Lüneburg
Wo ist was
in Stadt und Land
± Sehenswürdigkeiten
± Öffnungszeiten
± Ausflugsziele
± Tipps zur Telenovela „Rote Rosen“
± Stadtplan inkl. Rundgang
www.lueneburg.de
2 ± ANREISE ± LÜNEBURGS GESCHICHTE 3
Impressum
Herausgeber: Lüneburg Marketing GmbH
Rathaus/Am Markt, 21335 Lüneburg
Tel. 0800-220 50 05, Fax 04131-207 66 44
touristik@lueneburg.de, www.lueneburg.de
Öffnungszeiten Tourist-Information:
Alle Angaben ohne Gewähr!
Hansestadt Lüneburg
– Reichtum auf Salz gebaut –
Lüneburg entstand aus den drei Siedlungskernen Mons – der Weltoffen, zuverlässig, manchmal ein wenig aristokratisch-reser-
Kalkberg mit der herzöglichen Burg, Pons – die Brücke über die viert wirkend und mit hohem wirtschaftlichen Einfluss – für diese
Ilmenau in der Nähe des heutigen Platzes „Am Sande“ und Fons Eigenschaften standen die norddeutschen Hanseaten. Weiß und
– die Salzquelle auf der Saline, aus denen die spätere Stadt zusam- rot waren ihre Farben, die heute noch in einigen Stadtwappen
menwuchs. Bereits im Jahre 795 wird „Hliuni“, die Zufluchtsstätte wieder zu finden sind. Rot leuchtet auch Lüneburg mit ihren
beim Kalkberg, in Chroniken erwähnt, die Stadt selbst erstmalig prächtigen spätgotischen Backsteinbauten, und weltoffen, aber
im Jahr 956. kein bisschen reserviert sind die Lüneburger, die sich seit Oktober
2007 wieder als Bürger einer Hansestadt bezeichnen dürfen. Tren-
Nach der Zerstörung Bardowicks durch Heinrich den Löwen 1189 dige Geschäfte, unzählige gemütliche Cafés und Kneipen und eine
nahm Lüneburgs Bedeutung rasch zu. Ein Enkel Heinrichs, Herzog quirlige Studentenszene geben der Stadt heute ihr junges Gesicht.
Otto, verlieh Lüneburg schließlich 1247 das Stadtrecht – die Stadt
Lüneburg war endgültig geboren. Schon im Mittelalter war
Lüneburg bedeutendes Mitglied der Hanse, einem Verbund von
Das Lüneburger Senkungsgebiet
Kaufleuten und Handelsstädten, die mit verschiedenen Waren
Die westliche Altstadt steht auf einem vom Grundwasser durch-
handelten. Lüneburgs wichtigstes Handelsgut war das Salz, das
spülten Salzstock: Hier entsteht die Sole. Die Auslaugung des
„weiße Gold“, das jahrhundertelang aus dem salzigen Grundwasser
Stocks bewirkte, dass darüber liegende Gesteinsschichten mit der
gewonnen wurde. Am Stintmarkt, dem historischen Hafen, wurde
Zeit nachgaben und ein etwa 1 km2 großes Senkungsgebiet ent-
es verschifft und entlang der alten Salzstraße bis weit in die skan-
stand. Der jahrhundertelange Salzabbau im Untergrund hat dazu
dinavischen Länder gebracht. Die stolze Backsteingotik kündet
geführt, dass Teile der westlichen Altstadt absackten. In diesem
noch heute von dem sprichwörtlichen Reichtum: Die Bürger wur-
Bereich zeigen sich an historischen Häusern und Mauern Schäden,
den „steinreich“ und leisteten sich schöne Ziergiebel. Politisch
die in dieser Form einzigartig sind.
erlangte die Stadt während ihrer Blüte im 15. und 16. Jahrhundert
weitgehende Unabhängigkeit und trat dem Hansebund bei. Dank
Der Prozess dauert auch heute noch an. Die deutlichsten Senkungen
des regen Salzabbaues und tüchtiger Kaufleute konnte Lüneburg
sind im nördlichen Teil des betroffenen Stadtteils zu verzeichnen:
eine überregionale Machtposition erringen.
Etwa 40 cm gab der Untergrund in den letzten 20 Jahren nach.
Um 1600 fiel der Salzhandel in eine tiefe Krise. Das Salz des
Ostseeraums wurde günstiger und Lüneburg verlor im späten
Mittelalter sein Handelsmonopol – und auch den Titel „Hanse-
stadt“. Auch wenn Lüneburg seine zentrale Stellung in Nord-
deutschland nicht bewahren konnte, so lebt doch die Erinnerung
an den vergangenen Glanz weiter. Die nahezu komplett erhaltene
historische Stadt erzählt durch Architektur und besonderes Flair
ihre Geschichte.
