Lärmschutz
kostengünstig
produzieren
Liebe Leserin,
lieber Leser,
Die PBM-Gruppe setzt bei der wirtschaftlichen Produktion von Lärmschutzwänden und hochwertigen mit dieser Ausgabe der Vollert-News erhalten Sie
erstmalig auch umfassend Einblick in unser Angebot
Fassadenelementen in Frankreich auf eine Umlaufanlage von Vollert Anlagenbau. Kurzfristig möchte
für Anlagen zur Herstellung von Betonfertigteilen.
das Unternehmen damit seinen Marktanteil in diesem Bereich auf 50 Prozent steigern. BAUSTOFFANLAGEN
Nach Beendigung der Vertriebskooperation mit
RANGIERSYSTEME INTRALOGISTIKSYSTEME BAUSTOFFANLAGEN SERVICES
Der Palettentransport zwischen den einzelnen ventionellen Beton fiel die Entscheidung auf einen
Schwellen für
Arbeitsstationen erfolgt mittels einer zentralen Verteiler mit Flachschieber. Vor allem bei gebroche-
Schiebebühne und zwei mitfahrenden Querhub nen Aggregaten im Beton ist die Schiebertech-
wagen sowie über Reibräder und Rollenböcke. Die nologie verschleiß- und wartungsärmer als ein
den Gotthard-Tunnel
Mischanlage bietet mit drei Zementsilos eine Lager- Schneckenförderer.
kapazität von 180 Tonnen und erlaubt PBM die Her-
stellung von weißem und grauen Beton sowie Farb- Innovative Seilaufhängung
und Holzbeton in nur einer Anlage. Der Holzbeton reduziert Wartungskosten
wird aufgrund seiner steifen Konsistenz über einen Auch bei den weiteren Anlagen setzt Vollert auf
Für die schweizerische Creabeton Materiaux AG entwickelte Vollert Anlagenbau
Betonverteiler mit Bandaustrag gefördert, beim kon- wartungsarme und damit kostengünstige Lösungen, eine Umlaufanlage zur Schwellenfertigung des Systems Low Vibration Track der
beispielsweise bei der Konstruktion des Regalbe-
Marke Tribeton. Das Unternehmen ist auf Bahnprodukte spezialisiert und fertigt auf
diengeräts: Im Unterschied zu Hallen- oder Mobil-
kranen mit Ein-Seil-Hubvorrichtung kommen bei der neuen Anlage überwiegend Schwellen für den neuen Gotthard-Basistunnel.
automatisch arbeitenden RBGs aufgrund der hohen
Hubgeschwindigkeiten Vier-Seil-Hubwerke zum Ein-
satz. Im Falle einer eventuellen Kollision der Nutz-
last mit einem Hindernis wird bei diesem System
allerdings mindestens ein Seil kurzfristig extrem
überlastet, da das Seil den restlichen Hubweg bis
zum absoluten Stillstand des Antriebs kompensie-
ren muss. Als einziger Hersteller verwendet Vollert
Anlagenbau zum Schutz des Seils eine selbst entwi-
ckelte Federseileinhängung, die der maximalen
Hublast angepasst wird. Im Falle einer Überlast
werden Pufferfedern zusammengedrückt und der
Hubantrieb abgeschaltet. Der restliche Federweg
sorgt für eine kontinuierlich wachsende Belastung
Hydro startet
Produktion in neuem
Eloxalwerk
Lediglich eineinhalb Jahre benötigte Hydro Aluminium Extrusion für Planung und
Bau des neuen Eloxalwerks in Rackwitz bei Leipzig. Bereits seit Januar werden dort
hochwertige Aluminiumprofile produziert. Den internen Transport übernimmt eine
besonders platzsparende Fördertechnik-Lösung von Vollert.
So wenig Hallenfläche wie möglich beanspruchen – erfolgt durch einen Automatikkran auf einer 23 m
das war die Vorgabe an die Fördertechnik für das langen und 11 m hohen Stahlbaubrücke. Ein zweiter
neue Eloxalwerk. Gleichzeitig muss das System einen Automatikkran mit 9 m Spannweite sorgt im 50 m
kontinuierlichen Materialfluss der bis zu 2,5 Tonnen langen Pufferlager für die vollautomatische Stape-
schweren Profilkörbe sicherstellen. „Auch in der lung der Körbe nach Auftrag, Anforderung und Be-
Schwerlast-Intralogistik ist nichts unmöglich“, er- darf.
klärt Henry Schulze, zuständiger Projektleiter von
230 km östlich von St. Petersburg errichtet Vollert Anlagenbau für die
TVSZ Railway Car Building Plant in Tikhvin vier Waggonschiebebühnen mit
Traglasten bis zu 100 Tonnen.
