Lichtmikroskope
existieren
in
den
vielfltigsten
Arten.
Hierbei
spielt
sowohl
eine
Verarbeitung,
zum
anderen
die
max.
machbare
Vergrerung
eine
Rolle.
Auf
der
Seite
http://www.winlab.de/
darf
man
aus
einer
greren
Skala
von
Binokularmikroskopen
das
fr
sich
und
die
passenden
Verwendungszwecke
richtige
aussuchen.
In
dem
naturkunde
Unterricht
in
der
Bildungssttte
drfte
wahrscheinlich
jeder
schonmal
mit
dem
Lichtmikroskop
in
Annherung
gekommen
sein
bzw.
zumindest
eins
gesehen
haben.
Insbesondere
sofern
es
stndig
getragen
wird,
wie
es
im
Biologieunterricht
wahrscheinlich
der
Fall
sein
sollte,
gibt
es
allerhand
zu
bedenken.
Jene
Mikroskope
mssen
meist
zunchst
zum
Tisch
gebracht
werden,
damit
mit
dem
Arbeiten
angefangen
werden
kann.
Bereits
whrend
des
Tragens
sollte
man
vorsichtig
sein,
an
welcher
Stelle
man
anpackt.
Am
besten
ist
es,
wenn
man
am
Stativ
anpackt,
sprich:
an
der
Rckseite.
Sofern
man
dann
an
dem
Tisch
ist,
muss
man
selbiges
Steromikroskop
mit
Strom
versorgen,
denn
ohne
geht
die
Lampe
nicht
an.
Nun
sind
die
Vorkehrungen
fr
ein
Arbeiten
erstmal
fertig,
nichtsdestotrotz
auch
im
Verlauf
der
Arbeit
muss
der
Benutzer
nach
wie
vor
aufpassen.
Man
fngt
an,
dass
man
seine
Prparate
auf
den
Objekttrger
gibt
und
jenen
folglich
auf
seinem
Objekttisch
platziert.
Sobald
der
Nutzer
jetzt
anfngt
zu
mikroskopieren,
wird
man
mit
der
geringsten
Vergrerungsstufe
anfangen.
Sobald
der
Benutzer
dies
macht,
darf
man
den
Part
der
Probe
den
man
betrachten
mchte,
sehr
einfach
auswhlen,
dadurch,
dass
man
jenen
Objekttisch
verschiebt.
Beim
Scharf
machen
des
Bildes
mit
jenem
Rdchen,
sollte
aufgepasst
werden,
dass
beim
Hochfahren
jenes
Prparatstisches
das
Prparat
nicht
mit
dem
Objektiv
zusammenstt.
Das
knnte
ja
bewirken,
dass
einerseits
das
Prparat
inkl.
dem
Trger
kaputt
geht,
sowie
darber
hinaus
wird
auf
diese
Weise
das
Objektiv
schmutzig
beziehungsweise
auch
ramponiert
werden.
Die
Reinigung
der
Objektivlinse
wird
sich
selbst
als
anspruchsvoll
erwiesen
bzw.
ein
neues
Vergrerungsobjektiv
kann
eventuell
kostspielig
sein.
Sowie
der
Laborant
mit
dem
Arbeiten
mit
jenem
Steromikroskop
am
Ende
ist
ist,
sollte
man
den
Trger
komplett
runterfahren
ebenso
wie
das
Vergrerungsobjektiv
mit
jener
niedrigsten
Vergrerung
im
Objektivrevolver
adjustieren.
Hiermit
sorgt
man
vor,
dass
der
nchste
Benutzer
immerhin
anfnglich
keine
Macken
am
Mikroskop
verursacht.