Sie sind auf Seite 1von 400

DIE TYPEN

DER

FIGÜRLICHEN TERRAKOTIEN


BEARBEITET VON

FRANZ WINTER

- -·--

I. TEIL

• BERLIN UND STUTTGART


VERLAG VON W. SPEMANN
1903·
• •

0Js ')~

0;(ZQ


VORWORT.
ie vorliegen~e Arbeit, im Herbst 18~9 begonnen, Ist ursprünglich nich~ mit der Ab.si<;ht
D der Veröffentlichung unternommen worden, .sondern .sollte .dem anfängliChen Plane nach
als Hilfsmittel f(jr die Bearbeitung der Gesamtaufnahme .der Ter~kotten dienen, die v.om
Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institute unternommen und für die Terrakotten von
Pompeji und Sicilien in den 188o und •884 ausgegebenen beiden Bänden durchgeführt worden
ist. Es war beabsichtigt, das auch aus den übligen FundsNtten bereits in grosseril .Uinfange
· gesammelte Material in einer gedrängten, nach Typen geordneten Übersicht zusammenzustellen,
die. aus. kleinen skizzenhaft g.ehaltenen Wiedergaben un'd kurzen auf das Allernotwendigste
beschränkten Notizen bestehend , das allmähliche Zusammentragen· der ganzen Masse des
überlieferten , weit verstreuten und in folge der lebhaften Ausgrabungsthätigkeit neuerdings
rasch und stark sich mehrenden Bestandes vereinfachen uno beschleunigen sollte. Der Gang
der Arbeit gab indessen, nachdem sie gegen Ende des Jahres tSgt in dein zunächst in
Aussicht genommenen Umfange ihrem Abschlusse nahe gebracht worden war, zu einer
Änderung des ursprünglichen Planes Ver.inlassung. Ein Versl,\ch, die Brauchbarkeit des bereits
Fertiggestellten an einer Revision der Sammlung des British Museum zu erproben, schien zu
der Hoffnung zu berechtigen. dass es möglich sein würde, durch w~ite.rc ergi\nzcndc Auf-
nahmen in verschiedenen Sammlungen und durch Zusammentragen des in früher.en Publi-
kationen enthaltenen Stotres den vorhandenen Bestand an Thonfiguren schon jetzt wenigstens
so weit zu erschöpfen, dass eine zusammenhängende und das Wesentliche umfassende Über-
sicht der Gesamtüberlieferung gewonnen werden könnte. Fur eine derartige Zl!sammenstellung
liess sich aber die Veröffentlichung durch den Druck als wünschenswert annehmen. Dem so
erweiterten Plane entsprechend sind di.e Arbeiten in den folgenden Jahren, wie in den Jahres-
berichten des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institutes kurz angezeigt ist, auf möglichst
umfangreiche Erweiterung des bis dahin gesammelten Materials gerichtet gewesen. Diese Er-
gänzungsarbeitcn. die grösscre Reisen nötig machten, sind der Hauptsache nach bis zum
Jahre 1894 durchgeführt worden. Die ansebliessende Sichtung des zu grosser Masse ange~
wac!isenen Stoffes und die Durcharbeitung der in Zeitschriften und Einzelpublikationen ent·
halteneo Litteratur nahm die nächstfolgenden Jaht·e in Anspruch. Sie war 1898 so weit v.or-
geschritten. dass mit der Drucklegung begonnen werden konnte.
I
VORWORT.

ln die Arbeit sind nicht alle Hgurlichen Bildwerke aus Thon überhaupt, sondern nur
die in Statuettenform hergestellten einbezogen worden. die allein in ähnlich geschlossenem
Zusammenhange wie die bemalten Thongefässe überliefert eine Gauung fiir sich bilden unu
auf die in neuerer Zeit die Bezeichnung ,.Terrakotten" ausschliesslich oder vorwiegend inge-
wen~et zu werden pflegt. Die Grenzen sind daher enger gezogen. als in den andere Gesichts-
punkte verfolgenden beiden Bänden der Terrakotten von Pompeji und Sicilicn. E~ sind die
Architekturstücke, Geräte und Reliefs aus Thon weggelassen, ebenso die grösseren statuarischen
Bilder, t;lie als Votive verwendeten Darstellungen menschlicher Körperteile, d1e figürlichen
Gruppen von Bauwerken und grossen Gef.issen. Auch die Masken und die einfachen Tier-
figuren , die als Votive häufig .vorkommen, sind fortgeblieben und von Jen tigürlich gebildeten
Thongefässen nur diejenigen aufgenommen, die in den Typen mit den Statuetten engere Be-
ziehung haben. Auf diese in die Zusammenstellung nicht eingereihten Darstellungen ist aber
in der Obersicht der Fundstellen mit gelegentlichen Hinweisungen Bezug genommen.
Deo Grundstock der Arbeit bildet der grosse Apparat von Photographien. Z<;ichnungcn,
Skizz~n und Notizen aus den meisten öffentlichen und zahlreichen privaten Sammlungen und
aus Publikationen. der von dem Herausgeber des Terrakottenwerkes seit 1874 mit Unter-
stützung .durch L Otto und H. von Rohden und unter hilfreicher, durch Zuwendung \'On
Beiträgen oder Revisionen einzelner Sammlungen bethätigter Anteilnahme Vieler zusammen-
gebrac!ht worden ist, deren Zahl mit Nennung der Namen von E. Fabricius, C. 1-lumann. Fr. Koepp.
G. Koertc, G. ~oeschcke, Fr. Thiersch, G. Treu, P. Wolters nicht erschöpft ist.
Um diesen Bestand zu vervollständigen, habe ich zunächst 1891 Reisen nach England
und Wien untemommeil.
.·. ln .L o.n d o n habe ich die Aufnahme der Ten-nkotten des ßritish
Museum, die bi.s 1881 durchgeführt worden war, fortgesetzt und den Bestund des South-
Kensington Museum durchgesehen. Von anderen englischen Sammlungen habe ich das Ash-
mol~n-Museum in Odord, das Mu~eum in Liverpool und die Sammlung Cook in
Riebmond besucht und was mirwichtig schien, gezeichnet. ln Wien waren die Aufnahmen
des Terrakottenbestandes in der Antikensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses und im
k. k. Qsterr~ichischen Museum für KJ.Inst und Industrie. sowie in der Sammlung des Grafen
von Lanckoronsky zu ergänzen; die Sammlung Trau habe ich nur flüchtig sehen können.
Auf der Rückreise von Wien bot sich Gelegenheit zu einem allei·dings nur kurzen Besuche
..der Sammlung l anna in P ra g. ..
Im Jahre 1892 folgte eine gr.össere Reise über Rom und Neapel nach Griechen-
land und Kleinasien. Der Aufenthalt in Rom \Var zu einer erschöpfenden Verarbeitung
d~ dort befindlichen Materi;~les nkht ausreichend, ich begniigte mich damit, die Bestände im
Conservatorenpalast, Museo Kircheriano, Museo delle Terme und im Magazzino archeologico
im Orto botanico summarisch durchzunehmen. In N ea p e I nahm mich die Revision der
Tern~.\(ottensllrhmlung des Musj:o nazionale mehre~e Woch~n in Anspruch.
Die wichtigste Aufgabe der Reise war die Durcharbeitung der Sammlungen in Athen. Hier
war zunächst .. die grosse aus den eb'en beendeten Ausgt-abungen auf der Akropolis stammende
Ma$s~ von Fragmenten von Thonfiguren aufzunehmen, die damals noch zu grossem Teil un-
gesichtet und unzJJsammengesetzt in Haufen lagen; ich habe über die gemeinsam mit Herrn
6
Epheros Stais unt~rnoltl'meM Arbeit des Ordnens, ,der dte Aufnahme riadifplgte, irit Jahrbuph
des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts Vlll 1893 Anzeiger S. 140 kurz berichtet.
Die Aufnahme wurde erleichtert <Iurch ein von R. Heberdey 1890. hergestelltes, mit Skizzen
und Photographieen begleitetes Verzeichnis der bis .d ahin zugänglich.en Stücke; A:usser d<mTerra-
kotten von der Akropolis ltl'ussten die .der beiden jetzt im Nationalmus,eum veteinig!;en1) Samm..:
Iungen des Centr.ilJmu!leums und P0 lytechnions durchgenommen Und zu ·gros.sem Teil ge~
zeichnet werden. Fur die des Polytechnions lagen schon frühere Aufnahmen und ·ein .den
Martbaschen Katalog bis :turn Anfang d~ Jahr,es 18.88 fortfahrendes, mit kleinen Skizz~n V.er-
sehenes Verzeichnis von P: Wolter.s .vor, das eine sehr wesentliche Hilfe bot Von atheni5ch.en
Privatsammlungen. konnte ich die -c:!es Herrn Karapanos, die namentliCh 4urch die ~unde ~us
C0rfu von Wichtigkeit ist, für clie Arbeit verwerten. Auch habe ich, was .ich an ~mer~ens.
werteren Stücken im Kunsthandel fand, wie ebenso schon bei einem fruheren Aufen~halte in
Athen, in Zeichn)lngen oder ßeschrei"l)ngen festgehalteri.
Ausserhalb Athens ·war ich in den Museen v.on Eleusis und von Skimatari; Für die
Samnilurig in Eleusis konnte ich, wie für di~ Akropolistertakotten, Aufnahmen R. li~ber.dey:s
benutzen. Die Sammlung in Skimatari enthillt nur geringwertige Duplikate aus Tanagra, diese
in ziemlich grosser Zahl.
In Konstantinopel war die im .Museum im Tschinili~K.iosk ;l.ufbewahrte Sammlung. in

Smyrna die der Evangelischen Schule aufzunehmen. An bei~en Stellen wurde mir durch
C. Humanns Vermittlung ilocl) inanc.h~rlei in Pri,;atbesitz befiri~iches Materi.lil zligänglkh,
das ' 'On P. A:rndt durch freundliche Zuwendung von Photographien und Beschreibungen der
jetzt ins Konstantinopler Museum übergegangenen Sammlung von Radowit~ und a.n4er.~ärt~
in Konstantinopel verstreuter Terrakotten noch vermehrt wurde.
Auf der Ruckreise von Griechen!an<! kennte ich die SammluQ'g' des Museo civiiio in
T riest durcharbeiten, die namentlich an Terrakotten aus Tarent reich ist.
Im Jahre 1893 habe jch während eines mehrmonatlichen Aufenthaltes in Paris das in
den dortigen Sammlungen des Louvre, des Oabinet des medailles in der Bibliotheque natiortli.le
und des Musee Guimet Enthaltene, von dem vieles schon durch frühere Publikationen bekannt ist,
revidiert und aufgenommen.
Es folgte 18g4 und 1896 ein Besuch der Grassherzoglichen Sammlung in Karlsruhe,
der Antikensammlung in Würzburg und <!es Museum FrideriJ:ianum in KasseL
Der Terrakottensammlung des Antiquariums in Berlin, von dessen Bestande .ein beträcht-
licher Teil schon früher in Zeichnungen von Schellbach und in Photographien durch G. Tr.eu
und A. Pabst aufgenommen worden war, konnte ich während der zehn Jahre von t88g-t$'gg,
in denen ich als Hilfsarbeiter und Assistent bei den Königlichen Museen thätig war, eine besonders
weitgehende Berücksichtigung widmen.
Auch zahlreiche Freunde und Fachgenossen haben bis in die letzten Jahre hin an der
Herbeischaffung des Materials in dankenswertester Weise thätig.e n Anteil genommen. H. Winn~feld
• 1) N~ch der Ubcrfllhrung ins Notlonalmuseum hob<>n die Temkouen eine neue Nummerierung erh~htn. Ich habe im
Text die •hen ßotei~hnunsen und Nummern beibeh•hcn musscn, jedoch durch Klammern o.ngcdeulal, d3ss $ic heut~ nicht
mehr >.mrdfcn. Nur bei einzelnen S1Uckcn, wo aus A<nfuhrung·e n in der neueJ'l)n Littemur die jcul:r;e ßexiffcrung e~ichtlich
."•• r. ist sie anjlegeben.

7
VO~WOR.T.

l\at 1~1 auf _einer Reise durch Unteritalien den Bestand der Museen in Tarent. Metapont.
Catanzaro und R~ggio .und die damals im Magazin des Museo nazionale in Neapel aufbe-
wahrten Br uchstücke von Tarent und Locri in Skizzen aufgenommen. A. Conze hat 1~)2. die
Terrakotten der Ermitage in Petcrsburg verzeichnet und skizziert. A. Brückner 1893 die
hauptsächlich aus Funden in der Troas bestehende Sammlung Cah·ert in den Dardanellen
®s<thriehen und photographieren l:)sscn; zu seinen Aufzeichnungen hut Ii. Thicrsch 1902
!!inige Nachtrage geliefcrt. Von L. Pallat sind auf einer 1893 in Lokris und P hokis unter-
nom menen Reise zahlreiche dort in Privatbesitz verstreute Terrakotten in Zeichnungen auf-
genommen. Von E. Petersen rühren durch kurze Notizen erläuterte kleine Photographien
der ·$ammlung Pasquale in Ca pua her. 0. Senndorf werden Photogn1phi.e n einer Anzahl
n:(ch wahrscheinlicher Angabe aus Kori nt h stammender Figuren aus einer Privatsammlung,
P. Wolters wiederholte Mitteilungen über athcnische und kleinasiatische Stücke, F. Hiller
von Gaertringen Nachrichten über Funde in T hera \:erdankt. Auch von den Leitern und
Beamten v~rschiedener Sil.mmlungen, die einer erneuten Revision nicht mehr unterzogen
. . werden k.onitten, wie dC$ Albertinum in Dresden, des ak<J,demischen Kunstmuseums in Sonn,
des Antiquariums in München .u. a. ist die Arbeit durch Beitrage unterstützt worden.
D~e 'i•orstehenden Angaben lassen entnehmen . in welchem Umfange das vorhandene
Mate.t~~l herang~og~o worden ist. Die Terrakotten des Berliner Amiquariums dü1ften -
wenn mir.nieht vielleicht einige wenige geringfügige Stücke entgangen sind - vollständig in der
Acbeit enthalten sein. Die Aufnahmen der meisten übrigen grö~seren Sammlungen ,·eichen bis
1B92 und. 18§3, sie geben die Bestände nicht bis auf das letzte St11ck, aber doch nahezu und,
wie ich hoffe, in allem Wichtigeren \'OIIstäodig; von den neuesteo Erwerbungen hat nur, was
durch Publikation in gen.ü gender Weise zug-anglich gemacht wor.den war, berücksichtigt
we.r.den -können. Für die kleineren Sammlungen sind die Aufnahm<:n grösstenteils auf eine
Aus,ir.lhl beschränkt geblieben und vielfa~h habe ich mich damit begnügen mfu;sen, aus
Katalogeil u·nd sonstigen Veröffentlichungen das für dies.e Arbeit Brauchbare auszuziehen.
FÜ.r die Sicilis~hen Terrakotten. sind über das in dem r8S4 veröffentlichten Bande gesammelte
Material hinaus Neuaufn·ahmen in den Sammlungen nicht gemacht, die aus neueren Funden
seitMm hinzug.ekamme.nen Stü.eke aber aus Publikationen und Fundberichten nachgetragen.
worden. Oi.e Terrakotten aus Ägypten und P Ii ö n i k i e n ebenso wie die aus Spanien ,
Galli:e n, D·e utschland sind bisher nur in sehr beschränktem Masse und lediglich aus
litterarischer Anführung, nicht auf Grund eige.ner Aufnahmen gelegentlich zur Vergleichung
h~geioge·o.

Die Anordnung
. des, Materials hat sich aus dem ursprünglichen Plan der .Arbeit ergeben.
. ES sollt~ ~ine Ü.b~rsir;ht über die verschiedene.n 'f.ypen der Terrakotten gewonnen werden .
r ·vm irt c:lieser Obersicht den Zusammenhang der Typen untereinander und zugleich ihre Ab-
·Waridlung .dur.ch ·die einzelnen Epochen und lokal verschiedenen Gruppen hin zur Anschauung
zu bringen , ist die Masse des Ganzen der zeitlichen Folge nach in drei Hauptabschnitte und
.
iprterhlilb dieser Abschnitte den Da~tellun~forniert nach in Abteilungen gegliedert.
.
in denen
wie4er die Typen .~u grösserco octer IJeineren Reihen zusammengefasst und in diesen na<:li
Möglidilte'it 6hronologisch, sowie nach den Fundgebieten geschieden angeordnet sind. Die
I' 8
VORW(/iiT.

dr.ei grossen Hau.ptabteilungen, in d.ie_.da:s Ganze ~fii'lgeteilt worden is~, sollen ·r.tie E0 twickju[igs-
folg.e von de_n primitiven ri1it der Hand gekneteten Figuren zu den mit Benutzung der
Hohlform hergestellten Terrakotten zunächst im wesentlichen. d~ sechsten und fünften . . Jahr•
h.undl!rtS urid dann weiter der jüngeren Zeit_etwa vom vierten Jahrhundert .an darstellen. s~
ergaben sich als drei Hauptgruppen: I. Die Typen primitiver Art .und deren Ausläufer,
11. Ar:chaische Typen und deren Fortbildung, Ul. l)ie jüngeren Typen. I.Qnerhalb die~er· ,4.b:-
teilungen konnten aber die ·bezeiChneten Zeitgrenzen nicht scharf eingehalten werden. Es
sind Nietmehr da, wo zusammenhängende Typenreihen vorliegen, um diese nich~ auseinanqer~
zureisseö, den älteren Stücken die jünge~n _unmittelbar anger:eiht wor.den. Daher enthält,
wie auch dem ersten Absehnitt zu den der vorarchajschen Epoche angehörigen Figuren spätere
in den Typen und cier Hers~elhingsaf.t :verwandte zugefügt sind. d.~r zweite Ab~ehnitt ·au~er
den Terrakotten des sechsten und fünften Jahrhunderts zahlreiche jüngere, in manchen Typen-
gr~ppen, wie z·. B. in denen der Pl!ppen, Hermen, Sphinxe. Sirenen, sog:\lr mehr jüngere a!~
ältere. Andrerseits hat in dem dritten Abschnitt in einigen ·Gruppen auf Älteres zurück-
gegriffen werden müssen und m.ehrfach •st es..unvermeidlich gewesen,. hier Figure·n, 9ie schon
im zweiten Absehnitt Pla~z gefunden hatten, zu wiederholen,
Es sind de,mnach in dem ersten und zweiten Aes:chn·itt ni<;ht aussehliesslieh dit; älte$1~!1
und älteren Terrakotten, in dem dritten die jüngeren zusammengestellt, sondern ·vieles, was
-der Entstehungszeit nach in den dritten Abschnitt gehören würde, ist dem. zweiten Abs.chrtitt·
eingereiht worden, hier aber jedesmal durch Ansettung an den Sthlu.s s der einzelnen kleiiref.en
Gruppen als j~ngere Fortsetzung des Älteren andeutungsweise kenntlich gema~bt.
Ein derartige$ Zusammenhal~en der Typenreihen, wenn _es die chronologi,sche Ordnung
in freilich .u nliebsamer Weise vielfach durchbrochen hat, schien sich nicht zum wenigsten auch
aus dem Grur)de zu empfehlen, weil hierdu.reh für den Benl)tzer, wi_e wohl angenommen
wc:rden darf, das Auffinden der ·einzelnen Stücke erleichte.r t wird.
Die Auswahl der in Abbildungen wiedergegebenen Stücke ist mögliths~ weit ge(asst
Es sind nicht nur die Haupttypen abgebildet. sondern darüber hinaus auch die Wandiung:en
und Brechungen, die die Typen häufig durch nur gering'e Abän.clerung.e n erfahren haben, zur
Darstellung gebracht. So konnte, was von au~erdem vorhandenen Stücken noch im Text an-
zuführen war, im ganzen beschränkt bleiben auf eigentliche Repliken der abgebildeten Figuren.
und auf solche Exemplare, die trotz leichter Abweichungen in Einzelheiten do.ch als weseri'tltch
gleichartige, wenn auch nicht aus dei'Selben Form hervorgegangene Wiederholungen gelten
können. Dazu haben freilich auch weniger entsprechende Stücke, die des Abbildens nicht
wert schienen oder von denen Abbildungen aus irgend welchen .Gründen nicht gegeben werden
konnten, und ferner zahlreiche andere, die nur aus Beschreibungen bekannt sind, im Te:>..'t Er-
wähnung finden müssen. Sie sin~ von den zuvorgenannten durch den Vermerk ,.Ähnlich"
oder "Vgl." äusserlich kenntlich gemacht. Es ist möglich, dass unter ihnen genau mit den
abgebildeten Stücken übereinstimmende Exempla1·e enthalten sind, wie es ebenso inöglich ist,
dass unter den als Wiederholungen angeführten Stücken manche korrekter nur als ähnlich
bezeichnet worden \Vät·en. Eine bis in jeden Fall genaue Bestimmung in dieser Beziehung ist
aus dem Grunde nicht möglich gewesen, weil ich, wie die im Text angeführten, so auch di.e
!)
VORWORT.

in Abbildungen wiedergegebenen Stücke nicht alle sell>st gesehen habe . sondern yicle von
ihnen nur aus Zeichnungen und früheren Publikationen kenne.
Wenn hierdurch der Sicherheit in der Einordnung des Einzelnen gewisse Grenzen gezogen
wnrcn. so war aus demselben Grunde eine bestimmte Entscheidung über Echtheit oder Unechtheit
nicht immer möglich. kh habe mich für verdächtige Stücke mit wenigen Ausnahmen nuf
Anführung im Text beschränkt und hier den eigenen oder von anderen erhobenen Zweifeln
Ausdruck gegeben. Bei dem Umfang, den die moderne Fiilschung in den letzten Jnhrzehnten
angenommen hat. schien die grösstc Vorsicht nütig. Ich werde mit dem Zweifel im ganzen
vielleicht eher zu weit gegangen als zu sparsam gewesen sein.
Die Vor1Jlgcn für die Abbildungen habe ich bis auf einige von L. Otto. E. Gillieron') und
M. Lübke ausgeführte selbst hergestellt, nach Abbildungen in den früheren Publikationen, nach
Photographien, nach Zeichnungen und Skizzen von L. Otto, Schellbach, Conzc. Pallat, Winne-
feld u. a., und nach meinen eigenen bei Gelegenheit der Arbeiten in den genannten Sammlungen an-
gefenigten· Zeichnungen. Fast sämtliche Figuren sind in Verkleinerung auf ein Drittel der wirk-
lichen Grösse wiedergegeben. nur für einige wenige ungewöhnlich grosse und ganz kleine Stücke
und Fragmente musste ein anderer Massstab der \'\Tiedergabe gewählt werd.en. Es wird kaum
eines Wortes darüber bedürfen, d.a ss diese Abbildungen in ihrer bescheidenen Ausführung nichts
we)ter beanspruchen, als eine die Art und das Motiv der einzelnen Figuren in den Hauptzügen
veranschaulichende Vorstellung zu geben.
Der Text zu den Abbildungen ist mit Absicht ganz kurz gehalten. Er hat in ähnlicher
Weise, wie die Abbildungen. den Charakter der Notiz, die über das zunächst Wichti!rste
orientieren soll. Die vorliegende Arbeit will keine endgültige VeröiTentlichung det· Terrakotten
-
sein. Daher sind im Texte manche Einzelheiten, die in einer ausführlichen Publikation oder
einem Sammlungskataloge nicht fehlen dürften, wie z. B. Angaben über erhaltene Farbspurcn.
über die Ausfiihrung der Rückseiten. die Form der Brennlöcher z. T. ganz weggelassen, z. T.
nur gelegentlich vermerkt worden, weil ein genaucres Eingehen in derartige Details, obwohl
ihre Bedeutung für die Bestimmung der einzelnen Gattungen nach Zeit und Ort der Entstehung
nicht unterschätzt werden soll, über den Rahmen des für jetzt Beabsichtigten und auch des bei
dem Umfange der Arbeit bisher Erreichbaren hinausgefühtt haben würde.
aezüglkh der in den Text aufgenommenen Angaben muss bemerkt werden, dass bei
allem Bemühen, das Wissenswerte zu ermitteln, manche Lücken zurückgeblieben sind. die
ohne ein neuesAufnehmen langwieriger Arbeiten in einzelnen Sammlungen. das die Veröfient·
lichung noch -auf länger vert:ögert haben würde, nicht ausgefüll.t werden konnten. Zum Teil
erklärt sich die Unvollkommenheit der Angaben auch daraus. dass nicht wenige der früheren
Publikationen, auf die die Arbeit angewiesen war, in dieser Hinsicht nur unzulängliche Auskunft
geben, Eine grosse Schwierigkeit bietet, wie jedem, der sich mit den Terrakotten beschäftigt
hat, bek~not ist, die Festst~llung der Fundorte. Für die zahlreichen Figuren, die durch den
Kunsthandel in die Sammlungen gelangt sind, fehlt es fast durchweg an genügend zuverlässigen

~ Von E. Gilli<!ron rühren die Z<ichnungcn dor Terrakonen ou$ <l.c m Kol>irion bei Theben her, die rur die Pul,li·
lullion der Kabirionfundc bergQtcllt worden sind. Sie konnten dank dem EntsC~~•nkommcn von P. Wolter:< schon vor .:Ioren
Ers<:heinen (Qr ntcine Arbeit benutzt werden.
10
VOR·WORT,

Fuodna"hriditen, viele bestimmt formulierte Angaben .sind in ·der Litteratur, namentlich in der!'
Katalogen von Privatsammlungen verbreitet, die nicht als gesichert, zum Teil nicht einmal als
glaubwürdig gelten könn~n. Um dem Übel, d.:is hi<u-a)J's· für die wissenschaft).i~he Arb'eit
entsteht, abzuhelfen, giebt es nur ein Mittel: es muss, wie das bisher nur für die pomp.ejanis"heo
und sicilischen Terrakotten g!!Schehen ist, das urkul)dlieh gesi<;hert,e Mat~rial g~ammelt uop
nach den Fundorten zusammengestellt werden. Ich habe in der nachfolgeni:l.en Übersiefit
der Fundstellen eine derartige Zusammenstellung ve·rsucht. Diese Arbeit erweiterte sich von
s~lbst
zu .einer Darstell1.mg'der Arteri der Te·r rakouen, d~e an ..den einz~lnen Fundstellen v.ertreteil
sind, und gab erwünschte Gelegenheit, in solchem Zusammenhange manches .,von dem zu
berühren, was, \vie schon bemerkt, im Text zu den Abbildungen keinen Platz g~funde·n hat.
Sie soll etwa das geben, was seinerteil Otto Jahn mit .der Übersicht .über die Fundorte
für die bemalten Thongefässe geboten hat. Zugleich soll diese Zusammenstellung als topog~ph\•
sches Inhaltsver-leichnis für das in der vorliegenden Arb~it behandelte Material dienen. E$. si'rid'
in ihr daher ausser den gesicherten Stücken auch die übri~en, für die nicht ur-kundliche.
Nachrichten vorliegen, aufgezählt. Die scharfe S<;heidung zwischen dem Sicheren und Unsieher!!n,
die in dem Text zu den Abbildungen nicht immer genügend zur Geltung gekoinmen ist, liess
sich hier durchführen und 9amit eine feste Grundlage für die Beurteilung der (:jla:ubwürdig~eit
.oder Unglaubwürdigkeit der zweifelhaften Angaben gewinnen.
• Die Durchführ-ung der Arbeit \Väre nicht möglich gewesen ohne die fö·r.dernde Unter·
stützung, .die sie Yon vielen Seiten in ausgiebigem Masse erfahren hat. Der Dank dafür richtet
sich ausser an alle diejenigen, deren freundlicher Hilfe bereits gedacht wurde, an eine gr.osse
Zahl von Fachgenossen, die si~h d).lrch Mitteilungen gefällig erwiesen haben, nicht zum
wenigsten an die Leiter und Beamten der öffentlichen Sammlungen und an die Besitzer der
Privatsammlungen, de.ren bereitwilliges Entgegenkommen di.e Arbeit erleichterte urid von den~n
viele, wie namentlich P. Herrmann, P. Jamot, E. Pottier, R. von Schneider, C: Smith, H. B.
Walter.s, c:iurch .unermüdliches Auskunftgeben auf zahlreiche Anfragen ihre Teilnahme an d.~m
Unternehmen bekundet haben. Bei der technisch schwierigen Drucklegung habe ilih iri
Hermann Winnefeld einen treuen und geduldigen Helfer gehabt. Mein geliebter un:d verehrter
Lehrer, R:einhard Kekule von Stt-adotiitz, hat mir mit der Übertragung dieses Teiles .der Terra-
kottenpublikation seine eigene weit vorgeschrittene Arbeit anvertraut und an der Durch-
führung immer ermunternd und t:atend leitenden Anteil genommen. Den Dank dafür kann
ich an dieser Stelle nur in unvollkommener Weise zum Ausdruck bringen.
Die Arbeit lässt in ihrer vorliegenden Gestalt vieles zurück, was zu ergänzen un..i zu ver-
bessern bleibt. Aber es ist wohl zu erhoffen. dass auf ihrer Grundlage mit Unterstützung der
Fachgenossen, namentlich der Beamten öffentlicher und der Besitzer privater Sammlungen, denen
die Feststellung alles Thatsikhlichcn durch den Typenkatalog jetzt so viel leichter wird, b.ei
einer etwaigen Neubearbeitung für eine zweite Auflage das erwünschte Ziel einer vollkommenen
und erschöpfenden Sammlung des ganzen überlieferten Materials erreichbar werden wird.

• lNNSBRUCK, im Juli •903·

FRANZ WINTER.
I I

I INHALT.
1
ÜBERSICHT DER FUNDSTELLEN. Kypnsche Gattung und Vcrwondtcs.
Sdtt Die rohesten Anfllnge tBrctt· und Rund·
Mhtelgricchcnlond I - XXV formen) bis zur Ausbildung der mensch-
Peloponnes . . XXVI-XXXVII lichen Gc~talt . . . . . . . . 11 - lj
Nordgriechenlnnd XXXVIII-XXXIX Die sogcnnnnten Astnrtcbildcr . . . . tl>- 1!)
Nordklm.e des Pontos Eu~eino~ XL- XLIV Rhcx.li~'hc Gmtung und Anschlicssende.s . ~o-2 :1
• XLV-LVII
Die griecllischen Inseln Dritte Gruppe. \oVcitcrhildung der :theren Typen,
KleinllSicn . . . . L\'111- l -XXVI vorwiegend der ersten Gruppe . . . z~ -~8
Kypros . . . . . . LXXVII - LXXXVI
Phönikiim und Syrien LXXXVI-L'\XXVII ARCHAISCHE TYPEN
Afrika . . LX:0.:\'111-XCI
Skilien . . XCII-C
UND DEREN FORTBILD UNG.
Unteritalien C- C.'\VIII Stehende und thronende weibliche Figuren.
Sardinien . • CXVlll-CXIX Östliche Gn1ppc . . . . . .
Mittelitalien CXX-CXXIX Stehende und thronende n·eibliche Figuren.
Norditalien Oi.XX W cstlichc Gruppe . . . .
'Neibliche Figuren mit Kindern · ~o- •;s
TYPEN PRIMI TIVER ART UND . Hydrophoren und V crwnndtes r ; ti - r ;~·
1 Nike . . . . . . . . . . J(~l
DEREN AUSLÄUFER. W eibliche 1-igur~n uu( 11cren JliJ - 164
Erste Gruppe. F'ljjuren mit Bemalung nuch An
Seice
I
Puppen . . . . . . . . . . . •0:-- •i3
der mykeoischen urid geometrischen Vasen 2 _!1 Stehende und sitzende mannliehe Figuren 1/7 - 190
Mykenische Gattung und Y erwandtcs . I Li~gcntle Figuren . . . • . . . . . 191-~10
Tanagr«ischc Gnnung und Verwandtes. Knrikicrtc und fratzenhafte Figuren, Silene,
Zwcite Gruppe. Kunstlose Gebilde, zum Teil Pane, All'cn und Verw:tndtc-s . ZJ~-z:;

orieoro.lisdlen Urspru119. und deren Fon- Sin.'flcn, Sphinxe und \'crwllndtcs ~~6-::{o
Hermen
<Ot\\id:clung . . I
. 1 0- 2 3 Protomcn und ßilsten
I • • • • '
~3•-~H

Vorstufen . . . . . . . . • . . ~;t'- zsS


1o Nuchtrllgc und Uerichtig~ng~n . : '.!D J - ': 72

- - -- --

12
·oiE FUNDSTELLE.N.
MITfELGRIECHENLAND.

ATTIKA .

ATHEN. .und Soden des Partbcnon {Deltion 1888 S. t ~ 44 .54>


82, 102, 169, lOI ). .
AKROPOLIS. Als bei den von Ross; Schauben Die· gesamte Masse der zumeist nur· in Bruch'
und Hansen geleiteten Arbeiten im Jahre f835 zum stOcken erhaltenen Figuren, einschlic.sslich auch !!er v!)r·
.ersten Male ein vollständiges StOckPerserschutt gehoben Iss~ ge'furidenell, ist in dem Museum auf' der Akropolis .
• wurde, in einem Schacht, der zwisthen der. Sodosteckc: vereinigt; ich habe sie gemeinsam mit }il!ITO Eplioi'o.S;
des Partbcnon und ·der .Burgmauer bis auf den Fels. Stais im \:Vinter 189t/92 ordnen und untersuchen
boden getrieben wurde, kam u. a. auch .eine Anzahl von könn~ und Ober die Ergebnisse: dieS~ Atbeit ifu AT·
Thonfiguren zum Vorschein, darunter "1.wanr.ig bis chUologischen Anzeiger 1893 S. 140 ff. kurz berichtet.
dreissig kleine, sitzende, weibliche Figuren ·von archai· Im folgenden gebe ich ein~ Übctsi<::ht ober das M!(teriill
scher Bildung'' (RoSS; Arch!lol. Aufslitze I S. 1o6 f., mit Verweisung auf die AnfUbrungen im Typenkatalog.
137 ff. Gerhard, Annali dell' insritu to 1837 S. 132). Die mykenische Gattung ist durch I S. 2, r f.') 3t
Weiterhin sind ahnliehe StUcke· und ''c:reinzelt auch 3, 7 b venrc:ren (vgl. Furtwllngler und I..J)eschcke; My.
jUngerj!, .die nicht dem Perserschutt angehören, 1864 kenisclie Vasen S. 35). - Die Sorte der sog. Pa~d~
bei den Propyll!en (Bullettino dcll' insrituto 1 &4 S. 1:)31 fehlt. Diesen öhnlich sind einige unb.e4eutend.e s:~liclie
z26. ;\rchllol. Anzeiger 18(4 S. 282", Bulletin ·de cor. 1 S. 4. 2 o. 8, •· 9, 2 r, wahrend andere 1 & l!O,.s ·Anm.
respondance hellJ!nique 189; S. 58o) 1), 1866 beim Gra~ ~ 1, 5 A mehr den am meisten auf Rlio.dos vor~onimen·
der Fundamente des Museums östlich vom Partbcnon .den primitiven Bildungen elitspredien. Ail diese
(Arch. An7. 1866 S. 168' . Bull. ddl' inst. 1875 S. 13;) schliessen sieb I S. 22, 3 A:nm. ~5. •·s an. - Ej~ ~­
zu Tage gekommen. Zu ·die·sen früheren Funden haben sondere Gruppe bilden die wie eine Fortsetzung der
dann die 1882 begonnenen Grabungen (Praktikn 1883 mykenischen Sone er:schein_enden .Figure·n 1 S, 241,21 4-
S. 10) c:ine ausserordentlich grosse Masse von Thon. ro. rr.'), denen der An und Technik lia~h Mhc:stchende
figuren, zumeist aus der vorpersischcn, in geringerer I S. ~s; > b. 3n angereiht .sind, die mit den pfimitiyen
Zahl aus den jOngeren Schi.chten hinzugebracht. Diese: Terrakonen der nrgivisch.korinthischen Gauung ('•gl. I
Funde sind in einigen der Ausgrabungsberichte in ·SUm· S. ~6) ßerohrung z~igen. Mit diesen und .weiterhin
marischer KUrt.e erwilbnt: sie sind vorwiege.nd gemacht namentlich mit den böotiscben Terrakotten sind die
worden einerseits· in der nöheren Umgebung des alten cn~wickchcren StOcke I S. l9l>C. 3•, r.sf. gz,4c. 3f~~
Athenntempels· ~wischen Panhenon und Er~chtheion vcrwnndt.
(Praktika 188~ S. 11 ), sUdöstlich des Erechtheion nach den Die: meisten Figuren von der Akrpp~lis gehören,
Propylllen hin, wo die grosse Menge der weiblichen
Mnrmortiguren gefunden wurde (Epbemeris ·arch. 'l \Vohrscheinlieh au~h I S. >. 1 d. e. Vgl, S. 111, ~
') Als jUnger crwoiscn sie ~ich nicht nur durcll die Wr·
t8&i S. ;3), lnngs der Nordmauer an der Tholos kUmm•rung der in der mykcni3Cbcn Kunst feit OU'ßtbildcten
(A,thenische Mitteilungen 1887 S. 144), und ferner bei Typen, ~ondern uuch Jßdurch, dass •ie mei.sl einen ,,;ei~u, Jtrei.
den J>rqpyl:len ( Deliion •88!1 S. 1o6), andrerseits im Osten digen ilbenug hoben, ouf dtn Strich~lungen mir rötlieber F~
nufgcmalt f-ind, eine T«hnik, dle die Fimis:ima.ltrei \·erdrllfl~
') Marth•, Qlt:llogue d"" ligurines S. VIII (wiederholt bei bat und, weiter nu$gct>ildet. \'om VII. odor VI. Jnhrhunden an
P. l'nri-<, Eint<!<: S. t~t) gicbt nnch die UmgebWlg des Erech· fllr die B"o>nlung der Termkonen fu>t nllgemeio Ubtich ~
theion unter den frUheren Fundst:~llen nn. worden ist.
I
llm JIUNOSTELU~S.
• II
wie \'cnriutlkh nuch die an letzter Stelle gcoruuuca, I schnft in An und Stil wieder zuru~k die <:ruppc <lcr
dem se~hs1en Jahrhundert nn und bilden bi$ auf wenige I Prowmen, deren zahlreiche J.:xemplnn· I S. ~~·;. ~·· ~~;.
.
StO~kc - zunüchst treten ,. ucr
u1c ''' hcn S
tOms" . 'l:< S
.. onc :m. I\ .f.. u. .
.... •-S· 7· !)· 10. 2:~!~ r- 13. 2.1(~. 1- ;. ~·-•:l· ::.p,
gehöri~cn I S ..)1. ,, und ~~. 1 ~ngcfohrten Fragmente •-u. ~-t:;, 4.:. 7 ZUSHmmcngestclh sind. l lie !•huc
nls fremd hcnlUs 1) - eine einheitliche. geschlossene I Mti~che, nuch in Biinticn Wtrkomoncndc 1'111Jung ist die
Mns~c. An Typen wiegen bei weitem •·or die Dnrstcl· nuf S. z~ll und ·~~9 •·erans.:hnulichte Jcr Protomc mit
lun~cn der stehenden und thronenden weiblichen Fi. brettfürmiger Bntsttl!tchc. der die ~anz aus der Hohl.
~:~~ren. in vielen Fnllen als Gouhcitcn dcutlkh gckcnn· form ;:ewonnene. fnst hnlbcylindrischc llildunf! ~. ~·;Ii
zekhnet. am Mutigsten als t\thcnn. <lnncbcn nu.:h nlii ('!3i) nls die im ionisd1cn ( ls tcn hcimis.:he un,l ,.;...
Aphrodit<". :\rtcmi~. Kybcle. ln den M<.>th·en und F•>T· O<>rt verbreitete ge~enhherstcht. \\'ie aus .ter \'er.
mcn cntspre.:hcn sie den l\lnm10rli~urcn \'on der :\kfo. mis.:hung beider die jiln!!eren Furm<·n entstnnd<n ~in11,
pnlis l''f!l. :\r.:h. :\nr.ci~:cr 1~13 S. q1 tL1, denen sie ist aus $. '4t I[ ersichtlich. Den l'rntomen sdtliem
wie kleine geringe Abbilder zur Seite stehen. Sie sin<l sich als •·ereinzeltes Stuck die HUste I S. 2~1;, , c nn.
ihnen nu.:h in der F~rbun~: llhnlich. indem leu,htcnd<"S 10 ihrer s.:hon entwkkehcrcn Formenbildung den
Hlnu un,l Rot vorwiegt. wilhrc.nd 7.. 13. <l~s in llöotien Figuren nlfchst verwandt. dcn·n Zu!:chi'>rigkeit lU dem
•·icl \'erwcndcte Gell> ·selten ist oder gnr nicht \'orkommt. Perserschutt oben als zweifelhaft hin11estetlt werden
i'l,cr die Te.:hnik ist r.u bemerken, dnss nur die Vorder. 1 musste.
scite mit der Hohlform hergesu~llt, die Rockseite glatt I Diejungeren :crrttk<lncn gch<>r.cn zum griisscrcn Td
7.U!!,eStrichcn und als ßrennlod1 in der Regel eine schlitz. demunsgehenden tunftcn und dem \'lerten.lahrhundcn nn.
artige ÖO'nung in der cbenf:oUs . 1.ugcstrichcncn Unter. Die Figuren l S. ti:;. 1 11. i. 14- 5. ~~. ; wurden hcr.eits crwiihnt.
scite nngebra.:ht isl sie leiten nls \\'crke etwa der P:mhcnont.cit dicst iOnjtcr.·
l.liese Stocke sind l S. ~-1· o-S. 4:" 1 -;. ;-1-. .11;, Reihe ein. Ihnen folgen in den Kurotrophosdnrstellungcn
1-3. ~- i· 41, 1.;. + •i---". -t~. 1. 3· + 49. 1. ;- ~ so. •-"- 1n. l S. qo. ;. i (\'gl. Bulletin de c'Qrr. hdl. 1~Ii S. ~8o) un,l
~I'"' ;;. •. 5& :H· s.S. S!l· ,, 3 1.U~ammengestcllt, Die den Puppen I S. II;;. jh. ;c. II~), I h StUcke Je~ funf\en l>is
nuf S. sS und ;!) ab~ebildctcn umcrsdtcidcn sich von den denen Johrhundcns. Jenen skh die in Band II abf!cbilde
Obrigcn dur.:h etwns freieren Stil und 1.icrlkhcrc Bchnnd- tcn und vcrzci..:hnctcn ans.:hlicsscn. n!imli.:h die stehenden
lung. sie werden eher !lern fünften, als noch dem sechsten weiblichen Figuren S. 9· 1 c. 1o. J b. 22. "<. :lz. '· :;;.
.lnhrhunderung<"hören. Ebeufttlls entwickelter, in den hrci. 6 f..p, .\ h. ;;. , . 7 ,_, c. x,,, 3· Jie sitz•·ndcn wcihli.:ltcn
tcn Formen, die dem Stil der Olympiaskulpturcn eigen- Figuren 111. ;. 1'4d· 121. ,. 12:;. 3 i. 121;, ;. Jic
tomlieh sind, erscheinen die Ftguren l S.li1, s g. ;o, ,, 4· 5· Astrngnlcnspiclerin 1:q, '· der Athcnakopf •;<i. 1. die •·er.
;h.Sh. 71,4d.;c. i'>, 1.:.7 und 178.4 (m~nnlich?}. so dass mutli'h w Aphroditcdarstcllunf!Cn gehurigen BruchstUcke
mau schwanken k:mn, ob sie noch zu der dem Perser. 2ß!l. 1 und ,, die 1\nnbcntigurcn :qo. ,; .:. <1. 2.Jj. 1 ''"'"·
' I schutt entsiammcndcn Mas~c zug~hörtn. Ongegen schci. '!(~i;, ti. der Reiter 2!t8, • A, der s.:hwcbcnde Eros 3zz. 3,
I del) die StUcke l S. ti:;, 1 h. i. G,.. 5· j~, 5 nls <\eutlich di~ Torsen 3f12.. 1 und ~zS. :. der ~dtauspider · ·1'·1- "'·
nicht \'Or der r.weitcn Hnlftc des funftcn Jahrhunderts das BruchstOck dner schwangeren Frm1 .1;;. ;. Es
en)standcn ohne Zweifel nus dieser .M!tssc aus. sind hierunter als besonders feine und in der tc.:ltni.
Von anderen StUcken aus dem Perserschutt sind sehen Behnndlunjl des sehr gm !lcbrnnmcn, wnrmrotcn.
als vereinzelte o~rstellungen das nn~h dem Typus der gcgltrttctcn 11wnes .:hnr.1ktcristischc Sllt.:ke die l S. qo.
Archermosstntue r.u erg~n7.ende Fragment einer Nike 17· ll 111, 5· 1z t, S· 1~6. !· ·!Ofi. 1 hervor7.llheben.
l S. 1Cio, 1, die l.lruchstUcke l>llrtiger l.JNTERST:\[)T. Asklcpicion nmSodnbhang Jcr
Fi~urcn I S. I!JO, 3· ;, die liegenden Burg. l.lci den Ausgrabungen von tl;71i sind in ,!er
weiblichen 1·'1guren I S. 1!)I,~ b. s und Nnhc des •·on \'icr Basen umgebenen Schachtes nm \\' .·
dns hierneben abgebildete (korinthi· Ende der östlichen 1\•rrassc (l' auf dem Plan Athcnts.:hc
s;:hc'!)FragmcuteincrHernklcsstntuenc Mitteilungen II 11\77 Tnf. XIII) eine '\n7.nhl •·on Hruch·
(vgl. I.S, '!11, ti-S. Fliudcrs Pctrie, Nnu. slü~kcn spllter und geringer Thontif!Uren gcfund~n. di~
krntis ll Taf. XVI, Hcuzey, Figurincs in . die Sammlung des Polyte~hnion !iet1.t National·
du Louvrc Tnt i' 3) zu ·nennen. fcmer muscum) eingereiht worden ·sind. i\n Typen sind •·er·
der Silen I .S. 215, ~ h. der Aße l S. ~22, treten: MHnnli.:he Figuren i\larthn. Cntalo;!ue des lij:urines
1od, die Sirenen I S. •Z!l, s•~>b, wnh. n. tlt -116, münnlic.h c und weiblich~ l!Ostcn ~1. I'!"
rtnd dns l.lruchstück eines Silen l S. ~lli, A und dos - I Z i ('\'j!l. l S. 2:,6 Anm.). weibliche .. ~laskc" M. t~ll
einer Henne l S. z31, • <I bei der Gcringfugigkcit Je~ Kind nach rechts schreitend und mit beiden HUnden
Erh(lhcnen un.b estimmbnr bleiben. eine Traube un die Brust .d ruckend :.1. 1~!> (vgl. II
I' Zu d~r Iungen Reihe der stehenden und tlironcil· S. ·l88), Kind nuf einem Hahn :\I. 1;>t-13:1 (cntsprc.:hen<l
d~n weihliehen Figuren fuhn dur.:h enge Verwandt· ll S. 316.1), "cnfunt nih!" M. 13(~ Kinderk<ipfe M. q.~.
•-13, Kind in der \\'ic11c i\1. ql; (\'gl. II S. Zi'' :l·
I) ll~zu !lind auch niehrerc llrucl1>1Uoke einer grö!l><rcn
rollmat'bm;ittcn wclblkhon Figur xu nennen. mit reichliebe-r Uc- Tdcsphoros M. ql:l (\'gl. II S. 2G; 1 1) unJ dur.u etn
mo.tuns ·mldt ,\n d~r kyl\"tlllis.:hcn ·Vnsen. als l..nmpe hergerichteter Sockel einer Figur :.·L t 17 und
ATTli<Ao Hl
eine Anr.uhl ''On Armen, Beinen, Köpfe von Hunden denen die in mehrc:ren Exemplaren \•ertretene Dnrstdlung
und Hlfhnen, Reste von ·S~hlnngcm und ein Mohnkopf einer thronenden weibli.:hen Figu'r, den I S. 71, 1 und
M. •:,<i-•1>4, 170, •7•, 177-•79, •8•-•8~. A.uch for 7S. 1 abgebildeten entsprechend, und eine bllrtige ithy.
die hObsehe sitzende weibliche· Figur 11 S. 11 t, 3, die phallische Dionysosherme ('·gl. I S. 131, 1 und •) nls
•l59z in der Sammlung c:lcs Centratmuseums war, wird ardutisch
. bczeichner
. werden. Drei serikretht durch. .
das Asldepieion als Fun.dort nngc~ebcn. Vgl. Prn~tikn bohne, unten nm Hals ~tlnn abgesGhnittcne weiblidte
1R77 S. q, •S.i~ S. z•. Girnrd, L'A>klcpicion S. ··~· Köpfe (A. M. 1~13 S. 2:14 g) scheinen einer mir ,·or.
n
Bulletin de corr. hell. I IS7j s. ;,(). n 1878 s. XIY liegenden SkiZ?.'e zufolge den I S. 6~ ff. ·zusnmmenge·
·~ S. 5!17. ln Kochtcrs Aufsl!v.en Ober die Aus. stellten StUcken iJhnlkh zu s'ein. Das Bn~ehstOck einer
grnbungcn Athenische Mi11cilungen II 1l>i7 S. l j l n: Fi:nu, .die ein 1\ind im Arme trifgt (A. M. •1'193 S. :143dl.
229 IT. sind die Terrakonenfunde nicht erw~hnt. geht mit den Figuren I S. 14~ und 144 zusnmmcn. Zu
Die nnch i\·\ylonas. ßull. de cort. hell. lU 187!1 der A. M. 1893 .S. 2.13 f erwtthnten Puppe ''gl. I S, 165
S . •ßZ, •4 im Soden ·des Dionysosthcaters 1~79 ge. und •Gel. Das Mittclst11~k einer weiblichen Figur A. M.

