Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Steckbrief Lunge:
Gesamtoberfläche der
Lungenbläschen: 80 – 150 qm
(je nach Größe und Geschlecht)
Quelle:
Deutsche Atemwegsliga e.V.
Definition / Pathophysiologie
Seite 1 von 11
Erstellt: 25.06.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege
Klinik
„Dynamische Atemwegskompression“
„Air trapping“
Seite 2 von 11
Erstellt: 25.06.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege
1
Progredient bedeutet "fortschreitend". Eine progrediente Erkrankung zeigt einen zunehmend
schweren Verlauf.
2
Persistierend bedeutet "fortbestehend"/ "andauernd". Erkrankung heilt nicht aus, klingt nicht
ab.
Seite 3 von 11
Erstellt: 25.06.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege
ZNS:
• Angst
• Depression
• Dyspnoe
Lunge:
• Obstruktion
• Überblähung
• Gasaustausch erniedrigt
Herz / Kreislauf:
• cardiovaskuläre Reserven erniedrigt
Muskulatur:
• Atemmuskelfunktion erniedrigt
• Leistungsfähigkeit der peripheren Muskeln erniedrigt
Skelettsystem:
• Osteoporose
Stoffwechsel:
• Inflammation3
• Protein-Turnover4 erhöht
3
Eine Entzündung (lateinisch-medizinisch Inflammatio, eingedeutscht Inflammation)
4
Turnover = Umsatz
Seite 4 von 11
Erstellt: 25.06.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege
Pulmonal:
Neurologisch:
• zunehmende Agitiertheit
• Verwirrtheit
• Einschränkung des Bewusstseins (Somnolenz) bishin zu
• eingeschränkte Schutzreflexe
Cardiovaskulär:
Seite 5 von 11
Erstellt: 25.06.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege
NIV = Nicht-Invasive-Ventilation
Wichtiges ZIEL:
Synchronisierung des Ventilators mit der Atemfrequenz des
spontan atmenden Patienten
B Beatmungsparameter
Ersteinstellung
Pi5 = 15mbar / Pe6 = 5mbar
kurze Druckanstiegszeit => 0,1 Sec.
Flowtrigger ≤ 3 mbar
Mindest-Atemfrequenz knapp unter der Eigenatmungsfrequenz
(= assistierte Beatmung) zur Eingewöhnung
O2-Gabe je nach O2-Sättigung => O2Sat > 90%
nach 5 – 10 Minuten
Inspirationsdruck erhöhen in therapeutische Bereiche ( 20 –
25mbar)
5
Pi = Inspirationsdruck
6
Pe = Exspirationsdruck
Seite 6 von 11
Erstellt: 25.06.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege
weitere Assessments
C Sedierung
Sufentanil
Einleitungsdosis:
0,5 µg – 2,0 µg/kg/KG langsam i.v. über 2 – 10
Minuten
Erhaltungsdosis:
0,15 µg – 0,7 µg/kg/KG i.v.
7
Assessment (deutsch: Einschätzung, Beurteilung, Abwägung)
8
Die Konsolidierung oder Konsolidation (von lat. consolidare, „zusammenfügen“, über lat.
solidare, „festmachen“) bezeichnet die Sicherung oder Festigung von etwas Bestehendem.
Seite 7 von 11
Erstellt: 25.06.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege
D Therapiegewöhnung
E Erfolgskriterien NIV
Abnahme Dyspnoe
Verbesserung der Vigilanz
Verbesserung der Tachypnoe => Normalisierung der Atemfrequenz
Verbesserung der Oxygenierung => O2Sat > 85%
Normalisierung der Herzfrequenz
G Misserfolgskriterien NIV
Bei Beginn mit NIV müssen vorab klare Richtlinien vorhanden sein,
wann / unter welchen Umständen die NIV abgebrochen werden
muss !!
9
SAPS (Simplified Acute Physiology Score) ist ein Punktwert welcher in der Medizin den
physiologischen „Zustand“ eines Patienten angibt
Seite 8 von 11
Erstellt: 25.06.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege
Atemfrequenz
Atemrhythmus / Atemform
Thoraxbewegungen
Bewusstsein / Verhalten des Patienten
Hautfarbe und „Beschaffenheit“
Auskultation der Lunge
Beatmungsmaschine:
Tidalvolumen
Atemminutenvolumen
PEEP / Pi / Pe
Leckage
Apparativ:
EKG
HF (Herzfrequenz)
Blutdruck (invasiv / nicht invasiv)
O2Sat
Temperatur
Hämodynamik allgemein
Sonstige:
BGA
Labordiagnostik
Röntgenverlauf ( CT / MRT )
Mikrobiologie
ggf. Spirometrie
Seite 9 von 11
Erstellt: 25.06.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege
[1]
http://www.patientenliga-
atemwegserkrankungen.de/pdf/Hilfe_zur_Selbsthilfe.pdf
[2] www.copd-deutschland.de
[3] http://www.lungenatlas.de/
[4]
http://www.versorgungsleitlinien.de/patienten/pdf/nvl_copd_patienten.pdf
[5]
http://www.bb-
trier.de/bb_koblenz/bereiche/Medizinische_Abteilungen/Anaesthesie_Inten
sivmedizin/Medien/Intensivpflegetag_07_Intensivmedizinische-Therapie-
der-akut-exacerbierten-COPD.pdf
[6]
http://www.bb-
trier.de/bb_koblenz/bereiche/Medizinische_Abteilungen/Anaesthesie_Inten
sivmedizin/Medien/Intensivpflegetag_2009/4.-Mittelrhein-
Intensivpflegetag----Kurt-Simon--.pdf
[7]
http://www.erkan-
arslan.de/Nichtinvasive%20Beatmung%20bei%20COPD.pdf
[8]
http://www.agintensivmedizin.de/data/docu/Beatmung03.2004.pdf
[9]
http://www.anfofo.de/downloads/akademische_lehre/pj_trainingstage/06
a-Beatmung-Kapnometrie-Spoehr.pdf
Seite 10 von 11
Erstellt: 25.06.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege
Internet-Informationen:
[1] http://www.goldcopd.com/
[2] http://www.atemwegsliga.de/
[3] http://www.pneumologie.de/
[4] http://www.copd.versorgungsleitlinie.de/
[5] http://www.emphysem-info.de/
[6] http://www.alpha-1-center.de/
[7] http://www.ginasthma.com/
[8] http://www.asthma.versorgungsleitlinie.de/
Seite 11 von 11
Erstellt: 25.06.2010