Johannes Böttcher
Zusammenfassung
LATEX ist ein Makropaket für das Textsatzprogramm TEX, welches in Wissenschaft
und Forschung weit verbreitet ist. Im Unterschied zu Textverarbeitungsprogram-
men werden Layout und Auszeichnungen durch Befehle im Text vorgenommen.
Dadurch ist es möglich Tabellen, Inhaltsverzeichnisse, Bibliographien, chemische
und mathematische Formeln und vieles mehr mit kurzen Befehlen zu erzeugen.
Im Vortrag werden grundlegende Kenntnisse zum Verstehen und Nutzen von
LATEX übermittelt. An einigen Beispielen werden Arbeitsweise und Möglichkeiten
der Anwendung im wissenschaftlichen Bereich gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundsätzliches 3
1.1 Gründe für LATEX? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Was brauche ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Aufbau eines Projektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Beispiele 8
2.1 Querverweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 mathematische Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Gleitumgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.6 Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.7 Werte und Einheiten mit siunitx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.8 chemische Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.9 Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.10 Zitate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1 Grundsätzliches
1.1 Gründe für LATEX?
für den Inhalt der entsprechenden Arbeiten ist der Autor selbst verantwortlich.
Vorteile
• Inhalt und Layout sind getrennt
Nachteile
• Inhalt und Layout sind getrennt
Editoren
TeXworks
und Ent-
Texmaker
wicklungs-
TeXstudio
umgebungen
LATEX Distribution
Acrobat Reader
Viewer Sumatra
Evince
TeX Live
MiKTeX
• Syntaxhervorhebung
• erleichterte Fehlersuche
• Projektverwaltung
• Bei den Klassen der TU Bergakademie Freiberg werden zum Beispiel Dinge wie
Autor und Titel der Arbeit in der Fußzeile verarbeitet.
Teildokumente
• einzelne Abschnitte
• Der Vorteil besteht darin, dass Dokument nur teilsweise kompilieren zu können
und somit die Zeit teilweise erheblich zu verkürzen
„Datasektion“
• Bibliographie
• Meßwerte
• alle Bilder
1.4 Arbeitsweise
\begin{document}
Hello World of \LaTeX
\end{document}
Befehle
\documentclass[a4paper]{article}
• \Befehl
\LaTeX
• Befehle, intern als control sequence bezeichnet, bestehen nur aus Alphabetzeichen.
Ein Leerzeichen zum Besispiel schließt einen Befehl ab, damit ist aber noch kein
Leerzeichen im Text verfügbar. Nähere Informationen dazu in Nicola Talbots
Einführung [6]
Umgebungen
• \begin{Umgebung} \end{Umgebung}
• Gleitumgebungen sind nicht schachtelbar, aber dazu später (Seite 12) mehr
• ein Teil der Befehle und Umgebungen ist von Anfang an dabei
• in der Welt von LATEXwerden diese Erweiterungen als Pakete bezeichnet, man
könnte sie aber genauso Modul, Add-on, Toolbox oder ähnlich nennen.
• Die Pakete enthalten zusätzlich zum Quellcode die Dokumentation, welche die
Funktion der vorhandenen Befehle erklärt.
• Bei der Standardinstallation von TeX Live werden alle Pakete installiert und
stehen zur Nutzung bereit. Um ein Paket für ein Projekt zu laden, wird in der
Präambel (Anweisungsseite) der Befehl \usepackage genutzt.
