Sie sind auf Seite 1von 7
ae Lit Lisungen | Klipp und Klar Ubungsgrammatik Grundstufe Deutsch 4 Inhalt Einfache Séitze 1, Kochst du heute? - Ja, klar! 2. Was machst du? Wie heiffen Sie? 3. Er wartet - ich komme! 4. Erschlaft. Sie liest. Das Kind isst. 5. 6 . Ich bin gliicklich - sehr gliicklich! . Kommen Sie herein! Was nehmen wir mit? §. Berge und Tiller. 9. Wie viel ist zwei plus zwei? 10. Um zehn nach awilf, 11. Ich ruf spiter nochmal an, dann machen wir was aust Partner im Satz-(1)~ 12. Ein Pferd, eine Kirche, cin Turm! 13. Sichst du das Pferd dort? eine Prinzessin ie zeigt der Freundin das Haus. Hast du das Geld? — Ja, ja, ich hab’ es! Frau Dr. Franke ist nicht hier. Er hat keinen Job mehr! 19, Wessen Hut ist das? Kennst du schon meinen neuen Nachbarn? 21. Er zieht sich schon alleine an! 22. Die Fliege ist dicker. 23. ... dem kranken Tiger gibt sie Medizin. die Prinzessin vier JafNein-Fragen und Aussagen W-Fragen Personalpronomen, Verben im Priisens Unregelmiifiige Verben im Prisens sein und haben im Prisens Imperativ ‘Trennbare Verben Plural Zahlen und Geld Uhrzeit, Datum (1), Mabe Positionen im Satz (1) Akkusativ: Definit: und Definit-Artikel Personalpronomen: Akkusativ und Dativ Negation: nicht, nichts, nie Negation: kein Possessiv-Artikel, Genitiv. Deklination der Substantive Reflexive Verben Komparativ und Superlativ Positionen im Satz (2) 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 40 23s Partner im Satz (2) 24 2, 29. 30. Le 32. Das Obst steht auf dem Tisch. Rechts neben mir ... Wohin’stellen wir die Vase? Kommen Sie zu uns auf die Insel! Kier vom Bio-Banernhof! Dort drinnen ist das Paradies! Komm du lieber runter! jen Sie auch unter dem Wetter? Ich kiimmere mich darum! Inhalt Prépositionen (1): Lokal-Objekte ional- und. Lokal- Objekte Prapositionen (5): Lokal- und Direktional-Objekte Lokal-Adverbien (2) Direktional-Adverbien Verben mit Pripositional-Objekt Priipositional-Adverbien, Priipositional- Objekte Absichten und Méglichkeiten (1). 33. 34. 35. 36. 38. 39, Ich kann, ich will, ich muss! Ich darf, ich soll, ich méchte! Ich soll nicht, ich muss nicht, ich brauche nicht! Far nicht so schnell Wahrscheinlich scheint morgen die Sonnet Das ist aber gefithrlicht ‘Was sind Sie denn von Beruf? Modalverben (1) Modalverben (2) Modalverben (3) Adverbien der Art und Weise Modal-Adverbien rtikeln (1) artikeln (2) 58 60 62 oF 66 68 70 74 76 78 80 82 S4 86 faint 5 Inhalt Zeitréume 40. 41 2 6 4. 45. 46. 47. 48. 49. Warum haben sie uns denn nichts gesagt? Gleich nach der Hochzeit sind sie nach Acapuleo geflogen Der Zng ist gerade abgefahren! Vor vielen Jahren lebten hier Dinosaurier. fahren ~ ful gefahren Ich konnte leider nicht cher kommen, Sie hatte schon zwei Stunden gewartet. Morgen ist er nicht da. Wir werden alles besser machen! Damals war das Leben nicht so hektisch. |. Wasch dir vor dem Essen die Hinde! . Seit ciner Woche sind wir im Schifahrer- Paradies. . Das hatte man sich vorher nicht vorstellen kénnen! Partner.im Satz.(3) 53 Wegen Renovierung geschlossen! 54, Mit der Bahn durch ganz Europa! . Deshalb kann sie sich nicht konzentrieren. Es spielen: Carla Blau und Albert Megelsdorf. Da sah sie die Touristen kommen. 6 sechs Perfekt (1) Perfekt (2) Perfekt (3) Priteritum: Klassen der unregelmaBiigen Verben Modalverben in der Vergangenheit Plusquamperfekt Temporal-Angaben (1): Gegenwart, Zukunft werden ‘Temporal-Angaben (2): Vergangenheit; Frequenz, Dauer Temporal-Angaben (3): Pripositionen Temporal-Angaben (+): Prapositionen, Adverbien Positionen im Satz (3) Kausal- und Final-Angaben mit Priipositionen Modal-Angaben mit Pripositionen Text-Adverbien Funktionen von es Verben mit Infinitiv 90 92 oF 96 98, 100 102 10+ 106 108 110 uz q+ 116 1s 120 Satz-Kombinationen 58. Er hatte sich sehr beeilt, aber er kam au spit 59. Glaubst du, dass wir das heute noch schaffen? 