Die Uhrzeit wird immer mit der Konstruktion es ist eingeleitet. Die Frage nach der
Uhrzeit lautet: Wie spt ist es? bzw. Wie viel Uhr ist es?
Beispiel:
Wie spt ist es? 8.00 Uhr: (Es ist) acht Uhr. (Es ist) acht.
Wie viel Uhr ist es? 8.00 Uhr: (Es ist) acht Uhr. (Es ist) acht.
Es gibt eine offizielle Variante und gesprochene Varianten der Uhrzeiten.
Die offizielle Uhrzeit
8.00: Es ist acht Uhr.
8.05: Es ist acht Uhr fnf.
8.10: Es ist acht Uhr zehn.
8.15: Es ist acht Uhr fnfzehn.
8.20: Es ist acht Uhr zwanzig.
8.25: Es ist acht Uhr fnfundzwanzig.
8.30: Es ist acht Uhr dreiig.
8.35: Es ist acht Uhr fnfunddreiig.
8.40: Es ist acht Uhr vierzig.
8.45: Es ist acht Uhr fnfundvierzig.
8.50: Es ist acht Uhr fnfzig.
8.55: Es ist acht Uhr fnfundfnfzig
9.00: Es ist neun Uhr.
20.00: Es ist zwanzig Uhr.
20.05: Es ist zwanzig Uhr fnf.
20.10: Es ist zwanzig Uhr zehn.
20.15: Es ist zwanzig Uhr fnfzehn.
20.20: Es ist zwanzig Uhr zwanzig.
20.25: Es ist zwanzig Uhr fnfundzwanzig.
20.30: Es ist zwanzig Uhr dreiig.
20.35: Es ist zwanzig Uhr fnfunddreiig.
Beachte:
Wie spt ist es? Es ist ein Uhr./Es ist eins.
Wann kommst du? Um ein Uhr./Um eins.
Orthografie
Viertel vor/nach = gro
Beispiel:
Es ist Viertel nach acht.
Es ist Viertel vor zwlf.
viertel/drei viertel = klein
Beispiel:
Es ist viertel acht.
Es ist drei viertel neun.
Es ist fnf Minuten vor drei viertel neun.
http://www.deutschegrammatik20.de/der-einfache-satz/uhrzeit/