fundcne mykenische Figur im Typus· ''On I S. 2, 1 (Po. •893 S. :143 e gehiirte zu einer Darstellung im Typus
lytcdmion 715 1\-lanhn 14, ,·gl. Praktika 1&'lo S. 6) .wird der II S. 12, 1. i und 1~. ti abgebildeten, das Fragment
wie die 1S7i im Soden der A$klcpieiontemissc gefundene eines Mlldchcns mit einem Beutel in der r. Hand nhnelt
glcichnnige (Polytechnion 6!)0 M. lli) nm wnhrschcin. Figuren, wie denen II S. ~2, 1 und S. 54 und ;5, von
lichstcn \'On der Akropolis an dit·s·c Stelle geraten sein. einem sitzenden i\'IUdchen in der Art der II $, 11 ,~ zu.
Von ebcnda .stammt der weibliche Kopf M. ~~. Bei snmmen!lcstellten ist nur die untere Hälfte erhalten, eine
den ·v om deutschen arch~ologischcn Institut 1~~ im andere oberhnlb nn'kte Sitzende (,•gl. II S. 126 n: und
Dionysostheater vorgenommenen Ausgrabungen sind nu.:h I S. 140, ~-;), bis nuf den Kopf und L Arm voll·
einige wenige BruchstOcke \'On Terrakonen gefunden, stllndig, ist A. M. •&ß S. 2!13, • bes.:hrieben. Als
die denen ,·om Asklepicion 7.u entsprechen scheinen: j$Utes S tUck bc1.cichnet Wohcr.s einen o, 1o m hohen
,,eine grössc:rc, s1nrk bcs.:hndigtc weibliche Mask~, Kopf weiblichen Kopf mit ''ollem, frei gc:welhcm Huar, im
und Hrus1 einer kleineren Figur, Gewnndfrngme.ote und Chnrakte.r ctwn mit II S. 83, ,; 1.u ''ergleichen. Schlicss.
. eine Lnmpenschnnuzc" ( Athenische Miuoilungcn XIV lieh ist noch A. M. •~16 S. 293. 3 ,,Ob~rteil eines
I 8&) S. 32!)). Knaben in spitzer 1\apu~e. wie sie nu.:h Tclcsphoros
Eine hockende Figur mit Syrin.~ (vgl. die Typen trägt, nbcr von vulg!lrcm Gesichtsausdruck; der eine
I S. ~~ 1, ; und II S. 371) und ein Schwein, bcide im Amphora 1mf der Schulter trll!{l", und die nts· Lumpen.
Poly1c.:hnion <i&! und öl\5. M. 6s und 92 sind 1t>;.7 in schmuck dienende Gruppe 11 S. 429, S zu nennen.
der Nilh~ des Odeion des Herodes A tticus gefunden. Ganz geringe Terrakotten wcrdc.n Praktika 1SSS
Nordöstlich \'Om Stadion, an der M"l"~dtt ~e· S. 22 unter den ausserhalb der N. Seite des Peribolos
nannten, bei der Kapelle des H. Pc1ros Stauromenos des 01 y m piei on gcmnchtcn Funden un.cl gleichfnlk
gele~cnen Stelle, wo ein Tempel der Artemis Agrotern geringe ebcndu 18!10 S. 19 nls im Westen des Horo.
vermutet wird (Wachsmuth, Stndt Athen I S. 238. Currius, Iogion des Andronikos gefunden' cn,·llhnt.
Stadtgeschichte S. XV), sind 1866 einige Terrakonen ln grösserer Zahl schlicssen sich diesen vor"·iegend
gefunden, die im gnnr.en denen vom Asklepieion ent· aus Heiligtümern herrührenden StOcken die Funde aus
sprechen. Es sind die I S. 2s6, .; abgebildete Buste den Grubern der l :ntcrstadt an. ln den ers.tcn ge.
eines Pan (:\•lnnha loli~ die ZU I S. 2;<i. r genannte naueten i:\nchrichten nbcr attische Grlllicr in Fnu,·ets·
Kinderbüste (Polytechnion 300 Mnrthn 139), eine kleine Mitteilun!:en ober Ausgrabungen der Jnhrc 1&>i-1813,
,·erhülhc Sitzligur M. 123, die II S. 316, 1 abgebildete IIUS denen l~oss; ArchUol. Aufsllt7.e I s. zS n·. AuszOge
Figur eines Kindes auf einem Hahn (M. 130), dn veröffentlicht hat, werden bemalte Thongefllssc. mcJir.
sio:endcr Hund und ein Hahn M. 1ti8 und 1;~. fach angcfohrt, dagegen Thonligurcn nicht gcrtannt, 1)
"Ein paar Fragmente ,·on Thonfiguren'' werden und l~oss cnvllhnt :tuch in seinem ein~chcndcn
' . Bericht
.
unter den Funden der vom deutschen Institut 1886 ober die anischcn Gröber ebcnda s. z~ 11: nichts von
unternommenen Ausgrabung auf dem Terrain 7.wi~chen dcranigcn Funden. Dogegen zeigt in Stn.:kdbcrp:
Areopag und K olonos.genannt. Athenische Miucilungen \\'erk Uber die Grtibcr der Hellenen Tnf. VUI die Ab-
XI 18llli S. -154· Am Westabhang des Areopag kam in bildung des 181; .,,·or dem a.:harnischcn Thore an der
einem der bei den Ausgrabungen \'On t~W aufgedeckten l..nndstrasse·· auf~edcckten Grabes (wi<?\lerholt Revue
Hauser eine grossc Men<>c \'On For.meo zum Vors.:hcin, ur.:hcol. I •841 Taf. 12 S. :l~"i) vier Tcrrukoncn neben
aus denen man ' auf dM "Bestehen einer Fabrik für Thon· dem 1\opf und den Seiten der Leichc, es sind thronende
ligurcn an dieser Stelle geschlossen hat, Athcnis.:he Figuren ,·om Typus l S. 4& 1. >. \' on den nndcrcn
Mitteilungen XXI 1~; S. 107. bei Stnckelbcrg abgebildeten Terrakonen wird zu Tnfcl
Die Ausgrabungen des Institutsam Westabhange LXII (I S. 85'. ;gl. J.X\'1 ( n. z = I S. 81, 1 c. n.J ~
der Burg huben nach dcnl3ericlncn in den Athenischen II S. 1~0. ;. n. 1 ~hnlich wie II $. ;;~. ;), l.X\'11 (II

Miucilungcn X\'111 18!}3 S. ~-13 und XXI 1896 S. ~93 ' ) \ ·gl. Uireh. Bistory nf ~~ncicnt f'<lU..:ry f :l56. Atuu\!i
eine Anzahl von Thonfi~uren w Ta~c gefördert. unter den· in$t. tS:.: S. '35·
I'
IV Olt FONDSTf':l.I.ES.

S. 48. • 5· lind 15, •). L.XVIIT (I S. ausdrUc·klkh an.


1!)6, 4) Grabern :<ap<i "" ~.. IUr>J""'';., (:an der Kreuwng der
gegeben; dass sie aus athenischen Grnbern herrOhrcn. OU; K•f"'f'"'",.; und M"a~~>pr•i••) die Stuhhr~~:e.rin 1
Im Jahre tti02 wurden im Nordwesten des M u. S. • ;,8, ; und eine Stehende weibli.:he Figur mit Ober
seion., Pn)'X· un.d Nymphen hogcl$ ober hundert den Kopf gcr.ogencm Gewand, 1) Dehion t 8g2 S. '!13 n.
Grll.ber ·..ge.öß'oet: IUl Funden· von Terrakonen nennen 44 und S. !J) n. ~1-53 als im 1\.erameikos gefunden
die Berichte in der f.phcmcris arcl). 1862 S. 8(1 und die Figur eines kauernden Kindes, ~wci wcibli.:hc
Anmtli dell; insr. 1862 S. 1.19 ein~ Telc~phoro.sfigur. ein Figuren und ein Silen (Centralmuscum 2184- 2191 bis
Pferd, einen kleiMn Silen mit einem Gelliss in der 2193) crw~hot. Die im Jahre 1:'1!16 aufgedeckten Grilber
Linken.
·. lri der 'cbenda ·'5.
. 2(IÖ abgedruckten
· ~ •... Notiz ober nm Dipylon scheinen nnch dem llericht in den Prnkcika
<!.!~ Aust~rnbungcn bd Hag. Triadn geschieht d.er Auf. 1~ S. 25 keine Terrakonen geliefert zu haben.
li'ndun~r. tahlrcldtcr BrucMtUckc von Ma'rrilor. und Auch Formen sind in grösserer Anzahl bei Hag .

Thonfiguren kune Erw~hnung (vgl. nuch Arch. An1.eiger Tri nda gefunden worden: w den bei Maretin n. r~6
18.63 S: 91 ' und .llull dell' inst. 1863 S. 171). bi.s 197 verxeichnetcn komm.en nndere froher im Poh··
Nicht sehr ergiebig an Thonfiguren waren nucb die technion aufbewahrte hinzu, unter denen die II S. 11!1,' 4
an Vasc.nfuncjcn rc,ichcn Grabungen am Dipylon und bei abgebildete einer siv.enden weiblichen Figur durch
Hng. Triadn, die 1.S7o und in ·dcn folgenden Jahren mit Schönheit und verhllltnismlissig gute Erhaltung aus.
~~itwtis·e· lllngercn Unterbrechungen nusgcfUhrt word~n gezeidmct ist.
sind. ln ·den Ukcsten Gr«bern. die die grossen Massen Ahnlieber Art. wie in den Grllbetn nm Dipylon,
.scoin~rrisch verzitrtcr Gef~ssc geliefert haben, fnnden sind die Terrakonenfunde in den Grilbern des 18!)1
$!Ch, .wi~ auch sonst in den attischen Grllb.e rn dieser ausgegrabenen grossen Friedhofes im Nordwesten der
Epoche, 'Ibonfiguren fa·s r gnr nicht, nur ganZ wenig~ S tadt, an der Pir!lusstrasse auf dem GrundstOck
Stoc}lll, wie die im Inventar des, Polytechnion n. 644 Sapunt7.Akis, gewesen, Ober den wir durch den eingehen.
und G.is ~erzeichnercn kleinen Reiterfiguren von der den Bcr.icbt \'On Uruckner und Pernicc. Athenische Mit.
Art I S; 71 3 Sto.mmeri dal)er,. sie ·sind rS7.5 gefunden. teilungen 18!)3 S. 73 IT. genau unterrichtet sind. ln
Zu 4er S!>ne !!er ·strengeren Figuren dc.s fonften ~ahrh. den !iheren Grtl~ro fanden sich im !{Rn7.en nur 1.wci
gehört die im Typus \(on J'. Sd)J, 5 nosgefubrte M. 700. Dipylonpferd.;hen (S. !)!I und 1 1lll. \'On Figuren in
(9\n. _gle-iche~. a~· A,then ·scnmmeodi!; F.'templnr bei jUngeren Grubern wird folgendes envllhnt: S. 170 in
Stacl;elber.g Ta( LVII •). Die meisten übrigen ~'iguren dem Kin.d ergrnb n. 7~ ein \'ogcl. eine Schildkröte. ein
von. hie·r 'sind jüngeren Stils, und gcr.ing, . nur ganz Affe nebst den Resten eines 1.wcilen. eine kleine siv.cndc
w.ciligc wiveHetzt. Von b'esS:cren StUcken g~hören hier. Figur,- wekhe die Hunde nuf die Kniee legt, dazu u. a.
her eine• stehende we-ibliche Figur (Pol):teehnion Ö47 eine rotflgurige Oinochoe vom Ende des fonften Jnhr-
N~!ti'tjin iH)•.d,ie gen ll S. 31, 3 urid 41, 4· 5 abgebildeten hundens - S. 172 im Kindcrgrnb 17~ 1.wci Schafe. die
iihoU<;b .is.t, .die si.tzende weibliche Figur ll S. 1~6, "' der mnn dem Toten in die rc:chte. Hand gegeben huttc: 'u
sltz~nde Knabe Il S: 26o, 4, die SchallSpielerfiguren 11 dem Grabe gehörte wahrscheinlich auch eine in der
S,. 414, 9~ 418, 7 und .die Karikaturen alter W~iber II oberen Schicht gefundene kleine Figur eines sitzenden
S. 458,' • A.am. und 1·A. ferner das zu I S; t!)li, 4 crwllhnte Kindes - S. 174- "Von einem weiteren Grnbe ·notierten
BruchstOck ''On ~wei' g~lagerten Figuren auf einer Klioe, wir, dnss der Tote eine Terrakotta (Fraucnligur m.it
iliesc wolil olle dem ,;eneo Jahrhundert angehörend; spitzer Haube) in der Hund gehalten haue;, - S. 1;s
~purer und l!cringer i·st die iu I S; 2;6, 7 angefilhrte ß!lstc Grab 1 36. wahrscheinlich aus dem Anfang des vierten
M~rth~ 13& Au~h unttr den ~lcineren Fragmenten, Jahrhunderts, Fragmente einer kleineren Tiertigur,
namentlich unter den Köp.fen sind einige gute: St11cke welc.h c sehr bald ganz zerli.elen - S. 1 76 werden
n~ben .einer grössc~n . Atiinlil · von unbedeuienden.t) eine Ciliade und die figur eines Kindes crwilhnt, dns
Di~ bd ·~lartha vel"7.eithn~ten StOcke rühren; so- eine Gan.s in den Hltnden trilgt - S. 177 "nn dem
weit aus'd~m lnve·n w die ~it der Auffindung c·rsicht· Ende dss Grabes 3~ lagen ausser funf Lekythen mit
llclili11, aus ~~ .Grabungen von 187.0. 1873, 1874. 1875. sc.hwnrr.em Palmettenornament "ier Terrakonen des
t87(l ·:he.r, von ihnen sind, so.weiJ ich ~~miuelo konnte, fünften Jahrhunderts: t. stehendes MUdehen im dorischen
nur· die i875 gefundenen ln den Proktika 1876 S. ~o Chiton, m.it der linken· Hnnd dn's Gcwnnd fassend. die
kun, ~rwaruit. WCiterliin sind Prakii~a 1881 S. 7 Rechte liegt ari der ßrust und Mit einen Gegenstand.
Btullh:st.Ucke ' 'on dreiz~hn Thonfigure·n angefOhrt, die 2. ein Huhn, 3· ein Hahn, 4- sitzende weibliche Figur·
t88o sodlicll· vom Dipylon gefunden sind, ferner - $. 1~ ,.deni Kinde im Grnbe 175 hatte mnn in
weri:l~n im D!:itiQn· i~SS $; 2.7 n. 36 und 37 aus den. die Hand kleine Terrakottatierchen J:egcbcn'·. Mit
1) VsL MaMbA, C..ll>losua n. >S (rollnnllclte Figur). >9-)1
einer der genannten Terrakotten wird vermutlich die im
lln,d ·:33· {liopre);·.3S ("WIIssilienn", wol~ wie die I s. 3+ 35 ·ut;g.. Dcltion 18!)2 S. 14 n. ;S bescltricbeue o,~7 m hohe
tiDdot~). ol-l (obfi<One G:ruppc), ~S (Obcrtcil ~ner wcibliol..,n weibliche Figur mit Schale in der linken Hand (ln\'.
·F!aur), 4"-51. 53- ;S: (KOpfe.); 74• 75- ,0.. ;S. s0. Sa. 83 ~hau· n. 1107) identisch sein. Von einem 1S(lo an derselben
•P/e!ermlioken·.und .1\0p(oj, Sf. '89- !)0. ~5· 100. 101. I'"I- lOS
(Fragijlentc · •·on Tlo~), ioS; tog (mnnnllcbe Fill'•~n), 11! 1) Rcin.• clt, Qtronique d'oric:nt 1t!SS S. m fllhrt eine holt>-
(8ruc$tlkk einer weiblieben Flsurj. nttckte Fnmcnfigur mit clncm f!t..:her in der llnnJ ur1 •


Stelle ~machten Fund~ rOhn ria~h .Deltion 18§0 S. 3_6 nb~ebild!\te Puppe, bclde it:t' cir.i~m Grolle aip r.t I:S~~s Os~:
n ..44dne klein~ tbron.e nde we.ibllche Figur (inv. 135·1) he.r . lieh v.pm Mllitllrk~ank~nha:w;e ·gefunden: nus·· den ~~3
Die tS!>O· vorgenommenen Auss~hri.Ghtungen auf lle,gonn~n~li und 1897 fortg~etzten Au.s'grab'iiiigen a~
d~m Grundstück-. sudw!)stlich· ''Om j~lzig~n deutschei.l ionis~b~n Teinpel .beiril IH~so~. ;~~;"mt d.a~ }Jru~s«i<:k
nrchlloiO'gischcn Institut, nn der E~ke der W~ llcz•W.<mj-· eines Äthiopenkopfes 11 S. 44-S'C(Praktika 1893 S. 136):
I•'·~ und der öM; ~~~~-.;,., fUhr,l~n nuf ~ihe Ani.aitl Aucl\ die fsin~ 11 S. 232; 1 ~llgc\)itde.re thoru:orm, · ~l~
regellos liegender Griiber, deren :eines, in: den. Felsen ver. nus einem Grabe ·am P ·hNopappos ,hcrrObn, ist. hier.
ti~ft,. Tc.r i'akotten und ·Lekythen !lur einem Haufen -zu. z.u nennen.
sammcnllegcnd ·enthielt. Hier. fnnden sich die thronen. Dazu· kommt .schliesslich eine An7.ahl· -von -F iguren;
den Figuren· I S: 4;8, 5 c. 49, Gb !-!nd iüx;h ein~ .dritte die ohn~ gen:aue.te t\ng~bc ~l:_r Fundstcl!c im. lnvj!ntnr
entsprechende ohne Kopf, und die zwei stehenden 1 des P.olyt«hni.o n verzeichnet sind: Mariha. 23 ..diel S..so, 2
s. sS. 5 (Dcltion I~)Q .S. 11!), Atheni~chc Mitteilungen abgebll!lete {{ybelefigut, M. 27 Bruclistl!!<k eines ~i~n·
xV s.
tS!>o 347). den nlten Mannes., ~·!; 3-2 .die I S. '1311. 6 a~ebildet~
f~!); wurde beim Theater 'rp<fJ.CZ,· auf ,der nordöst- Herme, M. 39 di~ J S. 34 2 11bgebii4c~e (;mppe;· M.• 56
lic.hen -~ite der S~~!dio.nsuassc-, .11n der"Ecke,der ~ Knsbchen ähnlich ,vie ll S' 295, 1, in 9~· ges~it.l;~~n
'O:tiW•:"utp!ou von Arlicitem zufllllig ein ·grosser Marmor. Linken einen ßcütel und citic Girland~ hnlren4,. M >Ss
sarkophng entdeckt. Von seinem Inhalt, .d er he,imlieh Pferd auf R!idern (in ein~m Kin~~rgr11b gefund~iJ),
beiseite geschaßt wurde, fand sich nur die Thonfigur M. 88 Pferdekopf, M. 91 Schwtin, M. 99 Elephant~­
eines. Mädchens mit atifg~bundcnem Haar wieder auf kopf, M.. 102 H11hn, .M. 1ro ri'illntiliche rtgolt; M.. 14i
(Athenische Mitteilungen XX 1Ss>s S; 495). "Telesphoros", M. 16_; die 11 S. 416, 6 abgebildete S.:hau.
Weitere Giilbcrfundc sind 1900 bei den sudwest- spielerfigur, Inv. 167 die ti S. 376, • b llilMf'Qh.r.te mtinn.
lich von Athen: -gelegenen SchlnchthUuscrn an der Stelle; liehe Figur, Inv. 1201 ßruchstück. einer -nackten w.eib•
wo die mittlere ·lange Mauer den llissos kreuzte, west- licll.cn Figur, di.e die Unk~ ouf die S!;llult~.r ein~ ne!l.eii
lich von dem Ausläufer des Museionhogels gemacht ihr sreh.endcn kleinen Pan legr;· ferner Jn~·. :Jlfo>.r"' cintlcz
wor<!en. Der· in den . Atheni$cheti Mitteilungen 1900 !'1';6, angefühi't 11 S. 27:i, H, und cbenda 15.37, ailgefühh
.S. 4S3 veröJTentlichte Bericht gicbt an, dass der Friedhof II S. 243. ~ d.
"nnch den bisherigen Funden in das'Eode des· filn{ten und Aus de.t Umgegend von Athen ·S'!8mmen die. Figur~o
den Anfang .d es \~erten. Jnhrhund~rts.~tu setzen ist''. Aus M. 41, abgeb. D :s. ·1!)4, >, weiblich~ Figur auf eitiem
dem"
. Inhalt der . Gröber werden
.. neben
. Gellissen Terra- Schwan, M. 6~ steheilder Silen, Inv. 1465 Sil!)>rmask~,
k9t1en h!!rvorgeh.obe.n, ;,kl~ine verg9ldetc s ·i:heibcm mit· 14116 tragische Maske, •41>7 weibl. Kopf.
Rosetten oder Medusenköpfcn, ein ktiiecn'der Silen, ein Zu den genannten Terrakotten kottimen zahlreiche
Syrinx blilsC.I\der P.an, ferl)er' dne Reihe kl~ine.t Vögei lind~e liitizu, die skli in vcrscliicdenen S~ni'mlutJgen
unu Hunde, die aus cin·cm Grabe stammen solich und ausserhalb Athcns befinden. Sie sind in· dtr nach.
ein ~.cliöncr Löwenkop)'". folgenden Übersi.cht mit den schon angjl(!Jhr.ten und
Von ''ereinzelt an ''erschiedench Stellen der Stadt hier nochmals- ·wiederholten zusammengesrelh. ,~ur.
gefundenen s :tücJi,en sind· folgende der ftiiheren Snmm. for di~ wenigs~en kann die Fun~11ngabe a!s ''OIIig gc.
Jung des Polytcchnion zu erwllhnen: Mnrtha ·84 weiblicher sichert gelten, für die mei$ten - sie sind in· der
Kopf, wdtlich .\'Om Theseion ge(unden, M. 63 4er II Übenicht durch ein lieiges~tzt~s Sternchen kenn~lich
S. 393• 1 abgebildete hockende Papposilen, bei ·der gemacht - fehlt es an einem ausreichend 7.uver-
Fundamentjerung des Varva kion gefunden, M. IOj der lllss.lgen Fundzeugnis. Do.ch macht fur 4ie gr~ere
II S. Z39, 9 nbgcbildete Jüngling und M. 144 Kinder. Anzahl die Übereinstimmung oder VerwandtSchaft im
kopf, bcide 1865 in der Äolos'strass·e l>ei .d er Funda- Stil und ·in den Typen mit de·n 'sicher aus· Athen
mcnrierung des Hauses l'I.Y,"'' gefunden,. di.c Athenische -stammenden Stucken die .Richtigkeit der An~tabe wahr-
Miueilungcn 111 1·8j8 Tafel z, • Abgebildete Maske, beim scheinliCh.
. . Dass mit diesen sicher . oder wahrscheinlich'
. . .
Arsnkion gefunden, M. 7i Bruchstück einer Theater. in Athen gefundenen Terrakotten nicht zugleich die Zahl
mnske. 1872 bei der Uni,•ersitfit gefunden, M. 61 der der erhaltenen aus attischen Fabriken liervorgcgangell'en
I S. z19. 4 abgebildete Silen, in der Stadionstrasse Figuren auch nur annahern.d · er,schöpft ist, . mag . an
gegenober den König!. ~·lnrStfillen in einem Grabe .ge. dieser Stelle mit dem Hinweis auf die in grosscn Mengen
fun~en. M. 25 Bru.:hstUd; eines· gerUSlet~n Mannes, von Athen nach anderen Orten, wie namentlich n;tch
nördlich vom IÜ•nigl. Schloss gefunden, M. 1~:1 Lampe .der Krim, der Troas, nach Melos, ·cypero, Kyrena:ikll,
in Form e.iru:s auf eine umgestürzte Fnckel gelehnten Cuniac u. s. w. im Altertum e~portierten Terrakotten in
Knaben, der Beschreibung nach Uhnlich mit II S. 34$, '• Erinnerung gebracht werden.
M. 1~) l.llmpe in Form eines sitzenden Hundes, diese I S. 2, 1d.. e. r. n. 3' i. 3, 1d. 7 b. 4, 2 ,\, 7, 1 Anm.
zwei ::~ ~cl.; 'A~·x.t.; Üd? ,;., ' D.tOGöv gefunden, M. 151 8, 2. g, ·l L 2.0 , s Anm· 'lt., .~1\. 2~; 3 Anm. 23, 1- 2. 3· + $•
Bruch:S~Uck einer Tclesphorosfigur, am llis ~os gefunden, ~4•-5·7·9-IOC.ttb. ~),2b.,.6. 26,5. 2!)1 >'-7'· 31,
Im·. 16:14 Maske. llhnlich der Athenische Mitteilungen l.sr. 32,4<- 3s,o~- 4 1,A. •tz,•· 4!. 2b.3..,.a.b;;n.6.i.s.
111 18i8 Taf. 2, • nbgebildctcn, und 163~ die U S. 387,5 45, •-s. 7-10. 46, 1. >- 3· ~ •. 5· o. ;.s•. 47, 1. 3· + <i. 7· s.
DIF. PUNOST~I.LE:< .
VI
4'~,. ' ~6. 4!h •· 3-& 9.b. e. 10. ;o, ,., -:.-(.., to. 51, :.ru. (vermutlkh ein Knnbcnfi~tllrchcn wi~ die 11 s 2 •
b. h. ~j, 111.2 h. 1ot1•, 58; )II. + 5.8. 59.>. 3; 61,3-5 ( g. 7'• snm~cn,:estctlten). (~rncr einen Thron, nac~· d~~ ;;~:
''
uJ, I h.,t.. S• tt.J. rv. •• ,;,
"'"t l •, 3•• 5o ,.):r., of •• ""JJ' v •i• .70, I •• •• + _,,• sc~rc•hung von, ,.~lhg gkkher Form und :\ussl4uung.
;.& 71, · ··~d.;c. 7"•'·"5·7· ;:" ><'.S'. 76, 1.6•. ;8,11'11lchtr.+ WIC der t s.
s~. ..
nbgebllo.lere der irohcrcn Snburoff.
7!),·•· tlo,•l•. 8·•,•··s'.ti•. Sz,;•. 83,•'· 84,;•. Ss,;.li. sehen ·Sammlung. '
..&t .... ::·.s·. S7.o·. ·SS, .•.1•:6•. 89,.•·'· .93,· •'· 139, ••· Bei der Ausgrabung .!er Hestc des ;\lctrnon (\·gJ .
: •. 140,.1·7· 14~,••und(\nm. 144.5·7· 1)31 4'·5'· 1:;4, Wnchsmurh, Stadt Athen II S. • ~~) •Iurch die iranu.~i.
•'· t;6:,•.::•. a·57;3'·~·. ;•.•o•. r~$.,5. 16o,•. t6z.6•. s'h~n Occupntionstruppen •8;~ sind noch einer im
s•. 163,.;b'. tt4, 3. 165,•'·J·.1c. l<i!J,•·+ 17o, ··~·. Archöol. ;\nr.eiger rll;,;. S. ••s· abgedruckten ;\hueilung
, •. •78.•'·4'-6•. '79.3'· 183>ss•· 188,4 ' . .;. •90,3· A. von h·lsens ('·gl. ,\rch. Anz. 18tio S. 103' und 112 ·)
!·6'. l~ll, +.l·li.".;'. •96.3'·4- '97····
215,3'·4· 216, n.u~ser den den ?\nmen des Hciliglums Obcrliclcrndcn
tun.JA. 2.1~48'. 'li9,•'·+S'b'. 22~,2 .d'.6'. 'Z21,s'''· Inschriften auch "eine bedeutende An7.uhl \'On ·n
1on.
l2''l,rod. 2~~3'.;'. 224,i'·.s•.uAnm.• Z25,3'· 227, geffisse.n , Votivstatuetten, \'ergoldctcn Glasscherben" ge.
;•. 229.5·8 ~.9- 231, ,.s.,;. Z:\2, ;•. 236,9- z,;, •'.o~-li. fundcn worden. ·
23SP - .1•7·9-'"'139·•- •3· 2J!0,>-7·9-•3- 24'•'-"· Im D.e ltion •8$1;! S. 31i ist 1·on d~r Auflindunll
242, •'·4'· 243>-+c.so•.;. 247, ••. , •. 2.18.4•'· 256, '"' eines Grabes I) i\lineilunj: ~emaclu. das ausscr gcwr,hn.
6.; Anm. 257, ti•. li.chcn .Gefltsscn eine 'lltonli~tur enthielt. die so bcs~hricbcn
U S. ~,3'· 7• li,4c•. 8,1.2°. !J,Ie. 101:3b•-4b'.6'. wird: !i]tU).!,.N ~axt;-:rl'"'"" 1tl'lll~>!:'~: xr.r.OY.,,tiYr,.: 'Lr.!) -;'~''" .. :.... •11 ,.
• I I " ' .........
--:1...

at,,.•. •1~s·· •5-~t. ~~3c'u~dAnm.• 22,6e. .sz,:.s... .a-•.6·. xo;.a1uUouu::. iz~m,: tt ~ ~:Et'! ~;..,~4Y.~.:-:...-~ ~ ~ ,i~.!'j'!?'~
37, 6f. 41,~b und Anm. 4~, 4b•. 4:l, • ' · 38. 4S.·•g. 55, •· fä~l.6•i a:\TI""'' :o:o:x.i~•t'"'"· l inler den Funden. die gc.
6o,3"· 70,8•, 71,3e. 74.•'·5'· 75•4'(&Nndnrllg~). 8o,3. legentlieh der Aufdeckung dc$ gr~sen römisd1en Hnu~<-s
81. ·3· Sz;•·· 9~••'(11Allrn.') 93,4'.6,\nm.·~·. !)4tt".6'. mit dem Mosaik gemacht sind. wird Praktika , ~.·12
ro;,s•.,o•. r09..jb'. ( 11G;4b'). 111,;. ''4.+ 11!),3•\nm.•o~- S. ~s ~as llruch$rtlck (Kopf und Schultern) eines Sil~n
120,;. 1·2·3 .3f.-+'• IZ6,'l..j.l· I:H,>.;b1;c;
121,]·5· erwUhnt;
13G,t~l 140,3'· 1431 • • ; • . , ; • . 144,6'. 145>•'3'4Anm.• Manh·a. Catalogue des ligurincs n. '!18-::r~· vcr-
14ii;••. .c•. 1471 1. 148, •'· 156, ,•,6•.•o•. 157,·,.,, •. ;b' 7.eilihnct aus d~m Bcstnnde de~ l'olyrc.:hnion fünfzehn
(& Na<hlrllßt.). 158, •'·l•;s•. (ltio,•Anm.'). 170, •'· 176,1 meist fragmenticrtc Figuren und bemerkt dazu S. IX,
nndA•.B•. 179,3'· r8s,•~·4'·S'· t!)S,:.S. 1!)9>4··.,;. dass genaue~e Fundang0 bcn fllr sie fehlen: ,.on ~nit
.200,>'·4'· 20!)11.2. 2'24.''·5· 225,3'·5'· 232;•·· 238,8b '. seulcmcnl, qu'ils \'icnncnr du f'irec". Ich habe Jicsc
:139.9- 2.j.0,3b' c•. 6.:.9. ~. r•. 3'· + ,;•. "9'· 246, r•. Stocke in der Sammlung nkht !(Cschen und daher nuch
>Anm;•·;•. 247•' Anm. 258;6•. 26o,+ z6r,sA•. 26;; nicht in den Typenkatalog aufnehmen ktinncn. 1\n.:lt
I Aßm..(S.ND~htiilg~):aAnm. z&],:u:•. z~6.•, 27.1 , I Anm.•. ~er Bcschrtibung sinJ es grll$Sten tcil$ Dnrs1cllun~cn
272;•'·•b'.o.;JAnm.• s•.6•.9- 273>'"·•'·3-4'·5· 274;3'· \'On !\·Iädchen und Kindern. $ic mügcn zu Typen wit.; den
·276, •'· :~SS,;Anm. zg8,>A. 304.7·8'. 3·10,>. 316, t. II S. 74 n: 123. 2~8 zusammcngcsrclltcn gchiircn. llcm
32·2, 3· .350, 1• 30. ,. :i\nm. ~?6, >b, 382, '· s87d· 393. '· Jn,·entnr
. .
des Pol\'tcchnion zufolgc ' ist auch die ,·on
·399· ,. Anni. 400, •• 4'· 402, 6•. 4oS, $. 410, 3· oj·ll, '· Mnrthn n. 6S den nthenis.:hcn Terrakonen eingerdhre
414, 9b'. (, .... 41" t•b•. 4°• ,;•.,;•. '/. 0 • 416, ..... ·4 1,8; 7· Figur ein<:s weiblichen ·Schnu~pielcrs II S. 4~1. Sn nus
4:1?, ;•. S•. 4':1, :·•.. Jb'.·Sc•. A•. 4j.Z8; 7· 4~9, 8: 433, 4 ' dem Piruus. 7) Ausser dieser sind folgende in \'er·
Anm. 438, 3!. 447, 11 '· 448,.«. 450,·•b.4'.lH. 456, ;., 5:'· ~chie~iencn Snmmlungcn und im Kun~thnndd l'en<treulc
·; C•. 4~7;.1-. 458,•Anrn.·7A. ~1,7A'. 4%5'· 465;4. .Stücke in den Typcnk111nlog aufgenommen:
I s. (>6.4'· 78. ••. 4··· !)~, .. •. •4:~·;·. I.J.I. S'.
lfl!); 1 go. t&~. 3'· •96 (s. Nuchlr~~:e). zzS, '•. ·:~!~ !>6'·
PIRAfU$. 25~7·.s·. zs;,J··
.Dodwell, ClassiC41 .tour I 2 S. zti9 IT. 'I berichtet n: s. 93; ••. • 34 • h•. •~p.l•. • -r~-id·. ·~·'..!, ···
über Grllbcifuud~ in dcii ö~ich d~r Sta9t o~ch ..dem •98,;•. Z45·ti·.8•Anm. 246~4A•. ~q;.. 4•. '.!j~l-3 '\•.
4igaleo.s hio ge,legen~ N~kropote. Einige wenige der .32o, 11b'. 3 ~ 3 , 3 •. ~m . ....119 A·. 4S'~9'·
Gröber ·ctuhlelten untc~ anderen .Gegenstflnd~n auch Bei diesen allen ist die Funo.lnn~nbc

