Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
de
rad fahren
herzogtum lauenburg herzogtum lauenburg
Tourist-Information
Stadt Lauenburg/Elbe
Amtsplatz 4
21481 Lauenburg/Elbe
Tel. (0 41 53) 5 12 51
Fax (0 41 53) 5 90 92 99
touristik@lauenburg.de
www.lauenburg.de
Mitten durch das Herzogtum Lauenburg zieht sich der mittelalterliche Handelsweg „Alte Wegbeschaffenheit
• geeignet für Anfänger, Freizeitfahrer und Familien mit Kindern
Salzstraße“. Fuhrleute brachten einst das wertvolle Salz auf dem Landweg von der Saline
• Radweg ist komplett beschildert, überwiegend befestigt und gut
in Lüneburg bis in die Hansestadt Lübeck. Von dort aus wurde es in den gesamten Ost-
befahrbar
seeraum verschifft. Mit der Errichtung des Stecknitz-Delvenau-Kanals, dem Vorgänger • Hauptroute ist weitgehend frei von motorisiertem Verkehr
des Elbe-Lübeck-Kanals, verlagerte sich der Transport auf den Wasserweg. • Nebenroute führt überwiegend über verkehrsarme Nebenstraßen,
einige Anstiege
Heute können Sie auf den Spuren des „weißen Goldes“ radeln. Gut 100 Kilometer
Sehenswert
lang ist der gut ausgebaute Radfernweg. Zwischen Lauenburg und Lübeck radeln Sie
• Salzmuseum Lüneburg
entlang des Elbe-Lübeck-Kanals. Ihr Weg führt Sie vorbei an historischen Schleusen,
• Schiffshebewerk Scharnebeck
Feldsteinkirchen und romantischen Dörfern. Entdecken Sie die alte Salzstadt Lüneburg, • Schifferstadt Lauenburg, Palmschleuse
die Schifferstadt Lauenburg, die Eulenspiegelstadt Mölln, die Dom- und Inselstadt • Zugpferdemuseum, Lütau
Ratzeburg und die Hansestadt Lübeck. • Museum Priesterkate, Büchen Dorf
• Seilzugfähre, Siebeneichen
Die Strecke lässt sich in drei oder vier Etappen leicht bewältigen. Eine Nebenstrecke • Eulenspiegelstadt Mölln
führt Sie ab Büchen durch die Seenregion des Naturparks Lauenburgische Seen. In • Tourismus- und Naturzentrum „erlebnisreich“, Mölln
Krummesse gelangen Sie wieder auf die Hauptroute. • Dom- und Inselstadt Ratzeburg (Nebenstrecke)
• Hansestadt Lübeck, Salzspeicher
Hansestadt Lübeck, Heiligen-Geist-Hospital Bahnanschluss
• Orte mit Bahnanschluss: Lüneburg, Lauenburg, Büchen, Mölln,
Ratzeburg, Lübeck
• Züge verkehren stündlich, Fahrtdauer
Sie möchten Ihren Aufenthalt im Herzogtum
Lüneburg – Lübeck 1 1/4 Stunden
Lauenburg verlängern? Kombinieren Sie den
• begrenzte Fahrradmitnahme
Radfernweg Alte Salzstraße doch einfach mit der
Seen-Radtour ab Ratzeburg!
Länge Länge
• Teilstrecke Lauenburg – Geesthacht – Hamburg: • Teilstrecke Hamburg – Ratzeburg: 100 Kilometer
60 Kilometer
Wegbeschaffenheit
Wegbeschaffenheit • Radweg verläuft auf ruhigen Wegen und mäßig
• niedriger Schwierigkeitsgrad: Strecke eignet sich sowohl befahrenen Straßen
für Touren- und Tagesfahrer, als auch für Familien mit selbst • Radweg ist asphaltiert, hat aber auch gepflasterte
fahrenden Kindern ab 10 Jahren Passagen, führt teilweise über Feld- und Waldwege
• Strecke verläuft in unmittelbarer Nähe zum Elbufer oder über • mittlerer Schwierigkeitsgrad aufgrund von Steigungen und einiger
verkehrsarme Landstraßen unbefestigter Streckenabschnitte
• Radweg ist größtenteils asphaltiert oder mit einer
wassergebundenen Decke versehen Sehenswert
• geringe Höhenunterschiede • Elbestadt Geesthacht
• Schifferstadt Lauenburg
Sehenswert
• Zugpferdemuseum, Lütau
• Schifferstadt Lauenburg: Elbstraße mit Fachwerkhäusern,
• Museum Priesterkate, Büchen Dorf
Elbschiffahrtsmuseum, Palmschleuse, historischer Raddampfer
• Seilzugfähre, Siebeneichen
„Kaiser Wilhelm“
• Eulenspiegelstadt Mölln
• Grünhof-Tesperhude: bronzezeitlicher Grabhügel
• Tourismus- und Naturzentrum „erlebnisreich“, Mölln
• Elbestadt Geesthacht: Geesthacht-Museum, Elbbrücke mit
• Dom- und Inselstadt Ratzeburg
Staustufe und Schleuse, historische Dampflok „Karoline“,
• Museum Grenzhus, Schlagsdorf
Hochseilgarten
• Zollenspieker: Fähre, Fährhaus Bahnanschluss
• Hamburg: Michel, Hafenrundfahrten, diverse Museen • Orte mit Bahnanschluss: Hamburg, Lauenburg,
Bahnanschluss Büchen, Mölln, Ratzeburg
• Orte mit Bahnanschluss: Lauenburg, Hamburg • begrenzte Fahrradmitnahme
• zwischen Lauenburg und Hamburg verkehren
die Züge über Büchen oder Lüneburg
• begrenzte Fahrradmitnahme
Hafenmetropole Hamburg
GeesthachtMuseum!
