Jahrgang 10
Datum:____________
Thema: Kurzgeschichten
1. Formuliere eine Einleitung zum Text!
2. Fasse den Inhalt in eigenen Worten zusammen!
3. Nenne die Merkmale einer Kurzgeschichte, und wende sie auf Julia Franck
Streuselschnecke an.
4. Untersuche die Familiensituation in der Kurzgeschichte. Belege deine Aussagen am Text!
5. Untersuche die sprachliche Gestaltung des Textes. Belege deine Aussagen am Text!
6. Erlutere die Bedeutung des Titels Streuselschnecke. Belege deine Ausfhrung am Text!
5. Mit besonderer Zeitstufe, nmlich Prteritum, wird der ganze Text beschrieben. Teilweise
werden auch manche Stze in der indirekten Rede geschrieben, wie das Beispiel er lebe in
Berlin (Z. 3) und ob ich ihn kennen lernen wolle (Z. 3 u. 4). Es wird fters indirekte Rede
verwendet nach Aussagestzen oder auch Fragestzen, wie auch am Schluss des Textes
beispielweise er wolle nur (Z. 20). Der Satzbau ist hier nicht ungewhnlich. Es werden ab
und zu eher kurze Stze wie Wir verabredeten uns (Z. 6).benutzt aber auch lngere Stze,
wie Ich wohnte seit einem Jahr nicht mehr bei meiner Mutter und meinen Schwestern,
sondern bei Freunden in Berlin (Z.1 u. 2) werden nicht ausgeschlossen. An manchen Stellen
des Textes hnelt der er einem Monolog zwischen dem Mdchen und ihrem Vater, wie bei
den Abschnitten sagte mit (Z.3) oder fragte(Z. 3). Die Adjektive sagte, fragte kommen
sehr hufig in der Erzhlprosa vor.
6. Die berschrift Die Streuselschnecke , wurde meiner Meinung nach gewhlt , da dies ein
Metapher ist und symbolisieren soll, dass es die einfachen Dinge (Z. 26) im Leben wirklich
sind und so gilt auch das Gebck als ein Stck des Glcks, dass wir als erstes ja gar nicht
wahrnehmen. Die Zeit (Z. 29) ist auch noch ein Stilmittel, das symbolisieren soll, man solle
sich nie nach der Zeit orientieren, denn diese knne ja womglich nicht ewig andauern. Es
soll aufmerksam machen, dass man sich fr wichtige Dinge viel Zeit nehmen solle.