zweilclhnft. sie
Thoringorcfi~n, ~r crw~hnt eine Puppe mit bewcglichl!n kann, dn d\c mci.sten StO.:kc in Art und Typen mir den RUS
Armen Wtd Ucinen ('•gl. 'l)'PI!ilk4tnlog .I s:
1Gg, 1), tuhen stammenden Terrakotten zusammengehen, vielfach
IMine Tier~gur.en, ,eine trllgi~~he ~!1!$~!!, . eine ~ehr.kteioc, richtig schi, in einzelnen FHIIcn wie bei II S. 1!),. • (vicllei.:ht
.auf einem ·Stuhl ohne Lehne; situodt kopflose Figur
O~>tr (rohere Gr»herfund< l'gl. R<•<.>. Arch. Aufslllt< I
1)
eines .."Philo~pheil" iilit G~\vand o~ dem linl!eo Arin
S. IOf: l.j. 3!). Pr:~ktikn 181i1 $. :1. .
uod d~ ~hutier und· ein~r t~one. aur d~m recht@ Knie ') Ob JO$ Mu$cum im PirliU$ nm Ort gdun~h:ne. 1 ~~
kottc:n (lnthftlt.. ist mir nicht bcknnnt. f'Ur dk nncl\ Uctuon. 1~ 1
1
) ·?.u S. .O:S.·• a, Noch•rttse. S. So der Snmmlu.ns tim·erl~ihtcn StUcke illt. da sie in etncm
,'H.~h .GII\trcr,· da mir die· cnglfKII~·· Aus.snb.• bier nieh.t lU· Mnp:zin im Pitäu~ nng\"hnlttn wurden und nJ~o \'crmutlieh_ ~rn
..S1h~sl~b nt, ~~eh d.". •lb• 'otschi••icn•n deu~hcn Üb•l'$<:1"""S E1.port bettimmt w:\rc:n, jtdenit\llS: nito:ht un~mchmcn. dn.~ su: 1
"'
voa F. K. (.;. Stckler. Pirlhu oclbst sefundon sinJ.
ATTIKA.
VII
nuch bei ll S. 2.n, .u ist sie sicher f11lsch. Zwei I'On Kiese. östlichen Peribolosmnuer, ~im Buleuterion, und im
rit7.ky erworbene Figuren, die nus dem Pirllus stammen No.rden bei den Propylften und auSllcrhalb de$ Peri.
sollen, ke.nne ich nur nus der Anfohrung im ßull. dell' bolos bei der Ki rche Hng. 7..achariu g~~n. Die
inst. 188o S. 1oo: "l'una, in i~ti!e nh]unnto arcai~o, 'Grnbungen im SUden des heiligen Bezirks hnbcn auch
l'nhra piu lib'era e con trnccc di color a7.zurro ticl 1895 Funde von Thonfiguren ergeben: Praktika 189).
manto, tenente un ,V(!ntaglio in fornlft di fog!ia." S. 16z werden StUcke geometrischer Ar.t und ebenda
S. 171 ~1.1·-« al'.tol.l'l· ~clv!:ow ~~•· 7ß.•ro.• angeführt·. V gl.
auch Pmktikn 1~97 S. 87.
DAPHNI. ln dcri 7.4hlrcichcn Grnbcrn der am Sodnbhnng
des AkropolishOfleis unterhalb d.es jeu.igen Museums
Unter den ,,.,.,~ <~ iw:v -:t,; •A'tP"~:-r,," gemachten aufgedeckten sehr alten Nekropole (Praktika 1884
1:unden werden Prnktik3 1~~~ S. 1~ n. 11 Fragmente
S. 83 n: •119~ S. 161. 11196 S. ~s. 1897 S. Bi. F.phcmeris
\'On Thonti~:urcn ohne gcnnue Beschreibung des Einzelnen
arclJ. 1889 S. 171 n: 11198 S. ~9 fT.), die grosse Massen von
nngefohrt.
geometrisch dekorierten und noch Hiteren Gellissen ent·
hielten. sind Thonfiguren gnr nicht gefunden worden,
ELE US IS. nur nus dem Schutt der Umgebung der Grftbcr sind
Die aus F.lcusis beknnot gewordcnen Terrakotten nach der Noti7. in der Ephemerisar~h. t.889 S. 185 Anm. 1
ruhre.n bis auf wenige Ausnnhmcn \'On den 188 ~ be· StUcke primitiver Art herw:orgczogen.
gonncn~n und bis heute fortgcsetzrc.n Ausgrabungen ln den Arten und Typen srimnien di~ Terrnkonen
h~r. die die gricdl.is~he archllologische Gcse!lschnft Jurch von Efeusis mit denen von der athenischen Akropolis
Phi!ios. in den letzten Jahren durch Skins hnt ausfohteli ubercin. Die ll!tcstcn Stocke sind ·die "mykenischcn':
s.
lassen. Nur eini!le Y~ein7.clte Stücke, die 1 92, 3 ab. I S. ~. 1 I. 3 II, denen die throne11de Figur I S; 3, i an.
gebildete stehende wcibli.che Figur des Louvre und eine geschlossen ist. Die Sorte der "Papad.es", die nuf der
\'On Lenormnnt im Cntalogue Rai(l! s. 130 n. 1003 be. athenischen ,\kropolis fehlt, ist hier durch ein ungewöhn.
schriebcne thronende weibliche Figur mit einer Schale lieh grosses K~emplor I S. -1- • b un.d durch eine An1.ahl
in der rechten und-dnem Fruchtae(l!ss in der linken Hnnd klcrnercr I S. 5• 5 • \'crtrctcn. denen sich die Reiterfigur
l
stummen aus (roheren Funden. die Lenormnnt bei seinen I S. i• 3 r und das BruchstUck I S. S, 1 anreihen. Die
1&io nngcstc!lten, im Bu!J. de!J' inst. 1 SUo S. 177 tT. . S1 0c~e I S. 2 ~·.5 b. • un~ ~· 27·.; gehör~n ~u bcrci~s
mitgereilten Untersuchungen eemncht hnt (''1!1. auch e~twlck~heren ~ Yl:c.n. \\ ~~ 1n Athen, so smd m F.lcus1s
1'. Pnris, J:.lntce .$. 14 ;). diC .klem~n pnmu1vcn F1~Urchen, die hier, wie in
Von den Full(jen. der llriechischen Ausgrabungen 13öoucn drc "P~1>ndc~", nn dns Mykcriis.;he nnschliessen,
sind die ·aus dcri Juhren ll:IS2-I llll· zum Teil nach besonders hituh~:: I S. ~4. • b. _. b. Sb. c. IO "· b. "• S. 25·
i\then in die Samnilung des J>olyt:chuion Oberfuhrt • _(nuch ein llruchstUck Ci~cs ~eiters mit r.undcm Schild~
(im lnvcntnr unter u. r ~64-1 372, 1439_ 1459, 147o- w:c I ~·. z:" !• befindet s1cl~ 1~ Museum ''On Elcusis).
14~ti, 1654 1(i63-166;11) \'c~ichnct~ einige \'On ihnen Drc " ' cuerb1ldunll der pr1mmven Brettfiguren wird
I und die nach 188.:; gefundenen StOcke sind du gegen in ~urch I S. ~!). 1 b. c. ' d. ~ veranschaulicht. Eine hübsche.
Elcusis \'crblieben und dem dortigen Museum cio,·er. 1 ~ Museu~ ,·on EleusJS befindliche Darste!lunll \'On
leibt worden.. ''tcr um CIOCD Futternapf gruppierten Vöge.ln. k:tnn zu
Als Fundstelle wird in den ersten ßcrichten Prnk. den Darstc!lunllcn von I S. 34. wie die mllnnliche Figur
tika I S.'J:: s. 93 Anm. z und s. I 01, 181!:; s. Öl der I s. 1i7, 7 7.U denen \'On r S. 35 genruint werden, Eine
Sdnm hci der Nordostecke des grossen Tempels ge. sc~o~ . jungcre . Rcitc:tigur der nkhr mehr ci{!cntlich
nnnnt. hier kamen nlrenOmli.:he Tcrrnkoucn zum Vor. prlmmvcn Art ISt I S. 36.; abgebildet.
schein. unter denen thronende wcibliclte Figuren vom Die Gruppe der "ionische11" G.efllsst!gurcn ist durch
Typus I S. 48 hervorgehoben werden. "llh•kenischc" 1 S. 4 1' 1 h und 4·!, J b. c ''ertreten. alS' Nhnlich schlicssen
FiAur~n in ,gt(ls~ercr 7...ahl (s. 1 S. ~, 1 1.Jirl f~ndcn sich sich ihnen I S. 43, st\. Bund :,1, )g an.
nn.:h d~m Bericht Praktika 1&4 S. 76 unterhalb des . Am 7.nhlreichstcn sind die den nthenischen Figu~n
grosscn Tempels zwischen der ~1uucr N und der B~sis gletchen Darstellungen <ler nhertOmlichen ~tehendcll und
~' (nuf dem Pl:m Praktika 1ss4 Tnf. .<1.) in einer mit thronenden weiblichen Gestalt: I S. 44.2 (= S. 1s6, 1 ).
Kohlen und As'he \'cn;et7.ten Schicht. ln den Berichten ~ c. f. 5 b. 8 c. ~•.;. 46,; c. J. i c. 47, •· 5· SI>. ;JS. 1 r. J b.
der folgenden .lnhrc, so Praktika 1885 S. 170. tinder ,. b. 5 lf· h. 49- 2• Dazu kommen die schon etwas cnt.
sich gdegcntli.:h ein Hinweis nuf das \ 'orkommen ?_ahJ. wickelteren pinnen Figuren l S. 57, 1 b., .L 3 e. 7• .s
59
rc.khcr Thuntil!Urcn. Pmktikn 1888 S. ~ 7 werden und weiter, bereits der Kunst des funften Jahrhund;rts
Wl~cr Funde \'bn c~,O,i.ta :T.i."" ~ö1v xa),,;,., öl;; <i'J:fl.< a_ngehöri~, l S. 61.' ~ e. 6~, • <. 63, 1 t. (4-,. b (auch einige
ZV•"''" 'lf~·:•:>;a erwiihnt. damals wurde im Suden der Köpfe Wie 6-t, 5 tn\ Museum von E!eusis). 72, od. 85- !1-
Sj. 9- 9~. :;. + 156, 4 b. i' b. 157, 1 d. s c. 158, s. ,\lterc
ltwcntor ~~. ~~i-t. :IO)l und 2tl].J-20.,S \'er. StOcke sind wieder die mHnnliche Figur 1 S. 177, , die
1
• . ) Oie im
''-'h:hn4:ccn stnnunC!n n:rmutli~h uus ,feu :oOp!lt<:rcn t\u.ssrnbungen. 7
hockenden Gestalten I S. 214 s ll. ~ 1:,, 4 e. ~ 11~ 1 ''· 5 b
OIE FtniDSTELLEfi.
Vlll
und d\e Pro.toM.~III ~· i3S,ti~. 239.8b. 'l4Q,S.9b.lob.
241> 11..eo: 1!43•.5' c. 9;Wn., <!~nen sieb .aus dem filn(ten
bis vler.ttil Jhluhiln\lm die B(lsteil I S. 2s6, • a. b an.
••LI' ·'. " .
""'' I~S;en.
Die.jungcreri i:er:rakottCI), smmtlich aus d~m viencn
Jahrbun!!,crt, sind. wenig 7~fl'l!ich. fn .d~r langeil
Typenreihe der stc!bendcn· :weiblkhen Figuren sind nur
die ll s... 9;: ~ -~ 70, 7 Anm. upd 94. 1 b a~fohnen 11us
Eieusis.. Ein laufendts Mildehen ll S. r.p; ; f und zwei
f'~~il \'On "Itl!i%~rinn~n WS; 143, 3 Anm. und •4-Bi •·
wie. aUGh die .eilende. oder schwebende Figur •Ss. 3
schllesscii sich iui. Eine .hübsche und wohl .erhaltene
KM~gur ist U S. :149. S .a_bgeb.ildet.: es folgen S. 243,
• An"" ein stcli~dei', s, 259. 6 .ein siizendei'1 S. ~67. • t;
ein h~.k~der Kn11~ S• ~98, • 13 dns Brucbs!Ock eines
Pfcrdts oder• R~iters, S. 40:1, 1 die Darstelli.tilg eines•
Pl!.d.~g~, s. 4 17, 2 b ·ein ~au~pi~c.\1' l)nd s.Chli~lich
S. 436; $• 4S6; 5 Anm; und 4S7> 8 einige karikiene weib.
J.j<:he Ff~ ·
MARATHON.
MENIDi.
. . . Maratlion wird nls Fundor1 fur die Figur I S: 48, 1k
.t)nter den Votiven im DtomO$ des: ~1ip~lgr.abe$, angegeben. ln dem Grab.hogel der Mnr01honkampfer
die nach Wofrcrs' Dar:legw~gen im Ar.chdabrh~ch XIV .scheinen neben den 7.nhlrcichen Vasen ligOr.liche Terra.
i8g? ;s; 103_ n: di~ F.ond&!Jer des '!{ult~ in. ßl\Chmyke- l;otten nicht enth.alten gewesen ~ s.ein (Athenische Mit·
nl~c.iiet -~.it ~is, ins (1l,iift~. J&hrliund~t bezeugeQ; ~· tcilung~n 18g3 S. 46 fT. Praktika 18g~ S. 17 lf. Deliion
finden.-si~ in grösser,er. Zahl Reste .voii kleinen thöneroen. I~ S. 113 lf. 1~1 5. 34 97 fT.).
ytttßAAOil.~ uii~ Pftr,deii., ·.Sie. si(4 ~on 'Wolii:fs.
S. ·122 f. geneuer beschrieben ·und als·jlbitteinAimmcnd
tiiit ~em ~btin.~a· FIBW' 2,6 abgebild~n 'Stiicl:; .a.u~.
TH,ORIKOS. PRASIAL STEIRIA.
tanagra .bezekhnet,..das dem im Typenkatalog, IS. 2), s Nahedem t~ aufgefunden~ Tholosgrnb bei Tho-
(.vgt .l!~ die Na~tt~g~) :\Yl~ert~~.nen · Eiiemplar rikos>.-wurde .eine krcisförmige Anlnge nufgedeckt. in der
aus.'ifeglll'8 völlig gleicht. ~i~Ji ·eioe- M~nge von .s~hwan:figurigen Lekythen und ar.
chaische Thonfigurcn, nllc. zerrrammen und. unvonslftn.
~HAMNOS; dig, vorfanden, ''~e vermutet wird, ein Depot \•on Wei.
.
~· . hungen .aus ei.nem bena.chhnnen HeHi!llum, Deltion 1~90
S. t6o. lki der. im An'schluss nn die Arbeiten von 189o
drei Jahre später vorge~ommenen Ausgrabung zweier
Kup~lgt-llber' sin'd mykenischc Vasen, nber, wie es naeh
de·iil Berkhie in den Praktika ,8<),
s. 12 n·. scheint,
ktine Thonfiguren gefunden word;n·. Ebenso werderi
au~b· in d~m Ue_ric.hie libc:r di·e Aufdeckung von ~2 my·
kenisclten Gräbern bei Prasi n i in den Praktik~ i 1'!)4
S,. -:ü in ifer Aw~lihluPg. der Funde {\'asco, Ringe xai
ci).M. ~·l!i ~-...: Mt~• <i~<o.) Thonfiguren nicht nusdrock:
lieh erw~hn~; dngcg~n sind in dem einen der zwc•
• m.~schen Prasiai .und a·rnur.on im Demos Stciria auf.
&~eckten• Gr.ltber zu5amm~n mit myke.nisc.hen Vasen
li,'V.ei· niy~eni~t;he Thonfiguren vom Typus I S. z. 1 flC·
funden, Epbemeris arcb. •*9s S. ~o '··

VELANIDEZA.
Aus . der im O~i.tion 189o S; 16 IT. gennuer , be-
s.:hriebl:oen ..Nekropc>le rohren zwei· p·1gurcn emes
. . 1
I) A~· ~ 'Röa, ·1\:rth. AUJ'd~
liockenden
ll S. .3!!1· eri·llllnt·iWilit1 ·. · . ·
Sil.
e os und eines karikierten · Recdoers
· · · ·. · · • oSS9
;YOij··'J'e.;rakotterli . .. . 5. 2·t6 o-- und u s. 436,. (die le11.tere Deluoo .

:-
'
'
lX
S. 1n ~!schlich aJs... SFb.auspieler bezeichnet und d.aber io83) erworben, vgl. I S. 2, 6 b. ~u~ :s~J! das Fi~r­
II S. 414 Anm. irrtümlich nngefohrt) her, vgl. Delrion ·j;hen ciD.er Frau a.m Backofen I S. 3St l•· von dol't her·
a·&JO· S. 10 n. 28. 2!); Rcinach, Chroniquc d'orient I r:ttlu:en.
S. 615. - Über d.\e 1~39 in d.cn GriJbern dieser Gcgen4 A,ls:wahrscb~inlicir 11\lll A:ixone herrOhr~l\d' werden·
heimlich vorgenommenen Ausgrabungen s, Ross, Arch. <\ie :drei archaischen Sl~figjire'!f ~- J'a:~n> Terra:
Auf$lltze I s: ~~8. · .coy:ta$ \l.h . be·r: Mu~)lin vap· :QP4h.e~en~ Tat l .'t, ~­
.(T.ypenkntolog lS. 48, •"" 5I) ·und :.3 :(libn:lich-'.1 5.'.!'{31·.4}·
SVNION. LAURION. .JSe.ZcithaeJ. Jn der mylt~ni~eh~n Nek:rC?pp\e'; ·ober die
VQn Funwltng\er und Loescbclte, MYJte~ehe Vasen
Bci den von · Stais. geleiteten Ausgrabungen, cUe S. 37 li .ßusf!lbrlich berichtet in, S(bein'~n Thonfiguren
zur Bestimmung des erhaltenen Tempels als Heiligtum nicht gefunden zu sein. . .
des Poseidon und zur Aufdeckung eines k\eineren
Tempels der Atbena fobncn, 'lvurde bei letzterem ein
'•l•cl'f.•w cila>l..W.. rt'j)l.." cipf..'!'XO'l g~funden , Epliemeris • SALAMI&.
arch. 1goo & 130. Ob unter den betm Poseidon·
tempel gefundeneil ~~~ ma ~&tj~• aikl..!m~ aui:b Die Fundangabe fnr die· I s; ~Si s b angeflihne
Terra.kotten enthalten :sind, geht aus dem Bericht Figur de$ P.oly~chnlon 334 (Miirthl!, 6i1;) iSt Di~t.. ge·
Praktika r8g7 .S. tS n:ich~ hervor. sichert, sie berulit auf ·dem ZtuguW. des Verl<lllif~
Lnur.ion. Eine Thonform mit der Dlli"Stellung el)eris9 wie für .di~' ~i~.lim.men !1'\t ihr :mvot~~ Fi~r
eines ~{htdci'kopfcs i.n al)gebildct liei A. Cotde1la, Le' de$ Polytechnion 333 (Mmha 7~}; die ~er So~e· der
Laurium (~iarseille 1SOg} S. 33· Fllr die Figu~ l.S. 63, 1 S; 41 und 4Z ·tu~nmmengestellten ;,ionischen" Figuren
_. b wird l.aurion als .F1JIIdori angegeben. antugellöten ·scheint. Fur 4ic auS dem l(u~t.b4ß.del
stntnmende Figur I S. So, 7 ist die Fundangabe ebenfalls
unsicher. Ein nach .Angabe d~ ~en'-.~ aus Salami,s
VARI. AIXONE. s!llmmender Granatapfel aus Thon ·mit geo.me.trischen
Aus V a ri sind 188o drei mykenisthe Tierfiguren Ornamenten ist Praktika a89t :s. sS unter den Er-

ftlr die Sammlung des Polyte~:hnion (lnv. toSt. 1082. werbungen des Polytechnion erwllhnt.

MEGARIS.
Die in Megarn selbst (von Lenormant?} erwo~benen,
MEGA RA. angeblich in ein und demselben Gr-ab gefundenen drei
Fr. Ltnormalit bescllreibt in der Gazette arch~ot weiblic:hen Figuren Go.zene archeol r876 Taf as und
1879 S. :,t ein von ihm im Jahre 1800 am Fusse der S. 48 (- 11 S. :14. .._ 70, •. 8:, 6) werden aus derartigen
megorischeo Karia geöf!'oetes Grab, in dem sich eine gelegentlichen Fundeo stammen, über die Job. Schmidt,
den böotischcn gleichende Brettfigur (I S. 4. 1 k, jetzt Athenische Mitteilungen V1 r881 S. 353 und Lolling,
im Louvre) vorfand, und gicba ebenda Nnchricht von Ephemeris arch. 1887 S. 211 kune Nachriebt geben~.
Thonfiguren, die. in .einem Haufen zus:~lilmenliegend. Schmidt: " Die l'Mgarenser Bauern finden aul ihren
an der Nordseite des l{or.iahogels aufgefunden wurden: Feldern häufig ßruchstoclce v~n Marmotskulpturen,
in den unteren Schichten seien in reichlicher Ztlhl pri· Vasen, Terrakottafigu.r en und dergl Gegenstllnden, dle
mith·e Idole YOn der Art des in dem Grabe gefundenen aus in ~heren ?..eiten bi:reitS geplan~eneti Grubern her.
enthalten gewesen, weiter oben habe man Bruchstocke rabren. .ln einer gr.össeren Sammlung ''On sol~h~o
\'On gleichfnlls brettfönnigen Figuren, aber mit mansch· :Stncl,ten fielen mir auf ... vergoldete Terrakottaknopfe
lieh gebihleten und ausgenrbeitc~cn Köpfen gefunden. von der Grösse eines MarkstOckes, aUf derien in zier·
E.xemplnre dieser letzteren Sone sind, wie das "ldol" Jicher Ausftlhrung, wenn ich mich recht erinnere, ein
aus dem Grabe, durch Lcnormant in den Louvre gc· Hcrakopf und zwei geflllgelte Eroten dlirgestellt waren. " 1)
kommen (I S. 31, ~ 32, 5). ebenso T.Wölf Köpfe in die culte rcp~14Dt des hy<lr<>pbon:s. C<>~ figurines nvalcnt ~ti
Sammlung Raifl!, in Lenormnnts Catal. Raif~ unter r~illies dnnt les enviro!ll d~ MlS"J"·"
n. 1032 \'CI"t.cichnet. EbendB sind n. 1116-1128 Dar. ') VsL aucll Ard>. Aruceige.- r866 S. tb]' uncl l>o<lwrll,
Clusical tour II 1 S. :a83 (Obersctlt •·on Siddu): "Aiufig ftnclet
stdlungen von Hydrophoren (vgl. Ga:tctte des BeaU.'t·
milli in der NKhc der St11clt T6pfe<IJCIII:!se ul\d kleine Figuren """
Arts ~~~ S. 110) ') und n. 1141l ein weiblicher Kopf demleiben MAt.,.iol, oUein olle clle, welche mon bis jetzt aulgt>
ol~ uus Mcgara stammend angefOhrt. IJ"Dbcn, sind \'Oll schlechlcr Arbeit."
") VaL cllo •B!l<> ln das Derliner Antiquarium sola111J1en ent•
') Vgl. Gozcne de$ Roaus.Arts XX1 1800 5. 110 ,,M. fr.
.sprechenden StUcke, Arcb. Arucdger 1891 S. ,.._
Lcnorm\&nt 1"'ttit raprortC de G~cc rlu~ieuf'8 tigurines en ttrre
2
I>IE PU~!>STF.I.I.I::<.
X
l.ollin11 bemerkt, dass die grosse Menge der m~. PA GAI
gnrischen Graber sudwestlich der Stadt liegt; .a tW.
t.,. tci>• ·~·· '"" "'vi'
1..r. c. t<ti Pf4X'P >.r>••e.~' ,,..,,, wird nls Fundon der Fi!:uren II S. 1x~ Anm. 314, .._
au... ~i a "'1.\va..•• ~ i>rn<~1uw. ~,z&'l.... td d.tiot« ,.,. 32), 5· o nnJ:C',!lcl>en. Von Jort soll nto.:h die ,weiblichc:
iW.ni~. IOpt.IJY XGi tc»Y ).~:=i7 cifza:t~J).Ii'(tXO:!'I riapr,.ltcit(!)\1• .Q.., ~ Figur <:oll. IJa.rre n. 478 stammen. die Jc:r !Jes.:hreibung
1 t.i·~ 1tiW.t'- U~1'1; iri Wn·.t (i'i MCTdf'~). ~>,•j1C W\\ta 3i r.a..t VJ:: nach den Typen II S. S·! unJ !~I ,·c:rwandr zu kin
K~ll<h xu\ •A&f,vo• .;,; it•:i.pl<IJA• :LmJt•l'ioh!o••·" Eini~e scheint.
von: l.olling in Megara erworbene Stocke, darunter dte
Sitzligur I S. 5'· 6. sind in den Besitz des akademischen AI OOSTENA.
·l<uns1museums in Boon übergegangen.
. Im Jahre r88g hnt die griechische nrchnologiscbc ln den ntirdlich und sodlkh ,\er St~dt ~elegcnc:n
Gesellschaft Ausgrabungen bei den Hageln im Sudwesten Yicr Nekropolen sind von der llri11$h Sch0<1l Aus.
der Stadt \"omehmen I:ISSe.n, die ;o.ur Aufdeckung n~r­ grabungen ,·eransta.ltet worden. Journnl of hellenie
scbiedennni!\cr Geb4uderestc gcfOhn haben. Unter den studies XV 1H9;. S. 323 l\'f:l. Amc:ri.:nn Journal of ar.:h.
bci dieser Gclegenhcit an verschiedenen S1eUen ge- 1~13 S. 236. ReinAch, Chroniquc J'orient II S. 3r:).
machten Funden sind in dem ßcrichtc von Philios Epht· ln der Mitte der Sodwest-1\ekropole fanden si.:h zahl.
me.ris nrch. r&.)O 5. 32, 34 und 4Z nuch einzelne Terrn. reiche nltc:nlunli.:hc: Terrakonen und \' nsenscherben ver.
kouen \'erz~ichncJ: eine ·(weibliche?) Figur, zusammen schicdencr Gattungen (\'Om geometrischen bis zum rot-
mit Gegenstnoden "römischer Zeit" gefunden, ein weib. fillurigen Stil herab) in einem Haufen. der durch nhe
lieber 1\opf nbgeb. Taf. 6, '• drei Pansköpfe Poly. Zerstörung der Grllbcr beim llnu eines rc)mischen Ge.
tcchnion ln,·. 2o66. 2o67. 2o68 (~ I S. 220, • o), abgeb. blludc:s zusamntengeraten war. Die Ueschreibung lusst
Taf. 6, ., die \'On Philios erworben wurden als angeh- so viel erkennen. dass es sich im wesentlichen um
lieb nus einer Hohle stnmmend, in deren Schutt Vasen. primith·c. wohl nnmentlich den I S. :ti o: zusammen.
~herben undlampengefunden wurden,schliesslicbBruch. gestellten Typen entSprechende Fi11uren handelt.
stUcke von ,.Idolen", darunter ein Tier primith•u Art.
Zu den genannten Stücken sind in dem folgenden Von einer grösse.rcn Menge von Thon~guren nus
Ven~ichnis 7.nhlreiche an~er~ in den verschiedenen der M.cgnris spricht Rayet in einer 1'o1i1. l::tmlcs J'ar.
Sammlungen und im Kunsthandel befindliche ang~fOhn, ch~ologie c:t d'nn S. :;oo (Gnzeuc Jes Bcnux-Mts t8(;):
d\c zum grösscreo Teil nu~' den erwahntcn Graber- ,.Une douzninc d'inscriptions prorennot de tombcau•
funden herrühren werden, für die aber sichere Fund. de Ia M~nridc ct qui, au licu d'ctrc ~nvlies sur une
zeugnissc nicht vorliegen, sie sind durch ein beigesetztes st~le, ~tnicnt trncees. sur un perir reetangle dc mnrbrt
Sternchen kenntlich gem~cbt: encastre dnns ln pierrc de ln tombe. ont eu! ponc!cs ~
I S. z, u• (vgl. Ga~uc an;hl!ol. •879 5. ~~ und Athenes en meme temps •1u'une cinqunnrninc de sra-
Schliemann, liryD$ 5.!)4 1), 4. • k.>l.l. 2), 5'· 31, •· 32,s. tucnes trouvo!es dans Ia mcmc fouille; ccs .staluc:ttes
36,6'. 51, 6. 67 ' (s. NnchtrliSC~ 831 tib ' . &J,6 ' . 85,~· semblnicnr post~rie.ures, quoiquc: de pcu d'ann~cs. :\ Ia
92;•' · 13!),3'· 156,3c unda .<s.Nochtr"se). 18o:~·· '9'• grnnde mnsse de cclles de Tnnn11ra: or les ins.:riptions
~·· 220,>t. U!1 8'. dataient, u n'en pns douter, de quclqucs nnnc'cs M'nnt
II 2o,6•. 24.+ 32,9'· :.4.~'·5'· 70,-,; 82,6.7'· Alexnndre." Bei dem Fehlen ~:ennucrcr ,\nllaben blcol>cn

83,1'. !J),I'. 136.i'• 140,r'.•' • 144,5'• 169,>' • wir ober diesen Fund leider im unl!cwisscn. Es muss
t 8), Anm.• • 102,4 •. 20!J, 8'. 13!, ] ,b '• 2471 > '· 11io, sich wohl um StOcke hnndcln. die in Jc:n siebziJ!cr
oo•. 291>, •'·•'· (30), •'· s. NochttllJ•~ 324, l '·i'· 32),;'. Jnhren im nthcnischen KunsthnnJel wnr<n: in Jie othc-
6' . 368,•'· 4o6,3•. 4tS,•'·3'· 420,5'· 4)8,7R ' . 41)2, 1'· nischen Snmmlun~:cn 'J wenif:!$1ens sinJ sie ni.:ht !fel~nl!1 •
Diese Figum~ gch!l~ bi.s auf die primitiven und
ar.chalschen oder strengen Stiles dem fünften bis vierten
') Mortlm~ l<onolog der Terr.,kottcn im Pol~·rc-:hni•>~ ;·~r-
und dem \'imcn Jahrhun.de'rt an und erweisen sich .. c n ;ttt- .. u·._
. . ztichnt!t in .Jc:m Ab~~hnin "Megurn'· uur -4 1·•gur 11• • .. - •
·· .._,2.... :- J~r Fum1-.•rt
durch enge Verwandtschaft mit den korinthischen Utm ln\·entnr nncb ·.151 \'On n. \ H.l. c- II ~-
4
)

) J'IC• llerkunft . au~


Terrakonen, die nnmcntlich iil den grossen, breit be- Unbck4nnt1 \'00 1\o Sl7
' •
(• l ~. IJ~ ~ h Mc.•(Dr.t
· ·J·r
froglicl~ n. 518 $Ohcont · der 1\o.ehrCI'buns nuc' 1 I'dcnusc lmn - "l!.
handelten Figuren wie b;eispielsweise in den U S. Sz, 0.7 'm lnl'Cfttllr n. JOO nng~tUbrten f .1gur :\W· 't'onn•r·• : "; • . <- I "- d>3nl
und 13~ abgebildeten hcl'vortritt, als im grosscn g:mzen ,-). n. 519 il<t nn:b1 . :tu twcnuhll<ren. · · ·-~ · · · Aus p.;ar!':l.t ~tamrncn
o- ) en,
II .;: 1S· Arun. n u
eiahc:itlicbe Muse. Diese: Einheitlichkc:it wird zugleich c:inc: tm·entnr na.ch die ... isuren l\t(lnha n. 8$~ (~ ':' "1 . nde w~i~
( - lt ~ )2>f, 4 b}. ;\US ~1<8"1'11 ßCkaUII .. nJ J~c St<}< o'•ten
Gewahr dafor bieten, das~ die Fundangabe wenigstens· •QOO .. 1
lie-he Figur lnv. 921 und du l-lgUr~ \Cn t'IR~ e;
· .. ·usenucn n ....
hli~lich als
for die meisten Stücke zutretfc:nd ist, Weibe. ln\'. l;ro.l (tl S. 4)S, 'i tl). lhe~tu kommen~<< crw•hnt<n
n. >oö6-2068 <lic von t>hitio.<, t'rhcmons on:h. '~"' 'j?'i $runmlung
(- . I ~. \\''
10
'>
;.Au eh vtn<icbert Herr Prof. f!hwropuloo, dm er .in· der drei l'uMkön(c
,. uu• Mcgnm. - tn
""' , > <). L''rouren •
ou~ •'''""""'
D"
Akropolis von Mesm .owol~ llnrchstackc von Thonsd!l<><tn •I• des Ccmtruhnu..eunls. smJ mcm(•S · ~cns r-l.o
Idole d.. mykcniiClu:n 1'ypU5 ~den lult.• oder dor Mcsurii Ubcrhnupt nicht gelangt.
ßÖOTIE!I.
XJ

BÖOTIEN. •

Die sehr zahlreich vorhandenen böorisclicri Terra· .denen Stellen des Grnbcrgellietes)l) illi.UleDilich i.n Kokalt,
~ottcn sind der Mclin:nhl nnch durch den K:uristhnnc:lcl nusserdem in Pali; Solinari, Lian)ni; ·ß.ni!Si von Sinrii~·
vertrieben und es bleibt dnher in "iclen Fällen ull· tnkis und Dimitriadis vorgenommen, aus· deren F~~~n
gc:wi~ oo 9ic gcnnucre Angnbc des Fundone:s zutrÄifcn(j Praktika 187!> S. . 31 ca; 550 Terra~ouco, alles· S!Ock~
isJ. ln den. na..:hfolgcnden Zusnmmcnstcllungcn sind nur mittlerer Gote, Praktika 1·877 S: 11 (vgl. Athennion
diejenig~n StUcke, die .auf Grunfl dc;r ·Fundangriben .o der m s. •64 o;} und !878 s. z2 l\•citerhin ~hlreiche 'und
der nus .ihrer Art und Technik mit 'iVahrsc.heinlicbl;.eit unter .der Menge ··geringerer aui:h .. ,;schöne" Ten:ako.tten
zu gcwinnend.cn Bestimmung nur nilgemein 11ls·böotisch geruuint werden. Eine, wi!) c.S s~ein:t, kleinete Grabung·
bczekhnet sind, nicht bespnde.rs angeftlhrt" worden: sie unter Leitung ''O.n Triantps ist P~ktika tgSp $. 21 ,~j..
·stehen im Typeiik;ualog mit· den· nbrigeil .scnnucr be. wähnt, unter den: Funden werdem "Um *"1>-tva: ·geliatint.
zcichnetc.n :r.usamme.n und sind daher leicht auf:r.ufinde,n. Sl!ill)atakis hnt seine Arbeiten tS$• /82· vQn neüem ,auf.
Im ganzen haben die bootischen Terrakotten einen genommen und zwar llllch Praktika: 1882· S. 13 ausser.
einheitlichen Ch!lrnk!er, aber gewiSse .Untel'S~hicde;- die ·halb des nach Nord~n gelegenen groilsen Thorcs<loir.alteit
die Besonderheiten verschiedener Fnbrikcn crk<innen ~lauer, an den 'Wegen nach Th·eben. und Chalkis: F'rak.
·Jn.~e·n, treten nn einzelnen Fund~tlltten hervor; $ie tik\1 1882 S. 63 ist di~ la:hl der g~tfrietep Grllb,er !J.uf
machen sich namentlich ·in den dem vienen Jahrhunden 300 angegeben, sie enthielten 7.ahlreiche, aber ·ausser
angehi)rjgen Figu~cn stnrk geltend: während in Theben ganz \\•enigen hervorr~gendercn nul' gc·wolioli~e Thon.
und .an anderen Orten in dieser.Zeit .die aus dem fonften figuren. \Veitere Gral>ungen s.iod 1887 dw:cll ·T suntas
Jahrhundert oberkomincn~ Technik wcitei'gHUhrt und die und i·888f89 dur~h Koromanrsos· · n~sgeftlh'rt worden.
• Fabrikation im ganzen auf gewöhnliche billige \Vor.~ be. Über die ers~ei'en bericht~t eine kuric Notiz Priik,tllia
schränkt bleibt, cnt\vick.dt .skh in Tanagril neben dem 1'887 S. 14, in der die Funde lili Terrakotten, V11scli und
nhcn auch hier lestgehaltenc.n ein n~uer Siil, aus. dem .ander~n .G~enstilndc.n (lls:.d~m ftlnften und vienen· Jlih'rh.
die fci·nsren und kunstvollsten W crkc hervorgehen. Das angehörig und nls ~"''l<i'cn" >.ui Ö!•m~·,.. '~"'"'f"~ npiTP"ft~·
f:ndc des viertc.n Jahrhunderts <x.fer der An'fang der helle. be7.cichn.et
. . werden. Die. Fiulde . von
. Koroninnisos' . . eot,
....
nistischen Epoche bildet im wesentlichen .die untere hielten sehr ,;ele Thonfiguren, unter denen es auch nn
Zcitg~;enze fur die böotisclicn Terrakotten Ubcrhl!upt. (dneren StUckeil niCht ~c:hlt. $ic: sind in .n:usfohrlichen,
Über die Technik .vgl. die Ausfohrungen S. XIV. den Inhalt der einzelnen Grä.ber angebenden Berichten
im Dchion 1888 S. 32. 45· ':J'J· 75· 84. •o;. t26. 147.
19!): 2·11. •889 S. 45· rz3 beschrieben. Eine 18go von
TANAÖRA. D. KollStas nusgefohrte Grabung. galt nicht d~ Nekro:
pole, sondern der Untersuchung des·111eater$ und elnc.'s.
Über die seit 18.73 berühmt gewordcne tanngrne· "christlichen Tempels" m w:. utJrtiXotnou obtp«• ~- Ta'Hitl*t
ischc Nekropole 1) hat R. Kckule, Griechische Thon. Praktika t~ S. 33·
tjgurcn nus Tanagrn S. il ff. ausfuhrlieh gehandelt. Die gro~e l'~enge dieser nus den Fund~n .der
Oen ersten grosscn, besonders .nn Statuetten ,·on feinster archttologischen Gesellschaft herrohrenden Terrnkot~en
Ausf!lhrung reichen Funden, die heimlich und ohne ist mit Ausnnhme der _ganz geringen, im Lokalmuseum
Aufsicht gemacht wurden und in den Kunsthandel ge. von Skimatari .zurUckge'lassenen Srtlcke') DliCh Athen in
langten, ist ''On seium der grie•hischcn ·nrchuologischen die Snmmlung des Polytechnioo tl) und in dns· Ccnlral.
Gesellschuft eine methodische Durchforschung der
S. den Plnn bei Robm, AJ'l'b. Zehuns X~X 111 1.875
Graberstlitte gefolgt. Diese hat • 87:>/74 unter der S. ~~') l)ic ·Grllber bnben !lieh Qn den >'On Tnn•gr:> westli!'h
Leitung \'On Stnmatakis l>egonnen und ist mit Unter. 1111~h Theben. ÖStlich nQ(b Oropoo. ·nördlich no~h Chnlkl$ ~Uhren­
brc~hungen bis tX...~ fortgefuhrt '''ordcn. Über ihre den Strn.sen gerunden, bffi>n<l~rs :enhlrcich an Mr l<:tsteren von
Ergebnisse geben kurze, in den Praktika und im Dchion Athen Uber Phyle kommenden da, wo sie j~nlcit d<S Mopo~ die
Kok:illiböhc Ubcrs<:hrdtet-
vcrölfentlichte ßcrkhte l'\a.:hricht. Die crst~n Arbeiten ') Im .Ucltion 1lJ91 S. 9 1 wird ihre Zllhlnuf 417 nnsesebcn:
''On Stnmatakis (Praktika 1874 S. 29 f.) galten einer ·es sind du~hwcg Dubletten der in .Sie athenis<:ben Sommlunsen
lJntersu,hung der Fundstätte und gingen dnrauf aus, sciMgten StU<ke.
1) im Kotalog von Mnrthn n. >13-~10 bc$chricbencn
das im Hcsitz der Bauern noch Zuruckgebliebcne zu FIIJU~n Oie (mit Ausnahme \'On einigen, <lei'Cn Fnnd<>rt unb<:~onnt
s~mmcln. Sodann wurden Ausgrabungen an vcrschie. ist - wio n. 213, 143, >.fs, 2.16. 2.f!1o 265. •9S. 3"• 322, S2.1o J.li•
:rt:t, 3Ss. 393 -. von n. 3S3• r,o, 385, die durch An~ur erworben
1)l'ach l(uyct, •~tudcs d'urdu!ologic S. >75 hoti<n die öiud, und \'On n. 387, die ou.s dem l'irllus Slllmont) und die im
FunJc einige Jnhrc ,·or 1S7o bet:onnl'.n mit der Aufdt'Cicung Inventar do:s l>o.tyt~cbnion n. &1--S>!), S;o-&j6, 8.17, ~ 9•3-
nrduai~hcr Vrlthcr hci Grin,adlJn. \'gl au~b Kckuhf $. 9- 926, 9-18-t<>O.fl ooo;- 1042> o~to-1o.."o ven:cichnetcn rllhr<n au.s
r•


xn DlE FU905Titl.t.E:N.

!!i~SI!um 1)· Q~ worden. und jetzt im National. 4*• 5' • 7b'. 2% o•. + !). Z2~ '•. U7, 3 h. c. ~· 228,
m'*~ v~nlgt. Zu ihnen ~ommen die zahlr~~eii, liAnm.•. 129Anm. 130,tb•. e•. :31,1. :37,ob.c. b.c.;.
3
ln:die :verschil:deoeo.:Sa!nmlungen gel~~~~gcen StOcke liin· 1138, 6°! 141, I I C. Ii, 2<JZ, >. 3n•. b. 4• 24.~. . ,.,_s.g,.
o •- ß
Z!l; ~i~ ~Jlijde:J':~tsiiii 'h~lnilichm A11sbeutwig d~ Grlllil!r ~450 und Anm.• 246, •'· 5•. 247, 2 Anm. ~~ ''· 40 ••
• ·,aiammeo .und ,;d~ F.11nde nach· wenigstens. in dj:T "!!), ;~ ct•. B•. Anm. A. 2:,4, 3· 2;,6, r.
.. ~~{ ~·· ~t 8~ichett gehen ·können. Auch li S.g,sb•. 6,1•. 7•3"·4'.6'.;c•.8A, !),tb•.,•.
.:~i~\il ~1.1_4 .({~ ~ Kyostb.a.ndeJ "T.anagraligui:Cii'' · to;t •.,c.d.~.3" '·+!1-•o. 11,;.6•. 12, 3 •. 5 • • .;•. 13, I •
m~ ·11~ieben worden. ·For sie ist ein Urteil - ...·.G·. 14, a•.,•.,;s•.o•.i·S•.Q•.u•. 15, , •. 4 •• .S· G•. ; •.
tl~ <~~· \f~h.eiillidilieit• der Aug~.be auf den .be- 20, r•.•Anm.Jb. 22,1b.>•.;•.;-8. 23, 1 • ...
3
.... ••
5
glaubigten .Funden %II gewinnen, eine sichere Ents~ei. %'2.3'·5-.;-.s. ~s,r•... 32 •>·8. 33.• '· 2 '·1·4' ·5·6.
duognber·r,m:eintelnen Falle Scllwer möglich, 114mentlieh ;•. 8•. 34, ••· 3•. S• G•. t•·
2• 36, r. , •. ;•. -4•. 5· ti. ; •. s•.
wo ~ sich uiil·.gewöhnlichere Scucke blll\delt,· die o_ b:er - • ,' ' • o.· .,·'I ' 1•
3.7' .... "' .. 3• 5 '~·
• v • ; Anm. !Ib•. 4~, 2 • .... 5•.
l Tlllagra'hinl!U§tiaen gt&smn Verbreitungskreis haben. 4:» •'·3·4'· s•.6•.s•. 4~ •'·•'...b. s•. 48, •'·3'·4'· s-8.9-
In d_tf fpl_g~deci ~cht sind die aus den Grabu~ -r." 1•. ..
"" 3' .,...
L s•.,••• .). o, 1•......
•• • ·s• • · • 2•. r .. ·.s.
,3,'.
der .ardlllologiscben· GeseUscbaft berrObFenden· StOcke :,4, 1••••• ~ 6•. 9- ;:;, •'· +.:. s•. tio, , •• 2 •. 5•. u•. 6 1, 2•.
·v9n 4en • ~·· dem ·Kt,in~tb~lidel s~mmen!:le~ ·witel'· 5• . 6' • G~
•,S •
• . .• •
70,+S•O •,i · 71, rAnm.'• ' ·:J-+ 5•. 9 •.
.t~i~ndazu ist ·ZU bemerken, dass zu den le~n, 741 ~·. .,•. 6. 7•. s•. 9•. 7;" , •. 3· 3· o•. So, 2•. + tib•. i•. s•.
...diltdt
. . ciii.
. bei . g~es
, .. . .\&lmloben
. ' .. 'kell.lldlch
' ' gfli'laclildl
·• . 8a; .. , •• .j.s'·7'· 8a,•"·3·4'·S'·7··s•. !)2, .. '.;b•.u•.
·~~~ 4!e;Y~ a~ a'i11 .et$t~n J'\i~dcn IchOr~: <!~ ·93r·S,'· .!)4, I Anm. !)5; 1·b•. 3"· 1071 >'. ;•. 108, 1, 1....
.j Fimdio!l!IIM ·gesi~cr.t ist und · unter .denen ·.grade die f 09J'I•- .. •. I 10, 2.•. 3•.6•. 111, t • - 9 •. 112, r• . s•.
...•.ci• -
s~I!Gii4~!l. 'llDd',cJ(~ietisti~dut~n l)~spl~le·der ~a~g ·n3,•·· 2 •• 3*· ••4,2-b•. l···s·- ••s,•·· , ...
4•. s•. b•.
enthtdten .siod: (H6t•b•). ••9t••.,•. t2o;:z•.2•-3. 4•.o•.;•.a. 121 ,l~·)
•lt i

rs: ,;3-e., 3>6, "'1-+ s.·····+5· 7· 1-S.· 8;.)-';:·· ·3A..m.• ..•. 6•.8•. tu, r•-;•. 1:3,•'·3·3·6.8·. ll)Anm.
g; ,;_.. 3~. 2<j,.:io;~l 1S, 3~' {" autlt Nlu:ltutsc). 29;.,. 31, 1'17,.,•-s•. 128,••-7•· t!l!).>"·4"·s'· 134.s•.;•. , 3.;,
,. • 3j.. s. s·~;~c5~~ s~-~osb•. 33.s.ob. 7'·9.'· •o•. "'· 34.+"·s. s•,,•. 136, •d•.b•.f•.n•. 137, r•.3•. 139,10. 140,2b•.,.•.
3)tl!. 1°. 4!. 4- _g.· 1o· An1!1.0 36, I Anm. •'· 3"· 5>; 6b. ~·. lo•. t<JZ,I'·-1'•7· 143,3c.d. 144,>· 145,tb'.4c. 146.3' ·S' •
37r .\1°• Iei~•., 43,-31\~. 44, 4d. ~. 4.8, IJ• 0°, 1b. Jd, ~ Sd •. t47, 7· 156;3'· 158, 11>.6•. 11io, 3•. tflJ,Jb' ·+' ·
!>l; 1c. cl; t · r:~•, -Si- 7•. Sb.. c. 9"· 15?, ~·· (!)und Anm.• 168, •'· 185. •'· '!l'• $"· '94•
l' S7r G•. 9- ;8, sh*l Ii.
59>Scl. e._ 'Ga. c. ;e; ~ e •, '&.; · 1. 3...:.Y· 6t, 5b., 1.. 62, L-+ 2 Anm.• gS,. 2b. 201, r •. -!o~t ~. 0.. ; Anm.• 203, '·
t_

..

fi& ~. ~<·1'. 6.
. +' :&in. ..so .G.,t-·
'
Gs.·..
"·· ·68; ;i;:+''
;b. s- 00; •• 3b. (j.. ~b. ~;; "
. -$0. !i9,
., '
~ s..
.,
.. :i24,j. ~25, 1°.4'.(ö.A•.)7' undAnm.• (232A', 8'). 23i•
7.0, 3·. 7 ' .~' ;.. +.....5· I, 1. 3· ~· ,IR'. '23~ I. 2 ' . 3• 4'· S•. 6. ;. ~40, r•. •· Ja •.Ii. 7·
:7l,j,;!i~~·-~9.·~· 1S. 1b. ?6,, ;~. ;b. ·77· 5• 7~ 6. 7· 2.;4llr1 •. 3• 5· 6'. 7• 8•. 243, 1 •. •· 3 Anm. + 8. 9- 1o•, 245'• •'·
·80,.8~? · .Sr, .ib~::d: J.· •82;·" , 8~, 4D•. Ss; sc. e.. 86; 10. :~.sG;·J.:o'.J•...-;. 2!'17> 1.2';3' ·+'·s-·;.s. z;,S, •'·•·· ,259.
.• ·s7, so a·~· ~ ~~· g2J ..i•. · ·· ·· .1 •.+s•.s~.9·. '2Go,1.1.3·7•. 261,1. 2•. 4 i.s•.!,. 267,
t~ t~.4·(&;<11Üi:h'~•c!iCT.): 140, ,.., Ii. t4 1, ~ ' : 143.·9•• 3b.e•.s. 268,8. 27o,a • (7•?). ~-71,• •. 279. r•. 28o,•o•.
•53.-·H~· t'54i4"·· •s6;7. tSS.•·· tGs. s•· ~~3c..+.s. 284,,•. :88,).2•,3•·+5•.0.;:.8•. (.29J,~e•). 295,• •.t •.
l~'fl!. •;O;sc.C!•. ·•7!!t+'·sc•,d.6•. ·j8o, 1c••• ~. rSI, ~9• (1). 304. 1 '·3-4°·9' • 305. •' ·3°· ·31:;, r.;.(D •)E'. 314.
'· ,s. ~~-~. ~Ii. t83, 2. 3D; sb. c und Anm. aS4, 1,Aj,.,.. Na.chtr.320, 1•-.. •. 5· 6•-•2•. 321, :3•-•:;•. 32~, t •. , •. ..,•- 9· ·
,.

