Renaissance inspirierte ethische und asthetische Leitlinien zugrunde, die im Ideal einer
ti:i.tigen Humaniti:i.t gipfelten. Wi:i.hrend Schiller das Hauptgewicht auf sittliche Fragen II)
legte, war fur Goethe die Idee des Schnen bestimmend. Die Spannung zwischen dem
Spekulativen auf der einen und dem Sinnlich-Individuellen auf der anderen Seite wurde
im persnlichen Gedankenaustausch, im Briefwechsel und in gemeinsamen dichterischen
und editorischen Untemehmen, wie den Zeitschriften Die Horen und Propyliien, den
Xenien und der Balladendichtung fruchtbar gemacht. Die wichtigste poetologische Arbeit
war der Aufsatz ber epische und dramatische Dichtung. Von Goethe und Schiller (1797),
der neue MaBsti:i.befur die Definition der Gattungen setzte. Die intensivste dichterische
Phase war das Jahr 1797 mit zahlreichen gegenseitig angeregten Balladendichtungen.
Zu den bedeutendsten Werken der Weimarer Klassik zi:i.hlendie Dramen Schillers, wie die
Wallenstein-Trilogie (1800), Maria Stuart (1801) und Wilhelm Tell (1804), sowie Goethes
Lehrgedicht Die Metamorphose der Pjlanzen (1795) und sein noch in der Romantik
hochgeschi:i.tzter Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795-1796).
Nach Schillers Tod (1805) setzte Goethes "nachklassische" Phase ein, in der die
Formenstrenge der Klassik - nicht zuletzt durch die Berhrung mit der Frhromantik -
einer Tendenz zum Fragmentarisch-Aphoristischen wich. Sein Spi:i.twerk stand im
Zeichen langfristiger, zum Teil autobiographischer Untemehmen (Dichtung und
Wahrheit, 1811-1814; Faust, 1808 und 1833; Die Wahlverwandtschaften, 1809; Wilhelm
Meisters Wanderjahre, 1821 und 1829), erlebte aber auch in der Lyrik nochmals einen
Hhepunkt (West-stlicher Divan, 1819; Trilogie der Leidenschaft, 1824). Der starke
Einfluss, den Goethe im Zenit seines Lebens auf die deutsche Literatur ausbte, schwand
in den letzten Lebensjahrzehnten betri:i.chtlich, als die Romantik und nach ihr das Junge
Deutschland sich als pri:i.gende Kri:i.ftedurchsetzten.
Mit dem moralisch-i:i.sthetischen Programm der Weimarer Klassik verwandt waren die
Dichtungen Friedrich Hlderlins.
Romantik