Sie sind auf Seite 1von 306

1 >

^^!Jft, _ f^s^^.

f^^-^^

.XU ^«.',Uun<ni..i»fi.

c-

2Bein
,% H ,

^^r^t

1
I
,'. .>7
X.''\'' y . .7,'
,'
y 111.1.. Perspectiv l ^

,..,...^f.„.H,,-,l.

eimarct *5taats()ibliotl)ef
3B e t m a t
as 11 f(^\^i Ä ü I) n

D r. ^a tt 6 äß a () (

9}?tt 47 2Ibb{lt)ungötafcln

33er(ag tjon ÄlinH^av&t & äSicrmann


95or6emerfunjj
Q eiber eö bcm 5i>erfaffer tiefer reijöoUen Jatltüröe[d;icf)te Söei-
ijl:

i/ marö t)om ©rfjiif [at nic^t yer^ijnnt tuorben, fein oon großer Siebe
3U bem eblen ©toffc getragene^ 25ucf> fclbfi in 2. Siuflage erfc^cincn
^u taffen. SSenn eö je^t yon frembcr S^cinb jum anberen SOTak
^inauögefc^id^t mirb, fo niuf^ gcfagt tücrben, ba§ feine lebenbige
©genart nacf; in feiner SBeife yeriüifcf;t n?orben ijT:.
9}?öglic^!eit
Sie einzelnen Kapitel, au^^cr bem legten, finb im gan3en hk gleichen
geblieben, öbgefe(>en üon (Strcicf)ungen unb häufigen Ergänzungen
unb oon öicien ^crid)ttgungcn tatfäc^Iid)er unb jli(ijiifcj;er 2irt, bie
fic(; Ui ber 9Zad;prüfung ber (finjel.^eiten, wie hn jebcr 2. 2Iuö;
gäbe, a(ö notmcnbig (jcrauöftetlten. Daö legte Äapitel beburfte
iebocf; nic(;t nur ber Ergänzung hiß 3ur Scgtjeit, fonbern nutzte fafl
ganj burcb ein anbereö erfegt n^crben, ba ber ^ci^minJcI ber ©cgen-
tüart cö |)eute geftattet, bie (Sntn^ic^Uing 33eimavö im 20. Sabr^
^unbert in vieler .^inficf;t unbefangener unb freier barjuftelten, alö
c6 beim crjlcn Srfcf)einen beö 25uc^eö v»or 9 3^i^rcn möglief) tvar.
2tuf 2öunfci> beö SSerlagö ifl: ferner ba^ Silbermaterial um bicJpälftc
beö bisherigen t)erme()rt worben. hierbei bot fic^ eine Jüillfontmene
Gelegenheit, eine 2(n3a(;l feiten unb an entlegenen «Stellen cber nocl;
nic^t üerijffentlicl)ter altn^eimarifa^er ^unflblätter nacf; ben ^xi-
ginalen tineberjugeben. —
SBeimar, aU Crt unb alö (©pmbol mit ber legten ©efc^i^te
Deutfc^lanbö in fc^roerfrer '^dt aufö cngjle üerbunben, entfaltet
täglicf> neue SBerbe^raft. 3" ^^'^ 'J^ten g'rcunben ijl: in ben legten

5}?onaten mit g^reuben manc^ neuer getreten. 'S^mn allen möel)te


biefeö Suc^ Geleit geben, (Erinnerung tüacl)(>alten unb m
SSerber
fein für ben 2Öeg nad; SBeimar, ein SBeifer auf bcm ^fab in baz
immerreic^c .^crj bcö avmgen^orbenen SSaterlanbeö.

2B«{mar, im ^Jlai 1919.

Dr. .^an^ 2Ba()L


93ort)emcrfun^ V
Einleitung 1

1. ^apitct: Daö alte SBcimor 4


2. Äopitcl: Slnna Stmotiaö Sftegcntfc^aft 20
3. Kapitel: Die Si)?itglieter t»eö 3Beimarifcf)en 9)?ufenhofeö . 32
1-, ^opitet: 2)ie ©eniejeit 50
5. ^apitet: O^eue ^bcciU, 3a^r^unt)crtroen&c 90
6. Kapitel: 5i}?enfc^en unb »Schief fale 118
7. Kapitel: 23ei ©oet^e ju ©afte 141

8. Kapitel: 9^cun)eimör. 2)ic ^dt (iavi %kj:anhtv^ .... 1 56


9. ^opiteh Daö jüngfltc SSeimar 180
o (s;

j; 'iJ
Sinleitimi}

@öoeri'öl)ne incfltn ans ttn ^öl)m,


?ial)mtn 33chnunq in bcm J)olDen Crti!,
2)en bie 3lm, for«Uentti*, burchplanben.
2>a nun rearb jum ©ancn bicüS SCeimar,
Ü6cr bfm bie 3b!erilüacl rauf*ten,
2Do bie 35ronntn ber St!ennmiä i'ptanMen
Unb ber ©etil rcie eine Slume aufging,
S^uftenb bnrd) bie rccitc 9?ienf(tenroelt.

(Smtl rcn ^«ilbenbra*, 5upl)rcfnne.)

»oUtcn tt)ir an ber ^onb t?on alten Stabtpläncn unb ©cbäubcn


ba^ o^ii\tiQi Seben -SSeimars roieberfpiegcin, xviv fämtn \ü
geringen (Jrgebniffen. ^ab^bunberte binburcb ift tk v£tabt ein

(Bd)\o^ mit börflicber 21nneblung gcirefen, unb no^ ^crber nennr


SBeimar b<i^ ,,???ittc{bing jrDifcbcn ^offtabt unb Dorf." 2In alten
bcutfc^en Jlulturftätten mt ^'lümberg, Stetbenburg, Slugsburg ober
aucb Jübccf unb X^'On^ig gemeffcn muß ©cimar ernfa6 erscheinen,
tro^ ber ?icblicf-feit [einer Sage. 9(ucb bein Jöaroif m I^reöbcn, cvins;

fouci, 2öür3burg, (Stuttgart fann eö nicbtö ^Ibnlicheö an bit oeitc


fleUen. ^ompöfen ^runf Knben 5Beimarö gürften nie entfaltet.

Äunftmäjene großen Stils ju fein, irebrtcn ibnen ihre befcbeibenen


SDJitteL (Eine bilbneri)(f>e Kultur fonnte auf biefem '^oben nicht er;

jtKicf)fem Die Kultur 23eimars ift oielmebr an ein3elne gro§e


5i}?en[cf>en gefnüpft. ^roß feiner fraftyollcn -Vergangenheit »rirb ee

erft bur^ bit (5arl 2lugurt5<rpoche ein ??iittelpunft beutjcher Kultur,


fcienun norf) bem 20. Svihrbunbert Sebensobem gibt.
bem Oiamen 25eimar ipirb bem ©ebilbcten bicfe grofje 3eit
S5ei

ine S5en>u§t|ein treten. Unb iinc er beim -^tamen ^2(then an Den ."ööhe:
punft ber griecbifchen .Uulmr benft, an ba^ Seitalter bcö ^))eriflce,

1
2 ginlcitung

s})^ibiaö unb ©op^oHcö, Ui bcm Dlamcn glorenj if;n bcr Räuber bcö

mcbiccifc^cn ^^t^^^^t^^^ berüi^rt, fo wirb SBctmar gcrabcju jum


©pmbol bcö ^o^en 3)icnfc^ntum6, jum SJJeffa aller ritigcnben

©«elcn, 3ur I)o^n «Schule bcr ©clbflbitbung.


3n bcr makriellen Kultur unb fafl in allen ^injelerfenntniffen

l'inb tt)ir ein gut Xeil weiter alö baö Zeitalter ©oet^ö. 2Bir fe|)en

§ort[ct)ritte auf allen ©cbieten, unb boc^ ^aben tviv wenig ^(ultur;
yon einer ^rmoni[c^en 2luögeglic^en^cit aller SebenöFräfte, oon
einer ituttur ber ©efelligfeit, biefem crquicfenbflen 23ermäd>tniö
SBeimarö, \inb wir noc^ weit entfernt Sßir [inb oieUeic^t ©enieö
ber 3foliert^eit, ^tben aber Ixi^ ©penben oon @eele ju ©eele ijer=

lernt. 2)em gä|>renben ^ulturbrängen unferer ^tit ftettt SSeimar


txi^ abgefd;Ioffene 25ilb einer ®eifteö= unb ©efüi^löbitbung cnt=

gegen, bie bk fcinfle 25Iüte ber 2[>?enfc^Iict)Eeit ift. X)k Ha[[i[c^


romantifc^en Sebenöibeale [inb eö, hU und ^eute wieber ben 5ßeg

weifeu fi)nnen.
Sebenbig ift unö büi flaffifc^e 2Beimar, alö ob cd ^eute erlebt
würbe, ja wir fentien eö beffer, alö eö ben ^citgenoffen felbft möglich
war; hi^ in alle ^injel^eiten unb feinjlen ^üg^ tft «ö treulic^fi: fefts

gebalten unb unö überliefert werben unb biö beute ifl eö erfüllt

t>on taufenb lebenbigen (Erinnerungen, if^ eö reicb an (Scbä^en aller

2lrt, an J^anbfcbriften unb 2)rucfen, an ©emälben, ^^icl^nungen,


25ilbnif[en, 25ü|^en, funfigewerblicben ©egen|l:änben, tk in ben
fürftlicben ^löffem, in ber S5ibliotbef, bem ©oetbes^e^illers
2lrcf)it>, bem 2Ku[eum, in ben Käufern ber Dichter, htm ©oetbe?
Sf^ationalmufeum unb in ^rioatbcfig bewahrt werben. Der ©eift
ber großen '^cit lebt alö ibre unflcrblicbe ©eete in ber Slmj^abt. Die
großen Xoten in ber ^ürjlengruft unb im Dunfel ber ©tabtfird^e
leben noc^. ©lüdbeflommen [puren wir ©oetbeö Dafein in [einem

Jpau[e am grauenplan unb im Pill um[cbto[[enen ©artenbauö. Um


Scbillerö fleine (Stubenfenjler, um ^erberö bunHe 2(mtöwobnung
binter ber ©tabtfircbe tr>ci)t geiflige 2(tmo[pbäre, bic unö in ba&
9leic^ großer ©ebanfcn entrücft. SSeimar i^at Jpöbenluft, wie
Einleitung 3

mibtribmd} ^a^t Unb bctö aöittumöparoiö, baß Xiefurtcr <Bd)U^


c^cn, €tterö6urg unb Sclücberc: roi'e 3)?ärc^n [innenfro^er, gcift^
ccfüirter ©cfelligHeit beö untergegangenen 18. Sair^unbertö jirömen
fi'e i'^ren jlilten ^auSer auf unö auö. ^Tnna Slmatia: Sföetc^e föji=
liefen 25ilber fann [tc^ unferc ^tter erregte ^antafic an i^ren dt-
mnerungöftätten Jjergegenroärttgen! 2öaö njfr empfmben, [agen bit
2Borte, bte [ie übet ben Eingang beö ^ar!ö öon Sliefurt fe^en Iie§:
jr)tcr ttjo^nt bte ©til(c be§ Jpcrjeng; getbenc OSitbcr

©tctgcn au§ bcr ©emäffer narcm SJunEcl^


^öxhax maltet am Cl\xtü hex Icifc ^ittic^ fcgncnbcr Octfler.

25eflänbtg, m tviv ge^en unb flehen, fpinnen fi'c^ taufenb gäben


ber Erinnerung wie flilter (Segen über baß ianb. 3m fproffenben
grü^Ii'ng in davl QTuguflö unb ©oet^eö ^arf, m ber 3tm entlang,
an ben Senfftcinen ber Siebe unb greunbfc^aft öorbei; oon ©oet^eö
©arten^uö brüben :^er, um baß S5orFen^äuöc^en, am «Römifc^en
^uö, überall flüftem bi'e Stimmen groger 2Sergangen|>ett. Unb
bk 3Im felbft murmelt eö unö ju:
„DTteine Ufer finb arm, boc^ ^örct bte leifcre aBcIIc,
Surret bcr ©trorn fte vorbei, mand^cl unflcrbtic^e 2icb/'

2auf<^en niv fh'n, fo ^eren wit ©octbcö Stimme in fetig über=


mutiger 9^aturfc^n?ärmerei unb ^o^er Wlinm Sebenöfeften. mUß
»ergangen, —
unb SSe^mut tviU unö umfangen an f^itlen ^erbfjs
tagen im ^arf, dn nac^bcnflic^eö memento mori in ben Erinnps
rungen fc^önfien 9}?en[c^entumö:

„Jlüflcrnb l^icr »orübcrgleitcn; 2icbe§tautc, ©etigfeitcn,


2Öte au§ längfl »crftcffcncn fetten, föfllic^c SScrfc^mtcgcnbcitcn I

Dic^tcrgrüfc Hingen rciebcr, au§ ben Sagen böiger 2icber,


Satten mit ben SStättcrn nteber — 2Bclfe JBtätter, fiifte gtcber.

SrSenbtäuten, Xobegfcbnen. S^unftcn ©c^icffatä mätfclbabncn,


©eiflernjorte großer 2tf>nen, me ein tiefet, ernfleg 97?abnen/'
1. Äopitct

S)aö alk SSeimar

(^ (;ür{ngcn ift altcö ^ulturlanb, ^tit bcm Wlitttlalkt fc^on ,naf-


'^^ fifc^cr* 23oben, unb oon jef>cr finb feine gürflen Pfleger unb
©cp^er öon fünften unb SÖiffcnfcfwften gerocfen. Stuf ber SBarts
bürg ^tte einft Sanbgraf ^ermann einen 3ÖoIfram twn ^fc^ens
"bac^, einen 2öalter üon ber ^ogctmeibc empfangen, unb bie @agc
t)om Xönn^ufer unb bem ©ängerfrieg etjä^It öon bcm ©(anj
beö tl^üringifrf)en 59?ufen|>ofö. 2(uf t)cr 2Bart6urg miebcr überfe^te
im 16. SaMunt>ett Sut^er baß 9lcue 'Xefioment; baö mar bk (Be-
burt ber beutfcf^cn ©c^riftfprac^. 2Bcimarifd)e dürften nabmen
im 17. SaMunbert an ber ^ruc^tbringenbcn ©efellfrfKift beroor-

ragenben 2tntcil; unb im Qtnfang beö 18. Sal^r^unbertö foHte wiebers


um öon Söeimar auö burc^ Sobann ©ebaj^ian 93adf>ö SJiufif bit

nationale SSiebcrgeburt nac^ trofllofen Reiten gleidf> mit i^errtic^fter

Äraftfülle in bk (Jrfc^einung treten.


SSinmar (SBimmar, 5Simar) mar eine ber ätteflen ©icbelungen
X^üringcnö. 2t(ö menbifc^ ^axl l^at man ben D^lamen finnöolt
beuten wollen, auc^ alö geweifte 9^arf, ja alö SBeinmarBt. ©pracb^
tic^ juläffig erfc^cint jebo^ nur bk Söfung: SSeibenmoor ober ge^

wti^kß 9}Joor. Sie ^mtitt würbe auf einen l^eiligen Xtk^, oielleic^t

einen ^uttort üord;riflUc(;er 3^it, l^inweifen.


©d^on unter bem ölteften Ferren öon Söeimar, bcm 963 ge;
borenen @rafcn SBü^elm war ber ^rt ein SSoIlwer! beutfc^r Kultur.
975 'i)kU Äaifer £)tto II. 'i)kt eine ^^ürflenoerfammtung <ih, bie

einen SSeEc^rungöfrieg gegen bk ^nben befc^Iop. ^in befeftigter.


'-''^^
.^3fflt.-*.i^.'>r

m
.-i^:-
ötenatfl'ancc. ^axttpia^

bmd) 9)?(mcrn unb oier %oxe (baß ^rauentor, 1372 jucrfl crträ"^nt,

ein Soppeltor mit oicr türmen, haß Erfurter?, ^ahhß- unb ,^cgct=

tor) umf^Ioffcncr £)rt iji SBcimar Bio in bic '^tit ©oet^eö geblieben.
Sine ber frü'^jeften ©iebetungen i\i bk beö Deutfc^ritterorbenö, bem

1284 üom ©rafen Otto öon Orlomünbe baß ^atronat über bie
©töbtfirc^e gu ®t. ^cUv unb ^aul übertragen mürbe. 2)ie ^äufcr
f)inter ber ©tabtfird^ gehörten ju feinen bebeutenben 23efi6ungen
unb ber je^ige ,@äd^fi[c^e ^of roar \cin 2Bo"^n^au6; 1755 erwarb
i^n ber 9}?inifler t)on ?8ünau. ©anj in ber OZä^e im
niurbe
14. 3<il^t^unbert ein ^ranjisfancrinnenflofter gegrünbet, bem 100
So^re fpäter baß granjisfanerflofter folgte, baß ber fromme unb
tapfere ^er^og 5BiI^e(m III. 1453 erbaute, baß fogenannte ^om=
^uö. X>cß ^erjogö Xapferfeit wav fo befannt, ba^ man erjä^tte:

„SBenn ^er^og SBit^elm ^u (^acbfen bk Sporen anlegt unb bamit


über ben ScMo§^of ju SÖeimar ge^t, fo ^ört man fie bur^ ganj
X^üringen fingen." X)k g^ranjiöfaner l^aben ber Se^re Sut^erö,
bk unter So|>ann bem SSejlönbigen in 2Beimar eingeführt murbc,
!räftig roiberjlanben, fa'^en fi^ aber öeranla^t, 1533 baö ^(ojler
aufzugeben. ^ad)btm fie am ©rabe ^erjog 2ÖiI|>e(mö III. auf
ben Änien um ^ilfe gefleht ^tten, ^aben fie ^lofter unb ©tabt
unter SSorantragen beö ^rujifijmö t>erlaffen. Sut^er n^ar tt)ieber=

f)oIt "^ier. Sodann ber SSeftänbige, ein großer SSerteibiger ber Slefor-
mation, rief i^n^ alß «r auf bem Söegc nac^, SBormö mar, nac^
2Bcimar, mo er in ber ©tabtfird^e prebigte. SÖeimar unb feine

§ürfl:en blieben tatkräftige ^örberer ber Sieformation unb beö neuen


fortfc^rittlicf>cn ©eifleö, unb menn auc^ ^o^nnö (So^n, ^rfürffc
So^nn griebric^ ber (5Jro§mütige, in ber (Sc^Ia^t Ui 5D?ü^tberg
(1547) bk Äurfürjlenmürbe, ben größten Xeil feincö ?anbeö unb
auf Sö^tre "^inauö feine perfönlicf^e ^rei^eit i^erlor, fo begann boc^
eben in SJerbinbung mit biefen ^^itereigniffen ein frifc^eö ^(tur*
kUn SBurjel ju fc^Iagen. 3Bcimar mürbe bk Spaupt]iabt beö neuen
v^erjogtumö ber (JrnefKner, junäd^jl: aU Slufentl^ittöort ber Q}attm
beö gefangenen ^urfürften, iSibpUe, unb i^rer brei ©ö^ne, bk in
t. ^apitct: 25ag ölte 2Bctmar

$lraucrf (eitern in SBeimar einbogen, bann aU Slefibenj bcö 1552


r\ad) feiner ^ntkffung auö ber ©efangenfc^aft mit gro^r 23es

geijicrung unb ^^^iei^Iic^iffit ^on ber S5et)öIFerung begrüßten Sol^ann


griebrid; I. fel6fl» Söäl^renb ber gmei Sa^^re, bk i^m noc^ ju leben

vergönnt maren, mürbe er für ba^ Heinere, befc^ibenere 2anb ein


ttxi^rer SSater unb SBol^ltäter. ©c^on biz ©ö^ne Ratten 1548 ben
©runb 3ur Uniüerfität Sena gelegt, bk je'^n So^re fpöter eingeweiht
würbe, ^in günfiigeö ©efc^icf für SBeimar, baß feinem äußeren
Sluöfe^en unb bem formen gab, war
geifh'gen ÜJeben fc^nell reicl^ere

eö, bafj gerabe ju ber ^tit, alö eö bauernber gürftcnfi^ würbe, bk


O^enaiffance in 2)eutfc^lanb ju üoller S5lüte gekommen war, bk auc^
in SBeimar eine rege, üon ec^t fünfllerifc^em ©eij^e geleitete 25aus

tätig!eit entfaltete. 3ft aucl> t>ieleö burc^ gcuer unb wiHfürlic^


?8aut)eränberung ^crflört werben, fo ift bocl^ nod() manc^eö öor;
^anben, baß unö baß SBeimar ber Slenaiffance in gutem Sichte crs

fc^einen lä^t. greilic^, man mu§ cö fuc^en. ^in S3ilb alter f^äb-

tifc^cr 3fienaiffance5©c^ön^eit bietet nocl; ^eute ber 2)2arftpla^, ch


wo|)l er fein alteö Slatbauö 1837 burc^ einen SSranb oerlor. Der
gotifd()c Df^eubau pa^t in feinem falten Smitationöfh'l wenig in bie
gemütoolle Xüc]()tigEcit ber folib gewölbten, mit Srfem unb ©iebeln
gezierten bürgerlicl;en Sienaiffance. X)aß alte, 1560—1583 er?

baute diat^auß gab burc^ feine weiter öorgefc^obene l^age bem


2i?Zar!te bk trauliche 2lbgefcl>loffen^eit, auf bk fic^, bie alten ^^itß«

öerf^anben. ©o war er noc^ ju ©oetf)eö '^titm, Sföeld^ bunte


©jenen i)ahm fic(> l^ier abgefpieltl 2Bie öiele bebeutenbe g[)?en=

fc^en finb über fein ^flafler gefc^ritten, l^aben in ^>en i^äufem,


bk eö umfc^lie^en, gewo|)ntI gaft jebeö '^at feine ©efc^ic^te. X)a
ift baß 2ncaß Sranac^^^auö (1549 öollenbet), in baß ber be?

rühmte SSJZaler ber S^eformation alö ©retö einbog unb tn bem


er am 16. Öftober 1553 fein bewegteö ^eben befc^lo^. 2>iefeö unb
fein D^ac^bari^uö finb (Schöpfungen beö X^üringer Stenaiffance*
25aumciflerö Dflicolauö @rol;mann. ^ranac^ war, aucl^ in ber ^ct
ein treuer 2)iener feineö Jperm, biefem nac^ SBeimar gefolgt, ^ß
Tlaxttpla^. Q3runnen. ^omturei

^auö l^ttc fein (Sd^ttJicgcrfo^n bauen laffett, bcr Äanjter 25rü(f, ber

mit SSil^elm üon ©rumbac^ öm 18. 9(pril 1507 auf bem 9}?arftc

ju ®ot|>a ttjegcn feiner Xeitna^me an ben ©rumbac^fcl^cn ^änbeln


geoierteilt mürbe. 2)ann t>aß ©tabti^auö (1547 üollenbet). Der
glaubenöftarfe SBa^lfprut^: Verbum dei manet in aeternum im
Srneftinifd^en Söappen an ber SSorberfeite ^tUQt noc^ ^«ute oon bem
reformatorifd()en ©eij^e ber njeimarifc^en ^^ürjlren. Unter feinem
©iebel war eine FunfboUe Ul^r üon SÜJeifl-er »^anö üon ^ö^necf, mit
einem Xürfen, bem ^mi SSörfe ^ur (Seite ftanben. 33or bem STuö*

fc^Iagen ber ©tunbe flingelte ber Xürfe, ber bann felbjit mit feinem
^toi>t fo t>ielmat an bie (Blodz fc^Iug, alö i^n bk 23örfe in bk <^ite
fliegen. 2)iefeö SSa^rjcic^en '^ie§ ber SJJog, ^,T)ef Sjj^,^ ^^t ge*
ningett" fagtc man, wenn bit ©tunbe gefc^fagen ^atte. SBä^renb
2(nna 9(maliaö Stegentfc^aft war baß ^tabt^anß eine Jpauptftätte

bcr abwec^felungöreic^^en, gefelligen SSergnügungen, ber Siebouten


unb ^on^erte jener ^tit Sa fa^ baß fcl^öne Slenaifföncel^auö föpiid^
SiofoFofjenen. Diefe SSeflimmung erfüllte eö auc^ unter ^arl
3(uguftö Slegierung, nur mu§t€ eö fid^ nun im Sttnern eine Um=
wanblung im (Sinne beö Haffi^iftifc^^n ©cfc^macf eö gefalleu laffen.

»^ier fanben, jum Xdl unter SSeteiligung beö ganzen ^ofeö „für
abiige unb bürgerliche ?onbitionierte ^crfonen'' 9}?aöferaben unb
25öne, ^onjerte ^eroorragenber Äünftler unb gelehrte SSorträge
ftatt; i^ier oereinigte man fic^ ju fe|^ticf;en (Sc^mäufen, wie beim
(Jinjug ^arl g'riebric^ö unb feiner jungen ©emafylin ober jur ?^eier

t>on ®oetf)eö ©eburtötag am 28. 2Iuguft 1827 in 9(nwefenf)eit


Subwigö I. oon 95at)ern. Unb tt)äf>renb man ^ier feierte im @lanj
ber ^erjen, ptätfc^crte unten auf bem 3)?arHte im fpärlic^cn Sichte

ber £)naternen ber S'leptunöbrunnen (bamalö in bcr Wlitte beö


^la^eö, ^eute jur ^ite gcrücft), an bem fic^ „neugiergefellig"
grauen unb 'SHäbci)m trafen, ^ier am 3??arfte flehen bk alten

©afl^öfe ,3um ^rbprinjen*, ,^üm fd)war5cn Söären' unb ,^um


^lep^onten*, bk 2lbfteigequartiere aller bcrül^mten SJienfc^en, bk
nac^ SBeimar Famen; l^ier wol^nte zeitweilig (Schiller, fpäter 2if3t
1. Äapitct: Das a(tc 2Bctmar

unb ©encth', gegenüber t?om ©tabt^auö eine ^tithn^ ©oet^eö


©cfrctär (Jcfermann, m cmem anbeten ^od^gegiebelten Jöaufe
C^orono <Bd)tötcv; bt'e alte ^ofapot^e!e mit bem buntfarbigen ©teins
crfer U^a^ U^ 1799 Dr. 25ucf)^ol5, ber emfigc Reifer unb 95erater
(iorl Sluguftö unb ©oet^eö m alkn botanifc^en unb c^cmife^cn
fragen. 2>er Oleptun auf bem SSrunncn i\\: eine Slrbeit beö SBei^

marifc^en ^ofbitbf)auerö 5DZarttn flauer auö b^m Sa^re 1774.


grrif)er im 16. ^al^rbunbert ftanb l^ier ein ^iebbrunnen mit 'Siab

unb einem öon 9)?eifler ^ieroni)muö bemalten, metallgebecften


©ebäufe. ^'^f^^^^^^ien alö @cl^mu(f unb ©timmungögeber, ba^ ijl:

eine gute $trabition, bie in SBeimar lebenbig geblieben ifl, auc^


nacf> ©oet^eö ^cit; nic^t n^eniger alö ac^tje^n nennt bie ©tabt i^r
Sigen. ©ie finb fe^r einfach, paffen aber in baS be^aglic^ füHc
©tabtbüb unb geben i^m eine träumenbe EKu^e. SBunbertid^, mt
)\d) in i\)xcn huitm Werfen Käufer unb 23äume unb bit gtänjenben
2BoI!en mic in einem tiefen SÜbgrunb fpiegeln.
Sann finb ju nennen ba^ portal an ber 93aftine, bit oon bem
1618 oerbrannten @c^Io§ übrig geblieben ift, unb öor allem ba&
^omturei;©ebäube beö Deutfc^orbenö (^erberpla^), t?om Sfö^re
1566, ba^ fpäter ^ar( Sluguftö ?^reunbin, bie fc^öne ©c^aufpielerin

unb (Sängerin Caroline Sagemantt, alö ^rau öon ^epgenborff be*


wohnte. Die flattlicl)e ^auptfront, baß portal unb ber präcl^tigc

ebenmäßige 2)reiec!ögiebel mit frönenber SKitterfigur finb baß


Sleiffle, tt)aö SBeimar an 3ftenaiffancearcf)iteftur aufroeijT. 9ln üielen
^riüatbäufem ber inneren ©tabt l^at biefe '^tit i^re wohlgemuten
2tb}eic^en ^interlaffen, in portalen, S^ürra^men, Xürbrücfem,
fc^murfen ^rfem, ©c^miebearbeiten, Söappen, ^nfc^riften, ^auö*
marfen. <iin befonbereö ttjeimarifc^eö @cl)mucfmotio ift iin häufig
mieberfe^renbeö 2)elp|)inen;£)niament.
3^re glänjenbjlen Söerfe aber, teilmeife 2(rbciten oon ^o^er Steife,

fc^uf bie weimarifc^e Dlenaiffance^ unb fpäter bie 95arocffunjl: in


ber güHe üon ©rabmälem im Snnem ber ^tabtfixä)(^ götijett

3Banbbauten, mie einzelnen in hie SBanb ober ben Jußboben eittges


^\>:i->?v^
Stanad^ö SIttargcmätbc. 2)a§ @rüne @(^lo^

laffcncn platten. X)k ^irc^c jcfbjl:, bereit i^o^ö <S(ittübaä) biz

9(ufmcr!famFeit auf \i(i) Unit, urfprunglic^ [pätgotifc^ ouö bem


^tibc beö 15, SöMwtibertö, tft burc^ tijieber^oltc Umbauten, 1726
unb t735— 38 em menig l^armonifc^eö @ti(gemifc^ getrorben. Siö
1530 umgab [ie ein oon Sinben befc^atteter grieb^of, bec bann nac^
Bt Sacob üerlegt murbc. S3on i^rec Äanjel erfc^oH baö SBort
Sut^crö unb ^erberö, unb atö ©rabfircf)« bcr wcimarifc^en dürften

t?om 16. ^i^ 18, Sa^rl^unbert tt)urbe fte jum ^ant^eon bcö ^erjogs

tumö. 3n ben ja^lteic^n, mcl^r ober minber pompöfen ©rabmätem


auö SSronge, n^ei^em unb mehrfarbigen 9};ormor, ^((abafter unb
^alfflein i)at fic^ ber plaflifc^e Xrieb ber ^eit, ber fic^ gum
<Bd)müd bcö Sebenö in SBeimar nur [pärlic^ UtäÜQtc, am reic^s

(irf)f!en ausgegeben.
(iin Jpauptfc^muc! b^r ^irc^e tfl ein 2lftargemälbe t)on Sranac^,

ein Xvipt\)d}on, baß auf bem ^awßthilb in ber ^ittc (S^riftuö am


.^Ireuje, linfö ben auferflanbenen 'S^rifiuö atö ©ieger über %ob unb
Zeufel, red^tö bk unb Sranac^ö, üon So=
^orträtgeftatten gutl^erö
^anneö bem Käufer auf baß ^rcuj l^ingeroiefen, auf bem tinfen
glügct bk ^orträtö beö ^rfurften unb [einer Gattin, auf bem
rechten t)te feiner brei @ö^ne, auf ber 2lu§en[eite S^rifK $laufe
unb ^immetfa^rt barfleHt. €ö ift ein bebcutenbeö ©emälbe, reic^

in feinem kuc^tenben faftigcn Kolorit, »oH ^^onta[ie, ©eifleöfeuer

unb oer"^attner ^raft ber ^mpfinbung. <5in cc^teö 23efenntniön)er?

beö 2f{eformationö;3«italterö, baß unö t>on ber großen 23en?egung,

bk bk (Seelen mecfte unb aneinanber[c^to9, ^nbe gibt, unb sugteic^

baß 2lnbac^tön)crf ber fürfHic^en gamilie, bk f>ier i^r SebenöbeFennt^

niß t)or aller SBett ablegt, gana beutfc^, öoll Snnig!eit unb Äraft
unb 5lreue. 95efonberö ber ^urfürfi: unb feine ©attin finb 9)?cifter=

fc^öpfungen tieffc^auenber, yerflef)cnber (El)ara?terifliB, ber ^Ba^r^

^eit unb Siebe bk S^anb gefül)rt ^aben.

^k ^erjoglic^en <Sc^lo§bauten auö ber ^weiten ^älfte beö 16.


Sa^r^unbertö, baö ©rüne ©c^loj; (jc^t S5ibliot^eE) unb baß 9tote
@c(>lo^ treten an !ünfllerifcl)er ^ebcutung jurücf, roietvol^l bic SBei«
10 1. ^opttcl: 2)a§ alte 2Bcimar

marifcf)cn ©c^Iöffcr fpmpatl^tfc^« ^cugcn einer felBftkmu^ten ^eimat^


liefen 25aufunjl: finb. 2)öö @rüne (5c^Io§, öuc^ ba^ gronjöfifrf>e
(Sc^Iö^c^en genannt, weil eö 1563 oon ^erjog 3o^ann SBill^elm

mit bcm ®elb erbaut werben ifi, baö er üom ^önig üon j^ranEreieb

für 3ugefü^rte ^ilfötruppen erhalten ^atte, lä§t l^cute nic^tö me^r


üon bcr früheren 9lnmut [einer 2(nlage ernennen, ^ö mu§ mit [einen

©iebetn, üortretenben 2(rfaben, hie einm burd^taufenben 2lltan

trugen, mit [einem ©cl^mucB an ©fulpturen unb ?^reöFen unb bem


on ©teile beö jle^igen [üblichen Stnbaueö bcfinblic^en nmben Xurm
mit ©allerie, ^rEer unb ^tt'iebelPuppel ein um [o freunblicl^ereö

25ilb geboten ^aben, atö [ic^ an ba^ gange (Sd^Iö^c^en ein im frans
3ö[i[cf)en @e[c^macf angelegter Tiergarten (ber je^ige gürftenplag)
an[cl)to§. 1760 ttjurbe bat @cl>Io§ wn 2lnna SImalia jur 9lufna^mc
bcr 25ibliott;ef beffcimmt.
2)aö 3fle[iben3[c^lo§ befte'^t in [einer je^igen ©eftalt er[l [eit bem
Saläre 1803. Sie Sltefte ^ier errid^tete 25urg war eine 3öa[[erburg
aus bem 10. ober 11. Sö^unbert, bit 1424 3um größten Xeil ah--

brannte, ^ine SBappentafel über bem inneren S^or ber 95afline


fünbet r\t>d} '^eute ben erneuten 1439 üoUenbeten S5urgenbau an,

ber im 16. S^M^nbert njieber umgebaut würbe; ein ©tici^ t>on


^^r. fKiä)kt auö bem So^rc 1612 l^at i^n unö in bie[er ©eftalt er;
l^alten. 2)ie ©c^lo^irc^e, 1464 mit ©ene'^migung beö ^apfteö
^aul II. burc^ ^cr^og ^il^elm ben Xapferen ju einer ©tiftöürc^
mit [ieben ^rieftem cr|>oben, war im goti[c^en ©tite gebaut, unb
[ämtlid^e ©ebäube beö jiemli^ weitläufigen ©c^lo^omplereö, ber

alle SSerwaltungögebäube mit ein[c^lo|, waren burcb ©iebelbauten


in '^öc^ft maleri[cl)er SBeife oerjiert. 9Zur ber geringfügige ©c^Io§^
teil, ber \i\t bem 18. 3at)rt;unbert btn D'lamen SSaftille fü^rt, ifJ:

im we[cntlicl)en erhalten geblieben. 2lm 2. unb 3. 2(ugufl: 1618 ging


bie 23urg, bamalö ^omf^ein genannt, [amt ber ^offird;e burd>
25ranb jugrunbe. günf So^te früher l^atte bit [ogenannte t^ürin*
gi[c^e 3Ba[[erflut, wie tm gon^^n Sonbe, [o auc^ in SSeimar gro^c
SScrwüflung angerichtet.
^palmenorben. QBtl^clmSburg. ©arten 11

^mcn 2(uf)'ci^n?ung crtebtc SBcimar tro^ bcö Drcipigiä^rigcti


^xicQtß, tn htm i)k ^tabt glüdflt'c^ t)or 9^ot unb ^(ünbcrung ocrs

fcf)ont BlieB, unter Jpcrjog 3Bi(^cIm IV. (f 1662). ©eine für allcö

dbU tegcificrtc 9}?uttcr 2)orot|)ea 9}?aria mochte ©cimar burc^ hie

^Berufung bc^ großen ©c^ulmanncö Siattic^ ju einer ^oc^burg fort=


fd^rittlic^n (^ulroefenö. 2(uf 2(nregung beö '^erjoglic^en ©rof^
meijlerö Jlaöpor t)on 5teutleben rourbc 1617 in 3Bcimar bi'e ^ruc^t;
bringenbe ©efetlf^aft ober bcr ^almenorben jur Steinigung ber
beutfc^en ©pra^ unb 3ur görberung gemeinnü|igen 2Bi)'[enö gc;

gtünbct (im ^aufe <Sc^Io§gaf[e Dir. 4), ber einen bemerfcnö=


werten ©lanj auf ba^ SBeimor beö 17. ^a^r^unbertö tt>arf. ^^
erfle ^berl^aupt ttjar gürfl Subtüig ^u Slnl^alts^öt^en, ber 25ruber
t>on beö regierenbcn »^erjogö 9}2utter. Sllle 9}Jitgtieber beö Orbenö
führten 25einamen. g^ürjl; Subwig ]^ie§ ber 9'lä^renbc, ^oöpar üon
Jteutleben ber SHe^Ireic^e, ^erjog Sodann dm^ b. 5. ber diäu-
menbe, Jperjog griebrii^ ber Jpoff enbe, Jperjog SBil^elm IV. ber
©d^macf^afte u[f.
ffiif^elm IV. fetbfi: ^atte fünftlerifc^e Dleigungen; er gcic^nete,
übte ba^ Jtunfi]^anbn?erE beö 2)rcd^felnö m\b 30g ben [einer3eit ge?

feierten ^{fenbeinfc^ni^er 9}?arfuö ^et)bc auö (Coburg nac^ Söcimar.

^ine ganje ^ünjllerfamilie, namenö ?Riä)ttv, bcr v^ofmater ^^ri^


^an ^riebric^ 9lic^ter (in biefem 3(mt üon 1627 — 1643), bie WlaUt
2Bil^etm unb 2llbrec^t unb ber 23aumcijler So:^önn 2)?ori§ 9lic^ter,
njor Um ©d^Io^ou tätig, ben 2Bi(|)c(m IV. nad) bem 25ranbe beö
dten ©c^Ioffeö befonberö in ben Sö^ren 1651—1659 auöfüf)rte.

J)oö @c^to§ ^ie§ nun bie SBil^etmöburg. Die ©d;lopircf)e Jüurbe


1658 njieber aufgebaut; nad^ btm nie eine ^immelöleiter aufs
jieigenben 2lttar erhielt [ic ben DZamen Jpimmelöburg; SebafKan
95ac^ lief fpäter in i^r ^cin gcmaltigcö IDrgelfpicI erflingen.

2rn bcr erfien ^älfte beö 18. ^a^r^unbertö bemühten fic^ bie

dürften, biz Slefibenj alö eine ^tättt feinerer Sebenöfultur gu


fc^mürfen. ^ üicr ^immern beö (5c^(o[)'eö mürbe eine $8ilber=

gaterie t>on ©emälben italienifc^er unb anberer 3)jeif!cr angelegt.


12 a. Kapitel: Dag alte SBeimar

bk 1774 mit bcm <B(i}lo^htanb jugrunbe ging. 3m Öfllcn cnts

ftönbcn "^errfc^aftlicfK ©artcnanlagcn, bcr fürjittd^ye 25öumgatten,


fpätcr @tcrn genannt, ber SBelfci^c ©arten unb baö Sinbenl^auö ober
bk ©d^necfe, aücö im ftanjöfifc^en ©artenfliL 2Iuö biefen 2lntagen
mtmddtc fic^ fpäter ber meimarifc^e ^arF. 1736 mürbe ba^ Suft^

fc^Iof? ßtteröburg üoUenbet, ein fd;mucflo[er 25au, ber [ic^ on eine


aitt gotifc^c ,^irc^c angtiebert, mit fcl)önen Otunbbogenfenjlern im
3^cgencefiil unb fc^miebeci[crnen 23aIfongittern oon [c^öner ^eic^s

nung. 2Baö biefem ©cf)Iö§c^en feine 2(nmut gibt, ijl: feine Soge
unb feine ^inglieberung in ben ^arf, beffen an fic^ geringe SSoben*
erf)e6ungen burcf) 2öege, SSaumanlagen in ber Sffiirfung fo ge=

fteigert mürben, ba^ ba^ ©an^e ben €inbru(f einer mirBlic^i gto^en,
lanbfc^afttid^cn (Szenerie ermecft; ein ^rinjip ber englifc^en ©arten=

?unft, baö aucf) ber Slnlage beö meimarifc^en ^^arfö jugrunbe liegt,
^tteröburg birgt gute atte htnftgemerblicfye ^rjeugniffe auö oer^
f^iebenen Reiten, befonberö bem 17. unb 18, Sa^r^unbert, beutfc^e
unb nieberlänbifc^e prac^tt^olle 9lenaiffance=@c^ni<^möbel, (Sc^ränfe,
Xru^en, ©obelinö, ^fen, «Spiegel, ^aminauffä^e, bk öon bem
immer regen (Sammeleifer ber meimarifcf)en g^ürften ^eugniö aU
legen. ^ ber Mvt feiner '^tit mar Söil^ehn (Jmjl; tin gar eifriger

görberer \>m ^^unfl unb SBtffenfc^aft unb o^ne 3tt>eifel eine ^^a^
raftergeflatt üon auögebilbeter Xücl^tigFeit. 93ieberb unb öon natür?
lieber Frömmigkeit ^at er fein SSeimar nac^ allen Seiten geförbert;
er grünbete ba^ (^ijmnafium, (Seminare für ^irc^en unb (Sd^uten,
unb burc^ feine Sieb^aberbefc^äftigung mit SJJünjen unb 95üc^rtt
legte er ben ©runb jur 25ibIiot^eP unb jum SDJünafabinett. ^r ers

marb unter anberem bk ^m^m- unb 2)?ebai(Ienfammtung oon


^augmi^ in 25ertin, bk I^orenjfcf^e ^unflFammer auö Seipjig unb
t>erme^rte bk 95ib(iotf)eF burc^ bk Sammlungett Sogauö unb
@c^uräf(eifff)ö. 3n feinem Fleinen ©arten am ^minger fetneö
Sd^Ioffeö fanb er Wluf^e unb ^ri^olung, ba^ Seben aber mu§te er
burcf) eifrige 5!i}?ufifpf(ege ju üerfcf;önen. 2(uc^ fein SSruber Sodann
Srttfl mar ein großer 2)?ufiFfreunb. ^ ber SBil^elmöburg lie^ ber
^crjog SBilfielm (rrnfl. Jhcatcr. Oelc^rte unb 2}ii)tcr 13

Jpcrjog ba'^er ein ^pent^auö einrichten, ba^ am 16. Sftobcir 1696


mit bcr £)per ,Die benen lajler^aften 25egierben entgcgengefe^tc
tugenb^afte Siebe' eröffnet rourbe; bann folgte ein G)ei"prärf)8fpiel
oon (0eb. granf: ,Jr)immc(aufflammenbe 23un|'cf)opfer' mit ben
^erfonen ^amo, ^dt, Xugenb, (E^or bcr ^Im-^änfcx unb Sehüfe;
rinnen, ^c^cn jroölf Seigre früher, 1684, fanb ju S^ren beö ©e-
burtetageö feiner ©cmaftlin ein greubenfpiel ,GIücftüünfrf>enbe
SBinterluft' im gürftlicben Gartenbaus ftatt, hti bem bit ^per
,^rlöjite Xreue unb Unfct)utb' aufgefü|)rt mürbe. Die jeßige SSiblio^

tf>ef ift a(fo ber ^d)mplal^ ber erften meimarifchen Cpernauffüf);


nmgcn. ^cnntni6reicf)e 5}?änner t>on feinem Öefcbmac! unb un;
gcmöf>nlicf)er S5ilbung, einen 9^i!oIauö t>. Spn!er, Silien^cim,
t>. Dtoppolb, 2Bi{^. t>. Otcinbaben jog bcr Jper5og in feine Umgebuttg
unb betraute fie mit einf(u§reicf)en ^ofämtern. 2^en!mürbig mürbe
aber feine Stegierung burcf> feine 'Berufung cebaftian ?3arf)5. Ge-
lehrte, Schulmänner, greunbc ber 3}iufen forgten für ein anregenbes
geiftigcö Seben. ^\), Gropgcbauer, D\eEtor ber Satcinfcbute, rerfa^tc

@cf)ulfomöbien, bk aU bie erften ^^tupcrungen meimari|cf>en X^eater^


lebenö jur Geburtötagöfeier »or bem Jöer3og aufgeführt mürben,

j. 25. ,Deö Gottfeeligen 2(ntcnorö c^riftlic^er Slegentenfpicgel' ; Quct>

im (£ct)u(aftu6 mürben bramatifcf)c o3enen aufgeführt, nmtbo;


logifc^e unb alttcftamentlic^e, fogar baß ^tibm (i^rifti in einem
, Drama de condemnatione Salvatoris Nostris passionale', mit
eingefügten Siebern unb mufifalifc^en ^])artien. Gin anberer, ^a-
lomo ö^^anf, '^at mit feinen ^ciiipkUn, feinen 3af)lreic^cn ^od)'
jcitös, Xraucrs unb fonftigen Gelegenbeitögebicbten, ben /Seitlichen
Gcbic^ten', ,(il)ren= unb öreubcn;Gebicl[)tcn* unb ,2raueriGebicbten'
bic d^roni! beö bamaligen -ßcimar poetifch ujnfchriebcn. ^a&>
benu^te für feine ^affionen öt^anffc^c Xerte. 2lucl) ^o\). (Sbriftoph

Sorbeer (1645 hiß 1722), ein in Senaifc^en Greifen l)ocbange)ebener


^oct, ben granf alö „Jöbuö' 9kc^bar" preijl, ift f)ier 3U nennen.
SSon feinen £;ict)tungen marcn namentlicf) jmei befannt: eine 3.scr-

f)crrli^ung ber ,äblcn 3-ägerci/ unb bas ,Sob ber eblcn 2}iu|if'.
14 1. j^apitet: X)a§ alte SBctmar

greubc an bcr 3?hjfiP [priest \iä} in allen feinen (Schriften auö.


2lllc an 25cbeutung Sodann ^att^ia^ ©eöner, ber
übertrifft aber

SSorläufer Seffingö unb Söincfelmönnö, ber 1715, Eaum 24 Sa^rc


olt, alö ^onreftor an baö ©pmnafium fom unb fc^on bomalö raegen
feineö ffiiffenö unb feiner cf^arafterooHen 9Jerfönlid;Heit in ^o^em
Slnfel^en ftanb.

3n ^ad) unb ^änbd üerförpcrt fic^ i)Ci^ gewaltige Siegen bcö


neuen beutfc^en ©eifleö, ber ficl> nac^ i)cr trojitlofen ,3eit beö I)reipigs
jährigen ^riegeö juerfl in ber SJiufif tüiebcr in glaubenöflarfer ^raft
offenbarte, ©erabe bic kleinen mittclbeutfc^cn gürflen^öfe tt)urben
mit i^ren befcl)eibenen Mitteln ^u ^flcgfiätten beutfc^er 9)?ufif unb
3u ^eimflätten einer mufiEalifc^en Jtultur, bit i^rc weiten Greife
lic^m folltc: bie ^öfe ber Srnefliner, ber 2öei§enfclfer, ber 2(ns
kalter in ^ötf)en, ber ^of ber @cl)mar3burger ©rafen in 3(mftabt,
ber oon bm ©rafen oon ^romnil^ in ©orau. 3n ber Äirc^en^
mufiE liegen bie SBurjeln beö neu erroac^enben beutfcl>en ©eifleö;
25ac^ führte fie gleich ju i^rer legten J^ö^e. ©eine Sluöfaatja^rc
finb bit neun n?eimarifcl)en üon 1708 "bi^ 1718, in benen er gewaltig
fc^uf: feine Kantaten, bi^ er in ber @c^lo|;firc^e vortrug, bann
oiele feiner gropen @cl;öpfungen auf bem QithiiU ber ^rgelmufiH,
^rälubien, gingen unb g'antafien, femer Orgelc^oräle unb (l^ovaU
fantafien unb t>ielcö aubcre. ^m
©cniuö reifte ^ier in ber ©tille.
Durc^ i^n tarn wieber gro^e ©efinnung, ein mac^tt^oller 9l^t)t^muö
feelifc^en (Jrlebenö über bit beutfc^c 9}ienfc^^eit, ben nac^ i^m in
ber ^ic^tung jltopftocf, ^erber unb ©oet^e ^erauffü^rten. ©ro§
mit aH Xonbic^ter war 33acl> auc^ alö auöübenber unb leitenber
^ünfller. ^cin dinf alö ©rgelfpieler breitete fic^ balb auö, unb
flaunenb laufcl)ten bic ^örer feinem mac^toollen ©piel in ber (Sc^lo^*

firc^e, bem 2öege ^ur ^immelöburg. „23ac^ f)at ^icr feine S)rgels
banf 3um gürftenfi^ aller £)rgelfpieler unb s^omponiflen auf
3a^r^unberte ^inauö erhoben'', fagt ^^ilipp SBolfrum üon biefem
(Spiel, oon bcffen SÖirfung unö ^eitgenoffen begeifierte ©c^ilbe=
rungen t;interlaffen ^aben, bit unö bit SWac^tfülle beö 23ac^fc^n
©cbaflion )Qad). ©cSncr. QScbebcrc 15

©eniuö aufö 2ln[c^au(ic^flc öor 2tugen führen. Scquicfenben ^in^


hliä in ben j^amiticngeifl: biefcö ttjeimarifc^en Jlrci[eö Qmäi)xt unö
eine ©jene, bie unö auö ©eönerö ^auöiic^em Seben überliefert ifl::

njic ber junge ©elel^rte in ber ^^amilienftube eifrig arbeitet, mit ber
einen J^anb fc^reibcnb, mit ber anberen bk SBiege bemegenb, rt»ie bk
grau bk Stöcfc^en ber ^inber flicft, unb, um fic i^nen bege^renö=
werter au machen, bie glicfen alö Sonne, SJionb unb ©terne jurec^t

fc^neibet unb ben kleinen aU befonbere »^errlic^feit preifl. SSöllige

2tn[pruc^ölo[igEeit im 2)iaterienen, (;öcf)fie 2tn[pannung im ©eifligen,


fo n>ar'ö bann auc^ im Haffifc^en ©eimar. Sac^, ber junäcf^fi: alö

Jlammermufifuö im 3fioten @c^lo§ [eine ^unft alö SSiolinift aus-


übte, fanb im mufifalifc^en SBeimar, unter ben tüchtigen dJliU
gliebern ber ^erjoglic^cn 'Kapelle, bem £;rganiften Sieinecciuö, ^aul
SBeft^of unb Sffler, bk Uibz bk ^albe 2Be(t bereift unb an ben
giänjenbflen ^öfen ^uropaö tätig geroefen waren, mancherlei Slm
regungen, me^r aber noc^ Ui bm genannten ^])oeten unb ©ele^rtcn.
Unb boc^ fc^lo^ liBeimarö ^aä)i^iit mit einer Siffonanj; gefränft
oerliel 25ac^ bie ©tabt in l()eftigcr ^rregt^eit gegen ben Jperjog unb
ging nad^ ^öt^ben.
Ber SSruber beö ^erjogö, (Jrnft 2(ugufl, ber bautuftigfte aller

weimarifc^en Surften, ber alö großer Äunfifreunb alle ^läne felbft

prüfte unb öerbefferte, ^at aU regierenber gürft fein Slugenmerf bcs

fonberö auf bk SSerfc^öncrung SSeimarö gerichtet. Sturer oielen

Sagbfc^löffern in ^^büringen baute er 1725 ba^ 2uflfcblo§ ?ÖcU


oebere mit ber großen Orangerie, ©eine Ernennung jum ©encral*
felbmarfc^aU burc^ ben Äaifcr im Sa^re 1729 gab ibm ©elegenbeit
ju einem großen SSoüöfeft mit 9}2i(itärparabe, gabnenauöjug ber
25ürger, offener Xafel im @c^Iof, ?^reibier unb Sa^rmarft,
SSetüebere, bie beöorjugte @ommerrefiben3 befonberö beö ©ro^s
berjogö Äarl 3lle;anber, ijt in bem amnutigen ^arocB fürftlic^er

Sanbfc^löffer gebaut. SKit einem grof^en aJZittelpaöiUon [inb jiüci

flcinere ©citenpaoÜlonö burcf> jurürf fpringenbe $8erbinbungöbautcn


oereimgt. $8e[onbcrö [c^ön ifl ber von einer breiten ^'Plattform mit
16 1. ^opitet: DaS alte 2öeimar

Saluflrabc umgebene, acf)tedKgc Dac^uf[a§ mit ben runben SSogcn;


f enj^cm 3n)i[cf)en toöf anifc^cn ^tfpilaficrn unb bcr [rf)lanf en Bct)Votif'

fuppel. 2)urc^ ^tUm 2(nflric^, grüne genfterlöben unb buri^; bit

be3aubembe <Bd)önf)t\t ber gärtnerifc^en Umgebung njirb bk länb-


fid)e Slnmut beö ©c^loffeö noc^ er^ö^t. 2luc^ ba^ innere ifl ein

2lbglan3 ber ^öfi[d)en ,^Itur. Daö 9lofo!o, ber Sftegence* unb ber
Übergangöfiil oom Slofofo jum Empire erfc^einen in ben in cblen
SSerl^ältniffen aufgebauten Sälen in Silbern l^eiteren Sebenögenuffes,
ben SSanbs unb Decfenmalereien, ben aparten garbenmirfungen
unb ge[rf)marföonen ©tudfbeforationen, bk einen crlefenen fünfi-

krifc^en ©efc^macf befunben. Daö ©c^Io^ entbält !oftbare, oon ben


gürffcen mit SSerftänbniö gesammelte ^nftgegenftänbe: römifcf)e
aSüften ber ^aifer 9Zcro unb Xiberiuö, ^Igemätbc, J^oljfc^ni^ereien

unb ©obelinö auö bem 18. Sabr^unbert, attjapanifc^e SSafen, ein

fofllbareö ©eoreöferoice, ba^ ^arl 2(ugufl: 1790 an^ ^ariö mit;


gebracht ^at, 3)?öbel, Kamine, '^kx\cf)<iUt\, ©pieget, WlttallatUitm
unb ^^amilienbilbniffe.

2lnna Stmaliaö unb ^arl 2(uguflö Zeitalter wirb cf;arafterifiert


bmä) ben Umfc^wung jum ^lafl'ijiömuö, ber burc^ SBinrfelmann
begrünbet, burcf> ©oet^e geleitet, in Dat>ib in ber 9)?alerei, X^or;
ttjalbfen in ber ^(aftif, ©c^infel in ber 2Irc^iteftur i^rc größten ^t-
Präsentanten erhielt unb burcf> bk ^ntbedfung ^ompcjiö im Empire
jur ^tmft beö Sebcnö, ber Söo^nung, ber 2)?öbel, beö ^oftums
würbe. 2(nna 21maliaö erfte Slegentfc^aftöjabrc [inb noc^ 3flofo!o;

3eit. 3^re erfle baulid)e 2tnorbnung, ber innere Umbau bcö ©rünen
©d()Ioffeö äur öffentlicben ^er3ogIic()en SSibliotl^ef unb ju einem
SOJufeum unb funfigemerbtic^en ©egenftänben mannig;
t>on ^\tnjl:=

fac^er 2lrt (ie§ ben Jpauptfaal im U\iiid}tn 3flofo!o (1760) ent*


[leben, ber noc^ l^eute jeben 23e[rf)auer bezaubert 2)er gebiegene ©e;
frf)ma(f ber ©tucfbeforationen, bk 'aurf> in meimarifc^en ^rioat;
bäufern jener ^eit 3u finben [inb, am grajiöfefiten in einem ©arten*
paöillon, Iä§t vermuten, ba^ thm bamalö in Söeimar in biefem
'Buk ein febr ge[d;icfter ©tucfbeforateur tätig gemefen ift. 2(uc^
9?adi ^cm Criqina! im H^imimÄpalais. iMunoanu'hic -Öclj!
Otofofo. 9tömtf(^cö J^au§
17

emacincö Äunflgerocrblic^c m «KoFofo ift nocf) üor^anben, plaftifcfvc


gcnjlerumra^mungcn, Haustüren unb fc^miebecifcnic
©ttter.
2>cr Älaffi'jiömuö gab fi'c^ m -Sci'mar cntfprcd>cnb bcm ^cbürf-
niö nac^ <Jmfa#ett, ecf;rtc^t^eit unb proftifcbcm oinn, bcv unfcrc
2trti>orbem bcjccltc, auc^ [chlicht. gr münbete in einen guten Bürger--
h'c^n etii, ben rotr ^eutc eifrig fammern,
nac^mpfinben unb in
mUtn, Oöo^nungen, Janb^öufem, felbtl an a^^oben neu
beleben,
eo Ikb unb begehrenswert erfc^int er unö, mei( er ber bürgerlichen
X)mfatt ben e^rlic^fien unb liebcnömürbigen 3(u6brucf 3U geben
fc^eint, tt)obei fic^ freiließ üm$ (Tmpfinbfamfeit mit eingefc^licfien
N. 2)em üorne^men ^raifijismuö unb ^mpireftit
begegnen mir in
Söcimar im jRömifc^en ^ouö, bem im ^arfe
frei gelegenen Garten^
^mife (5ar( Sluguftö, feinem Sieblingöfi^, unb in
bem 1803 ^olU
enbctcn neuen ©c^Iof. ©oet^c, im
fynnerflen noc^ ganj erfüllt oon
bm gropen ginbrüc!en ^talienö, leitete ben 25au beö
JKömifc^en
^aufeö, bat einfl ben md
ungehemmt hit hinauf ^um Suftfc^loffe
aSeroebere fc^roeifen Iie§; ber Jpamburger 2(rc^iteft OTrenö ^atte ben
^lan im So^re 1791 aufgearbeitet, ^in
römifc^eö ^auö in ib^lü''
fc^r beutfc^r ganbfc^aft. ©oet^e fchien biefen ^miefpalt ju emp^
fmbeti, aU er, oiet [pöter allcrbingö, unter tin mb biefeö ^aufeö
om 1. Januar 1828 bk rec^tfertigenben SJerfe feöte:

Oiömtf(^ mag man'i immer nennen;


X)oc^ rcir ben JBemol^net fenncn,
Dem ber cc^te beutfc^e Sinn,
5a ber 2Öertfinn tfl ©ouinn.

können rviv unö für biefen reinen ^taffi^ismuö beute nicbt mc(>r
rec^t erwärmen, fo finb unö jene befc^eibeneren ©ebäube beö guten
bürgerlichen S5au)lilö, ber fc^on um 1770 einfe^t, um fo lieber. SBo^I^
tuenb fc^on ijl'ö, ba^ fie gan3 ohne äft^etifcf^e 2(nfprüc^ auftreten
unb unö nur fageu, wie be^aglid; unb bequem
fic^'ö brinnen wo^nt,
unb wie folib unb tücf;tig alleö ^anbioerflic^e
i)!. eie finb etiraö
©efunbeö unb Xüc^tigeö, ber beffe JÄa^men
für bürgerlic^ö Seben.
©olc^e ©ebäube finb bat gürilcnbauö,
bat fic5 mit feinen fec^ö
18 t. Kapitel: J)ol alte 2Bcimar

forint^ifc^cn ©äulcn flatttic^ genug auönimmt, (1774), Jpcr^ogin


3lnna 2lmaIioö @ommcrfcf)lö^cf)cn Xiefurt, baö SBittumöpaloiö
(t767 bjtt). 1774), bie bcibcn öcrfc^minbcncn $l^eötcr öott 1779
unb 1825, bic 2)icf)tcc^äu[cr unb ©oet^cö ©artcn^auö, grau oon
@tcinö 2öof)n^öuö, baö ^ägcc^auö, gutcö bürgcrlic^eö ^arocf t>om
Sinfang bt^ 18. Sc»Mwnt>cttö, bic SSürgcrfd^ulc (1823—25) unb m
bcr inneren ^tabt noci) moncfye behäbig breit Eingelagerte Jpäufer
mit i^rcn l^ol^en ©iebeln, malerifc^en olten Jpöfen, Xoreingängcn,
2)urcEgöngen, 2)urcf)blicfen unb ©arten, fo ba^ Äirmö^^rafott)?
Jpauö mit feinem gewaltigen ^oftor, ber ^leic^pla^ mit Sauf?
brunnen, bit frühere ^urgmü^le am ©c^lo^, baö ^mQ^au^ (jt^t

iiünflter^eim). @ie bieten trouHc^ ©tabtbilber ber guten alten


3eit; ba^ frf)önfle biefer 3(rt ifl bic mit urnengefrönten mächtigen
Xorpfeilcrn flanfierte (Jinfa^rt in ba^ SBittumäpalaiö, bie burc^
ein runbbogigeö 3flenaiffanceportal ju bem Snnen^of unb bem
unteren ^ortatcingang beö ^alaiö fü^rt. 2)aö 25efle biefeö alten
©uteö l^at ber ttJeimarifci^e Sibcrbaubiteftor ^riefc(^e gefammelt
unb alö einen gcbiegenen (Sc^a^ alter ^cimatöfunft in guten
^Eotograp|)ien aufbewahrt.
Die größte 25autätigEeit davl Sluguflö, bie alle oerfügbaren fünfb
lerifc^en Gräfte in 2lnfprucl) na^m, gehörte bem 3lefibenäfcElo§,
ber Sarlöburg. X)üxd) eine rafc^ um fid^ greifenbe geueröbrunfi

war bie SSit^elmöburg am 6. ^ai 1774 eingeäfc^ert morbem


günf^e^n Sa^re jlanb bk diüim; breifig Sö^re bauerte eö, c^e

bie l)erjoglicl)e gamilie ba^ neue @cf)lo^ bejie^en Eonnte; oon 1789
biö 1803 wäl)rte bk SSaujeit; jahrelang fam man nic^t über ^läne
unb Entwürfe l^inoue. ©oetl)e ^atte an ber ©pi^e einer fünfglieb«

rigen ^ommiffion bie fünftlerifc^e Leitung übernommen. ^tUn


^eimifc^en 2lrcl^iteften, wie ^ofbaumcifter ©teiner, würben auc^
auswärtige ^erangejogcn, erft 2lren6 auö Jpamburg, 1797 Sl^ouret
auö «Stuttgart, 1801 ber bebeutenbe ©enj auö 25erlin, ouc^ für bic

^nnenarc^iteftur unb Sluöfe^mücfung. ^af)ixc\d^t ^ünftlcr unb


23ilbEauer (3. 93. ^einric^ ^eper unb Xiecf), Dekorateure, ©tucfa*

I
Sarisburg 19

teure unb 9)?aler n)utben befd^ftigt. 2)aö 5lu§cre ifl öon emjiec
©ebicgenl^eit Der 9luflifabau unb bi'c ©runbri^anlagc Don brei

einen re^terfigen ^of ein[c^ltc§cnben ^Wgcln, Iciber in Sinn unb


SBirhiug burc^ einen neuen Querflügel empfinblic^ gefrört, erinnert
on italienif^e unb fran^öfifc^e Slenaiffances unb ^arodfoorbilber.
J)aö innere ifi: im trürbigjicn flaifijijlif^en (Btil gehalten unb nad)
einem Sßorte ©oetl^eö „mit raftlofem (Jifer, tief«m ^unflfinn unb
tt)äi()ienbem ©ef^mad'' »on l^unbert fleißigen ^ünjiler^änben unb
mit einem reichen Slufroanb on fofibarem Wlatmal auögefrf;inücft
njorben. p
Die Jpofgefeilf^aft ftauntc üb^r bk ^tad)^t unb ben ge|'cf>macf5

»oHen Sujmö, audb an SJJöbeln unb ^inric^tungögegenjiänben, felbjl:

oomel^mc Sleifenbe fonntcn [ic^ md)t genug tun in ent^ufiafiif^n


©c^ilberungen. ^aö ®c^b§ ifl; reici^ an ^unftbefig ber grof^erjog«
lid^ett Familie in jeber 2lrt; eö entölt SBevfe italienif^r unb
onberer 9)Jeifler, t>on Suini, ^erugino, (Stubien ju bm köpfen t>on

£ionarbo ba SSinciö Slbenbma^t, ^ranac^ö, ^anbjeic^nungen beut«


fc^er, niebcrlcinbif^r unb italienischer 9)?eifler, jmei antiPe nj^ib«
tic^e ^oloffalbüflen, bie antÜen (Statuen eineö ^löfulap unb einer

9}?u[e, antife ^anbelaber, neuere 9}?armorbüjten, gamiüenbitbniffe,


©überarbeiten in ben gro^^rjoglicfjen ©ilberfammern, ©laö, ^or-
jellan, Pof^bare ©eräte, Sbelmetallarbeiten, ^lfenbein[cf;ni^ereien,

prachtvolle alte 9};öbel, ^njifcl^ä^e, bk burc^ bk ©roffürfHn


Wloxia ^aulorona einen reicl^en 3""^^^ eri^ielten an foloffalen

^orjcllanoafen, ^rac^tgeräten, 2^alac^ittifcf>en unb vielem anb^ren,


ba^ beflänbig vermehrt jrurbe. £>b unb wie lange ber Foftbare

fürftlic^e ^rioatbcfig an ^unfttrerfen SSeimar er^ltcn bleibt,

hängt von ben burc^ bk ^eitereigniffe beö ^ö^reö 1918 bcbingten


SSereinbarungen cib.
2. ^opitct

2(nna Slmaliaö 9legentf(^aft

^n bcnfctbcn Sauren, in bcncn bet gro^e ^reu§cnfönig Sricb*

O ric^ tn ftcbenjä^rigem ^ömpfc


SBeltmac^tfienung begnmbete, ging ba^
gegen bk i}alU 3öett ^reu§«ni
tkim 3Beimor feiner gei^*
feigen 2BeItmad>tjienung entgegen. I)k junge 33raun[c^ttJeigifc^
^rinjeffin 2tnna 2lmaliö, bie ber fiebje^njäf^tige Jperjog ^rnfl
2(ugujl; ^onjiantin im ^äv^ 1756 aU ©ema^Iin ^eimfü^rte, auö
einem ^aufe entfproffen, ,,ba^ üon ben frü^flcn SSoreltern an
fcebeutenbe, joürbige iinb topfere 2l^nt;erm" jä^tte, ein SBelfen*
unb Jpo^cnjonemfinb, Dlirf^te griebricf)ö beö ©rofen, bem fie an
©eifl: unb Körper äi^nUd} mar, „oon Sugenb auf umgeben üon ©e*
fc^roifiern unb SSeriranbtcn, benen &to^fytit eigen mar, bie faum
ein anber S5eflreben fonnten, atö ein [otcf^eö, baö ru^mooU unb auc^
ber 3"^"ft bemunbernömürbig märe", biefe ^rau foHte bk S5e«

grünberin beö 2Öeimarifcl)en SJiufen^ofeö merben. @ie mar auf*


gemac^fen an einem Jpofe, ber ^runf unb ^titzttc unb franjöfifc^
unb italienische ,^u(tur Xkhtt unb pflegte. Xeb^aften ©eifiteö, Hug,
mit frf)arfem, [cfjneH faffenbem Serjlanb auögejeic^net, ^attz fie 23es

bürfniffc nad> geifliger ^of^ltung, bk ii)v ba^ fümmerlid^e t>ers

armte ©täbtc^en, in bem fie nun ^errin mar, junäc^ft nid^t hktm
fonnte.
3n ber langen 93ormunb[c^aftö3eit mar ba^ ^er^ogtum ein „t)er«
milbcrteö auögefogeneö Säuberen'' gcmorben; bk (Sitten maren uer*
ro^t, geiftigeö unb gcfeOigeö Scben fe:^Ite, bk Ferren Ratten 'Bpa^
an ro^en SUergnügungen, bk £)amen trertrieben fid() mit ^latfd^
Xai börfltd^e SBcimar. Ärieg^nötc 21

bic Xangcmcile, i>a$ SSoiP, üötlig unmiffcnb, lebte in fkmpfer


^affiüität 3Bie fc^tuer eö aufjurütteln n?ar, ^ören mir noc^ auö
einem fpätcren SBort ©c^illetö. „@o oiele gamilien/' fagt er,

„ebenfoüiele abgefonberte ©c^ne(fen^äufer, cmö benen bic (Jigen*

tümer Föum ^erauöge^en, um fic^ ju formen/' ^nbujlrie gab eö


nic^t Die Seute waren 2lcferbauer unb lebten fd)le6t unb rec^t.

Die SBil^elmöburg mit i^ren um[c^lie§enben 9}?auern, Xoren unb


©räben fa"^ mel^r einer mittelalterlichen ^^eftung ä^nlic^ alö einem
9?e[iben3fcl()(of ; mit i^rcr weiträumigen 2(ntage bebecfte fie faft zin
Drittel beö ganzen (Stabtbilbeö. <Bo hlkh eö aurf^ in fpäteren Sö^r*
je^nten unb 2D?abame be ®tael traf baö 3fiic^tige, menn fie fagte:
»Weimar n'est pas une petite ville, mais un grand chäteau.«
©cbiller nennt je^n 3a^re nad> ©oet^eö Eintritt SBeimar ein

„Dorf', unb um biefetbe ^Ht fc^reibt ^erber: „^a^ n?üfle Söeimar,


biefeö 2i}?ittetbing jwifc^en Dorf unb Jpofflabt/' S3iete Käufer
waren mit ®tro^ ober ©c^inbetn gebecft, bk ©äffen eng unb
fcf)mu§ig; Xümpet, Kanäle unb Xeic^e üerbreitetcn üble ©erüc^te;

ber Jpirt 30g noc^ mit feiner ^erbe burc^ bk ©trafen, bie näcl^=

{irf>ern)eile nic^t feiten Raufen Senaifd>er ©tubenten


lärmenbe
auf „elenben Kleppern" burcl>tobten. 6000 Sinwo^ner jä^lte bk
©tabt, (Stra§cnbeleuc^utng gab es nicl>t, bk 25ewo^er f^lic^en mit
i^ren Saternc^en beim, unb wer'ö f)attt, lie§ fic^ hei garfclbeleucl^

tung in ber ©änfte heimtragen; ba^ waren aber nur bk 2lbligen,


3iBeimar lag ah t)on ber ^eerfhafe, langweilig war ber ^o^-
öerBel)r, unb nur langfam famen Olac^ric^ten öon brausen inö
Stäbtc^en. €in italienifd^er jScl^riftftcner, ber ju 33eginn oon 2(nna
Slmaliaö Slegierung nac^ Weimar fam, fc^rieb: „i:)k ©c^wermut
ru^t an ben Xoren ber ©tabt <Bk ergreift nic^t nur rau^ ben 2(rm
berjenigen, bie SfBeimar »erlaffen, fie »erfolgt fie in weite gerne."

Der no<^ lange pebantifc^ gebanbbabten ^lorEontrolle mu^te ficl>

felbft @oetl)e, ber ©ünj^ling unb 3)iinirter ber J^erjogö, fügen. Daö
Svcifen war hei ben frf)lecl>ten ©trafen über|)aupt befc^werlicl^. Die
9)?änner reiften meifl ju ^ferbe. ©oet^ ifl auf feinen üielen Sluö-
22 2. .Kapitel: 2tnna 2(malia§ S^cgcntfc^aft

flügcn im £anbe, auc^ ouf feinen SJ^iniflerrcifen ju ^ferbe genjefen.

2Öaö fonnte in biefem fümmerlic^en ©täbtd^n, ba^ fic^ Eaum tt-

na^tm fonnte, Öuteö gebei^m?


SBa^renb i^rer htrjen ^^c fc^enfte 2(nna Stmalia b«m ©ema^t
3tt)ci ©ö^ne, btn ^rtprinjen (latl 2(uguft, bei bcffen Xaufe ein

^eHer Sdegenbogcn bei l^eitereni J^immet über bet 2BiI|>etmöburg


ftonb, unb ben ^rin^en ^onflantin. 2Uö i^r ©atte im 3ö^te 1758
flarb, tt)ar [ie, no4 tiie^ 2t Sa^re alt, in einem Stiter, mo önberc
ben Srü:^ting if)reö Sebenö verträumen, ^^^tüh, Cberöormünberin
unb Diegentin" sugUic^ geroorben unb fa^ fic^ plö^Iic^ »or bic
größten Slufgabcn mütterlicfycr unb Icmbeömütterlic^r ^rjie^ung
unb gürforge in fc^njerflen ^riegöjeiten gefteUt» 3(m 30. 2(ugufi:

1759 trat fie W 9{egcntfd;<ift an, SBeimar litt unter ben Drangs
faten beö ©iebenjä^rigen '.^riegeö. 3)urc^5üge t>on ^Iruppen, halb
9{ei<6ötruppen, halb gran^ofen ober ^reufen, (Einquartierungen,
Dlequifitionen oon 9la^rungömittetn, ©eu<f>«n, ^^euerungen unb
^ungerönot infolge t)on 9}?ipernten faugten ba^ 33olP auö. 95ei

ber ©eburt beö ^rbprinjen ßarl Stuguft erfcf;ienen 300 fSflann

3fleic^ötruppen, befe^ten SÖeimar unb mad^ten im 9tat^aufe bic


^
5lrinfftube jur ^auptwac^e. 3n ber 9lä^e oon 3Beimar ^otte grieb« J
ric^ ber ©ro^e fein Hauptquartier, ^j^erreic^ifc^ Jpufaren er*
fc^ienen am ^tteröberg. 2llö „üieic^öfürflin^' mu§te 2Inna STmatia
pfUd()tmä§ig Xruppenfontingente gegen i^ren eigenen ©^eim fteUen
unb notgebnmgen beö Sanbeö @ö^e opfern, ©c^recflic^ ^Sjenen
brachte bie franjöiifrf)e Sftetirabe nac^ ber @d(>(ac]^t Ui 9{o§bac^.
2rber 2(nna ^Tmalia befap bit großen Xugenben beö Oiegenten, bic I
anä) i^x @o^n ^avl StugujI erbte: 25efonnenf;eit unb boc^ ^nt*
fc^loffen^eit, gelten SSerftanb, gefunbeö @efü^I unb bie befle

9}?enfc^enfenntniö. @ie n?ar eine ber ebeijl^en Slepräfentantinncn


beö aufgcflörten Defpotiömuö, t)on ber gleid^n ^o^cn 2(uffaffung
öom gürflenberuf erfüllt wie ber grofe Ä'önig unb üon bem leiben*

fd()oft(ic^en S5ege()ren befeett, fic^, roie bit J^elben i^rer gamilie,


Sorbeern ju erringen. SBä^renb i^rer 17 jährigen Siegierung ^at fie
Knebel. 2BteIanbg ©olbcner (Spiegel. StufEtärung 23

bem Sanbc £5rbnung unb Söo^ljianb gc9c6cn. 2Bar cö i^r aU


Sanbeömutter eine „SBoHufl, anbete 3??en[c^n glücflicf> ju mac^n,
an i^rer '^nfxitbtrx^tit Mnttil ju nehmen", fo fontite fic rüdf-

bti(fenb mit 25efriebigung [c^teib^n, ba^ t^re Untertanen „t>tenei4>t


feit langer ^cit ni^t eine ä^nl\d}t dJIücffeligfeit genoj'fen ^aben",
tt)ie tt)a^renb i^rer Slegentfc^ft. „I^aö ift bie ganje SSelofinung,
bk mir juteil würbe, unb ic^ jcfni^e micf> [e^r glücfüc^."

2tnna 2(moHa al6 9}?utter ifl öielleic^t baß Föftlic^fte Kapitel i^rer
Se'benögefd^ic^te; eine flügere sKutter ^at eö ni^t gegc^n. 3^rc
^cr3licf>j^e ®orge war barauf gemenbet, i^re ©ö^ne ju tü^tigen
2)?cn[^en unb gürjlen ^eran^ubilben. WHt Umfielt n>u§te )ie bie

geeignetflen ^eriönlid)Eeiten atö ^rjie^r ju gewinnen, „woburit


fie ju einer SScrfammlung üorjügUd^er 2)?änner b^n 2(nla§ gab unb
alleö baöjenige begrünbete, waö fpäter für biefeö befonbere Sanb, ja

für baß ganje beutfc^e SSaterlanb, fo lebhaft unb bebeutcnb tpirPtc'^

aU „©ouoerneur" btn '©rafen Q}öx^, ber bm jungen (Erbprinzen,


eine „f^wierige D^latur'', wo^I ju nehmen unb ju bilben rou^te,
neben i^m SBielonb unb ^arl Subwig öon ,^nebel. 33eib€ n>aren
Literaten, „^(^öngeifler'', wie man bamalö bie jünger ber I^icbt-

funfl nannte. Knebel war ein ehemaliger preu§ifc^r Offizier, ber


baö öer^afte „?eben ber blauen 'S!lat>en''' mit bem freieren eines

©ele^rten, ^^ilofop^en unb X)id)tttß t>«rtaufc^t f)attt. 95efreunbct


mit D^icolai, 9)?ofeö 3??enbelöfo^n, ©leim, Stamler war er nadh
Söeimar gefommcn, um ffiielanb Pennen ju lernen. SBielanbö bi*

ba!tifcl)er Slloman „2)er golbene ©pieger' ^atte wegen feiner ilcns


benj 3(uffe^en erregt. 3)er X)id)tn wollte baxin zeigen, nxiö bk
„©rofen unb <5blen einer gefitteten 9lation ju lernen Ritten, um
i^r SSolP JU beglücfcn." 9?iit greimut fpricfrt er baxin über gürften^
erjie^ung, (Staatenoerfaffung, Jpofleben, .^errfc^rpflic^ten, unb
rebet einer eblen ^umaitität baß 2öort. dß waren bie 5bcen beö
oufgeflörten Defpotiömuö Scfefö II., t*on benen man baß /?eil ber

2}?enfc^^eit erwartete. Die ©ro^en unb bk SBeifen ber ^rbe feilten

fic^ um bie .Herbeiführung eineö bk SJZenfcb^eit e^renben ^uflanDed


24 2. Kapitel: 9tnna 9(maliaö fRcgcntfc^aft

bcmüf)cn. Unb i>a^ eben wax 2(nna 3lma(iöö ^ci§cö SScge^rcn.


2)Zit bcr S3erufung SBieknbö rourbc bk biö^er [o t)cracf)tetc bcutfrf^c

Literatur lieber ^offä^t'g.

