www.vorarlberg.travel
SATTEL
FEST
Diese Broschüre gibt Ihnen einen ersten Überblick über das Rad-
und Mountainbikewegenetz. Sie finden Routenvorschläge, nützli-
che Tipps – zum Beispiel über Rad- und Mountainbike-Verleih.
Detaillierte Informationen wie Radführer und Routenkarten erhal-
ten Sie im spezialisierten Buchhandel, Literaturtipps und Inter-
net-Links sind angeführt.
8
7
15
12
10
11
5
4
3 1
6
17
16
14
13
2
Inhalt
Mountainbike-Touren Seite
Für Einsteiger
1 Freiburger Hütte ..........................................................................................4
2 Hochhäderich ................................................................................................6
Für Fortgeschrittene
3 Muttersberg – Elsalpe ................................................................................8
4 Laguz Alpe ....................................................................................................10
5 Kristberg – Sonnenkopf ..........................................................................12
6 Nenzigast ......................................................................................................14
7 Sattel Alpe ....................................................................................................16
8 Dornbirner Höhenweg..............................................................................18
9 Rund um den Pfänder ..............................................................................20
10 Dünser Älpele ..............................................................................................22
11 Damüls-Uga ..................................................................................................24
12 Tälerrunde ....................................................................................................26
13 Bielerhöhe – Kops......................................................................................28
Für Könner
14
Nova Alpe ......................................................................................................30
15
Fellhornrunde ..............................................................................................32
3
Freiburger Hütte 1
31,8 km | 650 Hm
Kurzbeschreibung
Die Stichtour zur Freiburger Hütte verläuft überwiegend auf Asphalt.
Nur auf den letzten 2,4 Kilometern kommen die Stollenreifen zum
Einsatz. Dennoch ist die Tour jedem Biker zu empfehlen, da sie durch-
wegs durch eine grandiose Gebirgsregion führt.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm:
1445: Lech/Postamt (Tiefgarage Anger): Auf Hauptstraße rechts Rich-
tung Zürs. Nach 400 m Richtung Zug. Ab Zug auf asphaltiertem Maut-
sträßchen zum Formarinsee.
Km 13,5, Hm 1870:
Formarinsee/Ende der Mautstraße: Auf Schotterweg am Seeufer zur
Freiburger Hütte.
ARLBERG
➛ LECH
➛ ZUG
Rote Wand ➛
Formarinsee
Freiburger Hütte
Spullersee
4
Für Einsteiger
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Km 15,9, Hm 1920:
Freiburger Hütte: Auf Herweg retour zum Ausgangspunkt.
Km 31,8:
Lech/Postamt.
5
Hochhäderich 2
23,4 km | 940 m
Kurzbeschreibung
Der Hochhäderich ist ein herrlicher Aussichtsberg, der bis knapp un-
ter den Gipfel mit dem Bike befahrbar ist.
Der größte Teil des Aufstieg ist durchgehend asphaltiert und auch von
Anfängern ohne weiteres zu bewältigen. Etwas anstrengend wird's
nur auf dem letzten Abschnitt zum Alpengasthof Hochhäderich, von
wo der Gipfel zu Fuß in ca. 10 Min. zu erreichen ist. Eine erste wirklich
anspruchsvolle Bike-Passage wartet dann bei der Abfahrt vom Stei-
nernen Tor zur Nollen Alpe. Anfänger werden hier ein paar Meter
schieben müssen. Danach geht es auf einem breiten Güterweg ge-
mütlich weiter ins Tal.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 735: Krumbach, Kirche: Gelb-weiß Markierung zum Bol-
genach Stausee folgen.
BREGENZERWALD
RIEFENSBERG
Nollen Alpe
➛
Kojen
➛
Hennenmoos
KRUMBACH Alpe Hochhäderich
➛ ➛
➛
Bolgenach
Stausee
6
Für Einsteiger
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Km 7,1, Hm 1320: Hennenmoos Alpe: Von hier macht man einen Ab-
stecher rechts aufwärts zum Hochhäderich.
7
Muttersberg – Els Alpe 3
27,8 km | 1050 Hm
Kurzbeschreibung
Die idyllisch unter der Gamsfreiheit gelegene, bewirtete Elsalpe ist
ein beliebtes Ziel für Biker. Die Tour beginnt unmittelbar im Zentrum
von Bludenz mit einem Anstieg auf einer schmalen Asphaltstraße, auf
der man schnell an Höhe gewinnt, und führt über den Muttersberg,
der auch per Seilbahn erreichbar ist, zum Tiefenseesattel.
Vom Tiefenseesattel geht es dann in gemächlicher Steigung – mit
herrlichen Ausblicken auf die umliegende Bergwelt – zum Ziel dieser
Tour. Der Abfahrt verläuft auf dem Anstiegsweg.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 560:
Bludenz/Bahnhof: Beim Haupteingang kurz rechts zur Hauptstraße
und der Beschilderung „Muttersberg-Bahn" folgend durch die Stadt
aufwärts.
ALPENREGION BLUDENZ
Tiefenseesattel
Muttersberg
➛
➛
Laz
Muttersberghaus
➛
NÜZIDERS Elsalpe
Talstation
Muttersbergbahn
➛
BLUDENZ
8
Für Fortgeschrittene
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Km 1,5, Hm 665:
Unmittelbar vor der Talstation der Muttersberg-Bahn links über eine
Brücke und gleich rechts aufwärts. Nun stets der Beschilderung
„Muttersberg, Tiefenseesattel, Els Alpe" folgend aufwärts. Bei erster
Güterweggabelung nach dem Ghf. Schönblick/Km 4,3 links aufwärts.
(Hier geradeaus fahrend kommt man auf der sehr steilen alten
Muttersbergstraße ebenfalls zum Muttersberg).
Km 7,2, Hm 1280:
Bei Güterweggabelung rechts halten. (Links fahrend würde man eine
kurze Schleife über das Muttersberghaus machen.) Nach weiteren
400 m wiederum rechts Richtung Tiefenseesattel/Els Alpe.
Km 13,8, Hm 1590:
Els Alpe: Auf Anstiegsweg retour zum Ausgangspunkt.
Km 27,6: Bludenz
9
Laguz Alpe 4
28,0 km | 1150 Hm
Kurzbeschreibung
Auf einer asphaltierten Landstraße fährt man die ersten Kilometer
von Garsella aufwärts nach Marul. Von hier geht es auf einer wenig
steilen, asphaltierten Straße durch ein enges Tal mit fantastischen
Ausblicken auf die Rote Wand zur Weggabelung knapp vor der Alpe
Laguz. Ab hier wird der Weg steil und grobschottrig.
Der nachfolgende, grandiose Ausblick vom Garmilsattel entschädigt
dann aber ausreichend für die Mühen des langen Aufstiegs. Vom
Garmilsattel geht es in einer langen Abfahrt ohne erwähnenswerte
Schwierigkeiten zurück ins Tal.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 740:
Sonntag, Parzelle Garsella: Beim Parkplatz über die Brücke und auf
Hauptstraße rechts aufwärts nach Marul.
ALPENREGION BLUDENZ
SONNTAG ➛
Stein
➛ U. Partnom Alpe
Garsella
O. Partnom Alpe
Garmil
RAGGAL
➛
MARUL
➛ Laguz Alpe
10
Für Fortgeschrittene
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Km 4,4, Hm 970:
Marul: Auf der Hauptstraße an der Kirche vorbeifahren und gerade-
aus weiter zur Alpe Laguz. (Bei der Kirche nicht nach rechts auf den
beschilderten Güterweg Richtung Laguz abzweigen!)
Km 13,2, Hm 1590:
Wegweiser „Alpe Laguz, Parkplatz“: Auf Güterweg links aufwärts
(Richtung Oberpartnom/Stein), über den Garmil Sattel (km 15,5) und
stets der Bike-Beschilderung folgend über die Partnom Alpen und
Stein abwärts.
Km 26,0, Hm 925:
Links, Richtung Garsella, auf schlechten Karrenweg abbiegen und auf
diesem zurück zum Ausgangspunkt.
Km 28,0: Garsella.
11
Kristberg – Sonnenkopf 5
30,3 km | 1100 Hm
Kurzbeschreibung
Von Dalaas führt ein Güterweg beständig hoch zum Kristbergsattel.
