Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
4.0-DE
Issue 1.0
August 2007
© 2007 Avaya Inc.
Alle Rechte vorbehalten.
Hinweis
Obwohl angemessene Bemühungen unternommen wurden, um
sicherzustellen, dass die Informationen in diesem Dokument zum Zeitpunkt der
Drucklegung vollständig und akkurat waren, übernimmt Avaya Inc. keine
Haftung für eventuelle Fehler. In zukünftigen Versionen können an den in
diesem Dokument enthaltenen Informationen Änderungen und Korrekturen
angebracht werden.
Garantie
Avaya Inc. übernimmt für dieses Produkt eine beschränkte Garantie. Die
Bedingungen dieser beschränkten Garantie können Sie Ihrem Verkaufsvertrag
entnehmen. In der folgenden Website finden Sie Informationen zur
Standardgarantie von Avaya sowie zum Support für dieses Produkt, während
es der Garantie unterliegt: http://www.avaya.com/support.
Copyright
Sofern nicht explizit anders angegeben, ist das Produkt durch Urheber- und
andere Eigentumsrechte geschützt. Die unberechtigte Vervielfältigung,
Übertragung oder Verwendung kann entsprechend dem anwendbaren Gesetz
strafrechtlich als auch zivil verfolgt werden.
Avaya-Support
Avaya stellt eine Hotline zur Verfügung, unter der Sie Probleme berichten oder
Fragen zu Ihrem Produkt stellen können. Die Support-Hotline-Nummer in den
Vereinigten Staaten lautet 1-800-242-2121. Weitere Support-Telefonnummern
finden Sie auf der Avaya-Website: http://www.avaya.com/support.
Inhalt
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Communication Server Integral 55 / Integral 55 LX ........................................... 5
Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Raumbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anlieferung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Schutzerdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verhalten im Servicefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschlüsse an V.24 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
EU-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Produktüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ausbauvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Single und Twin Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
ICS (Multi Modul) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
B3 Modul (Multi Modul) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
19" Schränke und Entwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Standgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
33HE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
42HE 500mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
42HE 730mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
42HE-Zerlegbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Übersicht Komponenten (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Übersicht Komponenten (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Schrankauswahl für Einbau Integral 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Universelle Einbauhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Integral- Com- Center- ICC- V 01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Integral- Com- Center- ICC- V 33 F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Integral- Com- Center- ICC- V 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
19" Rack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
B3 Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
PSL55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
PS280A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
PS350A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
ISPS (IMTU Supplementary Power Supply) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Unterbrechungsfreie Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Erdungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Stromaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch enthält Informationen für Vertriebsmitarbeiter, Servicetechniker und Monteure für die
Akquisition, den Aufbau, die Instandsetzung, Wartung und Erweiterung des Communication Servers Inte-
gral 55 und Integral 55 Compact.
Die in diesem Handbuch mit "x" gekennzeichneten Abkürzungen der Baugruppen oder Module, gelten für
Baugruppen- oder Modulvarianten.
Gefahrenhinweise
Der elektrische Anschluß an die Netzspannung darf erst nach der Fertigstellung und Überprüfung aller
Verkabelungen des Communication Servers Integral 55 erfolgen!
Eingriffe und Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Fachmann vorgenommen werden!
Für den Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen nur mitgelieferte geschirmte Kabel verwenden.
Starke elektromagnetische Felder in der Nähe des Communication Servers Integral 55 sind zu vermeiden!
Auf den Communication Server Integral 55 dürfen keine Stöße, Erschütterungen oder Schwingungen
(Vibrationen) einwirken!
Vor dem Ziehen der Stromversorgungsgeräte sind diese von der Netzspannung zu trennen!
Ziehen sie, vor der Inbetriebnahme, die Schutzbügel auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte über
die Stecker.
Nach der Inbetriebnahme ist der Communication Server Integral 55 zu schließen (Abdeckhauben und
Rückwände je nach Aufbau und Modul)!
Bei der Montage, Inbetriebnahme und während des Betriebes sind folgende Vorschriften oder Richtlinien
zu beachten:
• DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen
• DIN VDE 0105 Betrieb von Starkstromanlagen
• DIN VDE 0132 Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
• DIN VDE 0298 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen
• DIN VDE 0800 Fernmeldetechnik
• DIN VDE 0891 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informa-
tionsverarbeitungsanlagen
• DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
• DIN 5035 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht
• VDI 2054 Raumlufttechnische Anlagen für Datenverarbeitungsräume
In Sonder- oder Einzelfällen können zusätzliche Vorschriften oder Richtlinien gelten.
Raumbeschaffenheit
Um einen störungsfreien Betrieb des Communication Server Integral 55 sicherzustellen, müssen sie fol-
gende Hinweise zum Standort berücksichtigen:
• Der Raum muß trocken und belüftungsfähig sein.
• Gewicht bei Vollausbau siehe Technische Daten.
• Der Fußbodenbelag sollte antistatisches Verhalten aufweisen. Er soll pflegeleicht und abriebfest sein.
• Bei Einbau in Nischen u.ä. ist auf ausreichende Belüftung zu achten. Der Communication Server
Integral 55 ist keiner Wärmeeinwirkung (z.B. Heizkörper) auszusetzen.
• Bei gedoppelten PSL55 sind die Netzanschlüsse über getrennte Stromkreise (Phase und Sicherung)
herzustellen.
• Zusätzliche Schukosteckdosen für Servicezwecke müssen vorhanden sein.
Klimatische Bedingungen für Betrieb, Lagerung und Transport siehe Technische Daten.
Der Zugang zum Communication Server Integral 55 (Schrank, Standgehäuse) muss von hinten
und vorne gewährleistet sein.
Schutzerdung
Alle Module müssen in der Regel über einen separat geführten Schutzleiter geerdet werden. Eine Erdung
nur über den Schutzleiter des Netzanschlußkabels genügt nicht.
Der Schutzleiter muß eine grün-gelbe Isolierung und einen Mindestquerschnitt von 2,5mm2 haben, wenn
ein mechanischer Schutz vorhanden ist, ansonsten 4mm2. Nähere Angaben siehe Kapitel Erdungskon-
zept
Fertige Lösungen finden Sie in den Kapiteln 19" Schrank [ → 98 ], Standgehäuse [ → 100 ] und Gehäuse/
Schranklösungen [ → 102 ].
Verhalten im Servicefall
Im Servicefall wurde die Helpdesk durch:
• den Kunden,
• den Monteur/Service-Techniker,
• Fernstörsignalisierung,
• TNS (Nacht)
angerufen.
Mit Hilfe der Ferndiagnose hat die Helpdesk den Fehler in den überwiegenden Fällen bereits lokalisiert. In
diesem Fall brauchen sie ggf. nur die defekte Baugruppe auszutauschen. Nicht in allen Fällen kann der
Fehler durch Ferndiagnose lokalisiert werden.
EU-Konformitätserklärung
Wir, Avaya GmbH & Co. KG erklären, dass die Produkte Integral 55 und Integral 55 Compact (Telekommu-
nikationsanlagen in unterschiedlichen Ausbaustufen) mit den grundlegenden Anforderungen und anderen
relevanten Bestimmungen gemäß der EU-Richtlinie 1999/5/EU über Funkanlagen und Telekommunikati-
onsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität übereinstimmen.
Die EG-Konformitätserklärung liegt dem Produkt bei und kann auch angefordert werden unter den Interne-
tadressen:
http://www.avaya.de/gcm/emea/de/includedcontent/termsofuse.htm
oder
http://www.avaya.de/gcm/emea/de/includedcontent/conformity.htm
oder Sie verwenden in unserem Internet die Suche mit dem Stichwort "Konformität".
CSI55 ist ein Produkt in 19" Technik, das mit sich mit dieser Aufbautechnik der datentechnischen Umge-
bung anpasst. Es besteht aus Einheitsracks, die beliebig kaskadierbar sind. Damit können mit dem CSI55
Portzahlen von weniger als 30 bis über 32.000 in einer Multimodul-Konfiguration aufgebaut werden.
Die Vermarktungsstrategie basiert im Kern auf dem Lösungsverkauf. Diese Strategie wird bereits unter
dem Begriff ICC "Integral Communication Center" praktiziert. Die hohe Flexibilität von CSI55 erlaubt es,
jeder Kundenanforderung gerecht zu werden.
In der Verbindung CSI55 mit der Applikations-Integration des ICC entsteht ein hochflexibles Produkt, das
jeden Kunden zufrieden stellen wird. Eine große Palette von Möglichkeiten wird angeboten, um alle
Aspekte der modernen Telekommunikation zu nutzen. Dazu gehören z.B. Voice over IP, Anrufidentifizie-
rung, Least Cost Routing und vieles mehr.
Bauweise
CSI55 besteht aus in 19" Technik aufgebauten Einheitsracks. Sie lassen sich sowohl in handelsübliche 19"
Schränke als auch in 19" Rahmen einbauen. Darüber hinaus können die Racks in eigens dafür entwickel-
ten kostengünstigeren Standgehäusen platziert werden (siehe Kapitel Standgehäuse).
Es können bis zu vier Racks über 8 adrige Kupferkabel, der Klasse CAT6 mit einer Länge bis zu 30m, zu
einem Singlemodul zusammen gebaut werden. Dies hat zur Folge, dass die Racks flexibel aufgestellt wer-
den können. Z.B. aufgeteilt in mehrere 19" Schranke. Im folgenden werden die HW-Komponenten näher
erläutert.
Rack
Ein Rack besteht aus 8 Steckplätzen für AO-Baugruppen (ICUs) und 2 Steckplätzen für die Steuerungs-
Baugruppen (HSCB/ACB, CF2E/CF22). Zusätzlich ist auf jedem Ende (rechts und links) je ein Steckplatz
für die Stromversorgung vorgesehen.
Rackaufbau
Communication Server Integral 55, Rack zum Einbau in 19"-Schrank oder in Standgehäuse (max. 256
Ports), Ansicht von vorne.
1. linkes Seitenteil
2. Oberteil
3. Backplane
4. Lüfter (Im Rack mit ACB/HSCB und CF22/CF2E muss ein Lüfter eingebaut sein)
5. rechtes Seitenteil
6. Baugruppenträger für acht AO-Baugruppen
Module
Bei dem CSI55 wird ein Modul aus bis zu 4 einzelnen Einheitsracks zusammengesetzt. So kann ein Sin-
glemodul zunächst mit einem Rack aufgebaut werden und später durch Hinzufügen von Erweiterungs-
racks einfach erweitert werden. Ein Modul des CSI55 besteht aus maximal 4 Racks.
Bis zu 3 Erweiterungsracks können über die Verbindungsbaugruppe "R1 Rack Connector" R1RC an das
Basisrack angeschlossen werden.
Je nach Anzahl der eingesetzten Racks werden die Konfigurationen C1 bis C4 genannt.
• C1 : bestehend aus einem Rack
• C2 : bestehend aus 2 Racks
• C3 : bestehend aus 3 Racks
• C4 : bestehend aus 4 Racks
Die Steuerungsbaugruppen werden nur im Basisrack eingesetzt. Die Erweiterungsracks (2. bis 4.
Rack) werden über 8 adrige Kupferkabel sternförmig mit dem Basisrack verbunden und benötigen keine
gesonderte Steuerung. Die Steckplätze für HSCB/ACB und CF2E/CF22 werden ab dem zweiten Rack
nicht benutzt und mit Blenden abgedeckt.
Es können mehrere Module (C1 bis C4) zu einer Twin- oder Multigroup-Anlage zusammengebaut werden.
Hierfür können sowohl verschieden große Module (C1 bis C4) in gemischter Form verwendet werden, als
auch ein Verbund aufgebaut werden, der aus CSI55 und Vertretern der Vorgängeranlage I33 besteht.
Single Modul
Ein Single Modul kann aus bis zu 4 Racks bestehen und ermöglicht somit eine maximale Portzahl von
1.024 mit nur einer Steuerung. Diese Portzahl wird dadurch erreicht, dass jedem Teilnehmer ein B-Kanal
für die Sprachübertragung und ein D-Kanal zur Signalisierung zur Verfügung gestellt wird. Je nach Anzahl
der Teilnehmer mit 2B+D Konfiguration wird die erreichbare maximale Portzahl geringer. Im Extremfall,
wenn jedem Anschluss 2B+D zur Verfügung gestellt wird, reduziert sich die maximale Portzahl auf 512.
Verbunden werden die Erweiterungsracks über 8 adrige Kupferkabel der Klasse CAT6 Länge bis zu 30m,
über die alle Informationen (Takte, CBus, Highways...) übertragen werden. Sie stellen sich wie ein separa-
tes Modul ohne Steuerung dar und können sowohl gestapelt als auch sternförmig angeordnet werden
Twin Modul
Twin Modul Konfigurationen bestehen aus zwei miteinander gekoppelten Single Modulen. Diese werden
durch LWL-Kabel direkt mit der Baugruppe CF2E/CF22 über die Subbaugruppen EOCSM oder EOCMM
oder EOCPF verbunden. Die einzelnen Module können ganz nach Wunsch zusammen- und aufgestellt
werden. Mit einer Twin Modul Konfiguration kann eine maximale Portzahl von 2.048 erreicht werden (pro
Teilnehmer 1B+D).
Die LWL-Verbindung zwischen zwei Modulen kann eine Kabellänge bis 15 Kilometern haben. Es können
auch größere Entfernungen realisiert werden. In diesem Fall können die Module z.B. über QSIG vernetzt
werden. Anschaltungen dieser Art werden sehr oft bei Corporate Networks realisiet.
1. 1. LWL
2. 2. 8-adriges Kupferkabel der Klasse CAT6 bis 30m Länge.
Multi Modul
Zur Realisierung größerer Anlangen werden Multi Module gebildet. Zum Zusammenführen der einezelnen
Module wird ein Multi Modul verwendet. Dies kann bis zu 16 Modulen ein Interconnectionserver ICS sein.
Wird eine Verbindung von mehr als 16 Modulen benötigt so können bis zu 32 Single Module, (bis zu 128
Racks bei ausschließlicher Verwendung von C4 Modulen) mit einem B3 Modul zu einem System verbun-
den werden. Mit einem solchen System werden 32.768 Ports realisiert.
Die Verbindung zu dem Multi Modul wird auch hier auf Seite der Anlagenmodule über die Baugruppe
CF2E/CF22 mit den Subbaugruppen EOCSM, EOCMM oder EOCPF und über ein Glasfaserkabel herge-
stellt.
Durch Glasfaserverbindungen können die einzelnen Module auch über größere Strecken voneinander ent-
fernt aufgestellt werden (bis zu 15 Km: größere Entfernungen über QSIG). So können z.B. einzelne
Module oder Modulsysteme über das Betriebsgelände verteilt werden. Dies ist sowohl über mehrere Eta-
gen in einem Gebäude, als auch über verschiedene Gebäude möglich.
1. LWL
2. 8-adriges Kupferkabel der Klasse CAT6 bis zu 30m länge
Damit die Stromversorgung optional gedoppelt werden kann, sind zwei Steckplätze vorgesehen. Die Netz-
geräte können sowohl für einen redundanten Betrieb als auch zur Verdopplung der Leistung herangezo-
gen werden. Beim Redundanzbetrieb übernimmt das zweite Netzgerät die Funktion, wenn das erste
ausfällt. Wenn aus technischen Gründen (mehr als 5 DECT-Baugruppen in einem Rack!) eine Leistungser-
höhung notwendig sein sollte, so kann das durch Stecken eines zweiten Netzgerätes in den linken Steck-
platz erreicht werden.
Beachten Sie dabei, dass in so einem Anwendungsfall kein Redundanzbetrieb möglich ist!
Steckplatzbelegung R1-Rack
1. AO-Baugruppen
2. Steuerungsbaugruppen
3. PSL55 (obligatorisch)
4. PSL55 (optional)
Alternativ können Sie auf der linken Rackseite ein PS350A einbauen. Hierfür steht Ihnen der Bausatz
PS350 Adaption [ → 87 ] zur Verfügung.
Konfigurationen
Wie mit der I33 werden auch mit dem CSI55 Single-, Twin- oder Multimodul- Konfigurationen realisiert.
CSI55 bietet hohe Flexibilität und ermöglicht damit, sowohl Anlagen im kleinen Portbereich, als auch bis zu
32.000 Ports als Einzelanlage zu realisieren. Im Gegensatz zur I33 ist bei dem CSI55 für eine Anlagener-
weiterung ein Austausch von Modulen nicht notwendig! Es kann einfach ein neues Erweiterungsrack
angeschlossen werden. Selbst, wenn der Kunde noch eine I33 Anlage besitzt, kann er diese mit neuen I55
Racks erweitern und so eine Mischform der alten und neuen Integralanlage realisieren.
CSI55 und I33 Anlagen können in einem gemeinsamen Anlagenverbund betrieben werden.
Ausbauvarianten
Ein einziges Rack stellt bereits eine voll funktionsfäigen Communication Server I55 dar. Das Rack kann in
einen handelsüblichen 19" Schrank, bzw. in ein Standgehäuse eingebaut werden.
Ein Rack besteht aus 8 Steckplätzen für AO-Baugruppen (ICUs) und 2 Steckplätzen für die Steue-
rungs-Baugruppen (ACB/HSCB, CF22/CF2E). Folgende Ausbauvarianten ergeben sich daraus:
• Ein einzelnes 19"-Rack.
• Ein einzelnes Rack in einem 19"-Standgehäuse.
• Ein einzelnes oder mehrere Racks zur Montage in einen, beim Kunden vorhandenen, 19"-Schrank
oder 19"-Rahmen.
• Ein einzelnes oder mehrere Racks in einem bereitgestellten 19"-Schrank oder 19"-Rahmen.
• Bis zu vier Racks (Standgehäuse, Racks in 19" Schränken, Racks in 19"-Rahmen oder beliebige
Kombinationen davon) können über flexible Kabel im Umkreis von 30 m beliebig verteilt als ein Modul
aufgestellt werden.
Standgehäuse
Technische Daten
Anschlußmöglichkeiten, Schnittstellen
Netzschnittstellen T0 T2
Administration Netzmanagement S0 V.24
Teilnehmerschnittstellen a/b UPN US0 UPD UK0
Module C1 C2 C3 C4
Anschlussmöglichkeiten in Ports: 1B+D pro Port 256 512 768 1024
Anschlussmöglichkeiten in Ports: 2B+D pro Port 128 256 384 512
AO BG (max.) 8 16 24 32
Steuerungs BG 2 2 2 2
Rack
Abmessungen BxHxT 485x400(9HE)x418
Gewicht leer 16,6 kg
Gewicht bestückt mit einem PSL55 alle BG Plätze belegt 22,9kg
Gewichte im einzelnen Weitere Gewichte [ → 20 ]
Netzanschluß
Netzspannung 230V ± 10%
Netzfrequenz 50 Hz -6% +26%
Stromkreisabsicherung Sicherungsautomat 16A Typ C träge
Weitere Angaben
Schalldruckpegel
in 1m Abstand nach EN ISO 3744 <39dB(A)
im Rack 45dB(A)
Zuverlässigkeit und Verkehrswerte
Technische Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit [ → 20 ]
Verkehrswerte Verkehrsleistung [ → 21 ]
Telefone/Terminals
Es können die Endgeräte wie der Serien T93, T1 sowie die Apparate der T3 Serie und bei Verwendung
unserer IPV Lösung verschiedene IP-Phones angeschlossen werden.
Umgebungsbedingungen/ Klimatisierung
DIN ETS Temperaturbereich Relative Luftfeuchtigkeit
Lagerung: 300 019 Kl.1.1 -5°C bis +45°C
Transport: 300 019 Kl.2.2 -25°C bis +70°C
Weitere Gewichte
Weitere Gewichte
zwei Module R1RG 0,278 kg
Bausatz Lüfter 0,338 kg
Power Supply PSL55 3,600 kg
Standard-Kabel 16x2, Länge: 5 m 0,800 kg
Netzanschlusskabel, Länge: 3 m 0,240 kg
22,920 kg
Zuverlässigkeit
Es werden Zuverlässigkeitswerte (MTBF, Verfügbarkeit, Ausfallzeit pro Jahr) für CSI55 angegeben. Dabei
werden unterschiedliche Systemgrößen betrachtet.
Es wird der Totalausfall des Systems betrachtet. Ein Totalausfall bedeutet, daß keine Funktion des
Gesamtsystems mehr genutzt werden kann. Dies entspricht einem Ausfall aller Teilnehmer.
Bei allen angegebenen Werten wurden die Stromversorgungsgeräte mit berücksichtigt. Der Ausfall des
Stromversorgungsgerätes ist jedoch seltener als der Ausfall der Versorgungsspannung durch das Elektrizi-
tätswerk. Wird keine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) eingesetzt, so führt dies in beiden Fäl-
len zum Totalausfall des Systems. Dies ist bei der Verwendung der Werte zu beachten.
Zuverlässigkeit CSI55
MTBF (Jahre) Verfügbarkeit (%) Ausfallzeit p.a.
Single- Module- nicht redundant 34 99,9993 3,5 min
Konfiguration Stromversorgung redundant 59 99,9996 2 min
Stromversorgung und Zen- 147 99,9998 <1 min
trale Funktionen redundant
Verkehrsleistung
Der Begriff Verkehrsleistung untergliedert sich in die dynamische und die statische Verkehrsleistung.
Die dynamische Verkehrsleistung ist die, die vom System bereitgestellt wird. Sie wird angegeben durch die
Einheit BHCA, d.h. Busy Hour Call Attempts und bezeichnet die Anzahl der verarbeitbaren Vermittlungs-
versuche pro Hauptverkehrsstunde. Für ACD-Systeme wird die Einheit BHCC verwendet, d.h. Busy Hour
Call Connected oder Anzahl der in der Hauptverkehrsstunde durchgeschalteten Anrufe, die zumindest ein
Wartefeld mit Ansage erreichen.
Die statische Verkehrsleistung beschreibt die Leistungsfähigkeit des Koppelnetzes. Sie wird in der Einheit
Erlang (Erl) angegeben.
Grundlage für die Dimensionierung von Telefonanlagen ist die FTZ-Richtlinie 12TR3. Diese gibt für digitale
Teilnehmer (2B+D) einen Verkehrswert von 0,3 Erlang an (siehe BAPT-Vorschriften für Verkehrswerte).
Für den CSI55 gelten die unten in den Tabellen aufgelisteten Werte:
Module
Ein Modul ist eine vollständige Einheit, die voll funktionsfäig ist. Das kleinste Modul ist ein Integral 55
Rack. In der folgenden Tabelle sehen sie eine grobe Übersicht über die möglichen Module:
Module Übersicht
Modul Beschreibung Racks max.
Single Module besteht aus 1 bis zu 4 Racks 4
Verbindung: 8-adriges Kupferkabel CAT6 Länge <30m
Twin Modul Zwei single Module Verbindung 8
Glasfaser Länge <15Km oder bei größeren Entfernungen über QSIG
Multi Modul 3-16 Module mit ICS, bis zu 32 Module mit B3 64 bzw. 128
Verbindung: Glasfaserkabel Länge <15Km.
Aus verschiedenen Gründen ist von folgender Begrenzung der Teilnehmerzahlen pro Modul auszugehen:
• 960 digitale/analoge Teilnehmer (Annahme: mindestens zwei Baugruppen je Modul sind nicht für Teil-
nehmer vorgesehen)
• 640 analoge Teilnehmer (Begrenzungen durch verfügbare DSP-Resourcen)
• 864 Teilnehmer mit Stimulus-Terminals (Begrenzung durch verfügbare Verarbeitungskapazität auf
dem Computerboard HSCB)
Die angegebenen Begrenzungen werden erst durch den Einsatz der neuen Ratio-Baugruppen (doppelte
Portzahl) wirksam.
Twin Modul Konfigurationen bestehen aus zwei miteinander gekoppelten Single Modulen.
Baugruppenplätze
Nicht belegte Baugruppenplätze müssen aus EMV-Gründen mit Abschirmblechen versehen werden.
Baugruppenplatz Sachnummer: 49.9901.9774
Netzgerät Sachnummer: 49.9903.1809
Systemzugänge
Die vorhandenen und bekannten Service-Programme sind über folgende Wege erreichbar:
• Über V.24 mit angeschlossenem Terminal/PC im MML-Dialog.
• Über den Vermittlungsplatz im MML-Dialog.
• Über den S0-Zugang via Protokoll-Stack.
Die Anschlüsse V.24 und S0 sind am Service Panel abzugreifen.
Diese Kommunikationsebene setzt einen PC mit entsprechender Software voraus, entspricht aber nur
einem konventionellen MML-Dialog (Transparent-Mode).
Filetransfer
Verkehrsmessung
Die Aktivierung der VEME ist über alle vorgenannten Medien möglich, die Ausgabe jedoch erfolgt via
Filehandling-System an den V.24-Schnittstellen.
Die ZGDE gibt ihre Daten generell über das Filehandling-System an die V.24-Schnittstellen ab.
Lockruf Es besteht die Möglichkeit, eine automatische Verbindung zu einem PC oder einem Servicezen-
trum aufzubauen.
Beispiel 19"-Schrank
Beschriften Sie die Kabel an beiden Enden (Server und HVT) mit beiliegenden Etiketten.
Legen Sie die Anschlußkabel erst am Hauptverteiler und danach in der TKAnl auf.
Führen Sie die Enden der AO-Anschlußkabel in die Konsole und dann in die Module. Die Kabelführungen
sind dargestellt.
Befestigen Sie die Anschlußkabel an den vorgesehenen Befestigungskämmen in den Racks mit Kabelbin-
dern.
Jedes Anschlußorgan einer AO-Baugruppe ist ausgangsseitig mit einem Überspannungsschutz bis 4kV
versehen. Achten Sie darauf, daß Sie gezogene Baugruppen in denselben Steckplatz zurückstecken
(unterschiedliche Bestückung der AO-Baugruppen mit Subbaugruppen).
Zusammenschaltung
Beim Einbau in 19"-Schranke können maximal vier Racks zu einem Modul zusammengeschaltet werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, über Lichtwellenleiter-Kabel maximal zwei solcher Module direkt mit
einander zu koppeln
• vier Racks (ein Modul) und vier Racks (zweites Modul).
Voraussetzung dafür ist, dass die Gruppen mit den Baugruppen CF22/CF2E bestückt sind. Zusätzlich
muß die Baugruppe mit der Sub-LP EOCSM/MM/PF ergänzt werden.
Sollen drei oder mehr solcher Gruppen eine TK-Anlage bilden, so müssen diese über ein Multi Modul B3
oder ICS zusammengeschaltet werden.
Dieses erfolgt über LWL an der Baugruppe MLB des Multi Moduls. Auch hier müssen die Gruppen mit den
Baugruppen CF22/CF2E bestückt sein.
Ein R1-Rack kann auch als Teil eines Netzes eingesetzt werden. Die Kopplung erfolgt über S2M auf einer
der Baugruppen DT21 oder DT22 bzw. über S0 auf den Baugruppen DT0 oder ADM.
Einschalten
Single Modul
Stecken Sie alle notwendigen Abdeckhauben über die Frontleisten der Baugruppen ACB oder HSCB und
CF22 oder CF2E.
R1-Rack im Standgehäuse
1. Slotabdeckung
2. Abdeckhauben für ACB oder HSCB und CF22 oder CF2E
3. Schutzbügel für das Netzanschlusskabel
Ziehen Sie auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte die Schutzbügel über die Stecker der Netzan-
schlusskabel.
Stecken Sie den (die) Schukostecker des (der) Netzanschlusskabel des (der) Racks in die vorgesehene
Schukosteckdosen.
Das Modul ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer kleiner/gleich 15min).
Leuchten die dargestellten grünen Leuchtdioden L1 bis L2 der Baugruppe Advanced Computer Board
ACB, so ist das Modul betriebsbereit.
Das Modul ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer kleiner/gleich 10min).
Sind die dargestellten gelben Leuchtdioden L7 bis L10 der Baugruppe High Speed Computer Bord HSCB
aus, so ist das Modul betriebsbereit.
Twin Modul
Prüfen Sie ob im Communication Server Integral 55 nur eine ESU aktiv geschaltet ist (DIL-Schalter auf
CF22/CF2E).
Wird nachgereicht!
Im Twin-Betrieb muß der Schalter S3 der Baugruppe HSCB ohne HGS in die rechte Stellung gelegt wer-
den.
Die in den Modulen angezeigten Ladephasen (Leuchtdioden der Baugruppen HSCB) können sich zu
bestimmten Zeitpunkten voneinander unterscheiden.
Nach dem Einschalten der beiden Module durchlaufen sie zunächst die Ladephasen 15 bis 6.
Ab diesem Zeitpunkt verbleibt die Baugruppe HSCB ohne HGS auf der Ladephase 6 und die Baugruppe
HSCB mit gestecktem HGS durchläuft die weiteren Ladephasen 5 und 4 (Zugriff auf HGS).
Danach durchläuft die Baugruppe HSCB ohne HGS die Ladephasen 5 und 4.
Ladephasen HSCB
Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen
15 1 1 1 1 Start Reset-Phase
14 1 1 1 0 Test Flash-PROM
13 1 1 0 1 Test QUICC
12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)
11 1 0 1 1 Test CBus-Interface
10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)
9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM
8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes
7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase
6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung
5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet
4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)
3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen
2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme
1 0 0 0 1 Alle KD geladen. Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e)
0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb
1 = LED an
0 = LED aus
Allgemeines
Störung Maßnahme
mit ACB
Ladeprozedur bei erstmali- Wird nachgereicht!
ger Inbetriebnahme fehl-
geschlagen
mit HSCB
Ladeprozedur bei erstmali- Kleiner Reset (Restart)
ger Inbetriebnahme fehl- Schalter S2 (Baugruppe HSCB) in linker Position, Schalter S1 (Baugruppe
geschlagen (Single Modul) HSCB) in linke und wieder zurück in Mittelstellung
Großer Reset
Schalter S2 in rechte Position, Schalter S1 in linke und wieder zurück in Mit-
telstellung, nach Ladeende (Ladephase 0) Schalter S2 in linke Position
Ladeprozedur bei erstmali- Kontrollieren Sie im Modul mit der Baugruppe HSCB ohne HGS, ob die
ger Inbetriebnahme fehl- Leuchtdiode L8 auf der Baugruppe CF22/CF2E blinkt.
geschlagen (Twin Modul) Wenn nein, kontrollieren Sie die LWL-Verbindungen. Fehlt die LWL-Verbin-
dung, dann stellen Sie diese her.
Gegebenenfalls anschließend für diese Module:
Kleiner Reset (Restart)
Schalter S2 (Baugruppe HSCB) in linker Position, Schalter S1 (Baugruppe
HSCB) in linke und wieder zurück in Mittelstellung
Großer Reset
Schalter S2 in rechte Position, Schalter S1 in linke und wieder zurück in Mit-
telstellung, nach Ladeende (Ladephase 0) Schalter S2 in linke Position
Weitere Vorgehensweise
Der ICS wird mit dem Netzgerät PSL55 betrieben. D.h. er ist zum Anschluss an 230 V; ±10 %, 50 Hz -6%
+26% (47 bis 63 Hz) geeignet. Näheres hierzu siehe PSL55.
Verlustleistung
Max. Verlustleistung bei Ausbau für eine 8-gruppige Anlage 95 W
(eine MLB Baugruppe voll bestückt mit 8 EOC)
Max. Verlustleistung bei Ausbau für eine 12-gruppige Anlage 115 W
(zwei MLB, eine mit 8 EOC, eine mit 4 EOC) bestückt
Max. Verlustleistung bei Ausbau für eine 16-gruppige Anlage 130 W
(Vollausbau zwei MLB mit jeweils 8 EOC bestückt)
Baugruppenplätze
Die Steckplätze für die Baugruppen ICF und ISM2 haben eine Teilung von 27,5 mm. Die beiden Steck-
plätze für die Baugruppen MLB haben eine Teilung von 68,75 mm. Da die MLB mit den EOC Subbaugrup-
pen bestückt werden.
Abschirmung
Da die Vorderseite des Racks auch die EMV Grenze darstellt muss immer eine geschlossene Abdeckung
erstellt werden. Die Steckplätze der Baugruppen ISM, ICF und eine Powersupply PSL55 sind immer
belegt, die Abschirmfunktion wird von den Frontleisten der Baugruppen übernommen.
Die Steckplätze der Baugruppe MLB müssen sowohl im belegten als auch im freien Zustand mit denselben
Blechen zur Abschirmung versehen werden. Die Bleche gehören zum Lieferumfang des Racks
Die Lichtwellenleiter werden durch eine Öffnung in der Backplane, die sich hinter den MLB Steckplätzen
befindet hindurchgeführt. Sie werden auf der Vorderseite mit den EOCXX Baugruppen verbunden und
diese dann auf der MLB bzw. MLBIML Baugruppe gesteckt und verriegelt.
Unter der hinteren Abdeckhaube befinden die Steckerleisten zum Einbau der Baugruppe ESB bzw. CA3B.
Der Steckplatz TP1E ist für die Baugruppe ESB vorgesehen, der Steckplatz TP1C für die Baugruppe
CA3B. Zum Anschluß werden die Befestigungsschrauben der hinteren Haube ICS gelockert und die
Haube abgenommen. Die Baugruppen werden in die vorgesehenen Steckplätze gedrückt.
Danach wird die Haube wieder aufgesetzt und mit den beiden Schrauben am unteren Ende festge-
schraubt.
Der Anschluss der Schutzerde erfolgt über die Erdklemme auf der Rückseite des Gehäuses. Die Erdungs-
klemme ist zwischen dem Erdzeichen und dem Typenschild des ICS angebracht.
Dopplung
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eines mehrgruppigen Systems können zwei ICS untereinander und
mit den entsprechenden Modulen über LWL (Twin-Kabel) verbunden werden. Während ein ICS die nor-
male Funktion ausübt, geht das zweite in die Betriebsart Hot-standby. Die zweite ICF übernimmt die Funk-
tion des ersten sobald diese eine Fehlfunktion meldet.
Service-Baugruppe
CBT CBus-Tester (nur B3 Modul)
Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des B3 Moduls die richtige Plazierung von TER2 und
TER3! Achten Sie darauf, daß Sie gezogene Baugruppen in denselben Steckplatz zurück-
stecken!
Einschalten
Prüfen Sie den festen Sitz der Stromversorgungsgeräte und Stromversorgungskabel.
Ziehen Sie auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte die Schutzbügel über die Stecker.
Prüfen Sie ob im Communication Server Integral 55 nur eine ESU aktiv geschaltet ist (DIL-Schalter auf
CF22/CF2E/ICF).
Stecken Sie die Schukostecker der Netzanschlußkabel der in die Vorschaltgeräte oder vorgesehenen
Schukosteckdosen.
Verbinden Sie ggf. den Batterieanschluß (z.B. Stecken der -48V Sicherung im Batterieschrank usw.).
Bringen Sie ggf. auf allen gesteckten Stromversorgungsgeräten PS350A den Batterieschalter in Stellung 1
(Frontleiste).
Der Server I55 ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer abhängig von der Modulan-
zahl).
Im Multimodulbetrieb müssen die Schalter S3 der Baugruppen HSCB ohne HGS in die rechte Stellung
gelegt werden.
Die auf den Baugruppen HSCB angezeigten Ladephasen (Leuchdioden L7-L10) können sich zu bestimm-
ten Zeitpunkten voneinander unterscheiden.
Nach dem Einschalten der Module durchlaufen die Baugruppen HSCB zunächst die Ladephasen 15 bis 6.
Danach durchlaufen die Baugruppen HSCB ohne HGS die Ladephasen 5 und 4.
Während der Ladephasen blinken die Leuchtdioden L7 der Baugruppen CF22/CF2E in den Modulen
(Signalisierung des Einganges der gültigen Moduladresse).
Sind die dargestellten gelben Leuchtdioden L7 bis L10 (Ladephase 0) der Baugruppen HSCB in allen
Modulen aus, so ist der Server I55 betriebsbereit.
