Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
der
Nota.on und Komposi.on III
Rckgabe 1. Test
in der nchsten Sitzung, am 26. April 2016
Vokale Musik des
15. und 16. Jahrhunderts
Weitere Tests: 24. Mai 2016
Univ.Prof. Dr. Birgit Lodes
28. Juni 2016
Regeln im tempus perfectum:
tactus
Imperfek.on und Altera.on
gleichfrmiger, mig schneller Grundschlag
Notenwerte werden nach bes.mmten (mensura oder tactus)
Vorschri_en verkrzt oder verlngert, beruht auf der Semibrevis
je nach Kontext.
punctus addi.onis
punctus divisionis
A-Wn Cod. Suppl. mus. 2129, Orlando di Lasso, Gra$a sola Dei (1568)
hfps://www.youtube.com/watch?v=UZq4qznGFAo
Grundmodell: Grundmodell:
groe Sext Oktav Kadenz nach mi; phrygische Kadenz
(Halbtonschrif nach oben Ganztonschrif (Ganztonschrif nach oben
nach unten) Halbtonschrif nach unten)
Grundmodell:
musica cta (lat. knstliche Musik)
(zur Erzeugung einer groen Sext wird eine
natrliche Stufe knstlich erhht)
DK
DK
DK TK
TK TK DK
Cadenze fuggite = geohene Kadenzen
APU PU U
Kadenz mit TK als .efster S.mme (ab ca.
1450 unblich; im 16. Jahrhundert archaisch)
cadenza fuggita: Kadenz auf G wird durchkreuzt cadenza fuggita: eine Vernderung (Abspringen) der
durch Basston auf E: neu einsetzende S.mmen in die melodischen Klauselformel
Kadenzul.ma