Sie sind auf Seite 1von 35

Thomas J.

Moser
Barack Obamas Einzug in das Weiße Haus
Analyse der Exit-Polls der US-Präsidentschaswahl 2008
© Thomas J. Moser
ThomasMoser@gmx.at
März 2009
INHALT
 
TABELLEN ..................................................................................................................................II  
ABBILDUNGEN ......................................................................................................................... III  
1   Einleitung........................................................................................................ 1  
2   Methodologie .................................................................................................. 1  
3   Exit-Polls: Grundsätzliche Erläuterungen ......................................................... 2  
3.1   Wer, warum, wie und wofür?.........................................................................................2  
3.1.1   Reine Erkenntnis: Exit-Polls für die Wissenschaft ................................................................ 2  
3.1.2   Kommerzielles Interesse: Exit-Polls für die mediale Berichterstattung................................... 2  
3.1.3   Emazipatorisches Interesse: Exit-Polls als Verifizierungsinstrument ...................................... 3  
3.1.4   Zusammenfassend ............................................................................................................... 3  
3.2   Das Problem von Early-Voting für Exit-Polls .................................................................4  
4   Exit-Polls: Analyse .......................................................................................... 5  
4.1   Klassische Bruchlinien in den USA..................................................................................5  
4.1.1   Geschlecht und Familienstand .............................................................................................. 5  
4.1.1.1   Frauen ........................................................................................................ 6  
4.1.1.2   Männer....................................................................................................... 7  
4.1.1.3   Familienstand und Kinder .................................................................................. 8  
4.1.1.4   Zusammenfassung ........................................................................................... 8  
4.1.2   Hautfarbe............................................................................................................................ 8  
4.1.2.1   Überblick ..................................................................................................... 9  
4.1.2.2   Schwarze ..................................................................................................... 9  
4.1.2.3   Weiße........................................................................................................10  
4.1.2.4   Latinos.......................................................................................................11  
4.1.3   Klasse................................................................................................................................ 12  
4.1.3.1   Einkommen .................................................................................................13  
4.1.3.2   Bildung ......................................................................................................14  
4.1.3.3   Gewerkschaften .............................................................................................14  
4.1.4   Religion............................................................................................................................ 15  
4.1.4.1   Religionszugehörigkeit und Kirchgänger .................................................................16  
4.2   Weitere potentielle Bruchlinien und Auffälligkeiten......................................................17  
4.2.1   Alter ................................................................................................................................. 17  
4.2.1.1   Jungwähler ..................................................................................................17  
4.2.1.2   Erwachsene..................................................................................................18  
4.2.1.3   Ältere Menschen ............................................................................................19  
4.2.2   Themen ............................................................................................................................ 20  
4.2.2.1   Ökonomie und Wahlverhalten ............................................................................22  
4.2.2.1.1   Sociotropic .............................................................................................22  
4.2.2.1.2   Pocketbook.............................................................................................23  
4.2.3   Regionale Unterschiede..................................................................................................... 24  
4.2.4   Parteiidentifikation und Ideologie...................................................................................... 25  
4.2.5   Reichweite der Kampagnen ............................................................................................... 25  
5   Fazit: Wer brachte Obama ins Weiße Haus? ................................................... 26  
QUELLENVERZEICHNIS .............................................................................................................28  
II

TABELLEN
Tabelle 1: Wahlbeteiligung Frauen/Männer 2004 und 2008 ..........................................................6  
Tabelle 2: Wahlverhalten und Familienstand 2008 .......................................................................8  
Tabelle 3: Verheirate mit Kindern 2008 .......................................................................................8  
Tabelle 4: Wahlverhalten und Hautfarbe 2008 .............................................................................9  
Tabelle 5: Latino-Stimmen in New Mexico 2004 und 2008.........................................................12  
Tabelle 6: Wahlverhalten und Gewerkschaftsmitgliedschaft 2008 ...............................................15  
Tabelle 7: Wahlverhalten und Religionszugehörigkeit 2008.......................................................16  
Tabelle 8: Wahlverhalten der Born-Again-Christen/Evangelikalen 2008 ....................................16  
Tabelle 9: Wahlverhalten und Kirchgangsfrequenz 2008 ............................................................16  
Tabelle 10: Altersverteilung 2008 ..............................................................................................17  
Tabelle 11: Wichtigstes Thema für das Land 2008 ......................................................................20  
Tabelle 12: Themen vs. persönliche Qualitäten 2008 ..................................................................21  
Tabelle 13: Zufriedenheit mit der Regulierungstätigkeit der Regierung 2008 .............................21  
Tabelle 14: Einschätzung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage 2008 ..........................................22  
Tabelle 15: Beunruhigt wegen der ökonomischen Lage im nächsten Jahr 2008 ............................23  
Tabelle 16: Zustand der Wirtschaft im nächsten Jahr 2008 ..........................................................23  
Tabelle 17: Beunruhigt, dass die Wirtschaftskrise der Familie schaden wird 2008 ........................23  
Tabelle 18: Beunruhigt wegen Kosten für Gesundheitsversorgung 2008 .....................................23  
Tabelle 19: Erwartung bezüglich Steuererhöhung, -senkung 2008 ..............................................24  
Tabelle 20: Wahlverhalten in den Regionen 2008 ......................................................................24  
Tabelle 21: Wahlverhalten und Wohnortgröße 2008 ..................................................................25  
Tabelle 22: Wahlverhalten und Parteiidentifikation 2008 ...........................................................25  
Tabelle 23: Wahlverhalten und Ideologie 2008...........................................................................25  
Tabelle 24: Persönlicher Kontakt mit Kampagnen 2008..............................................................26  
III

ABBILDUNGEN
Abbildung 1: Wahlverhalten der Frauen 1972-2008......................................................................6  
Abbildung 2: Wahlverhalten der Männer 1972-2008 ....................................................................7  
Abbildung 3: Afroamerikanische Wähler 1972-2008...................................................................10  
Abbildung 4: Weiße Wähler 1972-2008......................................................................................11  
Abbildung 5: Latino Wähler 1972-2008......................................................................................11  
Abbildung 6: Wahlverhalten nach jährlichem Haushaltseinkommen 2008...................................13  
Abbildung 7: Wahlverhalten und Bildungsgrad 2008 .................................................................14  
Abbildung 8: 18-29 Järhrige 1972-2008 ......................................................................................17  
Abbildung 9: 30-44 Jährige 1972-2008........................................................................................18  
Abbildung 10: 45-59 bzw. 45-64 Jährige 1972-2008.....................................................................19  
Abbildung 11: 60+ bzw. 65+ Jährige (seit 2008) 1972-2008...........................................................19  
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 1

1 Einleitung
Präsidentschaftswahlen in den USA werden heutzutage überall mit Spannung verfolgt, zieht doch
diese Entscheidung Folgen für die gesamte Welt nach sich. Doch nicht nur die weltpolitischen
Auswirkungen sind hierbei von Interesse, sondern ebenso der Wahlkampf um den Einzug in das
Weiße Haus an sich. Denn nirgendwo sonst dauert der Wahlkampf so lange, werden mehr Geldmittel
dafür aufgebracht, und das Ganze medial so beleuchtet wie in den USA. Ebenso setzen die Neuerun-
gen der Wahlkampagnen Standards, die nach und nach auch in anderen Ländern übernommen
werden. Präsidentschaftswahlen in den USA sind daher gerade für Politologen ein nicht zu vernachläs-
sigendes Feld der Betrachtung und Analyse.
In dieser Untersuchung soll eine Analyse der Exit-Polls der Präsidentschaftswahl vom 4. Novem-
ber 2008 in den USA unternommen werden. Solche Wahltagsbefragungen liefern unverzichtbare
Daten für die genauere Analyse der Zusammensetzung und Entscheidung der Wählerschaft. Hierzu
werden wir wie folgt vorgehen: Zunächst müssen ein paar allgemeine Bemerkungen zu der Durch-
führung von Exit-Polls und deren Verwendungszwecke gemacht werden. Dies ist in diesem Fall
angebracht, da die Durchführung von Wahltagsbefragungen – nicht nur – in den USA nicht unum-
stritten ist und auch einige peinliche Pannen den Ruf von solchen Umfragen beschädigt haben.
Außerdem gibt dies Aufschluss darüber wie umfangreich und verlässlich die gewonnen Daten sind.
Danach wir die Analyse der Daten durchzuführen sein. Aus ihnen sollen markante Details der
Zusammensetzung der Wählerschaft gefiltert werden. Ebenso sollen relevante Veränderungen zu
vorherigen Wahlen aufgezeigt werden und wo möglich Begründungen für gewisse Trends angegeben
werden.

2 Methodologie
Für diese Arbeit werden einerseits die Daten der vom NEP1 (National Election Pool) durchgeführten
Wahltagsbefragungen verwendet. Diese sind auf den Internetseiten von verschiedenen US-
Nachrichtensendern abrufbar.2 Die Daten umfassen 17.836 beantwortete Fragebögen, damit wird eine
Analyse von vielen einzelnen Unterscheidungskriterien von Untergruppen möglich, ohne dass die
statistische Schwankungsbreite ein Ausmaß erreicht, ab dem es keinen Sinn mehr machen würde,
Aussagen über eine Subgruppe der Stichprobe zu treffen. Zudem werden – wo vorhanden und
sinnvoll – Daten vorangegangener Präsidentschaftswahlen seit 1972 herangezogen3, um die Ergebnisse

1
Für mehr Informationen zum National Election Pool vgl. Abschnitt 3.1.2
2
Die Daten, auf die in dieser Arbeit Bezug genommen werden, können hier abgerufen werden: CNN: Election Center
2008. http://edition.cnn.com/ELECTION/2008/results/polls.main/ (abgerufen: 22. Jan. 2009).
3
The New York Times: National Exit Polls Table. http://elections.nytimes.com/2008/results/president/national-exit-
polls.html (abgerufen: 22. Jan. 2009).
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 2

der Wahltagsbefragung dieser Wahl in einen historischen Kontext zu setzen, damit Entwicklungs-
trends in der Wählerschaft aufgezeigt werden können.

3 Exit-Polls: Grundsätzliche Erläuterungen

3.1 Wer, warum, wie und wofür?


Exit-Polls sind ein Analyseinstrument der empirischen Sozialforschung. Die Zwecke, für die Exit-
Polls durchgeführt werden, sind verschieden. Sie können einem Interesse für reine wissenschaftliche
Erkenntnis, einem kommerziell ausgerichteten Interesse oder einem emanzipatorischen Interesse
dienen. Im folgenden Abschnitt werden diese unterschiedlichen Zwecke kurz kursorisch umrissen. Es
ist klar, dass diese Unterscheidung eine idealtypische ist und in der Realität sich die drei genannten
Zwecke überschneiden.

3.1.1 Reine Erkenntnis: Exit-Polls für die Wissenschaft


Politikwissenschafter verwenden Exit-Polls klarerweise, um die demographische Zusammensetzung
der Wählerschaft zu analysieren und gewisse politische Trends aufzuzeigen. Hierbei geht es vorrangig
darum, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Fragestellungen zu gewinnen, die zumeist nur einen
akademischen Kreis von Fachleuten der wissenschaftlichen Gemeinschaft interessieren. Es wird
versucht komplexe Theorien des gesellschaftlichen Wandels mit empirischen Daten zu vergleichen
und unterschiedliche Modelle zur Prognostizierung von Wahlergebnissen zu überprüfen.