Daö allgemeine ^cxfmal beö ^eitalterö n?ar nod; baö JRoFofo


iinb bec bi)naflt[cf)c geubaliömuö mit feinen munberUc^en ^uflänben
mittelalterlicher Unfreiheit unb bcöotefter Unterwürfigfeit. 3fn ber
.@cfellfcl;oft, im ^mpfinbungölebcn, im 25riefflil, in SO^obe unb ©es
fc^macf trieb ber <Bcf}r\öxM fein SSefcn; bit 9)oefien ergingen ficl(> in

mi)t^ologifcl)cn Slllegorien, wä^renb biz (Sprache beö »^ofeö unb ber


üorne^men SBelt ba^ ^xaniö\\^d)t war. 2lbcr fc^on ging burc^ bie

fteife ^ofjeremonic ber ^oud; einer neuen ^tit reinerer, freierer

^mpfinbung, bk crjlen 9?eguugen eineö perfönlic^ gefärbten ©eifie^s


lebenö. Sie aufgeFlörten gürflen Ratten oölferbeglürfenbe Sbeen; eö
!am bie ^eit ber ^^ilantl^ropien ynb 2Bettüerbc)fcrungöpläne So*
fepps II., ber gürflcn von Deffau, ©ot^a, 23raunfcl)n?eig unb anbc^

rer. 2)aö SSolf freilicl> ^attc an biefen itulturbcfirebungen feincti

tätigen Slnteil; bk 2lbligen fafen ficl)cr in i^ren alten DIecl;ten, grei*

i)c\tm unb Privilegien, bk anci) ben 2lbfolutiömuö beö Sanbeö^erm


cinfcljränften unb bk ©taatömafcf^ine fc^trerfällig macl)ten. Sitten
gleic^gef^ellt waren bie l^ik^flen 95eamten; beibe waren alö6tänbc
bie Obrigfeit im Xanbe unb genoffen i^re Privilegien, bie fic^ tägli^
fühlbar macl;ten; fie waren l;offä^ig, l;atten im Xf)eater einen bc«

fonberen ^la^ unb fonnten in Sßeimar mit befonberem ©eläut


glitten fai)xm, wäfjrenb bk gewö|)nlic^n Seute nur bk ^aU^
bänber ber ^ferbe !lingetn laffen burften, 3)?it umflänblid^em
l)öfifc^em '^txcmonkU würbe ber (Stänbetag, ol;ne beffen ^in*
berufung ber Sanbeöl)err wcfentlid;« Steuerungen nicl>t üorne^men
burftc, infjeniert: bk 3ln!unft unb bie S3cgrü|ung im @cl;lo§, ber
pompöfe 2ug ber ^ofmarfcl)älle, 2)Zinifter, State, Äaoattere, beö
©rafen ©ör^ mit ben beiben ^rinjen, ber v^ofbamen »en robe«, ber
^agen unb ^ofbebienten über ben @c^lo§|)of in ben großen ©aal,
wobei bie ©arbe bu Jiorpö, bk »^ufaren unb ©renabiere ^arabc
fianben unb mit flingenbem (Spiel falutierten, unb von b(i ^inab jur
:?-^«r

^?uidi oincr ?ciihinnui >.hmi V. i^artniiiq


4
Das SBoIf. SBo^Ifa^rtSpffcgc 25

@c^to§firc^c. „trompeten unb Raufen ergingen, fo6aIb S^re


Durchlaucht bcn l^ciligcn 3flaum Uttitt, ^axm fc^t eine Äirc^-
nmfif cm, unb alö ft'c ocrnungcn, betritt ber ©eneralfuperintettbent

Dr. eiegmunb 25afc^ bie ÄanjcL ^ocl 2, 2t fte^t fein $lc]ct:

„Öiircf)te bic^ nicht, \kUß 2anb, fonbcm fei fröl^lic^ unb getrofl,
benn ber Jperr !ann auc^ gro^e Dinge tun/' bem 65otteös dlad)
bienfte folgten fejllicf;« Umjüge. Jpulbigungen im X^rom
mieberum
[aal mit pompöfen Slufltellungcn, wobei bk gineffen ber Slangs

orbnung für Intrigen unb (^ifcrfüc^telcien reic^lic^ ©elegenl^it


gaben, gcf^effcn mit trompeten unb Raufen, t>iet, fe^r t)iel Siebes

fd^roatl mit jioljen Einleitungen unb ^ochtönenben, moralifc^n SSe^


tracbtungen über SRcgcntentugenben unb Untcrtanenpftirf^ten,
Daö SJolf lebte in äu^erfter 3(bt)ängigFeit unb würbe mit 2lbs

gaben an D^laturalicn unb ^ronbienflen belafitet. Einen ^eute fafl


unglaublicl) erfc^einenben 2lpparat t»on »^ofbeamten xmb. eine f^wie*

rige unb foftfpiclige ^ioiloerwaltung, mü^igeö 3}?ilitär, Jpufaren,


bie alö ©enbarmerie parabierten, mu§te bat flcine, nur oon Slcfer«

bau lebenbe Säuberen, bat mit feinen 10 000 Untertanen noc^ nic^t

bie €intt)o|>ner3at>l einer je^igen 9}?ittetftabt erreichte, ernähren,


©oet^e felbfl, ber weimarifc^e Sjjinifter, befanntc 1782 t>on bicfem
allgemein üblicl)en 2lu6[augungöft)ftem: „Die SSerbammniö, ba^
im beö Sanbeö Wlaxt üerge|)ren, lä§t Feinen Segen ber ^e^aglid)^
feit aufkommen/' <ctrenge ^olijeigebote gegen bk 2lrmen, Sujcuö^
»erböte unb 95eoormunbungen auc^ im engften ^rioatleben unb
entttJürbigenbe ©trafen t>ielten bat S3olF in fefter 3ncht. Der »cri de
terre« er[cl)oll nocl) nic^t burc^ bat Sanb. ©ing bk\t SScöormunbung
aber t)on einem njeitficl;tigen unb gütigen £anbee^errn auö, \m
eö 2lnna 2lmalia war, fo gefc^af) eö nur jum $8eften ber fhimpfen,
unmiffenben, in finbi[d()em Slberglauben befangenen 2)Zenge, bk nie
xt(f)t wu^te, waö i^r not tat. X)k böigere 3nte(ligcn3 mujjte führen;

nur fo Fam Srbnung unb allmä^licl)er 2Bol)lftanb in bie »öllig jcr^

fal)renen S3er^ältniffe.

3lnna Slmalia förberte bie JöolFöfc^ulen, bk gan3 im argen tagen.


26 2. Äapttcl: STnna STmaliaS SRegentf^aft

Itc§ gute Sekret ^cranbilbcn, bcnn cö gab noc^ Feine, forgtc für
©pmnöft'um, Äirdfyc unb Unioerfität. Die fütftticl^e ^ritjatbibtiot^ef

machte fie ju einer öffentlichen, oermc^rte fie beträchtlich, überwicö


i^r i^rc umfangreiche ^pferftic^fammlung unb erwarb unter ans
bcren bie wertvolle ©ott[cI)ebfd^ ©ammlung aller alten beutfd>en

bramatifc^en SSerf e. SBo^lfa^rtöpflege unb ©efunb^eitöwefen lagen


t^r nid;t minber am »^er^en; burc^ eine 9'ieuorbnung t)on Sinfu^r
unb 2(uöfu|>r unb ber ©ewerbcgefe^e ^at fie i>k wirtfd^aftlic^e

©elbftänbigfeit unb ben SBo^Iftanb beö gürfientumö roefentlic^ gc^

förbert.

SSergeiftigteö SOZenfd^entum um ]i(fy ju breiten, i^r Seben mit


einem anmutigen SJjäjenatentum 3U crfüKen unb eö abiig ^u
machen, n?ar ba^ S3ege^ren biefer flugen ^rau. S^r grofer SSer«
ftanb, bit ecf>te impulfioe 3Öärme xfyxt^ ^erjenö, bk \kfy allmx
mitteilte, roaö fie erfaßte unb alle 3)?enfc^n in ii^em ^eife i^r
SSej^cö fpenben lie^, unb i^re eble fünftlerifc^ ©enu^freubigfeit
befähigten fie, bk ][>ö^eren formen einer ©efelligfeit ju fultis

üieren, bk bk ^lirfc ber ^citgenoffen balb auf bk Pleine tl^urin^

gif^e Slefibenj ricf)tete unb bk unö heutigen alö ein poetifc^ö


S)Järrf)entt?unber erf^eint. „2llleö 'Gefällige, n?a6 ba^ Seben gieren
fann, fucl;te fie fogleic^, nac^ bem gegebenen SJJaf, um fic^ ju üer*
fammeln." <Bk bcfa^ in l^o^^em ©rabc bk gä^igfeit, bk SJienfc^n
an fic^ iü fcffeln. ,,@ie gefiel fic^/' fc^rieb ©oet^e in feinem
9^acl)ruf, „im Umgang gciflreic^er ^Perfonen unb freute fic^, SSer*

^Itniffc biefer 2lrt ansuFnüpfen, ju er^^alten unb nü|lic^ ju ma^n:


ja eö ift lein bebeutenber D^ame oon Sßeimar auögcgongen, ber nicftt

in i^rem Greife früher ober fpätcr gen>ir!t ^ätte/'


2lnna Slmalia n?ar jung, alö fie nac^ SBeimar fam, unb i^re
HJebenölufl begehrte raufc^enbe ^efte, gefelligeö S3ergnügen, 3)?ufiP,

3}?aöPerabe, ^tanj. 2)ic ©eburtötage beö ^ürf^enpaareö, ju beneit


©äfle oon öcrmanbten ^öfen Fatnen, nmrben mit großen Xafelcien
begangen, bit lange Xiraben i>on ^ulbigungögebicl>tcn mit alle*
gorifierenben SScrgötterungen tt>ur3ten. Xxm bamaligen ©efc^macF
©efclfige gefle 27

bcr ^romenabcnfultur cntfprccfjenb, (cgtc 2(nna 3(mrt(ia bic ^ö*


ptanabe (bic ie^ige <5cfyinerflra§c) an, cmc „^rrfc^ftlic^'' ^tomc^
nabe mit Rauben unb E(cmcm @oIbfifc^tcic^,.bic an beibett (^iten
burc^ ©ittcr abgefc^loffcn werben fonntt, (Solc^ ^romenabcn bc-
fa§ SBeimor bctcitö im @tern imb bcr großen Sinbenallee nac^ Sei*

oebcre. 5!)?an ttaf fic^, plaubcrte, brachte unb fuc^tc bk ncueflm


5^ac^ric!^tcn unb jcigtc öor aUem feinen @taat 2(nna Slmaliaö ge*
fellige gcfle ^at S3urH^arbt nac^ weimarifc^en Urfunben in föfl*

liefen, farbenreichen 3f{ofofobi(bc^en, fein unb jierlic^, einige greif*

bar, mit jum 2)?aten [fiajiert; fie muffen ^ier i^ren ^(a§ finbcn:

,,95€t Jpofbättcn vüaren 2)omtno*2ln}ü9e gebräuchlich. Tlan fa^ nur @^u^c


mit ^o^en roten Stbfä^en unb runbcn ®teinf(f)nat(en. 2(uf ben ©^ultcrn ber
Sanjet lagen breite ^aarbcutel, welche ouf ber 93rufl am 'jabot befefligt

roaren unb postillon d'amour i^iefen. !Die J)amen trugen 9lcifrö(!e unb
buntfeibene Äteibcr; bic Slrmbefleibung beflanb in offenen, lang r)erab^ängcn=
ben Slrmeln. 33et bem allmählichen ©c^winbcn ber ^erliefen baute man bai
^aar ^oc^ auf; unb t>a f^arfe Jpaarccfen fc^r beliebt waren, fo pflegte man
mit matl^ematifc^er ©enauigfeit \>ai ^aax bur^ Slugraufcn mit ber QBurjcl
ju entfernen. Sluc^ fotl man ein fteine3 ^e^pfläflerc^cn nic^t »erfc^mäbt
l^aben. Sine befonber§ grofe Ololle fpiclte baä 2tuflegcn bcS S^ouge, unb julc^t
famen nod^ bic ^Otouc^eä an bie Oleif)e, bic in »erfc^iebener 9(njaf)l unb @rö§c
aufgelegt würben.
„(Sobatb bic ^erjogin erfcbicn, traten unter 5trompeten unb Raufen bic
^utrittöbamen, bann bie übrigen nä^er unb würben jum 0locffu§ jugclaffcn.

Darauf tanjte bic Jperjogin mit einem biflinguierten Jrcmbcn ober Äacalier
ganj allein 5Jlenuett; bann erfl burften bie übrigen folgen, ©ei ber britten
SCour festen bic Ferren i^re gatlonierten Scbcr^üte bi§ jum 2lbfcf>icb§!ompli-

mentc auf. 3n bcr Siegel waren englif^c >tänse, namentlich ber fc^ottif^e Zxi,

übli^; fpäter erfl tarnen bie fogenannten StllemagncS, SSaujc^altS unb raffen
SBaljer auf. 2)ic Jpofbälle enbcten am [pätcn 97lorgcn, nac^bcm man an
getrennten tafeln, ben ^of< unb gjlarfc^alltafeln, gefpeifl b"tte.
„2tuc^ bie J&of=(5c^littenfaf)rtcn fjatten il)re (!igcntümlid>tcitcn. Die ©c^Ut'
ten jilcllten buntfarbige gjtufcbcln, Schwäne, ^Jtcerjungcn unb ©ccfifc^e bar.

©ie waren mcijl jwcifpännig unb nur für eine prächtig gcfc^mücftc Dame
bcred^net, bic ein Äa»alier fu^r, welcher oon bcm f>intcrn Si^ bcS ©erlittene

bic rei^ begangenen «pferbe leitete, ^wifc^en jebcm ©^»litten ritten je nac^

bem {Hange ber folgenben Dame jwei bi§ vier {Reiter, »or bem »ornc^m|"ien
28 2. Kapitel: 2(nna 9tmaltal Oicgentfd^aft

überbtcg nod) fogcnanntc ©tangcnrciter, um etmatgc ©c^äben fofort üuSju*

bcffcrn. 2(ud) Jpctbucfen unb £aufcr fcf)(tcn ntd)t, bie mit ^eitfc^cnfnall bic
2uft in QScmcgung festen.
„^n @onn: unb Jcf^tagcn crfc^ien bie ^crjogin in bct Sfptanabe, wo fid^
auvf) bie Jpoffrci[e auf S8cfcf)( einfanbcn. SSoraug ging bct Jperjogin bcr OUx-
^ofmarfc^aU; ifir folgte ein ^agc, bcr bic Schleppe trug; bann !am bic .übrige
.^ofbicncrfdjaft famt ^agcn, Saufern unb Jpeibuden; au^ ein 3^iXQ war unter
t^ncn fi(^tbar. ©anj 2Bcimar eilte ba^in; cS mod)tc bie ^ü'^fti«/ i>»« fi<^ -^«f

5(}iengc ni(^t fel)r cft in gro§er Ocä^c jcigte, gern fcfjcn. Slmalia xoat fe^r
beliebt, aber borf) mar im ©olfe cf)cr ein fd)cucg 5"'^"'^*^^'^^"/ ^^^ ^'" ©ic^*

aufbrängcn bcmcrfbar. ®c^r oft ereilte fic am QSaffin, bcffcn @olbfifc^4>cn

fie fütterte.

„O^itt bic Jperjogin, fo folgte i^r ein größerer pug. 2luf bem großen,
fiarfen meinen ^ferb naf)m fid^ if)rc jicrlic^e ^orm befonberS gut au§, jumat
fie ouf einem beutfc^cn ©attct ritt, benn englifd^e maren noc^ nic^t im @cs
braud). ©efjr gern nabm man bie @elcgcnf)cit irafyr, ben kleinen ^u^ ber J^er:
^ogin ju bemunbern, ber, in @olb nac^gea^mt, oon ben Jperrcn on ber U^r=
fette getragen njurbe, «ä^rcnb bic Samen im 2Bcttcifer bie ©^u^e bct J&crs

jogin fauftcn, welche täglid^ ein paar neue anjulegcn pflegte.


„X)ie geiftrci(^cn ©cfcllfc^aftcn bcr .<^erJogin Slmalia finb nod) burc^ bie
Ocebcnbcfc^äftigung bemerfengwcrt. 5Jlan flricftc 5'ilct, bricfcltc @olbfäben,
tDö^renb man juläffige Äinbcr fleine ©türfen ©cibcnjcug jcrrupfen lie^. Sa
bic Jperjogin fc^r barauf bcba(^t mar, ba§ niemanb ju bla§ in bem ßirfet
erfc^ien, fo Ijalf fic roofil fclbft mit bem Olouge bur^ einen fanften -SSacfens

flrcic^ nac^. Sie Umganggfprac^c in ben pirteln war natürlich franjöfifcf>,

aber bie 5)Zifc^ung bc§ Seutfd^ unb ^ranjöfifc^ war burc^auö nic^t auffällig.

Sine junge Same, bie ben ^cxn bcr 9)luttcr fd^ilbcrte, brücfte fic^ ungefähr
fo aus »Chere mama l^at un grande grondement, ia^ \i) ni^t bie min*
befle teinture einer noblen conversation b^ibe«."

Sin fleincr auöcrlcfcner '^rciö war fccreitö um 3lnna 2(malia ocrs


fanimclt, ncBen SBicIanb unb Knebel ©ic^munb »on ©ccfcnborf,
Sinfiebcl, 3)?ufäu0 unb $8ertud). SBicknb mar bcr rechte 59?ann für

i()rc ^ulturbeflrcbungcn. (Er, bem bcr ^on bc^ gcbilbctcn SBclti


manneö geläufig mar, wufte burcf; bic 2cicf)tigfcit unb gaflid^fcit
feiner 25etrarf)tungen über Sebenöp^itofop^ie unb [Religion, bie er

burd> ©leicl;niffe, parallelen auö bcr SBcltliteratur (cbenbig, ja on=


mutig gcflaltetc, bie ©efcUfc^aft anzuregen, fiel) über ä(ynlic^
Oöictanb. 2(nna Stmatiag Zi)tnttx 29

X^emota ju unterhatten; er gab ber 2Bi§be9terbe eine gesellige

gotm. ©erabc biefcö sj^Jaitneö, in bem fic^ bk üerfd>{ebenen ©eijleö^

fraftc feinem @(eic^ma§ hielten, piKttfd)e unb pt)Üofop^ifcf;c


in

«anlogen, jartc (Empfinbung unb gro^c ^elefen^eit, beburfte 2lnna


Slmalia, t)k\t^ legten gro§en «DJcillerö beö 18. ^a^r^unbertö, ber
bk beutfc^e @prarf>e ouö ikem fcbn^erfäHigen 23arorfn>e[en befreite,

ir^r ©lona, Slnmut, glüffigfeit, 9leid;tum gab unb eine Literatur


fchuf, bk 3U feiner ©efeUigfeit einlub unb i^r (Jcf>o ivar.

Dicfcr Wlam gab junäc^ft bem geiftigen SSeimar ba^ ^enn^

seilen; er wax jelbfl ber meifc ^ofp^ilofop^ Danifc^menb, ber


mit sffieltflug^eit, gefunbem 3}Zenfcbenoerflanb, Sßiß unb 25ereb'
famfeit bie ©eifier aufjuHären unb Slberglaube, ganatiömuö unb
übertriebene @d)tt)ärmerei burcf) gemäßigten unb |)eitcren Lebens-

genuß au erfe^cn n?u§te. dx ^atte ettcaö oom ©eifle 9}Jonteöquieuö

unb marf)te feine epifuräifd;e ^^ilofop^ie 3u einer gorbenmg ber

SSernunft. 1773 grünbete er ben ,Xeut)'4)en Sljerfur'; burd> bieje


hitifc^e ^eitfc^rift machte er 2öeimar jum SJJittelpunft ber regflen

literorifd}en Xätigfeit

@cf)on aU Sftegentin wax Slnna 2(malia, wk mci) Sielanb, ba'

t)on überjeugt, „ba^ ci" n?of)Igeorbneteö X^cater nic^t tt>enig baau

beitrage, ben @e|cf>matf unb bie ©itten eineö SSoIfeö unüermerft


SJfeinung
au oerbeffertt unb au öerfctyijnern/' <5k ftanb mit biefer
in merfwürbigem ^ontraft a" ben gekf)rten gcipaiger ^rofcfforcn,

bie ba^ %i)taUx aU oerfü^rerifc^cö Xeufelöwerf oerurteiltcn unb


bk ^od)fd>e X^eatergefellf^aft oeranlaßten, oon Seipaig nac^ ®ei=
mor überaujiebeln. sit Heineö X^cater im erbge[cf)o§ ber ©il-
^etmöburg tag 2tnna Slmalia fe^r am Jperaen. ^ö follte nid>t nur

ber Untergattung für bie $8ornef)men unb dic\ä}^n bienen; aud) ba^
SSotf fottte eö genießen unb fic^ baran bitben, unb [o burfte eö iebcr

breimat wöc^enttic^ unentgetttic^ befuc^en. Sl^it beträcf>tlic^en

Opfern aog fic gute, ja bie beflcu @c^aufpiet-@efett[ct)aften X)mt]d)^

lanbö an i^ren ^of. grffc bk Söbbetinfc^ Xruppe, feit


[piette

9lot>ember 1756, t>on 1767—1768 bk ®tarcf[c^e im Dteit^^ «"


30 2. Äapitel: Stnna ämaliog SKegentfc^aft

bcr3lm, t)on 1768— t77t bic ^orf^fc^ unb öon 1771—1774, biö

jum ©c^lopranb, bcr bcm „^omöbicnfpiel" ein (Jnbe [e^tc, bic

bamdö bcjle @cfcU[c^aft, bic @ct)Ierfc^c, bcr bcr größte <5c^U5


fpicicr bcr ^eit, ^t^of, angehörte. 2Bir ^abcn Programme ju bcn
©alaoorfieHungcn on bcr Jpcrjogin ©cburtötag, 1767: „X)kQlüd^
lic^c ©cfKifcrin", ein ganj neu gefertigtcö SSorfpicl in SJcrfcn unb
einem Slufjugc; banac^ ein SSallctt oon 35i(b^auer, banac^ SSot*

taircö Xraucrfpicl ^3^^^^'^ ""^ [cfjlic^lic^ noc^ ein gro^eö pantos


mimi[d;eö aSallctt: „Die ^onburen im !i!agcr/' 1768: ,,l^k auf*
gc^enbc ©onnc", ein ju 9(nfang t)ic[cö Sa^rcö ganj neu gcfertigtcö
93or[pieI in SSerfen unb einem Stufjuge, nebjt einem cbenfaHö
baju neu fomponicrtcn ^aHctt. hierauf folgte „?S)?inna oon 25arns
beim ober boö ©olbatcnglücJ", „ein ganj neueö Sufifpict in ^rofa
unb fünf Slufjügcn, üon Jperm Seffing", Unb jum @c^(u§ mieber
ein pantomimifc^eö SSallctt. 2ln anberen Jpöfen florierte noc^ bic

itolienifc^c unb fronjöfifc^c ^runfoper; in SBcimar bagegen erlebte


i>a^ beutfc^c ©ingfpicl, beffen 3Biege ba^ alte Scipjigcr <Btai>U

tbcater ift, feine fc^önflc 25(ütc. 211Ö ocrflcinbniöuone SKufifcnt^us


fiajlin wu^te 3(nna Stmalio, bic in bcr SWufif gcnic^cnb, fpiclcnb

unb fomponiercnb bk glücflic^flen ©tunben i^reö gebend gcno§


unb auc^ für bk Sl^ufifpflegc tüchtige Gräfte ^cranjog, i^re Dichter,
^ünjllcr unb ^n\ihv, SJJufäuö, ben ^agcn^ofmciflcr unb SJZärc^en*
bic^ter, ben ^offapctlmcifler (Jrnft 2Bil^clm 3BoIff, SBicfanb unb

btn ©änger unb '^omponiflcn ©c^mei^cr, ju frol^m ©c^ffcn «n-


juregen.
(5ö cntfianb in 3Öcimor eine ganjc 0iei^ oon ©ingfpiclcn, ibpl*

Ii[c^4c»tere 2ÖcrB<^cn, bic ben ©cifi: bcr €poc^, ba^ ^öfifc^c

(^cfwfcribpd, treu wicbcrfpicgcln. SSon 5Be{§c unb Jg)irter würben


viele Operetten gcfpielt. SBcige njibmete bcr Jgcrjogin aU „©c^ü^e«
rin bcr beutfc^en '^nfl'' 1770 feine bcflc Operette, bic „3ogb",
I
bic oon SBeimar auö bic bcutfc^cn S3ü^ucn im Slugc eroberte,

^wifc^cn bic 2(rien, Stomonjen unb (S^örc bcö ©ingfpielö marcn


Jpulbigungen für bic ^erjogin, übcrfc^njcnglic^c aiUcgoricn im ^cit*
2BietanbS 2llceflc 31

ge[<^matf, eingefügt, din ©c6urtötagöoor[pieI tiefer 2Irt war


SSielanbö ,^urora" t>om 3a^re 1772, bit @c^n?ei^cr Eomponierte.
2tu(^ Seffing, 9)?oItere, Siberot unb 25eaumarc^aiö würben gegeben;
unb aud) bit emfie Oper erlebte in 2(nna 2Imaliaö @^to§ gro§c
Xage. 23i8^er gab eö überhaupt nur italienifc^e unb franjöfifc^e
Opern. SBielanb \)attt f^on in Erfurt an bk 2}?öglic^fett einer

beutfc^en gebarf)t; bie njeimari|^ X^eaterluft regte i^n an unb


er fcf)rieb feine ,2Itcejl:e', bie ©d^wei^er in 9}?u[if feßte. ^r trug
bem Dichter bit fertig geworbenen ^UlUn immer auf bem (Spinett

r?or. 2)a rief SBielanb auö: „SBelc^e 3}?ufe offenbart 3^nen bie
eigenflen ©cbonfen meiner (Seele? 2Bie mai^ @ie eö, ba§ 'Bie

me^r tun alö i(^ felbftV Da§ <3ie fic^ beö Sbe'alö bemöc^tigcn,
ba^ mir tjorf^webte, bat icb aber mit ©orten nie erreich fonnte?''
@o entftanb bie erfte beutfc^e Oper, beren ^ebeutung fein (Be^
tingerer olö SJ^ojart onerfannte, unb in SSeimar jtanb i^re 2Biege.

X)ie erfte 2(uffü^rung war ein „^reigniö''. 2)ie Oper macf)te bann
bie Slunbe über bie beut|d(>en 23ü^en, waö bem 9htf öon 2(nna
Qlmaliaö X^ater förberti^ war.
ffilfi^iP^iH^liiBSÄW^^

3. Kapitel

S)ie?9?it3(iet)erbe^9Betmarif(^en?9fufen^ofe^

Weimar fiel m Bcfonbcreö Soö. SDIit beut iHcgterungöantritt


'Sari 2{uguflö, am 3. ©eptember 1775, bcgatm bk gro^c
3«t 3m feiten Setzte führte b^r junge ^er^og bie JpeffensDarm'
fläbtifc^e ^rinjcffin Suife atö ©cma^tin ^cim, im felben ^af}X(,

am 7. D^loüembcr, fam ©octf;e nac^ SSctmar. Suw^ beffen 9}er=


mittlung iourbe ^erbcr an bic (Spi^c ber protefl:anti[d>en Qid^lidi)^

Uit fecrufen. ^k SJ^itgliebet beö neu [ic^ bitbenben S^feit^ofcö


traren fc|>on einmal olö „fc^jixirmenbe ©ceten" in Darmflabt bei*

fammen gemefen. SSie im ^ittddUx bk ^(öjler, in ber S^ienaif-


fance bie ©täbte, fo roaren Wlitk beö 18. Sa^r^unbcrtö bk Reinen
^öfe bie ^flegftätten ber Kultur, bk üorne^mlicf) literarifcf^ n?ar.

^ö gab genug fürfilic^e ^crfönlic^feiten, bk bk p^itant^ropifc^e


^affiott Ratten, bk 2?Zenfrf>^eit ^u beglücken unb bk <Saat ber
Humanität auöjujhreuen, aber wenigen tt>ar ein ooUeö ©elingen
befc^ieben. 83crgcbcnö \)attm unfere beut[d>cn Dichter unb ©c^rift*
i^eiter auf griebric^ ben ©ro^en gehofft, yergebenö Ratten ^bpfbcf
unb SBielanb an bk Jl^ronbefleigung Sofefö II. neue ^rmartungen
geFnüpft. 3n 58raunfcf)tt)eig, in ^ürfeburg, in (Jutin, in ^avW
ru^e, in Deffau, in Qiot^a ermieö man i^ereinjelt guten ^Bitten.
2lber nur SBeimar war eö, baß nkiyt nur bk S5eflen rief, baß fie

auc^ baucrnb fefl^ielt. (2arl 2(ugufiö gro^e ^latm n?u^te ©oet^e


ju galten. Daö ©e()cimniö beö ©elingenö lag barin, ba^ ber ^tv-
jog in [einer Jern^aften ©efinnung gro^e originale 2)?cn[c^en, aucf;
i
SQBetmat olS 2Bo^nfitätte bct ©cnieS 33

wenn fie ni'c^t fac^mönnifc^ gcaic^t maren, mit ben ^öc^ften BtaaW
unb ^ofämtern betraute, ©eine 25erufungcn maxm errungen, bic
ftc^ 3« ^reunbfc^often üerinnerlic^ten, wie fie bic SBelt nic^t [c^öner
gefe^en, au ©eelenbünbniffen, bk ^belfteö anö Sic^t brachten, wie
bie greunbfc^aften STnna Slmorioö mit SBielanb, ^arl STuguflö mit
©oet^c — biefeö monumentum aere perennius [olc^er ©cfinnunp
— beiber mit Knebel, ber ^er^ogin guife mit ^erber
unb feiner
t^rau, öHeö greunbfc^ften, bU bk weimarifc^en ©eifter „wie in
einet gamilie" üeteinigten. (Bo cmpfanb ©oet^c: ^ameröb unb
93ruber, ^er^enöfreunb, gteunbin, ©c^wefter, ©eliebte.
25aö wor
dm 2ltmofp^äre ber greibeit, ^ier konnte a\Uß ^arte unb ©tofc
gebeiben. a:>ie ^rofen S^i^ter waren juglcic^ bic Scrfc^önerer bee
«ebenö, bic bk feine böfifcbc ©efeHigfeit, ben unbefangenen ^ikU
tanti^muö, bic ecberac. ec^wänfe, 9teimfp{ete, bic ;guf!particn,
SSintcrfreuben unb fefilic^en Za^c mit Scrfen um^
unflerbtic^en
Itän^exu ©inb bod^ ©oetbcf ^laffo unb 3pbiöc»ie ocrHärte
©piegelbirbcr bcö SBcimarifd^cn Sßufcnbofeö.
^k tUimn SJcrbältniffe bracbtcn gwar manc^rlci Unaulätiglic^
feiten, bk ©enieö fa§en au bic^t nebeneianbcr unb nabmen ficb
gegenfeitig bic SSewegungöfreibeit, —
^erberö immer franfbofter
werbenbe SSerbittcrung i^ ein 25eweiö bafür, aber fie ^attm amh —
ibr ©uteö. ©oetbe war bk SSerbinbung oon „(Stabt^
©arten^ unb
Sanbleben" eine OZotwenbigfeit gefunben menfcblic^en
©ebeibenö.
©cbiircr tobte bic bürgerli^c greibeit unb Unangefoc^tenbeit, bic
^wangtofigfeit im Umgang, bett ouögefucbten ^irfcl intereffanter
S[^cnfcbcn unb benPenber ^öpfe unb bic Stcbtung, bk auf bic litc^
rarifcbc JTätigPeit gelegt würbe, ^icr fanben bic ©rogen inöbefon-
bere einen ^rei^ »oaSraucn, beren fitligcnbc
Wlati}t fie empfunbeii
unb banfbar bezeugt b^ben. Ö^nc fie i)ätte eö fein
floffifc^ö
SBfimor gegeben. (Sie waren bk firbemen ©cbaten, in bie bic
5)icbtcr bk golbcnen grücbte legten.
Die neue ©ciftcöfpbäre bcr ©türm- unb Srangperiobe, ber
„Ori^
ginalgenieö", bic mit ©octbc unb ^crbcr nacb SSeimar fam, war
3
34 3. Äapitcl: 3)tc SJittgltcbet Ui 9Bctmarif<^cn 3)?u[cn^ofc§

^icr nic^t ganj unbcFannt. ©oct^cö ©6§ unb 3Bert^cr, ^crbcrd


unb 2aoatcrö ©c^riftcn, Scnj unb ^ttnger würben eifrig gelcfcn.

2ltö nun bcr bcrüi^mte Sinter [ctbfl crfd^icn, ben angcföngcncn


Sgmont unb gaufl, bcn croigcn 3ubcn unb ^anö SBurflö ^o^jcit,
bk^ „toUt gra^cnwc^cn", tn bcr Xa[c^, ba ging ein anber Scbcn

an. ©oct^e rourbc bic ©onne, an ber fi^ aUcö crroörmte. .^icr

war ein neuer großer SJJZenfc^ mit elementaren Smpfinbungen, n?ie

eö feineögkic^en nic^t gob, ber immer im ©anjen lebte, mit allen


trieben, aUem 25ege]^rcn. „@eit bem l^eutigen 3}?orgen ifl meine
©eele fo öoU t>on ©oet^e mie ein Stautropfen t>on ber SKorgen*
fonne" fc^rieb SBielanb brei Xage nac^ ©oet^eö 2(nfunft. Sie
fc^roere Äränfung, bit \i)m bie[er burc^ fein ^aöquill „@6tter,
gelben unb SBictanb'' jugefügt i^attt^ »ernje^te beim 2Inblt(f biefeö

„©ötterfo^neö" unb „eckten ©eifterfönigö". Unb ba^ ^errlic^flre

oielleic^t über ben jungen ©oet^e fc^rieb er sroei SWonate fpäter,


Anfang 1776, in feinem ©ebic^t ,9)f»)c^e'. Dicfeö öriginalgenie
©oet^e ^atte ganj feine eigene Saffon, feine eigenen Sbeen unb
3)Zeinungcn über olle ©ac^en. „Über bie SJZenfc^en, bk er fennt,

bat er feine eigene ©prac^, feine eigenen SSörter." <5ine fajl ^pp=
notifc^e 9)2ac^t ühU er auf ben jungen »^erjog auö. Deffen
Porträt oom 3a^rc 1774 jcigt unö ein ©efic^t mit hellblauen for*
fc^enben 2lugcn unb ben 2luöbruc6 tim^ fc^wer 3U bänbigenben fafl
unheimlichen Xro^cö. Daö i^ einer, ber an feinen ÜJeibenfc^ftcn
untergeht ober ein großer 9Kann roirb. Sr mar eben fout>erän ge*
roorbcn unb konnte feinen .^errfcl^rJoillcn nac^ 25elieben fehlten
laffen. Die jung gcfrf;loffcne ^^e mu§te er alö ^roang empfinben;
bk junge Jper^ogin Suife war tinc tjon ernfler ^flic^t geleitete

oorne^me, aber fü^le 91atur; fie Eonnte bem ©ema^l nic^t geben,

waö er brauchte: l^ingebcnbe SBärme unb §rauenfü§e. 2llö SJers

!annte ah\tit^ ju flehen war ja|>r3c^ntelang i^r 2o0; an ben lufHgen


geften nabm fie alö bk einjige nic^t gern teil. 2rn ber greunbfc^aft
mit ©oetbe unb ^erber, bie ibre (Seelengröge unb feufc^ wrborgene
reine ©eele kannten, fanb fie ben reinflen ©ewirat i^reö gebend.
Jpcrjogin 2uife. 9ßic(anb aU ©efellfc^aft« 35

le^te fie unb fc^cuc^te fie ganj in fic^ [clbfl jurücf.

9lun war in SBcimat „eine toHc Kompagnie oon Jöolf bei^

fammen, wie eö fic^ auf [o einem Heinen %Ud mt in einer ^ömiHe


nic^t tvkbtv fo finbet" SBielanb, ber »ertroutefle greunb btv Jper*

äoginsSDhttter SKnna STmotia, öon alten ber ältefie unb befonnenfte^


toox ein bewunberungöttJürbiger (5au[eur, ein ©enie bec ©efeUig;
hit, tro§ feiner getegentlid^en ©rillen, (5r ba^te roo^I man^mal
an ein Sbeol ber ©efeiUgfeit, mt er eö \\d} auö ^latonö (Spmpofion
gebilbet ^atte. ©ein feineö ©efü^l beö ©c^icflic^en, feine ^öftbeit

gegen Damen würbe t>on allen roobltuenb empfunben. „(Er t)er?

flanb eö," njie fein 25iograp^ ©ruber fagt, „auö ber ^^l feiner

©efellfc^aft eine feinere auögefucbte ©lüc!feligf eit ju sieben;" er


f}atU bit ©opbrofpne ber 2tlten, liebte wie fein ^oraj eine gemiffe
SKittelmä^igfeit, mit UnabböngigPeit unb ©etbfigenu§, gemäßigte
^mpfinbungen, anmutige Jpeiterfeit mit leifem, nic^t üerlegenbem
@ar!aömuö. ©ein 2Befen erweiterte, belebte, erwärmte.
2)iefe feltenen (Jigenfcbaften machten ibn jum beflen SJermittler
geifliger ©enuffe, unb auc^ ba^ ©c^roierige mu§te er ben ^tiU
genoffen fc^madböft 3« machen, ©eine erflaunticbc ^robuHtioitat
ifl ibrem SBefen nacb ^ultuö ber ©efelligPeit, ein gruc^tgarten
Weiteren Sebenögenuffeö. ©o war er an 2(nna Slmaliaö SOJufcnbof
recbt eigentlich ber ^b»tofopb ^^^ ©rajien. „SBeiöbeit beö Sebcnö''
nannte Jperber feine ^b^^ofopbie unb ibn felbfl einen ,,edbten jünger
jener alten gaya ciencia, ob er nun nadb 2)elpbi ober Xarent, nacb
©ijilien ober ©alerno, inö 5a§ beö 2)iogcneö ober inö geenlanb
geleite/'

D^lacb feinem 2)?ujier unb nac^ bem SJorbilb uon Secoanteö unb
gielbing fcbrieb SJZufäuö, ber, alö ^aflor feinen 23auern ju weit«
lieb, ^b<tolog, bann in SBeimar ^agenbofmei|ler unb ©pmnafial*

profeffor würbe, alö ©egner ber (Jmpfinbfamfeit unb ber pbpfio^


gnomifcben ^^anta\itv(iin ber ©enieperiobe, bU fatirifcb^ironifcben

(Jrjäbtungen ,©ranbifon ber $tr>titt* unb bie »^bpftognomifcb^


36 3. Äapitcl: J)ic 5}^ttgUcbcr bcä 9!Bctmarifc^cn ^ufenr)ofco

Steifen', für bk i^n ©oet^c in bk (Schere nal^m: „anbcrö fögen bk


2)Zu[en unb anberö fagt c6 3)2ufä«ö''. ©eine ,S3olfömätcf)en bct
l^cutfc^cn* machten ii)n "6iö öuf unfcre Xage in bcr bcutfc^n
gantilic beliebt ^i* wat ein ctroaö abfonberIirf>et ^auj, tro| oielec

2(rbcit bei fläglic^cm So^n unb mone^crtci .Kxant^iit immer f)eiter

unb üon bienflfettiget Jpöftic^feit imb oon aden [einen SJiitbürgetn

^ilkht, Sn SBeimar mar er ber offijielle (Stabtpoet; fein beffereö

^amilienfefl, ba^ er nic^t burc^ (in ^oem geweift ^ätte. ^n [einem


auf ^atbcr ^ö^t gelegenen ©arten [cf;uf er [icf> ein ^bpH/ i>ciö beö
^in[clö eineö ©pi^roeg wert gerne [cn wäre. 2)ic brci jungen Slbe-
(igen Änebet, .^ilbebronb oon (5in[iebel unb ©iegmunb t»on ©cdfen«
borff n?aren \ci)ianh, ^od)gerooc]^[ene ^aoaticre unb gemanbte ^of'
leute, ecf)te 9ieprä[entanten eineö geiftöoHen Dilettantiömuö, ber

für bie ^öfifc^e Kultur beö 18. Mr^unbertö [o bejeic^nenb i[l-.

Knebel, eine „marfige ©eftatt öuö altem ^elbenflamm'', wax eine

e^r(id)e gute «Seele, m ^^reunb ber ^'Zatur, ein ^lauberer, S^räumer


unb (Jin[iebter, gegen [ic^ [elbfi; mi§traui[c^, „ein tt)ei[er ©räm*
ling"; er ttjar ber üerftänbniööollfte g'reunb, bc[[cn Jpilfc bk
Damen gern in 3(n[pruc^ nahmen, oon einer ©utmütigfeit, bk nid)t
von bie[er SBctt, unb tin leiben[cl;aftlic^er Slauc^er. Sllö (Bt^dU
fcfjafter rou^te er „gutmütigstrocfen ^reub unb Sachen im ganjen
^irfel laut ju macl^en'''. 3n [einem (iltern^au[e in Slnsbac^ burcl>
Uj jur ^oe[ie l;ingelenEt, tuar er [c^on alö Offizier ein reger ^iU
arbettcr an $8oieö ©öttinger 2)Ju[enalmanac^ unb mit Slamler,
9^icolai, ber .^ar[cf)in; mit ©leim unb Söcobi bcfreunbet. Dtacl^ bem
I
€r[c^einen beö ,@ö§' unb ,3Bert^er* manbte er \iä} ©oet^e mit
fc^njärmeri[cl;em ^nt^u[iaömu8 gu. (Jr ifl i^m hid jum $lobc ber
„Urfreunb" gen)e[en. $öon frül;er 3«gcnb hit in [eine legten Sfa^rc
^at er alö Dilettant gebicljtet imb ge[c^riftftellert, me^r alö eine
genie§enbe unb anempfinbenbe, benn alö probuftioe OZatur. «Seine

©ebicljte er[cl>ienen in t)er[c^iebenen 2i}?u[cnalmanac^en, 1815 gab er

«ine ,@ammlung flciner ©ebic^te' ^ttciuö, eine Sammlung üon


©nomen «nb Diflic^en er[c^ien 1826 unter bem Xitel ,2ebenö5
i

l
."Slncbcl. JE)iIbebranb »ort Sinftfbcl 37

bluten^ unb ju ©oct^cö fünfjigiäf;rigcm 3ut>i(äum (ic§cn bie

J^rcunbe eine üeinc @cf)rift erf^eincn: ,Sö^reö6(üten Don unb für


.^ebet*. €m entfcf)iebeneö 33erbtenjl: erwarb er ficb a(6 Übcrfe^er
beö ^roperj, ben er metrifc^ übertrug, bc^ Sufrcj, an bem er \tin

ganjeö £eben lang in bc^aglicfv:bebäcf)tiger S3efcbaultcf)feit arbeitete

unb feilte, unb manci^eö anberen auö bcr altm unb neuen Site^

ratur, t?on ^inbar U^ Xorb S3t)ron; alö 83 jähriger überfe^te er noch


ben ©aul t)on 2I(ficri. v^ilbebranb yon ^infic^^i ^c^^ ^^n

„genialifc^er 9}2en[c]^", liebcnömürbig unb üomcfjm, ein leicht probu*


Merenbeö, mufifalifd^spoetifc^eö Xalent. ^tnf)tt mar er ^age am
^ofe, Ui ©oet^eö 9ln!unft ^ammer^err, fpäter Ober^ofmeifler
ber JperjoginsSJZutter. dt war leichtlebig, aber fo grenjenloö gut?
nnitig unb hilfsbereit, ba^ er ben €l;rennamen Tami erhielt. SSie

©oet^e unb ©ecfenborff mar er ein luftiger D^eimocmlfer unb


o^nitteloeröbic^ter; er fonnte fpotten unb lie§ fic^ ycrfpottcn. 25ei

ben 3??a0feraben mar er ftetö eine Hauptfigur unb im Jieb^abers


t^eater figurierte er in breifac^er EÄolle, alö 2)icl>ter, 3}ZufiHer unb
I)arfteller, ^r bic^tete nieblic^ ^aöquiilcn unb -Operetten, t?ers

pflan5te mehrere auölänbifc^e £)pern auf bk bcutfc^e 23ü^ne, inbeni

er ber SOZufif leicht fingbare 3Borte unterzulegen ücrjianb unb


überfc^te lateinifcl)e unb italienifc^ Xl;catcrftü(fe. (5eine ©öttin
war aber bk 3)?ufif, er fpielte leibenfchaftlic^ (Sello; baUi Fonnte er
alleö ocrgeffen, felbjt eine §af>rt 3ur Giothaer jKeboute ober ba^

3Bec^feln ber ,^leiber nac^ ber ^robe, fo ba^ er im Äoftüm eineö

9Äo^ren gebanEenüoll burc^ bie ©trafen fcl)ritt. (ibcnfo iMelfeitig

wie ^infiebel unb noc](> ^tj^er U^aht, üor Gioct^eö Eintreffen ber
eigentlicl;e Entrepreneur, war ©iegmunb üon @ccfenborff.
E^emalö war er farbinifd()er Dberftleutnant, bann 2)ic^tcr, Über«
fe^er, ^omponijl:, geiftt?ollsfar!aflifc^cr f^atince^ unb Xl>eaterbicl;ter.

3m ©ebic^t ,5lmenau* ^at ©oet^e i^n mit feinen langen fein ge-
naUttm ©liebern, bk er efftatifc^ faul nac^ allen leiten be^nt,
wä'^renb er ein monotoneö ikb t>om Xani bcr himmli[cl;«n ©paaren
mit großer ^ii^runf^ fingt, lebenbig gemalt, dv bichtete !2ieber.
38 3. Äapitct: T)k '^XitQÜthtt be8 SJBcimarifc^m 9}lufen^ofe8

Dramen unb ^aöqiunm, fomponicrtc SSoIFö* unb onberc Siebet,


überfe^tc mit 25ertuc^ fpani[d)e Dic^tungtn unb wat bcc crfle, ber

bcn ,®crt^er* inö granjöfifc^e übertrug, ©tetö f)citercr Xoune,


üoU broHiget (Jinfättcwar Otto Soac^im 3)?ori§ tjon SBebel,
(Sorl 2(uguflö ^ugcnbgcfpiel, [ein beflänbigcr 25cgleiter unb treuefter
greunb, „ein offener Äerl unb guter Säger, angenehm burc^
troc!enen 2Bi^/' ^r war eine fc^öne arifloHratifc^e ^rfc^inung
unb würbe oon 2Inna Slmalia ber „fc^öne SBebel" genannt.
Jperber tt)ar mit großen reformatorifc^en planen naä) Sffieintar

gefommen, bk ficfy ni^t üernjirnic^ten; er erlebte bit fc^merften


^nttäufc^ungen, bic er jum Xeil aber fe(bfl ocrfc^utbcte; er »or
eine teic^t oerle^Iic^e S^latur unb oon einem egoiflifc^en S^rgei^ er*

füllt. 2)icfe Eigenliebe ^inbcrte i^n, tro§ ber H)Jac^tfülIc [einer

^er[önlicl)feit, ju einer reinen SÖirFung ju fommen. ^wnäc^ft Wdv er

beö Sobeö öoll über ben Jperjog, bit ^er^ogin unb ©oet^e, ber
auc^ rü^renb für i^n geforgt unb [eine 25crufung tro§ l^eftiger

Öppofitton beö fon[eroatiöen ObcrHon[iftoriumö burc^ge[e^t ^attc,


wollte ja boc^ ber Jperjog [elbft „burd^auö !einc ^foffentra!a[[erien
über ^rt^obojcie unb $leufel." 2lber balb [a^ [ic^ Werter in [einen

9lb[ic^ten gehemmt. Äircl;ens unb ©c^ulroefen lag [e^r im argen,

aber für [eine Sieformibeen fanb er feine Unterftü^ung, nur lä^-


mcnbc Snbiffercnj bei Sari Sluguft, ©oct^e unb ben SJjiniflern.

2llö greibenfer ^atte er büt ort^obojre ^onfiflorium gegen [ic^. 2)en

©c^öngeiflern war ^irc^enluft juwiber. Wlan trieb bewugteö


^eibentum unb oiele [pracl;en i^re SSerac^tung ber ^irc^ unb
c^rifllic^en 0lcligion offen auö. SBielanb fonnte [ic^ am SJ^orgen

beö erften 21böent[onntagö 1799 t>or bem ©otteöbienffc in Jperberö

eigener ©tube über bte Siturgie luflig mac^n. 93ebeutenb alö

^anjelrebner, Dbgleicf> er auc^ alö [olc^r t)er[c^ieben beurteilt

würbe, frei oon fircl)lic^er £)rt^obo;ie unb gro^ alö ©tilifl unb
SKeifler wu§te Jperber bk SSorne^men in
ber beutfc^en (Sprache,
feinen ©ebanJenfreiö ju bannen, wä^renb bai S3oIF [einer Denfart
weniger jugänglic^ war. 2lber bk ©ubaltemarbeit [eineö 2(mtcö
J&etbet 3»

würbe i^m jur uncrträglfc^n 2afl uttb etfc^roertc i^m bte Donjen?
tration ouf [eine Sbccnmclt aufö äu§crflc. Daö erbitterte i^n unb
macf>te i|)n ungere^t, weil eö t^n in feinem immer erregten ©elbfb

gefügt hänfte. SBielonb »ergtic^ i^n mit einer eteHtrifc^n 2öol!e,


bie t>on fern einen flattlic^en ^ffe!t mac^, bk aber niemanb über
feinem Jpouptc fc^weben ^aben molle. Unb ©oet^e fa§t ^erberö
Soppelttjefen in bk SÖorte jufammen: ,ßlan fam nic^t 3U i^m,
o^ne fic^ feiner 9)?ilbe ju erfreuen; man ging nic^t t)on i^m, o^ne
»erlebt ju fein/'
Daö ^o^e Dac^ ber ^irc^e »erbaute i^m hk Sluöfic^t unb machte
alleö ringö um i^n bumpf unb fc^roer. €ingef(emmt unb gebrücft
in ber „jufammengepre^ten 2(tmofp^ore" fa^ er in bem Jpaufe
ba€ roa^re ©pmbol feineö 2(mtö unb Sebenö; er faf im SBinFel,
in 2Imtö5 unb ©tubenluft unb grauer ©onnenloffgfeit, unb brausen
fa^ er ©oet^e unb ben Jperjog ba^infhiirmen in tollem ^genb-
Übermut, fa^ er ein freieö, wa^r^aftigeö Seben, in £ic^t unb 2uft
unb unter bem weiten Jpfmmel. Der ©arten am »^aufe mav i^m eine

©tätte ber Sri^olung; ^ter fam er jur inneren fRu^e, ^ier mochte

er grübeln über 3been jur ^^ilofop^ie ber ©efc^ic^te ber 3}?enfc^^cit,


^ter würbe manc^eö feiner 2ÖerPe fpruc^reif. ffiaö ^ätte biefer

größte 2(nreger, ©efüblö^ unb ©ebanfenerroecFer, ber einfl ben


jungen ©oet^e in feine S3af)nen ri§, ben roeimarifc^n ^reunbcn
werben fönnenl ^it ber ^erjogin Suife öerbanb i^n eine ibeale

greunbfc^aft; in i^rcm Greife würbe er ber erf^e; fie fanb Xrofl


in ben ©efpräc^en biefeö großen Wlanm^, bem fie fic^ feelent>€r=

manbt füllte.

3luf feiner ÜJebenö^ö^e ftanb ^erber in ben 3a^ren feiner gro§en


innigen greunbfc^aft mit ©oet^e, oon 1783—1786, bk i^n über

alle feelifc^en Hemmungen ^inauö^ob. ^eine ©ebanfen an fic^,

feine egoijlifc^en ©ereijt^eiten flörten bat reiche, möc^tig auf-


wdrtöbrängenbe ©c^affen. ©0 würben biefe 3a^re jugleic^ bie

Sa^re beö ^erberfc^en ^auptwerPcö, feiner ,5been jur ©efc^ic^tc

ber ^^ilofop^ie ber S^ienfc^^eit.* Die le^te ^poc^ feineö gebend


roar trübe. 2)aö cntfc^eibenbc ^rcigniö mar baö ^rfc^cinen ^otttö,

bcr Jpcrbcr in bcr ©ciflcömclt i?cr[cf;cittetc. ^m SD?en[df;tk^ tat


eö ®oct^e, ©editier im S3o(föbcit)u§t[cin. 2)aö Srfc^üttcrnbjlc in
bicfcm ^n\ammmhtmi} war bic SrFenntniö bcr tiefen SScrfcf)ieben'

i)tit mit @oetf;c unb ein betrüblicfyer 25ruc^ in i(>rer greunbfd^ft.


@o mu^tc biefcr d'Jlann, ber baju gefc^affen fc^ien, @(ücf ju geben
unb ju empfangen, im ©inHet oerfümmernb ba^inmelfen.
S3iel ju ücrbanfen ^at Sßeimar griebric^ Suflin 25ertuc^» Srft
TOor er X^eolog, bonn 3urifl, bonn ^r^ie^er Ui bem grci^errn

'Socl^off oon ^c^t, bem früheren bänifcfyen ©cfanbten in Spanien,


i^it 1775 ©ef)eimer ©efretär unb ©fatoHier beö ^crjogö; er bes
|a§ gctel^rteö 5ßiffen auf mUn ©ebieten, anc^ ein fteineö poe-
tifc^cö latent; t>or allem aber war er ein Paufmännifc^eö ©enie.

'}IU ©prac^fenner l^at er ga^treic^e Überfe^ungen geliefert, bie

bebeutenbfte, eine literarifc^ @ro§tat, war bk beö ,Son Quiyote*


(1775—79). ©ein poetifc^eö Xalent ertoieö er mit ber 1772 er*

[c^ienenen Sammlung oon SSfegenliebern, oon ber\(n einö bfö auf


bm l()eutigen Xag in bcr .^inberjloibe Ictt:

<2.xn jungcö 2ämmd)en, m\^ rote ®d>nce,


@ing cinfl mit auf bie 2Öeibe

Unb [prung mitwilHg in bcn S.ki

Ttit auggctaffcncr ^reubc.

Sclbft Slraucrfpicte ^at er t)crfa§t; bit ,^(friebe', jum ©eburtös


tage bcö ^rbprinjen 1773 oon ber ©eplerfc^en Gruppe aufgeführt,
bat fic^ ni>c^ länger auf ben SSü^nen gehalten. 2(lö betriebsamer,

plänerei^er Sitcrat hielt er auf literarifcf^e S3erbinbung mit bc*

rül^mten Sc^riftftenern; mit SSietanb üerPe^rte er täglid(^. ©e^r


einflußreich mürbe er aber bur^ feine litcrarif^en unb inbuflriellen

Unterne|>mungen großen Stilö. 2)Zit feinem S^erlage, bim 2anbeös


jnbuftrie-^omptoir, ^atte er glänjenbe (Jrfolge. ^it bereite in

fficimar eyiftierenben Journale: ^leutfc^er SOZerfur, Sagemannö


^Kagajin bcr italienifc^en Literatur unb fein eigencö Spanif4>£ö
•ÜÄagajin »erme'^rte er um ^wci wichtige neue Seitfc^riften. (5dt
>S)

©»

1- rr.
o c
— 3
3 €

^O -6
'S
^riebnci^ 3uflin S5«ttuc^ 41

3. Sfamiar 1785 crfrf)icn unter Slcbaftton üon ^rofcffor (o4üö tu

3cna täglid) bit bcftänbig an @inf(u^ unb ^ebeutung tt)ad)[enbc

Jenaer Snigcmeinc Siteraturjeitung unb ein '^ahx banac^, 1786, bk


crftc unb bebeutcnbflc beutfc^ SWobenjcitung, baö Journal bcß
2uyu8 unb bcc 9}?obcn, '^cutc eine gro^c öntiquan'f^ ©clten^eit.
©ein SDJit^erauögcber unb kficr 3?2itart>citcr an bicfcm 95Iattc roar

©corg 9??cIci^ior ^rauö, ber mit feinen ©c^ülem für jebe 9}?onatö*

nummer brei ober m'ec kolorierte Tupfer fertigte, loeiblic^e unb


männliche ^leibungen, 'Ißu^, (oc^muc!, DZippeö, 2(meublement,
Xifc^= unb XrinEgefc^irr, Equipagen, ^ferbe^eug, ^auö? unb
Zimmereinrichtungen. Scr Xert braute intereffantc SSeri^tc über

^citcreigniffe, »ietcö über 3Öeimar, fpäter auc^ Sluffä^e über X^e*


ater, Literatur unb Ätmfl. Saö Journal ift eine unerfd^öpflid^
Junbgrube futturgefc^id^tlic^er 25ete^rung, ein Cluellemrerf erften
3llangeö. SSertucb ^ätte bem ganzen Sanb 3um Siegen werben
fönnen, tuenn man feinen Unternci^mungen, burc^ bk er einer ber

bebeutenbjicn Xrägcr ber SSeimarif^en j^ultur würbe, me^r S3er;

trauen entgegengebracbt i)ättc. (Biim Segeifterung für „dommercc^


"Spefulationen'' braute i^m mancben »Spott unb man rebcte n?o^l

oerac^tlic^ oom „3uben 25crtu6", ber immer reicher unb mäcbtiger


würbe, baö fct)önfte Jpauö in SOeimar befaij, unb beffen S^öp*
fungen bod; einen wefcntlic^n 2(uffc^wung im GIcbtete beö Qic
roerbeö unb X:»anbclö brad;ten. jßurf^arbt nennt \i:}n einen „enorm
fct)öpferifc^cn Öeifl'', eine wa^rc ^euc^te für bit .OanbwerFcr: er
crfc^Io^ i^nen, waö brausen aujler^alb ber 3}jauern SBeimarö roar;

er brachte Snbufirieerjeugniffe jur Slnfc^uung unb belebte bcn


rienfenben unb ©rf)affenben, inbem er auc^ Stbfa^queHen für feine
Sr^eugniffe fc^uf. ©o war er in ber ^cit, „wo ^erücfe unb ^opf/
fcibcnc Strümpfe unb Sc^naUenfc^u^e für alle ii^eute coniinc il faut
nocb S3orft^rift, wo bic iStaatöeinric^tungen nod; fcubal-patriar;

m\\\d^ waren'', im ftaffifcbcn 3Beimar ber erfte Dlcpräfentant ber


„Unternel^mer", im folgcubcn jabrbunbcrt bic .Ocrrfc^aft über
bic

bk 53ö(fer erlangten, ^iö 1806 würben bk meiften ,<varten in unb


42 3. Äapttcl: Die gjlttgticbcr bc« aOSctmarifc^cn 5Jlu|cnl)otc8

für gcinj Dcutfc^Ionb in feinem 2rnbuflric*^omptoir gefloc^en, ^t


bcfc^ftigte no^e an 400 ^crfonen, beten ^(i^l mtfy bec ©c^Iac^t
Ui 3cna fofort auf 180 föuf. ©päter arbeiteten Ui i^m über ^um
bert „iHuminierenbe grauenjimmer''. ^r roar ©runbftücföfpcfulant,

nu^te gro^cö ©artenknb burc^ ^^ar^ellierung in fleine ©cirtcn unb


grünbete eine gabrif für fünfllic^e 25Iumcn. 2öietanb fd^er^te bar*

über unb über bie SSerfcrtigerinnen, unter benen auc^ bic tUint
lorfige (i^rifliane S3utpiuö war:

X)k 58Iumcn blüf)en nur ftgürlid^l


©ie würben unter 95crtud>ö Tiaä^

iBon jungen, jü^ttgen ^Brigitten


(@Ieid^ rein an 5'"9<Jf" ""^ ö" ©itten)
2ln einem langen 9(rbcitSttfc^

2tu8 Ecineroanb unb altem ^tüfcb


Unb bünnem Xaffet auSgef(^nitten.

Wlit jQttbtt unb 33ertuc^ in greunbfc^aft oerbunbcn, t>on ätm='

liefen l^umonitären SSefbebungen erfüllt, wat S^riflop^ S5obe,


einer ber SSorFämpfer unb SSertreiber ber beut[rf;en 2lufftorunc;öJ

befkebungen beö 18. Sö^r^unbertö, ein tt)armer (Eiferer für bie

^öc^ften ^wecfe ber Wltn\ä)f}eit unb t>on einem meitgreifenben ge*

meinnü^igen SBirPcn. 2(lö er 1779 nad) SBetmar fam, ttjor er ein

9}?ann öon 50 ^a\)ven unb 'i)<ittt fd)on eine umfaffenbe literorifc^e


Xätigfeit binter fic^, 2(uö bürftigfien 2lnfongen mu0te er fic^ ^er*

aufarbeiten; erfl war er ^u]iht, SSirtuoö auf mehreren 25laö'


unb (Saiteninftrumenten unb ^omponift, bann n^urbe er Literat

unb als <Sprac^enfcnner Überfe^cr. (5r wav in Hamburg Slebaftcur

beö Hamburger ^orrefponbentcn, ujar ©c^aufpieler, 25uc^^5nbler,


I^rurfer unb SSerlegcr gcwcfen, ^attc Seffing, Söafcbom, Älopftocf,

©erflenberg unb 2Ilberti ju greunben. 2llö feinfinniger Überfe^ev


ber cnglifc^en ^umoriflcn ©terne unb ©olbfmit^, yon ©mollet,
gielbing unb 9}?ontaigne ^at er fic^, alö bebeutenbflcn SSermittler
ber englifc^en unb franäöfifcf>en Literatur, ein baucrnbeö SSerbienfl

um ba^ beutfc^ ©eifleöleben «rworben unb fic^ bie ©rösten,

J
G^riflop]^ 95obc 43

©oet^c nic^t julc^t, ücrpfUc^tct. St iror ein männlic^r S^araPtcr,


oon öcfunbcr Srnteltigenj unb Xatttaft, ein begeifiectcr 2(po{let

unb ^ropoganbifl roerftättger Humanität in jenem ibealen ©innc,


in bcm ouc^ ©oet^e unb Q.atl 3rugu|^ Freimaurer njören, unb beö
gleichen ^ittm juflrebenben ^Huminatenorbenö.
SBaö öfter roore 2Bcimorö S)?u[en^of o^ne ben ^ranj ebler

grouen, bie i^m crfl ^öc^flcn Scbenöreij, ^eitereö, tiefcö unb [c^öneö
)Dö[ein goben, beren SSerbienj^ cd war, ba^ fie in einer ^zit bee

©ärenö neuer ,^rofte unb ©erealten ben «Sinn für 2^a§ lebenbig er*
hielten, bit öft^etifc^e Smpfinbung pflegten unb t5erfeinerten unb fo
2){c^tung unb Scben in eine innige S3er6inbung ge6racf>t baben. Dos
gelöng i^mn, tt?eit fie auf ber ^ö^e ber ^Silbung ber ^cit ftanben,
bit ^xau n?ieber in bit ERec^te beö SÜJcnfc^en einfetten unb biz tt)eib'

li^en Slnlagen jur ebelfien Entfaltung Brac(>ten. Da fic^t neben ben


beiben Jperjoginnen, olö Icbenöecfa^rene greunbin ber jüngeren,
Q.^atlottt t)on (Stein, burc^ ©oet^eö ^izU in ba^ didd^ ber
Unjlerblic^en aufgenommen, ein ooKfommener Xtjpuö beö ©cibee,
wie cö Sionarboö ^ona Sifa ifl, ein rounberbared öemi[cf> t>on
5D?enfc^Iic^s2in3umenfc^lid;em, ©rö^teö, ^eiügfieö mit SBeibes*

fc^mäc^en in fcinflem ©ertiebc öeceinigenb. <Bk jrar eine geborene

t)on ©c^arbt unb ©ema^lin beö ^iberftanmeillerö e5i^eif)errn t>on

©tein, eineö nücf)temen, profaifcf;en 'SJltn\d)m, ber am liebflen an


^ferbe, SBagen, Sanbroirtfc^aft unb gute Äameraben bacf)te, faft

täglich on beö .^erjogö Xafel fpeifle, grau unb Äinber tt»enig fa^)

unb für feelifcf;e 25ebürfni)[e roeuig SSerjlänbniö l^atte.

SSenn nic()t bit geifboHfle, fo fic^r bii mi^igfle unb fprü?


^enbfle ber tt>eimari[c^en Damen irar Suife t>on (yöc^f)aufen,
bie ^toc^ter beö Eifenac^r (5cbIo§^auptmannö, bie tkint unb ocr*
warfjfene, immer muntere unb erfinbungöreicl;« Jpofban;e ber Spcv
}ogin;9}?utter. 3Baö au^ unternommen rourbe, bit „©nomibe'', luic
fie ffiielanb nannte, ober „2^^uönelba", wie fie bie ©tolbcrge gc*
tauft Ibotten unb mie fie nun oUgemein genannt rourbe, mujjtc
babei fein. @(6on ber 9^ccfereien wegen, bie ba^ gefckite, gutmütig
44 3. Äapitel: J)ie 9}titgltebcr beS aBcimarifc^en 5}Iufen^ofc8

moPontc ^etfönc^cn, namentlich öon [citcn €arl 2(ugu|lö fogav gern


öfjeptterte; TOU§te fie bod) \o f<^Iagferttg unb geifit?on ju parieren,

ba§ fie bie Sac^er meifl auf i^rcr <Btik ^attc, ©oet^e, ben SDJcnfd^n
unb i»en 2)icl)ter, verehrte fie. I>iefer SSerel^rung l^aben n?ir bie

Sr^altung beö Uvfaufl ju banfen. €in Flarer ©pieget i^reö SBefenö


finb i^re ja^lreic^en SSricfe, bk eine au^ergemöf;nlid>e literarifd^e

25ega6unö verraten, „©entc bie gülle, !ann aber nic^tö mac^n'',


fagte fie fc^erjfjaft t?on fic^. S^arlotte v>on <Btm^ jüngere ©c^wefler
2uife 00 n 3m(;off, bie nic^t glücfüc^ »erheiratet mar, lebte, feit

t788 oerwitraet, alö guter J^auegeift im ^amitienfreife ^b^rlotteö.


3n einem S5riefe an biefc üom <Sommer 1776 nennt fie ©oetbc
„ein liebeö ©efcböpf, ivie ic(> einö für micb b^ben mijcbte unb bann
nicbt n?eiter geliebt."

€ine fcbtt)ärmerifcbe, empfinbungöreicbe (Seele, eine SSerebrerin


jllopfiocfö, mar bk ocbtüägerin ber beibcn, ©opbic tjon
öcbarbt, bk „fleine ©cbarbt", eine Xocbtcr beö bänifcben 9}Zini*
j^erö s?on 25ernfiorff, ber ficb alö 95efcbü|er ber beutfcben Literatur

unb SBiffenfcbaft einen 9Zamen gemacbt ^citte, unb beffen ^auö t)on

bumaner, poetifcber I^uft erfüllt mar. Sabre bint'Wffb »erbanb fie

eine fcbmärmerifcbe ©eelenfreunbfcbaft mit Jperber, ibrem ©eelen*


birten. 2(ucb ibre SKutter, bie©räfin95ernfi:orff, f
iebelte, nacb
bem Xobc ibreö ©atten, im Sanuar 1779 nacb 3Beimar über, mo
fie alö grau oon SBelt, reicb unb von alter ^Itur, ein micbtigeö

©lieb beö .^reifeö mürbe unb ficb ^^^ freunbfcbaftlicben Umgangö


ber Jperjogins^JJutter ju erfreuen batte.
Sin pifanteö, oerliebteö unb abenteuerlicb^ö ^erföntb^n, finnlicb,

feurig unb fcbön mar Smilie üon SCÖcrtbern, geborene t)on


9)?üncbbaufen, bie 1773 mit bem beträcbtlicb älteren .^tammerberm
öon SSertbem üermäb^t/ cit^^ö Xageö (1784) mit ibrem auöer*
mäblten Siebbaber, bem !i^eutnant unb 23ergrat oon (^infiebel nacb
Slfrifa burcbging, nacbbem fie bk ©efellfcbaft mit einem (Scbeim

begräbniö büpiert bötte. ©anj anberö geartet, ber öollenbetfle


Xppuö moblgebilbeten beutfcben ?anbabelö mar ibre 9Zamen8*
T)ii J£)öfe »Ott Xai^m unb @otf)a. '2Ibbe Siapnal 45

[c^rocftec ©räfin t>on 2BcrtI;crn auf Dfleunf^eiligcn, geborene


greiin öom ^tein, eine ©cftmefler beö Sleformatocö ^teu^enö, bie

©oet^eö (Jntjücfen unb SSere^tung erwarb. 93ornef)m, fehr jicr-

lic^, fein, [eelenooU unb „^öc^fi: tiebenöroürbig", lehrte fie öoet^e,


waö SBelt ^aben ^ei§t „2Baö in jeber Äunft baß ©enic ifl, ^at fic

in ber ,^inft beö Sebenö/' ^kf}t nur bet ©räffn beö Söil^lm
Wlti^tt ^at fie ungemein jartc 3ügß i^teö SBefenö geliehen, Öoetbe
^at auc^ im $laffo in ber ^mikn ?conorc nac^ i^rcm 53orbi(b bic

ooHenbete SBeltbame ge3eicf)net.

(Jin genialifcf)eö ^zih unb in ber Zat öon aikn grauen SBeimav^
bit bebeutenbfle, aber auc^ bk unflarfle n?ar S^ar(otte t>on
^alb; geborene üon 3}?arfcf;a(F t)on öft^eim, bk mit @d>iner feir

(Sommer 1784 ein Siebeöoer^ältniö unterhielt, baß fie in 5Seimav


fortfe^ten, ein ^tib oon leibenfc^aftlicf^n, aBcr bunflen unb üev-

tt)orrenen Smpfinbungen, baß nie bk ^taft befa§, fic^ jufammen-


gufaffen imb ju öotler ^tar'^eit über fic^ 3u gelangen. (Sc^iKer nennt

fie 1789 „ein feltfameö tt)ecf)fetnbeö @efcl>öpf of;ne S^alent gtüc!(ic(i

3U fein."
Der 9??ufen^of tt>irb burc(> ja^treid^e ^erfonen ergänzt, bk baß
gef eilige 2eben burcfy t><»«fi9ß 25efuc^ er^öf>ten; benn baß ,,mU
bercbetc SBeimar'''' 30g „iüuftre grembe" an, Die Senj unb
^tinger fucf)ten fic^, oergeblicf;, einjimiften. 9luc^ bk (otoi-
bcrgö n^aren bcm «Stern ©oetbeö gefolgt, unb alle trieben eine

Zeitlang in 2Beimar i^r SSefen. häufiger SSefnch Fam t>on ben oer-
n?anbten unb freunbnacf;barlicf)en ?^ürflett^öfen. Die ©ot^aer unb
3flubotfläbter, bk öerwanbtcn 23raun[c^n?eiger unb Deffauer ^rinjcn
unb Surften, ^erjogin Suifenö trüber ^rin^ (!()rifiian üon Jpeffen*
Darmflabt brachten öiel Scben, mancf;« neue 2(nregung unb kb-
Soften @ebanEenauötaufcf>. Seopolb griebrfcf) ^^ran^ 00 n De ff au
war fogar in t?ielem (Earl Sluguflö fürftlicfjeö S3orbiIb. T>aß Deffauer
^^ilant^ropin war bie berübmtefie Srjief^ungöanflatt DeutfcManbe.
Die [ittlic^sinteneftuclle 2(tmofp^äre, bk t>on biefem X'^ofc auöging,
teilte fic^ ben anberen mit. Der 38ör(i^er '»ParF, ber 1768 im
46 3. Äöpitct: Die Witgttcber beS 9Bctmarifd)cn 9Kufenf>oft«

c^mcfif^cnglif^cn ©ti( neu angelegt roorben wav, ^at Qatl Slugujl


unb ©oet^e unmittelbare unb entfc^cibenbe 2(nregungen für ben
ffleimarifc^en gegeben. Francisco Dessaviae Principi rourbc beös
^Ib im Jperbfl 1785 in Danfbarfeit ein macl^tiger ©tcin im ^att
gettjei^t. Smmer gern in SBcimar ge[e|>en, au^ t)on ©oet^e ge?
fc^^t, ttjar ^rinj Slugufl t>on ©ot^a, ber Vorüber bcö regier
renben JperjQgö Srnfl IL, ber, felbft ein gelehrter 9}?at^emati!er
unb 2lfh:onom, feinen Jpof ju einer 2(Eabemie ber 2Bi[[enfc^aften
gemacht \)attt; Ui i^m lebten ber ^^^ilolog J'^iebric^ Sacobö, ber
2(jlronom ^ati), ber ©c^ufpieler €cf^of, ber 2)ic^ter X^ümmel
unb anbere; er war ein S5efcfvü^er beö Slluminatenorbenö. ©ot^a
»ermittelte SÖeimor bie Äenntniö ber franjöfifc^en Literatur unb
^^ilofop^ic, befonberö burc^ bie nur ^anbf^riftlic^ verbreitete

^orrefponbenj oon SKel^ior ©rimm, anber £>ibcrot unb SSoltairc

eifrige SlJZitarbciter waren. Ikv 93egrünber b€r ^orrefponbenj,


ber geiflfprü^enbe, franjöfifc^ bewegliche 2lbb^ SRapnal war au^,
mit ben ©otl;aern in SBeimar ju 95efud^, ©ein ^rfc^inen war eine

^enfation. 2)er fleine SJZonn in runber '•perücfe, blauem Sflocf,

2ßefle unb 25ein!leib unb fc^warjen ©trumpfen, fprac^ fot?iet, ba^^


wk Sari 2tuguf^ fc^reibt, „unfere ©ele^rten nic^t foüiel ^cit ^aben,
um einigen wörtlfc^en Slnteil am ©efpräc^ ju nehmen.'' ^xüi}ia'^v
1783 fam Jperjog ^art €ugen i>on SBürttemberg, ber Ober^err ber
Äarlöf(^ule, in ber ©exilier ^ögling war; feine juwelengefd^mü^te
©eliebte granjiöfa üon ^o^en^eim, bk einige Sa^re fpäter feine

rechtmäßige ©attin würbe, begleitete i^n. €ine ber einflufreic^flen


unb mittätigflen ^erfönlicl;feiten am SBeimarifc^n »^ofe war ber
hirmainjifc^ ergbifc^öflic^e Statthalter, 0{cic^öfrei^err ^arl »on
Salb erg. ©c^on feit 1772 war er 2(nna 2lmaliaö SSerater bei
wichtigen Sntfc^ließungen; fo fpielte er bk diolU eineö <J^efiifterö

Ui ber SSerlobung t>on Sari 3(ugufl unb £uife. SBielanb, ©oet^e,


war er freunbfc^aftlid^
Jperber wrbunben. Sr war eint wa^r^aft
oome^me, iPir^nfürftlfc^e Srfc^efnung, tro§ feiner 2lnwartfc^aft

auf bk !ölnifd>e (5r3bifc^of öwürbe freifinnig, ein e_^ter SKepräfentant


3o^ann jpctnn(^ 5)?crcf 47

beö geijitgcn Unmcrfaltömuö btß 18. 3a^r^unbcttd. Zilh^i an bem


burfc^iJofcn treiben na^m er gern teit unb [erlief mit ^arl 2luguil
unb ©oet^e in Domburg auf ©tcin unb ©tro^. 2(lö Diener ber
fatl^olifc^n ^ir^e mar er jugleic^ auc^ eifrigfier görberer ber
Humanität; bem Freimaurer; unb bem oon ben
er fc^lo§ [ic^ Scfu*
iten ge^a§ten ^lluminatenorben an unb unterhielt mit bem protes

jlantifc^en ©eneralfuperintenbentcn Jperber einen gebanfenreic^en


35ricftt)ec^[el. ^r mar ein gemanbter ^otitifcr unb ber befte ©es
fellfc^after. ©oet^e l^atte oon i^m bk ^öc^jie fD^einung, unb auc^.

€arl Slugufl mar bem ^^uber feiner ^erfonlicbfeit i>erfaUcn.