Kommentare 12
Kommentare
2 Beispiele
Hey Ho – Lets Go 13
Anweisungsseite – Präambel
%Datei: haupt.tex
\documentclass[doktyp=studarbeit, sprache=ngerman,
fontsize=10pt]{TUBAFarbeiten}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{tubafarbeiten-beispiel.bib}
\TUBAFFakultaet{Fakultät für Biotechnologie und Ökologie}
\TUBAFInstitut{Institut für Agrarindustrie}
\TUBAFTitel[BokuIntAkt]{Bodenkulturelle Interaktion}
\TUBAFBetreuer{Prof. Dr. Dr. h. c. Thekla S. Wolfrath-Hildemann}
\TUBAFKorrektor{Dr.-Ing. Helene Apfel-Schmidt}
\TUBAFAutor[F. Stahl]{Ferris Stahl}
\TUBAFStudiengang{Angewandte Naturwissenschaft}
\TUBAFDatum[2011-11-09]{9. November 2011}
14
%Datei: haupt.tex
%Präambel
\documentclass[doktyp=semarbeit]{TUBAFarbeiten}
\usepackage{...}
%Dokument
\begin{document}
\maketitle
\include{einleitung}
\include{technikstand}
\include{ergebnisse}
\include{auswertung}
\end{document}
Das Einfügen von anderen Dokumentteilen kann mit Hilfe verschiedener Befehle
erfolgen. Der inlcude-Befehl ist dabei eine Erweiterung des input-Befehls, beinhaltet
jedoch zusätzlich den Befehl clearpage, ist somit also besonders geeignet, um einzelne
Kapitel einzufügen. Um Laufzeiten zu verkürzen, jedoch alle Referenzen beizubehalten
empfiehlt sich die Arbeit mit dem includeonly-Befehl. Die Befehle haben verschiedene
Gültigkeitsbereiche. Der Befehl includeonly darf nur in der Präambel genutzt werden,
• Bilder
• Diagramme
• Tabellen
• mathematische Gleichungen
• Verzeichnisse
Allgemeines 15
geschützte Zeichen
• manche Zeichen haben für LATEX eine Sonderbedeutung
• z. B. % für Kommentare
\% % \# #
\{ { \} }
\$ $ \& &
\_ _ \textbackslash \
\textasciitilde ~ \textasciicircum ^
Weißraum
\ → feste Breite des Leerzeichens
~ → feste Breite ohne Zeilenwechsel
\, → halbes Leerzeichen z.\,B. bei Abkürzungen
Horizontale Striche
- Trenn-, Mitte-, Bindestrich Viertelgeviertstrich
-- Gedannken-, Strecken-, Spiegel- und Bis-Strich Halbgeviertstrich
--- Gedankenstrich im englischsprachigen Raum Geviertstrich
Minuszeichen später mehr
Die Anwendung der horizontalen Striche wird hier nicht geklärt. Informationen dazu
können der amtlichen deutschen Rechtschreibung entnommen werden.
Textauszeichnungen
• Die von KOMA-Script gegebenen Standardklassen setzen zum Beispiel das Kurz-
referat (abstract) in kursiver Schrift. Wird nun der Befehl emph{} zur Textaus-
zeichnung genutzt, so wird die Schrift aufrecht gesetzt. Hier ist die Stärke der
logischen Auszeichnung gut erkennbar.
• emph steht als Abkürzung für das englische emphasize, betonen. Sollen weitere ab-
weichende Auszeichnungen vorgenommen werden, so sollten neue Befehle definiert
werden, um die logische Auszeichnung des Textes beizubehalten.
Beispiele 18
%datei ergebisse.tex
\section[Ergebnisse]{Ergebnisse}
\subsection[Einfluss auf das Paarungsverhalten]{Einfluss von
blauen Bänken auf das Paarungsverhalten von Feuerlöschern und
anderen Brandbekämpfungsmitteln}
Der notwendige Parameter (vgl. Seite 6) muss angegeben werden und wird als Ab-
schnittsüberschrift gebraucht. Bei Verwendung des optionalen Parameters wird dieser in
das Inhaltsverzeichnis übertragen. Dies ist bei sehr langen Überschriften zu empfehlen,
wie hier für den Unterabschnitt gezeigt.
Achtung: Soll kein optionaler Parameter übergeben werden, so sind die eckigen
Klammern vollständig zu entfernen, da sonst ein leerer Eintrag im Verzeichnis entstehen
würde.
2.1 Querverweise
Querverweise im Dokument 19
• mit Hilfe von Querverweisen können Objekte wie Grafiken und Tabellen vom Text
gelöst werden und sind unabhängig
Man beachte im letzten Beispiel die Worte Test. Text muss im Mathemodus kenntlich
gemacht werden. Dies betrifft zum Beispiel auch: Fmax .
Wurzeln
√
• \sqrt{xyz} → xyz
√
• \sqrt[a]{xyz} → a xyz
2.3 Gleitumgebungen
Gleitumgebungen 22
Warum Gleiten?
• 2 Arten
– figure
– table
Mit Hilfe optionaler Argumente für die Gleitumgebung kann die Position beeinflusst
werden. Diese sind im Normalfall htbp (für here, top, bottom, page). Ein günstiger
Platz für eine Gleitumgebung kann auch einige Seiten von der Textstelle entfernt
sein, nach der das Objekt im Quelltext eingefügt wurde. Durch das konsequente
Benutzen von Referenzen stellt dies allerdings kein Problem dar.