Ladephasen HSCB
Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen
15 1 1 1 1 Start Reset-Phase
14 1 1 1 0 Test Flash-PROM
13 1 1 0 1 Test QUICC
12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)
11 1 0 1 1 Test CBus-Interface
10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)
9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM
Störungsbeseitigung
Stromversorgung
Störung Maßnahme
gelbe Leuchtdiode auf dem Kontrollieren Sie die Netzspannung.
Netzspeisegerät PS350A Ist die Netzspannung vorhanden, tauschen Sie das Netzgerät.
leuchtet nicht
grüne Leuchtdiode auf dem Kontrollieren Sie die Netzspannung (nur bei PS280A).
Netzspeisegerät leuchtet nicht Kontrollieren Sie die Batteriespannung (nur bei PS350A). Batterieschal-
terfunktion auf PS350A beachten!
Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Störung durch Ziehen der Baugruppe(n)
beseitigen.
Wenn ja, tauschen Sie diese gegen neue Baugruppe(n).
Wenn nein, tauschen Sie das Netzgerät.
Wenn nein, kontrollieren Sie die LWL-Verbindungen für diese Module. Fehlen die LWL-Verbindungen,
dann stellen Sie diese her.
Beobachten Sie zunächst die Anzeigen der Baugruppe HSCB mit gestecktem HGS.
Beobachten Sie danach die Anzeigen der Baugruppe HSCB ohne HGS (Twin Modul).
Notieren Sie die Zustände der Leuchtdioden aller Baugruppen.
Informieren Sie Ihre Service-Leitstelle.
Das Einbaumodul B3 ist im 1/2 K-Rack untergebracht. Das Rack steht auf Rollen.
Baugruppenplätze
Steckplatz
1. Steckplatz
2. Externen Modulnummer, dezimal
3. Eine zweite PS350A und eine ISPS ist zwingend erforderlich, wenn mehr als 14 Gruppen eingebaut
werden.
Service-Baugruppe
CBT CBus-Tester (nur B3 Modul)
Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des B3 Moduls die richtige Plazierung von TER2 und
TER3! Achten Sie darauf, daß Sie gezogene Baugruppen in denselben Steckplatz zurückstek-
ken!
Zusammenschaltung
Stecken der Anschlußkabel
Das B3 Modul wird mit den anderen zum Communication Server Integral 55 gehörenden Modulen über
Lichtwellenleiter (Twinkabel) verbunden.
Öffnen Sie die Schnellverschlüsse der Abdeckhauben. Ziehen Sie die Abdeckhauben ab.
Schließen Sie die Rückwände des Communication Servers Integral 55 mit den mitgelieferten Schlüsseln
auf.
• 1/2 K-Rack: eine Rückwand ohne Belüftungslöcher
Heben Sie die Abdeckungen heraus.
Führen Sie die Enden der LWL-Twinkabel in die Konsole und dann in das Modul (Biegeradius min. 35
mm!).
Entfernen Sie die Abdeckungen der LWL-Kabelführungsschächte auf der Rückseite der Backplane.
Bei eingeschalteter I55 besteht während der Montage des LWL-Twinkabels mit ungeschützter
Kupplung Kurzschlußgefahr!
Stecken Sie pro LWL-Twinkabel die beiden Isolierschläuche (Hilfsmittel, Bestandteile des Bausatzes Werk-
zeug für B3 Modul) durch den entsprechenden Kabelführungsschacht der Backplane. Siehe auch
Schieben Sie das LWL-Twinkabel in die Isolierschläuche. Ziehen Sie die Isolierschläuche mit dem
LWL-Twinkabel durch die Kabelführungsschächte nach vorne.
Stecken Sie die Kupplungen des LWL-Twinkabels rastend auf die Anschlüsse der Subbaugruppe EOCx.
Achten Sie darauf, daß der sendende Teil der Subbaugruppe EOCx des B3 Moduls mit dem empfangen-
den Teil der Subbaugruppe EOCx des Moduls verbunden wird. Der empfangende Teil der Subbaugruppe
EOCx des B3 Moduls ist dagegen mit dem sendenden Teil der Subbaugruppe EOCx des Moduls zu ver-
binden.
EOCSM/EOCMM
Die LWL-Ader mit den roten Steckern ist auf der EOCSM/EOCMM des Moduls in die sendende Aufnahme
und im B3 Modul in die empfangende Aufnahme zu stecken. Die LWL-Ader mit den schwarzen Steckern
umgekehrt.
EOCPF
Die LWL-Ader mit den grauen Steckern ist auf beiden Subbaugruppen EOCPF in die grauen Aufnahmen
zu stecken. Die LWL-Ader mit den blauen Steckern ist in die blauen Aufnahmen zu stecken.
Stecken Sie die Subbaugruppen EOCx auf die MLB und verriegeln Sie die Subbaugruppen (Werkzeug an
Verriegelungsschiene der EOCx einhaken und ver- oder entriegeln.
Kabelführung der LWL-Twinkabel, Ansicht eines 1/2 Kilo-Racks mit einem B3 Modul von der Rückseite
1. LWL-Twinkabel
2. Befestigungskamm
3. LWL-Twinkabel
4. Kantenschutz
5. LWL-Kabelführungsschacht
6. B3 Modul
7. Abdeckung
8. Biegeradius min. 35 mm!
9. LWL-Twinkabel
Anschlüsse MLB
Dopplung
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Systems können zwei B3 Module untereinander und mit den ent-
sprechenden Modulen über LWL (Twin-Kabel) verbunden werden. Voraussetzung dafür ist, daß die B3
Module mit den Baugruppen MLB bestückt sind.
Die Steckplätze und die Belegung entnehmen Sie aus den TIP-Unterlagen.
AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
ICF = IMTU Central Functions
ISM = IMTU Switching Matrix
ISPS = IMTU Supplementary Power Supply
LWL = Lichtwellenleiter
MLB = Multi Link Board
PS = nur PS350A
PSL55 = Power Supply Low 55
Einschalten
Prüfen Sie den festen Sitz der Stromversorgungsgeräte und Stromversorgungskabel.
Ziehen Sie auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte die Schutzbügel über die Stecker.
Prüfen Sie ob im Communication Server Integral 55 nur eine ESU aktiv geschaltet ist (DIL-Schalter auf
CF22/CF2E/ICF).
Stecken Sie die Schukostecker der Netzanschlußkabel der in die Vorschaltgeräte oder vorgesehenen
Schukosteckdosen.
Verbinden Sie ggf. den Batterieanschluß (z.B. Stecken der -48V Sicherung im Batterieschrank usw.).
Bringen Sie ggf. auf allen gesteckten Stromversorgungsgeräten PS350A den Batterieschalter in Stellung 1
(Frontleiste).
Der Server I55 ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer abhängig von der Modulan-
zahl).
Im Multimodulbetrieb müssen die Schalter S3 der Baugruppen HSCB ohne HGS in die rechte Stellung
gelegt werden.
Die auf den Baugruppen HSCB angezeigten Ladephasen (Leuchdioden L7-L10) können sich zu bestimm-
ten Zeitpunkten voneinander unterscheiden.
Nach dem Einschalten der Module durchlaufen die Baugruppen HSCB zunächst die Ladephasen 15 bis 6.
Ab diesem Zeitpunkt verbleiben die Baugruppen HSCB ohne HGS auf der Ladephase 6 und die Bau-
gruppe HSCB mit gestecktem HGS durchläuft die weiteren Ladephasen 5 und 4 (Zugriff auf HGS).
Danach durchlaufen die Baugruppen HSCB ohne HGS die Ladephasen 5 und 4.
Während der Ladephasen blinken die Leuchtdioden L7 der Baugruppen CF22/CF2E in den Modulen
(Signalisierung des Einganges der gültigen Moduladresse).
Sind die dargestellten gelben Leuchtdioden L7 bis L10 (Ladephase 0) der Baugruppen HSCB in allen
Modulen aus, so ist der Server I55 betriebsbereit.
Ladephasen HSCB
Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen
15 1 1 1 1 Start Reset-Phase
14 1 1 1 0 Test Flash-PROM
13 1 1 0 1 Test QUICC
12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)
11 1 0 1 1 Test CBus-Interface
10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)
9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM
8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes
7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase
6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung
5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet
4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)
3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen
2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme
1 0 0 0 1 Alle KD geladen. Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e)
0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb
Störungsbeseitigung
Stromversorgung
Störung Maßnahme
gelbe Leuchtdiode auf dem Kontrollieren Sie die Netzspannung.
Netzspeisegerät PS350A Ist die Netzspannung vorhanden, tauschen Sie das Netzgerät.
leuchtet nicht
grüne Leuchtdiode auf dem Kontrollieren Sie die Netzspannung (nur bei PS280A).
Netzspeisegerät leuchtet nicht Kontrollieren Sie die Batteriespannung (nur bei PS350A). Batterieschal-
terfunktion auf PS350A beachten!
Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Störung durch Ziehen der Baugruppe(n)
beseitigen.
Wenn ja, tauschen Sie diese gegen neue Baugruppe(n).
Wenn nein, tauschen Sie das Netzgerät.
Wenn nein, kontrollieren Sie die LWL-Verbindungen für diese Module. Fehlen die LWL-Verbindungen,
dann stellen Sie diese her.
Beobachten Sie zunächst die Anzeigen der Baugruppe HSCB mit gestecktem HGS.
Beobachten Sie danach die Anzeigen der Baugruppe HSCB ohne HGS (Twin Modul).
Notieren Sie die Zustände der Leuchtdioden aller Baugruppen.
Informieren Sie Ihre Service-Leitstelle.
Standgehäuse
Standgehäuse S1 (Materialnummer: 49.9902.0611)
Ein Rack kann in ein Standgehäuse S1 eingebaut werden. Es kann maximal einen Communication Server
Integral 55 aufnehmen. Zusätzlich sind zwei HE (Höheneinheiten) für Server und/oder Service-Panel
(Materialnummer: 49.9904.8477) verfügbar.
Standgehäuse S1
1. Erdungsklemmen (max. 3 Stück)
2. Arretierung des Standgehäuses S1 mit 13er Nussschlüssel
Abmessungen
• Breite = 550 mm
• Tiefe = 550 mm
• Höhe = 11 HE
Schrankfarbe RAL 7035
Zwei Standgehäuse S1 können aufeinander gestapelt werden. Drei Standgehäuse übereinander sind nicht
zulässig.
1. Sechskantschraube M6x30
2. Distanzrolle
3. Abdeckscheibe
Die zwei Standgehäuse werden mit zwei M6 Schrauben (1.) verbunden. Dazwischen sind pro Schraube
Distanzrollen (2.) zu plazieren.
Die Kabeladapter sind von der Rückseite zugänglich. Hier sind die AO-Kabel zu stecken.
33HE
19"-Schrank 33HE
Abmessungen
• Breite (außen) = 600 mm
• Tiefe (außen) = 600 mm
• Höhe (außen) = 1650 mm
• Höhe (innen) = 33HE
• Profilschiene = 495 mm
Schrankfarbe und Farbe Zubehörteile ist RAL 7035
Beschreibung
Der Schrank kann max. 3 Communication Server I55 aufnehmen. Zusätzlich sind 6HE für den Applikati-
onserver vorgesehen, der thermisch vom Communication Server I55 getrennt ist.
Merkmale:
der Schrank ist mit verdeckten Rollen ausgestattet
vertikale Profilschiene in 2 Ebenen
vordere Ebene 120mm Rangierabstand zur vorderen Tür im Bereich Communication Server I55
kein Rangierabstand im Bereich des Applikationsserver
abschließbare Glastür vorn
geschlossene abschließbare Tür hinten
Seitenwände abschließbar
Kabeleinführung hinten unter der Tür und/oder durch Dach
Zugentlastung der Kabel ist am Serverblech vorgesehen
1 Steckdosenleiste a 8 Steckdosen
1 Erdungsschiene zum Anschluss Erdungskabel 2,5-16 mm2
Erdungskabel
Gleitschiene für 1 Applikationsserver
50 Käfigmuttern, 50 Befestigungsschrauben liegen lose bei
Die Anlieferung erfolgt auf Palette, als Verpackung wird die Lieferantenverpackung verwendet.
19"-Schrank 33HE
Abmessungen
• Breite (außen) = 800 mm
• Tiefe (außen) = 800 mm
• Höhe (außen) = 2150 mm
• Höhe (innen) = 42HE
• Profilschiene = 500 mm
Schrankfarbe und Farbe Zubehörteile ist RAL 7035
Beschreibung
Der Schrank kann variabel mit mehreren Communication Servern I55 (max.4x) und mehreren Applikati-
onsservern bestückt werden.
In den Schrank können je nach Bedarf auch Unterbrechungsfreie Stromversorgungen USV eingebaut wer-
den.
Die Anlieferung erfolgt auf Palette, als Verpackung wird die Lieferantenverpackung verwendet.
Aktiver Lüftereinsatz incl. 2 Lüfter 49.9808.0869 wird benötigt, wenn mehr als 2x I55 ein-
a 18W 140 m3/h gesetzt wird
42HE 730mm
19"-Schrank 42HE
Abmessungen
• Breite (außen) = 800 mm
• Tiefe (außen) = 800 mm
• Höhe (außen) =2150 mm
• Höhe (innen) = 42HE
• Profilschiene = 730 mm
Schrankfarbe und Farbe Zubehörteile ist RAL 7035
Beschreibung
Dieser Schrank wird eingesetzt, wenn der Applikationsserver E200 zum Einsatz kommt. Ein Einbausatz
mit Telekopschiene und Kabelschere ist im Schrank vormontiert.
Der Schrank kann variabel mit mehreren Communication Servern I55 (max.4x) und mehreren Applikati-
onsservern bestückt werden.
In den Schrank können je nach Bedarf auch Unterbrechungsfreie Stromversorgungen USV eingebaut wer-
den.
Die Anlieferung erfolgt auf Palette, als Verpackung wird die Lieferantenverpackung verwendet.
42HE-Zerlegbar
ICC Schrank 42HE-Zerlegbar
• Breite (außen) = 800 mm
• Tiefe (außen) = 900 mm
• Höhe (außen) =2150 mm
• Höhe (innen) = 42 HE
• Profilschiene = 730 mm
Schrank wie 19" 42HE 730mm, jedoch Tiefenstreben trennbar, um Schrank leicht demontieren zu können,
da es je nach örtlichen Gegebenheiten notwendig werden kann, den Schrank demontieren zu müssen.
Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 6+27HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 600 X 600 X 1650 800 X 800 X 2150
Fa. Schroff Proline Fa. Rittal TS8-Syst.
Maximale Kipphöhe <1900 2295
ohne Palette und Ver-
packung
Maximale Kipphöhe <1900 2402
mit Palette und Ver-
packung
Transport auf Palette 25 je X X
mit Racks bestückt. Rack 1-3 Racks 1-4 Racks
(max.27HE)
4.999.059.049 ICC-XXL 6+27HE 120 X
B 600 X T 600 X H
1680
Fa. Schroff Proline
4.999.059.117 ICC-XXL 42HE mit 240 X
Seitenwänden
B 800 X T 800 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.453
Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 6+27HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 600 X 600 X 1650 800 X 800 X 2150
Fa. Schroff Proline Fa. Rittal TS8-Syst.
4.999.070.420 Schlösser für 1 Paar O
Seitenwände (4Stck.)
DK 7824.500
4.998.081.260 Anreih-Laschen incl. O
Befestigungsmaterial
VE= 4Stck.
(Je Schrankverbin-
dung werden 2VE
benötigt)
PS 4582.500
Sockel mit geschlos- X
senen Blenden
Bodenblech 3fach X
geteilt, verschiebbar
Gleitschiene (Rittal) für 2X
Server 2.797.982.289 (für Server + I55)
Gleitschiene (Schroff) 1X
für Server (für Server)
Teleskopschiene für
Server E200
4.999.020.096
DK 7063.900
Tiefenvariable Gleit-
schiene (Rittal) DK
7063.880 für Einbau
Server E120
Steckdosenleiste X X
1X 8er Leiste mit 5m 2X 7er Leiste auf
Kabel und Schuko- Abzweigdose
stecker
Abschliessbare Glas- X X
tür vorn mit Luftöffnun- links Anschlag rechts Anschlag
gen
Geschlossene X X
abschliessbare Tür links Anschlag rechts Anschlag
hinten
Seitenwände X X
abschliessbar
Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 6+27HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 600 X 600 X 1650 800 X 800 X 2150
Fa. Schroff Proline Fa. Rittal TS8-Syst.
4.999.027.925 Applikationsserver 6
E200 Enterprise
4.998.095.981 Umbaukit für E120 O O 1X pro
E120Server
, Gleit-
schiene im
Schrank
vorhanden.
2.797.982.289 Gleitschiene für Server O Wird benö-
DK 7063.500 2X Bestandteil vom tigt, wenn
Schrank weitere
Server ein-
gesetzt
werden.
4.999.020.096 Teleskopschiene für Wird benö-
Server E200 tigt, wenn
DK 7063.900 weitere
Server ein-
gesetzt
werden.
4.999.069.426 Tiefenvariable Gleit- wird zusätz-
schiene (Rittal) DK lich benö-
7063.880 für Einbau tigt, wenn
I55 mehr als
eine I55
nicht über-
einander
eingebaut
werden
4.999.059.115 Dach mit Lüfterblech O Wird benö-
tigt, wenn
3xRack I55
eingebaut.
4.998.080.869 Lüftereinsatz mit 2 Lüf- O Wird benö-
tern tigt, wenn 3
TS 7886.000 oder 4 Rack
I55 einge-
baut sind.
Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 6+27HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 600 X 600 X 1650 800 X 800 X 2150
Fa. Schroff Proline Fa. Rittal TS8-Syst.
2.797.982.704 Blindpanel 6 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
4.999.046.814 Patchfeld intern 1 O O
3X8WE (4draht)
4.999.046.813 Patchfeld intern 48WE 1 O O
(2draht)
4.999.048.477 Servicepanel 1 O O
4.998.045.619 TK-Patchfeld extern 1 O O
24WE
2.797.982.353 Extern Patchfeld CAT5 1 O O
16WE
2.797.982.354 Extern Patchfeld CAT5 2 O O
32WE
2.797.982.357 Extern Patchfeld CAT5 3 O O
48WE
4.999.065.625 Steckdosenleiste O 1X bei Dop-
pelung
4.998.079.986 C-Profilschiene 482,6 O
(6VE)
4.998.079.987 Kabelabfangschiene O
4.999.067.592 Netzkabel mit O
CEE-Stecker 5m
4.999.067.593 Netzkabel mit O
CEE-Stecker 10m
4.998.080.012 19" Rahmen für 3 O O
LSA-Plus Leisten Bau-
reihe 2(10 für 150 DA
Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 42HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 800 X 800 X 2150 800 X 900 X 2150
Fa. Rittal TS8-Syst. zerlegbar
Fa. Rittal TS8-Syst.
Maximale Kipphöhe 2330 2330
ohne Palette und Ver-
packung
Maximale Kipphöhe 2438 2438
mit Palette und Verpak-
kung
Transport auf Palette 25 je X X
mit Racks bestückt. Rack 1-4 Racks 1-4 Racks
4.999.059.049 ICC-XXL 6+27HE 120
B 600 X T 600 X H
1680
Fa. Schroff Proline
4.999.059.117 ICC-XXL 42HE mit Sei- 240
tenwänden
B 800 X T 800 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.453
4.999.070.388 ICC-XXL 42HE ohne 187
Seitenwände
B 800 X T 800 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.561
4.999.070.418 1 Paar Seitenwände 53
2000 X 800 für Schrank
4.999.070.388
DK 7824.208
4.999.059.120 ICC-XXL 42HE mit Sei- 260 X
tenwänden
B 800 X T 900 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.454
Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 42HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 800 X 800 X 2150 800 X 900 X 2150
Fa. Rittal TS8-Syst. zerlegbar
Fa. Rittal TS8-Syst.
4.999.070.399 ICC-XXL 42HE ohne 205 X
Seitenwände
B 800 X T 900 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.563
4.999.070.419 1 Paar Seitenwände 55 O O
2000 X 9000 für
Schrank 4.999.070.399
und 4.999.070.411
DK 7824.209
4.999.065.258 ICC-XXL 42HE mit Sei- 260 X
tenwände
B 800 X T 900 X H
2150 zerlegbar
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.455
4.999.070.411 ICC-XXL 42HE ohne 205 X
Seitenwände
B 800 X T 900 X H
2150 zerlegbar
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.564
S4.999.070.42 Schlösser für 1 Paar O O
0 Seitenwände (4Stck.)
DK 7824.500
4.998.081.260 Anreih-Laschen incl. O O
Befestigungsmaterial
VE= 4Stck.
(Je Schrankverbindung
werden 2VE benötigt)
PS 4582.500
Sockel mit geschlosse- X X
nen Blenden
Bodenblech 3fach X X
geteilt, verschiebbar
Gleitschiene (Rittal) für
Server 2.797.982.289
Gleitschiene (Schroff)
für Server
Steckdosenleiste X X
2X 7er Leiste auf 2X 7er Leiste auf
Abzweigdose Abzweigdose
Abschliessbare Glastür X X
vorn mit Luftöffnungen rechts Anschlag rechts Anschlag
Geschlossene X X
abschliessbare Tür hin- rechts Anschlag rechts Anschlag
ten
Seitenwände X X
abschliessbar
Profilschienen vorn X X Rangierab-
42HE 42HE stand
100-125mm
zur Tür
vorne.
Profilschienen hinten X X
42HE 42HE
Ebenenabstand Profil- X X
schiene vorn-hinten 730mm 730mm
Kabeleinführung von X X
hinten durch Sockel durch Sockel
Kabeleinführung von X X
unten
Kabeleinführung von X X
oben
Erdungsschiene mit X X Klemmen
Klemme im Beipack
12 Rangierbügel vorn, X X
12 Rangierbügel hin-
ten.
Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 42HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 800 X 800 X 2150 800 X 900 X 2150
Fa. Rittal TS8-Syst. zerlegbar
Fa. Rittal TS8-Syst.
Dokumententasche X X auf Tür hin-
ten
Rollen
Nivelierfüsse X X
Erdungsleitung 2,5mm2 X X
Adernhülsen an beiden 4 4
Enden.
x Käfigmuttern, Befesti- X X Im Beipack
gungsschrauben M6 (100x) (100x)
und Kunststoff-Unter-
legscheiben.
Racks I55 9 25 O O Voice-Ser-
maximal 4 maximal 4 ver
4.998.034.799 Applikationsserver 5 O O
E120 Standard
4.999.034.798 Applikationsserver 5 O O
E120 Professionel
4.999.027.925 Applikationsserver 6 O O
E200 Enterprise
4.998.095.981 Umbaukit für E120 O 1X pro
E120Server
, Gleit-
schiene im
Schrank
vorhanden.
2.797.982.289 Gleitschiene für Server Wird benö-
DK 7063.500 tigt, wenn
weitere
Server ein-
gesetzt
werden.
4.999.020.096 Teleskopschiene für O O Wird benö-
Server E200 1X Bestandteil vom 1X Bestandteil vom tigt, wenn
DK 7063.900 Schrank Schrank weitere
Server ein-
gesetzt
werden.
Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 42HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 800 X 800 X 2150 800 X 900 X 2150
Fa. Rittal TS8-Syst. zerlegbar
Fa. Rittal TS8-Syst.
2.797.982.553 Teleskopauszug für O O auszieh-
Geräteboden (50kg) +tiefenvariabler Ein- +tiefenvariabler Ein- bare
DK 7081.000 bausatz bausatz Ablage
+Geräteboden +Geräteboden
4.999.046.386 19" Tastatureinschub 1 O O
2.797.982.413 Rangierbügel 1 O O
2.797.982.404 Blindpanel 1 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
2.797.982.406 Blindpanel 2 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
2.797.982.407 Blindpanel 3 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
2.797.982.704 Blindpanel 6 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
4.999.046.814 Patchfeld intern 1 O O
3X8WE (4draht)
4.999.046.813 Patchfeld intern 48WE 1 O O
(2draht)
4.999.048.477 Servicepanel 1 O O
4.998.045.619 TK-Patchfeld extern 1 O O
24WE
2.797.982.353 Extern Patchfeld CAT5 1 O O
16WE
2.797.982.354 Extern Patchfeld CAT5 2 O O
32WE
2.797.982.357 Extern Patchfeld CAT5 3 O O
48WE
Ein unbefugter Zugriff auf die BG’en kann durch Wahl von abschließbaren Türen erreicht werden.
Wie wähle ich einen geeigneten 19" Schrank aus bzw. wie beurteile ich einen vorhandenen 19" Schrank
für den Einbau einer Integral 55 (1-n Racks und/oder zusätzliche Geräte), unter Beachtung der thermi-
schen Anforderungen?
Die Temperatur ist für die empfindlichen Bauelemente der Mikroelektronik der Feind Nummer eins, denn
für Halbleiter gilt die Faustregel, dass eine Erhöhung der Temperatur um 10°C (bezogen auf die empfoh-
lene Betriebstemperatur) die Lebensdauer um die Hälfte verkürzt. Also ist es sehr wichtig, dass diese
Energie von den Komponenten weg und nach außen abgeführt wird.
Entwärmungskonzept 19"Schrank
Passive Belüftung
Als einfachste Möglichkeit steht die passive Belüftung der Schränke zur Verfügung. Mit Zuluftöffnungen in
Sockel und/oder in Tür vorn und Abluftöffnungen im Dachblech und/oder Tür hinten erfolgt ein Luftaus-
tausch nach der Regel "unten/vorn kühle Luft hinein und oben/hinten erwärmte Luft heraus". Ob diese
Variante verwendet werden kann, ist abhängig von der Verlustleistung der eingebauten Komponenten und
der max. Schrankinnentemperatur (abhängig von den eingesetzten Geräten).
Aktive Belüftung
Als weitere Möglichkeit steht die aktive Belüftung (Zwangsbelüftung) zur Verfügung. Mit Zuluftöffnungen in
Sockel und/oder in Tür vorn und Lüftern im Dach um ein Luftaustausch nach der Regel "unten/vorn kühle
Luft ansaugen und oben erwärmte Luft ausblasen". Die Anzahl der Lüfter ist abhängig von der Verlustlei-
stung der eingebauten Komponenten und der max. Schrankinnentemperatur (abhängig von den einge-
setzten Geräten). Standardmäßig werden von den Herstellern Dächer mit 2 Lüftern (Luftleistung pro Lüfter
ab 120 m3/h) angeboten. Weitere Lüfter sind in der Regel nachrüstbar. Desweiteren ist es möglich die Lüf-
ter über ein Thermostat oder über eine elektronische Fernüberwachung zu steuern bzw. zu überwachen.
19"-Schrank mit I55 in einem 19" Schrank mit zusätzlichen aktiven Komponenten
-> Verlustleistung Pv ermitteln
bis 500W 501W 751W 1001W 1251W >1500W
-750W -1000W -1250W -1500W
passiver Belüf- kein Lüfter X - - - - -
tung
aktiver Belüf- min. 2 Lüfter X X - - - -
tung mit min. 3 Lüfter X X X - - -
min. 4 Lüfter X X X X - -
min. 5 Lüfter X X X X X (*)
Wegen der vielfältigen Möglichkeiten setzen die Hersteller von 19" Schränken auf eine flexible Auslegung
der Schranksysteme, sodass der Schrank auch nachträglich an die thermischen Anforderungen angepasst
werden kann.
Klima
Übersicht
Unter Beachtung der Randbedingungen
• elektrische Verlustleistung Pv der Integral 55 im Schrank
• elektrische Verlustleistung Pv zusätzlicher Geräte im Schrank
• Umgebungstemperatur Tu (außerhalb des Schrankes)
• Schrankinnentemperatur Ti
• Temperaturdifferenz Delta T = Ti-Tu
• IP-Schutzart
• Kühlleistung Qk
• Aufstellart, Aufstellort, Schrankgröße (Höhe HE, Breite, Tiefe)
gibt es folgende verschiedene Konzeptionen zum Lüften und Kühlen von 19" Schränken:
• Eigenkonvektion, Wärmeübergang durch Schrankoberfläche
• Passive Belüftung, Eigenkonvektion mit Austritt der erwärmten Innenluft
• Aktive Belüftung, erzwungene Konvektion, direkter Wärmeaustausch mittels Lüfter
• Wärmeabfuhr durch Kühlgerät (wird nicht betrachtet)
• Zwangsumwälzung durch Wärmetauscher (wird nicht betrachtet)
Zuluft von vorn (seitlich an Tür), Abluft nach hinten (gelochte Tür)
c) Deckenlüfter
V erforderlicher Volumenstrom
Pv Verlustleitung im Schrank (Wärmeabgabe an Schrankoberfläche vernachlässigt)
Ti Schrankinnentemperatur
Tu Umgebungslufttemperatur
Qk = Pv - Po [W]
Anfangs-Endgehäuse freistehend
A = 1,4 x T x (H+B)+1,8 x B x H
Mittelgehäuse freistehend
A = 1,8 x B x H+1,4 x B x T+T x H
B = Schrankbreite
H = Schrankhöhe
T = Schranktiefe
Universelle Einbauhilfe
Die universelle Einbauhilfe besteht aus zwei Rundbolzen mit einer umlaufenden Kerbe und einem M6
Gewinde.
Diese Stifte werden im Schrank an den oberen Befestigungsmuttern links und rechts von Hand einge-
schraubt. Danach wird das Rack, mit einer Hand am Bügel und mit der anderen Hand unter dem Rack, im
Schrank an die Stifte gehängt.
Unten werden am Rack links und rechts die Befestigungsschrauben eingeschraubt, jedoch noch nicht fest-
gezogen.
Jetzt werden die Rundbolzen oben herausgedreht, wobei das Rack am Bügel leicht angehoben wird, um
das Herausdrehen der Bolzen zu erleichtern. Nun werden die oberen Schrauben eingeschraubt und fest-
gezogen, die unteren Schrauben werden ebenfalls festgezogen.
Es ist darauf zu achten, dass das auf den Bolzen aufgehängte Rack immer mit einer Hand im
unteren Bereich gegen den Schrank gedrückt wird, da es auf den Stiften nur über die Nut am
Bolzen gehalten wird.
Die Bolzen liegen der Anlage nicht bei. Sie werden separat bestellbar sein.
Die Materialnummer ist: 4.999.054.358
Die Einbauhilfe funktioniert in jedem Schrank, in dem die Einbauten mit Käfigmuttern M6 befestigt sind.
Bei Einlegmuttern M6, die in einer Schiene laufen, beispielsweise bei Knürr-Schränken, fehlt
der Gegendruck und die Schrauben können nach unten fallen.
Der Bügel zum Abfangen der Kabel wird auch als Griff verwendet. Er wird standardmäßig an jedem Rack
montiert sein und verbleibt dort.
Der Bügel zum Abfangen der Kabel ist nicht als Tragegriff beim Transport zu benutzen.
230 V, 50 Hz und 60 Hz
angeschlossen werden. Die Absicherung jedes Stromkreises erfolgt mit einem trägen 16 A-Sicherungsau-
tomaten des Typs C. Gedoppelte PS sind über getrennte Stromkreise (Phase und Sicherung) zu speisen.
Es stehen 4 verschiedene Stromversorgungsbaugruppen zur Verfügung, die je nach Modul bzw. Anwen-
dung verwendet werden. Für die beiden Geräte im 19" Rack, den CSI55 und den ICS wird derselbe Netz-
gerätetyp verwendet.
Eine redundante Dopplung der PS im B3 Modul kann nur mit PS350A realisiert werden.
Die zusätzliche Stromversorgung ISPS kommt nur im B3 Modul auf dem dafür vorgesehen Steckplatz zum
Einsatz.
Die zusätzliche Stromversorgungsbaugruppe ISPS ist aus zwei gleichartigen DC/DC-Konvertern aufge-
baut. Sie wird mit -48 V von 2 x PS350A versorgt.
19" Rack
Folgende Stromversorgungsgeräte kommen im 19"Rack zum Einsatz:
• PSL55
• PS350A in Verbindung mit PS350 Adaption (nicht im ICS)
Für den Einbau des PS350A steht Ihnen der Bausatz PS350 Adaption zur Verfügung.
PS350 Adaption
Mit einem speziellen Adaptionsbausatz kann ein PS350A in das Integral 55 Rack eingebaut werden. Der
Einbau wird auf der linken Seite (Vorderfront) vorgenommen. Der erste AO-Steckplatz geht verloren.
Das PS350A kann sowohl mit 48V als auch mit 230 V, 50/60 Hz oder 115 V, 60 Hz Netzspannung betrie-
ben werden. Die elektrische Werte des PS350A sind unter PS350A, Technische Daten [ → 115 ] aufgeführt.
Das PS350A kann in Kombination mit dem PSL55, Rufspannungsfrequenz 50 Hz, als redundante Strom-
versorgung betrieben werden.
Zum Einbau des PS350A muss der Bausatz 1 oder 2 mitbestellt werden. Er enthält
das Abdeckblech, Filter, interne Verkabelung, und Montagematerial.
PS350
Adaption
Ausfall und Austausch des PS350A bei gedoppelter Stromversorgung oder Nachrüstung des
PS350A
Anlage nur mit Netzspannung 230V/115V
Tätigkeit Anmerkung / Notwendige Hilfsmittel
Trennen der 230V/115V
Ausbau des defekten PS350A
Anschaltung der 230V/115V an neues PS350A Netzkabel mit Schutzleiter erforderlich!
Im Bausatz 2 vorhanden.
Einschieben des vorgeladenen PS350A
Trennen der 230V/115V durch Ziehen des Netzkabels
Abdeckung Bausatz montieren Montage Bausatz 2
Anschaltung 230V/115V an PS350A Abdeckung Netzkabel ohne Schutzleiter (im Bausatz 6
enthalten), oder bisherige Kombination aus
Netzkabel mit Schutzleiter und Adapterkabel
Ausfall und Austausch des PS350A bei gedoppelter Stromversorgung oder Nachrüstung des
PS350A
Anlage mit 48V-Batteriespannung
Tätigkeit Anmerkung / Notwendige Hilfsmittel
Schalter auf OFF
Trennen der -48V
Ausbau des defekten PS350A
Schalter des neuen PS350A auf OFF
Anschaltung der -48V Batteriespannung;
Kabel an Klemmen der Abdeckung festschrauben
Batterieanschlussstecker der Abdeckung auf PS350A
stecken
Schalter auf ON, Vorladen des PS350A
Einschieben des vorgeladenen PS350A
Abdeckung Bausatz montieren Montage Bausatz 1
Ausfall und Austausch des PS350A bei gedoppelter Stromversorgung oder Nachrüstung des
PS350A
Anlage mit 230V und 48V-Batteriespannung
Hier ist das Vorladen über die 48V-Batteriespannung vorzuziehen.
Die Montage/Austausch wird mit Bausatz 1 durchgeführt.
Einbau
Stecken Sie die Abdeckung auf das Rack und schrauben Sie diese oben und unten fest (1.).
Das Stromversorgungsgerät PSL55 kann in Verbindung mit dem PS350A Rev 02 parallel betrieben wer-
den.
Besteht die Notwendigkeit mit 72VAC/25Hz zu rufen, so muss am PSL55 der Rufausgang abgeschaltet
werden, damit der Rufgenerator des PS350A 72VAC/25Hz aktiviert werden kann, siehe Rufumschaltung
PS350A.
Dies wird über den an der Unterseite des PSL55 befindlichen Schalters gemacht. Der Schalter muss dabei
in Richtung Steckerleiste gestellt werden.
1. Ringerswitch
Auf dem PSL55 ist der mitgelieferte Aufkleber zu befestigen.
Rufumschaltung PS350A
Das Stromversorgungsgerät PS350A Rev 02 kann in Verbindung mit dem PSL55 parallel betrieben wer-
den.
Besteht die Notwendigkeit mit 72VAC/25Hz zu rufen, so muss am PS350A der Rufausgang von 50 Hz auf
25 Hz Rufspannungsfrequenz umgeschaltet werden, siehe auch Rufabschaltung PSL55.
Dies wird mit dem, auf der Unterseite des PS350A befindlichen, Schalter gemacht.