Anschlussrouten
Rad fahren ist ein grenzenloses Vergnügen. Längst gibt es deutschlandweit viele
attraktive Routenvorschläge. In zwei Richtungen lassen sich die Radfernwege ausdehnen:
Kompakt-Spiralo Elberadweg ab Lübeck/Travemünde wahlweise nach Osten oder nach Norden.
von Magdeburg bis Cuxhaven im Maßstab 1:75.000 Hunderte Kilometer weit können Sie der Strecke der Ostseeküste Mecklenburg-
Vorpommerns oder Schleswig-Holsteins folgen. Immer den Blick über das Meer,
9, €*
Bielefelder Verlag 95
mit Abstechern ins schöne Binnenland und mit Aufenthalten in interessanten Städten
wie Wismar, Stralsund, Lübeck oder Flensburg.
Besuchen Sie unseren Shop: www.hlms.de
*zzgl. 1,45 € Versand Nähere Informationen finden Sie unter: www.ostseekuesten-radweg.de
Feldsteinkirche in Sterley
Alle Standorte im Überblick
Seentour Alleentour
Kirchentour
Bäk – Ratzeburger See Allee Groß Zecher
Kalkhütte Allee Kehrsen
Von Kirchturm zu Kirchturm
Mechower See Allee Göttin Neben dem Westeingang der Möllner St. Nicolai- Kirche befindet sich ein
Garrensee / Lankower See Allee Wotersen
besonderer Gedenkstein: Er erinnert an den Narren Till Eulenspiegel, der in
Kittlitzer Hofsee
Eiszeittour Mölln gestorben und im Kirchhof begraben sein soll. Genau hier beginnt Ihre
Dargow / Schaalsee
Eiszeit Lankau Rundreise entlang einiger besonderer Kirchen im wunderschönen Naturpark
Salemer und Piepersee
Eiszeit Pantener Moor Lauenburgische Seen. 49 Kilometer Wegstrecke liegen vor Ihnen.
Kirchentour Eiszeit Hofsee Ritzerau
Kirche Seedorf Eiszeit Bartelsbusch Aus dem 13. Jahrhundert ist die alte Feldsteinkirche in Sterley. Mit ihrem
Kirche Gudow Eiszeit Straße Groß Disnack niedrigen, schlichten Holzturm verbirgt sie sich zwischen hohen Laubbäumen.
Kirche Sterley Eiszeit Am Berg /Groß Disnack
Alte Malereien warten darauf, entdeckt zu werden. Nach einer weiteren
Kirche Mölln Eiszeit Im Walde Einhaus
Etappe erreichen Sie den Ort Seedorf am Schaalsee. Die für ihre Fresken
Herrenhaustour Denkmaltour bekannte St. Clemens – St. Katharinen-Kirche ist das originalgetreue
Weitere Info:
Herrenhaus Seedorf
Herrenhaus Groß Zecher
Priesterkate
Dückerschleuse
Ein Bett im Kornfeld Beispiel einer norddeutschen Landkirche. In Gudow liegt eine der ältesten
Kirchen des Herzogtums: Die Marienkirche aus dem 12. Jahrhundert. Im
Herrenhaus Gudow Fähre Siebeneichen Radeln Sie von der Inselstadt Ratzeburg aus ca. 35 km durch den Inneren der Feldsteinkirche befinden sich einige sehenswerte Kunstwerke.
Herrenhaus Woltersdorf Johanniskirche Siebeneichen Naturpark Lauenburgische Seen bis nach Dargow am Schaalsee.
Herrenhaus Wotersen Marienkirche Büchen Nach einer Fahrt durch das schöne Hellbachtal kommen Sie wieder zurück
Das Tourismus- und Naturzentrum Dort übernachten Sie nach einem deftigen Abendessen in einem zu Ihrem Ausgangspunkt.
Pötrauer Mühle
Stadthauptmannshof urigen Heuhotel (Schlafsack nicht vergessen). Nach dem Frühstück
Eisenbahnersiedlung Quellental
Hauptstraße 150, 23879 Mölln tauschen Sie das Rad gegen ein Kanu und paddeln über den
Tel. (0 45 42) 856 860
Wassermühle Roseburg St. Nicolai-Kirche in Mölln
romantischen Schaalseekanal zurück.
