Sie sind auf Seite 1von 13
Linda Maeding, Marisa Siguan (Hg.) UTOPIE IM EXIL Literarische Figurationen des Imaginaren Bibllogratische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Devt schen Nationalbibliografie; deailirte bibliografische Daten sind im Internet Aber hitp://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2017 transcript Verlag, Bielefeld Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages we: hheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch fir Vervielfatigungen, Uberset zungen, Mikroverfilmungen und fir die Verarbeitung mit elektronischen Sys temen. ‘Umschlagkonzept: Kordula Rockenhaus, Bielefeld Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetalar Print ISBN 978-38376-3749-6 PDF-ISBN 97853-83943749-0 Gedruckt auf alterungsbestindigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoif Besuchen Sie uns im Internet: hip://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschlren an unter info@transcriptverag.de Elnlettung |7 Uropie ALS THEORIE IM Exit Ungletchzeltigkeit und Utopt Ernst Blochs asthetisches Denken im Exil | 17 Jorg Zimmer sunabgegoltene Vergangenheit: - umkimpfte Zukunft, Ernst Blochs Profillerung des Utopischen Im Schwelzer Exil | 1 Robert Leucht Phanomene des undeutlichen Leben: Utopische Entwiirfe in Si exterritorlalem Denken | 45, Heidi Grinewald Parla/Migrant. ‘Zwei Figuren und ihre Wendung zum Utopischen bel Hannah Arendt und Vilém Flusser | 65 Linda Maeding Uropie uno AstHerix im Exit Utopie als Ironie bel Heine | 83 Joni Jané Carbs Das Schwoigen Gottes. Die Metaphor der Vorhélle in German Garrido Minamsbres ter Wels’ Asthotik dos Exils | 93 ‘Max Aub, Herta Miiller: Literatur und Autofiktion als utoplsche Projektionsraume | 105, Marisa Siguan Uroie, Zeit uno NicwT-ORre im Exit »Dle Fluchtlinge trugen eine Vergangenholt in sich, dle keinen Ort mehr fand.« Figurationen der Nicht-Verortung im Werk von, Keun und U. Krochel |123, Rosa Pérez Zancas Dystopische Visionen Pedro Salinas In den Amorikas |139 Enric Bou Dialoge mit Toten. Zum Motiv des leeren Wartens bel Anna Seghers uund Teresa Pamles |157 Loreto Vilar Gleichzeltigkelt. Utople und Exit in Franz We Caspar Battegay Is Stern der Ungeborenen | x73 Eplphanische Dystople und utopische Epiphante. Figuren der Zelt(losigkelt) In Viadimir Nabokovs Prosa |195 Wolfgang Stephare Kissel Verspatete Vorgangenhelt. ‘Spuren des Utopischen In W.G. Sebalds Austeriitz| 221 ‘Anna Montané Autorinnen und Autoren | 24: Einleitung . Utopie im Exil Es fllt auf den ersten Blick schwer, der intellektuellen Bewaltigung und lite- rarischen Verarbeitung yon Vertreibung, Flucht und Exil utopisches Potenzial abzugewinnen. In der Tat wird Exiliteratur in der Forschung vornehmlich zur Vergangenheit und eher selten zu jener Zeitdimension in Bezug gesetzt, die dem Utopischen am nichsten zu liegen scheint: der Zukunft. Der vorliegende Band méchte dagegen zeigen, dass und wie Diskurse des Zukiinftigen und in potenzierter Form des Utopischen einen bedeutenden Teil der Exilitera- tur begliten, obwohl sie bisher nur vereinzelt in den Blick der Forschung ge- zaten sind und noch nicht systematisch aufgearbeitet wurden. Die Krise, als die das Exil zunachst einmal erfahren wird, birgt sowohl utopisches als auch Aystopisches Potenzial. Tatsichlich dberschneiden sich beide im Exil: In der Konffontation mit einer Zeitgeschichte im Katastrophenmodus entstehen nicht nur dystopische Bilder von Gesellschaft, sondern auch Utopien, die ihren Ursprung in der Katastrophe nicht verleugnen. An diesem Punk bleibt das, Utopische — die Ftymologie deutet bereits darauf hin ~ an die Erfahrung der Entortung gebunden, die das Exil immer auch beinbaltet. Dessen Literatur lie- fert bekanntlich zahlreiche Beispiele fir Nicht-Orte. Zu erkunden ist, welche ‘Réume und auch Zeiten sich das Utopische im Exil aneignet, Fraglos ist die literarische Utopie als »epischer Entwurf einer alternativen Gesellschaftsordnung, der sich von der herrschenden radikal unterscheidet« (Berghaln 16), im Exil wie berhaupt im 20. Jahrhundert selten geworden, Und gerade das Exil kann mit totalisierenden Entwiirfen vor dem Hinter- ‘grund der historischen Erfahrung wenig anfangen. In vielen der im Exilkon- text einschligigen Texte trtt daher das Utopische' an Stelle der Utopie: frag- ‘mentarisch, in Form eines Verweises, als Denkfigur — und als Negation des 4 Loucht definiert das Utopische im voriegenden Band (S. 31) im RUckgiff aut Voskamp als +Sammelbegrff fir jede mogliche Erveiterung der historisch-poitischen Real 38 Rosa Pérez Zancas — nOstasiene. Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1045. Hg. Claus-Dieter Krohn etal, Darmstadt: Wissenschattliche Buchgesellschaft, 2008. 3365349. Prager, Walter. Das Nationalsozialistengesetz. Wien: Wiener Velksbuchband- Tung, 1947. SchiferBiermann, Birgit, et al. Foucaults Heterotopien als Forschungsintru tment: Eine Anwendung am Beispil Kleingarten. Wiesbaden: Springer, 2016. Scherer, Stefan, »Vorc und onach der Wahrungsreform«, Inmgard Keuns Fer Die barrerainffanqueable [untberwindbare Mauer] ist Motiv fr die Frustration, die die Beschrinkungen einer Sprache ihm auferlegen, derer er nicht michtig, Ist, sowie ein Zeichen flr die vielen Integrationsschwierigkeiten der Spanier in den USA. Sie kénnte auch zurtickverweisen auf die sprachlichen Heraus- forderungen, denen die spanischen Kolonisatoren im 19. Jahrhundert gegen- berstanden: erstens die Frage der Erhaltung oder Nichterhaltung der einheimi- schen Sprachen und die anschlieBende Finfuhrung der spanischen Sprache als Kommunikationssprache, wodurch Jahrhunderte alte indigene Kulturen aus- sgeloscht wurden; und zweitens die Hispanismus-Doktrin, eine Form von Post- imperialismus, der die spanische Sprache als Triger der Essenzen der eigenen ‘»Rasse« gegeniiber dem Englischen zu verteidigen suchte. Es handelt sich um cine Theorie, die ab 1898 weit verbretet war und so bedeutende Verteidiger wie ‘Unamuno und Maeztu hatte. So wie José del Valle und Luis Gabriel-Stheeman nachfolgend argumentieren, fordert diese Version des Hispanismus the existence of a unique Spanish cultural, IMestye, traditions and values, all of them ‘embodied in its language; the idea that Spanish American culture is nothing aut Span 3 | Einige seiner Bucher wurden in Englische Ubersett: Lost Angel and Otter Poems (Baltimore: The Johns Hopkins Press, 1938); Truth of Two, and Other Poems (Baltimore: ‘The Johns Hopkins Press, 1940); Contemporary Spanish Poetry; Selection from Ten Poets, (Baltimore: The Johns Hopkins Press, 1945); Zero (Baltimore: Contemporary Po- rv, 1947), Dystopische Visionen Ish cuttre transplanted tothe New Word: and the notin that Hispanic culture has @ hierarchy n which Spain occupies a hegemonic postion. (6) Die dritte Herausforderung bestand in der Kontamination der spanischen Sprache durch das Englische, das vor allem im kommerziellen und kulturellen Bereich dominierte, Sie wurde mit der sehr naiven Grundidee verbunden, die Juan Valera vor 1898 formulierte, der zufolge die machtige spanische Sprache ‘und Kultur (Literatur) das Englische noch erobern witrden (Kamen 394). Ent- fernt an diese Einstellung erinnernd, zeigte sich Salinas erbost dariber, wie die spanische Kultur so wie auch andere nichtenglische europaische Sprachen in den nordamerikanischen Anthologien und Klassifikationen der Weltltera tur behandelt wurden. In El defensor und diversen Artikeln, wie 2.. »Las ce- nicientas latinas o literatura y nacionalismox, beklagte er mit bitterem Humor die Misshandlung der romanischen Literaturen in der angelsichsischen Welt: Vietimas, peor castigadas son ls literaturas de todos los pueblos modernos, fuera de los anglosajones. Por honrarme yo profesando have aios en un ilustre Departamento de Lenguas Roménicas de los Estados Unidos, donde conviven en pa, bajo la seforia de a comprensin,lasliteraturas de todos esos pueblos, me he sentido particularmen- te dolide por los maltratos que ella reciben. (Obras completas ll, 1388) \Witrend seiner Exilzeit war Salinas sehr aktiv; er suchtestets nach neuen Aus- Akropolis des Friedens« gebaut; ein gewaltiges Museum, in dem alle Waffen ausgestellt werden, die mals vor Menschen und fir die Friedensbewegung (edinamica de la paze) des ETC zur *Verteidigung« eben dieses Friedens ge- ‘nutat wurden, Dieses Museum befindet sich im sogenannten »Friedenskreise ‘und wird im Roman auf extrem sarkastische Weise beschrieben: Iva ye 25a nifez la