6 ± STADT UND LAND IM ÜBERBLICK ± LÜNEBURGS UNIVERSITÄT 7
Landkreis Lüneburg
Der Landkreis Lüneburg zählt zu den stark wachsenden Land-
kreisen Niedersachsens und gehört zur Metropolregion Ham-
burg – eine der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen Europas. Er
liegt südlich von Hamburg in Nordostniedersachsen und besteht
aus der großen selbstständigen Hansestadt Lüneburg, die gleich-
zeitig Kreisstadt ist, weiteren drei Einheitsgemeinden und sieben
Samtgemeinden, die aus insgesamt 39 Gemeinden bestehen.
Kreisgebietsfläche
1.323,43 km2
Einwohnerdichte
133 Einwohner/km2
8 ± UNSER TIPP FÜR SIE
Stadtführungen
Entdecken Sie die schönsten Ecken Lüneburgs und erfahren Sie
Wissenswertes über die Salz- und Hansestadt.
Öffentliche Stadtführungen
Januar bis April und November: Mi und Sa 11.00 Uhr
Mai bis Oktober und Dezember
(z.Z. des Weihnachtsmarktes): täglich 11.00 Uhr
Sa zusätzl. 11.30 und 14.00 Uhr
Preis: 6,00 b pro Person Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Tourist-Information im Rathaus
Cruso-GPS-Stadtführung
���������������
Sie möchten ganz individuell und unabhängig über 1054 Jahre
Lüneburger Geschichte kennen lernen? Das ist mit unserem mobi-
len audio-visuellen Cruso-Stadtführer jederzeit möglich. Per GPS
können Sie sich auf Rundgängen leiten lassen oder unsere schöns-
ten Plätze auf eigene Faust erkunden. ��������������������������������������������������������
������������������������������������������������������
Die Vorteile des Cruso-Stadtführers: ��������������������������������������������������
± integrierter Stadtplan mit Tourenvorschlägen ��������������������������������������������������������
± über Kopfhörer mehr über die Sehenswürdigkeiten erfahren �����������������������������������������������
± viele Bilder, Geschichten und Anekdoten ��������������������������������������������������
± mit stimmungsvoller Musik hinterlegt
�� ����������������������������
± in deutscher und englischer Sprache �� ������������������
± kinderleichte Bedienung �� ����������������������������
�� �������������������������������������������������������
Preis: 8,50 b pro Tag (Verleih/Rückgabe nur zu unseren Öffnungs- �� ���������������������������
zeiten) Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Infor-
mation oder unter: www.lueneburg.de ����������������������������������������
��������������������������������������������������
��������������������������������������������������
������������������������
�����������������������
��������������������������������
����������������������������������������
����������������������
����������������
10 ± UNSER TIPP FÜR SIE 11
WASSERTURM LÜNEBURG
Rote Rosen in Lüneburg
Seit 2006 ist Lüneburg Drehort für die beliebte ARD-Telenovela
„Rote Rosen“. Lüneburg wurde als Schauplatz für die Geschichte
um Liebe, Freundschaft und Feindschaft gewählt, weil keine andere
deutsche Stadt Romantik, junges Leben und historisches Ambiente
besser miteinander verbindet als die Salz- und Hansestadt.
WASSERTURM
siehe Anzeige Seite 11
14 ± SEHENSWÜRDIGKEITEN ± SEHENSWÜRDIGKEITEN 15
mit Frischwasser: Ein kompliziertes Pumpensystem aus Holz 15 „SCHWANGERES HAUS“ | Waagestraße
transportierte das kostbare Nass. Direkt daneben steht der neogo- Auffällig ist das bauchige Haus in der Waagestraße. Jahrhunderte
tische „Neue Wasserturm“ von 1907. Er dient heute unter ande- lang wurden die Backsteinhäuser mit Gipsmörtel vom Lüneburger
rem als Aussichtsturm. Kalkberg gebaut. Durch zu hohe Hitze im Gipsofen wurde dem
Brenngut zu viel Feuchtigkeit entzogen und somit „totgebrannt“.
11 AM SANDE Dieser zu stark gebrannte Gips hat im Laufe der Zeit zu viel
Der Platz „Am Sande“ war im Mittelalter ungepflastert, also san- Feuchtigkeit aufgenommen und dehnt sich deshalb aus. Direkt
dig. Dort stellten die Kaufleute ihre Pferdefuhrwerke und Och- neben dem „schwangeren Haus“ befindet sich das Geburtshaus
senkarren ab und kauften und verkauften ihre Waren, wie zum des Komponisten Johann Abraham Peter Schulz, Urheber der
Beispiel das Salz. An diesem Platz sind die verschiedenen Arten bekannten Melodien wie „Der Mond ist aufgegangen“ und „Ihr
der Giebelhäuser eindrucksvoll aneinander gereiht. Auf diese Kinderlein kommet“.