Fax (0 45 42) 856 865 Eine Dienstleistung von:
erlebnisreich@hlms.de Leistungen: 1 Übernachtung mit Frühstück in Mehrpersonen-
www.hlms.de Heukoje, 1 Abendessen, 7-Gang-Leihfahrrad, 1 Sitzplatz
im Canadier, Kanuausrüstung, Einweisung ins Kanu fahren,
Informieren leicht gemacht Tourenbeschreibung, Gepäcktransport (nur für Fahrradstrecke)
Mit freundlicher Speichern Sie die oben genannte Einwahlnummer in Ihren
*
88,– €
Unterstützung:
Naturpark Lauenburgische Seen Kontakten im Handy unter z. B. HLMS Touren ab. Sie sparen sich Buchungs-Hotline: (0 45 42) 85 68 60
Farchauer Weg 7, 23909 Fredeburg damit das wiederholte Eintippen der Rufnummer, wenn Sie den
Tel. (0 45 41) 86 15 17 Service öfter nutzen möchten. *pro Person/Kinder von 5 – 13 Jahren auf dem 3. oder 4. Bootsplatz 53,– €
www.naturpark-lauenburgische-seen.de
Länge Länge
• Ratzeburg ist Start- und Zielpunkt der • Gudow ist Start- und Zielpunkt der insgesamt
39 Kilometer langen Rundtour 70 Kilometer langen Tour
• Route besteht aus zwei Rundtouren von 28 (Tour Ost) und
Wegbeschaffenheit
42 Kilometern (Tour West), die sich in Gudow schneiden und
• vorzugsweise wenig befahrene, asphaltierte
miteinander verbinden lassen
Wirtschaftswege, innerörtliche Wege meistens gepflastert
• einige Anstiege und Hügel Wegbeschaffenheit
• mittlerer Schwierigkeitsgrad aufgrund von Steigungen und • vorzugsweise wenig befahrene, asphaltierte Wirtschaftswege,
einiger unbefestigter Streckenabschnitte wassergebundene Abschnitte, innerörtliche Wege meistens
gepflastert
Sehenswert
• einige Anstiege und Hügel
• Dom- und Inselstadt Ratzeburg
• mittlerer Schwierigkeitsgrad aufgrund von Steigungen und
• Ansverus-Kreuz bei Einhaus
einiger unbefestigter Streckenabschnitte
• Aussicht Klosterberg, zwischen Groß und Klein Disnack
• Bartelsbusch, Mischwald zwischen Ratzeburg und Berkenthin Sehenswert
• Kirche und Friedhof mit Gräbern der Stecknitzfahrer sowie • Seedorf: Gutsanlage und Herrenhaus (Schloss), Roteichenallee
Schleuse, Berkenthin von der Kirche zum Schloss, Eichenallee entlang der Straße nach
• Donnerschleuse, Neu-Lankau Groß Zecher
• Groß Zecher: Gutsanlage mit Herrenhaus und Gastronomie,
Bahnanschluss
Lindenallee am Ortseingang
• Ort mit Bahnanschluss: Ratzeburg
• Gudow: Gutsanlage mit Herrenhaus, efeuberankte Eichen
• begrenzte Fahrradmitnahme
zwischen Sophiental und Gudow, Eichen und Linden zwischen
Gudow und Kehrsen
• Kehrsen, Richtung Neu Sterley: Kastanienallee
• Bergholz: Herrenhaus
• Siebeneichen: einzige Fähre am Elbe-Lübeck-Kanal
• Groß Pampau: Reetkaten, hinter dem Ort Richtung Wotersen
Linden und Eichen
• Wotersen: barockes Herrenhaus, Lindenallee bis zur
Autobahnbrücke Schloss Wotersen
Die wellige Landschaft des Herzogtums Lauenburg mit ihren Seen, Mooren
Lauenburgische Seen und Schaalsee • nahegelegener Bahnanschluss in Mölln und Büchen
• begrenzte Fahrradmitnahme
und Erlenbrüchen wurde von der Weichsel-Eiszeit vor etwa 20.000 Jah- Die Autorin Barbara Denker beschreibt 29 Routen entlang der Alten
ren geformt. Mit dem Fahrrad begeben Sie sich auf eine 39 Kilometer Salzstraße, am Hohen Elbufer und an Lauenburg vorbei, rund um die
lange Eiszeitreise. Sie verlassen die Inselstadt Ratzeburg und folgen dem Seen in Ratzeburg und Mölln bis ins Biosphärenreservat Schaalsee.
Westufer des Ratzeburger Sees. Der fast 10 Kilometer lange See liegt
80 *
in einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne, die sich mit dem Wasser der
Besuchen Sie unseren Shop: www.hlms.de 12, €
abtauenden Gletscher füllte.
*pro Stück zzgl. 1,45 € Versand
Über Groß Disnack gelangen Sie zum Bartelsbusch, einer Grundmorä-
nenlandschaft mit hoher Bodenqualität und einem stattlichen Wald, der Ratzeburger Dom
davon profitiert. Weiter führt Sie ihr Weg nach Berkenthin und an den
Elbe-Lübeck-Kanal. Wenn Sie an der Donnerschleuse den Kanalradweg
Pedalritter im Naturpark Alleen & Herrenhäusertour
Auf den Spuren der Eiszeit, entlang der Seenufer, durch Adels Zeugnis unter schattigen Kronen
verlassen, verlangen die Endmoränenzüge rings um Lankau und Albsfel-
schattige Alleen zu alten Herrenhäusern oder auf der Suche
de noch einmal etwas Kraft. Stärkung finden Sie zwischendurch aber in Der Ort Gudow am gleichnamigen See ist der Ausgangspunkt dieser rund
nach historischen Kirchen – vier thematische Tagestouren duch
gemütlichen Bauernhofcafés und Landgasthäusern und ein Sprung ins 70 Kilometer langen Tour, die sich eigentlich aus zwei Rundtouren zusam-
kühle Nass am Ratzeburger oder Lankauer See sorgt für Erfrischung. eine idyllische Landschaft warten im Naturpark Lauenburgische
mensetzt. Auf 28 Kilometern in östlicher und 42 Kilometern in westlicher
Seen auf Sie. Quartieren Sie sich in der Inselstadt Ratzeburg,
Richtung entdecken Sie die stummen Zeugen der einst so einflussreichen
der Eulenspiegelstadt Mölln oder in einem Velohotel auf dem
lauenburgischen Adelsgeschlechter. Die wunderschönen Herrenhäuser
Lande ein und starten Sie von hier aus ganz individuell zu Ihren
Blick über den Großen Ratzeburger See sind heute meist in Privatbesitz. Die Gutsanlage in Groß Zecher mit an-
Entdeckungsfahrten.
geschlossener Gastronomie lädt zum Verweilen am Schaalseeufer ein.
Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück im Das aus der Fernsehserie „Das Erbe der Guldenburgs“ bekannte Schloss
Gasthof/Hotel, 7-Gang-Leihfahrrad (2 Tage), GPS-Gerät, Kaffee und Wotersen lockt heute mit Konzerten im Rahmen des Schleswig-Holstein
Kuchen in einem Hofcafé, Karten- und Informationsmaterial Musik Festivals und bunten Märkten.
thof „Überschattet“ wird Ihre Entdeckungstour lediglich von alten, mächtigen
L an dg a s
€* Stadthote * l
119,– Alleen. Linden, Eichen und Kastanien stehen Spalier am Wegesrand,
169,– € zum Beispiel am Ortseingang von Groß Zecher, in Kehrsen Richtung Neu
Buchungs-Hotline: (0 45 42) 85 68 60 Sterley oder hinter Groß Pampau Richtung Wotersen. Genießen Sie Ihre
*pro Person Fahrt durch die abwechslungsreiche lauenburgische Landschaft mit ihren
Seen, Wäldern, Feldern und Knicklandschaften.
Länge
• Ratzeburg ist Start- und Zielpunkt der 48 Kilometer GPS-gestützte Angebote
langen Rundtour
im erlebnisreich
Wegbeschaffenheit
Sich wie die Entdecker vergangener Zeiten fühlen, unbekannte Regionen
Die erlebnisreiche Schatzsuche
• Wege zwischen den Gemeinden im ehemaligen
Grenzgebiet sind teilweise naturbelassen, erforschen... Einmal Schatzsucher sein und Hinweise verfolgen, um zu einem Die „erlebnisreiche Schatzsuche“ ist eine Wanderung
innerörtliche Wege meistens gepflastert geheimen Versteck zu gelangen – die Aussicht auf einen Schatz erfreut Kinder von circa vier Kilometern Länge, die in die Möllner
• einige Anstiege und Hügel und Erwachsene gleichermaßen. Die moderne Schnitzeljagd heißt „Geoca- Waldlandschaft führt. Aufgabe der Schatzsucher ist es,
• mittlerer Schwierigkeitsgrad aufgrund von ching“. Auf der Suche nach der „verlorenen Koordinate“ lässt sich ein echter mit Hilfe der Satelliten den richtigen Weg zu finden und
Steigungen und einiger unbefestigter Streckenabschnitte Schatz mittels eines GPS-Gerätes erradeln, erwandern und errätseln. unterwegs einfache Rätsel zu lösen. Am Ende gibt es für
jeden einen echten Schatz zu finden!
Sehenswert GPS-Satelliten senden Signale aus, welche eine genaue Ortsbestimmung
• Dom- und Inselstadt Ratzeburg: Ratzeburger Dom, ermöglichen. Das „Global Positioning System“ (GPS) wird sowohl in der Für die Wanderung sind ca. 1,5 bis 2 Stunden
Kreismuseum, Ernst-Barlach- und A. Paul Weber-Museum Luft-, Land- und Seefahrtnavigation als auch bei der Landvermessung einzuplanen. Bis zu fünf Personen zahlen 15,– €, jede
• „Schöne Aussicht“, Aussichtspunkt auf die Ratzeburger eingesetzt. Die GPS -Signale werden jedem kostenlos zur Verfügung weitere Person 3,– €. Die „erlebnisreiche Schatzsuche“
Domhalbinsel, Bäk gestellt, der einen GPS-Empfänger besitzt und eine uneingeschränkte ist besonders gut für Kinder ab 8 Jahren, Familien und
• Aussichtsturm mit Blick über den Mechower See, „Sicht“ auf die Satelliten hat. Daraus hat sich für die Freizeit das „Geo- Kinder-/Schulgruppen geeignet.
Nordufer des Sees caching“ entwickelt. Ohne Karte und Kompass – ausgestattet nur mit einem
• Grenzhus Museum & Café, Schlagsdorf GPS-Gerät – geht es auf eine ausgewählte Strecke. Ideal für alle, die in der
• Aussichtsturm mit Blick über den Schaalsee, Dargow Natur auch abseits ausgeschilderter Rad-, Reit- und Wanderrouten unterwegs Der Schatz der sieben Seen
sein wollen. Das Wandern und Radfahren mit GPS-Geräten erfreut sich stei-
Bahnanschluss Wer den „Schatz der sieben Seen“ sucht, begibt sich auf
gender Beliebtheit. Das Tourismus- und Naturzentrum „erlebnisreich“ hält
• Ort mit Bahnanschluss: Ratzeburg eine Radtour (alternativ auch Wanderung möglich) von
verschiedene Angebote für Schatzsucher bereit. Außerdem ist es möglich,
• begrenzte Fahrradmitnahme circa 20 Kilometern Länge. Die landschaftlich schöne
GPS-Geräte für eigene Zwecke zu mieten.