2.4 Tabellen
Tabellen 23
• Zeilenende mit \\
Für die Erstellung von Tabellen empfiehlt sich das Paket booktabs. Tabellen haben
eine Überschrift, weshalb die Beschriftung (caption) oberhalb der eigentlichen Tabelle,
nämlich der tabular-Umgebung platziert wird. Der tabular-Umgebung werden not-
wendige Parameter übergeben, die Spaltendefinition. Für jede Spalte wird ein Kürzel
der Form l(eft), c(enter), oder r(ight) übergeben. Um für LATEX die Inhalte der einzelnen
Spalten voneinander abzugrenzen wird das ampersand & als Spaltentrenner benutzt.
Das Ende einer Zeile wird mit Hilfe des -Befehls mitgeteilt. Das folgende Beispiel soll
dies verdeutlichen.
Tabellen 24
Name Getränk
Peter Kaffee
Paul Kakao
Mary Tee
John Kaffee
2.5 Abbildungen
Abbildungen 26
Bilder
• benötigtes Paket zum Einbinden externer Bilder: graphicx
• zusätzlich Skalierung und Rotation möglich
• gültige Bildformate: pdf, png und jpg
• Bildunterschrift → caption unter Bild
• mehrere Bilder z. B. a) und b) mit Paketen subfig oder subcaption
Beispiel 27
Beispiel
\begin{figure}[tbph]
\centering
\includegraphics[Optionen]{Dateiname}
\caption[Kurzbeschriftung]{Langbeschriftung}
\label{fig:marker}
\end{figure}
Beispiel:
\includegraphics[width=0.9\linewidth]{bilder/testbild}
Mit Hilfe des Schrägstriches können Unterordner angesteuert werden. Dies gilt für al-
le Betriebssysteme.
In diesem Beispiel wäre die Datei testbild(.pdf) also im Ordner bilder.
2.6 Listen
Listen 28
Umgebungen
• itemize für einfache Liste
• enumerate für nummerierte Aufzählung
• description für längere Beschreibungen
• Alle Listen sind Umgbungen, z. B.:
\begin{itemize}
\item ein Listenpunkt
\item ein anderer Listenpunkt
\end{itemize}
• Werte und Einheiten werden bevorzugt mit dem Paket siunitx dargestellt
Syntax
• \num[options]{number}
• \si[options]{unit}
• \SI[options]{number}[preunit]{unit}
Beispiele
• \num{1+-2i} 1 ± 2i
g
• \si{\gram\per\cubic\centi\metre} cm3
Chemische Formeln 31
Beispiele
\ch{H2O} → H2O
\ch{AgCl2-} → AgCl2–
\ch{C6H5-CHO} → C6H5 CHO
\ch{CO2 + C -> 2 CO} → CO2 + C 2 CO
\Enthalpy{176} → −
◦ kJ
∆H = 176 mol
Vorteile
2.9 Diagramme
4
(5,2)
2
(6,9)
0 (7,0)
2 3 4 5 6 7 8
mol (8,1)
};
\end{axis}
\end{tikzpicture}
Bohr’sches Atommodell 34
Paket Bohr
Fe
\bohr{26}{}
ASS
OH
Orbitale 36
2.10 Zitate
Zitierung
• mit Befehl ~\cite{Key}
• Die Tilde ~ schützt vor Umbruch auf nächste Zeile
• Ausgabe im Dokument veränderbar (z. B. in [ ] oder als Fußnote)
andere Verzeichnisse 38
• \tableofcontents → Inhaltsverzeichnis
• \listoffigures → Abbildungsverzeichnis
• \listoftables → Tabbellenverzeichnis
• \listofreactions → Reaktionsverzeichnis (chemmacros)
• pdflatex haupt.tex
TexMaker
Wichtigste Regel
Immer beim ersten Fehler anfangen.
Das gilt natürlich nur für die Verwendung der Option nonstopmode, welche häufig
von Editoren angewendet wird.
auch wichtig
• Der Fehler liegt meist oberhalb der angezeigten Zeilennummer, niemals darunter
\begn
{figure}
Missing \begin{document}
Ja, auch das kann passieren :-), jedoch liegt der Fehler wahrscheinlich in der Präambel
Environment x undefined
Missing $ inserted
$-Zeichen der Matheumgebung fehlt oder ist zuviel
Verdeutlichung: Im Mathemodus sind Absätze nicht erlaubt. Vergisst man den Mathe-
modus mit einem $ zu schließsen, so läuft LATEX weiter bis an das Absatzende. Hier gerät
das Programm ins Schwanken und gibt eine Fehlermeldung aus. Die dabei angegebene
Zeilennummer bezieht sich auf die letzte Zeile des Absatzes im Quelltext.
