Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wir entwickeln
verantwortungsvolle
Führungspersönlichkeiten.
Inhalt
Unser Konzept.................................................................................. 7
Management Education................................................................... 23
3
Vorwort des CEO
4
„Wir leisten regionale
Mehrwerte, sind national Das ist die Maxime der German Graduate School of Management
sichtbar und anerkannt and Law (GGS). Und genau hier setzen wir als Hochschule für
sowie international
Unternehmensführung an.
präsent.“
Zu den Aufgaben unserer Hochschule gehören aber nicht nur die praxisnahe
Aus- und Weiterbildung von jungen Menschen und Führungskräften. Eine
Hochschule muss auch forschen, Lösungen für Praxisprobleme anbieten und
national wie international präsent sein. Die Professoren und wissenschaftlichen
Mitarbeiter der GGS sind deshalb auf internationalen Konferenzen vertreten und
unterrichten an international anerkannten Hochschulen. Die Arbeit unserer
Professoren wurde bereits mit internationalen Forschungspreisen ausgezeichnet.
Die GGS versteht sich nicht nur als Hochschule, die Studenten in berufsbegleiten-
den Master-Studiengängen ausbildet. Sie will auch Think Tank für neues Wissen
im Bereich „Management und Recht“ sein und engagiert sich erfolgreich als
Sparringspartner und Berater für die Praxis.
Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen aufzeigen, dass hinter der GGS eine
Hochschule mit Werten und hohen Qualitätsansprüchen steht, die klare Ziele und
Visionen hat und für die die Entwicklung von Führungspersönlichkeit im
Vordergrund steht. Es würde uns freuen, wenn wir Sie für uns und unsere
Leistungen begeistern könnten. Die aktuellen Termine unserer Angebote finden
Sie auf unserer Homepage unter www.ggs.de.
5
Unser Konzept
Verantwortungsvoll.
Wir leisten durch Lehre, Forschung, Weiterbildung und Beratung einen Beitrag
zu nachhaltigem unternehmerischem Erfolg und Wirtschaftswachstum.
Dabei orientieren wir uns zugleich am Wohl der Mitarbeiter in Unternehmen
und der Gesellschaft.
6
Unser Konzept Nach ihrer Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
und der staatlichen Anerkennung durch die baden-
württembergische Landesregierung verfolgt die GGS
vor allem das Ziel, eine der führenden deutschen
Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und
Weiterbildung von Führungskräften im Bereich
Management und Recht zu werden. Ein Anliegen der
Dieter Schwarz Stiftung ist die Verwurzelung der
Hochschule in der Region und das Ziel, Mehrwert für die
Unternehmen zu schaffen. Die Dieter Schwarz Stiftung
bürgt für langfristige Sicherheit und Aktivitäten unserer
Hochschule.
Die junge Hochschule, die 2005 gegründet wurde, hat sich in kürzester Zeit in
eine anspruchsvolle Bildungs- und Forschungsstätte entwickelt, die den Dialog zu
Menschen und Unternehmen sucht und diese regelmäßig einlädt, aktuelle
Themen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Wir legen in allen unseren Aktivitäten großen Wert darauf, dass unsere
Studierenden ihre Persönlichkeiten entwickeln können und fördern diese neben
dem Studium aktiv mit einem umfangreichen „General Context Programme“.
Die vielfältigen Seminare aus dem „General Context Programme“ sind
Ergänzungen zum fachlichen Studium an der GGS. Über den elementaren
Bereich der Studiengänge hinaus machen wir unsere Studierenden und Alumni
Vereinsmitglieder für künftige Führungsaufgaben fit. Wir fördern die Reflexion, das
eigene fachliche Handeln in übergeordnete Zusammenhänge zu stellen und aus
verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wir stärken die Urteilskraft unserer
Führungs- und Führungsnachwuchskräfte, um mit sozialen, kulturellen und
problem- und lösungsorientierten Kompetenzen ein globales Verständnis
anzustreben. Wir lehren diese Kompetenzen praxisnah und schaffen zudem einen
engen und intensiven Austausch unserer Studierenden und Alumni.
7
Unser Konzept
Deswegen bieten wir als Hochschule mehr als Lehre und Forschung. Wir laden
Gäste aus der Wirtschaft und Wissenschaft ein, um über Führung, Erfolg,
Motivation, Wertewandel, Krisenbewältigung etc. im Kontext von Management
und Recht zu referieren. Mit wechselnden Kunstausstellungen und Vernissagen
bieten wir ein offenes Haus und wollen zeigen, dass uns neben einer
ansprechenden und anregenden Atmosphäre auch der Sinn für Kultur und
deren Verständnis wichtig ist.
