Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Ziele Carnaps:
o Einheit des Wissens
o Aufweisen des Wissens als Vermögen
o Lösen des Problems des Skeptizismus
o Lösen des Problems der Kohärenz
These: Wissenschaft entspricht Struktureigenschaften der Gegenstände (alle wiss. Aussagen sind
Strukturaussagen)
o jeder Gegenstandsname kann umgeformt/ersetzt werden in strukturelle Kennzeichnung des
Gegenstandes
Kernaussagen:
o Reduktion (Philosophie Wissenschaftstheorie)
o Unterscheidung (synthetisch & analytisch)
o Logizismus (Reduktion Mathe auf Logik)
o Physikalismus (Reduktion aller emp. Disziplinen auf Physik)
Def. Konstitutionssystem:
o Stufenweise Ordnung der Gegenstände
o Gegenstände einer jeden Stufe werden aus denen der niedrigeren Stufen konstituiert
o Transitivität der Zurückführbarkeit: Indirekt werden alle Gegenstände des Systems aus
Gegenständen der 1. Stufe konstituiert
„Grundgegenstände“, bilden Basis des Systems
o umfasst alle Begriffe der Wissenschaft (all diese sollen aus Elementarerlebnissen konstruiert
werden)
o System liefert Abgrenzung zw. Metaphysik + Wissenschaft
das, was Metaphysik behandelt, ist nicht im System konstituiertbar
Aufgabe d. Konstitutionssystems:
o Einteilung der Begriffe in verschiedene Arten (Unterschiede/Beziehungen untersuchen)
wie jedes Begriffssystem
o Ableitung (Konstitution) der Begriffe aus Grundbegriffen
sodass sich ein Stammbaum der Begriffe ergibt
Allgemein:
o alle emp. Erkenntnis hat ihre Grundlage in der sinnlichen Wahrnehmung (emp. Wahrheit kann
auf Sinnesdaten reduziert werden)
o subjektive Wahrnehmungserlebnisse sollen im Konstitutionsprozess eines objektive
(intersubjektive) Welt ergeben
Kritiker:
o Popper: Verifikationsmethode (setzt Falsifikationismus dagegen)
o Quine:
Einteilung in synthetisch wahre und analytisch wahre Aussagen
Auffassung, nach der empirische Aussagen einzeln überprüft werden (für ihn sind
Theorie+Sprache unauflöslich miteinander verknüpft, bei einer Überprüfung sthet
somit immer ein ganzes Aussagensystem in Frage)