Michelstellung - Anweisung AAbt. C 06.03.1918
Hochgeladen von
Mort Homme
0 Bewertungen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
170 Ansichten
3 Seiten
Dokumentinformationen
Klicken, um Dokumentinformationen aufzuklappen
Beschreibung:
Richtlinien für den Aufbau und die Verteidigung der Kampfzonen - Armee-Abteilung C (Genaral Fuchs) vom 06.03.1918
Copyright
© © All Rights Reserved
Dieses Dokument teilen
Dokument teilen oder einbetten
Freigabeoptionen
Auf Facebook teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Facebook
Auf Twitter teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Twitter
Auf LinkedIn teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
LinkedIn
Per E-Mail teilen, öffnet Mail-Client
E-Mail
Link kopieren
Link kopieren
Stufen Sie dieses Dokument als nützlich ein?
0%
0% fanden dieses Dokument nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
0%
0% fand dieses Dokument nicht nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
Sind diese Inhalte unangemessen?
Dieses Dokument melden
Beschreibung:
Richtlinien für den Aufbau und die Verteidigung der Kampfzonen - Armee-Abteilung C (Genaral Fuchs) vom 06.03.1918
Copyright:
© All Rights Reserved
Markieren Sie unangemessene Inhalte
Speichern
Michelstellung - Anweisung AAbt. C 06.03.1918 für später speichern
0 Bewertungen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
170 Ansichten
3 Seiten
Michelstellung - Anweisung AAbt. C 06.03.1918
Hochgeladen von
Mort Homme
Beschreibung:
Richtlinien für den Aufbau und die Verteidigung der Kampfzonen - Armee-Abteilung C (Genaral Fuchs) vom 06.03.1918
Copyright:
© All Rights Reserved
Markieren Sie unangemessene Inhalte
Speichern
Michelstellung - Anweisung AAbt. C 06.03.1918 für später speichern
0%
0% fanden dieses Dokument nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
0%
0% fand dieses Dokument nicht nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
Einbetten
Teilen
Zu Seite
Sie sind auf Seite 1
von 3
Im Dokument suchen
Riehtitnten ir der husdas ind die Vertetdiguig der Kowyfzonen. |.) pestonende Loxpfzonen 4) Die wisnetnzone. ‘Se tat 610 vordere a: iter bogenstalling. nif then reohten Fligal tet vor -Aboctnittan Btetn und 4 sine Yor matenstelung corgascobin. Die Diaherige Friedrtonsone Ja11t fort. * >) Bie Sohroeteraone. ‘Se (st die rloketreige Kaxpfaone der Rogenatelling. ©) Bie Grosohomtzone wigs] J mit einer dacor anzulegenten Yor- _ Postenoter}ung wnt ©) phe rietwart ge Fe wt ‘atstere ‘eidan Bonen DMldan ie eOmenatellung der Armee Antesiing n0or sufgetan gar openotelLing. Die Bcha/fing einer Yorfatazone wichel I BetDE orboalten, wane de nitign Ar- Itionrayte dans verfligar sind a 9) g1igenaes ‘Jn allen Konpfaonan wird der mocha tigate Widerstand tn der ‘llgensiner Woe dor Rawtetdarstendalinis galstatet. Yor dteser msincet ston ein nadrore 100 m= Mont unter 300 a, wogltchet aber 500 « - thefes, gens mn att rostterungo und ZoH.0. be- fatsten worfolé. dan Karten t0t dbe Rasptvideratandal inte Iraonders 24 tezetomer (vergl. Dectatott mum fet) fa we 15.8.17 an soaneheftee dor rorachriften fr dan talsingetrieg)- 2) rortu. Qrontostst ich Sot sor allen Fempfzonen 1”, Yorfeld ssn ‘Hoheen. adiglich wr Aletnen Toile der Wiibelmsore von Bonen ald Dis mur nor. SEaInie! (Aboomitt_D II « wrk J) wd betdersetts aoa Ports mmerloger (Abectnttt I 0-9) kam ao