Jährliches Highlight für die GGS sind die Faculty Days auf Burg Stettenfels. Hier
werden die Graduierenden gebührend gefeiert. Studierende, die Visiting Faculty,
Alumni-Vereinsmitglieder und Mitarbeiter treffen sich, um sich ausgiebig
auszutauschen, an Inhalten zu arbeiten, Netzwerke zu bilden und natürlich um
gemeinsam zu feiern.
Als relativ kleine und junge Hochschule bieten wir unseren Studierenden und
Partnern eine hohe Flexibilität, modernste Infrastruktur und eine sehr persönliche
Art der Zusammenarbeit.
Als forschungsorientierte Hochschule wirken wir für alle, die mit uns arbeiten,
inspirierend und zukunftsweisend. Dabei schätzen und nutzen wir kontroverse,
aber konstruktive Diskussionen mit Studierenden, Kunden und Partnern als
wichtige Quelle für den Erkenntnisfortschritt. Unsere Aktivitäten integrieren
Unternehmenspraxis und Wissenschaft: Real-Life-Learning ist unsere
Lehrmethode. Die Inhalte der Studiengänge und der Weiterbildungen werden
konsequent mit den Praxissituationen und -erfahrungen der Teilnehmer verknüpft.
8
Grußwort Geschäftserfolg bedeutet Mut zur Führung und
des Stifters Innovation. Die German Graduate School of Management
and Law ist daher ein Projekt, das mir ein persönliches
Anliegen ist. Um fit für den internationalen Wettbewerb zu
bleiben, müssen wir – viel stärker und gezielter als bisher
– begabte junge Menschen ausbilden und Führungs-
talente fördern, damit sie alle Chancen haben, sich zu
erfolgreichen Unternehmerpersönlichkeiten zu entwickeln.
Die German Graduate School of Management and Law
soll sich zu einer Hochschule für Unternehmensführung
entwickeln, deren Angebote junge Menschen und
Führungskräfte in der Region motivieren und begeistern sollen. Ich wünsche mir
eine Hochschule, in der Hochschulleitung, Professoren, Dozenten, Studierende
und Mitarbeiter unbürokratisch und zielgerichtet zusammenarbeiten. Exzellenz
und Effizienz sollen die Stärken dieser Hochschule sein. Sie soll die Gestaltungs-
freiräume einer privaten Stiftungshochschule zur Entwicklung, Erprobung und
Umsetzung neuer Formen der Integration von Erkennen, Wissen, Lernen und
Praxis nutzen. Das Ziel ist eine innovativ aufgestellte und international aus-
gerichtete Hochschule. Hier soll ein Ort interkultureller Lern- und Erkenntnis-
prozesse entstehen. Damit wollen wir nicht nur junge Führungskräfte, sondern
auch die starke Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken voranbringen.
Dieter Schwarz
9
Unsere Leistungen im Überblick
Lösungsorientiert.
Wir suchen in allen Situationen für alle Beteiligten nach Lösungen und
verfolgen keine dogmatischen Prinzipien.
Wir sind intern und extern kunden- und serviceorientiert.
10
Unsere Leistungen Führungskräfte benötigen mehr denn je Mut zur Führung und
im Überblick Innovation, um den gewünschten Geschäftserfolg zu erlangen. Die
hierfür erforderlichen Fähigkeiten will die GGS auf vielfältige Art und
Weise vermitteln.
Doch zu den Aufgaben einer Hochschule gehören nicht nur Aus- und Weiterbildung von
jungen Menschen und Führungskräften. Eine Hochschule muss auch forschen und Lösungen
für Praxisprobleme anbieten.
Regionaler Mehrwert,
nationale Sichtbarkeit und Anerkennung,
internationale Präsenz
11
Studium an der GGS
International.
Wir orientieren uns in Forschung und Lehre an den Qualitätsstandards und
Schwerpunkten der führenden internationalen Business Schools.
Auch bei regionalen Themen verlieren wir den internationalen Kontext nicht aus den Augen.
