Lektreprogramm:
Eugen Ehrlich, Grundlegung der Soziologie des Rechts (1912), 4. Aufl., hrsg.
von Manfred Rehbinder, Berlin 1989, 26 ff.
Karl Marx, Debatten ber das Holzdiebstahlsgesetz (1842), MEW 1, S. 109 ff.
Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, AGS 6, Frankfurt am Main 1970, S.
303-306.
Judith Butler, Kritik, Zwang und das heilige Leben in Walter Benjamins Zur
Kritik der Gewalt, in: Krasmann u.a. (Hg.), Rationalitten der Gewalt, 2007,
S. 19 ff.
Niklas Luhmann, Das Paradox der Menschenrechte und drei Formen seiner
Entfaltung, in: ders., Soziologische Aufklrung, 2008, S. 229 ff.
Organisation: Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung 26. bis 28. Juni
2015 im GW 1 C 2320 in Bremen stattfinden. Details zum Zeitplan und zum
Ort werden im Termin zur Vorbesprechung mitgeteilt. Einen Grundlagen-
oder einen Seminarschein kann erwerben, wer nach Absprache neben einem
kurzen Einfhrungsreferat (nicht lnger als 10-15 Minuten) eine schriftliche
Arbeit zu einem der Texte oder einer bergreifenden, seminarbezogenen
Fragestellung anfertigt. Die Arbeit sollte ca. 20 Seiten haben und mit einem
wissenschaftlichen Funotenapparat sowie einer Bibliographie versehen
sein.