Strecke führt entlang der Möllner Seen und durch das
Hellbachtal. Unterwegs sind Spürnasen gefordert: Es gilt,
an 15 Stationen entlang des Weges Begriffe zu finden, die
am Ende das Puzzle der Schatzkarte vervollständigen.
Für die Tour sind ca. vier Stunden einzuplanen. Bis zu fünf
Seenradtour Seenradtour Personen zahlen 25,– €, jede weitere Person 5,– €. Die
Tour ist für ältere Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren
Diese auf 115 km verlängerte Tour führt Sie in 4 Tagen durch den sowie für Erwachsene konzipiert.
Radtour mit Seeblick Naturpark Lauenburgische Seen und das Biosphärenreservat
Schaalsee sowie in die Altstädte und Museen von Mölln und
Von der Dom- und Inselstadt Ratzeburg aus starten Sie zu einer 48 Kilometer Ratzeburg.
langen Rundtour durch den Naturpark Lauenburgische Seen. Zahlreiche Schnitzeljagd per Satellit
Seeblicke warten auf Sie. Die erste besondere Aussicht genießen Sie in Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück
in guten Gasthöfen und Hotels, Infomappe mit detailliertem Die GPS-gestützte Fahrradtour „Schnitzeljagd per
Bäk: Ihr Auge schweift über den Domsee auf die malerische Ratzeburger
Streckenvorschlag und Kartenmaterial. Satellit“ ist ein Tagesangebot für die ganze Familie.
Domhalbinsel. Der Aussichtsturm am Mechower See lädt Sie ein, Was-
Die Satelliten führen auf eine landschaftlich attraktive
servögel zu beobachten. Sogar der Seeadler lässt sich hier mit etwas Zusatzleistungen: Gepäcktransport, Mietfahrräder, Strecke durch den Naturpark Lauenburgische Seen. An
Glück erspähen. Übernachtung in Zarrentin unterschiedlichen Orten entlang der Route warten Rätsel
€*
Dass die Region, durch die Sie fahren, einst durch die innerdeutsche 145,– auf die Radler. Zählen, messen, schätzen: Die Antworten
Grenze geteilt wurde, daran erinnert noch heute das Museum Grenzhus in lassen sich nur an Ort und Stelle herausfinden. Wer die
Buchungs-Hotline: (0 45 42) 85 68 60 Rätsel löst, findet am Ende die „verlorene Koordinate“, die
Schlagsdorf. Die Route führt Sie weiter durch die sanft hügelige Landschaft
bis an das Ufer des Schaalsees. Einen schönen Blick über den nördlichen *pro Person
zum versteckten Schatz führt.
Teil des Sees bietet der Aussichtsturm in Dargow. Von hier aus setzen Das Angebot ist für 17,50 € pro Familie erhältlich. Es
Ausblick am Schaalsee
Sie Ihren Weg entlang des Pfuhl-, des Piper- und des Salemer Sees fort. werden zwei GPS-Geräte ausgegeben, dazu gibt es eine
Zurück in Ratzeburg können Sie den Tag an einem der vier Seen, die die Infomappe mit dem Rätselcache, der Streckenführung
Stadt umgeben, ausklingen lassen. sowie Informationen zu Sehenswertem und
Einkehrmöglichkeiten für unterwegs.
�
������������
������������
������
�����������
��������������
�������
�������
�
�������
�������
Länge
Informationen • Techniktour besteht aus zwei Rundtouren um Lauenburg und
Geesthacht (40 km und 30 km)
• Rundtouren können von Lauenburg oder Geesthacht aus
Tourist-Information
gestartet und miteinander kombiniert werden
Stadt Geesthacht
(gesamte Strecke ca. 81 km)
Krügersches Haus
Wegbeschaffenheit
Bergedorfer Str. 28
• größtenteils asphaltierte Wege und Landstraßen, aber auch
21502 Geesthacht
naturbelassene Wege
Tel. (0 41 52) 83 62 58 • einige Anstiege und Hügel
Fax 7 89 67 • mittlerer Schwierigkeitsgrad aufgrund von Steigungen und einiger
touristinfo@geesthacht.de unbefestigter Streckenabschnitte
www.geesthacht.de Bahnanschluss
• Ort mit Bahnanschluss: Lauenburg
• begrenzte Fahrradmitnahme
Ratzeburg Tour 2
Länge
• ca. 37 Kilometer
• Dauer ca. 5 Stunden
Wegbeschaffenheit
• natürliche Wald- und Wanderwege, teilweise
Steigungen
Sehenswert
• Ratzeburg: Dom, Kirchen, Museen,
Schrebergärten, Alter Wasserturm
• Behlendorf: Kirche 13. Jahrhundert
• Elbe-Lübeck-Kanal: Donnerschleuse
• Mölln: St. Nicolai-Kirche, historischer
Marktplatz, Stadthauptmannshof,
„erlebnisreich“
• Fredeburg: Wildschwein- und Wisentgehege
Ratzeburg Tour 4
Länge
• ca. 26 Kilometer
• Dauer ca. 4 Stunden
Wegbeschaffenheit
• natürlicher Sandweg, im Bereich Einhaus
Steigungen
• außer bei Rothenhusen und kurze Strecken
in Ratzeburg völlig frei von Verkehr
Der Ratzeburger Dom und das Kreismuseum
Sehenswert
• Ratzeburger See: entstand durch eine
Ratzeburger Radtipps Rad fahren rund um die Insel Gletscherzunge vor über 10.000 Jahren,
Wasserfläche ca. 1.257,5 ha,
Im Hügelland des Naturparks Lauenburgische Seen lässt es sich wunderbar Rad fahren. Ausgeschilderte größte Tiefe 23,3 m, größte Länge ca. 8.900 m,
Inselstadt Ratzeburg und Umgebung Radwege laden ein. Sie führen durch idyllische Dörfer, Felder und Wiesen, durch dichte grüne Buchenwälder Anlegestelle: Lüneburger Damm bis
mit dem Rad erfahren oder an Seen und Wasserwegen entlang. Rothenhusen
Blaue Seen vor rotem Backstein, umrahmt vom Grün der bewaldeten • Rothenhusen: Wakenitz (ehemalige Grenze)
Unser Tipp: Einmal mit dem Rad zum Nordende des Großen Ratzeburger Sees, mit dem Schiff zurück und an • Einhaus: Ansverus-Kreuz
Ufer – so präsentiert sich Ihnen der erste Blick auf die Dom- und Insel-
Bord Kaffee und Kuchen genießen!