Weise werden die Besonderheiten der berühmten Treppen- und
Schneckengiebel deutlich. 16 ST. MICHAELIS KIRCHE |
Joh.-Sebastian-Bach Platz
Die erste Michaelis-Kirche wurde auf dem Kalkberg erbaut. Nach
ROSEN-TIPP einer erforderlichen Verlegung wurden die neue Kirche und das
Auch der Platz „Am Sande“ ist ein sehr beliebtes Motiv der Serie.
dazugehörige Kloster 1376 bis 1418 am Fuße des Kalkbergs in das
Für die Darsteller der Serie ist Lüneburg zu einer zweiten Heimat
Stadtgebiet gebaut. Die Kirche ist stark von den Senkungen betrof-
geworden und nicht selten sieht man sie daher auch in ihrer Frei-
fen, so dass die Säulen im Kircheninneren schief stehen. Zu den
zeit bei einem Einkaufsbummel durch die Stadt schlendern.
Chorsängern der Klosterschule St. Michaelis gehörte von 1701 bis
1702 auch Johann Sebastian Bach.
12 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER | Am Sande
Gegenüber der St. Johannis Kirche liegt eines der imposantesten 17 KALKBERG | Aussichtspunkt
Gebäude des Platzes, die heutige Industrie- und Handelskammer Eigentlich müsste der Kalkberg Gipsberg heißen. 1932 sind der
Lüneburg-Wolfsburg. Es wurde 1548 als Brauhaus errichtet und Gipsbruch und der restliche Berg zum Naturschutzgebiet und Na-
diente diesem Zweck über Jahrhunderte. turdenkmal erklärt worden. Der Berg war ursprünglich etwa 70 m
hoch und damit die höchste Erhebung. Heute weist er infolge des
13 ALTE RATHSAPOTHEKE | Große Bäckerstraße Jahrhunderte langen Gipsabbaus 1/16 seines ursprünglichen Um-
Im Jahr 1598 wurde dieses Gebäude errichtet, eine städtische Ein- fangs auf und ist nur noch 58 m hoch. Der Kalkberg bietet einen
richtung, der ein vom Rat bestellter Apotheker vorstand. Dessen schönen Panoramablick über die Hansestadt Lüneburg.
Wissenschaft ergänzte seit 1475 die Bemühungen des angestellten
Stadtphysikus, den man heute als Arzt bezeichnen würde. Bewun- 18 OBERE OHLINGERSTRASSE
dernswert ist die schmuckreiche Renaissance-Fassade und der his- Der charakteristische norddeutsche Baustil ist besonders gut an
torische Innenraum. den Häusern in dieser Straße zu erkennen. Die eng aneinander
gebauten Häuser sind mit Dachschrägen zur Straße ausgerichtet.
14 SENKUNGSGEBIET | Auf dem Meere Typisch sind die Utluchten, Vorsprünge neben den Hauseingängen
An der Kreuzung Waagestraße/ Neue Sülze fällt das Gelände in mit schrägem Dach und vielsprossigen Fenstern.
Richtung der Straße „Auf dem Meere“ deutlich ab. Hier befindet
sich die Abbruchkante des Senkungsgebiets. Durch das Abpumpen
der Sole unter der Erde ergaben sich Hohlräume, die für die Ab-
senkungen verantwortlich sind. „Auf dem Meere“ stehen Wohn-
und Handwerkshäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
ROSEN-TIPP
In der malerischen westlichen Altstadt Lüneburgs werden zahl-
reiche Szenen der Serie gedreht. Viele Eindrücke sind auch im
Vorspann der Serie zu entdecken.
18 ± STADTPLAN ± STADTPLAN 19
Parkäuser finden
Sie auf Seite 20.