18S,•'2.3.Atlm.. 186;1k·o•.,. r8-],t.1ADm. ·J.+s+·7b. j231 r' -1o•. 324. 2. 3b•. 325, t•... •. ;•· 3;.1. t•. 3!)0,
12•.

.tr-- .1 st I ~_#•. r~ ll\". tg~, Hel. 193" !b.. ~ 8. 9 Atim. •'·3'· 3!J6.•'·3"·4Anm.6•. 397,3"· ~!)S,r •. 399> 1 ' ·
·::h4, :i'·i> il'51·14il. 5"'' :uG, 111.- 6b. c. 1111d.·C. 2-18;.4• .. 5~• .400>6". (401,ci•). 40~,•·· 3~· 4QS,4'· toh. 414-•A' •
~~:~!;. !i- ~~:-- ~:~.~;:~ja~;· b•... ~. 6•.. 7·Anlllo 22~ •• ~ ;:'An!ft.' 41f>, 1c•. 417, tc.,•.8•. 418.4".öAnm.~b.d'.t'.
' :4!!),tA•.ß•.~ß•. 420, r. 4 zt, 3.ib•.Sb.d ' .!)b.ß•. 433,
5';6..A:W,•' ·3b' . 436,r •. 452,,•.••· 4~ti,sAnm.•7 •.s·.

;: .•
457, ••· 458i g•. 46.1, 1•. •· ;. 462, s• urid Anm.• 4% 3•.
~~·. 4~5,'3•. u .Anm.• u •. (469, S).
. Die "mylteci.isclte" Gattung ist- nur in einem einzigen

I
....
-
••
EX~mplar I S. '• 3 e Ycrr.reten: das cylinder!Ormige,
rotbraun bemalte FigUrch~ _3, ri is_t nicht mykeoi.sch
lind ware trocz $einer Roheit bess~r zu S. 32 gestcllt
I worden.
. . Foi Ta.nagra ~$ond~ charakteristisch sind die
ti~ttflSrmigen sog. PapadeS; von denen die primici ...eren
.
I F-:1?=~ :auf S. 4~ die "nvi&,elteren auf S. 8, 9
I uti·~ 2~3;1 zusrunmenge$te.llt sin.d und deren Gouung
nueb· odie ~eiter und Viergespanne S; 7 (v81. S. ~5 und
~~ 1) lll)gehören, Di~ lkmcil)lllg d.er ~li:eren. ist in .der


· B00Tl&'l.

T ~hn:i~ der .geomctr.iscllc:n Vnsen· au'SgC{Ohrt, während 1n di~r Ga~tung ausg~bildercn Typen ·Sind in kleill'~.n,
bei den jOngercn ($..29-32) meist in d.er Weise der· mit geringen. Na.:h. und Weltct.blldul!gen v.cmeten. · ·Dahin
dem 'si!cllsten Jahrhundert aufkommenden Mnltechnik gehören 7.. R die Swckc l S: 43, jA (aus TanJigi:a ?), '}
der Grund mit siumpfc,m Wei5s oder G;elb Ul?tr· .51; "' 3; + ·~· .:u4; .3 (aus Tanngrn?). s. 2'J7• • b•. c. lm·:
1.oge.n ist und die Verzic1711ngen darnuf mit schwarzer, ganzen bieten die nrchoisclicti Figuren wenigßemer.kcn:~
b~11.uner,· roter, · r.~wcilen ·alJCh J:,un~rer· Fa~b~ ·auf~ wenAA si~ \\1.~il.erholeil ciine besclniln'krc Auswahl .der
trngen·~ind. .Diese sind trotz ihrer primitiven Gestaltung; in Böotien und Mittrlgricchcnlnnd überhlluJ:It .gebräudl.
wie 11uch die A~falir.ung der Köpfe · be'w.ei~!, ni~t Jiclisten Typen (~gl. s.44. "' 4!!, i. 2. S• 5 I. 57· Ii, !J:o sS;
.!IIter als die in· natürlichen Formen .gebildeten ar.chai. 31 G. 139. + 192, 3•+ 21514- 5· 216;' ao. 6: .2~7, o. 3; 5' ·2·::8,·.
S!;h~n Figuren S. 4.t lf., <Ii~ im w~ndichen in <I~· 61) lin<l ti~i~n RlJ~h oli Zt~hl zuri.t~k:. Dli#g~n j)jt ß~:r
sclben Art bemalt sind. Dnsseibe gilt von den, gleich strenge und der ~nrwickeltereSril des.fOnften Jattrhund~ns
den primitiven, ohne lknutzimg der Hohlforil) herge. in grossen Reilieri, lkd.eutcndcrct un:d ·.c:~rnk,eristis~hiit
~eilten Figu~en der Bro.tb!ICkeri'nncn, Haarschneider; Darstellungen v'crtreten. Unter ihnen · ~eh~cn. die.
Reiter u.s.w.S; 33'--37 (i:gl. auch Srn!=ke·,.,je S. 2'23, 4-5· i), st~hendcil Wl!ibllclien .Figuren s.
:,g-68 un'd s~ .76, 3'(?-),·
.d ie zum Teil in d~· fünfte Jahrh.u ndert herabieiche11. deren schönst(Ex~mplare ";ie verklc:in~rt~ Aii.büd.er !ier
Anhal~punkte filr die Datierung· geben ausscr den Kunst des · Phidias .und seill'er SChule aU:SSeh.~~ 'die·
technischen un.d stilistischen Merkinlilen ·auch <lie.Fund: hervorragendste Stell~ ein. Es
is~ b.emei'l.\enS\\•el'r;· dass
umstand<:. Die lllw-ell' Gt!lber in Tanagra sind in 2 in Athen von diesen Typen bish-er. nnr wenige und. auch~
bis. 3 Meter Tiefe in den gewachSenen Boden vcrtidte di~e in n~ vereinzelt~ . E:!t~mpla.t'cit vÖrk9mmeiJ;~
,.;ereckige Gruben ohne Seiten' und Deckplatten und .sie. haben vielmehr wie die ihnen entsprechenden· 'JOJl8.,
enthah~n ne~n alten!fmlichcri ·Ge_t115se.n, unter 9enen lingsfiguren mit Hahn, l~.eier ·und orid~~ri A(triJ:,~ten
Arybnlloi besonders liaufig sind, ~og. Papades und pri. (S, 179 lf.) in Böotien und dem benachbarten Pbokis
mitiv.e Reit!)r· und Tici'figurcn. ;'.wci dei'imigc Grllb'er ilir gnn~ eigentlich~ Fundgebicr. Die Te~hni~ ichlj~t
sind bei Kekule, Thonfiguren· aus. Tanagra· S. 1 z n. ·.z an das, aus den arehaTschen ·attischen Terrakotten be:
und 1 nach Lollings Aufz~ichi'iun~n, drei entsprech:eilde k,ll.ilnte Hcrstdlungsv:erfnlircn (vgl .S. U 1.) :liii: wi,e ·~i:
yon Ko.roman~os im Deltion 1888 S. S7 und 6o-62 diesen ist nur die Vorderseite ·.aus dei' form ·herges.tellt
beschrieben,, Et\vas jUnger als diese sind Grllber, o;tie und die Rockseite platt .gestr.ichen; ober die Willldung,
.aus Sttrgen \'On ·Stein· oder Thon bestehen, I) ''gl. ist Viel dOnner bergestellt und in die Rtickseite ·iü :~in
KekuM S. 1 1 n. •· 3·4: .in ein·e m solchen nur Q,!)O Meter grosses thOrförmiges Brennloch eingeschnitten,') e~II'SO'
tief gelegenen hat Koromantso$ (Dehion r8S8 S. 57 f.) i$1> um lla.s Brcnnc.n '.(U ~rleichtem, di.e Un~rll.lk.he ganz
die vier I S. 33, S· 34. S. 35> + und 9 abgebildeten <!er hohl gelassen. Diese Einzelheiten zeigen, dass' man mit
Typenreihe der Brotbäckerinnen angchörige·n Figürchen .der Ven~endung der Hohlform FortSChritte g~ilcht
und dnzu .d ie archaische th!"oncndc Figur I S. 48, o·b, hat~, ober die im sechsten Jahrhundert in AthengeObte
.sowie noch neun ander~, z. T. klc:iocrc glc;i~l)er Art, Pr~:tis hinaus, di!l das in lonicn zuc'rs~ urtd:soglci~b ~oll.
zwei archaische Protomeo, einen Kantharos mit bllrrigem endet ausgebildete·· Hohl(ormv:erfahren (\•gl. Abschnitt
~opf an 4en Henkeln und drei ~malte Lekythen ge. .Rhodos) ziv:ar angcnonun.~ hau~ aber mit der A9S".
funden. Mehrere· andere Larnax. Gräber, eins in fllhrung no~h halb in der. alten gewohnten Kner:iecbnik·
~ 1 /~ Met~r Tiefe, mit archaischen thronend~n unc:l· stecken geblieben war, in der die mnssiven B~~gUi'~n
stehenden Figuren und archaischen bemalten und zu wege sebracht war.en. Die in Rede stehenden Terra.
schwnrzeo .Gef(fssen sind. von KoroniantSos· ebendll konen des fanften Jahrhundert$ hoben· lcichtetes V~lumen
S. 56 und 5; beschrieben.~) und mehr Höhlung, aber in der - ' Im .Gegensatz . zu den
Unter den mit Hohlformen: hergestellten ·archai. altionischen Figuren - mehr r:cli~nrtig flnchen: al~ ruri<!-
sehen Figuren fehlen in Tanngra, wie mit wenigen und
1) H<>uzey, Figurine;; du Lou•'Te S.·9: ~Ln· ten:e e.t 'l~ pntioe.
nicht .sicheren Ausnahmen un ·allen böotischcn Fund. crnyeu.~~ $·accord~ient mieu~ :wec une pr.~,·ennocc r~odienn~...
stntten (vgl. S. XVI), die der "ionischen" Sone.. Aber die VgL 'i:lochtnu, nu• ionischen und itllllenl«:hen N.cl\fo~~l.:n S. U9
"Ich wUr~e fnlsChe fundong<~be fllr w~heinli~IU hnl~ llls
'l KoromnnW><. ()'cltion tSSS S. 59 giebt nn, dnits von •3 ioni$Cben Import."
geöiTnetcn Grtibem 4 dnn:ci~ und 4 ).~.Griltier wuren, diese ') Von den Ty~cn der ·ges.:hlO:.<;sencn Rdhe s.. 6•-68 llind,
rCieh1cn bis zur Tiefe von 2;90 bis 3;1o Mer.er und waren ,•on nbgcscbcli von Ein:U:lk6pf.:n, rur Atl1cn uder Attiliu sicher ~ilgt
Nord nach SOd orientiert. Eben<ln S. "9 wird ein orclmi&.chc~ nur Wiederholungen von den Figuren $. 63, • und %4> lllr die
Gmb in 3,85 Meter Tief~ angeruhrt, ~ai• ~"' mm~· .«trn W",: übrigen S. .;,, 4- t;J, s t4, !1- 3 i$r die Angube nicht sesii:hcrt, wenn
,,; ~''· i}.)! iv ~ ö~: )1;. • Oie lkig<~ben werden als s•· uuch wnhn;-cheinlich. Oie ·Figuren mit dem perri!Ckl:tliU'tiSen
ring und nicht erwlthnenswert bc-~eichner. Ko~fputz S. 6.> lf. sind in Athen gnr nicht •·crlrctcn, fUr da,s
') llie jüngeren Grllber (Lnrnoke3 oder Stdnsllrge, mit oinxiae nngcbl.lch von dort stnmmcndc ·E•emplnr S. G5, 4 wird
l'l•tten bede<kt: Grllber aus Porosblilckcn, die niS ~iu:nwHndc seiner gnn«:n •\rt nnch ..o gut wie gewl$$ bllutis.:!ie H.,.kunft
und nl< l)eclcplntten •·cnvcndot <ind, Sllrkophuge) 'l ind von anzunc1atncn SCÜ1a
tr.
l..olling llc,j Kokulc S. 11 und von Rnyct, F.tudc;; S. •8.! beschrieben. I) llic Form \'cnui•cltnuli<ht z. II. dio Abbildung II S. 1~ti, S•
lintcr den w.m Koromoritsos s;eoffneten Glilbem chtbielt ein mit D<>S Loch in mit dem MC>:Scr cingc..ebnincn, ol> der Thon n.Xt..
liegein gcdeclctea (Deltion 1&!8 S. IOi} mehrere weibliebe Figuren weich wur. Die Vordet'SCitc i~t immer guoz in dnem StOclrc nu~
des runften Jnhrb. vom Typu§ I S. Oio •in nndercs gleiclarutill"'!. der Form genommen, mit dem t\op.f und ..I~r meisa: hohen, mit ..
•cbr tief ~~e~nes (l)eltion ,sgs S. 10<i) die Figur II S. 1oS, _. c. unter s.tu(tnförmigc.n Un~J.is.

OO·
.. V.
•""'..

·li~~n:Mi:X.{elll&lifig.l#!~:~ei:.gjful\p.lliit~l,l:U~~eriflttOhe-$ieht C\'giebr, in Tanagr11. und ßöoticn.Lokris in ~crhq!tnismUb-sig