stadt Ratzeburg. Vier Seen umgeben die Stadtinsel, die vom mächtigen
Backsteindom dominiert wird. Eindrucksvoll hat Heinrich der Löwe mit Leistungen: 3 Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer, 7-Gang-Leihfahrrad für 3 Tage, Rad-Tipps,
der Errichtung dieses Bauwerks seine Spuren hinterlassen. Das Kreis- Schiffsticket Rothenhusen mit Fahrrad Ratzeburg Tour 6
*
museum, das Ernst Barlach- und das A. Paul Weber-Museum sind einen 1 40,– € Länge
Besuch unbedingt wert. Buchungs-Hotline: (0 45 41) 80 00-886 • ca. 37 Kilometer
• Dauer ca. 5 – 6 Stunden
Zahlreiche Seen, spannende Ausflugsziele, historische Kirchen und der *pro Person
Elbe-Lübeck-Kanal liegen in der nahen Umgebung und machen Ratzeburg Wegbeschaffenheit
zu einem guten Ausgangspunkt für Tagesfahrten. Der Löwe vor dem Dom Altstadtgasse Fahrgastschiff auf dem Ratzeburger See • natürliche Wald- und Wanderwege, teilweise an
Nebenstraßen entlang, teilweise asphaltiert
Sieben tolle Touren zwischen 36 und 42 Kilometern bietet die Tourist-In-
formation Ratzeburg allen Radbegeisterten als Karten-Set für nur 3,50 € Sehenswert
an. Ob rund um den Ratzeburger See, an den Schaalsee oder entlang des • Ratzeburg: Dom, Kirchen, Museen,
Kanalradweges – die Touren locken mit abwechslungsreichen Eindrücken Küchensee mit Regattastrecke
und Ausblicken. Gemütliche Bauernhofcafés und Landgasthöfe laden • Farchau: ehem. Papiermühle
unterwegs zur Rast ein. • Lehmrade: Oldenburger Ringwall
um ca. 1000
• Gudow: Kirche 12. Jahrhundert
mit reicher Ausstattung
Informationen • Drüsen-, Lütauer See,
Tourist-Information Ratzeburg Alt-Horst: Kastanienallee
Im Rathaus 7 tolle Touren
Unter den Linden 1 vor Ratzeburgs Blick auf den Domsee
23909 Ratzbeburg Bahnanschluss
Tel. (0 45 41) 80 00-886
Toren • Ort mit Bahnanschluss: Ratzeburg
info@ratzeburg.de • begrenzte Fahrradmitnahme
www.ratzeburg.de s Flughafen
-Tipp
To uren • Lübeck Blankensee
e €
7 toll für 3,50
16 rad fahren rad fahren 17
mölln mölln
Mölln Tour 2
Durch das Hellbachtal
Länge
• ca. 32 Kilometer
Sehenswert
• Mölln: Eulenspiegelmuseum und
Möllner Museum – Historisches Rathaus
• Altstadtrundgang auf Eulenspiegels Spuren
• Radweg am Elbe-Lübeck-Kanal
• Freizeitwelt Güster: Prüßsee, Yachthafen
Mölln Radtouren
• Gudow: Gudower See
• Naturschutzgebiet Hellbachtal
Wegbeschaffenheit Rad- und Wanderkarte
• geeignet für Anfänger, Freizeitfahrer und Familien mit
Lauenburgische Seen – Schaalsee 4 narrensichere Ausflüge rund um
Mölln Tour 3 Kindern
Karte im Maßstab 1:50.000 mit die Eulenspiegelstadt
• die Möllner Touren sind mit Einklinkern im kreisweiten
Zum Schloss Wotersen Radrundtouren, Ausflugszielen,
Radwegesytem ausgeschildert Idyllisch ist der erste Eindruck von Mölln. Umgeben von dichten Wäldern
Einkehr- und Freizeittipps, reißfest,
Länge • Routen führen über verkehrsarme Nebenstraßen oder wetterfest, beschriftbar und wieder abwischbar 3, €*
95 und weiten Feldern umschließen acht Seen und der historische Elbe-Lü-
• ca. 45 Kilometer Wege, die frei von motorisiertem Verkehr sind beck-Kanal die Stadt wie eine Halbinsel.