Nach einer kurzen Abfahrt nach Kristberg, wo man eine schöne Ein-
kehrmöglichkeit findet, erreicht man ohne größere Anstrengungen die
Untere Wasserstuben Alpe. Nun folgt der Weg, der jetzt deutlich steiler
und ruppiger wird, einem Gebirgsbach durch eine traumhaft schöne
Landschaft. Nach einigen steilen Passagen nach der Oberen Wasser-
stuben Alpe verläßt man schließlich das Wasserstubental und erreicht
das Skigebiet Sonnenkopf, von wo man auf einem breiten Güterweg
ins Tal rollt. Auf einem schönen Radweg entlang der Alfenz legt man
schließlich den letzten Teil der Runde bis nach Dalaas zurück.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 850: Dalaas/Kristbergsaal: Unmittelbar beim Kristberg-
saal beginnt die Beschilderung zum Kristberg. Der Güterweg führt
ALPENREGION BLUDENZ
WALD
➛
Alfenz
DALAAS ➛
➛
Kristberg Bergstation
Sattel Sonnenkopf
Riedboden
➛
Kristberg
tal
en
Obere
tub
➛ Wasserstuben
ers
Untere Alpe
ss
Wa
Wasserstuben
Alpe
12
Für Fortgeschrittene
Höhenprofil
Höhenmeter
km
nun beständig hoch zum Sattel. (Bei km 0,9 auf Asphalt bleiben. Nicht
rechts über die Brücke.)
Km 30,3: Dalaas.
13
Nenzigast 6
13,9 km | 540 Hm
Kurzbeschreibung
Kurze Tour durch ein herrliches Flußtal zur schön gelegenen, bewir-
teten Nenziggastalpe. Die Tour bietet keine besondere Schwierig-
keiten.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 1060:
Klösterle/Verkehrsamt: Bei der Kirche links abwärts zum Radweg
und der Alfenz entlang talauswärts bis zum Tennisplatz (km 0,7). Bei
diesem links über die Alfenz und auf Asphalt- später Güterweg – in
Kehren aufwärts.
Km 3,8, Hm 1340:
Bei Güterweggabelung leicht links abwärts (Schild Gemple/Schwen-
de). Nach 300 m in Linkskurve (Asphalt Anfang) rechts abwärts. Man
Alpmaisäß
➛Nenzigastbach
➛
Nenzigast
Alpe
14
Für Fortgeschrittene
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Km 6,2, Hm 1340:
Alpmaisäß: Auf einem Güterweg dem Nenzigastbach entlang aufwärts
zur Nenzigast Alpe.
Km 7,7, Hm 1475:
Nenzigast Alpe: Auf Anstiegsweg retour zur Wegkreuzung Alpmaisäß.
Hier auf Asphalt rechts abwärts nach Langen und auf Hauptstraße re-
tour zum Ausgangspunkt.
Km 13,9: Klösterle.
15
Sattel Alpe 7
20 km | 610 Hm
Kurzbeschreibung
Von der Karrenbahn fährt man erst auf der Hauptstraße Richtung
Gütle und zweigt dann auf die sehr steile, asphaltierte Ebniter-Straße
ab. Nach 4 Kilometern verläßt man diese Straße und fährt auf ruhigen
Güterwegen einem Bach entlang weiter zur bewirteten Sattel Alpe,
einem beliebten Treffpunkt der Dornbirner Bike-Szene. Von der Sattel
Alpe geht es auf dem Aufstiegsweg retour zum Ausgangspunkt.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 460:
Talstation Karrenseilbahn: Auf Asphaltstraße aufwärts Richtung Ebnit.
Km 4,0:
Bei Gabelung links aufwärts (Ebnit-Straße verlassen) und auf Asphalt
weiter.
BODENSEE-VORARLBERG
Karrenseilbahn➛
Talstation
DORNBIRN Gütle
Karren Rappenloch-
Schlucht
Stauffensee
➛
Dornbirner
Ach
➛
Ebnit x
Sattel Alpe Mörzelspitze
➛
16
Für Fortgeschrittene
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Km 6,2, Hm 875:
Dannersbruck: Rechts Richtung Unterfluh Alp/Sattel Alp. Nun stets
Beschilderung Richtung Sattel Alpe folgen. Bei unbeschilderter Ga-
belung nach Brücke (in Flachstück/km 7,5) rechts dem Bach entlang
weiter.
Km 10,0, Hm 1160:
Sattel Alpe. Auf dem Aufstiegsweg retour zum Ausgangspunkt.
VORSICHT – RÜCKSICHT
Nur wer seine konditionellen und koordinativen Fähigkeiten auf dem
Mountainbike kennt, wird damit auch wirklich Spaß haben und si-
cher die Berge „erfahren“. Die Kurventechnik und das Bremsver-
halten sollten in einem entsprechenden Kurs erlernt werden. Einige
Outdoor-Spezialisten bieten Mountainbike-Kurse mit staatlich ge-
prüften Trainern und geführte Touren an.
Fairness-Regeln ...
• stets mit kontrollierter Geschwindigkeit fahren
• dem Wanderer den Vortritt lassen, sich rechtzeitig bemerkbar
machen und im Schritttempo überholen
• nur bestehende Wege und Straßen benutzen, nie querfeldein
fahren
• Gatter und Zäune nach der Durchfahrt wieder schließen
• Wild, Wald und Umwelt respektieren
• keine Abfälle hinterlassen
17
Dornbirner Höhenweg 8
14,0 km | 390 Hm
Kurzbeschreibung
Vom Rathaus in der Stadtmitte geht es zuerst auf der Hauptstraße,
dann auf dem Achdammweg zur Seilbahnstation Karren. Von hier führt
eine schmale Asphaltstraße aufwärts nach Eschenau, von wo man auf
einem Höhenweg in einer lockeren Abfolge von jeweils nur kurzen,
aber teilweise sehr steilen Anstiegen und Abfahrten die Bergparzellen
Heilenberg, Bantling, Stüben Fluh durchquert. Kurz nach Fluh rollt
man dann auf einer wenig befahrenen Asphaltstraße abwärts nach
Haselstauden und weiter durch die Stadt retour zum Ausgangspunkt.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 430: Rathaus Dornbirn: Auf Hauptstraße Richtung Hohen-
ems und unmittelbar nach der Achbrücke (km 0,9) auf Dammweg der
Ach entlang links aufwärts. Bei der Karrenseilbahn links über kleine
Brücke zur Talstation.
Km 3,5, Hm 575: Gabelung bei den ersten Häusern von Eschenau: Links
aufwärts, an Holzkreuz vorbei.
BODENSEE-VORARLBERG
Fluh
Hohlen Eschenau
➛ Watzenegg
Stüben
➛
Haselstauden
Talstation
➛
Karrenseilbahn
➛
DORNBIRN
18
Für Fortgeschrittene
Höhenprofil
Höhenmeter
km
oberhalb der Fa. Hämmerle: 100 m rechts aufwärts. Vor dem Schild „22 t“,
links zwischen zwei alten Holzgebäuden durch, über eine Brücke und
geradeaus auf einem Pfad in den Wald (anfangs steil). Nach erstem
Steilanstieg, bei Bach, links über eine Brücke. Nach ca. 500 m erreicht
man die ersten Häuser von Häfenberg. Hier geradeaus aufwärts Rich-
tung Watzenegg. Nach weiteren 200 m beginnt ein steiler Schotterweg.
Auf diesem ca. 30 m aufwärts, dann links auf flacheren Fußweg.
Km 14,0: Rathaus.
19
Rund um den Pfänder 9
28,4 km | 750 Hm
Kurzbeschreibung
Bei dieser Tour, die am Bodensee startet, umrundet man auf durch-
wegs gut befahrbaren Wegen den Pfänder, den Hausberg von Bre-
genz. Längere Steigungen hat man nur im Anfangsteil bis Fluh zu be-
wältigen. Danach führt der Weg mit vielen kurzen Anstiegen durch
überwiegend waldiges Gebiet über die Tröger Höhe und Möggers zum
idyllisch gelegenen Ried Stüble, das eine willkommene Einkehrmög-
lichkeit bietet. Weiter geht es einem Bach entlang nach Lutzenreute,
von wo man in einer langen Abfahrt mit schönen Weitblicken über den
Bodensee nach Lochau rollt. Der letzte Abschnitt der Runde verläuft
auf einem Radweg am Ufer des Bodensees.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 400: Bahnhof Bregenz: Hauptstraße überqueren und auf St. Anna-
Str. gegen Einbahn hochfahren. Bei Kreuzung mit Bundesstraße auf diese
links einbiegen und geradeaus bis zum Anfang der Fußgängerzone. Hier
rechts hoch, an Uwe's Bier Bar links vorbei auf die Thalbachgasse und gerade
weiter zum Waldorf Kindergarten/Thalbach.
