Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Inhalt
Gender Trouble
Queer
Heteronormativitt
Kritik an patriarchalischen
Strukturen und kapitalistischen
Gesellschaft
Historische Kontexte immer
Schauplatz von Mnnern
Ausgrenzung und Diskriminierung
gegenber Frauen*
Charakterisierung der
Geschlechter schon zuvor; Wandel
des Zuschreibungsmodus aus
einzelnen, punktuellen
Charaktereigenenschaften
werden universelle Prinzipien
festgelegt.
Zentral fr heterosexuellen
Geschlechterdiskurs: Frauen
wurden zum Objekt des Mannes,
zum anderen Geschlecht)
Gender trouble
gender = kulturelles,
gesellschafltiches Geschelcht
Dekonstruktionsdebatte:
Zweigeschlechtlichkeit der
Gesellschaft
Neutralen anatomischen
Merkmale bekommen
geschlechtliche Bedeutung
Ebenso: Zwangsheterosexualitt
Binre Begriffsopposition
Mann/Frau
Geschlechtlichkeitszwang
Queer
beleidigend fr Homosexuelle
Queer Theory: gegen die Regelung von Identitt durch stereotype Erwartungen, aktiv
gegen Homophobie und Transphobie
Gegen Zwangsheterosexualitt
Heteronormativitt
Die Heteronormativitt
drngt die Menschen in die
Form zweier krperlich und
sozial klar voneinander
unterscheidender
Geschlechter, deren sexuelles
Verlangen ausschlielich auf
das jeweils andere gerichtet
ist
(Wagenknecht 2007: 17)
Schulbuch hinsichtlich
Diskursanalyse
Texte, Bilder und Symbole bermitteln Diskurse (vgl. Jochim 2014: 30)
Schler*innen sind angehalten, die dargestellte mit der eigenen Kultur zu vergleichen
Methode: Diskursanalyse/Analysekatalog
1.
2.
3.
4.
Verortung in Diskursebenen
Historischer Diskursverlauf
Welche geschlechterspezifischen
Rollenvorbilder werden abgebildet?
Strukturanalyse
Feinanalyse
5.
Analyse-katalog:
Forschungsstand:
Geschlechterrollen im Schulbuch
Ergebnisse
bersicht
Gesamtergebnis
Geschlechterrollenvorbilder
Beim Sport
Shoppen/Klamotten
Liebe/Beziehung
Stets heterosexuell
Familie
Mann-Frau-Kind-Kind-Familien berwiegen
Literatur primr
Literatur untersttzend:
Klassenzimmer. In: Carle, Ursula (Hrsg.): Gesunde Schule. ffnung Kooperation - Bewegung - Integration . Beitrge zur Tagung
"Gesunde Schule" Februar 1995 an der Universitt Osnabrck. S. 96108