mocedad visitante de! Templo de la Par debidamente adestra- a para que no tomase aquela incomparable exhibicién de armas por lo que no era. {Nl portas primitvas, mazas, partesanas, alfanes alabardes; alll hondas baled sambucas, catapultas, basiisos, culebrinas y pedrers, trabucos, ametralledoras, lanzallamas; |.) Todo. Cada tipo o clase de arma estaba rferida ala paz que cenguls- ‘6-unas espadas de Toledo unos mosquetes rancesestenian delante cartelasde esta leyenda: «Con armas de esa clase se logréla paz de Westfalia. |. De tal suerts nose ejaba hueco al mal pensar a funcinverdadera de las armas, que eshacer que unos hombres conserven sus vidas, sn més inconveniencia ni rémora que hacérselasperder ‘tos, quedada bien patente y manifesta. (Obras completas | 1014-1015) Eines Tages, und ohne jegliche Erklirung, kommt ein seltsames Artefakt im Museum an, Es handelt sich um eine geheimnisvolle Bombe, shnlich der ‘Atombonnbe, aber kleiner. Die Versuche herauszufinden, um was es sich genau hhandelt und wie das Artefakt funktioniert, beginnen vetheerenden Schaden in dem friedlichen Land anzurichten. Als die Bombe im Museum auftaucht, benutzt der Autor konkret das Wort »Frscheinunge, das einen abernatiichen Charakter des Ereignisses suggeriert. Die Bombe wird vom Autor auf klar io Dystopische Visionen nische Weise beschrieben ~ sie ist offensichtlich anders: »La forma muy ex ” trafia, més bien oval que esférica, color tirando a cérdeno, parece o esti dotado de un movimiento asemejable a un inflado globo que empieza a desinflarse y tentonces se dilata otra vez a su plenitud y torna a encogerse, con ritmico subir y bajare(ebd. 1018-1019) Es ist eindeutig, dass Salinas hier ohne das Wort ex- plizit zu verwenden - Form und Funktionsweise des menschlichen Herzens Deschreibt "Am Anfang des Kapitels XI »Science isin trouble« wird das Labor beschrie- ben, in dem die mysteriése Bombe gebaut wurde und das den Leser an das Labor in Los Alamos (New Mexico) erinnert, wo die erste Atommbomibe konstru iert wurde, Einer der bedeutendsten Wissenschaftler des Landes wird pltzlich verriickt und sticht sieben Mal auf die mysteridse Bombe ein; daraufhin blaht sich die Bombe auf und lasst im ganzen Land so grauenvolle Schreie und Weh- lagen verlauten, dass die Menschen wahnsinnig werden und der ETC ihre Evakuierung organisieren muss: Ylo que la bomba dispers6, empez6 a dispersar en toro suyo, desde aquel momento, ro fueron ni cascos de mettalla,n adlaciones de gases mortales, El clatarse de su, ‘or fn, revelada potencia se manifestaba en continues efluvios de pompas emanadas 4e os labios de cada herda; burbuas de rojiza coloracién, sucediéndose, tan densas y frecuentes, que el aire todo era suyo y se aduefiaban de ls espacios, porvastos que fuesen. (Ebd. 1085) Die Menschen beginnen, mit Schiffen und Flugzeugen aus dem Land zu flie- hen. Der Terror nimmt in der Welt Uberhand und alle fliehen vor den roten BBlasen, die seufzen und stohnen. Zwei unschuldige Wesen, Cecilia und Vie tor, sind die einzigen, die sich gegen eine Flucht entscheiden und sich auf die Suche nach dem Ursprung des Terrors machen. Victor Ensenada, ein bibel- Tesender Dissident und Anbinger der Gewaltlosigkeit, sowie die mit einem symbolischen Namen ausgestattete Cecilia Alba sind beide vor der obsessiven Situation, die der ETC im Land geschaffen hat, gelichtet. Cecilia lebt in Ciu- dadela (Zitadelle), einer priemodernen Insel mitten im ETC. {Als Cecilia die Bombe erzeicht und sie umarmt, schlieRen sich thre Wun- den und die Bombe hért auf, Blasen und Wehklagen auszusenden. Dies ist cine Klare Allegorie fir die Suche nach Frieden in der Welt. Cecilia und Victor bezwingen die geheimnisvolle Bombe, die auf die gleiche Weise verschwindet, wie sie erschienen war, in einer Art Grindungsmission, als eine neue Version von Adam und Eva. Nur diesem Dissidentenpaar gelingt es, die Auswirkungen der Bombe erfolgreich zu verlangsamen; insbesondere Cecilia, die die Welt ret- tet, indem sie die Bombe umarmt: para abrazar lo que no se entendia, lo que a 6 | »Albae bezeichnet im Spanlschen den Tagesanbruch a 52 Enrle Bou todos puso en pinico y ella fue a buscar, en amor: lo que s6lo por abrazose po-

Das könnte Ihnen auch gefallen