1. Passende Verben einsetzen. Setzen Sie passende Verben sowie die unbestimmten Artikel ein.
backen, besuchen, brauchen, essen, haben, hren, lesen, machen, rauchen, trinken
1. Mein Vater __________ jeden Tag _______ Flasche Bier.
2. Sylvia __________ schon seit 3 Wochen _______ Dit.
3. Der Mann __________ schon wieder _______ Zigarette.
4. Frau Haller __________ nur _______ Bruder.
5. Meine Schwester __________ abends gern _______ Buch.
6. Sabine __________ _______ neuen Tisch.
7. Heute Abend __________ ich _______ Freundin von mir.
8. Das Kind __________ _______ Apfel.
9. Der Bcker __________ _______ Kuchen.
10. Thomas __________ gerade _______ CD von den Prinzen.
2. Ergnzungsfragen stellen. Fragen sie zuerst nach der Nominativ-Ergnzung und dann nach
dem Akkusativobjekt.
W-Frage Nominativ W-Frage Akkusativobjekt
W-Frage Verb Akkusativ W-Frage Verb Subjekt
Michael isst eine Birne. Wer isst eine Birne? Was isst Michael?
Heike liebt Heiko nicht mehr.
Die Hausfrau kocht eine Suppe.
Sabine schliet das Fenster.
Unser Chef hat Glck.
Die Kinder lernen Schwimmen.
Der Junge versteht es nicht.
Die Mdchen trinken Wasser.
Ludwig schreibt einen Brief.
Udo und Kai gren mich nicht.
Doris putzt die Treppe nicht.
3. Stze bauen. Ordnen Sie die Satzglieder. Deklinieren sie die Artikel. Konjugieren Sie die
Verben.
Subjekt Verb Akkusativobjekt
Das Mdchen / ein Kugelschreiber / brauchen Das Mdchen braucht einen Kugelschreiber
Der Junge / ein Bleistift / stehlen
Die Schlerin / die Tafel / putzen
Karin / manche Leute / nicht / verstehen
Der Sohn / sein Vater / fragen
Elvira / keine Geschwister / haben
Fridolin / sein Bruder / suchen
Das Kind / ein Ball / kaufen
Marco / der Wagen / waschen
Wir / unsere Hausaufgaben / machen
Er / ein Vogel / sehen