COPD-ExazerbationundPneumonie
Geltungsbereich:KSB Herausgeber:Physiotherapie
Erstelltam:09.07.2013 Freigegebenam:09.03.2015
COPD-ExazerbationundPneumonie
COPD-Exazerbation Pneumonie
Allgemeines
Anschlussheilbehandlung AmbulanteRehabilitationimKSB
StationreRehabilitationsklinik(Barmelweid)
Schutzmassnahmen
Belastungseinschrnkungen Nebendiagnosencardiale,anderepulmonaleErkrankungen
O2 -Bedarf(Nasenbrille)
ZustzlichbeiparapneumonischemErguss:Thoraxdrainage
Nicht-invasiveVentilation
Fachverantwortliche(r)Autor(in):Phieler,Michael Revisionsnummer:R.0001.09.07.13
Prfer(in):Meier,Dominique
Freigeber(in):Phieler,Michael
Seite1/3
COPD-ExazerbationundPneumonie
Nachbehandlung
whrenddes
Spitalaufenthalts
PriorittderTherapieeinteilung Hoch
Zielsetzung ErreicheneinermglichstgutenpulmonalenFunktion
PatientkannselbstndigAtemtherapie-Hilfsmitteleinsetzen
VerhaltenimAlltag(Entlastungsstellungen,Lippenbremsebei
COPD)
Sekretolyse.Hustentechniklernen
Belastungssteigerung
Assessments Dyspnoe-Scores(Borg)
2-und6-MinutenGehtest
Mobilitt
Klinik(Auskultation)
Sauerstoffsttigung,ABGAaufIDISundIMC
Dokumentation
Organisatorischesvordem PflegeorganisiertInhalationslsung
Therapiestart PhysiobringtPulsoxymeter,Voldyne,H2 O-Flasche,Acapella,Pep-
Maske
Fachverantwortliche(r)Autor(in):Phieler,Michael Revisionsnummer:R.0001.09.07.13
Seite2/3
COPD-ExazerbationundPneumonie
FrequenzTherapiesitzungen Anfangstglich,beiguterCompliance/AZ-ZustandReduktionauf2-
3xwchentlich
Samstags:nurbeischlechterO2-SttigungodervielSekret
TherapeutischeAspekte AtemtherapiesieheTechniken
Belastungssteigerung
Fachverantwortliche(r)Autor(in):Phieler,Michael Revisionsnummer:R.0001.09.07.13
Seite3/3