PS350A, Unterseite
PS350A
1. PS350A
2. Anweisungsschild
48V im Schrank
Für den Anschluss der -48V Spannung im Schrank steht eine Sicherungsklemme für 19" Schrank zur Ver-
fügung.
Besonderheiten
Bei der redundanten Stromversorgung mit dem PS350A sind folgende Besonderheiten zu beachten:
• Die Dopplung der 48V-Anschlussversorgung in einem Rack ist nicht möglich. Es kann nur 1 PS350A
gesteckt werden.
• Die Umschaltezeit der Rufspannungsgeneratoren bei Ausfall eines Generators beträgt von PS350A
auf PSL55 ca. 20 ms, von PSL55 auf PS350A ca. 200ms. Hierdurch könnte eine analoge Verbin-
dung, die gerade im Rufzustand ist, ausgelöst werden.
• Eine redundante Betriebsweise der Rufspannung bei 25 Hz-Einstellung ist nicht möglich (bei Dopp-
lung der Stromversorgung muss die Rufspannung am PSL55 deaktiviert werden).
• Die Fehlersignalisierung ist nicht eindeutig dem Stromversorgungsgerät zugeordnet und wird auch
doppelt generiert.
• Spezielle Konfiguration und Kennzeichnung des 1. AO-Steckplatzes beim Einsatz des PS350A in
CAT und IMS notwendig.
• Beim Ziehen oder Stecken des PS350A ist eine Einschaltprozedur zu berücksichtigen
zur Verfügung.
FPE in Schränken
Klemmen sie den Kupferdraht (FPE=grün/gelb, größer/gleich 2,5mm2) im 19" Schrank an die Erdungs-
schiene.
Für den Kupferdraht steht im Standgehäuse eine Klemme auf dem Boden zur Verfügung.
Alle Racks müssen über einen separat geführten Schutzleiter geerdet werden. Eine Erdung nur über den
Schutzleiter des Netzanschlußkabels genügt nicht.
Der Schutzleiter hat eine grün-gelbe Isolierung und einen Mindestquerschnitt von 2,5mm2 .
Er wird an
• der Erdungsschiene (19" Schrank) oder Erdungsklemme (Standgehäuse) befestigt.
• der im folgenden Bild dargestellten Erdungsklemme auf der Rackrückseite
geklemmt.
Die allgemeinen Angaben aus dem Erdungskonzept sind zu berücksichtigen. Im Weiteren sehen sie grafi-
sche Darstellungen verschiedener Aufbauten und ihre Erdungsmaßnahmen.
Anordnung im 19" Schrank ohne USV oder mit USV außerhalb des Schrankes
1. Steckdosenleisten
2. Verteilerdosen Schrank
3. Bei Netzanschluss:Festanschluss mit Trennmöglichkeit
z.B. Kabel 49.9906.7592 mit CEE Stecker
Bei USV: Anschlusskabel USV-Anlage/Schrank 49.9906.8660
4. PA-Leiter führt zur PA-Schiene Hausinstallation minimum 6 mm2
5. PA-Schiene Schrank
6. Schrank-Gehäuse
An dieses Zwischenkabel, das nur L und N führt wird dann das Netzkabel z.B. 27.4752.1003 angebracht.
Das Netzkabel führt L,N und PE.
Das Netzkabel kann dann z.B. über die Steckdosenleisten im Schrank zum Netzanschluss führen.
Standgehäuse
1. Zwischenkabel 29.4752.3540
2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003
3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss
4. Verriegelbarer Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750
5. Schrank
Der verriegelbare Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750 wird nur bei C1 Modulen verwendet!
1. Zwischenkabel 29.4752.3540
2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003
3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss
4. FPE-Leiter minimal 2,5 mm2
5. PA-Bolzen am Standgehäse
6. PA-Leiter zur PA-Hausinstallation minimal 6 mm2
7. Schrank
Zum Anschluß des Netzgerätes PSL55 muss ein Zwischenkabel mit der Sachnummer
29.4752.3540 verwendet werden.
Gehäuse/Schranklösungen
Die allgemeinen Angaben aus dem Erdungskonzept sind zu berücksichtigen. Im Weiteren sehen sie grafi-
sche Darstellungen verschiedener Aufbauten und ihre Erdungsmaßnahmen.
Anordnung im 19" Schrank ohne USV oder mit USV außerhalb des Schrankes
1. Steckdosenleisten
2. Verteilerdosen Schrank
3. Bei Netzanschluss:Festanschluss mit Trennmöglichkeit
z.B. Kabel 49.9906.7592 mit CEE Stecker
Bei USV: Anschlusskabel USV-Anlage/Schrank 49.9906.8660
Zum Anschluß des Netzgerätes PSL55 muss ein Zwischenkabel mit der Sachnummer
29.4752.3540 verwendet werden.
An dieses Zwischenkabel, das nur L und N führt wird dann das Netzkabel z.B. 27.4752.1003 angebracht.
Das Netzkabel führt L,N und PE.
Das Netzkabel kann dann z.B. über die Steckdosenleisten im Schrank zum Netzanschluss führen.
1. Zwischenkabel 29.4752.3540
2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003
3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss
4. Verriegelbarer Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750
5. Schrank
Der Verriegelbare Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750 wird nur bei C1 Modulen verwendet!
1. Zwischenkabel 29.4752.3540
2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003
3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss
4. FPE-Leiter minimal 2,5 mm2
5. PA-Bolzen am Standgehäse
6. PA-Leiter zur PA-Hausinstallation minimal 6 mm2
7. Schrank
.
Fusepanels
Das B3 Modul ist zum Anschluß an 230 Volt Netzwechselspannung oder 48 Volt Gleichspannung oder
auch beides geeignet. Das Modul kann mehr als eine Verbindung zum Versorgungskreis haben.
Die Anschlußleitung für die Batterie oder externe 48 Volt Gleichspannungsquelle zum 1/2Kilo Rack muß
mindestens 6 mm2 aufweisen.
In Abhängigkeit der Leitungslänge kann ein höherer Leitungsquerschnitt erforderlich sein, damit der Span-
nungsabfall die zulässigen Werte nicht überschreitet.
Wird die Anlage von einer externen 48 Volt Gleichspannungsquelle versorgt, so muß diese sicher von der
Netzspannung getrennt sein und der Klassifizierung für SELV entsprechen. In den Versorgungsstromkreis
ist eine geeignete, leicht zugängliche Trennvorrichtung vorzusehen, die den oben angegebenen Strom-
werten entspricht.
Schutzerdung
Alle Module müssen in der Regel über einen separat geführten Schutzleiter geerdet werden. Eine Erdung
nur über den Schutzleiter des Netzanschlußkabels genügt nicht.
Der Schutzleiter muß eine grün-gelbe Isolierung und einen Mindestquerschnitt von 2,5mm2 haben, wenn
ein mechanischer Schutz vorhanden ist, ansonsten 4mm2. Nähere Angaben siehe Kapitel Erdungskon-
zept.
F1 F2
PS 1 o
PS 2 o
PS 3 x
PS 4 x
o = einfache SV x = gedoppelte SV
Bringen Sie auf allen gesteckten Stromversorgungsgeräten PS350 den Batterieschalter in die Stellung 0.
Der Batterieschalter befindet sich auf der Frontleiste des Gerätes.
Trennen Sie den Batterieanschluß ab (z.B. Ziehen der -48V Sicherung im Batterieschrank).
Manteln Sie das Kabelende ab (ca.15 cm). Führen Sie das Anschlußkabel von der Batterie in die Konsole
ein. Isolieren Sie die die beiden Adern an den Enden ab.
Klemmen Sie die rote (GND) und die blaue (-48V) Ader auf die dargestellten Klemmen der Sicherungs-
platte.
FPE in B3 Modul
Die Standgehäuse, 19" Schränke und ggf. die Standschränke müssen an eine FPE angeschlossen wer-
den. Der Kupferdraht ist je nach Ausbau (Summe der Stromstärke der einzelner Geräte) zu dimensionie-
ren. Die genaue Vorgehensweise können sie dem Kapitel Erdungskonzept [ → 132 ] entnehmen.
Führen sie den Kupferdraht (FPE=grün/gelb, größer/gleich 2,5mm2) durch eine der Kabelöffnungen in die
Konsole ein.
Direktspeisung
Klemmen sie den Draht mit einen Kabelschuh auf die im Bild dargestellte Schraube mit Zahnscheibe.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Klemmen sie den Draht auf die dargestellte Schraubklemme auf der Sicherungsplatte.
Prüfen sie, ob die FPE an der Potentialausgleichschiene, Verteilung Batterie und Server fach-
gerecht angeschlossen ist!
Klemmen sie den Draht auf die dargestellte Schraubklemme auf der Sicherungsplatte.
Zum Schutz vor Brand- und Energiegefahr sind Sicherungen nur durch gleichwertige Typen zu
ersetzen. Sicherungen F1 bis F4 DIAZET Typ USED 16, S16 A/500 V träge
PSL55
Die Stromversorgungsbaugruppe PSL55 hat folgende Leistungsmerkmale:
• Oberschwingungen nach EN 61000 (PFC)
• Störfestigkeit Eingang 4KV (1,2/50)
• Abschaltung der Ausgänge -28V, -48V, -60V nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss
• Abschaltung des Gerätes nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss des +5V Ausganges.
• Baugruppenpass
• I2C-Bus-Anschluss
Technische Daten
PS350A
Die Stromversorgungsbaugruppe PS350A (Fa. Frako) hat folgende Leistungsmerkmale:
• Oberschwingungen nach EN 61000 (PFC)
• Störfestigkeit Eingang 4KV (1,2/50)
• Leistungserhöhung der Ausgänge gegenüber PS280 (siehe Tabelle)
• Abschaltung der Ausgänge -28V, -48V, -60V nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss sowie Leistungser-
höhung 28V/5A
• Abschaltung des Gerätes nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss des +5V Ausganges.
• Rufgeneratorsynchronisierung bei Dopplung Stromversorgung (PS350A/PSL55 nur bei 50 Hz
Rufspannungsfrequenz)
Technische Daten
Die 2 DC/DC-Wandler arbeiten parallel zu dem Netzteil PS350A des B3 Modules. Sie wandeln die nicht
benötigte Leistung der -48 V Schiene in +5 V um.
Technische Daten
Sicherungen
Zum Schutz vor Brand- und Energiegefahr sind Sicherungen nur durch gleichwertige Typen zu
ersetzen.
Kühlblech entfernen (vier Schrauben auf Leiterbahnseite)
Sicherungen F1 und F2 G-Sicherungseinsatz 6,3x32 mm, 20A, 250V, mittelträge
Sicherungen F3 und F4 G-Sicherungseinsatz 5x20 mm, 4A, 250V, träge
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Für die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) stehen Stand-Alone- und Einbau (19"-Technologie)-
Geräte zur Verfügung.
Die für die Montage und Inbetriebnahme relevanten Vorgänge sind in den Herstellerunterlagen beschrie-
benen. Diese Unterlagen sind den Produkten beigelegt.
Es wird zwischen On-Line und Line-Interactive Technologie unterschieden. Die Einsatzgebiete jeweiliger
Typen sind zum Teil unterschiedlich. Während die Line-Interactive Familie
• Netzausfälle
• Spannungsschwankungen
• Spannungsspitzen
• Unterspannungen
• Überspannungen
ausgleichen kann,
Bei den Kunden mit höheren Sicherheitsanforderungen, wie Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr oder
Energieversorgungsunternehmen sind grundsätzlich On-Line USV-Anlagen einzusetzen. Darüberhinaus
müssen bei zu erwartender schlechter Netzqualität in der Nähe von Eisenbahnen, Sägewerken usw. auch
weiterhin On-Line USV-Geräte eingesetzt werden.
On-Line USV-Anlagen
Gesamtheits-Nr. nummer
MGE
bzw. T-Mat.-Nr.
Online
#.218.310.100 4.999.085.468 Pulsar Extreme 1000 C USV 66346 4.999.084.360
#.218.310.101 4.999.085.469 Pulsar Extreme 1000 C Batteriepack 66349 4.999.084.361
#.218.310.104 4.999.085.472 Pulsar Extreme 1000 C Rack 66352 4.999.084.364
#.218.310.105 4.999.085.473 Pulsar Extreme 1000 C Rack Batteriepack 66355 4.999.084.365
#.218.310.102 4.999.085.470 Pulsar Extreme 1500 C USV 66347 4.999.084.362
nummer
Artikel-
Gesamtheits-Nr. nummer
MGE
bzw. T-Mat.-Nr.
Online
#.218.310.103 4.999.085.471 Pulsar Extreme 1500 C Batteriepack 66350 4.999.084.363
#.218.310.106 4.999.085.474 Pulsar Extreme 1500 C Rack 66353 4.999.084.366
#.218.310.107 4.999.085.475 Pulsar Extreme 1500 C Rack Batteriepack 66356 4.999.084.367
#.218.310.108 4.999.085.476 Pulsar Extreme 2000 67747 4.999.084.368
#.218.310.109 4.999.085.477 Pulsar Extreme 2000 Batterie LA 67960 4.999.084.369
#.218.310.110 4.999.085.485 Pulsar Extreme 2000 Batterie XLA 67961 4.999.084.370
#.218.310.114 4.999.085.489 Pulsar Extreme 2000 Rack 67767 4.999.084.374
#.218.310.115 4.999.085.490 Pulsar Extreme 2000 Rack Batterie LA 67980 4.999.084.375
#.218.310.116 4.999.085.491 Pulsar Extreme 2000 Rack Batterie XLA 67981 4.999.084.376
#.218.310.111 4.999.085.486 Pulsar Extreme 3000 67827 4.999.084.371
#.218.310.112 4.999.085.487 Pulsar Extreme 3000 Batterie LA 67964 4.999.084.372
#.218.310.113 4.999.085.488 Pulsar Extreme 3000 Batterie XLA 67965 4.999.084.373
#.218.310.117 4.999.085.492 Pulsar Extreme 3000 Rack 67847 4.999.084.377
#.218.310.118 4.999.085.493 Pulsar Extreme 3000 Rack Batterie LA 67984 4.999.084.378
#.218.310.119 4.999.085.494 Pulsar Extreme 3000 Rack Batterie XLA 67985 4.999.084.379
#.218.310.120 4.999.085.495 Comet Extreme 4500 67865 4.999.084.380
#.218.310.121 4.999.085.496 Comet Extreme 4500 Batteriepack LA 67970 4.999.084.381
#.218.310.122 4.999.085.497 Comet Extreme 4500 Rack 67875 4.999.084.382
#.218.310.123 4.999.085.498 Comet Extreme 4500 Rack Batterie LA 67990 4.999.084.383
Technische Daten
Technische Daten zu den Produkten der Firma MGE finden Sie in deren Dokumenten:
30 P.EX 2000 EXB LA P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 3000 EXB LA P.EX 3000 EXB LA
Min. 27:50 Min. XLA1 XLA1 35:15 Min. 31:40 Min.
40 Min. 37 Min.
60 P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB
Min. XLA1 XLA1 XLA1 XLA2 XLA2
66 Min. 62 Min. 57 Min. 95 Min. 87 Min.
90 P.EX 2000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB
Min. XLA2 XLA2 XLA2 XLA2 XLA2
80 Min. 108 Min. 102 Min. 95 Min. 87 Min.
30 P.EX 3000 EXB LA P.EX 3000 EXB LA P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB
Min. 28:25 Min. 28 Min. XLA1 XLA1 XLA1
40 Min. 39 Min. 37 Min.
60 P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB
Min. XLA2 XLA2 XLA2 XLA2 XLA2
80 Min. 72 Min. 71 Min. 66 Min. 64 Min.
90 P.EX 3000 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB
Min. XLA2 LA2 LA2 LA2 LA2
80 Min. 97 Min. 92 Min. 88 Min. 85 Min.
150 C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB
Min. LA2 LA4 LA4 LA4 LA4
146 Min. 237 Min. 220 Min. 204 Min. 190 Min.
180 C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB
Min. LA4 LA4 LA4 LA4 LA4
268 Min. 237 Min. 220 Min. 204 Min. 190 Min.
150 C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 9000 EXB
Min. LA4 LA4 LA4 LA4 LA2
180 Min. 170 Min. 160 Min. 150 Min. 173 Min.
180 C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 9000 EXB C.EX 9000 EXB C.EX 9000 EXB
Min. LA4 LA4 LA2 LA2 LA2
180 Min. 170 Min. 185 Min. 177 Min. 173 Min.
Technische Daten
Die technischen Daten zum Produkt Pulsar Evolution der Firma MGE finden SIe im Dokument Pulsar
Evolution.
Autonomiezeiten Line-Interactiv
200 W P.Ev. 500 P.Ev. 1100 P.Ev. 2200 P.Ev. P.Ev. P.Ev.
2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB1
10 Min 30. Min 56 Min 185 Min 185 Min 185 Min
Zusatzkomponenten
Erklärungen
M/S-Konzept
Montage- und Servicekonzept für die Unterbrechungsfreie Stromversorgung von MGE:
siehe Montage- und Servicekonzept Unterbrechungsfreie Stromversorgung von MGE.
Erdungsmassnahmen
Für Ableitströme größer 3,5 mA, siehemüssen Sie an Pulsar Extreme 700C-1500C, Standgehäuse, ein
Erddraht anschließen.
Für Ableitströme größer 3,5 mA, siehemüssen Sie an Pulsar Extreme 700C-1500C, Rackversion, ein Erd-
draht anschließen.
Für Ableitströme größer 3,5 mA, siehemüssen Sie an Pulsar Extreme 1500-3000 ein Erddraht anschlie-
ßen.
Schutzerdung PE und Funktionserdung FE können mit einem Funktionserdungs- und Schutzleiter FPE
durchgeführt werden.
Basis für die Erdung von Fernmeldeanlagen sind die EN 60950 und die DIN VDE 0800 Teil 2 "Fernmelde-
technik Erdung und Potentialausgleich".
Danach kann der über den Schukostecker zugeführte PE auch als FE verwendet werden, wenn der über
die Funktionserdung FE aus der Fernmeldeanlage fließende Betriebsstrom nicht mehr als 9mA Wechsel-
strom und/oder mehr als 100mA Gleichstrom aus einer Gleichspannungsquelle mit 60V oder mehr als
50mA Gleichstrom aus einer Gleichspannungsquelle mit 120V beträgt. Oberhalb dieser Grenzwerte muß
ein fest angeschlossener Funktionserdungsleiter FE, der auch als FPE ausgeführt sein kann, verlegt wer-
den.
Die Frage, wann muß nun welches Gerät aus Gründen der elektrischen Sicherheit (PE) wie geerdet wer-
den und was ist gerätespezifisch dabei zu beachten, ist in den Entscheidungsdiagrammen im Anhang
"Erdungskonzept für Geräte/Anlagen" und "Erdungskonzept für Geräte/Anlagen, die über eine USV betrie-
ben werden" dargestellt.
Wenn ein Gerät/Anlage Ableitströme >3,5 mA hat, muß der Schutzleiteranschluß stets mit Erde fest ver-
bunden sein. Welche Ableitströme die Anlagen I55 auch in Kombination mit verschiedenen USVen im ein-
zelnen haben, ist in den Tabellen in Anlage 4 bis Anlage 6 aufgelistet.
Um ein einfaches und sicheres Handling für die Erdungsmaßnahmen zu gestatten sind Gehäuse und
Schranklösungen festgelegt worden.
• Der Schutzleiter PE ist grün/gelb isoliert oder blank (DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5.2).
• Der Mindestquerschnitt des Funktionserdungsleiters FE richtet sich nach der Nennstromstärke der
zugeordneten Schutzeinrichtung (z.B.: Sicherungsautomat), beträgt jedoch mindestens 2,5 mm2.
Nähere Angaben s. Tabelle 1 in DIN VDE 0800 Teil 2 Kap. 6.2.2.5.5 (Anlage 1).
• Der absolute Mindestquerschnitt des separat verlegten Schutzleiters PE beträgt: 2,5 mm2 wenn ein
mechanischer Schutz (z.B.: Ader in Kabel geführt, Kabelkanal, Rohr) vorgesehen ist, ansonsten 4
mm2(s. DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5). Dort ist auch angegeben, daß sich der Mindestquerschnitt
nach dem Ansprechstrom der Schutzeinrichtung und nach deren Ansprechzeit sowie nach einem
Materialbeiwert bemißt. Als Richtwert gilt, daß der Mindestquerschnitt des Schutzleiters gleich dem
Querschnitt der Außenleiter (Netzzuleitung) der Anlage sein muß. Ist der Schutzleiter ein Leiter in
einem mehradrigen Kabel (s. DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5.2.1), ist der Mindestquerschnitt gleich
dem Querschnitt der Außenleiter (s. DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5.1.2). Ist die Zuleitung ein Kabel mit
beweglichen Leitern, so ist deren Mindestquerschnitt 0,75 mm2 (abhängig vom Zuleitungsstrom) (s.
DIN VDE 0100 Teil 520 Kap 524.3 Tabelle 52 J).
• Der Mindestquerschnitt des Funktionserdungs- und Schutzleiters FPE ist gleich der höheren Anforde-
rung, die sich für FE bzw. PE ergibt.
Anlage 1
Mindestquerschnitte für Abschnitte des Funktionserdungsleiters (aus DIN VDE 0800 Teil 2 Kap. 6.2.2.5.5)
Nennstromstärke der zugeordneten Schutzeinrichtung Mindestquerschnitt des Kupferleiters in mm2
bis 25 A 2,5
bis 35 A 4
bis 50 A 6
bis 63 A 10
bis 125 A 16
bis 160 A 25
bis 224 A 35
bis 250 A 50
bis 630 A 70
bis 800 A 95
bis 1000 A 120
#1
Wenn ein Gerät sowohl an TNV2- bzw. TNV3-Kreise (z. B. analoger a/b-Anschluß oder UKo-Schnittstelle)
als auch an SELV- bzw. TNV1-Kreise (z. B. V24, S0, UPo, S2m) angeschlossen wird (DIN EN 60950,
Abschnitt TNV-Kreis)
Anlage 3
Erdungskonzept für Geräte/Anlagen der Schutzklasse I die über eine USV-Anlage betrieben werden
Erdungskonzept für Geräte/Anlagen der Schutzklasse II die über eine USV-Anlage betrieben wer-
den
#1
Wenn ein Gerät sowohl an TNV2- bzw. TNV3-Kreise (z. B. analoger a/b-Anschluß oder UKo-Schnittstelle)
als auch an SELV- bzw. TNV1-Kreise (z. B. V24, S0, UPo, S2m) angeschlossen wird (DIN EN 60950,
Abschnitt TNV-Kreis)
#2
Summe der Ableitströme von USV und angeschlossenen Geräten
Bei den fettgedruckten Ausbauten ist auf jeden Fall ein fester Erdanschluss erforderlich, da hier der verrie-
gelbare Erdungsstecker wegen des hohen Ableitstromes (>3,5mA) nicht ausreicht.
Modultyp Stromversorgungsgerät PS Ableitstrom Eingangsfilter Ableitstrom
Ableitstrom gesamt
B3 1 x PS280A 49.9807.6163 < 0,5 mA < 0,3 mA < 0,8 mA
1 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,0 mA
2 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,7 mA
Anlage 5
Ableitströme der I55 mit USV Pulsar Extreme 700C, 1000C, 1500C
Modultyp Stromversorgungsgerät Ableitstrom USV Pulsar Extreme Ableitstrom
700C, 1000C, 1500C gesamt
C1 (R1) 1 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA < 0,4 mA < 1,2 mA
2 x PSL55 49.9902.4902 < 1,6 mA < 2,0 mA
Bei den fettgedruckten Ausbauten ist auf jeden Fall ein fester Erdanschluss erforderlich, da hier der verrie-
gelbare Erdungsstecker wegen des hohen Ableitstromes (>3,5mA) nicht ausreicht.
Modultyp Stromversorgungsgerät PS Ableitstrom Eingangsfilter Ableit- Ableitstrom
strom gesamt
B3 1 x PS280A 49.9807.6163 < 0,5 mA < 0,3 mA < 0,8 mA
1 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,0 mA
2 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,7 mA
Bei Einsatz einer I55 in Verbindung mit einem B3 Modul (IMTU) sind die Werte des "Ableitstromes gesamt"
zu den Werten "Ableitstrom gesamt" der I55 hinzu zu addieren.
Anlage 6
Ableitströme der I55 mit USV Pulsar Extreme 1500, 2000, 3000
Modultyp Stromversorgungsgerät Ableitstrom USV Pulsar Extreme Ableitstrom gesamt
1500, 2000, 3000
C1 (R1) 1 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA < 2,7 mA < 3,5 mA
2 x PSL55 49.9902.4902 < 1,6 mA < 4,3 mA
Bei den fettgedruckten Ausbauten ist auf jeden Fall ein fester Erdanschluss erforderlich, da hier der verrie-
gelbare Erdungsstecker wegen des hohen Ableitstromes (>3,5mA) nicht ausreicht.
Modultyp Stromversorgungsgerät PS Ableitstrom Eingangsfilter Ableitstrom
Ableitstrom gesamt
B3 1 x PS280A 49.9807.6163 < 0,5 mA < 0,3 mA < 0,8 mA
1 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,0 mA
2 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,7 mA
Bei Einsatz einer I55 in Verbindung mit einem B3 Modul (IMTU) sind die Werte des "Ableitstromes gesamt"
zu den Werten "Ableitstrom gesamt" der I55 hinzu zu addieren.
Dopplung
Es gibt zweierlei Gründe für eine Dopplung:
• Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit können zentrale Funktionen im Communication Server Integral 55
optional redundant gedoppelt werden.
• Neben der redundanten Dopplung kann es innerhalb eines Systems auch notwendig sein, bestimmte
Funktionen zur Leistungsergänzung zu doppeln (z.B. Prozessorleistung oder elektrische Leistung).
Da diese Funktionen mit Hilfe von HW-Einheiten (Baugruppen, Geräte) bereitgestellt werden, ergibt sich
daraus, dass im Dopplungsfall eine Einheit nicht nur einfach, sondern mehrfach im System eingesetzt
wird.
Single Modul
Bis zu vier Racks (Standgehäuse, Racks in 19" Schränken, Racks in 19" Rahmen oder beliebige Kombina-
tionen davon) können über flexible Kabel beliebig verteilt ein Single Modul bilden.
Module Typ: Für die verschiedenen Modultypen wurden folgende Namen festgelegt:
C1: Modul mit einem Rack (R1)
C2: Modul mit 2 Racks (R1 + R2)
C3: Modul mit 3 Racks(R1+R2+R3)
C4: Modul mit 4 Racks(R1+R2+R3+R4)
*CB = ACB/HSCB
Im Rack belegt die erste PSL55 den rechten Einschub. Bei PS-Dopplung wird im linken Teil des Racks
zusätzlich eine PSL55 gesteckt.
AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
Für Projekte steht auch ein Adaptionsbausatz, siehe PS350 Adaption zur Verfügung.
Dopplung CF*
Nur dort kann modulweit zusätzlich ein zweites CF22/CF2E-Board gesteckt werden, das im Normalfall hot
stand-by betrieben wird. Kommt es zu einer Störung auf der aktiven CF22/CF2E-Seite, so wird automa-
tisch komplett auf die bis dahin passive CF22/CF2E umgeschaltet. Dabei können einzelne Meldungen ver-
loren gehen.
Der Steckplatz für das zweite CF22/CF2E-Board ist reserviert und muß bei der Konfiguration des Systems
eingerichtet werden.
AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
Die Koppelfeldeinstellungen einer neu gesteckten CF22/CF2E werden aktualisiert, indem die aktuellen
Informationen aus der aktiven CF22/CF2E automatisch übernommen werden und parallel alle nach dem
Stecken neu aufgebauten Verbindungen ebenfalls eingetragen werden.
AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
Ein Mischbetrieb ACB/HSCB in einem Modul ist nicht möglich (verschiedene Betriebssysteme).
Eine Dopplung des ACB/HSCB-Boards ist zwar möglich, aber im Single Modul aus technischen Gründen
nicht erforderlich.
Twin Modul
Ein I55-Twin Modul besteht aus zwei beliebigen I55-Einzelmodulen (C1, C2, C3 oder C4), die über eine
Übertragungsstrecke (LWL) miteinander verbunden, gemeinsam ein I55-System bilden. Die Ausstattung
der beteiligten Einzelmodule ist bezüglich der zentralen Baugruppen wie beim Single Module.
AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
Dopplung PS
Grundsätzlich kann in jedem Rack eines jeden Moduls, das zusammen mit einem weiteren Modul ein
sogenanntes Twin Modul bildet, die Power Supply (PS) gedoppelt werden.
Die Dopplung der PS kann entweder zu Redundanzzwecken oder zur Leistungsergänzung durchgeführt
werden.
AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
Für Projekte steht auch ein Adaptionsbausatz, siehe PS350 Adaption zur Verfügung.
Ein Mischbetrieb CF22/CF2E in einem Modul ist nicht erlaubt. Das andere Modul (Twin) kann
jedoch mit zwei anderen CF-Baugruppen, die jedoch gleich z.B. zwei CF2E sein müssen,
bestückt sein.
Die Baugruppen CF22/CF2E werden dann jeweils im R1-Rack der beteiligten Einzelmodule gedoppelt,
wenn die zentralen Funktionseinheiten dieser Baugruppe redundant gedoppelt werden sollen. Dazu
gehört dann auch eine weitere Übertragungsstrecke. Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer Über-
tragungsstrecke ist, neben dem LWL selbst, auch das Vorhandensein der Funktionseinheit CFIML auf der
Baugruppe CF22/CF2E.
Grundsätzlich sendet die aktive Baugruppe CF22/CF2E gleichzeitig auf beiden zur Verfügung stehenden
LWL- Strecken. Das heißt, die MTU-Funktionalität läuft jeweils auf der zu einem Zeitpunkt aktiven Bau-
gruppe CF22/CF2E. Dabei wird aber die LWL-Strecke der hot stand-by Baugruppe CF22/CF2E mit
bedient. Bei einem Ausfall auf der aktiven Seite wird komplett auf die hot stand-by CF22/CF2E-Seite
umgeschaltet.
Kommt es bei nicht mehr vorhandener Redundanz zum Ausfall der Übertragungsstrecke (Doppelfehler!),
so sind die beiden Module zwar voneinander getrennt und bilden kein gemeinsames System mehr, sie
sind jedoch jedes für sich weiterhin lauffähig, wenn auch nur bedingt.
Die Koppelfeldeinstellungen einer neu gesteckten CF22/CF2E werden automatisch aktualisiert, indem die
aktuellen Informationen aus der aktiven CF22/CF2E übernommen werden und parallel alle nach dem
Stecken neu aufgebauten Verbindungen ebenfalls eingetragen werden.
Dopplung *CB
Ein Mischbetrieb ACB/HSCB in einem Modul ist nicht möglich (verschiedene Betriebssysteme).
Eine Dopplung des ACB/HSCB-Boards ist zwar möglich, aber aus technischen Gründen nicht erforderlich.
Fällt beim Twin Modul ein ACB/HSCB-Board aus, so ist dieses mit dem Ausfall des entsprechenden
Moduls verbunden. Das zweite Modul läuft für sich uneingeschränkt weiter. Das zweite noch intakte ACB/
HSCB-Board kann die Aufgaben des ausgefallenen ACB/HSCB-Boards nicht übernehmen.
AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
gekoppelte Systeme
Ein I55-Multi-Modul-System besteht aus mehreren, beliebigen I55- und I33 Einzelmodulen (3-16 Stück,
bzw. 17-32 Stück, je nach Konfiguration), die gemeinsam über ein Multi Modul, entweder ICS (3-16
Module) oder B3 Modul (17-32 Module), miteinander verbunden werden. Das Multi Modul ist dabei in
einem separaten Modulgehäuse untergebracht. Diese Gehäuse ist bei Verwendung eines ICS ein 19"
Rack und kann im selben Schrank montiert werden wie die CSI55 Module. Sollten mehr als 16 Module mit-
einander verbunden werden muss ein B3 Modul mit der IMTU Funktion verwendet werden, das nicht in die
19" Technik des CSI55 integriert werden kann.
AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
PS = nur PS350A
Vier benötigte LWL-Anschlüsse können auf einer MLB realisiert werden, aber auch auf 4 MLB-Baugruppen
verteilt werden.
ISMx
• Koppelfeld mit Steuerung
• siehe auch ISMx Switching Matrix x
Diese Baugruppe ist viermal in jedem Multi Modul vorhanden. Fällt einer dieser Baugruppen aus, so laufen
alle angeschlossenen Module weiter. Über die ausgefallenen Baugruppe ISMx aufgebaute Verbindungen
werden unterbrochen.
Bei Dopplung müssen in beiden Multi Modulen alle ISMx-Baugruppen vom selben Typ sein.
ICF
• Inter-Modulmanager, Takterzeugung
• Anschlußmöglichkeit eines LWL-Paares als Verbindungspfad zwischen den IMTUs bei Dopplung.
• siehe auch ICF IMTU Central Functions
AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
1. IVZ
Der Einbau eines ACB/HSCB (mit IVZ-Funktion) in ein B3-/ICS-Modul ist aus Software-Gründen generell
nicht vorgesehen!
Das I2-,I3- oder I4-Paket kann bis auf maximal 32 Gruppen ausgebaut werden.
In den I3- und I4-Paketen sind weitere Funktionseinheiten auf separate ACB/HSCB-Boards ausgegliedert.
Dieses Risiko kann durch redundante Dopplung der PS (nur PS350A) im Multi Modul verringert werden.
Dopplung komplett
Dopplung der Übertragungsstrecke
In einem Multi-Modul-System kann immer nur eine Übertragungsstrecke pro Modul an ein Multi Modul
(ICS oder B3 Modul) angeschlossen werden. Der Anschluß zweier Übertragungsstrecken eines Moduls an
nur ein Multi Modul widerspricht dem Redundanzkonzept und ist deshalb technisch nicht vorgesehen - er
würde zu einem Fehlverhalten des Systems führen.
Übertragungsstrecken können daher nur in komplett gedoppelten Multi Modul-Systemen gedoppelt wer-
den.
In einem komplett gedoppelten System ist sowohl die Baugruppe CF22/CF2E in den beteiligten Einzelmo-
dulen, als auch das Multi Modul (ICS oder B3 Modul) zu Redundanzzwecken zweifach vorhanden.
Jeweils eine der beiden CF22/CF2E-Baugruppen pro Modul ist steckplatzabhängig mit je einem der bei-
den Multi Module über eine Übertragungsstrecke verbunden.
Jedes der beiden Multi Module bildet dabei gemeinsam mit den mit ihm verbundenen CF22/CF2E- Bau-
gruppen jeweils eine Systemhälfte. Die eine davon ist die "aktive" Systemhälfte, in der alle Nutzdaten ver-
arbeitet werden, wie im ungedoppelten Fall. Die andere ist die "hot stand by"-Hälfte, auf die, im Falle eines
Ausfalls auf der "aktiven" Hälfte, unterschiedlich zurückgegriffen wird.
Bei Ausfall einer der Funktionseinheiten auf einer der beiden CF22/CF2E oder einer LWL-Verbindung
eines Moduls wird über den Ersatzweg zwischen den beiden IMTUs die fehlende Information aus dem
betroffenen Modul von der inaktiven auf die aktive Seite geschaltet und somit ersetzt. Dieser Ersatzweg
besteht für die Dauer des Ausfalls.
Nach der Reparatur soll die aktive CF22/CF2E innerhalb der "default" aktiven Seite wieder den Informati-
onsfluß übernehmen. Dies wird erreicht durch eine manuelle Service-Umschaltung an beliebig einer der
beiden CF22/CF2E-Baugruppen des betreffenden Moduls. Dabei wird automatisch auch der Ersatzweg
zwischen den beiden ICS/B3 Modulen wieder freigegeben, um für einen eventuell neu auftretenden Fehler
innerhalb eines der angeschlossenen Module nutzbar zu sein.
