Wissenschaft.
Forschung und Theorie
Ziele der Wissenschaft von Medien Funktionen der Wissenschaft von Medien
1. Realitätsbeschreibung 1. Erklärungs-/Deutungsmuster
2. Schaffung von Theorien 2. Schaffung von Handlungswissen
Subjektive Medientheorien
• Bestehen aus subjektiven Hypothesen, Begriffen, Definitionen, Daten,
Methodologien
• Quelle subjektiver Medientheorien:
o Medienerfahrung, Beobachtung, interpersonelle Kommunikation
o Metakommunikation (Bsp. Journalismus, der vom Journalismus
handelt)
o Selbstdarstellung, Eigenwerbung der Medien (Imagekampagnen)
o Populärwissenschaft in der Praxis
Definition Wissenschaft
„Wissenschaft ist die Anwendung von Methoden.“
• Forschung ist Tätigkeit und daher Eingriff in die Realität (Reakitivität
man denkt nach Umfrage genauer über das Thema nach)
• Die Methoden produzieren Forschungsergebnisse
• Begriffe steuern den Erkenntnisprozess
Wissenschaftliche Alltägliche
Forschung Wissensgewinnung
Gesetzmäßigkeit Ziel Orientierung
Handlungsetlastet Kontext Handlungsgebunden
(Handlungszwang)
Pflicht Erkenntnisinstru Zweck
mente
systematisch Vorgehen Zufällig
Wahrheit Ergebnis Plausibilität
Explizit (Daten liegen Theorie-Empirie- Implizit (Bsp. selbsterfüllende
unabhängig vor) Verhältnis Prophezeiung, Daten abhängig)
Kritische Distanz Haltung zum Nähe
Gegenstand
Werturteilsfrei Wertungen wertend