etinte wotnng ser K i2 ein Zartoege dae Bovptolderst onde) inte Nistor sto O13 rerige onrdare Linte miokt anginatg tat ‘ef tar oxres- rahe umd gepardber spose, 13t, das Worfela neck morwirts 1 o0| ‘rinen, moe 38.P.F. hat west}ICh derhr-onasurt-Mea, dle Sehaf~ Leng ined vorfeltea durorsufihren. : ©) Hawteteerstondaltnte. ‘Ste DESLANE aus wnregelmivalg mnwenenion ind nach ter Th BL glietemaen mtersteaagripen, ate durch medrere Rinderataret thon xu achitzen sind. x $ald empftenit sich atatt antage rege Imoetger Windermtese die wnrepelmeeeige YerfleoMtung sina. bret- en ‘cidetrsfona. Orden varatteln in rihian gotten en Yor Nore wnt ate versorgang. 4 een 944_ter Sem fteuopan yntersibringen AELEUMLGt Doral) aurobeafhren, selter wenn dadurch anriberg ‘in Tell der Besatzing mur notainstto wnt spit tteratoher unter ‘racht warden kam. Dos 0.4. wird 81ch com der ‘thenes BeZehie durch entsontte Offtxt0r0 rack dex 25,2 a0. 4) risfenzne. ‘Die Flafensone hinter der fouptviderstonds) tn dar Hoiptecche turoh H.G. m1 carteidigen, die supeetse auscerhal® Graben, achaohbrattfornig nd gegen Duftertuntung oardeokt ‘awn sind. In wilder ist besondera tiefoestarfalte Basetaing otehtiger durchiaufenter strossen mit H.0. erforderlich. Itohte Mindernisse sind moschenartig 0 21 fren, dace der aingearn egner in das Povsr der ¥.0, hinainitust, — aunstige Oelendete sina mu ac tgen SAUbemIMBteN ausudcien. De soratfieg atnar art}.-sohutzstellung t9t, wo noch ni ‘pesehanen, durohafibran. Se kor ghetonss tip 217 Dtorbr ‘dor Berattachavten dtenen, pis zur Art!.sohutzateliing @ ‘ind fr alie seettungin und Reged desoncere Renntl oh sa Gicberhattabenat zune, etneutation. ie) Fach gandgon HG. wht Diese Gitederung set be ‘scheochon Unf.-AbteLngen oder Spextal trapper. ‘an den Dintstorsgrentan sind schon tei erhhter Gefechtove- reteaona’t Nahthomnandge m1 best omen. ple Meithownantoe on det Gricpengrensen warden durch tesonteren Defehi vom 4.0.K. bafonten. is oanerainowiandog Rata nach dteaan Coatohtopunkten m- Dtohst die onterstondsgnippan dor Rauptetdarstontslinte gee ZUfI-20 wd danoon ae Plefensona cer wiTRelneone Mit den oer- ‘Sigbaren Ante itokraften auseudaien. Du glatoher wtve hat a ‘Boule ttung wiohel MIRBIORED Ch der Wlohel-I~Zone su earfadren. Torten dsr Erdftepltedenong der mnfontarto mit ¥.0.-vertet- lng ind etngeretemetan steherettadeeatningen 1nd Kohthomantos ‘ Nova¢ad 1 + 25 000 sind dam 4.0.K. sm 25.3, 00m don 01m. dos. etnzurcionen ) Kepfoarfonren =) sbbe Resetnng doo Vorfaldes in ruhigan Zetten stehe Ziffer 1, 4Abs.1. int doo Devorsitshan snes feindtichen Angriffes értamt, $0 tet. dos vorfeld bis. auf die sparrfeuarposten xi.rhimen. Ben Befehl Moras ortatlt in der Begat die Dipteton. Jedoeh sind ate mfanterisfinrer big ma F.E-K- harad oaroSlichtet, in etligen Pullen die Rinmung dea Yorfaldes salbetontig aimordnen. Mie ‘oumsng 409 Yorfeldes et aofort mu melden, dte Nachborebactnttte und dla Arttiierte etnd 24 bancohrthtigan. ‘Bet Binoetson dee fA. Jnf.