3.1.2 Kommerzielles Interesse: Exit-Polls für die mediale Berichterstattung


Bedenkt man den großen Aufwand für die Durchführung von Exit-Polls wird klar, dass eine groß
angelegte Wahltagsbefragung natürlich einiges an Geld verschlingt und daher meist ein handfestes
kommerzielles Interesse dahinter sein muss, um die Geldmittel für ein solches Unterfangen aufbrin-
gen zu können. Dieses Interesse haben Nachrichtensender, die in ihrer redaktionellen Bericht-
erstattung die Wahlen beleuchten und Exit-Polls dazu benutzen, so früh wie möglich den Ausgang der
Wahlen vorhersagen zu können.
Dazu bildeten in den USA die führenden Fernsehnachrichtenanstalten der USA (CNN, FOX
News, CBS, ABC, NBC, AP) im Jahr 2003 ein Konsortium – das NEP (National Election Pool) –, das
den Auftrag Exit-Polls nationsweit durchzuführen, an zwei Meinungsforschungsinstitute (Edison
Media Research und Mitofsky International) vergibt.4
Die Vorgängerorganisation (Voter News Service, VNS) wurde wegen schwerwiegenden Pannen
bei den Wahlen 2000 und 2002 aufgelöst. Bei den Präsidentschaftswahlen 2000 mussten Nachrichten-
sender, die am Wahltag berichteten, ihre Vorhersagen, wer nun die Wahl gewonnen habe, einige Male

4
Vgl. die Internetseite von Edison / Mitofsky: http://www.exit-poll.net/exit_polling.html (abgerufen 22. Feb. 2009)
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 3

revidieren, was zu beträchtlichen Verwirrungen und im Nachhinein auch zu Kontroversen über die
Sinnhaftigkeit von Exit-Polls an sich führte.5 Bei den Midterm-Elections 2002 kam es dann zu einem
Worst-Case-Szenario für die Nachrichtensender, als das ganze Computersystem, mit dem die Daten
der Exit-Polls verwaltet und ausgewertet werden, einige Male abstürzte und es überhaupt nicht
möglich war, irgendwelche Exit-Poll-Daten zu liefern.
Aber auch die neue Organisation – das National Election Pool - hatte ihre Probleme als bei den
Wahlen 2004 erste Exit-Poll-Daten, die aus den Wahlkreisen hereinkamen, durchsickerten, die dann
Blogger auf ihren Internetseiten veröffentlichten und als Folge davon, bis in den Abend hinein über
einen Sieg von John Kerry spekuliert wurde. Daraufhin schuf man für die Kongresswahlen 2006 einen
Quarantäneraum, in dem alle Daten der Erhebung zusammenlaufen. In diesem Raum sitzen eine
handvoll Spezialisten und ausgewählte Vertreter der Nachrichtensender, die zuvor alle ihre elektroni-
schen Kommunikationsgeräte, wie Mobiltelefone, Blueberrys, PDAs, Notebooks etc., abgeben müssen
und nicht einmal unbegleitet auf die Toilette gehen dürfen; so will man jedes Informationsleck
verhindern.6

3.1.3 Emanzipatorisches Interesse: Exit-Polls als Verifizierungsinstrument


Außerdem gibt es aber noch einen weiteren Zweck dem Exit-Polls dienen können, nämlich zur
Verifizierung von Wahlergebnissen. Dazu liegt bei den Befragungen der Fokus nicht auf einem
möglichst repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung, sondern man konzentriert sich mit den
Erhebungen auf Wahlkreise, von denen man meint, dort würde es zu Unregelmäßigkeiten – um
nicht zu sagen Wahlbetrug – kommen. Solche Untersuchungen haben beunruhigende Diskrepanzen
zwischen offiziell ausgezählten Stimmen und Ergebnissen von Wahltagsbefragungen aufgezeigt. In
Wahlkreisen, in denen Stimmen maschinell bzw. computerisiert gezählt werden, ist diese Diskrepanz
um einiges höher als in Wahlkreisen, die klassische Stimmzettel aus Papier verwenden. Die vorliegen-
de Arbeit setzt sich jedoch nicht weiter mit diesen emanzipatorischen Einssatzmöglichkeiten von Exit-
Polls und deren Ergebnissen und Folgen auseinander.

3.1.4 Zusammenfassend
Wie vorher bemerkt, überschneiden sich diese Sphären und es herrscht eine gegenseitige Abhängig-
keit. Denn ist klar, dass einerseits die journalistische Berichterstattung angewiesen ist auf die Expertise
von Wissenschaftern und diese wiederum auf die ökonomische Potenz der Nachrichtenmacher, solche
großen Umfragen überhaupt in Auftrag geben zu können. Und auch Bürgerrechtsgruppen, die Exit-

5
Vgl. Mitofsky, Warren J.: Voter News Service after the fall, in: Public Opinion Quarterly, Vol 67. Spring 2003, S. 45-48.
6
Blumenthal, Mark: Looking for Presidential Exit Polls?, 4. Nov. 2008. http://www.pollster.com/blogs/looking_for_
presidential_exit.php (abgerufen: 24. Feb. 2009). Weiters: Schmidt, Tracy S.: The Exit Pollsters: An Election Night
Quarantine, Time.com, 2. Nov. 2006. http://www.time.com/time/nation/article/0,8599,1553682,00.html (abgerufen: 22.
Jan. 2009). Kurtz, Howard: On Election Night, Networks Plan to Proceed With Caution, The Washington Post, 2. Nov. 2006.
http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/11/01/AR2006110103434.html (abgerufen: 22. Jan. 2009).
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 4

Polls zur Überprüfung der offiziellen Wahlergebnisse benutzen, sind in diese Beziehung zirkulär
eingebunden, da auch sie oft nicht die Ressourcen für Umfragen aufbringen können und mit der
Wissenschaft im Diskurs um Interpretationen von Unregelmäßigkeiten stehen.

3.2 Das Problem von Early-Voting für Exit-Polls


Geht es dann um die praktische Durchführung von Exit-Polls, gilt es noch einen Faktor zu bedenken:
Den steigenden Anteil an Early-Voters – also Personen, die ihre Stimme bereits vor dem eigentlichen
Wahltermin abgeben –, der durch normale Wahltagsbefragungen nicht abgedeckt werden kann. Am
Wahltag erhobene Exit-Poll-Daten müssen um diesen Faktor ausgeglichen werden, wenn in einer
Region der Anteil an Early-Voters ein Maß erreicht, das für die Genauigkeit der Aussagen nicht
ignoriert werden kann. Dafür werden in der letzten Woche vor der Wahl Telefonumfragen durchge-
führt, um Early Voters zu identifizieren und von ihnen einen detaillierten Fragenkatalog beantworten
zu lassen. Diese Ergebnisse verrechnet man dann mit den Ergebnissen der Exit-Polls, die am Wahltag
selbst durchgeführt werden. In 18 Staaten fanden diesmal solche Umfragen statt, die nach ihrer
Bedeutung für den Wahlausgang und dem Anteil an Early-Voters ausgewählt worden waren. 7
Eine Frage die sich dabei den Analysten stellt ist, ob Umfragen ausschließlich über Festnetztelefo-
ne ausreichend sind oder auch Mobiltelefone mit einbezogen werden sollten. Allgemein wird davon
ausgegangen, dass dies noch vernachlässigbar ist, da bei Vergleichen zwischen Umfragen per Festnetz
und solchen über Mobiltelefone bisher keine allzu großen Unterschiede aufgefallen sind. Eine vom
Pew Research Center durchgeführte Studie zeigt allerdings, dass bei Kopf-an-Kopf-Rennen die
Umfragen doch schwanken, nicht zuletzt da bei Umfragen über Mobiltelefone junge Menschen
überrepräsentiert sind.8
Bei diesen Präsidentschaftswahlen gaben etwa 30% der Wähler ihre Stimme vor dem eigentlichen
Wahltag am 4. November ab (ca. 38 Millionen). Das eineinhalbmal soviel gegenüber 2004 als 20% der
Stimmen vor dem offiziellen Wahltermin abgegeben worden waren. In 34 Staaten gibt es derzeit
zumindest eine Möglichkeit zur vorzeitigen Stimmabgabe ohne Entschuldigungsgrund.9

7
Vgl. Blumenthal, Mark: How Do Polls and Exit Polls Handle Early Voting?, Pollster.com, 31. Okt. 2008.
http://www.pollster.com/blogs/how_do_polls_and_exit_polls_ha.php (abgerufen: 22. Jan. 2009). Weiters: Phillips, Kate:
Early Voting and Exit Polls, The New York Times, 29. Okt. 2008. http://thecaucus.blogs.nytimes.com/
2008/10/29/early-voting-and-exit-polls/ (abgerufen: 22. Jan. 2009).
8
Vgl. Keeter, Scott et al .: Cell Phones and the 2008 Vote: An Update, Pew Research Center for the People & the Press, 23.
Sep. 2008. http://pewresearch.org/pubs/964/ (abgerufen: 22. Jan. 2009).
9
Vgl. The Pew Center of States (Hrsg.): Election 2008 in Review, Dezember 2008, S. 7. http://www.pew
centeronthestates.org/uploadedFiles/ElectionInReviewPDF%20Final.pdf (abgerufen 22. Jänner 2009). Außerdem: Levey,
Noam N. / Hook, Janet: Early voting hits record high, Los Angeles Times, 4. Nov. 2008. http://articles.
latimes.com/2008/nov/04/nation/na-voting4 (abgerufen: 22. Jan. 2009).
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 5

4 Exit-Polls: Analyse
Die Daten der Exit-Poll-Befragungen sind sehr umfangreich und können in mannigfaltiger Weise für
Interpretationen herangezogen werden. Um uns nicht in einem Analysedschungel zu verlieren,
werden wir dem Grundriss dieser Arbeit mit Hilfe des „Cleavage“-Ansatzes versuchen eine vernünfti-
ge Struktur zu geben.
Die „Cleavage“-Theorie (Bruchlinien) gehört zu den strukturalistischen und somit makrosoziolo-
gischen Theorien der Wahlforschung. Diese makrosoziologischen Anschauungsweisen können bis auf
Karl Marx und Max Weber zurückverfolgt werden. Der Ansatz neueren Datums – der auch spezifisch
dazu gedacht ist, Parteilandschaften und Wahlverhalten zu erklären – fußt auf der handlungstheoreti-
schen bzw. strukturfunktionalistischen Systemtheorie Talcott Parsons und wurde von Lipset und
Rokkan – bei ihnen aber zur Erklärung der Beständigkeit des europäischen Parteiensystems – in die
politische Soziologie eingeführt.10
Als „Bruchlinien“ („cleavages“) werden lang anhaltende Konflikte in einer Gesellschaft verstanden,
die sie in einzelne soziale Gruppen segmentieren bzw. eine Stratifikation der Gesellschaft erzeugen.
Diese Konflikte setzten sich wiederum im Parteiensystem politisch-institutionell fest und prägen
langfristige Parteibindungen. Dabei herrscht Uneinigkeit im theoretischen Diskurs darüber, was eine
solche Bruchlinie konstituiert. Denn es ist zuweilen nicht klar bestimmbar, welche sozialen Konflikte
in diese Kategorisierung passen und welche Konflikte in einer Gesellschaft man besser mit einem
anderen Begriff beschreibt, wie z. B. „ideologisch geprägte Einstellungen“ oder „Themenpräferenzen“.