S3on ben auömärtigen greunben unb Eorrefponbicrenben Wlit^


gliebern mar ber Darmfläbtcr ^ricgöja^tmeijler ^riegörat Sodann
Jpeinrid^ ^Dlttd, eine geniale Olatur oon geifboKem ©arPaömuö,
eine %aü^f unb SJZep^ijlonatur mie ©oet^e, bem 9}?u[en^of am un^
entbe^rli(^flen. Xro^ feiner f^Iec^t beja^Iten ©ubalternjTenung,
bit ibn unbefriebigt lief, ibm aber ermöglichte, fein erflaunlic^ö

SBiffen, feine Srfa^rung unb feine Äennerfc^ft auf fielen ©ebieten,


bit alle fc^^ten unb alle beanfpru^ten, bur^ gro§e 25etriebfamFeit
nu^bar 3U machen, gemonn er ben größten (Einfluß. 2(lö greunb
unb ^roteftör t>on (Sc^rift(icllem unb Äünftlern ^at er fic^ grofe
SSerbienfte ermorben; bur^ feine praftifc^öerflänbige 2lrt gemann er

in !ritifc^en 3a^ren großen ^influ§ auf ©oet^cö ?ebcn. 3n ^ö^eren


unb feingebilbeten Greifen lebte er alö g^reunb unb Jöerater, alö

Sleifemarfc^all unb alö SSermittler Ui ^nflanFäufen; Slnna Slmalia


unb Sari 2lugufl mar er alö folc^er unentbe()rlic^. ^tint ^n]i'
fennerfc^aft mar berühmt. 2luc^ feine ^unftfc^riften finb in

manchem 25etra^t bemerPenömert; er oerfafte eine überfic^tlic^ ©c*


fc^ic^te ber SKalerei hi^ auf 3f{ubenö unb Mn Dpcf, fc^rieb für ben
»Xeutfc^en 9}?crFur* alö fein cifrigfter, öon SBielanb überfc^mengtic^
gelobter SKitarbeiter Sefc^reibungen oon ©alerien, ^unflfamm*
lungen, berichtete über ©emälbeauöflellungen, über mic^tige neuefle
Srjeugniffe ber bilbenben i^^unft, »eröffentlicl>te 33orfcf>läge mie
man eine ^pferflicl)fammlung üorteilbaft anlegen, bei 2(nfäufen
48 3. Äapitcl: Die ^Jtttglicber be§ SDcimartf^cn gJlufcn^ofeS

Kopien öon bcn originalen untcrfc^eibcn Pönne. Sr fcrbfl U\a^ eine

on[e^nlirf;e ^unjifömmtung, jeic^nete unb rabierte fleißig, oer-

fcinerte feinen 25Iicf unb erweiterte feine ^enntniffe auf oieten


Sieifen, namentlich in bm 9flf;eingegenben. Snergifc^ trat er für
Sürer ein unb oon ber ?anbfcf)aftöma(erei forbert er n\d}t nur natu-

raÜfiifc^c SBal^rheit, fonbern aurf> nocf) €mpfinbung, poetifd()eö ©e-


fixf)L 3n feinen $8riefen über WlciUv unb 9}?alerei an eine S)ame
min er jur ^unfifennerfc^aft erjie^en. 9)Zerc!ö .^auö in 2)armfiabt
mar lange 3^it ber 9}?ittelpunft gciftigsgefeUiger Greife, (5arl

Slugufl: unb 2(nna Slmah'a nannten i^n \i)xm ^reunb unb macfjten
i^n 5u i^rem 33ertrauten. ©eine unioerfcHe 25ilbung jeigte fic^ fce-

fonberö rü^mlic^ auf tecf>nifcf)em unb naturroiffenfc^aftlic^em Ge-


biete, ©eine patäontologifc^n, jootogifc^en, mineralogifc^en unb
botanifcl^en ©tubien bereic^rten bk 3Bifjenfc^aft unb macf)ten i^n
jum geehrten 3}JitgIieb gelehrter ©efellfc^aften. 2ln bßfem reirf>en

58orn fonnte ber mifbegierigc 9)?ufen^of feinen Dürft lt)frf)en. <Bo


waren benn auc^ Sjjercfö 5öefurf;e ^efttage für btn greunbfc^aftö-
freiö; biöroeÜen blieb er woc^^nlang, wie im grü^ja^r 1779, wo er

ac^t 3Bocf>en alö ©afl 9(nna 2tmatiaö in €tteröburg \m\ik, Sfiei-

^enb plaubcrt bk ©öc^^aufen ju ©oet^eö SÄutter, mit welc^r ^r*


Wartung er t)on ben Damen im ©eifte auf feiner Sleifc oerfotgt
wirb, mt er ficf> ju ^ferbe mit ärmlichem ?fflantd\ad in gu^r?
mannöfneipen übcrnac^tenb, nähert, ©olc^e S3efud;ö5eiten in 2Öeis
mar waren für i^n „golbene $lagc^' unb nac^ ber 2tbreife ging eö
i^m „wie bem Jpofmarfc^aH, bem auf ben ^oc^^eimer ber ^fäljer
nic^t me^r frf>me(fen wiU."
SSeimar ^atte (Uti feine erfte ^utturbtüte ju (5nbc gelebt, ba
tarn ©exilier mit großen ^uEunftöptänen jum erfreu SJ^ale, am
21. SuH 1787, nicf)t mc^r alö ber SSerfaffer ber Siäuber, beö gieöFo,
oon ^abak unb ^kU^ bem ba^ ^olf alö neuem Dfc^tergenfuö ^ul-
bigte, fonbern atö 2)icl;ter beö Don (Jarloö, alö (Schöpfer oon ^btaU

geftalten, bk Xräger menfcl)^eit(id>er 3been waren. Sr fuc^te Stn-

crfennung bei btn ©rotten ber ^^it, ©oct^e, Jperber unb SBietanb
v>
©(^tllct in 2Bctmar 1787 49

unb bcm berühmten 50?xtfcni(>of unb er, bcr SKaftlofc, Unflcte, noc^
immer ^eimatlofe, tjon (^yiflenjforgen geplagte ©c^riftfleller crs

hoffte 3(ufna^me m bem erlauchten Greife, ^r [uc^te (Jrwerb,


2ltt[c^Iu^ on ^eitfc^riften unb ^ottc gro§e literarifc^e ^rojefte im
.Ropfe. 2)ann njoUte er l^eiraten um jeben ^retö; er njollte ^erauö
auö b^r Unrul^e feineö S3er|)ältniffeö ju (J^arlotte t>on ^alb, bk i^n in
bie Sßeimarifc^ ©efeltfc^ft einführte, „^d} mu§ ein ©efc^öpf um
mic^ "^aben, ba^ mir gel^ört, ba^ id^ glücf lic^ machen !ann unb mu^,
an beffen Dafcin mcm efgencö fid^ erfrifc^n !ann/' ^ein crj^ee

5Beimarifc^eö Debüt mi§glücfte. @oet^ weilte in Italien, Sari


arugujl: n^ar abmefenb, bk Jperjogin £uife mar für i^n unficfytbar,
^erbcr Fannte »on i^m nic^tö alö [einen 9'lamcn unb ffiielanb cr>

Härte i^n nac^ ber Seftüre beö Don Sarloö aU [elt[amen ©cbmärmer
unb na^m2(njio§ an [einer unbi[3iplinierten ^^anto[ic, 2(nna Slmalia,
bi« i^n jmcimal nac^ S^iefurt lub, Iie§ btn Don (Jorloö bort bur(f>
©Otter auö ©ot^a Ie[cn; bk SBirfung njar ä^ntid^. <Bo menig man
@d)iUer in [einen größten ^kXtn gcrec^ merben fonnte, [o [c^roff

maren [eine Urteile. Die grauen gefielen i^m nid>t, nur bk ruhige
SSürbe ber grau oon <Btein machte auf i|>n €inbrucf. 2(nna 2tmaliaö
©eifl [c^icn i^m Borniert, nic^tö intcre[[icre ^k aU maö mit ber ©inn^
lic^Fcit 3u[ammen^änge, auö bie[er [^öpfe fie auc^ i^ren ©e[c^macf
für S}iu[iF unb 3)?alerei. Slbcr Fnapp ein 3a^r [päter ^at er eine
tt)e[ent(irf; anbere 3}?cinung Bekommen. 3n ber ikU ju S^arlottc
tjon 2engefelb lernte er bk j^ill läuternbe 9}?acf;t feiner ©itten unb
ebler 2BeiBlid()Feit empfinbcn. ©ein ^ineinmac^[en in ben meima=
ri[c^en ^ltur!reiö prop^eti[c^ a^nenb, [c^rieb SBielonb am 26. ge;
Bruar 1790:
Ocbe bcr Jptmmcl, ba^ bieget neue @tanb rc(^t »icl baju beitrage, i^n »on
ber Überspannung ju feilen, bie i^m btg^cr in manchem 95etrac^t nacf)tcilig,

roieroo^l ber ©runb feines grofen 9lufc§ unb bcr fcltfamen faveur populaire
[einer bramatif^cn SBcrte gcnjcfcn i|1H ©obalb er nur crfl eine fefle i)\id)tung

l^at unb in fic^ fclbft ju einer gerctffcn Oiu^e gekommen fein reirb, rcirb cv

unfehlbar einer ber erflcn 9}?önncr ber 3«it f«^"/ f" "^i* ^^ ^^^^^ '^*' bejlen

9Jlenfdjen ifl, bie i^ fenne.


4
4. Äopitet

®ie ©eniejeit

(T^tc SBeimarifc^c ©cnicjctt bie cbctfl« 25Iütc iffc ber ©efcHigfcit,


'^^^ bic Seut[d;Ianb ^croorgcbra^t ^at; nut bic gür|l:cn]^öfc

ber itdicnifc^en Sftcnai[[ance i)aUn ä^nlic^eö bcfe[[cn. 9lie i\i bic

2)tcl)tung in rcmcrem @innc ^crfc^önerin beö Sebenö gctüefen, nie

if^ bic ,^nfl beö 2[)jitteilenö, bcö gefjiigcn ©penbcnö öon 9JJcn[c^ 311

S)?cnfcf> im Greife einanber üerbunbcncr j^rcutibe licBcnönjürbiger gc;


^anb^abt ttJorbcn a(ö an 2{nna 2lmotiaö urtb Sari Sluguftö SDiufcn^
^of. Saö <Sic^bi"9^bcn in eb(cr Q^e^tUi^hit, ba^ 9}?cn[c^[cin mit
bcn 9J?cn[c^en, ha^ gröf;(icf>[etn mit ben ^röl;Iicf>en, eine ©efeHigfeit,

bk und fo miteinanbcr oerbinbct, ba^ fid> ber eine mit bem anbern
unb burc^ ben anbercn ju oerebetn vermag, mürbe Scbenölofung.
2Bag ift ^etltg? 25a§ tfl'S, n)a§ »tele ©eeten jufammen
SSinbet; bänb' cg aud^ nur leidet, nsic bie S3infe ben Äranj.

Der ^of mar burcf;auö auf freie S[^en[c^lic^Feit geftimmt, bie

2BicIanb crHärt aU „jene feine XfnJtur oon @eIef)r[amFcit, 2Belt;


Jenntniö unb ^oliteffe, bk man auö bem Sefen ber befien ©c^rift-
flelter unb bem Umgang ber fultioiertejien unb öorjüglic^flen ^er*
foncn in einem [e^r oerfeincrten ^^italtcr unöcrmerft annimmt/'
Sllteö, maö man trieb, mürbe bcn ^ö^eren formen ber ©e«
[eilig feit bienflbar gemacht, bk ^fiege ber Literatur, S[WufiF unb
bilbenben Äunft, bie gemeinfamen ^eicT^cnübungen unb ^unftftubien,
bie Sicbbabcrbü^ne unb bk SOZatineeö, bk 9lcbouten, SOZaöHcnäüge
unb allcgorifc^en gef^fpiele, bk miffenfc^ftlic^en 35efh;ebungen,
Sammlungen unb S3orträge, bk ^oefien ber ©ro^cn mie bat Xk'
Kultur ber ©efetUgEcit 51

furter Journal. SlHcö trirb 2(n|c^auung, fro^eö Se6en, ^ö^crcr


©cmt^. ^rnf^ unb ©c^erj mec^feltcn mit 3(nmut unb 2Öürbe, baö
SEo^re unb @utc, ba^ ©c^önc unb ^ble, baö ^arte unb ?^einc,

2Öi§ unb getftrcfc^e ^rfinbung ^ic^ man glci^ miüfommen»


Scber na^m teil, n?aö eö öuc^ ga6, jeber reoHtc [penben, mit eigenen
©abcn erfreuen; benn eö %iht Feine ©efcHigFeit o^ne allgemeine
$8etätigung. 2>iefer gcfellige 2)ilettantiömuö war ber 3Öc^er ber
(Seelen unb boö gluibum, ba^ bem gcfelligcn 2}er!ef;r [einen ge?

{)eimen Zdt unb Sl^pt^muö gab; er zeitigte in Söeimar auc^ golb^


reife Srüd}te; benn ein ©oet^e bünft \iä) md)t ju gut, bk @elegen=
t)eit fej^Iicf) ju befrän3en.

3mmct f)aU i(^ mic^ an curct (Seite,

3^r Jreunbc, bie ba§ 2cben mir gefeilt;

5^r fü^tt mit mir, rca§ Sinigfeit bebcute;


©ic fc^afft au§ fleinen Greifen SBclt in 2Belt.
2Bir fragen nt(^t in cigenfinn'gem ©treite
2öa5 biefer f<f)itt, mal jenem nur gcfäUt,
2Bir c^rcn fro^ mit immer gleichem 5}tute
J)a5 2tttcrtum unb jebeS neue @ute.

J5aö 25ebürfniö, fic^ mitjuteilen, gu fc^en, ju prüfen, ju ex-


perimentieren unb 3u biöfutieren unb taufenb (Einfälle in SSonmotö
unb S^eimen in buntem garbenfpiel [prüfen 3U la[[en, alleö DZecfen,

otteö Sieben mit SSerfen ju umfc^tingen gab biefen 2}Zenfc^en i^re

erftaunlic^e geifiige grifc^e unb ^mpfänglic^feit.


„^Jlit bicfcr Stufgabe ocr Stugen, mäfigt fie (bie Äunfl) unb bött un8 im
Jaumc, f^afft formen be§ Umgangö, binbct bie Unerjcgcnen an ©cfe^e bc§
5(n[tanb§, ber 9leinti<f)fcit, ber ^i5f(id)feit, bc§ OtcbcnS unb ©Arocigenä jur
rechten Seit. Sin 5Jlenfc^, ber einen Uberftug oon fotcbcn \3erfcbonernben,

»erbergenben, umbeutenben .Gräften in fic^ füf)ft, wirb fi(^ jute^t noc^ in


Äunflroerfen biefc§ fibcrfc^uffcg ju enttaben fuc^en."

SSielteic^t ift eö 2Öeimar gett?e[cn, b<i^ Oh'e^fcbc bk)( [c^önen


2Bortc über bit 2(ufgabe ber ^unft eingegeben ^at Diefe SJicnfcfKn

belafteten (ic^ ba^ lieben nic^t mit materieHer 2Bürbe, erFannten fie

boc^, ba§ bie 25ebürfniö(o[igFeit bie geiftige Ungebunben^it f örbert.


52 4. Äopitcl: Die ©cmejett

2rn bcn crftcn Sorten bct Slcgicnmg €arl 2(uguflö griff ein
©cntcs unb Dlaturfultuö um fic^, ber ollcö ^erförnmlic^ übet ben
;^aufcn warf. O^m @c^cu tjcrfltc^^n bcr Jpcrjög, ©wt^c unb ifjrc

©cnoffcn gegen bte Stifctte, legten flatt ber ^ofttac^t bic SfBert^r*
montur: ©tuIpenfKefcI/ blauen gracf unb gelbe SBcfl« an, fuc^ten

fiel) ab^u^rtcn, lebten mel im freien, fampicrten nac^tö unter


freiem ^immel, Ui einem geuer im SBalbe, lebten in gelöbö^len
mtb Jpütten, fcj^melgtcn in j^atFen S[)?är[c^n, i>erroegenen Slittett,

nächtlichen ^t'öläufen unb leibenfc^aftlic^en Sagben, tanjten auf bem


2anbe mit bcn 25auemmäbcl)en imb t>er[c^tt)ärmten monc^ 5^ac^t
jum SSetbru^ ber jungen ^erjogin unb i^rer Umgebung. „3Bir
mac^n bcö Jteufelö ^cug unb treiben'ö toll," fc^reibt @oet^; eö
l^errfc^te ein förperli^r unb geijKger Übermut, ber nad^ SBielanb
„fc^r nabe an ^oliffonnerien" fhreifte. Daö unruhige 95lut beö
^er^ogö bulbete Feine Slul^e.

Der Xatxi ^attt noc^ bcn Q.^avrm bt^ ac^tjcl^nten Sobtbunbert^.


Wl<m tanjtc oiel, im Söintcr auf fünf^ebn Siebouten, bk ber ^of
gab, unb auc^ im ©ommer im SBelfc^en hatten unb auf ben 2luö*
ftügen im SBalbe. ©lanjpunFte ber SBinteröergnügen waren bie

3)2aöferaben, Slcboutcn unb bie abenblic^n ^iöfefte auf bem


©c^roonf cc. Da [pielte bie 9}hifiP, ber @ee mar ringö t>on ^ee^
Pfannen, gacFeln unb Sampionö erleuchtet, gcuerrocrP fprübte
t)on alten leiten auf, gatfeltänje mürben aufgefübrt, mobei bit

[cl)littfc^u^laufenbc J^ofge[ell[cl)aft gern in Wla^Un unb fonber-

baren ^arüaturcn erfcl)icn, ^^tit bd^ Mti^


mie überbaupt in jener
Ücrte, Ungebcuerlic^ eine bcfonbere ^khi)aUm ©oct^eö mar. ^r
mar ber re^tc ^aöquillenbic^ter, unerf^öpflic^ in hoffen unb Sim
fällen, ber „gajinacbtögoctbe''. @o mürbe biefer Xon eine Zeitlang

in SBeimar 9}?obe alö .Kraftäu^erung ber ^riginalgenieö. ^rau oon


©tein be!lagt fic^ über bk^e^ „befi:änbigc ^aöquillicren'' ©oetbeö.
^ bcn Sogenannten 9}Zatince6 fom eö burcb gciflrcid^e ^nittetoerfe

ouf bk SKitglieber ber ©cfellfcbaft fcbr oft brafHfc^ jum 2(uöbruc!.

^ (Jarl Slugufiö engerer Sflunbc, ber „^©eltgeijlerei'', an ber aucb


'J9'.4^1W-

^.
>'^%.?;s5Msa»fi«

'<
2)ic SBettgeiltcrei 53

Senj unb ©tolbcrg alö 23cfuc^cr teilnahmen, „bi'e njunberttc^fk


©o^tetat, bie je cm einem Xifc^ 9cfeffen'', würben fi'e oorgetragen
ober j'ebcm jum SJJorgen jugefc^icft. ^ine [olc^e oon Übermut ge;
ttJürjte ^^araftcrifKP beö ganjen SBei'marifc^en ^offretfeö Qob ^in«
ficbel 3um Beften. 2>ie 2lngfl ber SSüvget, bie Empörung beö 2(be(ö
unb ber ^o^cn 95eömten über baß oertraultc^c SSer^ältni'ö ^arl
Sluguflö unb ©oetfjeö, bk väterlichen 3)Ja^nungen ^lopjlocf ö fonnten
©oet^e nic^t beirren, ba er fic^ beö rechten Söegeö n^obl ben?u§t njor,

9lur wenige fonnten ö^nen, ba^ fic^ in biefem fröftgenialifc^


treiben, biefer blanfen Dflatürlic^fei't, Serb^eit unb ^ecf^eit auß
florfer Sfugenb ein neuer ©eifl ouöwirFte. (Jc^te 3ugenb ifl eö,
wenn wir t>on ^rou t>on (Stein ^ören, ba^ fic^ ber junge Jperjog
„wunberbar geclnbert" unb Ui i^r bel^ouptet l^abe, „ba^ alle £eute

mit 2tnflanb, mit !D?anieren nic^t ben Dramen eincö c^rlic^en SDJanneö
tragen fömtten unb er niemonb me^r teiben mag, ber nic^t ctwaö
Ungefc^liffeneö an [ic^ ^at/^ ©arenber ^o^, oon bem ©oet^e noc^
eblen ^tin erwartete. 2>cr junge Jperjog ^atte t>on bem neuen
©eift gefoflet unb fü^^Ite [ic^ aU leibenfc^ftlic^r Sünger 9lou[[eauö
unb ©oetl^eö. S)em [c^rferen S5Iicf war burc^ bk Sugenbunreifc
bk tüchtige 9Zatur unoerFennbar. ©oet^c füllte baß ^c^te in i^m
unb nannte i^n einen „golbenen jungen''. 2)er Eritifc^ 2}2€rcf

fc^rieb im @pät]()erbjl: 1777 an ^licolai:

,Mi^ freut'8, ba^ xdS) »on ^ngcfic^t gcfe^cn f)aU, »aS an Ooct^eS
«Situation tft 2)a6 95efle »on allem ifl ber ^ersog, ben bie €fel 3u einem
f<^tt)a^en 5[Renf^en gcbranbmarft ^abcn unb ber ein eifenfcflcr ß^oraftet
ifl . . . 3<^ f<»9« 3^n«n aufri^ttg, ber ^eraog ifl einer ber refpeftabelflen unb
9ef(^euteflen SJtenfc^cn, bie ic^ je gefe^cn f)abt.
,"

@c^on im SBert^er ^at ©oe^e ben Sugenbttor^ci'ten originaler


©eifter baß 2öort gerebet ^r ^ätte bicfe fcurigspat^etifcJ;« SSerc

teibigungörebe auc^ t>or ben ffieimarifc^ 93ürgem galten fönnen.


Unb vc)k jung war ber Söeimarer Jpof noc^, ein Fnofpenfprengenber
Sugenbfrö^Iingl 3((ö ber fec^öunbjwanaig jährige ©oetbe nac^
Söeimar fam, war bk ^er3ogin'2??utter erft 36 Sö^re alt, ^orl
54 4. Äapitcl: T)k ©cnicjcit

Slugufl 18, bte ^ecjogfn Sui'fc an(fy 18, ^^i't'nj ^onflantin 17, grau
oon @tcm 33, (Jinficbel 25, ^ncBcI 31, 25ertuc^ 27, SBicIanb, bcr
einunboicräigiä^rigc, galt frf;on alö f)albcr @cciö. Äcin Sßunber,
ba^ bi'cfc 3«9cnb [c]()äumtc.

Der SÖeimarcr ©cnie?rciö crtc"6te bic legten fc^önjlm Sluöftta^^


lungcn bcr ©cf)äfcrpoe[ic. Smprom fati'oncn mit SScrHcibungcn,
ikUUkn mit bcn [c^öncn „9}Z{cfc(ö'' ber abcitgen ©cfcUfc^ft unb
tänblic^c Scftc vrarcn im ©c^roange. 3m $licfurtcr ^arf, in
^tteröburg na^m ein ocrfammeltcr ^of in [c^tt)ärmcri[c^m 9laiutf

genu§ bi'c 9}?ufcn frcunbtfc^ auf, l^abcn bod^ bfc ©d^auplä^e in


©oet^eö Xa[fo ^icr i|)r SSorBilb. Sj^^it richtete „Olafen* unb Wls>o^
Bänfe unb ^üttc^en unb ^lä^c^en" in romantifc^cn Jlälern unb
SBatbeinfamHeiten ^cr, lagerte effcnb, trinFenb, fdf>er^enb im SBalbe,
trug ©c^erjreime t>or, fpicite mit oerteittcn OtoHen, führte in Bur*
\
leßfcn SSerFIeibungen @cf)al)ernacf auf, fü§te fic^ wie in @e§nerö
^b\)lkn unb freute \ii^ md^ Reiter unb unbefangen beö anmutigen
©eif^eö beö SlofoFo. 2Bir benfen an SSatteaufc^e £ie6eö^öfe, bk
Petes champetres beö Dix-huitieme. D^iur war bk Siebe jur
Dlatur leibcnfc^aftlic^cr, inniger, l^ingebenber geworben, ©oct^eö,
burr^ 3lou[[eau oertiefteö, an (Spinoza genä^rteö, burc^ Hamann
unb ^erber neubefruc^teteö pont^eiflifc^eö 9laturgefü^I, ba^ in ber

9iatur bk fc^affenbe ©ott^eit felbft ocre^rt, f)atte fic^ ber k^of-

gefellfc^aft bemächtigt, ©eine ©cele ber 9latur[cele Eingeben, in

i^r atmen, ba^ würbe bk So[ung. §rüf)Iing unb ©ommer lochte bk


ganje ^ofge[cnfd)aft inö greie; vok „<fi^önig 2lrtur unter 23Iütem

bäumen Xafet T^altenb'', mt ju ben 3}?aifef^en ber SOiinnefänger


fcf)Iug man batb f)ier balb ba \m ^tlt auf. 2)aö oon ©oet^e be-
fcf;riebcne Xuifenfefl, am 9. 2futi 1778, ba^ ber romantifc^n S3or-

Ikbt für 3)Jonc^öern[icbeleien, 23orEen^äuöc^cn, [o wo^Igelungenen


2(uöbrurf gab, ifl ba^ fotgcnwic^tigfle biefer OZaturfejle geworben.
Die 2(nlage bcö 23orfen^äuöcf;enö mit bem Oöal ^of;er (^[c^en, ba^
„Suifenflofter", war 85eranlaf[ung unb 2luögangöpunFt ber grof*
artigen ^ar![d>öpfung (5arl 2luguflö unb ©oet^eö, bk Söeimar ju
giaturfuttug. 2uifcn[efl 55

einer fcf>C'nen, begehrten @tabt gemalt ^at. ©eitere Sluögangö-


pun!te finb ber (Stern, ber SSelfc^ (Bavtm, bic Reifen franjijfifc^
©artenonlagen unb ©oet^cö ©arten. 2)er uriprüngtic^ ^lan beö
2ui[enfejleö follte an bie älteren itatienifc^en SSalb; unb 25ufcf)c

fabeln (favole boschereccie) erinnern, n^obei eö an Dlpmp^en unb


l^aunen, Sägern, ©eifern unb Helferinnen nic^t fef)Ien burfte.
I5er junge ^erjog lebte mocpenlang allein in bem SSorfen^äuöc^en,

©oet^e gegenüber, ber auf bem anbcren Ufer ber 3tm ^ein üeines
©artenl^auö innehatte, unb freute fi^ biefer ©iebelei eineö ®alb=
bruberö» Jpier arbeitete er, l^ierber befc^ieb er beö SSormittagö feine

öortragenben Släte, '^ier [^Ii'ef unb fpeitle er allein ober mit ©oet^e
unb wenigen greunben. 2)aö Suij'enFlofter rourbe 1784 ju einem
njobleingeric^teten ^oljbtiuö erweitert, in bem, wie ©oet^e fagt,
©^afe unb 23öcfe Ui [c^Ie^tem SBetter 3ufammengetrieben würben,
©elbf^ an rau^^en Xagen war bk ^ofgefetlfc^ft ^i'er ju ernften
©efpräc^cn ober gro^finn öerfammelt; ein englif^er ,^amin
[c^ü^tc cor ben Unbilben ber SBitterung. 2)ie Durchblicke, bie

biefe traulid^e, ^üh\(i} auögejiattete ^ütte nad^ bem ©tem, nac^


©octbeö ©artenbauö 3U bot, förberte bat ^ufammenfein, bü man
ficf> t>on weither über bk 2lnwefenbeit im ^lofler oerflänbigen
fonnte. Der ©cf^lo^branb begünfHgte biefeö Sebcn im ^i^eien.
2tu^ ber <Stern, bk franjöfifc^e SSaumanlage mit 3a^lreicl)en eins
labenben S'lu^eplö^en, war ber SereinigungspunFt großer ^of;
gefellfc^aften. Slllerlei ©piete würben ^ier getrieben; bk Ztou-

2?iabame, ein ^ugel[piel, bat ^mtt noc^ auf S^^üringer SSolFöfeften


beliebt ift, ©tec^oogel, 0cf>aufet, ©cf)eibcnwerfen, wäbrenb t?om
©^netfengebäube im ©eifern ©arten ^ctah, an ben e^cmatö jwei
SÄonbellen mit Springbrunnen unb ben ©tatuen ber oier 3abreö=
jeiten anfc^loffen, ber (StabtmufiFuö bk in bm runben ©ängen lu^
wanbelnben 2Beimaraner ju unterbalten pflegte.

^in 91 atur leben obnegleic^n führte auc^ ©oetbe in feinem


fleinen ©artenbauö, in bat er auc^ gefellig bk greunbe lub. ^icr
fanb feine ikU jur [Ratureinfiebelei, bk im SBertber fc^on eine
56 4. Äapitct: Die ©cntcjcit

'^intci^cnbe ©praci^c [priest, rcic^fte OZa^rung. 3Det D^aturPult,

bcr nun on^cbt, ^attc ctwaö ^ctectic^ö unb 9};t)jiifc^cö. ^^lac^bem


©oct^c 3um crjlcnmal in [einem ©arten gefc^tafen, roei'^t er fic^
3um „^rbtulin", bem 9}?ärc^entt)efen öon SBatbs unb ^elbeinfam-
feit 2(uf bem j'e^t nic^t me^r oor^anbenen 2(Itan [cl()Iief er, in

ben 9}?antcl gemicEelt, unter freiem ^immel, unb menn ganj in


bcr grül^e „in ber njunberbaren 9}Ji[cl^ung beö a??onbI{rf;teö unb beö
anbrec^enben Xageö" 9^ac^tigal(en[c^tag i^n n>ecfte, füllte er bk
oerjungenbe ^raft beö frifc^ 'betauten 5Korgenö. 9lac^tö, umrau[c^t

öon ben 25äumen unb (eiferen SBellen, ^abctm ^arl 2lugufi: unb
©oet^c in ber 3Im G,95ab' ab im 3)?onbe beö Xageö S^ü^'O ""b
erfc^rerften atö ^ij: ^pätt SBanbercr. ^ nächtlichen SSanberungen
fuc^te (SJoet^e für [ein adju ftürmi[c^ I;ei§eö Jpcrj 25cfreiung in

bcr Dichtung.
güdejl wtcber 95ufd^ unb Zal
©ti(t mit ^^cbclgtanj,
2öfe)it enbltd) aud) einmal
^Otcine ©ecle ganj,

<Bo entftanben bie (BtbitfyU, in benen bie gel^eimniöootfe ©emalt


bcr Dflaturclcmente ju unö [priest, bie [HHen 2)?onbge[änge, wie
„SBanbererö 9Zac^tIieb", „Sägerö DZac^tlieb" unb ber ,,erIEönig^
bie[er gett)altigfi:e Sluöbrucf ber im 2^onben[d^in njcBenben na^t*
li^en ^^anta[ie. ^iJaturfutt in SSerbinbung mit einem freien un^
gebunbenen Men war je^t bk Carole, ©oet^e 50g [ie atfe in bie[en

23ann. 83on einem arf;ttägigen 23e[uci^ beö ©ot^aer ^erjogö befreit,


[c^rcifct an einem Suliabenb beö ^al^reö 1780 ^art Sluyuft auö [einet

'^arf^ütte:

„Der XaQ war ganj au§etotbcntIt^ fc^iJn unb bcr erfle 9(benb ber ^rct«
fyeit (bcnn l^eute frü^ »erliefen un5 bie ©ot^aner) lie§ \\i) mir [cl^r genießen.
3c^ bin in ben Eingängen ber „Aalten Äüd^e" [^artte im ^parE] l^erum«
gefc^li^en, unb i<^ mar fo ganj in ber ©(^öpfung unb fo weit »on bem
ßrbentreibcn. Der 9Jtenf(^ ift bo^ nid^t ju ber elenben ^^ilifleret be5 @e*
fc^äftölebenS beflimmt; e5 ifl einem ja nid^t größer ju SJlute, aU wenn man
bort bie ©onne [0 untergeben, bie ©terne aufgeben, el tü^t »erben fie^t
S s

® 1
*-» o
'-' o
® 2
3
55
S

83
9t
©oet^eS unb Sari StuguflS D^aturlebcn 57

unb fü^It, unb ba3 allcä fo für ft^, fo wenta ber SJtcnf^en ^oIBer, unb
bo(^ genießen ftc'5 unb fo ^oc^, ba§ fic glauben, c5 fei für fte. 3<^ will
mtc^ baben mit bem Stbcnbflern unb neu 2cbcn fc^öpfen. . . . fomme ba«
^d)
^cr. J)a8 2ßaffer war falt, benn bic ^a<i)t lag fc^on in feinem ©^ofe. €§
mar, at8 taud^te man in bic fü^tc ?Ra(^t 21(8 id^ ben etflen (Schritt hinein«
trat, war'S fo rein, fo näc^tlid^ bunfet; über ben 25erg hinter Dbers2Bcimar
fam ber »olte, rote 9Jionb. S8 roar fo ganj ftidc. 2ßebcf8 SÖatb^örner ^ört
man nur oon weitem unb bie jlilte gerne mad^t mx^ reinere 5Cöne l^ören, al8
»ieltei(^t bie 2uft crreic^ten/^

„®augc bm ^rbfoft, faug ScBcn X)it ein'', tat (latl 2Cugufl in


einer ^etifc^en ^piflel bzt grau öon <Bttm, Unb fefbfl: 2Bielanb,
bem ber 9'Zaturgeifi: nic^ angeboren roar, oerfic^rt: ,ß3liv ifl nir=

genbö n?o^(, biö ic^ meinen <Stah in ber ^anb ^obe, um unter
meinen 25auem ju leben unb ju walten unb ben unenblic^n ^rb^
geijl einjujie^en/' „Der Statthalter t>on (Erfurt war einige Xage
Ui unö unb ifl auc^ nic^t o^ne €rbgeruc^ entlaffen worben/' melbet
©oet^e oergnüglic^ bem greii^errn öon g'ritfc^ (2lugufi: 1776).
(Selbfl bU jomale unb geifiboKe, leichtlebige Slnna Slmalia, bk bem
3uge ber ^cit folgenb, in 25eloebere auc^ ganj gern „auf @tu=
bentenart" lebte, mad^t in ben neuen Xönen mit; ©ommer 1776
fd^reibt fte an i^ren mit ©oet^e in Ilmenau weilenben ©o^n:

„©ru§t alle 25ruber ^er^en, bit eö üben gibt, unb follten eö auc^
2Balbbrüber fepn, fo Utttt fie, ba^ fie mein gebenPen/' ^it i^xtn
Xiefurter ^arfibpllen unb ^mtefeflen im ©efcf>ma(f ber @cl)äfers
fpiele ^attt fie einem liebenöroürbigen 5^aturPultuö 2Iltäre errichtet,

roofur fie 5öielanbö £ob em>arb in bem ©ebic^t „2ln C)lpmpia"


(jum 24. £)!tober 1777), ba^ nod; t>on 3flofofofc^nörFcln um''
x<ifymt ifl:

„2Bof)l bir, bic in bem SCßci^rauc^freifc


Xiix Srbengöttcr ni<^t ben ^o^cn ©tnn »ertor
5ür grci^cit unb 5Raturl ^ai) alter beutf(^er @ittc

@i(^ einen 2Balb jum ölu^efi^ crforl"

filier, ber am liebflen im fRcid^ ber ®ebanfen lebte, trar


bei feinem erflen S5efuc^ in Söcimar (1787) gana oerbrie^lic^ über
58 4. i\apUct: Die ©cnicjcit

„ba^ Bio jur 2Iffeftatioit getriebene ^ttacfytmmt an bk 5fiatut"'.

^ine abfonbertic^e gigur machte aber bocf^ unter biefen 9laturs

fc^trärmem ber p^antafHfc^^bijarre ^J^aturapojlet unb ttJÜbgenio?

lifc^e ^rebiger- ber diüdh^v jur Dktur, ß^riftop^ Kaufmann ouö


SSintert^ur, ber oon Saoater an ©oet|)e empfohlen, tim$ Xageö
ouf einem (Srf>tmmel in Söeimar einritt. ©ein ^aar flatterte

mä^nenartig, in feinem fc^önen ©efic^t fprü^ten ^errfc^raugen,


bii 33rufl: trug er na(ft.

2)aö bleibenbc 2)enfmal biefeö 9^aturfultuö unb Dlaturtebcnö


finb 2(nna 2Imaliaö fleiner ^arP in Xitfntt unb bit gro§e SBeima*
rifc^e ^ar!frf)öpfung mit i^ren ibt^Hifrfjen ^inficbeleien unb
Sufl^ufem. 9^oc^ 1793 Iie§ \id} (5arl 2lugujl im ^ar! ba^ fKö*

mifc^e Jpauö alö Sftu^eftätte bauen. Dort fonnte er fic^. in um


geflörtcr 2Bei[e bem ©enu^ ber ^atur Eingeben, mit ber er in all

feinem ©innen unb Xrac^ten aufö innigfle öerbunben war. $8eibe

^arfö finb im englifc^en «Stile, bem ^errfd^enben ©efc^macf ber

^eitf angelegt, ber beuttic^r aU alleö anbere bit geijlige 35ett)egung

ber (Jpocfyc ber ^mpfinbfamHeit miebergibt Daö üom Obem ber

D^latur linb berüf;rte ^erj feinte fic^ nac^ einfädln, ibpHifc^en


5flaturäuftänben. Wt früheren 2(nlagen, ber ©tern, ber SBelfc^
©arten, bie Einlagen in 25ebebere unb ^tteröburg, bit Xiefurter
unb 25etoeberej2ince unb bit ganje ÜJanbfcI^aft würben nac^ unb nac^
in bit 2lnlagc einbezogen, bit erft unter ©rof^erjog <5^arl Sriebric^

tjottenbet würbe. i)aö 25eftrcben war, S)urc^fic^ten 5U gewinnen^


bit ^fabe in ben SBicfengrünben fc^inbar hi^ in n><titt gerne tjer^

laufen ju laffen, bit 2öiefentä(er unb ^ö^enaüge, glu§ unb Söe^r,


gelber unb ftilt träumcnbe 2)örfer ein^ubejie^en unb bad ©efü^l
cineö Unenblicf;en ju erwecfcn. 3n biefem ©inne würben groß-
artige (Jffefte erhielt, bit (Staunen erregten, ^tütt ift ba^ meifie
t)crwud>ert, ^ine befonbere iSd;ön^eit finb bit felteneu fremb?
Iänbifcf)en 23aumarten, bit ^art 2(uguf^ ju ^itUn Xaufenben am
pflanzen ließ. 2lber bit ©arten unb ^arfö jener ^tit würben nic^t

allein unter bem fünfllerifc^en ©efic^töpunPte ber formalen ©c^örn


Die ^artanragcn 59

^cit, bcr SBirPung oon 23äumen, ©cBüfc^, 3fiafenftäc^c, burc^


leud^tcten Rainen unb bunflcn, ttef^cf)attigcn SBalbparticn on;
gelegt, fie [ollten and} 25en?egungen ber ©eele mecfen, ben ©eifl
ju ftnnenben SSetrad^tungen leiten unb Erinnerungen n^ecfen. 2}Zan
Baute Otunbtempel im grie^i[rf)en <Btii, mit (Statuen in ben D^tifc^n,
einem S5acc^uö, einer S3enuö, einem ^an, SlHegorien im ^tit-

gefc^macf, Stempel ber Eintracht, ber grcunbfc^aft, ber ©aftfreunb^


\(fyxft, ber EinfamFeit, ber Jpirtenmufe, ber SSergeffen^eit, ber
©orge, ber $tageö; unb Sa^reöjeit, man errichtete ^rioatmonu^
mente für gelben, ©ele^rte, ^{)iIo[op^en, für geliebte ^erfonen,
Erinncrungömale, an benen bk ©eele bk 2Bonnen ber Söe^mut un*
gejlort genießen fonnte, an ben einfamften «SteHen unb t>eri

Borgenften SBinfeln beö ^arfeö. 2)aö Den!mat Genio huius loci,

baß Earl 2Iuguft oieUeic^t für ©oet^e erricf)tete, n?ä^renb biefer in


Italien roar, baß 9}?onument, baß 3{nna 3Imatia i^rem ®of)nc
Eonjlantin in $liefurt [e§te, [inb biefer 2(rt. Die fünftlcrifc^
^otm rcaren ber gleicf)3eitigcn .5iunft cnt[precf>enb, nicht fcebeutenb;
bic antuen 9}?otioe übertt>ogen. Slu^er bm t?erfc^iebenen Xempel*
formen oermenbete man Cbeliöfen, ^i)ramiben, ©äulen, ©arfo^
p^agc, SD^cbaiHonö, Urnen, ©enicn mit ber ?5acfet, Äinbcrgenien,
roeinenbe ©rajien, trauernbe Dlpmp^en ober Drnaben, ^ft)c^ f^IBfl,

bann 23Iumen, ^rän^e, gejlonö unb 3n[cl;riften.

^an motlte bk EinfamEeit genießen unb bocf> nic^t allein fein.

Die ©oet^efc^e SIntagc beö ^lofterö mit ^elfcniverF, ^ö^(e unb


gelfcnquell nannte SBielanb cme njunberbar Fünfllic^e, anmutig
milbe, einfiebleri[ct)e unb borf) nicht a6ge[cf)iebene 3lrt t?on gelfcn^

unb ©rottenwerf. 3n [oIcf>en 2(ufbauten irar ©oct^e crfinberifch.


^cimifc^e ^ünfller tt>k flauer, oc^mibt, fpäter Kaufmann f)alfen.

^ier fle^t Iaufct>ig eine 23anP mit ©reifenfügen unb antiPifchcr SScr^
jierung, ba erf)ebt ficf> ein gcifcntor na^e bcr 3Im. ^k Säuterquell«

tft burc^ eine ©p^in^rgrotte eingefaßt, barüber i^erfinnbiIMict)te ein


mäc^tigeö «Kelief auö ^lauerö XonfabriF ben Slufent^alt babenber
goune. 3n fentimcntaler ©riecfvennacbempfinbung beyölferte man
60 4. Kapitel: X>k ©«niejett

bic DZötur mit 9Zatum)c[cn, errichtete t^nen Denfmoler unb roibmetc


t^nen SSerfe. 3??an [c^uf S3runnenanla9en, ftelltc SSuflen auf, cr^
richtete antifc unb gotifc^e 9iuinen, auf bem Siofen^ügel bk ,^rei
^ulen' unb eine 3iuine mit Kapitalen, ©pi^bögen unb Söcnbet*
treppe auö ben Xrümmern beö ©c^loffeö unb einer alten ©^ü^en*
mauer mit au§erorbentlirf>em ©e|c^macf, Unb fo benfmatöfelig
war man, ba^ (5arl 2Iugujl: 1799 [ogar für ©oreö löroenartigen
SieBIingö^unb ein ,9flemem6cr £eo', öon flauer in ©tein gcmcifett,
errichten lie^, ba^ je^t oon ben 2(uön?üc^[en eineö 25aumeö frampf^
l^oft umfc^Ioffen 1800 würbe auf bem S^ofcn^ügel ba^ finn«
roirb.

oolle SOJonument für bit ©^ufpielerin ^^rifliane ^leumann (ßuf


p^rofpne) erricf)tct, ©oet^eö Siebling am X^eater, bie er burc^. eine
(Plegie gefeiert unb unflerblic^ gemacht ^at; 23ilb^auer 2)öll in

©of^o l^at eö no^ ^t\d)x\nng, t>on ^einric^ 9}Jeper auögefü^rt; je^t

fle^t eö in einem ^rioatgarten. Saö SbpUifd^, bk (BtilU, 9lu^e,


greube, Unf^ulb, Einfalt ber D^atur, ba^ roaren bk t>orn?iegenben
Stimmungen, bk bk ®eele in biefen ^arfö fu^te. 2Ber in 2(nna

2lmaliaö 23erei^ eintrat, laö bie SJerfe:

^ier rco^nt ©tittc bcS JpetjcnS. ©olbcne SBilbec


©tctgcn ou§ htx ©ctüäffct flarem 25unfeL
Jpörbat »attct im jClueU ber letfe %xttxä)
(Segncnbet ©eiflctl

^eut ifl t>ieleö öermittert, Uiit oerfallen unb übermoofl, aber


wie bic^terif^e Sffiei^e, tvk ein ^auc^ großer poetifc^er ^tit um?
fängt eö unö. SBeiterfc^reitenb burd^ ben $liefurter ^arf begegnen
wir einem 25enEmal auf ^o^att unb bk SJhtfcn, [e^en mir SSüflen
t?on Jperber, SBielanb, ©oet^e, einen 23acc^uöfnaben am Eingänge
ju einem SBeinberge, bci^ 9lfc^enurnen=I>enFmal für 2lnna STmaliaö
SSruber Seopolb. 2Iuf freiem SBt'efenpIan er|)ob [ic^ ein antifer

3flunbtempel, unb in beffen ^ittt in ©tein ^ihilbtt ba^ ©efc^roifler*


paar ^aunoö unb 25ibliö, bai ^äbd^m ben S5ruber in allju^eifer
2kU umfcf)Iingenb. 2Iuf Heiner 2tn^ö^ trägt ber ©odfel einer
antifcn SJafe bk ^[c^rift:
I
X)k ^parfbenfmälcr. Der spart oon 2^tcfurt 61

©teile J&ö^en bc[ud)t bie ernfle, forfc^enbe 2BeiS^eit,


©anft 9ebaf)nteren ^fab wanbclt bie 2iebe int 5Cat.

S3on ®oct^e i^ bie Snfc^rift auf bcm ©teine, bcr ffiielanbö


Sicblingöpla^ im SBalbcöbutifel jcigt:

2Benn ju ben (Keinen ber ^J^pmp^en, »crfammelt in ^eiliger 9}ionbnac^t,

©i^ bie ©rajien fjeimlic^ f)etab »om DlijmpuS gcfellen:

J^iet belaufet fie ber X)i^ter unb f)ixt bie frönen ©efänge,
©iel^t »erfc^roicgener 2Iönje ge^cimniSöoUe SSeroegung

2(u6 btefcm innigen ©e^nen noc^ „Sitwirfen unb (imfü^\tn in

ba^ ©onje ber 9Zotur'', baö Goethe fpäter auf feinen gaufl über«
trägt, crmuc^fen i^m feine großen naturtt)iffenf^aftlic^en '^vhrmt?
nijfe t>om ein^eitlidyen Srganiömuö ber ^atnt; ber juerj! im Xie^

furter Journal abgebrucftc 2tuffa§ „Dktur'' t>om 3ö^re 1783, mag


er nun öon ©oet^c felbfJ: ober nur t>on i^m infpiriert fein, unb ber

fprac^enjaltige 2Iuffa§ über btn ©ranit enthielten im Äeime alle

bie grofen ©ebanfen feiner notumjiffenfc^aftlic^en SSeltanfc^au?


ung. 2)ie 3Beimarifc^e ^xiftenj in Sanb^, SSktlb* unb ©artenluft
rücfte i^m bk ©egenflönbe nö^er. 2)ic gorftfultur führte auf SSo^
tanif, ber Stmenauer SScrgbou auf SlJJineralogie unb ©eologie, in

benen ©oetbe Sammlungen anlegte, bk fi^ ju ben bebeutenbfl:en

ibrer 2Irt auöwuc^fen. Der 2>ic^ter mu^te fic^ bie dlatut roirfenb
unb lebenb, auö bem ^'anjen in bit Xeile ftrebenb benFen; er glaubte

an allmähliche SBanblungen ber €rbe, ber organifc^en 3öelt, an un*


enblic^e leife Übergänge ber ^flanjen; unb Siicrformen. Unb biefe

€rfenntniö übertrug er auf bie menfcf>lid)-fittlicf)e 2Belt. »^ier trifft

er mit Jperber jufammen. Die 'Rumänen Gesinnungen, bcnen ©oet^e


^ulbigte, ber eble ©loube an eble 9}Jcnfc^lic^Peit, unabhängig oon
ben enblic^en, zufälligen Unterfc^ieben bc^ ©tanbcö unb ber Sebcnö*
bebingungen, ber SReligion unb ber DZationalität, njarcn ba^ dicinU
tat einer Sßeltanfc^auung, bie gleichzeitig ^erber in bem ^aupt;
merfe feineö Sebenö, ben ,3becn jur ^^ilofopf)ie bcr ©efc^icbte bcr
5i}?en)cl)^eit' niebertegte, in jenem großen ©cbanFcn einer loirFlic^t
SSIutöoermanbtfc^ aller organifcl)en 2Be)'en untereinanber, t>cr-
62 4. .Kapitel: "Lit ©cnicaett

möge bcren bic SJJcnfc^en auö Xktm unb biefe öuö ^ftanjcn l^croor?

gegangen wären, ein ©ebanfe, ben Äant [o ungeheuer fonb, ba^ bk


Vernunft baoor jurütfbeBe, unb ber boc^ im wefenttic^en bec ,^ern
beö 2)artt)intömuö tji. Jperberö JpauptttJerP bürfen mir in unmittet«

bare SSejie'^ung fe^cn ju ben lebenbigen 2(ntiegen ber ^üt aU ein

^eugniö, m n?ekf)e S3ilbungöfp'^äre bk tt>eimari[c^e ©efeHfcl^aft

^ineinroucr>ö: in eine Jpumanitätöbilbung, bk, auö innigfler 9Zatur*


Eingabe crwarf>[cn, bm gangen ^orijont beö menfc^Iic^en Dafeinö
h'ebenb umfafät 25ie[e Sbeen waren allbe^errfc^enb, hi^ ©exilier

mit ber neuen Äanti[d)en ^^ito[op^ic in bk\m ^reiö trat Unb


©oet^e [c^icftc fia^, <tn, in ben „©e^eimniffen", bk um bic ^eit,

ba Jperbcr feine ,^b^tn' begann, entworfen würben, aber leiber

Fragment blieben, biefe i^öcf^fle erfannte SBa^r^eit feinen 2)Zit=

menfc^en poetifc^ ju offenbaren. Jpumanität wollte er in mclobifc^w


©trop'^en alö bm ebelflen Snf;alt aller 3(ie(igionen üerfünben. Den
g^eligionen gab er perfönlicl>e 9tcpräfentanten, bk in einer 2lrt t»on

flöfterlic^er ©emcinfc^aft leben, unb benen ein befonberö auöer*


wä^lter SDIann, Jpumanuö, oorfle^t ^an erfennt bk SSerwanbt-
fc^aft mit ^erberö unb Seffingö 2lnfc^auungen unb ben ^ufammem
l^ang mit ben tieffien ©ebanfen beö ^^f^imaurerorbenö, bem auc^

©oet^e unb ^erber ange|)örtem 3n ben „©e^eimniffen'" tönt unö


gleich an ber (Schwelle ba^ 2öort entgegen:

9Son ber ©ctnalt, bte oKc 2Befcn binbet,


QSefrctt bct 9Jtcnf(^ fid), bei ft^ übeminbet.

Daö war ©oet^eö unb ^erberö ©pracl^e. 2lber aucft SBiclanbö

2ebenöp^ilofop|>ie war willkommen:


2)ic, wai Statur unb ©c^tcffal un§ gcwäbtt,
SBergnügt geniest unb gern ben $Kefl entbehrt.

(5ö konnte in SBeimar jcber auf feine ^affon feiig werben; Dulb*
famEeit war ba^ natürliche €rgebniö ber Stic^tung auf ba^ M^
gemein^menfc^lic^e. D^iur btn nüchternen, oerjlanbeömäf igen ^rote^

f^antiömuö mochte man nfc^t %U SSere^rer ber ^Poefie unb aU


JperbcrS unb @oct^c§ ^umanitätlibccn 63

„cmpfmbfamc ©cclc^' ^a^tt man allcö SScrjlanbcömö^ige unb


9)^antüfieIo[c, itn'e cö ber S5erlmet Olufffärer Dlicotat öertrat unb
^tclt cö noc^ lieber mit bem poetifc^sreligiöfen SJJJpfHjiömuö Saoaterö,

biö ©oet^e, gerbet unb (gcf^tller felbjl: bic großen Slpoflel n^urben.
Ubcv Siebe, (5^e, greunbfc^ft backte man freier aU ^eute; man UHz
im 18. Sa'^r^unbert, bem Raffifc^en Zeitalter ber ikU. Sie (ä)t

mar in ber Siegel eine Äonoenicnj, eine öFonomifc^e 2lngclegen=


\)dt fixt Uibt $teile, eine SBappentrabition, ein ^ofbcfc^l. 2)er

Überfd^wang ber ^mpfinbung, an bem jene '^dt „^immel^o^-


jouc^jenb, ju Xobe betrübt'' ju tragen ^atte, bk feine SleijbarFeit

unb ber [eelifd^e Jpungcr ber ©ebilbeten fuc^ten Sättigung in ©eelens


bunbniffen, biz meiflenö dKxrmante Liebeleien, jumeilen eine t>er-

jc^rcnbe greigeij^erei ber Seibenfc^ft, in [eltenen g^ällen 25ünbniffe


oon "^tk^fter ^bealität »aren, benen aber auc^ ein peinlic^eö ^rben=
reft^en ein trübeö (5nbe UvdUn Fonntc. 3n folc^en ©eelenfreunbs

fc^aften fal^ man etn?aö ©öttlic^eö, man empfanb fie alö eine ^ö^ere

SSei^c. Sie SBielanbö unb ber Saroc^, ^erberö unb ber grau t)on

@^arbt, ©ocf^eö unb ber j^rau tvon Stein finb burc^ bk beteiligten

^erfönlic^f eiten benimmt gen?orben. Sie ©tanbcöunterfcl)iebe „2(blig"


unb „25ürgerlic^" tt)urben nod^ ciferfü^tig gen?al)rt, mcnn auc^ SBie*

lanb [einer abiigen 25a[e £aroc^ öerfid^ert: „©entleman ift man


nic^t burc^ ©eburt, fonbern burc^ perfönlic^e (Jigenfc^aften» ^f{*i
in Seutfclylanb anberö, [o mollen mit n^enigjlenö feine D^lotij ba-

oon nehmen/' ©emi§, €arl 2(ugufi: unb bit ^er^ogin 9}jutter

fümmerten fic^ wenig um ©tanbeöfragen; maö fie fuc^ten, waren


SKenfc^cn oon ©eift; um fo me^r l^ielt bic regierenbe ^er3ogin Suifc
auf bit alten t>erbrieften SHec^te ünb Äonöentionen, unb im täglichen
Leben felbft war ber ©tanbeöunterfc^ieb boc^ rec^t bcmerfbar; bcibe

„Parteien'' flanben (ttvci^ auf gefpanntem §u§e; jebe fpielte ibre

SSorjüge gegen bk anbere-auö. Sie 2lbligen bitten für \id) bk guten


SOJanieren, bit wobltuenb wirfen, weil fie ibnen angeboren finb. Sie
„Dfieuerer", bit Stürmer unb Sränger, taten fic^ tttva^ 3"9wt<^ öuf

ben Slnfturm ber neuen ^dt unb fuc^ten ibre SJjenfc^enwürbc oft
64 4. Äapitel: 2)te ©cniejcit

tm Unmanicrli^cn 311 bctt)ctfcn. ©clbfl ©oetl^ war t>on tiefem


©onöfulottentum nic^t ganj frei, er, ber jugleic^; ein S)?cifier ber

l^öfifc^en gorm wor. Sebe ^ortei ^atte i^re eignen ^lubö, bie
Slbligen aU ©tanbeöfprac^
liebten baö grönjöfif^e, in 5Seimac
Rotten fie [ogar i^r eigeneö franjöfifc^eö Sieb^abert^eater; freiließ;

ging i^re öblige €;flufimtät fc^Iie^lic^ an i^rer eignen ^öngenjeile

jugrunbe; bie S3ürgerti^en florierten in i^xet „2}Zittwod^5©efeUs


fc^ft^', an ber auc^ (Schiller fc^on 1787 teilnahm. 2(ber auc^ fonfl,

fcefonberö in ber 3(nrebe, mürben bk @c^fe t>on bm 25öcfen g<=


trennt, ^in gräulein war nur abiig, bit ange[e^ene 25urgerlid^e t)k^
DemcifeHe, unb bk Xoc^ter beö armen 9}?anneö voav eine Jungfer.
Wlit „i^rau'' rebete man nur bk ^attinmn ber SJiänner an, bk
„Jperren" waren, ba^ waren noc^ nic^t einmal alle 2(bligen. 3m
©pmnafium würben bk abiigen ©d^ler mit „man" ongerebet unb
ba^ ^oft^eater wu^te noc^ oiele Sa^re biefe @tanbeöuntcrfcl()iebe

bur^ bie ©i^orbnung aufregt ju crf>atten.

Die ©eele beö gefelligcn Scbenö blieb hi^ ju i^em Xobe bk S^tn
^oginsSiJjutter. Saö SBittumpalaiö, ber (Sc^upla^ i^rer J^of-
t)altung, bk ©c^löffer in Xiefurt, €tteröburg unb 23elt>ebere, wo fie

i^re ©ommer t^erbrac^te, geben unö noc^ ^eute einen 9(n^au^ i^rer
gcifKg;!ünfHeri[c^en S^iiflenj. ®leicl)[am olö 3)?otto eineö ^eiteren
£eBenögenu[[eö lie^ fie in €tteröBurg eine Steinplatte mit ben SSerfen
Sacobiö auf [teilen:
D Ia§t beim Älange fü^ct 2tcbet
Un§ lä(^clnb bur(^ bieg 2cben gc^n
Unb ftnft ber Ic^te 'Sia^ f)ctniebcr,

M\t bicfcm Säckeln fliUc fle^nl

3n feiner befc^eibenen länblici^en 2lnmut, mit feinen treppen,


©atc^en, ^immem, ^abinettcf)en, mit ber plle oon ßrinnerungö*
geic^en, 95ilbniffen, Äunflblättern, SDJöbeln inmitten ber f^illen

grünen ©c^ön^eit feiner SSäume mutet unö ^eute $liefurt an wk bat


9)?ärc^en üon ber guten ^rinjeffin. Jpier „rufKjierte" 2lnna 2(malia.
^ier^er lub fie fic^ bk greunbe unb SDZufen ju ©aj^e, ^ier lebte fie
2Ibclt9 unb bürgerlich. ©cfclUgeS 5'^'<^n«" 65

frei öon ^tifetten^roang, „o^ne ^ofniarfc^all unb ^afino". 9}?an

fpt'cltc X^eatct ün ficincu Xf)catccfaal, lieber noc^ auf einem neu=


gefc^affencn D^atxtrt^eater.
SÖielanb prieö 2(nna 2lmaUa atö böö ^adabium ber @cf)önge{flcr.

//Sc^ begreife nic^t, wie wir ol^ne fie ejrijlieren follten . . . oi)m
fic würbe SBefmcir in weniger ^cit wieber ein fo unbebeutenbeö, lang^
weiligeö unb [eelentötenbeö dlz^ fein alö irgenbeinö in teutfc^en unb
welfc^en Sanben/' (Scf;öne ^^reunbfcbctft oerbanb fie mit ©oet^,
€>oet^eö 9}?utter, mit C)fer, ben fie immer „mein ^^^unb ^fer''
nannte, mit 2}?ercf unb SBielanb, ber i^r üon alten am näcl;f^en jlanb.

Sebenbigen ©eifieö, juweilen auögelaffen lujlig U^ jum S5urfcl;i*

fofen, frei oon j'eber ©e5iertf)eit, wuf te fie bocl; eine Slefertje ju be-

wa|>ren, bie faum beutbar war unb bk bocfy jebcr empfanb. @oetf>c

nannte fie beö^alb m „unbefinibleö SSefen''. Slnmutig oerftanb fie

ba^ ©jepter in ber SSeimarifc^en ©enie^^erberge ju fc^wingen.


3nner|>alb ber ^öfifc^en ©p^äre war fte eine fo yoUfomtnene grau
tük ©oct^eö 9}?utter in ber bürgerlichen ober, wie ©oet^e i^r

SBcfen äufammenfa§t, fie war „oollfommene ^^ürflin mit ^o\U


fommen menfc^licf)em ©inn/' 2)cr gefeliige 2)ilettantiömuö ging fo

rec^t öon i^r auö. 2tlleö Utvizh man gemeinfam unb immer aU
gaya ciencia. Sic Damen, bic ^a^o^m-Wlnlkv ooran, wußten mit
©tift unb^infel um3ugeT;en; man flellte ^cici^entifclje auf, f orrigiertc

unb belehrte fiel) gegenfeitig. ^oet^e, ber auc^ l;ier allen über war,
— ernannte er boc^ erffc in '^talim, ba^ er nid;t jum bilbenben
^ünjller geboren war, — unb biefc Gepflogenheit U^ inö fpäte

9(lter beibel)ielt, fnüpfte an biefe ÜOungen unb an vorgelegte jlunft^


blätter feine SSetrac^tungen. 9}?an lernte fünfllerifcf; fe^en, urteilen

unb genießen. Corona @cl)röter l;atte aucl; alö 3)ialerin beacl;tenös

wertcö Xalent. 2)ie @efellfcl;aft war wißbegierig unb emfig; bie

^eraogin'2}?utter ftubierte bic anatomifcl;en Tupfer yon (Camper unb


oerfucl;te fic^ fogar in ber ^orträtmalerei. (^oet^c ocrbeutlicl;te ber

<5Jcfellfcl;aft Slembranbtö Jpellbunfel, inbent er „baö gan^c Ufer


ber 3lm gana in 3^embranbtö ©efc^macf beleucl;tet, ein wunber*

I
66 4. Kapitel: T)tc ©cntcjeit

Barcö ^auBergcmifc^ üon Jpcll unb 2)unFct/' ÜbcraH fpürcn mir bm


£)bcm bcö Mcnö; übcratl ein anfd;auenbcö 9}Jittun, baö gcmflc wie

baö Sfläc^flc empfunben auö bcr ©egcnmött ^nflblättcr würben


eifrig gefornmelt unb betrachtet 9}?erc6 erhielt manchen [c^öncn 2(uf=

trog. 3)Zcm fc^roärmte für bm jeitgenöffifc^n ©Ott SD^engö, ben

Quc^ ein 2Binc!etmann für einen ber größten ÄünjUIer aller '^titcn
\)itlt; ©oct^e lieft mit ?^rau oon ©tein SDJengö „©ebanfen über
©cf^ön^eit"; man fanb aber auc^ ben Zugang ju unferen großen
91orblänbem, 2)ürer unb Sflembranbt. ^ine öffentlid;c .^unftauö^
ftellung t>on 1787, 5u ber Corona (Schröter einige i^rer 25i(ber bd^

fteuertc, follte ba^ ^unftintcreffe in weiteren Greifen wtdm, 3«


^arl 2tuguft '^otte ©oet^e td)k ikbi jur Äunjl: gcwecft. (Sie jetgte

fic^ ebenfo in bem €ifer, mit bem er ^tiä)c^ ©emälbe unb ^taftifen

fammelte unb ^ünftter untcrftü^te, wie in ber SnnigFeit, mit ber er

bit ©c^ön^eit guter SBcrFc empfanb. <it wu§te Dürerö 2Ber?e gu


ff^ö^en, gu einer ^eit, wo cö wenige taten; feine 2)ürer=©ammtung
bewunberte ©oet^e. 5Kerdf, ber für baß SSerftänbniö beö großen

bcutfrf^en 9)?eifterö fo energifc^ eintrat, mag ^ier Jpelfer gewefen fein,

^reitic^, gro§e ^ünjller \)atU man [eiber nic^t unb gro§e ^unfl-
wcrfe finb auc^ nicT^t gefc^affen worbcn. Darum bleibt boc^ bk 2trt,

wie man bk gegebenen ^räfte ju oerwcnben wufte, tvorbilblic^. 5Sir

oon ^tutt BiJnntcn baüon lernen, (iin gern gefebener @aft war ber

Porträtmaler ©eorg Ööwalb 3}Jöt), ber 1779 nac^ ffieimar Fam


unb „eine ganje SDJcnge ©efic^ter" malte. „^ät[cf)er^anö t)at fic^

aucf> malen laffen, man fagt, eö fei gut", erjä^It bie ®öc]()^aufen

©oetbeö 9}?utter. Sin brauchbarer üielfeitiger Äünflter war ©eorg


SSJielc^ior .^rauö, ©oetbcö erjler 3eid>enle^rcr auö granEfurt,

bcr 1774 nac^ SBcimar Farn unb fein gan^eö geben :^ier »erbrachte

(f 1806). Urfprünglid; Sanbfc^aftömalcr, war er auc^ im ^Jorträt


tätig; fomatte er 1785 (Corona ©cl^röter in ganzer gigur, rvk fie
t>or ber Staffelei fi^t unb eine antiFe SSüfte jeic^net; er lieferte Weitere

Srfinbungen in hl, 2tquarea,'Folorierten ©ticken, Xranöparenten


unb war eben biefeö Xalenteö wegen aU 2>eForateur für baß ^kU
Äunflpftcgc. Ärau§. Stauer, öfer 67

\)ciUtt^takv, bk Dlcboutcn unb bk SSerfcf^önerung bcr ^cfie uncnt?


Bcl;rltc^. „€r n?upte gar jt'erlic^ ^äuölic^c, frcunbfc^aftlic^e SSeremc

porträtma^ig bötäujlcncn", 3. 25. 2(nna STmdiaö 2l6enbgc[enfc^ft


öm '^ti(i)mti\cf) im SSittumöpalaiö, btc 2(uffü^rungcn oon ©oct^cö
gifc^enn, bcr ^obciö im Sommer 1784 (Corona ©c^rötcr otö
^obeiö) unb ber ^aubcrflötc mit ben ^orträtftguren bcr S^arftcHer
auö bcr ©cfcllfc^aft. SSon feinen Ianb[c^aftlic^n farbigen Xufc^=
Zeichnungen, „bic fic^ burc^ reinliche Umriffc, maffen^afte 5lufc^c,
angenel^mcö Kolorit bem 2(ugc frcunblid^ empfahlen'', finb feine

meimarifc^cn 2(nfic^ten noc^ l^eute öon jiabtgcfc^i(^t(ic^em Stttereffe.

©oet^c, ber i^n in „S)icf;tung unb SBa^r^eit (IV. Xcil, 20. 25uc^)
c^arafterifiert \)at, nennt i^n ben „tätigfien unb ^ugleic^ bcqucmficn
oHer (Sterblicf;en''. (Sr n?urbe ber erfie 2)ireBtor beö oon ©oct^c
gleich ju 2(nfang (1775) begrünbeten ^erjoglic^en ^cic^cninflitutö,
ba^ ben ^»ccf \)attt, „ber aUgcmeinen ©efd^madföbilbung unb ^n?
bujltie ju biencn". 2)ie ^tajl:if in ffieimar würbe burc^ 3}?artin

©ottUeb flauer, SBei^cr unb Kaufmann vertreten. Der (Jrfle


mar t)on 1774 Ut 1801 ©eimarifc^er ^ofbilb^auer; feine 93ilbniö;
büjlicn öcrbienen marme 2Iner!ennung. SBcr SBeimar, ben ^arH unb
Xiefurt burc^wanbcrt, finbet noc^ überaU bk ©puren feiner Xätig-
feit; burc^ feine befc^eibenen 9)?onumente, SSrunnenjieratcn (ber
9^eptun auf bem SQJarft), ^ermcn i)atU er bk ©jenericn beö ge=
fcHigen Menö yerfc^öncrt. 2(uöge3eic^net finb feine ®oetf;ebüfien
im ©oct^c^aufe unb feine ^lonporträtö auf ber S5ibIiotl^ef. ©oetf;e
^t feine 2(rbciten mieber^olt ^erjlic^ gelobt, unb Saöatcr fc^ricb, aU
er t>om ^erjog eine ©octf^ebüfie eri^atten 'i)atU: „^d} beglüc!irünfcf>e
Söcimar ju bem Äiinftler, ber i^n fo nacl()bilbete, unb ^u bem ^mfi«
ttJerFe, ba^ fic^ fo nac^bilbcn Iie§.^' 1789 errichtete er, t>on (5arl

2Iugufl: unterftü^t, eine XorcutiFafabriP, bk in trefflief) gebrannten

(Jrbcn ^tafK!en, befonberö arc^iteftonifc^c ^icrgh'cbcr, iieferte.


3^rc kbenöerfc^önembe JpeitcrFcit crl;ictt bic SBcimarifc^e ^unjl«
pflege in biefen Sauren aber noc^ wtit me^r burc^ bic häufigen
S5cfuc^c bcö alten 2(bam griebricf) £)fcr, 2(nna 2(maliaö flctö will'
68 4. Kapitel: Sic ©etttejeit

fommcncn grcunbcö, bcö Sc^rerö 2Bm(feImannö unb ©oct^eö, öon


bcm bcibc jucrfl böö (JöangcKtum oon bct „cblen Sfnfatt unb fltllcn
©rö^c'' ber Hafftfc^cn Äunjl: hörten, unb ber wie SBicIanb ein
ecktet Xcbenöfünjlkr war. „3Bie [ü| ifl: eö/' [c^reibt ©oet^e im
DcjemBcr 1782 inbcjug auf i^n an grau t»on ©tein, „mit einem
richtigen, üerflänbigen, Hugcn 50ien[rf;en um^ugc^en, ber wet^, mt

cö ouf ber 2BcIt auöfie^t unb n?aö er mlll Unb ber, um biefeö £e6en

anmutig ^u genießen, feinen [upcrlunarifc^en Stuffc^wung nötig l^at,

fonbem in bem reinen Greife fitttic^er unb finnlic^er Dleije lebt/'

X)k <Bd)mci)m [einer atlegorifierenben Secfcnmalereicn, feine oXi-

auflüc^tige nebelujlifc^e ?^orm ^atte ©oet^e f rü^ erfannt. 2lber ^fer

war gro^ alö 2(nrcgcr, aU ^rfenner beö 33ortref flicken unb 25eflen;
fein gebilbctcr Äunflfinn fam bem £eben jugute; er oerflanb eö,
@inn unb 35ebürfniö ju wed^en für fünftlerifc^e Släume, für bk
©c^önl^eit oon 9)?öbcln unb ©erätcn. €r felbft entwarf fie im Über-

gangöftil oom ©c^nörFel unb SWufc^elwefen gu ben einfachen

formen beö ^'laffiaiömuö. 3n SBeimar war er wie ju Jpaufe. @c^,on


1758 Ibötte er für [einen unb SSincPelmannö dUn ©önner, bm
©rafen SSünau, baß ©cf)Io^ Oömannftäbt, SBielanbö [päteren £anb*
[i^, auögemait. ©oet^e ^atte ben neuen SSerfe^r eingeleitet. 2)?an

Fann [ic^ i^n nic^t anmutiger benFen. „Die Jperaogin war [e^r oer*
gnügt, [o lange ^[er ba war. Der 2llte l^atte ben gangen Xag et*
tr>aß gu iEramen, angugeben, gu oerwunbem, ju id(i)nm, gu beuten,
gu be[prerf)en, gu lehren u[w., ba^^ Feine Wmk leer war.'' S3alb

erteilte er Unterricf)t, Mb geigte er bk mitgebrachten 25itber, Mb


matte er X^eaterbeForationen, im SBittumöpalaiö, in 25elt>ebere
bk DecFen unb SSänbe ber Fleineren ^immtv^ womit er ©oet^eö
gangeö ^ntgücFen gewann.
Sn Slnna 2(maliaö Äreiö würbe ^erg'^aft mufigiert, [ianb boc^; bk

S)?u[iF i^xm ;^ergen am näc^flen. ©ie [elbfl [pielte i^r ^ammer-


Flaüier unb bk £aute, (^arl Sluguft baß (Sello. gür eine gute Kapelle

würbe ge[orgt, tüchtige Gräfte gewonnen, aU 0iac^folger oon dm^i


SSil^elm ©olff Äarl ©ottlieb '©opfert, ber berü^mtefte ©eiger jener
5}iufiE unb 2Btffcnf(^aftcn 69

3eit, neben i^m bcr aU ^omponijl: befannt geroorbenc ^of. ^r.


^onj, bann 9??ufiPer, ©änger unb Sängerinnen, unter i^nen bk
ade überfha^Ienbe, oon ganj SSeimar, inöbefonbcre üon dorl 2Iuguft
unb ©oet^e oergötterte Corona Schröter. Die 9}titglieber n?aren
ouc^ bie fejlen ©tü^en beö Sieb^abert^eaterö, übemaf)men bk
fc^njierigen StoUcn in Operette, Dper, ^offe unb @cbau|ptel unb
batten aud^ i^re 9Zebenämter am .^ofe; ba^ n>av gute 2Beimari)cf)e
Xrabition. So mar noc^ ä^ntic^ tüie unter ^erjog 2BiIbe(m (rrnjl.
S3on ben 2}?itgliebem feiner ^ofFapeKe, ber 23ac^ aU ^on3ertmeijicr
angel^örte, tt?ar ber Siolinijl: jugfeic^ ^unftfämmerer, baß ^ti^t
SSorfte^er ber ^unftfammer, anbere (Sefretäre, ^agen, Kammer?
bicncr. Der ®c^Io§öogt {)atte bk ''])agen franjöfifc^e iSprac^e ju
lehren, [cnfl aber 2!rompcterbienfle ju »errichten. Der bamalige
SSürgermcifler ber <Btabt, Xki^, wax Jlammerbiener unb \tin 2lmti^'

geno[[e ©e^eim!ämmerer beö v^erjogö. 2(nna 2Imaliaö JlapeKc


wagte fic^ an bk größten 2(uf gaben; ibre ©tansleijlungen n^aren bk
Sluffü^rung eineö S)rotoriumö oon ^a)'fe unb oon ^änbelö 2lle=

;anberf ejl unb 9);e[[iaö. SBoc^enlang f onnte 2(nna 31malia in Stterö;


bürg ober $liefurt mit ^ranj, SSobe, bcr ©räffn 25crnf!orff, Corona
©c^röter unb fpäter ber Siuborf SDiufif treiben. Academie musique
nannte man fc^erj^aft biefe ^ufammenfünftc, an bcnen, roie SBie^

lanb an 3}?ercf [rf)rei6t (Qlugufl: 1779) ,/gc!Iimpcrt, gegeigt, ge*

blofenunb gepfiffen würbe, ba^ bk Sngel im ^immel ibre greube


baran Ratten/' 2(nna Slmah'a unb Corona (Schröter oerjuc^ten
fic^ auc^ im komponieren; bk ^dobkn bcr ^er3ogin ju ©oet^cö

ydtmin unb €Imire', lieber wie „Sin SSciIcf;en auf ber 2Bie[e ftanb'',
„^öpbenö ©c^merj Ui i^reö ^o\)vm Äkge'', auf bem ©pinett vor-

getragen, ^aben einen ^auc^ beö 2((tcrtüm(icbcn, ber bcitercn frö^s

liefen 2l?u[if beö ac^tje^nten Sa^rbunbertö. doronaö J^ieberfompo-


fitionen, barunter ber ,Srlfönig', ben [ie Ui ber erjlen 2ruffüf)rung

Don ©oet^eö ,§i[c^erin' [ang, erfc^iencn gcfammclt unb würben oor


furjem neu herausgegeben. 2ltö 2}iu[iffenncrin ftubierte SInna

Stmah'a Partituren in gemeinfamen Übungen, auc^ eine 2lb^anblung


70 4. Äopttcl: T)k ©cnicjcit

Über btc 9}Ju[if f>at fie ge[d;ricben, ü6cr ba^ 3Be[en bcr 2)hi[iF unb
t^rc SSirfung auf bcn moratifc^en S^araFtcr, üBer bic Ülottucnbigfeit

»on 9};u[if[cf)ulcn, über bic ©tcHung bcr italicntfc^^n ^nfl ju


«ÜJogart unb ^apbn, womit [ic ^crbcrö, bt^ mufifolifc^flcn ber
Söcimarer ®cijl:cr, oollcö 2ob errang.
Die geifltge 3f{cg)"amPeit erftrc^c [ic^ auc^ auf bie Gebiete ber
3Bif [enf(f>aften, auf ©prac^en, ©efc^ic^tc, Silaturmiffenf elften,
®eograpl;ie, ^i)Ho\op^k. 2)ie grauen nahmen, mt in ber ©efc^ic^te

bcr ülenaiffatKc, an allem lebhaften Stnteil, o^nc ©cfal^r au laufen,


5u gelehrten ^rcäieufcn ju werben, ©oet^c oertiefte ficfy mit bcr
grau uon ©tein in fcic Se^re ©pinojaö, unb ba^ SÖittumöpalaiö war
in bcn Xageöfhtnbcn bcr ©c^aupla^ ber fröl^Iic^en 3Bi[[cnfc^aft.

3Öie emfi: man ®prac^flubien, flaffifc^e unb neuere trieb, ift er?

ftaunticf^. 9(nna 2(malia öerjitanb franjöfifc^ faft beffer alö beutfc^,


ftubierte italicnifd;, trieb mit SBicIanb unb SSilloifon Sateinifc^ unb
©riec^ifc^. Jperjogin Suife fanb für i^r grünbtid^cö ©tubium ber rö^

mifd^cn ^(a[[i!cr unb ^i)(ihß)>taxc^ in ^erber btn bebeutenbftcn


£cbrer. 2)urc^ ©oet^e unb SQJerc? war bk 9^cigung für bic 9laturs
wi[fen[d)aften gcwcc!t worben, für ©cologie, SDJincralogie, 25ota-
niF. ^ebel unb bk ©öc^^aufen legten fic^ nac^ ©oct^cö SSorbilb

eine ©teinfammtung an, man ocrfolgte eifrig bk neuen ^rfinbungen


unb (gntbechmgen, [o ben 3)?eömeriömuö, bc[fen J^'uren 2luf[cben
erregten; bk Si)Zontgolfierc öeranla^te ©c^crjöcrfuc^e mit Äinbcr*
hiftballonö unb ^bonta[icn über „Luftreifen", man operierte an
^tcFtri[icrmafcf)inen unb äbnlic^cm. ©eograp^ie lernte man auö
Slcifebefc^reibungen, 2Bcttge[d)ici)tc auö alten unb neuen 9}Jemoiren.
Eifrig laö man Sambertö ,^oömotogi[c^e 25ricfe über bic Einrichtung
beö SSeltaUö', unb bk SSorlicbe für 9ici[cbc[cf;reibungen beö Dlorbenö,

beffen „unget;curc 9)?a[[en fc^ön gefärbter EieHumpen unb präci;tige

9'lorblic()tcr'' bewunbert würben, regten ©oet^e gu feinem SWaöHcn*


3ug bcr Sapplönbcr an. @o würbe alicö „fpicicnb", auö 2Infc^auung
unb ©elbftübung gelernt unb fclbft bk SBiffcnfc^aft er^ö^te bk
formen beö gcijligen SScrEcl^rö.
T)ii Sricfi unb 50Jemoiceii(iteratur 71

Die S5tüte tiefer ©eieHigFett, i^rc olleö bclcbcnbe <SeeIe, n?at


naturgemäß bic Literatur in tiefer Iiterarifcf>ften aller (rpoc^en.
53urte ttKf> alleö, roaö man trieb, auc^ in literarifc^e ^orm ge=

bracht. Dk eigenfte Sluetruc! öform teö üaffifc^cn unt romantifchen


^eitalterö waren ©efpräc^e, SDJemoiren unt SSriefmec^fel, alö un=
mittelbare, bemühe Pflege ter ^Sprac^ als ^unftform. 5^ic^t^

fc^ürt mc^r aU 25rief e unt ©cfpräc^e taö ftarfe 9^acf)erlcbcn priöatcr

©^icffatc, rnie ffe unö in tiefer umfangreichen Dla^lafjliieratur tcö


tt)eimorif^en ^reifeö gegeben ift. Die 23riefe unt @efpräcf>e tiefer
2)?enfd>en, tie ganje 23efenntniffe, anfc^aulic^fte vSc^ilterungen unt
^^arafterifhfen geben, ^ufiänte bcteutenter 2};cnfc^n, äußere ^r^
cigniffe teutlicf) t>or 2tugen fieUen, geben ten beften Sluffc^luß tars
über, tt)ie ein jeter !>on ter (^Jefellfc^aft ju beobachten, in ter oeelc
ter 9}?enfcf)en ju lefen imt taö 25eobac^tete in gute Iiterarifrf)e gorm
ju bringen oerflant, mutatis mutandis natürlich. D^ic^tö ijl rei3-

ootler aU tiefe ©puren 5U t>erfolgen. Unferc ^Seelen fommen fräftig

in ©cf)tt)ingung hd tiefem reichen, überreichen S)?iterleben. Damen


unt Ferren «wetteiferten in tiefer ,^unji. X)it 25riefe ter @öcf)^aufen
jum 25eifpiel fint Heine iOieifterreerfe i^rer 2lrt, t)on einer anfd;aus

\iä)m Srifd^e, geiftigen grei^eit unt j^ein^eit ter Smpfintung, um


tie fie manche „Siteratin oon SSeruf^' benciten muß, dJlan beichtete

in tiefen literarifc^en «formen, fpracf) fein @ee(ifcf)eö auö, mit einem

25efenntniöfanatiömus, ter große geijlige StegfamFeit t»orau^fe§t.


2lnna Slmalia fd}rieb i^re altertingö nic^t für ten DnicF, \voi)i aber

3ur SJiitteilung yon ^erfon 3U ^erfon befHmmten „Öetanfen"


nietet, in tenen fie i^r ^nncrfteö auf f erließt; über i^re @ö^ne »er-
faßte fie lange Oiefümeeö an ten Jlonfeif unt SSielanb; ter junge
^arl Sluguft fc^rieb an Änebel, gritfc^ unt SEielant auöfü(;rlicl;e

(EbarafteriftiFen über feine Sraut, feine greunbc unt $Scfanntc, tie

glänsente groben Fennjeic^ncnber DarfleUung, genialer 9}ienfc^cn-


Fenntniö unb DenFart finb. 9}?an mußte fiel) erpeftoricrcn, baö 55e=

türfniö tanacl> n^ar unübertüinblic^; unb man yerftanb cö. 3ete


^erjenöfalte würbe auöeinanber genommen, jebcö gamiliencrlebnie
72 4. Kapitel: Die ©cnicjett

freimütig ouögcplaubcrt, jcbc neue 2)icf)tung gen?üvbigt unb in olleö


würben 25etrac^tungen moralifc^cr, ä|l:f)eti[c^er unb p^t(o[cp|>i[ci^er

2Irt cingefloc^ten. 3Bie biefe anerperfönticf;jl:e literarifcl^e ^robuf*


tion, — aU eine folc^e muffen mir biefe 25riefliteratur ttJürbigen,
— öuö bem Seben mtcf;ö, tyurben bk 9}Jenfc^en unb i^re ©efcHigs

?tit feifcjl: bic^terifd() oerFIärt unb oeretoigt in ©oet{;cfcl)en ©e*


biegten, mt ,Simenau', ,9}Jiebingö Xob'^ ,^up^roft)ne', ja in [einer
ganjen £t)riL ^n ber Spl^igenie, in Xa\\o, in Söit^elm SHeifter unb
ben 2Baf)Iöcrtt)anbtfcl)aften, biefen großen 25efenntniöfc]^öpfungen,
^öt SBeimarö gefellige Kultur yerHärte (Jmigfeitöform erhalten.
T)a^ man in ber ©cl^märmer^eit ouc^ tin Fräftig (Sprüd^lein lieljte,

fagen unö bie S5riefe @oet(;eö nnb ^arl 2(uguflö jur ©enüge. Die
braflifc^e 2lrt fic^ ju auf ern, bie and) ©oet^e erlaubte, fein .^uppen«
fpiet' in ^tteröburg auf5ufü^ren, yerfc^mä^te fel6fl 2(nna Slmatia
nic^t; man war in (dkm natürlicher a(ö l^eute. din 2)enfmat
biefeö öielöccmögenbcn litcrarifc^en 2)i(ettantiömuö unb ber geif^igen

Jg>of^aItung 2(nna Qlmaliaö, bit ^erber anmutet wie ein SDJärc^en

„auö ber ^tit ber ^rooenjaten^', ift baö ,5ltefurter SfOurnaT,


bem bit lebhafte literarifc^e SOZitarbeit ber 2)amen ben unnac^al^m-
liefen 3fleiä perfönlicl)er 2lnmut »erteilt, einen Jpaud^ ber gebenö*

freube, bit ben ganjen ^reiö befeette, unb bii »gerbet in bit bzm
Soumal beige jleuerten SSerfe fafte:

... (Schneller ©ang tjl unfcr Sebcn;


£a§t uns SKofen brübcr ftrcu'nl
Otofcn, bcnn btc ^tagc finEcn
3n bei 2Binter§ 5f^cbelmcet;
ülofcti, bcnn fic blüf>n unb blinfcn
Sinfg unb rcd}t§ nod^ um un5 fjer.

