verfgen. Die einzelnen Substanzen mssen ber eine groe Palette verschiedener
Eigenschaften verfgen. So muss die Substanz zum richtigen Target gelangen, um
dort auch wirken zu knnen. Diese Targets oder auch Ziele sind meistens
Rezeptoren oder Enzyme, die eine zentrale Rolle im gesunden, aber auch im
erkrankten Krper spielen und sind oft im ganzen Krper zu finden, manchmal
aber auch nur in den Zellen bestimmter Organe.
Etwa zehn bis zwlf Jahre dauert die Entwicklung eines neuen Medikaments
Weitere Studien
Bei Phase IV haben die Medikamente die Zulassung bereits erhalten, aber die
Zulassungsbehrde verlangt weitergehende Studien. Sie dienen dazu, seltene
Nebenwirkungen zu finden, solche also die in 1 aus 1000 Patienten auftreten. Fr
die Pharmafirmen lassen sich die Phase IV-Studien gut zu Marketingzwecken
nutzen. An diesen Studien sind sehr viele Kliniken und Krankenhuser beteiligt
sowie rzte. Dadurch wird das Medikament vielen Patienten bekannt gemacht, was
wiederum die Verkaufszahlen steigert.
Verschiedene Vorgehensweisen
Bei kontrollierten Studien gibt es immer auch eine Placebo-Gruppe. Der Placebo-
Effekt betrifft - je nach Erkrankung - bis zu etwa zwanzig Prozent der Patienten.
Geht es in beiden Gruppen etwa gleich vielen Patienten besser, ist das Medikament
durchgefallen. Eine Ausnahme machen dabei Krebsmedikamente. Bei Krebsstudien
entfllt die Gruppe der Placebos und Phase I verluft in der Krebsforschung nach
eigenen Kriterien.
Daran nehmen Patienten teil, fr welche die neue Behandlungsmethode potentiell
eine Chance darstellt. Das sind in der Regel "austherapierte" Patienten, bei denen
keine zugelassene Therapie mehr hilft. Auch bei diesen Patienten wird auf
Nebenwirkungen und die Pharmakokinetik geachtet.
Bei randomisierten Studien werden die Teilnehmer nicht nach bestimmten
Aspekten ausgewhlt. Sie haben unterschiedliche Merkmale. Mnner und Frauen
gehren dazu, verschiedene Altersgruppen in verschiedenen Krankheitsstadien. Es
ist also eine gemischte Teilnehmergruppe.
Bei der Doppel-Blindstudie wei weder der Arzt oder Wissenschaftler noch der
Patient, welche Substanz gegeben wird. Fr Phase III ist eine Doppelblindstudie
Pflicht. Werden diese Regelungen durchbrochen, etwa ein Umschlag mit wichtigen
Informationen unbefugt geffnet, fllt die Studie komplett durch.