Public Press
• teilweise unbefestigte Wege, einige Anstiege
Sehenswert Besuchen Sie unseren Shop: www.moelln.de
Die architektonische Schatzkiste rund um die erhabene Stadtkirche St.
• Mölln: Stadtseeanleger/Drei-Seen-Rundfahrt Bahnanschluss *zzgl. Versandkosten
Nicolai mit dem spätmittelalterlichen Rathaus und dem malerischen
• Niendorf a. d. Stecknitz: St. Anna Kirche, Herrenhaus • Ort mit Bahnanschluss: Mölln
Marktplatz machen die Eulenspiegelstadt darüber hinaus zu einem idealen
• Guldenburg-Schloss Wotersen Informationen • begrenzte Fahrradmitnahme
Umfangreiche Informationen Ausgangspunkt, um das Möllner Umland mit dem Drahtesel zu entdecken.
• Seilzugfähre Siebeneichen
In der wundervollen Landschaft gibt es wenig Steigungen und ruhige Land-
• Radweg am Elbe-Lübeck-Kanal Kurverwaltung Mölln finden Sie in unserem Flyer
• Golfplatz Grambek Hindenburgstraße, 23879 Mölln straßen, die es zum Genuss machen, kurze, mittlere oder auch längere
„Möllner Radtouren“ Radausflüge zu planen.
• Segelflugplatz Grambeker Heide Tel. (0 45 42) 70 90, Fax 8 86 56
ferien@moelln.de, www.moelln.de
Das dichte und gut beschilderte Netz an Radwegen bietet optimale Vor-
Mölln Tour 4 Fahr Rad um Mölln
aussetzungen für ein- oder mehrtägige Radtouren durch den Naturpark
Lauenburgische Seen.
Kanalgeschichten Erleben Sie auf vier ausgeschilderten Sternradtouren rund
um die Eulenspiegelstadt Mölln die einmalige Natur- und Vier ausgeschilderte Mölln Touren rund um die Eulenspiegelstadt führen
Länge
Kulturlandschaft des Naturparks Lauenurgische Seen. Sie in die Inselstadt Ratzeburg, entlang des Elbe-Lübeck-Kanals, zum
• ca. 35 Kilometer
Guldenburg-Schloss Wotersen und zu den zahlreichen Wäldern und Seen.
Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit
Sehenswert Frühstücksbuffet, Radwanderkarte + Infomappe, Drei-Seen- Urige Landgasthöfe und Bauernhofcafés laden unterwegs zur gemütlichen
• Mölln: Historischer Wasserturm/Kurpark Rundfahrt mit der Eulenspiegellinie, Till-Anhänger für den Rast ein.
• Lankau: Lankauer See, Bauernhofcafé Fahrradschlüssel
• Behlendorf: Behlendorfer See
€*
• Berkenthin: Dorfkirche, Schleuse Buchungs-Hotline: (0 45 42) 70 90 149,– Ein Radlerparadies mitten im
• Rückweg entlang des Kanalradwegs *pro Person
• Neu-Lankau: Donnerschleuse aus dem Jahr 1898 Elbe-Lübeck-Kanal Eulenspiegel-Brunnen
Naturpark Lauenburgische Seen.
18 rad fahren rad fahren 19
stecknitz-region ämter breitenfelde und sandesneben-nusse
Stecknitztour Mittelaltertour
Die Ämter Berkenthin, Breitenfelde und Sandesneben-Nusse
Die Vergangenheit erleben
Entlang des Kanals und ins idyllische Hinterland haben gemeinsam eine Regionalkarte mit dem Titel „Im ‘Wilden
Westen’ vom Herzogtum Lauenburg“ herausgegeben. Darin sind Eingebettet in eine herrliche Landschaft finden sich entlang der Mittelal-
In Berkenthin am Elbe-Lübeck-Kanal beginnt die 42 Kilometer lange alle Sehenswürdigkeiten und viele Freizeittipps zu finden. tertour viele historische Ringwälle, Turmhügel, Hügelgräber und unterge-
Rundtour. Im Nachbarort Rondeshagen führt sie am Herrenhaus (nur von gangene Siedlungsplätze.
Die Karte ist bei den Ämtern, dem TouristService 0
außen zu besichtigen) vorbei und dann zum Kanal-Radwanderweg nach
und im Buchhandel erhältlich. 4,8 €
Krummesse mit der sehenswerten Kirche und der Kornbrennerei. Durch Zur Auswahl stehen 3 Routen. Die Touren können in Lankau begonnen
Felder und Wälder geht es weiter nach Bliestorf. Dort lohnt eine Rast im werden, wo sich ein Velohotel befindet.
Herrenhaus-Café.
Die ca. 50 km lange nördliche Tour führt Sie u.a. zum „Museum im Kuhstall“
Über die Orte Kastorf (schönes Herrenhaus in Privatbesitz) und Sieben- in Steinhorst. Dort erwartet den Besucher auf ca. 900 m2 eine umfangrei-
bäumen (hübsche kleine Kirche) kommt man nach Steinhorst. Auch hier che Sammlung restaurierter Geräte und Maschinen aus Forstwirtschaft,
kann man das Herrenhaus nur von außen besichtigen, aber das „Mu- Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Handwerk verschiedener Epochen.
seum im Kuhstall“ mit der Ausstellung „Vergessene Arbeit“ freut sich
Die mit 40 km etwas kürzere südliche Tour führt u.a. zu den teilweise
über Besucher. In Schiphorst lohnt sich die Einkehr in das Hofcafé „Alter
noch sichtbaren mittelalterlichen Turmhügelburgen, den sog. Motten, in
Haferkasten“. Durch Sandesneben (Feld- und Backsteinkirche) führt die
Borstorf und Koberg.
