Sie sind auf Seite 1von 5

Musterlosungen zur Vorlesung

Mathematische Methoden der Chemie I


Aufgabe 1

(a) Kartesische Darstellung: z = x + iy

(b) Im(z 2 ) = Im(x2 + 2ixy y 2 ) = 2xy

(c) |z|2 = x2 + y 2

(d) 2xy = x2 + y 2 (x y)2 = 0 x = y

(e) Skizze: 3

-1

-2

-3
-3 -2 -1 0 1 2 3
Aufgabe 2

(a) Variante 1:

(i) Umformung

x+1 k
31k (x + 1)k =
X X
3( )
k=0 k=0
3
.
(ii) Geometrische Reihe 3 q k . Also ist der Konvergenzbereich:
P

x + 1

3 < 1 4 < x < 2

(b) Variante 2:
31k
R = lim 1(k+1) = 3 |(x + 1)| < 3 4 < x < 2

k 3

(c) Geometrische Reihe 3 q k . Also ist der Wert der Reihe


P


x+1 k 3 9
X  
3 = x+1 = 2 x =: f (x)
k=0
3 1 3
.

(d) Die Ableitungen von f (x) an der Stelle x = 0:


9 9 9 18 9
f (0) (0) = ; f (1) (0) = = ; f (2) (0) = =
2 (2 x)2 4 (2 x)3 4

(e) Das Taylorpolynom 2. Ordnung ist nun


9 9 9
T2 (x) = + x + x2
2 4 8
Aufgabe 3
Aufgabe (A)

(a) Substitution y = x:
2
d x = d y 2 = 2y d y

(b) Integrationsgrenzen: y = 0 und y = .

(c) Umformung
Z2 2
 Z
 2
x sin x d x = ( x)2 sin x d x
0 0
Z Z
2 2
= y sin (y) d y = 2 y 3 sin(y) d y
0 0

(d) Partielle Integration:


Z Z
2 y sin(y) d y = 2y cos(y) + 2 3 y 2 cos(y) d y
3 3

0
0 0

Z
3 2
= 2y cos(y) + 6y sin(y) 6 2 y sin(y) d y

0 0
0

Z
3 2
= 2y cos(y) + 6y sin(y) + 12 y cos(y)|0 12 1 cos(y) d y

0 0
0

= 2y 3 cos(y) + 6y 2 sin(y) + 12 y cos(y)|0 12 sin(y)|0

0 0
3
= 2 12

Aufgabe (B)

(a) Substitution y = ln(x) mit d ln(x) = d y

(b) Integrationsgrenzen: y = 0 und y = 1

(c) Umformung

Ze Ze Z1
ln(x) ln(x) y
q dx = q d ln(x) = p dy
x 1 + ln2 (x) 1 + ln2 (x) 1 + y2
1 1 0

(d) Reduktion zum Grundintegral:

Ze Z1 Z1 1

ln(x) y 1 1 2
q
2 =

q d ln(x) = p d y = p d y = 1 + y 21
1 + ln2 (x) 1 + y2 2 1 + y2
0
1 0 0
Aufgabe 4

(a) Definitionsbereich: Df = R; Wertebereich: Wf = {x 0|x R}

(b) Grenzwerte:
x2/3 2 1
lim f (x) = lim 2
= lim 4/3
=0
x x exp(x ) x 6 x exp(x2 )

(c) Gerade Funktion: f (x) = f (x)

(d) Die 1. Ableitung:


2 1 2
f (x) = x 3 exp(x2 ) 2x 3 x exp(x2 )
3
2 exp(x2 ) 1
 

f (x) = 0 1 x2 = 0
x3 3
p
(e) Extremumverd
achtige Stellen: x1 = 0 (die Ableitung divergiert), x2,3 = 1/3 (die Ableitung
ist Null).

ur x < 1/3 ist f (x) > 0, f


ur 0 > x > 1/3 ist f (x) < 0, also ist x2 = 1/3 das
p p p
(f) F
exp ( 13 )
absolute Maximum. f (x2 ) =
3
3

ur 0 < x < 1/3 ist f (x) > 0, f


ur x > 1/3 ist f (x) < 0, also ist x = 1/3 auch das
p p p
(g) F
absolute Maximum. (Folgt auch aus der Symmetrie). f (x3 ) = f (x2 ).

(h) limx0 f (x) = und limx0+ f (x) = +, also ist x1 = 0 das absolute Minimum. (Folgt
auch aus dem Wertebereich). f (x1 ) = 0

(i) Skizze: 0.5

0.45

0.4

0.35

0.3

0.25

0.2

0.15

0.1

0.05

0
-3 -2 -1 0 1 2 3
Aufgabe 5

(a) Lineare DGL y 2xy = cos(x) 2x sin(x) wird mit der Variation der Konstante gel
ost.

(b) Die homogene Gleichung:

dy dy
y = 2xy = 2xy = 2x d x
dx y
2
ln(|y|) = x2 + ln(|C|) y = Cex
2
(c) Ansatz: y(x) = C(x)ex

(d) Substitution in die inhomogene DGL und die allgemeine L


osung:
2 2 2
C ex + 2xCex 2xCex = cos(x) 2x sin(x)
2 2
C (x) = ex cos(x) 2xex sin(x)
Z Z
2 2
C(x) = ex cos(x) 2xex sin(x) + C2
Z Z
x2 x2 2
C(x) = e sin(x) + 2xe sin(x) 2xex sin(x) + C2
2
C(x) = ex sin(x) + C2
Die allgemeine L
osung der DGL:
2
y = C2 ex + sin(x)

(e) Spezelle L osung ys (x), die f


ur x beschrankt bleibt, enspricht C2 = 0 (sin(x) ist be-
schrankt):
ys (x) = sin(x)

Das könnte Ihnen auch gefallen