Navigationsmenü öffnen
Vorschläge schließen
Suche
Suche
de
Change Language
Sprache ändern
close menu
Sprache
English
español
português
Deutsch
(ausgewählt)
français
Русский
italiano
român
Bahasa Indonesia
Mehr erfahren
Hochladen
Lesen Sie 30 Tage kostenlos
Benutzereinstellungen
close menu
Willkommen bei Scribd!
Hochladen
Sprache (DE)
Scribd-Vergünstigungen
Freunde einladen
FAQ und Support
Anmelden
Karussell überspringen
Vorheriges Karussell
Nächstes Karussell
Was ist Scribd?
Bücher
Hörbücher
Zeitschriften
Podcasts
Noten
Dokumente
Snapshots
810 GA1 Inbetriebnahme-Anweisungen
Hochgeladen von
kumbrov
0 Bewertungen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
45 Ansichten
293 Seiten
Dokumentinformationen
Klicken, um Dokumentinformationen aufzuklappen
Beschreibung:
Siemens Sinumerik 810GA1 Service information/ OLD/Rare!
Datum des Uploads
Sep 15, 2017
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
PDF, TXT oder online auf Scribd lesen
Dieses Dokument teilen
Dokument teilen oder einbetten
Freigabeoptionen
Auf Facebook teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Facebook
Auf Twitter teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Twitter
Auf LinkedIn teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
LinkedIn
Per E-Mail teilen, öffnet Mail-Client
E-Mail
Copy Text
Link kopieren
Stufen Sie dieses Dokument als nützlich ein?
0%
0% fanden dieses Dokument nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
0%
0% fand dieses Dokument nicht nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
Sind diese Inhalte unangemessen?
Dieses Dokument melden
Beschreibung:
Siemens Sinumerik 810GA1 Service information/ OLD/Rare!
Copyright:
© All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT
herunterladen
oder online auf Scribd lesen
Markieren Sie unangemessene Inhalte
Jetzt herunterladen
Speichern
810 GA1 Inbetriebnahme-Anweisungen für später speichern
0 Bewertungen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
45 Ansichten
293 Seiten
810 GA1 Inbetriebnahme-Anweisungen
Hochgeladen von
kumbrov
Beschreibung:
Siemens Sinumerik 810GA1 Service information/ OLD/Rare!
Copyright:
© All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT
herunterladen
oder online auf Scribd lesen
Markieren Sie unangemessene Inhalte
Speichern
810 GA1 Inbetriebnahme-Anweisungen für später speichern
0%
0% fanden dieses Dokument nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
0%
0% fand dieses Dokument nicht nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
Einbetten
Teilen
Drucken
Verwandte Titel
Vorheriges Karussell
Nächstes Karussell
IT-Forensik V.1.0.1 (3/11) vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Planeta B 26
resolverjustage1fk6_673
PCIN
170920_Kurzanleitung_Kabelbox
815_199
IBD_2016_Handbuch
Fender Mustang Bedienungsanleitung
betrieblicher_auftrag_metallberufe
MLORefD.pdf
Jetzt herunterladen
Zu Seite
Sie sind auf Seite 1
von 293
Im Dokument suchen
Inhalt
Seite
0 Hinweise ............................................ 0-1
1 Voraussetzungen und Sichtprfung ........................ 1-2
1.1 Voraussetzungen fr die Inbetriebnahme ....................... 1-2
1.2 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
1.3 Sichtprfung der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
1.3.1 Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
1.3.2 Wegmegeber ......................................... 1-4
1.3.3 Kabelverlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
1.4 Abschirmung .......................................... 1-4
1.5 Bedientafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
1.6 Gesamtzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
1.6.1 Batterie neben Netzgert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
1.6.2 Batterie fr MD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
1.6.3 Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
2 lnbetriebnahmecheckliste ................................ 2-1
3 Baugruppenbersicht und Standardrangierungen . . . . . . . . . . . . . 3-2
3.1 Aufbau der SlNUMERlK 810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
3.2 Baugruppenbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.3 Rangierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.3.1 Netzgerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.3.1.1 Netzgert t 24V, D.C. (bis Juni 1987) ........................ 3-4
3.3.1.2 Netzgert -t24V. D.C. (ab Juni 1987) ........................ 3-5
3.3.2 CPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
3.3.2.1 Konventionelle CPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
3.3.2.2 SMDCPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
3.3.3 Videobaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
3.3.4 Interface (orange Klemmstecker fr Sensoreingnge) . . . . . . . . . . . . . . 3-9
3.3.5 Speicherbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
3.3.5.1 EPROM-Modul (128K .Byte) ............................. 3-10
3.3.5.2 RAM-Modul (32K - Byte) ................................ 3-11
3* 3.5.3 RAM-Modul (16K - Byte) ................................ 3-11
3.3.5.4 EPROM-Modul(256K - Byte) ............................. 3-12
3.3.5.5 EPROM-Modul (128K - Byte) ............................. 3-12
3.3.5.6 RAM-Modul (32K - Byte) ................................ 3-13
3.3.5.7 RAM-Modul (128K - Byte) ............................... 3-13
3.3.6 Monitor - Adapter ...................................... 3-14
3.3.7 Handradmodul (MPG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
3.3.8 Mekreisbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
3.3.9 E/A- Module ......................................... 3-19
3.3.9.1 -
E/A Module (mit 2 Eingangssteckern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
3.3.9.2 -
E/A Modul (mit 3 Eingangssteckern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
.
