nachrichten
Frischer Wind
in der Rhonestadt
AKW Beznau wird
für Revision abgestellt
Döttingen. Der Reaktorblock 2
des AKW Beznau in Döttingen (AG)
geht heute für die Jahresrevision
Stadtpräsidentin Sandrine Salerno (SP, 39)
vom Netz. Während der rund ein- verkörpert das moderne Gesicht Genfs
monatigen Revision werden Brenn-
elemente ausgewechselt und Arbei-
ten am Reaktordruckbehälter vorge-
nommen. Wie der Energiekonzern Denise Lachat, Genf
Axpo gestern weiter mitteilte, wer- Sie setzt auf moderne Kommunika- fasernetzes ist es im Moment nicht ein-
den 20 neue Brennelemente in den tionsmittel und bezog in ihrer Amts- fach.»
insgesamt 121 Elemente zählenden zeit in der Genfer Exekutive fünf Brücken bauen, Nähe schaffen: Die-
Brennstoffkern eingesetzt. Bei der Monate Mutterschaftsurlaub. Seit sen Ansatz verfolgt Salerno auch im
Jahresrevision würden zudem wich- Juni präsidiert Sandrine Salerno für Verhältnis zwischen der lokalen Bevöl-
tige Komponenten und Systeme ein Jahr die Genfer Stadtregierung. kerung und den 40 000 Angestellten
überprüft. Die Abschaltung dauert Weltläufig, multikulturell, offen des internationalen Genf. Denn was
dieses Jahr länger als üblich. Wie und avantgardistisch: Genf geniesst bei Touristen und Geschäftsleute aus aller
beim Reaktorblock 1 werden ge- Auswärtigen ein derart unschweize- Welt an Genf fasziniert, wird der Stadt-
mäss Axpo vorbeugend Kernumfas- risch-modernes Image, dass manchmal bevölkerung manchmal schlicht zu viel.
sungsschrauben der Tragstruktur vergessen geht, dass die Realität noch Jüngstes Beispiel ist der Streit um den
innerhalb des Reaktordruckbehäl- nicht ganz Schritt hält. So war Genf Ausbau des Sitzes der Welthandels
ters ersetzt. SDA zwar einer der ersten Kantone, der den organisation WTO. Salerno verteidigte
Frauen das Stimmrecht einräumte. Auf ihn in der Öffentlichkeit mit Erfolg, das
Innerrhoder Finanzchef Regierungsbeteiligung in Staat und Ge- Referendum der Kritiker fiel durch, und
meinden mussten die Frauen allerdings inzwischen haben auch andere interna-
tritt zurück lange warten; heute noch sind sie in tionale Organisationen ihr Interesse an
Appenzell. Der Innerrhoder Sä- den Exekutiven klar untervertreten. der Bevölkerung entdeckt.
ckelmeister Sepp Moser (60) tritt an Da ist die einzige Frau in der Stadt- Nach der WTO öffneten kürzlich
der Landsgemeinde 2011 aus ge- regierung wohl ein Glücksfall für die auch die Weltorganisation für geistiges
sundheitlichen Gründen aus der Rhonestadt: Die einen applaudierten, Eigentum und die UNO ihre Türen fürs
Standeskommission zurück, wie die die anderen nannten es einen Skandal, Publikum. Begeistert spricht Salerno
Ratskanzlei gestern mitteilte. Der Fi- doch Sandrine Salerno setzte ihren Wil- von den Vorteilen des «multikulturellen
nanzdirektor musste sich einer len durch und bezog wie geplant ihren Reichtums», wenn sie Auswärtigen ihre
Herzoperation unterziehen. Der Ein- Mutterschaftsurlaub. Fünf Monate lang Stadt erklärt. «Genf ist mit ihren
griff sei zwar gut verlaufen und Mo- versah die SP-Politikerin ihr Vollamt als 180 000 Einwohnern eine kleine Stadt,
ser habe im Mai dieses Jahres sein Stadträtin von daheim aus, nur für die aber sie verfügt über sämtliche Einrich-
Amt nach einem kurzen Unterbruch wöchentlichen Regierungssitzungen tungen einer Grossstadt», sagt sie.
wieder aufnehmen können, heisst fuhr sie weg. Das war im August 2008,
es im Communiqué. Die gesund- und heute ereifert sich niemand mehr KEIN DEUTSCH. 46 Prozent beträgt der
heitlichen Probleme seien Moser über das Verhalten der Mutter von zwei Anteil der ausländischen Wohnbevöl-
aber Zeichen genug, die Belastung Kindern, die selbstbewusst auf die Ver- kerung. Wer auf der Strasse auf Eng-
zu reduzieren. Der Christlichdemo- einbarkeit von Politik und Familien lisch, Italienisch, Spanisch oder Portu-
krat war 2007 von der Innerrhoder leben pocht. giesisch um eine Auskunft bittet, erhält
Landsgemeinde in die Standeskom- in allen möglichen Idiomen Antwort.
mission gewählt worden. SDA BÜRGER-BLOG. Seit Juni dieses Jahres Beim Deutschen aber kommen die
präsidiert die 39-Jährige nun für ein meisten Genfer ins Schleudern, und der
Jahr turnusgemäss die Stadtregierung, Stadtpräsidentin geht es dabei gleich.
und die Abläufe bei ihr zu Hause sind Deutsch, Schweizerdeutsch gar?
längst eingespielt: Den Haushalt erle- Salerno schüttelt entschuldigend den
digt eine Angestellte, Ehemann und Kopf. Sie ist zwar in Genf geboren und
Mutter helfen mit bei der Kinderbetreu- seit ihrem 16. Lebensjahr eingebürgert, «Eine ganz andere Facette der Schweiz». Sandrine Salerno – hier in der Alt-
ung, «und einkaufen kann man heute ja als Kind einer Französin und eines Itali- stadt von Genf – will sich mehr auf die Deutschschweiz ausrichten. Foto Thierry Parel
auch via Internet». eners hat sie die Deutschschweiz aber
Salerno nutzt die modernen Kom- erst als Erwachsene entdeckt. «Ohne und Italienisch auf : Salernos Ehemann, nach französischem Vorbild «maire»
munikationsmittel für ihr Privatleben Familienbande fehlte der Bezug.» Auch der Genfer SP-Nationalrat Carlo Som- genannt wird. In diesem Bereich müsse
genau so selbstverständlich, wie sie als ihre Kinder wachsen mit Französisch maruga, stammt aus dem Tessin. sich Genf zweifellos mehr anstrengen,
Stadtpräsidentin auf Twitter, Facebook Genf begreift sich eben zuerst als findet Salerno, denn von der Internati-
und einen Bürger-Blog setzt. Vor allem Weltstadt und erst nachher als Teil der onalität der Stadt profitiere ja auch die
Foto Keystone
der Bürger-Blog ist ihr ein Anliegen, um Linke Regierung Schweiz. Dass die Genfer deswegen kei- übrige Schweiz. Zudem wurzle mit dem
die Politik aus dem Stadtpalais hinaus ne richtigen Patrioten seien, sollen die Protestantismus ein Teil der Schweizer
unters Volk zu bringen und sich gleich- Genf. Genf wird von vier Män- «compatriotes» aber nicht denken. Sa- Geschichte in Genf.