Sie sind auf Seite 1von 1

Rezensionen

270

Ben WITHERINGTON 111, The Letters to Philemon, the Colossians, and the Ephesians.
A Socio-Rhetorical Commentary on the Captivity Epistles, Grand Rapids / Cambridge: William B. Eerdmans 2007. XII, 382 S., paperback. ISBN 978-0-8028-4560-3.
USD 38,- / GBP 19,99
Entgegen dem sensus communis in der gegenwrtigen deutschsprachigen Exegese
hlt Witherington auch Kol und Eph fr echte Paulusbriefe. Fr den gegenber den
sicher echten Paulusbriefen vernderten Stil macht er die asianische Rhetorik verantwortlich, die - anders als die attische Rhetorik - zu Redundanz und zu geknstelten
Extravaganzen neigt. Als ausgewiesener Rhetoriker htte sich Paulus dieses Stils bedienen knnen, wobei ihm Timotheus, der einen griechischen Vater hatte, behilflich
sein konnte. Entscheidend fr die Wahl dieses Stils seien die Adressaten rund um
Ephesus gewesen. Wie der sicher echte Phlm seien Kol und Eph 60-61 n. ehr. von
Rom verschickt worden. Eph setzt eindeutig Kol voraus. Phlm und Kol sind durch
die deliberative, Eph als Homilie dagegen durch die epideiktische Rhetorik bestimmt. Die kosmische Christologie, die Kol dominiert, hat zur universalen Deutung
der Kirche (z. B. Leib Christi fr die universale Kirche) geflihrt. Die kolossische
Philosophie ist wahrscheinlich eine Art von jdischer asketischer Frmmigkeit. Im
Eph wird die universale Ekklesiologie zum vorherrschenden Thema, was dadurch
nahe lag, dass der Eph als Rundschreiben an eine Vielzahl von Gemeinden gerichtet
ist. Die darin und in anderen Themenbereichen zu erkennende Entwicklung paulinischer Lehraussagen war dem Apostel nicht nur mglich, sondern auch von der
Situation der Adressaten geradezu gefordert. Witherington folgt bei seiner Einzelexegese dem Schema der antiken Rhetorik. In Exkursen geht er auf wichtige Einzelfragen ein (z. B. kolossische Philosophie; christliche Haustafeln; Ehe und Sklaverei).

Bann

Kopie von subito e.V., geliefert fr Bibliotheca Albertina (SLS06X00121)

Heinz Giesen

Das könnte Ihnen auch gefallen