4 Spannungs- und Funktionstest-Drift ...................... 4-2
4.1 Spannungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
4.1.1 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
4.1.2 Grenztemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
4.1.3 Gleichspannung + 5 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
4.2 Funktionstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
CPU-berwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1
4.2.2
4.2.3
_
EPROM-CHECK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Helligkeit am Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3
4-4
4-5
4.3 Reihenfolge der Standard-Inbetriebnahme ..................... 4-6
5 Standard-Inbetriebnahme ............................... 5-2
5.1 Darstellung der Standard-Inbetriebnahme als Fluplan . . . . . . . . . . . . 5-2 .
5.1.1 NC-Einschalten (Urlschplan und Standard-MD setzen) .......... 5-3
5.1.2 NC-Maschinendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
5.1.3 PLC-Maschinendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
5.1.4 PLC-Anwenderprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
5.1.5 Alarmbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
5.1.6 Achs.Ibn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
5.1.7 Spindel.lbn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
6 PLC-Beschreibung .................................. 6-2
6.1 Technische Daten des Software .PLC ....................... 6-2
6.2 PLGMD. PLC-MD Bits ................................. 6-2
6.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
6.2.2 MODE-Umschaltung (Bedienungsarten) ...................... 6-3
6.2.3 MD-Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
6.3 PLC-Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
6.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
6.3.2 Kopplung PLC 4 PG 685/675/670/615 ....................... 6-14
6.3.3 PG-Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
6.4 PLC-Betriebssystem (BESY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
6.4.1 Folgende Funktionen sind im PLC-BESY realisiert: . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
6.4.2 Testbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
6.5 PLC-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
6.6 PLC-STATUS ......................................... 6-30
6.7 PLC-STOP (Alarm 3) ................................... 6-33
6.8 PLC-Befehlslisten (Hex-Code) ............................ 6-36
7 Nahtstelle zur Maschine ................................. 7-2
7.1 Mekreis lstwerteingang .................................. 7-2
7.1.1 Steckerbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
7.1.2 Differenzeingang ........................................ 7-3
7.1.3 Ersatzschaltbild mit Differentialeingang ........................ 7-4
7.1.4 Ersatzbild fr lstwerteingang mit integrierter EXE . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
7.1.5 Bestckung bei integrierter EXE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
7.1.6 Eingangssignale bei integrierter EXE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7
7.2 Mekreis Sollwertausgang ................................. 7-8
7.2.1 Steckerbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
7.2.2 Ersatzschaltbild (fr eine Achse) ............................ 7-9
7.3 Mefhlereingayig(Sensor) ................................ 7-10
7.3.1 lnterfacebaugruppe 6FX1126-2BA01 ......................... 7-10
7.3.2 lnterfacebaugruppe 6iX1126-2BA02 ......................... 7-11
7.4 Serielle Schnittstelle (V 24 t 20 mA) ......................... 7-12
7.5 Handradanschaltung (6FX 1126-5AA . . ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-13
7.5.1 Steckerbelegung ........................................ 7-13
7.5.2 Ersatzschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-13
7.6 Maschinensteuertafel (MSTT) .............................. 7-14
7.6.1 Externe Maschinensteuertafel .............................. 7-14
7.6.2 Integrierte Maschinensteuertafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-16
7.6.3 Integrierte Bedientafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-17
7.7 Kurzschlustecker fr Istwerteingang ......................... 7-18
8 Datenund Alarme ...................................... 8-2
8.1 Maschinendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
8.2 Maschinendaten-Bits .................................... 8-66
9 Settingdatenbeschreibung ............................... 9-2
9.1 Softkeybelegung ........................................ 9-2
