Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
STERREICHISCHE PHYSIK-OLYMPIADE-2014
Bundeswettbewerb - Finale
Frstenfeld, 10. 25.Juni 2014
M =k L1 L2 bzw. k = 1 1
L
L1
Q=
L
Rv
Material:
33. STERREICHISCHE PHYSIK-OLYMPIADE-2014
Bundeswettbewerb - Finale
Frstenfeld, 10. 25.Juni 2014
Spule blau (800 Windungen), Spule rot (1600 Windungen), U-Kern, Joch zu
U-Kern mit Spannbgel, Ferritstab, Multimeter, Kabel, Krokokabel,
Funktionsgenerator, Netzgert
33. STERREICHISCHE PHYSIK-OLYMPIADE-2014
Bundeswettbewerb - Finale
Frstenfeld, 10. 25.Juni 2014
Aufgabenstellung:
1. Entwickle eine geeignete Messtheorie, um mit dem zur Verfgung
1P gestellten Material die fr die weitere Untersuchung notwendigen
Messungen durchzufhren. Dokumentiere durch geeignete Skizzen.
Bereite geeignete Tabellen vor.
Fhre alle Messungen durch, die den Funktionsgenerator nicht
bentigen.
2. Bestimme fr offenen und geschlossenen U-Kern sowie fr den
5P
Ferritstab die notwendigen Messreihen fr beide Kombinationen der
Spulen.
3. Bestimme fr die jeweiligen Anordnungen die beiden Induktivitten
2P der Primrspulen, der Sekundrspulen und der Gegeninduktivitten
sowie die Kopplungsfaktoren.
4. Vergleiche fr komplementre Anordnungen die Gegeninduktivitten
1P und die Kopplungsfaktoren. Was fllt auf?
5. Lsst sich aus den Daten fr die verschiedenen Anordnungen eine
1P Frequenzabhngigkeit der Gegeninduktivitten bzw. der
Kopplungsfaktoren ablesen? Wenn ja, welche (nur qualitativ). Lsst
sich dieses Verhalten qualitativ begrnden?
Viel Erfolg!