SRofcn ftcf)n auf jcbem ^"''^•S^


3eber fü§cn 3u9C"i>tflt:
2Bof)I tljm, ber bis auf bie üjeige

grifc^ gelebt [ein £eben fyati

^aci) bem SSorbÜb beö Journal de Paris unb ber ©rimm^Dibe^


rotfc^cn, nur ^anbfc^riftlic^ verbreiteten ^orrefponbenj angeorbnet.
I
2;iefurtcr Journal 73

war baö Journal nur für einen Heinen ^ei'ö ^ü^mäf)Uex Be-
rechnet; m elf ^anbfc^rifth'c^en (^jremplaren mürbe eö in Umlauf
gefegt S3on bm Sluöroärti'gen Wören ^rau 2tia unb ©oet^eö ^üric^er
^reunbin 25ö6e (Scf)urt^e§ Seferinnen. ^n brei Sauren, oon 1781
6iö 1784 erfc^tenen im ganzen 47 Olummern.
STnna OTmaliaö
SÖunfc^, „eine unoFfupierte (^efellfc^aft für lange SBeile gu k=
wahren'' unb „gur S5eförberung ber ^vö^lid)tdt unb guten Sebenö''
beizutragen, njurbe glänjenb erfüllt. 9Ze6en darl Qtuguft, ©oet^e,
.^erber, ©ielanb, ^infiebel, ©ecfenborf, Dalberg, bem etatt^altn
Don Erfurt, ^rinj Sluguil oon ©oti^a, 9}?er(f unb anbercn maren bk
2)amen aU 3)ZitarBeitecinnen befonberö tätig, bk reinige „önomibc''
©öc^^aufen mit i^rer „mobilen" ^eber, STnna Slmalia felbft, bie
bie ^»berreitung ^atteunb im Sournat bk ©leicfjbercc^tigung ber
?5rauen proFIamicrtc unb öon ber 2Intei(na^me ber grauen erwartete,
„ba§ fie bk poetifc^e ^jciffenj beö [c^n?erer organificrten männlichen
©cfc^lec^tö er^eblic^ öermc^ren mürbe/' ©ute «Beiträge lieferten
(Caroline ^erbcr, emilie SBert^em mit i^rcm ,2(lp^abet ber 2kW
unb ©op^ie öon ©c^arbt, bk mit i^rem Beitrag ,2rn bk Erinne-
rung', ber ©oet^eö 2lufmcrE[amfeit erregte, baß fcl;ön|le 2:alGnt be-
mieö. 3}?annigfaltig genug mar ber Sn^alt, fomifc^, [atirifc^, auc^
manchmal etmaö „mep^iftop^elifc^'^, reic^ an „Criginalfpä^en",
auf bk ^cvä unb ©oet^e befonberen 2Öert legten, an ^umoriftifc^j
[atirifc^en ©d^ilberungen ber ©efellfc^aft, bk in 2:buönclbaö Zauber-
fpiegel ju fc^auen mar. )8kU ^Beiträge ber ©rogen finb, in i^re
Söerfe aufgenommen, berühmt gemorben. ^ier ftef;en ®octl)eö
©ebic^t auf SKiebingö $lob, Sicbeögebic^te an grau oon ©tein auö
[einem ©arten^auö unb feine S)ben „<5bel fei ber 2}?enfc^, ^ilfreic^
unb gut." unb:
„2Bcrrf)cr Unfterblic^crt

<Boll ber ^ö<f)flc <prci5 [ein?

9)iit feinem flreit' ic^,

2lSet t^ geb' i^n


25cr crotg beweglichen
3mmcr neuen
74 4. Äapitct: Die ©cniejcit

©ctt[amflcn 5tod^ter 3oöi§, -


©einem ©d>offinbc,
2)er 5pf)antafic . .
/'

Daö X^catcr, bcm 3(nna 3lmalia fc^on aU Dlcgentin einen


großen JDuIturwert jugcfc^ricbcn l^atte, [ollte ouc^ nad) bem 25ranbe
ber SBil^cImöburg im So^re 1774 wieber ein tt^efentlid^eö Ferment
in bcr gortbilbung ber gefelligen unb äft^ctifc^en S3er^ältni[[e SBei?

marö werben, burc^ bk 25egrünbung bcö Siet)^abertf>eaterö. ©oet^c


natürh'c^, in bem [d;on "oon Jlinbf;eit an ein leb^afteö X^eaterinters

e[[c kbenbig war, würbe bk (Seele beö ©anjcn, alö Dichter, Slegif*

feur, SKitfpieler unb anfeuembe Mxaft 2)iefe X<it\ad)c allein gab


bem SBeimarifc^en £iebl;abert^eater einen f)öf>eren ^^arafter alö
t^ren mobifc^en ©el^weflem an anberen ^öfen. Die Sieb^aberbü^ne
war, [o t)eracl;tet ber 23erufö[c^au[pieler war, ber Xummelpla^ beö
l^öfifc^en Dilettantiömuö unb ba^ $l^eaterfpielen ein unt>ermeiblic^eö
(Clement beö gefelligen Sebenö, felbfl: in SSürgcrfrcifen. 2luc^ in

SBeimar fuc^te man juoörberfl: ^eiWertreib; baö Sinüben ber Stollen,


bciö groben, 2lgicren unb ^'oFettieren t>er|)ie^ lujitigc ^iiUn unb ber
„gaflnac^tös@oet^e'' mufte „[eine Spänbc, ben ^reifel ju treiben,
l^ergeben''. 2}iit Scl;abcrna(f, berb gewürzten ^anö?@ac^ös®c^wän=
Fen, bcren urwüc^fige 2)erb^ett ©oet^e bem feingefitteten, aber
natürlich empf inbenben ,K:reife bieten burf te, mit übermutigen ©atircn
unb ^offenfpielen, bk in ariftop^ani[cl)er SBeife bk (Eigenheiten unb
©c^wäc^en bcö ganzen @e[ell[c^aftöJrei[eö geißelten, wobei ber ^ers

faffer fiel; [elbft nic^t fc^pnte, würbe begonnen, unb in ber Urauf*
füf)rung ber Sp^igenie in ber öoritalienifc^en ^ro[afvif[ung gelangte
bk £iebl;aberbü^ne 3U i^rer ebetf^en S3lüte. S3or ben SSeruföHomö-
bianten oorauö l^attcn bie mitwirfcnben Dilettanten auö ben Jpö|)en
feinfler @e[ell[cl;aft ben ^^uber ber vornehmeren Sebenöart unb
wi[[cn[cl;aftlicl)e, FünjUerifc^e unb weltmänni[c^e 23ilbung. ^arl
2lugufl unb [ein Vorüber ^onftantin, gelegentlich auc^ 2tnna Slm.alia,
©oct^e, Knebel, 25ertuc^, SDJufäuö, ^ogebue alö Änabe, (5in[iebel,

ber SSallettmeifter 2lul^om, [eit 1777 bk [c^öne, [c^wärmeri[c^,


.

2iebf)abetbü^ne. ^öticbing. öotona ©c^tötcr 75

»ere^rte (Corona ©ertötet, bic »^ofbamcn ©öc^^aufcn, t>on ^ölU


tt)art^, furj, alle 3}iitgliebcr bcr ^ofgefellfc^aft unb öornc^men
Scamtcnfc^aft, bic benamfcrcn, fingen unb tanjen fonnten, waren
bie Darfteller. 2lrrangement unb Sireftion lag in ben .^änben bec
^cräogin^SKutter, @oet:^eö unb ©ccfenborffö, bk fran3ö[i[c()cn SSor=

fleHungen leitete ®raf ^uttbuö, Äomponiflen unb ^apellmeifler


waren Slnna Slmalia, (Corona ©c^röter, ©ecfenborff, SBoIff unb
Mani, X^eaterbicfiter ©oet^e, ©edcnborff, €in[iebel, 25obe, X^C'
atermaler Ärauö unb ^fer unb ^tl^eatermeifter 9}iiebing, bcr alteö

Xcc^nifc^c beforgte; öon Jpauö auö Drcc^flermeijicr unb 'Scf;reiner,

machte er ba^ Unmögliche möglich;, ©einen Pflichteifer, feine ^lug-


l^eit, ^'^antafie unb ginbigfeit befang ©oet^e in bem ©cbic^t ,2luf
SDJicbingö Zob'i
2Bag altcä jartc, fc^öne Seelen rü^tt,
SBarb treu »on i^m nac^a^menb ausgeführt,
S)e§ 3xafcn§ @rün, be§ 2öaffer§ ®t(berfaU,
Ser 2Söget ©ang, beS DonncrS lauter ^nalt,
2)er Saube ©chatten unb bei SJtonbeS 2i(^t . .

2)ic lyöc^fle ^ici^bc war aber Corona ©c^röter, eine wa^re SDJufens

crfc^einung, unjl:erblic^ alö crjle Darfitc Her in bcr Sp^igenie. ERebe


unb ©efang fümmten mit bcr „attifc^en'' ©c^önl;eit i|>rcr Srs
fc^einung ^armonifc^ jufammen. ©ie crfl gab ben 2luffü^rungcn
bic fünj^lerifc^c SBci^c:

%U eine SStume jetgt fic fi^ ber 2Belt,


3um 5}iufler tt?u<^§ hai fdjöne 95itb empor,
SSoltcnbet neu, fie ijit's unb jlellt c§ »or.

£g gönnten i^r bic 5Jtu[en jebc ©unft


Unb bie ^'tatur erf(^uf in i^r bie J\un|l:.

©em öcrjic^tetc man auf ein fcflcö Xl;eatcrgcbäube; eö bcburftc


feincö grofen tec^nifcl;en 3lpparatcö; in SBcimar [clbtl bcnu^te man
baö Sleboutcngcbäubc auf bcr ^öplanabc; lieber aber fpiclte man,
bem berrfd()enbcn [RaturFult fotgenb, im g^rcien; auf ibrcn Sicblingö?
fi^cn in ^ttcröburg unb S^icfurt 'batte 3lnna Slmalia mit 2luönu(jung
oller lanbfc^aftlicb.en diti^t 9Zaturtl)catcr anlegen laffcn. Unb fo je
76 4. Äapitd: 2)te ©cniejett

nöc^ $8cbürfniö fc^tug ^d\itx Wlkbin^ mit feinen ©etflem ba$


lek^tgcfügte Säger auf:

5n engen Jöütten unb im reiben ©aal,


2luf J^öfien (Jttergbutgg, in 2:iefurt§ Zal,
5m leisten '^dt, auf 2:;cppid)en bet ^xa(i)t
Unb unter bcm ©ewötb' bcr f)of)en ^aö)t.

©oet^e felbjlt ivurbe buccl^ ba^ X^eatertrei6en gur ^robuftioität


gercijt unb für bk ^ö^txzn Slufgabcn, bie feiner f)orrten, fanb er
'^{er bk bejie 'Bci)uU, mo er fk^ um jebe ^injeli^eit fümmern mu^te,

2ßo fetbfl ber 2)ic^tcr, ^cimlic^ »oU SJcrbru^,


5m 5<iW bet 5fcot bie Sichtet pu^en muf.

Sp^igenie, Xaffo unb ^gmont mären o^ne bi'efe Beftänbigen 2(m


regungen gett)i§ m1)t fo fc^netl herangereift 3ni Stepertoire beöor«
jugte man anfangö ba^ SSurleöfe unb 2)erbFomifcl^e, man mu^te bk
^anöTOurfiiaben erft auötoHen, mie bk tolle g'arce ,2)ie geflitfte

SSraut'. So folgten ^armlofe ^pkk wie ,Sie ©ouoernante', aucf;


Slllegorien tt>ie ,9}?{nert>enö ©eburt', atö ^ulbigung ju ©oetl^e^
©eburtötag, ba^ S[)?etobrama ,^roferpina', baß ©ingfpiel ,Srtt)in

unb jStmire', ju bem 2(nna Slmatia bie 3}?ufiE fe^te, ,^ön{g S^ibaö',
^auberfpiele, ©chatten fpiete unb anbereö, Sine fc^arfe, geif^oolle
^traoefiie auf SBietanbö ,2(lcefle' tt)ar Sinfiebelö ,£)rp^euö unb
Surtjbice*, bk SBielanb aufö fc^mcräh'c^|lte FränPte» Wlan fpielte

©oet^cö Sugenbbramen, ,Die Saune beö 93erliebten 'unb ,25ie ^iu


fc^ulbigen', bann feine SJIeifternjerfe übermütiger ^offcnfunft ,2)aö
Sabrmarftöfefl in ^lunberöroeilernS baß man mit Subel aufge*
nommen \)atte unb baß ^auß in einem STquareH oeremigt l^at,

baß 1781 entftanbene ,9Zeuefte öon ^(unberött)cilern' unb feinen


auögelaffenen ©c^roanf ,X)k SSögel* nac^ 2(rifl-op^aneö, ttJobei bie

^erfonen in natürlichem ^^eberfc^mucB auftraten; in bem fic^ an*


fc^lie^enben Sntfc^ulbigungö?Spilog, ben Corona ©c^röter fprac^,
(le^t 3um crften 9)Zale baß 2Öort öon bem „ungezogenen Siebling ber

©rajien". SBelc^ freier «Sinn jene 3)?enfc^en auszeichnete, illuftriert


5 c

IT- ®
5 i
SKcpcrtoirc bcr 2ieb^abcrbüf)nc
77

meHeic^t om bcutlic^flen ©oct^eö jum ©cbuctötögc ber ^^er^ogm


£ui[c aufgeführte^ Seftfpiel ,Sik', in bem er eö wagen burfte, in
einer tieffinnig^poetifc^en aKIcgorie ba^ e^etic^e ©efü^löleben beö
^erjogöpaarö unb bk üerborgenen SBunfc^e alleö öerfö^nenber
iDhJtterfc^aft mit jartfü^Ienber greunbeö^anb 3U jeic^ncn unb aU
tüirHic^er ©eelenarjt fc^mer^Iic^e ^eraenömmben burc^ ben 23alfam
[einer ^unft ju l^eilen.

S3on ben ©tücfen, bk im freien gegeben ttjurben, l^atten bie burd^


unb ^erbfeuer mit bem D^imbuö beö ©pannenb-Sfio^
e5ac!el[c^ein

mantifc^en umfüllten bk bef^e SBirFung. ©0 (Sinfiebefö Optvn ,Sie


Sf{äuber' unb ,^bo\av unb Jpilaria', bk auf bem gtteröburger Olatur*
t^eater aufgeführt würben. Die ^ecf)pfannenbereuc^tung, bk feit-
fam^beweglicl^e ©cl^atten ^eroor^auberte, baß Zigeunerlager unter
bem Sternenhimmel, baju Wln\\f, ©cfang, Xana unb ferner ^örner^
Hang taten i^re SBirfung; ©oet^e [pieUc ben STboIar, Corona feine
©etiebte Jpilaria. 9^oc^ wirFfamer war ©oet^eö SBalb^ unb 2Baf[ers
brama ,Die gifc^erin/ Der ©c^aupkg ber Sluffü^rung (22. 3uli
1782) war baß SImufer M Zkfmt; bk gan^e näc^tlic^e, roman=
tifc^ beleuchtete lanbfc^aftlic^e ©jenerie war 9}?it[pielerin. Die
oome^men ^ufc^auer fa^en in ber d')looß^ütk. (Corona ^atk bk
S3oI?öIieber baju komponiert, barunter ben ,erlFönig*, ben ^ier
fie
in i^rer .^ompofition jum erfien '^aU fang. &n 2rquareli tjon
Stauß, baß bk ^auptfjene oeran[cf;auIicr;t, wirb noc^ ^eute im Xk--
furter ©cf^Iof aufbewahrt, ©einen größten 2:ag aber r;atte baß
Xieb^abert|)eater fd()on am 6. 2(prtr 1779 ixUU mit ber erften Sluf-
fü^rung t>on ©oet^eö ,3p^igenie' in (Jtteröburg, mit (Corona
©c^röter a\ß Spbigenie, @oetf;e aiß Ou% ^rinj ^onflantin (Ui
einer 3Bieber^oIung (Sari STugufi) aiß ^plabcö, ^cM alß Zt)oaß
unb ©eibler alß 2lrc^aö. Die mufifatifc^e SSegleitung i)atU SBoIff
gefegt. 2llö bk erften $löne oerFUmgen waren, trat (Corona im
Ötiec^ifc^en ©ewanb ^er^or unb [prac^ 3um erften ^hU:
^crau§ in eure ©d)attcn, ewig rege 2BipfcI
25e5 fettigen JpainS, hinein in'§ ^etttgtum
78 4. Kapitel: S)ie ©cnicjcit

Scr ©öttin, ber i^ bicne, trct' id) mit immer neuem ©d^auet,
Unb meine ®ccle 9e«)ö!F)nt fic^ nidjt f)kxf)nl

@o mand^e 3^^^^^ wo^n' i<^

^tcr unter eud) »erborgen,


Unb immer bin i^, wie im erflen, fremb.

25cnn mein SScrlangen fle^t

Jptnüber nad) bcm fd^öncn Sanbc


35er ©riedjcn.

2)oö wav ein ©c^nfuc^tölaut auö ©oct^cö 23rufl, 2)?tgnon5@e^n5


[uc^t r\aä) Statten^ um fo fc^mcr^tic^cr, aU nicmanb fie t>crftanb.

3^rc (Erfüllung [oHte baö 25ilb bcö fficimari'fc^cn JluItutEccifeö

öcrtrcmbcln. <5tnc ^Itur größten <Btik^ mar i^icr mit ^z^ahM


gcfd^aut, bic nöc^, Dflorben ju oecpflanjcn balb ©oet^cö l^öc^f^eö

SScgc^rcn marb.
^mcn bcfonbcrcn ©lanj erhielt bic Söcimarifci^e ©efcnigEeit burd)
bic öon ©octI)c, gclcgcntlid^ auc^ t)on onbecen, t^on ©edfenborff,
[pätcr oon Sltcmcr unb 2tmana üon Sm^off, cnttt)orfcnen, gcbid)*

tctcn unb geleiteten 9}2a^Fen3ügc, on benen fic^ baß ganje üor^


ne'^me SBeimöt, ber ^crjog (Jart Slugujl:, ^rinj €onflantin, [päter
ber €rbprinj davl ^riebric^ unb ^rinje^ Carotine, bk Samen unb
Jpcrren bcö ^ofeö unb ber ©efellfc^aft unb alle ©c^öngeifter, ©oetl^
in erjlter Sinie, beteiligten. Dk 2)?aö!enlufi: war in Söeimar über?
^aupt [ef>r rege; auf bm 3flebouten am ©eburtötage ber jper3ogin
Suife crfcf;icn man gern aU ^aßh, fo ber .^erjog unb ©oetfie nac^

ber ©c^ttjeijerreife, am 14. Januar 1780, aU $8auern; ein anbermal


fü^xtc ber ^er^og mit bem älteren 23ruber ber ^rau oon ®tetn einen
S)Zauri[cf)en Xan^ auf, ober eö gab ein SSögetbaltett in bm Äofl:ümen
ber Liebhaberaufführung üon ©oet^eö ^ögcln^ <Sd)on in ©oet^cö
crftem tt?e{marifd;en SSh'nter n^urbc ein pantomimifc^eö SSaHett mit
@e[ang unb ©efpräc^ ,Ser ©eift ber Sugenb' unb eine Pantomime
,(^ntfü|)rung', 1776 bic 95öntomimc ,X)i( SSerfuc^ung btß ^eiligen
2(ntoniuö', aufgefül^rt. Diefe Sufibarfeitcn fanben lebhaften 2(ns
ftang, auc^ Ui ber ^er^ogin, unb fo ging ©oct^eö erfinberifc^c
^^antafie auf biefem SBegc njciter. ©on einer einfachen Jpulbigung
TlaUeniü^e 79

auf bcr ©cBurtötagörcboutc 1781 nahmen bic ^D^aöFenjügc t^ren


2luögang, bic burcf> ©octf)cö Dichtungen unb Srfinbungcn bic 25€=

beutung einet ^öf>ercn ^unftgattung gemannen. X)k italienifd^


^eftimtötöfpiete beö 15. unb 16. SöMutiberts?, in bcnen bie Sid)ter
unb ^ünftler, im glc^r^ttj beö Soremo 9}?agnifico, im 3}JaiIanb beö

Xoboöico 3}Jcro, für ben Sionarbo feI6il: bk gejijüge erfanb, miteins


anber wetteiferten unb fic^ in ^rfinbungen erfc^öpften, fie mit
jebem ^a^v reicher auö3ugeflalten, aber auc^ bit großen 3}?aöFens
fcjlc beö 18. 3ö^r(iunbertö in granfreic(>, (Spanien unb Stauen, fie

f^iencn unter ^'oet^eö ©enie im Fleinen norbifchcn SSeimar micbers


crftanbcn ju [ein. 9}?antegnaö „2;riump^5ug ^uliut Säj'arö'' unb
ber „Xriump^jug ,^ai[er 9}?a)cimi(ianö''', an bem Saurer bcn grö§ten
2InteiI ^atte, finb mo^l bit ^öcf>ften 25ei[piele bafür, roaö bic jlunf^
bcö 16. Sa^rl^unbertö in ber ^rfinbung unb ©eftaltung folc^er alle;

gorifrfter unb fpmbolifc^er ^'e^laltenjügc geicijlet ^at Unb auc^


bic\c 2Beimari)cf;en 9}?a0Henfe)l-c mecftcn ni^t nur bic ©cbauluft,
fie waren mieber ein 2lBglan§ ^o^er ^eifteehiltur, eine ®(f>ule beö

©efc^madPeö unb bcr feinen ©efittung. ®ie waren v^ulbigungöf cfte


ju ^'^ren ber ^erjogin 2uifc ober ju bcfonberen 5lnläffcn, bic ju
Jputbigungcn gto|en ©tilcö aufforberten, wie nach ber glücfli^cn
^ntbinbung bcr Jperjogfn, bei bcr S3er(obung bcr lieblichen ^rinjcß
darotine; Jpulbigungen, wie fie bic bt)naftifcf>c ^(äir bc^ 18. 3ö^r=
l^unbcrtö, mit baroden ®cf)nör!eln unb bet?otcflcn ©efü^Icn ber
Untertanen umranft, mit gröftem Qlufwanb äu§crcn ^ompö !ultis

oierte, bic aber auf bem Sobcn SScimarö unter Q^oct^c^ fübrcnber
.^anb ^o'^en ©ectcnabel gewannen. @octf>e befa§ für biefc ^unft;
gattung eine gro§e 25cgabung. Olic^t nur, ba^ er in feinen Q^cnic^
jagten an 9)?ummenfct)an3 unb aUcrIei 25erf(cibung feine greube
i}attc, mc nod} fpäter fein flarfeö ^ntcreffc am rcmifcbcn Jlame;
oal unb bcr crfl in G)oetf;cö ©reifcnaltcr cntftanbcnc großartige
5!nhimmcnf^anj im jwcitcn Xeilc beö gaufl beweifen, unb ba^ firf^

fein ©enie in ^aöquiücn unb (Satiren mc in jartfinnigen vöulc^i-

gungcn ouöfprec^en mußte, ber ft)mboIifcl(^ ©ef>alt feiner Di^tung


80 4. Kapitel: 2)ie ©cntcjett

felbfl \k^ m [einen teifflcn 9}?aöfcnfrf>öpfungcn bcr Sö^rc 1810


unb 1818 ^un[l[cf)öpfungen ^öc^fler 2(rt entfielen.

®oet^c wäi)\tt [eine ©toffe auö 8Sorflenun9öFrei[en, bic ^iä} mit


bcm geifligen Seben 2Seimörö berührten. 25aö lebhafte 3ntere[[e am
^lorbticfjt, baö bie ©emüter bamotö be[d()äftigte, t>eranlö^te i^n
1781 ju bem „3ug ber Sapptänber". 3m 3}2aöfen3ug beö „SBintcrö"
unb [einer gc[enigen greuben gaben ©oetl^e ben „0cf)laf" unb grau
t>on (Stein bie „5^acf)t'^ ©c^on om Dreifönigöabenb (6. Januar
1781) i^atte @oet^e bk ^erjogin^SJJutter in i^rem SSittumöpalaiö
burc^ einen fkinen SJJaöfenjug überra[c^t, ba^ in SBeimar polizeilich
ocrbotene „@tern[ingen'' ((^ott1)zß ^pip^aniaöfeftlieb: Die (^eil'gen

brei ^önig' mit i^rem ©tem). öFtober 1781 l^attc greif)err oon
©ed^enborff auf einer grcfreboute einen pantomimi[d()en SJJaöfenjug
gefieHt, bk »fetes des lanternes«; eö mar ein cf)ine[i[c^eö ge[l[piel,

ba^ 3U ^:^ren ber antt)e[enben ocrroitraeten SJjovFgräfin ©op(;ic


Caroline t?on 23aireut^, einer @cf)tt)efler ber Jperjogin 3lnna Slmalia,
ttufgefüi^rt mürbe. Daö 3af;r 1782 brachte ben SJ^aöFcnsug ber
„neun meibtic^cn 2;ugenben'' mit if)ren 2Ittributen: glei| mit ber
©pinbet, SanFbarFeit, Un[c^ulb, 93e[c^eibent)eit, 5treue, (E^rfurd^tt,

SSciö^eit, ©erec^tigFeit unb (Sanftmut. SBielanb öu^erte launig, ba^


nocfy bk jelb^te $lugenb fe|)le, bk (Scl)n)erenot. ^ttmt ben „Slufjug
ber oier SBcltalter" mit einer gülle poctifc^er ^er[onifiFationen unb

farbenreichen 9}?aöFen. Dlic^t minber glan^öoll mar ber „Planeten*


tanj" (1784), eine l^eitere 9ln[pielung auf ben pt)tf)agorei[cl;en

Xraum eineö ^lanetentanjeö, ber [c^on £ionarbo ju einem ä^nlicl;en

9}?aöFen[piel angeregt '^atte.

Jperjogin 2ui[e [c^enFte bem ©atten 1779 bk crfte ^rin3e[[in,

1783 ben er[cl)ntcn (Jrbprinjen, (5arl j^riebric^, 1786 eine ^rin«


3e[[in, bie bie erflgcborene, frü^geflorbene crfe^te, Jlaroline, unb
1792 einen jmciten ^rin5en, 23ernl;arb. Die ©eburt beö Srbprinjen
mürbe glänjenb gefeiert. 25ei bem großen ^tauffefl am S.'SJlät^^

ju bem ^arl Slugujl: mit bem gefamten ^of aucl; jablreic^e SSer*

treter t)on ©tabt unb Sanb auö allen (Scl;icl^.ten beö SSolFeö unb bk
<^.
^^

'""J^-'-^^

''?>r^^.^Ä^.'-»fv.. .-vir ..•,.% n


57laö!cnjü9c. ©eburtgtaggfefl hti erbprtnjen 81

öcfamtc Dienerfc^aft geloben f)atk, f)idt Jpcrbcr mit ^intci§cnbem


@cf)rt)ungc bie Xaufrcbe, in ber er baö lauffinb aU Slbfommling
ber großen Sleformotionöfürflen feierte. Jperber ^a6e bei bcr Zaufe
gefproc^en wie ein ©ott, meint SBielanb in einem 23rief an Wlevd,
er fenne nic^tö ©uMimereö, ^erjerfaffenbereö, fcf;öner GJebac^teö
unb fcf>öner ©efagteö, lüeber in ber beutfc^en noc^ in einer önberen
3mige. „X)it Winsen dler STrt ^a6en [irf; mtf aUe 3Beife bemüht,
ba^ gefl gu oer^errlic^en." .^erber i)idt nod) pvd ^rebigten: „^um
2)anffefi wegen ber ©eburt beö iJrbprinjen'' unb „STm ^eflc beö
^irc^gcmgeö S^rer I5urc^Iauc^t ber regierenben J^ergogin". Diefer
Slag, ©onntag ber 9. 5D?är3, n?ör ein allgemeiner J^efitag; bie ^a^rt
nac^ ber ^irc^e burc^ bie gefc^mücften ©tragen geflaltete fic^ für
bie ^erjogin 311 einem Jpulbigungöaug. eine ^inberporabe, in gelbem
^oUett unb blauer SSerfcbnürung, ]d)t\n wo^(eine;eräiert mit pfeifen
unb Jlrommetn bem ^er^ogtic^en SEagen \)oran. ^in Sefljug ber
lönbtic^en (^emeinben überreichte ben ^errfc^aften nac^ aufgehobener

gcfitafer S5utter, Jponig unb ^rüc^te. 2lbenbö öerfammelte ein feicr-


«c^eö ^onjert bie SBeimarifc^e ©efellfc^aft am ^ofe. (Jine 2Bie^
lanbfc^e ,5tantatc, üon Sßolff fomponicrt, eine aIIcgorifcf;e ^utbigung
im ^eiteren ©eifl beö 18. 3a^r^unbertö, würbe aufgeführt, unb aU
95eflätigung beö 2)ic^terworteö entwicfelte [ic^ t>ür bem prflen^aue

ein gacfeljug öon SBeimarö 95ürgem unb Senaö 0tubenten. Der


glänjenbe 2lbfc^Iu§ ber gefitage mar ein Äarneoaröaug burc^ bie
^tabt am 2lbenb beö t3. ^ävy,

(Sari Stugujl fclbft im prac^töodcn ÄofHüm cincö orientalifc^cn '5üt|lcn, um»

geben »on einer türfif<^en 2cibroad)e, 3unilfd)arcn unb ^acfclträgern, eröffnete


ouf einem prächtigen türfifc^en ©trimmet ben 3ug. 3^m fotgtc in mittclalter«
U<^er Zxaä)t Jprinj Äarneoaf, geleitet von einem luftigen befolge »on «pierrotö
unb «PolicineUoö, unb bann ein 2luf}ug beö 2ßintcrS mit @rön= unb Sapp-
länbern. (Sine anbcrc ©ruppe bilbeten Stifter in altnieberlänbifc^cr Xxaä)t.
unter i^ncn im rocifen SlttaSwamä unb ^urpurmantel auf weitem spferbe
@oetf)e. Sine S8auernf)0cf)jeit mit 2Bagcn tjoll .^auörat unb ^cftgäftcn unb ein
^ferbejube mit einer Jtoppel fc^öner <Pferbe repräfcntiertcn ©jenen auö bent
©pUöleben. 2(6er auc^ bie Dic^tfunjl fam ju i^rem Stet^t buri eine DarfleU
82 4. Äapitcl: Di« ©cnicjett

lung bc§ Don Jduic^ottc unb feines ©anc^o «panfa unb einer ©jene au8 bcm
„Singcbilbeten Äranfen". 2luS bcr bunten ^iJtenge ber in biefen Sagen Jpul=

bigenben löfcn [\ö) noä) jwei ©eftatten. Dem antififierenben ©efc^mocf ent^

jprc^enb, ber mit '^pf)\Qmk bei J^ofe Sinjug gc^attcn f)atte, brapiertcn fte fid^

fclbfl wie i^re @abe in antiteö ©eroanb. Caroline JE)erbcr unb grau »on ©tcin
alg ^\\tf^r)tn, SCö^tcr ber ^ilfcbringenben ©öttin Diana, brachten nac^ Haf*
fift^cm S5rou^ ber ^ürflin ein rei(^ge)Ticftel ©emebe bar. .^»crbcr felbfl »ev^
fa^te bie SBegleitjetlcn.

2fn biefcm ©cnickbcn gab ein txi^gcö S3cömtcntum bem


Sanb einen ficf)ercn ^alt Sorl 2{ugufl ^attc ©tücf mit feinen
3}?ini|lem. gritfc^ tt>at ein 3beöi »on Siec^töfinn, Sntfc^loffen^eit
imb unermüblic^er 2Ir6eitöfraft. T)at SStjjantinem war nic^t feine

vSa^e. S)abei gab eö geringe ©e^tter. ©oet^e meinte, aU er

v^>udfmann für ben SÖeimarifd^en ©taatöbienjl- gewinnen wollte,


ba^ tk 23cfolbung nur mit 9lü(f fic^t auf bie ^infac^^eit beö Sebenö
erträglich fei, ba Weber ^of noc^ ^tabt ejrigeant feien unb jeber

nad; feiner 5Beife lebe, o^ne iu Slufwanb genötigt ju fein, Die


23eamten fc^ritten gemeffen, namentlich bie ^ö^ren jeic^neten fic^

bmd) i^v longfameö Sin^erfc^reitcn, burc^ i^re graoitätifc^e Jpal*

tung auö. ©clynelleö ©e^en burd; bk ©trafen galt für unanftänbig.


©eiftlic^e unb ^^e diäU gingen nur in 2lmtötra^t, fie jeigten fid^

in ibren SJJänteln unb tvei^ gepuberten ^erücfen. ^erber, ber fic^

meift in feinem bequemen, bunfelfarbigen Stnjug unb o^ne ^erücfe


im X^tattv jeigte, fiel allgemein auf. 25ic 93et)ölferung aber
na^m an ber ibeellen ^Itur in feiner 5Beife teil, ©ie war gleich*

gültig gegen alleö, tva^ bie grofe $dt fclyuf unb lebte auc^. unter

Sari 2luguft gcifüg, feelifc^ unb wirtfc^aftlid^ nac^ mt öor in


einem „fonberbaren ©emifc^ öon 25coormunbung unb gürforge^'.
3n ben geierfhmben an warmen (Sommerabenben fafen bie 35ürger
öor ben Xürcn, aber erft in fpäterer ^eit mit ber pfeife; biö^r
war baö 3flauc^en ouf erbalb ber ©tube fbeng verboten. 2>aö SSirtö*

bauöleben, ba^ „@i§en im ^tei^enfc^ranf", m lujügeö SSogels

fcf>ie§en, ouc^ ein Xanjc^en nac^ „gemäßigter 9J?ufiE" liebten fie,

jumal, ba ba^ le^tere bie ^olijei „jur S5ewegung beö Seibeö" für gut
2)ie ^of>cn ©taatebcamtcn. Die SBürger 83

t)\tlt 2inc ^eubentagc bcr ^omilk, Zmfz unb ^onfirmationöfcfle,


baö gcmäc gcfcUtgc 2c6en, flctnb, ivaö bk Sluöbc^nung bcr §cfHid^
feiten angelangt, unter ^ontroUe. infolge biefer SSefc^tänfung
blühte ba^ ^ajarbfpiel in aiUn ©c^ic^ten ber S5eoöIfcrung, €in
Unterl^dtungömittel n?or ba^ eine 23inarb ber ®tabt; ein jmeiteö
burfte nid^t ctufgej^ellt metben, meil eö nur noc^ me^r ju 2(uö'

goben oerleiten würbe. Srfl nadf> 1800 gab eö in ffieimar nur ein
öffentliche^ S33od^enb(att; eö brachte 25efanntma^ungen aller 2(rt,

fabeln, fc^tec^te ©ebic^te, SSele^rungen auö bem Qiibktt ber Sanb;


roirtft^ft ^olitif war auögefc^Ioffen. Die ©ebiJbeten ^tten i^re

fremben ^citwtgen in ^inreic^nber ^ai}\, [ogar ein Sefemufcum, ba^


fie xti^üä) oer[orgtc.
©egen bie SSoIföbilbung n?urbe in ber Stefibenj ^arl Sluguflö
ein großer SSiberflanb ge(eifiet. 2)er »^er^og unb ©oet^ t>er^ielten

fic^ paffiö, Jperber bagegen war ber grofe ©egenfpenber, obgleich


er in ben l^öl^eren ©tänben fein \>oIIeö SSerftänbniö für [eine @c^öp;
fungen, für ba^ „2(ufbauen t?on unten'' fanb. SSolföbilbung war in

2öeimar vielen gerabeju üer^agt SSerbefferte ^{ementarbilbung war


i^nen gteic^bebeutenb mit 2(nfiecfung burc^ bk 3been beö retjotutios
nären g'ranfreicf)- S5on feiten beö Jpofeö arbeitete man in ben «©c^ulen

nac^ ©oeti^efc^em ©tanbpimft auf Erlernung eineö ©ewerbeö, alö


etneö ^itttU bcö 23roterwerbeö. (5ar( Sluguft verebte ©tro^flec^t*

fc^ulen, ^crjogin Suife @tricf= unb ^ä^fc^ulen an, ^erber trennte


ba^ ©eminar oom ©pmnafium unb grünbete tint eigene Se^ranflalt
5ur Jpebung beö SSolföfc^ulwefenö. S)er (Segen war oon Dauer; in

^erberö ©eijl mu§te fc^Iieflid) boc^. weiter gebaut werben, ffiic

nicbrig bie SSoIföbilbung war, erhellt barouö, ba^ ju 23eginn beö


neunzehnten Sa^r^unbertö noc^ öiele 9}?ütter lebten, bie bie ©c^ule
nic^t gefe^en, ^Ttaben fonfirmiert würben o^ne jebe ^enntniö bcö
©c^reibenö, Sefcnö unb Stec^nenö. 1807 unterrichtete nocf>in^imar
ein Xagelö^ner me^r alö 40 ^nber, unb in bm injwifc^en ent*

flanbenen 5öoIföfcf)ulen glaubte man ba^ od;ulgetb er^ö^cn ju


mü[fen, weil ein ^immer me^r ^e^eijt werben mu§tc. 2lucf> ba^
84 4. Äöpttd: Xk ©cniejcit

@t)mtio[ium |)öttc \nt t770 feine gebei^lic^en gortfc^ritte gemacht,

tro^ feiner auögcjeic^neten Se^rEräfte, bk wie S, 2(. SSöttiger, bcv


0iector, p^ilologifc^e (Japacitätcn waren. Um 1770 waren bie^c^üler
cUtt Seute, bie allein üier Sö^te in ^rima fi^en mußten; mit mäc^*
tigen SSärten [dritten fie einf)er, ben Degen an ber ^ite. 2tuc^

nac^ 1800 fonnten bk Se^rer nur mit ^ilfe arretierenber ©olbaten


i^r 2ln[e^en bei ben (Sc^ütern bewahren. 2)aö materielle 2Bof)(-

befinben beö ©ircftorö t)in9 öon ber Überfullung ber 2lnflatt ab;
©c^uigetber, Oleujal^rös unb ©eburtötagöge[d)enfe gehörten ^u bin
wiltEommenen (Jinnaf)mcn. 2)ie ^öf>eren ©tänbe fc^Ioffen [ic^ üom
©pmnafium ah, 2)afür fc^offen bie ^riöats unb 3BinfeI[d)ukn wie
^il^e auö ber ^rbe.
(Seit bem 3a^re 1783 würbe eö in SBeimar fHK unb flitler. ®oet|>e

war ein anberer geworben. 3n ber Sp^igenie ^atte er burc^ Soronoö


fSftunb ber ©efetlfc^aft feine Stalienfe^nfuc^t offenbart. Der Dichter-
geniuö in i^m maf)nte. (Seine S3ietgefc^äftig!eit war auf bie Dauer
unl^attbar; er fonnte wo'^I ju poetif^en unb wiffenfc^aftli^en ^nt«
würfen, ju Heinen 2Iuffä§en, ©ebic^ten unb ©elegen^eitöjltücfen,
aber nic^t ju größeren, burd()gearbeiteten unb tJoHenbeten ^ompo-
fitionen gelangen. (Seine poetifc^en 2(rbeiten mußten it)m vok ein

Jtrümmerfelb erfc^einen: gaufi:, ^gmont, ^(penor, Xaffo, SBil^elm


S^Jeifier, bk ©e^eimniffe lagen in S3rud)ftücfen um i^n ^er; anbere

^ompofitionen, wk ^romct^euö, ^äfar, ber ^wige Sube waren


ferne, beunru^igenbe 9)?a^nungen. Selbfl ^pbigenic, bk einzige

größere Dichtung, bie er in ben Sauren 1776 hi^ 1786 ju Snbe


gebrad^t :^at, tJermoc^te feinem g^ormenfinn fo wenig ju genügen,

ba^ er fic^ entf4>Io§, üon neuem an bk Dichtung heranzutreten.


2luc^ fein SSerboItniö ju grau von Stein litt unter einer wac^fenben
Spannung. Die ^rlöfung war ,,^iuci}t mc^ ^taUm^ um fic^ ju
poetifc^er ^robuftioität wieber t>cr3ufl:enen." ^o(^ ^atte er juöor

ba^ S5ilb ber vergangenen Sa^re bem fürftlic^en greunbe in bem


©ebic^t »Ilmenau« ^um ©eburtötage gewibmet. So war mit »3)Zie*

bingö $tob« ber poetifc^c 3lbfc^lu^ ber ©enieperiobe. ^k ^tit un«


©(^ulirefcn. ©pmnafium. ©oct^eö ©c^nfuc^t nad) jt^^Hf« 85

fiattn SSraufcnö, gcfa^rvoUm ^rrcnö i[l für bcn .öcrjog oorüber


vmb bic gewonnenen ^ö^eren (5in[icf)ten finb bonernber (Siewinn.
;Da§ ängfltic^c @efi({)t tfl in bic 2uft jcrtcnncn

Sin ncucö 2cbcn ifl'ö, eö ifl fc^on kng begonnen.


©u fennefl lang bie ^^flic^ten beincS ©tanbcö
Unb fd^ränfeft nai) unb nad) bie freie ©ccle ein.

2)er fann fic^ manchen SBunfc^ gewägten.


Der talt \i<i) fetbf^ unb feinem SBillen febt;

Mein, «er onbre »o^l ju leiten flrebt,

9Jtu§ fä^ig fein, »ie( ju entbehren.

Der junge ^ e r 5 o g f;atte (5Joet^c rec^t gegebeit, er hilbde fid^ ju


einem grofen ^^arafter ^eran. ^aä)', bcn 95raufeia^ren nc^m er

fic^ auferorbentlfc^ jufammen, [eine tüchtige DZatur reinigte fic^

unb ,,nö^m cm innerer ^raft, Raffung, 2tuöbauer, 23egriff, 9?efos

lution fafl täglich 3u/' ®oct^e, ber um ad)t 3a^re ältere, i)atte feine

greube bran, S5er ^erjog fc^Io^ fic^ i^m oufö ^nnigfle an unb
nö^m an aUem, n?aö er trieb, grünb(icf>en Anteil „Sr fa§ ganje

2l6enbe Ui mir in tiefen ©efpräc^en über Öegenflänbe ber ^unft


unb S^latur unb maö fonft allerlei Q}uk^ öorfam. Sir fa§en oft
tief unb eö war nic^t feiten, ha^ mir neben
in bic 5lac^t hinein,

einanber auf meinem ©ofa einfc^liefen/' ©oet^eö 2khz ju bm


5Hatum?iffenfrf;aften übertrug fic^ auf ibn, unb er blieb nic^t an ber
£)berfläc^e. <Bo konnten feine gemonnenen naturmiffenfc^aftlic^en

^enntniffe fpäter fclbfl einen Slleyanber üon Jpumbolbt in (Jrj^ouncn

fe^en. ©eine Urteile über ©oet^eö poetifc^e ^probuftionen, bk in

iibm einen felbjlänbigen, biötueilen fc^arfen ^ritifer fanben, er*

jirccEten fic^ hi^ auf flilifiifc^e unb rbpt^mifc^e Sigentümtic^feiten.

^r tt?ar nic^t nur empfänglfc^ für gute ^oefien, unter feinem fern*
haften Slcalitcitöfinn lebte iin mürjig^crbeö, poetifcf^eö unb jugleic^
tbealifhfc^eö ©efü^l. 2(uf ben inneren ©e^alt Um eö \f)m an, nic^t

auf bk font>entionellen Jpülfen. 2llleö n?aö er backte, fc^rieb, tat,


war tjon einer fem^aften, gan3 originellen ^aft. Daö ben?ci|l;
fein berühmter S3rief an feinen 9}?inifler ^tit^^i), in bem er, ein

O'lcunje^njlä^riger, bk Ernennung ©oet^eö jum ©c^eimcn Segationö«


86 4, Äapitel: 2)ie ©cntcacit

rot mit ©t'l unb ©timme im ©c^cimcn Sonfeil, o^nc ba^ ec ju^or
„2lmtmann, ^rofcffor, Sonbrat ober 9flcgtcrungörat'' gcmefen fei,

auö 'i)0(i)^m menfc^Iic^en ©efid^töpunften red^tfertigte, unb fein

Sßrief on ^ebet oom OftoUv 178t. 95eibe SSrtefe finb unoergäng*


lic^c DenFmäter großer gürflengefinnung, golbreine ^oefie in ^rofa,
bie i^reögteic^en fuc^t ^n [ot^en 23riefbofumenten liegt mirflic^

tUva^ „©öttticf^eö'', ba^ ©oct^e in ^orl 2(ugufl erFonnte unb bit

geniale ©abe, ,,@eifier unb ^^aröFtere ju unterfc^eiben unb jeben


an feinen ^la^ ju fieHen/' ^rftauntid^ tt)ar feine ^ä^igFeit, boö
^igentümlic^^e oon ^erfonen unb ^uj^önben ju erFennen unb eö frif^

unb brojitif{]^ ötö etwaö unmittetfear ©efc^uteö ju fc^iibern. 9luc^

öom SBiberfpruc^öootlcn fa^ er bie gemeinfome, Fräftig treibenbe


Söurjet; eö ge^t, meint er, mit bm menfd^lie^m S^araFtereigen«
fc^aften mt mit ben Sorben, „man finbet färben, welci^e nur ein?

jein ^ä^lic^ fc^einen, in fo fonberbaren Sermifcl^ungen bk ^crr^

lic^flcn Flinten f)eroorbringen/' ®o beurteilte er bk Si}?enfc^en, mit


benen er ju tun i^atte, er erFannte fie alte, unb biefe feltene ^Jigen^

fc^aft machte i^n „größer aU feine Umgebung/' 2(uc^ an ©oet^e,


ber fici^ gern oon fetner entfc^iebcnen, inftinFtfic^eren 9'lotur „im
fluenjieren'' Iie§, unb jtnebel fc^ä^te er bie gä^igFeit, „bie einzelnen

guten unb tieben t>erflecFten ^igenf^aften, bk in anberen eingewirfelt


liegen, ^erouöjuFlauben, anö Sic^t ju bringen unb fid^ baran ju
erfreuen/' dt ^atte in feinem SÖefen etnjoö Derbeö, Urwüc^figcö,

unb ba^ ift i^m treu geblieben; auc^ ber bejahrte 9}?ann ^attt im
öertrautictjen Umgang ttwa^ ^genbtic^sSSurfc^iFofeö unb noc^ aU
alternber ^erjog bie^ er „ber ©tubent oon 3ena". Sr bö§te alten

^runF unb glitter, mar einfach in Äleibung, Sßobnung unb Äofl.


©eine 25ebürfniölofigFeit warb fpric^mörtlic^ unb gab ju manchem
©c^r^ 2rnla§. 2rm fpäten 2(tter nennt ©oetl^ (5arl 9(uguffc ben
„geborenen großen 9?Zenfc^cn", eine „bämonifc^e Dtatur i>on un;
begrenzter XatFraft" unb preift ibn aU einen ber größten prfien,
bk 2)eutfc^Ianb bcfeffen l^at. 3n noc^ ^ö^erem ®rabe Fomtte er tvon
ibm fagen, n>aö er t>on 3(nna 2(moIia fagte: ein »ottFommener gurft
(Satt atugufls (^i)axattix 87

mit t>onfommcn menfc^Iic^en Sigcnfc^aftcn. II principe huomo


nannten i^n btc 3}?ailänbcr. ^r tt)oc ein SSoHmenfc^, „ein 9}Jenfc^

ouö bem ©an^en, unb cö fam bei i^m aUeö auö einer einzigen

großen Quelle '^* ein (J^araPtet roie ^riebrid^ ber ©ro§e, mie SSiö^

marcf gehört er unbebingt ju bcn großen SD^önnern beö bentf^n


SSoIPeö. ^in tt)unberbareö ©c^cmfpiel ifi eö, mie |i^ unter ©oet^ö
Leitung bie Läuterung beö jungen .^erjogö öoUäie^t. So rourbe
©oet^e ni^t lei^t gemacht. „Sterne Oebulb, ein fieinern 2(u6=

galten'' notierte er einmal in be^ug auf ^n Jper^og in fein Xage^


bu^. 3Bie er i^m feine ^el^Ier jum 23ett)u^[ein bradjte, burcb
^nitteloeri'e, SIHegorien, SSilberfprac^, ^albmaöFiert ober bireft, bü^
oermag nur bit gein^eit beö ©enicö unb bie Söärme beö Siebenben.
Siö on ^iin Snbe ^at aud> €arl 2(uguft ©oet^e bonfbare unb un^
erfc^üttertic^e greunb[rf)aft Utva^xt, ^od} im Sa^re 1789 führte er

©oet^eö 23itb aU Siegel mä^renb feineö 2(ufent^alteö in falber*


flabt hei feinem preufif^en Äüraffierregiment „SSer biefeö ^eU
fe^ft/' fc^reibt er einmal, „mit bemjenigen Siefpeft braucht, meiern
eö t>erbient, roirb gen?i§ nirfyt lei^t ettva^ ©cf)(erf>teö in bie 2Be(t

fc^icfen/'

<iv tvat einer oon ben ©ropen, bie ben ^utöfd>tag i^rer ^eit
fut>ten, ein „mobemer 2)ien[d/' mürben mir ^ute fagen. 2)aö bot
ßuc^ nac^ bem ^infc^eiben beö gürflen ber Äanjier 3?JüUer in feiner
bebeutenben Denfrebe in ber Soge »STmalia« fennjcic^nenb b^oor^
gehoben : „Sb"^ l^g eö flar öor ber Seele, ba^ \ebe ^eriobe fort^
fcbreitenber (Entmicflung ibren eigenen 9}?a§ftab, ibre eigentumti.cb.e

Temperatur unb 2lnforberungen ^aU unb i)ahen muffe, unb ba^


et bie böcbfie Slufgabe eineö gürftenlebcnö fei, jenen a}?a§flab ju

prüfen, bie\e 2(nforberungen ^u mürbigen unb ibnen mit fluger


Umfielt, aber aufricbtig ju genügen/' Diefe Sigenfcbaften beö J^er^
jogö, feine patriotische ©efinnung unb bie 2Beite feineö flaatö=

männifcben ©eifteö traten in bat recbte Siebt in ber ^eit beö mer*
benben gürftenbunbeö, mit beffen ©efcbicbte ^arl 2luguftö 'Mme
auf immer in ber rübnüicbften ®ei)'e i>crfnüpft ift. Den ©cbanfen
88 4. i^apitcf: 35tc ©eniejcit

einer SJereinigung bcr beutfc^cn ^leinflaatcn ju einem „gürflen*


bunb'' mit ^reu|en an btt (^pi^e be^önbette er aU Mittel jur
,,2Öteber0eburt beö @efamtt>aterlanbeö imb jur SBteberbelebung
feineö beinct'^e cr(ofrf;enen ©emefngeijleö imb feiner tief gefundenen

©efamtPraft/' €r l^offte, bö^ burc^ fotc^e SJerbinbung „bcr ^a-


tionatgeijl: in unfercm SSaterIcmbe tvwtdt werben fönnte, oon bem
feiber aud^ bie legten ©puren tägtid^ mebr ju erlöfd^en fci^jcinen,

ba^ ber träge ©d^Iummergeifl:, ber Deutfc^Ianb feit bem weft?


fälifd^en ^rieben brücft, enblirf; einmal jerjlreut werben fönnte, unb
ba^ mit biefem ^ran^e bie beutfc^ Union ficl^ aU ein wal^reö mvh
fameö ^orpö jur 2(ufrec^terl^a(tung beutfd^er grei^eiten, ©itten unb
©efe^e jule^t fc^mucfen foKte." ^in prop^etifc^eö 5Öort; junäc^ft
aber foHte eö anberö fommcn. ^iö t785 war er bie <Seete bicfcr

25ett)cgung. dt war au^ ber erjlte unter ben beutfc^en Surften,


ber baö SlJerfprec^en ber 3Biener SSunbeöaPte, eine tanbftönbifc^e
SSerfaffung ju geben, cinlöfte, tva^ um fo ^ö^er anjuf erlagen ift,

atö cö feinem eifen^arten Eigenwillen gewi^ nic^t leicht gefallen ifl.

Wlit @oetf)e alö »Reifer war er ein umfic^tiger 33erwalter feincö

Xanbeö. ©oet^eö politifc^e Skiö^eit ^atte er fofort erfannt; bie


wic^tigflen 9leffortö beö ©efamtminifieriunö legte er in feine ^änbe.
%uä} aU ^olitiFer war ©oet^e Äünfller. Daö örganifcl)e beö Sebenö,

ba^ Sfneinanbergreifen bcr Gräfte, öom einfachen 25auem unb Xage*


lö^ner hi^ ju ben geleierten ^fKtuten unb Sammlungen würbe oor
feinem ^ünfllcrgeift jur Slnfc^auung. Er empfanb ba^ ©an^c mit
fü^lenbem Jperjen, ben wirtfc^aftlic^en ©efamtbau unb feine gunf«
tioncn, jebe Exiftenj in i^ren Sielationen ju ben anderen, alfo in

f^rer 9'lotwenbigfeit. 9Son ber realen 2lnfc^auung ging er auc^ auö;


er lernte ba^ ganb fennen; freuj unb quer burc^ritt er eö auf feinem
(Schimmel, bem bk grcunbc ben fc^önen Flamen „^ocfic" gegeben;
balb war er allein, balb begleitete ibn ber ^erjog, ber in biefer po*

litife^ctt 3tt>eifamFeit immer mc|)r in ba^ Emfle unb ©ro§c feiner

9?atur l^incinwuc^ö. @o würbe ©oet^e in biefen Sauren bie ©eele


ber Slegicrung. Er felbfl nannte fic^ gelegentlich ben ^weiten im
i

i
gotr gfuQ uftg nationar« «PoHtif
89

^öntgrei^ ©ecfenborff nannte i^n fpöttifc^, aber


freffenb bm
necesseur beö /peraogö; Söi'elanb
fc^neb: „©oet^e UU unb reaiert
imb mutet unb gibt Siegen unb
eonnenfc^ein unb mad)t unö alücf.
lt(^, er mac^e maö er
mtir/' Berber nannte f^n
1782 baö SBet-
mar#e|aftotum- unb Knebel 1784
,M^ ^tücfgrat ber ^'inQ,\
(9oet^e fc^affte Örbnung in ben gfnanjen, brang übcraK
auf ©par^
famfeit, forgte für SBegebeffcrung,
.Oebung beö X^anbelö unb ©c--
überaH [probte ber ©egen unb ba^
tt>erbefrei§eö;
£anb Qcbk^. OZocft
ben ©t^nbfä^en „^bel fef ber
mm^d), Wftdd) unb gut" forgte
er für «mberung ber STrmut, fuc^te er bte
niebercn Pfaffen njirt.
^oftric^ 3U ^eben, brachte er Rumäne
^öenraltungöprinaipien mv
©ertung unb t>erttjirnicf;te bte liberalen
geregt oon sDZöferö «^atriotifc^en
^beale feiner ^genb fc
?)^antaficn« trieb er Rumäne eojiol.
politif, ferne unreife
D^euerungepolitü, baöor ben^a^rte
ibn fein
ftc^ereö ©efii^l für bat
Srgonifc^e, unb noc^ weniger mlor er ficft
m Utopien tt)ie SBielanb, ber Jm SSIumengarten feineö gelben fpiegelö
Joanbette-
^errlic^eö,
Qx M fo bat ©ort «atniterö erfüllt: „©oet^ märe ein
^anbelnbeö 2Be|en hd einem ^ürflen.
^ahin gehört er
^r FiJnnte Äönig fein/'
5. Äapitct

9leue 3bea(e. 3a^r^unberttt)enbe

imbcrti^cö ©cfu^I, aU ©oct^c in bcr ^cUm SWonbnac^t b«8


18. ^ni 1788, auö Italien Eommenb, triebet in bie Sngc
SBcimörö einfu^, ein SSermcmbcttcr. (^ (;attc Slom gcfcf>en unD
bic antiFc 55klt Si^od^ lebte alteö öor [einer ^^antafie, bk ^rö§e
ber ontiPen 2trc^iteFtur, bk [inntid^ reife SebenöfuUe unb ^rl^betts
i)tit ber ©fiilpturett, Slaffoelö ^[pc^e^greöfen in b€r garnefina, bk
Dienaiffances^aläfle, römifc^en S^iHen, (Härten unb 25runnen unb
ber ^reiö ebter unb gebilbeter 2)Zenfc^n, „bie jene glücflic^en ^^
genben olö (Jin^eimifd^e unb greunbe t>cr^errtic^ten unb jebe (Stunb«

beö Umganges ju einem mer!n)ürbigen ^«itmoment er^öl^ten/' ^r


fa^ fic^ auf bcr Jpö^e feineö Sebenö unter ben X^rümmem beö goc
rumö, unter ben immergrünen (Jic^en ber SSilla 23org^efe, nw er

fo gern mit feinen bic^terifc^en planen weilte, in ber gelbeinfam«


Feit ber (S^ampagna, wk ii)n Xifc^bcin gemalt ^at 2(nna 2(malia
auc^, bk im ^mi 1790 ouö ^taikn jurücffam, in ii)ttn rö- ^U
mifc^en Xagen ein ib(o.k^ 2)afein gelebt, ^aö genie^enbe Slnfc^uen
ber umgebenben ^nflnjett mac^, fc^rieb [ie, bii ''5eele bem (^ött^

liefen gleic^. ^iefcö „©öttlic^e", ba^ fonnte fie nic^t roieber t>er*

geffen. Die eigenett, »ergangenen ^Iturbeftrebungen erfc^ienen je^t


in matterem Sic^t unb bit ^rfenntniö war täbmenb, ba^ bie gro§^
Kultur beö ©übenö im grauen D'lorben unb im engen Söeimar un-
möglich fei. Da^ eö auc^ eine norbifcf;«, bobetwüc^fige geb<n fonntc,

ba^ cö einfl einen Dürer unb 9tembranbt gab, t>erga§ mo«. SSor

bm\ ^beitötwKcn SSlicf ber 3uno ?tibomfi t>erfc^n>anb ber gan^


(Bc^nfu(^t nad) Stalten, mtui Äunflotmofp^äre 91

Utoxbm inö SSkfcnlofe. Der Horror vacui, bm btt auö Valien


^rücffc^renbc fcmtt, ^ttc ©oct^c ocrfc^Ioffen, abte^ncnb bi'ö jur
^ältc gemacht. 9liemanb öcrj^anb t^n, unb i^n flte§ bec
^citgcifl
ob, bcr ©c^iltcrö Sugetibbramcn utib ©oct^ö ©ö^ unb (Jram'go ju^
jubelte, ^oti) im 2rrter befonntc er: ,,<Btit id) über beu Ponte molle
^eimtt>ärtö fu^r, \)ah id) feinen reinen glücflic^n
Xag me^r ge?
Mt/' Unb bie Sage, in ber er fic^ nun in SBeimar befanb, [fisaierte
er mit ben SBorten: „(5Jkic^gü(tigfett gegen oHeö, natfy bem SSer==
tufle beö römifc^en ©föcfeö — Sfolentent — nur au [(^nelleö ©c*
roa^rwerben, bci^ man auö betn (Clement gefallen fei. — ^tmer
jHrfereö Sfolement — ^urüc^aic^n inö ^nere/' STuö biefem ^i-^
lemma fuc^ten fic^ bk SBeimarifc^cn ^reunbe ju retten. @oet^ bc^
mü^te fic^, eine eigene ^xinfiatmofp^äre ju fc^affen, inbem er fein
^auö mit allen erreichbaren ©c^^en fc^mücfte, mit ben römifc^
Äünpm regen «öerFe^r unterhielt unb in Seimar [etbft eine ^ro=
buftion in feinem ©inne ju begrünben fuc^te. (Jr orbnete feine
^nflfac^en unb mitgebrachten ©fiajen, um fie genießbar ju mackn
unb Uhu fo in „fc^tt)cigfamer ^onjentration auf oergangene Äunft^
genüffe"; 2rnna2tmalia richtete ficf; in25ebebere ein Keineö SJZufeum

ein, laö mit ben 3^rigen S5uc^er über ^talien^ «Reifebefcr^reibungcn,


betrachtete Tupfer, Zeichnungen, ^rofpefte mä^renb ber X^eejlunben
im SBittumöparaiö unb in Xiefurt, athdttU ii)t itatienif^ö $lage=
bucT; auö, überfe^te SGöielanbö „©öttergcfpräc^" inö Stalienifc^,
bd^ fie flie^enb [prac^, unb befc^ftigte fic^ mit i^ren italienifc^en
^nflfac^en, um i^r „@emüt in ^eiterfeit ^u erhalten". Unermüb;
tid) fbebte ©oet^c banac^, ©{eicT^gefinnte, fünftlerifc^ tätige gjianncr
nac^ SBeimar au bringen, «Rom am beutfc^en Jr>erb ^imifcf) au mad;en
unb in SBeimor eine 2lrt römifc^e 2(fabemie au grünben. „Obnc
^ünftler Fann mon nic^t kUn, meber im ©üben noc^ Dlorben,"
fc^rieb er 2(nna 2rmalia nac^ Italien, unb J^erber hat:

Äomm 3urü(f, o ^ürflin unb mad^e ben 5£raum un8 jur 2Ba^r^ett,
2o^ un5 mit Xon unb ©efpräc^ 'itefurt Italien fein!
(Jt'nc reiche Äorrcfponbcnj t>on SBctmar auö i)ält bic 25cjtc^ungm
3U bm römif^cn ^rcunben aufrecht, ju Slap^acl 5D?cngö, bem S3icls

öcpricfeticti, bcr jarten grcunbin 2(ngctica Kaufmann, ju Xtfc^bcin^


6c^ü§ unb anbereti. (Einige Famen auc^ nad^ 3ficimar, auf ein unb
mehrere So^re, n?ie 35urt) unb bcr Äupfcrfiec^cr 2tpö, feiner aber

oon btcfen atlen gen?ann für SBcimar, infonberl^cit für ©oet^eö fer*

nereö Seben fo oiel S5cbeutung mie ber 1759 in $üviä} geborene


Jpcinric^ 9}jei)er, eine feine, flilte, ,,einfam fleißige" ©ctebrten«

natur, bie mit Harem unb n^eitreic^enbem $8Iicf, aber f,bk ©ebanPen
m fic^ gefe^rt'' burc^ bct^ Seben ging, ©oet^e, ber i^n in 3vom mit
Xif^bein unb Xrippel fennen gelernt, njurbe er tin ^ü^rer, „ben
beiden 2)ur[i: nac^ njabrer ^unft ju flillen'', unb balb ein un«
cntbebrlic^er 25erater unb ^reunb in [einen römifc^en ^unflflubien.
5}2ei)erö ,^nfiFennerfd;aft, [eine reiche praftifc^c Srfabrung, fein
funfigefcf)icbtlicbeö SBiffen imb fein feingebilbeteö 2(uge, bai ade
oc^önbeiten beö ^nfhtJerFeö ju n?ürbigen wu^te, böben ©oet^c in
3tom bk Jlunfl ber StntiFe unb SJetiaiffance erf(^(ie§en bcifcn, ^^CiUn

ibm bk 2lugen über ba^ Detait, über bk ^igenfc^aften ber einzelnen

Jorm aufgefcbloffen, fo bn^ ibn ber ©lanj ber gröj3ten ÄunflmerFe


nun nicbt mebr hUnbtk xmb er im 2(nfcbauen, in ber toabren,

unterfc^eibenben (JrFenntniö wanbelte. ^r fübtte fic^ bem Xreff«


liefen, beffen „bimmüfcbe ^(arbeit unb englifcbe @üte beö ^er*
jenö" er nicbt genug preifen fann, tief verpflichtet, „^r fpricbt

niemals mit mir, obne ba^ id) atleö auffcbreiben möcbte, n?aö er

fagt, fo beflimmt, richtig, bk einzige roabre Sinie befc^reibenb finb

feine 2Öorte.'' „2lUeö road icb in Deutfcblanb ler.ite, yerbält ficb

ju feiner Seitung tt?ie 23aumrinbe jum ^ern ber gruc^t. 3cb böbc
feine 2Borte, bit jlide tüacbe ©eligfeit auöjubrücfen, mit ber icb;

nun bit Äunfhüerfe ju betracbten anfange." «Scbon in fRon\ bötte M


©oetbe 3}?ei;erö 2(nflelUmg in SBeimar in^ STuge gefaxt a(ö dladfy:

folger t»on Ärauö an ber ^cicbenfcbute, um, roie er an btn Jperjog


febreibt, auf ö ©olibere ju f ommen. €r f onnte ben greunb nicbt mebr
entbebren; im ^'loocmber 1791 fam biefer mit bem Xitel cineö
'
^i'-fX^^P'-
4
Jpemncf> gjicrjet 93

^rofcfforö bcr freien ^ti(i^tn[ci}nU. Dieben bett 3a^Ireid>en ^kU


(">obcrn ber Äunjl:, ben ©ammlem, Kennern, fc^ongctflig beanlagten

reichen beuten, ben Slltertumöforfcbern, ©ele^rten, ^ünfllern unb


polp^iflortfc^en Talenten, wie eö ^Utd tüör, a>ar v^einricf> 5i)?et)er

ber etfte, ber ben oon SBincfelmonn unb ^fab


9}?engö eröffneten
ru^icj ttjeiter [c^reitenb, bk bamatö bur^ bk Stuögrabungen jur
25Iüte fommenbe Sffiiffenfc^aft ber 9{rc^äo(ogie aucf) auf bk fpäteren
Sa^rl^unberte ber ,^unfl auöbel^nte unb bzn erj^en bebeutfamen SHn-

fang boju machte, bie bt'ö^er geübte .tennerfc^aft auö einem rein

perfönlicben 95efi^ ju einer met^obifc^ begrünbeten 2)i[3ipnn ju er=


^eben, eine auf bzn (^c'\amtht\ii^ ber ^unft angemanbte 3lft^etif,
eine oHgemeine ,^unfl:kT;rc, eine gormem unb Äompofitionöle^re ju
fc(>affen. 2rn biefen n?eitauöfcf)ouenben ^Hanen einer äfl^etifcf)en ^t-

5ie^ung n?ar er mit ©oetI)e einö, mit bem i^n balb ein inniger
^erjenöbunb vereinte; hi^ ju feinem Xobe Wt^ er mit i^m in
feelenootlfter Übereinj^immung. „t)a§ mx unö gefunben f;aben/'
meinte ©oet^e, „ifi einö öon ben gtücflid^jlen ^reigniffen meineö
!2ebenö/' Daö oon l^eiligem ^cmv belebte SBeimarifcf« ^unflleben

fanb in i^m bk fic^erflc unb bemäbrtefle ^raft. ^[cr mar nach


ber (5^ule Statieuö übermimbcn. 2({te fd(>ä^tcn 3)2et)er: »^erber,
58o§, UBielanb, ^. 21. SSöttiger; mit ©oet^e unb ©cbiller lebte er in

ben ibealiftifc^cn planen ber 2[)?enfcf)^eitöt>erebelung burc^ bk SBürbe


ber ^unft. SBielanb liebte 9«eperö Slic^timg aufö Slntif-^iaffifaV;
er war jum SSeifpiel öon 9??ei)erö ©emälbc Staub ber SeuFpppiben
unbe[df>reibtic^ entjücft unb nannte eö ^,m <Btüd yon feinem ^ib*
nifc^en ^oangclium/'
3m gleichen 3ö^re wie 2S)?ei;er, 17 9 t wciv ber in 9?eic^enbac^ im
SSogtlcmbe geborene tüd()t{ge ^bi^olog unb 2ntertumöforfc^r ^arl
2lugufl 25öttiger burc^ ^erberö ^mpfe^Iung otö DircFtor bee
©tjmnafiumö unb DberfonfijTorialrat für @cl)u(öngelegen^eiten na^
SBeimör gekommen, ^r mar eine ©ele^rtennatur oon rojilofer
XatigFcit, ber fic^ auf bem &(hktt ber 2ntertumömi[fenfd:>aft grof^c
SSerbienfle erworben ^at 3m 3öeimarifckn greunbeöfreiö mürben
y4 5. Äapitcl. ?(tcue 3beale. 3ö^'^b«ni>«'^twcnb€.

ferne gelehrten @aben mit greuben genügt. Smfiebel jog feine <Stus

bien über Ztttu^ unb bic ölte ^iifym ju 9lote, ^ebel [eine gclel^rtot

SBerfe für feine Uberfc^ungen, ©oeti^e unb ©c^ilkr feine ^enntniö


ber atUertümer, ber SKetrif unb ber griec^ifc^cn ;2iteratur. X>uvd)

feine auögejeic^neten arcf)äologifc^en ©tubien, fein S3afenn?erH unb


feine ^ublifationen über römifcf)e SHltertümer unb baß romifd^
^rioatleben, bic bit ^^itgenoffen anregten, trat er mit ben SSei^
marifc^en ^unflfreunben in naivere SSejie^ung. Qlber fein ^^arafter
ttjar nic^t untabelig; er notierte unb folportierte jebeö ©efpräc^,;
burc^ biefe gefc^mä^igen, oft unlouteren ^nbiöfretionen fc^uf er
oicl §8erbrie^licf)feiten; (Schiller unb ©oet^e nannten i^n 2[)2agiiler

Ubiquc, fpäter aber in fräf tigerer 2lbneigung „biefen Xigeraffen";


eö fam ju 0leibungen mit alten, aud; ben 9?omantiPern unb fogar
mit ^erber, fo ba^ SSöttiger SSeimar »erlief
2luc^ eine römifc^e 25efanntfc^aft mar ^arl Submig gernoro,
ein 25auemfo|)n auö ber UcfermarF, 1763 in ^lumen^agcn bei^afe=
walt geboren, ber 1804 mit bereite untergrabener ©efunb^eit aU
^ibliot^efar ber 2(nna 2lmalia unb DZac^foIger öon Sogemann nac^
SBeimar fam, nac^bem er oorl^^er aroei 3a^re ^rofeffor in ^ma ges

»efen tt^ar, unb ^ier noc^ wer fja^re, in unjliUbarer ©e^nfuc^t nac^

Italien, eine ben ^Ituö Stalienö pfiegenbe Xätigfeit entwicfelte.


©eine grau, eine fc^öne Slömerin, fomtte in 2Bcimar nie ^imifc^
werben, ^r war ein 3}?enfc^ oon ibealer ©cfinnung, ber unter
äußeren Entbehrungen feine ganje Äraft an bk Erreichung feiner

^iele fe^te unb fic^ barin oerje^rte- Er jeigte fc^on frü^jeitig bic^
terifc^eö unb fünf^lerifc^eö Xalent, auc^ aU 2}Zaler, baß er burc^
eine gute ©c^ulbilbung förberte. ^ 3ena ^at er mit glü^enber SSe-
geif^erung 3flein^o(bö SSorlefungen über bic ^antifc^e ^b»l«>fop^ie
gehört. 2tlö 2lpot^efer in Sübecf war er in ein innigeö S3er^a(tniö

3U Earftenö getreten, ber i^m bie l^ö^eren ©paaren ber ^nfl er^

\d)lo^ unb mit i^m fpäter in S^iom in ^erjüdKr ^auögemeinfc^ft


Uhu. ^ gemowö 2(rmen »erfc^ieb Earjlenö am 2, '^a\ 1798.
©eine fünfllerifc^e v^interlaffenfcfjaft, feine berühmten Zeichnungen,
Äatl Subwig Jcmo« 95

fomcn buxd) ^emott) nac^ SBcimat in ben 25c[i§ beö ^rjoglic^n


2^fcumö aU bk c^rtDürbigjien Dofumente bcö neuen beutf^n
v^unjlgeifieö. gf^oro i)attt ben S3er[uc^ gemacht, in feinen funfi=
gefcfiic^tli^en unb äji^etifc^en Untersuchungen bk ^antif^en ^rin-
äi^>ien öuf ba^ rei^e Q^thkt ber realen ^-unflerfa^rung anjuttjenben;
feine SSorIcfungen in dicm üor einem gewählten ^reiö t>on ^ünjTtem
unb ©cle^rten moren beö^alb oon einbrucföooller 2Birfung. <iv wax
auc^ ein Kenner ber italienif^en «Sprad^ unb Literatur unb ent*
faltete in 2öeimar eine eifrige Xätigfeit aU ©c^riftfteller; er f^rieb

über ^onooa, (Sarfienö, Slrioft unb ^etrarfa, t>erfa§te eine ita-

lienifc^e ©rammatif unb gab 2)ante, 2xjffo unb 2(riofl ^erauö. ©ein
befieö Sßkrf finb feine Siömifc^en ©tubien. ^m (Sommer 1808 las
er bei ber Jperjogin*3}?utter in $£iefurt tagtäglich nac^ bem 3}iittag=

effen im ©artenfaal mit fonorer (Stimme einen ©efang oon 2(rioftö

Drlonbo, wobei and) Sßielonb gern ben fc^önen SSerfen feineö alten
3}2eifterö loufc^te.

3u ben auögejeic^netflen iDZenfc^n, bk mit bem 2Deimarifc^n


.^tmftfreiö in SSejic^ung traten, ge:^örte feit 1808 b'2llton; er

mar Qlnatom, Slrc^äolog, Äimftforfc^er, «Sc^riftfteller, gac^gelc^rter,

vSc^öngeif}:, Slabierer unb überbieö ein grof^rjiger ^^arafter unb


eine herrliche (Jrfc^einung. (Einige ^cit nav er 2)ireftor beö ^erjog-

lic^en ©eftötö in Xiefurt unb i)at fpäter alö 23onner ^rofeffor für
2lrc^ologie unb ^nflgefc^ic^te eine gro§e 2BirPfam!eit entfaltet.
3u bem JpouptroerF feincö 2ebenö, ber 23ergleic^enben Ofleologie,
<m bem ©oet^e leb^afteö ^tereffe na^m, ^at er bk 3eicf)nungen
fclbft rabiert. 2>iefer ^reiö öon fOJännern befc^äftigtc fic^ mit ben
^interlaffenfc^aften ber ©riechen unb 9lömer im ©eifle 2Binc!eU

monnö. 9}?et)er unb 23öttiger gaben gemeinfam ^unftarcfKiologifcbe


SIrbeiten ^erouö, gemoro macf)te fic^ an bie grope Slufgabc einer

©efamtauögabe oon SBincfelmannö üJiener


SScrPen, bk fortfc^te,

©oet^c gab 1804 bk Überfe^ung oon Diberotö Slameauö O^cffe unb


1805 mit g}?et)er unb bem ^f)ilologcn ffiolf in ^lle bie (Schrift

2Bincfelmann unt> fein 3al>rf)unbert< berauö; bk innerjle JBebeutung


96 5. Äapitcl. ?fieue 5^eü(e. ^'^^'^^"nbettnjenbe

beibcr Sükrfc für bic Kultur bcr ^cit fa$tc 2ßi(^clm oon ^umbotbt
in bic SBottc: „S5eibc SSüc^v jlrcHcn fid> fe^r glücfli^ m bm 2(n-

fang bcö neuen ^o^r^unbertö. @ie ftnb ein diüfiUid auf baö tjer-

gangene unb ein S3ermäcf;tniö für ba^ folgenbe." Die SSindEelmönns


fc^rift n?ör bat mithin (cud)tenbe !02anifeft ber neuen ^ulturibede,
bk ouö ber Ättitur ber 2lntiFe unb ber Slenaiffance eine Erneuerung
ber 3)?cnfd)^eit anfkebte, in ber |)err[c^enb geworbenen Überzeugung,
„ba^ bit Ätinj^bitbung einen Jr)aupt6eftanbtei( aller f;ö^eren menfc^;
liefen 25i(bung überf)aupt auömacf>e/' 2luf bem ^oflament ber ^ijio=

rifc^en ^efamtbarfleHung beö Sa^r^unbertö, ba^ 9)?et)er errichtet

^atk, \i(l\k @oet(;e bk überlebenögro^e, nur in ben gro§eu Linien


geformte ©ej^alt SBincfelmannö, a(ö ba^ greifbare ©pmbol ber
eigenen großen Sebenöptöne, bk öon SBeimar auö bk SBelt (äutem
foHten, aU §orm gettjorbene tieff^e Sebenöeinfid^t 2lu^ ber rö?

mifc^e ^reunb 3BiI^eIm Xifc^bein, ber ^aUv m'eler ^orträtö,


ouc^ beö grofempfunbenen ®oet^e in b^r Sampagna unb ^iflorifc^r
25ilber, bk in Daoib einen 25emunbcrer fanben, unterhielt oon [einen
fpäteren 2Bo|>norten Raffet, v>pamburg, Eutin auö, noc^ lange feine
regen ^öejie^ungen ju SBeimar. ©eine ibpllifc^en ^Iquarellen unb
Zeichnungen, bie er nac^ SBeimar fc^icfte, erregten freubigeö Ent-

jücfen, Ui bm 2)amctt unb nicf;t minber Ui Öoet^e, ber fie pocti[d>

interpretierte unb mit $ßer[en jurücffc^icfte. 2tuc^ ^ifcfybeinö arc^o*

logifc^ ^Jubfifationen, fein großer S5i(bcrat(aö ju Jpomer, 3U bem


Jpet)ne bm Xe;t fc^rieb, fein SSafenwerf mit bm 3cidf)nungen an-
tiPer SSafenfiguren ber ^amiltonfc^en (Sammlung in Olcapel flam
bm mit bem 2Öeimarifc^en ^unfJFreiö in engerem ^wfontmen^ang.
2^urc^ bk neu entbecften S3afen tr>k überl^aupt bic 2(uögrabungen in
Pompeji würbe bie ^enntniö ber 2lntiFe auc^ auf b<i& antife ^rit>at*

leben unb bk »^äuöIic^Feit auögcbe^nt unb ber ©egenwart lebenbig


t>or STugen gefleHt, reaö einen tiefen Einfluß auf ben ^fitgcfc^marf,
ouf 2öo^nung, sO^öbel, ^teibung, ^mflgewerbe ausübte unb bk
Epoche beö Empircflileö ^eröorbrac^te.
gür ©oet^e in feiner ^crfon würbe bk Stntifc ^öc^flc £ebene*
SBif^clm £ifc^&ein. ©oet^eS aDtcbcrgcbutt butc^ bte ^ntife 97

fultur. pr bk grof c SSilbungöibee, bi'e in ollcn bebeutcnbcn Wltn^


\d)m beö 18. ^a^r^unbcrtö Icknbig war, für ben eigcntli^en Äem
bcr äfi^ctifc^en ©cijlcöcmpfinbung, burc^ 9tom unb ©ricc^cnlanb
unb bie grofc D^ahir Stolicnö „btc [innlic^^öfll^ctifc^c Kultur in
fic^
au erneuern'', eine ollgemeine 3öiebergcburt feineö ganjen SBefenö
au erlefeen, „roieber ein mn^ti) ju werben", iffc ©oet^e felBft boö
größte 2)enfmar. ^tölicn ^atte i^n ju einem gefunben
©inncntum
reif gemacht, ju gropcm, füllem ©c^auen unb ruhigem
©cnie§en.
€r lebte biefeö «eben mit (5^rif!tane unb gab i^m
bic^terifc^e gorm
m ben 3tömifc^cn (Plegien, bk unö einen behaglichen €inbrucf in bk
„tiebeerwörmte (Btätte'' feineö ^aufeö am grauenplan gönnen,
^r
fa^te bae Mm um fic^ in gro§e gorm unb gab einen neuen,
^ö^eren S5egriff t)on 9)?enfc^enwurbe. mt 3p^igenie unb Za\^o
mitte er fc^on oor Italien bem ©eijle me ber gorm nac^ in ben
Sanbfc^aften, roo bk Wl\)vt^e fHll unb ^oc^ ber Sorbeer fle^t, in
^ermann unb Dorothea fc^ilbert er mit Jpomerifc^er (Einfalt unb
golbencr ©prac^fülle ben gefunben SSürgcrftanb. 3n biefer naii^en
oollatmcnben ^oefie gegenwärtigen
Sebenö fonnte \id) ©oet^eö
^laffiäiömuö auf ern.2Baö aber bann aur ^errf^aft fam, auc^ in
©oet^e fetbjl, war ctwaö anbereö. ^ö ^atte nic^tö oon
biefem
warmen ©cgenwartögefü^l. 2Beber X)Mib in granfreic^, noc^ (Sor-
neliuö, noc^ (^anooa unb 2;^orwalbfen, felbfl ©c^infel, diaud} unb
?)rellcr nic^t, ^aUn bk OlntiFe fo erFannt me ©oct^e ^icr. S)ie
?)erfpeftiöe wäre oerlocfenb genug gewcfcn. 3n Italien folgte auf
ein folc^eö (^rfennen ber 2rntife bk ^oc^renaiffance. ^ev klafft-
aiömuö bagegen oerfagte tro§ ^auä) unb greller. Qt\i fpäter fam
Slnfelm geuerbac^ unb nac^ i^m «öörflin, ^ilbebranb, ^linger;
fic
tJollenbeten in i^rer 2lrt, tva^ ©oet^e begann. ^T^neln
bk ©aenen
unb 23ilbcrfolgen, bk ber Sefer ber ^Komifd^en (Plegien fiebt, nid^t
geuerbac^fcf)en ^ompofitionenme ^afiö in ber ©c^enfe, ^afiö am
S5runnen, ©af^mo^l beö ?)lato? Unb geuerbac^ö ^p^igenien, lehren
fie nic^t, me ©oet^cö Sichtung felbfl, bie 2)auer biefer großen ©c^
finnun^?
98 5. Kapitel. 9^euc 3i'«ölc. 3<»f>'^f)un^«rtw>«"fcc

SHe ©cfal^r jcboc^ lag ban'n, bö§ fic^ @oet^c burc^ bit StntiPc

3U bcm Dogmo ocricitcn (ie§, ba^ nur bie [c^önc SBa^r^cit gelte,

ba^ nic^t ba^ Eigentümliche, Snbiüibuelle, ba^ fic^ [eine eigenen

2luöbnicföformen fc^fft, fonbern bat allgemeine, Xppifc^e oHeij


nigeö 2tnred)t ouf reife ^nflfc^öpfung i)ahe unb ba^ eö in bie ber

aintiPe entlehnten formen ju faffen [ei. 2)ie folgen bie[eö 2t]riomö


no[[i3ifH[c^er ^If^^etif waren ungeheuer. Sie 2lntife njurbe SSorbilb

nur für bk ^la^f, [onbcrn auc^ für bk 9??a(erei, I5ic^tPunfl


nic^t

unb ^c^aufpielfunfl. Da ©oet^e t>on ber 2(ntife nur SBerfe ber


^(aflif unb 25auPunfl fannte, würben alle feine ^unftbetrac^tungen
t>om ©efe^ ber ^lafiif burc^brungen ; biefen plajlifc^en ®eift prägte
er allen ^eftrebungen auf. Er ift ber ©eifl beö flaffifc^cn Söeimar,

gegen ben fic^ bk ülomantif aufbäumte, alö fie bk fKtd)tc ber Emp*
finbung oerteibigte; er ifl anti^malerifc^ unb anti^mufifalifc^. Wlit

weld^er Starrheit ber I5ic^ter ber Sp^igenie unb beö Xaffo fein anti*

fifierenbeö gormenibeal felbft burc^fü^rte, fe^en mir an 2)ic^tungen


n?ie ber 9'latürlic^en Xod^ter, an ^oläop^ron unb ^leoterpe, ^elena,

^anbora, Epimenibeö Erwachen, 2lc^illeö.