Tritt während des Bestehens des ersten Fehlers in einem anderen Modul noch ein weiterer Fehler auf der
aktiven Seite auf (Ausfall auf aktiver CF22/CF2E oder deren Übertragungsstrecke), so reagiert das
System mit einer kompletten Systemhälftenumschaltung, das heißt, alle Module im System schalten auf
ihre "hot stand by"-Seite um.
Bei Ausfall von Funktionseinheiten innerhalb einer aktiven IMTU kommt es ebenfalls zu einer kompletten
Systemhälftenumschaltung (siehe oben).
Bei Ausfall der hot stand-by Seite bleibt der Informationsfluß unberührt.
In allen Fällen, in denen eine Umschaltung erfolgt, muß mit Meldungsverlusten gerechnet werden.
Baugruppen
Die Baugruppe ist eine Baueinheit im System CSI55. Sie besteht aus einem Mehrlagen-Multilayer, einer
Federleiste, den elektronischen Bauteilen und einer Frontleiste mit Steck- und Ziehhilfe.
Der Baugruppenrahmen im Rack hat Steckplätze zur Aufnahme der unterschiedlichen Baugruppen.
Zur Verbindung der Baugruppen mit dem Baugruppenrahmen werden Steckverbinder verwendet.
Allgemeines
Die Baugruppen können im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.
Zu beachten sind:
• ESD Schutzmaßnahmen.
• Alle bestehenden Verbindungen der Baugruppe werden beim Ziehen getrennt.
Weitere Hinweise zum Ziehen und Stecken sind bei den Baugruppen
• ACB
• HSCB
• CF22
• CF2E
• ICF
• ISM
• CBT (s. Meß- und Prüfmittel)
• V24IA V24 Interface Adapter (s. Meß- und Prüfmittel)
zu beachten. Sie finden die Hinweise im Unterkapitel "Ziehen und Stecken der Baugruppe" zu den o.g.
Baugruppen.
Die Baugruppen werden durch Betätigen der auf der Frontleiste befindlichen Hebelverschlüsse in den
Baugruppenträger gesteckt und verriegelt bzw. gelöst und herausgezogen.
Auf einigen Baugruppen können durch Einfügen oder Trennen von Brücken und Trennstellen Hard-
ware-Einstellungen (z.B. für Stromstärkeeinstellung) vorgenommen werden.
Zum Auffinden der Brücken und Trennstellen sind in dem nebenstehenden Bild die Koordinaten angege-
ben.
Baugruppen-Koordinaten
1. Lötseite
Konfigurationen
Konfigurationsbeispiel mit ICS als Multi Modul
1. Single Modul
2. Twin Modul
3. Multi Modul
4. Kabel für die Backplaneverbindung
5. LWL
6. ICS
1. Single Modul
2. Twin Modul
3. Multi Modul
4. Kabel für die Backplaneverbindung
5. LWL
6. B3 Modul
Blockschaltbild Rack R1
Sonderanschaltung
Subbaugruppe Baugruppe
V24M [ → 220 ] UIP [ → 537 ]
Kurzbeschreibung
Die Baugruppe ACB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Diese Rechnerbaugruppe muss bei Einsatz
der Software IEEx (Betriebsystem Linux) verwendet werden. Als HGS wird ein 2,5"-Festplattenlaufwerk
verwendet.
Die Baugruppe ACB1 ist die Nachfolgebaugruppe der ACB und kann ab Softwareversion IEE2 (Version
L021V00_1_1.0) eingesetzt werden. Der Unterschied zum ACB besteht im physikalischen Medium des
HGS. Beim ACB1 ist der HGS eine Compact-Flash-Karte mit verschiedener Kapazität je nach System-
größe, folgende Größen werden empfohlen:
Compact-Flash-Karte
für Singlemodule-System: mit 1 GB
für Twinmodule- und Multimodule-System: mit 4 GB
Merkmale
ETX-PC 512 MByte Arbeitsspeicher, (nur ein SO-DIMM-Modul)
Das ETX-Board ist ein komplettes PC-System. Boot Flash-PROM mit Phoenix Bios
Alle Funktionen die heutige PC anbieten sind
auf diesem Board realisiert. Performance wie Spannungserzeugung
Pentium III/400MHz oder höher. Realzeituhr (RTC)
Hardware Watchdog
Batterie RTC (8 Jahre Pufferbetrieb)
Ethernet-Schnittstelle mit 10/100 Base-T
zwei V.24 Schnittstellen (siehe AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul)
Schnittstelle zum PCM-Highway (4 unabhängige B-Kanal-Zugänge)
PCI-Bus (5V tolerant) 32Bit/33MHz
zwei CBus-Schnittstellen (ISA-Bus)
eine für Systemsteuerungszwecke
eine als SPY-remote Interface (SPY = System Protocoller and Analyser)
IDE-Schnittstelle für HGS
Die Hardware-Vorleistungen für die Remoteprokollierung mit SPY sind auf dem Board enthalten.
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 3,5A
Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI eingesetzt.
Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I eingesetzt werden.
Wenn vom SEM (System Error Management) ein Fehler erkannt wurde, der zu einem Recovery (Prozess-
restart oder System heruntergefahren) führt, so wird die Leuchtdiode L6 aktiviert (leuchtet). Die L7-L10
1 = LED an
0 = LED aus
2x Es sind 16 USB Geräte vorkonfiguriert. Wobei 8 davon für den reinen TTY Betrieb ausgelegt sind.
USB Des Weiteren sind 4 für das ACOM Protokoll ausgelegt und 4 als RAW, die noch keine Anwen-
dung haben. Standardmäßig ist bei allen der Host-Index auf Gruppe 1 konfiguriert. Dies lässt sich
aber über den Webmin jederzeit ändern.
Die USB Geräte sind standardmäßig nicht mit logischen Geräten der Pascal-Applikationen ver-
bunden.
Dies muss auch noch über das Webmin Interface erfolgen.
Sobald dies durchgeführt ist, wird die Pascal-Applikation (Prologtask) versuchen ihren Break-Cha-
rakter (^C) auf diesem neuen Gerät anzumelden. Diese Aktivierung kann bis zu einer Minute nach
der Konfigurationsdatenänderung durch den Webmin in Anspruch nehmen.
Auf die gleiche Weise lassen sich auch alle anderen Schnittstellen konfigurieren (in und außer
Betrieb nehmen).
Lüfteraustausch
Das ACB für Standardsysteme zeichnet sich durch eine relativ geringe Wärmeentwicklung aus. Deswegen
besteht auch ohne Lüfter nur bei ungünstigen Randbedingungen die Gefahr, daß die maximal zulässige
Betriebstemperatur des Prozessors erreicht oder überschritten wird. Ungünstige Randbedingungen sind
hohe Raumtemperatur (über 35°C) und dauerhaft hohe Last (über 70 Prozent).
Wenn von den beiden vorhandenen Lüftern einer ausgefallen ist empfehlen wir, diesen innerhalb einer
Woche zu ersetzen.
Wenn beide Lüfter ausgefallen sind, sollte zuerst die CPU-Temperatur und die CPU-Auslastung (Gesamte
Last) des betroffenen ACB und kontrolliert werden (Webmin: Performance Management). Sofern die
CPU-Temperatur deutlich unter dem Grenzwert von 100°C liegt, sollen die defekten Lüfter innerhalb der
nächsten zwei Tagen ausgetauscht werden. Sicherheitshalber sollte bis dahin die CPU-Temperatur regel-
mäßig kontrolliert werden. Liegt die CPU-Temperatur jedoch dicht unter oder gar über dem zulässigen
Grenzwert, müssen die ausgefallenen Lüfter möglichst schnell ausgetauscht werden.
Projekte
Pro Modul sollen bis zu vier ACB’n zulässig sein. Pro Rahmen allerdings nur zwei wegen der Wärmeab-
fuhr. Die Software kann das (Bestätigung durch Test kommt noch), vier pro Modul sind auch für Anlagen
mit HSCB beim Workshop mit den Systemspezialisten als Obergrenze genannt worden.
Die Baugruppe ACB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn vor-
her der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.
Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB im Betrieb zum Totalausfall.
Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB zum Ausfall dieses Moduls oder der
zentralen Funtionen abhänging von BS-Konfi-Datenpaket.
Bedienung ACB
Die Variante ASM3 wird im CSI55 zum Aufzeichnen und Wiedergeben von ACD-Sprachansagen und die
Hotelanwendung genutzt. Bei der Hotelanwendung ist sie mit den entsprechenden Hotelansagen vorpro-
grammiert.
Ein Sample ist eine Tonaufzeichnung mit beliebigem Inhalt (Musik oder gesprochener Text).
Die 30 Ansagekanäle werden wie ein digitaler Port mit 30 Kanälen behandelt und verwaltet.
Jede ASM3 bietet zwei weitere Kanäle zum Aufzeichnen der Samples für eine ACD-Anwendung. Die
Samples liegen zunächst als WAV-Datei vor und werden mit einer PC-Applikation (ACD-User-Interface)
auf die ASM3 geladen. Die 2 Aufnahmekanäle werden wie ein digitaler Port mit 2 Kanälen behandelt und
verwaltet.
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 300 mA
Das CBI übernimmt eine Nachricht (Datenpaket) vom Micro-Prozessor auf und speichert diese intern in
einem Puffer ab. Wenn sie vollständig durch den Micro-Prozessor eingetragen wurde (zyklische Schrei-
ben), sendet das CBI das Paket über den CBus zum angegebenen Ziel-CBI. Dieses CBI speichert das
Paket intern ab und bietet es seinem Micro-Prozessor an (typ. per interrupt). Dieser holt darauf das Paket
durch zyklisches Auslesen aus dem CBI. Der Sendeteil und der Empfangsteil eines CBIs arbeiten unab-
hängig voneinander.
Das CBI1A3 wird auf der Baugruppe HSCB eingesetzt. Es kann nur jeweils ein Paket für Senden und
Empfangen intern speichern.
Die zentrale Baugruppe CF22 ist die Basisausstattung in allen Modulen. Sie ersetzt die Baugruppe CF2E.
Sie unterstützt:
• die Dealerfuktionen
• intermodul- handover-Funktionen für DECT
sowie
• Rufnummernanzeige bei kommenden Ruf am analogen Endgerät ("CLIP" Calling Line Identification
Protocol).
Im Gegensatz zu CF2E verfügt sie nur noch über ein DSP-System.
Ausstattung
Ports 544
B-Kanäle (ZL) 1088
IMLx +
DECT +
Verkehrswert int. 1088 Erl.
Verkehrswert ext. 225 Erl.
Merkmale
Taktversorgung und Synchronisation des Moduls
Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar
Master-Freilauf (Eigentakt)
Modulkoppelfeld
Bitrate 4,096 MBit/s
Modulintern blockierungsfrei
Hörtöne
Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleich-
zeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.
Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.
Kurz-Sprachansagen
Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprach-
ansagen ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.
Lang-Sprachansagen
Es sind 4 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar (Anschaltung
von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begren-
zung ist möglich.
Toneinkopplung in Zweiergespräche
Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar sind, erzeugt
werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).
Konferenzen
Die Anlagen-SW erlaubt nur 3er Konferenzen.
Nur Händlerplätze können Konferenzen mit mehr Teilnehmern.
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 1400 mA
Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den
Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt
Inter-Module-Hand-Over.
Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF22 mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter
Modul Link zu bestücken.
Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellun-
gen nachfolgend erläutert werden:
Batteriezustandsabfrage (AIC) 5
Test -48V Batterie ist nicht möglich ON
(Default)
Test -48V Batterie aktiv OFF
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur Integral 33): Einschaltung der Batterie-
spannungsüberwachung
Error signalling unit 6
mit ESU ON
ohne ESU OFF
Um bei einem Communication Server Integral 55 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Rich-
tung ATA mit EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.
Schalter
Download 7
Download inaktiv ON
Download möglich (Default) OFF
L4 MAFREI
an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch an)
blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.
an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master Modul:
Takt aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)
L6 DSP-LED1 Status - LED
an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System dauerhaft gestört
blinkt: vorübergehender Synchronisationsfehler auf einem DSP-Highway
aus: DSP-System in Betrieb
L7 TFAIL
an oder Ein oder mehrere CBus-Transmit-Fehler
blinkt:
aus: CBus in Betrieb. Subbaugruppe CFIML auf CF22 nicht gesteckt.
L8 MMG MMG-Status
an: MMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb) oder LWL-Verbindung nicht in
Ordnung (nach CF-Reset in mehrmoduliger Anlage)
blinkt: MMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich
aus: MMG in Betrieb
L9 CLKUSYN Clock Unit Synchronisation
an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert
L10 MANK Master-Netzknoten
an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation einge-
schaltet.
L11 IDR IDR Fehler von IMLA (z.B. LWL-Strecke nicht in Ordnung)
Dopplung
Eine Dopplung der Baugruppe CF22 im R1-Rack ist möglich, siehe hierzu Dopplung [ → 139 ]
Die Baugruppe CF22 kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul
ist jedoch bei nicht gedoppelter CF22 nicht funktionsfähig.
Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.
Bei Dopplung soll die Baugruppe CF22 nur in passivem Zustand gezogen werden (LED 2
aus). Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2 erlischt. Die Bau-
gruppe kann gezogen werden.
Ausstattung
Ports 544
B-Kanäle (ZL) 1088
IMLx +
DECT +
Verkehrswert int. 1088 Erl.
Verkehrswert ext. 225 Erl.
Merkmale
Taktversorgung und Synchronisation des Moduls
Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar
Master-Freilauf (Eigentakt)
Modulkoppelfeld
Bitrate 4,096 MBit/s
Modulintern blockierungsfrei
Hörtöne
Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleich-
zeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.
Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.
Kurz-Sprachansagen
Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprach-
ansagen ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.
Lang-Sprachansagen
Es sind 4 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar (Anschaltung
von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begren-
zung ist möglich.
Konferenzen
Die Anzahl der Teilnehmer an einer Konferenz liegt bei 3.
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 2200 mA
Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den
Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt
Inter-Module-Hand-Over.
Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF2E mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter
Modul Link zu bestücken.
Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellun-
gen nachfolgend erläutert werden:
Batteriezustandsabfrage (AIC) 5
Test -48V Batterie ist nicht möglich ON
(Default)
Test -48V Batterie aktiv OFF
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur Integral 33): Einschaltung der Batterie-
spannungsüberwachung
Error signalling unit 6
mit ESU ON
ohne ESU OFF
Um bei einem Communication Server Integral 55 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Rich-
tung ATA mit EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.
Schalter
Download 7
Download inaktiv ON
Download möglich (Default) OFF
L4 MAFREI
an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch an)
blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.
an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master Modul:
Takt aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)
L6 DSP- Status - LED
System 1
an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System 1 gestört
aus: DSP-System 1 in Betrieb
L7 TFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw.
Synchronisationsfehler des Mikro-Prozessors.
Dopplung
Eine Dopplung der Baugruppe CF2E im R1-Rack ist möglich, siehe hierzu Dopplung [ → 139 ]
Die Baugruppe CF2E kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul
ist jedoch bei nicht gedoppelter CF2E nicht funktionsfähig.
Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.
Bei Dopplung soll die Baugruppe CF2E nur in passivem Zustand gezogen werden (LED 2
aus). Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2 erlischt. Die Bau-
gruppe kann gezogen werden.
Die Subbaugruppe CFIML wird auf der Baugruppe CF22/CF2E gesteckt, wenn diese im Twin- oder Multi-
module- Betrieb über LWL verbunden wird.
Durch die Subbaugruppe CL2M auf den Baugruppe UIP oder ICF wird eine externe Takteinspeisung für
die TKAnl bzw. ein Taktausgang für externe Geräte zur Verfügung gestellt.
Einsatz auf
UIP Empfänger und Sender 2048 kHz
ICF Empfänger 2048/1544 kHz
Diese ist erforderlich, wenn digitale Wählleitungen bzw. Festverbindungen nicht als Taktquelle zur Verfü-
gung stehen oder wenn vom Kunden erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Taktversorgung
gestellt werden.
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 100 mA
Wird die CL2M auf den Steckerplatz 1 oder 2 der UIP positioniert, so ist die Anschaltung der Leitung über
die Baugruppe CA1B möglich.
Bei Steckerplatzbelegung 3 oder 4 und V24M (Steckerplatz 1 oder 2)-Einsatz ist die Anschaltung der Lei-
tung über die Baugruppe CA3B notwendig.
Durch die Subbaugruppe CL2ME wird eine externe Taktversorgung über ein Taktnormal (TAREF) reali-
siert. Dieses wird bei Einsatz von DECT Inter-Module-Hand-Over in Twin- und Multimodul-Konfiguration
benötigt.
Einsatz auf
UIP/ICF Empfänger 2048 kHz
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 100 mA
Wird die CL2ME auf den Steckerplatz 1 der UIP positioniert, so ist die Anschaltung der Leitung über die
Baugruppe CA3B/T notwendig.
Die DSPF nimmt als Basisbaugruppe das Ansagemodul ASM3 auf. Das Ansagemodul ermöglicht die Auf-
zeichnung und Wiedergabe von Sprachansagen für ACD und die Hotelanwendung. Je nach Anwendung
kann die DSPF bestückt werden mit bis zu:
4 ASM3 bei Zugang zu 128 Zeitlagen in I55
2 ASM3 bei Zugang zu 64 Zeitlagen in I55C
Die verwendeten ASM3 Module werden auf die Submodulsteckplätze "Subbaugruppe 1" -"Subbaugruppe
4" der DSPF gesteckt.
Zeitlagenverwaltung
Jedes ASM3 Submodul repräsentiert eine ICU. Eine DSPF Baugruppe kann also maximal 4 ICUen reali-
sieren. Die ICU des physikalischen Steckplatzes der Baugruppe meldet sich mit ICU-Typ DSFM (DSPF
Master) an. Die bis zu 3 weiteren ICUen werden auf derselben Hardware mittels logischer Adresseinträge
ins CBI realisiert, diese melden sich mit dem ICU-Typ DSFS (DSPF Slave) an.
Die DSPF muß somit Zugang zu insgesamt 128 Zeitlagen haben. Da in der Integral 55xE die Steckplätze
in der Regel nur 32 Zeitlagen haben, ist der Zugang wie folgt geregelt.
1)Der Zugang zu AUX1 und AUX2 ist in jedem Modul links der CF-Baugruppe möglich. Die Zeitlagen der
Auxiliary Highways sind pro Modul nur einmal vorhanden.
2)Um auf die Zeitlagen des rechten Steckplatzes zugreifen zu können, muß die DSPF auf einem ungera-
den Steckplatz konfiguriert werden.
Das Einrichten der ICUen DSFM und DSFS vor dem Betrieb der TKAnl erfolgt mit der Applikation KAD/
CAT und während des Betriebes mit den Service- und Verwaltungsprogrammen mit ICU-Editor.
Auf der Baugruppe DSPF können bis zu 4 ICUen (1* DSFM und 3 * DSFS) realisiert werden, deren
Zustände wie folgt über den Frontleistenschalter S1 gemeinsam gesteuert werden können:
Auf der Baugruppe DSPF können bis zu 4 ICUen (1* DSFM und 3 * DSFS) realisiert werden, deren
Zustände mittels den zwei Frontleisten-LEDs L1 und L10 nach folgendem Schema angezeigt werden.
Die Anzeige erfolgt nach einer Priorität, d.h. sind für eine LED mehrere Vorschriften des Schemas erfüllt,
setzt sich jene mit der höchsten Priorität durch. Prio 1 hat die höchste Priorität, Prio 5 die niedrigste. In den
Fällen mit Prio 1 befindet sich die Baugruppe noch in der Reset- bzw. Download-Phase wobei die zusätzli-
chen ICUen (DSFS) noch nicht aktiviert sind.
L1 blinkt 5Hz Mindestens eine ICU ist noch in Inbetriebnahme, wartet auf Switching on" Mel- Prio 2
dung
blinkt 1Hz Alle ICUen sind vorbereitend gesperrt, Baugruppe ist ziehbar Prio 3
an Mindestens eine ICU hat eine vermittlungstechnische Belegung in mindestens Prio 4
einem Kanal.
Alle ICUen (gesamte Baugruppe) in Resetbearbeitung (wenn L10 auch an) Prio 1
aus Alle ICUen sind mit allen ihren Ports im Ruhezustand, Baugruppe ist nicht belegt Prio 5
L2 blinkt 5Hz Mindestens 1 ICU wartet noch auf Inbetriebnahme Prio 2
Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) ICU Download in Bearbeitung Prio 1
blinkt 1Hz / Prio 3
an Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) in Resetbearbeitung (wenn L1 auch an) Prio 1
Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) Programmiervorgang bei ICU Download Prio 1
aus Alle ICUen in Betrieb Prio 4
EOCPF ist eine elektro-optische Schnittstelle zum Verbinden von Modulen über je einen PF-Leiter in
Sende- und Empfangsrichtung und kann auf den Baugruppen CF22, CF2E, MLB und ICF eingesetzt wer-
den.
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 180 mA
EOCPF-Subbaugruppe, steckbar an der Frontseite der o.g. Baugruppen
Max. Übertragungsrate: ca. 40 MBit/s
Beim Stecken der PF-Kabel in die EOCPF-Subbaugruppe ist auf die Farbkennzeichnung zu
beachten.
Die beiden Baugruppen EOCSM (SM = Single Mode) und EOCMM (MM = Multi Mode) sind als Schnittstel-
len für den Einsatz im Twin Modul sowie in mehrmoduligen Anlagen vorgesehen.
Lichtwellenleiterlängen
EOCSM 15 km (Single-Mode-Gradienten-Faser)
EOCMM 7 km (Multi-Mode-Gradienten-Faser)
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 180 mA
Beim Stecken der LWL-Kabel in die EOCSM/MM- Subbaugruppen ist zu beachten, daß der
Sendeteilanschluß der einen EOCSM/MM mit dem Empfangsanteil der anderen EOCSM/MM
verbunden wird und umgekehrt.
HSCB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Es handelt sich um eine Rechnerbaugruppe mit dynami-
schen Arbeitsspeicher.
Merkmale
Optional mit Parity
128 kByte ERROR Flash-PROM
512 kByte Boot Flash-PROM
Gepufferte Echtzeituhr
Zweistufiger Hardware Watchdog
Hardware-Statusregister
CBus-Interface
4 B-Kanalzugänge
2x V.24-Schnittstellen
Download-fähig
2x PC-Card/ATA-Schnittstellen für 1,8"-PC-Card-Laufwerke mit ATA Mode. Für diese Schnittstellen ste-
hen Hard disk drives mit 260MB oder 1GB (für Großanlagen) zur Verfügung.
Weitere Merkmale
Einsatz Basisausstattung in allen Modulen
Strombedarf +5V 1900 mA ohne HGS
2400 mA mit 1 HGS (Anlaufstrom)
2900 mA mit 2 HGS (Anlaufstrom)
Die Laufwerke sind während des Betriebes austauschbar
Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI eingesetzt.
Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I eingesetzt werden.
Zusätzliche Speicher Wenn zusätzliche Speicher-Subbaugruppen (PS2) auf das HSCB gesteckt wer-
den, so ist darauf zu achten, daß in jedem Fall der erste Speicherplatz belegt
werden muß. Die eingesetzten PS2-Speicherbausteine müssen eine Zugriffszeit
von 60ns haben.
HSCB-Baugruppe, Bauteileseite
1. Speicher 4
2. Speicher 3
3. Speicher 2
4. Speicher 1
5. HGS
6. Batterie
Das HSCB ist mit einer der folgenden V.24-Subbaugruppen bestückt:
• V.24I Insulated
• V.24NI Non-Insulated (Regelbestückung)
HSCB-Baugruppe, Frontseite
1 = LED an
0 = LED aus
Die HGS kann während des Betriebes der Anlage, ohne vorheriges Ziehen des HSCB’s, gezogen bzw.
gesteckt werden.
Die Baugruppe HSCB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn
vorher der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.
Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Totalausfall.
Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Ausfall dieses Moduls.
Die zentrale Baugruppe des B3 Moduls oder ICS ist die ICF.
Merkmale
Taktversorgung Taktfrequenzgenauigkeit für DECT
und Fremdsynchronisierbar durch Taktnormal und Mastermodul (mit CL2M oder CL2ME)
Synchronisation
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch SW einrichtbar
Externe Schnittstellen
128 Sende-/Empfangs-Highway
Ausgänge für ext. Signalisierung
Remote Control für Power Supply
LWL-Anschluß
Ref. Takteinspeisung (CL2M)
Takte
Microprozessor-Bus
Intermodulmanager (IMMG)
Weitere Merkmale
Einsatz Basisausstattung im B3/ICS
Strombedarf +5V 3210 mA
Batteriezustandsabfrage
Speicherverdopplung z.B. für Download
Brandschutzsicherung
Die ICF mit der Sachnummer: 49.9905.9146 kann sowohl im B3 Modul wie auch ICS eingesetzt werden.
Batteriezustandsabfrage
4-5 Test -48V Batterie ist nicht möglicht (Default)
5-6 Test -48V Batterie möglich
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie: Einschaltung der Batteriespannungsüberwa-
chungsoption
Brandschutzsicherung
Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine neue
ausgetauscht werden.
S8 CBI Geschwindigkeit
ON: 2 MHz
OFF: 4 MHz (Default)
ICF-Baugruppe für B3 Modul, Frontseite ICF-Baugruppe für ICS und B3 Modul, Frontseite
L4 IMMG-Status
an: IMMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb)
blinkt: IMMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich
Bei gedoppeltem Multi Modul auch Ausfall der LWL-Strecke ICF <--> ICF.
aus: IMMG in Betrieb
L6 Master/Freilauf
an: Modul durch die Anlagensoftware für den Masterbetrieb vorbereitet
oder
Modul im Master Freilauf
Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.
Alle bestehenden Verbindungen werden beim Ziehen der Baugruppe getrennt. Ausnahme bei Dopplunng.
Soll bei Dopplung die aktive ICF gezogen werden, muß mit Hilfe des Service-Schalters auf die
hot stand-by Seite umgeschaltet werden. Nachdem die ICF wieder eingeschoben wurde, muß
auf diese zurückgeschaltet werden.
Dopplung
Die Baugruppe ICF wird nur einmal pro ICS bzw. B3 Modul gesteckt.
Eine Dopplung des Systems ist nur durch den Einsatz eines zweiten ICS bzw. B3 Moduls zu erreichen.
Die Baugruppe ISMx wird in der Basisausstattung im B3 Modul und ICS eingesetzt. Sie hat die Aufgabe,
modulübergreifende Verbindungen mit einer Bit-Rate von 4 MBit/s zu schalten.
Für die volle Verfügbarkeit der IMTU Switching Matrix-Funktion werden jeweils 4 ISMx-Bau-
gruppen der selben Variante benötigt. Ein Mischbetrieb der Baugruppen ISMx und ISM2x ist
möglich.
Steckplatz B3 Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Baugruppe MLB MLB ICF MLB MLB
ISMA SN: 28.5630.1512 x o o + o o
oder
ISM2A SN: 49.9805.5675
ISMB SN: 28.5630.1522 x x o o + o o
oder
ISM2B SN: 49.9805.5676
ISMC SN: 28.5630.1532 x x o o + o o x x
oder
ISM2C SN: 49.9805.5677
Steckplatz ICS 1 2 3 4 5 6 7
Baugruppe MLB MLB ISM2 ISM2 ICF ISM2 ISM2
ISM2A SN: 49.9905.9147 x o o + o o
ISM2B SN: 49.9905.9148 x x o o + o o
/td>
Pro Koppelfeldversion müssen vier Koppelfeldbaugruppen des gleichen Typs gesteckt sein (z.B. vier
ISMA).
Bei gedoppelter IMTU müssen alle acht Koppelfeldbaugruppen (2 x 4) vom gleichen Typ sein.
o = gesteckte Koppelfeldbaugruppe
+ = feste Zuordnung
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V ISMA 840 mA
ISMB 980 mA
ISMC 1460 mA
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion
Dopplung
Eine Redundanz der Baugruppen für die Koppelfeldfunktion im System ist durch die Dopplung des Multi
Moduls möglich.
Die Varianten der ISMx Baugruppen beider IMTU’s müssen gleich sein. Ein Mischbetrieb der
Baugruppen ISMx und ISM2x ist möglich.
Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.
Alle bestehenden Verbindungen werden beim Ziehen der Baugruppe getrennt.
Bei gedoppelten Systemen soll vor dem Ziehen einer ISMx aus dem aktiven Multi Modul eine
Service-Umschaltung vorgenommen werden (Service-Schalter S2 auf ICF). Nach erfolgter
Reparatur muß durch Umschalten des Service-Schalters die default aktive Seite wieder aktiv
geschaltet werden.
Die Baugruppe MLB wird zum Anschluß der zu verbindenden Module an das Multi Modul eingesetzt. Sie
kann mit der Subbaugruppe MLBIML bestückt werden und ist für max. 8 Module ausgelegt.
Standardmäßig ist sie mit den erforderlichen Komponenten für max. 3 Module bestückt. Ab dem 4. Modul
wird die Subbaugruppe MLBIML eingesetzt.
Der Anschluss der Module kann über die Baugruppen EOCMM, EOCSM oder EOCPF erfolgen.
Merkmale
Adaption an CBus - und Koppler-Schnittstelle
Multiplexen und Demultiplexen der verschiedenen zu übertragenden Datentypen (CBus-Daten und High
Way)
Leitungs-Codierung/-Decodierung
Taktgenerierung
Optisches Senden und Empfangen
Test- und Maintenance Funktion
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 1830 mA 3x MLBIML auf der Baugruppe sowie 330 mA für MLB Logik und 0 EOC
* In Abhängigkeit von der Konfiguration, kann es beim Betätigen des Schalter zu einem Restart des
gesamten Systems kommen.
S2 Mitte: Betriebszustand Link 7/8
Links: RESET Link 7
Rechts: RESET Link 8
Die Baugruppe MLBIML ist eine Subbaugruppe welche ab dem 4. Modul auf die Baugruppe MLB aufge-
steckt wird. Sie kann wahlweise ein EOC aufnehmen.
Varianten
EOCMM
EOCSM
EOCPF
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 500 mA
An ein Grundrack können sternförmig bis zu drei Erweiterungsracks angeschlossen werden, die dann
C2-C4 Modul benannt werden. Für die Verbindung zwischen den Backplanes werden die Adapter R1RC/
R1RC2 benötigt.
Varianten
R1RG (SN.: 49.9903.5498) / R1RG2( SN.: 49.9907.9213) für den Einsatz im Grundrack (R1-Rack)
R1RE (SN.: 49.9903.5500) / R1RE2 (SN.: 49.9907.9214) für die Erweiterungsracks R2, R3 und R4
Die Adapter werden über Kabel miteinander verbunden. Diese Verbindung überträgt CBus Informationen,
Highwaydaten, Statussignale und I2C-Busdaten, so dass sich die verbundenen Module wie ein einziges
Modul (B2 der I33) darstellen.
Die Adapter R1RG/R1RG2 bzw. R1RE/R1RE2 werden von hinten auf den Baugruppenrahmen aufge-
steckt.
Die Varianten der R1RG/R1RG2 sowie R1RE/R1RE2 müssen nicht gleich sein. Ein Mischbe-
trieb der Baugruppen ist möglich.
Weitere Merkmale
Einsatz für Erweiterungsracks R2, R3 und R4
Strombedarf +5V 400 mA
Die Verbindung zum nächsten Baugruppenrahmen erfolgt mit Hilfe von doppelt abgeschirmtem Ethernet
Kabel "Category 6" (8polig). Die maximale Länge beträgt 30 Meter. Der Anschluss erfolgt über eine
Westernbuchse RJ45(8polig). Für das Übertragen der Systemdaten wird je ein Kabel zwischen Grundrack
und jedem Erweiterungsrack benötigt. Der Anschluss erfolgt an der Westernbuchse 1 (siehe unter Funktio-
nen der Schalter und Leuchtdioden).
Fehlersignalisierung
AO=Anschlussorgan
Ist die Sicherung 5V defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine neue Baugruppe
ausgetauscht werden.
Die beiden Subbaugruppen werden auf das ACB/HSCB-Board gesteckt und haben folgende Merkmale:
• V24I,
ist für die galvanische Trennung sämtlicher Signale und des Logikgrounds.
• V24NI,
ist für die direkte Verbindung sämtlicher Signale und des Logikgrounds.
V24M-Module
Kurzbeschreibung
V24M ist eine Subbaugruppe zur UIP-Baugruppe. Sie beinhaltet die Schicht 1-Funktionen für eine
V.24-Schnittstelle.
Es können maximal 2 V24-Module auf die Steckerplätze 1 und 2 der Baugruppe UIP gesteckt werden.
Dazu ist die Anschaltung der AO-Leitung über die Baugruppe CA3B notwendig.
Weitere Merkmale
Einsatz für weitere V.24 Schnittstellen der Anlage
Strombedarf +5V 100 mA
Die Baugruppe ACB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Diese Rechnerbaugruppe muss bei Einsatz
der Software IEEx (Betriebsystem Linux) verwendet werden. Als HGS wird ein 2,5"-Festplattenlaufwerk
verwendet.
Die Baugruppe ACB1 ist die Nachfolgebaugruppe der ACB und kann ab Softwareversion IEE2 (Version
L021V00_1_1.0) eingesetzt werden. Der Unterschied zum ACB besteht im physikalischen Medium des
HGS. Beim ACB1 ist der HGS eine Compact-Flash-Karte mit verschiedener Kapazität je nach System-
größe, folgende Größen werden empfohlen:
Compact-Flash-Karte
für Singlemodule-System: mit 1 GB
für Twinmodule- und Multimodule-System: mit 4 GB
Merkmale
ETX-PC 512 MByte Arbeitsspeicher, (nur ein
Das ETX-Board ist ein komplettes PC-System. Alle SO-DIMM-Modul)
Funktionen die heutige PC anbieten sind auf die- Boot Flash-PROM mit Phoenix Bios
sem Board realisiert. Performance wie Pentium III/
400MHz oder höher. Spannungserzeugung
Realzeituhr (RTC)
Hardware Watchdog
Batterie RTC (8 Jahre Pufferbetrieb)
Ethernet-Schnittstelle mit 10/100 Base-T
zwei V.24 Schnittstellen (siehe AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul)
Schnittstelle zum PCM-Highway (4 unabhängige B-Kanal-Zugänge)
PCI-Bus (5V tolerant) 32Bit/33MHz
zwei CBus-Schnittstellen (ISA-Bus)
eine für Systemsteuerungszwecke
eine als SPY-remote Interface (SPY = System Protocoller and Analyser)
IDE-Schnittstelle für HGS
Die Hardware-Vorleistungen für die Remoteprokollierung mit SPY sind auf dem Board enthalten.
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 3,5A
Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI eingesetzt.
Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I eingesetzt werden.
Wenn vom SEM (System Error Management) ein Fehler erkannt wurde, der zu einem Recovery (Prozess-
restart oder System heruntergefahren) führt, so wird die Leuchtdiode L6 aktiviert (leuchtet). Die L7-L10
bleiben unberücksichtigt. Ist das Recovery beendet, wird die L6 (rot) für 5 sec. eingeschaltet und anschlie-
ßend ausgeschaltet. Die Statusleuchtdioden L7-L10 zeigen jetzt den aktuellen Systemzustand an.
1 = LED an
0 = LED aus
2x Es sind 16 USB Geräte vorkonfiguriert. Wobei 8 davon für den reinen TTY Betrieb ausgelegt sind.
USB Des Weiteren sind 4 für das ACOM Protokoll ausgelegt und 4 als RAW, die noch keine Anwen-
dung haben. Standardmäßig ist bei allen der Host-Index auf Gruppe 1 konfiguriert. Dies lässt sich
aber über den Webmin jederzeit ändern.
Die USB Geräte sind standardmäßig nicht mit logischen Geräten der Pascal-Applikationen ver-
bunden.
Dies muss auch noch über das Webmin Interface erfolgen.