4.1 Klassische Bruchlinien in den USA


In den nächsten Kapiteln wollen wir die politischen Bruchlinien in den USA, wie sie sich bei dieser
Präsidentschaftswahl gezeigt haben genauer beleuchten. Hierbei soll uns zunächst einen klassischer
Bruchlinien-Begriff als Leitfaden dienen, der eindeutig zu erkennende, lang anhaltende sozial-
strukturelle Konflikte in den USA umfasst. Zu diesen klassischen makrosoziologischen Bruchlinien
der USA zählen: Geschlecht, Hautfarbe, Klasse und Religion.11

4.1.1 Geschlecht und Familienstand


Gerade das Geschlecht bildet eine Bruchlinie, die ihre Begründung in den unterschiedlichen Funktio-
nen von Männern und Frauen in der sozialen Organisation der Gesellschaft hat. Diese
unterschiedlichen Funktionen sind nicht starr und unveränderlich, und können nur zu einem geringen
Teil aus der natürlichen Konstitution von Männern und Frauen abgeleiteten werden. Vielmehr sind

10
Vgl. Lipset, Seymour M. / Rokkan, Stein: Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction, in:
Lipset, Seymour M. / Rokkan, Stein (Hrsg.): Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives, New York: The
Free Press 1967, S. 1-64.
11
Vgl. Manza, Jeff / Brooks, Clem: Social Cleavages and Political Change, Voter Alignments ans U.S. Party Coalitions, New
York: Oxford University Press 1999, S. 31-48.
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 6

sie sozial bestimmt und daher größtenteils konstruiert und auch veränderbar. Trotzdem bestehen nach
wie vor große Unterschiede in der Lebenswelt der beiden Geschlechter, welche auch in der sozialpsy-
chologischen Perzeption der Menschen ihren Niederschlag finden. Daher nimmt es nicht Wunder,
dass auch das Wahlverhalten von Männern und Frauen unterschiedlich ist.

4.1.1.1 Frauen
Bei den Präsidentschaftswahlen 2008 stimmten Frauen mit 56% zu einem größeren Anteil für Barack
Obama gegenüber Männern mit 49%. In den USA sind Frauen bei Wahlen seit den 1980er Jahren
überrepräsentiert12, das heißt relativ zur Zusammensetzung der Bevölkerung als Ganzes gehen mehr
Frauen als Männer zur Wahl (vgl. Tabelle 1).

Tabelle 1: Wahlbeteiligung Frauen/Männer 2004 und 2008


Census % voted in % voted in
population 2004 2008
Women 51% 54% 53%
Men 49% 46% 47%
Quelle: Felchner, Morgan E. (Hrsg.): Voting in America, Vol. 1, Westport-London: Praeger, 2008, S. 155. Daten für
2008: CNN Exit Poll Data: http://edition.cnn.com/ELECTION/2008/results/polls/#val=USP00p1

Vergleicht man die Exit-Poll-Daten mit den vorangegangenen Präsidentschaftswahlen sieht man,
dass Frauen die 1980er Jahre hindurch mehrheitlich für die Republikaner gestimmt haben, seit den
1990er Jahren aber konstant für die Demokraten. Mit 56% Stimmanteil unter Frauen errang Obama
ein allzeit Hoch für die Demokraten; man muss bis 1972 zurückgehen, um einen höheren Stimmanteil
unter Frauen für eine der beiden Parteien zu finden – damals kamen die Republikaner auf einen Anteil
von 61% in dieser Wählergruppe. (vgl. Abbildung 1)

Abbildung 1: Wahlverhalten der Frauen 1972-2008

100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Democrat Republican

Quelle: The New York Times: National Exit Polls Table.

12
Vgl. Omero, Margie: Women as the Swing Vote, in: Felchner, Morgan E. (Hrsg.):Voting in America, Vol. 2, Westport-
London: Praeger, 2008, S. 3-12.
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 7

Gründe dafür, dass Frauen seit mittlerweile fast zwei Jahrzehnten eher für ein demokratisches
Ticket stimmen, können in der fortschreitenden Emanzipation und der Erodierung der klassischen,
bürgerlichen Kleinfamilienstruktur liegen. Frauen befinden sich in einem Rollenkonflikt zwischen
Hausarbeit und Kindererziehung einerseits und Beruf und finanzieller Selbstständigkeit andererseits.
Man kann annehmen, dass diesem Rollenkonflikt von republikanischer Seite nicht Rechnung
getragen wird, denn diese Partei steht in ihren Grundüberzeugungen immer noch für eine traditionelle
Rollenverteilung zwischen den beiden Geschlechtern. Dies lässt sich z. B. daraus ablesen, dass bei den
Kongresswahlen 2006 zum ersten Mal unter den Wählern mit hohem Bildungsgrad mehr Frauen als
Männer waren. Außerdem haben Frauen als Kandidatinnen in der Demokratischen Partei bessere
Chancen13; so galt etwa Hillary Clinton über Jahre hinweg als die mögliche erste Präsidentin der USA.

4.1.1.2 Männer
Männer wählen seit geraumer Zeit meist republikanisch. Seit 1980 hat es nur Bill Clinton 1992
geschafft, eine Mehrheit der Männer für die Demokraten zu gewinnen. Doch diese ist mit 41% relativ
gering gewesen, da Ross Perot bei den Präsidentschaftswahlen 1992 als unabhängiger Kandidat 18,9%
Stimmenanteil und damit allemal einen bemerkenswerten Achtungserfolg erlangt hatte. Daher ist die
– wenn auch äußerst dünne – Mehrheit (49%) der Männer, die Obama hinter sich bringen konnte, der
größte Anteil in diesem Wählersegment für die Demokraten seit dem Jahre 1976 (50%). (vgl. Abbil-
dung 2)

Abbildung 2: Wahlverhalten der Männer 1972-200814

100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Democrat Republican

Quelle: The New York Times: National Exit Polls Table.

13
Ebd.
14
Der Einbruch 1992 und 1996, der auch in anderen Abbildungen der vergangenen Präsidentschaftswahlen zu erkennen ist,
resultiert aus der Tatsache, dass der damalige Präsidentschaftskandidat Ross Perot einen Achtungserfolg erreichte (1992 als
Independent 18,9% und 1996 als Kandidat der Reform Party 8,4% der Popular Vote).
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 8

4.1.1.3 Familienstand und Kinder


Der „Gender Gap“ wird zusätzlich durch einen „Marriage Gap“ gekreuzt bzw. kontrastiert. Verheira-
tete Leute, die 2/3 des Elektorats ausmachen, wählten mit einer Mehrheit von 52% McCain. Das
Drittel der Nichtverheirateten zu 2/3 Obama. (Vgl. Tabelle 2)

Tabelle 2: Wahlverhalten und Familienstand 2008


Total Obama McCain
Married (66%) 47% 52%
Not married (34%) 65% 33%
Quelle: CNN Exit Polls

Nimmt man weiters hinzu, ob es Kinder in der Ehe gibt oder nicht so stellt man fest, dass Ehepaa-
re mit Kindern (31%) zu 51% McCain wählten und die ohne Kinder (69%) mehrheitlich zu 56% Obama
(Vgl. Tabelle 3).

Tabelle 3: Verheirate mit Kindern 2008


Total Obama McCain
Yes (31%) 48% 51%
No (69%) 56% 43%
Quelle: CNN Exit Polls

Differenziert man nochmals und vergleicht Verheiratete / Unverheiratete respektive mit / ohne
Kindern auch noch nach Frau / Mann ergibt sich, dass sowohl unverheiratete Frauen wie Männer mit
oder ohne Kindern mehrheitlich für die Demokraten stimmten, bei verheirateten Personen Männer
mit Kindern eher McCain wählten (54%), während verheiratete Frauen mit Kindern eher für Obama
stimmten (51%).15

4.1.1.4 Zusammenfassung
Es war also auch bei dieser Präsidentschaftswahl 2008 sowohl ein „Gender Gap“ wie auch ein „Marriage
Gap“ auszumachen, der sich dem zunehmendem Wandel der Lebenswelten beider Geschlechter
verschuldet. Es bleibt offen, wie sich dieser Unterschied in Zukunft bei Wahlentscheidung ausprägen
wird. Abhängen wird dies davon, ob es die Parteien schaffen Zukunftsperspektiven für die immer
differenzierteren Lebensstile – Stichwort „Patch-Work-Biographie“ – zu entwerfen bzw. anzubieten.
Gerade bei der Republikanischen Partei ist evident, dass sie nicht mehr an alten Rollenklischees und
traditionellen Familienbildern wird festhalten können, ohne zunehmend Stimmverluste hinnehmen zu
müssen.

4.1.2 Hautfarbe
Auch die Beziehungen der Menschen verschiedener Hautfarbe haben in den USA eine lange, konflikt-
reiche und meist unrühmliche, zu oft durch Ignoranz und Gewalt geprägte Geschichte.

15
Vgl. CNN Exit Polls.
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 9

Vor allem für den afroamerikanischen Teil der Bevölkerung: Über die Abschaffung der Sklaverei
(1865), die für die Schwarzen in den USA nicht die langersehnte Freiheit brachte, sondern in der
„Segregation“ mündete, die wiederum erst 1954 für illegal befunden wurde und trotzdem erst mit den
Bürgerrechtsbewegungen der 1960er Jahre halbwegs zu einem Ende fand, bis hin zu den „Inner-City-
Ghettos“ der 1970er Jahren, die aus „selbst gewählter Segregation“ heraus entstanden und den Rassen-
unruhen in den 1990er Jahren.
Doch auch der hispanischstämmige Anteil der US-amerikanischen Gesellschaft hat ihre Geschich-
te voller Spannungen gegenüber der „Mehrheitsgesellschaft“. Im Süden der USA gibt es immer mehr
Gebiete, in denen man fast nur mehr Spanisch spricht. Und auch die Zuwachsraten der Latino-
Bevölkerung ist sehr hoch. Das erzeugt bei vielen Amerikanern ein Gefühl, dass ihre eigene Kultur
verdrängt werde. Außerdem gibt es nach Schätzungen ca. 11 Millionen „Illegal-Aliens“ in den USA,
wovon der Großteil hispanischstämmig ist. Diese illegal in den USA lebenden Menschen sind zwar für
die US-amerikanische Wirtschaft nicht mehr wegzudenken, dennoch ist es hart umstritten, ob es eine
großangelegte Einbürgerung dieser Menschen geben soll oder nicht.

4.1.2.1 Überblick
Was wir zunächst sehen, wenn wir uns die Exit-Poll-Daten von 2008 ansehen, ist, dass die Mehrzahl
der Wähler weißer Hautfarbe für McCain gestimmt haben, der überwiegende Teil der nicht-weißen
Wähler aber für Obama gestimmt hat (Vgl. Tabelle 4). Im folgenden Abschnitt werden wir uns
genauer mit dem Wahlverhalten der einzelnen „ethnischen“ Gruppen auseinandersetzten.

Tabelle 4: Wahlverhalten und Hautfarbe 2008


Total Obama McCain
White (74%) 43% 55%
Black (13%) 95% 4%
Latino (9%) 67% 31%
Asian (2%) 62% 35%
Other (3%) 66% 31%
Quelle: CNN Exit Poll Data.

4.1.2.2 Schwarze
Es zeigt sich, dass Schwarze mit 95% fast einhellig für Obama stimmten. Man braucht eigentlich nicht
explizit zu erklären, dass gerade für Afroamerikaner diese Wahl im Hinblick auf die Geschichte der
Beziehungen zwischen Weißen und Schwarzen eine historische Wahl war. Schlaglichtartig tritt dies
hervor, wenn man sich zum Beispiel die Bilder von dem bekannten Bürgerrechtler und ehemaligen
Bewerber um das demokratische Präsidentschaftsticket Jesse Jackson vergegenwärtigt, der am
Wahlabend im Fernsehen zu sehen war, wie er mit Tränen in den Augen der Siegesansprache Obamas
lauschte. Was nicht heißen soll, dass Schwarze nur deshalb mehrheitlich für Obama gestimmt haben,
weil er die gleiche Hautfarbe hat. Das wäre zu verkürzt gedacht. Darüber hinaus gilt es noch weitere
Faktoren zu benennen: Erstens, die traditionelle Nähe zur Demokratischen Partei (Vgl. Abbildung 3),
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 10

die bis auf die Ära Franklin D. Roosevelts zurückreicht,16 und zweitens, dass Schwarze im Durch-
schnitt rund 1/3 weniger verdienen als Weiße und es gibt mehr als doppelt so viele Schwarze, die unter
der Armutsgrenze leben, wie Weiße17 – was bedeutet, dass man annehmen darf, dass die wirtschafts-
und sozialpolitischen Pläne Obamas besonders bei dieser Gruppe Anklang fanden.