©oet^e war auö Italien jurücfgeFcbrt mit ^öc()fien Slnforberungen


an fic^ felbj^ unb mit bem mächtigen ^Iturwillen, mit allen i^m
au ©ebote fle^enben SÄitteln in baö geben ber ^nji einzugreifen,

burc^ fein perfönlic^eö S5orbilb, burc^ ^oc^fi:e flärenbe Sluöbilbung


ber eigenen ^raft, burc^ SBort unb Zat SSon SBeimar auö wollte
er bat gefamte beutfc^e Äunjlleben förbem, eine SBicbergeburt ber
^ünfle, eine Steinigung btt ^unflfinneö ju Fräftigent ^öl^ercm ^ulö*
fc^lag herbeiführen. Die ^reiöauö[c^rciben unb bie 1798 gegrünbete
3eitfc^rift ^roppläen follten junäc^fl biefem ^mät bienen. Der

Erfolg war gering, ^ariö würbe bie ^aupt^abt beö ^laffijiömuö


burc^ Daoib, Sflom burc^. X^orwalbfen. Die Stefultate ber ^reiö;

ouöfc^reiben, bk auöfc^.lieglic^ antif^errif c^e SiJZotioe auö bem ^omer


oorfc^rieben, ouc^ ein biblifc^eö, bat SKenfc^engefc^lec^t burc^, bie
Elemente beö SBafferö bebrängt (wo^l burc^ SJIic^elangelo angeregt),
unb üon ©oet^ unb ^Keper ouöfübrlic^ befproc^en würben, waren
@oet^«§ !Iafftalf^if<^e ajl^ctif. ^retgaugfc^retben. qjroptjläen 99

<ht§crfl bürftig unb fc^broncn^öft 2)aö SBcimatif^ 9}hifeum,


auch ©oet^cö ©ommlung ^abett ci'neti Steil bööon aufb^mo^rt. Ärof*
tige, fclbjlänbt'öc Jcifhingcn wie bie beö jungen (Eorneliuö fanben
feine ©nabe. ^ad) fünf Sagten würben bk ^retöauöfc^reiben ein«
gef!el(t, md) brei Sauren fc^on bk 9)ropp(äen. (Jntfc^iebenen
(Um
flu^ ^aben bk ^roppläen^Stuffä^e, bie auc^ golbene ^tinjhreiö^citen
bergen, nac^ eigenem 25eFenntniö auf ben 25iib^auer ^^r. Dlauc^

gehabt. Sie jungen funfilertfc^en Talente ber $eit bogegen hielten


nic^t ju ©oet^e; in ben itolienifc^en Quatrocenttfien, im beutfc^en
MtUlalUv unb in Dürer Ratten fie [ic^ neue ümikn ber Snfpiration
erfc^toffen. 2)amit fieHten fie fic^ auf bk ^iu beö jungen @tra^
burger ©oet^e, ber in feiner [o bebeutfömen ftcinen ©c^rift oon
beutfc^er 25aufunfl D. M. ^xmni a ©teinbac^ 1773 mit bem Jppm^
nuö auf bk gotifc^e 35aufunfl eine SSürbigung ber bamatö noc^ ganj
verachteten ^nfl Dürerö oerbanb, roä^renb er bk 3ienaiffance be^
Seic^nete olö ein „glicfwerf auö antifen 3:rümmern unb ^ufammen?
gebettelten SSer^äftniffen^ ^ biefer ©c^rift liegen alfo bk Mmc
ber romontifc^en Olic^tung, beren heftiger ©egner eben biefer ©oet^e,
bm man aU S3ater ber 3f?omantif beaeic^nen fann, nun geworben
war. @o wunberlic^ laufen bk gäben geifh'ger ^ntwirftung,
SScrfe^r mit tüchtigen Äünfilern, ©melin, iKiepen^oufen, ^^.
O, 9f{unge, (lafpar X)Mib griebric^, Äolbe, oon benen ^wd rebiöioi
finb, führte bm 2Öeimarifc^en ^tmjifreunben frifc^eö Slut ju.
^olbe trat ©oet^e befonberö na^. dv \)attc mehrere greife ermatten
unb berichtet ©oet^e, ber für ba^ ^erjoglic^e 9)?ufeum fein ©emälbe

^eftorö 2tbfc^ieb erwarb, auö ^^ariö über bk ©iege 2)at>ibö unb


feiner (Schule, ©oet^e unb 5!}?eper, bk unter ber ^^iffrc W. K. F.
(2Beimarifc^e ^unflfreunbe) gemeinfam pubh'aierten, trieben eifrig
i^rc arc^ologifc^en ©tubien; eö entftanben gelehrte 2(uffäge über
bilbenbe ^nft, bk buvd) fo^-gfäftig gepflegte unb vermehrte ©amms
hingen unterflü^t würben. 2)aö orc^ologifc^e 2[^ufeum in ^ena
befa^ gute Kopien oon 2fntifen: ben Saofoon, bk 3[knuö oon «Diilo,

ben SSatifanifc^en 2IpoUo, bfe <^oloffe »on SIZonte (Jaoallo, bm ^euö


100 5. Äapitcl. 9ccue ^i'CöIe« Sa^rJ^unbcrtrecnbe

oon Stricoli, SBcrfc, in bcncn bex ^^itgcifl bk ^öc^flcn anttfen


^unftlcifhingen \oi^, Sn ©oet^cö eigenem ^aufe würben feine

Sammlungen immer ttJerttJoHer unb il^m eine befionbigc üueHc ber

23ele'^rung, beö ©enu[[eö unb ber ^reube am ^öc^flen. Sr befo§


Sopim Italienifc^er ©emälbe, 2lbgü[[e t>on 2tntiFen, ber Suno Subo*
öifi, beö 3««ö üon Ötricoli, antife SSronjen, SJZünjen unb ©emmen,
SSafen unb $lerra!otten, ^errlic^e italienifc^e SDIajoIifen, soiebaillen,

Stafetten unb 23ronjearbeiten beö 15. unb t6. Sal^r^unbertö unb eine

f el^r ttjerttJoHe umfangreiche Sammlung grap^if c^er Weiten, .Äupf er*


flicke, Jpoljfc^nitte, Siabierungen, £it^ograp^ien, ^nbjcic^nungen.
^it feiner siluöttja^t ber 23ron3en unb ^laFetten iflt er ber offiäietlen

^unflgefc^ic^te um ein l^albeö Sa^unbert uorauögeeitt. S5on ben


Stafetten i)at er über ^unbert jufammengebrac^t, „unb ^wax weitouö
bit meijTen in (S;emptaren oon t)or5ügttc^er Sc^önl^eit, öiele ber-
felben noc^ in feiner Sammlung nac^gewiefen".

@o voaxh jum ^pant^eon btc§ enge JpouS


Unb fd^müdte fi^ mit ©öttcrbilbem aus.
®imää)tx. ©atc, SGßinlelc^cn unb ©änge —
©ie fügten taum ber ^oflbat!cttcn 97tenge.
(«pftut .^epfe.)

2lm t.2)?ai 1791 bötte ©oet^e bk Leitung beö neu begrünbeten


Jpoft^eaterö übernommen. €r tt)ar öon Slnfang an bie Seele beö
©anjen, unb baö Snftitut follte ba^ ^eic^en feineö ©eifleö tragen.
3n Äirmö fanb er einen tätigen Jpelfer, ba^ 9)Zufifalifc^e leitete

Äranj, alö JH^eater* unb ©elegen^eitöbicl;ter fungierte SSulpiuö, ju


einer Stätte ber 2lnmut machte bk Äuliffenroelt ©oet^eö Liebling,
bk fxüfy »erftorbene (Sfjrifliane D'leumann, bk er burd^ feine Plegie

»€up^roft)ne« unflerblic^ machte. Wlit ^errif^er Saune fc^ttjang ^a*


roline Sagemann im neuen Sa^r^unbert ba^ Szepter, ©oet^eö
größter Schüler war ^iuö Sllexanber SSolff. Die ginanjierung beö
Xi^eaterö war eine Songleurfunft unb fonnte nur burc^ ja^lreic^e
©aflfpiele, in Sauc^fläbt, «Kubolftabt, Erfurt, Seipaig, ^alle er*

möglic^t werben. SDJit ber ©rünbung beö »^oft^eaterö folgte Sari


M^

2^55
®cttf)ii (Sammlungen, ©riinbung bei S)o^tf)eatcx^ 101

SluguP einem Smputfe biv ^eit 20ar and) ba^ ^am6urgcr Unter*
ne'^men, bem wiv Seffingö ^Dramaturgie öerbanfen, gefc^eitert, fo
lebte bod) ber bemühen ©cgcm
gro^e ©cbonPe fort; eö folgten im
fa§ 3Ubem franjöfifc^en $8ü^nenPuIt bk ©rönbungcn üon S'^ationat«
t^tatmx bmä) einzelne ^wi^f^^«/ i" ®i^ bm(i) Sofef II. fct)on 1776,
bann bk beö 2)Zann^eimer 9^ationalt]^eaterö uhb 1786 bk beö Set?
Itner königlichen 9^ationalt^eater6. 2)ie Oper f)attc bamatö gute
3eit, auc^ in SÖeimar; ©lucf unb ^oiavt ^attm i^ren (Siegeöjug
angetreten. 2(nna 2lma(iaö unb ©oet^eö ^f^ube an eblen formen
unb SDJcIobien fanb in biefer Whi\\f ©enüge, ebenfo in ben fomifc^en
©ingfpieten, für bii ©oet^e in Statten eine lebhafte S'leigung ge«
Wonnen ^atte. ^ie ^icU ju Italien fanb in 2(uffübrungen itatieni*

fc^er öpem mit ©afifpielen öon SSrijji neue Dflabrung; fetbf^ ^Of
jortö Son ^\xan nnirbe am 4. 2(pril 1813 italienifd^ gegeben,
©oet^eö ^o^eö ^iel aber war eö, auc^ bi^ S5ü^jienhmft in fein

grofeö öon ber 2(ntife infpirierteö ^Iturprogramm aufzunehmen,


auc^ fie ju einem weitbin [ic^tbaren 2(uöbrucf [eineö ptaflifc^en

Äunflibeaiö gu machen, ©einen beflen Reifer fanb er in ©cbilter.

Daö ftatuarifc^e ^ormenibed ber SlntiFe, bit gemäßigte Sinie, bie


gro§e »erbaltene ©ebärbe foHten fc^öne 23übnenb{tbcr fc^af fen, benen
ein griedbifd^eö Sielief ober eine plaflif^e ©ruppe ba^ (5Jefc§ bib
tierte. 2)aö (^bö^öfteriftifcbe unb Srnbioibuelle follte ficb in ber Jorm
3um Xppifcben, ja Smigen erbeben; inbem ber dif)\)t^\nü^ ber ©e*
bärbe wie beö SBorteö alleö unter feinem ©efe§ begreife, bilbe er
bit Sltmofpbare für bit poeti[cbe ©c^öpfung; „baö Gröbere bleibt
jurücf, nur ba^ Oeiftige fann t>on biefem bünnen Clement getragen
werben". 2)iefe Jorberung faben beibe 2)ic^ter in ber franzöfifcben

^tragöbie erfüllt. Diefe entwicfelte oor bem ^ufcbauer eine 9ieibc

oon Xableauy, an benen ba^ @tatuarifcl;e beö 93itbbaucrö, baö ^oii*


tomimifcbe beö Stänaerö unb ba^ garbenblübenbe beö 2)?alerö ficb

wreinigten. Sie ©efien unb ©ebärben tt>aren „malenbe", fc^loffenficb

bem Slbp^b»"«^ unb ber Äabenj ber 2}erfe an unb tourben gern, ber
fc^önen ^ofe balber, übernatürlich lange feflgebalten, 33on einer Um
102 5. Äo^itcl. g^cue 'jhtaU, 'i^Qi)xf)\in'btxtWin'bt

mtttcrbarFctt bcö ^rlcbcnö, mie eö bcutfc^e ß^araf terFunft miH, Bomtte


ba md)t mc^r bic Siebe fein. Daö 2Bid;ti9fle für ben frcmjöfifc^
<Sd^ufpicIer war äfl^ctifd^e ^örperbilbunö, l^armonifc^r 9fi^t)t^muö
ber SSetvcgung unb ©prac^e, eble ©rajie unb oome^mcr Slnjitanb.

Dicfeö Sbcöt t)erlongte auc^ für ha^ 2>rama bie r^tjt^mifc^e

gorm. „SlHeö ^octifc^e folle r^pt^mifc^ be^onbelt werben'', baö war


bte neue gorberung, bie öom Haffifc^cn SGÖeimar ouöging; ©oet^f
übertrug fie and) ouf boö Suflfpiel unb fogor auf bic garce. 2ineö
mu^te fic^ ju jambifc^em ®efü^I unb Älangfc^ön^cit ergeben. 2tm
reinfl:cn fpri^t fi'c^ ©c^ilter über biefeö neue fieg^afte ^btal au&,

m feinem S5rief an Öoet^e oom 24. 5^ot>ember 1797 unb in einem


©ebi^t an i^n:
(Ein ^eiliger SScjitf ifl t^m bic ©jene;
93erBannt ouS ihrem fefHi<^ett ©ebiet
©tttb ber 9?atut nad^läffig ro^e 'itöM,
2)ie ^pxaä)t felbfl crr)cSt fid) i^m jum Sieb.

68 ifl ein Otcid^ be§ 2Bobtlaut8 unb ber ©c^öne,

3n cbler Drbnung greifet ©lieb an ©Heb,


Jum ernflen Stempel füget fid^ baä ©anje,
Unb bie QSerocgung borget Oleij tjom S^anje.

Der 5Seg ju bicfem 3beal war fleil. Oberwunben werben mu^te


ber platte S^laturaliömuö beö bürgerlichen Äonoerfationöflücfeö unb
bii DZüc^tem^eit beö ^ublifumö unb ber ©c^aufpieter, bie forcierte

2lffeFt^afc^erei beö ©turms unb Drangbramaö in (Sprache unbSDJimif


unb bit ^itelfeit ber SStrtuofen. Sfftonbö ©aflfpiele in Sßeimar
waren ein mächtiger 25eweger. (5ö gaft bic ©d^aufpielcr ju gorm
unb 3fi^pt^muö ju er^ie^cn. 2Bie ein Dirigent übte ^oet^e batb bai
^nfembie, balb Quartetts unb Xeraett^Öruppen ein unb fc^atticrtc

baö ^ufammenfpiet ab tr>k in einem £)rc^fterfa§. Die Xempi, ba$


gorte unb ^iano, baö ^rcöcenbo unb Diminuenbo beö SSortragö
würbe oon i|)m beflimmt unb mit ber forgfältigftcn Strenge be«
wac^t, mt ^. 2(. 3Borff craö^It. STuc^ ©c^iUcr ^alf mit:

©(^iltet wirfte auf baä Junten unb innige «öerfte^en ber öloUe, f<^rfibt
feine ©^wägerin Carotine, ©oet^e auf bie (Srfc^einung im Eeben. 3Bir fa^n

i
Doö 5^«äI ^«f rpt^mifc^en ^orm. Xnt Srjie^ung ber ©i^aufpicler 103

oft, ba§ et in »ier QBoc^en »erflehen, fptcc^en, ft<^ [Icrten, fi<^ betragen teBtt«;
[eine ftate Siitfic^t fe^te gleich einem Souberflab »erfleincrte 5}?affen in an«
mutige QSetcegung.

£>^e ^d)\\Ux aber märe bod) fc^Iicflic^ allcö Theorie gebtieben.


Die „golbetic 3tit oon SBeimarö X^cater^'' ifl cme gcmcinfame ©c^p«
fung; fK\tt\d)tU Doppelbenfmat oor bem X^attt i^ i\)t cc^teö

(Spmbol. ©exilier erfl [c^uf bie Ftoffifc^en Dramen, beren innere


©emalt unb Wlati)tfüUt bat ^ublt'Fum in bk neue f)ö^ere SBclt mit
fortrif, ben SBallenftein, ^axia «Stuart, Die ^ngfrau t>on Ot>
leonö, Die 25raut tjon 9}Jef[ino unb ben SBil^elm Zdl 3f>re 2(uf5

fü^rungen liefen eine neue SBeimarifc^ ^iüttiüt erflehen, bk ffiei«

marö SRu^m abermatö in alle 2ÖeIt trug; [ie mürben ju überall


befproc^enen ^reigniffen, an beneu auc^ ^arl 3(ugufl — oft fri^
tifc^ — unb bk Jperjoginnen leb^often Slnteil nahmen, ^k ^an^
Senenfer ^i^teHigcnj unb fc^öngeiflige ©efellfc^aft fam ju ben2(ufs
fü^rungen herüber. 1796 rourbe Don (Jarloö oufgefüf)rt unb ©oet^ö
Sgmont in ©c^illerö 25earbeitung, am 12. SPtober 1798 SSJallcns

fleinö Säger, am 30. Scmuar, ^um €Jeburtötage ber ^erjogin Suife


jum crfien 2}?alc X)k ^iccolomini unb am 20.2(pril 3BaI(enfieinö
5tob. 2)?an mu^te bk ®ro^e ber bi^terif^en Zat ri^tig ein^ufc^ä^en;
ba^ ganje X^eater arbeitete mit ent^ufiaflifc^cr Eingebung. 1800
ging Wlatia Stuart jum erften ^aU über bk $8ü^ne, 1803 ^k
S5rout oon 9}?effina unb Die Jungfrau oon £)rleanö, unb cnblic^
am 17. 2)?ärj 1804 Sßil^elm XtU. 9Zun mar auc^ bk ^tit ge^
Fommen, ba^ ©oet^eö ^cp^igenie unb Xaffo auf ber 25ü^ne erfc^inen
fonnten, unb geffingö 9^at^an unb bk auölänbifc^en ^(affiPer
©^afefpeare unb ^atberon. (Sc^iüer fa§te ben 3*iicfenplan cineö
neuen Dlepertoireö; er überfc^te S^afcfpeareö 5Kacbet^, Siacineö
^^bra unb Xuranbot, ©oet^e 23oItaireö 2)?a^omet.
©oet^e ober ging in feinem 3b€al bfr tppificrenben ^lajlif hi^
jum flarren gormaliömuö, führte antiFe 2)lQöFenfpie(c mit SWaöfen

auf, oon Jterenj bie Stbelp^i in (Jinfiebelö ^Bearbeitung: X>k 25rüber,


ben ^mic^uö unter bem Xitel Dit 3??o^rin, iänbria, bann ^lou^
104 5. Äopitcl. yiim ^h<aU, 3öif)rf>unbcrtwenbf

ttnifc^c Äomöbtcn, 2)ic (Saptiöt unb SKoflcUaria, unb machte [o btc

5B<:tmari[d^c Sü^nc jum ©cf)aupla§ gelehrter ^;;pcrimente. 2)cn


©cfjaufpidem empfahl er ba^ ©tubi'um bcr gticd()tfcf;en ©tatuen unb
SHcltcfö unb [c^rieb i^ncn einen jlrcngen gormenfobe; für (SteUung
unb k^altung auf ber $8üf>ne i>or. <Bo fc^r mv berechtigt finb, <xuc^
beute nod^, bk golbene ^tit oon 3Bcimarö Xbeoter bk bebeutungö^

t^onflc Speere beutfc^er $lbc(Jtergefd^ic^te ju nennen, fcl()on meil fie

ber einzige SSerfuc^ einer @til[d()ute geblieben ijl, bot fie bo^, «bem
[omenig wie ©oetbeö 23eftrebungen in ber bitbcnben ^nft, folgert

gebabt. 2)er 2}Zanieriömuö mar unauöbteibtid^; bic f^öpferifcben


©eijler unter ben ©cboufpietern gingen anbere SBege. ©b ba^ immer
[o hUihm, ob ni^t einmal bk gro§e §orm mieberfommen mirb, unb
einen großen ©cbaufpielftit öerlaugt, eine 3}?onumentatfunfl? Übers

fe^en mir nic^t Ui bem negativen 9{efu(tat ba^ ÄuUur3ic( böc^f^«"


3flangeöl

Die „ujimittelbare Slnfcbouung beö Jlb^aterö" unb ©octbeö greunb?


fcbaft bötten ^ä)iiUt 1799 bauernb nadb SBeimar gefübrt. ©eine
Überfiebetung mar ein ^öd)^tt ©cminn für ^iBeimar, für [einen

3flubm na^ au^en, für ©oetbe, für ben .^of unb bie ®e[e(l[df)aft

IDaö Uh\)(iftt 23cbürfuiö nacb geifüger STnregung fanb in btn (Bi-


fpräcben mit ibm reicbfleö Genüge. 2)aö 2i}Zcn[cblicb-©ro§e in ibm,
b<x^ ©oetbe in bk einfachen SBorte faft: „Daö mar ein rechter

SKenfcb unb [o foKte man aucj) fein'', mirPte auf alte, bk in [eine
9Mbe Famen, ^r hc^a% namentlicb im fteinflen ^irfel, in ben Xee«
fhmben Ui ben ^erjoginnen, hei [icb ju ^au[e, bii t>on (Boet^
bemunberte gäbigfeit, auö bem (Stegreif über gro^c iüngelegenbeiten
ber 3)?en[dbbeit bcbeutenb ju [prec^en. €r gab, oft in m^nigen SBortcn
„oiel ©toff jum D^lacbbenfen" unb mar „gro§ am $teeti[cb, mie er
cö im (Staatsrat geme[en [ein mürbe/' (^t\v<i^ ^eiligeö mar in bit\m
gei[^erregenben ®e[präcben ©cbiüero, in bcncn er bie 9?e[ultate [eineö

gcifiigs[ittnc^en 2ebenö, ba^ in [cbmeren dampfen ermorbene @ut,


liebeooU auöfäte, @ie [inb ni^t [o eifrig notiert morben mie bie

©oetbifcben. 2(n baö menige, ba^ mir be[t^en, bie Unterbaltungen


'??ach ^cm Ö^cmältc reu ?Iiitpn (Hratf
Äntifc 9Jttt§fcn[picrc. gjtantetigmu§. <B>d)HUt in SBctmar 105

mit (i^ti^iam üon SBurmb, bk einfach unb treu notierte, tvaö


filier ju i^r fprac^, otö er mit i^r auö bem ^^eater ging, olö [ie
i^m Xee bereitete, anfnüpfenb [agt ©oet^e, «Sd^iUcr fei eine S^rifhiö«
tenbenj angeboren geraefen, er berühre nic^tö ©emeineö, o^ne eö §u
wrebeln; „otfeö Unter^ottung im l^ö^eren ®inne, woran mic^ fein

©taube rü^rt: bergtei^en Fönne oon einem jungen ^rauenjimmec


aufgenommen unb genügt njerben. Unb boc^ ^at eö genügt; gerabc
wie im Söangelium: So ging ein ©äemann auö ju fäen/' Die junge
©eneration am »^ofe, bit anmutige ^rinjeffin (Caroline unb bk
©ro^fürflin ^atia ^aulomna, brachten i^m banFbare Empfänglich
Feit entgegen, wä^renb (5arl Qtugufl unb ^erjogin 2(nna 2(malia im
legten ©runbe njiberflrebten, tro^ i^reö beutfd^en 2Befenö unb tro§
ber erflaunlic^en SSielfeitigFeit unb ©rünblic^Feit i^rer S5ilbung, bie

namentlich Sari 2lugufl: auöjeic^nete. ^ier laufen beutlic^ bk ©renjen


gweier ^Iturbereic^e. ©exilier ging über SBeimar ^inauö, er n>ur«
jelt im SBelt^iflorifc^en. Daö auögebilbete ^öfifc^e ^tturgefü^l
iener Fonnte fid^ burc^ ©c^illerö SBettibeen oerle^t fügten; ben 2)on
Sarloö wie ben XtU lehnten fie unter fc^arfer 25egrunbung im «in«

3elnen <A.
^id)t nur bk Sbeale Ratten fic^ erneuert, auc^ bk 3??enf c^en waren
anb«re geworben, älter unb wo^l auc^ Fälter. T)k ©enieanjüge
^c man an ben 9lagel gelängt. 2(lö preu^ifc^er Sleitergeneral
ging Sari 2(ugufl im fleifen emflen ^elbenfc^ritt griebri^ö beö
©ro§en ober beö alten I^effauer einher, wobei i^m ein „rec^t t?enes

rabler SSauc^'' nid^t ^inbcrlic^ war, unb ©oet^c erfc^ien auf einer
2lffcmblee Ui Dalberg in Srfurt ganj nac^ ^ofetiFette „in einem
jimtbraunen SSratenFlcib, Chapeau bas, mit bem Segen an ber

Seite" unb „machte Komplimente wie ber fleiffte .^ofiunFcr''. ^cnt


Reiten, neue SKenfc^en, neue S3er^ältniffe. 2Bie alleö innigfle Smp«
fmben, alleö ©lücF unb ^oc^gefü^l an bk $tit gebunben i^ unb
tok alle ©eelenjuf^änbe unwieberbringlic^ verloren gc^en, biefeö

SBcrben unb S3erge^en crlebeti wir in ber Sßeimarifc^en ©efellfc^aft


ergreifenbcr alö m irgenbeinem t)ic^twerF. 2)a finb t?icle tragtfc^
106 5. Äopitd. 9leue 3beale. ^ö^t^unbertroenb«

gäben in ba^ ©enjcbc oon SÖeimarö ©rö§e cmgen^bt, unb boö alte

2icb, »ic grcunbfc^oftcn in Xeibmfc^often t>ergtü^cn unb »ergeben,


njurbc ouc^ im engen 2Beimar angejlimmt, wo fic^ bk ©eijlet

enger aU irgcnbwo in ber beutfc^en ©eifleögcfd^ic^te brängten. T>n


2Öun[c^, ber ©efetligPeit einen ^ö^cren d^atatkv ju geben, bie ^äfte
ju fammetn unb über atleö 25ebeutenbe beö geifligen £ebenö auf bem
Saufenben ju bleiben, oeranlofte bk ^er3ogin;3)?utter unter ©oet^ö
2l[fiflen5 im grü^Ung t79t jur ©rünbung i^rer „gteitogd*
gcfeUfc^aft''. Die römifc^en 2(fobemien waren ba^ JÖorbitb.

Seben crflen greitag im 3)Jonat war ein roiffenfc^aftlic^er 2(benb im


SÖittumöpalaiö, an bem fic^ bie ©ctebrten oon SÖeimar unb '^im
mit ^arl 2Iuguft, ben beiben Herzoginnen unb i^ren greunben t>er^

einigten, unb i^re neuen gorfcf^ungen vortrugen unb oormicfen. <5ö

entwicfeltc \id) f)kv einige ^a^re eine ebte roiffenfc^aftlic^ unb fünft*

lerifc^e ©efeUigfcit. Jperber, Knebel, 25obe biciten etbifc^e, ©e*


bcimrat SSoigt red^tögefcbic^tlicbe SSorträge, ©oetbc fprac^ über b<a
^riöma unb ben Stammbaum Saglioftroö, Jpufelanb über bk
Scbenöbouer ber 50Zen[c^en, 23ertuc^ über D'laturgefc^i^tlic^eö, SWt*
tiger über Slntiquarifc^eö, 9}?ct)cr über 2(rtifiifc^ö.
2(uc^ ©oetbe bemühte [icb, neue ©efeHigPeit in glor ju bringen.
60 batte er 1801 ben pbantafti[cf)en ^infait, eine courd'amour
ju grünben; fie beftanb auö [ieben 'paaren, ©cbiHerö waren auc^
ba^ti, Seben SO^ittwocb nacb bem Xbeatcr fam man in ©oetbeö ^u6
jufammen; bk Damen [orgten für baß Sffen, bk J^erren für ben

2Bein. Die ^aare waren ©oetbc unb ©räfin egloffjlein, ©ebeimrat


oon SBoI^ogen unb grau oon ©cbiHer, <Bd)\iUt mb gmu oon 2Dol*
jogcn, ^iibebranb oon Sinfiebel unb grau JpofmarfcbaH oon ^gtoff«
flein, beren Qidttt unb Henriette oon SöoIföFeel, Jpauptmann oon
ßgloffftein unb Slmalia oon Sm^of, Jpernricb ^it)tt unb Suife oon
©öcbbaufen, bie luftige, bie überzeugt war, ba^ eö ibr an ^k^
babem nicbt fcblen würbe. 2lber bie ©efellfcbaft würbe nicbt ree^
unterbattfam, man flagte über ©oetbeö ^tt\ff)(\t, ^cbanterie unb
Z\)vanm\. Docb goben biefe «^ittwocböfränjcb«" i>f" 2(nla§ ju bett
.

anbete ^tittn, onbere gjtenfc^en. 2lnna ämattaö Jr^'tögsgcfcltfc^oft 107

mcijlcn t)on ©oct^eö populör gcroocbcnen gcfclligen Siebern, t>on


bcnen oiele in bcm üon SBielanb unb ©oct^c ^crauögcgebenen Xafc^ns
\>nd) auf 1804 erfc^ienen, fo boö $ti[c^licb „2)?ic^ ergreift, ic^ tt)ci§

nic^t tt>te''; bie Xeilne^mer jeic^ct launig ba^ „©tiftungölieb''. SIIö

(Spätling folgte ba^ „^cgo Bibamuö!'' Sßkiter t>attc ©oet^e bic STb*

fid^t, eine ©efcllfd^aft junger Seute um \id} ju oeri'ammeln, ^,bk


2ufl j^aben, t>orn?ärtö ju Pommen''', roic ber junge JBo§ htti^tet
^ö foHten «Schriften auö mehreren ^ä^ern unb @prac^en gemein*
fc^aftlic^ getefen, befproc^en unb ,^bk ^^rü^te biefer ^ont>er[atbnen
aud; ^ugteid^ auf bit Siteraturjeitung verbreitet n^erben''. 1805 be-

gann ©oct^e [eine n)i[[enfc^aftlic^en SSorträge in [einem ^aufc, jeben


SKittrooc^ öormittag, für bit fürf^lic^en ^amen unb i^re g'^eun*

binnen. Otiten tt>urbcn fie ein ^o^er Scbenögewinn.


„SS war baS angcncl^mflc @cfüf)t, ficf) mit i^m gtcic^fom auf eine ^ö^ete
©tufe geflcltt ju fe^en/' meinte J^enriette »on Änebef, „unb »trHic^ bie
f(^8nfle menfd)tid)e ^atnx belebte fic^ aufS neue in i^m ... St fptarf) »on
bcm 35eju9, ben bet 9?lcnf(^ a" f»«^ W^f^ ""^ ä" ^«" Dingen au§et i^m ^at,

fo rei^, teif unb milb, ba§ id^ «irflic^ noc^ nie fo f)abt fptec^en ^öten . .

3<^ felbfl bün!te mi^ Qlüälid)tt unb »ornefjmet butc^ bie unjäfjtigen Jäben,
butc^ bie wit mit .^immet unb (Etbe jufammen^ängen!"

©oet|)e Fonntc aud) no^, burc^ bic ^ugenbanmut beö ^of*


fräuleinö öon SSoIföPcel »erführt, auögelaffen luflig fein:
„2Benn boS attige SBefen, bic .^el^te, um^etttippcttc unb „Ocätrifc^ct ®c»
^eimtaf' fagtc, ba imptoüifiertc ic^ oft eine eijäf)(ung, bie ficf> flöten lief, ich

^otte bamatS beS ^eugS ju»iet im .^opfe unb g}?otiöc ju f)unbertcn."

Unb bic bewegliche ©nomibe wollte in i^rer freunblic^en Wlcai-

färbe im SBittumöpalaiö, i^rem fauberen Slltjungfernreic^, beffen

twi^c 5CBänbc fic mit lauter grauenfc^tjn^eiten gefc^mücft ^attt, aud>


i^rc ©efclligfcit ^aben. ©onnabenbö oormittagö waren fic alle ^ier
in amüfantem ©cbrängc; bic „greunbfcl)aftötage ber ©öc^^ufcn"

bcfuc^tc jeber gern; ba [prüften bic SBi^e, ba gab'ö ju lachen, ^r-


aogin Suife, bic cö liebte, gelegentlich fic^ über ba^ SSorroiegen ^c^
le^rtcr unb bic^tcrifc^er (Elemente an ibrem Jpofe luflig 3u moclK"
unb gern barüber fcf>cr3tc, ba^ nun auc^ eine ihrer /pof bamcn, Slma-
108 5. Äapttcl. 5Reu« 3^«öle. 3aF>r^unbcirtTOcnbe

lia oon Sml^of, unter btc belesprits gegangen fei unb bk ÜKobens
atmanac^e mit i^ren 33cr[en füUe, (üb boc^ gern ba^ ^erberfc^
^^epöar mit SSiclanb unb feiner greunbin, grau öon Sarocl^e, ober
©c^iHerö jum Xu inö SRömifc^e Jpauö. Sin roillfornmener ^uroac^ö
beö gcfeHigcn Sebenö war bit engtifc^e gömitie ©ore.
Sür bk 3)JufiFpfIege forgte nac^ mie oor %rma 2(malia; in
Stalten ^atte fic fici^ burc^, ba^ «Stubium ber italienifc^n 2!?Zufif,

beö bei canto 6efonberö, üerüoIIFommnet. (Corona ©c^röter freili^


f}attt \\d) in bk <Bti\k 3urü(fge3ogen, je^t fang ba^ /,Wm dtubzU
d^en''; ^anj wax nacl^ Stuttgart gegangen, aber berühmte ©äfle,
n?ie Rummel, Sleic^arbt unb feine Xoc^ter brachten fro^e ©tunben.
Sine gro^e SloHe fpielte Caroline Sagemann, bk Xoc^ter beö 95i6s

liot^eFarö, ©c^aufpieterin unb (Sängerin, eine foprijiöfe, raffige


©d^ön^eit, bk allmächtige gaooritin unb ©etiebte beö Jperjogö. 2)ie
^tit tt)ar fongeöfro^ unb lieberreid^); feit 1795 fehlte in feinem ^oufe
bk ©itarre, feit 1804 fam bk »^arfe in 3(ufna^me. Xro^bem wat
1800 bk SÄufiFpflegc in SBeimar nicl^t befonberö
feit ^od^fle^enb;
bk Gräfte waren mä^ig, bk Seifhmgen unbebeutenb. „Sc^! bin in
feiner mufifalifc^en ©p^äre," flagte ©oet^e, „wir reprobu^ieren ba^
ganje Sa^r ^inburc^ Mb biefe Mb jene 2}hifif, aber wo feine ^ro*
buftion ijl, fann eine Äunfl auc^ nic^t lebenbig empfunben werben/'
Wlan i)attt nur unöoHfommene Snflrumente; nur langfam fanben
bie neueren SBiencr ^(aöiere in SBeimar Eingang, unb man begnügte
fid^. mit bem furnierten ^orpuö mit oier Xonöeränberungcn unb
bcm 23ogcn^ammerf(aöier.
2(ud; ba^ gefcHige ^eic^nen war noc^ beliebt; bie ©efellfc^aft

fa§ vrni einen großen Zi\ä} um bk Jperjogini^Rutter gruppiert; man


tufd^te, plauberte, laö t>or. <So f;at ,^rauö bk ©efellfc^ft in leinet

amüfanten farbigen Xufc^aeic^ung feftge^ltem 2ln 2(nna Qfmaliaö


Xefeabenben würben 6^afefpearefd^e ©tücfe, Seffingö 9'lat^an unb
Smilia ©atotti, ©oet^eö Sp^igenie, JTaffo, 2)ie Söget, »lanbö
^ert?onte, ?icbc um ikU, 2)aö 23ögeld^en, ^er ^aum unb anbere
oorgelefen, wobei bk gragiöfe, fein gebilbete grau t)on SSerlepfc^, eine
^ 1

c "^^
Q =
H ©=
2 "=
J)te fronjöfifc^e SKcootution unb bic neue 3^^^ 109

ocdtcbtc 3cön ^auIsS^irärmccin, [o anmutig t^orjutrcigcn mu^te,


bo§ gerbet beFanntc, i^m [cicn 2BicIanbö ^oefi'en noc^ nie in fo
onmutigcm Sichte cr[c^iencn.

fKit bcr ®Ion33cit bec bcutfc^cn Siteratiir, ber reifen ^laffijitot

unb bcö ^Ituö bcr poctifcf)en ^otm, roie er aus bem ©cifteöbunb
©oct^eö unb ©c^illerö |>eröorging, begann ^ugtcic^ eine ^porf;€ ^öc^-

j^er unb umfa)fenbflcr geijitgcr 3?eg[amfeit, eine ^cit, roo neben

t^nen neue ©eifier bic ©eelen ^u einem ^oc^gefpannten Snt^ufiaömuö


erregten, 3can ^aul unb bk Stomantifer, bie um bk ^a^r^unbert-
tombt 3ena ju einem SSIütengarten beö poetifc^en unb p^i(o[op^if c^en
©cifleö machten, unter bem 2)onner ber 9^apoIeoni[c^cn Kanonen
bte SBeltmac^tflcIIung bcr ^ocfie proFlamierten unb unermeßliche
©c^ä^e beö ^oetifc^cn anö ^ageölic^t ^oben. Die neue gcifiige SBelt
formte fic^ tjor büflcrcm Jpintergrunb; bk franjöfifc^e Sfleöolution
jertrömmerte, auc^ in Dcutfc^lanb, ben geubalflaat. 2)aö ^tt-
läitnit oon Sanbeöfürjl: ju „Untertan'' üeri'c^ob ficf> völlig, baö freie

©taatöbürgertum Fam empor unb mit i^m ein neuer ^^«tgcift, mit

neuen geiftigen unb materiellen Gräften. Die arijToFratifct)? Kultur

ocrfan! unb mit if)r mel Jpcrrlicbeö unb llnerfe^Iic^eö auö bem
tS.Sa^r^unbert Die 3fteüoIutionö(uft brang aud) in bie SScimart?

fc^cn ^äu[er unb macbte mobil. Srfreulic^ roar'ö nirf;t; bic 3?Zen-

fc^en rourbcn Parteien, bie ©cfinnungen traten [cf)ärfer ^rt^or, gute


greunbfc^aften beFamen einen «Hig; im gür unb 2Biber, im /poffen
auf bat 9Zeue unb im SBiberflreben gegen 0ejvatt[amFeit unb SSoIFö-
^err[c^aft erfuhr ber greunbcöFreiö tiefe 2BanbIungcn. /pcrbcr,

Knebel unb mancher anbete jrurben lfibcnfcf>aftlicl;c ©citbürger,

©c^iUem ernüchterte bat ^orifer ©cbrccFcnöregimcnt, ©oct^e waren


bie geroaltfamcn Df^euenmgen Unnatur, unb ber Spof fab in bem ©e?

finnungöroec^fet ber greunbe UnbanFbarFcit. „^paltimg ber 0c-

finnung — immer roac^jenbe Trennung ber oberen Stänbc üom


SKittcIflanbc — ©treben oon unten hinauf — Qlpprcbcnfion t>on

oben herunter/' ©o fFi^jicrt ©octbc bie Situation. Der 23ölFcr=

fampf jog brüUcnb über (Europa, bat alte bcut|cf>c «Keic^ acrfplittertc
110 5. Äapttd. 5fceuc 3i>«öl«- 3öbrf)"nfc«rt"'«ni>«

unb fanf in ficf) jufammen unb ber Jpcroö bcr Xat ritt auf feinem
<S^immcl über bk blutgetränften <5c^lad^tfetber. 2((te Snjlitutionen
n?anften, neue entflanben, dürften oerfd^roanben, neue oon ^apc
leonö ©naben erfdf)ienen im @(anje ber Slage. ,,2)ie ^olitif ift bctö

@c^ic!fat/' fagte 9löpoleon 1808 3U ©oet^e. Mnftler unb ©ete^rte


fc^ufen fi^ in einer imaginären SBelt \i)tc wa^xt ^eimat; neben ber
wirftic^en entf^anb eine ibeale, ba^ ^cid) ber „©c^ön^eit", in baö
<^d}i\Uv bie ^eitgenoffen ocrweifl:

3n bei J^ctjcnl ^ctligsflillc Dtäumc


9}lu§t bu frief)cn au§ bcS Scbcng Drang!
^ci^cit ifl nur in bcm Olci^ bcr S^räume,
Unb baS ©<f)önc blüftt nur im ©efang!

Daö 18. Sa^rbunbert unb feine ^Itur waren ju Snbe. Daö


empfanb 2(nna 2(malia fe^r mo^I; in b(n Xon ber „neuen ^tit^^
fonnte fie fic^ nirf)t re^t fd^idf en, bie neue T>\d)tfnn^ war i^r allju
laut unb ungebänbigt. 5ntemb empfanb fie bcn unoermeiblic^en
55kmbet mit refignierenber SBcbmut. ©oet^e fa^ i^r ^nnereö unb
noc^ einmal t)eranjl:altcte er im SBittumöpalaiö ju ibrem ©eburtö^
tage am 24. Cftober 1800 ein ^khi}abtx^p\d^ n?ie fie eö früher ges

liebt i)att(, »^atäopbron unb DIeoterpe«. 3fn bem ©emanbe ber 2llle«

gorie rühmen fic^ ba^ QHte unb ba^ Oleue in eblem ffiettflreit i^rer

bcgiüdfenben ©aben unb SSorjüge unb oerfö^nen fic^ in ^ö^erer


2ebenött5ei6|)eit unb auöflingenber ^ulbigung ber ^erjogin.
2)ie franjöfifc^e Dleoolution batte bk alte, feine, böfifc^ ^Itur
oemicbtet unb ©taat unb ©efellfc^aft oon ©runb at'ö umgeformt.
2rn 2)eutfd;lanb ^dti^tt fie aber ganj anbere ^rüc^te aU in ^ran!«
reid^. Diefeö fuc^te nac^ au§en ju reformieren, politif^ unb roirt«

fc^aftlic^ ein freieö ©taatöbürgertum ju begrünben. 2)ie ^äxmtt in

Deutf^ianb reformierten im ©eifle. Die äußeren S3erbältniffe lie^

man befteben, auc^ bk unerträglichen, blieb politifc^ unfrei unb in


engen SSerbaltniffen gcbunben, lenfte alle Gräfte inö ©eiftige unb
baute ben inneren SDZenfc^n auf. 2)er SJZenfc^ 30g fic^ jurücf in bk
Zkft beö eigenen 3c^, „in beö Jper^enö i^niiQ jHUe Slöurne", unb
Das gcifligc aBeUbürgcttum. Daß antiU 2cbcnSibcal 111

tß erblühte bic Sra bcö bcutfc^n SbcoKömuö, b«ö gcifHgm SBclts

bürgcrtumö, baö oicr jlcl^c iSäulcn tragen: ^ant, ^ic^tc, ©oct^


unb ©c^üIer. ,,^ö gibt ^mti Dinge/' befennt ^ant, „bk, je länger
i^ \k betrachte, meinen Oeifl mit immer jieigcmb^r 25ett?unberung
erfüllen: ber Sternenhimmel über mir unb baß *Sittenge[e§ m
meinem ^nnertt/' ^t\ biefem 25ilbe [prid^t [id^ ber [ittlic^ @<ifl

ber ^tit ouö. Senfeitö beö ©taateö ein ffitid) unabhängiger (J^araf^
tere unb fittlic^er ^bit)ibualitätett ^eronjubitbett n?ar baß SSeflrebeit,

in bem \id) alle J^räger ber beutfd^en ^Itur begegneten. @o mürbe


ber unfreie politifcf)e ^artifularift jum geifligen Kosmopoliten; eine
^Itur ber ^erfönlic^fcit blühte empor, bk ^errlic^fte ^eriobe beut«

fc^en ©eifleölebenö, für bk SSkimar baß leuc^tenbe ©pmbol ift. 2(ufö


cngfle »erbnnben mit biefem 3beal ift, wk tviv fc^on an ©oetbe ge-

geben böben, ber neue ©laube an bie ^errlic^feit ber Slntife, mt


ibn ffiincfelmonn begrünbet unb wie er ja Uß in ben 2(nfang beö
I9.3abtbunbertö ^at^d)mb geblieben unb oon ?e[fing, ©oetbc,
©exilier, ffiilbelm oon ^umbolbt unb ben ibnen 5^abefiebenbcn wr*
tieft unb weiter ausgebaut roorben ifl; ein ungcbeuerer Kultnrmille
liegt biefem ©lauben jugrunbe.
Sl^on bcm jerfplitterten ^ttturbilb ibrer ^tit ouögebenb, feben biefc

SDZänner in ber griec^ifc^en 5Sklt jene ^inbeit aller geifligen unb


förperlicben Kräfte, „ooll gorm unb ooll gülle, jugleicb pb»tos

fopbierenb unb bilbenb, 3ugleicb jart unb encrgifcb", S" ,M^v^^^^^


SDJenfcbbeit" üereinigt. 3n ben 5Birrni[[en unb ^albbeiten ibrcr
eignen ^cit ?am tß hd einem beängfligenbcn Slufroanb oon 2lrbeit
unb Slnjhengungen ju Feinem oolten SJJenfcbentum. J^crber gab in

ber Sbuna, nocb roeit entfc^iebener ©exilier im fccbflcn 25rief über

bie äflbetifcbe (Jrjiebung beö 2}?en[cb<nge[cblecbtö ber fc^arfen Kritif

ber ^eit unb ibrer 5>ölligen UnFultur 2Iuöbrucf. Die Xppen biefer

Ktiltur waren bie ©pcjialiflen : ber Oclebrte, ber abgebe^te Kauf-


mann, ber überfcbarfe DenPer, lauter 2)Zen[cbenfragmente, feine SÄen-

fcben, fofl oerFrüppclte ©eroäcbfe unb bancben bk fhimpfe SD^affe,

„fein einjelneö ©lieb nimmt mebr am ©anjen teil'', ^fcbpluö, ©o«


112 5. Äopitcl. ?Rcue S^««^'^^' 3a^r^unbert»cnbf

p^oFlcö, BEcnop^on, ^kto: „ba flügtc ctnc ^taft bk anberc unb


aUcö blieb im fröftigcn ^at\xv\\>kW, ^ö gibt Feine S'^cube, feine

23e[eh'gung; jraifc^cn 2lnftrcngung unb SSetäubung »erläuft ba^


2cbcn. 2)cr ^taat crfc^eint biefen Wlänmtn wie ein Funflreic^eö

„U^rwerF, wo auö ber ^ufömmenj^ücfelung öieler, ober Icblofet

Xcile, ein mec^anifc^ö Scbcn im ©anjen [ic^ hilbü^^, SSie onberö

(5iried()enlanb, no jcbcö .^nbiöibuum eincö unabhängigen Scbcnö ge*


no§. 2Baö aber ijl: ber arme SOJenfc^ unferer ^dt:

„€»19 nur an ein cinjclncS ElcincS 95ru<i>flüd beS @anjcn gefeffett, bilb«t

fi<^ ber 9}ienfd) felbft nur nll a5nt(^|lücf auö; erotg nur baS eintönige ©eräufc^
be§ $Habe§, baä er umtreibt, im Of)re, cntmicfett er nie bte Harmonie feinem

2ßcfenl unb anflntt bie ^C^enfcl^^cit in feiner üiatur auSäuprägen, wirb er bloä
}u einem Stugbrucf feines @efd)äft§, feiner 2ßiffenf^aft/'

Sie Slvifgabe, auf bk jene SDJänner blicFen, ifl ba^ 3um ^unflnjerF
geabeltc Seben; bat glänjenbfle SSilb beö ©riec^entumö, wie fic eö

[a^en, gibt i^nen bk Slic^tung an. 2)aö Snbjicl war ber gro^e,
be^errfc^te, in fic^ freie S!)?enfc^, ber in feiner „großen, gefegten
©eele'', vok SBincfelmann öon bcn gried^if^en ©tatuen fagt, fclbfl

in feiner äußeren Srfc^einung, in Haltung, SJJiene unb ©ebärbcn, in

ber 23efonnenbeit hn alter Seibenf c^aft ben benjunberten ©eflalten ber


griec^ifcf)cn ^tajlif ä^jnlic^ werben mo^te, nic^t nur in SiJZarmor ge*

meißelt auf bem ^oftament, fonbern im £eben felbfl:..

2)iefe ©ebanFen einer äflf;etifc^en (Jrjie^ung beö SOJenfc^*


gefc^Iecf;tö, bie «^ünftler unb Äunfi alö bk SSoHenber beö Menö er*

Fennt, weil fie bem SKenfc^en in ben flöten beö Sebenö bit ©an^^eit
feiner Gräfte unb bat befeligenbe ©efü^t i^reö 25efigeö jurücFgeben,
finb bat reinj^e 2Sermäcf;tniö ber 3Bcimarifc^en Kultur, i^re unoers

gängtic^e 23Iüte. 3n ©oet^e begreift ©c^iHer bit reine ^rfc^einung


beö äjl:^etifd;sintuitit)en ©eijleö; bit Stnfc^uung bittet gewaltigen
9}Zenfc^en ^at i^nx noc^ bit le^te ^lar^eit gegeben, „ein unerwarteteö
Sic^f' aufgeflecft. 2)ie ^erfönlic^Feit entwicfcin, alfcö DenFen unb
$lun in bejug auf feine Sebenöibce auö ben oon ber D^atur gegebenen
2lnlagen jum Jpöc^ften hilbtn, alle Gräfte feineö SSefenö in Zat um*

I
i H

= ®

2; s
i
©oet^e unb ©c^tUcr unfcrc 9Sorbt(bet 113

fc^cn, ä^t Hemmungen [tcgreic^ ü&crroinbcn, \\^ in allen XtiUn


mit alUt ^raft geben unb ganj entfalten, barin [inb unö ©oet^e unb
©c^Uler fctc :^öc^flen SSorbilber geworben. (Bit Uibt in i\)um mnerften
2öe[en ecfaffen, ^eif t fem eigencö 9}?enfc^entum ^ö^er unb ttiürbigcr
machen.
3vrtum »erläßt unö nie, boc^ jic^t ein i)öf)iXii 95cbürfnt§
3mmer ben ftrcbcnben ®ti\i Ictfc jur ^ai)x^txt tynan.

X>a^ ift biegauftibee;„n)er immer jitrebenb fic^ bemüht'', gelangt


auc ^rei^eit unb ©c^ön^eit, aum tätigen Sflu^en in fic^ felbfl.
©exilier ift ben 2Beg bev @rö§e mit einer ungeheuren 2(nfpannung
feineö ©iltenö, ber ben gebrechlichen Körper U^ jum legten 2(tem5
juge be^errfc^te, gegotigen. „^i)t Fanntet i^n, mie er mit ^Riefen;
fc^ritten ben Äreiö beö SBoHenö, bz^ SSoIIbringenö ma§/' „Sltle
$lage nax er ein anberer unb üottenbeterer/' Unb nac^ feinem Xobc
faftc ©oet^e alle iicU unb 23cn>unberung in bit 2Borte jufammen:
„Unb l^interi^m im wefenlofen @cl;eine lag, tt^aö und alle bänbigt,
baö ©emeine/' Daö tt?ar berfelbe ©exilier, beffen „et^ifc^e unb
tl^eatralifc^e ^arabo;e" einfl ©oetl;e abfliegen. „2)em Seiben war

er, tt)ar bem 7.ob oertraut''; aber immer mieber fiegte bit geiflige

Energie, unb ©oct^c felbfl fonnte öon il;m bezeugen, ba^ feine
„burc^roacl^ten dlä(i)tz unferen Xag erl^ellten". 2Bic ©oet^e in feinem

onfc^auenben, bit ganje 2Bclt umfpanncnbcn SrPennen j'ebeö ^in3els

ereigniö fofort mit bem allgemeinen ©efe§ öerbinbet, ba^ ifi mol^l

feine größte §ä:^igFeit. ^r gewinnt fie auö feinen unabläffigen ^laturs


beobad)tungen, feinen geologifc^en unb botanifc^cn «Stubien unb über*
trägt fie ebenfo auf bit fittlic^e 2Belt. Diefeö anfc^auenbe DenFcu
gibt i^m ben ©d^lüffel für alleö 9}Jcnfc^enmefen, für ©efc^i^te unb
^Itur, lä§t if>n im Söanbet bit ©efege erFennen, macl^t i^n milb
unb gütig im 2llleöüer flehen unb gibt il^m bit SBeiöbeit beö „3mmo=
raliflen''', bie tiefe milbe J^ebenöweiö^it, in ber ber 3}?cnfc^ gefunbet.
Daö Äulturibeal, ba^ Sßeimarö gro^e Dichter unb DenFer auös
geformt unb gelebt ^aben, 2}Zenfc^cn ju werben im l^öd^fien ©inne,
l^at auc^ ^erjogin 2tnna 3(malia in i^rem Seben ju tjerwirFlic^n
8
114 5. Kapitel, ^cuc ^htaU. 'jaiyxhun'ötxtmcnhc

gcfud;t 2Iuf „Äultut'' laufen alle i^re ^Seftrebungen ^mauö;


©eifleöfultut mat i^rc SeBenöfrcube. 2tlö fie aU alte grau beit ^u^
fammenbruc^ btv attcn artflofratifc^cn ^Ituc, ber fie angehörte,
ctiebte, |)at fie i^re „25etracf)tungen über Kultur" nieberge[c^rieben.
%xd) Ui t^r ijl: bie Qumteffenj aller ^uttur Läuterung ber ^erfön*
\\d)U\t, JpefUgung beö (Scclifc^cn. 23ir oon ^eute fönnen auö i^ren

25etrad;tungen lernen. 2Ba6 [ie über ©cf^öngeijierei unb bie bto^


äugerlic^e ^iele oerf olgcnbe 23ilbung fagt, tieft fi^ tüie eine ß^araf^
tcxiftii ber „©ebilbeten" unfcrer Sage unb i^rer „©efenigfeit"
unb gibt recfjt ju benfen.

Die Sefltmmung ber Guttut i\1 jur SSerebelung ber ^Jlcnfci^ett; a.Ue$, »aS
ni^t baf)tn jtclt, tfl ni^tS, »iclmc^r eine »erberbte unb mt§octflanbene Kultur,
bie mef)t ben ^cn\d)tn oerbcrbt, aH i^n beffert. 'jtitx füf)lt in feiner 35rufl

ein bumpfeg @efüf)t, itia§ bie ?Ratur in il^n gelegt, bamit ein jcber mit innerer
Äroft fu(f)cn foU, ficf) ju Scffern unb ju oerooUfommnen . . . Die aUcinigc
eitelfeit ifl bie Urheberin oller »erberbten unb falfc^en Kultur; [ic ^afc^t nur
naA bcm QSlenbenben, unb nun fu^t ein jeber fultioiert unb gebilbct ju fein,
unb o^ne ©runblage füllt man mit manchen jierlid^en unb feinen Dingen ben
Äopf an, unb mit einem guten @cbäcl)tni§ fu^t man auc^ foglci(§ cö »iebcr
an ben SSRann ju bringen. SSon ihresgleichen werben fie aber für fe^r ge«
bitbete 2eute gel)alten. Slber allfö of)nc ©runblagc, barum fd)tt>anfcn fie auc^

fo oft in if)rcr 5)?einung n.nc ein Stro^^alm »om QBinbc geweift, deiner möd^te

für bumm gehalten werben, ba^er bie pretentions auf 25crfianb, ©elc^rfam*
feit unb bcrgleid)en Dinge me^r, bie ^ftamen ^abcn, aU auf ^^ilofop^ic,
Äunfl, ©d)öngciflerci, 2Bi^ uftt». . . So ifi ni<^t leicht, bie ec^te .Kultur ju er«

langen. . . 2Benn 0eifl unb Jperj mit innerer .Kraft fid^ fc^wefterlii^ »er«

einigen, unb fo bie 9Sernunft mit bem 93erfianbe in .^»armonie fid) beifammen
finben, fo entfieljt bie rca^re .Kultur, bie ben ?[Renf(^en erl)ö^t unb bem 93ilbc

©ottcS \i(i) nähert. Unb bie§ ift auc^ baS 2ßaf)re, roonac^ ein ?OTenf^ fireben
follte, nad) einer SSoKtommen^eit, of)ne e§ fic^ boc^ anjuma§en. (Sie (bie

.Kultur) fdjreitet bod) mit langfamen ©(^ritten, aber boc^ wirft fie auf bie
2Bclt. 2Bol)l bem 5}tenfd)en, ouf ben in feinem ^'^n^'^n <!'>" reineg ©amenforn
fällt, unb ber e§ tt>ci§ mit innerer Äraft ju »erarbeiten, ©tili unb langfam
gc^t fie unbemerft mit il)rer ^cit fort unb fuc^t 95lumen auf, bie oft unter

Dornen unb Unfraut »erfiecft finb, jum 9Ju^en ber 5Jienfc^f)eit.

Dieben SBeimar tvav Sena injmifc^en bebeutfam ^eröorgetreten.


X)\t 5lra ^ontö n?ar angebrochen in flarem 2}?orgenlic^t, unb Steins
^dmaxijina, fcii X)oppelftabt gcifttgen 2cbcnä 115

^olb machte feit bm achtjtgcr Sauren bte Uniöcrfität ju einer SScrfs


ftatt beö ^tittciömuö unb ber gei)ligen grei^it. „©cimars^ena, bk
gro§c (Stabt, bie cm beibett ^nben me( Öuteö bat", biefe Toppelftabt
tvax bk Centrale beö geiftigen Sebenö geroorben. Jpier liefen alle

graben 3ufommen. ^in beftänbiger 3uÜTom üon ausn>ärtigen SSe^

fuc^em, ^önjUern, Q}tU^vtm, ^^ilofopben, f!)Jvinnem ber Otaturs


tüiffenfcbaft, gebilbeten Slriftofraten, fc^önen, geifheicfven grtjuen
machte 2öcimor=3ena meltfläbtifcfv. (rin geijtigsgefetliger .Äosmo=
politiöntuö gebic'^ jur reicbjlen SSlüte. ©oet^c, nac^ ber JKücffe^r ouö

Italien SBcimar entfrembct, entbecfte in ^tna eine neue 2öclt, bie

tüiffenfcbaftlicbe. 2<biller mar 35ürger beiber vgtäbte, Sie 3cnenfer


^^rofefforen unb ^tubenten gingen, ritten unb fuhren nac^ SBcimar
inö X^eater, unb bk SScimarifcben gingen, ritten unb fuhren nac^
3ena, um ficf> an ber Diaturmiffenfcbaft unb ber neuen ^^^ilofop^ie
auf 3ufrif eben, ©oet^e ^arte bort bk 9}hifeen unb miffenfcbaftlic^n
Sammlungen, in 3eita füllte er fic^ eine ^^itlang ^eimifc^r alö in

22eimar, mar ibm


'^ier roobl in ber '^amiik beö alten 35o§, im
grommannfc^en ^auö, n?o er 3}Jinc^en .^er^lieb fennen lernte, in

ber geifligen Stille unb grei^eit So erfc^ien er oft uneingelaben,

„gonj ouö feinem ftcifen 25eruf heraus, in feinen langen 2}Jantel ge=
bullt, mit ber 3auberlateme in ber .^onb/' Seinen Umgang cmp«
fanben biefe gamilien alö einen n?a^ren puroacbs i^rer (55 lue! feligfe it.

S)?enfc^en oon großer ©eijleös unb Jöecjenöbilbung fcbufen eine ge-

lehrte unb geniale Öcfelligfeit, bk triffenfcbaftlicbcn Slnflalten unb


bk Unioerfität erreichten unter GJoetbeö unmittelbarer -^-^flege eine

ungeaf>nte 25lüte.
3ena, baß in feinem äußeren ^abituö mit ??tauem unb Xoren unb
bem lieberreicben gro^finn feiner Jöeirobncr em träumcnbcs Stücf
??iittelalter irar, rourbe ber Si$ ber ^tomantifer unb ber neuen
^^ilofop^ic gic^teö unb Scfjellingö unb erlebte einen geifligen grü^-
ling tjon beroufc^enber Sicbtfülle unb ^eiterilem g^rtenfpicl. „.^laf^

fifc^'' wollte eö nic^t werben wk ©eimar, tro6 Schiller, troB ber

„^enaifc^en 2tllgemeinen Siteroturaeitung", ouö ber bk ©ebanfen


116 5. Kapitel. Otcue 3fecatc. 3<i^<^^"0^c'^t>^«!"i'«

bcr 5^ropt)täen [prac^en, ttoi^ bt^ 2(rcpoIogi[c^«n 2)?u[eumö unb


(5Joct]()cö Scncn[er ^cimatörec^te. 2ine bie 9lomontiFcr waren jwng,
frf)tt)ärmcnb, liebeerfüHt, tjon Sbcen kunm^igt: SBil^clm ©c^lcgcl,
bec fcinfinnige 21[fi:f)ctifer unb ^iktax^i^otiht, bcr ©^afcfpearc*
Fcnncr unb sübcrfe^er, [ein jüngerer S5ruber griebric^, Xiecf, dlot
ödiö. Stieben biefen großen (Sc^märmern, 2)ic^tern unb ^^ilofop^en
lebte ber üereinfamte tt)unberlicf)e S^laturp^itofop^ So^. ^il^, Slitter,

bann ^o'^. Dtetric^ @rieö, ber Überfe^ec beö Xaffo, 2(riofl, ^atberon,
ber helläugige S^lornjeger ©teffenö, auö beffen „Menöerinnerungen"
unö noc^ ^eute ber Duft jener einzigen ^iit beö romanti[d;en ©eiftcö*
frü^tingö Dann bk g'rauen, bie beliebten unb ©eeten*
antt)ef;t.

freunbinnen, bk gcifboHe Carotine jumat, bk größte aU liebenbe


grau. Die gan^e Senenfer £uft tt>ar literarifc^; überalt ^örte man
t>on ©il^elm Sl^eifier, jeber Dtomantifer moHte ein SBilH^ SJZeifler*

I)a\ün füf;ren. ©oet^e mar ber ©ott, i^r „^^etioö'', ju bem jic alle

beteten, mit t^m trieben fie einen mt)t^ologif cl;en ^Ituö, tüä^renb fie

©exilier alö 2lntipoben ablehnten, ^k 5J)?ac^t biefeö geijligen ^n-


fammenlebenö oeranfc^aulic^t unö ein 23rief, ben ©oet^e [d^on im
SDIärj 1797 oon 3ena auö an ,5tnebel fc^rieb:

SBenn T>u mein ©ebtd^t (J^crmann unb 2)orot^ea) fe^cn wirft, fo tvirfl
2)u am bcflen beurteilen Eönnen, ba^ ic^ biefe »ier 2ßoc^cn nic^t mü§ig war.
Sann forbcrt bie ^tätigfeit ber ^reunbc unb ^unfiöerwanbten aud> noc^ jur
2;citna^me ouf. ©(filier ifi fleifig an feinem „2BaHenficin'', ber ältere »on
Jpumbotbt arbeitet an ber überfc^ung bc5 „Stgamemnon" »on 2lfct>i;lug, ber
ältere ©d^legel an einer beS „3utiu§ Säfar" »on <Sf)ah\pcaxt. . . 2)abei
bringt noc^ bie ©egcnwart beS jüngeren »on ^umbolbt, bie allein l^inreici^te, eine

ganje Scbcnöepodjc intereffant auSjufüllen, alles in 95erocgung, »uS nur c^cmifc^,

p^pfifd) unb pf)\)fiologifd^ intereffant fein fann. . . O^immfl Du baju, ba^ Siebte
eine neue Sarfiellung feiner 2Biffcnfcbaftglebre im „^^itofopbif^«" Journal"
^erau§jugebcn anfängt unb ia^ id> bei ber fpcfutati»en 5tenben} beS .^reifes,
in bem t^ lebe, ircnigflcnö im ganjen 2lnteil baran nel^men mu§, fo wirft 2)u
tcid)t fe^en, i>a^ man mancbmal nid)t wiffen mag, wo einem ber Äopf (lebt.

Der alte (Doet^e tt)iberfltebte nid^t ben 9ftomant{fern; er würbe


freunblic^er ^ufc^auer unb görberer; auc^ mit ber ©toffwelt ber
9lomantifer ^atte er [ic^ innig t>ertraut gemacht ©eine 25c[prec^ung
i

^?7adi einer JcidnuiiM von (>iortnt^ J^iUtnina


©oet^e unb btc Olomanttf. ©ef^marf am 2{ltbcutf^en. 117

t>on S>cö ^a6en SBunber^orn Bctrcifl: eä f^on alUin; ^attt bo(fy

<xüd} er felbjl: fo oft fett ben ^traPurger <Stubcntentagcn am Sungs


brunttcn bcr SSotFöpocfic gefcffcn unb ben SSoIFöton neu Belebt 2)ie

bamalö tn pnmittoen STuöga&en erfcf>ienencn mittelalterlichen X)iä}'

tungen unb D^ac^bic^tungen (t>on gouque unb anberen), biz )Eanbi=

naoifc^en ©agen, ba^ Jpelben6ucf> \a^ er. 2)aö 9li6elungentieb n?irHte


[o mächtig, wie eine Ciffenbarung, auf i^n, ba^ er eö in [einer ^itt-
tt>oc^ögefeI([c^aft ben fürj^Iic^en Damen unb i^rem Greife tjortaö unb
feinen <Sitten3ufi:anb eingef^enb be[prad^. 9lun fanb and) bie 5Beis
marifc^e ©cfellfc^aft ©efc^maif am 2l(tbeutfc^en; im SÖinter 1808
tt)ar biefe Literatur, ba^ ^etbenbuc^ unb 9Zi6e(ungenIieb bcfonberö,
ber tjor^errfd^enbe (^egenftanb i^rcr Unterhaltung, ©oet^e na^m
ben im ^cinuar 1809 nac^ 2Beimar Fommenben fFanbinaoifc^en
2ntertumöfor[c^er Gattin g^riebr. 2(rcnbt tro^ feiner ramponierten
^^Icibung unb feineö nid^t ganj einroanbfreien (5^araFterö in fein

Jpouö auf unb tie§ in feiner 3)?ittn?ocl:^ögefenfc^aft S3orträgc über iö;

länbifc^e Kultur unb bk gefamtc ä(tefte fFanbinaoifc^e Literatur

l^alten. ^r fefbft orientierte fic^ eingc^enb über bk SSilFinafage, bit

€bba unb anbre, unb im SJJööfen^ug ber S^omantifc^en ^oefie


(1810) fe^t er ber üaterlänbifc^en ^Itur unb ^oefie an 2)enfmal.
Slc^t 3öire früher, 1802, ^atU er im „^a^ün^n^ ber 2)ict)tarten"
bit 3^omantiE fatirifct)=ironifc^ be^anbelt; ber roitbe ©c^roarm, ber
bk @eflalten 2}?omuö unb ©atpr, Xabel unb ©pott, umfct)ii?ärmt
unb ocrroorrencö ©etummcl erregt („bie 2Boge fd^wiUt, bk im ücr*
worrenen ©trcben fic^ ungen^ij^ nach aüm ©eiten brängt")/ ^^^^ <^"f
bk n?unberlic^en ^^antaficnSean^auIö unb berSf^omantifcr gemünjt.
Se^t roirb bie ganje 5Sc(t »ergangener beutfcf^er ^Itur, @age, 2)ic^
tung itUnbiQ gemacht. 2(uö ber ^erjoglicf^^n 25ibIiot(;cP irurbcn 25ob?

mcrö 9}iinnefänger, berX^euerbanH,mit feinen fcbönen ^-»oljjc^nittcn,


ber 2Bei§funig unb bk .^anbfcbriften bcr 93;inne[änger, bk fic^ Sob=
mct fc^on einmal üon SBeimar üer[c^afft Tratte, fhibiert. Die (ebenös
Collen (SJeftalten ber beutfcf;en jlulturgeicl)icf}te, bcr ©age, ber ^oefie,

ber ^aifer^errlic^jEeit, beö 58ürgertumö erj'cl^icncn in feftlic^em ^uge-


6. Kapitel

?9?enf(^en unb ©c^icffafe

©oetl^eö unb <Bä)\iUx^ J^rcunb[c^aftö6unb ^attt SBei'mat oon


neuem jur ^oc^burg beutfc^en ©eijleölebenö gemacht ©oet^e
tt>itrbe fleißiger 3)Zitarbeitcr an ben „,^ocen'', bicfcm 3)2itteIpunFt

t)öc^fler, reifer ©ebcmfenmett <Bk brachten t>on ^d^iHer felbfl bk


SSoUenbung [einer p:^iIo[op^i[c^en 2(rbeiten, bk „25riefe über bk
äfl^etifcf)e (^rjie^ung beö 9}?en[d;€n'' (1795), „Über naiöe unb fen-

timentntc Dichtung" (1795, 1796), bk p^ilofop^ifc^en ©ebic^te,


S3eiträge üon ^erber, t^icf^te, ^^umbolbt, bk 2tnfänge t^on SBil^clm
®d;(egelö @böfe[peare4'lber[e^ting unb nun öon Goethe bk reiche

güHe [einer bef^en poeti[c^cn ©aben, bk „3fiömi[c^n Plegien", bie

„Unterl()dtungen beut[rf)er 2(uögen?anbcrten'', ba^ tief[innige „5DJcirs

cf)cn^', bcn „C^^eüini^'. 2tud^; ber <Bc\)\lUv\d)e „9}?u[enalmanad/' gibt

FöfKic^e grücf)te bie[er gemein[amen 2lrbeit, ba^ ^belfie unb didf^t


oon ©oetf;eö %rif, bie burcb bie 25ecü^rung mit (Sc^iKerö ©cijl: neu
erblübte; ber Sö^tgang 1798 brachte t)on beiben bie 33al(öben, bie

bk gro^e gorm im 9leim enttt)irfeln. ©c^iKerö „^ero unb Seanber'',


„Äa[[anbra'', „©raf t?on Jpaböburg'', baö „©iegeöfefl'', bie[cö
Äulturbilb griec^i[d;er Jpetbentt)elt, bk „oier SBeltatter'', bie [c^Ii(]()t

ben tiefen Jiulturgebanfen yon ben ^Ualkm ber men[c^(ic^en S5i('


bung bringen unb ,,2(n bie ^reunbe'', worin er i>on neuem böö
9lec^t ber fünftleri[c^en ^:()anta[iehtltur oertritt, entfielen bann
neben [einen großen SBelttragöbien, unb in ber ©ammtung [einer

„,^f einen pro[ai[cf;en (5cf)riften'' unb ber ,,©ebic^te" ^k^t er bk


Äo^cbuc in 2Bcimar 119

©umme [einer ^.rijienj. (So em'd^teten bk ©ro|en ein )doUn>tvt


gegen ^^ilijlertum unb feierte 2(uf f lärung. Öegcn tiefe geinbe wahrer
Kultur t)cröffentlid)ten fie 1796 i^rc „©aftgefc^enfe'', bk „B^enien",
bicfeö [c^onungölofe ^Strafgericht über i^re '^zit (Einige bcr [cf)ärfftcn

Pfeile ©rf^iUerö njaren gegen bm platten 9Zaturatiömuö unb bcn


Xrönenjammer betr Sfflanb^^o^ebuefc^en gamih'enjKicPe gerichtet,

maö nic^t öerftinbern fonnte, ba^ [ic^ ber ?5u^ö in [einen eigenen
SSou ein[c^Iic^. Äo^ebue tt>ar Söeimaraner ^inb, ber (So^n beö
früheren ^abinettö[e!retärö ber ^erjogin 2lnna 2(malia, ber D^leffe

t^rer J^aminerfrau. ^in gemecFter Sungc; ©oet^c intere[[ierte [tcf)

für i^n unb Iie§ [ic^ [eine (Schreibereien vorlegen, ©c^on aU a^U
jähriger ^nabe ^attt er in ben SSorjieKungen ber ®tarcfi[c^n ©e;
[en[c^ft Sü^eaterluft cingefogen unb trar bem ^uli[[en3auber tjcr?

fallen. Sm ik^abtxt^(atit burfte er in ©oet^eö „©e[c^roijl:em''


ben 25riefträger [pielen. 2llö er 1780 Don ber Unioer|ität jurücf;
fe^rte, mar er tin mofanter 58engel unb [c^amIo[er ^aöquillant ges
ttJorben, ber ouc^ oor bcr Jper^ogin-SSitme nic^t ^alt machte. Daö
ijl er geblieben [ein Sebenlang, ein ^cimi[c^er DZeiber auf alteö Q}to^c,
einer, ber ,,auö SÜZangcI an (Sinn unb ©en?i[[en ba^ 2}ortreffIirf)e

^erunterjie^t''. (5r mu^te ©eimar t>erta[[en, ging nac^ Diu^lanb


unb machte in wenigen 3aT;ren eine märchenhafte Karriere äußeren
3fiu^meö unb (Jrfolgeö. S3on [einem 2ieb:^abert^eater in tficoal auö
eroberten balb barauf [eine erjlen ent[c^eibcnben 2)ramen bic beut;
[c^en $8ü^nen im (Sturm, ^r n?ar ein au§erorbent(icf> gemanbter

gortbilbner ber bürgerlicl)en 9lü^rfHicfe Sfflcmbö, bic mit [unlieber


€mpfinb[amfeit unb ^albmoral auf bii (Scf;träc^en beö ^))ublifumö

[pchiliertcn. X>it SSaterftabt jio^cbueö »ermoc^te bie[em Slnftunn


bürgerlicher Sentimentalität fcincöiüegö ju tt)iberfie|)en. 2(uc^

©oet^e, 0.U Seiter beö ^oft^eatcrd, fonnte ^ogebueö (StücBe md)t


entbehren. Sn ber ^cit [einer Leitung, 1791 W 1817, f)at ba^ Jpofs
t^eater nic^t «weniger alö oierunbad^tjig i^on Jlo^ebueö (Stücfcn ge«

bracht, bit weit über [ecf}öbunbert Sfbenbe füHten, eine ^a% bic Fein

anberer Dichter auc^ nur annät;ernb errcid;t ^at. Seine bürgerlich


120 6. Äapttcl: «OTenfc^cn unb ©c^tcffate

SRü^rfHicfc, abentcuerh'cf>cn «Kittcr^ unb Srnbi'ancrbramcn unb lujligen


oc^tt)änfc, qKc fanben [te ben «öetfan ber SBcimarifc^n 9le[ibcnäter,
Jüie bcö oornc^mcn 23abepublihimö in Sauc^fläbt. Döö wirft grelle
Siebter auf bk ^ei't. ©oet^c macl;te bi'efc ^ugcflänbniffc, um anber-
fcitt^ feinen @cl;aufpiclibealen baö Scben ju erhalten. Überhaupt ^at
niemanb bem offenhtnbigen Talent Äo^cbueö fo oiel ©erec^tigfeit
miberfü^ren laffen alö @oetl;e. 3lbcr alö (ä^avatUt ^o^ebue mt
angefault ©eine ©efinnungölofigfeit tnu^te Ui öome^men ©etflem
Q:M erregen; ©oet^e unb ©cl;il(er ocracl;teten i^n alö 2)?enfcl;en unb
alö ffrupellofen ^necl)t beö ^ubliEumögefc^macfö, ber bk 9}?enge
aufregte, fie be^errfc^te, i^r biente. 2)iefer «Diann lie^ fic^ 1799
tt)ieber bauernb, crft in 3ena, bann in 2Beimar nieber. mt ZMn,
Ölmtern, £)rben unb Steic^tüniern htlabm, unb alö angefe^ener be-
rühmtet ©c^riftfleller glaubte er feinen 2Bol;nfi§ eben ba auffc^lagcn
au muffen, tt)o ber 25erü^mt^eiten fc^on fo öiele waren, in feiner
^eimat. 2Öar er boc^ ber Stebling, nic^t nur ber ©efellfc^aft,
fonbern ber SDMc^tigen ber €rbe. ^aifer granj üon ^fterreic^, bie
^aifer ^aul unb 2lle;anber unb bk ^aiferin Äat^arina oon din^-
lanb, Äönig griebricl; 2Öill;elm unb bk JCönigin 2uife öon ^reu§en,
fie alle ^attm \f)m (5l;ren, Slmter unb reiche SSefolbungen gugejüanbt.
Die ^onflcllation gewann tttvaß ©cl;i(Jfalfc^wereö: ©oet^e unb
ec^iller finb mitten in i^ren :^öc^ften Slnftrengungen um eine äjlt^e^
tifc^e erjie^ung ber 3)ienfc^^eit, unb l;ier fommt (^iner, ber um bk
©unfl biefer SKenfc^^eit bul^lt unb —
2)af fie für fic^ gewinnt.
ouc^ SBeimar feine ^ogebues^c^wärmerei erlebte, gibt in ber Xat
ein wunberlic^eö Dtelief ju bm ©eftaltenfreifen ©oet^eö, @cl;illerö

unb ber 3fiomantifer. „ffieimar unb ^o^ebue'', ba^ finb 3wei


©egenpole, |)ier i)o^c ^Itur, geläuterteö ÜJienfc^entum, bort ge=
fc^äftötücl;tigeö Unternehmertum, „^o^ebue", ba^ ijl ber ©ieg beö
felbftgefälligen $8ilbungöpl;i(ifleriumö, ba^ bk ^erbere Suft großer
©ebanPen fliegt, ba^ einen Äulturwillen gar nic^t fennt unb bk
»^eiligfeit großer ^iele befpöttelt, ba^ nur fc^wä^t unb unterhalten
fein will unb jenem ©c^einwefen nachjagt, boö 2lnna 2lmalia in
3

JO TS

'9
Äo$cbuc§ S^in^ft^aft gegen ©oct^c 121

t^rcn ^Iturbetrac^tungcn fo [c^Iagcnb gcFennjeic^nct i)at SBcnn


bic ^ogcBucö [ic^ [onnen fönnen, ^a6en bic „©cbilbetcn'^ Um ©es
fü^( für baö „^at^oö bcr Diftana''. Scbc ^cit ^at i'^rc liefen
^o§e6uc;9Zöte. ©c^ncd fonb ^o^ebuc, ein artiger unb liebenö*
roürbiger ©efellfc^after, m SBeimar 25oben. ^n feinem @a(on traf
ftc^ fafl bie ganje 2(rifloEratie, unb man füllte fic^ n?o^I bort, roo^Ietr
alö tn ©oet^eö 2(tmo|'p^äre; benn ^ier ^attt man aHeö, roaö man
iDün[c^te, öorne^meö ^auö, äußeren gefeHfc^aftiic^en ©(anj, ^er*
[onagens^tatfc^ unb bequemet Slmüfement S)aö nennt man in bcr

2Öett leben. €inen ^ö^eren ^^rgetj i)atte auc^ jeitmeilig bie Söeis
marifd^e ©efellfcfiaft nic^t. ^ogar bk Jperjogin 2(nna 2Ima(ia
fc^eint ^o^ebue nid;t ungern gcfe^en ju ^aben. <Bo fanb im 3Bittum6=
palai^ im 3a^re 1800 am Xage öor ber erjlen 2{uffü^rung, eine

SSortefung [eineö /,©ujlaü 3Bafa'^ flatt, ber, fe^r gegen i^ren SBiUen,
ouc^ ©oet^e unb ©c^iHer beiwohnen mußten. Äo^ebueö „Älein*
jiäbter'', bit ©oet^e tt)egen ber gef;ä[[igen literarifc^en Slnfpielungen

auf bk beiben ©c^Iegel für b<i^ ^oft^eater abgelehnt ^att^^ würben


t)on ber SBeimarifd^en ©efeHfc^aft in einer ^riüatauffü^rung mit
allen fatirif^en ©(offen aufgeführt. Äo^ebue fetbft fpielte ben
„^Sperling", unb ein improoifierter (Epilog oon 2(ma(ia öon Sfm^of
gab bem ©anjen einen feftüc^cn 2tbfcf)(u^. ^o^ebue, ber burdf; feine

heftigen 2Ingriffc gegen bie 3fiomanti?er, bic Uiben iScf>lcge(, in ber

)atirifc]()en Jtomöbie „Der ^t)perborätfcf)e ^fel'' bic feinblicf^e ©pan*


nung gefleigert ^atte, bie fic^ in biffigen ©onetten, übermütigen
titerarifc^en SSerutfungen, in überlegenem Spott, aber auc^ in S^er^
bitterung unb Jpa§ entlub, ^atte nod; in feiner pfauen^aften Sitelfeit
bm (J|)rgei3, in ©oet()eö ^JZittwod^öfränjc^en, bit cour d'amour
aufgenommen ju tt»erben. ©oet^e lehnte fcf;roff ah unb ycrfcblo^
,Jlo§ebue fein ^auö unb feinen Jlreiö; „eö ^elfe i^m wenig/' fagtc
er, „wenn er am roettlic^en .^ofe Sopcinö (bem 2Bcimarifcf;en ^ofc)
jugetaffen [ei, ber geifHic^f bleibe i^m für immer oerfrf)loffen."

