Sie sind auf Seite 1von 1

Ein Poetry Slam (englisch: Poesiewettstreit oder Poesieschlacht,

nach Duden[1], Wahrig[2], OWID[3] und der amtlichen Rechtschreibung[4] nur zulssig in den
Schreibweisen Poetry-Slam und Poetryslam) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem
selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Die
Zuhrer kren anschlieend den Sieger. Ausschlaggebend ist dabei, dass der Textvortrag
durch performative Elemente und die bewusste Selbstinszenierung des Vortragenden ergnzt wird.
Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er Jahren
weltweit. Die deutschsprachige Slam-Szene gilt nach der englischsprachigen als die zweitgrte der
Welt.[5]

Bezeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Der Begriff Poetry Slam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Poetry Slam setzt sich zusammen aus den englischen Substantiven poetry (Dichtung) und slam.
Das Verb slam bedeutet etwa zuschlagen, zuknallen; jemanden ins Gesicht schlagen. Im Sport
bezeichnet slam auch einen Volltreffer (Slam Dunk) oder ein wichtiges Turnier (Grand Slam).
Alltagssprachlich wird slam auch fr scharfe Kritik verwendet; im US-amerikanischen Slang steht
es fr jemanden runtermachen, vernichtend schlagen[6]. Im Wrterbuch Black American
English findet sich unter dem Stichwort slam erstmals 1994 die Erklrung: competitive
performance[7]. Marc Kelly Smith, Grnder des ersten Poetry Slams und selbsternannter Slampapi,
will die Bezeichnung Poetry Slam eingefallen sein, als ihn ein Journalist am Telefon nach dem
Namen seines neuen Veranstaltungsformats fragte, whrend Smith gerade ein Baseball-Spiel im
Fernsehen ansah.[8]

Poetry Slam, Slam und Slam-Poetry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


In der Frhzeit der Szene wurde unterschieden zwischen den Begriffen Poetry Slam als
literarischem Veranstaltungsformat, Slam als literarischer Bewegung und Slam-Poetry als live
vorgetragener Literatur.[9] Diese Begriffsunterscheidung wird nicht von allen Aktivisten der Slam-
Szene in gleicher Weise geteilt.

Das könnte Ihnen auch gefallen