Sobald dies durchgeführt ist, wird die Pascal-Applikation (Prologtask) versuchen ihren
Break-Charakter (^C) auf diesem neuen Gerät anzumelden. Diese Aktivierung kann bis zu einer
Minute nach der Konfigurationsdatenänderung durch den Webmin in Anspruch nehmen.
Auf die gleiche Weise lassen sich auch alle anderen Schnittstellen konfigurieren (in und außer
Betrieb nehmen).
Lüfteraustausch
Das ACB für Standardsysteme zeichnet sich durch eine relativ geringe Wärmeentwicklung aus. Deswegen
besteht auch ohne Lüfter nur bei ungünstigen Randbedingungen die Gefahr, daß die maximal zulässige
Betriebstemperatur des Prozessors erreicht oder überschritten wird. Ungünstige Randbedingungen sind
hohe Raumtemperatur (über 35°C) und dauerhaft hohe Last (über 70 Prozent).
Wenn von den beiden vorhandenen Lüftern einer ausgefallen ist empfehlen wir, diesen innerhalb einer
Woche zu ersetzen.
Wenn beide Lüfter ausgefallen sind, sollte zuerst die CPU-Temperatur und die CPU-Auslastung (Gesamte
Last) des betroffenen ACB und kontrolliert werden (Webmin: Performance Management). Sofern die
CPU-Temperatur deutlich unter dem Grenzwert von 100°C liegt, sollen die defekten Lüfter innerhalb der
nächsten zwei Tagen ausgetauscht werden. Sicherheitshalber sollte bis dahin die CPU-Temperatur regel-
mäßig kontrolliert werden. Liegt die CPU-Temperatur jedoch dicht unter oder gar über dem zulässigen
Grenzwert, müssen die ausgefallenen Lüfter möglichst schnell ausgetauscht werden.
Projekte
Pro Modul sollen bis zu vier ACB’n zulässig sein. Pro Rahmen allerdings nur zwei wegen der Wärmeab-
fuhr. Die Software kann das (Bestätigung durch Test kommt noch), vier pro Modul sind auch für Anlagen
mit HSCB beim Workshop mit den Systemspezialisten als Obergrenze genannt worden.
Die Baugruppe ACB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn vor-
her der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.
Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB im Betrieb zum Totalausfall.
Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB zum Ausfall dieses Moduls oder der
zentralen Funtionen abhänging von BS-Konfi-Datenpaket.
Bedienung ACB
Die Baugruppe Adapter Ethernet V24 B-Modul (AEV24B)wird in den R1-Racks nur hinter der Baugruppe
ACB oder VOIP eingesetzt.
Der Einsatz der AEV24B in Verbindung mit den Baugruppen HSCB oder CBT ist nicht erlaubt!
Baugruppe AVE24B
1. RJ45-Buchse (8 Pins), 1. V.24
2. RJ45-Buchse (8 Pins), 2. V.24 (nicht für VOIP)
3. 15-poliger D-Sub für Kabel sechspaarig zum HVT (nicht für VOIP)
4. 26-polige Stiftleiste als Abgang zur SCA 28.7640.385x über konfektioniertes Kabel (nur bei Einsatz in
I33 mit Advanced Computer Board ACB)
5. RJ45-Buchse für den Ethernetanschluss für Hub (Datennetzanschluss, LAN-Switch)
6. RJ45-Buchse für den Ethernetanschluss für PC (Direktanbindung PC)
7. Stecker für Backplane
8. Arretierung
Anwendungen V.24-Schnittstellen
erste V.24-Schnittstelle mit ACB Linux-Systemkonsole
mit VOIP Systemkonsole für das VOIP-Board
HVT-Anschlüsse
Die nachfolgend beschriebenen Anschlüsse sind nur bei Anschaltung in der I33 relevant.
Am HVT ist das 6paarige (16polig SUB-D) Kabel wie folgt zu beschalten.
HVT AEV24B
Farben
RD/BU A1/B1 (T) S0-Anschluß für Service PC (*)
WH/YE C1/D1 (R) S0-Anschluß für Service PC (*)
WH/GN A1/B1 (T) S0-Prüfteilnehmer (*)
UP0-Prüfteilnehmer(*)
a1/b1, analaloger Prüfteilnehmer(*)
WH/BN C1/D1 (R) S0-Prüfteilnehmer (*)
WH/BK frei
WH/BU frei/GND (Steckerabschirmung)
* Schalten Sie die S0-, U P0- und a/b-Prüfanschlüsse aus dem HVT in die TKAnl.
V.24-Schnittstellen
Ethernet-Schnittstellen
Z = Abschlußwiderstand (Symmetrie)
Pin Signalbenennung
1 RXD_P
2 RXD_M
3 TXD_P
Z = Abschlußwiderstand (Symmetrie)
Die Anschlüsse für den Hub sind ungekreuzt durchgeschleift; die für den PC sind gekreuzt
durchgeschleift.
Die Reichweite für Message waiting-Signalisierung für analoge Teilnehmer der Baugruppe ASCEU mit
dem ICU-Programm ASCEU018.ICP in Verbindung mit verschiedenen Apparatetypen sowie Belegung
(aushängen bei Ruf) und abgehende Belegung (aushängen) bei Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
beträgt:
abgehende Belegung (aushängen) ankom. Belegung (aushängen im Ruf)
Apparatetype Leitungslänge [m] Leitungslänge [W] Leitungslänge [m] Leitungslänge [W]
FEApp. T40 1400 379 1400 379
FEApp. TE51 1000 272 1000 272
FEApp. TE91 1000 272 1000 272
FEApp. TC91 1100 298 1100 298
FEApp. TB510LED DE 1100 298 600 163
FEApp. TB519D 900 245 900 245
FEApp. TK40-20-2 300 83 300 83
Empfehlung
Die Leitungslänge über die das Leistungsmerkmal Message waiting mit herkömmlicher Signalisierung
(Signal LED leuchtet dauernd) betrieben wird, sollte
600 m (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm)
1,3 km (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm)
2,4 km (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm)
nicht übersteigen. Bei größeren Leitungslängen können Fehlfunktionen beim Verbindungsaufbau auftre-
ten.
Der FEApp. TK40-20-2 sollte nur mit 300m (83Ω ) Leitungslänge betrieben werden. Abweichungen von
den empfohlenen Leitungslängen sind möglich.
Bei größeren Leitungslängen sollte eine andere Message waiting - Signalisierung (blinken der Signal LED)
gewählt werden. Diese Signalisierung ist im ICU-Programm ASCEU019.ICP für die Baugruppe ASCEU
realisiert.
ASCxx-Baugruppe, Frontseite
1. LED rot
2. LED grün
Auf der Baugruppe kann man den Speisestrom pro Linie von 24 mA (Standard) auf 30 mA erhöhen. Das
wird erreicht, durch das Einlegen von 0 Ohm - Widerständen bzw. Brücken auf folgenden Koordinaten-
punkten:
AO1 197 077
AO2 199 128
AO3 173 069
AO4 179 116
AO5 155 077
AO6 157 128
AO7 131 069
AO8 137 116
AO9 113 077
AO10 115 128
AO11 089 069
AO12 095 116
AO13 071 077
AO14 073 128
AO15 047 069
AO16 053 116
Die Baugruppe Adapter V24 B-Modul (AV24B) wird in den R1-Racks hinter der Baugruppe HSCB oder mit
der Servicebaugruppe CBT eingesetzt.
Baugruppe AV24 B
1. BG AV24B, Lötseite
2. 26-polige Stiftleiste zur BG SCA 28.7640.385x (nur bei Einsatz in I33)
3. 15-poliger D-Sub für Kabel sechspaarig zum HVT für Prüfapparat, Service-PC und DuWa-Prüfklinke
(nur bei Einsatz in I33)
4. 9-polige D-Sub, 2. V.24
5. 9-polige D-Sub, 1. V.24
6. Steckplatz HSCB
7. BG HSCB
Erste V.24-Schnittstelle Anschluß des PCs bei CBT-Anwendungen wie Protokollierung usw. benutzt.
Zweite V.24-Schnittstelle kann in der IVL (HSCB mit HGS) als Anschlußschnittstelle des DCF77-Emp-
fängers konfiguriert werden.
Die nachfolgend beschriebenen Anschlüsse sind nur bei Anschaltung in der I33 relevant.
HVT AV24B
Farben
RD/BU A1/B1 (T) S0-Anschluß für Service PC (*)
WH/YE C1/D1 (R) S0-Anschluß für Service PC (*) *
WH/GN A1/B1 (T) S0-Prüfteilnehmer (*) Schalten Sie die
S0-, UP0- und a/b-
UP0-Prüfteilnehmer(*)
Prüfanschlüsse
a1/b1, analaloger Prüfteilnehmer(*) aus dem HVT
WH/BN C1/D1 (R) S0-Prüfteilnehmer (*) in die TKAnl.
V.24-Schnittstellen
CA Cable Adapter
Kurzbeschreibung
Die CA Cable Adapter werden in den Racks (nur I55) eingesetzt und ermöglichen die Durchschaltung der
Anschlüsse der AO-Baugruppen zum HVT.
Kabeladapter für 16-, 4- oder 2-paarige analoge oder digitale AO-Leitung für die Baugruppen ASCEU,
ASCF, ASCGB, ATAx, ATB, ATC, DDID, DUP03, DT0, DT21, DT22, CAS, DCON, UIP ohne V24M, MULI,
DECT21 und DECT22 mit
• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)
Kabeladapter für 2-8-drähtige analoge oder 4-drähtige digitale AO-Leitung für die Baugruppen ASC2,
ASC21, ATLC, DS02, DUPN, JPAT und ADM mit
• 2 x 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)
Kabeladapter für Baugruppe UIP, wenn auf dieser auch die Subbaugruppen V24M gesteckt sind. Sie wird
ferner bei externer Synchronisation bei Einsatz der CL2M/CL2ME auf ICF (B3 Modul oder ICS) benötigt.
• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
• 2x 9-polige D-Sub-Stecker für V.24-Schnittstellen bzw. Anschaltung Taktnormal
• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)
Ist auf der Baugruppe UIP der erste Steckplatz mit einer CL2ME für die Taktanschal-
tung von TAREF bestückt, so muss der Kabeladapter CA3B/T eingesetzt werden.
Kabeladapter für Baugruppe UIP, wenn die Takteinspeisung von TAREF über die auf dem ersten Steck-
platz der UIP gesteckten CL2ME erfolgt.
2. Kabel für die Anschaltung des TAREFs (Sachnummer: 27.5630.0531) gesteckt auf erste V.24
Kabeladapter für die Anschaltung von KOAX-Leitungen bei Einsatz an die Baugruppen DT21, DT22, CAS
und DCON, wenn diese auf unsymmetrische Schnittstelle eingestellt sind.
• 2 BNC-Koax-Buchsen als Abgang zum NT bzw. MUX
1.
Koax-Kabel zum NT bzw. MUX
Kabeladapter für die Anschaltung von UP0- und S2M-Anschlüssen an die Baugruppen MAC und HAMUX.
• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
• 8-polige WE-Stecker
Kabeladapter CAIB
1. Verbindungskabel CAIB - HVT
Der Kabeladapter CARUB wird in Russland und den USA zur Anschaltung von ASCEU, ASC2, ASC21,
JPAT und ATLC Baugruppen eingesetzt.
• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)
• Schutzelemente für Fremdspannungsberührung
Die zentrale Baugruppe CF22 ist die Basisausstattung in allen Modulen. Sie ersetzt die Baugruppe CF2E.
Sie unterstützt:
• die Dealerfuktionen
• intermodul- handover-Funktionen für DECT
sowie
• Rufnummernanzeige bei kommenden Ruf am analogen Endgerät ("CLIP" Calling Line Identification
Protocol).
Ausstattung
Ports 544
B-Kanäle (ZL) 1088
IMLx +
DECT +
Verkehrswert int. 1088 Erl.
Verkehrswert ext. 225 Erl.
Merkmale
Taktversorgung und Synchronisation des Moduls
Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar
Master-Freilauf (Eigentakt)
Modulkoppelfeld
Bitrate 4,096 MBit/s
Modulintern blockierungsfrei
Hörtöne
Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleich-
zeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.
Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.
Kurz-Sprachansagen
Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprach-
ansagen ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.
Toneinkopplung in Zweiergespräche
Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar sind, erzeugt
werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).
Konferenzen
Die Anlagen-SW erlaubt nur 3er Konferenzen.
Nur Händlerplätze können Konferenzen mit mehr Teilnehmern.
Rufnummernanzeige
8 MFV-Sender für CLIP (Rufnummernazeige an analogen Endgeräten bei kommenden Ruf)
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 1400 mA
Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den
Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt
Inter-Module-Hand-Over.
Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF22 mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter
Modul Link zu bestücken.
Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellun-
gen nachfolgend erläutert werden:
Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine
neue ausgetauscht werden.
Batteriezustandsabfrage (AIC) 5
Test -48V Batterie ist nicht möglich ON
(Default)
Test -48V Batterie aktiv OFF
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur Integral 33): Einschaltung der Batterie-
spannungsüberwachung
Error signalling unit 6
mit ESU ON
ohne ESU OFF
Um bei einem Communication Server Integral 55 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Rich-
tung ATA mit EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.
Schalter
Download 7
Download inaktiv ON
Download möglich (Default) OFF
Dieser Betriebszustand kann auch auftreten, wenn der Schalter 1 des DIL-Schal-
ters 2 in der Stellung ON (IMHO aktiv) und die Leuchtdiode L4 an ist.
L4 MAFREI
an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch an)
blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.
an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master Modul: Takt
aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)
L6 DSP-LED1 Status - LED
an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System dauerhaft gestört
blinkt: vorübergehender Synchronisationsfehler auf einem DSP-Highway
aus: DSP-System in Betrieb
L7 TFAIL
an oder blinkt: Ein oder mehrere CBus-Transmit-Fehler
aus: CBus in Betrieb. Subbaugruppe CFIML auf CF22 nicht gesteckt.
L8 MMG MMG-Status
an: MMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb) oder LWL-Verbindung nicht in Ord-
nung (nach CF-Reset in mehrmoduliger Anlage)
blinkt: MMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich
aus: MMG in Betrieb
L9 CLKUSYN Clock Unit Synchronisation
an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert
L10 MANK Master-Netzknoten
an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation eingeschal-
tet.
L11 IDR IDR Fehler von IMLA (z.B. LWL-Strecke nicht in Ordnung)
Dopplung
Die Baugruppe CF22 kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul
ist jedoch bei nicht gedoppelter CF22 nicht funktionsfähig.
Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.
Bei Dopplung soll die Baugruppe CF22 nur in passivem Zustand gezogen werden (LED 2 aus).
Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2 erlischt. Die Baugruppe
kann gezogen werden.
Ausstattung
Ports 544
B-Kanäle (ZL) 1088
IMLx +
DECT +
Verkehrswert int. 1088 Erl.
Verkehrswert ext. 225 Erl.
Merkmale
Taktversorgung und Synchronisation des Moduls
Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar
Master-Freilauf (Eigentakt)
Modulkoppelfeld
Bitrate 4,096 MBit/s
Modulintern blockierungsfrei
Hörtöne
Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleich-
zeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.
Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.
Kurz-Sprachansagen
Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprach-
ansagen ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.
Lang-Sprachansagen
Es sind 4 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar (Anschaltung
von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begren-
zung ist möglich.
Konferenzen
Die Anzahl der Teilnehmer an einer Konferenz liegt bei 3.
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 2200 mA
Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den
Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt
Inter-Module-Hand-Over.
Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF2E mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter
Modul Link zu bestücken.
Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellun-
gen nachfolgend erläutert werden:
Batteriezustandsabfrage (AIC) 5
Test -48V Batterie ist nicht möglich ON
(Default)
Test -48V Batterie aktiv OFF
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur Integral 33): Einschaltung der Batterie-
spannungsüberwachung
Error signalling unit 6
mit ESU ON
ohne ESU OFF
Um bei einem Communication Server Integral 55 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Rich-
tung ATA mit EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.
Schalter
Download 7
Download inaktiv ON
Download möglich (Default) OFF
L4 MAFREI
an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch an)
blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.
an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master Modul:
Takt aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)
L6 DSP-System 1 Status - LED
an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System 1 gestört
aus: DSP-System 1 in Betrieb
L7 TFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw. Syn-
chronisationsfehler des Mikro-Prozessors.
L8 MMG MMG-Status
an: MMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb) oder LWL-Verbindung nicht in
Ordnung (nach CF-Reset in mehrmoduliger Anlage)
blinkt: MMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich
aus: MMG in Betrieb
L9 CLKUSYN Clock Unit Synchronisation
an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert
L10 MANK Master-Netzknoten
an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation eingeschal-
tet.
L11 IDR IDR Fehler von IMLA (z.B. LWL-Strecke nicht in Ordnung)
Dopplung
Die Baugruppe CF2E kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul
ist jedoch bei nicht gedoppelter CF2E nicht funktionsfähig.
Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.
Bei Dopplung soll die Baugruppe CF2E nur in passivem Zustand gezogen werden (LED 2
aus). Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2 erlischt. Die Bau-
gruppe kann gezogen werden.
Die EDU-Baugruppe wird entweder optional im Service Panel oder im Multi Modul (1/2 K-Rack) als Fehler-
anzeige eingesetzt.
Merkmale
18 rote LEDs zur Fehleranzeige
1 grüne LED zur Anzeige der Betriebsbereitschaft
26-polige Stiftleiste zum Anschluß des Ansteuerkabels
Baugruppe EDU
LE Kurz- Beschreibung S01-Einschalte- S01-Ausschaltetextcode
D beschreib textcode
L0 Anlage in Betrieb 233 -
L1 (lockstoe) SMDT/Lockruf-Störung 599, 604 600
L2 (hgsausf) HGS-Ausfall* - Nach Fehlerbehebung per MML
ausschalten.
L3 (zgdeaus) ZGDE-Ausfall 126, 127, 297 128, 558, 564
L4 (ivgstoe) Modulstörung 98 139
L5 (rivzaus) R-ZStg-Ausfall - Nach Fehlerbehebung per MML
ausschalten.
L6 (schnstoe) Schnittstellenstörung 262, 264, 265, Nach Fehlerbehebung per MML
266, 267, 535 ausschalten.
L7 (lueausf) Lüfterausfall 611, 613 Nach Fehlerbehebung per MML
ausschalten.
L8 (ltgdef) Leitungsstörung analog/digital 77, 555 565
L9 (amtalrm) Anlage betriebsbereit 664 665
L10 (stvstoe) Fehler Stromversorgung 605, 607, 609 Nach Fehlerbehebung per MML
ausschalten.
L11 (einzstoe) Einzelstörung 14, 81, 225, 575 Nach Fehlerbehebung per MML
ausschalten.
L12 (redver) Redundanzverlust 227, 228, 361, Nach Fehlerbehebung per MML
362, 363, 364, 401 ausschalten.
L13 (synausf) Synchronisationsausfall 649 650
L14 (ausfext) Ausfall externer Einrichtung 530, 615, 617, Nach Fehlerbehebung per MML
619, 621, 694, 696 ausschalten.
L15 (imtustoe) IMTU-Störung 643, 644 645
Die Anschaltung einer LED bleibt solange erhalten, bis der entsprechende Ausschaltetextcode ausgege-
ben wird oder die LED mittels des MML-Programms SSUP (Submenü MANI; Kommando FSSM) ausge-
schaltet wird.
Es gibt keine Möglichkeit die unbelegten LEDs frei zu konfigurieren. Die Zuordnung von LED und
S01-Textcode ist fest im Programm der S01 verankert.
Die S01 unterscheidet auch nicht zwischen den unterschiedlichen Anlagentypen; dies muss in der Regel
der Benutzer der S01-Task tun.
Die Beschreibung der S01-Texte für die Version E070V06 siehe E070V06_S01.
Für besondere Bedarfsträger, wie z.B. Polizei, Feuerwehr oder Rotes Kreuz, deren Abfrageeinrichtungen
immer erreichbar sein müssen, steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S0 für CSI55 zur
Verfügung. Sie ermöglicht, bei Spannungsausfall oder sonstigen Störungen, die vom ISDN-Netz kom-
mende Anschlußleitung auf vom ISDN-Netz gespeiste Apparate umzuschalten.
Baugruppe EES0B
1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT
2. Champstecker
3. EES0B
4. St.1
5. St.2
Vorgaben
Anschaltung an eine DT0 d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.
die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.
dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.
als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.
Umschaltekriterien
allgemeiner Spannungsausfall
Leiterplatte DT0 gezogen
manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters
Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt. Der Anteil 1..6 ent-
hält die Umschaltemöglichkeit. Anteil 7 und 8 sind direkt durchgeschaltet. Die Umschaltung erfolgt 4-dräh-
tig.
Je Anteil sind zusätzlich 2 Umschaltekontakte herausgeführt über die z.B. Leitungen zu Sprachaufzeich-
nungsgeräten umgeschaltet werden.
Die Spannungsversorgung der Baugruppe erfolgt mit GND aus der DT0. Über das Anschlußkabel wird
-48V zugeführt.
Über das Anschlußkabel wird eine Ader für die Zwangsumschaltung zugeführt.
Blockschaltbild
Ergänzende Informationen
Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.
Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.
Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon
auszugehen, daß von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.
Für besondere Bedarfsträger, wie z.B. Polizei, Feuerwehr oder Rotes Kreuz, deren Abfrageeinrichtungen
immer erreichbar sein müssen, steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S0 für CSI55 zur
Verfügung. Sie ermöglicht, bei Spannungsausfall oder sonstigen Störungen die vom ISDN-Netz kom-
mende Anschlussleitung auf vom ISDN-Netz gespeiste S0- Apparate umzuschalten.
Baugruppe EESS0
1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT
2. Champstecker
3. EESS0
4. St.1
5. St.2
Vorgaben
Anschaltung an eine DT0 oder ADM d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.
die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.
dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.
als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.
Umschaltekriterien
allgemeiner Spannungsausfall
Leiterplatte DT0/ADM gezogen
manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters
Weitere Merkmale
Strombedarf -48V = 108mA
Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt.
Der Anteil 1..6 enthält die Umschaltemöglichkeit. Anteil 7 und 8 sind direkt durchgeschaltet. Anteil 9 bis
16 können nicht benutzt werden (gilt nur für ADM).
Die Umschaltung erfolgt 4-drähtig.
Je Anteil sind zusätzlich 2 Umschaltekontakte herausgeführt über die z.B. Leitungen zu Sprachaufzeich-
nungsgeräten umgeschaltet werden.
Die Erkennung "LP gezogen" erfolgt mit GND aus der DT0 bzw. ADM.
Über das Anschlusskabel wird -48V zugeführt.
Über das Anschlußkabel wird eine Ader für die Zwangsumschaltung zugeführt.
Benötigte Anschlußkabel: 2 Kabel 24x2 I55-HVT 29.9030.56xx (xx = Kabellänge)
Für die Leiterplatte ADM wird für Stecker X8 die Sub-Leiterplatte EEADM benötigt.
Die Baugruppe EESS0 unterscheidet sich von der Baugruppe EES0B nur dadurch, dass in der
EESS0 mittels Jumper (Steckbrücken) die Notumschaltungen von einzelnen Anteilen verhin-
dert werden können.
Blockschaltbild
Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt
darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie
anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.
Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt
dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.
Jumper
Auf der EESS0 befinden sich Umschaltekontakte mit Jumpern für die Verhinderung der Notumschaltungen
von einzelnen Anteilen.
Im Lieferzustand ist die Notumschaltung für die Anteile 0-5 aktiv, d. h. die Jumper stecken auf 2-3 und 5-6.
Für besondere Anwendungen können einzelne Anteile von der Notumschaltung ausgenommen werden.
Ergänzende Informationen
Die Stromzuführung der -48V sollte wegen der Stromdifferenz nicht an derselben Sicherung wie die der
Kommunikationsanlage sein.
Die Ausfallkriterien wie Sicherungsausfall, LP gezogen und manuelle Umschaltung erzeugen eine Mel-
dung auf der Systemkonsole, so dass von dieser Seite her eine Überwachung gewährleistet ist.
Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.
Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.
Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon
auszugehen, dass von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.
HVT-Anschlüsse
Beidraht: GND
HVT Kabel 2 Emergency Extension Switch S0 mit DT0
Farben 24x2
RD / BU EA5/EB5 Notapparat 4
WH / YE EC5/ED5 Notapparat 4
WH / GN EA6/EB6 Notapparat 5
WH / BN EC6/ED6 Notapparat 5
WH / BK RA1/RB1 zur analogen Sprachaufzeichnung
Beidraht: GND
Die Baugruppe EESxB wird zur Verbindung der a/b-Schnittstellen der Baugruppen ATA, ATB, ATC und
ATA2 mit den Leitungen zum HVT eingesetzt.
Die Baugruppe EES1B dient dem Direktanschluss einer analogen Amtsleitung an ein Terminal bei Netz-
ausfall. Sie bietet Anschlüsse für eine analoge Amtsleitung, eine Leitung mit analogen Endgerät und eine
Teilnehmerschaltung.
Die EES8B ermöglicht eine Notbetriebsumschaltung von acht analogen Tln-Apparten ans Netz. Zusätzlich
besitzt die Baugruppe eine Überstromtrennstelle (230 V-Berührung).
HVT-Anschlüsse
Die Baugruppe ESBx ist eine Adapterbaugruppe, die hinter der CF2E, CF22 oder ICF-Baugruppe einge-
setzt wird.
Merkmale
50 pol. CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
18 Relais zur Fehlersignalisierung, pro Relais ein Wechselkontakt
26-polige Stiftleiste zum Anschluß der Baugruppe EDU
Signalisierung des Totalausfalls für einfache bzw. gedoppelte Steuerung (durch Jumper einstellbar).
4 Eingänge, über Opto-Koppler galvanisch getrennt, werden zur Abfrage externer Zustände eingesetzt.
Das können z.B. Meldungen von einer USV sein, die über die TKAnl signalisiert werden und einen Lock-
ruf auslösen.
4 abgesicherte -48V-Stromkreise für die Vermittlungsapparate oder NT
4 Anschaltmöglichkeiten für Lüfter mit Ausfallüberwachung
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 20-400 mA (Abhängig von der Anzahl der angesteuerten Relais)
Es gibt sie ausser in der vollbestückten Form ESB auch in zwei minderstückte Varianten:
Variante
ESBA ohne ext. Fehlersignalisierung, nur Stromversorgung für Lüfter, VA und NT, ohne
EDU
ESBB ohne ext. Fehlersignalisierung, nur Stromversorgung für Lüfter, VA und NT, ohne
EDU, bestückt mit allen Optokopplern.
Die Merkmale der Baugruppen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
• Sollten auf der Baugruppe ESBx Überstromtrennstellen durchgebrannt sein, ist die Bau-
gruppe gegen eine neue auszutauschen.
• Keinesfalls die Trennstellen reparieren!
• Beim Stecken der Baugruppe kann die Anlage einen Restart durchführen!
Zum Schutz vor Brand-oder Energiegefahr sind Sicherungen nur durch gleichwertigeTypen zu
ersetzen. Sicherung S1 bis S5 WickmannTyp TR5-630mA, 250V träge.
Ok = Optokoppler
(*) nur ESB und ESBB
HSCB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Es handelt sich um eine Rechnerbaugruppe mit dynami-
schen Arbeitsspeicher.
Merkmale
Optional mit Parity
128 kByte ERROR Flash-PROM
512 kByte Boot Flash-PROM
Gepufferte Echtzeituhr
Zweistufiger Hardware Watchdog
Hardware-Statusregister
CBus-Interface
4 B-Kanalzugänge
2x V.24-Schnittstellen
Download-fähig
2x PC-Card/ATA-Schnittstellen für 1,8"-PC-Card-Laufwerke mit ATA Mode. Für diese Schnittstellen ste-
hen Hard disk drives mit 260MB oder 1GB (für Großanlagen) zur Verfügung.
Weitere Merkmale
Einsatz Basisausstattung in allen Modulen
Strombedarf +5V 1900 mA ohne HGS
2400 mA mit 1 HGS (Anlaufstrom)
2900 mA mit 2 HGS (Anlaufstrom)
Die Laufwerke sind während des Betriebes austauschbar
Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI eingesetzt.
Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I eingesetzt werden.
Zusätzliche Speicher Wenn zusätzliche Speicher-Subbaugruppen (PS2) auf das HSCB gesteckt wer-
den, so ist darauf zu achten, daß in jedem Fall der erste Speicherplatz belegt
werden muß. Die eingesetzten PS2-Speicherbausteine müssen eine Zugriffszeit
von 60ns haben.
HSCB-Baugruppe, Bauteileseite
1. Speicher 4
2. Speicher 3
3. Speicher 2
4. Speicher 1
5. HGS
6. Batterie
Das HSCB ist mit einer der folgenden V.24-Subbaugruppen bestückt:
• V.24I Insulated
• V.24NI Non-Insulated (Regelbestückung)
Folgende Signale für die V.24 stehen zur Verfügung:
• RXD
• TXD
• DTR
• GND
• DSR
• RTS
• CTS
HSCB-Baugruppe, Frontseite
1 = LED an
0 = LED aus
Die HGS kann während des Betriebes der Anlage, ohne vorheriges Ziehen des HSCB’s, gezogen bzw.
gesteckt werden.
Die Baugruppe HSCB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn
vorher der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.
Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Totalausfall.
Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Ausfall dieses Moduls.
Die zentrale Baugruppe des B3 Moduls oder ICS ist die ICF.
Merkmale
Taktversorgung Taktfrequenzgenauigkeit für DECT
und Fremdsynchronisierbar durch Taktnormal und Mastermodul (mit CL2M oder CL2ME)
Synchronisation
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch SW einrichtbar
Externe Schnittstellen
128 Sende-/Empfangs-Highway
Ausgänge für ext. Signalisierung
Remote Control für Power Supply
LWL-Anschluß
Ref. Takteinspeisung (CL2M)
Takte
Microprozessor-Bus
Intermodulmanager (IMMG)
Weitere Merkmale
Einsatz Basisausstattung im B3/ICS
Strombedarf +5V 3210 mA
Batteriezustandsabfrage
Speicherverdopplung z.B. für Download
Brandschutzsicherung
Die ICF mit der Sachnummer: 49.9905.9146 kann sowohl im B3 Modul wie auch ICS eingesetzt werden.
Batteriezustandsabfrage
4-5 Test -48V Batterie ist nicht möglicht (Default)
5-6 Test -48V Batterie möglich
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie: Einschaltung der Batteriespannungsüberwa-
chungsoption
Brandschutzsicherung
Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine neue
ausgetauscht werden.
S8 CBI Geschwindigkeit
ON: 2 MHz
OFF: 4 MHz (Default)
L4 IMMG-Status
an: IMMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb)
blinkt: IMMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich
Bei gedoppeltem Multi Modul auch Ausfall der LWL-Strecke
ICF <--> ICF.
aus: IMMG in Betrieb
L6 Master/Freilauf
an: Modul durch die Anlagensoftware für den Masterbetrieb vorbereitet
oder
Modul im Master Freilauf
Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.
Alle bestehenden Verbindungen werden beim Ziehen der Baugruppe getrennt. Ausnahme bei Dopplunng.
Soll bei Dopplung die aktive ICF gezogen werden, muß mit Hilfe des Service-Schalters auf die
hot stand-by Seite umgeschaltet werden. Nachdem die ICF wieder eingeschoben wurde, muß
auf diese zurückgeschaltet werden.
Die Baugruppe ICF wird nur einmal pro ICS bzw. B3 Modul gesteckt.
Eine Dopplung des Systems ist nur durch den Einsatz eines zweiten ICS bzw. B3 Moduls zu erreichen.
Externer Takteingang
Die Kabeladapter OFA2B Optical Fibre Adapter 2 B-Module und OFAS Optical Fibre Adapter Single mode
dienen der Anschaltung von Lichtwellenleitern bei Einsatz an Baugruppen DT21 oder DT22, wenn die opti-
schen Schnittstellen verwendet werden.
OFA2B OFAS
Gradientenfaser Monomodefaser
Fertigkabeltypen KernØ µm Fertigkabeltypen KernØ µm
29.9030.6101-6199* 62,5 29.9030.6201-6299* 9,5
*Die letzten beiden Ziffern der Sachnummern geben die Länge des vorkonfektionierten Kabels in Metern
an.
elektrische Werte
Versorgungsspannung 5V
Versorgungsstrom 250mA typisch
Leistungsaufnahme 1,25W
Je nach verwendeter Glasfaser und dem Querschnitt des Glasfaserkabels können verschiedene maximale
Kabellängen realisiert werden:
Maximalentfernungen
Faserart Glasfaserkern Ø µm maximale Länge km
Gradientenfaser 62,5 10
50 6,2
Monomode 9,5 15
Die Baugruppe OFA2B und OFAS sind für den Anschluss an SC Stecker konstruiert. Beide
Baugruppen sind daher nicht kompatibel zum Vorgängertyp OFA1B die für Monomodefaser
und ST Kupplungen ausgelegt war.
TER Termination
Kurzbeschreibung
Die TER Baugruppen werden für Leitungsabschlüsse (Abschlußwiderstand) der Backplanes eingesetzt.
Je nach Einsatz gibt es folgende TER Baugruppen:
Subbaugruppen
TER 2 Strombedarf +5V 110 mA
TER 3 Strombedarf +5V 90 mA
Beim Einsetzen der TER Baugruppen ist darauf zu achten, daß sie richtig steckten.
Die Subbaugruppe ABSM wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie stellt vier a/b-Anschlüsse für ana-
loge Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anforderungen, mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:
Länderspezifische Varian- Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,
ten über Baugruppen-Soft- Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische
ware einstellbar für: Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich
Strombedarf +5V 70 mA
Schnittstellen 4 mal a/b
Konstantstromspeisung 24 mA umstellbar auf 30 mA
Leitungswiderstand 2 x 475 Ohm
Reichweite: 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm
MFV/IWV-Wahl
50 Hz Rufstrom (nur mit PS350A umschaltbar auf 25 Hz)
Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte
Der Anschluss an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.
Auf der Baugruppe kann der Speisestrom pro AO von 24 mA (Standard) auf 30 mA erhöht werden.
Die Subbaugruppe ABSM1 wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie ersetzt die Subbaugruppe ABSM
und stellt wie diese vier a/b-Anschlüsse für analoge Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anforderungen,
mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:
Länderspezifische Varian- Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,
ten über Baugruppen-Soft- Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische
ware einstellbar für: Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich
Strombedarf +5V 70 mA
Schnittstellen 4 mal a/b
Konstantstromspeisung 24 mA umstellbar auf 30 mA
Leitungswiderstand 2 x 475 Ohm
Reichweite: 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm
MFV/IWV-Wahl
50 Hz Rufstrom (nur mit PS350A umschaltbar auf 25 Hz)
Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte
Der Anschluss an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.
Die Baugruppe ABSM1 realisiert eine Teilnehmerschnittstelle mit Konstantstrom-Speisung. Das heißt, der
Schaltregler jedes Portbausteines liefert die Speisespannung zum Endgerät (analoges Telefon) damit - im
Rahmen der Speisereichweite - der eingestellte Speisestrom fließt. Im Lieferzustand ist ein Konstantstrom
von 24mA eingestellt.
Durch Einlegen von Brücken bzw. 0 Ohm Widerständen kann der Strom auf 30mA erhöht werden. Es kann
jeder der 4 Ports individuell angepasst werden. Maximal sind alle der 4 Ports einzeln zu ändern.
Für das Submodul ABSM1 sollte nur eine der nachfolgend beschriebenen Einstellmöglichkeiten
verwendet werden. Eine Mischung der Varianten ist nicht sinnvoll!
Erhöhen des Speisestromes auf 30mA durch Brücken auf der Bauteileseite
Auf dem folgenden Bild ist die Bauteileseite des ABSM1 dargestellt. Die Positionen, an denen sich die Löt-
anschlüsse für die Widerstände (oder Brücken) befinden, sind hervorgehoben und neben der Baugruppe
detaillierter gezeichnet.