f.maa;·cÜe t~dirion·::der altetl' Bt!!liiiguttn-'techJiik immer .~ehr w~ig~:n und mtist geringen Figuren vertreten, die
'·~~~Cl\\Vjrli~ 'Di~·~~~$ .den:.F~rmen · ~wonn~en_A:b. ?w- von, .dc~ Aufnehme~ und Nachbilden einiger Typen
(dt.Uclte•,"ind: Jn. 1\ft~.SSenprodllk~iori her'~\~Ut ,t,lri~ metst ti1 den ~ons_chen Fa.bnken Zeugnis geben. lum Teil
•;cilii:i\!l~~ll)üch~jci.~ ·Wid: ~~ ln det'Regt:I 'SIWllpf. ·gcllören·dic. Ftguren dteser Sone wohl bereits dem Über.
....~;u.
. .;h.:die.;·i>e"'-~i&'
'· .&:>. lW" ·'!S'f~~·. dui'cli~·
. . .. .. ~'. f!'l~Chir
... .. g,· hilufig
. . "···""llt
..,- .. g~ .-.8 .vom funftco. ~uin vicnen und dem vi~-n ~ ·~ Jahr.
f.gjlll\·:~~lj,n·; d~~ V~(aljren ·.tntsp,:ich:t im gatUtn · bund~rt ·aD.
:\$.~~,:~iij ~ ;tltii1i~i!~b~n :~~ij~h l;~ra~o~: die . Von den in Band II zusnmmcng~tclhcn Figuren
.'~'li.Öil\u.i!hin~'W'eissen·Üben:ugsel"S()h(lll,.aUf:.!lt.n sdillessr eine An7.ahl unmittclbar an die g~narimrn
.,jlW·:~~.•)lfg~!ri!~·~~ji'4;-. 1\~f\venn · ~i W'n~ri· der .Gruppe~ der steh~ti~en weiblichen (I S, <h-68) und
'llnrctpimdmnrerc!den ileekend6l·Farb.en Zlli'U~tciit',. so· ·m!fnnlichen Figuren (I S: •79'-•87) nn. Am dcudich.
~m!~~ci::,$it:lf'J.lit,r.-;~ :Ha~p~tGI\tJlig ~it il11d: dio.--ei~t· ~t~n Ist der- ZuSammenhaag bl:i Stoclien wie 11 s. 6, ,
llthen F~':Md .riJci$t,nlir ZS!:br·.spa.•~ru.).f:l!ilfged~Jri. (aus Böori~il) und 1I S. :137. Djc fur die Masscnpro.
~-ü~"(d_ij~ lif((t\1.~1 f#i geringtr;.:~ibei den· alteten llm• ,duktlon im .fjlnftc!n Jahrbunden angeweodete Technik ist
.•s'chen:~.ii!F ·~ige··~!lnthCi~ J§t,~turii'pJ~~n;T,öi!tü · im. wesentlichen auch für die Herstellung der billigeren
,;geM,cl1~6;, .uqtcr:!j~tien j!in.du~l;l'taunror.vc>l:hcrrscllt, :wa:re im vierten Jahrhundert beibehalten: ''öllig gleich
.d~r ~~~ ~~g .~~ ;kciri~~: .~.l.~nz' und~ liegt; ~U.i.11J~: ·;e~e)nt s!e 4t man,'ch~n Figuren, die den Übergllllg .zu
~..~;~ ll®;eiit:'ll~'et.n.em:mil!lbigcn Thonbad; in,dat·die il~· jl)ngercn Ga:ttun.s ·veranschnulichen können, wie z. U.
:F'kiit~i;i;;,~\Jifiln:~'~n~ui~~~;f.jini!,:, . .. . . D.S; ,o; ... !,l; •5>5- ,~ '· 2·3,3· i4,S. 32., ;.<>.s: g2,~·.
~. :gr,~ ,gesCmossenen Reihe' dü-- .s~eit'd.eo· 141'; s• (und andere 'aufS: 14~-•47), bei diesen•) ist z~:.
~iD!.~~:q f;;gi,ii#.n:S'., ti•~'~~t. ~\Vi~~i>n:e~~P.nt; ~e.l$~ auch c!M gr~ thorför.migc, Bremiloch in der glnu
(!J~"e~so ~sclilossem:d(cihe def·m~nälich~)l<'F.lgti.r~n gcsnichenen Hin.lcr81l.chc geblieben, wllhr.cnd gleichzeitig
·:$; ;,~t~?t. ·hF~~i: f.f.e!li~' ~. ~b.irlelJ!) stl!rker: ti!td ~M.ter ·.an pß$eil Stell.e eine kleinere, fctistcriOmiige
lltsT~ v~ilit_cn ist;' .4l$gl~c\itiJii;.lg>.wri§eiie.· .\'~i'i) oder ruodel)lfnun~, die in der Regel in ROGkcnhllhe. der
·;r~~ ~~~Ii ·f,ii.~~.i!n~~ .. ~~!'ililCA~e; ·":,elbli.ch.c:r Figur ·angebracht ist, obliGh ivird (v~;:l. 11 s. 4 2, , ).
F,'~..der, ·.ll~,aup~ lln' lbntieß•. ;JGh,r~)lnd~~ h'qf.~ V öli dem Hintergrunde der Masse dieser gewöhn.
~~0ili..:>i,P;'%';~~i'~~~:~~\l}~n'l'lls» ~rJr.U'ltt;":~t~n: ~e. Jt~h~ii 'Wjii'~, qie glei~~ig und ~hnlich l\uch im
~~eti·. G~~;, ,;.;::~ijjg~ ~l~h:~J3,~.P.~~.~ :a,uf ul,1r!gco 'Böotico und ·darüber hinaus io den benAcb.
l~. ~)f. n·~"l;;'15i:. ;:w3:6.!)~:· ?.>.i''b \ ~~ch,.die'Zii.b~ li~[jlin G,eßiCI\),11. Vcrb.reit~t \St, ~~-~· si.cb die für Tnll4~
I tl~r.,l?roW.m,~:,~~.:($;· ·sg7,.:;3<·5i .ss$;·.6'.1: ·:i4h n~.· ,:1412,,~ in. besonderem Masse .cbnrakter•suschc· Gattung d.c r fcm
.j.'lfi: ~t;t:3i~j;,!JS.:~ ''~$,·.5> ~ ·~· s·· 11~7; ~·f ~ ~~. auijc(litmen· Figuren a~ die ln ·3'1i gesditenumcm,
~k.~~ ~it!M1-· ~iS;i,:~ ~sq;..S:) ·. ~t ::s~fn.9.~:{.~Fr~~~ ~~~ brtt~cbe~ Thon IIU!f vorijiglichen For!ll~n gc-
..
l.'t.ll.~···unci'[;Okffit'<staiiiJIWldcn M'~" nt~h~~~~l,\i': ~ .\vori.iien·... dor~h sor~lriget Nn.cbbessertt mit dem Mo-
~U~~~}'f-.~..W)I~\. ii,#w;;\ U\ "J;äi(ara: wie··~~~~ll!.U dellferstnlichen und t.;in~ ·B~malung auf di.e Hilbe
~~·!'~~~kcliile 'Silen :(S,•i!IISo:t"s;-.. ;·S.i~a •.~: ~~8;f'·;s"•); ~~~lruiV9lleitileter Einz~larbeitcn gehoben· sind und
~~~(~;'~~~:iW · · · .. · .~~"-f-~1! ~k ~~9~~) .d eMn it~ ·.in d~:n beSten ~,tttis~h~n und kori?thisch:n
.
;urill'~e.{Si.- !12-~ ·•;: '~2<1; :2~'"'~' . "25J.'~ ); on:d -sji:ltereii ~leinasiil:rische-n Terrakotten gletchWCf11tl
~ Ii'. ~~~i'f.ij~iid~ .•'W!!fk~ rur· ~i~e s1ehen. Sie· sind
'Vii!l4ch mlt Beii\JIZU~ voo zwei Formen; ~er f~r

'die '\fotiler. 'üti!l '!liner ft(r die ~u~.bcite; hergestellt, wte
Wl"l·idie ..ai~ · ioliisch~ :G.efll.ssfigUt-~n:, ~o d~ 'vl~ei', wie
öcir: dfe · ·· Wi vollet: Rilndliild von. statu1ll'ischetn G.ha·
ßt)(:Jq~).D: ·a~s· l :~t~ 't;.~~ebnicllt )st, \Venil. auch die R.oc:kseite
'~~Weil)~ · auch· ohn~ besonders: NachmOdel.
'lli!tfl.il~t gebli~IJ~ •.u~d durch Anbringen des Brennloches
alifi-' .isr. 'Di~ Brc~ö.ch~ situ! klein, von r:uodCJ:
I -.· te:n~:l';iigtlirclle~~::.:\viic'' ..quadi'irtischci" Form: J)~i dQn ,sitzenden F•~n
'1 ·iSt ;miiunW: 41e otfeo· gelassene Hlnt~~ile d~s·, S111':ets
I I ·.äJs"B~o:CJi. ®i\litzt, (an de'iil Beispiel 11 S. 1n, " vcr-
:~~ii~uii~~~) ~d.dad~ ~~~ Ein.sclincid~ io die Fi~
' . "· ·~.... D.Je JT.I\rlfe
venm.-.en., 'v" .und Arm '
.e SID~·
. lillufig . . ftl.. .
I Sj~i{.)i·~l.d··:o~.~Pe.~....
I!
··:· ··mhl un'"g, _;u.iifv
......".\, gearbe'itc:t,·die•
. . ·. .&sen . . b~~n
._...... k•ger
~''·d~ili! "•\t~lll;.S•tUtlktn die Forßl· dOnner ~,teo: "
.w "' . • v~"-chlie'sS=
!bl!iJ.Iig. d~ Ft81l"en . """ . .

,," .......
"A"· '•·-·
....m.. •• •
. "· ·FUndor~a;·
g! U
V • .... ... .
u •S.'S. L ...... ,
. . . . . •.i... ''·7'l. .. 4'"',. . r

·n ;'.t. ·>Oii .::~ ·~·>:· "SO.'•"· Im:~; ..,~6; ·" . •63,,


'l'it;!$;it•:S:Si ~:7}); ..,,... ·~s;::i;:. ,f$-1,.. 4!Jb\ s. 451l, 1'

• ..
e:ooneli. XV
Unter den jongeren Typen iri Tanagra stehen nls der Nekropole boi Pyri nm Wege nach .l,elladet~, die
weitaus· hliufigste· die der stehenden und .sil7.enden grosse Mengen von gepmc:trlschc:n Vasen,. .d.azu auc.J:i
weiblichen Figuren voran, denen sich in gleichfalls pFotokorinthische und korinthische <;;eillsse· ·geliefert
grosser 7..ahl .die der ~tehe:ndc:n .urid sitzenden Jong: h(lbcn, 1) scheinen Thonfigur~n niCht enthalten .g~v~n
Iing-e und Knaben· ·anschliessen, beide Gruppen hier 7,u ·sein, cabc:r freilich kann ihr Fehlen nur aus·,.dem
au.ch durch die ihnen g~meins~mcin engen B.ciillh!Jngeri !Xh\veig~ri in den Angaben der Finder und Hlindl~r
tu den Typen und Moth·en der attis~hen (und böori- geschlossen werden, auf deren 'Mitteilungen· .leider aus;
s.:hen) ·Grabrclic:fs verbunden. rn ihnen, \vic: ,ausscrdem S'chlitssli~ b~ruht, was Ob.ci' di~.e Funde b,e~rhlt is~
in deo Typen .der Astragnlensp)c:lcdnnen und d.e r kleinen D.er Art nnch gebären .die nnm.cnttich in den. llh.er.w
sch'''~bend.~n F.rot~n ist die Sorte der feinen Terrakotten tanagraeischcn Grllbern nin~rihaft vorkonimcnden sog.
am ~tllrksten venretcn. Zahlreiche. StUcke aus Tnnagrn, Papades und · die an sie .nnschlicss~nden Dl!l'S.tcllung.en
zumeist der gell'öhnlichcn An ang~örig, sind nuch in· 1 S; 4--9 mi~ clcn .böotis~hcri g~o~eu:ikh~n QefliSScn
den Typ.en d~r Ephedrismos sple)J~nden, musiziercndl:n r.usammen. Fur einige \'On ,diesen S) ·1 ·S. s, •b. 6, •· :r.
und tnru:cnde'n weiblichen Figuren, wie ebenso in den z~, + s·b. z7, i· 30,3 ·(\\oicderholt 2·~fl, •). 31, 5 i, wie auch
Typen der ho~kcnd~ spielenden und auf 'Tieren reiten· ftlr die A~en. Mitteil. 18j!) S. 54 cr'wiihrite Sphinx· (vgl.
den Knnben enthalten. Mehr ,·crcinzelt dagegen steht die BO'ehlnu S. 325 Anm. 1), der die Sii'en·c I .$; ~2-;, • aozu.
schöne Figur der Artemis U S. 163, 4', wie Oberhaupt die s~hliesscn ist, wird Theben ni~J.\irid(,ruinge{:eben, .doch
Typen· bestimmt charaktcrisierter.Göttcrfigurcn im·Gegen. bleibt die Angube unsicher, dn Theben Stapclplntt for
m~ nameridi~h :r.u gen späteren, helleni~tisch'.kleinasinri. böori~hc Antiken ist.. Fur die Figur I S. 27, 7 dUrf!e
sehen.Terrakotten in auffallend wenigen, dnzu dem Fund ein Zweifel ao der Herkunft aus .Böotien nicht abzu.
nncb nicht durchweg gesicherten Beis~jelen ali.s Tanagrn weisen sein.
vertreten sind: n S, 167, ,. (Korn). 185, •' (Nike). •98, •b. Ein zuverlässiges Mnterj;tl besi11.en wir iii den
201, o•, :102, •· 6. 7 Anm.• 203, • (Aphroditc). 2:14..-3 (.ßo- Funden \'om Ka birion bei Theben, Ober die· Woll~
reas und Oreithyia). 24S• •• (Eubuleus?).. Hervorragend Athenische i\Iiueiluogen XV '~JO S. '355 ff. berichtet
schöne StOcke finden sich neben geringeren unter den hat; Von den hier ZU Tnge gekommene.n ·ntonfigur'en:i)
-Typen 4er Silc.nc und Pädagogen (vgl. namentlich ll S. 3()6, reicht nichts in die frtlherc archaische Peri6de itlnau~
• •• 3 •. 39i• 3 •. 399> ••. 402, ••. 3 ~- 403; 4 ' ), wllhrend auch nicht die ~rimitiv aussehenden Tierfigul'l;l:i~n, .<jenen
die in re<::ht geringer Zahl vorhandenen Schauspieler als gleichartig namentlich die Reirer. l S. 3;, ~ anzu.
und die t.u den Typen der mllnolichen und weiblichen reihen sin<l Ihre Roheit ist .vielmehr "d).lrch ma~eri.
Knrikntufen gehörigen · Figuren gr.össtcnteils \'On der hafte: billige: Produktion vei'\INacht; die b<!sseren
gewöhnlicheren Art sind. I Exemplare erlauben, die Entstehung des Typ).l_S :eiwa
Aus· der Umgegend von Tnnagrn sind die 1876 um )OO anzusev.en; wie lange die Fabrikation gedauert
gemachten Funde vom· H,ciligtum der 'Göttermu.u cr bei hat, lässt sich nicht .crs~hliesseo" (Wolters). Ni~ht ·lilter
MVSTAPHA DF..S zu erwl!bnen, unter dc:oeo Athen. ist der die ·alte F orm des Brettidols festhaltende Typus
Mitteilungen lll 1878 S. 389 "mehrere Fragmente ''On I S. 31, 5, der ·in einem Exemplare, I'On dem. si~h nur
Tcrrakonatigurcn" genannt werden. Vgl. Praktika 1876 der ·Kopf .erhalten hnt, im Kabirioo veru:cten ist. Den
S. 32 und P. Paris, blatc!e $. '4!). schon entwidieltercn Stil des fuoften Jahrhunderts; iinmer
Die Fundangabe DF.llON für eine Figur bei noch im Anschluss an primitive Typen, zeigen die als
Froehner, Colt. Grt!au J89J n. 302, die der .Beschreibung SitZbild gestaltete Hydrophore .I S. 29. 7b (wiederholt
nnch den Typen der böotischen Jooglinge 1S. 18 1 ff. 1Ss I ·s. 156, •b) ''om Kabirion und die beiden im Besitt
zuzugehören scheint, wird man nicht. als gesichert hin. des Herrn Papademos in Ath~n betindljchen und nach
nehmen wollen. dessen Zeugnis in cin~m Grnbe in Theben gefundenen
Brotblfckerinncn Ephemeris .arch. •893' T nf. 13, '· • S.. 21 1
uod 214 die der Figur I S. 35. ., lihnlich sind. A).lch
THEBEN. das mit einem Korb ''oll Bröteo oder Frochten beladene
Pferd I S. 37, 6 (s. \Volters S. 3;.8) ist hier anzu.
Thonfiguren der ältesten Gl!ttungcn sind bisher schliessen.
nur in sehr geringer Zahl aus Theben bekannt gc.
Die Sorte der "ionischen" Terrakotten I S. 41-43
worden. Juogmykenische Vnscnscherbc:n fnnd Philios
t 8<)7 bei der Durchforschung ,·on Tholosgrltbc:rn s.Odlich
--- 1)
Vgl. Boclolou. Areh. Jnhrbueh oSSS S. :i>s lf. f'nbricius,
der Stadt bei Hngia Anna; was nn Thonfiguren bei 11tcbcn S. i und •4· Oh~r ·~~ nufscdcckte Gr.~ber b~i Theb<!n
berichtet eine Notiz in ~tcn Pt':\ktika. I~) S. i; 11lon1ipttn
dieser Grabung zu Tage kam, gehört indessen nicht werdun d-urt nicht crwnhnt.
mykenischcr Zeit an, sondern fand sich in den oberen '> Hierher. schOrt nuch die UIIS Thcb<n gekaufte Figur
Schichten eines der ZugUnge: ein .,<i3ö,l.••·• <ixi'(a).w <iWpi~ l>ot~·technion ·~li.t, Praktika JS...'~ S. 08 .,clO,>.~<~v ~1.ou.Vr T~t.Ui,.:
( <ipza"-•~ ~"&p.<h) xai hi('<'.> lU'IO<Xtvn >\ •('Otop.Y1 (~<i Uj~ llt.lf'?~;. r.:',"'~7..:'?<J1.~ i.1.~"' W.. ; :~;a; ~:'1\~t':<-:j;." h. 0..13 an.

xt9<1l.~:) tiz·n1 ~ <iv!=TJ•i"'l'" (Praktika o8g7 S. 94). ') llic >ahlrekhen Tierdnn;tdlungen (Wult<rs S. 3~S-)S8)
und ci.nigc geringere nnu:hstUckc ~rld nkht in \l.:n Tyrcl\k-at:·JJo.g
ln dcn zahlreichen 11l86-o888 geöffneten Grubern :aufgenomm~n.

DIE FUIIDSTsu.Jlll,
I X..Vl
I ist im r.bition riiclit \-e\'treten. Da sie in: BOOtien ober. gcren angeblich nus Theben ·smmmenden 1 s 221
1
· hnl;!pt l)jj~ . ~idu §ich~ nachgewiesen ist;') mu$$ ftlr undAnm. 7 Anm. 224 Anm.) anreihen : · ' c
-di~ r1gur: r s. 41. ·I • .. die Angtlbc im tnventar des 4- btlnige ithyphlillische Herme I s. 2JI,Ö , .die in
a.El\~ni§sJl~n- P~~Yt~illo~ .. ~~ 1868". a~ Fundl:eugnjs ..etwn 20 Excmplnrcn vorhanden ist:
~weifelliaft . ble;ilKo, Für. I $ .,.:1131'+ l.st dic.Angllbe gnnz S· hocke~dc Knu~chcn II S. :fl6,-~ b. 11 (:. 118?,MJ,
I
,~iC~!l!\ ~~; .. J!,öitli~c die f:igur ihtem TliO'nc 1;11\ch 267, •· 3 (- I 187, 7). ü. 268, .. 3. 2 7-1, • .\um.,
7• 8. 9-
\ ·:wohl' .~11!1. ·l!.!!P~~J~ ·stammen. (dp.u angeblich nus Theben Jl S. 271 , , und 11• .'1,
30 1
4~ 4~ lciilgen typenreibe der scehend,cn und und 3 13. ' s); ·
thr.onenden 11\~ibliehen rtguren bieten die Kabirionfimde 6, Silene, KorikaiUI'cn und S.:hauspieler nS. J!)l~ ,,
.nur-i~ig~·)lil~ ineist geringe &lspide: I S. so,;-. SJ.I!- 403. ' ' '· 416, 1 Anm. 417, oo. 421, ti, 432, '· >. 3- 7.
I'' sB;;II.. 62;-• i.< • e. G3t • e (im pnzen sind nach. \Vol. 433o )Anm. 436, +II· 462, Ii, (dnzu angeblich aus Tbe~n
I
tm S.-3~3 etwa~ Exemplare vorhanden~ alles Slilck:e, n S. 461, 6) und die Praktika 18go S. ~ mit der An ·
t
I.
die et\ya d#Min~ 11nd zweitem HGJ!ce des fllnften Jahr. gc.be ~>Zpci W.... l.t.v~· ~~· (Kd!:.:c) \'er7.cichneceo Er.
I hundens: ZUZID'{eisen -«in werden. Wns 11ls angeblich ':erbung~n. des athenisch~ P.olyrechnion ln''· ~ 07 ~, 20n
II
aus Th~beil .sulm!Qend im.Obrislln -von dCJ'Ilrtig~n Typen ~ ~"1 qc~o:tiA..• ""'JWI"' und Jn,·. ~074 qcri.l•~·· oM(IO:
·:rO.:~~~nd~i.s.t-l$,·ß4,8! 66, 7• 74, "'· 76, 3• _a1,7."- 5 ss; l"ll...., ltAlJWI?v.
-und:'': IkSl Ii!J.· • .(tsS3·:!Jek'auft) 1631• .~ - $n~mt in · Zu die.s(n Gruppen. die dem f'ilnfren und vierten Jahr.
:ktii!li!)l F.jiJJ~: "m}t ~~jji:.E:t~\l.lar:lm. vorti ;[\a~lt\Qn Ober- hundert; der gr~en ~\enge der .E.l~mplare n~~ch ecwa
~ gciht .~b!!t iin·:ci:bMakter. mit det nllgemeln böori. 'der Zeit von 45t)-3So c.ngehörcn, gesellen sich noch
·s~en-. w~ Z\!~CiJ: D~tll!i!· gilt ·' 'Oll . den . Pro- ·ei~e A~a~l einzelner StUcke, wie von Figuren Sirengeren
~~ lß: ill7;• ~ 2g8;.8 und 249.· 5 A ~(\d e, fllr. die ·St1l~.. du;·S1rene I S.117,4e und von solchen des ''ienen
:all.e die F.undangabe Theben nicht gesich.e~ ·iSL Jahrhundern einige Darstellungen von Jonglingen,
·V.on:ii'!iiJipe;.,..diein:Bootien Oberhaupt nicht hllu6g ~~~~n und Eroten 11 S. 237,ti. :!4Z-5 Anm. 2 n,;.
sind. Sill~~ 'e ili·. ~utlich aus Atbep impomenes ~ • (- l S. r88, 6~ 257. ;g. z;8, s. 26Ö,s- JO-b li.
Exemplar~~ <~"et)>reltetsten Tyt~us I S. 1Gg, I aus dem Einxelne unter ihnen, 11 S. 24~s- :;7. 7· 26o. s und da.
Ka.blrion;:die a~eblich aus Theben herrlllu:end.e. sit!~d~ xu. etw~ die w~bli.chen Fignrehen fi S. 11, 3 und 37d c
Puppe I '~i .(65,, 3.1·k6mmc g!~chlll'tig und sehr .llhnlich z:eJgen s1ch den Zierlichen tanagraeisclien Typen des vierten
atw.er ln Atl)cn liad an · ander.~.o Fundstellc:_n in Tana- IahThunderts ' 'envandt. Aber .sie bilden Ausnahmen
sm··vor.· in ·der go.nzen Masse, die durchaus d.e n Charakter der
'D~. im ·gnnzcn vertilil:Citen \vciblich~ Dar~ ge}röhnlichen, grö~ren bö.oiischen W nre tru8c, ob.:r
ste,IJ~IIJ.!~~;~~l.ti!\1 ~iifd,e~- ~~.he . der ib~g~re~ Typen d~ren T«hnik S. XIV gehandelt isc.
- .l!~~en i~.Qn wenigen· .unslche:rcn; spUi~r zii Cf· . Ausscr d,cn ·s:e hon genannten StOcken wer.den n<ICh
\VIth.nend~..,..:.nur dU:cli '.<!h;:.cin~ 1Jö1g\lr u f .1 (, 3 ~~ fotg~pd~ als aus Tbeben kommend bezeichnet: 11 S. 3...
me~ mt4 1~tel!r :~,~e·"~hr grosse Zahl m~~q;J!Iich~r. 7.~,or. 139. 1' 14z, >. 14.3,;. 100,·•· t6;p. :28, 1. J 21 1 7.:.
Fi~ ~@:Ober. Es 4illd die in B~tieil audi SOliSt For einige ist IXlotischcr Ursprung wenigscens sehr
\'ielfacli, 'im ·Kabirion ~be·r, offenbar' im . z~~en- WMrscheinlicb, aber for alle bleibt die genauerc Ur-
hluiimi~{~.Ii(~J)deren lfutt des Heiligtums., beson<ler$ sprungsbcstimmung unsicher und (Ur die II 5. 8~ A.
~S~i!n 'l'ypeu: 93 Anm. und 237, 3 Aom. angcfllhnc.n sind nicht einmal
• t. ~AA~~~~ l S. . 179. s- 1 & 1 1, 3 (6 b ~~bliCh die Zweifel an der Echtheit ausgeschlossen. Das5C.'I~
a.~ ~ebeltl · -~d ftlnghllg mit Hahn oder f.l~llen gilt io gleichem Muse von der von Furtwllngler.
I ,S;•t8t;};.-cf: ~~~· 1~3;. tl4·od.cr Leier 1 S. 185 'oder: Sitzungsberichte der baierischen Akademie, phil. hist.
pata~~~: :t\~but~~ OderSch;ale und !{arin~r..SC;&;, Cl •Sro S. S94 ·vcrößentlichten, jem im Wurzburger
s.. s
denetNtfh;(~e· ~~-l:'lli~~6gu~· .J 1 7 6 :eng na.sctili~ i\~use.u~ befindlichen (Wohers, Zu gricch, Agonen S. 4)
'VI~vl
. ·'' .:,, den\'·' ·· ··~
,.. . ·1§-.; . .• ··.unter
· . ·d•tsen•·
' · '
Figo.r~ · dJ~· ·~i · ·,= .,•
_1111 Fcw, e1ner Aphroditc auf dein ilock,. die eine \Vieder.
-jJ~bhc.b --•ws,, "FFi'c~ llt,nili'ien(l~p, ge\v!•~ ;;.,. ~ •••~h·"' lipl.ung-.der·in den Nnchtr.ligcn zu I S. 164 wiedergegebenen
Sliltk r s· ··· .. · · · · · · ' ·· .... "-""~~
. ·.· e ..;, i, 1'7.91'\, .': tll!.,.'i b·.unll..-.b ··nahcstelien. • "" glc;, 1ch1i811s' n1c
· ·hr Un\'erdl!~htigcn Terrakone
· in Athen isc.
~•·i·~~~ .'MaiuJ: mit ~ie.r.· Kll. tJ1 · 'S hai , .Die · Angn~, da~ sie aus einem Grabe bei 111ebcm
1 .S~ ~g~ .5. :es.. rg·~. •· ~.... und 1 ~ 7 °an;~~lic ~u:,
31 herrohre, 1sr natUrlieh gnnz wertloS.
Th~); 193; " -.:.,. s: llild 194, 41 .. .. .

.f tröq'~.W Siicn UJid·andere vcrw~dte G"~lrm PlATAEAE.
l S. lll 15-;4.{;\ ,;n6)"1.6. •o (und 1 '• angebUch. aus Th lse ' )
..<:rS, +-~ .•2-.19. ·•.. -~.l c, denen ~eh Pan- und Jti.ff~dÄr~ Ross, Archaol. AufSlitze I S. 71: " Kleine Thon-
~~8~' I: S. ~2"> .••," ,. ,11- 9 "' · us, t, (dtizu .dle· itio.. fi~en Iinden sich in llltere~ .wie jOngeren Gräbern.
- -nre.. sehr alte und rohe aus Platacae sind in meinem
"-•~)~J:.~·) -$-~lp').'f.n VOQ AlpktJt!~ llod•] lllltcr. ..'• "'•~ Besitz, nbgeb. bei Gerh.nr<$, Ü~r dns i'detroon Taf. S''
-,v;-;-•1" •:'··NocIl ·~
• '"""""'' '""""""""'
Ucb~"-'- :•• , ..~ ..,.,~ . ,,tf..-o.t. ..~ '"' . · . dw
ln~~ "''·""-
P.Ol
"""' "~ llii 1\~J!':t~ n~clii ~'- · · · '-...,.. · Y· (:" . Ak~d~m. Abhandlungen Taf. L'<l). Dic~e StOcke
:.s1nii: sp«rer in~ B.erliner Antiquarium (5786. 5787) ge-

••


'.
XVII
langt, es ~ind die I $ _ s, ~ r und g nngefohncn, dns eine Sie sind nn folgenden Stellen dcs TypcokntaloS" ver.
ist I S. 24 ~~ nochmnls wiederholt. Praktikn ~~ teichnet: 1 S. 49. !). ~~ •· )L 85, ;b. 178;-s. 179. s~. t
S. 7 wird Ober die Au(dc:.:kung \'On Gr!lbern in Plntnen~ 181, se. r. 182, 4r uml Anm. 188, 1. •9.1,8 Anm. 219. 10.
berichtet, doch scheinen sich dnmnls Thonfiguren nicht '-~43>+9~>"· - II S. )3,3d. 9~ Anm. 202,6Anm. 310, 1.
gefunden zu hnberi. ßci den neueren Ausgrobung~n 324A. 417, • ,\nm. 45~ Anm. 464,1A.
der amerikanischen Schule sind zwei BruchslOcke von
Thonpferden der mykenischen Sone Ul\d ~inc bck(eidctc
T H I SBE.
weibliche Sit1.figur (h. o,to m.) gefunden, die den auf
der nthcnischen Akropolis gefundenen 4hnlich sein soll; Dns lnvcntnr der frllherenSammlulig·de$·athenischen
Papers of the nmerkan school nt Athens VI 189o-•897 Polytechnion ' 'crzeichnct sieben Thonfiguren ols nus
S. 4-l• Praktika 1900 S. 50 und 51. For die II S. -103,; Thisbe stammend: es sind die T S. 87, 1. 140,8. 183.3C.
abgebildete Gruppe eine$ PMagogen mit Knnbcn muss t!)t, S.. ~19, • d. II S. 436,3 und 4;6, Ii angeführten
die Fundangabe als unsicher gelten. (- lnv. n. 414 Mnrth:t 421 , li93 M. 422, 468 ~1. 418,
41l9 M. 420, 466 111. 4Z3o 465 M. 4~ und Inv. 1702). ')
T H ESPIAE. Von ihnen sind ln,·. 464. 46s. 466. 468 (mit der An.
gabe lY a-;,1'~' ~o~pevr,~) im Jahre I870 Und li93" (mit der
Am Wege nach l.culitrn i,st 1882 durch Stnmntnkis gennueren Bezeichnung Kax~, öv af,M' Ao~pt-.YiC)· 1871
ein sog. Polyandrion mit Resten eines grosscn Löwen oder 1877 in die Sammlung g~langt, Inv. 1702 ist spllter
in der Art dts Löwen von Chllroneit nusgegtnben; durch Ankauf erworben. ln den· siebziger Jnhrco haben
nusser lils~hrift-Ta!eln unr;l zahlreichen Vasenscherben auch nndcrc Sammlungen Stocke. mir der gleichen Be.
werden in dem Bericht l'raktikn 1RSz S. 67 ff. unter zeichnung erworben, so fuhrt Rayer in dem 1879 er.
den Funden aueh BruchstOcke von 'ntonligurcn ge· schieneneo Kntnlog seiner Sammlung Figuren aus lltisbe
nannt. Von diesen sind drei in das l'olytechnion r.c· an, zwei Stocke knmen in die Sammlung Snburoff, ver.
lnngt, zwei sorgfJIItig ausgeführte unbiinige Gesichter schiedene in den Besitt. Lccuycrs u. s. w. Vereinzelt sind
n. 1.p 1 und o.p~ und die I S. 1$& 1 abgebildete He. auch weiterhin Figuren als YOn hier hen1Jhrend in den
• rn~lcssuttuettc n. 14~S. Dem Charakter der Inschriften Handel gekommen.
nach hnt man vermutet:, dass das Grab für die bei Über die Funde, nus denen di~ StOcke stammen,
Thermopylae gefalleneo 111C$pißcr errichtet worden sei. liegen, dn sie ohne Zweifel von den Bewohnern der
Daw stimmen die Terrakotten nicht, sie gehören Gegend bei heimlicher Ausbeutung von Grobern ') ge.
frühestens der Wende des fttnften und vicncn Jahr. macht sind, keinerlei gcnnucre ·l'i«chrichten \'Or, so
hunderts on. dass im einzelnen Frule die Urspruogsnngnbe unsicher
ßei den 1888 und 18~1 unternommenen lhmzösi. blt>illt. Am meisten durfte sie for die Stocke im nthc.
sehen J\usgrab!Jogcn nm Musenheiligtum (vfll. Bulletin nischen Polytcdmion und in Coll. nayet als zuverlnssi!l
de corr. hell. XIV und XV) ist von Terrakonen nur ein gelten. Hnyc1 muss Grund gehabt haben, nicht an ihr
archaischer Kopf (o,09m. hoch) gefunden, der 1m zu 7.weifcln, dn er - wohl nicht anders als auf Grund
l)cltion 18go S. 164 n. 20 ln''· 17 16 erwähnt ist. der ihm bekannten Exemplare - versucht hnr, unter
Für nlle übrigen als aus Th~picc stammend IJe. den Terrakonen ,·on Tnnagra eine Gruppe der "Fabrik
zeichneten StOcke fehlt es der Fundangebe an durchaus Yon Thisbe·• w zuweisen•). Er giebt Etudes d'arch~logie
sicherer Beglaubigung, doch hat sie for die meisten, die et d'art S. ~94 (- Gaz~tte des Beaux-Arts 1875 I S. 312)
gleich Jcr Heraklcsligur \'Om J>olynndrion in der Technik folgendes darober nn: ,.Lcs produits en sont jusqu•a pr~.
und den Typen mit den böotischcn Terrakotten des scnt tres pcu nombrcu~. l~q terre est benucoup plus
fonften und ''icrten Jahrhunderts obcreinslimmcn, kein lourdc ct bcnucoup plus cui(e [als bei d~n F'iguren der
Bedenken. Drei Sta,ke im Polytechnion (lnv. !)5:; M. 425
Nnbn I S. oSo, oK1 unol n>il Widdor I S. 17!l.·S. Aumrden> w~rd•'ll
stumpfe Junglingl>figur. lnv. 654 M. 4~6 weibliche Figur hier gennnou ~ino weibli~bt Figur der Art I S. r;5 tr.; eine J-lydr<>-
im Typus \'On IT S. g, '• 10\', 6;,3 M. 4'17 Satyrmaske phorc und noch mehnlre onJcre weibliebe Figuren.
1
) Von der bd M•rtha unter der Rubrik Tloi•be onge.
nbgeb. Athenische ;\iincilungcn lU 1878 Taf. Uo) sind
folhntil Figur 419 (hw. 4'11, I S. oS31 1 b) ist IUICb dem lnvontnr
1875 durch Stnmatnkis erworben (vgl. Praktika 1876 der Fundort nicl11 bcknnnL
S. 46). Eine An7.nhl von Figuren, meist weibliche, sind >) Zu Jer Figur I q <l.ll wird im ln•·enmr dc• J>ol.)'1<dmion
in Coll. Raif<! n. 1010 II'. angefllhrt, auch bei m~hrcren all$drüc!tlicb nns•sehcn, <lnss s.ie i• ~?'I' gefunden ;;ei. Ober die
GrAbcr ~on 11>isbc toih A. von \'cl:<en, Are.baoL An~iser 1S5'i
der Coll. lhyet ist Thcspiae ols Fundort nngegebeo, wie S. oss· rotscnd.. mit: ,.Sie flnJen sich nn drei ~crscbiOI!oncn
ferner for einige E.~emplnrc der \.oll. ßarrc (n. 467 bis Stellen nu.<serhulb de< Srro.hringcs. ln dem sUdwestlkbcn, stcil
47~). Coll. l.r.!nu (1~1 n. 35;1-3fio), im llritish Museum, obf:dlcnJen Abhongc J cr llurg si nd zwnnzig .oor«<tige Gmb-
Lounc. in Berlio, Wien und in ~nderen Snmmlungen.l) k~mmt!rn in d~n Fels Uin~ingcu~.it~l. Andere Gritbcr ziehen
skh Ostlieh von Koko<i ru bdJcn Seiten des . <On Dombrena h""
• fUhrenden Weg"" nn Mm ~lUget, dcssen wo:$diehe Spitze die
') G:~z<llc ~"" ßc:~u•·Mt.< XXI o:!cici i;. ''" lf. und Gazette ßur& einnimmt, nnJ gcgcnUbcr nn> llelikon hin. Hier Rnden !lieb
urchcoL I •lSlsS. 9' Anm. 9 werden ~·iguren uu~ The$pioe in h~ullg bem11he Thonscl1crben, Lumpen und nndtrei< Grobgl'rOt vor.~
dtr frUhcn:-n Sammlung Lcnormant be!~ehriebcn. di(t t. T. mit den ') Lcnormnnt , G•z. orcb. I 187; S. 9' Anm. 9 nin>mt
obCI\ ungd'Uhrtrn idconr~ch a.;ind. wie die Jllnslin,y:~fisuren mit Th<Spinc nl• FnbrikSiatto fUr di'"'c Gruppe nn.
3


II - ._

llP

lt
r IOJIIen zeigen strengen Sl.il, ein w.eibiicher Kopf ist dem
'I ·~opl der Figur 1 S. 81,3 (vgL auch li S. 3, 7) lhnlith,

l·~
dns ßruchst11ck ~iner Flötenblllser.in !st 1.u 11 s, 140,,
;emUhnt. - .ln der 18g3 \'on ·<!c: n1dder untc~ch~n

t::•.
1
.
I
~~
I
Nekropole (ßull. dc corr, hell, XVll 18!)3 S. 631 ), die
z~lreiclte prot<ikorinthiS'chc und kori.nthische v ascn
un'd. ,.llfgiviscbe" Bron%estreifen mit Reliefs liefen~•
.sd\cinen Thonfiguren nicht gefunden zu .sein.
I
' .' I
-

AKRAIPHIAE
.-..
•• I wird als Fundort der Figur 11 S. 398, ~ angcgelx:n .
..•
~

PTOON.
Io dem im Bulletin de c:orr. hell. IX 1885 S. 474 ff.
v.er<')ftt;ntUchtcn Bericluc über dit: Allsgrabung des
•'l:l~ilip~· des ~polipn P toos. bei Perdikowrysi unweit
.. -

I
Karili.tzll wird S. 47_9 Ober Funeie von. Thontiguren
(iil,g#idct bemerkt: ,.Les: tiguiin.cs cn terre euite ti.r.<!es
des ·d!!blais.- sont rcu·.aombreuses, er m~diocccmcnt con-
~~ .Quclques-une$ ·sont P.~.iatcs: Par lcurs corat-
t~s · g6n.uam, elics rnppellent Ies. figuriacs dc!couvencs
I
pr(c~elnment 'dans quelques n~oj>bles voisin~ AAn.
tMdon, A M,alessina, A Exarcl;i<l$. Je mentionnc111i
se.ul()lnent ic~ comme dignc d'une attention paniculiert.
une figurine en terre 4maill~ -d'un style 1r~-ancic:n.
qui ~te une frappante ressemblaace avec c:cnoines
sciliP.turci ~tiennes." .
liibenda S. 5~3 heissr ·e s ilbc:r weitere· im Oktober
i~S :.g~m.O:chte Funde: "1# 4gW:in'C$ cn ture cuite,
·peu·:.O.om.breuses et de mt!di«rc .in.t~t!t, rcproduiscnt d~
~
. . -· ·~iin.IA~
. . .
Jln, D,e!U<in rS88 S. 40 11. 3 wird ·eine bei ßlliJcrn
iii.>~tza aufgefundene' weibliclie Protelrot erwuhnt.

ANTHeDON,
J)cltloo 188g S. :;o. 'A•=~· ci &z~ !"X~;
~ l:lhY&I; ~:; ~ • . • xai ~4""" 'f.<tl1.4 Vf4 in•·
• ~ ~~ -.. "114l'" "'1~i.,.",. ~'l.t..ov xtd iuJ~l
~ ~ wjr.W mw~ Vgl. Pa~ of the omeriCAn
1:~d: . ~b:o91 a~ Atbeos V ~~86-1S9o S, 199- Wie weit for
· elliige aus: dem 'KU1isthandel in :verschiedene Snmmlungen
·:F.~'··Fig)lr~n· .die Fundanga:~ Ambedon zuvcrlussig
lSft· muss· z.wcifcfhaft· bh:iben~ dahin· gehören ~in Gefllss
im. Föfril ·.;ai)l~s.' Neg&k(ipfes im W~ener. Hofmu.seum,
41'4ti~l~, Anulger· 1Sg2 S; uS. n. 14~, zwei Nike·
li'guren · 1~hllnen Stils" (b. <M3 m) im Auktiooska1nlog
~iiqili~ trouv6is en Greee, Paris 1Sgs n. 39 und 4D>
e~n:da n. tll, ferner ein Eros und ein weiblicher Kopf
iin Britisb Museum, Archaol. An'zeigcr 18g6 S.143 n. IV 4.
i8gj .S. 1g6 n. V 6 und die li ·S. 175 Anm~ jZ5 M"'· und
S. ~~. !)b' ADg~nhrten Figuren.
M,J LiS.
AuH:i~nd der lleme~<!r<ung ,cles P11us.anias IX, •9• 8
~'RI ai-'iv ~ M'l.l:at obiiiiOI'I ' Oti ~ ~ ~ ~ a&wl

. 1.
• ••
- I

I I
• c
I
'• .

•trw: '-.::.
I
...'
~
• • •

• ~
Ptlt>Ti&N. EUUOEA. XIX
~p•~'- ist Aulis mehrfach nls mögli~hc FnbrikntiOM· mumng sich ctwn auf sichere Angn:beo ober Funde der-
sUittc . der böotis.:hen Tcrralwnen in lktrncht gewgcn artiger Figuren in Aulis selbst S(Ut7.t, Angaben, wie er sit
worden, so \'On Bochlau, Ar~h. J nhrbuch t88S S. 343, nuf sdnen.gcrnde den·· i':nchforschun·geo nach den Term-
300 for die $og. Pnpadcs, ruletit von ·n~, Reionch, konen gewidmeten Reisen . zu .erkunden die Möglichl;cit
He\'ue des (!m!ies grccqucs tll!lSI S. ;,;. f!lr die unter dem .gehabt hnben kann; entY.ieht sich bei dem Fehlen bc-
Namen "Tnnngrticrinncn" bekannten wcibllchen Figuren stimn\ter Ä.usserungen dnrobcr der Beurteilung. Ein!!·
entwickelten Stils. Vorsichtiger und richtigc.r hat Kekul<!, in Coll. Barre n. 477 nls aus Aulis stnmmend ven;eich-
Griechische Thonfiguren aus Tanagrn S. 23 die Pnu. netc weibliche Sttttuene von o;~9 m. Höhe schdnt der
saninsstelle nur nls einzelnes Zeugnis for die auch ohne ''on Rayc;1· gcs~hildertcn Sorte. zu ent.sprcch~n; nach
liuernrische Überlicferun11. feststehende Thntsn.chc heran- Froehners Beschreibung ("jcune tillc drnpc!e ·er parc!c de
gez!)gen, dass es in diesen Gegenden llberhnupt nn Th·on. bijoux, ses chc\'cu:i sont frises et rclevc!s ~n chign~n sur
lagern und Töpfern nicht mnngchc. Hnyet; Etudcs d'a.r. lc sommct de Ia tcltc, Jes bras, l'un pendnnt, l'autre re-
cMologie ct d'nrt S. 'lgO (Gn7.c(te des 13cau~-Ans· tSi;, plic vcrs 1'4pnulc gauche, rcitent cachc!s sou$ l>himlition;
I S. 313) nimmt for eine der \'icr Grupp.en, in die .er basc circulnire, engobe blanchc") möchte man j~docb
die Tnn:ngrntiguren des vienen· Jahrhundert$ einteilt, vermuten, dass dns Stück mit der von Hnyet S. 29) ab-
J\ulis nls Fnbrikationsstl!tte nn. Als· chnrnkteristisch gcbildet~n (dnnnch II S. 41, s) un<\ mit der Bcr.eichnung
for diese Gruppe bezeichn·e t er. ilusser der Härte und "(nbrique dc Thislre" verseh~n:en Figur identisch ist
Schwere des Thones und der Stärke des ßrl)nd~s. die Wie (jie Fundangabc im Catnlogue ß~rre, so wird auch
besonderen Verhllhnissc der Figuren: "Les figurines die glckhe for noch zwei andere Terrakotten, meines
(dies rcprc!scntenr toujours des fcmmes) sont grandcs, Wissens die einz.igcn ausserdcm nls nus Aulis stnmmend
portc!es sur des sodcs ronds. La t~te est de grandcur bezeichneten, nicht als gesichert nnzunehmen sein. Die
moycnnc, parfois m~mc trop pctitc, Ia poi trine c~treme. eine ist die II S. t23, •b nngefohne kleine Mlldchenfigur·
mcnt platc, les banelies ctl~c(!cs, Je corps dc!mesurcmcnt der frnhcrcn Sammlung• im nthenischen Ministerium,
long, ·min.:e ct d'une rnideur disgracieusc: Jes plis des die andere, den I S. 34 zusammengestellten Typen Teig.
v~tcments ·secs et \'Crticaux. La couleur Ia plus frc!. k nctcnder Frauen zugehörig, ist neuerdings für d!IS:
quente est Je blnnc c!maillc: ks nutrcs tcintes sont t\. pcu o\shmolenn Museum in Oxford erworben, nach der Notiz
pres comp}clcmcnt absentcs. ;, \\'ic weit Raycts Ver. im Archtlol. Anzeiger 1!JOO S. t q.

EUBOEA.
ERETRIA. Eine zu dcr~clbcn Zeit (t88:;) gefundene Figur, ober
deren Verbleib mir nichts beknnnt ist, wird Athenische
Aus Erctria sind erst. in neuerer Zeit Terrakonen Mitteilungen 1SS6 S: !)4 (crwllhnt auch bei Rcinnch,
bcknnnt geworden. In den Ultcrcn \'On Manha kntn· Chro.niquc d'orient I S. 3:>1) so beschrieben: " Frau in
Jogisierren ßestl!nden des nthenischen Polytcchnion bc- Chiton steht nnch links, den rechten ru·ss vorsetzend,
findet sich kein StOck, dns nls ,·on dort stammend bc. hinter d.em Kopf hllngt ein Gewnnd herunter, das si.c
zckhn.e t w11rc. Auch in der Bull. de corr. hell. lll 18;!) . mit den Hl!ndcn gcfnssr htth, links eine Stlule; das
S. i 11 veröll'cntlichrcn ßeschrdbun:g der von Bauern Ganze hat die Gestalt eines :--/nidion, dessen rechte Ecke
nusgepiOndcrtcn Grllbcr links nm Wege ,·on l'<ea.Psnrn ctwns ''crlerzt ist." 111an wird nn ein StO.:k \'On der •
nach Alivcri werden wohl Vnscn, aber keine Terrakonen An der BnnJ 1 S. f>.'l oder ·st~'ls ab!{ebildeten Figuren
erwahnt. denken dorfen. \\'eitere sysrem:uischc Untersuchungen
Die ersten Angnben Ober Funde \'On 11l(>ntiguren der Gr<tber nnmcntlich im Sildwesten dcrStndt' sind 1&\)
cnth~lt der nusfllhrlich~ lkrkht von Tsunras Ephcmcris bis t~ nngestcllt und hoben neben Vasen grössere
arch. 1&'!6 S. :> 1 ti: (vgl. Prnktika 1886 S. ;7 tf.) Ober Mengen von Terrakotten ergeben, Ober die im Delrion
eine. grossc Anzahl ''On Grnbcrn aus dem sechsten bis t8~) S. 74, 11~ n. ,._,;, •;1, tS!lo S. 8!), n. • - .s,
dritten .Jahrhundert, die 188~ uuf Privargruodsrnckcn 11.11 n. •- •;, ~~~ S. ~ n. ," 90 n. >;, 91 n. •S berichtet
und nuf slllllllichcm Terrain in der Umgebung \'On und von C. A. Hunon, Ephemcris nrch. t·899 S. z;
Erc1ria gcötl'nct wurden. ln den 11hcren dieser Gritbcr - .14 zusnmmenfnss~nd gehnnddt ist. Ebendn ist
fundcn sich schwarztif,'tlrige, rottii(Uri)le und weissgrundigc auch der im Dchion 1~1 S. zz und S. 101 n. 6-1z
Lekythen in g1·ossen !\Iengen, aus einem der jüngeren, (Amcrknn Journnl of nrchcology ISill S. 234. Rcinach,
die im ganzen geringeren lnhnh hatten, werden u. a. Chroniquc d 'Orient II S. ·I!>) ,·crzcichnctc Fund ''On
;}jo d,;.r.u ayoi.1t<i"u und nus einem anderen 0<. ::Y,l.t•o sieben Thontigurcn, den \Vnldstcin in dem östlich der
<i·rai.ltti"« ~"!""_,';"~« ~"Z"' >:pu;oiloa; "':•~«·"" crw~hnt mit Stadt uufgcdeckten sog. Aristotclcsgrnbe gema~ht hat,
dt."m Zus~tl:l. ;, ~:zvr1 <t·~-:tUv :''J~ ~ah:-:!t ttiJv (;'oJLO.~Wv /.P';V(~''· lx-spro..:hcn worden. Bei einer r&Ji vorgenommenen

Olß.FUNDsl'ill.EN.

Fo*tzung.d~r Au~grn\>ungen: in der s!ldwe&tlkhen Nekro. cha:akteris.tisch~s und feines ~lOck des zierlichen Ar.
~Je, Oller die Pra~ti~a 189.7 S. 2J bericlliet ist, sind cl~msmus· ISt ~1e Pr~to.me I .s.
Z4~. 1. Als archaisch
n~ den: gewölililichen.Grubern·dcs fooften und ~~enen ":ltd .
ferner cmc wc1bhchc Sll7.~nde Fi11ur nngege~n.
;J~brhim.den,s,. n\lcS',. d.er~n Inhalt u. a., "11tonid.ole" ange- .du~ Km~n h3h und die link~
em H1rschknlb nuf den
·fOhrt werden,. in tieferer . Lnge .Gr!lber der sog. geo. Hand on die Brust gcl~t hat (Athen. ~ntionol~useum
miiiriS,chcil ~~riode n)lf~ecltt; iodicSt\n scheinen Terra· 3975, Ephemcris 18gl) S. 30); d:tlU milgen StUcke
kotten oiclll enlbalten..geweseo <>:u .sein;·. es w~rden. unter wie 1 S. 4!), 8. ~ 10. und S. so. 9· auch S. ~~. 7 zu I' er.
