Stuttgart 21
Genial, modern, umstritten: Das von Anhängern als
Die Bahn kommt – unterirdisch
Jahrhundert-Chance gefeierte Milliardenprojekt der
Bahn stößt bei vielen Schwaben auf Widerstand
������ ���
���������
��������� ���������� geplante Bauzeit 2010–2019 Seit mehr als 100 Jahren
���������� diskutieren die Stuttgar-
���������� geschätzte Kosten 4,1 Mrd. Euro ter, ob ein Durchgangs-
��������� �� bahnhof ihren histo-
gewonnene Fläche 134 Hektar rischen Kopfbahnhof
����� �������������
������ neue Dauerjobs 10 000 ersetzen soll. 1994
wurden entsprechende
Schnelle Schiene Durch den Neubau heute nach München 140 Minuten Pläne vorgestellt, Anfang
der Strecke Wendlingen–Ulm (Kosten: ����������
��� 2010 erfolgte der Bau-
2,9 Mrd. Euro) dauert die Fahrt Stutt- künftig nach München 102 Minuten beginn von Stuttgart 21.
gart–Ulm künftig 28 statt 54 Minuten
���
52 Ulm
Tiefergelegt Pro
Der neue Bahnhof soll
quer zu den heutigen Glei-
� Raumfreiheit
sen entstehen. Links das Durch den Abriss alter
alte Hauptgebäude, der Gleisanlagen gewinnt die
sogenannte Bonatz-Bau im Kessel gelegene Stadt
immens an Fläche. In
bester Lage entstehen
Wohn- und Arbeitsplätze
für 35 000 Menschen.
� Zeitgewinn
Die Reisezeiten reduzieren
sich erheblich. Die neue
Strecke Stuttgart–Ulm, auf
der Züge künftig Tempo
250 fahren, ersetzt eine
Bahntrasse von 1850.
� Standortvorteil
Das Projekt schafft Tau-
sende Jobs und zieht In-
vestitionen nach sich. Es
verhilft Stuttgart zu einem
neuen Image: modern,
mutig, zukunftsorientiert.
Neubau-Fan:
Stuttgarts OB
Wolfgang
Schuster (CDU)
an vier jeweils
420 Meter langen
���
Mittelbahnsteigen. S-21-Gegner:
��
��
Schauspieler
��
Walter Sittler
��
F OCUS 33/2010 53