Abbildung 3: Afroamerikanische Wähler 1972-2008

100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Democrat Republican

Quelle: The New York Times: National Exit Polls Table.

4.1.2.3 Weiße
Aus den soeben oben behandelten Daten alleine könnte man voreilig den Schluss ziehen, dass Weiße
Ressentiments gegenüber einem Präsidentschaftskandidaten mit schwarzer Hautfarbe hätten und
daher keine Mehrheit für Obama in diesem Wählersegment zustande kam. Dies wurde auch im
Vorfeld der Wahl kontrovers unter dem Stichwort „Bradley Effect“18 diskutiert. Bei allen Exit-Poll-
Daten, die „Weiß“ als Unterscheidungskriterium haben, liegt McCain vorne; mit Ausnahme von 18-29
Jährigen weißer Hautfarbe und Weißen die unter Religionszugehörigkeit „No Religion“ bzw. „Other

16
Vgl. dazu Walters, Ronald: Blacks and the Democratic Party, in: Felchner, Morgan E. (Hrsg.):Voting in America, Vol. 2,
Westport-London: Praeger, 2008, S. 13-20.
17
DeNavas-Walt, Carmen et al.: Income, Poverty, and Health Insurance Coverage in the United States: 2007, U.S. Census Bureau,
Washington DC, 2008, S. 12 f. http://www.census.gov/prod/2008pubs/p60-235.pdf (abgerufen: 22. Jan. 2009).
18
„Bradley Effect“ – benannt nach dem afroamerikanischen Bürgermeiser von Los Angeles Tom Bradley, der 1982 als Kandidat der
Demokraten für das Gouverneursamt angetreten war – bezeichnet folgende These: Treten ein schwarzer und ein weißer Kandidat
gegeneinander bei einer Wahl an, so zeigt sich, dass in den Umfragen vor der Wahl der weiße Kandidat eine niedrigere Zustimmungsrate
verzeichnet, als er dann bei der Wahl tatsächlich an Stimmen bekommt, während sich das Wahlergebnis und die Umfragedaten für den
schwarzen Kandidaten kaum unterscheiden. Und somit eine Verzerrung der Umfrageergebnisse insofern nach sich zieht, dass der schwarze
Kandidat in den Umfragen überbewertet wird. Die Forschungsergebnisse zeigen bisher kein klares und abschließendes Bild und neuere
Studien deuten darauf hin, dass es wahrscheinlich einen solchen Effekt gibt, der aber je nach Zusammensetzung der Wählerschaft in den
einzelnen Regionen unterschiedlich stark ausgeprägt vorkommt bzw. sich auch umdrehen kann. Doch genaue Voraussagen sind kaum zu
treffen. Vgl. dazu: Dambeck, Holger: Psychologie bei Umfragen, Spiegel Online, 11. Okt. 2008. http://www.spiegel.de/wissenschaft/
mensch/0,1518,583572,00.html (abgerufen: 24. Jan. 2009). Varianten dieses Effekts firmieren auch noch unter: „Wilder Effect“, „Reverse
Bradley Effect“, „Fishtown Effect“ etc. Vgl. weiters: Keeter, Scott / Samaranayake, Nilanthi: Can You Trust What Polls Say about Obama's
Electoral Prospects?, Pew Research Center fort he People and the Press, 7. Feb. 2007. http://pewresearch.org/pubs/408/can-you-trust-what-
polls-say-about-obamas-electoral-prospects (abgerufen 22. Jan. 2009). Weiters: Vgl. Hopkins, Daniel J.: No More Wilder Effect, Never a
Whitman Effect: When and Why Polls Mislead about Black and Female Candidates, Department of Government, Harvard University, 18. Dez. 2008,
S. 7. http://people.iq.harvard.edu/~dhopkins/wilder13.pdf (abgerufen 22. Jan. 2009).
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 11

Religion“ (eine andere Glaubensrichtung als Protestantisch, Katholisch, Jüdisch). Betrachten wir daher
die Daten wieder im historischen Vergleich so ergibt sich folgendes Bild: Wir sehen, dass Weiße in
den letzten 20 Jahren praktisch immer mehrheitlich republikanisch gewählt haben. Darüber hinaus
stellen wir aber auch fest, dass Obama mehr Stimmen von Weißen bekam als Al Gore 2000 oder John
Kerry 2004 zu verbuchen hatten. Damit erreichte Obama einen Stimmenanteil in diesem Wählerseg-
ment, den in den letzten 20 Jahren neben ihm nur Bill Clinton 1996 verzeichnen konnte (vgl.
Abbildung 4).
Abbildung 4: Weiße Wähler 1972-2008

100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Democrat Republican

Quelle: The New York Times: National Exit Polls Table.

4.1.2.4 Latinos
Betrachtet man wie Latinos die letzten Jahrzehnte gewählt haben bemerkt man, dass Obama einen
Trend in Richtung Republikaner der seit 2oo0 vorherrschend war umdrehen konnte und wieder
einen deutlichen Vorsprung für die Demokraten zustande brachte (vgl. Abbildung 5).19
Abbildung 5: Latino Wähler 1972-200820

100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Democrat Republican

Quelle: The New York Times: National Exit Polls Table.

19
Allerdings muss angemerkt werden, dass Exilkubaner, die vor allem in Florida beheimatet sind und in die Gruppe der
Latinos insgesamt mit eingerechnet werden, traditionell republikanisch wählen.
20
Fehlende Werte für 1976.
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 12

Hierbei ist zu beachten, dass das Thema Immigration für diese Wähler sehr wichtig ist und Mc-
Cain während der Vorwahlen die moderateste Auffassung zu diesem Thema vertreten hatte.
Allerdings schwenkte er im Zuge des Hauptwahlkampfes auf eine rechtskonservative, der republikani-
schen Parteibasis genehmere Position um. Noch wichtigere Fragen als das Thema Immigration waren
für Latinos indessen die Themen Arbeitsplätze, Lebenshaltungskosten und Gesundheitsversorgung.
Auch in diesen Angelegenheiten waren Latinos klar davon überzeugt, dass ihnen die Politik der
Demokraten eher zuträglich sei als die der Republikaner.21 Umfragen haben zutage gefördert, dass sich
kein anderes Wählersegment seit dem Jahr 2007 dermaßen stark in Richtung einer anderen Partei – in
diesem Fall von den Republikanern zu den Demokraten – bewegt hat.
Außerdem verzeichnet keine andere Bevölkerungsgruppe einen so starken Zuwachs wie Hispa-
nics. Sie sind jetzt schon die zahlenmäßig größte Minorität (46 Millionen, das entspricht 15% der
Gesamtbevölkerung) und haben damit Afroamerikaner als größte Minderheit in den USA abgelöst. Sie
sind allerdings bei Wahlen (mit 9% 2008) stark unterrepräsentiert, da viele von ihnen nicht wahlbe-
rechtigt sind, entweder weil sie keine US-Staatsbürgerschaft besitzen oder noch nicht 18 Jahre alt sind.
Man kann leicht begreifen, dass hier ein großes Potential zukünftiger Wechselwähler enthalten ist.
Interessant ist auch, dass von den sechs Staaten, in welchen Bush 2004 mit einem Vorsprung ≤5%
gewann, in vier davon ein hoher Anteil an Latinos lebt (New Mexico 41%, Florida 14%, Nevada 12%,
Colorado 12%) und Obama 2008 alle diese Staaten umdrehen und gewinnen konnte.22 Als Anschau-
ungsbeispiel soll und New Mexico dienen. Dort hat sich der hispanischstämmige Anteil der
Wählerschaft vom Jahr 2004 gegenüber dem Jahr 2008 von 32% auf 41% erhöht und der Stimmenanteil
für die Demokraten ist von 56% für John Kerry im Jahre 2004 auf 69% für Barack Obama im Jahre
2008 gestiegen (vgl. Tabelle 5).

Tabelle 5: Latino-Stimmen in New Mexico 2004 und 2008


Total Democrat Republican
Kerry vs. Bush 2004 (32%) 56% 44%
Obama vs. McCain 2008 (41%) 69% 30%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Während also weiße Wähler in New Mexico mit 56% sowohl bei den Wahlen 2004 als auch 2008
mehrheitlich für die Republikaner stimmten, sank ihr Anteil an der Wählerschaft von 57% im Jahr
2004 auf 50% im Jahr 2008.

4.1.3 Klasse
Gerade die Klassenstruktur einer Gesellschaft, die auf sozio-ökonomischer Stratifizierung beruht, ist
eine der Hauptkonfliktlinien schlechthin. Besonders für marxistisch-materialistisch geprägte Wissen-

21
Lopez, Mark Hugo / Minushkin, Susan: 2008 National Survey of Latinos: Hispanic Voter Attitudes, Pew Hispanic Center,
Washington DC, Jul. 2008. http://pewhispanic.org/files/reports/90.pdf (abgerufen: 22. Jan. 2009).
22
Taylor, Paul / Fry, Richard: Hispanics and the 2008 Election: A Swing Vote?, Pew Hispanic Center, Washington DC, Dec.
2007. http://pewhispanic.org/files/reports/83.pdf (abgerufen: 22. Jan. 2009).
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 13

schafter, ist die ungleiche Verteilung der ökonomischen Ressourcen in einer Gesellschaft, die Determi-
nante für Unterschiede in den politischen Ansichten.
Normalerweise verbindet man die USA nicht unbedingt mit Begriffen wie Klassenkampf o. Ä.
Dieses Erbe würde man eher in den sozialdemokratischen- bzw. Arbeiterparteien westeuropäischer
Länder erkennen. Gleichwohl haben die USA eine durchaus bewegte Geschichte auf diesem Feld.23
Wir wollen hier diese Kategorie anhand von drei Kriterien untersuchen: Einkommen, Bildung
und Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft. Die Kenngröße, die den sozialen Status am deutlichsten
definiert, ist das Einkommen. Doch damit verknüpft ist in einer modernen Wissensgesellschaft auch
der Bildungsgrad. Und die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft zeigt an, dass eine Person sich einer
bestimmten Klassenlage bewusst ist.