Der ^afi gab ^o^ebue bic ungc^euerlirf)e Sbee ein, burcf> eine 23ers

^crrlid[>ung ©c^iUerö auf iloflen ©oet^eö ben mächtigen ©egner au


122 6. Kapitel: g}tcnfd}cn unb ©d)tc!fate

bcmütigcn unb bcn grcunbfc^aftöbunb ©oet^cö unb (Sc^iltcrö ju

fprcngcn, reaö jiemlicf) gctrattfam ocrcitett ttmirbc, obgleicl^ Äo^cbue


fc^on bic f)atbc 2lrtflofratic für [eine „?^eier'' gewonnen ^atte.

©c^iüerö Sötte machte bic[eö Sreigniö [d)Iiepc^ nocf) jum ©egcm


flcmb cineö !()eiteren ©c^n^anBcö: „Der oeiimglücEte fünfte SOIärj".

Unt>emcl)teter ©acbe t)erh'e§ ^o^cbue SBeimar, ging nac^ SSerlin

unb lie^ in [einer 3eit[cl>r{ft „Der greimüt^ige'' ein 6i[[igeö ©e*

!Iäff gegen ©oet^e loö. ^r oerbäcf;tigte ©oet^eö ^^arafter; unb boö


Ungtaublid)e ge[rf;a^, ber ^of fleHte [ic^. auf Äo|ebueö (Seite, nur
ber ^ergog Ukh htm ?^reunbe treu, ©oet^e war aufs Xieffte n-
regt unb erbittert. 25riefe [eincö ©c^wagerö 33utpiuö auö bem Sfö^re

1803 [piegeln hk gemaltige Erregung n^ieber, bk in [einem Jpau[c

tt)ie in ganj SSeimar :^err[c^te. „Der oerwitmete Spof/' ^d^t eö


ba^ ^Mi gicic^fam offene ?^e^be gegen ©oet^e, unb bort l^ängt

alleö auf beö ^o^en 25uben (Bdk. — Daö SSoIf öerbient ©oet^eit

gar nic^t. Der @cf)uft ^at [ogar Partie ^ier. 9lur ber ^crjog fte^t

feft M ©oet^e/' (Earl 3(uguf^ ging [o mit, ^o^ebue [ein £anb ju


verbieten, [o ba^ bie[er auf ber 3({ei[e nac^ ^ariö, im Januar 1804,
nur einen ganj ifur^en näd;tlicl)en S3e[uc^: Ui [einer 2)?uttcr wagte,
o^e am Xor [einen Flamen ju nennen.
3(\t unb ec^icf[al war ftill burc^ 2öeimarö ©trafen gc[cf)ritten,

3}?en[cf)en unb Dinge Iei[e wanbcinb. Knebel mieb bk ^oftuft unb war
ungern in 2Beimar. grfl in SImenau, bann in 3ena geno^er mit grau
unb ^inb ben ©egen [einer ©alb-, §«1^= ""^ gamiiienein[amfeit.
1798 ^atte ber 54iäf;rige bcii 17 jährige „[cl)tjne 3f^ubelc^en'', 3lnna
aimaliaö ©ängerin, Xo(i)ttt eineö preu§i[c^en ^ffijierö, geheiratet,
unb baö (Experiment glücfte. S^artotte oon (Stein, bic burc^ bm
23erlu[l beö greunbeö i^reö Sebenö beften Zeit oerloren, fanb in

ber greunb[cbaft mit ber ^erjogin 2ui[e — bic bcibcn rc[igniercni

ben, innerlich reichen unb eblcn grauen öcrftanben [ic^; — unb mit
(£rf)iner unb [einer grau ein neueö geiftigeö Seben; unb aud^ ju
®oet|)e fteHte [icf>, namentU'd> im ^o^en 2ltter wieber (in reinereö
SScr^ättniö ^er. ©oet^e fonnte an i^rcn deinen @e[cn[c^aftöabcnben
5Rcue ©cftaltcn. T)tt alte 2Bictanb 123

„unbc[c^rci6Itd^ Iiebenötrütbig unb gcifbci^'' fein. 3^rc (Sc^mcflec


Sui'fe oon Sml^off lebte mi'e [ie, ein j^illeö ®itn?enteben in freunbs

fc^aftlic^m SSerFe^r mit ben Damen beö ^ofcö. SSon i^ren brci
$löd()tern fam bie ältejle, Stmalie, gu 2)ic]^terru'^m; i^r ibpHifc^eö
€poö „2)ic ®d;mejl:ern oon Seöboe^^, baö ftc^ ©oetf)e in (5Jegenmort

ber grau t>on ®tetn in feinem ©arten^aufc oorlefen lief, tvmbt


oxKi} oon i^m unb <Bd)iiUt bemunbert 2lmalie n>ar fc^ön unb üor;
nebm, unb bk »^er^ogin Suife machte fie ju i^rer ^ofbame; fpätec
i)maUU fie bm fc^mebifcben ^ajot ^. ».^elöig. <Sc^il(erö ©cf)tt)ägerin

ß^orolinc t>on SBoIjogen reifste fic^ mit bem Dioman „Slgneö oon
Milien'' bm bejien vScbriftfleKerinnen i^rer ^cit an, ^o tauchten

neben ben älteren 2)id;ter9eftalten unb gi^auen neue auf, bie bk


fRcci)tt einer oeränberten ^eit für fic^ in 2(nfpruc^ nahmen, ober
burcf> ibr liebenöttJürbigeö Xalent, ibr gefeHigeö SÖefen, ibre geifh'gen
Sntereffen ben alten n^cimarifcben ^uttur!reiö neu belebten, 3)Jänncr
vok ber ©atirifer unb ^^ilantvop Sobanneö ^alt auö 2)an3ig,

^tt\>^an ©cbü^e, ber alle ©efetlfcbaften bureb feinen tiebenöioürbigen


^umor würzte, ber ^an3ler griebricb oon 5)?ütler, m SDiann oon

bober politifcbcr ^ti^^tit^ unb bk ?}ialerin Jlaroline 25arbua.

SSertucb macbte burc^ feine Unternebmungen weiter oon ficb reben,

unb SSuIpiuö, ber befcbeibene Siterat, erlangte plö^Iicb aucb einen

europäifcben Erfolg burcb feinen 1798 erfcbienenen Stäuberroman

«Rinalbo Slinatbini, ber eine ^eit lang ba^ gelefcnfte 23ucb in ben Mf}^
hMot^tUn tt)ar. @o erfreute ficb SSeimar einer reicben geifKgen

unb gefellfc^aftlicben ^emeglicbfcit.

SBielanb blieb hiß an fein ^nbe ber weife ^pbilofopb beö Sebenö-

genuffeö unb ein greunb beö ^umorö, obioobl i^n bk ^eit über*

flügelt bötte unb er neben bm neuen Dcnfern ^ant, gicbte, (BcM-


ling, ©exilier jum altmobifcben /perrn geworben war. Olacbbem et

ein paar 3abre alö 23efi^er beö ecblof^guteö Oömannfiäbt einem

'jpang ber ^eit folgenb mit ber pbilofopbifcbcn ^öefcbaulicbfeit ber


alten Olömer rufticiert b^^ttc, — ber leibige Sefucb ber gremben,
bie i>ie „(Jelebritäten'' anftarrten, b^ttte ibm aöeimar etwaö oer*
124 6. Kapitel: 9}tcnf^cn unb ©d^icffale

Uibct, — wüxbt er cbcnfo tcgiüdft tüie bec ©täbter, bc^og eine heue

5Bo^nitng ganj na^e am X^cater, ganj na'^e öuc^ am SBittumöpalaiö

imb be[[cn ^aubergarten. 9Zoc^ me^r alö ftü^er ttjurbe er ber Jpauö«
getto[[e ^nm Slmatiaö, im 5Bintcr in SBeimar, im ©ommer in Xk'
fürt 3n ber f)cr3oglicf)en 2^^eatertoge war „SSater SBielanb'' ein

^Ia§ angetoicfen aU einem ganj Zugehörigen, ^o fa^ er noc^ in


2lnna 2(ma(iaö ^reiö, baßfc^ttjarje ^äppc^en auf ber ^o^cn ©tirn,

in ben Heinen 2(ugcn ein liftigeö £äcf>eln, bk bürren 23eine übers


einanbergefc^Iagen, bk rechte ^anb mit bem auögeflrecften feiges
finger er'^oben. (5ine feine SBürbe umgab i^n, bk ba [agte: „Slu^ig
ge^' iä} unb flill burcf> bk eroberte 2BeIt", unb ©oet^e konnte

meiben, ba^ SBielanb „unfercr Jper5ogin 3(matia unb fie i^m jum
2ebenöumgang üölüg unentbe'^rlic^ geworben war''. 2(lö er 75 3a^re
t>otienbet f)atte, rechnete er auö, baf Ui [einen 27 593 Sebenötagen
oüemal auf einen trüben ober ftürmifcf^en Xa^ 14 ^eitere unb tjer-

gnügte gekommen feien. (Jine ^eiterfcit ioar in biefem 2[^anne, bie

für \id) [elbft ebte ^Itur tt)ar. 2)ie[em ©ebanfen gab ©oet^e in

feiner ^nüergänglic^ fc^önen ©ebäc^tniörebc auf SÖietanb in ber


£ogc 2(mat{a 2(uöbrucf: (Jr njürbe, ftünbe i^m ber ^auberflab ju

©ebote, bm bii a}jufcn bem 2(bgefc^iebenen geijl:ig anoertraut, bic

büflere Umgebung beö Xrauerfaaleö in eine l^itere umwanbeln, bai


ginf^ere erhellen ju einem feffclic^ gefcl^mücften ©aal mit bunten
$leppic^en unb munteren ^rän^en. Saö möre bk rechte S^otenfeier
für bicfen (5Jlüc!Iirf)ften ber Wlm\d)m, ©ein 80. ©eburtötag mar
noc^ in Sena gefeiert morben; fecfjjig 2??cnfrf;en nal^men baran Uii,
unb ber Sllte n^ar noc^. munter unter Äinbern unb ^inbeöfinbern.
„©olc^ ein 2({ter ifl ein ^errlic()er 2(nbli(f^' meinten bit ^amen.
25eim S^ampagner fe^te i^m ^nebef einen Sorbeerfranj auf unb bic

grommannfrf)en Damen fangen m ©ebic^t oon Knebel, beffen

ölefrain oom (5(;or nac^gefungen würbe.


X)a$ berühmte 2Beimar erfreute fic^ bauernb berüf;mter SSe^

fuc^e. 3m (Sommer 1805 fam ber ^Tr^t 3oT)ann Sofep^ ©all, ber

fernen berühmt geworbene ^^renologc. 2ßaö ber ©erwärmet 2aDater


??act) oincm t^cmälCc ',hmi Acr^inalI^ ja.u'iiuuiu im 1L<ittiiiii'nMl>ii5
3ean 3of- 5}?ountcr. Sic cngltfije Äo(onie 125

1774 mit fernen p^pfiognomifc^cn ©c^riften begonnen, machte ©att

3U einer 5Bi|)'enfc^aft; in ©oet^e unb bem ^of, öor bem er loö,

fcmb er erregte ^u^övtv unb Slbepten. greubig aufgenommene 25e;

fuc^e ouö Italien roaren ber Örientalill 2)ecoIa, ber SSorträge über
italienifcf)e Literatur unb ba^ italienifd^ SSoIP l^ielt unb ber Impro-
visatore ©coteö auö @enuo. ^tan ^aulö frauenumf^tüärmte
^ic^tergeftatt tauchte auf, er mar 1796 unb 1802 in 2Beimar; ber
2t)rifcr S^att^\\on fam 1796, ^^c^riaö SBcrner, auf längere ^dt,
1807, t)on ©oet:^e freunblicbfl aufgenommen, ber t>€rtt?ö^nte ^^ü^s
Hng t>on So^anna (Sc^open^^auer, an beren Xeeabenben feine ^iteU
feit brillierte, ber 9)?ater ^ügelgen feit 1808 3U irieber^olten SJiaten,

aU liebenömürbiger ^Jorträtift ber ©efellfcfKift unb Gioet^eö inö^


befonbere, bann 25ettino, ©oetf)esfc^n?ärmenb, Caroline oon B^U
ling u. (L dlid)t o^m (iinfluf auf bit neue ^wf^mmenfe^ung ber
SSeimarifc^en ©efellfcbaft tt^or bk Dlicbcrlaffung ^tan 3ofep^
SJZounierö, eineö Emigranten; er fam 1795 unb grünbete ein dn
^iel^ungöinftitut für junge (inglänber. Der ^inerjog räumte i^m fo=
gar ©t^Iop SSetöebere für biefen '^tvtd ein. 9}Jounier blieb jroar
ni^t lange, unter Diapoleon erhielt er tüicbtige 5Imter, aber burc^ i^n
n>(iv in ©eimar eine englif^ Kolonie entftanben, beren 9}?itglieber,
bie 5um Xtii ariflofratifc^en Familien angehörten, ein nirf>t um
tt)icf>tigeö gefelligeö (Clement n?urben, ba^ fpäter fogar bominierte;
ber alte ©oet^e tobte an ber englifc^en ^genb, bk er ^ier fa^, bk
größere Snfc^^/ ^en freieren @inn, bk gefünbere Sebenöart unb flellt

fie in oielem für unö üorbilblicl> ^in. Unb auch Sari 2luguft fc^rieb
in ber bereite bomalö mobifc^en Überfettung ber Englänber, bk
[cf>on alö fol^e bem Slbel gleich galten, an Knebel (23. September
1797). „SSon Englänbern mimmelt'ö in SBeimar .... £)aö n?irb
re^t Jr)oc^blut in bic 9taffe bringen unb gerabere ^rcu3e roie biö^er."
SBcimar 30g eben öiele an^ ber 2Inbrang mürbe gro^, aber eö fam
md} )>kl geifiigeö ^Proletariat. 1797 erfcl>werte man beö^lb bic

S^ieberlaffung mit 2luönal^me für bk Englänber unb g'ran3ofen fo,


bo^ nur acuten befanntcn Dlamenö unb guten Dtufeö, bk buvd}
126 6. Kapitel: 9)Zen[^en unb @^idfale

Öfteren Sluf enthalt in 2Bcimar garantiert maren, ber längere Qtufent*


^att gcflattet war.
2Bie menn man mit einem ^tah in einen 2(mei[en^auf cn ^kfyt, fo

jüirftc in SBeimar ber 23e[ucl> ber g'rau oon BtaQl, ber geifbollen

Xoc^ter S'lecferö, Uz ben 3}2ut gel^abt ^atte^ Napoleon Söiberpart ju


|)alten. ©ie fam, üon SSenjamin ^onflant begleitet, am 13. 3^es
jembcr 1803 an unb reifte om 29. »Februar 1804 nac^ 35ertin. 3^
95efuc^ ifl ein Eutturge[rf)irf>tlicf;eö ^^änomen, infofern er beutfc^e
unb fran3öfi[ct)e ©eifteöart in i^ren reic^flen 2(uö[tra^Iungen in
gefeltfc^aftlic^en ^Hiomentbitbern aufö Sefeenbigfle vergegenwärtigt
Die gciftüoOfle Slepräfentantin franjöfifcf^er Kultur unb Literatur,
in ber 2(riftofratie beö alten föniglict)en granEreic^ aufgewac^fen, ein

„^:^änomen i^reö (Bt\ä)Uä)t^'' , mie fie ©editier nennt, bii „alle

gein^eiten ^at, welche ber Umgang ber großen SBelt gibt, nnb bal^er

einen feltenen (Jrnft unb Xicfe beö ©eifteö, wie man [ie [onjl: nur
in ber ^infamfeit [ic^ erwirbt^', bit^z ^xm fommt mit ber Slbfic^t,.

„ba^ fittlid;e, ge[ellige, literarifcl>e 2Beimar fennen ju lernen unb fic^

über alleö genau ju unterricl;ten''. Diefer 23e[uc^ "^atte [c^lie^lic^ bit

wo^ltätigften Solgen. Die ^^ranjofen lernten auö grau oon ^BtüeU


23uc^ über Deutfc^lanb, welc^eö feinen Urfprung bie[en gefelligen
Unterhaltungen oerbanft, beutfcl}en @eift kennen. „(Jö ijl,'' nacl>

©oet^eö Urteil, „alö ein mäc^tigeö Slüftgeug an^ufe^en, ba^ in biz

(El;ine[ifd)e SD^auer antiquierter SSorurteile, biz unö oon granfreic^


trennte, fogleic^ eine breite Sude burc^bracl>.'' @o fegnet ®oetl;e
nocf; nacl;träglicl> „j'cneö Unbequeme unb ben ^onflift nationaler
^igcntümlicl;Eeiten", biz bie[er 25efucl> in SBeimar uerurfac^te.

Die beutfc^e ^^ilofop^ie unb Literatur würbe in ^ariö befannt,


©oet^e unb ©cl)iller würben biz Seitfterne für biz fran3öfifcl>en
giomantifer, il)re SSerfe crfc^ienen in Uberfe^ungen, oon ©tapfer

eine Über[e^ung aller Jpauptwerfe (SJoet^eö; biz großen franäöfifcl;€tt

.^ritiEer wiz 2lmpere unb ©tapfer oertjf fentlic^ten in ben Journalen


cingc^enbe 3Bürbigungen, unb eö entftanb biz neue ©efte, oon ber
ber Direktor ber ^arifer Slfabemie 1834 be^uptet, ba^ fie leichten
grau ». eitaet. X">crbcrg unb Sc^iUcrg 3lob 127

^crjcnö für /,§cmfi:'' unb „®ö§ üon S5cr(icf)in9cn'' JKacincö „^^äs


bra'' uttb „Sp^tgenic^' Eingeben tüoKc. 2}Zit Öoet^c traten biefc

SOJänttcr in regen geiftigen S3er?e^r; er na^m fie freunbltc^ bei fic^

auf unb baö SÖeimar beö alten ©oet^e ttjurbe jum @cf)aupta§ beö
geiftigcn Sßkltüerfe^rö. ^ 3uni 1808 ]tatttU grau oon Stael bem
J^ofe unter tJöHig üeränberten SSer^ältniffen einen jmeiten 25efuc^
ah unb 1809 [c^ic!te [ie aU bleibenbeö ^^wgniö i^rer frcunb[cf)aft^
liefen SSejie^ungen ber Jperjogin Suife i^re SSüjie in 3}?armor, bie

biefe in ber 23ibIioti^ef auffielen Iic|3.

2llö bk <Btaei nadf) SBeimar Farn, nxircn bk Xage trübe, ^erber

rang mit bem Xobe; fünf Xage nad^ i^rer STnHunft ftarb er. 25ei

aUer Sntfrembung fam ben <5in[ic^tigen jum fc^merjlic^en 25en?u§t;


[ein, wel^e au§erorbentIicf>e ^raft mit i^m bem geifligen ithm
Deutfc^lanbö unb inöbefonbere ©eimar verloren ging. Sie bciben
^er3oginnen empfanben ben SSerluft alö einen perfönlic^ett, für Suife

tt?ar er unerfe^üd^. Sut SSJJärj beöfelben 3cif)reö mar \d)on Älopflocf


gejlorben, ©d^iller, intenfit) mit [einem Zell bcfcfKiftigt, ^attt !aum
einen ge[unben Xao, me^r. (ittva^ über ein Sa^r, unb auc^ er n^ar tot.

2lm 9. ^ai 1805 ftarb er. STm 1. ^ai be[uc^te i^n ©oet^e, ber

[eiber oon [c^merer ^ran!^eit !aum genefcn mar; er trifft i^n an;
gebogen, um inö X^eater ju ge^en, unb tt>in i^n n\ä)t aufl)alten. Da
^aben \iä} bk hiibm ^um legten WlaU ge[e()en. »Sc^illcrö 2Bün[rfve

\)atkn [ic^ [e^n[üc^tig über Söeimar ]^inauögericl()tet. Durcf> ben 23e;

[u^ ber <Staet noc^ be[onberö mar i^m bk 2öeimari|cfve (ingc rc^t
[c^merjlic^ jum 25ett)uft[ein gekommen, i^m, bem Dramatifcr, ber
gro§e S3er^ältni[[e, ©taatöaitionen, burcljlebte politifc^ kämpfe,
bk ben 23licf für bk men[cl;lic^n Scibenjc^ften unb 2i}?oti»e beö
^onbelnö [c^ärfen, für [icl> brauchte, ber auf eine gro§c 2Bclt

irirFen wollte. ®cl)on mä^renb ber '^tUit am 2öallen|lein flagtc er

©oetbe, ba^ er unfäglic^e ^raft unb ^eit ücrlierc, bk ©c^ranFcu


[einer zufälligen £age ju überminbcn. ^ier ifl mieber eine beutlicf>€

©renje 2Bcimarö alö ^tilturftätte, bk mir nic^t t>ermi[cf>«n bürfcn.

Smpfanb boc^ auc^ ecl;illerö ^otte, im Äontrafl aur 6tael, biefcr


.

128 6. Kapitel: «mcnfc^m unb ©(^icffale

grau bcr großen 2öclt: „2Bit muffen unfcrc ©eijitcöFräfte immer


lebenbfg galten m bicfen ^cit^"/ ba mir nur m ber ^^antafie xdä)

fein fönnen in unferen 3}er^ältniffen/' ©d^iHerö 95Hcfc njoreia auf


SSerlin gerichtet, wo man i^n fc^on ent^ufiaflifc^ aufgenommen l^attc

unb er ben größten 5SirFungöFreiö oor fic^ fa^. 2t6er ber Xob
machte alten planen tin Snbe. 2)en SDZonotog ber 9}2arfa auö bem
3ttjeiten 2lft beö Demetriuö fanb man auf feinem ©c^reibtif^:

D, rrorum bin xd) f)icr eingeengt, gebunben,


23e[^ränft mit bcm uncnbtic^en ©efü^I.

2)u ctöigc ©onne, bie bcn Srbcnbalt


Um!reifl, fei bu bie SSotin meiner 2Bünf<^e.

Daö ifi ber ©c^merjcnöfc^rei eineö ©efeffelten. 2öie 2Warfa auö


^lofiermauem fic^ ^erauöfe^nt, fo ©c^iHer auö ber ^ge Söeimorö
in eine SBirftic^feit oon mäcf)tigerem 2(tem, aber aud^ barüber ^inauö
ouö bcr ^nge beö €rbenbafeinö in bk SBelt ber grei^eit unb ®rö|c.
Der ^of mar in biefen Sauren in tim ^eriobe beö äußeren
©(anjeö eingetreten. Sine gro^e 25egebcn^eit, „ein evenement, bat
unö aile intereffierte", mie Sötte ©c^iHer fc^reibt, mar bit Uber-
fiebelung in bat neu erbaute Slefibenäfc^Iof am 1. Slugufl 1803.
Sm Dfiooember 1804 30g bk 18iäf)rige ruffifcf;e Äaifertoc^ter unb
^aiferfc^mefter ^aulomna aU ©ema^lin beö ^rbprinjen
'SJlaxia

^art griebric^ in SBeimar ein. S^re Jpolbfeligfeit unb Jperjenögute,


i^re 2lnfpruc^ötofigfcit, bie bk angeborene SJ^cijeflcit nic^t verleugnete,

machten i^r fofort alte Jperjen ju eigen.

Sin [d)öncg Jpcrj f)at balb \id) ^cimgefunben,


es fiafft ^iö) [clbfi, ftilt wirfenb feine SBett . .

©d^nelt fnüpfcn ficf) ber Siebe jarte 95anbe,


2Bo man bcglücft, ifl man im SSaterlanbe.

2)aö maren golbene Sage; Sßcimarö 2(nfe^en erfc^ien in neuem


fonnigen ©tanj, unb ©c^itter ^at ben großen ®inn ber ©tunbe in

feinem geftfpiet auögefproc^en. „Die Jputbigung ber fünfte" mürbe


am 12. Dlooember aufgeführt; ba ^klt ber Dichter i^r, bk auö
2)cr .^of. J^ulbtgung ber Äünflc. ^rin}c§ Caroline 129

©Imtj unb 9)?oc^t in btc engen 3}er^öltnif[e tarn, mit 6to(^ bie

tDeltgefe^tc^tlic^e Xat ber I)eutfc^en unb 3Beimörö entgegen aU bit

^aU, bk fie i^r ju bringen Ratten, ba^ yerimierlic^e geben im


©eifle unb m ber ©c^ön^it. €ö roar noc^ einmal im fef^tic^en Jr>oc^;

gefü^l b<»ö freubige 25e!enntniö ju feinem ^oangelium, unb ni6t


feiner Fonnte er ihr ^utbigen, aU ba^ er i^r tiefen l^obcn @inn iw
troute. Denn
2Bt)fet, ein erhabner ©tnn
iiQt ha^ @ro§c in ba§ 2e6cn,
Unb er [uc^t eg niä^t bartn.

Syjit bem J^inweiö auf biefe ^btaU, bk firf> ber ©ro§fürftin un^
üergepc^ in bit @ee(e fcl(>rieben, ^ie§ er fie miUfommen in bem
f leinen SBeimar. Unb biefe ^oc^|>er5ige ^ürfiin t)cit fid> biefer ^^rung
beö ^ic^terö, tr>oi}i ber fc^önften, bie einer prftin je ^u Zeil ge-
n?orben ifi:, n)ürbig erroicfen.
Der Jperjog mar mit ieih unb ©eele ©olbat gemefen unb aU
preu^ifc^er ©eneral an manchem j^etbjug beteiligt; bit franjöfifc^e
Kampagne im ^ai}ve 1792 mitjumacl)en ^attc er aucl> (^oet^e über^
tebet, ber fic^ über biefe ^riegelufl ärgerte, ,,bie mie eine 2lrt ^äfee
unferen ^rinjen unter ber ^out fi^t''. ^ritt3 (Jonflantin i)<itk einen

frü^euS^ob gefunben, am 6. (September 1793. 3^m jum ©ebäcbtniö


^atte bit Jperjogim^Dhitter in i^rem Xiefurter ^arf ein 2}ionument in
ben fc^lic^ten, aber eblen formen eine^ antifett ©arfopt^ageö mit

figürlichen 9?eliefö errichten laffen. Die J^r^ogin l^ife bema^rtc


noc^ immer i^re Fü^le 9lefert>e, bk ben ^ro^finn in i^rer ^äi}e nid)t
aufPommctt laffen tt>ollte. 2lber t'^re liebreijettbe, finblic^gute
Xoc^ter, ^rinje^ (Caroline, mar baö ©onnenfc^einc^n, ba^ fic^ bie

w^erjen öffnete. Unter il;rem Reiben ^ugcnbjauber verjüngten \id) bie

©eifl:er. Die ruffifc^en SSertüanbtfc^ftöbefuclve bracl^ten 3Öeimar eine


gro^c SRei^e glänjettber ^efte, fc^on tut Jperbfl 1805, hei Gelegenheit
bcö Xouffefteö t>on 2lnna Qlmaliaö erftem UrenPel, burc^ ben ^efuc^
beö ^aiferö 2lle)fanber, ber einen @egen yon jtumelcnflrai^lettben
^rben unb ^c^ntucf fachen über ben .^of unb bk ^ofgefellfcbaft au^-
9

I
130 6. Äapitcl: 5Jlcn[cf)cn unb (Sd)icffalc

fcbüttctc; aud) bk Dichter würben tjon it>m mit befonbcrem Zah gc*

ehrt ©eimar fc^roanun in 3Bonne. ©erobe ein 3ak fpater unb m


ganj anberer ^ai[er ritt burcl} bie geplünberte <ötabt in ba^ 3tefibenä5
fcb(o§ ein. Die ®efaf)r lag \<fyon in ber 2uft, bang unb [c^wul; aber
bie ®e[en[d;<ift fucf)te fiel) ju betäuben, fie tPoHte nid>tö [e^cu. 2)ief€

frivole apres nous le deluge-@timmung fennjeic^net a\xd} bie ©eis

ntarifche Öefeüfrf^aft !ur3 öor ber .1tatajiropl;e. 2)aö X^eater flo?


riert in [olcl^en Reiten, bk Söelt beö JiJampcnlic^tö unb bunten
^5cl;eineö. Unb m\ 9(bcnb üor ber (Scl;(acl;t bei 3cno fpielte man in

2öeimar bk Operette „S^^nc^i^»/ ^^»ö !(Jeiermäbcf;en'', Xm üon ^oi^t-


bue, 9}iufif t)on .^inunel. 2)ie[er in Berlin lebenbc ^omponijl:, ein

„(^enie ber SoJ^ialität", befonberö tv>enn ber (S^anipagner jd^äumte,

lüar gerabe Öaf^ ber /peraogin-S^Zutter; er t>er)d;erate bie ©orgen mit


feinen lufligen SiJiebern unb übermütigen a)?elobien im Xiefurter

Jlreiö, fang aud; in feiner ^cmpofition Äoi^ebueö ^kb, ba^ yor t>ier

labten jum erfien ^ak in 3ßeimar erf hingen war:

il^ tann f(^on ni(^t 2tUcS fo bleiben


Jpier unter bcm ttjedjfclnbcn 9!)lonb,

^re blühet, oixQil)t unb weUct,


2ßal mit unS bie Stbe beioobnt ...
Unb »Dcil CS nid)t immer fann bleiben,

©0 f)altet bie ^reube xcd)t fcfl!

2ßer ttjct^ bcnn, wie balb unö jcrfireuet


Dag ©d)icffal na^) Dfl unb naä) SBcfll

£)ie Jperjogin £uife aUein bat ben aJZut, bk ©a^r^eit ju fe^en.

3Den ganzen ^erbfl 1806 Htte äßeimar preußifd;« unb fäc^fifcl)«

(iinquortierung; am U. unb 12. Öftober rücfte bie preufifc^ 2lrmcc

in größter (Sile ein unb fd;Iug \)\nUx ber 6tabt, nac^ 3ena ju, ein

großes iüager auf. 2)ie gan^e ©tabt war mit (Solbaten angefüllt.
2)er .iiönig t?on ^reu^en unb feine Q^attin, bk Königin Suife, famm
aud;; aHeö war auf ben 25einen, bie fd>önen ^^arabefe^fpiele ju

feben. SJJan fcfjrie 23iüat, glaubte an tinm ©ieg, hi^ beunru^igenbe


9^ac^rict)tcn bie 2}Jitglieber ber fürfllic^n gamilie jur glue^t trieben.
SBcimar in bcn Cftobcrtagen 1806 131

2lm ll.Dftobcr reifte ba^ crbgro^^rjogli'c^ ^aat ab; bcr junge


^rittj aScrnl^arb war alö t>icr3e^niä^rigcr greiroitliger im prcufifc^n
^ccr, ^crjogin 2tmalia bcj^icg am 14. £)f tober i^ren alten Sleife«
wagen, mit i^rer Snfelin Caroline, ber ©öc^^aufen unb (Jinfiebcl,

alö bic €nt)'c^eibungöf^Ia^t f^n im ©onge itKir. 2tuf ber ©tra^c


nac^ Erfurt begleitete bk glüc^tigen bk für^terlic^jle ,^anonabe,
„Dampf unb geucr [c^Iug in bk SBolfen", auf ber (5^auf[ee reti«

rierten fc^on ^aoaKeric unb SSagage.


Die ^ioböpofl: fam: „2tlleö »erloren'', unb furj barauf übers
)(^tt>emmten bit ptünbernben granjofen bk (Btabt, 9Zur fünf ^äufcr
gingen in SSranb auf, aber fajl aiU ^inmofjner mürben auögeplüns
bert, mcle hi^ auf bk notbürftigfie ^leibung. Die ^rc^n unb ba^
ii^eater füllten fic^ fc^nell mit S3ertt)unbeten unb ©terbenben. Doö
vffiittumöpalaiö blieb hi^ auf ben »on ^inficbel mo^lgepflegten SBeim
feller tjerfc^ont, in Xiefurt aber rourbe alleö geplünbert unb izn
fc^logen. ©oet^e unb SSielanb famen gut baoon. SBielanb banfte
ber franjöfifd^en 9}2eimtng, er fei »le Voltaire de l'Allemagne«, b<x^
er gefront rourbe; er erhielt eine ®aut>egarbe unb würbe i>on bem
JKeid^ömarfcl)all 9lep [c^meid^el^aft geehrt unb unter unmittelbaren
@c^u§ geftellt. ©oet^e würbe bur^ S^riftianenö Unerfc^rocfenl>eit
»or ber lebenbebrobenben ^^bringlic^feit trunfener ©olbaten be«
wa^rt €ine alte 2lb[irf)t tt>af)r mac^enb, lie§ er [i^ mit i^r am
19. CFtobcr in ber ©afriftei ber Jpoffirc^e trauen. @e^r übel ging

eö grau t)on @tein; ibr Jpauö würbe fo ööllig ausgeraubt, b<i^ ibr
bk greunbe mit ben nötigfien jlleibungöflücfen auö^lfen mußten.
9}Zet)er erging eö ebenfo; er mu^e ©oet^ifc^e unb ©c^pen^auerfc^
J^em.ben tragen. @ro§en ©c^aben erlitten @oreö, unb 3}?aler oratio

würbe fo mi^^anbelt, ba^ er na(f> wenigen Xagen ftarb. Deö armen


aSulpiuö grau würbe vergewaltigt. 2l(ö tin 35ilb größten Sammerö
erfc^ien ©oet^e 9}Zct)erö ^wiegeroater, ^anjler i\mi ^oppenfelS,
wk er inmitten ber jerriffenen unb jerfhreuten 3«icl;nungen bcö

vSc^wiegerfo^nö Falt unb vok oerf^einert auf bem $8obcn fa^ 23on

bn\ gürf^lidjfeiten war J?erjogin Suife bk ein3ige, bie blieb; i^r


132 f>. Äapitel: g}lcitfc^cn unb (Scfitcffalc

cifemcö ^>f(irf>tgcfüt)I Qob ii)t wa^ti)afk ^clbcncitöpe. JRu^ig ftanb


fic inmitten i^xt^ eingcfc^ücbtcrtcn 3}olfcö, baö ficf) um [ie fcf)arte

unb tnd vS^Iof brängtc, fooicl if^rer nur \)inem !onntcn; bort
fühUt c0 [ich geborgen, ©cgen Slbenb fam Jtönig 3)?urat in bcn

(Sc^lc§^of gcj'prcngt, furj barauf D^Zapokon fc(6jl: hereingeritten.

Sie jperjogin empfing i^n auf ber großen Xreppc. ^it fur^em
©ru§ ging er an ii;r üorüber unb ik^ fie lange n^arten. 2Ifeer er

umrbc umgeflimmt. 3f)re uncrfduitterlic^e <Seetenftärfe flößte felbfl:

i^m 25ett>unberung ein: ,,2)aö i\t eine ^rau, bk aucfy unfere ^wti^-

bunbcrt Kanonen nicf>t f)aben in §urcf)t fe|en fönnen/' 5i}?it SBärmc


oerteibigte [ic i^ren ©atten, mit ©rünben, bic D'lapoleon fcf>Iiepct)

gelten lief;. £>f)m fie ^ättc er feine 2)ro^ung J'ecraserai votre mari
n>a^r gemac(>t. Der Seflanb beö Jperjogtumö nxir in gtö§t€r ©efal^r.
^arl 5Iugufl- felbft i)k\t ba^ €n!be für gekommen; cineö 2(bcnbö foU
er, unter feinen Offizieren auf einer ^Irommel fi^enb, gefagt I)aben:
„®o! Jper^og t)on SÖeimar unb ^ifenac^ wären wir einflweilen ge^

n>efen I" dhm iüurbe feine ©ema^Iin bk Srretterin beö £anb«ö, unb
ber „^etbenenger^, wie fie .H'nebel nannte, war mit einem »^ct^tage

populär geworben. Q.ax\ 3lugufl blieb .^erjog, aber bie Demütigung


blieb it)m nicl>t erfpart; er mu§te fic^ mit feinem .^er^ogtum bem
9i^einbunb 9kpoleonö anfcfylie^en.
Daö Unwetter war yorübergebrauft, ber 2öo|>lflanb beö Sanbeö
auf lange üernic(;tet, bk ©emüter nocl) betäubt. 3nt ^erbfl: t807,
nad; einem 3af>r ber Xrennung, Fonnte ficlf> bk l)er3oglid)e gantilie in

SBeimar wieber vereinigen, dlaci) bem unfagbaren Reiben würbe bk


(Sonne biefeö griebenötageö uon (Stabt unb !^anb mit übcrftrömen-
bem grol)gefübl begrübt, ^it 25ufc^werf, 23lumen unb golbenen
3nfcl>riften war bk ganje @tabt feftlicl> gefc^mücft. 25cim (Jin^

tritt in bie Grenzen beö Sanbeö würbe (Sari 2lugufl: mit einem grünen
^l>renbogen mit ber 3nfcf)rift: „Öru^ unb Xreue^' willfommen gc^
^d^m. ©oetl;e, felbfi: t>or furj^m ouö ^arlöbab 3urücfgefet)rt,

^atte jur geier im X^eater in wenigen Xagen baö „SSorfpiel jur


(Ertjffnung bes 2Beimarifc(>cn Xbeaters am 19. (September 1807 nac^
iMiot. •>^cl^

treppe im vSchlof'- 1^l^n J^ciniicb C^cm«.


SBiebcröcreinigung bcr fjcrjoglic^cn ^amtlic. 2tnna 2(maHaö 5Cob 133

glücfUc^ct ©icbcroerfammlung ber ^crjoglic^n gamih'c" gebietet.

2(m ^(u§ fprac^ Caroline Sascmann a(ö ,,5)?aicfiät'' bic fc^öncn


©orte:
„5Hücffc^r, bie frof>e, reicher ßrntc gleichet \\e,

2Bo fd^cibcnb ^crjli^ fliltc 5Eräncn wir gefät/'

Stttcr boö @lü(f nnjr [c^r getrübt; eine fc^mcrjUcfK Sücfe ^attc
bcr Xob injtpifc^en geriffcn: am tO. Slptil 1807 trar bic »^crjogins

Butter 2tnna 2(malia, bic 25cgrünbcrin oon SBcimarö 3lu^ unb


©röfc, in if)rcm 3Bittum[i^ entfc^Iofcn. Die 3Bitcf>t bcr (Jrcigmffc,

bk SScrnic^tung i^rer oätcrlic^n brounfc^meigifc^cn gamilic, bcr


ganj in gragc geflclltc gortbcftanb bcö ^cmfcö (Sac^fens2Bcimar,
Ratten i^rc iücbcnöfraft aufgerieben. 3" bcr ©tabtfirc^« fanb \k i^re

Ic^te 9lu^eftätte neben if)rem 25niber griebric^ 2tugufl uon t)U unb
in bcr 91% oon ^erber, be[[en ^rebigten fic in ber legten ^cit gern

gclefen ^attc. 6octf)eö berühmte Xraucrrebe würbe i>on bcn ^an*

sein ocrlc[en; in einer beab[icf>tigten Dcnfmalöinfcbrift fa^tc er ibr

'Bcfen in bk ©orte jufammen: „(ir^abcncö oereI;rcnb, ©c^öneö gc^


nic^enb, ©uted mirEcnb''. 3^r allen teurcö ^ilb ^eraufbefcf)tt)i>rcnb,
(äft er bic @efta(t ber „!)3?aicfiät", an bin ibr jur @eite ftc^enben
„^rieben'' fic^ wenbenb, [agen:
©0 grü§c fcgnenb oUc bic 9iü<t!ef)rcnben,
^Tiaä) »icten togen frof) pufammcntrcffcnbcn,
Unb [<^ü|c fic unb bütc fic mit meiner Äraft,
Docb aber bleibet immerfort auc^ eingeben!
Der Stbgcfc^iebenen, beren rü^mli<be Scbengjeit,
Umroötft julc^t, jur ©(orie ficb läuterte,

Unflerbli(^ glänjenb, feinem puf^^^ auggeftelU,


Um roel^e fid) »crfammelt if)r geliebt ©cfÄlcc^t

Unb alle, beren (Sc^icffat fic umroaltcte —


(Bott\)t »eräci^net in feinen „Slnnalett" unter bcm ^af)tc 1806:
„2)en 6. (OJtobcr) fanb id) in SBcimar allcö in »oller Unruhe unb *3e*

ftürjung. S)ie großen ß^arattere rcarcn gefaxt unb entfdjicben; man fu^r

fort, ju überlegen, ju befrfjlie^en: wer bleiben, mtx fi(b entfernen folltc? 2)aS

ttjar bic ^rage."


134 6. Äapitct: 9Jienfd>cn unb ©d)tctfate

Unb unter 1807 t)ci^t ce:

„3" Snbe bcg öotigcn 3a^'^c5 war baö5t^catet fdf>on roicbct eröffnet: SSotfonc
itnb Sogen, parterre unb ©ofcrtc bcöölfettcn \\ä) gar &alb »icbcr, als SÖal^rj^tc^cn
unb ©Ictc^niö, bag in ©tabt unb (Staat a(te§ bic alte üttdjtung angcnomincn."

©oct^c war cö, bcr glcic^ nocf; ber ^atafkop^e luicbcr ^anb an
bic Strbcit legte unb fic^ unabläffig bemuf)te, ber ganjcn ©efeltfc^aft
über bie »ermorrcne Söirütc^feit ^inroeggu^clfcn. ©eine SSerfe öoni

^ ^ 1810:
Sabrc ^^
„^Tfarre, wenn , i. .
cö brennt, )o lö|a)c,
c rur^

Äat'S gebrannt, bau'ö lüieber auf"

finb auf biefc Pritifcben 9)?cnate gemünjt. ©eine SÄa^nunö, ba^


geben lieber ikh ju babcn, ju arbeiten, gcfeltig aneinanber ^u rücfen,
fanb in Sobanna <Sc^opent)auer bk rerf>te SSe^erjigung. Sine ti>o\)U

^aufmannömitme auö einem Dangiger ^atri=


l^abenbe, oier3igjä|)ri9e

3iergefd>tec[}t, irar fic i^rcr Zodjta 2lbelc gerabe in ben fritifc^en


mit
^agen t>on Hamburg nac^ 2Beimar übergefiebelt. ^n ber ^ot ^tte
fie fiel) atö tapfere ^tau ertriefen unb wav mUn ein i>elfenber

Sngel geiuefen. 91un fc^uf fic, t>on atlen, oon @oet^e, SSietanb,
felbft Slnna Somalia miUfomtnen ge^ei^en, ben SOJittetpunft einer
neuen ©cfeKigfeit, ju ber fie halb bic gange geijlige unb fünfllerifcfye

Sntetligenj SSeimarö unb ber gugereiften ©äfle unb einen ^ranj an^
mutiger J^rauen in i^ren gemieteten 3fläumen üerfammelte. ®o
grünbete fie im ariflofratifd>en SBeimar ben erfien bürgerlic^n
@aIon. 2luc^ i^r ©o^n 2rrt^ur, ber fpäter ber gro§c ^p^ilofopt;

trurbe, erfct}ien in SBeimar, erft alö ©pmnafiafl, bann aU ©tubent,


fcb(ief5(ic^ trat er auc^ in nähere ^ejief^ung ju ©oet^c 9(ber 2Öet=

mar tüar feine Sltmofp^äre für if;n unb fein einfieblerifc^eö, ber

intenfioften 2)enFarbeit gewibmeteö Öe(e()rtenbafein.


^mi 3aT>re nacl:) ber <^\)M)t Ui 3ena macf;te 9^apo(eon 3Beimar
nod; einmal gum (£(:t}mph^ eineö 9ßeltereigniffeö burc^, ben gürften-
tag in Erfurt im Oftober 1808, bk ^ufammenfunft mit .^aifer

Sdeyanber unb ga^Ireic^en europäifcf>en ^^ürflen, hti ber ba^ ©e^


fcbicf üon gang ^iropa crmogen rpurbe. 2)ie ^aifereinfa^rt in SBei-

mar unter bcm Geläut fämtlic^r @(ocfen, bk ^runftafeleien im


2

3o^nna @(^opcn^auer. Die Äoifertage Dftobct 1808 135

(^loffc, bit feftli^c ^t^catcrouffü^rung t>on dlapoUon^ franjöfts


fd^ctt ©c^oufpiclcm marcn gtan^tJoUc 25itbct, unter ben«n bi'e raffi*
nicrt ouögcEIügcIten Demütigungen fic^ verbargen, bcnen baö Jper*
^göpoar burc^ S^lopoleon auögefc^t wat. 3m X^eater n?urbe3SoIta{reö
La mort de Cesar gegeben, ^inrei^enb fpiette Xalma ben 55rutuö.
9(Iö ^äfar, am ©c^fu^ bcr erflen 2lftcö, bcm 3Intoniuö antwortet:
»Sur l'univers soumis regnons sans violence« mar eö, aU ob ein
elePttifc^r ^unfe mäc^g alle '^u^d^mt burc^jn^te. »Etrange piece
ce Cesar! Piece republicaine ! J'espere que cela fera aucun
effet ici« äußerte D^lapoleon ant ©d^Iuffe ber 3(uffü^rung bct Sycx^

jogin Suife gegenübet.


Sflapoteon ^atte tnbeö nic^t untertaffen, bk ®ro§en -ffieimarö ^u

c^ten. 2Bie er fc^on {n €rfurt ^oct^ in ber ben?n?ürbigcn 2lubienj

empfangen ^aüt, bie auf biefen einen fo unauötöfc^tic^en Sinbrucf


machte, ba^ \k feine ^aufh'bee mobifijierte, fo beftanb er auc^ bars
auf, ben greifen Sßielanb fennen ju lernen. SSie er i^n in eine lange

Untergattung öerwicf elte, oon ^^rifhiö f prac^


unb mt frei unb wiix^

big fic^ SBielanb baUi benahm, ifi: unö mit allen ^in3el3ügen auf«

bettjal|>rt geblieben.

Die nun folgenben 2Be(tereigniffe marfen i^re unrui;igen SÖetter

auc^ lieber über 2öeimar. 9ln einem Söintertage beö Sa^reö ist
fa"^en bk 25etoo^ner einen in grünen ^d^ gefüllten, finfler blicfen^

ben 3)?ann im ©erlitten in eiliger ga^rt burc^ SBeimar fahren,


9lapoleon auf ber gluckt auö «Ru^lanb. Daö ^ai)t 1813 brachte
neue Äriegönt)tc; fc^on im 9)Wrj mar SÖeimar ber ©c^upla^ f leiner
Hriegerifc^er SSorflöfe; am 12. Slpril mürbe eö oon einer preu^ifc^n
©treiftruppe beö a51ücl>erfc^en SlrmeePorpö befe^t; in bin ©trafen
!am eö ju einem ©efec^t mit ber 2loantgarbe 9let)ö unb bk ^reu^en
mußten SBeimar räumen. Sllö fie burcf> ba^ in ber näc^t^en 9Mbe
beö ®cf)loffeö gelegene Äegeltor ^inauögebrängt mürben, beobachtete
bk ^^erjogin t>om ©c()loffe auö burc^ i^re Sorgnette baß ©eplänEel.
^aä} bem @iege Ui Seipsig fam für baß Jper^ogtum megen beö Sin*
fc^luffeö beö Jperjogö an bie 53erbünbeten eine ^tit beö Unglücf ö unb
136 6. Äüpitcl: ^Jicnfc^cn unb ©d^irffalc

bcö Sommcrö. Xicfurt tt?urbc abcrmalö oollftänbig auögeplünbcrt,


ber Sßo^Iftanb beö fleincn Sanbeö öoHenbö aufgcje^rt, neue, fofi
un er [c^min gliche Jtriegöfoften mußten aufge6racf>t werben; rtngö
juaren bic tiefer ocrwüj^et, furchtbare ^ranF^eiten jleHten fici^ ein.

2(m 2t. £)ftober türften bit bluffen unb ^reu§en, mit SSegeiflerung
aU bie SSefreier aufgenommen, in ©cimar ein, brei Xage fpater
»t>ci(te Äaifer SUeyanber mieber aU ©ajl im ©c^loffe, unb au^ ber
^aifer oon ^flerreid^ unb ber ^önig öon ^Jreu^en fe^rten, bem SSor;
mar[c^ ber .^eere folgenb, ^iet ein. Sart Slugujl: folgte aU ruffifc^r
©enerat ben 23erbünbeten nac^ i^rem 4>öMptq"örtier. 2>er dixif nacl^

JranFreirf; führte ga^Ireie^e grcinjinige unter vgegen unb (Blodtm


geläut auö 2Beimar, unb a(ö bie Jperjogin öon einem einfamen ©pa;
jiergang in ben frü^lingöfnofpenben ^arf gurücffe^rte, melbeten
@Io(fengeIöut unb ber ^ubetgefang beö SSoIfeö „5lun banfet alle

©Ott" bk ©iegeöhmbe t)om Sinjug ber 2>erbünbeten in ^ariö. DiJun

enblic^ folgten Sa^re ber diu^c unb fegenöreic^r, gebei^li^er Sirs

beit. @acl)[eni2Beimar=^ifenacl^ mürbe 1816 ©roperjogtum unb


erhielt alö erfler beutfcf>er «Staat öon ^arl 9luguft eine SScrfaffung.

2(m 5. ^ai 1816 mürbe ba^ neue ©runbgefeg unter^eicfjnet unb


am 2. gebruar 1817 ber erfle Sanbtag t)om @ro§f)er5og feicrli^
eröffnet. 2llö [icl)tbareö ^ei^en ber neuen ©eftaltung ber 3Ü)inge

jliftete er [einen ^ouöorben oom meinen Ralfen. 25ei ber @tiftungö=


feier am ©eburtötage ber ®ro§^erjogin l^ielt ©octbe eine ergreifenbe

Siebe. Sie ©efinnung, bk auf bm gortfc^ritt ber SJjenfd^^it ges

richtet ijl:, fanb in SBeimar bauernt einen ^ort. ^c^ter SJZenf^^itö?


bicnjl:, in bem ^arl Slugufl unb ^ife i^re g^ürflenpflirf^t erblirften,

bctt)og fie, ben aufgelebten §eubalt>erbatib ju löfen unb bie 25a^n


für eine neue ^tit frei ^u mac^n.
^arl 2luguft nmrbe ber erfite Xräger bcö beutfc^nationalen ©eban?
fenö. ©elbft Störungen, wie bk ^ufigen 'SJli^Uäxxc^ ber ^ref frei?
beit, bie um ben ©ro^erjog erfl noc^ tinc €pocf>e beö ©turmeö unb
Drangeö ^eraufbefc^wor, vok bat burfc^nfc^ftlic^e SÖartburgfejl
unb bk \iä) baran fnüpfenben ^folgen, bk biö ju ^o^ebueö (5r*
(5a vi -}[\u-\\\n

^?cadi ciiu-m '•)>iotH-fticb von vrclnvciftiU'lmitli


Ötnfüfjrung bcr SJcrfaffung. »Sari 2(uguil| nationale öeftnnung 137

inotbung im grü^ja^r 1819 burc^ bcn ^encnfet $8ur[cf)cn[c^aftct


iSonb, xtid)tm^ moburc^ Qöcimars^ena öon neuem in ben ^ittcU
punFt bcö öffentlid^en f0?einungöauötau[^e6 gerücft Jt)urbe, konnten
^arl Stuguft i?on ber Sr!enntniö nic^t abbringen, ba§ biefcn 95c5
Regungen unb dlju^cftigen Biegungen beutfc^n ©eiflcö eine natio-

nale 3bee jugrunbc liege. Sr trat ein für bk grei^eit ber 2e^rc unb
50Jeinung unb würbe beö^alb oon ben anberen Sflegierungen einer 95es

günfKgung ber reootutionären Sbcen gcjie^en, n?aö i^n ni^t ^im


berte, unbekümmert feinen red)ten ^fab ju ge^n. ^ biefem frei-

heitlichen ©inne \)eo,k unb pflegte er feine geliebte Unit>erfität ^ena


aU ^flegflätte geiftigen Sebenö. 2lud) in ben bumpfen Sagten ber

9ieaBtion unb politi)c^;geijIigcr Knebelung lebte baö SÖeimarifc^


^ürfienpaar in ber .^offnung auf eine gro§c ^«fwnft Deutfc^lanbö.
Die bewegten politifcl)en Reiten liefen bk gefelligen »^rettben unb
5e|lc nic^t ganj prücftreten. ^ine ^ulbigung ber QÖeimarifc^en
©eiftcöhiltur war ber 9)Zaö!enjug oon 1809; in ?arter jugenb?

lieber ©cfi^alt erfc^ien ber ©eniuö oon 3öeimar, jiatt Volumen unb
23lüten brad)te er geiftige ^rüc^te, it>elc^e bk .^erjogin ,,aiif

l)cimifc^er traulicher glur'' felbfi: gebogen; bk binter ibm folgenbcn


antifen ^orbträgcrinnen trugen in ibren Äörbc^en £)beronö Silie,
lellö 9lpfcl, J^crberö *))almblätter, Xaffoö Sorbeerfranj, bk fcböm
ften ©af^gefcbenfe, bit ber ^erjogin geboten werben fonnten. Daö
3abr 1810 brachte ©oetbeö SJJaöfenjug ber romantifcl)«n ^oefic
unb einen gef^äug ber ruffifcben Aktionen mit oielen ^]3runftracbten,
Xänjen, Siebern unb ^bören. Der gan^c .f)of, bk vCpofmarfclKille,
3)Jinifler, aucb ©oetbe nabmen baran teil; bk örojjfürflin unb ''Prim

jeffin (Caroline erfc^ienen in burgunbifcl;er S^rac^t, bk ^edUn-

burger ^^rinjen in altbeutfc^en ^oflümen. 3m Jlriegöiabr 1813


würben lebenbe 95ilber geftellt narf> flaffijiftifc^en ©cmälbcn, @uc=
rinö ^bäbra unb ^ippolpt, l^a^ib^ ^elifar unb acl>wur ber ^ora^
tier unb nacl^ eigenen Äompofitionen ©oetbcö, 2lrfabien, mit bcm
fcbönflen SSilbe: Slpotlo neben allen 3Jhifen in einer gebrängten

großen ^i;ramibalgruppe, mit Raunen, 9ii;mpben, glu^gott unb


138 6. Äapttcl: 5[Renf<^cn uitb ©dndfale

glu§gottin, bic an t^rcn Urnen liegen. Siiemer ^attc böju ©ebtc^tc

gemocht unb .f apctlmcifler ^ixlUv bie Wlu^it gefegt. Üfecr Slmatta

t>on ©tetnö Oenonc in ©uerinö Jpippo(t)t tvat ©oet^c fo ent^ücft,

ba^ er i^r um ben SpaU fiel. :^ ben Sauren 1814—1818 ivurben


bramatifc^ipantomimifc^e ©cljaraben aufgeführt, bann mit großem
^runf ein 2luf3ug auö ber ruffifc^en ©cfc^ic^tc beö Demetriuö
2>onöfp, im 55Mnter 1818/19, bcm glänjcnbften, ben 5öeimar er*

lebt ^ot, 3ur Xauffeier beö nachmaligen ©ro^^erjogö (Jarl Slte^

yanber, bit t>ielc fürfllic^ ©äfte, ben ^aifer Slleranber unb bie
^aiferins9}Zutter auf mehrere SBoc^n nac^ SSeimar fül)rte, lebenbe

«Silber nacl> SHaffaelö ©pbillc unb Säcilie, 5lnbrea bei ©artoö


Si}?abonna bei «Sacco, 2)ominicl>inoö ^äcilie, Xerbord^ö SSaterlic^er
^rmo^nung, ^ouffinö ^eiliger gamilie, unb bk ^rone aller @oet|)ej

fcf)en sjJiaöHenjüge, fein mürbigfler, in bem er bit ^)attm ber

großen weimarifc^cn SSergangenlyeit t)eraufbe[c^tt)or unb nod^ einmal


bk bmä) feine Dichter über 3Öeimar ^eraufgcfül;rt€ ©lanjjeit in
ben ©eftalten il;rer 2Ber!e t>erbcrrlic^te, ein unt>ergänglic^ö, üon
unauöfprec^lic^er 3Öei^e getragene^ DenHmal ber großen '^tit

2)ie legten merjel^n ^cii)vt feiner Stegierungöjeit waren (5art

9luguft ein gebenöabenb, mie i^n ber 25ic^tcr i^m gewünfc^t ^atte:

35a§ als Siebter, ba§ aH stammen SlUcS, »o8 bu a\xiQix\d)M,

«Bor bir glänjcn atlaufammen, Sitte, bie bu bir »erpfti^tet.

3m ganjen Sanbe würben er unb ©ro^^erjijgin Suife alö Sanbeö*


»ater unb Sonbeömutter geliebt, unb, mo^in \k famen, brachte i^nen
ba^ SSolE fpontane, burc^ i^re J^erjtic^feit rü^renbe ^ulbigungen
bar. 2)iefe beiben großen 9)2enfc^en ^tten fic^ nac^ fcl)n>eren, auö
fc^roffen ©egenfä^en entflanbencn Prüfungen in ber 2Beiöf)dt bcö

9llterö in milb auögleicl)enber, auf gcgenfcitige ^o^ad^tung ge*


grünbeter greunbfcl)aft unb ju gemeinfamer gebenöarbeit gefunben.
ec^lic^t wie er war, blieb <5arl Olugufl biö an fein Sebenöenbe. ©eine
©erab^eit unb SÖa^r^aftigfeit, bie jeben ©cbein t>ermieb, fein ©e-

wät)renlaffen, feine Liberalität unb DulbfamEeit, bie jcbem (Streben


volle §rei|)eiten fieberten, bie lanbeöt>äterlic^ ^ilfe, bie er i'ebem
^Waefcttjüge. Sari StuguflS «Popularität 139

jungen Zcdmt unter feinen Scmbeöfinbem juteil tt>erben lie§ unb


bi'e öolh'ge 2In[prucf)ölo)'tgfeit für [eine eigene ^erfon, ba^ finb aUeö
©genfd^aften, bte in feinem einfac^gro^en 3?Zenfc^entum nnirjeln.
^r würbe eine ganj populäre ^i^ut. 2Öie er auf feiner unanfe^n^

liefen alten Drofc^!e, bk Faum in bm ^cbexn ^ing unb bem ^iu


fa^renben oerjweifette ©tö^e oerfe^te, in abgetragenem grauen
SDJantel ober ber :^iflorifc^n ^V?efc^ unb JÜJilitärmü^e, eine ^igctrre

rauc^enb, auf bk 3agb fuf)r, feine 2ieMingö:bunbe nebenher, ^at er


fic^ feinem ganjen S3ol!, Jpoc^ unb 9liebrig, in bit @celc eingeprägt,
©c^ttjerbgeburt:^ ^at biefeö ^iib lanbeö^errlic^er (Schlichtheit in

einem ©tic^ feftge^alten. ^u (5arl 2(ugufi:ö 50 jährigem jKegicrungö-


jubiläum am 3. ^ceptember 1825 fam biefe Siebe beö gan3en ?ßolfcö
^inrei§enb jum 2(uöbruc!. Diefeö 3abr mar ba^ gro^e SBeimarifcbe
Stibilöumöia^r; am 3. ©!tober beging ba^ ©ro^^erjogöpaar feine

golbene Jpochjeit unb am 7. 0'looember i>or 50 3öf>ren mar ©oetf^e


in SBeimar eingebogen. 2Baö bic beiben greifen greunbe empfanben,
fagen bie 3ugcnbt>erfe öoetheö auö ber frö^tic^n Xiefurter ^cit,
bie i^m mm felbfl ju „mt)t^otogifcf)en «Sjenen^' gcmorben mar, an
bit ^art 2lugufl bad}U, aU fic^ Uibc am frühen 9}?orgen beö 3. iSep*
tember oor 23emegung fhimm in bcn 2(rmen lagen.
9?ur SreunbcsUeb ißcrjagc nirf>t,

Unb 2uft unb 2i(6t! 2ßcnn i>ai nur tHebl

2)ann trat er in 25egieitung ©oet^eö ^erauö unter bit Säulen,

um bcn erflen entbufiaftifc^n .^ulbigungögru§ ber bic^t gebrängten


^arrenben 9)?enge in (Empfang ju nef)men. 2)aö ganje /pcr3ogtum
^atte feine Slborbnungen gefcbicft unb Giefanbtc fafl aller @roß-
flaaten beö ^ontinentö, iRuglanbö, ^flerreic^ö, ^reu§enö, granf=
reic^ö mie ber ^itttl' unb ^leinftaaten crfcbicnen in 2ßeimar. ^in

Subet mar burc^ö gan3e Sanb, baö nac^ bem attmobifc^en gefl-

berieft „in ^ränjen flanb".


^ielt am 2lbenb fein Jpauö, baö aupen reic^ mit Sm*
©oet^e
blemen,©übbäumen unb 25(umen, im Innern mit bem rofen-
ummunbenen a3ilbe beö ^Mbelfürf^en gefcf>müc!t mar, 311 adgemeiner
140 6. Äapilcl: 5}Icnfc^cn unb ©Atcfföfe

33emirning offen, mei( „bet beglücftcfic 2)icncr bee gücflen an


bicfcm Xage ouc^ baö S^lcc^t ^aben müffc, i^n aufö 2(uögclaffenflc
ju feiern, unb er baran, irer ungetaben fämc, feine greunbe er;
fcnnen moUc"; er felbjl: weilte unter bem glänjenben froren ©e;
woge i>i^ naci) '>SHitUtnacl)t ©oetl^eö Subifäumöfeier ijl auöfü^rticl^

6efcf)rieben in ber Denffc^rift „©oet^cö golbencr ^ubeltag 7. D^o;

öeniber 1825''. (Eaxi 2{ugujt lie§ an ben ©tra^enmauem einen


Srla§ an ben ©ebeimrat unb ^taatöntinifler öon Q}od^ anf^tagen,
in bem er öffentlict) banfte für ^^bk Xvmt, Oleigung unb SSeflänbig«
feit feineö ^ugenbfreunbce" unb in htm er erflärtc: „feinem um*
ftrf)tigen ^at^ feiner tebenbigen Xeilnabme unb fletö mo^IgefäUigen
2)ienjl:teifhmgcn oerbanEc ki) ben g(ücf(icf>en (Jrfolg ber wid^tigflen

Untemel^mungen, unb i^n für immer gewonnen ju f}ahm^ oc^te

id) a(ö eine ber böct>fl:en ^ierben meiner ^tcgierung". 9luc^ ber ,,Ur5

freunb" ^mUi würbe gefeiert, ber „juerfl: ben ©cniuö eingetaben".


^(i)ön geprägte S^iebaitlen mit bm 23ilbniffen beö gürj^enpaareö
unb (SJoet^eö unb bebeutfamen Snfckiften \)cibm bk Erinnerung
an biefe benfwürbigcn Jubiläen aufbewahrt. Drei ^a^re fpötcr, am
l4.Suni 1828 fe^te in ©rabi§ ein (Srf>lagftu§ bem Seben beö großen
gürflen ein ^iel. 2lm 20., abcnbö 8 Ubr, würbe feine flerb(icl>e

SpüiU in feierlirf)em ^uge unter bumpfem Jirommelwirbel unb


Xrauermufi! gwifcben ü^orbeer?, ^PPf^ff^"- "'^b 0{o[cngängen unb
einem trauemben S^o(fe nad> bem 3flömifc^en .ipaufe geleitet, jener

Söo^nflätte ttau\ki)tt Slbgef^iebenbeit, bit in ibrem, oom Räuber


ber DZatur erfüHten grieben, bem ^ürjlien bk liebfte toar, wä^renb
bm büfteren ©ewitterbimmct weitbin leucbtenbe $öli^e erhellten,

(^rof^erjogin Iihiife war nun alUin; fie betoabrtc i^re ^eroifi^ (Seele
in ben einfamen ©tunben i^rer beiben legten Sebenö? unb SBitwem
ja\)vc, 3n ©oetf)eö tiefer grcunbfc^aft fanb fie (Seelentabe, hi^ jum
legten ^oucl^. ^urj t>or ibrcm ^^obe, ber am 14. gebruar 1830 ers

folgte,würben ibre ©ebanfen noc^ eijmial in bic SBelt gelenft burc^


bk 33erlobung ibrer En!elin 2(ugufta mit bem ^rinjen SBilbclm t>cn
Preußen, ber 1871 ber erfte Äaifer bce neuen b«utfc^ 3lci(^ö würbe.
7. Äiipitcl

aöct ©oet^e äti ©ofte

(^m legten SStcrtcIja'^r^unbert t>on ©oct^eö geben ijl SSeimar öuch

f^ bk ©tobt ©oeti^eö. (Bocthc ifl baö £)6er^aupt ber ganjen 901-

i^igcn Kultur. 3n fein ^auö am g^raucnplan pilgert bie gebitbeic


SBelt. v^eUingö 3Bort „Deutfc^lanb roac nicf^t öerreaifl, fo lange
©oetf)e tcbtc'' j'pri^t bie €mpfinbung ber ganzen '^tit auö. ©oeik

ift ba^ ^riöma, in bem fid> <iUeö Sic^t ber ©elt farbig bricht. ®ein

Urteil, fein ©cfc^macf roerben ma^gebenb, er ifl bk al(eö beberr;

fc^enbc ^erfönlic^feit, bk organifiercnbe ^raft, bk ©pnt^efc bt^


Sabr^unbertö; ober mt ßarIi)U über i^n fagt: „ba^ ^^aoö ber

^cit gejlaitet ficl^ in ibm".


3n einem ^atben Sö^r^unbert fy.\t er fic^ fein ^auö omS^auen-
p(an, ba^ er oon 1782 hi^ }ur itatienifd^cn Steife bewohnte unb
ba^ feit 1792 a(ö ©cfc^enf ^arl 2(uguflö fein Sigenttim mar, 311

feiner irbifc^en SBo^nftätte geformt, in ber fic^ hi^ b^te fpmbotifc^


feine (Jyijllenj, tt>ie fic fic^ feit feiner italienifc^en Steife gefialtete,

öbfpiegelt. 3n biefem ^aufe !onntc er feine ^unflfc^^c auöbreiten


unb feinen antifen ©ötterbilbern i^re 3öürbe geben, feine viamm*
iungen in frfjönj^e £>rbnung bringen unb bem «Stubium unb @enu§
jugänglic^ machen; bilbeten fie boc6 ein ?9Jufeum oon gleich gro§er
ainjie^ungöfraft auf ^inf)eimifcl:;c unb ^rembc. ^ier vereinigte er
feine 3)?ineralien, pTjpfifalifc^en 2(pparate unb .^erbarien, bk er

uncrmüblic^ fet^jig Sö^re ^inburc^ gefammelt ^atte, ein 9teic^tum

4>on 2lnf(^mngömitte(n, beren er für fein I>enEen unb gorfcben


beburfte. 2Bie ein ^cbo ber mit 5(ntiPeu gefcfmutcften römifc^n
142 7. Äapttcl: SSei ©oct^e ju @afte

Sienatffancepaläfic belebte tiefe Haffifc^ ©tätte fernen ©eift. Jpier


empfing ber ,^(t)mpier", ber er nur ^ie§, feine ©äjle. SÄit bangem
^erjfc^kg, beflommen unb freubig erregt fliegen fie bk grofje greis

treppe hinauf, ^ören wir, waö einer btt mim ©äfie, ber Seibarjt
bc8 fäcf)fifc^en ^önigö, ©uflaö ^arus, barüber beric()tet:

©leid) beim Eintritt in baS mäfig gto^c, in einfad^ ontifem ©tit gebaute
4douö beuteten bie breiten, fe^c allmä^Ud) fi<^ f)cbenben Jlreppen [owie bie
SSetjicrungen ber 5treppenruf)e mit bem Jpunbe ber 3)iana unb bem jungen
g-aun con iöelveberc bie -J^eigungen beö ^^efi^crö an. Söeitcr oben fiel bie

©ruppe ber SioSturen angenehm in bie Slugen, unb am gu^boben empfing


bcn in ben SSorfaal Gintrctenben blau aufgelegt ein einlabenbe§ SALVE. T)cx
9Sor[aat felbft mar mit Süflen unb Äupferfiid)en auf baS reic^flc »erjiert unb
öffnete \\ä) gegen bie SÄücEfeite beS Jpaufeö hmd) eine Söüflenballe auf bcn
luftig umrantten Slltan unb auf bie jum ©arten bin^bfübrenbe ^treppe. 3»^
ein anbcreö 3'"^'"^^ g«fübit faf) ber @afi fid) aufö neue »on Äunflnjerfen unb
älltertümcrn umgeben: fd)öne gefc^liffenc Schalen »on S^f^^ä^bon flanben auf
5[)tarmortif(^en um^er; über bem (Sofa »erbedten b^lb unb f)alh grüne 9Sots
^änge eine grope ^fJac^bilbung be§ unter bem 5(^amen ber Sllbobranbinifc^ett
JE)oc^jeit bekannten ölten 2ßanbgcmälbe§, au^erbem forberte bie 2Baf)l ber
unter ©tag unb Ota^men bewahrten .^unflwertc, meiflenS ©cgenjlänbc alter
©efc^ic^tc nad^bilbenb, ju aufmerffamer 95etra^tung auf.

X)ie fiattHc^e ^iudyt ber großen, wenn aud) nic^t fe^r ^o^en
gamiliens unb ©efellfc^aftöjimmer feigen fic^ in einfac^,?<blem

Smpireflil, i)k SÖänbe, nacfy Haffifd^en 3)Zuflem bemalt, im oor^


nehmen (5c^mu(f ja^lreic^cr ^orträtö ber ©oet^efcl^en unb Sßei«
marifc^en gürflenfamilie fowie »on Kopien alter 2)?eifiler, bk
9)?öbel, im 3'uno3immer ba^ altmobif<f)e grüne unb rote @ofa, ber

gro^e runbe 2}?a()agonitifc^, bk <Spie(tifc^ unb ber ©treic^erfci^e


gtügel, an bem 2)?enbeleifo^n fpielte, baö gelbe ^immtv^ in bem
©oet^e mit feiner gamilie unb feinen Mafien 3u fpeifen pflegte,
baö ©efellfc^ftöjimmer, in bemOttilie beim Empfang üongurftcn,
unb ^ünfilem, Ui Xaftl unb ju bcn
©elei^rten 2lb€nbgefellfc^aften
anmutig unb geiftJ>olt bk ^onneurö mat^te.
iScit ©oet^e S^rijliane inö Jpauö genommen ^atte, jwr eö i^m
tin ftiller SScjirf beö ©lücfö, bie »camera obscura«, nac^ ber er
@oet^eS JpauS 143

fic^ öon fernen dizi^m immer roieber fcalb jurücffe^nt, „roo ic^

einen ^reiö um mic^ jicl^en fann, in roelc^n ou§cr Sieb unt>


^eunbfcf)aft, ^njl unb SBifjenfc^ft nic^tö herein fann". 2luö

bcr Unruhe ber 35reßlauer (1790) 3^ei[e fc^rieb er an /perber:


„2öenn 3^r mic^ lieb behaltet, wenige @ute mir geneigt bleiben,
mein Wläb<i}tn treu ift, mein Äinb lebt, mein gro§cr Öfen gut
beijt, fo \)ab' ic^ »orerfl nid>tö weiter ju roünfct)en", unb auö

aSenebig fenbet er im ^ai 1790 an Caroline ^crber bic SSerfe:

üBeit unb f^ön ijl bte üBelt, boc^ o l »ic ban£ i^ bem J^immcl,
T)a^ ein ©arteten befd)ränft 3ieT[t<^ mit eigen gcprt.
Jöringt mi<^ rcicber nad) Jpaufc! 2BoS ^at ein ©ärtner ju reifen?
Qf)xt bringt i^m unb ötürf, wenn er fein ©arteten beforgt

2(uf ber ©artenfeitc beö J^aufeö war bk 9lu^ Iänblicf)er 2lbs

gcfdjieben^eit, bk flilk SBcrfftätte beö ©eniuö, bie ^^^lofterjeUe".

^ier jlanb ©oet^e an früben ©interabenben unb blicfte auf bic


6d;neelafi ber 25äume, wöbrenb fein geliebter großer iDfen bk ^iö*
btumen t>om genfler abwehrte. 2tm 2agc freute er ficb, wie bie

wiüEommene SBinterfonne fein ganjeö Slrbeitöjimmer burc()Ieuc^tete.

2tu6 biefen Släumen berauö fab ber atte Jperr im erften grübling

„@cbneeglöcfcbcn, Ärofuö unb anbere nieblic^e grübÜngöblumen


unb 25üfcbel unb ^tii)m s>or feinem genficr''. 23a(b wanbelte et

bann mit bem ©ärtner ober allein alö Dichter unb gorfc^r in tief^

finnige S5etracbtung bk regelmäßig angelegten, buc^ö^


ucrfunfen
baumumföumten ©artenftiege auf unb ab, ^m ^auögarten fa§
er gern im Debatten ber 23ucb€, beobachtete er mit ßbriftiane, alö
er fie „an biefen ftillen Ort öerpflan^t" batte, ba^ ©ebciben beö

©emüfeö, bk 25lütc ber ©eflräucbe, ba^ ©acbötum ber 25äume,


tva^ bem S5lumenfrcunb unb ^flan^enfenner, bem gelebrten 25otas
nifer, bem 2>icbter ber „S}?etarmorpbofe ber ^flanaen", Sebenö^

bcbürfniö war, freute ficb beö am »^auöftafet emporranfenben

aßetneö unb fang frobbefeligt:

J^icr roanbelt no(^ bie 2iebc,

^ier fjaufct nod) ba© @lüd.