3 6
2
5
1 4
14
7
15
16
8
17
13
18 11 9
12
10
Rad am Bahnhof (Vermietung, Verkauf und Reparatur) HALLENBAD IM SALÜ (Neugestaltung bis Mai 2010)
Kontakt: Am Bahnhof, 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: Mo 15.00 bis 18.00 Uhr
Tel. 04131-266 350, www.radspeicher.de Di 06.30 bis 09.00 Uhr, 16.00 bis 19.00 Uhr
Mi 06.30 bis 09.00 Uhr, 15.00 bis 21.00 Uhr
Zweiradsport Schulz (Vermietung und Verkauf) Do 06.30 bis 09.00 Uhr, 16.00 bis 19.00 Uhr
Kontakt: Lüneburger Str. 40, 21385 Amelinghausen Do 14.00 bis 16.00 Uhr nur Damen
Tel. 04132-939 71 45 Fr 06.30 bis 09.00 Uhr, 15.00 bis 19.00 Uhr
Sa 06.30 bis 18.00 Uhr, So 09.00 bis 17.00 Uhr
WOHNMOBILSTELLPLÄTZE (Preise: Stand März 2010) Feiertags + in der Freibadsaison geschlossen
Stellplatz Sülzwiesen 30 Stellplätze
Kontakt: Am Bargenturm, 21335 Lüneburg FREIBÄDER
Öffnungszeiten: 24 Stunden durchgehend geöffnet Freibad Hagen
Nächtigung/Parken (allgemein) möglich Kontakt: Schützenstr. 32, 21337 Lüneburg
Versorgung (Frischwasser) gegen Gebühr Tel. 04131-856 30, www.kurzentrum.de
Entsorgung in Stellplatzgebühr enthalten
Strom verfügbar, Zusatzgebühr Freibad Adendorf
Preis: 8,00 b für 24 Stunden Kontakt: Scharnebecker Weg 19, 21365 Adendorf
Tel. 04131-188 180, www.adendorf.de
Sportzentrum Scharnebecker Weg 8 Stellplätze
Kontakt: Scharnebecker Weg, 21365 Adendorf
Öffnungszeiten: Höchstparkdauer 72 Stunden
Nächtigung/Parken (allgemein) möglich
Strom verfügbar, Zusatzgebühr
KANU-TOUR‘S AM REIHERSEE
Kontakt: Berthold & Co
An der Schaaftrift 2, 21357 Bardowick
Tel. 04131-303 292, Fax 323 091
oder 0171-273 04 87
info@kanu-tours-event.de
www.kanu-tours-event.de
SCHRÖDER‘S GARTEN
Bootsverleih/Biergarten an der Ilmenau
Kontakt: Schröder’s Garten GmbH
Vor dem Roten Tore 72 (An der Ilmenau/
Willy-Brandt-Str.), 21335 Lüneburg
Tel. 04131-4 88 77, info@schroedersgarten.de
www.schroedersgarten.de
AMIKI-BOWLING
Kontakt: Lindenstraße 30, Ecke Barckhausenstraße
21335 Lüneburg, Tel. 04131-425 25
www.amiki-bowling.de
NATURBAD BARDOWICK
Pure Entspannung bietet das Naturbad „Bardowicker Strand“. Im
naturbelassenen Ambiente mit Sandstränden und Strandkörben
können sich die Besucher Wohlfühlen und den Tag genießen. Das
Wasser enthält keine chemischen Zusätze, ist chlorfrei und für
Allergiker geeignet.
Kontakt: Im Kuhreiher, 21357 Bardowick
Tel. 04131-75 77 850
www.bardowicker-strand.de
28 ± ADENDORF ± BLECKEDE 29
ElbSchloss Bleckede
JOHANNESKAPELLE Ein altes Gemäuer und das Leben am Strom: Das ElbSchloss
5 km von Lüneburg entfernt: B 209 Richtung Lauenburg. Bleckede ist das Erlebniszentrum des Biosphärenreservats Nieder-
Besichtigungen möglich – auf Anfrage sächsische Elbtalaue. Über 1000 m2 moderne Ausstellungsfläche
Kontakt: Frau Fedrowitz machen eine der interessantesten und ursprünglichsten Land-
Tel. 04131-18 01 22 schaften Mitteleuropas begreifbar und erlebbar. Vogelstimmen-
klavier, Überflutungsmodell, Aquarium, Aussichtsturm, lebens-
GOLFRESORT ADENDORF große Tiere und noch viel mehr gibt es hier zu entdecken und
Öffentliche 9-Loch-Golfanlage, hauseigener 18-Loch Mastercourse auszuprobieren – für Groß und Klein. Hier gibt es auch die Tou-
Kontakt: Moorchaussee 3, 21365 Adendorf ristinformation, Zimmervermittlung sowie einen Shop mit regio-
Tel. 04131-22 33 26 60, Fax 22 33 26 65 nalen Produkten und originellen Mitbringseln. Ganzjährig geöff-
www.golf-adendorf.de net, im Sommer jeden Tag (außer Montag) von 10.00 bis 18.00
Uhr, im Winter von Mittwoch bis Sonntag zwischen 10.00 und
KINDERTOBELAND ALCINO 17.00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter:
Kontakt: Scharnebecker Weg 23, 21365 Adendorf www.elbschloss-bleckede.de
Tel. 04131-684 490, Fax 684 49 24