%V e r d e u t l i c h u n g a l s Q u e l l t e x t
2 \ documentclass { a r t i c l e }
4 \ b e g i n { document }
n o r m a l e r Text und I n l i n e −Mathe $x^2
6 und noch mehr Text ,
a l l e r d i n g s im Mathemodus
8 da d i e s e r n i e m a l s
b e e n d e t wurde
10 An d e r f o l g e n d e n L e e r z e i l e
e r f o l g t d e r Absatzumbruch
12
D i e s e Z e i l e wird \LaTeX n i c h t
14 ohne Fehlermeldung e r r e i c h e n
\ end { document }
! Missing $ inserted.
<inserted text>
$
l.11
Boxen 42
• mit der globalen Option (documentclass) auf draft=true werden „overfull bo-
xes“ mit einem schwarzen Balken markiert. Weiterhin werden die mit dem
includegraphics-Befehl eingefügten Bilder nicht dargestellt (verkürzen der Lauf-
zeit).
Änderungen
• trotz korrekter Trennung hilft manchmal nur ein Umschreiben des Satzes
• Wenn LATEX richtig getrennt hat (alle möglichen Trennstellen müssen bekannt
sein, vgl. Log-Datei) und trotzdem *full boxes auftreten, hilft manchmal ein
Umschreiben des Satzes
• verschiedenste Abhandlungen über den Umgang mit LATEX im Internet oder auf
Papier
– umfangreiche Dokumentation für LATEX sowie die verschiedenen Pakete
– Aufruf der Dokus auch über Kommandozeile möglich texdoc koma
– hier besonders l2kurz (de) lshort (en) und l2tabu
– für Einsteiger: [6]
• Egal um was es sich handelt, es sollte immer zuerst die Dokumentation zu Rate
gezogen werden. Google kann das lang ersehnte Stichwort, bzw. das Paket liefern,
aber danach sollte der Blick in die Doku erfolgen.
44
Projektgruppe LATEX in Freiberg
latex.tu-freiberg.de
http://suedraum.de/latex/stammtisch
Hilfe im Internet
http://www.golatex.de/index.html
http://www.latex-community.org/forum/
http://www.golatex.de/wiki/Wichtige_Netzdokumente
http://www.latex-community.org/know-how
http://www.texample.net/tikz/examples/
Wenn man von einer Internetgemeinde Hilfe erwartet, sollte stets ein Minimal-
beispiel erstellt werden. So wird die Arbeit der Helfenden extrem erleichtert und
Probleme schneller gelöst (http://www.golatex.de/wiki/Minimalbeispiel).
Auf diesen Seiten finden sich auch wichtige Dokumente, von denen man einige
lesen sollte, wenn man vor hat, mit LATEX zu beginnen.
• Fehlerbehandlung
• typografische Grundlagen
Literatur 47
Literatur
[1] Thomas Benkert. Index, Glossar und Abkürzungsverzeichnis. Nov. 2010. URL: http:
//suedraum.de/latex/stammtisch/index_glossar_und_abkuerzungsverzeichnis-
2praesentation.pdf.
[2] E.R. Cohen u. a. Quantities, Units and Symbols in Physical Chemistry. IUPAC &
RSC Publishing, 2008.
[3] Christian Degenkolb. Tabellen in LATEX. Jan. 2011. URL: http://suedraum.de/
latex/stammtisch/degenkolb_tabellen.pdf.
[4] Anja Freitag. Mathe in LATEX: Formelsatz für Nichtmathematiker. Apr. 2011.
URL : http://suedraum.de/latex/stammtisch/mathe_in_latex__formelsatz_
fuer_nichtmathematiker.pdf.
[5] Marcus Herbig. Chemische Strukturformeln mit LATEX. Jan. 2012. URL: http:
//suedraum.de/latex/stammtisch/strukturformeln.pdf.
[6] Nicola Talbot. LATEXfor complete Novices. 2012. URL: http://www.dickimaw-
books.com/latex/novices/.
nützliche Dokumentationen 48
texdoc für Anfänger
• lshort
• l2tabu
• koma
• amsmath
• chemmacros
• booktabs
• biblatex
• tubaflatexfuehrer
• chemfig
• beamer
• glossaries
• makeidx
TeXworks 50
TeXstudio 51
Texmaker 52