4.1.3.1 Einkommen24
Das Wahlverhalten abhängig vom jährlichen Familieneinkommen macht zunächst ersichtlich, dass
eine deutliche Mehrheit für die Demokraten bei den unteren Einkommensschichten (bis 50.000 $/a) zu
verzeichnen ist, die sich im Bereich der Mittelschicht bis hin zu den Bestverdienern wieder mit den
Republikanern auf einem in etwa gleichen Niveau treffen. Alleine bei den Topverdienern (200.000 $/a
und mehr) ist ein Unterschied von 6% in der Zustimmung zu beiden Parteien auszumachen. Zu 52%
wählten diese Personen Obama und nur zu 46% stimmten sie für McCain. (Vgl. Abbildung 6)

Abbildung 6: Wahlverhalten nach jährlichem Haushaltseinkommen 2008

100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Under $15,000 - $30,000 - $50,000 - $75,000 - $100,000 - $150,000 - $200,000
$15,000 $29,999 $49,999 $74,999 $99,999 $149,999 $199,999 or more
(6%) (12%) (19%) (21%) (15%) (14%) (6%) (6%)

Obama McCain

Quelle: CNN Exit Poll Data

Man muss sich dabei vergegenwärtigen, dass ein von Obama ständig wiederholtes Wahlverspre-
chen lautete, die Haushalte mit einem Jahreseinkommen von mehr als 250.000 $ pro Jahr vermehrt zu
besteuern und im Gegenzug die unteren Einkommensschichten steuerlich zu entlasten. Es wird also

23
Vgl. Manza, Jeff / Brooks, Clem: Social Cleavages and Political Change, Voter Alignments and U.S. Party Coalitions, New
York: Oxford University Press 1999, S. 38.
24
Zur Analyse der ökonomischen Erwägungen betreffend der gesamtwirtschaftliche Lage bzw. der eigenen wirtschaftli-
chen Aussichten vgl. Abschnitt 4.2.2.1.
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 14

deutlich, das Obamas steuerpolitische Vorschläge, die von republikanischer Seite im Wahlkampf stetes
als „unamerikanische, sozialistische Umverteilungspolitik“ abqualifiziert worden waren, gerade von
den davon Betroffenen besser angenommen wurden.
Noch augenfälliger wird dies, wenn man vorangegangene Wahlentscheidungen betrachtet. So
stimmten 2004 noch fast zwei Drittel (63%) der Personen mit einem Jahreshaushaltseinkommen
jenseits von 200.000 $ pro Jahr für die Republikanische Partei.

4.1.3.2 Bildung
Wie zu erwarten, da in Übereinstimmung mit Exit-Poll-Daten vergangener Präsidentschaftswahlen,
gaben die Menschen mit keinem Schulabschluss und die mit einem Hochschulabschluss25 in deutlicher
Mehrzahl ihre Stimme den Demokraten. Ungewöhnlich ist dagegen, dass auch in allen anderen
Bildungsstufen eine Mehrheit der Menschen Demokratisch wählten. (Vgl. Abbildung 7)

Abbildung 7: Wahlverhalten und Bildungsgrad 2008

100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
No High High School Some College College Postgraduate
School (4%) Graduate (20%) (31%) Graduate (28%) (17%)

Obama McCain

Quelle: CNN Exit Poll Data

Das war bei vorhergehenden Wahlen nicht der Fall. Bei den Wahlen 2000 und 2004 stimmten
Personen, die zwischen einem Highschool-Abschluss und einem College-Abschluss lagen (High
School Graduate, Some College, College Graduate) für die Republikaner.

4.1.3.3 Gewerkschaften
Gewerkschaftsmitglieder (12%) stimmten zu 60% für Obama (Vgl. Tabelle 6, S. 15). Das ergibt einen
Unterschied von acht Prozentpunkten zum Rest der Bevölkerung. Dieses Bild ist auch in Überein-
stimmung mit den vergangenen Wahlergebnissen. Die AFL-CIO (American Federation of Labor and
Congress of Industrial Organizations) ist die größte Gewerkschaftsvertretung in den USA, gebildet
aus dem Zusammenschluss von über 50 Einzelgewerkschaften. Sie steht traditionell der Demokrati-
schen Partei näher. In den 1980er – schon beginnend mit Jimmy Carter, dann besonders unter Ronald

25
Die Vergleichbarkeit mit dem österreichischen bzw. europäischen Schulsystem ist nur bedingt möglich.
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 15

Reagan – brachten politische Entscheidungen eine Abkehr von der gewerkschaftsfreundlichen Politik
der 1960er Jahre. Und auch die Wahl Bill Clintons zum Präsidenten brachte bei den Gewerkschaften
nur ein kurzes Aufatmen, denn 1994 stand dieser wieder einem Republikanisch geführtem Kongress
gegenüber. Dies gipfelte schließlich nach der Unterstützung einer zweiten erfolglosen Präsident-
schaftskandidatur eines Demokraten 2004 in internen Spannungen der Führungsriege der AFL-CIO.
Nach dieser Periode bedeuten die Rückgewinnung der Kongressmehrheit für die Demokraten 2006
und die Wahl des Demokraten Obama einen Erfolg für die Gewerkschaftsbewegung und lässt gute
Hoffnungen auf zuträgliche Politik für Gewerkschaftsanliegen entstehen.26

Tabelle 6: Wahlverhalten und Gewerkschaftsmitgliedschaft 2008


Total Democrat Republican
Yes (12%) 60% 37%
No (79%) 52% 46%
Quelle: CNN Exit Poll Data

4.1.4 Religion
Spätestens seit der Präsidentschaft von George W. Bush, ist es auch Laienbeobachtern der US-
Innenpolitik klar, dass Religion nicht alleine ein wichtiger Bestandteil der ganzen Gesellschaft ist,
sondern auch vor allem konservative Protestanten (speziell „Born-Again-Christians / Evangelicals“) ein
nicht zu vernachlässigendes Wählerpotential für den politischen Wettbewerb darstellen.27
Noch bis in die 1960er Jahre waren Christen in den USA eher der liberalen Seite der Politik zu-
gewandt. Erst als sich unter „liberal“ nicht nur der Kampf für Bürgerrechte, sondern auch Begriffe wie
„sexuelle Revolution“ subsumieren ließen, wendeten sich viele Christen hin zu einer konservativeren
Position. Auch politisch-juristische Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes, wie das Verbot von
Gebeten in der Schule (1962) und das berühmte Urteil zu Roe vs. Wade (1973), trugen ihren Teil dazu
bei, dass sich viele Christen vom politischen Mainstream der Zeit und damit von Politik insgesamt
abgrenzten.
Diese Menschen wurden dann in den 1980er Jahren wieder für die Politik gewonnen. Vereini-
gungen wie „Moral Majority“ gegründet von Jerry Falwell und „Christian Coalition“ gegründet von
Pat Robertson – der 1988 am Vorwahlkampf der Republikaner teilgenommen hat –, zielten darauf ab,
Christen verschiedener Couleur unter einem einheitlichen Dach zusammenzubringen, um innerhalb
der Republikanischen Partei für ihre streng konservativen Moralvorstellungen Lobbying zu betreiben.

26
Dark, Taylor E. III: The Democratic Party and Unions, The Partnership Continues, in: Felchner, Morgan E. (Hrsg.):Voting in
America, Vol. 2, Westport-London: Praeger, 2008, S. 21-31.
27
Vgl. Lewis, Matt: The Republican Party and the Religious, Courting Evangelicals as the Way to Victory, in: Felchner, Morgan E.
(Hrsg.):Voting in America, Vol. 2, Westport-London: Praeger, 2008, S. 32-36.
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 16

4.1.4.1 Religionszugehörigkeit und Kirchgänger


Wie oben beschrieben so präsentieren sich auch die Daten der Exit-Poll-Erhebungen dieser Präsident-
schaftswahl. Protestanten, die mit 57% Anteil am Elektorat den Großteil der Wählerschaft ausmachen,
stehen mehrheitlich (54%) auf der Seite der Republikaner. Hingegen stimmte die Mehrzahl der
Katholiken, Juden und Andersgläubigen für Obama. Auch drei Viertel der Nichtgläubigen, die
immerhin 12% der Wählerschaft ausmachen, stimmten für die Demokraten. (Vgl. Tabelle 7)

Tabelle 7: Wahlverhalten und Religionszugehörigkeit 2008


Total Democrat Republican
Protestant (54%) 45% 54%
Catholic (27%) 54% 45%
Jewish (2%) 78% 21%
Other (6%) 73% 22%
None (12%) 75% 23%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Differenzieren wir die Gruppe der Protestanten weiter und betrachten diesmal die Untergruppe
der weißen Born-Again-Christen / Evangelikalen, dann sehen wir, dass von den 26% der weißen
Wähler, die angeben Born-Again-Christen / Evangelikale zu sein, 74% für McCain stimmten. Von den
74% der Protestanten, die angeben nicht Born-Again-Christen / Evengelikale zu sein, wählten
wiederum 62% Obama. (Vgl. Tabelle 8)

Tabelle 8: Wahlverhalten der Born-Again-Christen/Evangelikalen 2008


Total Democrat Republican
Born-Again-Christians/Evangelicals (26%) 24% 74%
Not Born-Again-Christians/Evangelicals (74%) 62% 36%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Auch das Kriterium der Häufigkeit von Kirchenbesuchen liefert ein eindeutiges Gefälle von den
Republikanern zu den Demokraten. Regelmäßige Kirchgänger (40%) , die mindestens einmal in der
Woche an einem Gottesdienst teilnehmen, wählten mit einer deutlichen Mehrheit von 55% McCain.
Unter gelegentlichen Kirchgängern (42%) dreht sich das Bild hingegen schon um und es wurde Obama
mit 57% dem republikanischen Kandidaten McCain vorgezogen. Und schlussendlich wählte die
überragende Mehrzahl (67%) der Menschen, die angeben, niemals eine Kirche zu besuchen (16%), das
demokratische Ticket. (Vgl. Tabelle 9)

Tabelle 9: Wahlverhalten und Kirchgangsfrequenz 2008


Total Democrat Republican
Weekly (40%) 43% 55%
Occasionally (42%) 57% 42%
Never (16%) 67% 30%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Bush konnte 2004 noch 61% der eifrigen Kirchgänger (mindestens einmal pro Woche) für sich
gewinnen. Und auch in der Gruppe der Born-Again-Christen / Evangelikalen schaffte Bush 2004 ein
um vier Prozentpunkte besseres Ergebnis als John McCain – wobei der Anteil dieser Wählergruppe
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 17

von 23% 2004 auf 26% 2008 stieg. Auf der anderen Seite konnte Obama bei den Nicht-Born-Again-
Christen und den Menschen, die nie zur Kirche gehen, um einiges besser abschneiden als John Kerry
2004.

4.2 Weitere potentielle Bruchlinien und Auffälligkeiten

4.2.1 Alter
Betrachtet man die Zusammensetzung der Wählerschaft bezüglich der Altersverteilung, sticht sofort
ins Auge, dass Obama besonders bei Jungwählern (18-29 Jährige) punkten konnte; zwei Drittel dieses
Wählersegments stimmten für ihn. Dabei ist die Zustimmung unter den nicht-weißen Jungwählern
durchaus höher als bei Jungwählern weißer Hautfarbe – trotzdem wählten auch diese mehrheitlich für
Obama. Auch bei den 30-44 Jährigen und den 45-64 Jährigen konnte Obama, wenn auch nicht so
deutlich, eine Mehrheit erlangen. McCain erreichte lediglich bei in der Gruppe 65+ einen Vorsprung
(vgl. Tabelle 10).

Tabelle 10: Altersverteilung 2008


Total Obama McCain
18-29 (18%) 66% 32%
30-44 (29%) 52% 46%
45-64 (37%) 50% 49%
65+ (16%) 45% 53%
Quelle: CNN Exit Poll Data

4.2.1.1 Jungwähler
Interessant ist auch hier die historische Perspektive. Es zeigt sich, dass die Präferenz der jüngeren
Wähler seit 2000, als der Anteil der Stimmen für die Republikaner und die Demokraten praktisch
gleich groß war, einen Trend in Richtung der Demokraten aufweist. Obama erreicht dabei mit 66%
ein ungemein hohes Niveau (Vgl. Abbildung 8).

Abbildung 8: 18-29 Järhrige 1972-2008

100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Democrat Republican

Quelle: The New York Times: National Exit Polls Table.


Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 18

Dies hat sicherlich auch seine Gründe in der Unzufriedenheit mit den zwei Perioden der Bush-
Präsidentschaft. Aber außerdem verdankt sich dieses Ergebnis auch der revolutionären Wahlkampf-
strategie der Demokraten über das Internet. Die Mobilisierung mit Hilfe von Internet-Networking-
Systemen wie Facebook, MySpace, Friendster, Xanga etc. und anderen Web 2.0 Kommunikationsmit-
teln wie YouTube etc., scheinen erfolgreich gewesen zu sein. Diese neuen Kommunikationsmittel
entfalten ihre Wirkung nicht auf dem Wege eines herkömmlichen Sender-Empfänger-Schemas, bei
dem alleine von professionellen Wahlkampfstrategen psychologisch ausgefeilte, auf höchstmöglichen
Spin erzeugende Zeitpunkte ausgerichtete Botschaften ausgesandt werden, sondern hierbei konnte
praktisch jeder für die Kampagne tätig werden.28 Doch auch die aus der Kampagnenzentrale verbreite-
ten Grundbotschaften „Yes we can“, „Change“, „Hope“, „Progress“ etc. entfalteten ohne Zweifel
gerade bei den Jungwählern die größte Wirkung. Und nicht zuletzt war die Identifikation mit der
Persönlichkeit Obamas als junger dynamischer Mann in dieser Gruppe eher gegeben denn mit
McCain, der der älteste jemals gewählte Präsident geworden wäre.
Die Stimmverteilung nach Alter und Hautfarbe lässt erkennen, dass es bei allen Altersstufen unter
Nicht-weißen eine überdeutliche Mehrheit für Obama gab, jedoch unter Weißen nur in der Alters-
klasse der 18-29 Jährigen; alle anderen Altersklassen der weißen Wähler votierten mehrheitlich für
McCain. Es wird sich bei den nächsten Wahlentscheidungen zeigen, ob diese weißen Jungwähler auch
in Zukunft – wenn sie in eine andere Altersklasse fallen – dieses Wahlverhalten beibehalten werden,
oder im Sinne einer Lebenszyklusthese von einer postmaterialistischen Werthaltung zu einer eher
konservativ-materialistisch ausgerichteten Haltung überschwenken.

4.2.1.2 Erwachsene
Auch wenn die Zahlen für 2008 einen zwar deutlichen aber nicht allzu großen Vorsprung bei der
Gruppe der 30-44 Jährigen zeigen, sieht man auch hier im historischen Vergleich (Vgl. Abbildung 9),

Abbildung 9: 30-44 Jährige 1972-2008

100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Democrat Republican

Quelle: The New York Times: National Exit Polls Table.

28
Vgl. Germany, Julie B.: The Social Web, Social Networking and Online Activism in U.S. Politics, in: Felchner, Morgan E.
(Hrsg.):Voting in America, Vol. 2, Westport-London: Praeger, 2008, S. 199-210.
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 19

dass Obama bei diesem Wählersegment erstmals seit der Wiederwahl Bill Clintons 1996 einen relativ
klaren Vorsprung für die Demokraten herausholen konnte.
Die Altersklasse der 45-59 Jährigen (bzw. 45-64 Jährigen 2008) ist praktisch gleich verteilt zwi-
schen Demokraten und Republikanern. Die historischen Daten zeigen, dass diese Pattstellung – mit
leichtem Auf und Ab – in dieser Alterklasse seit den 1990er Jahren besteht. (Vgl. Abbildung 10)

Abbildung 10: 45-59 bzw. 45-64 Jährige 1972-2008

100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Democrat Republican

Quelle: The New York Times: National Exit Polls Table.

4.2.1.3 Ältere Menschen


Bei dem ältesten Teil der Wählerschaft, den 60 bzw. 65 Jährigen und älter, konnte McCain das Niveau
von Bush 2004 beibehalten (Vgl. Abbildung 11). Als mögliche Erklärungen kann man erwähnen:
Vermutlich wirkte auf diese Wähler die Person McCains als älterer, integerer Mann, Vietnam
Kriegsheld und mit langjähriger Erfahrung als Senator doch in einem höheren Grad positiv als auf
jüngere Wählerschichten. Durchaus denkbare wäre auch, dass diese Altersklasse die Themen Sicherheit
und Terrorismusgefahr, bei denen McCain mehr Kompetenz zugerechnet wurde, mehr als andere
Altersgruppen beschäftigt. Außerdem konnten sich ältere Personen wahrscheinlich nicht so sehr für

Abbildung 11: 60+ bzw. 65+ Jährige (seit 2008) 1972-2008

100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Democrat Republican

Quelle: The New York Times: National Exit Polls Table.


Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 20

Wahlslogans wie „Change“ von Obamas Kampagne begeistern wie jüngere. Des Weiteren könnte
man die These wagen, dass ältere Personen – in der Gruppe 65+ bilden Menschen weißer Hautfarbe
noch deutlicher die Mehrheit gegenüber den Nicht-weißen Minderheiten, als dies gesehen auf die
Gesamtbevölkerung der Fall ist – mehr von rassistischen Ressentiments beeinflusst sind als jüngere
Kohorten.29

4.2.2 Themen
Man braucht den Wahlkampf in den USA nicht im Detail mitverfolgt zu haben, um sich leicht
vorstellen zu können, dass das Thema Wirtschaft in den Exit-Polls ganz oben rangieren würde. Der
Einbruch des Subprime-Marktes, die Zusammenbrüche und Insolvenzen von Banken, die ins wanken
geratene Automobilindustrie und eine drohende Kreditkartenkrise; das waren die großen Schlagzei-
len, die in der letzten Phase des Wahlkampfes wie Hiobsbotschaften auf die Bevölkerung niederkamen
und die redaktionelle Berichterstattung dominierten. Mit 63% geben fast zwei Drittel aller Befragten
an, dass das Thema Wirtschaft für sie das wichtigste war. Alle anderen Themen sind weit dahinter
gereiht. Von diesen 63% stimmte eine deutliche Mehrheit (53%) für Obama. (vgl. Tabelle 11).

Tabelle 11: Wichtigstes Thema für das Land 2008


Total Obama McCain
Economy (63%) 53% 44%
Iraq (10%) 59% 39%
Health Care (9%) 73% 26%
Terrorism (9%) 13% 86%
Energy Policy (7%) 50% 46%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Wie es scheint konnte McCain die Amerikaner nicht davon überzeugen, dass seine Präsidentschaft
im Bereich der Wirtschaft nicht einfach nur „more of the same“ geworden wäre, das heißt eine
Fortsetzung der Bush-Politik im Besonderen und einer in der Tradition des Reaganismus30 der 1980er
Jahre bzw. der „Republican Revolution“31 der 1990er Jahre stehenden Wirtschaftspolitik im Allgemei-
nen. Sondern im Gegenteil kamen Obamas Vorschläge wie auf die Wirtschaftskrise reagiert werden

29
Vgl. Hopkins, Daniel J.: No More Wilder Effect, Never a Whitman Effect: When and Why Polls Mislead about Black and Female Candidates,
Department of Government, Harvard University, 18. Dez. 2008, S. 7. http://people.iq.harvard.edu/~dhopkins/wilder13.pdf (abgerufen 22.
Jan. 2009).
30
Vgl. die berühmte Aussage von Ronald Reagan: „In this present crisis, government is not the solution to our problem; government
is the problem.“, aus: Reagan, Ronald: Inaugural Speech, 20. Jan. 1981. http://www.reaganlibrary.com/reagan
/speeches/first.asp (abgerufen: 24. Jan. 2009).
31
Vgl. „Contract with America“. http://www.house.gov/house/Contract/CONTRACT.html (abgerufen: 20. Feb. 2009).
Angemerkt sei noch, dass Larry Hunter, einer der Hauptautoren des „Contract with America“, im Julie 2008 sich offen
dazu bekannte, diesmal demokratisch zu wählen. Vgl. Hunter, Larry: I'm a lifelong conservative activist and I'm backing Barack
Obama, NYDailyNews.com, 16. Jul. 2008. http://www.nydailynews.com/opinions/2008/07/16/2008-07-16_im_a_life
long_conservative_activist_and_.html (abgerufen: 20. Feb. 2009).
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 21

sollte – mit dem Fokus auf die Entlastung der unteren und mittleren Einkommen und der Enttabuisie-
rung staatsinterventionistischer Wirtschaftspolitik – eindeutig besser an.32
Das Bild komplettiert sich, indem man die Umfragedaten während des Wahlkampfes mit einbe-
zieht. Während im Laufe des Jahres 2008 die Umfrageergebnisse teils für Barack Obama teils für John
McCain besser aussahen, so kam laut Umfragen McCain seit Mitte September, nachdem die Finanz-
marktkrise an der Wall Street zum Topthema der medialen Berichterstattung geworden war, niemals
mehr an Barack Obama heran.33
Auch zu erwähnen sind die Themen Irakkrieg und Terrorismus. Sie fallen in der Anzahl der
Nennungen zurück, was sich aber durch die überragende Stellung des Themas Wirtschaft bei diesen
Wahlen erklären lässt. Die Stimmverteilung hingegen blieb in etwa gleich. Wie 2004 lehnte eine
deutliche Mehrheit derer, die den Irakkrieg als das wichtigste Thema angaben, die Fortsetzung der
Republikanischen Agenda im Irak ab, was sich darin äußerte, dass diese Menschen zu 59% für die
Demokraten stimmten. Diametral dazu blieb die Zustimmung derer, die sagten, die Gefahr des
Terrorismus sei das vorrangige Thema, auf einem ähnlich hohen Niveau für McCain 2008 wie das von
Bush 2004 erreichte.
Deutlicher herausstreichen lässt sich der Vorsprung Obamas, wenn wir unseren Blick auf die
Antworten der Befragten auf die Frage richten, ob für ihre Wahlentscheidung die Vorschläge der
Kandidaten bezüglich der Wahlkampfthemen oder die den Kandidaten zugerechnete persönliche
Kompetenz bzw. Persönlichkeit ausschlaggebend waren. Darauf entgegneten 58% der Befragten, dass
für sie die Themenpositionierung der Kandidaten entscheidend gewesen sei. Davon wählte wiederum
mit 60% eine große Mehrheit Obama. (vgl. Tabelle 12)

Tabelle 12: Themen vs. persönliche Qualitäten 2008


Total Obama McCain
Issues (58%) 60% 38%
Personal Qualities (39%) 39% 59%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Ebenso antworteten mit 51% eine Mehrzahl der Befragten auf die Frage, ob die Regierung mehr
regulieren sollte oder zuviel reguliert, dass mehr Reguliert werden solle. Diese Gruppe wählte zu
mehr als drei Viertel (76%) Obama. (Vgl. Tabelle 13)

Tabelle 13: Zufriedenheit mit der Regulierungstätigkeit der Regierung 2008


Total Obama McCain
Should do more (51%) 76% 23%
Doing to much (43%) 27% 71%
Quelle: CNN Exit Polls

32
Zur Entwicklung des Themenrankings während des Wahlkampfes vgl. Saad, Lydia: Economy Reigns Supreme for Voters,
Gallup.com, 29. Okt. 2008. http://www.gallup.com/poll/111586/Economy-Reigns-Supreme-Voters.aspx (abgerufen: 24.
Jan. 2009).
33
Vgl. Saad, Lydia et al.: Obama’s Road to the White House: A Gallup Review, Gallup.com, 5. Nov. 2008.
http://www.gallup.com/poll/111742/Obamas-Road-White-House-Gallup-Review.aspx (abgerufen 24. Jan. 2009).
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 22

Bei den Umfragen 2004 war das Ergebnis mit 66% der Regulierungsbefürworter für John Kerry
um zehn Prozentpunkte unter dem Wert für Obama 2008. Was indessen noch erschwerend hinzu-
kommt, ist der Unterschied, dass 2004 nur 46% der Befragten einer Mehrregulierung positiv
gegenüberstanden, gegenüber einer Mehrheit von 49%, die das ablehnte.