-argriffe etien die sperrfeuer~ posten nach Angads das Sparrfousrasichano in dle Kauptesderatonds. inte eurtok 2) Die Nowptetserstondal in Dos giereteusr der artilJerie 19 von momheretn diaht oor dle Mawpteisarstende) inte 1 lagen. Wit den Finochtcaoen (ot alebelé m1 daginnen. sr agriff tot aus dar Rauptetderstandsl inte dbsuss teen > Yooh svechiagen deo feindl. angrisfe tot das Vorfe1d durch Grgenstose ‘radar mu naraen. Dic Fldming diaves Cepanstosses - moglichat aus ter ponte con nicht angegriffonen Pronttesien aus ~ use fribaeittg Ime Auge oefaset und befohlen wertar. Dir Oapenstose ist on wnatoh- own Toyah x4 bon a‘Alle toile der Yorfeldberatmngen nissen wioren, aus wel chen f01 der Nauptvigeratandalinse aie auomeetoven Roden, uch tn de Vertetaigung muse ate Pruppe auren Rare Pefekle gefihrt worden Yon dar sohatfing einar widerotendotinis, die det Pasr.-mmter| hehmangan in rudtger Zeit xi hatten to, tet obmieehet. p9 91Dt mu ding = genigand watt xurkltegente - Moiptwideratondasinse Sur union Zatten und fOr don Grosskanpf. ©) Bis Worpostenstalsung. Die or den Divtsiontngnectntiten Btain wid A etngeriontete Yorpostanstellung sehitet die Withalazone vor Aleineran feind! ngeuntamanaargen. Die Yorposten sind vor atSrtoren feindl. angrisf auf Basen onppe reohtzeitig tn die Wiltetexone irdotnnatmen, Auf wiedema. der bet faindl. crossngrtft axfgegedoren Yorpostensteltung tet my
Das könnte Ihnen auch gefallen
Garde IR 7
Garde IR 7
Mort Homme
Stückliste der 38 cm Schnellade - Kanone L/45 im Schießgerüst
Stückliste der 38 cm Schnellade - Kanone L/45 im Schießgerüst
Mort Homme
Bericht Armee-Abt. C v. 19. Sept. 1918
Bericht Armee-Abt. C v. 19. Sept. 1918
Mort Homme
Feldartillerie-Regiment Nr. 20
Feldartillerie-Regiment Nr. 20
Mort Homme
Infanterie-Regiment 50, Kämpfe auf den Maas-Höhen 1914-1918
Infanterie-Regiment 50, Kämpfe auf den Maas-Höhen 1914-1918
Mort Homme
Pressedossier Ausstellung St. Mihiel
Pressedossier Ausstellung St. Mihiel
Mort Homme
RI 154
RI 154
Mort Homme
Kämpfe bei Mercy-le-Haut, 21. - 23. August 1914
Kämpfe bei Mercy-le-Haut, 21. - 23. August 1914
Mort Homme
Teil 1 - Stellungsbau - Juni 1916
Teil 1 - Stellungsbau - Juni 1916
Mort Homme
Friedensnoten und U-Boot-Krieg
Friedensnoten und U-Boot-Krieg
Mort Homme
Anweisung Bergung und Zerstörung im Vulkanfalle - Gruppe Ebene - 13. Oktober 1918.pdf
Anweisung Bergung und Zerstörung im Vulkanfalle - Gruppe Ebene - 13. Oktober 1918.pdf
Mort Homme
General Wilhelm Haenichen, Die Erstürmung des Sperrforts Camp de Romains am 25. September 1914
General Wilhelm Haenichen, Die Erstürmung des Sperrforts Camp de Romains am 25. September 1914
Mort Homme
Reichsarchiv - Erstürmung Fort du Camp des Romains
Reichsarchiv - Erstürmung Fort du Camp des Romains
Mort Homme
Reichsarchiv - Von Nancy bis zum Camp des Romains 1914
Reichsarchiv - Von Nancy bis zum Camp des Romains 1914
Mort Homme
Königsjäger zu Pferde Nr. 1
Königsjäger zu Pferde Nr. 1
Mort Homme
5. Preußische Landwehr-Division
5. Preußische Landwehr-Division
Mort Homme
KB 6. FAR
KB 6. FAR
Mort Homme
Garde IR 7
Garde IR 7
Mort Homme
IR 368
IR 368
Mort Homme
RIR 258
RIR 258
Mort Homme
Reichsarchiv - Der Weltkrieg 1914-1918 - Band 07
Reichsarchiv - Der Weltkrieg 1914-1918 - Band 07
Mort Homme
Einladung Zur DFFV Sommer-Exkursion 2016 Höhe Toter Mann
Einladung Zur DFFV Sommer-Exkursion 2016 Höhe Toter Mann
Mort Homme
Ehrenbuch der Rheinländer
Ehrenbuch der Rheinländer
Mort Homme
Auszug Aus IR 476
Auszug Aus IR 476
Mort Homme
Auszug Aus IR 115
Auszug Aus IR 115
Mort Homme
AOK 5 Angriffsbefehl
AOK 5 Angriffsbefehl
Mort Homme
Auszug Aus FAR 61
Auszug Aus FAR 61
Mort Homme
Auszug aus IR 81
Auszug aus IR 81
Mort Homme
Auszug aus IR 155
Auszug aus IR 155
Mort Homme