1
Den Puls bestimmen
In zehn Schritten zur Standortbestimmung
Achim Fischer
PR kostet nicht viel, im Vergleich beispielsweise zur Werbung. So schön das ist – es birgt die
Gefahr, dass einzelne Maßnahmen, beispielsweise Internetauftritt, Broschüren oder Geschäfts-
bericht, jeweils „aus dem Stegreif“ heraus entwickelt werden. Damit jedoch wird meist die Chance
auf einen effizienten Mitteleinsatz vergeben, schlimmstenfalls werden Inkonsistenzen in der
Darstellung der Einrichtung sogar noch verstärkt. Bestes Gegenmittel ist ein Kommunikations-
konzept. Es schafft die Voraussetzung, um sich in der Vielzahl der möglichen Aktivitäten auf
effektive und effiziente Maßnahmen zu konzentrieren. Ausgangspunkt jedes Konzepts ist die
Situationsanalyse. Wo steht die eigene Einrichtung – mit ihren Leistungen, ihrem Selbstverständnis,
ihrem Image? Der Autor zeigt, welche Bereiche der Einrichtung in die Analyse einbezogen werden
sollten, welche Quellen hierfür zur Verfügung stehen und wie die Analyse organisiert werden kann.
Der Beitrag schließt mit einer Auflistung von zehn Schritten zur Standortbestimmung der eigenen
Einrichtung.
Gliederung Seite
HWK 1 00 08 03 1
C 1.1 Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?
Denn wo soll man anfangen, wo aufhören? Was keinen Preis hat, ist
schwer einzuordnen, läuft Gefahr, unnütz eingesetzt zu werden. Und
auch wenn das Schreiben einer Presseinformation kein Geld kostet –
Zeit erfordert es sehr wohl. Die ist, gerade im Wissenschaftsbetrieb,
oft noch weit knapper als das finanzielle Budget. Umso wichtiger ist
es, sich auf die Maßnahmen mit größter Effektivität und Effizienz zu
konzentrieren. Sprich: Mit Konzept zu kommunizieren.
Zwei grundlegende Dazu gilt es zunächst, wie bei jeder Entwicklung einer Strategie, zwei
Fragen grundlegende Fragen zu klären.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der ersten Frage – der eige-
nen Standortbestimmung. Die weiteren Fragen werden Schritt für
Schritt in den Kapiteln C 2 bis C 6 behandelt.
Wo stehe ich? Die Frage klingt simpel. Aber, Hand aufs Herz: Wer
kann die Frage schon für seine Einrichtung aus dem Stand
beantworten? Keine Sorge: Die Wenigsten können das in der
Wissenschaftslandschaft.
2 HWK 1 00 08 03
Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln? C 1.1
2. Eckdaten
Es gibt viele Ansatzpunkte, der eigenen Einrichtung den Puls zu
bestimmen. Da sind zunächst einmal Eckdaten, die meist schnell zur
Hand sind: Die abgedeckten Wissenschaftsdisziplinen, die Zahl der
Mitarbeiter, das Haushaltsvolumen, die Zugehörigkeit zu einem
Verbund wie der Fraunhofer-Gesellschaft oder der Leibniz-Gemein-
schaft, der Standort, das Alter.
Soweit dürften die Angaben eindeutig sein. Ein aussagekräftiges Bild Erfassen der Substanz
aber entsteht damit noch nicht. Um die Substanz einer Einrichtung zu einer Einrichtung
erfassen, lassen sich in Anlehnung an Erkenntnisse der Marketing-
theorie drei Dimensionen unterscheiden.
HWK 1 00 08 03 3
C 1.1 Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?
Literaturempfehlungen
14 HWK 1 00 08 03