4.2.2.1 Ökonomie und Wahlverhalten


In den vom Rational-Choice-Ansatz geprägten Theorien der empirischen Wahlforschung wird
konstatiert, dass das Wahlverhalten auch davon abhängt, wie die Wähler die ökonomische Entwick-
lung einschätzen. Dabei gibt es die Unterscheidung zwischen einer rückwärtsgewandten Beurteilung
des Einflusses der Regierungstätigkeit auf die Wirtschaft und den nach vorne gerichteten Erwartun-
gen der möglichen Auswirkungen der verschiedenen wirtschaftspolitischen Vorschläge im
Wahlkampf. Eine weitere Distinktion wird vorgenommen zwischen Wählern, die alleine aufgrund
ihrer eigenen ökonomischen Situation eine Wahlentscheidung treffen („pocketbook hypothesis“) und
Wählern, die die allgemeine ökonomische Lage der Volkswirtschaft als Entscheidungsgrundlage
heranziehen („sociotropic hypothesis“). Manche stellen die These auf, dass es abhängig sei von den
politisch-kognitiven Fähigkeiten („political sophistication“) für welche Art der Einschätzung die
einzelnen Personen anwenden. Es herrscht darüber in der Forschung keine übereinstimmende
Meinung dazu, welcher Effekt wie genau wirksam ist oder nicht.34
Leider kann man anhand der öffentlich zugänglichen Exit-Poll-Daten eine Analyse in diese Rich-
tung nicht durchführen, da die Daten sozusagen „entindividualisiert“ sind und keine fragen-
übergreifende Zuordnung möglich ist. Man kann also nicht die Einschätzung eines Befragten zu zwei
oder mehreren Fragen behandeln. Dennoch wollen wir uns die Ergebnisse zu den Fragen bezüglich
der Ökonomie genauer ansehen.

4.2.2.1.1 Sociotropic
Die Frage nach der derzeitigen wirtschaftlichen Lage beantworteten gerade einmal 7% positiv und
davon wählten 72% McCain. Dagegen gaben 93% der Befragten an, sie würden den Zustand der
Wirtschaft negativ einschätzen. Innerhalb dieser großen Mehrheit schnitt Obama mit 54% besser ab als
McCain. (vgl. Tabelle 14)

Tabelle 14: Einschätzung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage 2008


Total Obama McCain
Sehr gut/gut (7%) 26% 72%
Nicht so gut/schlecht (93%) 54% 44%
Quelle: CNN Exit Poll Data

34
Zur Diskussion vgl. Godbout, Jean-François / Bélanger, Éric: Economic Voting and Political Sophistication in the United States,
in: Political Research Quarterly, Vol. 60, No.3, Sep. 2007, S. 541-554. Weiters: Killian, Mitchell et al.: Keeping up with the
Joneses: The Interplay of Personal and Collective Evaluations in Voter Turnout, in: Political Behavior, Vol. 30, No. 3, Sep. 2008, S.
323-340.
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 23

Ebenso äußerte sich ein Großteil der befragten Personen (85%) beunruhigt über die antizipierte
Verfassung der Wirtschaft im nächsten Jahr. Auch hier ist eine Mehrheit von 54% für Obama zu
verzeichnen (Vgl. Tabelle 15).
Tabelle 15: Beunruhigt wegen der ökonomischen Lage im nächsten Jahr 2008
Total Obama McCain
Yes (85%) 54% 44%
No (14%) 33% 65%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Trotzdem glauben 47% dass der Zustand der Wirtschaft sich im Laufe des nächsten Jahres wieder
bessern werde. Von dieser Gruppe stimmten 61% für Obama. Dass die Situation sich verschärfen
werde, gaben 23% an, die mit 54% mehrheitlich McCain wählten. Die Majorität (52%) bei dem Viertel
der Befragten, die davon ausgehen, dass die ökonomische Lage sich weder bessern noch verschlechtern
werde, fiel Obama zu. (Vgl. Tabelle 16)
Tabelle 16: Zustand der Wirtschaft im nächsten Jahr 2008
Total Obama McCain
Besser (47%) 61% 38%
Schlechter (23%) 43% 54%
Gleich (25%) 52% 46%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Es wird also sehr deutlich, dass die Mehrzahl der Menschen Obamas Vorschläge eines gewissen
Paradigmenwechsels in Sachen Wirtschaftspolitik goutierten und mit der Wahlentscheidung für
Obama auch positiver in die Zukunft blicken.

4.2.2.1.2 Pocketbook
Ähnliche Zahlen sehen wir im Bezug auf die eigene wirtschaftliche Lage. Dass sie beunruhigt sind,
dass die Wirtschaftskrise der eigenen Familie schaden könnte, beantworten 81% der Befragten
Personen mit Ja. Hiervon votierten 58% für den demokratischen Kandidaten Obama. (Vgl. Tabelle 17)
Tabelle 17: Beunruhigt, dass die Wirtschaftskrise der Familie schaden wird 2008
Total Obama McCain
Yes (81%) 58% 40%
No (18%) 35% 61%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Das gleiche Bild ergibt sich ebenfalls bei der Frage, ob man besorgt sei wegen den Kosten für die
Gesundheitsversorgung. Mit Ja antworteten 66%, wovon 60% ihre Stimme Obama gaben. Die
Restrukturierung des Gesundheits- bzw. Versicherungssystems war einer der zentralen Bausteine der
Kampagne der Demokraten. (Vgl. Tabelle 18)
Tabelle 18: Beunruhigt wegen Kosten für Gesundheitsversorgung 2008
Total Obama McCain
Yes (66%) 60% 38%
No (33%) 42% 56%
Quelle: CNN Exit Poll Data
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 24

Ob sich die persönlich Steuerlast erhöhen werde, beantworteten fast die Hälfte (49%) der Befrag-
ten nüchtern indem sie sagten, dass die Steuern ansteigen würden, egal wer die Präsidentschaft
gewinnen wird. Von diesen Personen wählten aber auch eine Mehrheit von 55% Obama. Sogar die
Menschen, die annehmen, dass die Steuern nicht erhöht bzw. sinken würden, stimmten zu mehr als
drei Viertel (77%) für Obama. (Vgl. Tabelle 19)

Tabelle 19: Erwartung bezüglich Steuererhöhung, -senkung 2008


Total Obama McCain
Ansteigen nur wenn Obama gewinnt (22%) 15% 84%
Ansteigen nur wenn McCain gewinnt (12%) 88% 11%
Ansteigen egal wer gewinnt (49%) 55% 42%
Bleiben gleich oder sinken (15%) 77% 21%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Obwohl die Beurteilung der eigenen ökonomischen Lage eher negativ ausfällt, scheint es als ob
gerade diese Menschen in ihrer Besorgtheit einen Optimismus gegenüber der Zukunft mit der
Stimmabgabe für Obama verbinden.

4.2.3 Regionale Unterschiede


Zwischen den Regionen in Amerika liegen nicht nur tausende von Kilometern, sondern auch zum
Teil gewichtige Unterschiede in den politischen Anschauungen. Seit langem wählt etwa der Süden der
USA mehrheitlich republikanisch und der Nordosten demokratisch. Sehen wir uns nunmehr die
groben regionalen Unterschiede im Wahlverhalten an.
Außer in den Südstaaten konnte Obama überall eine Mehrheit gewinnen (Vgl. Tabelle 20). Im
Vergleich zu 2004 fällt auf, dass Obama im Mittleren Westen (+6%) und im Westen (+8%) um einiges
besser abgeschnitten hat als John Kerry; selbst im Demokratischen Nordosten war Obama besser
(+3%). McCain hingegen konnte nicht das Ergebnis von George Bush 2004 im Süden erreichen und
schnitt um vier Prozentpunkte schlechter ab.

Tabelle 20: Wahlverhalten in den Regionen 2008


Total Obama McCain
Northeast (21%) 59% 40%
Midwest (24%) 54% 44%
South (32%) 45% 54%
West (23%) 57% 40%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Als nächstes sehen wir uns das Stadt-Land-Gefälle an. Wie zu erwarten war, gewann Obama in
den Städten und McCain auf dem Land. Doch im Gegensatz zu 2004 als noch 25% der Wähler aus dem
ländlichen Milieu stammten, waren es diesmal nur noch 21%; dafür nahm der Anteil der Wähler aus
Vorstädten von 46% auf 49% zu. (Vgl. Tabelle 21, S. 25) Noch dazu liegt Obama in den Vorstädten mit
50% leicht vor McCain, was Kerry 2004 gegen Bush nicht gelungen war. Bush hatte mit 52% zu 47%
die Mehrheit der vorstädtischen Wähler für sich gewonnen.
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 25

Tabelle 21: Wahlverhalten und Wohnortgröße 2008


Total Obama McCain
Urban (30%) 63% 35%
Suburban (49%) 50% 48%
Rural (21%) 45% 53%
Quelle: CNN Exit Poll Data

4.2.4 Parteiidentifikation und Ideologie


Bekanntermaßen ist die Parteiidentifikation eine langfristige psychologische Präferenz. Demgemäß
wählen Anhänger der jeweiligen Parteien diese meist auch. Von den Parteianhängern, die zur Wahl
gingen, konnten Republikaner wie Demokraten ihre Wählerschaften gut ausschöpfen. (Vgl. Tabelle
22) Aber stellt man diese Zahlen jenen von 2004 gegenüber so sticht ins Auge, dass es damals noch 37%
waren, die angaben, Anhänger der Republikaner zu sein und diesmal nur noch 32% (-5%).

Tabelle 22: Wahlverhalten und Parteiidentifikation 2008


Total Obama McCain
Democrat (39%) 89% 10%
Republican (32%) 9% 90%
Independent (29%) 52% 44%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Der Anteil der Unabhängigen stieg von 2004 auf 2008 von 26% auf 29%. Bewegten sich Kerry und
Bush 2004 noch auf dem gleichen Niveau, so konnte Obama mit 52% zu 44% (4% gaben keine
Antwort) diese Wählergruppe deutlich für sich entscheiden.
Ähnlich verhält es sich im Bereich der ideologischen Einordnung. Der Anteil der Leute, die sich
selbst als liberal, moderat oder konservativ beschrieben, blieb gleich wie 2004. Doch konnte Obama
sowohl bei den Liberalen (+4%) als auch bei Moderaten (+6%) ein noch besseres Ergebnis erzielen als
John Kerry. Dabei musste McCain allerdings Verluste im Vergleich zu Bush 2004 in der Gruppe der
Konservativen hinnehmen (-6%). (Vgl. Tabelle 23)

Tabelle 23: Wahlverhalten und Ideologie 2008


Total Obama McCain
Liberal (22%) 89% 10%
Moderate (44%) 60% 39%
Conservative (34%) 20% 78%
Quelle: CNN Exit Poll Data

4.2.5 Reichweite der Kampagnen


Nachdem die Wahl 2008 entschieden ist, schein die Frage obsolet, welcher der Kandidaten die bessere
Kampagne führte. Trotzdem lohnt es, diesen Faktor etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir
wollen dies nun anhand der Frage tun, ob man von einer der beiden Kampagnen kontaktiert worden
sei.
Im Jahr 2004 gaben bei den Exit-Polls noch 24% der Befragten an von der Bush-Kampagne kon-
taktiert worden zu sein und 26% behaupteten das gleiche von der Kerry-Kampagne. Dementgegen
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 26

waren es 2008 nur mehr 18% der Befragten, die von der McCain-Kampagne kontaktiert wurden,
während die Obama-Kampagne den gleichen Wert wie die Kerry-Kampagne 2004 erreichen konnte.
Der Kontrast wird noch stärker, wenn man sich die Werte in den Battleground-States zu Gemüte
führt, in die fast das gesamte Wahlkampfbudget für politische Werbung investiert wurde. (Vgl.
Tabelle 24)

Tabelle 24: Persönlicher Kontakt mit Kampagnen 2008


National Florida Indiana Missouri Montana North North Ohio
Carolina Dakota
Yes, Only Obama 13% 15% 23% 17% N/A 14% N/A 15%
Yes, Only McCain 6% 7% 8% 9% N/A 6% N/A 8%
Yes, Both 13% 14% 14% 27% N/A 20% N/A 26%
No Contact 66% 63% 54% 44% N/A 58% N/A 46%
Quelle: CNN Exit Poll Data

Wir erkennen sehr gut, dass es in allen wichtigen Battleground-Staaten - von welchen auch Daten
vorhanden sind – es der Obama-Kampagne gelungen ist, meist mehr als doppelt so viele Menschen
exklusiv – dass heißt nur von der eigenen Kampagne –, zu kontaktieren wie es die McCain-Kampagne
zustande brachte.