BODENSEE-VORARLBERG
BREGENZ
Bodensee
➛
➛
LOCHAU
HÖRBRANZ
Fluh
➛
Lutzenreute
➛
Stollen
➛Trogerhöhe
Hochberg Ried
Möggers
20
Für Fortgeschrittene
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Km 5,6, Hm 760: Kurz nachdem die Straße zu fallen beginnt, diese nach links,
Richtung Hirschberg, verlassen. Bei Gabelung nach 150 m den unteren Weg
nehmen und weiter der gelb/weiß-Beschilderung Richtung Hirschberg folgen.
Km 8,4, Hm 785: Reichart Säge: Links hoch Richtung Hirschberg. Nach ca.
400 m, „Bergwuhr“, geradeaus weiter.
Km 10,1, Hm 895: Sepples Kreuz: Links hoch Richtung Trögen. Nach 200 m der
Beschilderung folgend auf den abzweigenden Forstweg rechts abwärts einbiegen.
Km 15,7: Bei den ersten Häusern von Möggers links abwärts über Ried nach
Lutzenreute.
Km 22,1: Am Ende der Abfahrt links auf Hoferstraße Richtung Lochau. In der
Folge Hauptstraße überqueren und auf Toni-Ruß-Straße und Hörbranzerstra-
ße zum See. Dem See entlang erst auf der Hauptstraße, ab der Kaserne auf
dem Bodenseeradweg, zurück zum Ausgangspunkt.
21
Dünser Älpele 10
26,4 km | 1080 Hm
Kurzbeschreibung
Das Dünser Älpele ist einer der besten Aussichtspunkte des Landes und leicht
erreichbar. Der Blick geht vom Säntisgebiet über den gesamten Rätikon bis weit
in die Silvretta. Die Auffahrt führt über weite Strecken im Wald hoch, während
die Abfahrt bis nach Schnifis eine Panoramafahrt darstellt. Von Schnifis nach
Schlins geht es wieder einsam durch den Wald. Man kann auch in östlicher
Richtung nach Thüringen hinab gelangen. Auf der abschließenden gemütlichen
Fahrt auf dem Landesradweg zurück nach Satteins kann man nochmals die
wunderbaren Berghänge des Walserkammes betrachten.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 495: Satteins, Kirche: ostseitig der Kirche durch schmale Gasse ber-
gauf Richtung Gartis und Älpele/Sender. Kurz darauf weiter durch die Holla-
gasse und bei Weggabelung beim Burghof links weiter auf dem Gulmweg.
Km 0,8, Hm 562: Bei Weggabelung „Beim Bild“ auf rechter Straße weiter. Nach
400 m endet nach einer S-Schleife der Asphalt (Km 1,2). Dann immer am Güter-
weg bleiben, abzweigende Wege weisen Fahrverbotsschilder auf.
Km 4,4, Hm 970: Nach der Wiese von Gartis und Ausblick auf das Säntisgebiet
linken Weg Richtung „Düns Straße“ wählen.
Km 4,8, Hm 994: Nun nach rechts weiter auf der Straße nach Düns bis Dünser-
berg Futsch.
BODENSEE-VORARLBERG
Gulmalpe
Hochgerach
Dünserberg Älpele x
➛
Seilbahn
Hensler
➛
Düns
SATTEINS Bassig
➛
➛ Schnifis
➛ Vari
ante
➛ Schlins THÜRINGEN
➛
22
Für Fortgeschrittene
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Km 6,8, Hm 1124: Links abzweigen Richtung „Älpele Sender“ und weiter auf
Asphalt bis zum Wanderparkplatz. Ab hier auf Schotterstraße weiter durch den
Wald hoch bis zum Älpele.
Km 11,7, Hm 1554: Nun folgt eine Schiebepassage. Auf einem Pfad flach in öst-
licher Richtung zum Waldrand und durch diesen hinab bis zu einem Güterweg.
Km 12,8, Hm 1368: Nach rechts auf dem Güterweg zur Bergstation der Schnif-
ner Seilbahn (Hensler).
Km 13,1, Hm 1334: Nun auf der asphaltierten Straße Richtung Düns hinab.
Km 17,5, Hm 865: Etwa 900 Meter nach der Rechtskehre im Ortsteil Bassig, kurz
nach passieren der Seilbahn, muss man unvermittelt abbremsen, um nach
links auf einen Güterweg abzubiegen, der direkt nach Schnifis führt. Wer diesen
Punkt versäumt, kann über die Straße auch nach Schnifis gelangen (zum Punkt
Km 18,9).
Km 18,6, Hm 663: Im Ort fährt man auf der Dorfstraße 250 m in Richtung Westen.
Km 18,9, Hm 658: Bei der Abzweigung Düns links ab und parallel zur Haupt-
straße weiter Richtung Westen.
Km 19,3, Hm 624: Bei Wanderwegweiser „Alte Landstraße“ noch 30 m gerade
weiter. Dann nach links auf Güterweg. Nach einem großen Hof über die Wiese
auf den Wald, rechtsseitig eines kleinen Rückens, zu. Nun auf Waldweg bis nach
Schlins hinab.
Km 21,3, Hm 505: Am Ende des Güterweges über den Bach und gleich wieder
zurück und auf der Quadernstraße zur Ortsmitte.
Km 21,9, Hm 496: Nach links und beim Postamt gleich wieder nach rechts, wei-
ter bis zur Hauptstraße und diese überqueren.
Km 22,8, Hm 493: 60 m nach der Hauptstraße rechts auf den Landesradweg.
Durch Felder bis nach Satteins.
Km 25,8, Hm 478: Bei Einmündung des Radweges in eine Straße rechts ins Dorf.
Km 26,4, Hm 495: Satteins, Kirche
23
Damüls-Uga 11
15,9 km | 620 Hm
Kurzbeschreibung
Von der Uga-Talstation fährt man beständig hoch zum höchsten
Punkt der Tour bei der Vorderen Uga Alpe. Hier geht es nun mit einer
kurzen Zwischensteigung auf etwas schlechteren Wegen (500 m
Schiebepassage) zur Mittleren Argen Alpe, wo eine schöne Güterweg-
abfahrt zur Faschinastraße ansetzt. Die letzten Kilometer zum Aus-
gangspunkt legt man auf der asphaltierten Faschinastraße zurück.
Streckenbeschreibung
km 0,0, HM 1370:
Talstation Uga-Lift: Auf Asphalt links, dem Bach entlang aufwärts
Richtung Sunnegg. Bei Gabelung nach 900 m rechts aufwärts zum
Gasthof Walisgaden, dann auf asphaltiertem Güterweg weiter auf-
wärts Richtung Uga-Bergstation/Uga Alpe. Später Beschilderung
„Fahrweg Uga Alpe“ folgen.
BREGENZERWALD
Vordere ➛Argen
Mittlere
Alpe
Uga Alpe
Bergstation Uga
Gh.
➛
Walisgaden
Argenwald
Talstation
Uga-Lift
➛
DAMÜLS
24
Für Fortgeschrittene
Höhenprofil
Höhenmeter
km
km 4,8, HM 1770:
Vordere Uga Alpe: Rechts abwärts Richtung Mittlere Argen Alpe. Bei
km 5,5, bei rot/weiß-markiertem Holzpfosten auf Wanderweg links
abwärts zur Mittleren Argen Alpe (km 7,4). Hier rechts abwärts zur
Bushaltestelle Argenwald an der Faschinastraße (km 12,2) und auf
dieser rechts aufwärts zum Ausgangspunkt.
km 15,9:
Talstation Uga-Lift.