60, Kénnen Sie mir sagen, wo ich bin? 61. Das ist das Dorf, in dem ich geboren bin. 62. ..., weil unsere Lehrerin krank ist. damit ich dich besser sehen kann! 64. Wenn das Essen fertig ist, rufe ich dich. 65, Streich die Wand noch ferti bevor duu Mittagspause machst! 66. Wenn das so weitergeht, fahren wir nach Hause! 67. Obwohl der Frosch sehr hisslich war, ... 68. ..., indem sie das Schloss aufbrachen, 69. Der Schrank ist viel groBer, als ich erwartet hatte Denk daran, die Blumen zu gieBen! . Sobald der Regen aufhért, gehen wir los. Perspektiven 73. Das Fubballspiel wird live tibertragen. 74. Das Schloss Neuschwanstein wurde von, Ludwig Il. erbaut. 5. Der Fliegenpilz ist nicht essbar. 76. Das lisst sich leicht reparieren. 70. Ich habe keine Lust, ins Wasser zu gehen. Hauptsatz-Kombinationen Nebensiitze: dass- und ob-Siitze Nebensiitze mit Fragewort Nebensitze: Relativstitze Kausale Nebensitze: weil, da Finale Nebensitze: damit, um ... 21 ‘Temporale Nebensiitze (1) ‘Temporal Nebensitze (2) Konditionale Nebensitze (1): wenn, falls Konzessive und alternative Nebensitze: obwohl; statt dass, statt Nebensitze: Instrument und Folge: indem; so dass Nebensitze: Vergleiche zu + Infinitiv da(r)- + Nebeasate Positionen im Satz (4): ‘Zusammenfassung der Satz-Kombinationen Passiv (1) Passiv (2) Unpersénliche Ausdriicke (1): man, -bar Unpersénliche Ausdriicke (2): sich lassen J sein + zu + Infinitiv 126 128 130 132 13+ 136 138 140 142, 144 146 145 150 158 160 sieben Inhalt Absichten-und Méglichkeiten (2) Sie soll eine bekannte Schauspielerin sein. Modalverben: Subjektiver Gebrauch 162 . Wenn ich nicht so viel zu tun hiitte, Konjunktiv Il: Konditionale Nebensiitze (2) 164 wiirde ich kommen, 79. Wenn du besser aufgepasst hiittest, Konjunktiv I: Vergangenheit; ware das nicht passiert! Vergleichssitze mit als ob 166 80, Ich hatte gen eine Siiddeutsche. Konjunktiv I: Héfliche Bitten, Ratschlige 168 81. Wenn es doch endlich regnen wiirde! Konjunktiv I: Wanschsitze und Vermutungen 170 82. Er sagte, er wisse nichts davon. Indirekte Rede 172 83. Er sagt, er habe davon nichts gewusst. Indirekte Rede: Vergangenheit und Zukunft 174 84. Ich kenne ihn, aber ich weil nicht, mégen, michte; kennen, wissen; lassen 176 wie er heiBt Beschreiben und Zeigen 85. Ich nehme diesen Hut. Artikelworter 86. Zieh bitte nicht schon wieder diesen Deklination der Adjektive (1) alten Pulli ant Frau Siebert kauft jede Woche Deklination der Adjektive (2) 182 ein neues Kleid. 88. Vorsicht: Spiclende Kinder! 18+ 89, Wissen Sie schon das Neueste? Adjektive und Partizipien als Substantive 186 90. Das Publikum war von dem Konzert Adverbien der Verstiirkung und Fokussierung 188 ganz begeistert. 91. Den kenne ich doch! Pronomen (1): der, das, die; einer; keiner 190 92. Welchen nehmen wir? Pronomen (2): welcher? ~ dieser — jener; 192 was fiir einer? — irgendeiner 9. Das ist meins. Pronomen (3): meiner; jeder, alle; mancher; einige, wenige, viele, beide; derselbe 194 94. Ich suche jemanden, der Pronomen (4): man ~ einen; jemand, niemand; etwas, nichts 196 95. Der zweite Versuch war erfolgreich Ordinalzahlen, Datum (2) 198, acht Inhalt Wortbildung 96. Reichtum, Freundschaft oder Gesundheit? Substantive mit Suffixen 97. Arbeitszimmer, Wohnzimmer, Komposition von Substantiven Schlafzimmer. 98, Winterlich kalt, aber sonnig Adjektive mit Suffixen 99. Dunkelgriine Augen Anhang Unregelmiige Verben Verben mit Dativ- und Akkusativ-Objekt Verben mit festen Pripositionen Adjektive und Substantive mit festen Pripositionen Verben mit zu + Infinitiv Adjektive und Partizipien mit zu + Infinitiv Substantive mit zu + Infinitiv Prépositionen und Kasns Lésungen Register fschwarzes Fell! Adjektive: Komposition und Prafix un- 200 202 204 206 208 212 neun 9

Das könnte Ihnen auch gefallen