Es sind einfache Drahtbrücken einzulöten. Ein Kurzschluss mit benachbarten Bauteilen und Signalleitun-
gen ist unbedingt zu vermeiden!
Erhöhen des Speisestromes auf 30mA durch Brücken auf der Lötseite
Da die Bauteile eng angeordnet sind, und bei einer auf der ADM aufgesteckten ABSM1 die modifizierte
Stromeinstellung nicht sofort ermittelt werden kann, gibt es eine weitere Möglichkeit für die Stromeinstel-
lung. Hierbei kann durch Einlöten von Drahtbrücken auf der Lötseite der ABSM1 der selbe Effekt wie durch
Einlöten von Brücken auf der Baueileseite erreicht werden. Hierbei sind die Lötpunkte, die sich zwischen
den (sehr klein geschriebenen) Markierungen *1 befinden mit einer Drahtbrücke zu verbinden. Das fol-
gende Bild zeigt die Lötseite der ABSM1. Die portspezifischen Bereiche sind markiert und detailliert darge-
stellt.
Auf der Lötseite befinden sich keine Bauteile, wodurch das Löten und die optische Erkennung
einer gewählten Stromerhöhung erleichtert wird. Es ist bei dieser Variante aber auf eine sehr
genaue Orientierung zu achten! Empfohlen wird die Verwendung einer Lupe, damit sicherge-
stellt ist dass die korrekten Lötpunkte miteinander verbunden werden.
Subbaugruppe ABSM1,
Leiterbahnseite
Die Subbaugruppe Alternating Current Signalling Sub Module (ACSM) realisiert den Kennzeichenaus-
tausch mit der Gegenübertragung durch 50Hz-Wechselstromimpulse auf den Sprechadern.
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 5 mA
Schnittstelle zu Gegenübertragung eine a/b (zweiadrige Leitung)
Der Kennzeichenstrom muß eingemessen werden.
Kombinationen mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe sind möglich.
Bei besonderen Anwendungsfällen kann, an Stelle des Wechselstromes aus der Stromversorgung der I55,
ein separates Wechselstromsignal für die Signalisierung zur Gegenübertragung eingespeist werden. Die
Einspeisung erfolg am HVT über die, in diesem Fall nicht genutzten, Adern des ankommenden Sprechwe-
ges Ka/Kb. Zur Umschaltung des Wechselstromsignals sind auf der Subbaugruppe ACSM zwei Brücken
aufzutrennen und zwei Brücken einzulegen.
Die Einspeisung muß für jeden Anteil separat über die ihm zugehörigen Ka/Kb-Adern erfolgen.
Der Kennzeichenstrom ist die Basis für die Signalisierung zwischen der ACSM und der Gegenübertra-
gung. Da die Stromstärke abhängig von der Verbindungsleitung zwischen ACSM und Gegenübertragung
ist, muß bei der Inbetriebnahme oder Änderungen an der Verbindungsleitung der Kennzeichenstrom von
und zur Gegenseite individuell eingestellt werden.
Ein zu niedriger Kennzeichenstrom kann zum Nichterkennen der einzelner Kriterien führen. Ein zu hoher
Kennzeichenstrom kann durch Signalverzerrungen zum Verfälschen einzelner Kriterien führen.
Die Subbaugruppe ACSM ist für das Einstellen des Signalstromes zur Gegenübertragung mit zwei Poten-
tiometern und für das Erkennen des Signalstromes aus der Gegenübertragung mit zwei Meßpunkten aus-
gestattet.
Für den Einmeßvorgang ist die Baugruppe ATLC mit der entsprechenden Subbaugruppe ACSM über die
Baugruppe Board Adapter (BA), Sachnummer: 28.5630.590x in die TKAnl zu stecken. Dadurch erreichen
Sie Zugang zu den Potentiometern und den Meßpunkten.
An den Anschlüssen der Buchsenleisten zur Grundbaugruppe ATLC liegt die Signalwechsel-
spannung an. Ein Berühren dieser Punkte wie auch der Bauteilanschlüsse ist zu vermeiden.
Die Gegenübertragung muß hierfür einen Dauerwechselstrom senden. Die Intensität dieses Stromes wird
mit einem Voltmeter, das wie folgt eingestellt ist, gemessen.
Die notwendigen Meßpunkte PP1 (-) und PP2 (+) sind dargestellt.
Danach ist dieser Vorgang abgeschlossen, der Dauerwechselstrom aus der Gegenübertragung wird abge-
schaltet
Für diesen Einstellvorgang muß die ACSM einen Dauerwechselstrom zur Gegenübertragung senden.
Hierfür ist auf der Baugruppe ATLC am entsprechenden Anteil der Prüf- und Sperrschalter in die rechte
Position zu schalten. Die zugehörige Leuchtdiode flackert langsam, das AO ist gesperrt und sendet Dauer-
wechselstrom zur Gegenübertragung.
In der Gegenübertragung wird nun der von der ACSM gesendete Wechselstrom gemessen und durch
abwechselndes Drehen an den Potentiometern der ACSM so eingestellt, daß er den Anforderungen der
Gegenübertragung entspricht. Drehen im Uhrzeigersinn entspricht einer Erhöhung des Sendewechselstro-
mes. Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn entspricht einer Verringerung des Sendewechselstromes.
Anschließend ist der Prüf- und Sperrschalter am entsprechenden Anteil der ATLC wieder in die mittlere
(Ruhe-) Stellung zu schalten. Der Dauerwechselstrom wird abgeschaltet, die zugehörige Leuchtdiode
erlischt, das AO ist betriebsbereit.
Die Baugruppe ATLC kann nun von der Baugruppe BA gezogen und an deren Stelle in die TKAnl gesteckt
werden.
2 Draht -3 / -4 dBr F
2 Draht -4 / -3 dBr B, L
2 Draht -4 / -3 dBr NL
2 Draht -5 / -2 dBr D
2 Draht -6 / -1 dBr A
2 Draht -6 / -1 dBr F
• Veränderungen der Kennzeichenzeiten sind nur in besonderen Fällen vor Ort durchzuführen.
• Bei manchen Kennzeichenplänen sind Einstellungen an den "Ziffern" durchzuführen. Die zulässigen
Einstellmöglichkeiten sind dem betreffenden Kennzeichenplan zu entnehmen.
• Einstellungen für den AO-Typ sind nicht zu ändern.
Die Baugruppe ADM ist eine Basis-Baugruppe zur Aufnahme von maximal fünf Subbaugruppen. Folgende
Subbaugruppen stehen zur Verfügung:
SubBG Ausstattung
STSM vier S0/T0-Schnittstellen als Amt-, Festverbindung- oder Tln-Anschluss
UPSM vier UPN-Schnittstellen als Tln-Anschluss oder Festverbindung
ABSM vier analoge Teilnehmeranschlüsse (a/b)
UKSM zwei UK0-Master-Schnittstellen
EEADM für den Einsatz der ADM mit S0 Notapparaten über Kabeladapter EESS0
1 AO 1-4
3 AO 9-12
2 AO 5-8
4 AO 13-16
Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt
darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie
anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.
Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt
dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.
Bei der ADM-Baugruppe kann man mit Hilfe des ICU-Editors die "Call Reference Length -
(CRL)" für die gesammte Baugruppe als ein- oder zwei-Byte-Lang einstellen. Die Call-Refe-
renzlänge von 2 Bytes ist bei QSIG-Vernetzungen mit manchen Fremdanlagen notwendig. Bei
dieser Einstellung haben dann alle Ports CRL=2 Bytes, unabhängig davon welcher Protokoll
jeweils eingestellt wird. Dies führte dazu, dass an dieser ADM Baugruppe dann keine System-
apparate mit TN1R6 Protokoll angeschlossen werden konnten.
Ab dem ICU-Softwarestand ADM0900.ICL / ADM00009.ICP ist das Verhalten der ADM Bau-
gruppe und des Integral 55 Compact-ADM-Anteils geändert. Die Einstellung des CRLs wird
nur für die Ports der Baugruppe übernommen, die als Protokoll "QSIG" haben. Bei allen ande-
ren Protokollen bleibt immer CRL=1.
Dadurch ist es möglich, für Fremdanlagenvernetzung QSIG Ports mit CRL=2 einzurichten,
während bei anderen Ports mit TN1R6 Protokoll Systemapparate und Festverbindungsleitun-
gen mit CRL=1 genutzt werden können.
Weitere Merkmale
Einsatzländer Einsatz in allen Ländern
Strombedarf +5V 230 mA
Schnittstellen 16 mal 2/4-Draht
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
Debugger=Fehlersuchprogramm
HVT-Anschlüsse
Die ALSM-Baugruppe ist eine Subbaugruppe zur ATLC. Sie wird zur Erweiterung der Signalisierungsvari-
anten über einen 2-Draht-Sprechweg (a/b-Leitung) eingesetzt. Die ALSM-Subbaugruppe ist eine Schnitt-
stelle mit folgenden Merkmalen:
Einsatzmöglichkeit In- und Ausland
Strombedarf +5V 30 mA
Schnittstelle a/b
Speisung/Schleifenerkennung (Teilnehmerschaltung)
Rufstromsignalisierung
Flashtasten-Erkennung
IWV- und MFV-Wahlerkennung
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe
Die Subbaugruppe Active Loop Sub Modul (ALSM) realisiert den Kennzeichenaustausch mit der Gegen-
übertragung durch aktives Schleifenkennzeichen (Speisung und Rufstrom) auf den Sprechadern.
Die Subbaugruppe ALSM wird für die Anschaltung von Sondereinrichtungen (z.B. Sprachspeicher) einge-
setzt. Weiterhin ist es möglich, analoge ZB-Apparate oder Verbindungsleitungen, die diese Signalisierung
erfordern, anzuschalten.
Bei der Subbaugruppe ALSM beträgt der Speisestrom auf der a/b-Leitung 24mA (Standard). Die Umstel-
lung des Speisestroms auf 30mA erreichen Sie durch das Auftrennen einer Leiterbahn und das Einlegen
einer Brücke (siehe folgendes Bild).
Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstellung für D aus. Ihre
Anwendung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.
Bei den ALSM-Subbaugruppen mit der Sachnummer: 28.7640.6961 die keine Drahtänderungen aufwei-
sen, ist nur die Einstellung "2 Draht, Sonderanwendung 1" zulässig.
Für die ALSM-Subbaugruppen mit der Sachnummer: 28.7640.6962 und durch Drahtbrücken geänderte
ALSM-Subbaugruppen mit der Sachnummer: 28.7640.6961 können bis auf "2 Draht, Sonderanwendung
1" alle Einstellungen ausgewählt werden.
Die ALSMF-Baugruppe ist eine Subbaugruppe zur ATLC und wird in Frankreich eingesetzt. Sie wird zur
Erweiterung der Signalisierungsvarianten über einen 2-Draht-Sprechweg (a/b-Leitung) eingesetzt. Die
ALSMF-Subbaugruppe ist eine Schnittstelle mit folgenden Merkmalen:
Einsatzmöglichkeit In- und Ausland
Strombedarf +5V 30 mA
Schnittstelle a/b
Speisung/Schleifenerkennung (Teilnehmerschaltung)
Rufstromsignalisierung
Flashtasten-Erkennung
IWV- und MFV-Wahlerkennung
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe
Die Subbaugruppe Active Loop Sub Modul Frankreich (ALSMF) realisiert den Kennzeichenaustausch mit
der Gegenübertragung durch aktives Schleifenkennzeichen (Speisung und Rufstrom) auf den Sprecha-
dern.
Die Subbaugruppe ALSMF ist funktional identisch mit der Subbaugruppe ALSM. Sie ist durch andere Bau-
teile auf die französische Übertragungstechnik abgestimmt.
Bei der Subbaugruppe ALSMF ist eine Umschaltung über Trennstelle nicht möglich.
Die ALSMH-Baugruppe ist eine Subbaugruppe der ATLC und wird in Hong Kong für die Durchwahl einge-
setzt.
Nach der Installation der ALSMH muß diese über den ICU Editor softwaremäßig für Hong
Kong eingerichtet werden (Abweichende Ladeliste (.ICL) / Programm (.ICP)).
Der Anschluß erfolgt über eine zweiadrige Leitung (a/b).
Die Baugruppe ASC2 stellt 32 a/b-Anschlüsse für analoge Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anforde-
rungen, mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:
Länderspezifische Varian- Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,
ten über Baugruppen-Soft- Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische
ware einstellbar für: Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich
Strombedarf +5V 700 mA
Schnittstellen 32 mal a/b
Konstantstromspeisung 22mA umstellbar auf 30mA
Leitungswiderstand 2 x 235 Ohm
Reichweite: 1,7 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
4,0 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
7,5 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm
MFV/IWV-Wahl
25/50 Hz Rufstrom (umschaltbar)
Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
Debugger = Fehlersuchprogramm
Der Anschluß an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.
Auf der Baugruppe kann der Speisestrom pro AO von 22 mA (Standard) auf 30 mA erhöht werden.
S1 Mittelstellung
HVT-Anschlüsse
Die Baugruppe ASC21 stellt 32 a/b-Anschlüsse für analoge Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anfor-
derungen, mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:
Länderspezifische Varian- Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,
ten über Baugruppen-Soft- Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische
ware einstellbar für: Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich
Strombedarf +5V 600 mA
Schnittstellen 32 mal a/b
Konstantstromspeisung 22mA umstellbar auf 30 mA
Leitungswiderstand 2 x 235 Ohm
Reichweite: 1,7 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
4,0 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
7,5 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm
MFV/IWV-Wahl
25/50 Hz Rufstrom (umschaltbar)
Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte
Der Anschluß an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.
Auf der Baugruppe kann die Einstellung des Speisestroms pro AO von 22mA (Standard) auf 30mA vorge-
nommen werden.
Bis zur Revision F der ASC21 (Kennzeichnung an der Frontleiste: 49.9906.7719 F) wird die ASC21 mit
Speisebausteinen im 28poligen SO-Gehäuse gefertigt (SO = Small Outline Package). Das Gehäuse ist
dadurch zu erkennen, dass es die Anschlüsse (je 14) auf beiden Längsseiten besitzt.
Auf der Leiterbahnseite und der Bauteileseite ist die Nummer des AO’s angegeben, für das die Stromum-
stellung durchgeführt werden kann.
Beispiel: Der Speisebaustein für AO 01 befindet sich auf der Bauteileseite. Die Lötpunkte zur Einstellung
des höheren Schleifenstromes befinden sich auf der Leiterbahnseite. Aus diesem Grund befindet sich
auch die Kennzeichnung 01 auf der Leiterbahnseite.
Jeweils zwei diese Landeflächen sind mit einer Drahtbrücke zu verbinden. Wichtig ist, daß pro AO immer 2
Drahtbrücken eingelötet werden.
Baugruppe ASC21
1. Speisebaustein pro AO
2. gemeinsam für 4 AOs
3. Steckverbinder zur Backplane der I55
Zur besseren Orientierung drehen Sie die Baugruppe bitte so, daß der Steckverbinder (3.) zu Ihnen zeigt,
und Sie die Nummern für die AO’s lesen können.
Nachfolgend ist ein Auszug aus der Bauteileseite dargestellt, auf dem Sie die Lage der Landeflächen erse-
hen können, die zu überbrücken sind.
Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.
Nachfolgend ist ein Auszug aus der Leiterbahnseite dargestellt, auf dem Sie die Lage der Landeflächen
ersehen können, die zu überbrücken sind.
Für AO 01 gilt eine andere Anordnung, wie für die restlichen AO’s, deshalb zuerst die Bauteileanordnung
für das AO 01 und 03:
Die Markierung *3 bezieht sich auf die mit dem Pfeil markierten Landeflächen.
Auf der Leiterbahnseite kann für die folgenden AO’s die Stromerhöhung eingestellt werden:
AO-Nummer
Zahl bei xx Zahl bei yy
01 #1 03
06 08
09 11
14 16
17 19
22 24
25 27
30 32
Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.
Verbinden Sie bitte nur die entsprechend markierten Landeflächen (senkrecht) miteinander!
Anders eingelötete Brückenverbindungen können zu erheblichen Fehlfunktionen führen.
Auf der Baugruppe kann die Einstellung des Speisestroms pro AO von 22mA (Standard) auf 30mA vorge-
nommen werden.
Durch Änderung in der Gehäuseform wird die ASC21 ab der Revision G (Kennzeichnung an der Frontlei-
ste: 4.999.067.719 G oder 4.999.107.751 A) mit Speisebausteinen im 32poligen PLCC-Gehäuse gefertigt
(PLCC = Plastic Leaded Chip Carrier). Das Gehäuse ist dadurch zu erkennen, dass die Anschlüsse an
allen 4 Seiten verteilt sind.
Die Markierung *3 bezieht sich auf die Landeflächen im gelb (grau) markierten Bereich.
Auf der Bauteileseite kann für die folgenden AO’s die Stromerhöhung eingestellt werden:
AO-Nummer
Zahl bei xx Zahl bei yy
02 04
05 07
10 12
13 15
18 20
21 23
26 28
29 31
Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.
Die zu verbindenden Landeflächen befinden sich jetzt immer nebeneinander. Eine Kurzschluss
zwischen den einzulegenden Brücken bereitet keine Probleme, werden die 4 Punkte doch alle mit-
einander verbunden. Eine Verbindung zu benachbarten Bauteilen ist auf jeden Fall zu verhindern.
Nachfolgend ist ein Auszug aus der Leiterbahnseite der Baugruppe ab Revision G dargestellt, auf dem Sie
die Lage der Landeflächen ersehen können, die zu überbrücken sind.
Hier ist das Schema für alle betreffenden Anteile gleich. Anteil 01 und 03 werden nicht gesondert darge-
stellt.
Auf der Leiterbahnseite kann für die folgenden AO’s die Stromerhöhung eingestellt werden:
AO-Nummer
Zahl bei xx Zahl bei yy
01 03
06 08
09 11
14 16
17 19
22 24
25 27
30 32
Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.
Die zu verbindenden Landeflächen befinden sich jetzt immer nebeneinander. Ein Kurzschluss zwi-
schen den einzulegenden Brücken bereitet keine Probleme, werden die 4 Punkte doch alle mitein-
ander verbunden. Eine Verbindung zu benachbarten Bauteilen ist auf jeden Fall zu verhindern.
HVT-Anschlüsse
Die Reichweite für Message waiting-Signalisierung für analoge Teilnehmer der Baugruppe ASCEU mit
dem ICU-Programm ASCEU018.ICP in Verbindung mit verschiedenen Apparatetypen sowie Belegung
(aushängen bei Ruf) und abgehende Belegung (aushängen) bei Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
beträgt:
abgehende Belegung (aushängen) ankom. Belegung (aushängen im Ruf)
Apparatetype Leitungslänge [m] Leitungslänge [W ] Leitungslänge [m] Leitungslänge [W ]
FEApp. T40 1400 379 1400 379
FEApp. TE51 1000 272 1000 272
FEApp. TE91 1000 272 1000 272
FEApp. TC91 1100 298 1100 298
FEApp. TB510LED DE 1100 298 600 163
FEApp. TB519D 900 245 900 245
FEApp. TK40-20-2 300 83 300 83
Empfehlung
Die Leitungslänge über die das Leistungsmerkmal Message waiting mit herkömmlicher Signalisierung
(Signal LED leuchtet dauernd) betrieben wird, sollte
nicht übersteigen. Bei größeren Leitungslängen können Fehlfunktionen beim Verbindungsaufbau auftre-
ten.
Der FEApp. TK40-20-2 sollte nur mit 300m (83Ω ) Leitungslänge betrieben werden.
Bei größeren Leitungslängen sollte eine andere Message waiting - Signalisierung (blinken der Signal LED)
gewählt werden. Diese Signalisierung ist im ICU-Programm ASCEU019.ICP für die Baugruppe ASCEU
realisiert.
ASCxx-Baugruppe, Frontseite
1. LED rot
2. LED grün
Stellung der Schalter im Normalbetrieb
S1 Mittelstellung
Auf der Baugruppe kann man den Speisestrom pro Linie von 24 mA (Standard) auf 30 mA erhöhen. Das
wird erreicht, durch das Einlegen von 0 Ohm - Widerständen bzw. Brücken auf folgenden Koordinaten-
punkten:
AO1 197 077
AO2 199 128
AO3 173 069
AO4 179 116
AO5 155 077
AO6 157 128
AO7 131 069
AO8 137 116
AO9 113 077
AO10 115 128
AO11 089 069
AO12 095 116
AO13 071 077
AO14 073 128
AO15 047 069
AO16 053 116
HVT-Anschlüsse
Die ATA-Baugruppe stellt die Schnittstellen für max. 8 analoge Amtszugänge (PSTN) gemäß den länder-
spezifischen Richtlinien zur Verfügung. Sie ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung und kann
durch eine entsprechende Subbaugruppe und Software (Pegel, Impedanzen usw.) länderspezifisch ange-
passt werden.
SubBG Einsatzländer
SIGA Signalling Unit A Deutschland, Rußland
SIGB Signalling Unit B Schweiz
SIGC Signalling Unit C Luxemburg
SIGD Signalling Unit D: Österreich
SIGE Signalling Unit E Österreich
SIGF Signalling Unit F Belgien
SIGG Signalling Unit G Ungarn
ATA-Baugruppe, Steckplätze
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 530 mA bei acht belegten AO
Schnittstellen 8 mal a/b
MFV/IWV-Wahl
Überspannungsschutz bis 4 kV
Wahltonerkennung, Gebührenzählung
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
In der Integral55 kann eine Notbetriebsumschaltung durch Stecken einer EES1B (EES8B) Baugruppe, hin-
ter der Baugruppe ATA, eingerichtet werden, nicht in der Integral55 Compact.
ATA-Baugruppe, Frontseite
HVT-Anschlüsse
Die ATA2-Baugruppe stellt die Schnittstellen für max. 8 analoge Amtszugänge (PSTN) zur Verfügung. Sie
ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung. Durch
SubBG Einsatzländer
SIGH Signalling Unit H Tschechische/Slowakische Republik
Der Unterschied zur Baugruppe ATA besteht im geringeren Widerstand der Gleichstromschleife.
ATA2-Baugruppe, Steckplätze
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 530 mA bei acht belegten AO
Schnittstellen 8 mal a/b
Überspannungsschutz bis 4 kV
Wahltonerkennung, Gebührenzählung
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Eine Notbetriebsumschaltung kann durch Stecken einer EES1B (EES8B) -Baugruppe hinter der Bau-
gruppe ATA2 eingerichtet werden.
ATA2-Baugruppe, Frontseite
HVT-Anschlüsse
Die ATB-Baugruppe stellt die Schnittstelle für max. 8 analoge Netzzugänge (PSTN) gemäß der Britischen
Telecom-Richtlinien zur Verfügung. Sie ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung. Durch
SubBG Einsatzländer
SUPA Loop Calling/Earth Calling GB,HK
SUPB Loop Calling/Earth Calling USA
ATB-Baugruppe, Steckplätze
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 595 mA bei acht belegten AO
Schnittstellen 8 mal a/b
Pegel, Impedanzen usw. über Konfidaten einstellbar
Signalisierungsverfahren über Software Download wählbar Loop Calling Guarded Clearing
Earth Calling Signalling System
Simple Call Routing Mode
MFV/IWV-Wahl
Überspannungsschutz bis 4 kV
Wahltonerkennung, Gebührenzählung (350-440 Hz, 1111 Hz/50 Hz)
Download von Baugruppen-Software
Eine Notbetriebsumschaltung kann durch Stecken einer EES1B (EES8B) -Baugruppe hinter der Bau-
gruppe ATB eingerichtet werden.
ATB-Baugruppe, Frontseite
HVT-Anschlüsse
RD / YE WE 12 frei
WH / GN WE 13 frei
WH / BN WE 14 frei
WH / BK WE 15 frei
WH / BU WE 16 frei
Die ATC-Baugruppe stellt die Schnittstellen für max. 8 analoge Netzzugänge (PSTN) gemäß den länder-
spezifischen Richtlinien zur Verfügung. Sie ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung und kann
durch
SubBG Einsatzländer
SSBA Signalling Sub Board Typ A Frankreich
SSBB Signalling Sub Board Typ B Spanien
SSBC Signalling Sub Board Typ C Italien
SSBD Signalling Sub Board Typ D Niederlande
ATC-Baugruppe, Steckplätze
Eine Notbetriebsumschaltung kann durch Stecken einer EES1B (EES8B) -Baugruppe hinter der Bau-
gruppe ATC eingerichtet werden.
ATC-Baugruppe, Frontseite
HVT-Anschlüsse
Die Baugruppe ATLC enthält acht Anschlußorgane. Diese Anschlußorgane haben im Basisausbau keine
Subbaugruppe. Hierbei kann der Signalaustausch mit der Gegenübertragung über die separaten Signala-
dern je nach Kennzeichenplan (San/Sab für den Verbindungsauf- und -abbau und zusätzlich S3an/S3ab für
Überwachungsfunktionen) erfolgen. Der Sprechweg kann zwei- oder vierdrähtig ausgeführt sein.
Das Verhalten der Baugruppe ATLC wird in den Konfigurationsdaten der Baugruppe dem entsprechenden
Steckplatz des CSI55 zugeordnet. Die Konfigurationsdaten können über den ICU-Editor eingestellt oder
verändert werden.
Folgende Anpassungen und Einstellungen sind in den Konfigurationsdaten der Baugruppe ATLC pro
Anschlußorgan durchzuführen:
• Anpassung an die physikalische Schnittstellenbedingung,
• Einstellung des Kennzeichenaustausches und der Sprechwegausführung,
• Signalisierungsverhalten.
Das Signalisierungsverhalten der ATLC und ihrer Subbaugruppen wird in Kennzeichenplänen doku-
mentiert. Diese zeigen die physikalische Ausführung (Gleichstrom, Wechselstrom usw.) sowie die Art
und Dauer der einzelnen Kennzeichen (Belegen, Wahl, usw.) entsprechend dem vermittlungstechni-
schen Verbindungszustand.
• Änderung des AO-Typs.
Dies ist der Funktionstyp, unter dem sich der Anteil der ATLC bei der Steuerung des CSI55 anmeldet.
Dieser AO-Typ muß mit den im CSI55 eingerichteten Kundendaten übereinstimmen! Die grundsätzli-
che Einstellung des AO-Typs für alle Anwendungen ist "QUE". Zulässige Abweichungen hiervon sind
im jeweiligen Kennzeichenplan erläutert.
Die zur Gegenübertragung passende Schnittstelle hinsichtlich:
• physikalischen Ausführung und
• Kennzeichenaustausches
wird ermittelt unter Zuhilfenahme der ATLC Kennzeichenpläne:
• Nummerierungsschema,
• Wechselstomsignalisierung, ACSM,
• Simultan Kennzeichen a/b Erde, SSSM,
• Kein Sub-Modul, 2 Signalleitungen,
• Kein Sub-Modul, 4 Signalleitungen,
• Schleifenkennzeichen passiv, PLSM,
• Schleifenkennzeichen aktiv, ALSM,
• Sonderanwendungen,
• Anschaltbeispiele für Türfreisprecheinrichtungen
Jedes AO der Baugruppe ATLC, das ohne Subbaugruppe betrieben wird, kann den Kennzeichenaus-
tausch mit der Gegenübertragung durch:
• statische Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M)
• zeitbewertete Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M)
• zeitbewertete Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M) und Überwachungsfunktionen
über die Signaladern S3an und S3ab
realisieren.
Die Signalisierung der Wahlinformation zur Steuerung des Verbindungsaufbaus kann jeweils durch:
• Impulse auf den Signaladern San (E) und Sab (M)
oder
• MFV-Zeichen über die Sprechadern
erfolgen.
Die Signalisierung auf den abgehenden Signaladern Sab (M) und S3ab erfolgt mit 0V Potential über die
aktive Signaldauer. Im Ruhezustand oder in den Signalpausen sind die Signaladern unbeschaltet.
Die Signalader Sab (M) kann bei den Baugruppen ATLC ab der Sachnummer: 28.5630.4003 auf eine
Signalisierung mit negativem Potential (-48V) geändert werden. Diese unterschiedlichen Signalisierungen
werden International als Typ 1 bzw. Typ 4 bezeichnet.
Für die Änderung des Signalpotentials auf der Signalader Sab ist je Anteil eine Trennstelle zu öffnen und
eine Drahtbrücke einzulöten. Folgendes Bild zeigt die Lage der Trennstellen und der Brückenpunkte.
Die Baugruppe ATLC ist eine Mehrlagenplatte (Multilayer). Die Verbindung ist in einem flachen
Winkel zu trennen, so daß die in tieferen Lagen befindlichen Leiterbahnen nicht beschädigt wer-
den.
Eingangsbedingungen:
Ausgangsleistung:
• Kennzeichenplan
Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.
• Sprechwegausführung und Relative Pegel
• Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden
Kombinationen ein: Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstel-
lung für D aus. Ihre Anwendung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.
Sprechwegausführung Relative Pegel (PrE/PrA) Einsatz in Ländern
2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR
2 Draht 0 / -7 dBr B, L
2 Draht 0 / -7 dBr F
2 Draht 0 / -7 dBr NL
2 Draht 0 / -7 dBr I
2 Draht -3 / -4 dBr D, GR
2 Draht -3 / -4 dBr F
2 Draht -4 / -3 dBr B, L
2 Draht -4 / -3 dBr NL
2 Draht -5 / -2 dBr D
2 Draht -6 / -1 dBr A
2 Draht -6 / -1 dBr F
4 Draht 0 / 0 dBr
4 Draht -2,5 / -4,5 dBr (Defaulteinstellung)
4 Draht -3,5 / -3,5 dBr
4 Draht +4 / -14 dBr
4 Draht +9 / -17 dBr
• Veränderungen der Kennzeichenzeiten sind nur in besonderen Fällen vor Ort durchzuführen.
• Bei manchen Kennzeichenplänen sind Einstellungen an den "Ziffern" durchzuführen. Die zulässigen
Einstellmöglichkeiten sind dem betreffenden Kennzeichenplan zu entnehmen.
• Die neben dem AO-Typ "QUe" einzig zulässige Einstellung ist "DUe". Dieser AO-Typ ist dann einzu-
stellen, wenn besondere Einrichtungen zur Leitungsanpassung an die Baugruppe ATLC angeschlos-
sen werden.
Ziehen Sie am entsprechendem Anschlußorgan (1-8) die Brückenstecker von den drei Stiftleisten.
Nach dem Einbau einer Subbaugruppe sind in der I55 die Konfigurationsdaten dafür einzurichten oder zu
ändern (Leitungsschnittstelle, Kennzeichenplan und Sprechwegausführung/Pegel). Erst dadurch kann die
Baugruppe ATLC mit der Subbaugruppe korrekt arbeiten.
Wenn Sie eine Subbaugruppe abziehen, dann stecken Sie die Brückenstecker wieder. Achten Sie auf ihre
korrekte Position.
Ein nicht der Darstellung entsprechender Einbau kann zu Fehlfunktionen der gesamten Bau-
gruppe bzw. des Communication Servers Integral 55 führen.
Die Anschlüsse der Baugruppe ATLC werden an den Adapterbaugruppen CA2B mit zwei 16-paarigen
Kabeln abgegriffen und zum HVT geführt.
Stecken Sie die Champstecker der Anschlußkabel auf die Steckerbuchsen der Adapterbaugruppe.
1. Champstecker 50-polig
2. Kabel 1, 16-paarig zum HVT
3. Champstecker 50-polig
4. Kabel 2, 16-paarig zum HVT
Zustandsanzeige des AO
L.. an: AO.. vermittlungstechnisch belegt
blinkt schnell: AO.. gestört
blinkt langsam: AO.. gesperrt (softwaremäßig oder über VSP)
flackert im Rhythmus AO.. wählt per IWV zur Gegenübertragung oder AO.. empfängt
der Wahlimpulse: IWV-Wahlimpulse aus der Gegenübertragung
aus: AO.. nicht belegt
L11 * an: Datenaustausch mit der Steuerung der I55
aus: kein Datenaustausch
L12 * an: Fehler während des Datenverkehrs mit der Steuerung der I55
aus: Fehlerfreier Datenaustausch mit der Steuerung der I55
* ab .4003!
HVT-Anschlüsse
Hauptverteiler
Verbinden Sie ggf. die Beidrähte der Anschlußkabel (offenes Ende und DA-Stecker) mit den Erdungsklem-
men.
Verbinden Sie die Anschlüsse der Anschlußkabel aus der I55 mit dem Leitungsnetz (Rangierungen).
S3an/S3ab
HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC ohne Subbaugruppen
HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB
Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 1a/1b 1San/1Sab
WH / YE WE 2 1Ka/1Kb 1S3an/1S3ab
WH / GN WE 3 2a/2b 2San/2Sab
WH / BN WE 4 2Ka/2Kb 2S3an/2S3ab
WH / BK WE 5 3a/3b 3San/3Sab
WH / BU WE 6 3Ka/3Kb 3S3an/3S3ab
WH / YE WE 7 4a/4b 4San/4Sab
WH / GN WE 8 4Ka/4Kb 4S3an/4S3ab
WH / BN WE 9 5a/5b 5San/5Sab
HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC mit Subbaugruppen ACSM oder ALSM/
ALSMF/ALSMH oder SSSM
HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB
Farben 16x2 Patchfeld für den Kabel 1 Kabel 2
Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 1a/1b frei/frei
WH / YE WE 2 frei/frei frei/frei
WH / GN WE 3 2a/2b frei/frei
WH / BN WE 4 frei/frei frei/frei
WH / BK WE 5 3a/3b frei/frei
WH / BU WE 6 frei/frei frei/frei
WH / YE WE 7 4a/4b frei/frei
WH / GN WE 8 frei/frei frei/frei
WH / BN WE 9 5a/5b frei/frei
WH / BK WE 10 frei/frei frei/frei
WH / BU WE 11 6a/6b frei/frei
RD / YE WE 12 frei/frei frei/frei
WH / GN WE 13 7a/7b frei/frei
WH / BN WE 14 frei/frei frei/frei
WH / BK WE 15 8a/8b frei/frei
WH / BU WE 16 frei/frei frei/frei
HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC mit Subbaugruppen PLSM
HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB
Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 1a/1b 1c/1d
WH / YE WE 2 frei/frei 1f/1e
WH / GN WE 3 2a/2b 2c/2d
WH / BN WE 4 frei/frei 2f/2e
WH / BK WE 5 3a/3b 3c/3d
WH / BU WE 6 frei/frei 3f/3e
WH / YE WE 7 4a/4b 4c/4d
WH / GN WE 8 frei/frei 4f/4e
WH / BN WE 9 5a/5b 5c/5d
WH / BK WE 10 frei/frei 5f/5e
WH / BU WE 11 6a/6b 6c/6d
RD / YE WE 12 frei/frei 6f/6e
WH / GN WE 13 7a/7b 7c/7d
WH / BN WE 14 frei/frei 7f/7e
WH / BK WE 15 8a/8b 8c/8d
WH / BU WE 16 frei/frei 8f/8e
Die DDID-Baugruppe ist die Schnittstelle für 8 analoge Netzzugänge für Durchwahl (IKZ) gemäß den län-
derspezifischen Richtlinien.
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 450 mA
Schnittstellen 8 mal a/b
16 kHz-Gebührenimpulszählung
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
HVT-Anschlüsse
Die Baugruppe JPAT stellt max. acht dreidrähtige, analoge Anschlüsse für Amtsleitungen zur Verbindung
des CSI55 mit dem öffentlichen Netz.
Zum Betrieb der JPAT muß diese mindestens mit einer der Subbaugruppe
SubBG Einsatzland
SUTC Signaling Unit Trunk C Russland
SUTD Signaling Unit Trunk D Russland
bestückt werden. Eine Mischbestückung der beiden Subbaugruppen auf der JPAT ist möglich.