25
Tälerrunde 12
25 km | 680 Hm
Kurzbeschreibung
Von Hirschegg Zentrum geht’s zur Breitach. Besonders an heißen Som-
mertagen ist es ein Genuss, am kühlen Nass entlang zu fahren. In Mit-
telberg am Höhenweg empfiehlt sich eine kleine Pause mit Blick ins
Gemsteltal, einem späteren Etappenziel. Leicht ansteigend ist bald das
Bergdorf Baad erreicht. Ein kleiner, schmucker Ort als Ausgangspunkt
für viele Wanderungen bis hoch zum Großen Widderstein (2536 m). An
der Breitach talauswärts ist die Abzweigung ins Gemsteltal schnell er-
reicht. Ein herrlicher Rundparcours auf fest präpariertem Weg inmitten
grüner Alpwiesen. Drei Hütten laden ein, umrahmt von schroffen Dolo-
mitriesen. Anspruchsvoller, steiler und von der Beschaffenheit gröber
ist der Weg ins Wildental. Abkühlung findet man am Wildenbach, der
fast immer in greifbarer Nähe ist. Am Talende fasziniert der Wasserfall
des Wildenbachs. Die Rückfahrt nach Hirschegg auf halber Höhe ist
eine Ruhephase für die Muskeln.
KLEINWALSERTAL
HIRSCHEGG
Dürenboden
➛
Nebenwasser
h
itac
Höfle
Bre
MITTELBERG
➛ Schwendle
Wiesalpen
➛
Wi
BAAD lde
Gemstelboden nb
ach
➛
Bernhardsgemstelalpe
Untergemstelalpe
26
Für Fortgeschrittene
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 1122: Vom Walserhaus in Hirschegg, vorbei an der Kirche
und über den Dürenboden und Haldeweg hinunter zum Bach. Entlang
der Breitach leicht ansteigend bis zur Schwandbrücke (Kieswerk).
Wir empfehlen diese Tour nicht in der Hauptwanderzeit von 11 bis 15 Uhr
zu fahren.
27
Bielerhöhe – Kops 13
30,7 km | 500 Hm
Varianten:
Man kann auch auf die Bahnfahrt verzichten und von Partenen die ge-
samte Strecke auf der Silvretta-Hochalpenstraße zur Bieler Höhe
hochfahren.
Kurzbeschreibung
Durch die Kombination Bahn & Bike können auch weniger starke
Biker die eindrucksvolle Landschaft um Silvretta- und Kopssee erle-
ben. Man läßt sich zuerst von Partenen mit der Vermuntbahn ca. 700
Höhenmeter in die Höhe hieven und radelt dann durch den Stollen der
Illwerke zur Silvretta-Hochalpenstraße. Auf dieser fährt man nun auf-
wärts zur Bielerhöhe und weiter, abwärts, Richtung Galtür. Knapp vor
Galtür geht es dann auf einer breiten Asphaltstraße wieder aufwärts
zum Kopssee. Hier folgt nun eine lange, steile Güterwegabfahrt nach
Partenen.
MONTAFON Zeinisjoch-
➛ Haus
Zeinisjoch
Stausee
PARTENEN Kops
➛
Vermuntbahn Mautstelle
Bergstation
Breitspitze
Ballunspitze
➛
x GALTÜR
x
➛
Ill
Zaferna
x
Vallüla
➛
x
➛
Schattenkopf
Vermunt- x
Stausee
Bielerhöhe
Silvretta-
Stausee
28
Für Fortgeschrittene
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 1745: Bergstation der Vermuntbahn: Durch den Stollen
zur Silvretta-Hochalpenstraße. Nach 1,6 km kann man den Stollen
durch einen Ausgang verlassen und auf dessen Außenseite weiterra-
deln. Nach 2,5 km, bei 4er-Kreuzung unterhalb des Vermunt-Stau-
sees, abwärts zur Hochalpenstraße und auf dieser rechts aufwärts.
Man fährt nun auf dieser Straße zur Bielerhöhe (Silvrettasee; Hm
2030) und weiter abwärts Richtung Galtür.
Km 19,0, Hm 1840: Auf dem höchsten Punkt, vor dem See, auf Gü-
terweg rechts abwärts und nach 150 m wieder links Richtung Zeinis-
joch. Man fährt nun auf dem Güterweg auf der rechten Seeseite zum
Gasthof Zeinisjoch. (Wer will kann auch einfacher auf der Asphalt-
straße gerade weiterfahren.) Bei Zeinisjoch erreicht man wieder die
Asphaltstraße und fährt auf dieser weiter rechts aufwärts zum Kops-
see.
29
Nova Alpe 14
18,2 km | 870 Hm
Kurzbeschreibung
Direkt und unkompliziert ist diese Tour im Skigebiet Silvretta Nova.
Sie startet mit einem Asphaltanstieg zur Mittelstation. Danach folgt
der landschaftlich reizvolle Abschnitt entlang dem Vermiel-Bach zur
bewirteten Nova Alpe.
Wer seine „Kletterfähigkeiten“ testen will, kann 900 m vor der Nova
Alpe links sehr steil zur ebenfalls bewirteten Nova Stoba hochfahren.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 870:
St. Gallenkirch/Talstation Garfrescha-Bahn: Der Mountainbike-Be-
schilderung zur Alpe Nova folgend auf steiler Asphaltstraße aufwärts
(bei Asphaltgabelung, bei Km 5,0, rechts halten.) Kurz nach dem Al-
penhof Garfrescha (Km 5,4/Hm 1485) endet der Asphalt. 100 m nach
MONTAFON
ST. GALLENKIRCH
Talstation Garfrescha-Bahn
➛
GORTIPOHL
Alpenhof
Garfrescha
Vermielt
➛ al
30
Für Könner
Höhenprofil
Höhenmeter
km
dem Ende des Asphalts (Km 5,6) geradeaus weiter (weder aufwärts
zum Lift, noch abwärts zum Bach.)
Km 9,1, Hm 1736:
Nova Alpe: Auf Anfahrtsweg retour zum Ausgangspunkt.
Km 18,2:
St. Gallenkirch.
© Kleinwalsertal Tourismus
31
Fellhornrunde 15
23,5 km | 1355 Hm
Kurzbeschreibung
Diese Tour startet gleich von Anfang an mit kurzen, aber deftigen Auf-
stiegen, ehe das Westeggertobel erreicht ist. Kurz vor dem Tobel
empfehlen wir eine Rast mit „Rückblick“ auf Riezlern und den Hohen
Ifen. Im Tobel rauscht der Schmiedebach, nun wird’s für manche zu
steil. Nach knappen 10 Gehminuten ist das Hochplateau Oberwestegg
erreicht – Traumblick! Nach weiterem, mittelmäßigem Anstieg geht’s
durch grüne Matten zum Söllereck. Im Birgsautal befindet sich die
Skiflugschanze, die immer einen Abstecher wert ist. Kräftig in die Pe-
dale muss man treten, wenn’s am Ende des Aufstiegs hoch geht zum
Kanzelwandsattel. Belohnung ist der Blick zurück ins Allgäu und vor-
aus ins Kleinwalsertal – hoch über den Dörfern. Wer Glück hat, sieht
den Adler kreisen.
KLEINWALSERTAL
Freibergsee
Walser Älpele Söllereck
➛
Schwand
➛
Westegg
Ringang
➛ RIEZLERN
Westegg
Talstation
Kanzelwandbahn Talstation
Fellhornbahn
➛
Bierenwanagalpe
➛ Kanzelwandhaus
Zwerenalpe
Kanzelwand
32
Für Könner
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Die Abfahrt von der Kanzelwand ist grob, aber spannend. Bremsbereit
und langsam fahren – empfiehlt sich. Rund wie das Rad – so war der
Tag.
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 1086:
Vom Casinoplatz in Riezlern über den Westeggweg und das Westegg-
tobel ins Oberwestegg (1280 m). Vorbei an der Mittelalpe und Walser
Älpele zur Bergstation Söllereck.
Km 5,6, Hm 1358:
Von der Bergstation die Schotterstrasse bergab folgen und nach ca.
200 m rechts abzweigen. Über die Moorwiese und Hochleite (über
Holzbretter) dem Forstweg und der Teerstraße bergab folgen bis
Schwand, Ringang und Laiter.
Km 11,3, Hm 904:
Kurz nach der Talstation Fellhornbahn bergauf Richtung Kanzelwand-
haus. Vor der Bierenwangalpe links ab in den Wanderweg zum Kan-
zelwandsattel.
Km 18,8, Hm 1950:
Jetzt geht es bergab über die Zwerenalpe (Talabfahrt) zur Kanzel-
wandbahn Talstation.