info@alcino.de, www.alcino.de
WALTER-MAACK-EISSTADION
Kontakt: Scharnebecker Weg, 21365 Adendorf
Tel. 04131-188 180, Fax 799 485
info@eisstadion-adendorf.de
www.eisstadion-adendorf.de
30 ± SG OSTHEIDE ± SG AMELINGHAUSEN 31
61. HEIDEBLÜTENFEST
Größtes Heidefest der Umgebung. Festwoche vom 14. bis 22. Au-
gust 2010, Großereignis „Der See brennt“ (14.8.) und Wahl der
Heidekönigin (22.8.). Weitere Informationen unter:
www.heidebluetenfest.com
Kontakt: Tourist-Information Amelinghausen
Marktstr. 1, 21385 Amelinghausen
Tel. 04132-920 9-43
tourist-info@amelinghausen.de
www.amelinghausen.de
ADAC FAHRSICHERHEITSZENTRUM
Kontakt: ADAC Fahrsicherheitszentrum
Hanse GmbH & Co KG
ADAC-Str. 1, 21409 Embsen
Tel: 04134-90 70, www.fsz-lueneburg.de
LÜNEBURGER LAND
Die Samtgemeinde Ilmenau hat 26 ausgearbeitete Fahrradtouren ERLEBNISSCHMIEDE SÜDERGELLERSEN
(10-91 km Länge) in einer Broschüre zusammengefasst. Die Erlebnisschmiede bietet neben zahlreichen handwerklichen
Kontakt: Broschüre erhältlich bei der Aktivitäten auch romantische und für Paare ganz sicher unvergess-
Samtgemeinde Ilmenau liche Trauungen in der alten Dorfschmiede an.
Am Diemel 6, 21406 Melbeck Kontakt: Im Alten Dorfe, 21394 Südergellersen
Tel. 04134-90 80, www.samtgemeinde-ilmenau.de Tel. 04135-206 641
www.schmiede.suedergellersen.de
ILMENAURADWEG
Erkunden Sie auf abgeschiedenen Wegen und verkehrsarmen NATURBAD KIRCHGELLERSEN
Straßen das europäische FFH-Schutzgebiet Ilmenau. Zahlreiche Kontakt: Im Wiesengrund, 21394 Kirchgellersen
Sehenswürdigkeiten und viel Wissenswertes zu einer einzigarti- www.naturbad-kirchgellersen.de
gen Tier- und Pflanzenwelt warten hier auf Sie. Der rund 120 km
lange Radweg wurde als Naturerlebnisradweg gestaltet. Nähere FAHRRADREPARATUREN
Informationen sowie den Streckenverlauf erhalten Sie unter: Kontakt: Mobiler Fahrradservice A. Neumann
www.ilmenauradweg.de Tel. 04131-699 193
Residenz-Café
RC
�� ������������������������������������������
� ����������������������������������������
�� ����������������������������������
�� ��������������������������������������������������� LÜNEBURG! STADT DER ROTEN ROSEN!
Lernen Sie Lüneburg von der schönsten
���������������� ������������������������������������������������� und leckersten Seite kennen.
����������������������������������������������������������������������������
���������� ������������� Im News gibt es täglich von 8.30 Uhr bis open end
� � �������������������������������� wechselnde warme Küche, selbstgebackene
������������������������������ ������������������� Kuchen, Langschläferfrühstück täglich bis 17:00 Uhr
� � ������������������������ und viele wechselnde Angebote.
�������������� �������������������
Im gemütlichen Innenhof
genießen Sie die romanti-
sche Fachwerkatmosphäre
Lüneburgs und auf der Ter-
rasse in der Schröderstrasse
sitzen Sie in Lüneburgs
lebendiger Fußgängerzone
Senioren Residenz
�� �������������������������������������������� Unser sonniger Innenhof
�� ������������������������������������������������
�� ��������������������������������
�� ���������������������������������������
�� ��������������������������������������������������
� ���������������������������������������������
�� ����������������������������������������������
�� ������������������������������������
�� ����������������������������������������
� �����������
�� ��������������������
����������� ���������������������
� � � ���������������������������������
��������������������������� ��������������������
� � � �����������������
Salzaufguss
Salzmassage Floating
S A L Z- PA K E T
1 ganzer Tag Bade- und Saunawelt,
15 Min. Floatarium, 1 Salzmassage,
1 Saft an der Saunabar, für 1 Person
$ 48,–