144 7. ^opttel: 95ei ©oct^c ju @afle

2luö bem ©orten führte ein ^förtc^n in bcn ^atl; baß „gei^örte
nic^t 3u bcn gcringjl:cn 2(nne^mIic^Fciten ber SBo^nung/'
^in fc^öner menfc^Iic^ct ^ug ön ©oct^c mar cö, bo^ fic^ i^m
baö Siitcrcffe für befUmmtc unb bebeutcnbc ©cgcnftänbe gern mit
bem SSer^ttniö ju ben ^er[onen, bk \itfy i^nen gönj geroibmet
l^otten, oerbanb, ba^ bicfe S[)Jcnfcf>en ju feinem Men gehörten unb
er mit ii^ncn in innigem ^beenauötaufcl^, in bcjHnbigem SBirfen t)on

^erfon ju ^erfon lebte, roaö fein Men fo unermepe^ reic^ machte


unb i^m feine unoergIeid;lid)e 5ßirFung ficf)erte. Die öon i^m fo leb^

^ctft empfunbene „DZotmenbigfeit, fic^ ununterbro^en mitjuteiten",


führte i^n jur ©rünbung feiner Jpauöafabemie, eineö mo^r*
^oft ibea(en ^auöflanbeö, „2öaö ber Wlen^d) aurf; ergreife unb
t>onb|)abe, ber ^ingelne ift fic^ nie^t ^inreic^enb, @efellf(^aft bleibt

cineö macferen S!}?anneö f>(ktyf^eö 25ebürfniö. 2llle brauchbaren 9)?en;

f^en foHen in S5e3ug untereinanber ftef)en, wie fic^ ber 35au^err


nad^ bem 2(rcf>iteften, unb biefer nacf) ?D?aurer unb Zimmermann
umfielt/' €ö gef)e ber ganje ©eminn beö Sebenö verloren, meinte
er, tt>enn wix unö nic^t mitteilen f önncn, „unb eben in bcn jartcflcn
©a^cn, an benen man fo feiten ^eilne^mer finbet, njünfc^t man
fic am leb^aftcften". „Unfer fHllcr bäuölicl)cr ^reiö mar nun um
fo reicher unb froher abgefc^loffen,'' fcl>rcibt er, alö er J^einric^)

ajJcper aU iJpauö* unb Xifc^genoffen, alö ^ünftlcr, ^nj^freunb


unb 9}iitarbeiter hei fic^ aufgenommen ^attc. Stiemer, t>on SBil^m
t>on ^umbolbt empfohlen, fam alö ^auöle^rer Slugufiö ju ©oetfje.

^r bemo^nte mit feinem ^ög^i^g ^i^ 9)?anfarbe. 2llö Kenner ber


flaffifc^cn Sprachen |)oc^tt)illfommen, mürbe er ©oct^cö miffen-
fd^aftlic^cr 9)?itarbeiter in allen p^ilologi[cl;en J)ingen, aber aucb
in ber garbcnle^re unb ber SUcbaftion feiner ©clyriften. Sodann
^eter (Jedermann mar feit 1823 ein treu ergebener Diener ®oct^eö;
mag man i^n pcbantifc^ fc^clten, feine „©efpräc^e mit ©oet^e''
machen unö alle ju feinen ®cl;ulbnern. Soubrap oertrat bic 23aU'

Fünft, griebric^ öon SDJüller, ber „banaler'', bit Suriöprubcnj unb


^olitif, Rummel bit SJZufif, 9tö^r bie Xbeologie, SSogcl bit SJiebijin
I
©oet^cö J^auggartcn. ©eine JpauSafabcmie 145

unb ©orct, bcr [cit 1818 olö eräicf)er bcö ^rbprin3cn ^arl 2(Ie;ons

bcr in SScimar lebte, ein tüchtiger SUnmt ber 9'Zatunt)i[)en[cf;ciften,

SOieifier ber franjöfifc^en (Sprache unb kennet ifyux Sitercitur,

unterfiügte ©oet^eö mineralogifc^e unb botanifc^e ©tubien. 2t(ö

legtet ©efretär ©oet^eö tt)ac ©c^uc^orbt tätig» ^r gab einen brei«

fcanbigen Katalog t>on ©oet^eö «Sammlungen ^erauö unb mürbe


ber crfle 25iograp^ Sufaö Sranac^ö. Wle\)tx ging ben garbcnbe*
oboc^tungen ©oct^eö ^ilfreic^ jur Jpcmb unb entroarf oerfc^iebene
^ompofitionen für [eine priömatifc^en SJerfuc^e, oor allem aber
führten bie Äunflbinge fie ju gemeinsamer 2(rbeit unb innigftem
83erfle^en. S5ie (Erinnerung unb gortbiibung itatienifc^er ©tubien
blieben tägliche Unter|)altung. 2)ie Äunftfammlungen gewährten
eine nie üerfagenbe Quelle t?on feinem j^illem ©cnu| unb i>on 2tns
regungen ju neuen 2(rbeiten; [ie n?aren „bie [c^önfte Unterlage geifl*
reid^er ©efpräc^e^', t>on benen fcineö refultatloö oerlief; (Schemata,
fur^gefa^te Siöpofitionen, 2luffä§e [inb if^u ^rgebniffe. ©oet^e
unb '^e\)tt lebten in i^ren j^unjlibeen gan^ ineinanber. ©tunben*
long Eonntcn bk beiben 2(lten, bie o^ne einanber nic^t me^r leben
fonnten, vergnügt einanber gegenüber fi^en, o^ne ba^ einer me^r
alö abgebrochene SBorte oorbrac^te, [c^on Don i^um 25ei)ammen[ein
befriebigt. 2lbenbö, wenn eö t)on ber Xurmuf)r fec^ö fcl>lug, wr*
fammelten [ic^ bie Jpauöfreunbe um ©oet^e: SDJepcr, gernoro,

SKiemer, 8So§; man blieb hi^ ad)t, 1>i^ mm, hi^ je^n beifammem
©oet^e in meinem glanell-^auörocf, lieb, freunblic^, milb unb
^er^lic^, teilteauö feinen ©c^ä^en mit; bk ^errlic^e EOiünjens
fammlung, ,,bk er olö ^ünftler unb fritifc^er Kenner au c^ren
tt?ei^'', tt)urbe aufgelegt, an traulichen SBinterabenben mürbe ges

lefen unb gemeinfam rejenliert. 9^ac^ bem 3)iittagc[fen blieb ©oet^e


gern mit bem jungen SSo§, bem Flaffifc^en ^^ilologen, [igen unb
laö mit i^m ben <Sop^o!leö, „bei mclc^er Gelegenheit er bann auf
jebe leife 2tnregung, bie oom ©riechen auöging, bie ganjc gülle
feineö Jperjenö unb ©eifleö auöfc^üttete''.
Dann ^attt ©oet^e au^er ber cour d'amour unb feinen 2)?itts
10
146 7. Kapitel: S5ei ©octl^c ju ©aflc

moc^ögcfcHfc^oftm feine regelmältgen ©onntagögefellfc^aften; man


fa§ um einen langen Xi[c^, ©oeti^e in ber ^ittc; nun n?urbe ge«
tefen unb beHamiert 2Baö @oet^ (aö, 06 Ißoffenö Sutfe ober
i^op^oEUö, njurbe i^m ju einem tiefen ^rlebniö. 2Bie er feine

Xafelrunbe im 3nnerf!en ju pacfen mu§te, erjä^It unö SSo^:

S§ ifl fein ©egcnflanb, bcr feiner 2(ufmcrffomIcit entgcf»!; in aUe§ bringt


er ©eifl unb £eben unb rocnn er au^ »on entlegenen SJingen rebet, [0 nimmt
er bo^ bie um tJ)n ^er liegenben unb »cc^felnben ©egenflänbe ju ^itfe, um
feine ©ebanfcn in fie cinjufleibcn. 9^ie braucf)t er je ein onbcreS ©leic^niö,

ali büS »on Singen hergenommen ifl, bie er gerabe fie^t, unb man tuunbert
fid^ oft, wie er au5 einem erbärmli^en (Stoffe etn)a$ fo ^errH^e§ unb sl^erj«

er^ebenbe§ ju bitben reupte. 2ßcnn er bann in ^cuer gerät, fo wirb fein ©djritt

^afliger, ober wenn er gcnjiffe @cgenf!änbe fijcicrt, um fie tief ju crgrünben,


bann fielet er auc^ wof)l gar fliUe, unb |llemmt einen ^u^ »or bcn anbern,
mit bem Körper rücfwärtö gebogen. ^f)m bei -tif^c gerabe entgegen ju fi^en/^

unb in fein feuriges tiefe! 2tuge ju blirfcn, ifl eine «afire 2ßonne.

Unb ttjelc^« geiftige ^a(i)tfn\U in i^m, wenn et im ^immer auf


unb ab gei^enb, t)on ©op^oEIeö, btt ^eteröfirc^, 2)jid)e(angclo,
Siaffacl fprac^ unb begeijlect rief: „2Baö finb n?ir boc^ gegen jene
^ünflter biefcö ErafttjoIIen Sa^r^unbertö/'

(S§ ifl unbef(^rei6li^, wie bicfc großen ©cgcnftänbe auf feine grofe ©ecle
tt)ir!cn unb roaS »ä^renb ber ©tunbe, »0 er barüber fpra^, in feinem 5nn<!rn
»orging. Da§ ift „ba8 Unnennbare", bag burd^ i^n in bie ^erjen bringt,
unb mit 2Borten nid^t auggefpro^en werben tann. ©oet^e ^at bie .Runfl inne,

Stnbere, ol^nc ha^ fie cS merten, jum ©utcn unb <Sä)öntn ju lenfen; ja e? ifl

au^ gar ni<^t 2tbfi(^t, wenn er e§ tut; e8 ift »iefmel^r fein gonjeS 5HJefcn, baS
eg, if)m fetbflk unbemupt, l^eröorbringt.

^ö ift ein monniger SOJaitag; nac^ folc^en ©efpräc^en ge^en fie

in ben ©arttn. „.^ier machte bk ^rac^t ber 25Iiiten, ber er^

quicfenbe 2)uft, bk ^üblung unb ^n\d)t nac^ ber großen 2Bärme


einen rounberfear frö^Iid)en ^inbrucE auf i^n. €r fal^ fo freunblic^
auö, fo liebeöoU, fo mi(be, er fprac^ mit unenbtic^r, mir faft
unbegreiflicher SBärme/'
25ei befonberen ©elegenbeiten, wenn berühmte ©äfte ba waren,
wenn eö etwoö ^fleueö ju fe^en unb ju ^ören gab, fa§ man lange
S^rtflianeS 2;ob. Cttitie. Der puf^rom »on SScfuc^crn 147

fKi guter unb rctc^ bcfe^tcv Xafcl. ÖctabciTju werben, mar ein

^ei'pege^rteö ^iä oon ^reunben unb ^in^eimi[d;€n. SSklc^ ©lücf

unb ^erjflopfen, wenn bie ^inlabung erfolgte, münblic^ nad} bem


S3e[uc^, ober burc^ eine jiertic^. gefc^ciebene, oon Goethe eigen;
^änbig unterjetc^nete ^arte. Wlan Ukh bann oft Bio [ec^ö U^r Ui'
fammen, öon ^mei U^r an, (SJoet^e mürjte bk lufullifc^en ©enüffe
bur^ geijl:ige «xi^renb unb nacf> ber Xafet, fpra^ über bejümmte
Öegenftänbe, tk er tjorbereitet ^attt^ über ben 9}Zo[eö beö ^id)(U
ongelo, über neue ^zid)rmnQzn unb ©tic^e, bk Utta(i)Ht mürben,
2(bele ©c^open^auerö fun|l:öone ^apierfc^attenbilber machten bk
3f{unbe, unb [o unerfc^öpf(ic^ meiter. Wlu\ii beim ^a^k burfte hü
fejltic^en ©etegen^iten ni^t fehlen; ba^ gab Sebenöfreube. GJoet^e
^tte fi^ ju biefem ^tt^erfe einen eigenen befc^eibenen, öierftimmigen
S^or eingerid^tet, 9^a^ jebem ©ange folgte ein ßie[ang; nac^ bem
2)e[fert fe^te fic^ Rummel gern anö ^fhrument unb „gab bem
Keinen gefl in einer ^eiteren unb reichen ^^antafie einen gtänjens

ben <Sc^Iu§". ^(bm ©onntagmorgen ^örte ©oet^e mit feinen

^auögenoffen oon feinem ^auöc^or geifllic^ Sieber unb SJIotetten,

^bermein, nad^ beffen 9}?eIobie bk ©tubenten ^eute noc^ ba^ »Ergo


bibamus« fingen, UiUU i^n.

Durc^ d^rifHaneö Zob mürbe cö auf einige ^9eit öbe im ^ufe,


ba^ bk „ikhi, tUim grau'' fo lange trefflicf> geführt i)atk. 2(n

i^rem Xobeötage, bem 6. 3«ni 1816 fc^rieb ©oet^e in [ein Xage^


buc^; „2eere unb Xotenftiüe in unb au§er mir''. 2Bie fc^mcr er

i^ren SSertufl empfanb, bejeugen bk SSerfe:

J)u »erfu^jl, (Sonne »ergebend


T)\xxi} bie büflercn 2BolEcn ju frf)cinen:

T)cx ganje ©ereinn mcincg 2ebenö

3(1/ i^ten 2JcrIu[l ju beweinen.

5(m 17, Suni 1817 jog eine onbere Jperrin ein, Ottilie t>on

gjogmifc^, aU ©attin 2tuguflö, eine leibenfc^aftlic^e, p^antafüfcfSe


Statur, unflet unb unbecec^enbor, aber eine gciftivj bebeutcnbc grau,

bem ©atten meit überlegen, ©oet^eö geliebteö Xöc^tcrc^n. ie älter


148 7. Kapitel: 93ci ©oetl^e ju ©ofte

©oet^c, um fo gröfcc rourbc ber ^rciö bcrü^mtct S)jänncr unb


gröucn bcö 3n- unb Sluölanbeö, bic mit i^m in SScrbinbung trotcn
unb i^n in SBcimar auffuc^tcn. @tc famcn a\k unb bcööIEertcn
bic ficine ©tobt, faft die großen ©cifler bec ^tit, anmutige S3crs
cl^rerinncn, ©c^riftfleller, bie ©oet^cö SBerfe ju intern ^oupt?
flubium machten, ^n\ihv, bk [eine ©ebirf^te Eomponiertcn, ^ünfi:^
ler, bk [ie barjiellten, bie i^n malen unb meißeln roollten, 2(uös
länber, bk i^n übecfe^ten, gürjiten, bie i^m i(>tc SSere^rung auös
fprac^cn; cö famen ©efc^cnfe atler 2(rt, ©aScn ber Erinnerung,
ber Siebe unb SScre^rung, Äunflblätter, 2lbgü[[c plafli[c^er SBerfe,
Dichter unb ^ünjiler [anbten i^re neueflen 2lrbeiten. „Eö tt)immelt
jc^t in SBeimar oon ©cle^rten unb unfterblic^en SJienfc^en aller

SIrt'', Fonnte Knebel ol^nc Übertreibung [c^on im 3onuar 1809 an


Scan ^aul fc^reiben. S^iefer immer njcc^felnbe 3"ft*^om gab aucb,
bem SBcimarifc^cn ©cfcnfc^aftöleben einen ganj bcfonberen d^a*
raPter. 9Zirgenbö, auc^ in bcn größten (Stäbtcn, 95erlin, SBien,
^ariö nic^t, fonnte man eine tjorne^mere unb geifloonere ©efcH-
fd^aft bcifammen finbcn.
€in lieber ©oet^egaffc war gelter, ber frühere SJJJaurermeifter unb
fpätcre 9)rofeffor ber ^\i\it unb £eiter ber ©ingafabemie in 25crlin,

bem ©oet^e in inniger greunb[c^aft jugetan war. 3n i^m fanb


er feinen 25erater in mufifalifc^cn Singen, ben i^m am tjcrflänb*
tic^fien ^omponifl;cn öon I;unbcrten [einer Sieber, einen @e[innungös
öeno[[en in jhmft* unb Sebenöfragen unb ben uncrmüblic^en SSer*
mittler beö geiftigen Menö 35ertinö. Durc^ il^n tt)urbe i^m im
9looember 1821 be[[en <B(i)ükv, ber jmölfjäljrigc geli; WlenbtU'-
[o^mSSart^oIbt) jugefü^rt; ber SBunberfnabc, ber burd) [ein meiftcr^
l^aftcö ^taöier[piel ©oet^eö ^cr^ im <Sturm gemann, barum gern
fein „Saoib'' genannt unb üon ber ganzen @e[en[c^aft t)crf;ät[rf>clt

1822 unb 1825 burfte


tt>urbc. er njicberum ©afl fein; er mu^te
©oet^e bk ganje Entmicflung ber SOJufif oorbojicren unb üor^
fpicien. „Unb ba figt er in einer bunHen Ecfe unb bli^t mit ben
ötten 2lugen/' 83on gelter empfohlen, Fam 1825 unb fpäter mtbex
©

Q
@. V. Äügetgcn. ®tie(er. 2)a»ib. iubroig I. ?Diicficnjicj 149

ber „^croö bcr 5J?u[if^ ©pontini. Der berühmte Öeigcr ^aöcmmi


bezauberte bie grauen unb mürbe im „(I^aos" angcbtcf)tet

%ud) ba^ ^tercffe an ber bilbenben ^unfl rourbe burc^ ^ünfHer*


befuc^e beftänbig unterhatten. <ScfKiboTO, ^^infel, 9^auc^, griebric^
Zkd^ »on benen bk beiben legten Öoet^eö 25üfte fertigten, SÄouc^
noc^ 1824 unb 1828 auögejeic^nete Statuetten, [igenb unb im
»^auö!(eib, traten mit ©oet(;e in brieflic^n unb perfönlic^en S3er«

fe^r. 2tuö i^ren 23riefen fennen mir ©oet^eö 3ntere[[en für i^rc
plafiifc^en unb arc^iteftonifc^en Schöpfungen. 2lrd;ite!t ^ai)n er«

[c^ien (1827) mit feinen pompejanifc^en Sßkmbbilbern, Sulpia


S5oiiferee mit $d(i)nur\%m unb planen t>om Kölner Dom, ber

^aUv ©erwarb tjon ,^üge(gen (1809), ber in 2Beimar eine Slnja^l

^orträtö malte, ©oet^e, ©ielanb, unb gerbet nac^ bem ©ebäc^t*


niö, bm er „gleic^fam auö ben Xoten burc^ feine gantafie mieber
ermecfte", So|)anna Sd>open^auer unb i^ren So^n 2lrt^ur (dn
©ouac^e'25rufibi(b). SSier oon feinen ^orträtö (£)elenicf)Iäger,

Seume, 2lbam SJJüHer unb gernom) maren bei ber @cf>open^auet

ÄUögejlent unb erregten lebhafte Unterf)altung. (5JoetI;e mar au^er*


orbentlic^ bamit jufrieben, ja er glaubte, eö „gäbe mo^t gegen*

märtig feine beffere Xro^ 2Inton ©raff, bem


^orträtmalerei".
©oet^e merfmürbig menig S3eac^tung fc^nfte, maö mir nic^t genug
bebauern fönnen. Der 9}?üncf)ener WlaUx Stieler fam im Sommer
1828 auf ad)t ffioc^n unb malte im Sluftrage beö ^önigö ?ub«

mig I. oon SSapem ©oet^eö 25ilb; ganj jule^t, ju ©oetbeö ac^t*


jigflem ©eburtötag, ber fran^öfifc^e ^Silb^auer Daüib, um ©oet^cö

SSüfie äu mobellieren, bic erfte gro§e Xat biefeö geifti?ollen natu*

ralifJifc^en SSilbnerö unb bk mäc^tigf^e fünfllerifc^e 2lpot^eofe beö

©oet^efopfeö. 2ln ©oet^eö le^tem ©cburtötage, 1831 mürbe fie

in ber gro^^erjoglic^en 25ibliot^ef feierlich enthüllt; ^err oon

3}Iüffling ^atte baju eine auö fiebern für «Rejitatio unb ^^or be*

flc^enbe Dichtung oerfa^t. ^önigSubmig I. ton SSapern gab burc^


feine ©egenmart ©oet(>eö ©cburtötag im 3o^« 1827 einen be«
fonberen ©lanj. %U er adjtäig 3a^re mürbe, mar beö geiernd
150 7. itapttet: S3ci ©oct^e ju ®afte

fein €nbc. (ix [clbfl ^atte fic^ aroölf ^üb[c^e grauen unb 55)iäbc^cn

3U fernem gejlbiner gelaben» I)ie 5!J?änner tafelten im (Erbprinaen

unb wütäten baö ^ai)l mit kleben unb Siebern. 3m X|)eater njurbe

ber gaufi in ac^t 2tften aufgeführt


2)er polnifc^e S)ic^ter SKicfiemica ^olte ft^ Ui ©oet^e bie

SBei^e für feinen Sic^terberuf. ©ein ec^t polnifc^eö ©cfen, bie

ÜKifd^ung t>on «D^elanc^olie, Seibenfc^aftlic^feit unb feinem ^umor


tat eö ben grauen an. @ie t?ergötterten i^n, nannten i(m ben pot«
nifc^en 25t)ron^ unb Dttilienö mi^ige ©c^wefter, Utrife oon ^ogs
wi\ä), überreichte i^m mit einer übermütigen 2Infprac^e einen Ärana
t)on (Jic^enbiättern, bie fic^ halb in Sorbeern üerwanbeln follten.
5ß}unberlicl) genug na^m fic^ ber titU unb finnlic^e ^ac^ariaö

SSerner in ber Ikffifc^en Suft SBeimarö auö; er ?am 1808 auf


me|)rere SBoc^en. „<5ö ift etwaö SSerfe^rteö in i^m unb er glaubt
burd> feinen SJiijflijiömuö ^ffdt ju machen. Diefeö bürfte i^m

woU in SBeimar am menigf^en gelingen, benn mir öerjle^cn t)on


tiefer galfcf)mün3erei nicf;tö", melbcte Knebel t?on Sena auö, wo
SBerner auc^ oierae^n S;age n^ilte, an Sfean ^aul 2(uc^ SSam^agen
unb dial)ä befuc^ten ©oet^e, in ben Sauren 1825 unb 1829.
3ener fpielte in ©oet^eö Jpauö ben bitten; fein breitfpurigeö ®efen
machte feinen €inbrucf, wogegen fic^ EEa|)el bit ^erjen im glugc
gewann.
©oet|)e Ik^ burc^ ©c^meHcr, ber ge^rer am freien .^unftinftitut

war, bie ^erfönticf)feiten, mit benen er in freunbfc^aftlid;em ober

literarifc^em S3er!e^r ftanb, porträtieren, in treibe auf farbigem

Rapier, 130 im ganzen; biefeö ©c^melter-Stlbum gibt unö ^cutc


eine willkommene 2(nfd;auung ber SBeimarifc^cn ©efellfd^aft ber
awanjiger Sa^re.
Unb fcpne grauen burften im ^aufe ©oet^eö nic^t festen,

graucnliebe, grauenfc^ön^eit waren if>m notwenbig, ba^ £eben f)eiter

unb anmutig au geflalten. ^eittebenö ^at er au^er feinen leiben*

fc^aftlic^en auc^ brüberlic^e, freunbfc^aftlicf^e unb üäterlic^e SSer^ätt-

niffe au fDJäbebcn unb grauen gehabt unb ift ein treuer greunb unb
®octf)e im 5r<i"cnfrctö. 2Detmat bie ^ol^c <Bä)uU bco &t\ä)madi 151

25cratcr bcr grauen gcttjefen. ©orct crjä^It 1822 oon einer 2l6enbs

gefellfc^oft Ui ©oet^e, ba^ ii)r\ alle Damen ^,^attt^^ nannten unb


i'^n, i^ren 2l6gott, förmtfc^ mit 2(ufmcr![am!eiten unb 2iebfo[ungen
überfc^ütteten. ^ine n?unberbare förpertic^ SSitatität, bk er felbfl

gegen (Jcfermann an ber D^inon be Sencloö aU ^^änomen fenm


jeic^net, [c^ien i^m eine ewige Sugcnb ju ben?af)ren. 3m ©ommer

1823 ern?acf)te feine tiefe Seibenfc^aft für Ulrife oon Seoe^oro,


barauf fc^n?ärmte er für bic [c^öne ^^olin 9}?arie ©^tjmanoroöFa,
eine ^köieroirtuofin, bk i^n im »^erbfl 1823 auffuc^te unb burc^
©c^ön^cit unb feelenöolleö (Spiel tief erquickte unb feiner erregten

©eete bk Slu^e jurücfgab.


Die gremben famen auc^, angelocft burc^ ben D?uf oon 2Beimarö
froher, geiflbetebter ©efelligfeit, bk jebeö Clement gern aufnahm.
Sichtung beö ^erfönlic^en, 9)flege beö ©eiftigcn unb (Seelifcf)en,

gro^e perfönlic^e grei^eit Ui auögebilbeten gefellfchaftlic^en gor«

men, ba^ gab lieber eine Äulturatmofp^äre ber ©efelligfeit, bk


t)iele !0?enfc^en in SSeimar i^re jttjeite, geliebte v^eimat finben liep.

Leiermann folle nur in 2Beimar bleiben, rät i^m öoet^e 1823,


benn „tt)o finben (Sie auf einem fo engen glec! fooiel ©uteö bei*
fammen/' Üppige Dinerö unb <Souperö, o^nc bk ^eute in großen

©tobten €inlabungen nic^t begehrt werben, waren nocb nic^t 2)iobe,


mochte auc^ ber geiftöoHe Spötter örieö üielleic^t nic^t gan3 o^nc
©runb reimen:
9}Zanrf)ee tä§t bie ^i'ü unä fe^n,
Qßaä ung fonfl gcbünft al§ '^ahtl:

©onfl ^icg SBcimar 2)cittfc^=5ttr)cn,

3c^t l^cift ii ba§ beutfc^e 95abct.

^ö famen nicf)t nur bie 25erübmten, um (5Joet^€ ju fc^en unb

feinen tüat ju ^olen, eö famen auc^ mU gefeUige 9??en)cf;en aUer


Stationen, ^nglänber, granjofen, Italiener, giuffeU; um fic^ burc^

timn fürjcren ober längeren 2(ufent|)alt ben legten (Sc()lif f ju geben.

SBeimar war in ganj Europa bk ^o^e <Bd)uU beö ®efcf;ma(fö ge?


worben unb SBeimarifc^c 25ilbung genoffen ju :^abcn, gehörte 3um
152 7. Äapitcl: 93fi ©oct^e ju ®a(le

guten Xon. Wlan mör etmaö u^6^crcö, wenn man mit t^r in bi'e
^eimat jucücfEe^rte. ^Jlamentüc^ (Jnglanb war ja^Iteic^ unb aucft
t>orte{t^aft vertreten. 2){e jungen Snglänber, fie waren retc^, un^ —
abhängig, meifl oon artjlofratifc^em ^erfommen, Xräger berü^nt^
ter Flamen unb o\)m 23eruf, — amüfi'erten fic^ ^errlic^ in SBetmar,
fpielten, jum Silrger anberer, bk erfle (SJeige unb würben oon ben
Damen, oon OttiUt gan^ befonberö, »er^ätfc^ett „^n ieber ^zit

fonnten [ie ftc^ ben 2)amen wibmen, tjormittagö jur ©c^itten?


fa^rt, um öier Ui^r jum Xee, um fieben U^r jum S3aU, ber,

ba er [o frü^ anfing, fletö um elf ober ^öc^ftenö jwölf U^r


3u (5nbe war/'
Ottitie machte baö ©oet^efc^e ^auö ^um SJZittclpunFt einer neuen
©cfenigfeit. @ie war gewi§ ein unru^igeö 5Befen, eyjentrifc^ unb
öon einer „^afl, o^ne bie man [le fic^ faum ben!en !onnte"; aber

fie war geiftooll unb anregenb. SO^it Qlugufi t>on ©oet^e unb ben
Äbern, SBoif, SBalter unb Sltma, bewohnte fie bie befcf;eibenc

S)Zan färbe. 2tber wieoiel ^ro^finn, wieviel ©eijl unb 2Öi^, wk


tjiele bebeutenbe ?DJenfc^en unb wieoiel graucnanmut f^t fie gefc^en,

bk ie^t nur oon gremben burc^wanberte SDJanfarbe. ^ier fanbett


fic^ bk SBeimarifc^en Damen jufammen um öttilie, i^re liebenö*

würbige, Ui fleten Seiben bocl^ unoeränberlic^ ^eitere unb fanfte


©ci^wejler Ulrife, i^re originelle ©ro^mutter, bie Icbenöfrifc^e alte

©räfin ^enc!el oon Donnerömarcf Cyjellenä unb il;re SÜ^utter, bk


geifloolle ernfle grau oon ^ogwifci^. J?ier laö am 8, Oktober 1828
gubwig Xiec! ben (Slaoigo. ^ier oerfammelte fic^ bk Weitere ©efelt*

fc^aft gebilbeter ^nglänbcr, ©c^riftfleller unb junger Damen. 2lugu|l


oon ©oet^e, ber, wk ^oltei erjä^lt, ooll ^umor fein fonnte unb

ba^ „feltene ©efc^icf befag, baß Srgö^lic^ unb ^offierlic^e auf«


jufinben", beffen franfe ©eele aber oon finfleren Dämonen be*

ierrfc^t war, Umai)xU i)kv feine «Sammlung oon (Jrinnerungös

gegenjlänben, bk er fic^ ju €bren feineö gelben 9Zapoleon an'


gelegt bötte.

9lber befonberö für bie muntere Sugenb bot ©oet^eö ^auö unb
#4»
3m SBcrctc^ ton Dttttic t. ©oct^cS g^anfarbc. X)ai 6^aoS 153

feine 5D2an[arbe ein roillPommeneö 2lft)I. ^a(fy ben 95end^ten öon


aiugenjeugen bot [i^ ^icc bamatö baö „buntefte 25ilb emeö allcö
überflutcnben, originellen Scrfe^rö, bem bte 9}?a^ter[c^einun3
©oet^eö olletn ben nötigen ^dt gab''. Die ©efcllf^ft pflegte
ficf> Ui Ottilit jur 2^eejltunbe jufammenjufinben, um »ergangene
Suftpartien 3U befpre^en, neue gefellige greuben 5U beraten. Da
ging eö benn in ©oet^eö Spau^ treppauf, treppab, an ©oet^eö 2ür
üorüber. '^an fieUte lebenbe 23i(ber, au^ ©c^araben, fogat ein«
mal Ui ©oet^e felbfl, ber fic^ baran erfreute, n?eil '^erfonen Q.albti
ronf^er ©tücfe bargefiellt mürben. Die ^remben füllten fic^

f^neU ^eimifc^ im 23erei^e ber 2}?anfarbc; man mufijierte, fpra^


über neuejle Literatur, über bie auölönbifc^ fot?iel wie über bie
beutfc^e. SSefonberö 2orb 25t)ron mar ber 2lbgott; ©oet^eö 25emun«
berung unb bk öielen ^nglänber jeitigten eine ^o^e^enbe SSpron*
«Sc^märmerei.
^ier in biefen 3fläumen mürbe, mie einjl in ber [ommerlic^n
jKefibenj 2(nna Stmaliaö ba^ Xiefurtcr Journal, 1830 unter Otti*

lienö SÄebaftion baö Journal „^^aoö", gegrünbet. Ottid'e rebigierte,

©oet^e mifc^te fic^ jumeilen in bk StebaPtion, ocränberte unb


fürjte, fo ba^ bk SSerfaffer oft nicbt menig erflaunt maren; Ottiik
meinte bann f^erjenb: ,,2Bir ^aben 3bre SSerfe bur^ö gegefeuer
gefd^icft." ©oet^e eröffnete bk poetifcben ©aben unb haib mar bai
Dicf>ten, an bem ber gan3e ^reiö lebhaft teilnahm, im fc^önflen
©onge. Die S3ielfprac^igfeit ber ganj international gemorbenen
©efeUfc^aft ©eimarö fpiegelte fic^ auc^ im (Sbaoö. ©rieö, ber felbfl
ben halberen unb 2(riofl überfe^te, machte fic^ barüber lufHg:

95ritif(^, (Dallifc^ unb 3tftlif(^,

Daran fc^ctnt cS nid)t ju festen,

2Bü§t irf> ctmaS Äamtfd>abalifc^,


gjlöc^t '\d) w\xt\am m'xd) empfehlen;
^d), id) freute mi(^ ju Xobt,
Äönnt xd) türfifd) tabet>rc(^en 1

2(bcr 2)cutf(^ ift ouS ber g}^obc


Unb \d) roeif nur bcutfc^ ju \pxt^tn\

i
154 7. ^opitct: 93ci @oct^c ju ©afle

Unb Jpottci ärgerte fici^ roeibtic^ über bie fajt [c^wärmerifc^c ^ox-
liebe, bie C)ttitic unb i^r Äreiö für bk ^nglänbcr ^öben:

Sßctmar an bcr 5^»« »j^ «in« ©tabt,


©^ön, tt>cil fic fo »icl ©^ön^cit l^at.

2lUe 'Jrcmben finb in 2Betmat »0^1 gelitten,

SSorjüglic^ btc SSritcn.

2ln ©ebic^ten, bie ©oet^e feiern, ifl fein SJZöngef; jum neuen
Sö^r, jum ©eburtötage, ju oUen mtjglic^en 2(niä[[en unb in atfen
©prac^en n^irb ibm ge^ulbigt; auc^ 'okU Übergebungen ©oet^ifc^er
SBerFe üon ^oc^j^e^enben 2(uölänbern erfc^ienen. Sine ©oet^e*
SSer^errlic^ung ijl auc^ böö ma^rfc^einüc^ t)on bem ^iflorifer

griebric^ StJrfler »erfaßte, t)on gelter für ®oIo unb ^^or fompo*
nicrte ©ebic^t „^ömponeHa^' (bk römi[c^e öfleria im SO^arceltuö-

^l^eater), boö alö ©tiftungölieb ber Deutfc^en Siebertöfel in ülont

im ^erbfl 1829 gefungen n?urbe. ©oet^e [elbft lie^ SSriefe, ^m


[ci^riften, bk er erhielt, abbrucfen, oft [larf rebigiert, fo geli.r

SDIenbelöfobnö 9?eifebriefe öuö ber ©cf^meij (1831) unter bem Xitet

„S3erncr Obertonb", 25riefe t>on 25oi[feree, gelter unb anberen.


©oet^eö ^öuö unb ©arten waren aber auc^ eine ©tätte frö^s
liefen ^inberlärmeö geworben, ©oet^e war ein rechter ©ro^papa.
^inberfreunb ifl immer gewefen. ©c^on früher ^atte er alö
er

©e^eimer tüat mit bm tUimn .^erberö unb SBielanbö £)ftereier


gefuc^t unb für i^re S5ewirtung geforgt. SlHe ^inber Ratten i^n

Ikhf weil er [o [c^ön mit i^nen [pielen unb fo wunberbare ©e*


fc^ic^ten erjagten fonnte. 2Bie ber e^rfurc^tööoll geliebte ,ßi'^a^a^^

b^n ^inberfpielen im ©arten öom genfler feineö Slrbeitöjimmerö


ober oom Slltan beö Heinen ©arten[atonö auö jufc^aute, wie er,
wenn'ö manchmal ju laut ^erging, mit einem [c^erjboft-bro^enben
„2öart, if;r anlangen, ic^ will euc^ mores lehren'' diu^c fliftete,

um bann [ofort [ein Siebh'ngögcbärf, frankfurter freuten, ju oer*


teiien, mt er fic^ tjon Söolf unb SBalt^er ^ätfc^etn unb in 25ett

bringen lä^t, folc^e föfllic^e Sinblicfe in ©oet^eö »^auöibnW geben


unö bk Erinnerungen ber SSeteiligten.
©oet^c otS @to§oater. S^c^ Slltc in feiner 2Öci§^cit 155

Unb jnnfc^cn alt tiefem »ec^fclnbcn Zxtihm btv alte ©oet^c


fclbfl, in [einer 2Beiöf)eit [eine ^fabe tttönbeinb. Sn langem, blauen
ober gelben J^auörocf, tm ©ommer tn n?ei§cm ober gelbem
Dlanfing, ju bem ber ©arten mit ben oielen reic^ blü^cnben 3fto[ens
büfcf)en gar tt)of)I ftanb, baß mei^e Jpalötuc^ Io[e um ben ^adtn
gefcHungen unb t»on einfacher gotbener D^labet gehalten, pflegte er

burd> bit ©änge beö ©artenö ju manbeln unb ficl^ beö ©ebei^enö

feiner felbjigepfknjten SSIumcn ju erfreuen, ©eine impofante,


ttjenn aucl^ nicht gerabe übergroße (Erfc^einung, ben l^errlic^en ^opf
trug er jiolj emporgericf)tet unb Uibz S^änbc auf bem Slücfen ju?
fammengelegt, machte fletö auf 2llt unb Sung ben tiefjlen, uns
au0Bfcf)Iic^en €inbruc!. 2Benn „ber 3((te mit ben grofen 2lugen''
im langen blauen IDberrocf, l^eiter flattlic^ ba^infc^ritt ober in

feinem ^albgefc^Ioffenen SBagen auöfu^r, in bem er, in einen

?D?anteI ge^üHt unb eine ©c^irmmü^e auf bem ,5lopfc, meifl allein

fa§, ttjaren alle, bie t^n f trauen burften, t?on ^^rfurc^t gebannt unb
blickten i^m lange nac^. 2(n feinem groeiunbac^tjigflen ©cburtötage

las er oben auf bem ©icFel^abn Ui Ilmenau tief ben^cgt, v-on

$tobeöa^nung frieböoll um^auc^t, bic SSerfe, bk er am 6. @eps


tember 1780 an baß 3ögb^äuöcl)en gefc^riebcn ^atte: „Über allen
©ipfeln ift fRui) . . /'. Unb leife roieber^olte er, mit Xränen in
ben 2(ugen: „©arte nur, balbe rubefl bu auc^''. 3^v(i SOionate üor
©oct^eö Zob ging baß „Gbaos^' ein; eö würbe j^ill unb ftiller in

SÖeimar. ©oet^e machte fein Xeftamcnt unb oon Xobeöa^nungen


erfüllt unb 2eUn aurüc!- unb \)ormartöfc^auenb, fprac^ er bit
fein

SBorte: „2)aö ift bk SBanblung 3U ^öl;eren ©anblungen^ 2llö er


oerfd)ieb, ging iin (Schauer bur^ bk SBelt, alö ob baß ^ab ber

3tit j^ille fte^en n?ollte. 3n alle 9licl;tungen ber 2Binbro)c ftob bk

©efellfcl;aft auöeinanbcr unb eine ^eilige ©rabeöru^e breitete fic^

über bic Slmflabt anß.


l^ii{iiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiii»niiiiiiiHtiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiijiiiiiiiniiniiiiiiiii^

8. ^apttel

91eutt)eiman Sie 3^it Carl SCfeyanber^

^^\ IC jmci Sa^rjc^nte naä} ©oct^cö Xobe ttwr SBcimar wicber eine
<-^>>^ fHllc fleinc Sicfibertä. 9'lun «Hir cö bk <Stabt bcr großen
Xotcn gcnjorben, bic unter ben ©ctuölben ber güri^engruft, bcr
©tabtfirc^c unb bcn SSoumtrtpfcIn bcö Oömannflöbtcr ^arfcö
fc^Iicfcn. 2)tc Sungbcutfc^ nannten cö in t^rer 3)ünfcU;aft{gs
feit einen Ii'tcrartfc^en grieb^of, ©ta^r ba^ ,,^ompcit beö beutf^cn
©cijlcö", ©u^fom ^,ba^ in SScrföH gekommene Dclp^ifc^e Otafel
2!)eutfct)tanbö'', unb Dingelftebt meinte: „^iä) tüjl:et ni^t in jener

^tabt ju n?of)ncn, [ie mac^t mid^ fetber wie ein <Sc»rPop^ag". ©o


war bic ^citflimmung. £)er gute ©eniuö SBeimörö in ber Slcgic^

rungöjeit ^axl ^^riebric^ö n?or bic ©ro^erjogin ^atia ^oulowna,


eine Sic^tgef^alt jroifc^cn ^ot unb Kummer. Sn ja^Ireic^cn ge?

meinnü^igen unb wohltätigen 2(nf^alten unb l^umonitären S5e«

flrebungen, bic bcm ganzen Sanbe jum <Segen gebieten, ^ot fie fic^
ein böuernbcö Denfmol erridf^tct. 9^oc^ Sa^rje^nte nad) i^rem
Stöbe fprac^en bit SBcimörer gern öon ben fßcitm bcr 9}?aria
^ctulowna"', ffieimar würbe burc^ fie eine ibeale Stätte l^umani«

tärer ^Itur. 9^oc^ aU ©rci[in t>on 72 3o^rcn, fafl taub, cr^


fd^icn [ie ^cbbet, bm fie nad^ SScbcbcre jur Xafel gelabcn, atö
„eine imponierenbe Srfc^cinung, wcld^ J?ol^eit mit SKilbe unb
©anftmut o er einigt".
3e jiiner unb tjcrträumtcr bk ^Btabt^ um fo oergnügter ge*
bleiben bk Originale; Scan ^ml unb 3flaabe Ratten ^ier ^rac^t*

txtmplavt gefunbcn; „pfcifenföpfige ^erle" nannte [ie ^rcHer;


©cctbcbüfro von ;3>avib b'^^liuioiS

auf f er IGeimaror J^ihlmthof


gtiebric^ «Prcllcr. 2)ie Sic^tcrjimmer. SBeimarä «Jtcublütc 157

^u^n unb greller bcr jüngere ^abcn unö mit einem Du^enb
bePönnt gemacht (Jcfermann in [einem blauen Stabmantel mit
5D?e[nng[c^Iop, ber berühmte Orgebirtuoö Xöpfer, ein Heineö
aarteö ajZönnc^en t>on großer 23en?eglic^feit unb [eine grau, bic
©räfin grit[c^, alle altftänfi[c^ im (Empire
maren bie geHeibet,
rechten ^cr[onagen für bk Heinbürgcrlic^en ©trafen, burc^ bk
\id} bk SSome^mcn noc^ in gelben ^ortec^ai[en tragen liefen oon
Jlrägcrn in bunfelblauen longen diödm unb ^plinbern, unb burcf)
bk bk (S^efö unb fRäk ber 2?Zinifterien, refpeftöoll gegrüßt, tn
i^rer 2(mtötrac^t, in bunfelblauen ober bunfelgrünen gräcfen mit
golbcnen knöpfen, ^plinber^üten unb feinem fKo^t\iod mit gol^
bencm ober elfenbeinernem Knopfe in bk SSureauö [c^ritten, voä^t

tmb bk Slften auf (Sc^iebeEarren gefahren mürben. X>k SSauern


famen in ii)xtx alten fleib[amen X^üringer $lrac^t, bk grauen in
i^ren mit langen [c^n?ar3[eibenen SSänbern gezierten Rauben mit
0olbgejitic!tem Decfel. Unb menn bk fünfzig 2Öc{mari[cf>en ^u[aren
auf i^ren ©c^immeln am 1. ^Jlai bk pelaoerbrämten blauen Sacfen
mit ben roten t)ertau[c^t Ratten, fo galt eö für unzweifelhaft, ba^
nun grü^lingömetter gekommen [ei. S)ie[eö 2lltfränfi[c^e ^at [ic^

nocl; ja^raebntelang in SBeimar erbalten. J^cbbel fanb 1859 noc^


„alleö unglaublich eng unb Hein''; er !önne eö auf bk X)amt in
einem [olc^en ^ixln^ nic^t auöbalten, „immer bic[elben ©c^crfcn
unb bie[elben 9leiter; ©onntagö bic rote ®cl)abrac!c unb 5^ontagö
bie graue". Unb ein anbermal [c^reibt er an [eine grau: „Sieber
^pönen jci^men alö ^ier Lämmer flreic^eln" unb [e^t ^inju: „3n
SBeimar mu§ man entmeber ©oct^e [ein ober \tin ®cl;reiber.''

2Baö bit 2Beimari[c^en ^nflfreunbe oergeblic^ erftrebt bitten,


toatb in einem jungen bebeutenben SBcimarer S^alcnt, in gricbricb
greller, bem (Schöpfer bcr S)bp[[ecbilber, jur Erfüllung. (5arl

2lugufl unb ©oet^e fonnten i^m noc]() ibre förbernbe 2(ufnurF[am-


Eeit jumenben unb [eine t>er^ei§ungöoollen 2lnfängc wrfolgen.
greller i[l [o rec^t gei[tiger ^rbe @oet|)eö, gortbilbner [eincö fla[[is

fc^en ^n[libeolö; er blieb in SBeimar hi^ ju [einem Xobe unb ift


gtcutücimat. Die gcit (Satl atteyanbciS
158 8. Kapitel:

^er[önlic^!citcn bcr nac^goct^ifc^cn ^eit,


eine bcr ^croorf^cc^cnbjlen

bcrjcnige, bcr juerft bcm neuen


©etmar auf bem ßJebiete bet^nfl
30g unb bie epoc^
eine ^öebeutung gegeben Wr bie weite Greife

Wlam ^aniomm protegierte i^n, kaufte feine S5ilbet


be^etrfc^te.
öom Sa^re 1840, mv
unb gab if)m 2(ufträge, I)er bebeutenbjle,
beö
bie 2luömatung ber
Dic^terjimmer in bem neuen Slugel
S)treftor
oc^loifeö. ^iflorienmater SSern^arb ««e^er, bamalö
2)er
2lfabemie, frf^mücfte mit feinen ©c^ülern baö fo*
ber Seipäiger
@c^i«eräimmer, greller baö ©ietanbäimmer
genannte ©oet^e^ unb
©erfen ber ^^ic^ter unb ^tj^onf^r
mit Sarj^eHungen auö ben
SanbfcHten, n)ie bie ©artburg, ^arl
s8orgänge mit X^üringer
Ui ber großen ^irf^e im 3(menauer gorlt
Stugufl auf ber ^e|iagb
griebric^ mit femer jungen
unb ber Sinjug beö ^rbprinjen ^art
©ema^lin in ©eimar. . . r ^ , or aa
aber fc^uf (5art 21ug#ö
3n ber jmeiten ^älfte beö 3a^t^unbertö
mtranbtx, eine neutreunanfc^
Wel, ber ©roPerjog €art
beö ^^.^a^r^uiv-
^:8lütc3eit, bie in ber beutfc^en ^tturgefc^ic^te
^ebeutung bebten n^irb, Erfüllt öon ber ^otj^nStuf^
bertö i^re f)o^e

faffung feiner ®eimarifcf)en


^fiic^ten unb m ^emü{)t, ber Dlatton
^eit rem unb
bie foftbarc ^interlajfenfcfjaft einer unocrgkic^Iic^en
^b^aU äjl^etifc^er ^Itur im ©eifle
unoerfe^rt äu ben^a^ren, bie
2t^nen mit atlen Gräften ju
©oct^eö, ©c^aierö unb feiner großen
nid)t in einem pietätODUen
^Ituö
pflegen, fa^ er feine 2tufgaben
melme^r barin, im @mne
ber Vergangenheit erfcf)öpft; er
\ai) fie

©oet^eö weiter ju Üuttimeren, bie ^unjl


feiner ^cit m ii)tzn ^oc^ften

mit ©oet^ifc^er ©ejinnung ju bur^


tuferungen ein^ufc^Iie^en,
^a^nen bem ©eijle beö ftaj if^en
läutern, burc^ Eröffnung neuer
Mturteben ^u fic^^rn
©eimar bauernben ginflu^ auf ba^ beutfc^e
ocrme^ren.
unb ben ibeakn 23eii§ ber 9lation ju
«eben ber ^eit, ^^er. m
©eine fiete P^tung mit bem geifligen
bk oorne^mflen ©eij^er,
binbung mit bem lebhaften 23emü^en,
trat, bauernb nac^ ©eimar ju
mit benen er perfönticl^ in SSerfebr
er*
sieben, wahren SSerbienjl aU eine Steij^ätte 3«
©eimar bem
©rog^crjogtn ©op^ie 159

Wtm, gaben i^m ©clingcn unb fic^rten i^m b^n ^crrlic^en


Siu^mcötitcr, ba^ 2Bcimar btö auf ben heutigen
Xag ein mtttU
punft beutfc^en ^(tiirrebenö geblieben ift. 2)ie etabt ber mt--
vatut tt)urbe burc^ i^n bit etabt ber
^nft unb jener mächtigen
25ett?egung in ber ^ifif, bk oon SSagner unb gifjt i^ren STuögang
nal^m. 9iennen tviv bic ©rünbung ber ^nfifc^ute unb beö SKu«
feumö, ben fc^on 1847 in Slngriff genommenen 2Bieberaufbau ber
SBartburg,bk ^o^e SSlüte ber ©eimarifc^en Jpofbü^ne unter Sifat,
2)ingeljiebt unb ?oen, bie (JJrünbung beö
(^ioet^e^DZationalmufeumö
unb beö ©oetbe- unb ec^ifrer-SIrc^ioö, fo hxdtü fic^ in reicher ^kU
feitigfeit bat unoergänglic^ Menömerf bk\tß gürjlen unb feiner
©ema^Iin t>or unö auö. ©o erfüirte fic^ ber ©lücfn^unfc^, ben
i^m einfl ©oet^e in bk Söiege gelegt ^atti:

©ein 2c6cn fei im Suflgcfange


©id^ unb ben anbern 9}le(obic.

Saö feit 1842 »erheiratete ©ro^^eraogöpoar befa| bk \)ö<i)]{m


fürftric^en unb menfc^Iic^en ijigenfc^often; auc^ fie Uibt tvavm
prflen mit üollfommenen menfc^lic^n ^igenfc^ften, roie 2lnna
STmalia unb ^arl STuguft. ,,Senft in allen 2)ingen
fo rein menfc^^
lic^", fc^rieb ^arl »on ^afe nac^ einem langen
emften ©efpräc^e
mit ^orl Srie^anber in feinem 25erg^äuöc^en in 3ena, Die «Keinbeit
unb eerbjirofigfeit ber ©efinnung, bk SBabrbaftigfeit unb SBärme
ber €mpfängri(^Feit, bk jeben, ber mit bem ©roperjog in SSe^
aie^ung fam, ^ feinem 25ett)unberer machte, bie bobe STuffaffung
feiner fittlicben unb Slegentenpfh'c^ten t>erlieben ibm aucb eine poli;
tifcbe (^barafterfcfligfeit, bk er burcb alle SGöanblungen ber ereig^
niörcicben ^dt binburcb aU einer ber bebeutenbflen $lräger natio^
nater ©efinnung hmaf)vt ^at „^ine ©öure beö «Reicbö'' nannte
ibn 23iömarcf, mit bem er in einer auf gegcnfeitige ^od)acbtung
gegrünbeten greunbfcbaft oerbunben n^ar.
2(f6 guter ©eniuö \)at ibm bieÖroßberjoginSopbic, eine nieber=
länbifcbe ^rinjeffin auö bem ^oufe S)ranien, jur <Btitt geflanben.
»ic gtit Sari 8lktai.i)«it
160 8. Sauilri: giturotiroai.

füllte *t
©n umficOtige«, aWfcwugtc« unb tatttäfhgcäjarfm

SOien(c^en fc^««"'"'""' '«


Sffen«feeubi9!.it jum SBoWe bet
Oiac^tuf. Unenbl>*e ftebe
luno güc^er in feinem tief empfunbenen
m, ebenfo I«8 ^u «,*
unb »e e^mns Lrben ju
if,t teil; fie

ieaieri« mi l)ott. eine natüriidK »be unb menfc^hc^e ©ute b.e

ju tun Ratten, „©obalb f4 bu ®ro6=


al bealüfte bie mit if>t

bie 3Ken(c^en onfprad,,


be ebten .^« au«=
b noain näherte unb
brucfLllen ^ügc eine ungemeine ^"^"'^^'^f'"'!}"J^ZZI
M «Iraolleu." ©oet^eä ^flic^tgefüf)!
„Sbel fe. bet SMenfc^,

^ilfreic^

Zätigfeit.
unb gut" fü(»rte

äniialten allec
fie

m,
ju einet gtogat.igen,
jut SSema^mng unb
9^^em""f
SS.lbung betC
ber tobe,
nl« unb Xaubdummen, ,ut ©efunb^eit.p
Ätanle, etj.ebungäj unb
SS.lbung
lege

^fregflätten für Mrm. unb


unb^
anWlen Sugenb, wie baä eop^.en^au«
ber »eiblid,en
unb bemalten. pflegen
»,ma
e Senrtift, lieg fie etriCten,
Unb .n o lern «,o f.e
„u be b Pet.ütete Stabt Seutfcf,tob«.
mL be

»tbenben unb
füWenbe« 9»enfcl,entum, ilättfle«
Sebenben.
SHtgefüOl

Sc« „®ött!icf,e" im
mU allem

50!en(<f,en pfleget.,
f"
bei allen i^ren
„„ ber ©runbgebante, ber (ie ©'^fPf""«'"
'""
^elbm .m heffien
eie tat e« aurf, im eigene« Seben, al« eine
^aulomna «»P^«'
Seiben. 21nna Slmalia, Suife, S)!aria
grauen ju gfirflinnen Datte g
u(fl.*e« f*
liebes »imar, b<.i \oUfn
Segnungen fürftl.c^er gurforge .m
Keine« Sanb, baä unter ben
grünen »älber fo fic^cr tutien Eonnte.
©cboße feiner
bem feingebilbeten SManne,
"'"""' '""ad-
6arl Sllejanber,
be«
SBejie^ungen ju «unfl unb «(fenf^af
rigen unb bielfältigen
bie ""»"»"'8%*
neunae^nten Sa^r^unbert« unb "9^2^ tt
©c^r.ftilelern, Sin-
äu teil merben lieg, mit jaWreic^en beutfe^n
bie fefllic^e
3a^re6berfammlungen ober
tern, .RünfHen., SWujitern,
un=
na* ffleimar führten, .n e.nen
Kni^lerifc^e tSeranlalfungen
S3er(el,r unb na^iere
perfinl.«e unb
gejtrungenen, liebenämürbigen
55 ^

5 -S
Hebbel otg @afl am 2Bctmarif(^en Jpofc 161

oüd} frcunbfc^afttic^c ^öcjic^ung brachte, war eö ^cbcnöbebürfniö,


fic um ficl^ ju öcrfammetn. ^iec auf bcm Soben, tt>o baö SScr*
^ältniö oon gürfl unb Dichter gut fcfjönen Xrabition geworben
war, ttjo fc^on Sanbgraf Jpermann auf ber SBartburg glänjenbe
getjlige Jpof^altung gehalten f)att(, machte er oon neuem, »on
ben Xagen [einer Sugenb biö inö fpätefle Sdter, baß 3Bort ©c^illerö
5ur SBa^r^eit: „2)rum foH ber ©änger mit bem ,^önig ge^en, fie

hzibc tr)oi}mn auf ber S[)Zen[cf)^eit ^öhen". ^it 9iecbt Eann mon
behaupten, ba^ fafl alle berühmten 3)icn[cf)en ouö ber jmciten
^ätftc beö üorigcn ^al^rl^unbertö ©äfle bcö j^ürjlenpaareö geroefen
finb, fei eö in SBeimar, (Jtteröburg, 2Bi(^etmöt^aI ober auf ber
SBartburg, SJjönner ber Literatur, ber Äunfl:, ber 2Bi)[enfc^oft,

©taatömönner, SJ^iHtärö. ^it ben bebeutenbfien unb fpmpatbifcf)?

\itn t?on i^nen entfpannen ficl^ freunbfc^ftlic^e SSejiefiungen, mit


Sifä*/ beffen 25rieftt)ec^fel mit €arl Stlejcanbcr bafür '^m^niß ifl:,

mit ^et)[e, »^ebbef, (5cf)€ffel, gannp Scwatb, fK, ^o% ^. oon


SÖilbenbruc^, ©raf Äalcfreutb bem öfteren, @Ieic^en;9tu§n?urm,
bit alte 23eteiligten wie ein felteneö menfc^tirf;eö (Jrlebniö banfs
erfüllt ben^abrten. ^i)u ja^lreic^en SSricfe unb Xagebuc^ocröffents
lic^ungen, ©c^effetö ergreifenbe 2)anfe^roorte, alö ber ©ro^^erjog
an i^m nic^t irre n^urbe, geben aucl^ ber 9'lac^melt baoon ^^ugniö.
^um ©c^önften, wat oon großen 9)?ännern über baß (5Jrof ^erjogös
paar gefagt tt)orben ifl:, gehören bk brieflicl^en^lufcrungen ^ebbelö
an feine ?^rau auö SBeimar unb 5Bilbe(möt^at in ben Söbren 1858
unb 1862. 3n SBeimar laß er in ben ^inuucrn ber ®ro^^cr3ogin
tjor bem ganzen ^ofe unb ber geifligcn 2(uöle[c ber ©tabt feine
9'libetungen unb erreichte bamit eine auferorbcntlic^e SBirfung; nie

l^abe er, fcf;reibt er, einen ,,aufmcrffameren, erregteren '^u^övtv

aU ben ©ro^^erjog^' gebabt. 9iic^t anmutiger, liebenönn'irbiger,


menfc^Iic^er fonnte ber SSerFebr mit biefem großen ^ic^ter fein,
ber in 3Öcimar fo üerftanben unb fo febr gccbrt irurbc; befonberö
baß föfiric^c länbli(r;e SbpK in ^Bilbelmötbal, wo fic^) JTpcbbel in

obenblic^en 3ir!eln in b^r groPer^oglid^cn 5ö»»il'^ bcjoegte, in

11
162 8. Kapitel: D^cuwcimar. Sic '^ixt Sari StlcjcaitbctS

reichen, gciftgcwür^ten @efpräcl)en, bie bm ©rofi^crjog alö einen


„2)?ann öon fcitener ^mpfanglicf)feit unb [c^arfem 25Iidf für baö
(Eigentümliche aller ^r[c^einiingcn'' ernennen liefen, wo ^^thM mit
ber ©ropcrjogin ©op^ie, „bk t>on einer Xiefe unb gcin^eit be^
(Empfinbenö unb oon einem Umfange beö ©eifleö ift, ba^ fie

unmittelbar in ben Xaffo ^ineinuerfe^t werben könnte'', über bk


öer[c{)ämtcften Slräume unb fü^nften ^^anta[ien [eineö Snnern
ptaubern fonnte; mo er \i(i) auf Spaziergängen in ben Sergen mit
bem ©ro^^erjog in ©e[präcf;e über feine Otibelungen, feine brama«
tifc^e ^oefie überhaupt vertiefte. 2)en ©eniuö bemirten, oon biefer
SebenöFunft ebler Sürflcn, fönncn bk 5lageSarl2lte;:anberö erjagten.
2llö ber tange Xrauer^ug, ber am 9}iittag beö 11, Sanuar 1901
feine flerblicl^e JpüHe burcf> bk lautlofe 2)2enfc^enmaffe unb bk in

S^rauerfc^muc! gefüllten ©trafjen SBeimarö jur gürftengruft ge=


leitete, am Jpaufe ©oet^eö üorüberfc^ritt, leuchtete über ber Xür
biefeö ^aufeö ein toeij^er ©tern auf fcf^marjem ®runb unb baruntcr
ber fc^lid;te 2lb[c^iebögru§: Vale! Sin flimmungöDoUeö ©i)mboI/
bc^ bk Erinnerung an ben großen SPeroo^ner biefeö ^aufeö atö iin

©efiirn über bem Seben biefed gürflen gejianben ^at. ©oet^e war
für i^n in feiner Sugenb noci^ unmittelbare Gegenwart; atö Ä'nabe
^atte er bk legte 2BtrFung ber flaffifc^en giteraturepoc^e in ber
2Beltflellung beö greifen ©oet^e mit 2lugen gefc^aut; mit ben
unfein ©oet^eö tt)ucl>ö er ^eran unb war alö ^aU häufig in
feinem ^aufe; er faT> noc^ feinen ©ro§oatcr ^arl 2tugufl, Knebel
unb S^arlotte t)on ©tein. Seine Xe^rer ©oret unb Erf ermann oer?
fiärften burc^ i^re Erjäl^lungen unb ©efpräc^e ben leoenbigen Eins
brucf öon ©oet^eö ^erföntic^feit. ©octbc ift fein großer Sr^ic^er
gcwefen; feine 2ebenön?eiö^cit war i^m „baö Otuberfleuer in jer?
riffener ^tit^^; er würbe if)m ganj jum geifHgen 25efi|, unb
beffen 2Bort „5Baö bu ererbt t>on beinen 85ätem, erwirb eö, um
eö 3u befigen", ^aben wenige fo wa^r gemacht wit er. „3c^ !önnte
alleö entbehren, ©oetl)e nic^t", äußerte er alö ac^tjigjä^riger ©reiö.

3n ©oetf)e erfannte er unferen größten Srjie^er jur ^erfönlic^Heit;


(Septembcrtoäe 1857. Die Uterori^en ©efeUfc^often 163

unb @oct^i[c^c Sebcnöirefö^eit n?urbc i^m fo jum mncccn 85efi§,

bö^ [le t^n mit jenem Jpaud^ humaner 25((bung unb ebler reiner

fSllm\(i)liä)hit ber flaffifc^en 3^tt umgab, biö tnö ^o^e 2((tcr geijlig

frifc^ unb forperlid^ tüj^ig erhielt unb aud) im [c^ttjeren 2eib gro^
jeigte. ©oet^eö Sebenöge^eimniö: „grei gcfinnt, fic^ felbji be*

fc^ränfenb", baß war ouc^ [ein !2eitfpruc^ atö gürfl unb 9)Jen[c^.
©olbenc ©orte finb eö, bie er über Q}ocif)t [agt:

„©oet^c mu^ bur^ ba§ gro^e SSetf^jtcl feinet ©elbflctjie^ung einen ma*
gifc^en (Einfluß auf alk Seelen äußern, bie flreben, ben ^^^ecf be§ 2ebcn§
ficgrei(^ au§ bem Heben baoonjutrogen . . . ©oet^e ijl ein ©eifl, ben ic^ ab'

folut immer nötig ^aht, um mic^ weiter ju bilben unb um baö .2eben mi5g*
lid^ft ri(^tig ju cerrcerten . . . '^avoof^l, ein Srjie^er unb 2{ufbauer, biii ijl

®oetf)e unb wirb e§ bleiben für jeben ?!Jlenf(^en, ber n)a^rf)aft leben milt,
alfo arbeiten, fämpfen unb fic^ ceroollfommnen"' . . . Unb »om 3uli 1880
bo§ prop^etif(^e 2Bort: „3« «te^r unferc ?Ration »orroörtg [(^reitet, beflo me^r
wirb fie auf ©oet^e jutücfEommen, benn fie wirb i^n, gerabe i^n, immer
me^r unb me^r brauchen . .
/'

Sie ^bertjä^rige ©ebäc^tniöfeier beö ©eburtötageö Sari


2luguflö, am
©eptembcr 1857, bk großen „©eptembertage"
3.

ber 2)enfmal^ent^ünungen richteten bk 25Iic!e mieber auf bk

Haffifc^e ^eit 2)aö JperberbenEmal »on Subroig ©c^aller t>or ber

©tabtfirc^ tt>ar fc^on ba. 2(m 4. September fiel bk JpüUe t>on

9{ietfcl()elö 2)oppeIflanbb{(b auf bem Xbeaterpta^. ^ö n>arcn ht--

raufc^enbe $lriump^tage für bm befc^eibenen tüchtigen ^ünfller.

2(m felben $tage würbe ßiafferö mifglücfteö SBietanbbenfmal ent=


^ültt, unb neun Xage oor^er ber ©runbflein gelegt ju Sonn*
borfö 3f{eiterbenPmal (5arl Slugujiö auf bem gürflenpla^ oor bem
8tänbe]^auö, bem früheren gürflen^auö, biefem ©c^aupla^ ber
großen ^tit
2??tt bem 3o"^re 1885 traten an baß 2Beimari[c^ ©ro^^erjogö*

paar neue, grof e 2lufgaben. Die Elaffifc^e Xrabition ^tte SBeimar

fc^on aur <Stabt ja^lreic^er literarifc^-fünj^lerifc^er Drganifationen


gemacht. 2lm 28. 2luguft 1849 war bk ©oet^e-^tiftung begrünbct
roorben; bann folgte bk bk ©rünbung ber
@c^illers@tiftung unb
164 8. Äapiteh Otcuwcimar. 2!)ic ^e'ü Sart Stlcxanberö

©^a!e[pcarc-©c[cn[cf)aft, am 23. Slprit 1864 bic gifat^etiftung,


fd;Iie§(icl:> bk ©octf)e;©efc(I[d;aft. Söcimar mitrbc bie ©tabt bcr
Sö^rcöocrfammlungen itnb ber Konferenzen unb fal) in tunter
gotge jabrauö jaf^rcin intere[[ante 9}Jen[cf>en in feinen SJJauern. Der
(^ro^^crjog übernahm meifl ta^ ^roteftorat unb mupte burc^
feinen liebenötoürbigen SSerEet;r mit bcn ©äften biefen ^^efien einen
bcfonberen feierlicf)en ßf)ara!ter ju geben. Durcf) bk ^od^f^erjige

Stiftung beö k^ten Öoctt)c, Sßalti^er, mürbe ©oetf>eö Jpauö 1885


mit aikn feinen ^c^ä^zn Eigentum beö 2ßeimarifc^en (Btaak^,
2)oö ^auö, boö einem ocrjauberten ©d)Ioffe glic^, für beffen 3«-
Fünft man bangte, n?urbe alö „Öoet^e^DZationatmufeum" ein

beutfd)eö Jjeiligtum. ^it <Bd)amt empfinbet ber SJ^cnfc^, n?enn

er'ö betreten, öoetijeö 9M()e. Die €rbfc^aft ber unermeßlichen


banbfd}riftlict)en ©d;ä^e, bie in ben perfönlid;cn 25efit^ ber ©rof-
(;er3ogin übergingen, führte ju ii;rer irabrbaft fürf^tic^en ©rünbung
beö „©cet^e? unb ©d)i{(er*2{rc^ioö'^ ba^ für baö ©tubium ®oetf)eö

eine ganj neue ©runblage fd>uf unb unö ©oetl^e erfl ganj ge^
tüinnen Iä§t. 2)ie große @op(;ienauögabe feiner Söerfe, bk ^atU
lid)m Sa^reöpublifationen, ba^ Öoeti^e^^a^rbuc^ finb bk Den!-
mäier feiner Xätigfeit. Daö alieö njar n?ie im dMtcf)m ein ttJunber-

fameö „@efam, tu bid> auf", (rö folgte ©cfjincrö ganzer 5Jlac^ta§

alö pietätooHe ©d^enfung beö legten ^nfctö ©d;it(erö, beö grei^

^errn oon @Ieid}eni9lu§tüurm. öroperjogin (Sophie flattete bci^

Slrd^iö mit ^ittdn auö unb errichtete i^m einen fd;önen


reicfjen

Haffifcf^en 23au. 2lm 28. 3uni 1896 würbe cö eröffnet, ßö er;

reeiterte fic^ ju einem aügemcinen bcutfct)en 2iteraturarcl)iü unb

na^m unter anberem ben 9iad;ia§ oon ^tto Subreig unb §riebrid>
^cbbel auf. Jpocf; über bem fleifcn Ufer ber Stm emporragenb
fcf)aut eö auf gcn)eif;ter «Stätte auf fein ^iÖeimar |)erab. Dem 1870
alö Direktor beö Öroßf^er^oglicf^en SJIufeumö nac^ SBeimar bes
rufenen .^'arl Olulanb, ber eine bcr fpmpat^ifcDften ßf;arafters

figuren beö neuen Jßeimar trar, würbe bk Leitung beö ©oet^jc^


D^ationaimufeumö übertragen, ^ö galt, bie Dläume ©oet^eö fo
@octf)e=5(cat.'57luf. unb 5lrd)iü. Stfjt unb Dingclftebt 165

tpicbet umjugejilaltcn, mz [ic Ui ©oet^eö Sebjciten unb bei feinem


Jtobc geroefen waren, bie @amtn(ungen bem «Stiibium ju ev=

fc^Iie^cn unb bie nunmehr bem^mtefle ©tätte beö f(a[fi[c^en 2Beis


tnac bin großen ,^reifen ber jßcre^rer jugänglic^ ^u machen; eine
5tufgabc, bie unter erweiterten SSer^ättniffen xxod) jc^t 9licl)t(inic

ber 9Zarf>folger 9iu(anbö ijl:.

Slber mit ebenfo begeiftertem SSerflänbniö trat Sari Sllejcanber

für bk großen mu[iEatifct)en 23efirebungen Sif^tö unb 2Bagncrö ein

unb tt)u|te [ie gegen alte 9(nfeinbungcn aufrecf;t ju erhalten, 2luf


Sra^re ^inauö ijl bie SBeimarifc^e Jr)ofbüf;ne ber ÄriftaUifationö'
punft ber neuen 9}?u[if geroefen, yon bier auß trat bk 2Bagner[c^c
Jlunfl ibren ©iegeö^ug burcb 2)eut[cbtanb <in. Sifjt fonntc in 2Bei=

mar eine großartige Xätigfeit al'ö Dirigent, Sc^rer unb jlomponifl

entfalten; er jog tücbtige 3}?ufiEer inö ^rc^efter, wie ben jungen

3oacbim, unb machte bie 2luffübrung yon SBagnerö Xannbäufer,


für bk greller, wagner^begeiftert, bie ^rofpefte malte unb bk
benfwürbige Urauffübrung beö liJobengrin am 28. 5lugufl 1850 ju
europäifcben ^reigniffen. €r brachte im Ä'onjcrtfaal ober auf bev

25ü^ne 23eetbooenö, ©cf)ubertö, ©cbumannö, Sbopinö, ^^Scrlioj',

gronj' SBerfc jum rechten 2}erftänbniö unb fübrte Sftubinfleinö,

9iaffö, Sorneliuö', ?a[)enö unb anberer Spern juerjl in bk Öffent*


liebfeit ein. S)urcb feine Leitung erbielten biefe 2Berfe einen biöber
nicbt geabnten ©lanj. S5ebeutfam ifl fein entfcbiebeneö eintreten

für 25erlio5, ber nacb 9luffübrung feincö ,Seltini' nacb SBcimar


!am, im Wläx^ 1852, unb iMetfacb gefeiert würbe, ©cimar fam
auö geif^igen Jpocbgenüffen nicbt i)cvan^. Unter Sifjtö unmittel*
barer Sinwirhmg erwucbfen in SBeimar eine S^eibe »on J^alenten,
bie feitbem ibren ^la§ in ber öcfcbicbte ber beutfcl>en ^:??ufiF

gewonnen b^ben; nur 25ütow fei nambaft gemacbt. 3n »Scbaren


jogcn bie langgemäbnten jtunftbefliffcnen ein. ©eimar würbe
ganj mufifalifcb, in allen Spän\nn flang baö ^Kwicr unb bie

Sebenöfübrung ber Öefellfcbaft würbe freier unb bewegter. Cif^t


wollte ba^ burcb feine 2)icbter grofj geworbene OBeimar nun einer
166 8. Kapitel: ^fccuroeimar. Die ^tit Sart 2Ite]canbcr5

^öc^ficn mufifolifc^en Slütc jufü^rcn. Damolö wäre cö möglich,


gcmc[cn, \vk cö Sif^tö ^lan mör, baö fpätecc SSoprcut^ ouf bcm
grünen Jpügel an ber 3(m ober om ?^u§c ber SBortburg erflehen
3U kffcn unb in SBeimar ben 25au einer beutfc^en ©eijleöfultur
3U tjodenben, tt>ie er [eineögleic^n ntc^t in ber 2ÖeIt gehabt ^ätte.

2)ie[er ^\(in £i[3tö aerfc^Iug fic^, ebenfo ber einer großen ^Jln^ib
fc^ule, bk im 3Infcf>(u§ an baö ^,ibtaU X^eater'' nur ma^r^aft
ermä^Ite S^alente auöbilben [olfte. Dicfe Äunjlfc^ule ^öc^fler 2lrt

ifl Uß ^eute eine Utopie gebliebem Die oon (Jarl 2({ejcanber ge^

grünbete „5[)?u)ifj£)rcf)efter[c()ule'' er:^ebt [ic^ nic^t über baä üblicf;e

D^ioeau. 2(ucf> Sifjtö gro§ gebac^ter ^ian einer ©oet^e^iStiftung


Fonnte nic^t üerroirnirf^t werben.
Saö ©c^aufpiel blieb unter Dingelftebtö je^njä^riger intern
ban3 neben ber glänjenben Opernära nic^t jurürf. So war bit 3^it,
wo fo bcgnabete unb groj^e ^ünflfer wirFten mt Sbuarb ©enafl unb
ba$ S^epaar 9?ofa unb gebor oon Wliibt. 2(uc^ nac^ ©oet^e war
bit SBeimarifc^e 25ü^ne nie jur 25ebeuti«igöIofigHeit ^erabgefunfen;
unter ^i^Ö^fo'^ w«^ $8eaulieu würben bit FIa[fi[c^en 5lrabitionen
gepflegt unb and) bit D^Zeueren Famen jum 2Bort, bit ©e^icffalö^
bramatiFcr, ^leift unb (^rillpar^er. Dingelfiebtö ^tit aber war
wieber epoc^emac^enb. X)ic 2(uffü^rung ber ^önigöbramen ©^aFes
[peareö ^ur Drei^unbertja^reöfeier ©^aFeöfpearcö, ber SBanenftein*
ttilogie, t>on SpthhtU ©enoüeoa unb ber D^ibelungentrilogie am
16. unb 18. ^ai 1862, bti ber Jpebbelö ?^rau am erflen 2(benb
bit $8runf;ilb, am ^weiten bit Jlrim^ilb [pielte, lenFten bit 25licFe
S)eut[rf;Ianbö wieber auf ba^ be[cf}eibcne Sübncnbauö in SBeimar.

9Iud^ unter ben Dlac^fofgem Singetflebtö, ber jwanjigiä^rigeu


Leitung oon Soenö, ber achtjährigen 25ron[artö unb ber $8ignau6
würbe rüftig gearbeitet unb bit gro§e ^trabition nic^t oerlaffen. Die
gaufloorfiellungen in Deorientö ^Bearbeitung mit ber S)?u[iF oon
?af[en, muficrgültige (^oet^e^ unb (S^aFefpeareauffü^rungen jeigten,

auf mt glücflicf)er ^obe \i:^ bk 23übne ^ielt. Die SDZuflerauffü^;


rung oon 2Bagnerö Siing nannte biefer felbjl: in einem DanFtele^
S)cr 5)?itfenft^ bcr gürflin gatotine ». SBittgenflein auf b. aitenburg 167

gramm ,,cmc ba^nbrec^enbc Xat". SBcimar benw^rte fic^ m bcm


fc^itxrcn SBcttbemerb mit ben groffläbrifc^en 25ü^nen [eine SBürbc
unb ^o^c 2(uffa[fung bcr 25übnenfunfl. 2tuc^ ber neuen Dichtung
unb bcm 5^aturoIiömuö bt^ mobcrncn Dramaö mürbe diaum gc^
geben. £)ic fünftlcrij'c^ Plegie cincö SÖeifcr forgte bafür, bo§
jcbcö 2)roma olö ,,25ü^nenhmjlti?erf^' auf bcr ©jene er[rf)ien.

DZcbcn ben ^loffifcm unb Hebbel, Otto Submig, ©riHpar^cr Eamcn


bk Steueren, Söilbenbruc^, SBilbranb, gulba, ©erwarb Jpaupt^
mann, ©ubcrmann, ^albe, Spol^, Sbfcn, S3iörn[on ju SSort. 3}?an
njagtc ficl^ au^ an intercffante SScrfuc^e, j. 25. ©obineouö ,2((e;on5

ber* für bic 25ü^ne ju geminncn. 2tu^ bk £)per öffnete mobemem


(Streben i^re Pforte, bm ncucflen ^omponijlen, Sorncliuö, Jpums
pcrbincf, ©d^illingö, b'2llbcrt, Sßeingartner unb anberen. SSoKcnbetc
fünftlcri[^e 2)urd^bilbung n^ar ber öornc^mfte Sbrgeij bk\cv 25übne
unb fie erfüUte bie 2(ufgabe, bk Q.avl 2(Iejranber felbfl an ba^
5[Bcimari[cf)e X^catcr flellt: ba eö bcm ^ublifum bz^ Satcrianbcö,
md)t nur SSeimarö gegenüber ^^f(icl)ten ju erfüllen f)aU, mü[[e
cö auc^ ba^ (55ute bcr DZation guerfi: bieten.

^in paar STZonatc nac^ Sifjt, im ^uni 1848, trar auc^ bic gürjlin

€aroHnc Don 2Bittgen|^cin unb i^re 2^oc^tcr ^^rin3cfiin

!D?orie in Scimar eingetroffen. 2luf bcr 2lltcnburg, ibrem 2Dobn=

fi^ jenfcitö bcr ^hn binter einem bocbgclcgenen SSalbc^cn an bcr


£anbflra§e nacb Scna, am ^orn, [c^ufen [ie jenen njcltbcfanntcn

9}tufcn[i§, an bcm bic crlc|'cnflcn ©ctficr Suropaö 3u[ammcnj


flrömtcn, fccbjcbn Sabre nacb bcm 2ib[cblu§ beö SBelt^crfebrö im
©octbcbauö. 2llle ©ro§cn ber ^tit famcn alö ©äflc auf bic Slltcm
bürg ober ficbcltcn ficb auf Sabrc in SBcimar an, ein ganjcr
SIreopag öon Un[terblicb!citen: Stubinftcin, .^anö i^on 55ülow, ^cter
dorncliuö, ber 9?iufifcr, gerb, filier, 25erlio3, SBagner, A^awifon,
Wlaxk ©ccbacb, v^offmann öon gallcrölebcn, (S^ipbir, .rMcflänber,

(Jrnft 3flict[cbcl, Srnfl görficr, 5?icif ncr, 2a[|cn, ber .llomponill beö

gauft, Soacbim, Damrofcb, Jpcbbcl, ©u^fotu, 2)ingell"tcbt, 25obcn-


^tbt^ 9)aul Jpepfe, SBilb- ^autbacb« ©cbon in bcm äußren 2lnblicf
168 8. .Kopitcl: ^(CinDcimar. Die 3^'t 'Sart 5I(cyanbcr§

getvä^rtcn bic 9täume tK;i* ^Htenburg bm ©nbmrf cincö citros

päifc^cn ^rcnnpunftö: bic foftbaren 2)Jöbet unb ^nflfad)en, b^c


gro^c 25i6Iiot^efö[aal mit ber bamatö größten ^ritxitbibtiot^^f

2)cutfc^lönbö, bcr gro§c !DJufif[aat mit bcm berü^mteit 9lie[cns

flüget oon 2ltc;anbre unb ^o^n, t;al6 ^taoier, ^a(b Orgel, neben
jttjci ß;rcirbfcf;en S^ügetn, bcm 23roabmoobf(ügcI 25eet^oöenö unb
bem ©pinctt S^ojartö, in bem fic^ bic wcttberü^mtcn mufifatifc^cn
5D?atineen abspielten, n>ic fie feine anbcre 6tätte ber 5ßelt ju bieten

öermoc^te, bic ©citenjimmer, mit aüen erbcnHiei^cn Äunftfc^ä^en


unb Slaritöten, bic [ic^ auf ^^t beaogcn, ijpanb[cl)riftcn, Dofus
menten, Sifjtbüften unb ^orträtö, S^rengefc^enfen, (^lemälben i>on

2Irr) ©cf^cffer unb anberen, einem ganzen Sif^tmufeum, üon bem


toir nur bebauern fönnen, txx^ eö nic^t in feinem ganzen Umfang
ermatten geblieben ift. <iin Xei( ift jerftreut, ein Xcil ift gtücflic^

für ba^ Sifjtmufcum in ber „^ofgärtnerei'' gemonnen njorben.