Km 22,9 Hm 1086:
Von dort 600 m das Dorf hinauf bis zum Casinoplatz – Ausgangspunkt.
33
Heilbronner Hütte – Silbertal 16
63,4 km | 1700 Hm
Kurzbeschreibung
Diese großzügige Rundtour ist landschaftlich außerordentlich schön,
kann aber nur Leuten empfohlen werden, die bereit sind, das Bike über
längere Strecken zu tragen. Ausgangspunkt ist Schruns, von wo man
abwechselnd auf Radwegen und der Durchzugstraße nach Partenen
fährt. Nach einem kurzen Stück auf der Silvretta-Hochalpenstraße bie-
gen wir links auf einen Güterweg ab, der mit einigen steilen Passagen
zur Heilbronner Hütte (2300 m) führt. Hier folgt die erste Schiebepas-
sage zu einem anschließenden Güterweg im Schönverwall (sehr ge-
übte Biker können einige Teile fahren). Dem Güterweg könnte man bis
St. Anton folgen. Wir biegen aber schon bald wieder links ab und que-
ren über das Silbertaler Winterjöchle (ca. 45. min. Tragepassage bzw.
Schiebepassage ohne Anstieg) ins Silbertal, wo eine lange, traumhaft
schöne Abfahrt nach Schruns wartet.
MONTAFON
➛ Silbertal
SCHRUNS
Obere
Si Fresch Alpe Langsee
➛
lb
er
➛
ta
all
l
nverw
Winterjöchle
Schö
St. Gallenkirch
Gortipohl
Heilbronner
➛ Hütte
➛
Gaschurn
Partenen
Kopssee
34
Für Könner
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 680:
Schruns Gemeindeamt: Auf Bahnstraße geradeaus abwärts und weiter
zur Hauptstraße. Die Ill (beim Bad) überqueren und auf Radweg Rich-
tung St. Gallenkirch. Nun abwechselnd auf Radwegen und der Haupt-
straße nach Partenen. Auf der Silvretta Hochalpenstraße weiter bis zur
zweiten Kehre.
Km 20,7, Hm 1180:
Silvretta Hochalpenstraße/Zweite Kehre (Radwegzeichen): Auf Güter-
weg links aufwärts Richtung Heilbronner Hütte (durchgehende Be-
schilderung bis zur Heilbronner Hütte).
Km 33,1, Hm 2250:
Gabelung knapp unter der Heilbronner Hütte: Auf Wanderweg links ab-
wärts (Richtung Konstanzer Hütte) zu einem anschließenden Güterweg
im Tal der Rosanna. Auf Güterweg abwärts bis auf der linken Bachseite
ein anderer Güterweg zu sehen ist. Hier über einen Pfad mit Stiege
links abwärts und über Steinbrücke zu jenseitigem Güterweg (wenn
man diese Abzweigung verfehlt, kommt ein paar hundert Meter weiter
unten nochmals eine Güterwegabzeigung mit der Möglichkeit – ohne zu
tragen – auf die andere Talseite zu queren). Nun ca. 45 min. Schiebe-
stelle über den Langsee zur Oberen Fresch Alpe.
Km 41,8, Hm 1890:
Obere Fresch Alpe: Auf dem hier ansetzenden Güterweg abwärts ins
Silbertal und weiter nach Schruns (Gabelung bei einer Hütte mit klei-
nem See, km 46,7: links bleiben).
Km 63,4: Schruns/Gemeindeamt.
35
Rund um den Itonskopf 17
31,1 km | 1350 Hm
Kurzbeschreibung
Wunderschöne Rundtour, die viele Variationsmöglichkeiten bietet, die
größtenteils auch beschildert sind. Besonders Singletrail-Freunde
kommen hier auf ihre Kosten. Wer die Runde mit der Tour „Kristberg –
Sonnenkopf“ verbindet, erhält eine Super-Langstreckentour, die mit
Sicherheit zum Feinsten gehört, was man im Montafon fahren kann.
Die hier beschriebene Streckenführung ist eine eher gemäßigte
Variante. Welche Variante man auch auswählt, anfangs fährt man von
Schruns in einem langen Anstieg, der besonders vor Rellseck sehr
steil ist, über einen Sattel zur Alpe Latons. Die Ausblicke auf die
Berge des Rätikon und des Lechquellengebirges sind exzellent.
Knapp 2 km hinter der Alpe Latons beginnen die Singletrail-Pas-
sagen. Während sehr gute Fahrer bis zur Abzweigung „Amas Legi“
fast alles durchfahren werden, wird der „Normalbiker“ doch Einiges
zu schieben finden. Die weitere Abfahrt nach Schruns verläuft dann
wieder auf durchwegs guten Wegen.
MONTAFON
Alpe Latons
➛
Alplegi
Rellseck
➛ Kristberg
➛
Innerberg
BARTHOLOMÄBERG
➛
➛
SCHRUNS
36
Für Könner
Höhenprofil
Höhenmeter
km
Streckenbeschreibung
Km 0,0, Hm 680: Gemeindeamt Schruns: Geradeaus durch die Fuß-
gängerzone, an deren Ende zur Kreuzung und auf der Asphaltstraße
aufwärts nach Bartholomäberg.
37
Mountainbike
Weitere Routen in den sechs Regionen
Höhendiff. (m)
Versicherung
Schwier.grad
Beschildert
Länge (km)
ALPENREGION BLUDENZ
Info
Rungelinerberg
Bludenz Bahnhof – Rungelinerberg (950 m) –
Rungelin – Bludenz 11,1 370 L • • •
Rätikontour
Nenzing Rathaus – Klamperschrofen (1720 m) –
Brand – Bürs – Illradweg zurück nach Nenzing 48,2 971 M • • •
Loischkopf
Bürserberg Gemeindeamt – Tschengla –
Rona Alpe – Loischkopf (1809 m) – Bürserberg 23,6 909 M • • •
Alpencross
Freiburger Hütte – Dalaas – Kristbergsattel – M-
Heilbronner Hütte 40,6 1485 S • • •
2-Tälertour Sonnenkopf
Dalaas Parkplatz – Kristbergsaal – Wald –
Bergst. Sonnenkopf – Obere Wasserstubenalpe –
Silbertal – Kristberg 41,2 1000 M • • •
ARLBERG
Lech – Spullersee
Zug – Mautstraße Zugertal (autofrei) – Spuller-
see – retour
(Verlängerung zur Ravensburger Hütte 6 km) 30,0 400 L – • •
Lech – Kriegersattel
Oberlech – Grubenalpe – Kriegersattel (2000 m)
– Zugertobel – Zug 12,0 550 S – • •
* ab Ende September Strecke „Oberpartnum – Laguz – Marul“ gesperrt
38
Höhendiff. (m)
Versicherung
Schwier.grad
Beschildert
Länge (km)
Info
Zug – Formarinsee
Zug – Zugertal (autofrei) – Formarinsee –
retour 31,0 425 L – • •
BODENSEE VORARLBERG
Bregenz – Pfänder
Fuchstobelweg – Gebhardsberg – Forstweg II** –
Fluh – Pfänder – Abfahrt Pfänderstraße – Lochau 20,0 650 M • – •
Dornbirn – Bödele
Kehlegger Rank – Heilenberg – Watzenegg –
Fluh – Bödele – Schwende Alpe – Kehlegg 21,0 950 S – – •
Dornbirn-Kehlegg – Schutzebene
Karrenseilbahn – Steinebach – Kehlegger Rank –
Kehlegg – Niedere – Abzweigung Ebnit 16,0 500 M • • •
(2 weitere Routenvarianten)
Dornbirn – Sattelalpe
Karrenseilbahn – Abzweigung Ebnit/Gütle –
Dannerbruck – Vorderschanernalpe – Sattelalpe 22,0 750 M • • •
Feldkirch-Schellenberg
Kreisverkehr Nofels – Unterfresch – um den
Schellenberg – Hinterschloss – Tostner Hub –
Tostner Wald – St. Corneli – Nofels 22,4 560 M • • –
Götzis
Meschach – Millrütte 14,0 600 M – – –
Götzner Berg – Gsohl Alpe – Millrütte 12,0 600 S – – –
** Darf nur in Bergrichtung befahren werden
39
Höhendiff. (m)
Versicherung
Schwier.grad
Beschildert
Länge (km)
Info
Götzis
St. Arbogast – Mitzgebach – Mationsch – M-
Schönebuch – Meschach 12,0 300 S – – –
Hohenems – Ems-Reute
Kreuzung Reute-/Auenstraße – Weisstannenweg –
Kreiersalp– Schuttanenstraße – Reutestraße 4,7 300 L • • –
Röthis – Pöpiswies
Viktorsberg – Schönenbuch – Pöpiswies 10,0 550 M • – •
Rankweil – Übersaxen
Hinterletze – Schönenbühelrank – Lorexboden –
Spiegelstein+ – Treiecktanne – Übersaxen – L 73 17,4 470 M • – •
BREGENZERWALD
Andelsbuch – Bezau
Radweg zum Stausee – Bezegg – Bezau – selber
Weg retour oder über den Radweg 6,0 300 M • – •
Au – Alpengasthof Edelweiß
Straße Richtung Damüls – Richtung Alpe M-
Öberle – Alpengasthof Edelweiß 8,0 700 S – • –
40
Höhendiff. (m)
Versicherung
Schwier.grad
Beschildert
Länge (km)
Info
Hittisau – Sibratsgfäll – Sättele
Gh. Tannenbaum – Sibratsgfäll – Rindberg –
Sättele – Lappachalpe – Gerisgschwend 30,0 640 M – • –
Riefensberg – Aach
Auen – Auentobel (Bike schieben) – Aach –
Gschlief (Bicke schieben) – Stapfen 6,3 130 M – • •
Riefensberg – Krumbach
Springen – Riebinger – Gießenbrücke – Zwing –
Krumbach – Stielgraben – Eggling – Niemans 17,0 340 M – • •
Sulzberg – Eibele
Lindenschwend – Glafberg/Zellers – Bröger –
Eibele – Aach – Springen – Brunnenau 15,0 300 M – • –
Warth
Richtung Lech – Bildegg – Teschenberg* –
Forststraße – über Landesstraße retour 7,0 100 L • • •
Richtung Lech – Bürstegg – retour 15,0 200 L • • •
Salzstraße bis zur Jägeralpe – Hochkrumbach –
Kuchlalpe – Körbalpe – Adler – Jägeralpe – L 200 12,0 200 L • • •
KLEINWALSERTAL
Hirschegg – zum Bikepark
Riezlern – Unterwestegg – Innerschwende – Bike- M-
park – Schwarzwasser- u. Oberseitestraße – L201 11,2 200 S • • •
Hirschegg – Freibergsee
Inner- u. Außerschwende – Tiefenbach – Kornau – M-
Freibergsee – Probstweg – Riezlern – Dürenboden 37,0 1100 S • • •
41
Höhendiff. (m)
Versicherung
Schwier.grad
Beschildert
Länge (km)
Info
Mittelberg – Enzianrunde
Söllereck – Freibergsee – Schrofenpass+ – Warth –
Schröcken – Starzeljoch+ – Stutzalpe – Bühlalpe 72,0 2160 S • • •
Riezlern – Söllereck
Mittelalpe – Söllereck-Bergst. – Ht. Oberstdorf – M-
Tiefenbach – Osterberg – Ausserschwende 25,0 830 S • • •
Riezlern – Lochbachtal
Fellhornweg – Grenzbachtobel+ – Tiefenbach – M-
Lochbachtal – Rohrmoos – Gh. Hörnlepass 34,0 1030 S • • •
Riezlern – Bolgental
Söllereck – Tiefenbach – Bolgental – Grasgehren – M-
Lochbachtal – Rohrmoos – Gh. Hörnlepass 42,0 1450 S • • •
MONTAFON
Bartholomäberg/Kirche
Roferstraße – Botzis – Gh. Mühle – Kirche Inner-
berg – Hotel Fernblick – Trafohaus – Loch –
Bärgerstraße 11,0 450 L • • •
Riederhof – Goritschang – Fritzasee – Richtung
Itonskopf – Jagdhütte unterhalb von Monteneu –
Rellseck – Goritschang – Sälerslegi 14,8 590 M • • •
Goritschang – Gh. Rellseck – Alpe Latons – Single-
trail hinter dem Itonskopf zur Falle und Richtung
Tora See u. Botzis – Innerberg – Hotel Fernblick 19,3 820 M • • •
Gargellen/Zentrum
Valzifenz Alpe – Madrisahütte – Obwaldhütte –
Bergstation Schafbergbahn – Obwaldhütte 15,9 860 M • • •
42
Höhendiff. (m)
Versicherung
Schwier.grad
Beschildert
Länge (km)
Info
Partenen (ab Talstation Vermuntbahn)
Seilbahnauffahrt – Stollen zum Vermuntstausee –
Silv.-Hochalpenstr. bis Bielerhöhe – Mautstelle
Galtür – Kopsstausee – Ganifer – S.Hochalpenstr. 33,4 482 L • • •
Seilbahnauffahrt – Stollen zum Vermuntstau-
see – über Silvretta-Hochalpenstraße retour 12,5 0 L • • •
über Silvretta-Hochalpenstr. zur Bielerhöhe –
Mautstelle Galtür – Kopsstausee – Ganifer –
Silvretta-Hochalpenstr. 37,6 1102 M • • •
Silbertal/Zentrum
Kristbergstr. bis zum Totenbühel – Gh. Kristberg –
retour bis zur Abzweigung – Totenbühel – Gh. Mühle –
Kirche Innerberg – Innerbergstr. – Silbertalerstr. 10,2 450 M • • •
Hinteres Silbertal
1: Silbertal Zentrum – Fellimännle – Gafluna
Alpe – St. Cristoph – Rauz – Stuben – Klostertaler
Radweg entweder bis zur Sonnenkopfbahn –
Wasserstuba –Fellimännle – Silbertal oder bis
nach Dalaas – Kristberg –Silbertal 64,3 1990 M • • •
2: Schruns – Partenen – Ganifer – Heilbronner-
hütte – Silbertaler Winterjöchle – Alpe Gafluna –
Fellimännle – Silbertal –Schruns 67,0 1765 M • • •
St. Gallenkirch
(ab Kreuzung Radweg/Galgenulerstraße)
Aquarena – Brunellawirt – Richtung Nova Tal –
Schwarzköpflelift – Alpe Nova – retour 20,3 926 M • • •
vorbei an Valisera Talstation – Gargellnerstr. –
Gargellen Zentrum – Vergalden Tal bis zur
Vergaldenalpe – zurück über Gargellen bis zum
Rüttihorn – Gargellnerstraße – retour 27,1 1010 M • • •
Garfreschabahn Talstation – Außergant – Inner-
gant – Bödner Hochplateau – Monigg – Grappa –
retour 22,0 1001 M • • •
Schruns-Tschagguns
(Start-/Endpunkt Aktivpark Montafon)
Radweg bis Gortniel Tunnel – Aquarena in
St. Gallenkirch– Radweg nach Gaschurn –
Bundesstraße bis Ortsende Partenen – retour 38,8 510 L • • •
Schruns – Silbertal – Gh. Fellimännnli – Hasa-
hüsli – Wasserstubental – Wildried – Gh. Krist-
berg – Gh. Mühle – Innerberg – Loch – Schruns 32,5 895 M • • •
43
Höhendiff. (m)
Versicherung
Schwier.grad
Beschildert
Länge (km)
Schruns-Tschagguns
Info
(Start-/Endpunkt Aktivpark Montafon)
Illradweg – Tschagguns – Kraftwerke Rodund –
Rodelbahn nach Latschau – Gafazutweg – Gam-
padels – Speicher Bitschweil – Tschagguns 19,6 585 M • • •
Schruns – Gstüdweg – Kropfenweg –
Gh. Kropfen – Kapellrest. – Kapellalpe bis
Skitunnel – retour über Straße 27,2 1370 S • • •
1: Illradweg – Hosensee – Vandans – Güterweg
Ganeu – Stofel – Matschwitz – Kalköfen – Latschau –
Neierstolla – Grabserbahn Talst. – Tschagguns 21,8 817 M • •
2: ab Matschwitz – Bergst. Golmerbahn –
Matschwitz – Tschagguns 30,0 1.307 M • •
Illradweg – Tschagguns – Talst. Grabserbahn –
Neierstolla – Gafazutweg – Schluchtegg – Bergst.
Grabserbahn – Gampadels – Speicher Bitschweil 19,9 730 M • • •
Schruns – Silbertal – Gh. Fellimännle – GH Hasa-
hüsli – Wasserstubental – Gh. Sonnenkopf – Talst.
Sonnenkopfbahn Klösterle – Radweg Kloster-
tal – Stallehr – Lorüns – Vandans – Hosensee 59,0 1255 M • • •
Schruns – Silbertal – Gh. Kristberg – Kristberg-
sattel – Dalaas – Radweg Klostertal bis Stallehr –
Lorüns – Schwimmbad Vandans– Hosensee 43,0 915 M • • •
Mautstelle Partenen – Ganifer – Heilbronner Hütte –
Rasthau Verwall – Arlbergpass – Talst. Sonnen-
kopf – Sonnenkopf – Wasserstubental – Silbertal 100,1 2940 S • • •
Illradweg – Schruns – Bartholomäberg – Gorit-
schang – Fritzasee – Ganzaleita – Gh. Kristberg –
Silbertal 29,3 935 M • • •
Schwimmbad Vandans – St. Anton – Jetzmunt –
Bärger – Bartholomäberg – Goritschang –
Fritzasee – Gh. Kristberg – Wildried – Wasser-
stubental – Fellimännle – Silbertal 44,4 1115 M • • •
Illradweg – Tschagguns – Stausee Latschau –
Rodelbahn nach Vandans – Rodundstauseen bis
Haltestelle Kaltenbrunnen – Illradweg 13,3 350 M • • •
Illradweg – Tschagguns – Latschauerstr. bis Loch-
mühle – Ziegerbergstr. – Kraftwerk Gampadels –
Speicher Bitschweil – Foppastr. – Talstation
Grabserbahn – Rasafeistraße – Zelfenstraße 13,7 472 M • • •
Vandans
Ganeu – Latschau – Golmerbahn – Rodelbahn –
Talstation Golmerbahn 14,0 800 M • • •
Rodelbahn – Kresta – Kraftwerk Rodund 9,0 350 M • • •
44
Detaillierte Tourenbeschreibungen mit Straßenprofilen, Übersichtskarten
und Höhendiagrammen finden Sie im umfangreichen Mountainbikeführer
Montafon. Erhältlich in allen Tourismusbüros (€ 19,90 foliert, wasserfest).
Alle Infos unter www.montafon.at
Radtourenvorschläge
im Vierländereck
45
(mittelalterlicher Stadtkern, überragt von der mächtigen Schattenburg).
Vom Waldbad bzw. Campingplatz Feldkirch-Gisingen führt die Route auf
dem Rheintal-Radwanderweg nach Norden, vorbei an Baggerseen zum
Zollhaus Meiningen. Von dort geht es Rhein abwärts, vorbei am Zollamt
Koblach und am Sportplatz Mäder bis zum großen Erholungszentrum
Rheinauen in Hohenems. Dann verläuft der Radweg dem Alten Rhein ent-
lang nach Lustenau und weiter zum Bodenseeufer. Die Radroute führt
großteils über asphaltierte Radwege oder wenig befahrene Wirtschafts-
wege und ist in beide Richtungen beschildert. Der Radweg Walgau-Rhein-
tal ist für Familien sehr gut geeignet, einzelne Etappen können auch mit
der Bahn abgekürzt werden, da Fahrräder bequem in den Regionalzügen
mitgeführt werden können (nähere Informationen siehe „Fahrrad auf
Bahn und Schiff“).
Im Rheintal gibt es verschiedene Anschlüsse an das Radwegenetz der
Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein und im Bereich Bodensee an
den internationalen Bodensee-Radwanderweg.
46
Bregenzerwald-Radweg © Christoph Lingg
47
Der Bodensee-Radweg (ca.126 km/270 km)
Der Bodensee-Radweg zählt zu den beliebtesten Radwegen Europas.
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten liegen an der Strecke. Die große Rund-
strecke führt entlang dem österreichischen, deutschen und Schweizer
Seeufer (Achtung: Personalausweis oder Pass nicht vergessen) und kann
in beide Richtungen befahren werden. Meist wird der Bodensee im Uhr-
zeigersinn umrundet, da der Radweg so stets auf der Seeseite der Straße
verläuft. Die Route über Konstanz – Meersburg umfasst etwa 126 km, die
große Rundtour mit Unter- und Überlingersee ist 270 km lang. Auch klei-
nere Touren sind möglich. Teilstrecken lassen sich bequem mit den
Schiffen der Bodensee-Flotte zurücklegen, Abkürzungsmöglichkeiten be-
stehen auch durch die Fähren Konstanz–Meersburg und Friedrichshafen–
Romanshorn (siehe „Fahrrad auf Bahn und Schiff“). Fast am gesamten
Bodensee-Ufer verkehren regelmäßige (keine durchgehenden) Züge, in
denen die Fahrradmitnahme möglich ist.
Infos: www.vmobil.at, www.bahn.de, www.sbb.ch
Detaillierte Informationen mit Tourenverlauf, Höhenprofil, GPS-fähige
Daten, Tipps für Sehenswürdigkeiten und vieles mehr finden Sie auf
www.bodensee.eu
48
Eine Übersicht an Unterkunftsverzeichnissen rund um den See finden Sie
unter www.bodensee.eu und www.bodensee-radweg.com.
Radeln ohne Gepäck: Ein Gepäck-Service ist auch ohne Buchung einer
Pauschalreise möglich. Bis zum Vortag um 16 Uhr kann von jeder Unter-
kunft am Bodensee der Gepäckservice für den folgenden Tag bestellt
werden. Dieser Service ist von Mitte/Ende April bis Anfang Oktober mög-
lich und kostet € 9,– pro Gepäckstück und Etappe.
Infos/Buchung: Bodensee-Radweg Service GmbH., Tel. +49/(0)7531/
819930, www.bodensee-radweg.com
49
Informationen, Tipps und mehr
zum Thema Rad fahren und Mountainbiking
BMX-Parcours / Bikepark
Die Sportart BMX ist mit Motocross auf speziellen Rädern vergleichbar.
Sie erfordert viel Geschick und natürlich auch Mut.
Für das besondere Abenteuer auf Rädern gibt es in Bludenz eine Bahn,
die einzige in Vorarlberg, die internationalen Standards entspricht. Techni-
sche Details: A-Bahn, Streckenlänge: 400m, 8 Startplätze, Streckenbreite
beim Start: 10m, durchschnittliche Streckenbreite: 5m.
Für BMX-Newcomer wird ein Schnuppertraining unter fachkundiger An-
51
leitung angeboten. BMX-Räder und Helme können ausgeliehen werden.
Der 1500 m2 große Skaterpark in Hard ist auch für BMX-Räder geeignet.
Andelsbuch: Bike-Parcours beim Gasthof Ritter für Anfänger und Fort-
geschrittene, Rundkurs (Wald- und Wiesengelände), Streckenlänge ca.
600 m (Info).
Hirschegg/Kleinwalsertal: Bikepark beim Sportplatz Au. Streckenlänge
300 m, besteht aus 4 „Tables“ (große Sprünge), 4 großen Steilkurven,
Wellenbahn, einer kleinen Schanze und mehreren kleinen „Anliegern“.
Die Strecke hat ein bisschen BMX-Charakter und kann von jedermann be-
fahren werden.
Die etwas Mutigeren können die Hindernisse überspringen, die Anfänger
können es geruhsamer angehen und nur darüberrollen oder umfahren
(das Tragen von Helm und Schutzausrüstung wird empfohlen).
Literaturtipps / Internet-Links
Regionale Rad-/Mountainbike-Karten oder Info-Folder bieten die Alpen-
region Bludenz, der Bregenzerwald, das Kleinwalsertal und das Montafon
an, erhältlich in den Tourismusbüros der jeweiligen Region. Auch diverse
örtliche Informationsunterlagen sind verfügbar, z.B. Radler Paradies Pfän-
der (Pfänderbahn AG, Bregenz), Radkarten von Au, Damüls, Dornbirn,
Feldkirch und Rankweil (in den jeweiligen Tourismusbüros erhältlich).
Im Buch- und Zeitschriftenhandel sind erhältlich zum Beispiel:
Verlag Esterbauer: bikeline-Radatlas „Vorarlberg“ (1:60.000), bikeline-
Radtourenbuch „Bodensee-Radweg“ (1:50.000), bikeline-Radkarte „Bo-
densee“ (1:75.000), bikeline-Radkarte „Vorarlberg“ (1:100.000).