Weitere Merkmale
Schnittstellen 8 mal 3-Draht (2-Draht Sprechweg, der mit der c-Ader zusammen auch zur Signalisie-
rung genutzt wird)
Dekadische Wahl (DEC)
Registersignalisierung MF-PS
Senden und Empfangen der ANI
S1 Resetschalter
Mitte: Betriebszustand
Links: Baugruppe vorbereitend sperren (VSP aller AOs)
Rechts: Reset der Baugruppe
S2- S9 AO1-AO8
Links: AO1-AO8 Normalzustand (Betriebszustand)
Rechts: AO1-AO8 vorbereitend sperren (VSP)
S10 * RS2323 Schnittstelle
Links: An
Rechts: Aus
HVT-Anschlüsse
Die Subbaugruppe Passive Loop Sub Module (PLSM) realisiert den Kennzeichenaustausch mit der
Gegenübertragung durch passive Schleifenkennzeichen (HKZ-Signale) auf den Sprechadern.
Die Subbaugruppe PLSM wird für die Anschaltung von Sondereinrichtungen eingesetzt, z.B.:
Türfreisprecheinrichtungen
Personensuchanlagen
Diktiereinrichtungen
Bei bestimmten Sondereinrichtungen (z.B. Türöffner) können weitere Kennzeichen über zusätzliche
Signaladern signalisiert werden.
Weitere Merkmale
Einsatzmöglichkeit In- und Ausland
Strombedarf +5V 5 mA
Schnittstelle sechs Adern (a/b/c/d/e/f)
a/b-Ader
Das Belegen der Sondereinrichtung erfolgt durch das Schließen der a/b-Schleife. Der Schleifenstrom muß
von der Sondereinrichtung (Gegenseite) eingespeist werden. Bietet die Gegenseite keine Speisung, ist die
Ausführung "ATLC ohne Subbaugruppe" anzuwenden.
c-Ader
Die c-Ader dient der Überprüfung der Betriebsbereitschaft der Sondereinrichtung. Hierbei wird von der
PLSM eine -48V Spannung über einen Widerstand angeboten. Die Betriebsbereitschaft wird durch
0V-Potential aus der Sondereinrichtung signalisiert.
d-Ader
Die d-Ader dient der Einschaltung der Sondereinrichtung. Die PLSM schaltet 0V-Potential auf die Leitung.
e-Ader
Über die e-Ader wird z.B. die Türöffnerfunktion durch gesendetes 0V-Potential realisiert.
f-Ader
Über die f-Ader wird das entsprechende AO von der Personensuchanlage gesperrt, damit keine gehende
Belegung durch die Teilnehmer erfolgen kann (0V-Potential). Bei der Anschaltung an eine Türfreisprech-
einrichtung kann an die f-Ader der Türklingeltaster angeschlossen werden.
Hierzu sind auf der Subbaugruppe PLSM Leiterbahnen zu trennen und Brücken einzulegen.
Die Subbaugruppe SIGA enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen als analoge Amtsübertragungen (HKZ) eingesetzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzland Deutschland und Russland
Ruferkennung (25/50 Hz)
Gebührenerkennung (16 kHz)
Die Subbaugruppe SIGB enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen als analoge Amtsübertragungen ohne Durchwahl eingesetzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzland Schweiz
Ruferkennung (20/55 Hz)
Gebührenerkennung (12 kHz)
Die Subbaugruppe SIGC enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen als Amtsübertragungen eingesetzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzland Luxemburg
Ruferkennung (25 Hz)
Gebührenerkennung (16 kHz bzw. 50 Hz symmetrisch gegen Erde).
Die Umschaltung erfolgt durch die Software der Baugruppe ATA.
Die Subbaugruppe SIGD enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen für die Durchwahlübertragungen mit Überwachungsfrequenz (ÜFS) einge-
setzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzland Österreich
12 kHz-Erkenner für Überwachungsfrequenz und Gebühren
Die Subbaugruppe SIGE enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen für Gleichstromdurchwahl (GSD) eingesetzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzland Österreich
Gebührenerkenner (12 kHz)
Ruferkenner (40-60 Hz)
Potentialschalter und Gleichstromerkenner für das GSD-Kennzeichenverfahren
Die Subbaugruppe SIGF enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen für die Amtsübertragungen eingesetzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzland Belgien
Gebührenerkenner (16 kHz)
Ruferkenner (25 Hz)
Wahltonerkenner (f1 = 420-460 Hz, f2 = 1140 Hz)
Die Subbaugruppe SIGG enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen für die analoge Amtsübertragungen ohne Durchwahl eingesetzt wer-
den.
Weitere Merkmale
Einsatzland Ungarn
Gebührenerkenner (12 kHz)
Ruferkenner (20-50 Hz)
Die Subbaugruppe SIGH enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA2 gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen für die analoge Amtsübertragungen ohne Durchwahl eingesetzt wer-
den.
Weitere Merkmale
Einsatzländer Tschechischen Republik/Slowakischen Republik
Gebührenerkenner (16 kHz)
Ruferkenner (25-50 Hz)
Die Subbaugruppe SSBA enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzland Frankreich
Ruferkennung (50 Hz)
Gebührenerkenner (12 kHz)
Schleifengleichstrombegrenzung 60 mA
Erkennung Polaritätswechsel
Die Subbaugruppe SSBB enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzland Spanien
Ruferkennung (20-30 Hz)
Gebührenerkenner (50 Hz und 12 kHz)
Die Subbaugruppe SSBC enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzland Italien
Ruferkennung (25-50 Hz)
Gebührenerkenner (12 kHz)
Sperrung für kommende Belegung bei Fehlfunktionen oder Außerbetriebnahme
Erkennung Polaritätswechsel
Schleifenimpedanz schaltbar (hoch, niedrig)
Die Subbaugruppe SSBD enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzland Niederlanden
Ruferkennung (50 Hz)
Gebührenerkenner (50 Hz)
Erkennung Polaritätswechsel
Schleifenimpedanz schaltbar
Die Subbaugruppe Simplex Signalling Sub Module (SSSM) realisiert den Kennzeichenaustausch mit der
Gegenübertragung durch Gleichstromkennzeichen auf den Sprechadern.
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 45 mA
Schnittstelle zu Gegenübertragung eine a/b Erde Kennzeichenverfahren(zweiadrige Leitung)
Für den Kennzeichenaustausch mit der Gegenübertragung sind
keine Einmessungen erforderlich.
Kombinationen mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe sind möglich.
• Kennzeichenplan
Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.
Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstellungfür D aus. Ihre Anwen-
dung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.
• Einstellungen an Zeiten sind nicht durchzuführen.
• Einstellungen an Ziffern sind nicht durchzuführen.
• Einstellungen für den AO-Typ sind nicht zu ändern.
Die Subbaugruppe SUPA enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATB gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzländer Großbritannien/Hongkong
Ruferkennung/Gebührendetektor (14-26 Hz/50 Hz)
Schalter zum Einschalten des Earth Calling Signalling Systems (ECS)
Hochohmige Schleife für Loop Calling Guarded Clearing (LGC)
Schalter für Hilfsspannung zum Prüfen auf PSTN off-line condition beim ECS
SUPB Supplement B
Kurzbeschreibung
Die Subbaugruppe SUPB enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATB gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.
Weitere Merkmale
Einsatzländer USA
Ruferkennung (14-26 Hz/50 Hz)
Ground Start
Loop Start
Schalter für Hilfsspannung zum Prüfen auf PSTN off-line condition beim ECS
Die SUTC ist eine Subbaugruppe der JPAT. Sie wird für anlaloge Amtsleitungen (Durchwahl) mit 3-Draht
Signalisierungs eingesetzt.
Weitere Merkmale
Einsatzland Russland
Varianten Ankommender Verkehr, Local
Ankommender Verkehr, Fern
Auf einer SUBBG sind zwei Ports realisiert. Mit dem ICU-Editor können die zwei Ports als kommend Ort,
kommend Fern oder gemischt konfiguriert werden.
Die Signalübertragung erfogt bei dekadischer Wahl (DEC) ausschließlich durch Gleichstromsignalisierung
mit unterschiedlichen Widerstandswerten. Lediglich die Übertragung der ANI erfolgt im Sprachband mittels
Frequenzzeichengabe,
Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Zusammenhänge zwischen dem Signal, der Übertragungsrichtung
und der zugehörigen Widerstandswerte.
- : - 60 V
+ : GND
größer/gleich R : Die Größe von größer/gleichR ist abhängig vom Leitungswiderstand der c-Ader und
der angelegeten Versorgungsspannung
1) : Leitungswiderstand der c-Ader zwischen 0Ohm - >500Ohm = Eingangswiderstand
SUTC 1040Ohm - 350Ohm
- : - 60 V
+ : GND
größer/gleich R : Die Größe von größer/gleichR ist abhängig vom Leitungswiderstand der c-Ader und
der angelegeten Versorgungsspannung
- : - 60 V
+ : GND
1) : Leitungswiderstand der c-Ader zwischen 0Ohm - >500Ohm = Eingangswiderstand SUTC
1040Ohm - 350Ohm
- : - 60 V
+ : GND
größer/gleichR : Die Größe von größer/gleichR ist abhängig vom Leitungswiderstand der c-Ader und
der angelegeten Versorgungsspannung
1) : Leitungswiderstand der c-Ader zwischen 0Ohm - >500Ohm = Eingangswiderstand
SUTC 1040Ohm - 350Ohm
- : - 60 V
+ : GND
größer/gleich R : Die Größe von größer/gleichR ist abhängig vom Leitungswiderstand der c-Ader und
der angelegeten Versorgungsspannung
- : - 60 V
+ : GND
Kurzbeschreibung
Die SUTD ist eine Subbaugruppe der JPAT. Sie wird für anlaloge Amtsleitungen mit 3-Draht Signalisierung
eingesetzt (Durchwahl).
Weitere Merkmale
Einsatzland Russland
Variante Abgehenden Local- und Fern-Verkehr
Die Signalübertragung erfogt bei dekadischer Wahl (DEC) ausschließlich durch Gleichstromsignalisierung
mit unterschiedlichen Widerstandswerten. Lediglich die Übertragung der ANI erfolgt im Sprachband mittels
Frequenzzeichengabe. Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Zusammenhänge zwischen dem Signal,
der Übertragungsrichtung und der zugehörigen Widerstandswerte.
- : - 60 V
+ : GND
Digitale Schnittstellen
Die Baugruppe ADM ist eine Basis-Baugruppe zur Aufnahme von maximal fünf Subbaugruppen. Folgende
Subbaugruppen stehen zur Verfügung:
SubBG Ausstattung
STSM vier S0/T0-Schnittstellen als Amt-, Festverbindung- oder Tln-Anschluss
UPSM vier UPN-Schnittstellen als Tln-Anschluss oder Festverbindung
ABSM vier analoge Teilnehmeranschlüsse (a/b)
UKSM zwei UK0-Master-Schnittstellen
EEADM für den Einsatz der ADM mit S0 Notapparaten über Kabeladapter EESS0
Baugruppe ADM,
Bauteileseite
1 AO 1-4
3 AO 9-12
2 AO 5-8
4 AO 13-16
Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt
darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie
anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.
Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt
dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.
Bei der ADM-Baugruppe kann man mit Hilfe des ICU-Editors die "Call Reference Length -
(CRL)" für die gesammte Baugruppe als ein- oder zwei-Byte-Lang einstellen. Die Call-Referenz-
länge von 2 Bytes ist bei QSIG-Vernetzungen mit manchen Fremdanlagen notwendig. Bei die-
ser Einstellung haben dann alle Ports CRL=2 Bytes, unabhängig davon welcher Protokoll
jeweils eingestellt wird. Dies führte dazu, dass an dieser ADM Baugruppe dann keine System-
apparate mit TN1R6 Protokoll angeschlossen werden konnten.
Ab dem ICU-Softwarestand ADM0900.ICL / ADM00009.ICP ist das Verhalten der ADM Bau-
gruppe und des Integral 55 Compact-ADM-Anteils geändert. Die Einstellung des CRLs wird nur
für die Ports der Baugruppe übernommen, die als Protokoll "QSIG" haben. Bei allen anderen
Protokollen bleibt immer CRL=1.
Dadurch ist es möglich, für Fremdanlagenvernetzung QSIG Ports mit CRL=2 einzurichten, wäh-
rend bei anderen Ports mit TN1R6 Protokoll Systemapparate und Festverbindungsleitungen mit
CRL=1 genutzt werden können.
Weitere Merkmale
Einsatzländer Einsatz in allen Ländern
Strombedarf +5V 230 mA
Schnittstellen 16 mal 2/4-Draht
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
HVT-Anschlüsse
Die Baugruppe BVT2 wird als Zugang für PC-gestützte Anwendungen zu einer I55 eingesetzt. Ein
UP0-Anschluß an der BVT2 verbindet den PC mit der I55.
Anwendungsmöglichkeiten
ACD-UI Anwendung. ACD-System mit CSI55.
CC-Telefon Anwendung. Kann nur in Verbindung mit einem Call-Center und dem CSI55 genutzt wer-
den. Pro Baugruppe sind max. 15 IPN-Verbindungen möglich.
BVT2 Bausatz
Baugruppe BVT2
Mit der Anschlußbelegung GND und GU kann eine Gabelumschalter-Funktion belegt werden. Der Arbeits-
kontakt 1 ist zur Nutzung von einer Tonbandsteuerung, der Arbeitskontakt 2 zur Nutzung z.B. als Türöffner
vorgesehen.
Anschluß Gabelumschalter
Pin 1 2 3 4 5 6
Belegung GND GU K1 K1 K2 >K2
GND = Ground
GU = Gabelumschalter
K1, K2 = Arbeitskontakt 1,2
An die 4polige WE-Buchse kann entweder ein T1 Handapparat oder eine Sprechgarnitur angeschlossen
werden. Durch anschließen eines Umschaltemodules ist eine Umschaltung zwischen Handapparat und
Sprechgarnitur möglich.
SK = Sprechkapsel (Mikrofon)
HK = Hörkapsel
Für Freisprechen oder Lauthören kann an diese Schnittstelle ein Lautsprecher und ein Mikrofon ange-
schlossen werden.
LS = Lautsprecher
MIC = Mikrofon
AEI-Schnittstelle
Die AEI-Schnittstelle (Additional-Equipment-Interface) nach ETSI verfügt über einen analogen X- und
einen digitalen Y-Anteil. An die AEI-Schnittstelle kann ein Tonbandgerät oder eine Sprechgarnitur ange-
schlossen werden.
UP0-Schnittstelle
Die UP0-Schnittstelle ist zweidrähtig ausgeführt. Die beiden Adern übertragen im Zeitgetrenntlageverfah-
ren, auch Ping-Pong-Verfahren genannt, die Nutz-und Signalisierungsdaten zwischen Personalcomputer
und der I55.
Anschluß UP0-Schnittstelle
Pin 1 2 3 4 5 6
Belegung frei frei A B frei frei
Bei der Planung des Leitungsnetzes ist zu berücksichtigen, daß die Reichweite der UP0-Schnittstelle in
Bezug auf die verwendeten Kabel unterschiedlich ist:
• 0,6 mm Durchmesser bei Außenkabel 3,5 km; bei Installationskabel 1,7 km
• 0,4 mm Durchmesser bei Außenkabel 2,1 km
Die Verwendung verschiedener Kabelarten und die Anzahl der Verteiler im Leitungsnetz vermindert die
Reichweite der UP0- Schnittstelle.
Tonband
Anschluß
An die AEI-Schnittstelle kann ein Tonbandgerät angeschlossen werden. Die Eingangsbeschaltung des
Tonbandgeräts muß galvanisch getrennt und hochohmig (>10 kOhm) sein.
Das Tonband wird mit dem Arbeitskontakten 1 gesteuert. Die Anschlußbelegung siehe Tabelle AEI-Schnitt-
stelle.
Steuerung
Tonband Anschaltung
1. AEI-Schnittstelle
2. Tonband NF-Eingang
3. BVT2
4. Relaiskontakt
5. Schnittstelle Gabelumschalter
AC DC Einheit
I max 2 2 A
U max 250 220 V
P max 62,5 30 W
Die CAS-Baugruppe ist eine PCM30-Schnittstelle für bis zu 30 B-Kanäle nach CCITT. Die Baugruppe
beinhaltet folgende Merkmale:
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 930 mA
Leitungssignalisierung im 16. Kanal (CAS) gemäß CCITT oder länder- bzw. kundenspezifische Vorgabe
Registersignalisierung in den 30 B-Kanälen (Inband) gemäß CCITT oder länder- bzw. kundenspezifische
Vorgabe
Anwendung als Amtsschnittstelle, Verbindungsleitung oder Sonderschnittstelle
Kommende, gehende und wechselseitige Verkehrsrichtung, auch beliebig mischbar
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download der Baugruppen-Software
Konfiguration der PCM30-Schnittstelle über Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktionen
Anwenderprogramm CAS-TIELINE
Einleitung
Das für das System I55 auf der HW-Plattform CAS entwickelte Anwenderprogramm CAS-TIELINE ist ein
QUE-Programm. Die 16 verschiedenen QUE-Varianten haben die Bezeichnung E1 bis E10/2.
Die Anwenderdaten werden über die ICU-Maske an die jeweiligen Anforderungen anpaßt.
Hardware
Es kommt die Baugruppe CAS (Channel Associated Signalling) zum Einsatz. Je nach Anwendungsfall
kann die 2 MBit/s-Schnittstelle per Konfidatum (siehe Abschnitt ’ICU-Maske und Konfidaten’) mit einer
Impedanz von 75 W (unsymmetrisch) oder 120 W (symmetrisch) konfiguriert werden.
Davon abhängig wird zur Leitungsanschaltung eine der folgenden Adapterbaugruppen (nur Integral 55)
benötigt:
• CA1B für 75W
• CA4B für 120W
Weitere allgemeine Informationen zur CAS-Baugruppe, insbesondere die Bedeutung und Bedienung der
Frontleistenelemente, können den entsprechenden Abschnitten entnommen werden.
Mit den KAD wird die CAS-Baugruppe für die Anwendung TIELINE eingerichtet. Zu diesem Zweck muß
der entsprechende Ladelistenname für die zugehörige Steckplatzadresse eingetragen werden.
Mit dem ICU-Editor können dann die erforderlichen Parameter (Konfidaten) eingestellt werden. Per Down-
load gelangen anschließend die entsprechenden ICP-Files und die Konfidaten auf die Baugruppe CAS.
Kurzbeschreibung Anwendungen
Aus dem verfügbaren Kennzeichenvorrat ergeben sich 16 verschiedene Signalisierungspläne, die über die
Konfidaten ausgewählt werden können und immer für alle 30 Anschlußorgane (AO) gelten.
Leitungssignalisierungen, bei denen alle Kennzeichen als gepulste Signale auftreten, sind nicht realisiert.
Als Wahlverfahren sind DTMF (Dual-Tone Multifrequency Dialling) und IWV (Impulswahlverfahren) mög-
lich.
Nachwahlfähigkeit ist im Gesprächszustand in gehende Richtung für die gesamte Dauer der Verbindung,
in kommende Richtung für eine vorgegebene Zeit sichergestellt.
Bei Erkennen des Kriteriums ’Melden’ wird eine gerade aktive Wahl abgebrochen, incl. Löschen des Zif-
fernspeichers.
Die Bewählbarkeit bzw. Nicht-Bewählbarkeit der Leitung ist per Konfidatum getrennt für kommende und
gehende AOs einrichtbar.
Ebenfalls per Konfiguration können ein 425 Hz-Dauerton als Wahlaufforderung an das Koppelfeld im
gehenden Verkehr bzw. ein 425 Hz-Besetztton an die Leitung im kommenden Verkehr geschaltet werden.
Im gehenden Verkehr können bis zu 10 Ziffern für eine Zielnummer programmiert werden, die im Falle von
’Bewählbarkeit’ bei Ausbleiben der Meldung ’Wahl’ und im Falle von ’Nicht-Bewählbarkeit’ automatisch
nach jeweils voreingestellten Timeout gewählt wird.
Bei ’Bewählbarkeit’ werden nach Ablauf des Timeout eintreffende ’Wahl’-Meldungen ignoriert; bei
’Nicht-Bewählbarkeit’ werden sie in jedem Fall ignoriert. Auch bei vorausgegangener Wahl einer Zielnum-
mer ist Nachwahlfähigkeit im Gesprächszustand gewährleistet.
Es kann eine Vorwahlziffer programmiert werden, die bei kommender Belegung nach erfülltem Wahlab-
ruf-Kriterium (Kennzeichen, Zeit) zur GCU gemeldet wird.
Ein vom Anwenderprogramm per Zeitüberwachung initiertes Auslösen bei ausbleibender ’Wahl’- bzw.
’Melden’-Information existiert weder für kommende noch für gehende Verkehrsrichtungen.
Ebenfalls per Konfiguration ist für jedes AO getrennt eine ’Entsperrfunktion’ einstellbar: Ist sie aktiv (Blok-
king-n = on), und sind die Frontleistenschalter TBS (Total Blocking Switch) und TBS-N (Total Blokking
Switch minus n) eingeschaltet, wird das zugehörige AO nicht gesperrt.
Spezifikation Inband-Signale
Die zur Verfügung stehenden DTMF-Sender und -Empfänger sind ausgelegt nach CEPT-Empfehlung T/
CS 46-02.
Der Tonerkenner spricht sicher an im Bereich von 350 bis 500 Hz bei -30 dBm0.
Der Tongenerator liefert eine Frequenz von 425 Hz bei einem Sendepegel von -3 dBm0. Im gehenden Ver-
kehr kann er als Wahlaufforderung (Dauerton) zum Koppelfeld gesendet werden. Im kommenden Verkehr
kann er als Besetztton (deutscher Rhythmus) auf die Leitung geschaltet werden.
Synchronisation
vorhanden sind. Daher ist die Default-Einstellung ’Kein Synchrontakt’. Per Konfidatum kann diese Vorgabe
verändert werden.
Die Bedeutung der Schalter und LEDs an der Frontleiste teilt sich in die Boot-Phase (Init/Test) und in die
Betriebsphase.
Nach einem Reset führt die Boot-Software die Initialisierung, Test- und Download-Prozeduren durch und
zeigt verschiedene Zustände sowie mögliche Fehler über die LEDs an der Frontleiste an.
Falls keine Fehler erscheinen und alle nötigen GCU-Meldungen (Testmeldungen, "Vorbereitendes Ein-
schalten" usw.) empfangen werden, erreicht die CAS-Baugruppe die Betriebsphase, in der die Anwen-
dungssoftware ausgeführt wird.
* Falls S1 (TBS) in der linken Stellung und S2 (TBS-N) in Mittelstellung ist, werden alle 30 Ports
gesperrt.
Falls S1 (TBS) und S2 (TBS-N) in der linken Stellung sind, werden alle Ports, die in den Konfigurie-
rungsdaten markiert sind, nicht gesperrt.
Falls S1 (TBS) in der Mittelstellung ist -unabhängig von der Stellung von S2 (TBS-N)- sind alle 30
Ports nicht gesperrt.
* Bedeutung der LEDs hängt von der Applikation ab. (Anzeige der R2-Register, DTMF-Sen-
* der/Empfänger, Ton-Sender/Erkenner)
HVT-Anschlüsse
Durch die Subbaugruppe CL2M auf den Baugruppe UIP oder ICF wird eine externe Takteinspeisung für
die TKAnl bzw. ein Taktausgang für externe Geräte zur Verfügung gestellt.
Einsatz auf
UIP Empfänger und Sender 2048 kHz
ICF Empfänger 2048/1544 kHz
Diese ist erforderlich, wenn digitale Wählleitungen bzw. Festverbindungen nicht als Taktquelle zur Verfü-
gung stehen oder wenn vom Kunden erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Taktversorgung
gestellt werden.
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 100 mA
Wird die CL2M auf den Steckerplatz 1 oder 2 der UIP positioniert, so ist die Anschaltung der Leitung über
die Baugruppe CA1B möglich.
Bei Steckerplatzbelegung 3 oder 4 und V24M (Steckerplatz 1 oder 2)-Einsatz ist die Anschaltung der Lei-
tung über die Baugruppe CA3B notwendig.
Durch die Subbaugruppe CL2ME wird eine externe Taktversorgung über ein Taktnormal (TAREF) reali-
siert. Dieses wird bei Einsatz von DECT Inter-Module-Hand-Over in Twin- und Multimodul-Konfiguration
benötigt.
Einsatz auf
UIP/ICF Empfänger 2048 kHz
Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 100 mA
Wird die CL2ME auf den Steckerplatz 1 der UIP positioniert, so ist die Anschaltung der Leitung über die
Baugruppe CA3B/T notwendig.
Die DCON-Baugruppe vernetzt die Anlagen verschiedener Hersteller, bei der die Signalisierung zwischen
den Anlagen über das Protokoll DPNSS erfolgen soll.
Sie stellt dieses Protokoll durch Konvertierung des Netz-Protokolls TNet zur Verfügung.
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 800 mA
Schnittstellen ein Port (30B+D bzw. 23B+D)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktionen
Die DCON wird von der CSI55 SW und den Tools wie eine DT2 mit TNET-Protokoll behandelt.
Über die ICU-Daten ist die Baugruppe grundsätzlich als Typ SLAVE einzurichten.
Die Form des Sendepulses kann für 1,544 MHz Applikationen mit S4 angepaßt werden. Bei E1 wird die
Schalterstellung ignoriert, die Pulsform ist von der eingestellten Leitungsimpedanz abhängig. Bei
DSX-1-Applikationen kann die Pulsform in Abhängigkeit von der Leitungslänge eingestellt werden. S4/4
wird nicht benutzt.
S4/1 S4/2 S4/3 Anwendung
OFF OFF OFF DSX-1 (163-200 m)
ON OFF OFF DSX-1 (122-163 m)
OFF ON OFF DSX-1 (81-122 m)
ON ON OFF DSX-1 (41-81 m)
OFF OFF ON DSX-1 (0-41 m)
OFF OFF ON CSU ECSA T1 C1.2
ON OFF ON CSU FCC Part 68A
X ON ON CSU FCC Part 68A
S5
Wird vom ZAP-Monitor (interaktive Steuerung der BG) verwendet. S5/6 und S5/7 wählen die Baudrate für
den seriellen ZAP RS232-Port.
S5/7 S5/6 Baudrate
Off Off 38400
Off On 19200
On X 9600
S5/1 wird zum Selektieren des "DT2-Transparent Modus" genutzt (Stellung ON). In diesem Modus verhält
sich die DCON wie eine gewöhnliche DT2. Alle D-Kanal-Meldungen werden von der Baugruppe transpa-
rent weitergereicht.
In Stellung OFF wird das Anwenderprogramm gebootet, und die Baugruppe geht automatisch in Betrieb.
S5/2 bestimmt, ob das Anwendungsprogramm oder das ZAP-Monitorprogramm geladen wird. In Stellung
ON bootet die Baugruppe das ZAP-Monitorprogramm und ist bereit für Test und Debuggen.
S6
Zur Zeit wird nur S6/6 benutzt. S6/6 wählt die Taktquelle für den Sendeport aus.
Allgemeines
In diesem Kapitel werden das Benutzer-Interface und die durch die TNet/DPNSS-Baugruppe vorausge-
setzten Konfigurationsparameter beschrieben.
Jeder Abschnitt besteht aus dem Konfigurations-Menü, das dem Benutzer angezeigt wird, und einer
Beschreibung der verfügbaren Optionen.
Das Benutzer-Interface besteht aus einer Reihe von Menüs. Jede Option in einem Menü wird durch Ein-
gabe der Zahl an der linken Seite der Option ausgewählt.
Um eine Benutzer-Interface-Sitzung zu beginnen, muß der Benutzer innerhalb der ersten fünf Sekunden
der System-Initialisierung eine beliebige Taste drücken. Der Benutzer wählt dann die benötigte Option
durch Eingabe der Zahl an der linken Seite der Option.
Die Buchse an der Frontseite der Baugruppe ist 9-polig (Sub-D). Zur Verbindung mit dem Terminal werden
3 Anschlüsse benötigt. Das angeschlossene Terminal kann 9- oder 25-polig sein.
System-Initialisierung
Um mit der Konfiguration zu beginnen, muß der Benutzer während der ersten 5 Sekunden der Initialisie-
rung eine beliebige Taste drücken. Falls der Benutzer während dieser Zeit keine Taste drückt, ist das Kon-
figurations-Menü erst nach einem Reset verfügbar.
Hauptmenü
1. TNET Configuration
2. DPNS Configuration
3. System Clock Source
4. Software Download
5. Exit
Enter Option [1..5]:
Der Benutzer wählt eine Option durch Eingabe einer Zahl (1..5) und drückt dann die Return-Taste.
TNet Konfiguration
TNet Configuration
------------------
1. Orignation Adress
2. Timeslots
3. Timers
4. Write Settings
5. Exit
Enter Option [1..5]:
Ursprungs-Adresse
Zeitschlitze
Timer-Konfiguration
Time (Seconds)
-------------
1. T302 15
2. T303 4
3. T304 60
4. T305 30
5. T308 3
6. T310 60
7. T313 30
8. T3AA 120
9. Edit
10. Exit
Enter Option [1..10]:
Dieses Menü ermöglicht dem Benutzer die Konfigurierung der TNet Signalisierungs Software-Timer.
Alle Timer können von 0 bis 255 Sekunden konfiguriert werden. Zusätzlich verfügbare Optionen:
9 Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen Rückkehr zum vor-
herigen Menü
10 Rückkehr zum vorherigen Menü
DPNSS-Konfiguration
DPNSS Configuration
-------------------
1. Timeslots
2. Timers
3. Layer 2/layer 3 Configuration
4. Layer 1 Stats
5. Write Settings
6. Exit
Zeitschlitze
1. Edit
2. Exit
Die Kanäle 1 bis 31 sind reale Kanäle. Sie werden als SprachKanäle verwendet.
Die Kanäle 33 bis 63 sind virtuelle Kanäle. Sie werden für Leistungsmerkmale benötigt, die keinen
Sprach-Kanal benötigen (z.B. Rückruf bei freiem Teilnehmer).
Zeitschlitze werden durch Benutzung des numerischen Tastenfeldes eingegeben. Der Benutzer kann fol-
gende Optionen auswählen:
W. Write Setting
E. Exit
Enter Option [B,I,O,D,W.E]:
B Zeitschlitz bidirektional konfigurieren
I Zeitschlitz kommend konfigurieren
O Zeitschlitz gehend konfigurieren
D Zeitschlitz für kommende und gehende Gespräche sperren
W Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen
E Rückkehr zum vorherigen Menü
Timer-Konfiguration
3. Write Settings
4. Exit
Die Schicht 3 X/Y-Konfiguration wird benötigt, um Anruf-Kollisionen zu beheben. Wenn eine Anruf
Kollision vorkommt, wird das ’Y’-Gespräch zurück gestellt und das ’X’-Gespräch weitergeführt.
Die Schicht 2 A/B-Konfiguration wird für die Schicht 2-Signalisierung benötigt. Ein Ende der DPNSS Ver-
bindung muß als A-Ende und das andere als B bestimmt werden. Falls die A/B Ende-Konfiguration nicht
richtig gesetzt wird, wird Schicht 2 nicht initialisiert.
Schicht 1 Statistik
Taktquelle
Die Taktquelle wird entweder als DPNSS oder TNET angezeigt. Dieser Parameter ist nicht mit dem Benut-
zer-Interface konfigurierbar.
Software-Download
Der Benutzer wird dazu aufgefordert, einen PC mit der Baugruppe zu verbinden. Die Verbindung erfolgt
mit derselben Schnittstelle, die auch für das Benutzer-Interface verwendet wird. Falls schon ein PC mit VT
100-Emulation angeschlossen ist, kann diese Emulation beendet werden, um zu MS-DOS zu gelangen.
Der Benutzer kann diesen Status durch Reset der Baugruppe verlassen.
Software Download
-----------------
Software-Download-Programm
Das Download-Programm wird dazu verwendet, eine neue Softwareversion der Baugruppe zu laden. Es
kann auf jedem PC (IBM-kompatibel) ablaufen. Es kann entweder die Schnittstelle COM1 oder COM2 ver-
wenden. Verbindung wie bereits beim Benutzerinterface beschrieben.
Das Download-Programm wird mit dem Kommando DOWNLOAD aufgerufen. Ein Default von COM1 wird
vom Programm vorausgesetzt. Falls die COM2 benötigt wird, wird das Kommando DOWNLOAD COM2
eingegeben. Die Baudrate wird auf 19200 eingestellt.
Wenn die Baugruppe nicht erkannt wird, erfolgt eine Fehlermeldung, und das Programm wird beendet:
Der Benutzer muß Y oder N eingeben. Jede andere Taste wird nicht akzeptiert.
-- Download started
-- Download complete
HVT-Anschlüsse
Die Baugruppe DECT21 wird dazu benutzt, die Radio Base Station RM 588, Sachnummer 4.998.001.296,
an den CSI55 anzuschließen.
Sie führt eine automatische Laufzeitmessung durch. Das manuelle Durchmessen der einzelnen Strecken
bis 1km entfällt, sofern kein Repeater zwischengeschaltet ist.
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 1185 mA
Schnittstellen 8 UPD-Schnittstellen für RBS
Eine UPD-Schnittstelle entspricht physikalisch 2 UPN-Schnittstellen.
Die ADPCM (Adaptive-Differential-Pulse-Code- Modulation, 32kbit/s)-Wandlung wird auf der Baugruppe
durchgeführt
Einer der beiden D-Kanäle wird zur Übertragung der Synchronisationsinformation zwischen der
DECT21-Baugruppe und der RBS benutzt.
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware (1)
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion
Bemerkung 1:
Soll eine DECT21 auf einen I55-Steckplatz gesteckt werden, der für eine Nachfolge-Baugruppe DECT22
eingerichteten ist, muss vorher über das Service-Tool "ICU-Editor" eine DECT21-Baugruppe eingerichtet
werden. Ein Download von DECT22-Programmen auf DECT21 würde zu Fehlverhalten führen! Dann
ginge die Baugruppe nicht in Betrieb.
Baugruppe DECT21,
Baugruppenseite
Die Baugruppe DECT22 wird dazu benutzt, die Radio Base Station an den CSI55 anzuschließen.
1. RM 588 Sachnummer: 4.998.001.296
2. RM 603 Sachnummer: 4.999.109.229
3. RM 617 Sachnummer: 4.999.117.297 (Indoor-Variante für geschlossene Räume)
4. RM 717 Sachnummer: 4.999.117.298 (wetterfeste Outdoor-Variante)
Sie führt eine automatische Laufzeitmessung durch. Das manuelle Durchmessen der einzelnen Strecken
bis 1km entfällt, sofern kein Repeater zwischengeschaltet ist.
Die Baugruppe DECT22 ist ein Redesign der DECT21 und ersetzt diese. Die DECT22 verhält sich wie
eine DECT21 Baugruppe. Eine I55 kann nur mit DECT22-Baugruppen bestückt sein, es sind aber auch
Mischbestückungen mit DECT21 möglich. Da DECT21 und DECT22 den gleichen Baugruppentyp (DT32)
haben, kann eine DECT22 daher auch bei älteren Softwareversionen der I55 eingesetzt werden.
Die Unterscheidung erfolgt über das Service-Tool "ICU-Editor" und zwar durch die Ladeliste. Hier ist zu
beachten, dass im "ICU-Editor" eine DECT22 eingerichtet werden muß. Ist eine DECT21 auf dem Steck-
platz der I55 eingerichtet und eine DECT22 wird gesteckt, geht diese nicht in Betrieb!
Im Unterschied zur DECT21 wird bei der DECT22 ein modernes Prozessorsystem mit Betriebssystem
(Linux) verwendet. Dies erfordert einige Beachtungen beim Download der Baugruppensoftware und bei
der Inbetriebnahme der Baugruppe. (vgl. Inbetriebnahme der DECT22 [ → 446 ])
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 860 mA
Schnittstellen 8 UPD-Schnittstellen für RBS
Eine UPD-Schnittstelle entspricht physikalisch 2 UPN-Schnittstellen.