TVSZ errichtet in Tikhvin aktuell ein neues Werk zur der beiden Lackierstraßen aus dem Rohbau sicher,
Produktion offener und gedeckter Güterwaggons eine dritte Bühne bringt die beschichteten und ge-
unter Einbindung der weltweit besten verfügbaren trockneten Waggons in die Endfertigung. „Diese
Technologien. Neben Vollert sind insgesamt mehr drei Waggonschiebebühnen befinden sich außer-
als 30 Unternehmen aus den USA, Deutschland, halb der Produktionshallen im Freien“, berichtet
Tschechien, Österreich, Kanada, Spanien, Belgien Projektleiter Andreas Gebhart von Vollert. „Um die
und Russland am Bau des neuen Werks betei- Waggons beim Transport vor Witterungseinflüssen
ligt – jedes einzelne davon ist Technologieführer zu schützen und eine optimale Weiterverarbeitung
in seinem Bereich. Vollert wurde aufgrund seiner gewährleisten zu können, wurden die Bühnen des-
langjährigen Erfahrung im Eisenbahnbau und in der halb mit einer beheizbaren Einhausung versehen.“
Schwerlast-Intralogistik mit der Lieferung von vier Die vierte Schiebebühne arbeitet innerhalb der
Waggonschiebebühnen zur internen Anbindung ein- Halle. Über sie können sowohl Waggons als auch
zelner Fertigungsbereiche beauftragt. Die geplante nur einzelne Radsätze auf unterschiedliche Gleise
Produktionskapazität beträgt 13.000 Güterwaggons verteilt werden. Platzsparender Fördertechnik-Mix transport über zwei oben liegende Systeme. Diese
jährlich. Gleich zu Beginn des Eloxalwerks befindet sich eine sind seitlich verfahrbar, sodass der Automatikkran
Neben dem Schwerlast-Know-how von Vollert ist 36 m lange Transportbühne mit Kettenförderer und des Pufferlagers sowohl auf die oberen als auch die
Beheizter Transport im Freien für die Auftraggeber auch die präzise Fertigung darüberfahrendem Portalwagen. Während unten unteren Kettenförderer zugreifen kann. Ralf Liedtke,
Die bis zu 31 m breiten Bühnen mit Grundflächen der Anlagen sowie eine schnelle Umsetzung des leere Körbe und eloxierte Profile zurück zum Press- Gesamtprojektleiter von Hydro, ist mit dem Ergebnis
von je 250 m2 bewältigen Traglasten zwischen 70 Projekts wichtig: Die Fertigung erfolgt komplett am werk fahren, transportiert ein 1 m hoher Portalwa- zufrieden: „Die Lösung erfüllt alle unsere Vorgaben
und 100 Tonnen. Somit können auch fertige und Unternehmenssitz in Weinsberg und die Ausliefe- gen darüber die Profile in entgegengesetzter Fahrt- und auch die Inbetriebnahme verlief planmäßig und
beladene Waggons darauf transportiert werden. rung ist kurzfristig für August 2010 richtung zur Eloxalanlage. Außerdem verlegten die vollkommen im Zeitplan.“ Künftig sollen in Rackwitz
Zwei der Schiebebühnen stellen die Versorgung vorgesehen. INTRALOGISTIKSYSTEME Ingenieure die Transportbühne in 2,5 m Höhe, sodass 3,5 Mio. m2 stranggepresste Profile mit einer Länge
der Raum darunter genutzt werden kann. Die Anbin- von bis zu 8,20 m pro Jahr
RANGIERSYSTEME INTRALOGISTIKSYSTEME BAUSTOFFANLAGEN SERVICES
Betonfertigteilwerke
5.
Dubai, 22. – 2
10
ICCX Russia ussia, 7. – 9. Dezember 20
, R
St. Petersburg