3m „btauen ^ii^n^^r'' nac^ bcr (^tÜU beö ©artenö ju fpielten ficl>

bic fruchtbar jien Sa^re oon Sifjtö ^omponiftenlebcn ah; nur ein
95ilb fc^mücftc bic eine 2Öanb biefeö ^inini^rö: 2)ürerö „?i)?e{an=

c^otic". ^ier fc^uf SJifjt feine Jpauptmerfc, ben ^^or ju ^erberö


,^romct^euö', ju beffen 5(uffü^rung Bretter bk ^»tpmpfjencric
motte, bk hiibm großen Oratorien ,Sbrifluö' unb ,^k .^eilige

Slifabeti^', ber er eine Dichtung yon Otto Stoquette jugrunbc legte,

bk fic^ wieber an @c^n?inbö greöfen auf ber SBartburg, bk 2ÖerFe

bcr 25armibcräig!eit, anlehnte, .^ier cntftanben feine äwölf ©t)m*


p^onifc^en Sichtungen, bk gauft- unb I5antC'@t)mp^onic, bic

©raner 2)?effe, bic 3a|)lreic^en Äonjerte, ©onaten, gantafien unb


SSariationen für ^laoier. 2luc^ ber größte Xdi feiner titcrarifc^en

2(rbeitcn ifl in biefem ^immn herangereift. SSicr ^ufammcn*


^ängenbc, jum Xeif reic^ auögeftattete ©cmäc^cr bienten bcm
gefcHigen SSerfc^r. Sifjtö ©eniuö aber fc^roebtc gteic^fam über
atlcn Dläumcn bcö ^aufeö unb gab ibnen 2Bci^c. 3Baf)r^aft fürft^

lic^ tt>ar bk (^afifreunbfc^aft auf ber 3lltcnburg, fürftlic^ wat eö,

wie bic gürftin 2BittgcnP:cin ibre ©äflc empfing unb ju e^rcn


^

— o

S>
I
SütjUirt ßaroünc o. ÜBittgcnflein aU 5}?äjenatin 169

ocrftanb, fürfllic^ if)v ujufic^tigcö 9}?äjenatentum. 9}iit welcher ^cin«

f>cit ttju^tc fi'c biejenigen, bie ^k liebte unb ef)rte, 6ei jeber 6)es

(egcn^cit auö^ujeic^nen unb bie ^ünjller burc^ 2(ufträge ju förbcrn.


SSie t>iclc grofe SJJenf^en [a^cn [ie unb i^re Xoc^ter hti firf), unb
fie oerpflic^tetcn [icf> alle. ®ie tüarcn geiftreic^, tMelfeitig gebitbet,

bclefcn; Hebbel xvav erflaunt über ibr tiefeinbringenbeö SSerflänbniö

feiner SBerfe. SBöö bk gürflin für Sifjt war, mie biefer munbcrs
bare 25unb ju ocrjle^en iji, mögen bie Söorte anbeuten, bk er iauf

eine befonbere D^ieberfc^rift feiner ,,(Seligpreifung'' f einrieb: „Pour


Carolyne. Elle est l'inspiration, la liberte et Ie salut de ma
vie — et je prle Dieu que nous fructifions ensemble par
la vie eternelle." SJie i^x eigenes Seben ein f)t\^cß 9tingen nac^
^öoHenbung mar, befap bk gürjlin ein ganj ungen?öbnlic^cö SSer^

ftänbniö für bk fünftterifc^en ^erfönlic^feiten unb i^re SSkrfe.

Unb fo mürbe fie großen ^infamen 3{ctterin; ibretn brennenbcn


Durfi nac^ 'i)oi)n äftbetifcber Kultur fonnte fie mit rcicbften 9}?itte(n

Genüge tun. Den Äünfttern bk greibeit beö Scl)affenö fiebern,


ba^ mar bk Sebenöibee biefer fcltenen Jrau. ^l)v SSerbältniö ju
©cneüi, ber beteuerte, ba^ fie ii)n „cntbcdt'^ \)aU, beffen ^err(id)€
Zeichnungen unb Slquareüe fie Häufte, ift yon einer folc^en oc^öns
^dt mz ba^ ju Jjebbel, ber oon ibr fagt, ba^ fie mit ber 9latur
bit ^nfi: öertraut <Bk ermarb Öemätbe unb Seicbnungen i>on
fei.

"greller, barunter Sbpffeelanbfc^ftcn, oon Sorneliuö, yon steinte


bcn ^eiligen ^ran^iöfud über Sßogen fc^reitenb, eine ^eicf^nung,
bie mieberum Sif^t ju feiner Segenbe bcgeiftertc, yon ^cbminb bie

^artonö ju ben fieben SÖerfen ber JÖarmberjigfeit auf ber ©art^


bürg. geibenfcf;aft(ic^ unb mit ^öct)fter 25emunberung ycrebrtc fie

28. t)on ^aulbac^, bm jhtnftgott jener 3tit (lm\i 9lietfcbei

mobetlierte für fie ba^ befannte ?if3t'3}?ebai((on unb bk m\lc ber

^rinjeffin SDJarie, Uibc im 2lte(ier ^rcüerö. Der Dreöbner 23ilb=


baucr €rnft ^ä^nel mürbe auc^ ibr begeiftertcr ^Bcrebrer unb mit

©emper mec^felte fie inbaltreic^, finge Briefe. ?3?it allen bicfen

bebeutenben ^eitgenoffen, bk ibre @ä]le unb ^xcmbc marcn, jlanb


170 8. Kapitel: 5^cun)cimar. Die Jett Sart 2{l«yanbet3

ftc im SSriefmec^fcI. 2)k fc^önj^cn 25ricfc, bie fic öon i^nen erhielt,

^at Sa 3)?ara in einem jlottlic^en SSanbe ^erauögegcben. ©o ^at bie


gürjlin bit i3cr[cf)iebenjl:en ©c^ulen, Slic^tungen unb ^ün|l:e untere
fiü^t. S^re (Sammlung t>on ^anbjeid^nungen, ^artond unb Slqua*
teilen grofcr 9}?eifler gibt mc^t aU oiele öffentliche Sammlungen
ein 23ilb be^ fünfllerifc^en ^eitgeifleö. „25ie beutfc^e ^unfi: bcr
D^eujeit gtän3t barin in i^rer ^rac^t", meinte Srnfi: ^o^nel. ©ie
befinbet [ic^ je^t in ©c^{o§ griebftein in ©teiermarF, bem SSol^n*

fi^e bec gürftin SDiarie ^o|)enIo^e.

^rinjeffin SDJarie n?at im Greife ber 2litenburg bk ^trägerin


bcr ©c^ßn^eit, ba^ Clement ber 2(nmut unb ©rajie. Stile waren
t)om Räuber i^reö SBefenö, il^rcr mäbc^en^aften ©lorie, erfüllt.

Wld^mv \a^ in i^r Seonore, Saura unb 25eatrijc, fie erfcl^ien i^m
„im ÜJic^te i^rer lieblichen ©c^ön^eit, wie bk ©tcrne, bie hin
2ritcrn unb SBec^fel fennen'''. greller nannte fie nur ba^ „inbifc^e
SDIärc^en", unb ©eibel fc^reibt ber gürftin: ,,^ix wivb eö alle3eit

tin fc^öner ©ewinn fein, ba^ i^re ^o^e (Jrfc^einung einmal bur^
mein hUn fc^ritt. 3^r 23ilb lebt unauöBfc^li^ in meinem ©e*
bäd)tni^, tt)ie baß einer fc^lanfen märchenhaften S3lume, tt>elä}t

ein bömmernbeö ©e^cimniö im gefc^loffenen Äelc^e trögt." 2)ic

i^ürjlin felbjl: nennt i^re Zo(i)kt „eine im geifh'gen ©prü^feuer


atmcnbe ©alamanbernatur." 2lrt) (5cf)effer unb 2Bil^. ^aulbac^
l^aben fie gemalt, alö Danteö 25eatrice unb alö Z<i\\o$ Seonore.
S^r fnofpen^aftsftrcngeö @eficl)t Dergleichen bie einen mit bem

^opf beö fungcn ^laffacl, »Hebbel mu^te an bie ^abonncn ^eru*


ginoö benfen; ju einem feiigen Söunber würbe fie i^m.
X)ie ja^lreic^en fefHicl;en Gelegenheiten würben auf ber Sllten^
bürg gefeiert mit glän^enben ©aftmä^lern, mit gereimten Xoaften
unb feinfinnigen Sprüngen, mufiFalifcT^cn ©oircen unb Matineen.
S)aö £eben felbft würbe 3ur ^oefic, me Hebbel einmal nac^ ^aufe
fc^reibt. ©oet^eö 100. ©eburtötag würbe burc^ bie feurige Snitio^

ti^oe ii\^t$ in würbiger SBeife gefeiert. Ber Xaffo würbe aufgeführt


unb 2if3t lie^ alö Einleitung feine fpmpl>onifc^€ 2)ic^tung: Tasso.
J&offmonn ». %alUxi,kbin. Qaxl StlcyanbcrS Si^cinnn i71

Lamento e Trionfo [piclett, Sin belet»enbcö 9}ZitgIicb bcö 9^eus

SBct'marcr ^ultur!rci[eö tvat ^offmann oon gdlerölebcn, bcr t)on


t854 biö 1860 in 3öeimar lebte, i)kv aU fleißiger ©cle^rter ber

©crmanijiif feine ©tubien trieb, ha^ „5Beimari[c^e 3ci|)rbu^"


|)erauögab, [eine ©efc^icpte beö beutfc^en SSoIföliebeö unb beut)cf)en

^icc^enliebcö unb [ein ^^^üringer Sbiotifon ooKenbete, cmö bem


SSoIfömunb [ammelte, [eine bekannten ^inberlieber mit ^ompo^
[ition unb [eine ^^ikbtt auä SBcimar'' ^erauögab. Sr itwr ober

auc^ ein geift= unb ^umoröoHer ©e[en[c^fter, manchmal ^roar

cttt?aö berb, aber immer bereit ju gereimten 3mproüi[ationen. ^u


ben ©e[en[c^aftöabenben ber 2lltenburg burfte er nid;t fe()len; er

tt>ar ber @e[ell[c^aftöbic^ter nie früher ^oetf;e unb Sin[iebel; iebcö

geft, jebe ©e[enigfeit tt)u§te er burc^ S3er[e, lange gereimte Xoaftc,


Übermütige^, SBi^igcö, ©innigeö, BEenien, 5KeIobramati[cf>eö, ©tim^
mungöbilber unb fteine ?5efl[piele ju ttjürjen. ^dn berübmter ©afl
auf ber 2((tenburg, btn er nic^t angetoaftct \)ätt(. SSerlio^, ber

!ein Seut[d> oerftanb, feierte er in fran5ö[i[c^en Sieimen. X)k\t


$trin![prücl^e unb ge[cnigen ©ebic^tc i)(it er in einem ©ebicf)talbum
bereinigt, bcö er ii]^t mit bem SSerö njibmetc:

2a§ bcn Xxkh naä) @li\d nur »attcn,


gßag' e§, jung unb fro^ ju fein.

2)er ©roPerjog daxl 3lte;anber ^atte ben poIiti[c^ frei bcnfenben

59?ann unbebenEIic^ aufgenommen; benn €art Sluguflö tüeitfic^tige


poIiti[c^e ®e[innung n)urbe auc^ oon i(>m gepflegt; 2Bcimar blieb

ein ^ort ber poIiti[cI;en unb fircf;Iic^en grci^eit. @ie gcbie^ in

ber ge[unben £uft einer freien SScIt- unb !üebenöan[c^auung. daxl


2rie;anber na^m [ogar po\iti\d)t gtüc^tlinge auf; .^avl Siebermann,
ber in Seipjig [einer ^rofeffur entfette ^MiloriPer unb ^^olitifcr

ttjurbe einige Sa^re Leiter beö 9tcgicnmgöb(atteö, ber „ÜBcimo*


ri[c^cn Leitung'', din liberaler Dlacf^folgcr .^crberö in rcligiö[en

Singen war ber ^ofprebiger A)ittenbcrgcr, ber wn anberer ^citt

wegen [einer freien Eircf)Iic^en 9iic^tung angefcinbet würbe. 2)i<


172 8. Kapitel: ^Itcutueimar. 1)k 3cit ßart 2({e;canbcrö

Uniocrfität Scna, an btt Siino g^ifc^et unb ^ädfcl ungc^inbcrt


leierten, mar crfl: recf)t, unb ifl eö fciö f;eutc, eine ^ac^turg freier

gorfc^ung unb !2e^re. 2)aö brei^unbertja^rige Jubiläum im 2(uöufi:

1858 brachte bicfe ©efinnung I;inrei§enb jum 2tuöbrucf,


3ur Pflege ber geiftigcn ^tereffen naun jwei SSereine gc*
grünbet tt)orben, ber Sucaö^SSerein, ber unter ^reUerö Seitung
lebenbc 25ilber mcf} Haffifc^^n Slicifiern flclTte unb ber dlm-^timat'
herein, ben i\\^t unb ^offmann oon S^^^i'^^eben inö Seben riefen,
mit bem 3}?otto:
grifd) auf ju neuem Scben
2)cit ^Tüf^ling in ber SSrufl-.

£ifät ivax ^räfibent. (Jin ^anbfc^riftlic^cö ÖBi^blatt „Die


Saterne", mürbe gegrünbet; fie Iie§ i^r Sic^t fo gtänjcnb leuchten
burc^ i^re mancherlei treffcnben SÖi^funfcn unb 23Ii^e, ba^ gro§e
^eiterFeit unb 2Bärmc in bk gan^e @e[ellfd)aft auöftrömte. gür
boö SSereinöalbum, ba^ nacf) 2(uftö[ung beö SSereinö in ©en?a|)r[am
beö ©roPerjogtic^en 9}iu[eumö gekommen tft, mä^renb \iä} bie

2(ften alö ©c^cnfung üon 9lo[a oon SDJilbe im !t5i[ät'9}?ufcum be*

finben, ^at greller im Saufe ber Sa^re bk S5i(bni[[e ber SiJiitglieber

unb berühmten ©äfte ge^eic^net.


3m Sa^re t861 fanb bk ©lanjjeit ber 2((tenburg ein €nbe,
Sifjt unb 2)inge([}ebt, beffen 23crufung gerabe Sifjt mefentlic^ U>
tvkUn ^atk^ konnten nkfyt jufammenmirFen. 25ei allen feinen
glänjenben gä^igfeiten mar Singelflebt tin ^errif^er Intrigant;
Sifjt legte [eine (Stellung nieber unb ging nac^ 9lom. 2(ber bie

Söeimarifc^e Sifgtjeit i)at einen öer[öbnticf>en DZac^Hang; aU ^oc^s


miüfommener ©afl beö ©ro§|)er3ogtic^en ^aufeö fe^rte ^i\it öon
1869 hiß 3u feinem Xobe 1886 anfommerlicl^ mieber nac^ 2Öeimar
5urücf unb »erlief bem großen mufiEalifd^en Scben nt>c^ einen ^ati)-
gtang» ^n ber ^ofgärtnerei, am Eingang ber SScbeberesSlIIee,
batte er feine befc^eibene, aber baumumraufc^te SSo^nftätte. 2Öer
fpät abenbö oorbei ging, Uith mobl fte^en unb laufc^te in bie ^lac^t:

2ifät fpielt ^ö begann eine neue €pi>c^e beö Unterrichte, bem ficft
Um Ücutrabiicb im *Parf
DuiA einem ötich son iCaii J^ummel
2tfjt t. b. Jpofgärtnmt. DaS 2tfjt=5)Zuf. 3n «PretlerS JpauS. £utfc©ciblcr 173

Jifjt, um bcn \\d) lieber aÜe jungen ^latente [chatten, in auö?


gcbc^ntcm 5[)Za§e mibmen fonntc. 2Bie in [einen Sid)tertt)o^nungen

ifl SBcimar aud> in Sif^tö SBo^nung ein nationale^ Heiligtum ers

l^alten ttjorben. 2)em pictättJoHen SBunfc^e ber gürflin Söittgen*

ftein unb be[[cn n^arm^erjiger Erfüllung burcf> ben Girop^erjog


Q.atl 2lle);anber oerbanft eö bk ©rünbung bt^ £if3t;3)?ufcumö, böö,
namentlich burc^ Öilleö unermüblic^e 35emüf)ungen, jafjlrei^c

<Bd)ä^e an ^Jöftituren, Jpanbf^riften, SSriefen, 23i(bniffen, ^n^


werfen unb ^oj^barfeiten alter 2trt, ausi|c()licp(icf) v^d;enPungen
an l^ifjt, aufgenommen ^at. 2)ie gürj^in .^o^enlo^e ifi feine gro§-

mütigf^e (Spenberin. 2)iefeö 2};ufcum, bie Sif^tsStiftung, bk hc^

fonberö pianiftifc^e Xolente förbert, unb ba^ fcf)lic^te 2)en!mat


^ermann ^a^nö im na^en ^arE aeugen auc^ in ber ^ütunft üon
ber großen Sif^t^^cit SÖcimarö.
Sckn i^errfrftte aud^
<5in geij^eöfrifc^eö in ber befc^eibencn 9)?an5

farbennjo^nung ^rellerö im Säger^auö. Saö Familienleben beö


^ünfilerö erhielt feine göttlicf>e SBürje burd^ erlejene ^nflgenüf)e,
üioct^e^^rinnerungen unb bk Pflege ber eblen SJZui'ica; ^ifjte

0ro§c (Schüler, S5ü(om, Soac^im, ^amrofcJ) unb ber feinfinnige


^orneliuö mufijierten ^ier, foba^ eö fein Äaifer fc^öncr ^ahm
fonnte. ^rellerö „®tubium'' rourbe oon allen 2Beimar befucben^
ben ?^ürftHcf)feiten aufgefuc^t. Unter i^m roo^nte auc^ noc^ bk
lebenbigc ©oet^e-^cit, bie ?0?alcrin £uife ©eibler, Goctl)C0 ^Schü^-
iing. 3^r ttjar bk lLlbern)ac]()ung ber ^unftfammlung, bie n?ie auc^

bk ^cic^enfc^ule cbenfallö im 3ägerl)aufc untergebracht irar, an-

t>crtraut. @ie fopicrte alte ©cmälbe, Kopien nach ^Viftellbilberu

öjm SOJengö i^ingen in i^rem ^imnm, matte 93lumenftücfe, ^ilb*


niffe, befonberö t>on Äinbem, bk mcgcn ihrer gcfviltigcn, etirad
füfticf)en '^aä)(, febr beliebtwaren, unb im Filter Jpciligcn- unb
2(ttarbilber im (Stile ber beut|cl)en iKomantifcr. SSiet Ä^nirtfcbät3c

^attt fic in i^rem rcic^n Sebcn gefammelt; fic n>ar lange in

0lom gewefen unb hatte in ihrem Oebächtiu's^ einen ganzen ©chalj

t>on ©octl^es^rinnerungen aufgefpcichert, i^on bcnen fic t>ictc in


174 8. .^opitcl: Dieuwctmar. Die gcit Qaxl 2llcxanbet5

\f)xm feffeinben Sebetiöerinncrungcn mitgeteilt ^at 2Öer <mö Sßei*

marö grof er ^eft Dläl^ereö wiffen rooKte, fam ju i^r, bk übngenö


auc^ bet SJjittelpunft cineö pietiflifc^en ^ränjc^enö war, in bem
man fic^ beim ^ee burc^ eifrigeö 25i6ene[en erbaute» SJJit ac^tjig

Sauren war fie eine [c^önc @rei[in; ba^ liebenöwürbige ®efi#t


wat tvon ^nnbert gältc^in burrf>aogen unb auf bem funftlic^en

(Scheitel mit bm blonben Sörfc^n f>rangte eine tabeKoö wei^e,


Eleine^aube mit hellblauen SSänberm ^^vt j^ac^genoffinnen in

SBeimar waren bk SSilb^auerin 2(ngelifa ?^aciuö unb bk 95lumens


malerin ^ranjiöfa ©c^ul^e.
^cinric^ ^t\)tx war 1807 2)ireEtor ber ^n(i^m\ti)uU geworben,
nac^ [einem $tobe im öftober 1832 ber auögejeic^nete ©c^orn.
greller gewann aU Se^rer ber oberf^en ÄIa[[e großen ßinfluf auf
ben jungen 9lacl)wucbö. ©eine f)oi)t^ an ©oet^e gereifte 3Iuf?

fa[[ung Äunft wirfte befruc^tenb auf [einen immer mebt


ber
wad^fenben @cf;üter!reiö, b€r auc^. ab[onberIic^e Originale nac^ ®ei?
mar jog. €in atter ©onberling war ber S5ilbbauer gaciuö, ber
jöater ber StngetiHa, bk alö Sfiau(^[cf>ü(erin im 3Öeimari[c^en ©c^Io^
nac^ Zeichnungen oon Kleber gute Sleliefö an bm Zütm ber ©oetbc*

©cbilter^^immer mobelliert '^at ^retlerö Ra[[i[cbe Xrabition üer^


trat nocb ber 9}?ater unb 3flabierer ^art ^ummet, ber <Sobn beö
^apellmeiftcrö, be[[en ^ihvc, eine fri[cbe, liebenöwürbige 3Bienerin
unb greunbin SSeetbooenö, für bie er bk Partie ber „SJiarjeHine''
im gibelio ge[cbrieben, einfl aU (Sängerin Xriumpbe gefeiert '^atk,
Rummel ^atte [icb nocb alö acbtjigjäbriger bk Sri[cbe ber Sugenb
bewabrt. SBeimar war rcicb genug an ^ünjlkrgejlaften; neben
greller arbeiteten Jpermann SÖiölicenuö, ^b. ^anolbt, 2o[[ow,
25Übbauer 2)onnborf, Sameö 3)Zar[ban, S. 2(. ©cbwerbtgeburtb,
bem wir unter anberen bk berrlie^en ©ilberftiftjeicbnungen ©oetbeö
unb ^arl Sluguftö oerbanfen, tin Heiner lebenbiger »^crr mit
bu[^igen 2(ugenbrauen, ber einen abgeri^teten @taar a(ö [einen
beflcn greunb liebte, griebric^ Sjj^^fterfteig, ber 1848 aU X)tlaf

roc^c^fSc^üler auö ^ariö nac^; SBeimar !am unb nac^ft ^reHer für
SSilbcnbe ^ünfllcr. SBicbctaufbau ber SBattburg 175

bm fcerü^mtcflen roeimarifc^cn ^aUt Qa\t Za^üd} machte ber


ganje ^rellcrfrciö, greller, ©c^uc^rbt, ber 23iIbcrrcffcaurator Sieber,
D^lc^cr, Rummel, ber ^upferflec^r Zf)ätct mit grauen unb ^inbern
Spaziergänge bk S3elt>ebere;2inee;
burc^ roaö ^aben bk ^o^m
Äajianien unb Sinben bo^ alleö gefe^enl
2)cr bilbenben Äunjl: n?ar bie Jteilnabme beö ©rof^rjogö in

nid^t geringerem SDZa^e ^ugemanbt aU ber 25ü^nenhmfl unb ber


3}hi[iE; ja üieUeic^t roar fie i^m bk liebj^e; iebenfaüö ^at er fie

in gonj befonberem SDJa§e jum ©egenfianb [einer ©tubien gema<^t.


©eine foflbare Sammlung t>on SEijjen, ^ntnjürfen unb '^cid)^

nungen bebeutenber CDIeifter beroeijl:, mit tt)el^r ^ennerfc^aft er

an bk ^unfl herantrat, unb roaö er auf biefem Q}ihkte getan \)at,

ht{)ält unocrgänglid^en SBert. Die atte fagenummobene ©artburg,


biefeö @i)mbo( großer @e[d;ic^te, einer SSlütejeit beutfc^er ^Itur,
\)at er mieber in ooKer ^errlic^Ceit erflehen Ia[[en. ^nfl unb
Äunflgewerbc ^aben barauö ^o^en ©eminn gebogen. Der 2lufbau
burc^ ben SCrei^iteften Slietgen ifl im ganzen öortrefflic^ geglüdft.

Unb Sc^tt)inb, ber beutfc^ejle SJ^ater, ^at, burc^ ^rellerö SSermitt^


lung berufen, bk beutfc^ef^e $8urg mit greöfen auögemalt, baß
Sanbgrafenjimmer mit bm Xaten ber bebeutenbflen gürflen oon
X^üringen, bk ©aterie mit ben „SBcrEen ber aSarm^erjigPeit'' ber
l^ciligen Slifabet^, mit ber crgreifenben SSertreibung ber gürftin
unb i^rcr Äinber unb bem tief empfunbenen Slofentüunber, unb
bk ©änger^aUe mit bem ©ängerfrieg. Sineö Xageö, aU ^reKerö
gcrabe Ui Xi\(i)i [a|en, fam ber bidt, joöiale ^ünftler inö 3immer
gefiürat unb umarmte greller mit ben SÖorten: „@c^au, bir banf
ic^ ben fe^önflen 2tuftrag mcineö Sebenö/' 2tm $tage ber gim
mei^ung, jur geier beö ac^tbunbcrtjä^rigen SSeflc^enö ber $8urg,
September 1867 ergangen burc^ bk Sänger^aHc bk Xönt oon
ii\itß .^eiliger (Jlifabet^'. ^ Scheffel, einer nac^ bem STuöbrucf

dati 2tte;anberö ,,fongeniaIen DZatur", ^tte bicfer ben 2)id;ter

gefunben, ber bk poetifc^-bif^orifd^e Segleitmetobie jur ujicbcr-

erflonbenen SBartburg [c^ffen, bm lieber- unb Sloentiuren^of b<r


176 8. Kapitel: ^leuwetmar. 2)te '^i'xt Satl Sllexanbcrö

ottcn Sönbgrafcn t'm, bic^tcrif^c" ^»^^^ wkbn crjle^en laffcn foUtc.


Unb @df)effci ^attc unbänbigc Sufl, „jene ^^'t de anno 1207 mit
bcr lieber bcm ^infcl Jpertn oon ©c^trinbö nöc^ju^cic^nen''. 2l6er
bicfcr Slomon fam nic^t ju flonbc; bie reifen ^rücl^te ber in Iprifc^c

gorm gebrachten SSorarbeiten finb bk freien SOIinnefängcrbic^tungen


„Sröu 2(oentiurc",
2)aö benfmürbige beutfc^e Äunf^iö^r 1858, ba^ auf ber SJ^üncf^e;
ner SluöfteHung bk 23egrünber ber neuen ibealen ^unft vereinigte,

(Jorneliuö, mit ben SBeimarifcl^cn 3^ic^"W"9^" ä" ^c" beabfic^j


ti^Un greöf en im 23erliner Campo Santo, 9fleini()art, ^'oc^, (^c^norr,

C)öcrbecf, gül'i^iö/ 2Sei^/ ©enelti, greller, @cf;tt)inb unb Slet^el, ift

auc^ für SÖeimar benFtt)ürbig geworben. Sie SBogen ber 95egeifte;

rung gingen ^oc^; auf bem großen ^ünftterfefl \af) man 3Bi(^cIm
^oulbac^ Slrm in 2(rm mit ii^^t tvk einen ^önig burc^ bk 3flei^en

promenieren. Sn biefen Etagen erteilte (Sari Slteyanber ^reifer


bm 2(uftrag für einen ^pftuö von Obpffeebitbcm, kaufte er oon
©c^winb, ber i^m [cf;on bk SBartburgfreöfen gematt f)atk, bcn
Slquaretläpnuö „2)ie [iebcn Slaben" für ba^ ?02u[eum unb tjers

anlaste er ©enetli, ben testen „^eHenen", nae^ SSeimar über3UJ


fiebctn. €r gab bem @4tt5ergeprüften eine freie ^ünfllereriftcnj;
im Säger^auö erf)ielt er 2(telier unb SSo^nung.
^ttjei Sa^re fpäter, 1860, t)ertt)irftirf;te ber ©ro^^er^og einen
befonberen ^erjenömunfc^ burc^ bk auf berfelben 9)?üncf)cner 2fuö=
jleHung inö 2(ugc gefaxte ©tünbung ber ,Kunftfc^uIe. Sr berief
eine gro^e SInjaf;! ^eroorragenber 9}Jaler unb gab i^nen SD^eifter*

atetierö, in bie fie, frei öon ^taffenjmang, nac^ SSetieben <B(f)i\kt

aufnehmen fonnten» 2ltö Seiter ber 2(njltatt berief er bm ©rafen


^atcfreut^ ben Sitteren, aU Se^rer ^öcftin, !2enbac^, $8egaö, ferner
Stamberg, SBieticenuö, ben ©rafen Jparracf;, ^lod^orjl:, ^^umann,
Öuffon?, bk 25elgier SSertat, ^auttjelö, Sinnig, (Strupö, [päter S)?a,r

©c^mibt, Sl^eobor .^agen, ben ©rafen ^atcfreut^ @o^n, Zf)eb\),

©mitf), Subttjig t>on @teict)ens9tu§murm, ber eine ber größten


^ierben ber 2Beimarifd;en 9)Jatergi(bc würbe, ^ur golbenen ^od)3eit
1

S !o

.1
©enein. ©rünbung ber Äunflf<^ufe 177

bcö ©ro^^er^ogöpaarcö im Sö^re 1892 fc^ufcn bit ©eimarifc^n


Äünjllcr gegenübet bcm XifjtsSOhifeum bur^ ©^etiFung öon ©e*
tnalben einen „^^rcnfaal"' jum bauembcn ©ebäc^tniö an bit ^unfls
liebe bicfeö gürjlten. 'SHit ^e^erauge \)atti Sari 2tle;anber ^ier bic

^^fller l^erouögefunbcn, benen in ber ©efc^ic^te ber beutfc^en


^unfl künftig bk gü^rerf<^aft bef^icben mar. greller unb ©enelli
fonnten [i^ ju ben D^leueren ni^t jleüen. Srj^erer itanb gerabe
in ben inbaltrei^j^en ^a^tm [eincö Sebenö; er arbeitete am jroeiten

Obpffeejpfluö, ben er, [ec^3e:^n ©emälbe in 2Bac^öfarben, im ebe=

maligen Äonjertfaal 2tnna Slmaliaö im SBittumöpalaiö üollenbete.


25ö(!Iin, Senbac^ unb 25egaö blieben ni^t lange, nur ein paar
Sa^re; bie SSeimarifc^ 2uft beugte i^nen nic^. 2(nfelm geuers
f>ad}, ber ouc^ einen tRuf er^lten l^atte, fam ni.c^t, tro^ großer

©elbnötc; ©eimar war fein S^om unb ^atte feine Villa d'Este.

©oet^e ^ättt i^m rec^t gegeben, ^^rogbern finb bamalö t>ie(e treff*

lic^ 2Berfe in SÖeimar entftanben, in 25öc!Iinö Sttelier bie ©e*


mätbe: SSenuö entfenbet 2lmor auf Sagb, bit eine 2In3a^l 25ilbnif[e,

banmter ba^ 2)oppeIbilbniö öon Senbac^ unb $8egaö, ber Äopf


Igenbac^ö, ba^ lebensgroße 25ilbniö ber gefeierten Xragöbin ganm;

Sonufd^ef, bit 3agb ber 2)iana, ber Staub an ber ^fle, goun
unb ^T}mp^t in ber Slbenbbämmerung am ©eflabe, bit erflen

gaffungen be6 geißeinben (Eremiten unb ^an erfc^recft einen

»Wirten, SSöcflinö dtu^m begann ju fteigen. ^ine merfn?ürbige

gügung mollte eö, ba^ S5egaö mit feinem in SBeimar entftanbenen


Sfleiterftanbbitb griebricf) ©il^elm III. in Äijln, einem ber fc^önf^en
beö neunae^nten Sfo^r^unbertö, ben 25rucf> mit bem ^errfc^enben
^laffijiömuö ooHäog. Der flaffifc^ ©eift, ber bie gefamtc beutfc^e
^laflif in ber er^en Jpälfe beö Sa^r^unbertö burcf>mcbte, \)at bier

ber großartigen @cf)mungfraft barocfen ©eifleö ben ^la^ räumen


muffen. 2)ie ja^me ©ef^altenroclt ber «Rauc^ianer fonntc baneben

nid^t me^r auffommen.


diu ttjeiterer bebeutenber @<^ritt auf bem ©ebiete ber ©eima^
rifc^en ^nj^pftege roar bie 10 Sa^re fpätcr erfolgte ©rünbung
12
178 8. Äopitct: 9?eun3eimar. Die ^tit Sart 2ltc;canbctä

bcö fOhtfcumö. ©cit langem ^attc [ic^ baö 25ebücfniö ^erauö?


gcj^cHt, bie ja^Ircic^n im SScfigc bcö ©roPerjoglic^en ^aufcö bcs
finblic^cn, t>on 2(nna 2(malia, (Satt Sliigujlt, SJIaria ^aulowna, ^f
2(Ie;(mbcr unb @op|)ic gcfammelten Äunf^fc^^e, bk in ben t>ers
[c^iebcncn ©c^löffcrn unb anbewcit öcrftreut unb teilroeifc fc^mec
3ugänöiid() roarcn, in einem ©ebäubc ju öereinigen. Sie 2lnfänge
ber ©ammtungen gc^en auf bci^ ^unflfabinctt beö J^er^ogö 2Bi(=
^elm (Srnfi jutücf, baö unter 3lnna 2tmalia mit ber ^erjoglic^n

^ibliot^ef bk öffentliche Sibliot^e? überführt rourbc, ein


in

©ammelfurium oon Ö^aritäten, Eunfi:gett?etb(ic^en 2(rbeiten, ^lafKfen


unb ©emälben, bk geretteten 3fiefte ber 1774 mit bem ©c^loPranb
jugrunbe gegangenen 25ilbergaterie. 2fn ber 25ibliotbeE lie^ ^atl

2lugufl bm reichen ^nftnarf)(a^ feiner 50?utter, ©cmälbe unb


Zeichnungen, unb bk 1804 angefauften ^^ic^nuns^" öon Sarflenö
unterbringen. Der freien Zeic^enfd^ute würbe ein reic^eö ^nt^en^
tor t)on ^nflmerfen jum 23e^ufe be'6 ©tubiumö angeg(iebert. Sa*

mit tt)ar ber ^^kn einer öffenttic^n ,^nfl[ammlung gegeben unb


bie[er njurbe lebhaft geförbejt, jumat feit bk ^eic^fd^ule, bk

1808 inö gürflen^auö »erlegt würbe, unter gerbinanb Sogemann


einen fünftlerifc^en 2(uffc^tt>ung erlebte. SlHer oerftreute Äunft^
U\ii^ würbe gefammelt, georbnet, überfic^tlic^ aufgeftellt unb 1822
im Sägerl^auö untergebra^t. (^'^uc^arbt verwaltete bk @amm=
iung, £uife ©eibler war ^flobin. 2tuf 23efebl öon SDJaria ^au*
Iowna würbe fie 1836 in ben großen (Baal beö prften^aufeö übers
geführt unb im Saufe ber So^re wefentiic^ bereichert, burc^; ^eicf)«
uungen uon (Jomeliuö, ©enedi unb anbereö. 1848 würbe fie, nac^s
bem fie burc^ bk ^enfungen oon Sloc^Ii^, ^einric^ ü)2et)er,
Suife <5eibler, Sobonna ©c^openbauer beträchtlich; vermehrt werben
war, wieberum umquartiert unb im SBittumöpaloiö, in
teilweife

ben früheren Sßobnräumen ber 2(nna 2(malia untergebracht. @c^om,


©ct>ön, ©cbucbarbt waren bie Seiter. X)k 3laumnot machte ben
95au eineö 9)?onumentaIgebäubeö notwenbig. ©o würbe 1862 ber
95au eineö eigenen ©ebäubeö a\ii ©taatömittetn befc^toffen unb
T>k Äunflfammlungcn. DaS ©ro^^erjogtic^e 5}?ufeum 179

1868 ooUcnbet. Scr (Erbauer roar .3o|'. ^itef. 2tI6ert ^o^n tvav
ber erftc Sireftor, [ein 01acf>fo(gcr (E. S^ulanb. (Jin n)efcntlid)cr
S3eflcmbteil bcö SJhjfeumö njurbe bte monumentale (anggeftrccfte
^dte, in ber ^])re((erö £)bi;)[eelanb[c^aften qIö ein er^bencö
„jKaumfunjitttjer!'' i^ren ^(a^ fanben, „alö ein unoerg(eicf)(ic^ö
SJJomiment, beö 2}teifletö imb beö Surften mürbig, bet cö mit
inö Seben gerufen/'

X)it bebeutenbften ®c^§e beö 2}Zufeumö, ßarftenö Zeichnungen,


Someliuö' ^atrtonö, ^winbö ^ävchm t>on bm fieben 3f?aben,

^rellerö Sbpffeefc^öpfungen, bk bmä} bk reichen vgammlungett


öon ^anbjeic^nungen unb ^oljfc^nitten Sucaö Sranac^ö, Sürerö
unb ^olbeinö ergänzt werben, finb aucf; bk ^öc^ften £:)ffens

barungen beö beutfc^n ^nftgeifteö jener ^a^vt. Sie 2Iufgabe,


bk (5arl 3(Ie]ranber in feiner ßröffnungöanfprac^ a(ö einen be«
fonberen ^roec! beö 3}?ufeumö ^infieüte, bk 9)flege ber lebenben
Äunjlt unb i^re SSerbinbung mit bem Men ^at er fomit erfüllt.
^n tt>ar bk S5al^n frei für unfere '^tit
9. Kapitel

S)a^ jüngfte SÖSeimar

^^V ic Sntmicftung 55kimarö im 19. Sa^t^unbert f}at ba^ü geführt,


i'^J ba^ eine ^tjpcttrop^ie in gcij^igen unb fünjllerifd^cn SSertcn

unb Säften erjeugt mürbe, bit in leinein SSer^ältniö ^ur ©rö^e ber
©tabt, jur Unterffö^ungöfä^igfeit burc^ baö fleine 2anb jlanb.
,S!ein Ort Deut[c^tanbö, ja bcr 2öelt, jnnfc^n 30 unb 40 Xau[enb
^inmo^nem hittct eine gleite gülte htlturelter SSirfungöquellen
unb trägt eine gleich ^o^e, tbU Saft alter unb neuer SSerpfUc^tungen.
2)er Olame ,2öcimar', oom na[[ifc^n Zeitalter ^er in ooHen unb
tiefen 5t6nen flingenb, fcebeutcte ^fUc^ten, beren Xräger natur*
gemä§ bk gürflen beö Sanbeö nniren unb bleiben mußten. @o ^otte

€arl ^kxanbtt [ein 2(mt aufgefaßt unb ausgeübt; fo bie perföntic^e

^rbin beö ^anbfc^riftlic^en SSermoc^tniffeö ©oet^eö unb ©c^ilterö,


bk üomebme ©ro^b^täogin ©opbie. 2lber auö bem Srbe ber Siljt;

SSagners^poc^ ermuc^jen neue ^flic^ten für bie ^uRtnft ber 9)hifif=

unb X^eotcrpflege, auö ber ©rünbung bcr Ä'unflfc^le neue 2(ufs

gaben mit ber fortfd^reitenben ^cit unb auö bem ©oel^if^n 9la^s
Ia§ bk gorberung, i^n in gro^artigfier,umfaffenbfler unb ah-
fc^lie^enbfter gorm ber 2Bi[fen[c^ft unb bem bcutfc^n ^olh gu
fc^nHen. ©o nmrbe gerabe in ben testen Sr^J^rje^nten bt^ tQ.Sabr«
^unbertö burc^ ba^ Xef^ament beö ^nFetö ©oet^cö ^rbe erneut
lebenbig unb forbcrte t)on bem neugegrünbeten ©oet^es^c^iller;
9(rc^it> bebcutenbe Seif^ngen.
2l(ö ber SnFet davl Mtj:anbae, ber junge ©ro^^erjog SBiI^etm
Smjl, im Sabre 1901, erfl fec^öunbjttHjnaigiäbrig, bk 9legierung
2lltc unb neue SScrpfllic^tungen. 2?an be 3?elbe 181

antrat, erbte er tin er:^ö^tcö Wl<x^ öon hilturcUen SSerpflic^tungcn


auö bcr SSergatigcn^eit für bi'e ^wfwnf^^ S3on DZatur me^r praPs
ti'fc^n 6mncö unb m ber $lrabitton ber SBeimarifc^n ^Itur
weniger »erwur^It aU fein ©ro§oater, boc^ mit größeren ^itttln
auögerüjlet, fa^ er im äußeren 2luö6au ber lebenbcn ^Itur?
inflitute, bcr ^nflfc^ute unb bcß X^catcrö, eine Slufgabc »or fic^.

2){e Leitung bcr ^nfi:fci()ule njurbe htm auögcjeic^nctcn ^anö Olbz


übertragen, ^ur ©rünbung einer ^unjlgcmerbef^ute murbc einer
ber tcmperamcnttjonften gü^rer bcö mobemcn ^nftgen^erbcö, ber
25elgier ^enrt) t)an be SSclbe, berufen. Submig oon ^ofmann,
e^rijüan «Ro^Ifö, 2lboIf 25rütt, @a[c^ ec^neiber unb bcr ffiorpö=
jwber §ri§ 2}jcicf cnfen, ausgeprägte ^ünjiterperfönli^fciten, mirPten
an ber neuen, i?on üon be SSelbe erbauten ^od(>fd^Ic unb fammctten
einen ^rciö üon ©d^ülcm um [ic^.
3n t>an be ^dbc mar ein Organifator gcmonncn, ein 9teubclcbcr,

beffen 95eifpiel rcformatorifc^ mirfte, ber bure^ 2Berfc, SSorträge,


©d^riften tk ©eifter in 95en?egung fe^te unb neue .fultur [c^f auö
bm ^rrungenf^ftcn unb bcm 25efi§ feiner Seit, berbk ^oftc,
bk i^m unterfteUt nwren, fc^ultc unb ^rcbettc; roer nac^ ©eimar
fommt, n?irb fein 2Öirfcn fpürcn. (Sein unbänbiger ^(turmine er«

fc^ien reel^ aU eine notmcnbige ^rgänjung jur Kulturarbeit ber


Haffifc^ 3eit dt ^at ba^ barnicberlicgenbe ^anbn:>erP in ffieimar

neu belebt; er gab bic ^nitiatiye jur ©rünbung beö Äunftgcmerbe«

«Seminarö, für ba^ er ein frf;öneö 2ttclier^auö gegenüber bcr Spod^

fd;ute bauen burftc. 3m legten ^a^rjc^nt t>or bem Kriege i)at er

burc^ bicfe SBerfflätte eine ungeahnte 25clcbung unb SSereblung


älterer t>or^anbcner, aum $lcil ftocfenber Z\)ütinQix Kunflinbufhricn,

tr>k ber 25ürgcier $li)pfcrcicn, ber Korbflechtereien t»on ^annroba


bei Kranic^felb, ber (Elfenbein; unb g3cmfleinarbeiten in «Kubia unb
ber ®c^ni$cmjer!flättcn ju ^mpfertöbaufen unb Kattcnnorbbcim in
ber fKi)ön ^crtsorgerufen. (Jin fc^on i>on €arr 2nc]ranber gebegter

2öunfc^ nnirbe fo in oorbÜblic^r unb roobi bamatö t?on niemanb


geahnter 2Öeife n>abrgcmac^t. (Jarl 2(tc]ranber rcu^c n>aö not tat.
182 9. Äapitel: J)aS jüngfle SIDctmar

2)ic Erfüllung feiner SSiinfc^e Um unter ber Slcgierunö feineö

SnFelö. 2)aö junäc^fl: öuö prioaten SWitteln gcfc^ffcne ©eminar


war biö jum ^riegöouökuc^, ber auc^ tKin be SJelbeö XätigFcit

ein ^nbe fc^te, ein fi:aatlic^eö Snflitut unter oßHig felbftänbigcr

Leitung feineö ©rünberö. ^ugleic^, erhielt SÖBeimar ein v^unjligett^erbes


mufeum unb [eine flänbige SluöfteWung für ^nfl unb ^unft;
gemerbe. SSorjüglid^e 3(uöjlellungen beö beutfc^en Äünflterbunbeö,

franjöfifc^er Smpreffioniflen, nvobcmen Ätinflgemerbeö, nur er;

tcfener 9(rbeiten ebeljler Qualität gaben dJenüffe, mie fie nur wenige
©roffläbtc bieten, ^k würben er^ö^t burc^ ben SSergleid^ mit ben
Hoftbaren ©c^älsen alten ^nftgewerbeö, 5>on 9??öbcln, ^orjellan,
attjapanifc^en unb c|>incfi|c^en ©ammlung^n, bk SBeimar in erflaun;

lic^r güUe unb ®d>ön^eit in öffentlichem unb prit>atem 85efi^

aufttJiifl-.

3Son ben MnfKem au^ (iavi 2(Iejcanberö ^tit famen ber 1901
gcflorbene Subwig t>on ©Ieic^en=3(tu§murm, ©c^iHerö Snfet, unb
S^^eobor ^agcn ^u bebeutenber ©irFung. ?öt\bc Ratten bie ^aft fic^

gu roanbeln, am großen ^^leuen ju lernen unb D^euerer ju werben,


waö in SÖeimar, wo Sarflcnö, (^^omeliuö, greller, ©enetli unb
^^winb ftar! lebenbig finb, nicf)t leidet war. ^ci^ Q^ltid^en-diiifif
wurm ^(it \\d) in bie üorberflen 9iei^en ber moberncn *^fabfinber
emporgearbeitet. 3(n ben franjöfifc^cn Smpreffioniflen, SDiittet ju-

mal, beffen emfle, reine Ä'ünjllergrö^e i^n anjog, ^at er fic^ ju


»oHer (SelbfiänbigFeit ^erangebilbet. Sn ber Äunftgefc^ic^te lebt

biefer uorne^me tüchtige Äünjlter, beffen ^Ba^rbaftigfpit unb feine

©efinnung auö jebem feiner SÖerfe 3um S3efc^uer [priest, aU


einer unferer bebeutcnbften Sanbfcbafter, ber feine Sanbfc^ften burcb

bie S^iefe unb SSärme feiner ^mpfinbung, burc^ feufcf^e ^nigPeit


unb flide Xraumfc^ön^eit befeelte. 2luc^ im 2{quarctf, ber 9tabie*

rung unb Sit^ograpbie ift er einer unferer SJIeifter geworben. (5inc

nicht minber fpmpatbifc^e ^rfc^einung war X^eobor J?agen (geft.

1919), ber üon m'etcn jüngeren geliebte Sebrer. Sr ti>ar ber liebenös
würbigjl:e Interpret üon SÖeimarö lanbfc^ftlic^r Umgebung, i^rer
®leic^ett$Hu9n>urm, ^agen, Dlbe, Jubrotg von Jpofmann 183

\ci)lid}ttn, ober feinen tKti^c, i^rcr befc^Iic^cn SScrträumt^cit,


\\)Hv jüIIcn ©inHcI an bcr 3(m, i^rcr gelber, vOo^en unb einfamen
^fab€. 200^1 ber <Stabt, ber ein folc^ e^ter ^atüv- unb ^eimotes
poet bie Siebe jur «Scholle erfcfylie^, bie einfa^flen, mit ^ün|lter=
fintt crlauf^ten Sanb)(^ftömotioe burc^ bie ^aft ber Smpfinbung,
mit ber [ie erfaßt [inb, liebenswert macf)t. Um biefen 2t(tmeifler

fc^rte [ic^ SBeimarö junge !^!anb|'c^fter[c^ule, bie ÄünfKer beö


„^agenbunbeö'', fräftige, ^erbfrifc^e 3^alente, mie (ictri ÜJambrec^t,

^arl 2(rp, ^^rifüan 9to^(fö, bie jufammen bafür geforgt boben,

ha^ \id} SBcimar einer bobenflänbigen Sanbj'c^fterfcbule ju erfreuen


f)at,bk aHerortö mit Sbren befleben Fonn. ?anb)c^aftömalerei unb
S3iIbniöFunll finb bk beiben Gebiete, bk 3U 23oben unb iKenfc^en
geboren unb für ba^ hUn fc^ffen. 3n Uibtn murmeln (uuf>
bie Weimarer ^ünjitter, in beiben leiflen fie )lüc^tigeö, menn fic

auc^ nicf^t gleich m\ Jpottcmb fc^ffen. SSon ben älteren 2}2eiflern

beö ^orträtö feien 3}?ar Xbebt; unb gritbjof (Smitb (gefl:. 1918)
genannt. 2Baö für ein Porträtmaler £)lbe mar, ba^ er bett

großen Otiten nabe Farn, feben mir an feinen 25ilbni)fen öon grau
§örj^er?9Zie^[c^, giliencron unb galfe. 3n 2tbolf 25rütt batte bie

Äunflfcbule einen tücbtigen ^laftiFer getwnnen; fein SieiterbenFmal


^arl 2ile):anbcrö ift allerbingö ein menig gelungene^ 2BerF. i8on

i^reller, ©enelli unb (Sc^minb fübrt ein 2Öeg ju Submig yon .^of s
mann, ber bem ^mpreffioniömuö Sicbt^rträume gab unb bie

beutfcbe ©riecbenfebnfucbt, bk greller, ber (JpiFer, in bie Flaffi^

3ifti[c^ flrenge Sinie fa§te, aU i\)V\Ut unb garbcnpoet in buFolifcben

S'bpllen unb ^ejperibenbainen malt, ber, mie @cf>minb in feinen

SBartburgfreöFen, fcfiliit>e 9?äume mit bciteren 9}?alcreicn fcbmücFt.

S3an be SSclbc unb ülubmig \?on ^ofmann taten [icb jufammcn, unb
fc^ufen in ber auf ber Dreöbener Äunftgemerbeauöftellung t?on 1906
auögefiellten !DZu[cumöballe ein „DtaumFunfhx>erE'', büi feinen

^mecF, feftlic^-erbebenbe ©timmung }u mecfen, aufö fchönfle er;

füllte. SSan be SSelbe, ber ©cböpfer beö iKaumeö, ber burd> [eine

orc^iteFtonif«^ Einteilung unb oöllig neuen Proportionen über;


184 9. Äopitel: 3)a§ jüngflc SBeimar

raffte, Qob bcn ^eiteren örPabifc^n ^fjantaficn öon <^ofmannö


einen ma^tigen 9la^men. SSor ben 23i(bcrn Xubmig t>on ^ofmannö
^ätte ber SGöetmarcr [eine grauen Xoge Dcrgeffen, üor ber ^erl«

muttcrfc^on^eit btcfcr SiJJalcreien, bcm [üblichen, twnnigen Xrourn^


(eben bicfer bufolifc^en SbpIIen, t>or bie[en ©arten ber Jpefperiben
unb JKeigentanjen, iuenn ber geplante 95ou ntc^t unterblieben wäre.
2)aö tjl: für SBeimarö ^unfllebcn tin l^ober SSerlufL Se^t fönnen
jvir nur an btn iwat farbigen ^SHijjen 2ubtt>ig oon ^ofmannö, bie

im S)?u[eum einen ^ta§ gefunben ^aben, i^re flarfe, fejttic^

fc^mücfenbe SBirEung bewunbern. Staumfunft großen ©ttleö ^ätte


t>an be SSelbe aud^ mit bem projezierten, bann aber roicber auf«
gegebenen inneren Umbau beö ©rofberjogtic^cn 9}Ju[eumö ge*

fd^ffen. 2Öer ba^ goIFtt)ang=9}?u[cum in ^gen i. 2B. Fcnnt, mu§te


an biefe 9lcufc^6pfung Mtx be SSelbeö gro§e Erwartungen fnüpfen.
gri[c^ö 25Iut erhielt bk ^oc^fc^ute im ^ai)u 1913. SSon 2)ac^u
nmrbe einer ber beften ©rapbifer ^utfc^lanbö, SBatter ^lemm,
gebolt, ber Ui feinem großen können auc^ aU 9J?ater mehrere Sabre
ben linFcn g'tügct ber ^unfl führte unb fic^ in fc^netlem Xempo ^u
anerkannter SDZeifterfc^aft entroidEcIte. 2(Iö ©c^ttjarjTOeipünjlIct tfl

er in ben mciflen ©atcrien Europaö »ertreten. Wlit ii)m Bugleic^ Farn


ber monumentale S3i(bbauer Sl^icbarb Engelmann alö Leiter ber

Söilbbaucrf c^ute, nad>bem er auf Söegen beö Scrnenben über 9}Zünc^n,


Slorenj, ^ariö unb 25erlin \\d} ju einem arc^itcFtonifc^ empfinbenben
<StiI t)on ftarFer Eigenart unb ebkn, wuchtigen go^^nic" burcbge^

rungen b<Jtte.

SSoHig umgeflattenb mirb ber Eintritt beö 2lrc^itcFten SÖattcr


©ropiuö mirFen, ber im SIprit 1919 bie Leitung ber ^oc^fc^le
übernabm. SSon bem ©runbfa^ auögcbenb, bn^ ba^ Enbjiel alter

bilbnerifc^cn XatigFcit ber 25au ift, manbeltc er bk ^oc^fc^ule in ein


„ftaatlicbeöSSaubouö'^um mit bcm ^telc ber „(Sammlung aneöFünjltf
lerifc^cn ©c^ffenö ^ur ^in'fyiit, ber 2Öicbert?ercintgung aller merF^
Fünjiteri[c^en ^ifjipttnen — SSitbbauerei, ^aUui^ ^unflgemerbc
unb i^nbwerF — alö unablöölic^er SSeflanbteire einer neuen 25aui
t)?acf) Dem ®cmälDc ihmi i?ln) iSchcfFiT
9ceut»cimar«r Äünjller. ^taatl\d)ii ®fluf)auö. 2:i^eoter 185

Funjl. Xxit te^te, TOemt ouc^ ferne ^kt b€ö 93au^ufcö ifl boö (Jins

^citöfunfht>ctf — bcr gro§€ Sau — m


bcm cö Feine ©renje öt6t
,

|tt>tfc^n monumentaler unb beforatber ^njl/' ©runblic^ l^nb«


roerflic^e Qluöbi'lbung [oll bk unerlä^ic^« gorberung für atlcö

bilbnerif^e fein, ba^ jebem na^ £i}?a|gabe feincö ^önnenö


(Soffen
üom Se^rling jum ©efellen, ^om ©efellen jum SJ^eifler
ben Sluffh'eg
geftattet Daö Programm ifl gemt§ nid^t neu unb Iä§t fic^ ouö allen

guten ^pod^en ber ^unfl ableiten. Ob bk Umgeflaltung beö ge?


famten £ef>rbetriebö ber ^unfl bk erwarteten Umwäljungen in
2)eutfc^Ianb zeitigen mtrb, ifl noc^ nic^t abjufe^en. 2)er c^otifc^e

allgemeine ^"f^önb i)cit ja oiel unreife Äöpfe an bk Oberfläche


getrieben, beren finblic^;anma§enbe 3}?anifefie nic^t jur Klärung
beitragen. Erfüllt ficb jeboc^ trog beö roirtfd^aftlic^cn Xiefftanbeö

bk Hoffnung ber 35eteiligten, fo roäre oon 2Beimar auö eine neue


^Sammlung jur rechten ©tunbe in SBirfung gefegt roorben. Dar?
über tt)irb bk ^uFunft entfc^iben.
din SJiittelpunft beö n?eimarifc^n geifligen Sebenö ij^ bai mit
btm 25ürgertum aufö engfte öerroac^fene üolEötümlic^ SnfHtut,
ba^ Z^iaUc, ba^ mit feinen felbfberf^önblic^ erwarteten Seifhingen
in Oper unb ©c^aufpiel in gar Feinem SSer^ältniffe jur finanaieltcn

Seifhmgöfä^igFeit beö ^ubliFumö ber Äleinflabt fte^t unb eine

reic^lic^ fürfilic^e ^w^u^ in Slnfpruc^ nehmen mu§te. 2>er alte


fc^mucFlofe 25au, ber noc^ unter @oet^eö Slugen 1825 entflanben
roar, genügte längjl nic^t me^r ben «öebürfniffen ber mobernen
93ü^nenFunfl:. ^in ©c^ufpiel^auö großen <Stilö ju f^ffen, baö

bem trabitionellen «Huf 55kimarö alö erfier Sl^eaterfiabt X^üringenö


entfpräc^e, ttJar eine gorberung ber ^tit, ber ber junge ©ro^erjog
bebeutenbe ©ummen juwenbete. Slm 11. Januar 1908 Fonnte bai
mm ^oft^eater eingeweiht werben. 2Beimar i)atte wieber einmal

einen großen 2ag. Die Erbauer t>eö Xbeaterö, bk ?9?ünc^ner Slrc^


teFten ^eilmann unb Sittmann, ^aben eö mit allen tec^nifc^n dx'-

rungenfc^ften auögejlattet; eö b<»t eine beweglicf>e 23ü^ne für

S'iitxau^ebungcn unb sfenFungen, unb alö neue Srfinbung Sitt*


186 9. Äapitcl: X)aS jüngfte 2Beimat

mannö ein oariablcö ^rofjcnium, böö tn einen i?er[enFten Orcfyefler*


räum mit <Sc^oIItri<^tern i^erroanbelt tt)erbcn Eann. ytacfy htm
2Bimfc^ bcö ©ro^^erjogö foHte ber äußere €^arafter beö jur Pflege
ber 2Beimaci[c^en Xrobition bcflimmten 23aueö fic^ ber f^tichten

^outüeife ber großen ^cit önpaffen. 3n einem einkbenben, 'oox-

nehmen, t>om ©eijl einer neuen ^tit gemobciten Smpirc gehalten,


i\i er ein cc^teö w^auö ber 2}Zu[en unb fernen ^ünfie. ^aö ©onje
ijl )?om ©eijie ebler ^(affijität getrogen, gebiegen in [einer SBerf*
arbeit, ebcl in [einem ©c^mucf. Überott umföngt un^ eine »or*

nc^me, l^eitere 9iu^e. X)k SSorberfront mit bm [cc^ö bori[c^n


<Säuten beö Jpouptportotcö ifl ein roürbigcr »^intergrunb ju SRicts

[c^etö 2)oppetftotuc. 2)er in bto[[em ®rün, 2Bei^ unb @otb ge-

sottene 3w[fS<>"^fi^öum mit fo[[etierter Decfe unb ontiEi[cS t>ers

gierten 9lonbbotuflraben, ber obgeflumpfte S5ü^nenraSmen, ber


boö 95ü^nenbitb otö einzig teuc^tenben dtanm er[c^eincn tö|t, boö
gelten ber „frec^n'' ^ro[jentumötogcn, t>er[e|t ben Sintretenben
tn eine erTOortungöDott ruhige (Stimmung, bit bk re^te SJor*

Bereitung für ben ©enu§ beö JVunfht>erFeö ift. 25ot)reut^er Srs


fo^rungen [inb l^ier i?erftänbniöüott nu^bor gemocht werben, geier*

lic^jfefttic^e $löne trerben im goi)er[oot onge[cSIogen. ©einen cbet*

[len ^d)mud er^iett ber ^ot burc^ bte SSonbfricfe, bit [ic^ in

bk feine Äto[[i3itcit beö Sloumeö oufö gtücftic^fte einfügen, Subs


tüig von ^ofmonnö Jtonjreigen, bic otte (Stimmungen t>om 23oc'

c^noti[dxn ber 2)iont)[oö3üge jum Jeftticfys^eiteren ber ©ro^ien


unb Xrogifd^en ber rcic^cnbcn (Jrinnnen burc^toufen, unb @o[(^
(Sc^neiberö [cf>tt)ebenbe ©eftottcn, bie bic X^emen Seben, £icbc, Xob
bebonbetn. X)k n?ci|en ^itofter [inb ge[cSmücft mit Dicl^tcr= unb
gi}Ju[iFcrrctiefportrötö in ^ororo=2)Zarmor von 25rütt unb [einen

©c^ütem. 3m SJorroum jur Jpoftogc, bc[[cn 2öonb mit tiefroter

gotbburd^mirfter (Seibc bcfponnt ifi-, bk gegen boö 9Bei^ beö ^otjeö


unb bk fteincn ontifi[cf)en Sfletgenrelicfö ber (Suproportcn ju t>ottcr
SBirPung Fommt, fc[[ctn und bic ^ortrotö ber oier 2Beimori[c^n
©ro^^raöge; boö ^ort 2lte;onbcrö ifl t>on Xi)tb\), boö SBit^tm
2Beimarifc^e 2Bof)nungöfuitur 187

€mftö t>on ^Ib€. 2)€c (B<iion ber gco§^cräogIicf;€n .^ofbge t)l: mit
Iic^tgcI6er ©cibc bcfponnt, ba^ ^oI^mcrF ifl matt cremefarbig
mit 2Ser[if6crung. Über btn Züxtn finb SbeoHanbfc^ften t>on

^rätoriuö, einem ©c^üler Siibmig öon ^ofmannö, eingefügt.


3Beimar ift noc^ immer ein 9}Jagnet, ber bit Öeifler ansieht. Der
©ebanfc, eine ^eit beö Sebenö an ber ©tätte großer (Erinnerungen
3u leben unb tt)ir!en, ^at für oiele nic^t nur etn?aö SSerlocfenbeö,
fonbem ent)prirf)t oft einem tiefen Sebcnöbebürfniö. ^o mürbe
SBeimar ber Stufent^alt üieler gefc^eiter Wlmid^m, ^ünftier, dJlw
fifer, Dichter unb (Sc^riftfleller, bk ^icr in ber ^tiiie etroaö üoU-

bringen molltcn, unb erfüllt alle 2Jorbebingungen einer ^oc^ent;


widfelten geiftigsgefelligen Kultur. Die l^oben Erinnerungen rcirfen

boibei aU Xvith unb ©cgentrieb. 23ibIiotbeF, <Sammtungen, Xbeater,


^onjerte, Qluöftellungen geben ^i(fömittel unb 2Inregungen. ^an
lebt ah\dtö t»on ber Jpaft ber ©ro^jiabt unb i^rem jerflreucnbeti
SSielerlci, Fann noc^ tt?ie ©oet^e „®tabts, Öartem unb Sanblebcn'',
biefe gcfegnete Dreiein^eit genießen unb bie erlefenflen geiftigen

©enüffe mit bem reinflen 9Zaturgenu§ umFronjen. Sßeimar ift in

ben legten fünfunb3man3ig ^a^ren eine bebaglic^e ©artenftabt gcs


»orben, tt>aö fie früher Feineöroegö mar. Die SBobnungöfultur bcö
(tfinäclmo^nbaufeö, bit ber greifbare (Erfolg ber funfi-gcmerblic^en

aSemegung ifi:, fanb nac^ glücflicl>er Überminbung ber ^gtilnacb^

o^mung unb bf fonberö ber falfc^en 2)2obeme, ber ^bafc beö Sugenb;
flilcö, beö ©piralfieberö unb (ScbnörFelfanatiömuö, bte ouc^ in

SÖeimar ibre bä^lic^en ©puren binterlaffen unb burc^ i^re freclnr

2lufbringlic^Feit manc^ö trauliche 25ilb beö alten 5H>eimar gc-

fc^nbet b<»ben, bit günfligflen ^ebingungen für eine befonbere

gebeiblic^e 2luöbreitung. 2}an be S3elbe fc^uf in feinem eigenen ii^anb-

brausen an ber Sebeberc-Slllce ein unv^erglcichlicl>cö 2}or-


^aufe
bilb. gerner gab bit bürgerlicf)e 35auu>eife bcö flafii)cl>en unb vor;
flaffifc^n SÖeimar bie befle Xrabition. ec^ul^c^DZaumburg, ber

gerabe im Xbüringifc^cn unb im eaatcgcbict bie Förtlicbftcn groben

alter SöobnFuUur toiebcr entbccFt bat, fnüpft bcn?u§t an biefe ^eit


188 9. Äapttcl: T)ai jüngfle SBeimar

an unb twi§ [te ben mobcrncn 25cbürfniffen übctrafc^cnb gut an«


jupaffcn. ®cm unb fctnct <Baakäex ©erFflätten (Jinflu^ tjl au^
im neuen SBeimar bmtlid) bemerkbar. %üf bem ^ügel „9lm ^om"
erboute er bk ^ilta SBiIbenbruc^ 3um fommerlid^n 2(ufent^olt beö
Didjterö unb richtete \k t>on oben 'b\$ unten ein. 2(uc^ baö i\i v.n
®tücf befler JpeimatFultur. (Bo ^at fi'c^ um baö atte SÖeimar auf
ben auffieigenben .^ö^en, am Jpom unb nad^ bem SÖebi^t ^u,
am 9lanbe ber S5ebebere=2(Itee unb auf ber Jpö^e nac^ 35erfa, bem
„<Sirb€rbti(f", ein frifd^er Äranj gartenum^üteter Sanb^öufer gc;

jogen. Unö grü^t ba^ ^eitere Stot t(>rer ^k^elbäd^x; ba^ tfl b<ii

neuefte 2Beimar: yernünfttge, gcfunbc SBo^nflätten, in benen ba^


Seben frifc^ 5ur (Jntfaltuitg fommcn mu^
2(m Jporn l^inter ©oet^eö ©orten am ^or! i)at fic^ ber Drama*
tiPer ^rnft J^or bt 1907, bomolö jmcifoc^ preiögeFrönter S)tc^ter
beö „Xontriö", f)eute Seiter beö am Xoge ber ffia^fen jur D^otional?

t>er[omm(ung in ein beutfc^eö 9'lationalt^eater umgemonbelten ^of=


t^eoterö, niebergeloffen. 2(u^ ber tieffinnenbe *^ouI (^rnft unb in

feiner D^lö^e ber in jüngfler ^tk erfolgreiche 2)ramotifer ©eorg


Äoifer ttJo^nten jahrelang in ber ^tÜk beö^ornö unb brocken
erfl neuerbingö i^ren SBobnfi^ ob. ?^riebric^ Sien^orb, ber 2Beg=
finber unb sweifer noc^ SBeimor ift bagegen fefl angefiebett unb
roirFt feit Sofiren oon ^ier ouö ouf feinen innerlicl^en SBegen immer
breitere unb So^onneö «Schlaf,
tiefere Greife jie^enb. Qluc^ einer
ber 23egrünbcr beö 9'laturaliömuö ouö ben ©türmerja^ren ber beut*

fd^en Literatur um 1890 kht in SSeimor in oflronomifc^ Probleme


»ergraben fH(I für fic^ i^in, berS^omanfc^riftfJeller SBit^elm Jpegcter,
bk Sprifcrin ^rifo oon 3öo§borfs25acfyoff unb mancher anbere.
Überhaupt gibt eö gute ^öpfe in 35kimar, oiele geiflige 2rrbeiter,

bk ein fid^ereö ©efü^l für ^utturwerte befi^en, 3??änner, in benen


ein neuer ^(turmilten kU. ?c^te Sebenöjo^re wrbonbcn fc^Ue^lie^
einen ber größten 2(nreger unb Umgefloltcr beö menf^Iic^n S^cn?
fenö mit SBeimor: griebrid^ DZie^f^c- Sm Sö^re 1897 wrlegte
^rau Sli[abet^ görj^er^DZie^fc^e boö i^rem großen 25ruber ge?
/ij s-
^eiraeimarer Dtd^ter. TOe^fcf)eö unb &Oiti)ti ßrbc 189

tüibmttc, t)on t'^r begrünbete 9^ie§[c^e=2(rc^it> natfy bet ®tabt


©oet^eö. Diefeö ^auö auf bcr ^ö^e nac^ S3ecFa, baö, mett^in fic^t=
bor, einen un9e|)emmten Olunbbltcf gcmäbrt, ijl: geweift, mie innen
in ber <Btabt bk 2)ic^ter^u[er unb ba^ 2i[jt=3)?u[cum. ^ier oer^
brachte 9lie§[c^e bie legten Sa^re [eincö Sebenö, ein 2??über; ^in
ftarb er am 25. Srugujt 1900. 3Som 3(Itan meit b^nauöfc^ouenb
inö 2lbenblic^t glouben n>ir, feine Sebenönä^e empfinbenb, [eine er«
^abcne Xotenftage ju ^ören:
„©ieScntc (Sinfamfcttl We empfanb ii) n<xf)ix mir [üfc ©t<^cr^cit, wärmer
ber ©onne SSlid ©lü^t nic^t bog St§ meiner ©ipfel noc^? ©ilbern, teic^t,

ein %x\ä), [c^roimmt nun mein Ocad^en ^inauS . .


/'

2)ie Snnenrdume [inb ein 2Ber? »an be SSelbeö, baß ben (Jin^

tretenben [ofort in eine <Bp\)äu Weiterer fRu^e unb Jparmonie t>cr?

fc^t Die »a^rbaft üornebme ^infacbbeit, in ber bt'ei^ «'«^ it^^

!9Jonumenta(e erhobene ^nncnraumhtnfl: 3u unö [priest, [c^afft bie

rechte «Statte ber Jpelbenoerebrung. Den ^auptfaat bcb«rr[c^b,


erbebt fic^ auf [c^lic^tem ^ojlramcnt Älingerö SJJormorbüfle 5lie^s

fc^ö. Daö Slr^it) entbalt bc[[en ge|'amten bcmb[c^riftlic^cn S'lacb-

Ia§, feine 25riefe, fämtlic^c 2(uögabcn feiner SScrFe, feine 23ibIiotbef,


bk planmäßig ergänjt mirb, bk ganje, felbfl fc^on ju einer 93i6Iios
tbef angeroac^fene Literatur über ibn, gamilienpotträt^, unter an*
beren bat !öfHicbe Porträt twn ^^lie^fc^ö ®cbn>efler t>on SIbe,

gablreic^e bilblic^e DarfleEungen Sfliegfc^eö, bk fein empfunbcne


SSronjeftatuette W)n Äramer, 9^ie§fc^ im Sebnjkbt, baö fHIifiettc
Sieliefporträt üon ^urt ©tööing, bk S3üfi:e oon Donnborf, bk
9labierung oon S)Ibe unb öiele Dofumente auö D^ie^fc^cö Seben.
3n biefen Siäumen fc^uf ^^iie^fcbeö ©cbmeftcr nicbt nur eine ernfte,
bk ^iib unb gebäffige Singriffe
gebiegene 2(rbeitöftätte, in ibrer

großen S3ebcutung nimmer beeinträchtigen fönnen, fie \)at fie aucb

au einem sjJiittelpunFt geijHger ©efetligfett gemacht; SBeimarö SSer?


gangcnbeit unb feine bob« g^feHige ^ttur erleben bier eint fcböne,

»infommene gortfe^ung. &n erlefener Äreiö uerfammelt ficb ju


ibren Olac^mittagö^ unb Slbenbgefelife^ften, Did;ter unb ^ornpo^
190 9. Kapitel: S)a5 jüngfle 2ßcimar

ntftcn, btc Bebcutcnbftm un[crer ^dt, bk i^rc neuejl«n ©erfc t>ors

ttd^m, Mnjlrler unb ©cle^rtc, geiftooKc unb fc^önc grauen, ^o^<


23camte unb 2lriflo!raten. 3n iüngjicr ^cit ^at 9lic§fc^cö ec^weflcr

in 'i)oä)f)tXi\Qix ©cfinnung ba^ auä) i>on grcunbcn rcic^ boticrte

2(rc^ti) in eine Stiftung ücrttjanbclt, btc im (^icij^c ^lie^fc^ö greub«

jcl^affen lüirb.

Sieben bicfenx neuen Sßeimar fle^t baö alte mit feinen iUufgaben.
SSebeutenbe Seiflungen tt)iffenfc^aftlic^er Dlatur in Uv SSeroältigung

beö ükrauö reichen ©oet^ife^en Srbeö würben ^icr furj wr


bem 9luöbrucf;e bcö 2BeItFriegö unb biö gu [einem unglüc^tic^n €nbc
abgefc^Ioffen: bie SSoHenbung ber 133bänbigen ©c[amtauöga6e bcr
poetif^en unb natum)i[[enfc^aftlic^en 2ßerfe, ber 25riefe unb Xage-
büc^er ©oetbeö burc^ txi^ ©oet^e^ unb ec^i((er'2(r#it> (2öable,
ac^übbefopf, Jpecfer, @räf), beren le^ter $5anb im 2)ruc? ift, unb
bie ab[c^lie§enbe Sluffiellung unb ©ic^rung bcö perföntic^en, fünjl'

lerifc^en unb naturn)i[fen[c^fttic^n 9Zac^ta[feö mit ber ec^affung


eineö (Srweiterungöbauö am ©oetbesD'^ationatmufeum burc^ SBoIfs
gang t5on Settingen (1914). Durc^ bk\c Zat mirb eine mufeumös
tec^nifc^e S3ewat)rung unb miffenfc^ftlic^ Bearbeitung bcr großen

0c^ä^e beö ©oetbe^aufeö erfi ööUig möglich gemad^t unb eine


«Äei^e neuer 5rufgaben gefteÜt. 9kc^ £)ettingenö Slbgang (1918)
n?urbe ba^^er bk 2Scrn?aItung bcr bciben 2{nftalten getrennt unb bk
Leitung beö 2(rc^it>ö bem Senenfer Unioerfitatöprofcffor fRubolf

@c^t6[fer, bk beö ©oct^c=9Zationatmu[eumö bem früheren 2trc^io*


mitarbeiter ^anö 2Ba^I übertragen.
©erabe ba$ ^ilU ^auö am graucnp(an, ba^ ben reinen Kammer*
ton in©eimar angibt, mirb jegt t>on weiten Reifen Deutfc^Ianbö
aU ein epmbol ftotjer ^uftuc^t unb ^offnungöoottcr «Scfc^cibung
mit ergreif enber ^n^x\id)t »erebrt; auö b^n Xrummem beö ju

Xobe getroffenen Sßatertanbeö, unter benen jcbcr ^eutfc^ fo t>ie(

oon bem, worauf er ftolj ju fein gewohnt war, begraben mu^te,


ragt bk ©eftalt ©oeti)eö in biefem bitterften 3a^rc beut[c^r ©es
fc^ic^te ^ö^er unb für m'elc trojlrcic^r empor, bk je^t im ®cfü^(e
JKeöoIution. Ocartcnafcerfammlung. iSctmar eine beutfc^e ^Ingelegenfjeit 191

&«ö 3)anFcö für man^ mncrli^ crl^ö^te Scbcnöjiunbc auf bm


SGBcifen t>on SBcimar bilden.
S)a§ auf bcm fd^manfen 35obcn btx ij^rmorrcncn ©cgenuKirt unb
ber ungcrciffen ^ufunft bi'e ©pmbotö ,2Öei5
fi^tbaren Xtägcr beö
mar*, bic ^rinncrungöjlättcn m 2(ttna ^Tmaliaö unb Sari Qluguflö
aicfibenj, in ^licfurt, 25elt>cbcrc, Stteröburg, Domburg, bic burc^

25cfi§ eng mit bem SBeimarer gürflenbauö üerbunben waren, in

ben Sunbamenten gittern, n?irb jeber begreifen, ber n?ei§, ba^


3Bcimar, roie gerrara, bure^ [eine gürjien ni^t nur gro§ löurbe,
fonbern and) im 3Be[entIic^n bebeutenb erbalten roorben ifl. 25e;

[orgt fcbaut man auc^ auf ba^ rubmoolle Jpoftbeater, bk JpocI>[4uIc

für bilbenbe fünfte, bit ^u^ih unb S)rc^efter[c^ulc unb oieleö an*

bere, ba^ ber fleinen i^tabt feine ^efonberbeit t>or üielen größeren
(Sc^ttjeftem gegeben i)at SBirb ba^ SBittumöpalaiö, biefcr föfi:lid>fte

^c^rein lebenbigfter ©efelligFeit ber ^oetbe^eit, rcirb bci^ Xiefurtcr

©cI)Io§cbcn, wirb @cbto§ Stteröburg, bie Stätte ber erfien Spbi^^^i^"-


auffübrung, wirb (5arl 2(uguftö @tabtfcbIo§ in ben fommenbcn
Sabren feinen Räuber auf bk SBeimarpilger noc^ mirfen laufen?
SSirb bk 95übne ©octbeö unb (Scbillerö ficb obne bk belfeube ^anb
beö ^rben ibreö fürftlicben ©rünberö auf ber erroünfc^ten ^öben*
linie botten? 2Birb bk ©rünbung dad 2lle,ranber^, bie jpocbfcbule,

aucb alö „©taatlicbcö 25aubauö" ficb fletig fortentn^icfcln fönnen?

2Öirb ba^ ©oetbe- unb ©cbiller-2lrcbit>, ba^ beilige perfönlicbe S3er=

mäcbtniö beö legten ©oetbe an bk öro^berjogin ©opbie, uns


angetaftet bleiben?
ba$ finb nicbt lüeimarifcbe, [onbern gemeinbeutfcbe gragen.
21II

©emeinbeutfcb folltcn fie umfomebr empfunben werben, alö ficb mit


bem SSegriff SBcimar in le^ter ^eit ein gejcbicbtlicbeö
gceigniö oon

großer SSebeutung ocrbinbet: bk Tagung ber erflcn beutfcben dUtk-


naiijerfammlung im Xbeater ©oetbeö, ber Sinjug ber republifa-
e^Io^ <5arl 2tuguftö. Damit trat SBeimar
nifc^en 3fiegierung in ba^
in ben «Oiittelpunft ber neuejlen beutfcben ©efcbicbte. ©acblicbe

©rünbc mögen \)kxUi ben 21uöfcblag gegeben b«ben, aber nicbt fie
192 9. Äopitcl: Da3 jüngfle 2Bcimar

oUcin maxen bcflimmenb. Wlcm braucht auc^ nic^t an bic btö jum
Übcrbru§ ahQ(htanä}tt ©egenüberflcHung t>on ^otöbam unb ®ei=
mar ju bcnfcn, tt>o jcbcm 2Bi[[enb€n bk ©pnt^cfc alö baö er^

fhebtc ^icl crfc^int Seiten Snbeö n)at cö feine 2luönja^I unter


ben bcutfc^en ©täbten; man 309, aUer ^adfytfülk entfleibct, in
bai ^txi 2)eutfc^Ianbö, ba^, äu§crlic^ gleich mac^tloö, ber jQuelfort
imterer gciftigcr Gräfte ber »^cimat ift, bk einjige un^erflörbarc

SSefle beö SSaterlanbeö.

SBenn bk geiftrei^ ^rau üon <5toeI üor mef)r alö tOO Sauren
SBeimar „feine <^tabt'^^ fonbcrn „ein gro§eö <5c^Io§" nannte, unb
njenn bai im übertragenen ©inne mit gemiffen Sinfc^ränfungeti noc^
biö 3u ben Dleoolutionötagen t)om DZoöember 19X8 galt, fo ift ba^
je^t anberö. £)em 2)eutfc^n t>on ^eute tjl: SBetmar meber eine fleine

^tabt, noc^ tin gro§eö ^Io§, [onbem ein cbler 25egriff, ein

ru^mtjolter dlamc, ein troftreic^eö ©pmbot. 2Öer in biefem (Sinne

ben 3Beg nac^ SScimar mä^It, ber befennt einen ©tauben an bat
innerliche 25cutfc^lanb, ber lautet eine Hoffnung für bk arm^
geworbene Jpeimat. 2Bie ber ^unbertjäf^rige ^auffc, ber, t>on ber
©orge mit S3Iinb^eit gefc^Iagen, bk meiten Sinien feineö [elbfls

errungenen 2??eereögeftabeö nic^t me^r erfc^uen fann unb bie ^^lac^t

„tiefer tief" hereinbringen fü^It, [0 fe^rt auc^, er entfc^Ioffen ben


23licf na^ innen, benn „im Snnem leuchtet ^Weö Sic^t/'
Küiit, P. DD
901»
Weimar
k8

Das könnte Ihnen auch gefallen