Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Lufthansa Magazin, Spiegel, Stern: Das Medienecho, das Cloud Computing derzeit
genießt, gleicht dem eines Superstars. Dabei ist Entzauberung dringend nötig, denn
der Mehrwert der Angebote reicht derzeit gerade für ein „One-Hit-Wonder“. Ein
geteilter Markt und entbündelte Geschäftsmodelle jenseits von „schnell und billig“
stehen bevor, damit Cloud Computing auch in komplexen IT-Umgebungen eine breite
Akzeptanz erfährt.
Entbündelung der Geschäftsmodelle Service Companies bieten Dienstleistungen auf den Vor-
produkten der Asset Companies an. Betriebs- und Integrations-
Als wäre die Spaltung in zwei Märkte nicht der Veränderung leistungen sowie die „Veredlung“ von Komponenten sind der
genug, entwickeln sich orthogonal dazu auch die Geschäfts- Kern des Geschäftsmodells. Der Erfolg einer Service Company
modelle des Cloud Computings weiter. Während IT-Hersteller misst sich an ihrer Innovationskraft, dem optimalen Timing
und -Dienstleister im noch jungen Cloud Computing-Markt ihrer Angebote und einem flexiblen Rückgriff auf passende
alle Glieder der Wertschöpfungskette selbst entwickelt haben, Lieferanten. Da Service Companies frei von langfristigen In-
heizen technische Abstraktion und sinkende Interaktionskosten vestitionen operieren, bestimmen kurze Vorlaufzeiten bis zur
eine Segmentierung an. Konzentrieren sich die Anbieter zu- Angebotseinführung („Time to Market“) die Wettbewerbs-
nehmend auf Kernkompetenzen und -prozesse, müssen sie ihre position.
reduzierte Leistungstiefe durch Partnerschaften und Koopera-
tionen vervollständigen. In der Konsequenz agieren immer mehr Sales Companies bilden die Vertriebskanäle für die Leistungen
Marktteilnehmer mit entbündelten Geschäftsmodellen, die sich der Service Companies. Das Account Management, der Bran-
in drei Schichten einordnen lassen: Güter, Dienstleistungen chen- oder Flächenvertrieb für Cloud Computing-Dienste wird
und Vertrieb. Entsprechend sind die Anbieter im Folgenden als dabei zum Gegenstand der Wertschöpfung. Die strategische
Asset Company, Service Company und Sales Company charak- Planung der Verkaufsorte und der Kundenansprache, die nach-
terisiert. haltige Pflege von Kundenbeziehung und -loyalität, die Wert-
steigerung von Marken und eine kostengünstige Beschaffung
Asset Companies sind die Produktionsbetriebe der IT. Ihre bestimmen den Erlös der Sales Companies.
Kernkompetenz besteht im kostenoptmierten Betrieb eigener
IT-Infrastruktur oder der Herstellung qualitativ hochwertiger Erscheint diese Kategorisierung auch als scharf abgegrenzt, so
Softwareprodukte. Skalierung, Kostenkontrolle und Komplexi- werden Anbieter weiterhin mehrere oder sogar alle Schichten
tätsmanagement sind die Erfolgsfaktoren der Asset Companies. in ihrem Geschäftsmodell abzudecken. Insbesondere große
Da ihre Anlagegüter eine radikale Veränderung der Geschäftstä- Unternehmen, die bereits mit Cloud Computing-Diensten
tigkeit verbieten, wird ihre Wettbewebsfähigkeit von der Agili- am Markt agieren, werden nach außen eine vertikal integrierte
tät bestimmt, mit der sich veränderte Kundenanforderungen in Wertschöpfung fortsetzen. Intern jedoch wird auch hier eine
das Erlösmodell integrieren lassen. Horizontalisierung zu beobachten sein, die Produktentwick-
lung, Dienstleistung und Vertrieb in entkoppelte Geschäftsein-
heiten verlegt.
PaaS
SaaS
IaaS
Quelle: Detecon
Quelle: Detecon
Auch die Deutsche Post DHL hat Cloud Computing als kom-
plementäres Geschäftsmodell adaptiert. Seinen Firmenkunden
bietet der Logistikkonzern künftig ein CRM-System als Cloud
Computing-Dienst an4 und positioniert sich als Vertriebskanal
in einem begrenzten Branchensegment – oder anders gesagt, als
Sales Company im Software Universe Markt.
Ähnlich diesen beiden positionieren sich für alle sechs der zu-
künftigen Geschäftsmodelle bereits heute Unternehmen am
Markt. Die Beispiele sind derzeit noch als Einzelfälle, im wei-
teren Sinne als Trends zu bewerten. Sie legen jedoch nahe, dass
eine Veränderung des Marktes, seiner Geschäftsmodelle und der
Anbieterlandschaft heute schon eine reale Option und keine
langfristige Vision darstellt.
3 http://www.rightscale.com
4 http://www.dp-dhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2010/
microsoft_deutsche_post_crm_loesung.html
Thorsten Claus ist Telco2.0-Begeisterter, Angel Investor und Berater, der Start-
ups für Cloud-Dienste und Telco-Enabler entwickelt und Projekte für das
Gemeinwesen und Gesundheitswesen unterstützt. Als Managing Consultant
der Detecon Inc unterstützt er internationale Telco- und Internet-Kunden bei
der Entwicklung von Produkt- und Service-Innovationen und kreiert Strategien
für eine gleichberechtigte und barrierefreie Welt. Er verfügt über eine mehr als
13-jährige Erfahrung in der Telekommunikations- und IT-Branche.
Thorsten.Claus@detecon.com
Martin.Jeske@detecon.com