2
Gut zu wissen, wer man ist und was man will!
Hochschulen und Studierende müssen mehr voneinander wissen und
sich auch selber besser kennenlernen
Iris Klaßen
Bevor Studieninteressierte sich aufmachen, sich für einen Studienplatz zu bewerben, gilt es zu-
nächst, zwei wesentliche Fragen zu klären: „Was soll ich studieren?“ und „Wo soll ich studieren?“.
An den Schulen findet traditionell kaum eine Beratung bei der Studienauswahl statt. Vielmehr
kommen Hinweise und Ratschläge von Eltern, Freunden und Bekannten. Aber reichen diese noch
aus? In einer sich stetig verändernden Hochschullandschaft mit zahlreichen Abschlüssen und unter-
schiedlichsten Anforderungen sind Studieninteressierte aber auch die Hochschulen selbst gut bera-
ten, sich zu orientieren. Dieser Beitrag greift sowohl die Studierendenberechtigten- als auch die
Hochschulperspektive auf und gibt erste Hilfestellungen.
Gliederung Seite
1. Die Studienberechtigten 2
1.1 Trends in der Studienwahl 3
1.2 Studierendentypen 4
2. Hochschulen positionieren sich 6
2.1 Trends in der hochschuleigenen Studierendenauswahl 9
2.2 Mühsam akquirieren und dann aussortieren?! 10
HWK 1 00 08 03 1
F 1.2 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?
1. Die Studienberechtigten
Die Gruppe der Studienberechtigten in Deutschland wird zunehmend
differenzierter. Es gibt viele Wege und Möglichkeiten, ein Studium
aufzunehmen1. Die Form der Hochschulzugangsberechtigung lässt
Aussagen über unterschiedliche Bildungshintergründe, Kompetenzen
und Motivationen zu.
Studium oder In der Regel haben Studieninteressierte ein Abitur vorzuweisen, wenn
Ausbildung? sie sich an einer Hochschule bewerben. Ihre Zahl wächst – noch, muss
man ergänzen. Das heißt nicht notwendigerweise, dass alle Abiturien-
ten auch an einem Studium tatsächlich interessiert sind. Viele von
ihnen streben eine Ausbildung an. Gründe hierfür sind, dass ein Studi-
um heute keineswegs eine Garantie für einen späteren Arbeitsplatz ist.
Zudem werden viele Studiengänge angeboten, deren Abschlüsse nicht
direkt für einen Beruf qualifizieren, bzw. die teilweise noch so neu
sind, dass die Akzeptanz auf Arbeitgeberseite noch fehlt. Auch die
Umstellung auf internationale Studienabschlüsse (Bachelor/Master)
im Rahmen des Bologna-Prozesses verunsichert.
Herkunft der Die Herkunft der Studierenden von morgen wird sich entsprechend
Studierenden verändern. Kamen die Studierenden bisher vor allem aus dem Bil-
dungsbürgertum mit oftmals zumindest einem akademischen Elternteil,
reicht das Potenzial dieser Familien zur Deckung der Akademisierungs-
quote Deutschlands nicht aus. Der Geburtenrückgang in gerade dieser
Schicht hat zur Folge, dass vor allem Kinder bildungsferner Schichten
in den Mittelpunkt des Studierendenmarketings rücken werden.
1
So hat die Bundesregierung im Rahmen der Qualifizierungsinitiative am
09.01.2008 beschlossen, dass diejenigen, die ihre berufliche Ausbildung mit
hervorragendem Ergebnis abgeschlossen haben, künftig die Chance bekom-
men sollen, sich auch ohne Abitur über ein Hochschulstudium weiter zu quali-
fizieren. Das so genannte Aufstiegsstipendium, das nicht zurückgezahlt wer-
den muss, orientiert sich an den Bafög-Sätzen.
2 HWK 1 00 08 03
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 1.2
Für Studienanfänger ist die Wahl der passenden Hochschule besonders Die richtige
mit Blick auf die Zahlung von Studienbeiträgen wichtig. Zeit ist Geld Hochschule wählen
– dieser Zusammenhang trifft. Jedes verlorene Semester kostet extra.
Und auch in den Ländern, die noch keine Studienbeiträge erheben,
werden nach Überschreiten der Regelstudienzeit Langzeitstudienge-
bühren fällig. Wer sich intensiv überprüft, ob er für das angestrebte
Studium geeignet ist, bzw. ob das Studium oder die Hochschule für
ihn ideal sind, unterzieht sich mit dieser Reflexion einer Analyse, die
zur eigenen Profilierung führt.
Die Wahl einer passenden Hochschule ist zudem für ein erfolgreiches
Studium von besonderer Bedeutung und wichtige Voraussetzung für
eine spätere Karriere. Können die Studierenden in ihrem Studiengang
mit ihren individuellen Voraussetzungen und Kompetenzen punkten,
steigert dies Motivation und Leistungsfähigkeit. Wo man gerne stu-
diert, fällt die Identifikation mit der Hochschule leicht.2
Von Ost nach West statt „Go new“. Studienanfänger aus dem Osten
zieht es zum Studium in die alten Länder. Umgekehrt bleiben die Stu-
dienanfänger der alten Länder trotz der teilweisen Erhebung von Stu-
dienbeiträgen im Westen.
2
Und diese – also die Identifikation von Studierenden mit ihrer Hochschule –
ist im Hochschulmarketing ein zentrales Ziel. Denn das Vorhandensein von
Identifikation überführt Studierende nach ihrem Studium in die wichtige Grup-
pe der Absolventen. Diese Alumni sind von besonderer Bedeutung für das
Beziehungsmarketing. Sie bringen neue Kontakte, etablieren Praxisfelder,
sind geeignete Gastdozenten und fördern idealer Weise auch noch finanziell.
HWK 1 00 08 03 3
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 1.2
Literaturhinweise (Auswahl)
HWK 1 00 08 03 13