Zwischen den Basen gibt es Wasserstoffbrcken, dargestellt durch Striche: Zwei Wasserstoffbrcken zwischen Adenin (A)
und Thymin (T) und drei zwischen Cytosin (C) und Guanin (G).
Aus einem Doppelstrang werden damit zwei einzelne Strnge. Ich habe diese mit linke Seite und rechte Seite einmal
bezeichnet. Nach der Trennung sieht die linke Seite damit wie folgt aus:
Wir haben fr dieses Beispiel also nun ein Cytosin (C), Thymin (T), Guanin (G) und Adenin (A). Und wir wissen von weiter
oben, dass einem Cytosin (C) immer ein Guanin (G) und einem Adenin (A) immer ein Thymin (T) gegenbersteht. Und
genau dies passiert nun bei der DNA Replikation. Die "fehlende" Seite wird einfach wieder ergnzt. In der folgenden
Grafik ist das als "Ergnzung linke Seite" in blau dargestellt.
Bleibt noch die rechte Seite. Nach der "Trennung" der DNA sah diese so aus:
Wir haben hier also Guanin (G), Adenin (A), Cytosin (C) und Thymin (T). Und jedem Guanin (G) fehlt jetzt wieder ein
(Cytosin) gegenber, jedem Adenin (A) ein Thymin. Daher kann nun die fehlende Seite ergnzt werden.
Aus eins mach zwei: Wir haben die DNA somit verdoppelt, indem diese sich in der Mitte getrennt hat und dann die
fehlenden Bausteine wieder ergnzt wurden.
Dies war die DNA Replikation einfach und kurz erklrt. Aber ohne viele Fachbegriffe, die gerne verwendet werden. Und
die man eigentlich auch kennen sollte. Daher sehen wir uns im zweiten Teil dieses Artikels einmal die DNA Replikation in
einer etwas "schwierigeren Variante" an.
Weiter zu Teil 2: DNA Replikation Enzyme, Primer, Helikase
Links:
DNA Replikation Aufgaben / bungen
Zurck zur bersicht: Genetik
Zurck zur Biologie-bersicht
Heruntergeladen von http://www.frustfrei-lernen.de/biologie/dna-replikation-einfach-erklaert-ablauf-kurz.html
Copyright 2016 www.frustfrei-lernen.de. Alle Rechte vorbehalten.