9.2 Zero-Offset (Nullpunktverschiebungen) ....................... 9-2
9.3 Progr. ZO (NV) + externe ZO (NV) .......................... 9-2
9.4 Additive ZO (additive Nullpunktverschiebung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
9.5 R-Parameter ......................................... 9-4
9.6 Spindel-Settingdaten .................................... 9-5
9.7 Allgemeine und achsspezifische SD .......................... 9-6
9.8 Allgemeine und V24 (RS232) . SD BITS ...................... 9-7
9.9 Achsspezifische Bits .................................... 9-10
9.10 Drehwinkel. Fr Kanal 1 und 3 getrennt ....................... 9-10
9.11 Mastabsnderung. Fr Kanal 1 und 3 getrennt .................. 9-10
10 Funktionsbeschreibungen ............................... 10-2
10.1 Spindelsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
10.1.1 Korrespondierende MD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
10.1.2 S-analog (M3. M4. M5) ................................. 10-2
10.1.3 M19 (orientierter Spindelhalt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-3
10.1.4 Spindelbeeinflussung von PLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11
10.2 Referenzpunktfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-12
10.2.1 Korrespondierende MD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-12
10.2.2 Automatische Richtungskennung beim Referenzpunktfahren . . . . . . . . . 10-12
10.2.2.1 Referenzpunktfahren ohne automatische Richtungsermittlung . . . . . . . . 10-12
10.2.2.2 Referenzpunktfahren mit automatischer Richtungsermittlung ......... 10-15
10.3 Spindelsteigungsfehlerkompensation (SSFK) .................... 10-17
10.4 Serviceanzeigen ........................................ 10-25
10.5 Kanalstruktur der 810 .................................... 10-26
10.6 Rundachsenfunktionen ................................. 10-30
10.7 Gewindebohren mit dynamischer Schleppabstandskompensation
(Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-32
10.7.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-32
10.7.2 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-32
10.7.3 Beschreibung der neuen Maschinendaten ...................... 10-33
10.7.4 Folgende NC-Daten sind zu beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-36
11 Alarmmeldungen ...................................... 11-2
11.1 Allgemeines ........................................... 11-2
11.2 Anzeige aller Meldungen bzw. Alarme mit Softkey DIAGNOSE .... 11-3
11.3 Alarm-Nummern und Alarmgruppen /Alarme lschen ............. 11-3
11.4 Alarm-Anzeige auf dem Bildschirm ........................ 11-5
11.5 Anzeigen-Darstellung ................................... 11-5
11.6 Alarmliste POWER ON ................................... 11-8
11.7 Alarmliste QUITTIEREN .................................. 1 1-32
Verwandte Interessen
Elektronisches Ingenieurwesen
Datenverarbeitung und Informationstechnologie
Science
Technologie (allgemein)
Ingenieurwesen
Mehr von kumbrov
Vorheriges Karussell
Nächstes Karussell
Planeta B 26
Hochgeladen von
kumbrov
resolverjustage1fk6_673
Hochgeladen von
kumbrov
PCIN
Hochgeladen von
kumbrov
815_199
Hochgeladen von
kumbrov
Beliebt in It/Computer Sciences
Vorheriges Karussell
Nächstes Karussell
IBD_2016_Handbuch
Hochgeladen von
Dim Pino
Fender Mustang Bedienungsanleitung
Hochgeladen von
strassih
betrieblicher_auftrag_metallberufe
Hochgeladen von
api-25967053
MLORefD.pdf
Hochgeladen von
fenildesai123
IT-Forensik V.1.0.1 (3/11) vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Hochgeladen von
Nydus
170920_Kurzanleitung_Kabelbox
Hochgeladen von
vetti Kutty
Verwandte Titel
Vorheriges Karussell
Nächstes Karussell
IT-Forensik V.1.0.1 (3/11) vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Planeta B 26
resolverjustage1fk6_673
PCIN
170920_Kurzanleitung_Kabelbox
815_199
IBD_2016_Handbuch
Fender Mustang Bedienungsanleitung
betrieblicher_auftrag_metallberufe
MLORefD.pdf
Klicken, um verwandte Titel zu erweitern
Schnelle Navigation
Startseite
Bücher
Hörbücher
Dokumente
, aktiv
Abschnitt einklappen
Bewerten
Nützlich
0%
0% fanden dieses Dokument nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
Nicht nützlich
0%
0% fand dieses Dokument nicht nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
Abschnitt einklappen
Teilen
Auf Facebook teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Facebook
Auf Twitter teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Twitter
Auf LinkedIn teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
LinkedIn
Link in Zwischenablage kopieren
Link kopieren
Per E-Mail teilen, öffnet Mail-Client
E-Mail