Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Konstruktionslehre 1
Gliederung
1. Einführung
2. Geometrische Grundlagen
2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen
2.2 Besondere „Punktmengen“
2.3 Projektionsarten
2.3.1 Überblick
2.3.2 Axonometrische Projektionen
2.3.3 Mehrtafelprojektionen
2.4 Durchdringungen
2.5 Wahre Größen und Abwicklungen
3. Rechnergestützte Zeichnungserstellung
4. Normen im Zeichnungswesen
4.1 Technische Darstellungen
4.2 Bemaßung
4.3 Toleranzen (Maßtoleranzen, Passungen, Form- und Lagetoleranzen)
4.3 Zusätzliche Angaben (Oberflächen, Schweißnähte, .....)
Maßtoleranzen +
Bei der Fertigung eines Werkstückes müssen immer Nulllinie T
-
Abweichungen von den in der Zeichnung genannten
Maßen (Nennmaße) zugelassen (toleriert) werden.
Die Abmaße können positiv oder negativ gewählt werden, N Gu Go
je nach dem Funktionszweck beim Zusammenfügen mit
einem anderem Bauteil.
T
+
Folgende Begriffe verdeutlichen die Problematik: Nulllinie
- Nennmaß N: Maßzahl
-
N Gu Go
- Istmaß I:Maß am fertigen Werkstück
- Größtmaß Go: Zulässiges oberes Grenzmaß
- Mindestmaß Gu: Zulässiges unteres Grenzmaß +
- Maßtoleranz T: Differenz zwischen Größtmaß und Mindestmaß Nulllinie
- T
- Oberes Abmaß Ao: Differenz zwischen Größtmaß und Nennmaß
Statt Ao auch ES bei Innenmaßen bzw. es bei Außenmaßen
- Unteres Abmaß Au: Differenz zwischen Mindestmaß und Nennmaß N Gu Go
Statt Au auch EI bei Innenmaßen bzw. ei bei Außenmaßen.
Genauigkeits- Nennmaßbereich in mm
grad
> 3 ... 6 > 6 ... 30 > 30 ... 120 > 120... 315 > 315...1000
Falls nicht Allgemeintoleranzen genutzt werden, können die Abmaße in Zahlenwerten oder
durch Kurzzeichen des ISO-Toleranzsystems nach der Maßzahl angegeben werden.
35,2
3 5 +- 00,,12 3 5 ++ 00 ,, 20 5 35h6 34,9
Das Istmaß muss hier z.B. zwischen 35,05 mm und 35,2 mm liegen.
Die Größe des Toleranzfeldes wird über den Grundtoleranzgrad (IT01 bis IT18) nennmaßabhängig festgelegt.
Die Qualitäten (Grundtoleranzgrade) 5 bis 11 werden vorzugsweise für Passungen im Maschinenbau benutzt
ISO-Toleranz r6 n6 k6 h6 h7 h11 G6 f7 e8 H7 H8 G7 F8 E9
Von 1 + 16 + 10 + 6 0 0 0 - 2 - 6 - 14 + 10 + 14 + 12 + 20 + 39
Bis 3 + 10 + 4 0 - 6 - 25 - 60 - 8 - 16 - 28 0 0 + 2 + 6 + 14
Über 3 + 23 + 16 + 9 0 0 0 - 4 - 10 - 20 + 12 + 18 + 16 + 28 + 50
Bis 6 + 15 + 8 + 1 - 8 - 30 - 75 - 12 - 22 - 38 0 0 + 4 + 10 + 20
Über 6 + 28 + 19 + 10 0 0 0 - 5 - 13 - 25 + 15 + 22 + 20 + 35 + 61
Bis 10 + 19 + 10 + 1 - 9 - 36 - 90 - 14 - 28 - 47 0 0 + 5 + 13 + 25
Über 10 + 34 + 23 + 12 0 0 0 - 6 - 16 - 32 + 18 + 27 + 24 + 43 + 75
Bis 14 + 23 + 12 + 1 - 11 - 43 -110 - 17 - 34 - 59 0 0 + 6 + 16 + 32
Nennmaßbereich in mm
Über 14 + 34 + 23 + 12 0 0 0 - 6 - 16 - 32 + 18 + 27 + 24 + 43 + 75
Bis 18 + 23 + 12 + 1 - 11 - 43 -110 - 17 - 34 - 59 0 0 + 6 + 16 + 32
Über 18
Bis 24 + 41 + 28 + 15 0 0 0 - 7 - 20 - 40 + 21 + 33 + 28 + 53 + 92
Über 24 + 28 + 15 + 1 - 13 - 52 -130 - 20 - 41 - 73 0 0 + 7 + 20 + 40
Bis 30
Über 30
Bis 40 + 50 + 33 + 18 0 0 0 - 9 - 25 - 50 + 25 + 39 + 34 + 64 +112
Über 40 + 34 + 17 + 2 - 16 - 62 -160 - 25 - 50 - 89 0 0 + 9 + 25 + 50
Bis 50
Über 50 + 60
Bis 65 + 41 + 39 + 21 0 0 0 - 10 - 30 - 60 + 30 + 46 + 40 + 74 +134
Über 65 + 62 + 20 + 2 - 19 - 74 -190 - 29 - 60 -106 0 0 + 10 + 30 + 60
Bis 80 + 43
Über 80 + 73
Bis 100 + 51 + 45 + 25 0 0 0 - 12 - 36 - 72 + 35 + 54 + 47 + 90 +159
+ 23 + 3 - 22 - 87 -230 - 34 - 71 -126 0 0 + 12 + 36 + 72
Beispiel:
0,02
A
0,02 A
Toleranzwert in mm
hier: Abstand zweier paralleler Hilfsebenen, die
senkrecht auf dem Bezugselement A stehen
Allgemeintoleranzen für Form und Lage sind in der DIN ISO 2768 festgelegt.
Universität Duisburg-Essen Köhler: KL1 Folie V6 - 8
Konstruktionslehre 1
Bezugsprofil
Rt
Ra
Grundprofil
Bezugstrecke
materialabtrennende
Bearbeitung Sägen, drehen, bohren, fräsen, feilen,...
h2
60
°
60
h1
°
1,4*h1< h2<3*h1
a - Rauheitsmessgröße
c
a b – evtl 2. Rauheitsmessgröße
b
e d c – Fertigungsverfahren, Behandlung, Beschichtung
d – Bearbeitungsspuren, Rillenrichtung
e – Bearbeitungszugabe
Beispiele: Ra6,3
Rz20 = Ra1,6
x
N3
Universität Duisburg-Essen Köhler: KL1 Folie V6 - 15
Konstruktionslehre 1
Rz16
Rz6,3
R5
Beispiele
ø18
Rz25
Rz25
40
30
Rz6,3
20 20
42 Rz6,3
50 Rz40
75
Rz6,3 Rz6,3
Rz6,3
ø30
ø40
ø28
ø20
25
25
40
60
70
Rz25 ( )
Universität Duisburg-Essen Köhler: KL1 Folie V6 - 16
Konstruktionslehre 1
Beispiel: Kurbelwelle
Mitte y
y
z z
Lager
18
18
= =
14
40
y
y
x
x
20 25
20 35
70
geschliffen
x y z
= N9 = N8 = N6
Ra6,3
Schriftfeld
Universität Duisburg-Essen Köhler: KL1 Folie V6 - 17