d.e11 Fun4cn nur · gcoiliet:ri~~h Mkorierte Gcfllsse und gleichco sein.
G.~lds.n.ch~n g~nnnt.. 1\\1$ \veiter~n Gruberful)d.en 1899 lkispidc des, strengeren Stiles d.cs fonften Jahr.
sind Prnktib 1899 S. 1:, und 97 neben scll'''ßr1, hunderts liegen. in den zwei stehenden weiblichen Figuren
figuri~ 4.Jtythen "Thotiidole" ini gewöhnlichen Typus l S. 5\'l. ;b, uod in der Protome I S. ~37, • ''Ur. Die
·der· sitzenden weiblichen .Figur \lcrr.l!icbnel. In den 1!)00 thronende Figur I ·S. 72, 3 c zeigt bereits etwns em.
.lin· v~i~~nen :-st~llen des Stttdrgebietes geöiTMten wiekeltere Formen. Hier reihen sich eine gan1.e Anzahl
GJ'llbern scheinen·. nach der freilich· nur kurzen N.otir. .stilistisc.h vcnvnndter Figuren nus der Zeir des Phidias und
·iti .deri A~eili~dieri Mitteilungen I!JOO . S; 456 ('•gl. seiner Nachfolger an. Den Zusamm<!nhnng mit der gro~n
a1,1ch P.raktil<\l· 1!).01 S. 35) k.eine ten:akolt))n ge(unden Kun~t dieser EpQChc lfisst die ctwn nn die Karvatiden
7.u 'sein, Da~g~ li'~ben die Ausgrabungen, die tgoo \'om Ercchtheion erinnernde · Statuette I S. 63, 3 u~d ent.
unter ]iining \<On 1(1.11Uoiotis Z)lm Z\vecke der l<"i:!!i· ,schiedcncr no.ch die in ihrem Moti,· ~ossanigc Figur 1 S.
lfgUJ!g•·des: Temp~ls im Soden der Stndt .;•orgeMmmen 6g • b ·erkennen, die in. eiocm stntuarischcn Typus von der
·\\11[4~ \~•ie in d~ .Aih~ruscheil· ?.~i~teilungen 1!)00 .Ar,! der· von J{ekule "i'!IM:r eine weibliche Frauenstatue
S, 3u angegeben iSt,. zur Aufdeckung eines "Term. aus der Werkstatt der Pnrthenongiebeltiguren" vcröflcnt-
ko.tteil~po~~ gefj!hrt, ~"wolil~rlinlienc St1ll)l~tt~li aller lichten Marmorfigt.~r des Berliner Museums ihr Vorbild
·' EpQl:ben enthkl~~· ·h~~.t. Schöoe StUcke dieses Stiles sind die einem rol-
ll~it 4icsen ~ndcil hllngt ~.tu~men, ~ss;in den ligurigen Opos- angefügte Protom.e I S. ~;.., 1 und die
letztm· ll:ehn Jahreo 'Eretria·als .Fundort von Thon6guten Siren!: I S. ~27, sb• 1!. Auch die Europn ouf dem Stier
·im K!Jii$tliand~ hlluli&. -g~ilahnt •"~ Sow~i.t e5 sjcli I S. 163, u•, neben der die etwas •strtngcr nusschende
·dabei um Stucke baod.elt; dle den tnnngrllischen oder li~end~ .FigUr I S. 1!)4. 3 geonoot sein mag, wird hierher
o~tha1,1pt . ~usch~n T~iT~kou~ gleiChen,. ist die gehören, wuhrend andere St1.1ckc den nllmllhlich<-n Über.
JVtl\agk(~t .~~ F.UO:dangab<: wolil mllgllch,.. da au.ch die ·gang iit die ·jongerc Entwickelung vernnschnulichen,
meiSten d~ sicliu aus' Etcttia stafitm.end_eil. Figut~n Dahin gehören di<- dem Typus ,·on I S. 78. • nahe
die$ei A11 ijn~ .Mdere. .SiuCJ;~ ~V.~rd~n mit zw!!ifeJ. stehCJ!r:lc l'lgur Ephemeris 11199 S. 32 Fig. 5 (Athen,
linfterem·Reclttc 8Js;e'J:Ctris~b bezeichnet und neuerdings .N«tiona1museum 3977), ferner .I S. 7~ 1. s.· 82, :;. ll S.
~t ~upl.l' ~ <F~b\!(i~ Et:etii.a aJ~ F~ndßng,abe bdiebt to, • (. 9 c.. 71, 7· 17!), •·· .., die 1.Wei·Sitzfigürchen ,·on der
gc:wli.l:d~.o:. An .de~ I S. .86 zusammengestellten (Ephcmeris 1&.)9
Di~ k1!fi)i~. voin B.ri~ Mti$eum urid fär das ·S. 3t. Athen, Nationalmuseum •P40 und 414t) und die
·in
·~b~~Uni. Dr~cn ~or.benen Figu~ k~m~ icit s.
1•uppe I 16;, h. :i .
'i>J~,iäuf w.en:i~· dtir~h A\il>ii4ungen bekllliiit ;~riii!~h~ Die: ·11nmentlich nu~ den tnnagrllischen Grllbern·uod
:die ilid\e .o~4!{6~~~ (:)be~dit .aufgenommen . sinil; ''om lhebaoischc:n K11birioo bekannten Typen stehender
·O:~ ·~iß' den: Anf'llhtun,gen <im A~liflöl. M~ig~t •89s Jouglioge mit Hahn, Leier oder pnlllstriscbem GerUt sind
·.&; .!<i!iY:~:-(7,. if!97 &.· 1g6·v •-s: und.8;, 189S;:s: 6~,~ -in· Eretri.n in mehr~reri Exemplaren 1 S. 181, 3+ 183. 5·
~i8; 185, o. r86, 3· r87;.]' vertreten, von ihneo leitet die Figur
• . . }~ilS: aJ~,~ ;s~tk .-unter .~en s\~er .·~teiri!~hen ll· S. ~ 4• unfuittelb.ar zu der jongc:rcn Reihe dies.es
Te.r.ni~oiteo• .(Athen,. Natiolllllmii.Seum 4159, abgeb. Typ.us O~r. Die oeuerdlngs vom Bri)ish Mu~um er·
.~p~: ~- !899 .
~., 26 !Fit.
J u.i:id ..po~(olio r'899 \vorh$.9~: Figur' eines Pan im Ty~llf von I S. 22. 1. •
.oi 4P;:s;; ,(S) ,~~rt: Z)l .,d,cr :Sone der primitiven böO" (nbgeb: Portfolio 1&)!) n. 40 Taf. VI)') hat n!-lf Vasen·
. Wthen ~Pilpil4cs" und iS~ .!f~t Zill'· ~een~ti situl)den l»l~ern entwi~keltc.n rodigurigen Srils des fonftcn J.ahr·
J.'i8\li: ~·. ~l"!ippe Datj.c;i r $,\:.s, 1 .sJ~h.t . lliui:I(cb~ . Als. hundertS ihre Analogie~n. .
;jtloger.e; kaum •cV(!It . delD ftuifte~~ Jahrlliltid~, eil~· Die .übrigen 'sicher oder wahrscheinlich aus Ercma
.:Siilii.dciie'Wiii•abUdu
. . .."·· ......., . ~· ..., ~ ~ .... p··' ii'"
· ... •...... · · ·'S
trull:V~!l :i~;.~chl
. tus. 1
· ... .~n
· · · :stal'iu'!len4en· Figuren gch~rcn der grösS;eren Menge nach
~oli,:dleiBI-pt'l>:rCkerin· f!:S! 3!fi~· uoil>:die F.igul' 11-l!f·eblem :der Wende des · fonften und vierten JahrhumlertS und
~W.~•.' ;~. ~~~ ,~;#in~t!,!,cW,äü~ c;t~:'f.;pt(em~risA~ dem yieneti Jahrhundert an so die Tlln7.erinocn ll
• ·S..:~§.~!l,liilte·RcC)~.{A.thell,' Nau.oOA!museum 4J)l):aa 5:' i43·~· und Anm. zu 14;,,'_. (\'gl. Ephcnieris t~
.. .· .w· ;<, ;. "~A ··~ ... 'in "'ffikli. ·· ·· ·· .b ...
~l,ll<:'C.f.S · · ' ·~ . :: 111)., SAA :~: Jlilirhuo.dett
· ·· · ·S..54 Fig. G), die Nereid~ a.uf einem l)~lphio II S. l!)<h 1 •
:'hllilfjge l)pus·derc.throo:eaden weiblicliei;l 'FIBJir:iSt d~
·mehrt'i:C
... ., ..J.-..daen;·eilii.
... '· ··· .P.liitc
'· ·.: . :.. ~em '. · .I•·S :.o '. <: '·' .. · ..
... ....... ~ ..•, ...., 1 Ii: IIIISefllh:tt
') ·Di<' liua dein Kuilotlulildel Stnmm.endcn .Stucke oind n>it
• ur
·i~)'; }'effi:!\t@; ~!idJ :.dle 'SltUnde mft.·Kiod r :s, 139> Sb einem. ') .Steruclten l;o:Jeichnct. .
VgL aueh die ~ 1 .S.' •••,a angcfllhrte siucndc Pnn118
, wird"'nocli. ·(!er ~~mll.cbea K~ti$~ . ~Mrei;i. ·.i!;\11 ·der '6'\lberen Sammlung VIIO !l=•oshern.
BUUOEA. LOKRIS UND PHQXIS. XXI
die Thronende in einem Nniskos II S. 1!)9, s· (- II gehen ·1.um Teil mit denen des· vicrrcn .Jahrhuodens· 7.U·
S. 126, 1), dns nhe Weib init l(ind I S. r 53, ~c (- II sammen,. ohne ihnen gcn;tu zu .~ntsprcchen, weichen·
S. 461, 7C), .der stehende Eros II S. 24(), ~, ''crmutlich jedoch in den Figuren II S. 4~!).·.1 und 2 nb und 1.cigcn
at11:h noch die Kl)ni>Co mir Hahn und Hund II S. 2;4. hier vielmehr, wie !!$ SJ:.hcint, Verw~nd~chnft mit den
••. 28o, •· 284, , ., der stehende Knabe II S. 288, • d', namentlich in Kleinasien verbreiteten hellenistischen
die grotesken mllillllichen Figuren li S. 390, ~ •. 403., Typen.
S·. 1oc •. 11 • und 418, 9A und .die weibliChen Figuren II Ob .die geschlossene .Masse dey- nnderc.n; .d em
S. 13, • d. 36, <ic. 41,9- ;,o, 2 ß•. 123, 3~. 12!), ~- 45;, scchsrcn bis viehcn Jnhrhunden angehörigen Figuren
; • Anm. nls einhcimis.Ches od!:r als imponienes. Fabrikat zu be-.
Fur. einige unter den ·s~hwebenden Eroren der von trachten ist, wird mit voller Sicherheit ·kaum· zu cnt.
Tann._~n bekannten An ist die Zuvc.rlll.ssigkeit d~r Fund. scheiden sein. Doch macht ci die enge Verwandt,$ch;ift
nngabe unsicher 1), so for ll ·S. 320, 3 Anm.• 8 Anm.• 11A' mit böotischen und nuischen Terrakotten in deo Typen,
und Anm, ll' .. S. 321, Ii Anm.' und 10 Anm:. S. 322, SI\'. 32:;, in .der Ausführung und bei vielen nuch - nilch Huqons
;d'. 324. sll'. 3~5.s Aom •.•. Dngegen . scheint es nnch Angabe - in der. Art des Thones Oberaus wahrschein•
der Angabe in .der Ephcm~ris nrch. t!lw S. ~2ß, Anm.~ Ji~h, da~ sie aus den ben.achbnr.t~n Fabrikation~tlhU!Ii
('·gl. Praktikn 11l9; S. 23. Woltcrs, Arch. J.ahrbuch 1~19 ~ \'On llöorien und Athen nach Eretri.n gelangt sind, eine
S. 120) fOr die neuerdings 1.usnmmen mit kleinen J\nnnhme, die in dem dur.ch 'die Grabfunde beze1.1gten
I
thönernen .Schild.c n in dns Fine nns museum in Boston starke.n Import attischer Vasen eine StOrzc findet.
s.
gelangten Erotenfigürchen II 320, I b. 4b. sb. I I H. 3~H, s.
322. 1 C und 1). s.ci. 3:3, 1. 4- 9 Anm' 315, ~ knu.m l\Wcifcl. CHALKIS.
haft. dass sie nlis der nordwestlich des nltcn Theaters
aufgefundenen Grabkammer stammen, Ober deren Anlnge Von Chn:lkis stnmmt eine ahertOmliche; der I s,
und Inhnlt Ephemeris arch. 1899 S. 2'!1 lf. ausfuhrlieh 34. !l 4bgdiildeten eretrischen llhnlic)le Figur, die .dort
berichtet ist. Kuruniotis schreibt ~bendn S. 23-3 wesent· unter A angeführt isr: sie. ist rS72 gefunden. Auch die
lieh ituf Grund cpigmphiscben Materials die Anlage des angcblkh ·>·oo Chal.kis herrUhrende Protorne I S. 236, 6s
.Grabes dem dritten Jahrhundert v. Chr. zu, keinesfalls . geht in der Art mit den in Eretrin (vgl. l S. ~37; •) und
könne sie noch in die /'..eit Alexonders hinaufreichen 1?). anderen griechischen Fundimcn, speziell mit den nuf
Vermutlich derselben o~er noch etwas jOngcrcr Rh.odos vertretenen Type.n msammen. FUr zwei jOngcre
Zeit entStammen die Figuren, die 1~1 von Waldstein Figuren U S. ;w, >f und 2i9· 2 Anm. iSt die Fundangnbc
in dem östlich der Stadt aufgedeckten sog. Aristotdes. möglichen\"eisc richt!g, nber unsi~hcr. r-,,I anha, .Catalogue
grnb gefunden worden sind: I S. 231, 7· II S. 243,<i. des tigurincs n. 645-647 .gicbt für' die Figur. 11 S. 400, 7
:t47, •· z;9, 3· 365, 2. 42!), 1 und 2. Die:le unterscheiden und for zwei Masken Chnlkis nls Fundort an. Sie sind
sich nach C . .'\. Hutton, Ephem.cris nrch. tßw S. 38 als von dort stammend 1878 fllr die Sammlung. des
durch die Röte und Schwere des · Thones. und durch Polytcchnion erworben. ebenso wte Manhn ()#
die plumpe Ausführung Yon der 11-lchrzahl der obrigcn (~ II S. 279;2 Anm.).
aus Eretrin herruhrenden Tcrrnkonen. Die Typen Üb~r den lnhnh der nnch einer No~i.z in d'c n
') Desgleichen auch IUr die Gruppe eines Knoben und eines Praktika •892 S. ;8 im Jahre 1ll9z in Chalkis geöffneten
M!ldchens •uf einer Gons II S. 313 C. Gruber ist nichtS Genaueres mitgeteilt.

LOKRIS UND PHOKIS.


Paul Girard berichtet im Bulletin dc corr. hell. · Ubcrgegangcn, vidcs in Li"anntais und Malesinn in
111 I S;g s. z '3 n: Ober die beiden bei LlVANATAJS Pri\'atbeSil7. zurtickgcbliebcn. Von diesen Sruckcll, S(}.
(K.YNOS) im Norden und bei HAG. THEOJ.OGOS uo. weit sie •Si!l noch in den H~nd~n der Bauern wnren,
weit MALESI:'\A (HALAE) im ·SOden des kleinen Golfes I hat Girard S. 217 11· ein \'crzcichnis r.usammeogestclh,
''on ATALANTE gelegenen Nekropolen. Die Gräber • dns 5~ Nummern umfasst.
sind eine Zeit lang \'On den umwohnenden Bnucro nus. ln die Sammlung des·· Polytechnion sind durch
gebeutet worden, eine An1.ahl \'on Thonfiguren ist 1874 I Stnmataki~ •88o zwei .Oru.:hstOckc \'On grossen bärtigen
durch Kauf in die Snmmlun~ des Polytechnion gelangt .Gesichtern Jn,·. 104-1 und 104!>, die \'On Dionysospro-
(i\lnrthn n..,136. •189· -190· 494- 4!)8, 499· ;;o•. ~oti. :,o;. wmen in der Art der ( S. 248,H abgebildet~n her-
;.to. ~~~. ~·5· sowie Im·. !107- !1'4 und !120 aus 1\lalesina, rohrcn künnten, mit der Bezeichnung HYAMPOL!S
n. :,oz und !>'l nus Livanatai$, ''gl. Praktika 1876 S. 47), (BOGDHANA) und t8t!1-1S8~ durch Ankauf die meist
einzelnh ist in andere Sammlungen wie in coll. Rnyet 1) aus EXARCiiO stammenden Figuren Im·. 1207-1210.
1~ 1 2-12~4- 16sz und 1863 gelnngr.
1) Vgl. I )8, :g. t Nnchrr.) 08. :;. ( Nachtr.) 179. sg. ,~ ~) (.
II J!i3, 1 Anm. 3"'1. ti Anm. Cnt•loguc ll~yct 18;~1 $. 9 IT. Im Juni 1893 hat L Pnllat im Auftrage d.es
AtcbJoL InstitutS .die $t4ttm von HAG. THEOLOGGS, noch no.(hgearbcilet. Der Thon ist hnn und be'1 d
KASTRJ-LARrMN~ F..XARCHO.ABAE und BOGH. ·
meisten StUe ken Ziege
· 1ro1, bd manchen m•h en
, '" r \'nn
~,A:l~Ä~FW~O:LJS, ~u~ht un!l; wns er io de,o Ort· grt~ucr Fllrbung: d1c Bemalung, von der Spuren
~(ballen ·dtr.:·.G~gend, , nameollich in ATAI,J;NTE; l'ii.A. , S 011 r nn
·dcn wenigsten tUcken erholten sind, i~t im wc
.~JNA,... ~CHO und SC?Mt IlD l;~trakotten . f~nd, ·1· h ' d 1· h .. , sem•
IC en 1n er g c1c en Weise \\~e an den bllot~chon
·;g~eiclme~ .und :.bc:scliieben.. .Seinc"Aufnabmen konnte.n Stücken str.engcn Stils nusgcfUhn. Mit diesen zeig
.(\lr.d.~·.T~enk.~~o.S. bcriil.1zt werden, Sp111er, im Jahre. .die· lokrischtn Tcrrako11cn Ubcrhnupt, nls lokal nucl::
I i~7, •fa'lid $\Cib fbr i:IM. Berliner *nll.q11ariuin· G~legen· Y.envandte Gruppe un~ o.uch der Hnuptmnssc nnch

I helt, ~e gr&sere· Alluhl dieser Stucke ru erwerben.


Dutcb,.dlc Dri1ish Scb~l ln Athen sind im F.r-ilh.
1.m- •894 A.~bllllgen in ABAE und HYAMPOUS
durch gleiche Entslchungszeit im fOnftcn bis \icncn
Jahrhundert eng verbunden, wie in den Einzelheilen des
technischen Verfahrens so in den Type.n die grüsste
·(\\~Cb ··tit.i .~atcho) vorsenommen, Ober die V. W. Ähnlichkeit, Oie aus dem bereil.s dem phokischen
Yorke im )0\lrnll of beUeiüc studies XVl 1J!96 S. 291 tl. Gebier angeMrigen E:tnrc h O·A bne stammenden Terra.
berich~t bat. In, 4ß'AE hal die Freilegung des, wie kouen stimmen in der An mir denen aus l.okris uber.
es nuh den ·jeaigen Funden scheine, \"On Leake mit ein und sind dcsho.lb in der folgenden Übersicht mit
'·R~c!tt a.!~ ApoUQII~ligtum bcT.eiahn.eteri Temeiios n~ben ihnen rusammen angefUhn.
&cbi'tekturstUeken ~~Thon und Resten ahenümlicber Die Sorte der primilh•c:n. Figuren isr wenig zohJ.
;r,r()~~r.~~ a)J(lJi'•. ciilige \vcnlge fig_Urliehe T.etriikoneo reich \renreten: sieher lius Lokris ist von derartigen
·tu :F~c ge.hmd:l•: .~s \'{er:de.n ·mllnnlichc und \\'eibliche St1J~ken nur die Sic,zligur I S. 28, t>, doch ist for die
~~pfe·:. ugd
.... . .. iih)'(iballl$ch~
.
I, eine rtgur gc!llnnnt (JourJllll wenigen Ubrigen I S. 6,s- 29, 1. 31J5J.h. 3:1.,4b die
I . . .
'
.S,. 302)" ·Ein.e gt'4.§~~ ·~bl von Th.onfigure.!l ist in den Ri~htigkeit du Fundangabc wahrscheinlich. Oie sich
) westli~ d~ ~eni:IS' .gelegenen G'r abun (vgl dm Plan hier. anschliesscnde. Reiterfigur I S. 37, 1 s1amm1 nus
' J~ T.af. 19YJ ~·mmen' D)it g~ripgen· mir ~h\\•O:rz Exarcho, Keins dieser Stücke reicht in sehr frohe Zeit
aufgemaiten Palmetten -verzienen Vasen gefunden. ~ hinauf, selbst die glockenförmiße Puppe: S. 6, s wird
Inblih eines .dec Gribei, das· dem vierten Jahrhun,dcrt mteh dem Zeugnis ihrer lkmo.lung, die in brauner Farbe
.vor Ott. ·zugeschrieben wird, ist folgendennassen ange. auf gelbliebem · Grund ausgefOhrt ist, schwerlich ''or
. ge~n: .elfTo.Jieen, neün Hlllioe, ein Pfer4, .ein SchW:cin, dem fanften Jahrhundert, gewiss nicht ,·or der zweilen
II
tw.ei Pure ,sil7.;ell.dtr Figuren, :twei stehende weibliChe Hnlf1e des sechs1en Jahrhunderts ~ntstnnden sein.
Flglil"Cilf~ine·~u:eolfe.wei~licbe Figur, alle diese.lli$Tiion, Auch die der Gruppe der· steh~ndea und thronen.
.$!"!® ~~\S#Igeln· ~nd' .~i~e Aor.ahl T-honge{lls.se. .den weibiichen Figuren angehörigen E.templarc gehören
' " ·';d~
'· . tJiit& . .5.· Vli'
'.. ~!19 .. ni. Britillb
. ...M\U!<l...um" ~.
.. machU!n
" . :ziuJ'Ieist, wenn nicht o.lle, dem fonf1cn Jahrhundert
. ·Ankaufen w.erdeo;zwei Figun!n als aus,.Malesin'll· :stam~ s.
·lin.: I· s«>; 9- 5r •• A. 57,s. 5s,. s c~ Nnchtr11go). :.!l•
:ml!!l'~ 'cii>J~Iuit,. cfie:'W,eiii85ten$ d.~'n Ty~n üli~~;-\~t~. es I. 62, > An'm. 3 C. 0;1, I m. 3a. b. 6:j, • AlU"· 4 C
6 b. e: i•
• :~eint;· \inter den. siclieml Terrakotten aus Lokcis ·keine l- 156,4) und Anm. G;,r. 3 Anm. s· AIIm. 66,s· 6b. li7,
··S~~\l~)~'niilögi~ b~ben.: ein Poseidoo, der ~üieii : ·Anrn. 3- 68, 5 b. orL b. (ru· 7 11. Nacblrllgo). 15!>, 3· 71, ).
Thunti~· Ji~l, und· .eilte Alhena. Proma.chost beide, als 711,3"- oa. b. 74.3 6. 8r,re. 8:;,+ 871 >b. g~, ;Anm.
feine und dftaillien tW.SgefUhne Stoeke archaisch.en Stils {;;. 157, ci). Ihnen schlicssen sich als srih•erwand1 an die
bexet~ne; ..!@!5!>l Arii.eiger r1196 S. 143 n. IV 17 Kurotrophos I S. 140,"' die 11.lte Frau mi1 Kind S. 153.
und rS. rb aud ,.b, die Hydrophore •sS..9o die weibliche Figur auf

Ve~·di(J;~~ hat Girud S. ,14f, ~W~nt. einem Delphin 16~-~, die Puppen 16).6. 1r'!). rl und
Jkhe w~geteilt ~Fast alle bisher bekannt· gewordeli'eu t?O, 3Anm.
I
~S~cJie.;·~(li:J!.W Fi>Ttll~ii·,h~lcsleß~. Bel .~en. mel~~ ·ist Zahlreich sind, wie .·in Bootien, die Darslellunf1CD
ntl't·i!le .'V,~\C,,. a~fo!itt,. !iie RUckseite S.llltt und ·.y'<in .J.Unglingen: I S. 179>•·;g. 1So,rb. 181,>-~· 182,
· ~nj(lelli ~~ r«htedti~ii Brennloeb~ \vieA~ jöe!l~ 3 1>.· +<I· t83.t5 e und Anm. r84, 6. 185, 1 b. "'""'· 3b. 7·
.,.,..ame~,~t)IC!i ·~cn' die< li.öO:~.ch~nlt~rrcikotte~~<-!ies iü.rl"icn. ,f!!O; • ß. ~ folgen ~lic durch ihre Plumpheit ahcrtünl·
.JahrllundeNS<.aufwe'l$en;' <lurduehn111enl ·lii .d~r, ~~~1. liehe!' nls die meisten nussehen·den lie~enden Figuren l
~te~n:ii~:Fl~·~u{eini't'holieii; m'elS'i vi#~i~nBasis, S: tj}:i;.+ l!)lj.ti, weiter die Silene und Panc 215, ~Ann•.
dJe lii.Ght;.lie5Qnd~,g~beiiCI, $Ondern ZlJ8IeiJ:h mir ddll 216, 1ß. 220, po. d. ein Afl'e 2241 i Aom~ eine Sin!ne 227,
nbr,i~~. "~ ~· f.9lili h~gmellt l$t; manehe FiPl!; 4!1; die Sphin:~e z~g,9a. (und :\nm~ die Herme 2~1, • b.
liesoil~~~~l!dl~ geringere~;~ Um!a.o&C$; sind auch ohlie · Auch un1er den Protomen fehlen sokhe nusge.
• Bam.:~ ' Wid ~n,eben der Thorfonn fnr du-B'r=J: ·Sprochen archaischen Stils. Die meisten 1.cigen die
1~ kcililinr i!l<:~,;~\ger h'«ufigen Flllen auch di~ runde . strengen und die enlwickelteren formen des fOnften
Fonn· vo~. i>ie 'Aimllhruog .1$1 fast dllrchweg ~w6bn­ Jithrbundens: I S. 242.•c1. 7• 243. r. 4b. Sb. 24:.-l· .._
Ucb Ul)d Ob~ Dt,ioadcire $,qrgfa.lt, nur'tn ~~~en~· Fall~n, :246, + 2~J.7, :1.. 3· + 5 b. 248, 3· 5.c. " und Anm. 249t 5 C. S· o.

wie' an· ~er' u~n..'Protome l S: 249; G, ·die Als', d.s ·· ~54,.. .
weitJws., ~ ~ttl~k· ·io :d.cr gaazen Masse lielll!ichn~.i: · Öle in Band ll tusammeng~telllen Typen sdmmen
we.i'i!~.~:· ~n~ Sill~', all,cb !(en'i ~onnen eiazel~e Öeuiiis na~b An und Technik im gnozen mit den in Bnnd 1

-
~
angeführten Oberein; nur wenige.·weicben 11b, ·wie.z. B.· :Von .den Figuren, die ~i den froheJ:eo. Aus~­
die weililichen Figuren S. 6t, •· 9~,+ 1191 5·· ·129. 7,· di~ ~gen !!er Grllb4;r .jn di~ Hilnde der Bauern gekommen
dem Ghan~kter der feineren tBD.ßgrtlisc:hen Sotte nUher sindj wird ~as. meiste durch de11 Kunsth&ndel verstttllt
kommen, oder die Siv:endc: 107, s und da5 .Gefljssfignr: iln._d jetzt nicht mehr nBChweisbllr, manches vi.elleie&t
.dlc:o 114!), •e. die mehr den korintbiscben und attischen no.cft in $!~ dortigen Gegend in Privatbesitz. wiederzu·
StOcken enuprcchen. Die meisten werden dem ~'ierteo finden sei.o; so bat L. Pnllat 18g3 in Atalnnt.e itl Privat,
Jnhrhun.den r.u1.uwciscn sein: weibliche Figuren ll beSj~ drei Stacke - es sind die t Sr 63, • und s d und
5. 11 1 I• 32, !)b. 41, I ß. 61, 1. So,a. 95>+ Hi7,·5 (1 14, S. '148..3 v:cneichneteo ..._,. gefunden, di~ nach glaub'
• Anm.). 11!:), s ng, 7· 140, 3 1\nm. i4i , 7c. 16;3-, •· · w11rdigcr. Angabe .aus El1ue11 smmmeo.
200) • (.,.-gJ. dazu 1 S. 8s, o~). Mllnnliche F"aguren. D ln le.tzterer Uit .sind cinige wenige F'igureo .mit
S. 245> 4c. 258, • Anm. 2671 1ob ·(nicht allS ElBte.a , $.(!Ii· .der Fundangabe ·E iatea von Oll'cnu~cheo Stuninluoje~ ·
dem aus Exarcho). 268,3L 304,6Anm. Schwebende ehvor~n-:· die i\ptitO<Iite auf dem Oiegenden '-'ogel 1
Eroten U S. 312, '3 und 324. 3 Anm•. Karikamren·.D S. 43·~·, s S: r62, • vom Polytechnion ·in Athen; ..die st~en~.~
.u nd A:nm.· 43;.Anm. 4·3 6Anm.. 4S6.+7A.8d. 461;10:. ~~~~~~~~hc Figur 1 S. sS; ~ c c& Nacbttqc) und ·.die sitzende
• ·s.
Sphinx 1 Z~!l.91 ''om· Akildemisclien· !{unsuitl!seurii·
in Bonn. Det Chßfllkter dieser StOeke lllssr die Fund-
ELATt;A. nogabe als durdiaus· zuye~lll~ig e~cheinen, ~ieAt~i:.
c!urch .den .Kunstnao!Uer .Nostra.kis in das ntheniscJie.
Die nus Elatea b~k.&lnnt!!n Ter'ra.~ott'en ·rolit(!n bi.s Cc:n!nilm\!S~um (htv. 88.;489) ge!nitß:t~b: Stll~\l.e, Z\\1~1'
auf wenige von ·den, Ausgrabungen her, die··,seitens der mllnnli~llc Protomen und eine:;,:o~oanonartige" thronende
E~ole fit\o~a.ise 1883 uitd •88<1· unt~r ·L~it).U:tg. yoö Pi~rr,c: \v~ibli.q\e F'igur; kc!lne ' ic)i nur· l\US ~~.r .ße'sch,reib.ung·. iit
.Paris am Tempel der Athenn Krnnaia vorgenommen·. den Praktika •88g s. u.
worden sind. Slc sind r.usnnimeit mit .aitde~n Votiv.en Die Terrakotten ·von Elllt~n ·stammen mir ·AuS'
in grosser ~1asse bei dem Heiligtum gefunden, alle. r.cr- ·nah~c vicllei.cli~ ~Ön gnnr. w~nigen der ~i P. :fiuis,
brochen, di~ meisten, wie es ss;hcint, · nur in urialis~n- Elat~c. S. 264 Kap. 'I beschriebenen 'Stacke ·aus .dem
1ichen Fragmenten erhalten. Die besscreo St11cke sind fünften und ,;er.ten Jahrhundert. A1J'f d\e Verwan~~
o!lch Athen Oberf1lhrt, die gr6ssere Masse ·ist in d~Iit' S'Ch,nft mit den lokriscben Terrakotten hat bereitS Paris
kleinen Museum des n11he beim Tempel gelegeneo Oor(es.. hingewi~.n: im gnnr.en besteht ein Ui1terscbied in$~
Drakhmaoi !:urOckgeblieben. Ich habe die Funde selbst fern, ttls bei diesen die grosscn und wenig schuf 1\IIS-
nicht gesehen, sondern kenne sie nur aus <fern Bericht gefüh~n, den l>Ootiscben Figuren llhnlithcn Srilcke vor-
im Bulletin de correspondnn~ bell~ique Ja t 88; wiegen, in Elatea dagegen, wo die gleiche Sorte eben·
S. 405 lf. und nus der ausfohrlicheren Publikation von falls vertreten ist (vgl. I S. 63, • und namentlich die
P. Paris, tlat~e, BibliotMque des ~coles franqnises·. Protomen S. 1145 Anm. 248-3. !l<l!), s A), doch die
d'AtMnes ct de Romc LX, 18g2. Nadl den hier g~ .l<kinercn, T.ierlich gearbeiteten und mitunter plan ge-
gebeneo Beschreibungen. und Abbildungen ·haben sich formten Figuren, die meht der Art der k orinthisch'tn
nur verbaltnismllssig wenige StOc;ke und auch- dies(! in und .nttisc.h en Terrakotten entsprechen, die Mehrzahl
den meisten Fallen nur in der Fonn 4ndeuteoder Hin- bilden. Za.hlreich.c von den bei. Paris, Elan!e. Taf. IX
weisung in den T ypenkatalog eino;dnen lnssen. Sie und X abgebildeten Kopfehen hnben Figuren dleser
sind ·nn folgenden Stellen angefllhn: I S. 45> 11. 49> 9 Art (vgl I S. 75· 78; S.O. 85-87 u. a.) angehOrt; cin
Anm. 63, 3d. 8.: , i Anm. 8.!, I Anm. und 5d. 86, 7<:. ·Sg, besonders s.chönes, ober das gewöhnliche Mass hin.
;Anm. 91,1 Anm. 9~ ($.Nachtrage~ •:;;, • Anm. t!i5,31. ausgehend~ &1templnr der ohne Höhlul)g, 'in pl~ttei'
245 Aom. ($. Nocbtrllge). 24!), 5A· - U S •. P; • Anm. ;s,:6 F'IUehe' hergestellten StOcke ist die Apl\.rodite nuf dem.
Anm. 8;,, 8 (!< Nnclttr~se). 143 Anm. •4:., 3 Anm. ·156, + Vogel L S. 162, •, di~ sich mit Fii;ur.en w\e I 57.• •· 3· ·s.
176, .. 19S<s. Nachtrllge~ 242, 1 Anm. 45<i,.7ß.Sb. 457, •.-+ 58; •· 3• 59, •· •· 3 eng· zusammeoschliesSt:.
4:,8, 2. 4Ö1, 8b. 402, 9-
Ausser nm Tempel h,nt P. Pnri!i Nachfor5!lbunge.n
in der Nekropole von Elatcn angesrcllt; Er .b~richtet
DELPHI.
(EI11t~e S. 47 tt:), dass die Grllber, die rechteckig in den
Tun· eingeschniuen sind, durch Nacbgrnbunge.n der
Dauern a.usgepiOndert seien, ditss er von. Terrakotten Knbbndins, [').u,..U ...,, 'Eilv:xoll ~J~"qs!w S. 34 fobn
aus den Grobern nur Geringes und Unbedeutendes im aus dem lnvenlllr von 1830 als aus Deiphi in die Snmm:
Besitz der ßnuern gesehen hnbe, und veröffentlicht :vier lung gelangt zwei 1:7jlrxt <ifal.j•cmix~U an. Mir .sind die$e
StOcke als sicher nus der Nekropole stammend,_ ''on Srockc nicht bi:knnnt. ln den Berichten ober die frnn.
denen 4rci- Elai~C S. 49 Fig. ) (- I S. 37• aoA) Elot~e zösischcn Ausgrabungen Bulletin dc corr. hell. 1893
Taf. I 1 ( - 11 S. 2till. 3 k) Elnt~c Taf. I 3 - in seinem S. 21~ ~~ S. 178. 1So. 181. 18.!, tB!)6 S. 6.f3· 6so
Besitz sind, das vierte - Eint« Tof. U. fibis (- I werden Funde ' 'on Turnkotten mykenischer und ver.
S. 219, 2) - in den J.ouvre gclnngt ist. schierlener a.odcnr aherer Gnttull{!en el"\vlhnt. Herrn
XXIV Dl& FUI<OSTIU.LE."l.

Hornolles G~te· i'etd~c ic.b Photographieen ctrugcr ~ abgebildeten nus Tnnngrn Hhnlich, is.t •·on Monha
dieser StO~ke, die mit den bcid~n T'ypen n. 431 vert.etchnet. Das lnventnr gicbt nn ' d•" · ,
, •wS Sie t'i
1 .~,. :l, •·und. 3 obercinstimmco: auch ein sehr ~.;~ dl"'ih'~ l.al<iwtw gefunden ist. Wohers bc· •· h net
,,,c
~.dütdigtes E~~mpl.or des Typus 4cr Ihro- sie nls • nußltlligcs
. · StOck >-on rötlichem Thon ' m•· s
' puren
nenden l"igur 1S. 2, s ist darunter, das wegl!n •·on WcJSS.
der abweichenden. .. Form des Thrones in bei-
:stehender Abbildung auf ein Drittel verldeinert wicdcr- OALAX IDI.
gegelieri wird. Aus Gnlnxidi, an der Bucht •·on Sal.<>na, soll dns
AMPHIS.SA. im Berliner Antiqunrium befindliche Figorch~n eines
Eine grosse. weiblich~ Protomc, nach einer kleinen hockenden Knaben II S. 268, 3 c stnmmen. Ob es eben.
mir yorliegend~n ·Skil,Ze von Woltel'$ etwa der I S. 245, (jon gefunden ist, ist wohl knum sicher.

AETOLIEN. AKARNANIEN.
AORJNION.. H YPAT A,
Berliner Philologitche Wochenschrift 1900 S. 704: tm Gcbie1 der Äninnen, wird nls Fundort der spllten
..,Jm Qorf Qhrys0~iiS~ bei .t\grhiion fand ein Bauer bei zwei Kri~ertiguren in Puppenform I S. 173,' und II
:ruflllligcli Grabungen uber ·2oo Thonidole, darunter S. 387, 6 nng~ebcn.
100. S:tatui:~eil. ··~~ Vcirijlglic.ber T~hnik. Die meist~n ST RATOS.
stellen junge MUdehen niir einem Krug· auf dem Haupte Eine Notir. im Del~on 1892 S. 39 fohrt unter den
.dßr; Die .. ~ori(lgliclln~gef!Jh~n.Gcikhtei" sind im.Siil Funden .;!er von· der Ecole fron~aisc vorgenommen~n
des Phidiu gehalren und nhncln den in Thermon ·beim Ausgrnbungco des Tempels ''01' der Ostfront des Altars
Tempel ~es: Apollon gefut.~dei)~n Statuen." Vgl. Athe- ...,).,)4 t<JUlz.~« ""l;.;.,..,. ,;~).!wv. l.•l~«•« "''" T~''" ~ :dlat
nisc.h.e Mitteilungen 1900 S. 116. ·6:mfu· x<li cr>u&r1jldt(l)v no.

AEGINA. •

J,lultcuinp dell' irts.riu.a,o i8iz9 S. 1~3. ,;Sepolcri di }.."}.'1 1866 S. 114 einige Stucke nus .:\gina, darunter eine
fci.rma quu!li'ata pet.~ndicolaimentc ~lia.ti oello scoglio, . oltcrtOmlich~. ,;nn die ~ginctischen Skulptur~n erinnernde"
ehe nell.it profondlu\ di 6:-10 plllmi .si sco(irc slltlo il Protnme. cr\vUhot.. Eine von diesen, die thron~nde weib-
tC:ri:tilp. .• ·• , si rU\v.~niJe qu.aiitiu\ 9;og'getti nnti~hl rllc. liche Figur r S. 75, • ist in .die Sammlung Rnife .gelangt
·Yßlltissimi. Ernno qutSti • , . ''nsi 6ttili, idoli di terre (jetzt iil British Museum): es wird wohl anzunehmen
.cottt, lial~~· ilheiro ~ !Ii ~ablstr!). orientale,llrmi ~c." sei·n; . dass n.uch di!! obrigen im Camloguc dc Ia coll.
(~1. Ann11li deli; inst. 1829 :S~ 20~). Ross bemerkt Raifc!· S; 128 nls llginetisch 3Ufgefilhrtcn Stucke aus der
A,#pol. Au$!!~.C l ~- 47, dass iJie "Ausbel!~e dJ;r ttgl- :vonLcnorinimt zusammengebrach t~n Sammlung.stammen.
nttisChco Graber an Gilllssen, Thonfiguren; einigem Gold- Es :sind die folgenden: n. 978 nrchnisc)ter Athcnnkopf
. ~chn'iuck u. 's. w. b:\~. nlifciiiige.unetheblic.hc Siüc.ke ubey mit Helm, n.. !)83 nrchnischc thronende Weibliche Figur,
.alle W-eh -YerstrC:u'i< worden -sei ~d .ei'WHhnt S. 71 n. !J89 urchnischer weiblicher Kopf, n. tM7 sh7.endcs
Termkonen· von Ägillll im BcSirz ·von :Rouen, Gropius, kleines Kind, n. 104~ weibliche Figur, n. 1089 gelagener
P~ok~$!:n>Q,S,\~D; . ~ine. yon !li~a;a, . nus:<d~m fi~ltT.e ''~D. "Silen" mit nacktem Oberkörper, .ein Horn in der Hand
Gropiu$, .abjWblldet E.~~ition. .de Moree. lll Tof. 43. ,, haltend (,•gl. I S. 191, •· 19~, •· 3). ,
· ·c;rin~ertaildi!lstchend~.n, Si:lircii~nd~"' ~z~nd~ Figuren [ni Atchttol. An7.cigcr •866 S. 253• ber.ich1et l.~~ota~
der Ar.t, wie .ste·.ß -Sdo,.., -3~ S• S. 37;-S· 1~7;• zusammen- tides von einer "neuesten Ausbeute der Gräber •·on .4.g•na~
ges~cllt Sind ilii.d !!=~eint - bi~ nllf i!te (el*~dcn FU.Sc5.e nnd föhn nus ihr ausser glaserneo Vasen, Lekythen u.nd
- .dl!r Revue 1\llihtDJ; rlk& n TAI. . 105 S; 6.r,2 wieder- .Lampen a:uch "einige ;l'errakonen nn, unter denen steh.
gegelleru!n, ·~beilfalls itus Gropii!S' Be"itz Slamn'ienden eme· · h nete, ste
· · nusr.c1c ' ~te11 tc· eme
· 4 1te I'rnu
' dßr • wcJ~be
.
e.inen .erwachsenen Kn~ben in ihren Armen hielt'', es 151
Siatu~ vÖllilf gleich .zu $ein; v(in !l~i' !I~ I.-'uni!ort' ni~ht
bekannt ist. oR'cilbar die ll $; 464. '* abgcbildele Figur.
l!Jntci-;d\ili TeiTa~~iteil, tlie l:.enoi'UI!iiit in Gric~hen­ Die r894 von der Archllol. .Gcsells.:hnft am sog.
iaod · gesamnie!t bat, w.etden Gazette des Bea:u.t,Ar~ Aphi'odilcre·mpel vorgenommenen · · Grttbungen (Prokukll
hEClNA.

•894 S. 'i· Ephemc:ris nr~h. •895 S; :135 tT. AtheniSche ' I S. :,S,oh.t.b($. .Nnchu.), 86;.3o.b.d; 87,1• .und' .di\AI ,alS.
Miu~ilurig~n •894 S. Sl3> •.897 ~- 265 I() Sj:h~inen Funil!! da~. scMns1e Stuck. die: scluin gcn~nritc Figur dcrfruherw:
von Thontiguren·· nicht ergeben zu hnbe'n. ··Sammlung Roifc! 1 S..75, :r. 'Da for zw~i yon )lloen -
Neue Fun.;!e sind. kUr7Jicli· ~i den· Nacliforschungen . die flilher im Polyt~chnion in Athen n;. 293; 2!!4 (Martha
an dem jeut der Aphnia zugeschriebenen Tempel.gemncht .62tl. 630) befindliehen - die:· Het.liunft aus; llginet\~ch_en
worden: nach dem Bericht von ·Futtwllilgler in den ßrllbern feStSteht, ist an der Z!lvcrlllssigkcit der( F.:und.
Sit~ungsberichten der Monebener Akademie t!)OI S. 38o, angnbe nuch for die ubrj~en kein Anlass ?;u .zwe•f~ln,.
3&i sind mykenisch.e Idole (itueb solche mit einem (lder Die Ka.Hklitilren 1 S; 1~~. G(- II S. 4% 4) und li S.
mit zwei Kindern im A.nne) und Ti.c:r..c gefunden, ferner 4l)•,Sund dieK~nben.un4Erotenfiguren ß $.'27!),2: 28~;•·
"Idole der Göttin in d.er rohen Technik .;!er hnn.d- 305, , b, bis auf !!ine (lUS s(ch~rcn fundcn; gehen uninitt~l­
gemachten Vasen,. zum. Teil mit nusge{Ohrtc.n Köpfen, bar mit den· korinthiscb-t~ttischcn Terral;.ottc:n des, vierten
nachmykcnisch~ handgemachte Idole der Göttin., zu. Jahrhund~rrs z.usilnimcn •), cben~O'. die we\bliChe v~nnut­
wcilen thronend, 7.nhlrdch.e Figuren; zum leeil n'lit Cdnss. lieb als Aphrodiic zu deutende Figur .ffi·S. .!J,4,8, wllhf~nd:
mllndung, aus sog. «gyptischcm Por7.cllnn, znhlrcicbc nus die Sta'tuctteri 11 S.. 6:i, & 8!;; .;.. 368,·• d.ur~h ibte Gtösse·
Formen hcrg~stdlte imponirte kleinasiatisch · ionische und die Breite der Behnodlu~g .aus der .Masse deS G~­
Tcrrakottustntuetten dct; sechSten Jnhrhunder:is. zumeist wöbnli~en her.ßlJS!J'eten,. ohne j~do.ch mit, deil .gros,s-
.thronende Gönin. qoch· auch st~hcnd~. Aphro.ditc mit ftgurigen auisch-korlnthiscben :Sto.ckeo lind· tihnliclteit ·
Tuube, Silen, Dii::kbauch·DIImon; 1icrc u. s. w.<f, schliess- Figuren aus Megarn ihre Vcrwnnd~~hiift. ill verleugnen.
lieh ,;~venige nicht ionische Terrn~Qttcn des .sechsten Als ein si.cher von Ägina stummendes StUc.k 'ist:
Jnhrhundens, daru·ntcr verein7.elt eine anisehe thronende ,s,hlie5slicb ne<:h d.lis Fragment einer Herme l s, 23~;2)\'
Göttin." zu erwähnen, wllhrend ·die Kybel~figur ·n s, 175; -4 ·ge·
Zu der Sone·dcr ionischen Temikotten, Ober die iCh wi~ nicht nus ;\gioa, sond~rn .aller Wahrsch~inl\chkeit
im Ar~hllol. Jalirb.uch I~ s~ 73 f[ un(j 1!)00 s. 82 ff. gc. nuch .(IUS Klcioasieo hc(lilhrt.
nnuer gehandelt habe•.geh:ören auch die weibliche' Figur I Vor ci'nig~n Jahren sind ini KiJ.Iisthainclcl Terra~
S. 4~, l. und das bo.ckende 'Figorclicn I s,.2 13;.;,- fur die kottcn' als. aus· .l\gina kommcod vertrieben worden.·
.die Fundangabe Ägina demnllcb geskhcrr ~rsclieint. Ungefähr gleichz~itig haben das lkrlirier Antiquarium·
An diese schlic:sseo sich zeitlich die I S. 222, $ und cin.c Mlldchcn6gur (0 S; 74 ;. Archll.ol. An7.ciger !8g)
22;, •b vc:rzt;khnctcn Stoc~e an, die ,sich als altkorin. S. 131, Hh diiS ßritish Mu~(!uni (ß S. ;~:ir,>. AreMoL
thischc Ware zu erkennen geben. Die Fundangabe ist .'\m~eiger •894 S. 177 11:. 3'2-431 und .der Louvre· (La
unverdtichrig, denn ~ie wird durch die Vasenfunde auf revuc de l'11rt r89; S; 19 ff. Renu: archeol. il!!)!) ·S. ii)
Ägina ("gl. Athenische Mitteilungen •897 S. 259 Cf. 26;, ff.) .eint: Anzahl solcher Stocke erworben: die in den Louvre
bestätigt, die Ware der ver.schiedensteii Jlltercn. Gattungen gelangten (ll s. ~·;." ~.b. ···o, •. i4t,S. ·; tzl, •• 5~ I Anm..
,·on den mykenischcn an bis .zu den :korinthischen hin 447, ö Anm.) sollen in ein und demselben Grabe gefunden
gdie(cn habe'n, und wir Iinden, .so gering auch .die sein. Alle die~<! StOcke s~hlicssen .sicli .;li)n gri~~hischcri
Sp.uren bisher sind, in den Terrakotten den gleichen Typen des denen Jahrhundens im gnnzcn an, lusscn,
lmpon auf der Trisei DCZJ:ugt, wie ihn in ~össerc:m Um. $ich aber, s-o-,·iel ich sehe, ihrer Ausiohrung nacb mit
f;1ng namentlich die sidlischen Nekropolen aufweisen. keiner. der bekannten Soncn ''On Terrakotten .ohn·e-
Die Va.s~nfundc ~on Ägina lassen nach dem sech. weiteres 1.USilmmenbrinp;en, sond~rn haben gewiss~ B~­
stcn und fOnften Jahrhunden hin den sieigen.;!cn Ein- sonderneilen .und sind Obrigens 1mch untertiModer nicht·
fluss des attischen Marl:ttes erkennen. F.msprechend ~urch·nus gleich. So lnngc durdi geskhe"e Ful)dc
zeigen die jüngeren Tcrrnkoncn im Stil und in den gcnnu Entsprechendes for ;\ginn nicht festgesteUt rst,
Darstellungen di~: engste Verwandtschaft mir den nni. wird mnn die$c StOck~ und Jie ·Ober sie gem(l~hten
sehen und· den von diesen kaum zu trcnn.endcn korinthi- Aognben nicht 01it \'Ollem Venrnucn benutzen können.
sthcn Typen. F.s kehren runliehst die durch ihre
zierliche F~inheit besonders charakteristischen kleinen
1
) ""!' n·s. -!Ii•, s··ist eint Wie<ler~ung in Eloteo. gefunden.
Über den Zu.;nmmcnhnng der Tcrmkolten \\>n Elllteu· mit dco
Figürchen stehender .und thronender Göttinnen wieder: korimhi;ch.:ntischcn ;. S. XXIII. .. .. ·


,
Ol& PIINDSTELLEN.
XXVI


PELOPONNES.
ARGOLIS.
rinth stnmmende StOck hin~ewiesen werden knnn. !l~
KORINTH. hört hierher.
Den sichci\Sten A!!$gangspunkt geben die Funde, Die Figuren der zweiten Gruppe gehören der cnt.
di,e bei .de11 Ausgrabungen der Amerikanischen Schule wi.c kdtcn archaischen Kun$t an. Hier wiegt der I S. ~!1,
in\ Ft11hjnhr tß9{i geml!cht worden sin.d. Nnch dem 3 abgel,ildetc Typus der in kleinem MnS$Stnh ~ehr 7.icr.
Bericht von Rufus B. .Richardson im Amerknn journal lieh ausgdOhrtcn weiblichen stehenden Fi~r mit Frucht
of a~cha~logy 18g8- 's; ~o6 n: ist eine grosse und in und Taube in den Hnndcn vor, die andcrwUrts nuch
·~ich msommenhUngw.de Ma~c von 1'erral;oucn im mit .Bogen und Heh tmsgestnttet und so zur Arteanis
Theater, ausscrdcm an nndercn ·Stellen nur Vereinzeltes gemacht gnnz: gleichartig ,·orkommt. Sie ist in nicht
gefunden worden, dns nber seiner Art nach mit den weniger nls (,S mehr oder weniger vollstUndi!( erhaltenen
·Figuren vom Theater zusammenstimmt. Diese sind f:xcmplnrcn in Korinth vertreten, ,.not all .::1st in thc
olfenlw' V0 tive, die beim Ausrnumen eines oder Sllme mould. but at all cvcnts ncarly identical.'· Ihr
mehruer Heiligturner :tls wenlos gewordene Ma~e in steht eine Darstellung der thronenden Gölrin zur
:tltcr Zeit hier ..-ergnbcn wor!lcn sind. Sie ~cheidcn Seite, YOn deren 1.1 erhaltenen F_'<emrlnrcn im
$ich in zwei Gruppen, eine Gltere u.nd eine jongeFe.. Amerlcan journnl S. ll4 Fig. 19 und 20 zwei nbgc·
I For die lilrc~ nimmt Richnrdson ur.sprangliche Zuge- bildet sind. Deutlich sind ihnen die 1S. ;.o,; unJ R wieder-
Mrigkeit 1.u .d em nach dem Zeugnis des Pnusanin.s ll 4. s gegebenen Figuren. deren eine aus dem thebnnis.:hcn
' d,em T.li~nt~r be.r:taclfl~~nen Tempel der Athcnn Chalini- Kabirion stammt, nnhc verwandt. Nach Hichnrd.sons
tis·'ßll; wahren<! e.r'· di'~ jlloge~il Figuren, da sie allem Angab<: wiederholt sich der Typus nu~h in einer ~cihe
Misdletn iuich.'Apbroditc darstellen, ols l\nnthcme eines H~gender Figuren, ••on deren 21 vorhandenen E~~'ltl­
in der Oberli~~rwig: niCht .genoninen Tempels. d~r plaren ein nkht gnnz vollstllndigcs im America~ jout'nnl
Aphrodit~ heu-achten: möchte; der froh zerstön und dn. S. 2 16 Fig. ~• nbgebildet ist, leider zu undcuthch. um
lier von Pau.s;llliaS tiicht erwahnt wlfre. zu erkennen, ob mit einem der I S. 1~~~ n: zusammen·
erste
Die Gruppe ~eht au$ primitiven Figuren gestellten StUcke engere Verwandtschaft besteht.
der An, 1\-le Sie sich in Schichten nncbmykeniscllcr Von den obrigen aus dem Theater stammenden
Zeit, dem~ Endpunkt nicht allru fruh anzusctz~n ist, StOcken gehört ein jugendlicher m!innlkher 1\opf mit
an vi~len Stellen :lies mittleren Griechenland uo:d des spitZer :'.IOtZc (Americ:tn joumnl S. 219 Fig. ~o) alle~
PeloppMcs finde~ ~ 7..$hl nach wiegen Reitern~rcn Anschein nach einer Figur Yom Typus des nus böo>~l­
vor, die ~ den 1 S. 25> 1 {"gl. nuch S. 7 und 37, 1. •) .schen Funden beknnnten 1\riophoros I S. 17!1- 5 nn. J}Je
,hgebildc)e~,.eii~p'filäli:~: ihnen reihen sich ''erscltiedcn- Figur Amcrlcnn journal S. ~19 Fig. 31 scheint zu den
8 ,.. 28
nrtigl! •nerfigur"n,. denen .-om Knbiripn bei 1l1c.\len .~hauspielern II S. 4 ..8 zu gehören. D.e r S. 2 ~ ' 18· .•
«tijlllcl\ (vgt auc)l I S. -~7, a·n:~ und die DärS1ellung abgcbilä<:te weibliclle j\opf zeigt die onmuugen. fcm
e.ines" b.Jir:tigen ~1'ann~ mit S.Chil;t (''8'·· I ~- 7 und 2 ;) durcllgenrbehetcn Formen. wie .sie den :lltischcn . und
.unmiitelbl\r: ·an. I) Zwei Frngmentc von weiblichen tnlll\grnisehcn Smrueltcn des vierten Jnhrhundens .e1gen-
Figureri';sUiiun~ mit..dcn ~son(jcrs in TegCII bllufigen, tUmlicll sind. Der in drei Exemplaren vcNrclcnc lypus
tber nuch ·in Argos, Spar1a und sonn vorkommenden einlos Reitcrs S. ~ 1:~ Fig. 17 gehört in die Serie der .n
T}'Jlcll 1 S. 26 un~ 27 Obetcln. Auch d4s BruchstOck s. ~oS fT. zuSlltnmengest~llten Figuren und wohl eher 111
einer unten umgeboiJ~nen, vielleicht ursprunglieh in· den· Anfang nl; in das Ende dieser Reihe.
einen rJSch· -Od~ Schlangenschwanz nussehendeo·Figur Unter den un undcrcn Stellen der Ausgrobung_ ll~
(Amerian jollftlal S. ·211 Fig. t )), for deren rundli.c he fundcnen Stucken ist :wn!!o.:hst eme · d · · · •cn Rellcr-
11r rnmm• .
Form auf das l S. 33• 1 abgebildete gleichfalls nus Ko· figuren (aus Graben V 111 auf dcro Plan i~ A.mer~cn~
journal 1St)7 Tof. XIV) ~u nennen, weiterhin dtc FI!IU
').Der An nach ware h~ wobl auch •II•,. I'Om 6ritiob einl'$ lcd~en Pferdes I'On noch strenger Ausfohru~g
•l\I)JC!tlftl crworil!mC, nn!~blldlaus.l\orinth llommendo Do~Uubß (~~. Gra.be.n XV), dns Bru~hsrock einer K$rik.atur ,;~
~lneaS.cbiJJ'~ ml.i ~~f· ~!tde1en Kritg~m (R,el~acl~ Cllronlqli~
Stil der Kari~Muren "om Knl:>irion (aus Graben '
f4!aqo;il :I.S;i "~ ~~ilu:n.


AltGOUS.
..

nbgcb~ Americnn joliainal S. 2 1!) ·Fig. 31) .und -sodann die toS, 5· 121, r, so\vie fOr die von Martl!n im BUlletin
,. t;.
schöne und öesondcl'l! ~hn~aktcristi~be AtheMf!gur de !lOr'r; hell. m 1879 s~ 29-4't .~s~hrieb'im.cn StOcke'
S. z·u Fig. 33 .und 3:1n (aus Grab<!n Vlll), die stilistisch <annehmen . dorfen; die den Bestand einer in·. Korinth in
mit <!cn I S.. 7s,,, so,,·3+5· Sr,•.. 86. 87, iiS.S;,. Priyai~it·z ~findlicbcn kleine!\ Sammlung bilde~m
:r.uSDmmcogesrclltc:n Stücken· aufs c11gste zusnmmcn.g eht. Na.:h Angabe des Besitzces seiea sie .nllc aus I.<orinth,
Auch der $ehr verstUmmehe ~~opf Ameridin journnl aus dct' Nclu'opole .9cr al icn Stad.t selbst und 4\ISSer.d~m
S: 217 Fig. 24 iwausscrhalb des·Th~atcrs (in Graben IX) auch nus Grabern der VPi>hn, der l)örifli~h )IIld .nprd-
·gefunden, nn einer Stelle, ,,wher~ mo5t of th:c othcr w~tlich von Korinth nnch Sikyon ·. skh · hinziehenden
obiC!ltS found were of Rom~ time$!'; lÜcbardson hebt Ebene. Marthn ha~ ei!le Anr~hl.von 'Grll~ \_V~s.tl\i:h
·aber die "considerable dignily" der Gesi.;htsformen hcr- von Perigiali s·e lbst gcseh~li, sill waren. ·rechteckig· ein-
·\'or,. ",vhkh rc:ininqs o'nc: of Hellenie work''· Wenn gc~chnchtet und mit kleinen TulfplntJcD - ein ·r.~i~he~ .
die undeutliche Abbildung nicht tllus.:ht. so wird in der mit Marmor. - bekleidet. ·.ln .einem faaden siCh ."une.
II $. 7o,. • abgebildeten,· nngeblich aus ;\•legßrn slllmmcn- quinz4ine dc IC){yth~S' c:o~riluns (de fotmc· ~tb~ilicnilc)
dc:n ·Figur, die· jedenfnlls. der griechischen Kunst des ct plusicurs pctits vnscs d~une terre. claire sans..peinture.s:
fonflen l;i~· \~cnen Jahrhunderts· nngc:hönl"' ciin.e Parnll~lc ni orne.inents". W~llicli 'von Kha·s u .und bei 7..eugalatio
:r.u finden sein. .s eien gleichartige Grllber mit Dhnlichem .inll!lit. . Als
Was im Obrigcn von Terrakotten aus Korinth lic- .Material der Thonfiguren ber.cichnet Milrlha dcnsclbc.n
kannt ist, rührt aus Grl!bern her. Zuvcrlnssige Nach. braungelben bellen ~on; aus dem· d~e ~o,rinthi~c:)iiin·
ri,hten Ober die Grllberfuadc besi~~ea wir nur \\•enigr: ').. V nsen gemächt sind, aber bei maneben StOcken sc:i der·
Die griechische arclltiologi~e Gcsclls~j:urft hnt 1873 un.d Thon ß!JCh röter, bei ciriigen fast braun.
1876 ('·gl. Praktika r8;6 S. ~3' r&'77 S. 11) und J.~idcr ist kcitis der Srjjckc ~bgcbildet, i:locl'i l~sst
noch einmal .durch Philios r8$11~h. Ausgrabungen ver. sich aus d.er Beschreibung for :~lnc An7.ahl ·\'!ln ihn.e n.
ansutltet. Aus den ~rsteren s tammen die p-rimitive Figur der Clianikt.e·r mit gen ügender Bcsrimmrhcjt er.mitt~ln.
I S. 33, t,•) die Pup~n I S. 169, •b und .Jd (M. 522 und s>~l, Die Sammlung muss: später 1.um Verkauf gckomme.n
die weibliche Figur .II S. 3i· 6e(M. 5~). der Pödngogc ll sein, 7.\vei S1Ucke nus ihr ~ I S: ·Ss-, 6 (Bull. S. 3R n. 38)
, S. 403, 31M. s•61 urid die bei Manha Taf. VI 6 abgebil- und II S. 400,_< (Bull, $.. 41 n. 6r) - finden §ich im
dete und n. 529 beschriebene ·Maske:· aus der zweiten J.ouvrc wieder.
fOnf zusammen in ~inem Grabc gefunden·e StU>ke (Poly- Die Darstellungen b.c7.cichnct Miu'tha lils durchw~g
technion lnv. 1202-1206).: die b.:idc:n Sit7.figOrchcn ·I mit denen der böotischen und athenischen Termkotten
S. 86,3c und o~-b, die beiden Puppen I S. r6g, >fd und .das verwandt.. Es i~ eins der primitiv~n Figtln:hen (I S. :16,
spielende KnilQ.:hen II S. 276, +. 3 c - ßull .. S. 54 "') \'Qn der Art der nuch bei den
Die Figuren .des alten Polytechnioninvcnrars n. nmcrikanischcri Ausgrnbungcn gefundenen. darun.rer.
r687-rligr haben die Bczj:ichnung Korintb ohne gc. Ihm folgen ccinc An1.nhl nr~hnischcr StOcke: Bull. ·S. 33>-
n~uere Angabe der Arr der Erwerbung. For ,;er von •-s weibliche Masken, ,·er.mullich den [ S•. 242•. 249
ihnen - stehenilc Aphrodit!! I S. 58,3 b, bekleidete zusammengestellten llhiJiidr: die schreitende we.ibliclic
Puppe I S. r6!J, s, ~wei nackte Puppen \•on der Art wie Figur ßull. S. 33·.; lilsst An I S. 57, -1- ; d~nken ~ .die
I S. rli9.4 - wird die Fundangabc durch Übcrcinstim. s.t ehendcn und .sitzenden ßull. S. 33• 7-to und .,:_,ii
mung mit skher aus Korinth stnmmend~n· Stocken be- werden w den I S. S7 o·. abgebildeten gehören und,
glaubigt, nlso wird nuch die fUnfte eine Tlfnzcrin dnr- wenn hier bei d.e n voll~tffn!ligen Exemplaren puch i\ttri-
stcllcndc - 1l S. '45. • b - nls sicher korinthisch zu bute fehlcn. ihrer An nach den ·bei den amcr.iknnischcn
hctrnchtcn sein. A~r;;grnbutigcn gefundenen Aphrodium·g1lr.::hcn etll·
Dns gleiche.- wird man ftlr die i88~;86 aus Korinth sprechen. Die Sphinx ßull. S. 33, •7 ist offenbar j:tleich
gekauften Fijlurcn im Polyte<:hnion n. ljo<>. 1701. qo3. I S. :!291 9-
ljo~-t7rz, Typenknt. I S. i~d· IS<q. ll~, • b. II S. 14, Es folgen Buli..S. 35,.~•-57 weibliche l'igurcn· ent-
wickcltcren Stils, <jnruntcr n. 38 die des Lou,Te l
1)l~i den Ausgrobunger:r, durch clic ·~ grosse MOSS<-n
GrUbern hei Korinrh (in Sikyon. Tpnco, l'lodn, Atlliki un•l S. S:l· <i. Mit dieser h«ngen, So\'icl die Beschreibungen
_.., 11

auf dem lsthmos) durch die Unuem .acr liegend '""'' lnhul.t• erkennen lassen, mehrere der Obrigcn in Stil und Moth·
h•·.roubr wurden, sind !Illere. na~etrttitlt korinchischc Vu.>en xahl- I enger r.us~mmcn; so scheinen n. 50. 3S: 39- 40•. 43· 44
rctcb. ahcr n~tch R<m' nuMirOcl<lrchcr Angnhc (Arch. Auf"' I S. ;•>) d 5 il II T · ·· h
Tbonligurcn niohl gefunden. - · Topogn•rhi>.:l•e Angab(," ilb~r : .er 1 •: 79-,3 Zusammengeste tcn ~11eogruppe SIC
Jl~ nl".tticr •ind l'r.lktilw rs.,., s. 111 11: mitg«cilr. Ehcnda s. 125 : crnzureth.en. wßhrend n. 41 und ofZ ollenbar :r.u .I S. i:l4
Ireisst es. Jass bei einigen schon irn ,\.ltcrtum durch Anlu~c unJ 8~, n. 5~- ;3. ;4 w I -$. &i !!Chören. Andere
sp~tcror .\hrucr7.0gc r.en;lilrlcn GMI~rn \'tele xcrhrochcnc wctb- hnbcn ihre ·\nnlogk'Cn unter den ~trengr:rcn der in
lkhe Thonfisuren be.-.cr Tochnik (nitltt jOngcr nls ' 'iertc.' Jnhrb.) • . . . . .. .
gefunden wurdeo. Auch ein OMJ m hohor, fast voll<t!lndig er- ßnnd U abgebrldeten wcrbh~hcn hguren, so lllsst srch
I
h~ltc~,.,. Eros. (l'olytc<hn._ an,·.. "~1). x~ci welbllohc Kurf• un•l for n. :>•· 32. :13 uuf II S. ro, •· -1- for n. ~5 nuf ll
e_rnc '" <llcr ~~hc, -~her n:<ht rn c<ncm Gn•hc gefundene, frngm•:•· S. zo. for ~ und Z!) auf .U S. 32, rl, fllr 37 nuf 11 ·S. f%
ll<rt<.' mllnnhchc frsur (I olvrcchn. I"'·· 212;. h. o 11) \\Orden «· 'O d' 1' · l " 1· 11 S 6 • d
·"h
'\" 111,
· " r •c llnzcnnncn 4i um 4<> nu . '4 •" un
'> ~lnrtha. Cutaloguc Je. sigurincs ;'''· q~. 3· llll' die Astrn~talenspiclerin -t6. nuf II S. '34· 7
Oll! FUNDSTEU.6N.
~X.Vlll

hin.weisen.· Reste ''on· Puppen ·wie l S. 1<i!J. 170 sind .Sruc.k schli~slich, in Flg. d nbgcbildct. fUJtl skh in die
.u ?ter 1,1. ;.s un:d· 56 vetteicllnet, fjlr die .~eihUIIte Figur l~eihe der in frdem Stil ausgeführten gricchisch!.'n Pro.
.Ailf eio.~m. ~J. .n. :11 ~ann J S. tlh;6 angefobr~wcrdcli, tomen und Bosten ein, die 1 s.
ai~ S!ilcne n. ;& und 6o werden den Typen ·I S, •93 Z-1-7· ; - ; und 254, •- ; u~ S--10
ti~d· $1S ~n~pr~en. Endlich die li!ttie Figur n. 6" 7.usammcn~estcllt sind.

clu Siteo mir dem· kieincn Dionysos; ist. dle H S. 400. s Das folgende \' cr1~ichnis
.nligebi!d~ (!.~. LouVt'e.. cnthHh die irn· Typcnknt11log an.
gcfllhrten StUcke: I S. z; ("' Xn~h'
il lrlge). 26, 3 C", 27 (s. NQthtrilg<).
33• '· ,;o, i· ( $. Nodurligo). 57· ~b·
(f'. Nocht rllge). ;S, 3 ("- N~chtriig<).
6g, ;• (s. Nnohtnlgc). 75- 3• 5'. ?8,
>'. So,,. 3' ;• (.. N"chtrtlgc). 111.>'.
82, ,. ;• (1t. N;tchtrllge). 83, ;•. 6• (s.
d.
NBchtrtlgc). ll4. f· 4'. 7' (<.NochtrHg<).
Ss.••. s•cs.'Nncbtrllg<,) &i, JC. + o•. ;' (S. XnchtmgeHl'· " ••
87, 3'· 140, 1• und Nochtrtl~e. 141, • b•. 1li2, ;' und Noclttrilse.
I 63; 6.:0. d",. t{i,j-,4°• t6S, ~ c:". 169, I b•. >b. ~<I. g. 1'. $• 170,
I·Anm.• 7" 178, ..•.. I ~!J, ~ (s. Na<!htrllge). 188, ~b•. 214, ;'.
22~3 1o•. (226,2b•). '227,6•. z2g,;•.
n.s. 3,s-.s•. 6,s•. 7, •'·5·· H>,3d'.;•. 12,7Anm.•
14,4b~•. 1,5,4b•. 20,2•.s•. 2j,O•. ~~·.~. ~;, 3 b•.
32,7~. 33, Anm.• 3i• <ic. 6o, ;•. 6:, )'· 70, •' (:$. Nachtrilgc
c.

:ru >). s•. 171, 1'}. i4. 6b'. 8'J, 3' s'· !)~ ,;• ("- N'ochtrilge).
I'
9412•.. 9>,•· ro7._o•. •~'ts~. •~• .. ···7·· l':.)t'>...
AllS deiii$el&t:l ()rund~ ·wie ftir 4i~ d'nsr in 135.; (t. Nilchtrilge). 136, tb'. ,.b•. e•. 143, 3'· 14:" > b•.,..t·.
KorinJh belindli'd)~' Sam.nllung, dat;l' .die Fiuidnngnbc 14t/,7•. .146;C'. 148,;'. t;,?,•b•.;•. 163.3'· J7Z,>'·
Koriftth for eine ki~iil~ S:amml)Ulg' von acht Figu~ii .alS 19'b7·· 199.- •411• zoz; , •. s•. s.. 224t t)•.;•. z.25,s•. "+.
~~Jitss.ig ,getien,· :!il~. ~~ von Fril.ul~in . Mann~ ~' )'.48~. (~7 Anm.•). :;,8, ,;•. ·268, 3d'. 2;6,4.
S(Cig~: in Athen uwotbeil wordel\ sind. kh verdanke 300 (s; Nochtl1fge). 3JO, •'· 3!~ 3'· 400.5'· 403, 3·9'·
P69togtiipllic~ d~ ~tilck~ !Ier ·gotigcn V~rmlniung 416;sAnrii.• 418,·•"· (42c:i, ..·s. Nochtnls~.) 4'll' 10'. 4:i2.o~-
voil .0. ·Benndort Aucll .hier' kchn der Typus der. 46.5, t•.g'.
p:,lmi~~~n~ fig\t:rcm _I S. ;6 ff•. in ein~m E;<.emplare · for !Iie grösSerc Zahl dieser Figuren kann ,die
W.)cder;: das...d.cm I S.::Wi'9 .abgebildeten; .. aus der K.,'J'e. Herkunft aus ~orinth durch die Übereinstimmung oder

üika iiWnin,e.ufei!. Fi~e)l ~;Ollig glei'h lsr, nur dass Äbillichkeit .mit denjenigen StOcken, deren Fundimgnbe
h~t ,ciJi z\\'i~Jl~n .'i!en Schei~n · hernblillngenden Band. g~icliert jsr, als genUgend beglaubigt geh~n. \'ielfach
sa:eifm· fe,ble:n. Das bierneben unter a. wiedergegebene sind in dcri Typen und im Stil emsprcchendc Exemplare
Srutf. '.~iem sicli .~ ~li:rii~11~eil Figilr~lien nus ci.en an anMren Fundstellen, wie nnmemlkh in der Krint,
Funden ·der '8Jlleriknni~chen Au~gtabung unmitt~lbar an. in der Troas, in KyrcMika vertreten. Es wird daher
J?i~ . fjgut .b t!t olf~bar ~ne g~oliu~ Repli~ !!er· im nls wnh~s~heinlicli a.n genommen w~rdcn dorfen. dAss
BU.U. · de ~iT. b.dleil. m. .s. 39 .n. 30 bes.cltricbenen und neben· dem attischen Import nuch \'On Korin.t h n!JS
!tebt der IS. 8o,6 ~cbil.d.~!CO, ang~blieh . aus Athen Tcrrali'otten dorthin eingcfilhrt worden sind, und es bc·
#JI!lllllend~ ·Fi~r $,ehf nahe, ßir :.d ie m.an nun gleich. steht, )venn· das · zutrifft, die · Möglkhk~i" das 1tl)S t.:o-
{aUs· · korinthischen Ursprung vermütei\ milchte. D~ rinrh ·iSClbst sicher oder. wnhrschcinlich obcrlicfcm
Flgtif.iib.~il '!? J'#lj\ ·.slcli d~n .d~ ,;Lcda''typcn n~. Mat~rint 11.u.s den R,ci~n dics.c r l'undst~ttcn 1.11 erweitern.
·schlles~ndcn •Darstclfungtn (vgl I $; &1,6 und Ss. s)
.~~ Au,~: per blluJi~. vor;kJ~nWt'~od~ Typils .d~r . be-
s:
.w~t~ Frau .mi.t ' Schwan 9.d~r Gans. I· l.ig,r, wi~er<
EPID AUROS;
liolt sieh i'n einem fdoeili leider nicht unverletltcn Lllngs . de$ Weg~s von lla).cwi 'E~~a~ zum Hieron
:EUmp!ilrd) J?.ie FiSJ!r.eii!er tluiz.crf~ mii 1)~PnoOn sind .1'888 ''On Stais >:pwm~t>.ot 'd.'?"- uufgefundcn wor.de~,
.und einu stebc:nden Mildeliens in·. h()i:lige_gUrtctem Deltion 1888 ·S. t SS tr. Sie enthielten nnch EpheroertS
,qil~jl si!j,d' u.S; •4.3~3'.. Urid 1P• .~ ~bge!>.il!i~ · DAs achte arc!L r$ss s:
2oz roykcnische Idole in nhnlich g~scr
Menge wie· die Grl!bcr von Nnupliu. kh hnbe .d•cSC
F.~de nitbr g~.schcn und nach dem genannten Be~chte
'nur ein Stock I S. 2, 1 i nnf1lhren können. - Im Htcron
·von Ep.idnuros· isi: ~ns gllri7.li~hc Fehlen der ob~ichen
·t e.i'rnkoun\'OU\'C bemerkenswert. Ons, soweit dte ße.

• ..
ÄitG6us.
' ,, .
' ' '

ri~hte qbet die Aüsgrtibungen (vgl. ii.iimentJich: F.ph~­ ~l)zwi~hen ~t ~~t>.efsu: ~ilcl <le'r ;~sSI:teli F~bli.
mer.is nr~h. 189z S; ~Cl; ul\(1 Knvv:nilins, ·r~ iaf;v. .,;j· kntion. yon W:ildstein, The Argi~e Her-~ion · (B.ils~il) .!ln\1'
•Aox>.r,~<Wj iv 'E"'~ 1goo S. · 1100} erkennen liiss~n, cln- N.e~,·-Yofk '90~)·'e~hienc·n, ..sie bietet ili e.i nem· ·klll'7..el\'
?.ig~ hier gefund<ine ·swck ii(l ~in .~pl!eiri~ris arch. i ~·i Kapit~l j}b.er clic tcrriikott!m · s, 4~rl'l
~iiiig~. 1-li:~t;,
Taf. 7 nbgcbildetes BruchstUck einer gr-oss~n. jugendlii:hen· ent~'Rit aber ·nicht -einev~lls~llndig~ Mitteilung' der Funde.
mltnnlichcn Figur IIUS Thon, _die n!~ Statlinfis~he$ W~di. ~~~er Ai):, die v!elm~hr- voli G. ·Ii. ·GM~ in d~fit ri~h
der .grossen Kunst angeb.ön, und· dn sie hier. glin:l} ver. nicht nusgeg~bencn zwdreo: .Band e.tfolgcn ~oll. Das.
ein7.~t ist, \~•olil .knum in _de11 .gro~en· Thoil6giir..in ilite näf Gr:und djes.e r 'b[sherig~n fJe~nnnmiiielliu)g_en for a~p
ParaUcle hat, wie. si.e zusom.men mir :i)arstellungen· 'lmn 'F~nkamlog'·v.erwenere Mawrlnl ~'·ird Yel'tnutllClt -nur..eii).
J{örp~rtcilen :und den $e\vl:lhn lichen kleiit~n 1lidJ1- u.nroll~tllni{ig~ ijild 4~s Vofb:üldeneri g~b'e'ii- kllillien•.
slatu.e ttco in .den italischen Heiligtümern ~on Hciil• Figuren der myken.ischcn G.attJing. sinif tlli.~.W!Ild;
got!heit~ri hH1-1fig ~ind. st~in, ·J.)c A:rgivc .Hcr.~~Wri S. 45' f.. in nlilenerlkotblllr.~i·
gcn in !len Fels .gcsc)tnittenen ·Gr!lbern!! il) Mi' ~llh.~
MEtHANA. des ijcrnjon gclluiden, ..ein E~e111plrw vom t,YPus I ,g, 2H
Die Figur eines Tlin7.crs !I S. '57> G, ili~v9n M~th!lril! ist ~~ndn Fig. 19 atigeoildet.') .
smmmen soll; scheint d.er· Sone -der on.iS.:hcn ·und ko·. Die gröS$ere Masse- der Funde besteht, wie •es
rinth1Si:hen Terrakott~n nnzugehilren . s:clieint, in primli.i:Ven Fi~~ii;- ·il.cr~n: mir. i4t#P.gl,i.clllt
• Stocke I S: w, •· ~2; 3•5- 25, jA. 'l6, 3"' 4.b.-Sb. ,,,, r•·
H ERMIONE i!l.,., H· 37, s nuge(ohrt sind. No.~h e.iiii~ :siM~~
,vu-d nJ.s Fu ndort für die:Figuren u:·s. r34·3c.. 3~· Mm. \Vn!dst~in, The Argive Herncum ·abgeliildet: S;43 Fig;:t6
433, +un4 for n: 37 im Auktionskatalog Antiq:uit~·trouv.!!eS ~iit gaiv. fomliQ:SeS plnii~~ .Stü~k 'mii spitiil1(l)tlfnijif~h·
en Gr~e, 29 juin 1895 nngcgebetl; Keine dieser An· ·stn.t t ,des Kopfes und der Amte; S. 44 Fig, ' 7: eine
gaben knn11 nls g~ic.hcn ~hcn. Bei' d~ Figur dc~ im Wlcd~rhol.~ng ''on !:S; 27r • mitf.~ichetcmi· DniS:~~bmliQ~, .
Moti\' der As1ragalenspie!ednnen hockenden Siien ll S. s.
s. 44 tig. 18 eine Figur, die der r 2.6,.• obgcbild.eten.
1'3<!. 3~ wurde man geneigt ~~in, an . eine Fl!ls~hung ~u III.!S Tiryns u~<l gleiGbzciUg iii ~ylü:n:l! verfrttcn{il ·_~lf
der~ken, wenn nicht die .sond.e rbare DarsreUung..dur~h ,auf das F eill•m der Sttichornamente ,aß.\ unteren Te.i.l
•die :iw.d ~vic e;o: s~heint li1'VCr~b:clirigcn Exemplar-e II s: völli~ entspricht, s~hliesslich S. 4>· Flg. 20 ein~· Fi$U't,
134. 3"· 1>. b~glnubigt wOtdc. die· .d enen 1 S; ·' lj, I"· tlbnlich ist,. nb·cr rund~~ un~·
d.ic.ke~ Form und s.:hon· etwas nusgcfölin~re· Gesii:ht'S-
KALAURI A. bildung bnt und mit nufgcmaltcn Punkten un.il S.tr~ifcn-.
s.
Auf der Insel haben vVide Utld L Kjeilberg •ll94 ''<er~icrt isi. Willdstcin · sieht in .den dur.ch d«t <li:ei
Ausgr<1bungen an . dem nordöstlich der S tadt PorO'~ ge- ~stercn StÜcke. v~~aoschnulichten ·Terrakott~n die !ß.~~­
legenen r;o-seidonheiligtum vorgenommen, die. aus ·einer Sl<:n in Arg6s·· o~rhaupt vertr.etericn Gattungen; o:n...-diese·
AnschOttung im 9stlichen Teil gi's Ik7.irkes neben nn· .soll der Zci.t nnch · 4ie mykenische (i~nuiig li.nscblie~
dere11 Gegenständen (vorwiegend ·vnsenschcrben) myke- ·und \vei~crhili eine "Dipylonklnsse" folgen, der das
nischcr, geometrischer, so.~atl'n protokorin.this_cl1cr und. S. 46 Fig. zo abgcbilde1c Stück angehör~ d,ie nbel: haupt-
korinthischer Art nudt einige Thonli~torchcn ·.zu Tage · sächlich Tierfiguren
. itufwcise. Als wieder . jonger. folge-.
~

gefördert haben: zumci$t primitiv~ 'Stü~ke, Fragmente eine Gruppe v.on Figuren; die die primitiven Typen ~~
von Ti·e rliguren geometrischen Stils; ein Reiter und c.int: er-steren Glitturigen fortsetZen, tiber in den ·gnnr. mensch-
kleine mllnnlkhc Figur in der Art .der I S. 2;, ff. abge- lich gestrthctcn K:öpf~n .und dem reicher und _nu$fO,hr.
bildeten. "eine sitzende Gestalt, deren Kopf fehlt, vom lieber behttndehen Kopf- und ß rustscbmu.:k eine fon·
Typus der gewöhnlichen ihroncti~en· Göninneii" ('•gl. gcs.:hrinene ·Entwicklung tlekund~n; · nl$ Beispiel diessr
etwa I S. ;,1 )•. wie es scheint alles geringe ·wnre, di!! letZtt!n Gattung hat \-Valdstcin. S. 47 Fig. ·~ 1 ·das> im
dem ~onst in der Argolis Vorkommenden entspricht. Typcnkntnlog Zl! I S. z6, 4 angeführte Fragment nl,;;
Auch ein St Uck entwickelten Stils, "ein vorzO~tlich 1itO· gebildet.
ddlicrter Stierkopf", und ein j>aar Frng\J1ente imderer Die ausfuhrlichC'rc B~grOnd!-Jng diesS.r· AofsreiJ.
Tierfiguren werden in dem Athenische Mitthcilungen Iungen,') numentlich nu.:h eine Aufklärung darUber, wi~
XX 1895 S. 31 5 n: veröllcntlichtcn Bericht uber die weit die Fundum·st!inde for die Annahme, da:ss die als'
Funde crwlihnt. die .ältesten an die Spitze gcstellte.n Gtuppcn .d er my.
ARG OS. kenischen Ganung vorangeh~n, eine wirklich sic:hcr.e
Fur di~ Aufnnhme der b~i den amerikanischen Aus- StO!'te bieten, wird von G. H. Chase im z,~~iten B.nnde
grabungen nm Hernion zum Vorschein gckommenen ') Es mn3·on dfts<!r Ste.lle dnniUJhfngewi~ w<!'d.en, \lo;:t,
Terrakonen bin kh nuf den \'Orlnuti{ten Bericht von in dem my~en~hcn Kuppelgrab beim tlemion nnch der nu...
Wnld~tcin. Excav;nions of the Heraioo 1) nngc\\~J!$CII gc. drUckliehen Angube in dim Athenis<:hen Mitteilungen lll 18)'8
wcsen~ da. kh die Funde sdbst· nicht gesehen habe. S. >79 Tbonhj.olc nicht gcfun~eo sind.
· ') "ine kur:c Dilrl.tgung ihrer AMicht hoMt! Wnldot~o
KUrzcre ßericiHe sind im Deltion 1~2 :l. •• und im
1) und Ch•sc nueh :O:bon im Ameriean jouronl 1900 S. 61 tf. uncl
Am.,rican journnl l~lJ S. , ., . und ::~ ijCgehen. 161 gegcbo:n.
Dl~ FUNDSTF..U.S,\",

des Werk~ Ober .Ai~ iu :~arten ~in. Nuch ctcn


bis!).~· I'On Wnl~st~n dargelegten Argumenten k-ann ich
MYKENAE.
sie.; nkhc fur rl~h~g. holten: Diese primitiv~n Terra.. Schlicmnnn berichtet in seinem Bu ·he Ob. , 1
, • ~ ~r " vkenn
k.imcil ·· ~!=ii off~hbai' mit den. ausscr in Tiryns, Mv. mcbrutch ubc·r I•unde vo)n Thonfi<>urcn Bcs d
' . .
·
... . . . . on er~ gros:~c
kenv.e, ·Karinth; ·Sparta bc~ndef$ 7.nh&eich in .Teg~a "1~$cn crwllhnt er m den Auf~ctchnungcn oller d'
10
:gefun4crien ; .~g zu~nie!l,. <lie gnpz entsprechende Ausgrabung
, . . der Schnc.h tgrllbenerrassc: S. 8o s ·
" c1t em d
Typen .un.d in .ihnen .eine nnaloge Enm~cklung iliW pri. 1: ~>ug~st l~t. es mir m:lun~en, mehr nls 200 ld<>le in
•mith·C!J) :in. emwi4,eltcre Bildungen a)J.(1veise.~. Diese Form cmer hau öder Kuh zu SAI!Imeln '' S
. . . · ·
D
I oo " er
:i$t ~inc gennu so ge~lossene, wie z. i3. in der Reihe Raum 7.n~~hcn den be1dcn .schrllgen Reihen -. S ·
. · •0 n te1n.
:ll~r primitiven böotiS<:_l1~n 'fen'llkon~, in der <lie sog. I
p anc:n wnr m_1r Schun gdollt, der mit unz:Jhligcn ßruclt.
P~tfr.ad,~; unmincl~ in ·d.ie ßwtt~guren mit mens-.:hlith stUcken nrcha1scher Töpferw:1rc und einer :\'Ieng H
'd 1 · c era.
ausgeftlhrt~n Köpfen Ober.l!e~~n. Jn gleicher Weise 1 o e gcm1s~ht war." S. 148 "Sowohl :r.wi.schcn .der
dörrt~n·. in &r ll.~i~e dQr argilis.:hen T~~akotten di~ nls . Dank. d1encn~en doppelten Reihe YOn Steinplatten
fottgescltrinen~ren von der J\rt der iu I S. 2ß, 4 Mge. als .a~f be1den Seucn derselben sind grossc Mengen \'On
fl!hl'te!i ohne Untcfbr~hung an die unvollkommener Hera1dol~n gefunden, ferner J(Ohe,· ferner . ein Fr•ulltn.
gestalteten,-··wie sie di.c Fi~ren I 'S: z6, 1 un:d '17, 1 ver. idol ·m.it zwei Fossen Slnt.t der ·j:CWOhnlichen R·ihre
~I!Sc~~ulii:lien,
. tui~~hli~cn;
. I:Jnil
. .e~nso ,,;e
die böoo n:~r. XIX D. 107), auch eine unbemaltc m!lnnlkhe Figur
tis.cllen .werden diese <aus Argos: gleich den r~eai&hen m~r gro~n J\ugen, gebogener Nase, ohne Mund, Kopf
iil.~ eng; i;iis_ammei'i~!lilgenile lok.ale Gruppe,zu betrach.ten mn· Turban bedeckt." ·S. Hi5 "Beim Abgraben der
s.ein, die· f.ler mykenisehen .Ga.nung nachfolgt. Die· Enr- Schuttmlissen, die den F.ingnng l'<>n der Pfone in die
~l#\Uitpit '!il.~h ••der primitiv ge).,ild~ten Stü~k~ d!lrfte Akropoli's anfOJiten, 1ielc Idole in Kuhform und Frauen.
k.aurii .<sehr w.eir- O.~r. ·dil.s ·achte Jahrhundert zurock. geS'ta.lr niil Hörner~."
I


rcicheii; \V.~rin \Vli)dStcin au~ den .Olyn)piafunden Alle diese Sro~kc sind in dem Schutt~ oberhnll>
', · ~ji)~ji Anl\~lt für sehr viel fliillere; ncx:h ober diiS My. der Seliaclngrltbcr gefunden, das glckhc ist der Fnll
k~· hinaus f!lbren~e D~üeruns zu ge\Vi(\ilcn s,iif.iht, mit .den Figuren, die S. 1&1 und 1111 unter den Funden
. ~ ,o~ert;'~r mit eine.~ 'Mo.~ria.le, das, weil' rl!umlich· ebl\lltint '''~rden., die bei der Aufdeckung der l'lntt"fi
und sein~r Art ll!lCh garii abg~tt:~IJnt, ftlr die Fund.e Ubcr dem drjnen Grab und in dem Schutt in der N~hc
·':~·tl .1\'(g~ kdri!l irget)dwie <ltiekten und. verwendbaren diese~ Grabes gcm.acht worden sind. Dngcgcn fehlen
V.ergleicb.uoJ!Spunku~ bietet, nbg~h~. dnvo11;. dass di~k Thonfigurcn· durchweg unter den Gegenstllnden. die in
P,!ld~ng.•~.i~· ,,a.~~lius . ni.~ht gesichert~. Entstehung des den Schn~h!gr:libern s.elbst cnthnlwn wnren. :'\ur in dem
'')iler.iions•. v.on/ Olympia um: noo•oder 1000 vor:Chr. I) ß!;richt ober da.s zweite Grab· S. 11'(~ hcisst ~. dass
· ~ Vora~t,Zu~ M.to · ,.mit .drei L~ichen ?.wei gehlirnte Hero.idolc d.cr g••wöhn·
Un~ ·dtri .. a:rc~aischen T~ifl!ll.ott~n d~, s#lislen ·Iichen Form" .gefunden seien. Zweifellos handelt es sich
Jiirn:hulid~n:s. i.$r. Irin. aus· [onien importiertes od~r iorii' bei diesen· .um StOck<\ die na.:htr~glich aus dem obe<ren
<S:th,~n: l)Peri. n~c.bge).,il.det~ Sit!c,k da$ fi'ngmeii~ eines $cliune ln das Grab hineinger-aten sind,
$6,f.!lgeflii5Se$ I :&,. 4' Ml'l)· B, dem sieb dns .nls Affe ge. Auch von den ,\usgrabungcn der Kuppelgrlfbcr.
bildete 'Gdll_ssligt!rclicn I S. ~2'2; '"5 riri$chli~ Jliriger, fUhrt S.:hlic:mann Funde von Termkonen nn. :-Inch
iil ti~rlicli· ·m~Jilill.~cm'':S.ijl· nusgefohn iu eine Wieder. S: rr6. fo.nd~ si~:h in dem Dromos des Kuppelgrabes
'höluog.,.dcs :VOD.·.Atbeo oder Korinili nus:wcit verbreiteten ricb.;n .~cm Löwcnthor "Töpfcrwlirc mit ~:eometri$chcn
!}!P~~· l. ';S; ;.7.,3,.un~ a11#i die ,;gut~ Kunst d~ Io~frcn Zei.chnungcn und sehr rohe und primitive Idole d~r Hera
:J.ahfbundem.~«.· ·isr nach Waldstejn S{ 47. f. iii einigen in Frauen: oder J{uhgc51nh", die S. 11 i e1wns gcnnuer.
~apfen i'~ü~.~~
... . ..,. . .. . ·· · · ·· ~~hn~b~n wer#en: "J)ie liltcstcn sind sehr roh gemocht,
. Ausser <dllfl bei <Jen ani~llcnriiSc:hcn ..~r!i~ul!~n hin und wieder ohne gcmnlte \'cn.icrungcn, Junglicher
Mfun:~eil(!i Teitil.~(lt.tei\ Sinc!. mir ·nur .;wei Figuren 'liUS .pd~r r!;',nd~r J~opf mit und ohnl' Dindem, grossc Augen,
'Arg!l$ Dekanot geworden: die l!l~ettOinlic~~•. aus hitn :einige hn·bcn Br0s1e, and~re nicht. die Höndc cntwe<kr
.il!_l~ ~llit~efr4!.t~iitirem· Tho.n in · ciw~ plumper und .~t.'I"Voi:stedlrnd oder auf der Brust gcfnltct." Glcichfnlls
·:llreltet. i\:usf6brim
. ..........
~..., . . . Figu
o-arbei"' · tlironendc-
~-.,
· ·r 1.c. 7 i ' ,.,-
~· ,
$ind nach·· S. 135 bei der. Aufdeckung des ",S.:hatZil~u•
d~t.· t866 ~oif C9* tiiid Ml~e.Ji$· in Argos ~II;.St ~r, .der Frau Schlie.mami'" genjtnn1cn Kuppelgrabes im
·\Y.Q~ \\~~. ~"0".5ie ,.insleme'··ad altri fro.m:menti ln; Dromos und .ouch hi~r 1.us.ammcn mit gcmnetrischcn
siP.lfi~riti··~\'ati ~ä ~!,ttfit• '(.Anri~li d~W i'~t. r86r Vn·scn Terrukouen zu Tnge gekommen, Figuren ''on
:s:: \ 7.)' tlf Pfiyo~~ii% ~~-n~, .und• das ritiem>Ans.:h~io. ~s.ehr ·roh modcllicrtcn R~ilcrn, die mit beiden HUnden

- .nacli bGötllll;i\e K~fig'(!rchtn U S; 2.!li). ,, Itir .<tas- die


:,Vwi#.DBa~ 1~4iglie)l: ii.uf
deril ~~Stils des· Vert<nuf~
den Nacken des Pferdes hnhcn." Nach S. r63 Mltc
skh nuch inn~rljolb des ,;S~Jwzhnus.:s" selbst ein H'örner·
• 'bcrubr.: idol gefundeu •
\\'eitere Funde sind bei den seit 1887 von nunros
im Auftrage der griechis.:h~n archnologischen Gcsellsduift
iint~rn11ri1.mencn Ausgrabungen gema,ht worden. Tsun\a~

'
VY~ ~·
~ ··

beri~ht~i in der Ephen:aeris ar.ch. 1888 S. 11 9 n: (vgl;. si~h it.u~ noch jöngeccir Zeit einig~ aur 9~ Burg ~
Deltion 1888 S. 110. 170) 'Ober die Aufdeckung der fundene Figuren (Polytcchnlon lnv. •!JSS· •.!)86: 1.!J$'
·Gr~!;er in der Unterstndt. ln <lemVci'ltcichnis dcslnhaii'S l9ß9) nn, von dcnciii mideidcr:ß~naticrl!' Kcnn'triis::~el\lt.
der .ein7-Ciitcn Grni>er werden nn 1'honliSuren a~geflih~: Ober die flllschiich nls von der Akropolis yoii
S. ag8' in Grab 5 im ersten Thalamos "ier., im .z\,•cluin M)•kr:'n!l Stnß)meiid an~cg~b~rie m.r$tCIIurig der Ajiliroo
Thalam9S Ober funfi.<:hn wclblkhe .1$iol~, S; 141 ~~ .ditc . nuf dem .Bock S; Nacbtrllge zu. I S. 164
Grab 11 ein weiblkhes· Idol, S. 150 in Gr:ab 40 ein 'V.Cib.
lieh~ Idol, nbgc;b, Tllf. 9.is (-I. S. 314), ·s.
150 in tJ:RYN.
. S. .,

Grnb 41 ein w:eibliches Idol; nb~b. T«fcl !); lb (-.I S. Bei den er-sten Ausgra:bungtn im 'Jahre' 1S<]l:; .bei'
-.z, •)1) und noch zwei Idole "de$ g~wöhnli~hen Typusl'. denen S.clilicmann di.Jrcl) m.c:hi:~re lang~ :Grllbcn ~n~.
Tsuntns fogt S. 'a68 ff. hi nT.U, dass sieb ldole·. in· vielen Schachte du böbcr.e und niedere Platenu der .Butg..und:
(;rllbem, die in dem VerzeichniS nicht nll~ aufgeführt ihre unmiiteJbai'c lJ!llgeb'llt)g IJ.ilt~(Su~)lt h1itte; .~~~
seien, gefunden hlltten, und.· dnss sie im ga:nzen huufiger Thonfiguren der "mykcnischen" Gn.ttung.·in einer Tiefe
in c!en l!rm.ereil, 11!!1' in d~n t.~(cheren Oril!Jem. vorliumeri; von 3-• • ~/, Fu5s ·Unter. der O~flt:~.ch~ t) ,r.u)ll Nör-
sie seien f11st alle weiblich und ·Stellen • ausser einer.· s.ch.ein, .e lf Dnrstellungen von Kuben und neun·. weibliebe
thronenden Figur (-1 S. 2.3c} un~ ei~em Zweigespann: Figu'ren der Ty)Y.en r s~ 1; I UD" 3. die Slli:ntlich ,jn:
( .. [ S. -.z, 6) drei Typen dar, ·n~mlich die durch die Ab. Schliemanns M.ykenll S. 11-t 3 und Ta( A abgebildet
bildungen I S.. :z..1 und· ·3 und S: 3, • ·\'etnris.1Jnulichten,. sind. .Entsprccbendc Fund~ die auch \\•eitere T~n
doch sei der lct·7.tere Typus weniger 7.nhlreich .ver.tr.eten dicse.r Art (l s, 2, 5 b. ·s. a. I e; • 0) brachten, wurden bei
als die beiden ersteren. den grossen Ausgi"I,I)>Ungcn von •884 .gcriii!Clit. S;i:hli~
In den Berichten ll~r dle 1888 und tS!)o auf. m11nn hat. sie Ticyns,S.; 1.8.1. IT. besprochen und gicbt
gede.cktcn Grä~r, Praktika .t&'IS S~ 28 und tS!)o S. 3:;, 2 und a,:,o m Fmidtiefc für 'sie"iln. Von den .Figilrcil
werd.cn Funde. von Tcn:a:kotten nicht erw!lhnt, doch r S. 3, ~~ s.agt .cr, dass·,·;SIO.cke geoau dcnel~n·. o.der.§ehr
vgl. Typ. Kat. Nn.:htrllgc zu I S. 2; + ;,. allnlicher· l~orm. oft in Tir.yns: vorkommen", . vori .1
Be,i den Grabungen von •8g;r ist auf der Burg S. 2, 3, dass "nJehrcre vollstllndige Exemplarj:· und. '~ele
.-.r.wischsn Resu:n .,myke:nisclier" ~nuten am Nordth~r. Fragme·nte" gefund!!it seien,. von. I S. 2, •, d.n.S:S dernr.tige·
u. n. ein kleines Thonfigürchen eines Aff.en, ausserhnlb Figuren "sehr hllulig" in Tii-yns .seien. \:Viederum sind
der ßurg in einem Tholos.g tnbc eine An7.ahl von ßcfl!Ss- dann gleichnrtige Sttlck~ bei .d~n Mbeiten im 'Sommer
scherbcn und ldolen sp.ä tcrcr Zeit gefunden (Praktil.u1 tSSs, die dem Wegrßumen d~r Schuumn.SJ;c:n ~er .G;.a:
•S!l3 S. 8). Von den 1895 und 189G geöffneten Gröbc.rn bung von •884 und der ':<>lligcn Freilc'~lig' ·der Um-
werden in· den Berichten Praktika r8g5 S, 24 und •896 fassungsmauer der Oberburg ge:widmet \\•ar.en, gefunden
S. 29 Terrakotten riichr angeführt, dl!gegen wird Ephe- wordtn (Tiryns S. 411 ).
mci'is i8!l6 ·s> 4 der Fund eines ,.weiblichen. Thonidols Sichere Rcs\e ''ormyk~nischer Zeit sind. in Tir)'lllt·
des· gc\\•i'ihnli~hcn mykcnischeil Typus"· in eincri1 der bd(nnntlich an einer Stelle, westlich \'on der' kl~iilen
Rundgräber der Unterstadt zugicich mil .dem Funde Vcrbindungs)l'cppe zwis'chcn Oberbut;g und ·Mittelbutg;
der bemalten Grabstele (der auch Pr~ktika 1!1g~ S. 9 aufgedeckt worden (S. 286 f. ). In dem. ~hut~c die~
crwllhnt wird) \'erzcichnet. ältesten An~iedelun!f fand si~h monochr!>me; priini.ti~e.
Aus den Fundthatsachen gclu }lervor, daSs die Top.fware. nber auch "Idole~. erwllhnt Scllliem.!Uin :)int~
Terrakotten nicht de.r·Hitercn, sondern erst d.e r jjlngeren den FunclstUcken. Ei'n Fragment, dns den 1 ·.S. ro.,und
"mykcnischcn" Periode tm·gchör~il, wie sie in der 11 zusnmmengestellteil rohen "Idolen" (<ibwoh.l .diÄ5e:
Technik und .den Vcrnerungsfor)llcn der mit glttnz.cn- nicht .<!ur~hwc:g so f~her 7..eh Z).lzuweisen ~in<!) cinige~­
dem Firnis nlifges~tzteil Malerei mit den mykcnischcn massen verglichen werden kann, hn.t .e:r S. 87 n. t ,· a~
Vasen Cnt\\;ickclten Stils oberdnzusiimmcn. Die l~·pen gebildet. \Vcnn er nbcr S; &i au~h ,.Terrakotten -.;on·
