Sie sind auf Seite 1von 2

Lehrstuhl fr Industrielles Management

Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt


Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultt

B E T R I E B SW I RT S C H A F T S L E H R E F R I N G E N I E U R E
Auswahl an Musterfragen zur Prfung im SS 2016

Auswahl an Musterfragen zur Prfung im SS 2016


(1) Grenzen Sie die beiden Rechtsformen Einzelunternehmung und Gesellschaft mit beschrnkter Haftung
hinsichtlich der Merkmale Eigenkapitalgeber, Haftung und Geschftsfhrung voneinander ab.
(2) Nennen Sie die Organe einer Aktiengesellschaft. Erlutern Sie dabei jeweils die spezifischen Aufgaben der
jeweiligen Organe. Welcher Vor- bzw. Nachteil dieser Rechtsform besteht gegenber der GmbH?
(3) Standortfaktoren knnen grob in zwei Gruppen eingeteilt werden. Nennen und erlutern Sie diese und geben
Sie jeweils zwei Beispiele an.
(4) Skizzieren Sie beispielhaft ein Standortportfolio und tragen Sie die zu unterscheidenden Normstrategien dort
ein.

(5) Erlutern Sie jeweils kurz die verschiedenen Standortstrategien.


(6) Nennen und erlutern Sie kurz ein Beispiel aus der Vergangenheit, an dem eine oder mehrere Strategien in
der Anwendung zu beobachten waren.
(7) Im Rahmen der Vorlesung haben Sie das Marktanteil-Marktwachstum-Portfolio kennengelernt. Skizzieren Sie
ein solches Portfolio beispielhaft und benennen Sie die Produkttypen/SGF.

(8) Wie sind die verschiedenen Typen charakterisiert und welche Normstrategien lassen sich daraus jeweils
ableiten?
(9) Beschreiben Sie den Prozess, der bei der Balance Scorecard (BSC) typischerweise durchlaufen wird.
(10) Nennen Sie die vier Perspektiven der BSC sowie die dahinter stehenden Leitfragen.
(11) Geben Sie zu jeder Perspektive exemplarisch ein strategisches Ziel sowie die dazugehrige Messgre an.
(12) Im Rahmen der Vorlesung wurden Ihnen Grundlagen im Technologiemanagement vermittelt. Nenne Sie die
vier Arten zur Einteilung von Technologien und geben Sie jeweils drei Kriterien zur Abgrenzung an.
BWL fr Ingenieure - Prfungsmusterfragen

Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt| 15.02.2016 | 2

Das könnte Ihnen auch gefallen