Sie sind auf Seite 1von 3

Reputation Management

im Web 2.0
Virtual Community vs. reale Verantwortlichkeit
Alexander Ceh
09.05.2010

In Social Networks müssen aufgrund deren Publizität besonders hohe Maßstäbe an die
eigenen Verhaltensregeln angelegt werden. Reputation Management und Monitoring der
eigenen Profile gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Reputation Management im Web 2.0
Virtual Community vs. reale Verantwortlichkeit

„Jeder 4. Österreicher tut's“ titelte vor Kurzem ein interessanter Online-Artikel, um gleich im
ersten Satz festzustellen: „Facebook ist gekommen, um zu bleiben.“1 Der Artikel bezog sich
dabei auf die aktuellen demographischen Daten zur Facebook-Nutzung, die Thomas Hutter
monatlich auf seinem Blog veröffentlicht.2 Gemessen an der Gesamtbevölkerung liegt die
Facebook-Penetration in Österreich bei 24.60%, allein seit Jahresbeginn konnte eine
Zuwachsrate von +35.15% verzeichnet werden.3
Diese Zahlen unterstreichen eindrucksvoll, dass der Trend zur Nutzung von Social Networks
keineswegs stagniert und bereits in unsere alltäglichen Kommunikationsgewohnheiten
implementiert wurde. Die breite und schnelle Rezeption dieses Phänomens als Ausdruck
unseres Informations- und Mitteilungsbedürfnisses darf uns aber nicht vergessen lassen, dass
es noch immer wir selbst sind, die hinter diesen Benutzerkonten stehen. Profile sind virtuelle
Visitenkarten die anderen Menschen einen Eindruck unserer Person vermitteln. Es gilt daher
sorgfältig auszuwählen, welchem Adressatenkreis wir welche Details aus unserem Privat-
oder Berufsleben preisgeben möchten, und welche Botschaften wir wo platzieren. Das
proaktive Monitoring unserer Profile und Accounts in Social Networks, sowie die bewusste
und differenzierte Verwendung der Einschränkungsmöglichkeiten in den Privatsphäre-
Einstellungen sind essentiell um etwa ungewollten Markierungen und Pinnwand-Einträgen,
oder Missbrauch durch Spam vorzubeugen. Die faszinierende Möglichkeit zur Ausübung
unseres Grundrechts der freien Meinungsäußerung durch Social Networks, bis hin zum
gezielten Aufbau einer Reputation als Online-Meinungsbildner, bedeutet eine Aufwertung des
klassischen Informationsadressaten zum partizipatorischen Dialogpartner auf Augenhöhe und
letztlich eine Stärkung der Zivilgesellschaft. Damit geht auch eine besondere
Verantwortlichkeit für die kommunizierten Inhalte einher, denn Social Networks sind kein
rechtsfreier Raum in dem wir behaupten und verbreiten können was wir wollen. Sie vermögen

1
Zelechowski, Jeder 4. Österreicher tut's,
http://www.telekom-presse.at/Jeder_4-_Oesterreicher_tuts.id.12563.htm (09.05.2010).
2
Hutter, Facebook: Demographische Daten für Schweiz, Deutschland Österreich per 30.04.2010,
http://www.scribd.com/doc/30783501/Facebook-Demographie-Deutschland-Osterreich-Schweiz-per-30-04-2010
(09.05.2010).
3
Hutter, Facebook: Demographische Daten für Schweiz, Deutschland Österreich per 30.04.2010,
http://www.thomashutter.com/index.php/2010/05/facebook-demographische-daten-fur-schweiz-deutschland-
osterreich-per-30-04-2010/ (09.05.2010).
zwar die Illusion der Unbekümmertheit durch räumliche Distanz zu erzeugen, jedoch handelt
es sich hierbei um eine Scheinvirtualität, da überwiegend real existierende Kontakte lediglich
virtuell gepflegt bzw. ausgebaut werden. Die Konsequenzen undurchdachter Botschaften
können verheerend sein, da ihre Inhalte binnen Sekundenbruchteilen einer Vielzahl von
Mitgliedern zur Kenntnis gelangen und dadurch faktisch irreversibel werden. Als mahnendes
Beispiel sei der aktuelle Fall einer strafrechtlichen Verurteilung wegen Verhetzung zu neun
Monaten bedingter Haft für ein antisemitisches Posting auf der Website einer österreichischen
Tageszeitung genannt.4
Zusammengefasst kann also gesagt werden, dass in Social Networks besonders hohe
Maßstäbe an die eigenen Verhaltensregeln aufgrund deren Publizität angelegt werden müssen.
Adressaten sind immer andere Menschen und von deren Meinung hängt auch unsere
Reputation und Kredibilität ab.

4
diepresse.com, Neun Monate bedingte Haft für antisemitisches Posting,
http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/559819/index.do (09.05.2010).

Das könnte Ihnen auch gefallen