12
Studium Berufsbegleitende, postgraduale Studiengänge in
an der GGS Management und Recht – die ideale Verbindung von
Beruf und Studium. Damit diese anspruchsvolle Ver-
bindung gelingt, haben wir ein Wochenendkonzept
(Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag) entwickelt,
im Rahmen dessen uns der Austausch unter den
Studierenden, Dozenten und GGS-Mitarbeitern
besonders wichtig ist.
13
GERMAN GRADUATE SCHOOL
OF MANAGEMENT & LAW
International.
H E I L B R O N N
Prof. Dr. Dirk Zupancic Prof. Dr. Tomás Bayón Peter Hochlehnert Dr. Eamonn Ambrose
Dr. Marcus Böttger Prof. Dr. Michael J.J. Brück, LL.M. Loreno Calisse Prof. Dr. Jochen Deister
Regina-Viola Frey Prof. Brian Fynes Prof. P. Roberto Garcia, PhD Dr. jur. Rolf Gaupp
Annegret Heuermann Susanne Höpfer Kerstin Kapp Prof. Russell Korobkin Dr. Sabine Kossak
Lösungsorientiert.
Bernhard Moos Ute Nonnenmacher Prof. Dr. rer. pol. habil. Ingo Pies Prof. Dr. jur. Peter Pougin Annette Rank von Bronk Julia Reiner
Prof. Dr. Martin Schulz, LL.M. Damaris Schulze Dr. Markus Schwarzer Dr. Jan H. Sedemund, LL.M. (USA)
Dr. jur. Ralph Stadtmüller, Dipl.- Volkswirt Prof. Dr. jur. Christian Stangl Denise Steckstor Dr. Oliver Strnad Prof. Dr. Gabriele Suder
Prof. Dr. Bassam Tibi Dr. jur. Jürgen van Kann Dr. Alexandra von Bismarck
Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner Robin Ward Prof. Dr. Stuart Weinstein MBA
Dr. jur. Bernd Dollmann Prof. Dr. Jan Doppegieter Thorsten Dum
Diskursiv. Dr. jur. Thomas Fabel Dr. Kiran Jude Fernandes
Verantwortungsvoll.
Verena Kruppa John March Prof. Hemant Merchant, PhD Jennifer Milinovic Prof Peter Moizer
Wir entwickeln
verantwortungvolle
Dr. Guido Siebiera
Führungspersönlichkeiten.
Regional.
16
1. Erfolg und Verantwortung Masterstudium für erfolgreiche
Führungspersönlichkeiten mit Verantwortungs-
bewusstsein, die mehr wollen, als nur ihr Fachwissen zu erweitern.
17
Studium an der GGS
18
LL.M. in Business Law
19
Studium an der GGS
In Zusammenarbeit mit der Leeds University Business School (LUBS) bietet die
GGS das Studienprogramm „MSc in Business Management“ an. Das für Hoch-
schulabsolventen und den Führungsnachwuchs konzipierte Masterprogramm ist
ein anerkanntes Aufbaustudium mit hohem Renommee.
Zur Halbzeit des Studiums bieten wir den Studierenden eine abwechslungsreiche
Woche in Leeds an. Die Teilnehmer erhalten in diesen Tagen ein volles Programm
an wissenschaftlichen und sozialen Aktivitäten, sie lernen britische Unternehmen
kennen, erfahren alles über die Herausforderungen britischer Manager und
präsentieren und diskutieren die Erkenntnisse vor einem Plenum von Wissen-
schaftlern und Praktikern.
20
Jura-Studiengang für Unternehmensjuristen 2011
Die GGS gründete ein neues Institut für Unternehmensjuristen, das Syndikus-
Institut. Dieses Institut ist in Deutschland bisher die einzige Hochschuleinrichtung,
die sich mit der Arbeit von Juristen in Rechtsabteilungen, so genannten
Syndikusanwälten, beschäftigt.
Aus der Kombination von Praxiserfahrung und Forschung hat das Syndikus-
Institut einen in Deutschland bisher einzigartigen juristischen Studiengang
entwickelt. Ab Oktober 2011 soll Rechtsreferendaren, Assessoren, Rechts
anwälten und Bachelor-Absolventen ein Master of Laws (LL.M.) für die Tätigkeit
als Syndikusanwalt angeboten werden. Die Studieninhalte dieses neuen LL.M.
orientieren sich speziell an den Anforderungen, die täglich an Juristen in Rechts
abteilungen gestellt werden.
21
Management Education
Regional.
