Quelle: Teaching Human Rights No. 19, Servicestelle Menschenrechtsbildung, Mai 2004
Quelle: Teaching Human Rights No. 19, Servicestelle Menschenrechtsbildung, Mai 2004
Dennoch bedeutet die Globalisierung eine neue Herausforderung. Es geht darum, im Sinne
von Globalem Lernen komplexe Zusammenhnge zwischen globaler Entwicklung und der
eigenen Lebenssituation sichtbar zu machen und kosmopolitisches Denken zu lehren. Diese
Horizonterweiterung muss sich an aktuellen friedenspolitischen Problemfeldern bewhren.
Sie muss dazu verhelfen, globale Fragen als Fragen der Weltinnenpolitik zu stellen. Dazu ein
paar Andeutungen:
Die globale Dimension von Gefhrdungen wird immer sichtbarer. Die (friedens-)
pdagogische Herausforderung besteht darin, trotz unbersehbarer negativer Entwicklungen
eine positive Perspektive anzubieten. Die komplexen Zusammenhnge, die hinter diesen
scheinbar chaotischen Entwicklungen stehen, mssen aufgedeckt werden: Viele Katastrophen
sind von Menschen gemacht und knnen von Menschen verndert werden. Es gibt bereits
weltweite Aktivitten, diese globalen Gefhrdungen durch gemeinsame Anstrengungen
abzuwenden. Diese mssen bekannt gemacht werden.
Der drohende Verlust des Politischen und die Gegenbewegung fr eine globale Demokratie
ist eine weitere (friedens-)pdagogische Herausforderung. Sie besteht darin, politisches
Handeln (und politische Bildung) ebenfalls im globalen Mastab zu definieren um neue
3
Quelle: Teaching Human Rights No. 19, Servicestelle Menschenrechtsbildung, Mai 2004
Quelle: Teaching Human Rights No. 19, Servicestelle Menschenrechtsbildung, Mai 2004
Literatur:
Bauman, Zygmunt (2000): Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen
ffentlichkeit. Hamburg: Hamburger Edition
Beck, Ulrich (Hg.) (1998): Politik der Globalisierung. Frankfurt: Suhrkamp
Seitz, Klaus (2002): Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische
Grundlagen Globalen Lernens. Frankfurt: Brandes & Apsel
Tomlinson, John (1999): Globalization and Culture. Cambridge: Polity Press
Wintersteiner, Werner (1999): Pdagogik des Anderen. Bausteine fr eine
Friedenspdagogik in der Postmoderne. Mnster: agenda
www.uwm.edu/Dept/Peace/pec.html
www.uwm.edu/Dept/Peace/ipra.html
3
Die Organisation besitzt keine englischsprachige Website; ihr letzter Kongress (Hamburg 2003) ist
dokumentiert unter www.ppf-germany-congress.org.
4
www.haguepeace.org
5
www.tandf.co.uk/journals/titles/17400201.asp
2