Die ADPCM (Adaptive-Differential-Pulse-Code- Modulation, 32kbit/s)-Wandlung wird auf der Baugruppe
durchgeführt
Einer der beiden D-Kanäle wird zur Übertragung der Synchronisationsinformation zwischen der
DECT22-Baugruppe und der RBS benutzt.
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware (1)
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion
Bemerkung 1:
Soll eine DECT22 auf einem I55-Steckplatz betrieben werden, der für DECT21 eingerichtet ist, muss vor-
her über das Service-Tool "ICU-Editor" eine DECT22 Baugruppe eingerichtet werden. Die DECT22 kann
nicht mit dem Programm einer DECT21 betrieben werden !
Bemerkung 1:
Das abwechselnde Blinken von L12 und L24 (ca. 1s Takt) signalisiert den ordentlichen Betrieb des Anwen-
derprogrammes.
HVT-Anschlüsse
In der unteren Hälfte der DECT22-Frontleiste befinden sich zwei RJ45-Buchsen. Sie sind wie folgt ange-
ordnet und haben folgende Funktion:
Legende:
1. Ethernet-Schnittstelle (ohne Funktion)
2. RS232-Schnittstelle
Die Buchse für das Ethernet Interface ist in der Serienausführung
nicht belegt.
Die RS232-Schnittstelle kann für Testfunktionen verwendet werden. Hierzu die Belegung der Anschlüsse:
38400 Baud
no parity
1 Stop bit
no flow control (HW- oder SW-handshake)
Auf der DECT22 wird Linux als Betriebssystem verwendet. Dies bedeutet zum Einen, daß ein modernes
Betriebssystem verwendet wird, welches eine Anpassung an andere Prozessorplattformen erlaubt. Zum
Anderen erhöht sich die Datenmenge, die auf der Baugruppe für den Betrieb erforderlich ist.
Davon ausgehend, dass das File- und Betriebssystem stabil ist und nur das Anwenderprogramm bei Soft-
wareänderungen ausgetauscht werden muß, wurden zwei Ladelistenfiles für den Programm-Download
festgelegt:
mit allen Programmfiles DECT22L0.ICL
nur mit dem Anwenderprogramm DECT2200.ICL
Zusammen mit der entsprechenden Anlagensoftware (*) erlaubt die DECT22 den sogenannten
Turbo-Download, der die Ladezeit zusätzlich reduziert (z.B. Laden gemäß DECT22L0.ICL etwa 15 Minu-
ten). Die Ladezeit ohne Turbo-Download beträgt für alle Files etwa 65 Minuten, für das Anwender-Pro-
gramm allein etwa 15 Minuten. Ein gleichzeitiger Download aller Files wird als sehr selten angenommen.
_____________________________
(*)
Anlagensoftware ab den Versionen:
E07V09,
L021V01_4 bzw.
L03V01_3
Nach dem Rücksetzen der DECT22 (durch Stecken der Baugruppe, durch Kommando Rücksetzen aus
der Ferne oder durch Rücksetzen durch Frontschalter S1) wird das im Flash-PROM befindliche, gepackte
Programm in den RAM-Speicher kopiert, entpackt und gestartet. Dieser Vorgang kann bis zu einer Minute
dauern. In dieser Zeit erfolgen keine LED-Signalisierungen an der Frontleiste. Um Fehlinterpretationen
vorzubeugen, werden im Folgenden einige Zustände der Inbetriebnahme einer DECT22 beschrieben:
Anzeige, wenn das Betriebssystem läuft und das Anwenderprogramm gestartet ist:
L13 blinkt
L3 bis L6 und L15 bis L18 sind eingeschaltet
Dieser Zustand dauert max. etwa 5 Sekunden (ist aber in der Praxis so kurz, daher
kaum zu sehen)
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt
Anzeige, wenn der erste Meldungsverkehr mit der Steuerung der I55 stattfand (Testanwort_1):
L13 blinkt
L3 erlischt, L4 bis L6 und L15 bis L18 bleiben eingeschaltet
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt
Wurde ein Programm-Download über S1 (nach links) erzwungen, muss S1 jetzt
wieder in die Normalstellung (Mitte) gebracht werden. Der Übergang in den näch-
sten Zustand dauert entweder ca. 5s, wenn kein Programm-Download durchge-
führt wird, oder ca. 2min, wenn ein Programm-Download eingeleitet wird. Die
Anzeigezustände und Übergangszeiten bis zur vollständigen Inbetriebnahme der
DECT22 ohne Programm-Download entsprechen dem Standard einer I55-Bau-
gruppe, deswegen wird im Weiteren nicht darauf eingegangen.
L13 blinkt
Über L3 und L4 sowie L15 und L16 werden die einzelnen Zustände während
des Datenempfangs dargestellt.
Mit dem Eintreffen der Programmdaten werden L3 und L4 sowie L15 und L16
abwechselnd eingeschaltet.
Die Daten werden im RAM gespeichert und - wenn ein File komplett empfan-
gen wurde - ins Flash programmiert.
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt
L13 blinkt
Das abwechselnde Blinken von L3/L4 und L15/L16 endet.
Die Daten aus dem RAM werden weiter ins Flash-PROM programmiert. Dieser
Zustand kann, je nach Download (Alles oder nur Anwenderprogramm) bis zu 4,5
Minuten (wenn Alles geladen werden soll) dauern.
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt
L13 blinkt
L3 und L4 sind eingeschaltet, L15 und L16 sind aus.
Der Checksummentest des geladenen Programms ist erfolgreich. Die DECT22
stellt nun den Testmeldungsverkehr ein, um einen Reset von der Anlagensteue-
rung zu erzwingen. Nach dem Reset startet die DECT22 mit der geladenen Soft-
ware.
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt
Achtung:
Wurde S1 nicht in die Normalstellung gebracht, erfolgt erneuter Programmdownload!
Kurzbeschreibung
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 300 mA
Speisung 48 V/100 mA kurzschlußfest
Schnittstellen 16 gespeiste, digitale S0- Teilnehmeranschlüsse
Vierdraht
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
Debugger = Fehlersuchprogramm
HVT-Anschlüsse
Kurzbeschreibung
Die DS03-Baugruppe ersetzt die Baugruppe DS02 und stellt auch 16 gespeiste, digitale S0- Teilnehmeran-
schlüsse zur Verfügung.
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 445 mA, kein Endgerät angeschlossen
Speisung 48V/100mA, kurzschlußfest
Schnittstellen 16 gespeiste, digitale S0-Teilnehmeranschlüsse
Vierdraht
Reichweite: 150m S0 Bus (vierdraht), kurzer Bus, Ø 0,6 mm Installationskabel J-Y(ST)Y
500m S0 Bus (vierdraht), verlängerter Bus, Ø 0,6 mm Installationskabel J-Y(ST)Y
1km S0 PTP (vierdraht), Ø 0,6 mm Installationskabel J-Y(ST)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
Debugger = Fehlersuchprogramm
HVT-Anschlüsse
Diese Baugrupe wird nicht mehr hergestellt (Februar 2002). Sie wird von der Baugruppe ADM
Analog Digital Mixboard abgelöst. Bitte bei der CSI55 nur noch ADM einsetzen.
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 610 mA
Schnittstellen 8 digitale T0-Schnittstellen (Amtanschlüsse)
8 digitale S0-Schnittstellen (lokalgespeiste Endgeräte, z.B. VA93D, PC)
8 digitale S0FV-Schnittstellen für Festverbindungen (Taktmaster oder Taktslave) der
Privatverbindungen
Schaltbare digitale Dämpfung für Sprachverbindungen
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Baugruppe DT0,
Baugruppenseite
HVT-Anschlüsse DTD
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 400 mA
Schnittstellen eine S2M-Schnittstelle (Amt(T2) - oder FV(TIE)), 120 Ohm symm.
oder
75 Ohm unsymm. ( bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Treiber für optische Schnittstelle ( bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Schaltbare digitale Dämpfung für Sprachverbindungen (B-Kanäle) über ICU-Edi-
tor einstellbar
2,048MHz Taktausgang (bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
V.24 Testschnittstelle (Frontleiste)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Kabeladapter
bei Einsatz Mögliche Adapter- CA1B, CA4B, OFA2B, OFAS
in I55 baugruppen:
NT-Speisung über ESBx
bei Einsatz keine, Direktabgriff auf Frontseite
in I55Compact NT-Speisung über ein externes Steckernetzteil (Sachnummer 27.4402.1056).
Reichweiten
Für die Anschaltung eines IDM an der Frontleiste muß optional ein Baustein auf der DT21
gesteckt werden, Sachnummer: 49.9801.4247.
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 600 mA
Schnittstellen eine S2M-Schnittstelle (Amt(T2) - oder FV(TIE)), 120 Ohm symm.
oder
75 Ohm unsymm. ( bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Treiber für optische Schnittstelle (bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Eine RJ45-Frontbuchse für S2M (nur twisted pair) alternativ zum Kabeladapter
2,048MHz Taktausgang (bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
V.24 Testschnittstelle (Frontleiste) und IDM
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Kabeladapter/Frontbuchse
bei Einsatz Mögliche Adapter- CA1B, CA4B, OFA2B, OFAS,
in I55 baugruppen: S2M auch über Frontbuchse
NT-Speisung über ESBx
Kabeladapter/Frontbuchse
bei Einsatz keine, nur Direktabgriff auf Frontseite
in I55Compact NT-Speisung über ein externes Steckernetzteil (Sachnummer 27.4402.1056).
Reichweiten
Die Aktivierung zur Frontleiste wird durch die grüne LED angezeigt. Auf der Baugruppe sind fünf Jumper
umzustecken. Zusätzlich sind alle Kabeladapter zu entfernen!
Für die Anschaltung eines IDM an der Frontleiste muss ein spezielles IDM-Kabel auf der DT22
benutzt werden, Sachnummer: 49.999.114.507.
_______________________________________________________
Zur Aktivierung dieser Buchse sind auf der Baugruppe fünf Jumper umzustecken und die entsprechenden
Kabeladapter zu entfernen!
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf 640 mA
+5V
Schnittstellen 16 UPN Anschlüsse für digitale UPN-Endgeräte z.B. Terminals wie TK93 usw. wie auch
die Terminals der Terminalplatform T3
zweidraht; Übertragungrate: 384 kbit/s
zwei 64kbit/s B Kanäle und 16 kbit/s D Kanal
16 dB Dämpfungsreichweite
Speisung -48 V/max. 60 mA kurzschlußfest für erhöhte Stromaufnahme z.B. T3 Terminals
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
Debugger = Fehlersuchprogramm
Leitungslängen 1 km Installationskabel (I-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
2,8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,6 mm
1,8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,4 mm
Mit dem UPN-Repeater kann die Reichweite der UPN-Schnittstelle erweitert werden.
HVT-Anschlüsse
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 1100 mA
Schnittstellen 32 UPN Anschlüsse für digitale UPN-Endgeräte z.B. Terminals wie TK93 usw. wie
auch die Terminals der Terminalplatform T3
Modus ein B-Kanal je Schnittstelle
zwei B-Kanäle je Schnittstelle
zweidraht; Übertragungrate: 384 kbit/s
ein oder zwei 64kbit/s B Kanal und ein 16 kbit/s D Kanal
16 dB Dämpfungsreichweite
Speisung -48 V/max. 60 mA kurzschlußfest für erhöhte Stromaufnahme z.B. T3 Terminals
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
Debugger = Fehlersuchprogramm
Leitungslängen 1 km Installationskabel (I-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
2,8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,6 mm
Mit dem UPN-Repeater kann die Reichweite der UPN-Schnittstelle erweitert werden.
HVT-Anschlüsse DUPN
Die Subbaugruppe EEADM wird auf der Baugruppe ADM mit der Subbaugruppe STSM auf den Stecker
X8 gesteckt, wenn diese mit der Notumschaltung (Kabeladapter EESS0) betrieben wird. Sie dient zur
Erkennung, ob die ADM vorhanden ist.
Stecken Sie bei Bedarf die Subbaugruppe EEADM auf den Stecker X8 der Baugruppe ADM,
siehe folgendes Bild,
Baugruppe ADM,
Bauteileseite
Für besondere Bedarfsträger, wie z.B. Polizei, Feuerwehr oder Rotes Kreuz, deren Abfrageeinrichtungen
immer erreichbar sein müssen, steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S0 für CSI55 zur
Verfügung. Sie ermöglicht, bei Spannungsausfall oder sonstigen Störungen, die vom ISDN-Netz kom-
mende Anschlußleitung auf vom ISDN-Netz gespeiste Apparate umzuschalten.
Baugruppe EES0B
1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT
2. Champstecker
3. EES0B
4. St.1
5. St.2
Vorgaben
Anschaltung an eine DT0 d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.
die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.
dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.
als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.
Umschaltekriterien
allgemeiner Spannungsausfall
Leiterplatte DT0 gezogen
manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters
Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt.
Der Anteil 1..6 enthält die Umschaltemöglichkeit. Anteil 7 und 8 sind direkt durchgeschaltet.
Die Spannungsversorgung der Baugruppe erfolgt mit GND aus der DT0. Über das Anschlußkabel wird
-48V zugeführt.
Über das Anschlußkabel wird eine Ader für die Zwangsumschaltung zugeführt. Benötigte Anschlußkabel:
zwei Kabel 24x2 I55-HVT 29.9030.56xx (xx = Kabellänge)
Blockschaltbild
Ergänzende Informationen
Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.
Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.
Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon
auszugehen, daß von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.
HVT-Anschlüsse
Für besondere Bedarfsträger, wie z.B. Polizei, Feuerwehr oder Rotes Kreuz, deren Abfrageeinrichtungen
immer erreichbar sein müssen, steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S0 für CSI55 zur
Verfügung. Sie ermöglicht, bei Spannungsausfall oder sonstigen Störungen die vom ISDN-Netz kom-
mende Anschlussleitung auf vom ISDN-Netz gespeiste S0- Apparate umzuschalten.
Baugruppe EESS0
1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT
2. Champstecker
3. EESS0
4. St.1
5. St.2
Vorgaben
Anschaltung an eine DT0 oder ADM d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.
die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.
dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.
als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.
Umschaltekriterien
allgemeiner Spannungsausfall
Leiterplatte DT0/ADM gezogen
manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters
Weitere Merkmale
Strombedarf -48V = 108mA
Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt.
Für die Leiterplatte ADM wird für Stecker X8 die Sub-Leiterplatte EEADM benötigt.
Die Baugruppe EESS0 unterscheidet sich von der Baugruppe EES0B nur dadurch, dass in der
EESS0 mittels Jumper (Steckbrücken) die Notumschaltungen von einzelnen Anteilen verhin-
dert werden können.
Blockschaltbild
Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt
darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie
anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.
Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt
dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.
Auf der EESS0 befinden sich Umschaltekontakte mit Jumpern für die Verhinderung der Notumschaltungen
von einzelnen Anteilen.
Im Lieferzustand ist die Notumschaltung für die Anteile 0-5 aktiv, d. h. die Jumper stecken auf 2-3 und 5-6.
Für besondere Anwendungen können einzelne Anteile von der Notumschaltung ausgenommen werden.
Ergänzende Informationen
Die Stromzuführung der -48V sollte wegen der Stromdifferenz nicht an derselben Sicherung wie die der
Kommunikationsanlage sein.
Die Ausfallkriterien wie Sicherungsausfall, LP gezogen und manuelle Umschaltung erzeugen eine Mel-
dung auf der Systemkonsole, so dass von dieser Seite her eine Überwachung gewährleistet ist.
Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.
Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.
Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon
auszugehen, dass von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.
Beidraht: GND
HVT Kabel 2 Emergency Extension Switch S0 mit DT0
Farben 24x2
RD / BU EA5/EB5 Notapparat 4
WH / YE EC5/ED5 Notapparat 4
WH / GN EA6/EB6 Notapparat 5
WH / BN EC6/ED6 Notapparat 5
WH / BK RA1/RB1 zur analogen Sprachaufzeichnung
Beidraht: GND
Die Baugruppe EMAC ist eine Subbaugruppe der MAC und wird zur Erweiterung von 2x2MBit Schnittstel-
len eingesetzt.
Baugruppe EMAC,
Bauteileseite
Die nachfolgende Beschreibung zeigt einen groben Überblick der Baugruppe HAMUX. Weitere
ausführliche Informationen über Merkmale, Installation und Konfiguration werden in dem
gesonderten Handbuch HAMUX Home Agent Multiplexer beschrieben.
Die Baugruppe HAMUX mit den Subbaugruppen SPCU wird zur Integration von bis zu 8 Home Agents in
das Call Center eingesetzt und arbeitet mit der Softwareversion ab E04.1.
Sie ist eine zentrale Baugruppe ohne Leitungsschnittstellen, hat jedoch einen virtuellen Kurzschluß zwi-
schen den jeweils zwei Anschlußorganen und ermöglicht die gleichzeitige Übertragung von komprimierter
Sprache, Daten und Signalisierung über einen B-Kanal zu einem Home Agent.
Leistungsumfang
ISDN-Amtszugang (zum Home Agent) über CSI55-Standard-Baugruppen
Käuflich passive ISDN-Karte für S0-Bus-Interface mit D-Kanal Protokollen
Kabeladapter mit 2x 2MBit-Schnittstellen
ISDN-Wählverbindung über S0-Schnittstelle mit einmal B-Kanal und D-Kanal
Multiplexen des B-Kanals
Kommunuikationsprotokoll der Datenanwendung/-übertragung
Sprachkomprimierung
Ankopplung der HAMUX im CSI55xE an die DV-Welt erfolgt über einen 2Mbit/s Multiport- Server
Baugruppe HAMUX
Die Anschlußorgane AO8 - AO15 werden getunnelt übertragen und sind die eigentlichen Agent-AO’s.
Die Datenübertragung erfolgt unabhängig von der Inbetriebnahme und der Vermittlungssoftware über eine
2MBit/s-Datenschnittstelle zu einem Router. Zur besseren Ausnutzung der Routerkapazität können Daten-
schnittstellen der HAMUX-Baugruppe in Kasakade betrieben werden.
L4 Port 8
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L5 Port 1
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L6 Port 9
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L7 Port 2
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L8 Port 10
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L9 Port 3
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L10 Port 11
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L11 Port 4
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L12 Port 12
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
S1 Gesamt Sperren
Links: Hardware Sperrung aller 16 Ports
Mitte: Normalstellung
Rechts: Reset der ICU
S2 Test
Links Prüfvorgang
Rechts: Normalstellung
Werden mehrere HAMUX Baugruppe in die Anlage eingebaut, so erfolgt eine Kaskadierung der Bau-
gruppe über die WE-Buchse 2 der entsprechenden Kabeladapter.
PIN-Belegung Buchse 1
PIN 3 6 4 5
Funktion 1a (Rx) 1b (Rx) 2a (Tx) 2b (Tx)
PIN-Belegung Buchse 2
PIN 3 6 4 5
Funktion 2a (Tx) 2b (Tx) 1a (Rx) 1b (Rx)
Die Anschlußorgane 0 - 7 sind für den Auf- und Abbau der Trägerverbindungen zu den Home Agents ver-
antwortlich. Sie stellen jeweils einen transparenten B-Kanal zwischen der Baugruppe HAMUX und einem
Home Agent zur Verfügung.
Auf der Baugruppe HAMUX wird dies durch die Nachbildung eines digitalen Teilnehmers realisiert.
Dem AO wird der Typ digitaler Teilnehmer zugewiesen. Der zweite B-Kanal wird gesperrt und aus-
schließlich der Funktion Dienst Daten zugewiesen.
Durch eine Trägerverbindungs-AO selbst kann keine Verbindung aufgebaut, sondern nur belegt werden.
Die Anschlußorgane 8 - 15 werden als Agents im Call Center eingerichtet. Ihnen wird der Typ digitaler
Platz zugewiesen. Der zweite B-Kanal wird gesperrt.
Bei dem Agent-AO wird ausschließlich die Funktion Dienst Telefonie eingerichtet.
Virtueller Kurzschluß
Auf der Baugruppe HAMUX bilden jeweils ein Trägerverbindungs-AO und ein Agent-AO einen virtuellen
Kurzschluß. Der D-Kanal des Agent-AO wird gepackt.
Konfigurationsübersicht
AO AO-Typ Protokoll Dienst B-Kanal- B-Kanal
Nr. Zustand
00 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
01 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
02 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
03 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
04 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
05 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
06 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
20.11.97 07:51:19
Anschlußorgan
Rufnummer :3300
Steckplatz / HWA :01-01-05-00
AO-Typ :DITN
DISA-Gruppe :0
Händlergruppe :0
Rufnr.zuord.HKZu.QUE :
Kategorie :-1
Wartefeld Maximunm :0
Reservierte :
Verbindungsspeicher :0
Dienstspeicher :1
AO-Zustand :In Betrieb
Service-Sperre :sv-frei
Dienstdaten
DAT
Zustand Frei
Wahlgruppe 30
Verkehrsgruppe 1
Umschaltegruppe 0
Codewahlgruppe 0
LCR-Gruppe 0
Wahlabruf DEAKTIV
Rückauslösen DEAKTIV
B-Kanal Daten
Vergabekennung :-
Verhandlungskennung :-
B-Ka Bünde Richtig Zugr. Zust. B-Ka Nr Bünde Richtig Zugr. Zust.
Nr. Nr. Nr.
1 - - - F 2 - - - S
Belegungsrichtung Zustand
G - gehend B - BELEGT
20.11.97 07:51:19
Anschlußorgan
Rufnummer :3700
Steckplatz / HWA :01-01-05-08
AO-Typ :DIPL -log. Platz-Nr.: 61
Service-Sperre :sv-frei
Dienstdaten
DAT
Zustand Frei
Wahlgruppe 30
Verkehrsgruppe 1
Umschaltegruppe 0
Codewahlgruppe 0
LCR-Gruppe 0
Wahlabruf DEAKTIV
Rückauslösen DEAKTIV
B-Kanal Daten
Vergabekennung :-
Verhandlungskennung :-
B-Ka Bünde Richtig Zugr. Zust. B-Ka Nr Bünde Richtig Zugr. Zust.
Nr. Nr. Nr.
1 - - - F 2 - - - S
Belegungsrichtung Zustand
G - gehend B - BELEGT
K - kommend D - DEFEKT
W - wechselseitug EB - EDSS1 BELEGT
ER - EDSS1 RESERVIERT
F - FREI
G - GESTÖRT
R - RESERVIERT
Zugriffsrecht S - SPERRZUSTAND
M - mit T - DEFEKT / GESPERRT
O - ohne V - BELEGT / GESPERRT
Die Baugruppe IMUX wird zur Vernetzung von CSI55-Systemen über Festverbindungen (FV) eingesetzt.
Typ
D64S (S-Schnittstelle mit 1 x 64KBit/s-B-Kanal)
DS01/DTS01 (S-Schnittstelle mit 1 x 64KBit/s-B-Kanal und 1 x 16KBit/s-D-Kanal)
DS02/DTS02 (S-Schnittstelle mit 2 x 64KBit/s-B-Kanälen und 1 x 16KBit/s-D-Kanal)
internationale Mietleitung nach X.21 (X.21 - Schnittstelle mit einer Übertragungsrate von 64KBit/s)
Datenverbindungen über die direkte Datenschnittstelle können nicht über mehrere Transitknoten,
sondern nur als Punkt zu Punkt Verbindungen zwischen 2 Anlagen aufgebaut werden.
Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 650 mA
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download der Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Systemvorausstzung Hardware
• Die Anzahl der eingesetzten IMUX-Baugruppen pro Modul ist nicht begrenzt. Jede IMUX-Baugruppe
belegt einen A0-Steckplatz.
Einschränkungen
• Wird eine Festverbindung mit 8 Sprechkanälen (DS02/DTS02) oder zwei Festverbindungen mit je 4
Sprechkanälen (DS01/DTS01) eingerichtet, so ist der Einsatz von vier Sprachkomprimierungseihei-
ten SPCU erforderlich. Die so bestückten Baugruppen IMUX dürfen nicht auf unmittelbar benachbar-
ten Steckplätzen installiert werden. In diesen Fall muß ein Steckplatz frei bleiben oder mit einer
Baugruppe mit kleiner Verlustleistung (ASCEU, DS0, DT0, DT2....) belegt werden.
Systemvoraussetzung Software
Kabel:
• 6x2 Sub-D/offen ext. Verbindungskabel TK-HVT (Sachnummer 29.9030.5101 für 1m bis
29.9030.5199 für 99m).
• 1x15polig Sub-D (male)/Sub-D (female) für X64LI (Sachnummern 27.5630.0541 bis .0543) in 5, 20
und 50m Länge. Dieses Kabel kann auch zum Anschluß zwischen der direkten X.21 Datenschnitt-
stelle und einem Datenendgerät verwendet werden.
Für die direkte Datenschnittstelle V.24 async./sync. kann ein gewöhnliches 25poliges Sub-D (male)/Sub-D
(female) Kabel verwendet werden. Die Anzahl der Adern hängt vom Datenendgerät ab (HW-Handshake).
Bei sync. Übertragung müssen unbedingt die Taktleitungen beschaltet sein.
• Es können folgende Leitungsschnittstellen bedient werden:
Typ Leitungsschnittstelle Struktur maximale Anzahl Sprachkanäle
D64S 1xB 3
DS01/DTS01 1xB+D 4
DS02/DTS02 2xB+D 8
Internationale Mietleitung nach X.21 64KBit/s 3
Bei der Datenübertragung nach X.21 ist nur eine Punkt zu Punkt Datenübertragung möglich. Jede
Leitungsschnittstelle benötigt ihren eigenen D-Kanal (ein D-Kanal für zwei gleiche Leitungsschnittstellen
ist nicht möglich. Die Zahl 3 bei den Leitungen ohne dedizierten D-Kanal ergibt sich daraus, daß die
D-Kanalsignalisierung inbandig im B-Kanal mit übertragen werden muß. Daher steht nicht die ganze Band-
breite für Nutzdaten zu Verfügung.
Ziehen Sie die Baugruppe IMUX aus dem Steckplatz der I55.
Hinweis : Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.
Stecken Sie die Subbaugruppe S64LI bzw. X64LI auf Line-Interface A und /oder Line-Interface B. Eine
oder mehrere Kompressionseinheiten (SPCU) können wahlfrei auf einen oder mehrere freie Steckplätze
SPCU1-SPCU4 gesteckt werden.
Synchronisation
Bei Vernetzung von I55-Systemen über IMUX ist es unverzichtbar, daß die Systeme synchron laufen,
weil:
• der Sprachkompressions-Algorithmus auf Übertragungsfehler durch Schlupf-Vorgänge sehr empfind-
lich reagiert,
• die Daten-Schnittstelle ohne Synchronität nicht fehlerfrei betreibbar ist.
Bei Vernetzung von Systemen über FV des öffentlichen Netzes werden die IMUX-Leitungs-Schnittstellen
auf beiden Seiten der FV als ’Slave’ konfiguriert (Normalfall). Bei direkter Kopplung wird eine Seite als
’Master’ und die andere Seite als ’Slave’ eingestellt. Das heißt, es sind die gleichen Regeln zu beachten,
wie z.B. bei einer mit der Baugruppe DT0 betriebenen FV.
I55-Systeme tauschen zur Synchronisation über die zur Vernetzung dienenden FV Informationen aus.
Dies geschieht über die Signalisierungskanäle der logischen Ports. Also kann eine Synchronisation nur
über physikalische IMUX-Leitungen stattfinden, denen Ports zugeordnet sind (d.h. die zum Transport von
1 oder mehreren B-Kanälen eingerichtet sind).
Die IMUX-Baugruppen-Software lehnt eine Konfiguration ab (Konfig-Fehler), die eine Portanzahl=0 für die
gesamte Baugruppe ergibt.
Für eine einzelne der beiden IMUX-Leitungen (A,B) ist jedoch eine Portanzahl=0 möglich (gesamte Band-
breite zum Transport von Daten). Daraus ergeben sich hinsichtlich der Synchronisation zu beachtende
Sonderfälle.
Hinweis:
Bei entsprechender Konfiguration der Leitungs-Schnittstellen können die FV-Leitungen im obigen Beispiel
auch gekreuzt an die Leitungs-Schnittstellen der IMUX angeschlossen werden.
Konfiguration
ICU-Editor
Über den ICU-Editor wird pro Leitungs-Schnittstelle (A,B) der Interface-Typ und eine Bandbreiten-Vertei-
lung gewählt. Die Verteilung besteht aus einer B-Kanal-Anzahl (komprimierte Sprachkanäle zu je 16 KBit/
s) und einer Bandbreitenreservierung für den Transport von Daten (siehe Tabelle unten). Aus der
B-Kanal-Anzahl ergibt sich Anzahl, Numerierung und Typ der logischen Ports (Anschlußorgane). Das
heißt, bei der IMUX ist die Anzahl der zur Vermittlungs-Software (MSU1-Task) repräsentierten logischen
Ports völlig konfigurationsabhängig.
Der ICU-Editor überprüft, ob die Anzahl der B-Kanäle auf einer IMUX-Baugruppe größer/gleich 8 ist und
gibt gegebenenfalls eine Fehlermeldung aus. Andernfalls informiert der ICU-Editor über die Anzahl der zu
steckenden Kompressionseinheiten (halbe Anzahl = Anzahl der SPCU’s).
Die zur Verfügung stehende Bandbreite einer physikalischen Leitung (z.B. 64 KBit/s bei Typ D64S) wird
beim Hochfahren der IMUX-Baugruppe durch einen ’Mapping’-Algorithmus in Sub-Bänder aufgeteilt. Ein-
gangsinformation hierfür ist:
• Die Anzahl der gewünschten B-Kanäle (ICU-Editor).
• Reservierte Bandbreite zum Transport des Datenkanals (ICU-Editor), siehe Datenschnittstellen.
• u.U. notwendige Bandbreite für den D-Signalisierungskanal (fest eingestellt, [8 KBit/s] z.B. bei D64S)
wenn der Schnittstellentyp keinen separaten D-Kanal bietet.
Es muß sichergestellt werden, daß der ’Mapping’-Algorithmus auf beiden Seiten einer mit IMUX betriebe-
nen Festverbindung gleiche Ergebnisse liefert (das heißt die Sub-Bänder die gleiche Lage im
Gesamt-Band haben)! Dazu müssen die Leitungs-Schnittstellen auf beiden Seiten der FV zwingend
gleich konfiguriert werden bezüglich B-Kanalzahl und reservierter Kapazität für den Datenkanal.
Diese Forderung muß pro Leitungs-Interface erfüllt werden. Das heißt, wenn z.B. Leitung A eines IMUX in
einem I55-System 1 über eine FV mit Leitung B eines IMUX in einem System 2 verbunden ist, müssen
diese beiden Leitungs-Schnittstellen A (System1) und B (System 2) gleich konfiguriert sein.
Konfigurationsprüfungen
Der ICU-Editor nimmt für die Baugruppe IMUX Konfigurationsprüfungen vor, die eine Falsch-Einstellung
weitgehend ausschließen:
• Prüfung, ob die Gesamtzahl der B-Kanäle 8 (max. mögliche Anzahl von Kompressionseinheiten).
• Prüfung, ob die reservierte Bandbreite auf der zum Transport des Datenkanals gewählten Leitung für
die aktuelle Konfiguration der ’Direkten Datenschnittstelle’ ausreicht.
• Zusätzlich wird die Anzahl der benötigten Kompressionseinheiten ausgegeben (halbe Anzahl =
Anzahl der SPCU-Sub-Baugruppen).
Kundendaten
Bei der Einrichtung der Anlagen-Kundendaten muß darauf geachtet werden, daß Ports des Typs BAV in
ausreichender Anzahl mit den Port-Adressen 0,1,2... eingerichtet werden.
Da pro B-Kanal auf der Baugruppe eine Kompressionseinheit vorhanden sein muß und maximal 8 Kom-
pressionseinheiten (2 pro Sub-Baugruppe SPCU) gesteckt werden können, ist die maximale Anzahl Ports
gleich 5. Das heißt, bei Einrichtung von Kundendaten für 5 Ports des Typs BAV mit den Adressen 0 bis 4
am IMUX-Steckplatz sind alle Konfigurationsfälle der Baugruppe abgedeckt.
Die vermittlungstechnische Steuerung betrachtet die Kanäle der IMUX-Baugruppe als Kanäle zu "Verbin-
dungsleitungen Netze" (basic access vln) unter Verwendung des TNET-Protokolls. Das Leistungsmerkmal
IMX muß gesetzt sein, um die Anschlußorgane der IMUX-Baugruppe, die ebenfalls mit dem AO-Typ basic
access vln eingerichtet sind, vermittlungstechnisch behandeln zu können. Alle weiteren Kundendaten
unterliegen den bei basic access vln (TNET) bekannten Regeln.
Während des Verbindungsaufbaus erkennt die Vermittlungssteuerung bei ’nicht Sprache Verbindungen’
z.B. bei Dienst Daten, anhand der Kundendaten, das der gewünschte Dienst nicht eingerichtet ist. Als
Reaktion erfolgt Auslösen oder alternativ Routing. In Netzwerken mit offenem Rufnummernplan (AKZ für
jeden Knoten) besteht die Möglichkeit, die AKZ für IMUX-Verbindungen nur in Wahlgruppen für den Dienst
Sprache per Kundendatum einzurichten.
Während der Inbetriebnahme werden über die LEDs diverse Baugruppen-Zustände angezeigt.
Die Phase ist durch dauerhaften AN-Zustand der LED 12 gekennzeichnet. Nach dem ersten
Abschalten von LED 12 nehmen die LEDs ihre Normalbedeutung an. Paralleles Blinken der
LEDs 1 und 7 bedeutet Konfigurationsfehler (Baugruppe geht nicht in Betrieb).
Datenschnittstellen
Pro IMUX existiert eine Datenschnittstelle, die als asynchroner Typ (V.24/V.28) oder synchroner Typ (V.24/
V.28 oder X.21/V.11) mit verschiedenen Datenraten konfiguriert werden kann.
Diese Datenverbindungen werden am Koppelfeld vorbei direkt auf die Baugruppe geführt
Die Datenverbindungen können nicht über Transitknoten hinweg aufgebaut werden. Der ent-
sprechende Stecker ist auf dem zur Baugruppe gehörenden Kabeladapter CA5B.
Die Daten werden über eine (konfigurierbar) der FV-Leitungen transportiert. Dazu muß auf der gewählten
Leitung ausreichend Kapazität für den Daten-Kanal reserviert werden.
Der ICU-Editor prüft, ob die reservierte Bandbreite auf der gewählten Transport-Leitung für die
gewünschte Übertragungsrate ausreicht. Alle Datenraten, die die reservierte Kapazität unterschreiten sind
zulässig aber unter Umständen nicht sinnvoll, da Bandbreite ungenutzt bleibt.
Beispiel: Datenschnittstelle 1200 Baud asynchron, Transport auf Ltg. A, 32KBit/s reserviert auf Leitung A.
Da Bandbreite in Schritten von 8 KBit/s reserviert werden kann, bleibt eine Kapazität von 24 KBit/s unge-
nutzt, es könnte mindestens 1 weiterer B-Kanal eingerichtet werden.
Übertragungsrate (Bit/s) zu reservierende Leitungs-Bandbreite (KBit/s)
asyncron syncron
< 9600 < 8000 8
19200 16000 16
- 24000 24
38400 32000 32
- 48000 48
- 64000 64
Grundsätzlich sollte eine end-to-end Datensicherung durch die angeschlossenen Datenendgeräte vorge-
nommen werden.
Bei allen synchronen Betriebsarten ist die Daten-Schnittstelle Taktmaster für das Daten-Endgerät.
Bei der V.24 Daten-Schnittstelle handelt es sich um unsymmetrische Doppelstromleitungen, die folgende
Aufgaben erfüllen:
Richtung
TxD (CT103): Sendedaten DEE --> DÜE (IMUX)
RxD (CT104): Empfangsdaten <--
CTS (CT106): Sendebereitschaft <--
DSR (CT107): Betriebsbereitschaft <--
GND (CT102): Betriebserde
DCD (CT109): Em