Sie sind auf Seite 1von 1

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

http://www.foxitsoftware.com For evaluation only.

Der Unterschied zwischen Redewendungen und Sprichwrtern

Redewendungen sind ein fester Bestandteil unserer Sprache und bestehen aus
einer Verbindung mehrerer Wrter. Sie mssen, im Gegensatz zum Sprichwort,
das die Form eines abgeschlossenen Satzes hat (z. B.: Was du nicht willst, was
man dir tu', das fg' auch keinem andern zu.) noch in einem Satz eingefgt
werden um eine feste Aussage zu ergeben und sind nach Zeit und Person
vernderlich (jemanden hinter's Licht fhren wird z. B. verndert in: Du hast
mich hinter's Licht gefhrt.).

Redewendungen, aber auch Sprichwrter werden zu den Metaphern (griech.:


metaphrein = bertragen) gezhlt. Darunter versteht man einen sprachlichen
Ausdruck, der in bertragener, bildhafter Bedeutung gebraucht wird. Ein Wort
oder eine Wortgruppe wird aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang
auf einen anderen, aber vergleichbaren, doch ursprnglich fremden Gegenstand
bertragen (z. B.: Tischbein). Durch die bertragung entsteht die bildhafte
Ausdrucksweise. Zum Teil erkennt man Metaphern gar nicht mehr, so macht sich
der Sprecher die Bildhaftigkeit z. B. der Wrter Tischbein, Fingerhut oder
Flussarm hufig nicht bewusst.

Viele Redewendungen sind vor Jahrhunderten entstanden und entstammen


vorwiegend aus dem Lebensbereich bestimmter Berufs- und Personengruppen (z.
B. Handwerkern, Soldaten, Studenten, Rittern, usw.). Sie spiegeln zum Teil
gesellschaftliche Verhltnisse sowie Fach- und Sondersprachen verschiedener
Gruppen wider (z. B.: im Stich lassen = Ritter, ins Gras beien = Soldaten, Ngel
mit Kpfen machen = Handwerker). Die Redewendungen wurden allmhlich in den
allgemeinen Wortschatz bernommen, allerdings vollzog sich im Laufe der Zeit
ein Bedeutungswandel. Im ursprnglichen Gebrauch bezogen sich die
Redewendungen auf konkrete Situationen, Vorgnge und Handlungen. Nach und
nach wurden diese Ausdrcke auch auf neue Situationen angewandt und erhielten
dadurch eine bertragene Bedeutung, whrend die ursprngliche Bedeutung
mehr und mehr in den Hintergrund trat und heutzutage sogar oft schwer zu
erkennen ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen