3
Wie komme ich mit Geisteswissenschaften in die
Medien?
Thoralf Dietz
„Die Geisteswissenschaften sind die Gewinner der zweiten Runde der Exzellenzinitiative!: Dies
verheißt die Pressemitteilung des Redaktionsbüros zum Jahr der Geisteswissenschaften 2007.
Was können wir tun, damit die Geisteswissenschaften nicht nur exzellent forschen, sondern auch
exzellent kommunizieren?
Gliederung Seite
1. Ausgangssituation 2
2. Kommunikationsziele: lokal, überregional, international 4
2.1 Kommunikation in der Region 4
2.2 Überregionale Kommunikation, Fachmedien, „Kompetenz-PR“ 6
3. Beispiele für erfolgreiche Kommunikation 10
HWK 1 09 10 06 1
F 7.3 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?
1. Ausgangssituation
Ist es ein Vorurteil, dass es Geisteswissenschaften schwerer haben, in
den Medien Gehör zu finden? Ein Blick in die Medien scheint diesen
Eindruck zu bestätigen: Wissenschaftsseiten der großen Tages- und
Wochenzeitungen behandeln eher naturwissenschaftliche und medizi-
nische Themen. Große Themenkomplexe sind der Klimawandel,
Energieforschung und neue medizinische Erkenntnisse (Wirkstoffe,
Behandlungsmethoden etc.). Beliebt ist auch das Thema Astronomie.
2 HWK 1 09 10 06
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 7.3
Ein erstes Fazit lässt sich aus diesem Urteil ziehen: Unabdingbar ist
eine professionelle Pressearbeit für die Geisteswissenschaften. Nutzen
Sie daher die Kompetenz Ihrer Pressestelle.
Redaktionen leiden unter einer Flut an Pres-
semitteilungen, in der Regel bleiben nur weni-
ge Sekunden Zeit, um zu entscheiden, ob eine
Pressemitteilung aufgegriffen wird oder in den
Papierkorb wandert.
Eine formal wie inhaltlich korrekte und nach
Welche Möglichkeiten bestehen, auch mit den Erwartungen der Journalisten aufgebaute
geisteswissenschaftlicher Forschung in der Pressemitteilung ist unabdingbar.
Öffentlichkeit Gehör zu finden, soll dieser Versuchen Sie, an Ihrer Einrichtung Kompe-
Beitrag zeigen. Er soll Ihnen gezielt Tipps für tenz für das Verfassen von Pressemitteilung
die alltägliche Arbeit an die Hand geben. aufzubauen, z. B. durch Teilnahme an entspre-
chenden Seminaren. Sie erleichtern damit
auch Ihrer Pressestelle die Vermittlung Ihrer
Ziele.
HWK 1 09 10 06 3
F 7.3 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?
• Studierendenakquise
2.1.2 Zielgruppen
Abgeleitet von den Zielen, sind die Zielgruppen auf lokaler Ebene
relativ eindeutig identifizierbar:
• „Breite“ Öffentlichkeit
• Medien
4 HWK 1 09 10 06