Werner Sandholzer: Bike-Guide Vorarlberg mit Ostschweiz/Liechtenstein
52
(klassische Bike-Touren), Bike-Guide alpin (anspruchsvolle Touren für
Könner), Bike-Guide light (Kurztouren für Einsteiger),
Verlag Löwenzahn: Die schönsten Bergwanderungen in Vorarlberg, Erleb-
nisreiche Wanderung und Bike- & Hike-Touren von Rudolf Mayerhofer
Bergverlag Rother: Radführer „Rund um den Bodensee“ von Herbert Mayr
Bielefelder Verlag: Bodensee-Radweg (1:50.000), ADFC-Radkarte Boden-
see (1:50.000)
Kompass Verlag: Wander- und Radkarte Bodensee Ost
freytag & berndt: Wanderkarte WKD 1 Bodensee (1:50.000; Radrouten
und Wanderwege, GPS-Punkte), Wanderkarte RFD 22 Bodensee (1:75 000,
Kulturführer, Radwanderrouten) sowie Wander- und Radwanderkarten
über verschiedene Gebiete Vorarlbergs (WK 363, 364, 371, 372, 373 alle
1:50.000, 5371 – 1:35.000)
Bodensee-Radweg Service: Radkarte Bodensee-Radweg (1:100.000),
Radtouren für Genießer
Intern. Bodensee Tourismus GmbH.: Bodensee mit dem Rad erfahren
Im Internet:
www.vorarlberg.travel (Vorarlberg Tourismus), www.alpenregion.at (Al-
penregion Bludenz), www.kleinwalsertal.com (Kleinwalsertal Tourismus)
und www.montafon.at (Montafon Tourismus) – Routenbeschreibungen,
teilweise mit Infokarten, Unterkünfte, Freizeiteinrichtungen, Veranstal-
tungen etc.)
Bodensee-Radweg: www.bodensee-radweg.com (Bodensee-Radweg Ser-
vice GmbH) – ungeführte Pauschalreisen, Routeninfo, Gepäckservice, Un-
terkünfte uvm.; www.bodensee-tourismus.eu (Internationale Bodensee-
Tourisms GmbH) – Infos, Terminkalender, Ausflugsziele uvm.
Fair am Berg
Das Mountainbike ermöglicht es, in Gegenden vorzustoßen, die dem Fahr-
rad bisher verschlossen waren und mehr oder weniger den Wanderern
und der Tier- und Pflanzenwelt vorbehalten waren. Um das Gleichgewicht
der Natur und die Wanderer nicht zu stören und zu Ihrer eigenen Sicher-
heit sollten Sie als Mountainbiker einige Regeln beachten, z.B.:
• Schonen und respektieren Sie den Lebensbereich der Tier- und
Pflanzenwelt!
• Fahren Sie niemals quer durch Wirtschaftsgüter, respektieren Sie
privaten Besitz, beachten Sie Hinweis- und Verkehrstafeln und
schließen Sie die Weidegatter!
• Nehmen Sie Rücksicht auf Wanderer und Fußgänger! Vermindern Sie
Ihr Tempo und passieren Sie Wanderer mit der nötigen Vorsicht!
• Fahren Sie kontrolliert und bedenken Sie, dass Sie hinter jeder
Wegbiegung auf Hindernisse treffen können!
• Fahren Sie immer mit Fahrradhelm und schätzen Sie Ihre eigenen
Fähigkeiten selbstkritisch ein!
• Wenn Sie öffentliche Straßen benützen, muss das Mountainbike
entsprechend der Straßenverkehrsordnung ausgerüstet sein!
53
54
Pauschalangebote
zum Thema Radfahren und Mountainbiking
A-6881 Mellau
Tel. +43 (0)5518 / 2306
Fax +43 (0)5518 / 2306-6
office@hotel-hubertus.at
www.hotel-hubertus.at
55
Mellau Tourismus
A-6881 Mellau
Tel. +43 (0)5518 / 2203
Fax +43 (0)5518 / 2682
tourismus@mellau.at
www.mellau.at
—y…
Ausstattung/Sonstiges: je nach Unterkunft und Kategorie; Leihbikes (€ 58,–
für 3 Tage), Fahrradkeller, Trockenraum, Kartenmaterial, Werkzeug, Tennis-
halle und Bikeshop im Ort, Animations-/Sportprogramm
Das Naturhotel
Chesa Valisa ★★★★
A-6992 Hirschegg/Kleinwalsertal
Tel. +43 (0)5517 / 54140
Fax +43 (0)5517 / 5108
info@naturhotel.at
www.naturhotel.at
56
Hotel Landgasthof
Die Linde ★★★★
A-6973 Höchst
Tel. +43 (0)5578 / 75378
Fax +43 (0)5578 / 75378-6
office@die-linde.at
www.die-linde.at
Hotel Restaurant
Mohren ★★★
A-6830 Rankweil
Tel. +43 (0)5522 / 44275
Fax +43 (0)5578 / 44275-5
office@mohren.at
www.mohren.at
57
Montafon Tourismus –
Incoming
A-6780 Schruns
Tel. +43 (0)5556 / 722530
Fax +43 (0)5556 / 74856
incoming@montafon.at
www.montafon.at
A-6787 Gargellen
Tel. +43 (0)5557 / 6387-0
Fax +43 (0)5558 / 6387-5
info@mateera.at
www.mateera.at
Mateera Sportwoche
Termin: 5. – 12.7., 6. – 13.9.2008 • 1 geführte Bergtour auf die
Leistungen: Scesaplana (2964 m) mit Kaffee
• 7 Übernachtungen mit Verwöhn- und Kuchen zum Abschluss
Halbpension (Wahlmenü) Preis pro Person in Euro: 368,–
• täglich am Morgen Nordic Walking Kinderermäßigung: bis 2 Jahre gra-
oder Joggen mit Wildbach- tis, bis 5 Jahre 70 %, 12 Jahre 50 %,
Kneippen und Vitamindrink bis 16 Jahre 30 % auf Arrangement
• 3 ausgewählte Montainbike-Touren
• 1 geführte Wanderung auf die
Gargellner Ritzenspitzen
58
Aktiv & Spa
Hotel Alpenrose ★★★★
A-6780 Schruns
Tel. +43 (0)5556 / 72655
Fax +43 (0)5556 / 72655-77
info@spa-alpenrose.at
www.spa-alpenrose.at
A-6774 Tschagguns
Tel. +43 (0)5556 / 73384
Fax +43 (0)5556 / 733842
info@montabella.at
www.montabella.at
Mountainbike-Erlebnis
Montafon • Clubmitgliedschaft „Aktivpark
Termin: Montafon“: geführte Mountain-
15.6. – 28.9.2008 bike-Touren, ermäßigter Moun-
Leistungen: tainbikeverleih, Kinderanimation,
• 7 Übernachtungen mit Frühstück Freibadeintritte
oder Halbpension Preis pro Person in Euro:
• Begrüßungsaperitif Frühstück: 266,– bis 308,–
• 1 Galadinner bei Kerzenlicht Halbpension: 325,50 bis 367,50
• 2 x Saunabenützung
59
60
Unterwegs
im Dreiländereck
Sandholzer Werner
Bike Guide Vorarlberg mit
Ostschweiz und FL – Neuauflage
50 klassische Bike-Touren in Vorarlberg/
Liechtenstein/Ostschweizer Rheintal
ISBN: 3-9500886-0-1
Preis: € 20,80
Sandholzer Werner
Bike Guide alpin Vorarlberg mit
Ostschweiz und FL
Der „alpin“ enthält 66 Touren im Dreiländer-
eck, neben vielen „Normaltouren“ auch eini-
ge sehr anspruchsvolle Routen.
ISBN 3-9500886-0-8
Preis: € 20,80
Sandholzer Werner
Bike Guide light Vorarlberg mit
Ostschweiz und FL
40 kurze Bike-Touren im Dreiländereck
ISBN: 3-9500886-1-X
Preis: € 10,40
61
Mountainbiking at Sunset © Bildagentur Corbis / Biken im Biosphärenpark Großes Walsertal © walser-image.com
VORARLBERG TOURISMUS
Bahnhofstraße 14/4, Postfach 302, A-6901 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574/425 25-0 (MO-SA 8-19 Uhr), Fax: 425 25-5
info@vorarlberg.travel, www.vorarlberg.travel