Tour über Lüchow und das Duvenseer Moor (archäologische Fundstätte
aus der Steinzeit) nach Duvensee und Bergrade (Swingolfanlage und Bei ausreichender Fitness können beide Touren auch verbunden werden
„Café uppen Barg“). Der Streckenverlauf geht dann durch Niendorf zurück (62 km).
auf den Radwanderweg am Kanal und zurück nach Berkenthin. In dem
Zentralort der Stecknitz-Region (wunderschönes Panorama am Kanal mit Zwischendurch laden immer wieder gemütliche Hofcafés und Dorfgast-
Kirche, Pastorat und Kirchsteigbrücke) kann man sich die Rekonstruktion stätten zu einer Rast bei Kaffee, Kuchen und zum Schlemmen ein.
eines Salz-Prahms (um 1500) ansehen.
Kirche und Pastorat in Krummesse
Länge
• Büchen Dorf ist Start- und Zielpunkt der 29 Kilometer
langen Rundtour
Service
• Zu beachten: Die Rundtour beinhaltet das Übersetzen auf dem
Elbe-Lübeck-Kanal mit der Seilzugfähre in Siebeneichen. Diese
verkehrt täglich vom 01.04. bis 31.10.
Wegbeschaffenheit
• wassergebundene Wege oder asphaltierte, Radverleih Service
verkehrsarme Landstraßen Mölln Geesthacht
• geringe Höhenunterschiede erlebnisreich 2rad-technik Pietro Pellerito Weitere interessante Reisebroschüren
• niedriger Schwierigkeitsgrad, geeignet auch für Familien Hauptstr. 150 Düneberger Str. 85 und umfangreiches Kartenmaterial
������������ mit selbst fahrenden Kindern ab 10 Jahren Tel. (0 45 42) 85 68 60 Tel. (0 41 52) 907 97 555 finden Sie bei uns im Internet unter
Sehenswert erlebnisreich@hlms.de Mobil (01 51) 52 98 94 13
• Büchen Dorf: Kulturzentrum und Museum Priesterkate, Ratzeburg 2rad-technik@web.de
www.hlms.de
Marienkirche Fahrradvermietung Koech ��������
���������
Langenbrücker Str. 12
��������
��������
� ����������
��������
��������
�������
�����
�������
� ��� �������
������ ���������
alte salzstraße
• Pötrau: Pötrauer Wassermühle von 1893 mit Gastronomie Berkenthin Der Radfernweg durchs Herzog
von Lüneburg bis Lübeck.
Elbe-R
Rund um
Geesth
adtour
ach t
en
und Lau
• Witzeeze: Dückerschleuse
Tour 1 enburg
/Elbe
Meier’s Gasthof
| Vier- und
Tour 2 Marschl
| Hohes ande
Herzogtum Lauenburg | www.hlms Tour 3 Elbufer
| Elbtalau
e
Herzogtum
Lauenburg
Bahnanschluss Am Schart 10
• Ort mit Bahnanschluss: Büchen Tel. (0 45 44) 3 12
Krummesse
Wir sind für Sie
da!
• begrenzte Fahrradmitnahme
0 45 42 / 85
68 60
Klempau’s Gasthof
Lübecker Str. 5 – 7
Urlaub,, so weit das Auge reicht!
Tel. (0 45 08) 2 64
Priesterkate Büchen 254.9.1404_Lauenburg_93,5x130 07.08.2009 9:38 Uhr Seite 1
Denkmaltour
Geschichte erfahren in Büchen und Umgebung
Allgemeiner Deutscher
In Büchen Dorf beginnt Ihre 29 Kilometer lange Rundreise zu den Denk- Fahrrad-Club
mälern der Gemeinde und des Amtes Büchen. Hier befindet sich auch
das Kulturzentrum Priesterkate. Das heutige Museum von 1649 ist das
ältest datierte denkmalgeschützte landwirtschaftliche Gebäude im Her-
zogtum Lauenburg. Ihren Weg setzen Sie in nördlicher Richtung bis nach
Siebeneichen fort. Die einzige Fähre des Elbe-Lübeck-Kanals befördert
* 0,14 �/Min.
Preis: 7,95 € (zzgl. 1,44 € Versand) und 4,95 € (inkl. Versand)
für Mitglieder, Überweisungsträger liegt Lieferung bei.
Telefon 040 655995-66/-77 oder
Besuchen Sie die Priesterkate, das Kulturzentrum Gemeinde Büchen www.jugendherberge.de/nordmark
ReisenPLUS
der Gemeinde Büchen mit Veranstaltungen und Amtsplatz 1, 21514 Büchen
Kennen Sie schon das Komplett-Paket ADFC-ReisenPLUS?
wechselnden Ausstellungen Tel. (0 41 55) 80 09 0, Fax 80 09 99 Gebündelte Radreiseinfos: Bett & Bike-Verzeichnis,
Radtourenkarten, ADFC-Tourenportal u.v.m.
Gudower Straße 1, Büchen Dorf info@gemeinde-buechen.de Anklicken: www.adfc.de/reisenplus
Tel. (0 41 55) 61 14 www.amt-buechen.eu
Handy-Guthaben aufladen:
Gebührenfrei an allen
Geldautomaten der Kreissparkasse.