5 Fazit: Wer brachte Obama ins Weiße Haus?


Wir haben nun die wichtigsten Faktoren der Wahltagsbefragung angesprochen und zweifellos ließen
sich aus den Daten noch einige interessante Punkte mehr für eine Analyse herauslesen. Nichtsdesto-
trotz haben wir feststellen können, dass die klassischen Bruchlinien der US-amerikanischen
Gesellschaft noch immer sehr tief und ausgeprägt sind und nicht durch einen erdrutschartig anmuten-
den Sieg Obamas bei diesen Präsidentschaftswahlen 2008 überwunden worden sind.
Es gibt nach wie vor politisch höchst relevante Antagonismen, die die Bevölkerung durchziehen.
Seien es die harsche sozioökonomische Stratifizierung, die noch immer unbewältigte Frage der
Geschlechtergleichheit, die oft durch über lange Zeit tradierte Ressentiments verschlimmerten
Konflikte zwischen den Menschen verschiedener Hautfarbe, oder die Frage nach dem moralischen
Fundament der US-amerikanischen Gesellschaft, welche die einen aus einem konservativ ausgelegten
Offenbarungsglauben und die anderen aus einer liberalen Tradition heraus beantwortet sehen wollen.
Im Übrigen haben wir erkannt, aus welcher Legierung verschiedener Bevölkerungsgruppen die
Wählerschaft gegossen war, die Barack Obama die Präsidentschaft gesichert hat. Es waren zum einen
die Jungwähler, die sich vom Charme der Slogans „Change“ und „Hope“ und der neuartigen Kampa-
gnetechniken überzeugen ließen. Doch es waren nicht nur aus einer Schaltzentrale heraus gesteuerte
Kampagnetechniken, die die Jungend hinter Obama brachten; die Obama-Kampagne wurde auch zum
Selbstläufer, angetrieben durch die Möglichkeit selbst bei ihr mitzumachen. Daneben konnte Obama
viele Frauen positiv von sich überzeugen. Afroamerikaner stimmten nahezu geschlossen für ihn. Für
sie war es nicht nur ein guter Präsidentschaftskandidat, der ihre Interessen vertritt, sondern ebenso ein
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 27

weiterer Schritt der Emanzipation Menschen schwarzer Hautfarbe in den USA. Aber die wohl
wichtigste Wählergruppe, die es in dieser Wahl zu gewinnen galt, um ins Weiße Haus einziehen zu
können, war die Gruppe der Independents bzw. Moderates; und bei ihnen konnte Obama voll
punkten.
Doch bei aller Liebe für das Detail der Exit-Poll-Analyse muss noch als letzte Anmerkung ange-
schlossen werden, dass der ausschlaggebende Faktor bei dieser Wahl die in die Krise schlitternde
Wirtschaft war. Es bringt in der Analyse nichts, sich die Frage zu stellen: was wäre gewesen wenn?
Aber dass die Ökonomie bei dieser Wahl höchstwahrscheinlich das Zünglein an der Waage war, und
dass sie – man musst fast etwas zynisch sagen – auch wahlkampfstrategisch zur „richtigen“ Zeit zum
Thema wurde, das alles spielte Obama in die Hände.
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 28

QUELLENVERZEICHNIS
Blumenthal, Mark: How Do Polls and Exit Polls Handle Early Voting?, Pollster.com, 31. Okt. 2008.
http://www.pollster.com/blogs/how_do_polls_and_exit_polls_ha.php (abgerufen: 22.
Jan. 2009).

Blumenthal, Mark: Looking for Presidential Exit Polls?, 4. Nov. 2008. http://www.pollster.com/blogs/
looking_for_presidential_exit.php (abgerufen: 24. Feb. 2009).

CNN: Election Center 2008. http://edition.cnn.com/ELECTION/2008/results/polls.main/ (abgerufen:


22. Jan. 2009).

„Contract with America“. http://www.house.gov/house/Contract/CONTRACT.html (abgerufen: 20.


Feb. 2009).

Dambeck, Holger: Psychologie bei Umfragen, Spiegel Online, 11. Okt. 2008. http://www.spiegel.de/
wissenschaft/mensch/0,1518,583572,00.html (abgerufen: 24. Jan. 2009).

Dark, Taylor E. III: The Democratic Party and Unions, The Partnership Continues, in: Felchner, Morgan
E. (Hrsg.):Voting in America, Vol. 2, Westport-London: Praeger, 2008, S. 21-31.

DeNavas-Walt, Carmen et al.: Income, Poverty, and Health Insurance Coverage in the United States: 2007,
U.S. Census Bureau, Washington DC, 2008, S. 12 f. http://www.census.gov/prod/
2008pubs/p60-235.pdf (abgerufen: 22. Jan. 2009).

Edison / Mitofsky: http://www.exit-poll.net/exit_polling.html (abgerufen 22. Feb. 2009)

Germany, Julie B.: The Social Web, Social Networking and Online Activism in U.S. Politics, in: Felchner,
Morgan E. (Hrsg.):Voting in America, Vol. 2, Westport-London: Praeger, 2008, S. 199-210.

Godbout, Jean-François / Bélanger, Éric: Economic Voting and Political Sophistication in the United States,
in: Political Research Quarterly, Vol. 60, No.3, Sep. 2007, S. 541-554.

Hopkins, Daniel J.: No More Wilder Effect, Never a Whitman Effect: When and Why Polls Mislead about
Black and Female Candidates, Department of Government, Harvard University, 18. Dez.
2008, S. 7. http://people.iq.harvard.edu/~dhopkins/wilder13.pdf (abgerufen 22. Jan. 2009).

Hunter, Larry: I'm a lifelong conservative activist and I'm backing Barack Obama, NYDailyNews.com, 16.
Jul. 2008. http://www.nydailynews.com/opinions/2008/07/16/2008-07-16_im_a_lifelong_
conservative_activist_and_.html (abgerufen: 20. Feb. 2009).
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 29

Keeter, Scott / Samaranayake, Nilanthi: Can You Trust What Polls Say about Obama's Electoral Prospects?,
Pew Research Center fort he People and the Press, 7. Feb. 2007. http://pewresearch.org/
pubs/408/can-you-trust-what-polls-say-about-obamas-electoral-prospects (abgerufen 22.
Jan. 2009).

Keeter, Scott et al .: Cell Phones and the 2008 Vote: An Update, Pew Research Center for the People &
the Press, 23. Sep. 2008. http://pewresearch.org/pubs/964/ (abgerufen: 22. Jan. 2009).

Killian, Mitchell et al.: Keeping up with the Joneses: The Interplay of Personal and Collective Evaluations in
Voter Turnout, in: Political Behavior, Vol. 30, No. 3, Sep. 2008, S. 323-340.

Kurtz, Howard: On Election Night, Networks Plan to Proceed With Caution, The Washington Post, 2.
Nov. 2006. http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/11/01/AR20
06110103434.html (abgerufen: 22. Jan. 2009).

Levey, Noam N. / Hook, Janet: Early voting hits record high, Los Angeles Times, 4. Nov. 2008.
http://articles.latimes.com/2008/nov/04/nation/na-voting4 (abgerufen: 22. Jan. 2009).

Lewis, Matt: The Republican Party and the Religious, Courting Evangelicals as the Way to Victory, in:
Felchner, Morgan E. (Hrsg.):Voting in America, Vol. 2, Westport-London: Praeger, 2008,
S. 32-36.

Lipset, Seymour M. / Rokkan, Stein: Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An
Introduction, in: Lipset, Seymour M. / Rokkan, Stein (Hrsg.): Party Systems and Voter
Alignments: Cross-National Perspectives, New York: The Free Press 1967, S. 1-64.

Lopez, Mark Hugo / Minushkin, Susan: 2008 National Survey of Latinos: Hispanic Voter Attitudes, Pew
Hispanic Center, Washington DC, Jul. 2008. http://pewhispanic.org/files/reports/90.pdf
(abgerufen: 22. Jan. 2009).

Manza, Jeff / Brooks, Clem: Social Cleavages and Political Change, Voter Alignments ans U.S. Party
Coalitions, New York: Oxford University Press 1999, S. 31-48.

Mitofsky, Warren J.: Voter News Service after the fall, in: Public Opinion Quarterly, Vol 67. Spring
2003, S. 45-48.

Omero, Margie: Women as the Swing Vote, in: Felchner, Morgan E. (Hrsg.):Voting in America, Vol. 2,
Westport-London: Praeger, 2008, S. 3-12.

Phillips, Kate: Early Voting and Exit Polls, The New York Times, 29. Okt. 2008.
http://thecaucus.blogs.nytimes.com/2008/10/29/early-voting-and-exit-polls/ (abgerufen
22. Jänner 2009).
Präsidentschaftswahl in den USA 2008: Analyse der Exit-Polls 30

Reagan, Ronald: Inaugural Speech, 20. Jan. 1981. http://www.reaganlibrary.com/reagan/speeches/


first.asp (abgerufen: 24. Jan. 2009).

Saad, Lydia et al.: Obama’s Road to the White House: A Gallup Review, Gallup.com, 5. Nov. 2008.
http://www.gallup.com/poll/111742/Obamas-Road-White-House-Gallup-Review.aspx
(abgerufen 24. Jan. 2009).

Saad, Lydia: Economy Reigns Supreme for Voters, Gallup.com, 29. Okt. 2008. http://www.gallup.com/
poll/111586/Economy-Reigns-Supreme-Voters.aspx (abgerufen: 24. Jan. 2009).

Schmidt, Tracy S.: The Exit Pollsters: An Election Night Quarantine, Time.com, 2. Nov. 2006.
http://www.time.com/time/nation/article/0,8599,1553682,00.html (abgerufen: 22. Jan.
2009).

Taylor, Paul / Fry, Richard: Hispanics and the 2008 Election: A Swing Vote?, Pew Hispanic Center,
Washington DC, Dec. 2007. http://pewhispanic.org/files/reports/83.pdf (abgerufen: 22.
Jan. 2009).

The New York Times: National Exit Polls Table. http://elections.nytimes.com/2008/results/


president/national-exit-polls.html (abgerufen: 22. Jan. 2009).

The Pew Center of States (Hrsg.): Election 2008 in Review, Dezember 2008, S. 7. http://www.pew
centeronthestates.org/uploadedFiles/ElectionInReviewPDF%20Final.pdf (abgerufen 22.
Jänner 2009).

Walters, Ronald: Blacks and the Democratic Party, in: Felchner, Morgan E. (Hrsg.):Voting in America,
Vol. 2, Westport-London: Praeger, 2008, S. 13-20.

Das könnte Ihnen auch gefallen