Wir sind regional verwurzelt und leisten einen regionalen Mehrwert
für die Menschen und Unternehmen der Region.
22
Management Education – Neben den Master-Studiengängen präsentiert die GGS die Management
Aus- und Weiterbildung Education als weiteren Baustein. Wir bieten ein attraktives und vielseitiges
für Führungs- und Portfolio an Seminaren, Workshops, Summits und Updates für Führungs- und
Führungsnachwuchskräfte Nachwuchskräfte an. Entsprechend unseren Kernkompetenzen konzentrieren wir
uns auf Themen im Bereich Management und Recht.
Unsere Angebote sind praxisorientiert und werden auf didaktisch höchstem Niveau präsentiert. Wir
unterstützen Unternehmen aktiv bei der Nachwuchsförderung sowie bei der Entwicklung Ihrer eigenen
Kompetenzbasis und beraten bei Maßnahmen zur Qualifizierung.
Die GGS ist zudem offen für individuelle, an die Unternehmensbedürfnisse angepasste Form der
Zusammenarbeit. Von speziellen Seminaren und Lehrgängen bis hin zu umfassenden firmeninternen
Studiengängen konzipieren wir Programme „inhouse“, an externen Orten oder bei uns im Neckarturm.
Auch diese Programme werden nach unseren Grundprinzipien zusammengestellt und realisiert. Wir bieten
dabei als Generaldienstleister die Möglichkeit der kompletten Durchführung an oder konzentrieren uns auf
ausgewählte Bausteine.
23
Forschung an der GGS
Neugierig.
Wir sind eine forschungsorientierte Hochschule, die für alle,
die mit uns arbeiten, inspirierend und zukunftsweisend wirkt.
24
Die Forschung an der GGS: Zu den Aufgaben einer Hochschule gehört neben der Aus- und Weiterbildung die
Wertorientierte Führung Forschung. Ohne Forschung kann neuestes Wissen in der Aus- und Weiterbil-
von Geschäftsbeziehungen. dung nicht vermittelt werden. Die GGS ist deshalb forschungsaktiv und misst sich
im Wettbewerb um wissenschaftliche Publikationen mit den besten Business
Schools weltweit. Bei regionalen Themen verliert sie den internationalen Kontext
nicht aus den Augen.
Die GGS widmet sich in ihren Forschungsaktivitäten insbesondere der „wertorientierten Führung von Geschäftsbezie-
hungen“. Die Führung von Kundenbeziehungen, von Beziehungen mit Lieferanten, Mitarbeitern, Investoren und
insbesondere die Schnittstellen zwischen diesen Beziehungsfeldern finden hierbei eine besondere Beachtung.
Führungsrelevante Fragestellungen aus diesen Bereichen werden sowohl aus managementwissenschaftlicher als
auch aus rechtswissenschaftlicher Sicht untersucht.
Wir betonen die Wertorientierung der Führung und meinen damit einerseits die auf monetäre Wertschaffung ausge-
richtete Führung, andererseits die von Verantwortungswerten geleitete Führung von Geschäftsbeziehungen. Beide
Perspektiven gilt es in Einklang zu bringen, um Unternehmen nachhaltig zum Erfolg zu führen.
Die Weiterbildung von Führungskräften muss ein umfassendes Wertverständnis thematisieren. Unsere Forschung
stellt sich den entsprechenden Fragestellungen und versucht, über anspruchsvolle Projekte die relevanten Antworten
zu geben. Die Interdisziplinarität der wissenschaftlichen Analyse aus Sicht Management und Recht erfährt hierbei eine
besondere ideelle und finanzielle Förderung durch die Hochschulleitung.
Wertorientierte
Management Führung von
Recht
Geschäftsbeziehungen
Mitarbeiter- Lieferanten-
beziehungen beziehungen
25
Alumni e.V. lifelong networking
Diskursiv.
Wir schätzen und nutzen kontroverse aber konstruktive Diskussionen mit Studierenden,
Kunden und Partnern als wichtige Quelle für den Erkenntnisfortschritt.
26
Der Alumni Verein der German Graduate School of Management
and Law (GGS) hat es sich als Ziel gesetzt, durch die Schaffung
eines internationalen Netzwerkes aus Lehrenden, Studierenden,
Absolventen und Mitgliedern der GGS Community den wechsel-
seitigen Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis herzustellen.
27
GERMAN GRADUATE SCHOOL
OF MANAGEMENT & LAW
H E I L B R O N N