sind (nusschlicsslich der Ticrfigurcn) I S. 2, o-6 und ähnlicher Form wie die auf Tnf. XXV d (- I S.. ·2; . •)
S. 3, 1-5 zusnmmengcstellr.'l) Zu dic~~r in sich gcs.::hlos. abgebildeten" unter den Funclc'n von <lic$J!r Stelle an-
sencn· Gruppe treten einige wenige jtlngerc StUcke uus fUhrt, so muss bei dem Mangel nn Abbildungcn und·
der "nnchmykenischen" (.:cit hio7,u, so die noch primi- jeder gcnnueren kontrollierbnren· Miucilung· ~ie:in dieser
tiven Figur~n I S. 24 K z;,; Jb. 26, 1 b. •· ~. die in ihrer Form wcnig$tens unglnubwordig~ Angnbc nuf s.ich be.
An den primilh•en Typen entsprechen, die r.. H. in ruhen bleiben. ·
Tiryns, aueh da tm das. "Mykenische'• nnschlicssend, Wie in Tiryn~ von nnchmykenischen Vnsen die nn
und nn nndcrcn Orten ''orkomml:n, und es· :schlij:sscn dM l\lykcliischc unmittelbar onschlie.ssen<len Gnnungcn,
·die geometris~hcn Vnsen in DipylonArt und weiterlii'n
) Tsunt.ru~ crwllbnt S. 1;o noch c:in xwtites E~cmrlu riner
1

weihlieben Figtlr mit 1\inl!, dmi ißS; aul acr AkroJlOiis l\1 lf>1t~fl\.; die sog. protokorinthischcn Vnsen, noch zicnilich zahl-
~,.., =~,~~tX~: gefunden sei~ die Figur habe eine Steph:lnc \lnd reich, dn,:egen die G~fllsse der jongcren Gnnungen bis·
51GI! d•r Arme di~ llUgcl>rtigen An!lllt.U. so dm<S dr.; Kind wie r.u der der rottiguril!cn Tcdmik hin Uussc:rst $p!trlicb
nn die Brus1 .-ngeklcbr ers-cheine.
') Oazu •ind uls dem Tyrus noch besondm: ~mykeni1oCite" 1
) llor scwaclt~cnc Fels . wurde auf dem hölt~re'n Plote:.u in
StOcke die ~·ei Figurc.n uus Krem I S. 1ot 8 und N'lchtr. xu stellen. Tide ;,-u)1J1 fu.."S . err~i~ht.
\'On 1 1 1
XXXII Ul& FUNDSTELI.EN.

''ertreten sind (Tiryns S. :l9!l), so tinden sich nuch schliesst sich auc~ dns l.:r~gment ~~iryns S. 420, •'7 (1·gl.
Thonfiguren aus der der mykenischen Epoche an- I S. 74, -1) an. l>1c we1bhchen Frguren mit Schweinen
schlicsscnden Zeit reichlich, splltcre indessen nur in ge- Tiryns S. 418. "'•-16.! sind ganz entsprechend aus Tegen
ringer Zahl. und nichts, wos unter dns Ende des fOnften ~kannt (vftl. I S.. !)2). Die schöne stehende Figur
Jahrhunderts hinabrcichtc. 11T)'DS S. -11!1 n. 1b;, und das BruchstOck einer llhn.
Die geometrischen Vasen ''On Tiryns sind nicht Iichen S. 420 n. 166 reihen sich den I S. fi2 und 8
7
einheimische Wurc, daher crkl«rt es sich, dnss sie hier abgebildeten Typen ein. S.::hliesslidt ist• noch die nicht
nicht, wie an ihr.en rnbrikntionsstUuen. von Thon- mit den Ubrigen j(lngcrcn StOcken zusammen gefundene
figuren der Sorte der " Pnpndcs" begleitet sind. Gruppe zweicr Figuren auf einer I\ line nach Art der
Wir tinden vielmehr pinne, mit der linnd sehr un- Totcnmnhldnrstcllungen, nbgcb. Tiryns S. 4t2. ~~7, zu
förmlich geknetete Figuren ('·gl. I S. 1o,s. 26, 1. nennen, die. ~o wenig cillzclnes nuch die schlechte Er-
34 1 und die Abbildungen bei Schlicmnnn. Tiryns S. haltung erkennen litsst. doch deutlich in Zusammen-
t<l8-tS3), die in der Technik und in den Formen hang mit den I S. 1!)6 abgebildeten. I'On,•iegcnd aus
den I S. 26-~8 zusammengestellten Figuren von Argos, Athen bekannten Gruppen aus der Zeit des fonftcn bis
Korinth, Tegea, Sparta entsprechen und mit diesen zu. ,·ierten .Jahrhunderts steht. Spatere Termkotten sind
sammen eine Gruppe bilden. Die meisten sind aus in Tiryns nicht gefunden. Die Stadt ist 4/l:, von den
gelbem oder nuch rotem 'lllon und ohne Bemalung. Argivern r.erstilrt worden. Die vorhandenen Thon-
Doch sind nn einigen StOcken auch Farbreste crht~lten, figuren, ,Jie 1.wcifellos mit Recht nls Anatheme bezeich-
Schwarz an den Figuren Tiryns Tof. XXV k und net worden smd, beweisen, dnss in de1· Folgezeit min.
S. tfl3, 96, Rot und "Losunveiss" nn S. 173, So, Rot nuch destcns durch dos fUnftc .Jahrhundert hindurch ein Kult
an S. 41fu 1s9 (- I S. 26, 1). Schli.cmnnn giebt S. 171 auf der Burg sich erhnltcn hatte.
von einigen dieser StOcke an, dass sie "in den Rllumen
des Palnstes0 gefunden seien. Ons beweist indessen. 1· NAU PLJA.
dn ober die Zeit des Unterganges des Palnstcs nichts
I Die Terrakotten von Nauplin rOhren nus den
bcknnnt jst, keineswegs Glcichzenigkeit mit den so ,.;eJ Grllbern her, die 1878 bis t8So und 18!12 nm ::-;ordost-
kunstvoUcren ,.mykenischen" Terrakotten, etwn in dem nbhnng des Paltunidi aufgefunden und im 'A&i,~~<~<'•> \'II
Sinne, dnss sie dieser besseren imponienen Ware als S. tRJ f.. \"lll S. :.•; tf. und in den .\thenischcn :\lit-
rohe einheimische Erzeugnisse zur Seite gestellt werden teilungcn V r88o S. q:; lf. beschrieben sind. E~ ~ind
könnten. Vielmehr lllsst der Zusammenhang mit den in den Fels eingeschnittene Gräber der ,.mykenischen"
Terrakotten der arghiseh-korinthischen Gruppe auf jun. Epoche, die in ihrer Anlage mit Dromos und Kummer
gcrc, schwerlich Ober das siebente oder achte Jahrhundert den \ 'olksgrllbcrn der Unterstadt Yon Zllykenll gleichen
hinaufreichende J!ntstehung schlicsscn, und wenn aus und dieselben im gnn~en geringfügigen Beigaben, wie
der angefOhrtcn Fundthntsnchc eine sichere Folgerung diese, enthielten, neben unbedeuten.den Schmucksachen
r.u ziehen ist, so knnn es nur die sein, dnss der Palast in grösscrcr Menge Gefltssscherbcn und Thonr.gorchcn.
von ·r~u-yns bis in diese 7..eit herab· bestanden hat. Die Haupttypen der •. mykenischen"' Terrokoucn sind
.,Eine ganze Reihe von E1eemplnren" dieser Sorte, \'Oll hier in mehr oder weniger zahlreichen Exemplaren ver-
denen nur eins Tiryns S. 41 ~ rS!l abgebildet ist, sind treten. Soweit sie nus den ersten .-\usgrtLbungen
188) in einem einspringenden Winkel der sOdöstlichcn stammen, sind sie im Jm·entar der {rOheren Sammlung
ßurgntnuer (bei 2 auf dem Plan Tiryns ru S. 356) ge- des Polytechnion unter der Rubrik T6."?w• Na•::l.\«: mit
funden in einer Schuumassc, deren Defund auf die folgenden i\ummern verzeichnet:
Vermutung gefohrt hnt, dass hier Weihgeschenke aus Typus I S. z, • : n. roR-trl. 1~4. 20~.
einem Heiligtum der Burg hernbgcworfen worden sind. I S. ~.3: n. 112. 113. 114-') ~0{-zoR. 220.
Der Schutt ·emhielt ausser den nherrOmlichen Figuren I S. z, -~ : n. 1 1;,.
nuch einige jongeren Stils, und diese fObren - in wenn I S. 3•• : n. 203 (s. Nllchrräge).
·auch • noch so vereinzelten Spuren - die mit jenen Die Figur cines·Rindes mit grosscn Hörnern, lthn-
llh~ren StOcken anhebende Reihe nicht nur zeitlich fort: lieh den in Mykenll gefundenen, ist bei Pcrrot-Chipiez
sie hnben ihre Ptirallelc in Tcrrnkottcn nus Korinth, VI S. 820 n. 39G abgebildet.
Tcgca und schliessen also nuch der Gattung n11ch fest Die Funde der Ausgrabung YOn 189~ sind Prnktika
nn die Hiteren an. Den C'bergong zeigt besonders gut 1!\g: S. 53 ''crzcichnct. Zu den beknnnten Typen der
dns Tiryns S. 421 n. t68 abgebildete Fragment, das "Idole-- mit rundem Schaft, von denen {5 E~emplare
den I S. 26,.-28 zusammeogestelhen FigurC!It mit pri- zu Tage kamen. sind 8 Tierfiguren und die Darstellung
mitiv gestalteten Korpem, nbcr mit menschlich und eines Zweigespannes im Typus von I S. ~, ci ('•gl. Wol-
:r.. T. in recht entwickelten Formen gebildeten Köpfi!n ters, ArchNolog. Jahrbuch rll9g S. 122 Anm. r;-) hin7.U·
durchous annlog ist. gekommen. Einen leeren Thronsessel nus :"\auplitl (vgl.
Die Figur Tu-yns S. 417, ro• gehört zu den zier- I S. 2, 5 e) erwllhnt Reichcl, Vorhellenische Göuerkuh~ S. 7·
Iichen Bilde~n ·thronender Gottheiten, von denen S. XXVUJ 1) n. roS- 111 und n·•-11-1 ~"tllmmcn nu~ einem Kinder·
Fig. n und 1 S. 74 75 Proben gegeben sind, und diesen grnbt. Vgl. Athen. Mitleilungen V S. 161.
LAKONlEN.
SPARTA !\fitte eine' Aa~h~ F.,rhObuog zu ~heii ·!.S.t (Vofri? ~dol?)."
Hc.i der im· Winter 183313.4 urit~iloiUÜleO:en: Aus, ~. .351 Ii· IQS·(er:wtlhtit;aucb Bult deii''Tnst. rsn· s.,21:J):
!<i'nbung <l~'s Menelaioti: "au( den hohen Hügeln obl!r .Gr~r weiblicher. Kopf v.oti ,,reifeiil~lil, .al~ 'terra:koi:ta
T:herapne auf dem link~n t:lfer des. Eu.r.ota$ . . ) der
.. Stndt nicht ifti9.cile)ltend.; d~ s~beint un~' ~l.c spairt~i~h~
g~gcnUbcr" fa~tdeil ~ich n.ach Ro~S; Al:ch. ·Zl:irg. ·18:,4 l?r:o-'~nienr. nicht gesichert:.~· S. 39!j..no'2:t!),.S•.42:1 n. 262
S. ::18 (- Ross, Ar.:h. Auf~tze II S. ~P, .cbcnda 1 und S. 426 n.• ~78 'W1d noeij z\ye) $tlrit%iegel mit P..&r.
S. 6 und f<Oni!(sreis~n II $. t3 f.) an d~r Nc:iidmauer de~ stcllungen unil;ein ReliefbruchstOck, aus Thon beschrieben.
Unterbaues zusammen mit den znhlrekhe11 ~tim ,.ge-· Spnrtli wird !IIS Fundor:t äuijt für ,!!in: im '~haot
goss.enen Bleifigttrdicn, die At:~h .. Zeitung 1$54 Taf. l ..k\( Anze.igu tll92 S. 109 n. 41 l!rwilhntes Köpfclien: einer
und \"OIIstllndiger Re\•ue ar.ch~ol. '~7· I · s. a f. nb. Karikatur im Berliner Antiq~i'iuril 8i,41 a,iigege~it, ·
gebildet ·sind ,.Figuren aus Th~n, :gt'ö:fsten!cils von 1s~lir
roher Arbeit". 'Weitere Funde von Blcitignrchen und:an.
deren Gegcnstllndcil, die im Dcltion i 88g s; 1']2lils .,.,.;z; <iEco.
AMVKLAE .. . .
l ,•i;r.> cinaia~ bezeichnet. :werden. wurden bei eim~r Er-· A.uf der .OS~~itt. des Hügels voil' .H~g\11. Kyriatü
gllnzungSllusgrnbung r~ an derselben Stcl!c g~maCht. ist bei .den Ausgr•bungen v.on 1ß9o das Apolloheiligtum
Die Terrnkouen befinden· sich im ·Museum von Sparla, und sudwestlich davon das· Fundament deS·.amvkl!istli.en
.es sind einige BruchstOcke ''oil primitiven Figuren, die Thrones wled~;~funde~ 'w.ord~. Von Terra~otte~ ·di~
den mimentlieh i'n· Tegca zahlreich. gefundenen ent. b~i dieseil Arb~iten ·zu Tag~ ka,meil, fuhrt 4er B.eri.~ht
sprechen, und von äcnen r-wci I S. 21i, 3d und 28, !> • v.on Tsunta.s" Epbemeri~ atCh. 189i .S. 1 ft ~'l!gl. .a~cil
aogefohn sind, (~m#· eine ·kopflose th'roneo:d.e weibli~he Reiche~ Vorhellenische Götterkulte S. 14) folgende. an.:
Stntu~ttc ·öhnlich der I S. so.; und den korinthisc1ien Südwestlich des. Halbrunde~ des, Throne.s ein ;;my~cni~
·s.
im Ameri~an journ~l 1~ ~·1.4.. '9- oo ·lilig~bilde.rc:n, ober s.:hes" weibliches Idol ohne Kopf; östlich nicht -weit
ohne Attribut i·n· dtr nach der Brust hin gehobenen vpn der Ummauerung des Hugcils die bci.den IÜ'~I!ischen •
Rechten, soilnnil m~hrerc; Fragmente von Hydrophoren Köpfe Taf. 4 n. 4 4n und 5 (- I ·S. ~Sund9) .u nd .ein

tegcatischcn, auf Argos und Korinth (vgt. S. XXXIV) hiri-


fllhrcnden Typen zusammcntreReo.
.r-.
I .S. 1 ~i· t ·c. 5 b ( - I B. 92, 6 b) Sb, die wieder mit den "tipici!Xli>~=v ~~;~v :"~,/•..,.~ c\iiO)).'<>v l"m~ 'f"llv~~ :f.<;
~~'ljl.wp.i-10• xo.\ "" ol&io·•", östlich und sudö~tljcb de~
Kirche Hilg. Kyriaki verschiedene Bruthswcke und
Einige andere Thonfiguren sind in dem ·von Dresse! Köpfe ''on Ti~ren "mykenischer" Art ( l"af.. 3, •· ••· ~· 4)
und ~lilchhöfer, Athenische Mineilun~n r f!on ''cröfleot· un'd scblicsslich an Iinderen ·.Stellen inn:erhalb des J?c.ri'
lichten l{ataloge. der antiken Kunstwerke aus Sparta bplos, zumeist östlich der Kir~lie und des HiU.bJ'Iltides,
und Umgebung an folgenden Stellen erwllhnt: S. 300 ober 50 "mykenischc" Idole. Von .die~en S:tücken·. sind
n. 5 die I S. 177 n. 3 abgebildete "volle. Thontigur, einige· Idole; ..die beiden 1\öpfe uod die nackt<:: .Frauen-
gefunden nordösdich der Stadt, nahe dem Eurotas, ligur in die Snmmlung des Pplytc;chnion (fnv. ~076 bis
bei einem antiken Ofen.. wo auch· . kleinere Terra. ~oS6}, die ubr.igcn in das Museum von Spar1a· übcrfohrr
kotten, Gcfllsse u. a. zum Vorschein kamen ... l>ic Bc- worden (vgl. Ephemeris arch. 18SQ S. 131 und Deltion
mnlung mit §Chwarzbrauncr Fsr~ isr eingebrannt, .:. . 1890 S, 104).
dage~en ist die violettrote Farbe der Tlln.ie nnch d(!m
Brennen l!ufgetragen . . . l >tr Kopf (mit besonders EPIDAUROS UMERA.
angeset7.ten Ohren) ist abgebrochen, ober vorhanden.
Das im Bullettioo dcll'instituto 1873.S. 185 von G. Hirsch. We~tlich von der nlteo, etwn eine Stunde lnndein.
feld erwijhnte archaische Terrakottaköpfchen mit Be- wllns vpn Monemwasia gelegenen nlten Stadt, bei dein
malung [das aber dort als i~ einem Grabe in d~r Nllhe Dorf Phöniki· sind 188<, nn der Stelle, wo· wfilllige Funde
Jer Akropolis gefunden bezeiGhnet ist) ist sehr wahr-. von Bronze-Tllnien 1 ) .;,it·\<V eihinschrifteil an den· Apotlon
scheinlieh dieser Kopf... S. ~03 Anm • .:.,Zugleich mit d~m Hypcrrelcatns uie Stntte eines Heiligtums !lnzeigtcn,
Hclief (llcm bekannten aus Clirysliphn, _ierzt in .JleriiD, durch die griechische orchliologische Gesellschaft Aus.
Skulpturensammlung n. il' J fand Plagakts cme 7.1emhch grabungen unter Leitung von Th. Sophulis vor-·
Jonnc '•icrcckit~e Terrakottaplü.U~, h. o,o!i b. 0,~7· ouf
wekher zwei kleinere Huckeln und darunter m der ') Ephcmeri• nreh. •884 $. 7lf und 197, o8Ss S. sS.
5
1

lllE I'UIII>STKLJ.ES.
XXXIV
genommen word~n. Unt~r den. FundstO•kcn, die .Prak- cnthHh die Sammlung 1\nrupnnos in Athen, dnru
. d d rct. ·n
tika · 181!5 .S. 32 ku1'1. erw~hnt .sina,. werden l!l ~<:pd:uu sm . 1onfi1gUrc.,en,
" . h<.>ckcn,ler Silen mit
c1n . Full.
mer
t~enilnnt, 4ic in die Sammlu11g ·der nrchaol. Gesd)schnft hom 1 S. 217, >.ein BruchstOck einer Arttmis·mit Fackel
·gel«lll!t sind. !:'roher Gefundenes ist durch den Handel U S. 1fJii, 4 und eine Nike II S. 18o. '· nlle drei,jungerc
in Prh•atbesiu: obergego.ngen. Eine Anuhl solcher Stocke StOcke von grober AusfOhrung.

ARKADIEN.
.Von dem Bruchstack der Fisur eines Pan ll wiederholt bei Ma.nha, Catalogue des figurincs en tcrrc.
S. 408, , ist der geneuere F.undort nicht bekannt. cuite du mus& de Ia soci~te arcMologio.Jue d' Athenes S. XI
und 1•on P. Paris. Elat~ S. t4ll (, Mit grosscr \\'nhr-
scbcinlichkcit hnt man in der Fundstelle eine Ablege-
stUlle' von 'Weihgeschenken erkannt, "die, wie wohl
Ober die Fun'd.e v.on Hllgios :SIIStis b,crichtct Milch- nicht ~weifelhnft sein kann, den xap:rq)fM &w, Demctcr
lillfer, Athcni$Che Miueilungen .IV 1ß79 S. 168 folgende!i: und Kore, galten (Pausnnias VIII S3·;)".
~im nördlichen Teil der Ebene ''on ngea liegt auf Die tegcatischen Terrakotten bilden mit denen au$
~em .Hagel das Dorf Hag, Sostis. Die nordöstliche
Argos. 1\orinth, 1iryns (auch .MykcoU und Sparml eine
Senkung dieser Höhe t.e~ ~ine Stelle, auf der t.:~hlreicli gemcin.same, durch Gle.ichnrrigkeit des Stiles und der
.verstreute TerrakottafigQrchen schon langst die Auf- Typen 7.\lsammcnge~hlossene Gruppe. ßcsondcrs zahl-
merk~11illkeir der Bewohner c:mgt hanen. 1m Januar reich sind die primiti\' aussehenden Dnrsteliungen stehcn-
1861 unternahmen dort die Hemn Kupitoris und P~t· d~r und thronender weiblicher Gestruten I S. ~6--:8. 1 1
. .
·mezns nus Tripolis im Auft~age d~r archaol. Gesellschllft dene·n sieb -als in der A.rt \'crwandt eini.ge si"!lllllfre
w Ath't'n ein dreitllgige. Ausgr.11bung, dle, obgl~lth nt,U" D.arsu:llungcn tuischliesscn: ein unter ein Tier (Widder'!)
'
cin ~'eid von ,o X 12 Metern lils zu einem M~ter Tiefe gebundener ~·Lann· J S. 37• ;, eine rrnu auf einem Kamel
t '•

iungegrabeo wurde, an •7SO·FundgegenstUnde 1) (BroriZ,eo, 1 S. 163, '• eine ftiegc:nde Nike I S. 1bo, ~. ein Mann mit
Tho!lgefllsse und der Zahl nach bei weitem Oberwiegend Schild (r.u 1 S. t77• 8 erw~hnt) und eine Sphinx (l!u I
. Thooligurcn) ert~ab (s. Pnilistor ru S. 190, Ephemeris. S, 129,3 erwJihnr). Diese Stocke sind - mit Ausnahme
arcb: ~~ s. 241, Prakiikil JS6Z s. 6, Bullenio.o dell' \~elleicht der Nike - nicht aus For<men hergcs,tclit.
instituto.1862 S. 85,. Arclil.Ql. Anr.eiger '863 S. 91, NUO\'e sondern mit der Hand geknetet, der Thon ist weich
m~llri~ !lell!lnstituto t86S S. 72 d'.). Weniges davon und in der Regel gelblich, seltener rot; er .scheint l'icl-
.~findet sich im· Gymnnsium;~ Tiipolis, ~:.inzelnes .s~r.i~t fath unbenlalt geblieben zu sein, doch fUhrt Milchhöfer
wohl 'aUCh .iri Privatbesitz, wahrend. die· grosse 'Masse $.; t70 ·an; dass.. »die. \'Oll ihm untccsu•hten Üempl~rc
~~h Aili~n setangt~ w~ $1~ ;~ .der Sammloi!g dt.S fast nlle Spuren eines gllln~endcn sch\\'ar7.en oder
in
Varrakion au{bewahn wird' [von don ins Polytcchoion, braunen Firnisses leigten". Die Figuren haben_ 1.11m
n~uerdings ins Nationalmuseum oberfOhn). Seiuj.em Teil noch die unausgebildeten \·ogclarrigen ~~~hter.
·\wi:den noch baufig von Pri\'llten ao demselben Orte llhnlich den Fiouren der mykenischen und geomem'sehen
Nachfotsdiungen &l)gt~l~; eine Sammlung gelangte Epoche, doch ..muss - .
duraus nicht notwend'•g auf ooon·
durch Lenormant ins Bi'i~h Museum, die Dublenen in ders hohes Alter geSl=hlo'ssen w~rdcn. Denn im _obri~en
die Coilt!ktion l~aüi!, die im Jlli)i'e 1807 verkauft wurde unterscheiden sich diese Stucke nicht wesent~ch '~nl
.(s. CGtalogue · Raifi! .n. 992 ·tr,. Gawte ,.nrch.~lo~que den . 'Fi"'•t'en deren Köpfe •rn mensc·hl''"·her Form gehl .
,ß7s,s. 42 fE);'l !eh: ·Sd~ h:a)le an On und Stelle noeb det · ""' ' ..
sind. ·
Die ·grosse M~sse wird dem \ 'I · J8 hr hundut
zahlreiche StOcke>aufgelesen." Verei01.eltes ist· auch in. vor Chr. angehören.
das Berliner Antiquarium..in·.d~n I,;ou,Te, in das Cabinet .
Auch die in emw•ckdterem· 111 a ""
S- u«•efohrten
des M~iites, in das aka.tl Kunstmuseum in Bonn (Arch.
,!\llztiger iSgo S. 12) 1,10d,iri die UniveNi!HtsSammlung·in
'worzburg gelangt. Die .1\,ngnllcn von MilchhiSfo;r tind . ~ ~cili$:hen uaJ
'l Chomkteri$tiich ln dCT reoche. auclt an Schmuck t'OII
' untorltaliicb~ Tcm~kotten abolieh wiaderk<~~~eibontbrmis••
').Die Zablonpbe ist wohl oicht·buc)uUibl!ch '!" nel)men. Gcli~ngtn und un det•·Scbultmt nnsebn•chteo>."" s ,.,-tr. als
;DU· niame Ist 1n Bnl~l\$1Uclr.oa fd~ndcn; ln. u~r Z~mm­ AR$llt..n, tlil! li~d.oaek Üsterr. JnhreJhcfte \· •!JO> Fi~ ..~n der
-~~;stnd bau~I'SIIcliUcli cli~ Ia dan.'verschledcn!!ll S;lmrilllltlgeil .
Plotten " In na-~
t·on hbc . • n IJOI · An clncr
....gew•e.a , der.... o-- •
~'-. Fun·
·:•ILI$Micllten -:ollsUiodig«<in· ~llipiAI'il anß"fUbrto · · •"t·prus & "" <~8· u·
·Frftn;ois\·a$0 (Murnl)', ·Esplt'nllOIII '" ~. Iord S. ~~ kommt cin
I) ·Aucb ln Coll. ·Piot •81o n. 17• 1- CoiL t>i.ra.Yey ,n. •86) wllnglor und llciehhold, Grlccb. VoiiCnm~ --..n N•deln t'Ot•
• · • 1
<'11\lprec:bcnd~ Gcllln!l" aucb • wt!IC >cn
..... s·-· i•• ·~
,.;r.s elfte Flaur ~ua Tcsca (BruclwOdt elntt Ft~~u. mlt·Kind aaf .
mit dtnet1 d<T Chiton au.r den Schullern f>t(csugt ·
dtt L Schulttt) ~ltlhrt.
A~iEN.
xxx.v·
Figur~n bleiben im ZuSllmmenhnoge mit dem vo-n Ko.
rinth beeinflussten Kuostkreise. F.s sind Typen st!!h~n- LYKOSURA.
der und throneoder -iblicher Gott- "Bei den Ausgrabungen des Dcspoiontempels sind
heiten \'cnreten, I S. 59, ·•c un~ 4 und :r.ablreicbe Thonfiguren gefunden, die eine lang bekleidete,
S. i4 '· >. • 1 S· 7, und dazu kommen ansebeinend weibliebe Ges..Jt mit Schaf- oder Kuhkopf
DaNtellungen von Hydrophoren 7~ T . darstellen, Praktika t~ S. 123 und 18g7 S. 28; ein
mit einem Schweinchen im Arm 1 Exemplar ist im Bulletin de corr. bell. XXJU •89!1 S. 635
S. tS7• •- >1 s. ci. 8, (vgl. auch I S. 92. und danach im Typenkatalog U S. 4''•, abgebildet.
6. 7). Die hierneben abgebildete F~ Von anderen ebenda gefundenen Terrakotten we.rdcn
(Athen, Polytc:cbnion tSS M. 557, b. Praktika •896 S. 114 und t 23 Figuren von Widd~rn
o, 11 m, der Sitz z.. T. erglln7.t) nimmt,· und Schlangen und das BruchstOck eineS> ,.,Idols" mit
. \\;c I!S scheint, eine Mittelstellung Reim ·erwllhnt. Vgl. auch Athenische Mitteilungen XX
r.wtschen den Thronendeo des'lllteren Typus (vgl. nament- •89s s. 37!'-
lich I S. 27, 6) und ·den jong~ren zierlichen Sit?:figllr- BASILJS.
chcn von der An der 'I S. 8G f. abgebildeten ein.
Vereinzelt ist die Dnr$tellung eines ·stn:ende·n Knitbcn in Vom Dorfe Kypnri~ia, der vermutlicb_en Stelle
asiatischer 1'rnc}lt II S. z:,8, 8, die mit .den auf Attis des alten Basilis, ven.eichnet e-in Bericht im Journal of
11edemeten F'iguren von Amphipolis U S. 371 Ährilich- 1\ell. srud. XDl t8g3 S; 2~8- d~n F und von eUV!1' 70 Thon-
~eit 1.eigt. · figuren v.o n einer Stelle unterhalb der Kircbe Hag. Geor-
Einige Fragmente gt•össcrcr Figuren und Relief- gios. F.s sind primitive ~tehende und · sitz.ende Figiltj:n
darstellungen, dij: in un~crer Z!Js~mmenstclluog keinen mit ·lii-c:u. oder schr~fd~rmig~n. l(örpcrn uud vogelartigen
J(1)pfen, ''iclfnch mit Schmuck von Bnndern und Scheiben
Plnt7. gefunden haben, sind von Milchhöfer S. 172 auf- . '
gefohrr. wie ihn die verwandten Terrakonen von Tegea und
Argos· haben. Andere s1ehendc, die ein Anribut an die
11\euerc Ausgrabungen hnben zu der ·11u·s den Fun-
den von t861 und der n~dtstfolgeoden Jahre. stnmmen- Brust halten, und thronende mit Polos werden als
jünger be7.ci.clmet, ein BruchstOck einer nackten wcib.
• den Masse nur Weniges hinzugebracht. Bei der Auf.
dcckung des Tempels in Pia.li sind nach Anga.)le ~1iJch. Iichen Figur "im Tnnagra. Typus" wird wegen der feinen
Arbeit b~onders her.•orgchoben. Auch T ierfiguren ge.
höfers in den Athenischen l\liuc.ilungeo V t88o S. 68
hören zu dem Funde.
"Aus~er kleinen Gellissen ii<Wei fingerlange sehr prirniiive
weibliche Idole von dcmudben hellgelblichen, nicht smrk
gebrannten Material wie die von Hng. Sostis" gefunden ANDRITSENA.
worden. Über die •S!>o-9t ''orgenommeoen franzö- Eine Zeitungsnotl~ vom 14- August 1902 meldet
sischen Untersudlungen in der Tc3catis, die neue Terra- \'On dem Funde mehrerer Statuetten aus Thon und
kottenfunde nicht ergeben zu haben ~cheioen, ist Bilil.. Broo7.c bei der Ausgrabung eine~ kleineo Tempels des
de corr. hell. XVI 189: (ober 1-lng. Sostis S. 542 f.) .Pan unweit des Dorfes Ikrekla in der Nähe von An-
berichtet. dri!Sena.
MANTJNEA. PSOPHJ S.
Eine ::-lotiz im Bulletin de corr. hell. XI t887 S. 490 Delrion tSgt S. 13 n. 6,; und 66 (Centralmuseum
berichtet Ober einen Fund von BruchstOcken von Thon- n. 1848 und t84g): "T'f'ÖXtc ~·~" "'1>.1-.o>• ~oc.,;;ia..,-, xoi
figuren und Thonmn$kcn (Kopfen ?), die wahrscheinlich ~.a..>.!.,• ix ~··~~·· Eliend11 tilgt S. 99 und .Praktika
Anatheme seien, dn man Grnber, nusser einem römischen, 18g1 S. z~ werden unter den Funden von den beiden
dort nicht nusg~grnbcn hnbc. HeiligtUm~rn bei den Durfern bibrit7.n und ·BachÜa iv
~~11'1' 'El.au•i-« vcn.eichnet: eine Thonscheibe mit Gor-
goiteion, eiit Athenakopf und etwn 1& weibliche Köpfe,-
KQRYTHIOS.
,.~<i cip~t'""" «).'ij-1 "'Jhiv"l~ dn"'~~ -•<t•>-t,• ~ui ~•PI'"'' tu'~«~·
Bei Grabungen nm Artemision iv ~qi a+;l'-'l' Kop~~IH•• xeiw ri~!•/J civ«t•m~• "' ~..-~ •alJ.!O~·~ zpoiv•"'-·" ln· einer
(auf dem Wege von Tripolis nach Myloi) sind T erra- Noti7. im t\mcrican jouroal of archneology VLU 18g3
kotten gefunden, drtrunter ein nhes Weib. (h. o, to m), s. zGt und n ull. de corr. hell. XV rS.Jt S. ti57 sind
du~ die Rechte auf den Bauch legt und das Gewnnd nuch kleine weibliche 'Jbonfiguren als von dem Tempel
hochzieht. V gl. Deltion 1 ~ S. 1 54· Sal. Reinach, bei. Dibritza herruhrend aogcfnhrr.
\.hronique d'oricot I S. 618.
LU SO l.
TRI POLIS.
ln den Jahresheften des östcrreichischen archllo-

Deltion rS!Jt S. AA n. !I (Centralmuseum n. '9' r): logischen Institutes IV t!)OI S. I ff. haben Reiche! und
"Oi-r.t a~>.... >rt,i.tv11 <ipt.r-:-<iu> .Sz....,, x.,...; x11i :pn. uycr>.cn Wilhclm Ober die Ausgnbung des unweil des Dorfes
~t'i.v ~w._., ... Chnrnaku sudlieh von l<nlavr,vta gelegenen Tempels der
~-
• ..

Ol& fUNDS~ll.l'!N.
XXXVI
Artemis Hemcra bericluer. Die dort bekannt gemochten R.. \V. S. ·l'l Fijl. 43-+;. sind Köpfe wm Figuren \lcr
1-'unde von Thonfi~n haben $ich for die Zusnmmen- Art, wie die Band I S. lh und ti3 abgcl>ildctcn. dir
stellungderTypcn nicht mehrverwerten lassen und können Hydrophore R..W. S. 44 Fig. 51 gehört in die Reihe
dahet an.di(;Sef.SreU~ nur n~~chtrltglich angefllhrt werde·n. der Bnnd I S. 1 ~ti, 6 und '57· • zusammengcst~ijten 1·1.
J)ie Te1111~9tten sind 1.uglei~·h n1it 7.ahlrcichen Bronr.e- ~rcn, ~ie BruchstUc~c ft.\V. S. 4:> Fi~. 47 und 411
gcgcnstUnden. nn der nordöstlichen Ecke des · Bezirkes r~1hen stch· ohne w~ltc~cs den B11nd 1 S. 21p ubj!c·
in Mossen :Vcl-brilnntcr Erde gefunden, sie rohrcn mich btldeten Satyrn und hnr•knturen nn. Die Figur H..\\'.
der· Vermutung· von Ueichel und Wilhelm (S. ·23) als S. 44 Fig. ;n stellt nicht. wie die Herausgeber, dur.:h
Weihungen •·on einem .Schuupla11.c her, "d~ di!S Vor- die starke Verstümmelung getlluscht, \'ermuten, einen
handensein eines· Altar-s nn dieser Stelle nicht als wahr- Schauspieler vor, sondern ist eine Replik dea sitzenden
sC!heinlith gelteil kann." Die 41testen unter ihnen sind Knnbchens Band 11 S. 2571 S, wie ebenso der Schau.
stehende; thronen!fe und auf >'ierfossigen Tieren sit7.cnde spidcr R•• W. S. 43 Fig. 4!1 offenbar eine Replik ,·on
Figuren, die in der prirtlitive.n AusfOhrung IUT\ meisten Band 11 S. 4t4,"' For das von ,R.-W. S. ~3 Fig ~ti
den Band .]. S. 2!) und 27 abgebildeten StOcken aus abgebildete Fragment eines Kopfes mit besonders gc·
Tegea, Korinth, .Argos entsprechen, aber eckiger und arbeiteten on~ aufgeklebten Locken und ror dns S. 4-1
plumper aU:..gefllbrt lU ~in ~hdnen und in der Trac,ht Fig. 52 wiedergegebene .,StOck eines fast cvlindrisch
des·Haares; das.hintcn kurz und um dns Gesicht her.u m gewölbten Körpers. von dem ein ßcutel ~der cinc
.gerade e,bge~niuen ~t, eine ß~onderhcit hnben, die Flasche oder eine Frucht plastisch sich abhebt," finde
·Ihnen mit· ebenfall$.. aus Lwoi stammenden Bronze. iCh unter dem mir bekannt gewordenen Yorrat von
figarchen g~eirtsam in und dlllier ~ls lokQle .Eigen. Termkotten keine Analogiecn.
tOmliclikei.t gelten ·knnn. Die mei$ten sind weiblich,
Im ganzen, so lasst sich zusammenfassend sngen,
doch ist -eine in. schon etwas entwickelteren F'onnen ge.
$Chliesscn sich die Funde von Lusoi den böotischen
lialtene thronen4e F'tgur de.utlich als mannlieh gekenn-
·Und pdoponncsischcn Termkotten an. Die Uhcsten
teichnet. Von. der Fonbildung dieser Typen, wie sie
·stOcke sind noch im gtomctritcben Stil ausgefuhrt. ihre
in Band I S. 28 und 19 veransch~ulicht ist, gtben .cinig~
.Entstehung wird 4bcr vermudich nicht. oder wenigstens
bei Rcichel und Wilbelm S. 4 t Fig. 3!1-37 abgebildete
nicht weit Ober das VI. Jahrhunden r.uruck.rekhcn: dic
StOcke Ulignis,· !f.e.ren DCT.eichnung "Terrakotwl ioni.
Mehrzahl srarnmt aus dem VI. und V. Jahrhundert.
sehen Stiles\1 ich· nicht annC!hmeo möchte. Eine von
einige wenige StOcke mögen in das IV. Jahrhunden
ihnen (Fifr..3V) ~ der ßan.d I S. 29, • abgebildeten r~cht
herabgeben. F..s sind ungefilhr .diesclbe.n 1.citli.:hen
3hnli.:;b und bat auch Aie ~~eibenfll'rmigcn AnSlitze J1D
Gr~ilzen, in die die Funde vom f~nbirion bei Titebc:n
den Scbulteti:i. iilii:T'· ohne·. dill> sonst vielfnth rui ihnen
,eiuges~liia.sscn sind.
e'figebr!lchten $Gl\inu~~bait4.et. Das; br~ttru"tig dp:nn!?
gf.W. in den M$t~l ei.ogeholltc F'igu.rchen it.W. S. 4t Reich~~.l
und Wilhelm geben S. 23 an, dASS, sie
Fill. 38 bti~ 7.\.1 dfn na#d ·.l S. 57 ~ammengcs~Jen
"den gnDZen heiligen B'ezirk in seinem nördlichen Teile
StUcken einen .. ueuen Typus und das· Fragment ·R.••W.
dUtCh die Ausgrabungen der Hiluctn von Chnmnku in
S: 37 Fig. ~:. . :i:u der ~ehr bttufigen Anemi.s :Hand l
betrllchtlicher Ausdehnung und liefe vllllig durchwühlt
s. s8, • (vgl Nachtrlge) eine ntue geoaue Wiederholung
und zerstOrt" vorgefunden haben und weisen eine An·
hinz.u. .Eine-. Aii%ahl Protomcn a.hmomlichen Stilszahl \'On Bronzen nac:h, die aus diesen unbefugten GrA·
schli~en si.oh' .in i.. T. genaucr Entsprechung an die
bungen sto.mmend du_rl!.h den Kunsthandel in \'erschiedenc
Sammlungen gelangt sind. Es isr nicht nusgescblO>-stn.
Band l S. 24.1-243·\'or.wiegcnd aus Athen, Böorien und
Lokrif. hmillireo<je,n .~'-'> wie auch IIlie noch sonst vor-
dass ebenso Tcrfakottcn aus Luioi ohne genauerc. mög·
handenent etwas •jlll)geren StOcke aus Lusoi deti .a~s
Ucherwcise
•. . auch mit fnlschcr Fundbezeichnung •·er·
. i~~ ßfgSi\~~~ .Syurimet)dm Ter~konen ~nt$prtehen; · breitet ·Sind.
d

ELIS.
SKILLUS. tOmern der kleinen Sammlung im Schulgeb«uüe •·on
Dioiitsnna an.
Zwei· ~ai$(b~ weibliche stehende Figuren aus
Skillns (h. q,•6 und o,~S) •ind sf93 in cbs Polytechniou
OLYMPIA
in Ath!!tf (ln.v. =-•39 !lDd ~1140, ieut im Nationalmuseum Die bei den deurs<;hcn Ausgrabungtn !lefundenen
1o·t24 und; 10 '~s) gcl1111gr, Prnktika tll93 S. soG. EiDe Tc.m\ltone.n grösseren Masss111bc:s sind von Treu tU·
Aphrodite~~~e ~.t.Diiidem alls Skill11s fllhn· von Dulin, salllli1en mit den Mnrmorskulpturen. im ILI. Band~; die
<Atheriltcli~ Mitlcllun~en Ul tti?S s, :So ·unt~r den Altq . ·llleirl in den Rahmen dieSes Werkes 11ehllrigen kleme~n
Alt)\A~ISN. F.IJS. XXXVII
Terrakotten in dem die Btoro:en und .die llbrigen ~ronzen Taf. XVII; einige in dem Tcxtb'riildc S. 43 ff. nb-
kleineren Funde cnthahenden IV. Bande der ·lt"Oi>S~li g'ebild.et. Danach sind z;,vci m!lnnliche und zwei wclblidie
Olympio.publikntion von F'unwltngli!r bchandclr. Es Figuren· im T~ri~at!11Qgl S. ~S,?-•o wiederholt, Wltlircnd
sind zumci'st primitive 11erc und menschliche Figuren. die Tierfiguren hier. weggelassen ~ind; Die mUnnli.chcn·
Sie gehören nach F.unwltngler S. 43 f. "spt7.(~ll den Figuren sind viel 1\llufiger ..als die· weiblichen und ·ge-
allerltltesten Schichten an.. Die. Tiere :aus gebranntem hören zum .grosscn Teil zu Gespannen; von· deneil ·Res.re
Thon sind viel weniger T.ahlrcicb, :lls die ''On Bron~e. d~f' W~gen und Pferde mit ihnen iu$J!rilrilcli gefunden
Nur in den umer.s.ten ·Schichten :sind auch sie in Massen worden s.ind. Reiter fehlen ·nach·Furtwllng\cr S. 44 unter
gefunden worden, und zwar hnup!Sjichlieh in der Um. den Terrilkotten glirizlich. Weniger primitiv als die
gebung des grossen Altares zwis,hen PC!opion und übrigen ~r$Ghcinr, w.enigs~ens in der Al>bildting, de't
H~raion, in jener ti~fstcn Schicht, die ·uhcr. nl~ das Qly~pin TV S. 4~ 289 nbgebildctc, in zwei Exemplaren
Her~ion is~. Si~ waren hier mind,cstens.c cbe;nso. T.ahJ. vorhandene U.nter.lsllrper .e.!n~s .Mannes t:riit drcifltch~m

Mctroon Wl\l'cn *
reich wie die. Bronzen. Auch beim Altar vor dem Gun (Wagenlc'ilkergu'rl"!) um den Leib•.
hllufig . . . F.s. sind (von Ti~r- GegenOber dieser Mas~c . pririiitiver Figuren siii.d,
ligurenJ nur .Pferde und Rinder· gefunden. word,cn. Oi~ Tcrr·akouen·nrchnischen und jungcrcn Stils nur ·ganz ''er.
lemcrcn sind etwas weniger zahlreich al~..erstere, weil ei!l?.eh in Olympia zum Vo~hein. gekoiTimcn. Die i\lt~r­
sehr \~clc Pferde zu .den Gespannen gehöncn. Die tümliclte thr<>nende weiblkhe Figur typ.-Kat. r :S; ) I , I
l~estc: von Wagen und.. \\1agcnlcnkern fanden *h ist "r.wisch.en Pelopion und, Zeustempcl in der ti~en
immer mit den Tieren zusammen, und zwar· i.n den· Schicht" gefunden: \\Tenn sie .wirklich, wie Filn:w.llnglM
tiefsten Scl:lkhtcn, .sehr \•ielc au€h Ul)tcr dein Ae'raion." S. 23 angiebt, au$ zwei Forrileti gl:pr'eSst .und d,ab.ei
S. 44: ,,Die menschlichen Gestalten sind unter·den Terra- massiv ist. .so dUrfte sie wohlte.:hnisch:ein Unikum<sein.
k6ttcn rl!'lativ \<iel zahlreicher als unter den Bronz~n. Als· Figur "streng~n Stils'' i~t ebenM 'dn:S'. zu I S. 71,-s
Bei den Funden unter dem Hcraion kam·e n· 7. B. nahe. und ll S. 123;1 .angeführte Unteneil einer weiblichen
w halb:io)•iel Meru;cben als Tiere 7.11 Tage." Uber d,ie Figur mit Diptychon auf d.em Schosse bezeichnet. Ein
Technik sagt Funwlinglcr, dass sie bei den Tier. und. weiblichc-r. Kopf Sl:l'cngcn· ·Stils und ein anderer freien
.M.ensclieilfiguren die gle'iche iSt: die Stücke sind nllS Srils .etwa der Ar~ wie Typ;.Kii.t. Tl S. so,r, ferner eine
freier Hnnd aus hellgelblich. rötlichem Thon·e geformt, tragische Maske sind :von Furnvangler S. 23, das xu
und haben stumpfe O~rll~che, auf der bei ''ielen· T)'P:,Kat. It S •. 27.1, •• angefahne Fragment "On zwei
Reste eines ganz matt glllnzcnden Übcl'zuges von Wickelkinder.n in ·der Wiege ebenda S. zt3 erwähnt.
brauner oder braunroter Firnisfalle erhalten sind, wie ~ Ein nltkorinthiscli~ Gcflls,S in Ge8t~i.lt einer Sphin.'l:
sie ebenso einer Gattung lokaler Töpferei in Olympia Funw. S. .201 reiht sieb dem .J S. :129,4 verzeichneten
cig~ntUmlich ist, Die AU'gcil !>.ci den Tieren, und bei Typus an. Filr zwei weibliche Figuren in A~r flilher:cn
den menschlichen Figuren die A~en, Nascnlöch.er, Sammlung des Polytcchnion in Athen n~ 2292· und. 1293
Mund, ßrustwar7.en, Nabel und di.e rima bei den Wei. • (di~ eine nur zur obereil H~lfte ei'hahen) hat d~r V~­
bern sind in den weichen Thon gedruckt·. kl!ufer, ein Mann aus Andritsena,. Olympia als Fundort
Zahlreiche StUcke sind in dem Tafelbande der angege~n .



NOJIDGRIECHENLAN D.
~ . . . . ..

EPIRUS.
In DOliÖNA hat. Karopan!>S .~e kleine H~Mtl~ 1 m, die weibliche .sio:end~ Figur IJ S. 114, 1, der
unlf. d,rei.J:{öpfclten ~·pn: Thon~8)lren gefurrdcil, Do<lonc Torso.eines stehenden Knaben mit einem die Brust und
e.r ·ses. r.Wß~. 'fnf; L.'Xi 4 ..unt:h9. Vgl: Tyii!:.okot~Jog. l die rechte ·Körper$titc &ed.cckcndcn Gewand und l.Wei
5. W zu Fig., G. kleine· bl!rtige Köpfe von feiner. Arbeit strengen. Stiks.
A,u§ ~~ .s~nnnen einige der Siimmlupg Der Thon der Figuren ist rotgclb, Hhnlich dem der 1cge~.
Knrapän~ in Ath~n· nngcMi:ige .stüc:Ke: eine altcrtom~ ti~hen Terrakotten.
llc;Jle w.ei~liCh~ Figur lS. .57,•~ .c!i~ P!!.P!x.' I S. 169,

TllE.SSALlEN.
. WQlt~ sin4 folgend~ .S.tiicl>!! b.ei· gr6.sse,.· der. im J)lli' 1888 nach A~hen ins Centralmuscum
VOlö:· Von
P. ApOStolidjs. in Vol0 .au:fgenommen·: r. d~r: bierneben (lnv. 626) gelangt ist (Ocltion 1888 S. 121. Sal. Rcinnch,
· · · abg~!>f"~pf ;J.J; :~;o45 m.. s~hr- (~ie,: 9hronique d'orien·t I S. 5o6). S(,phadcs bej Trik~al.a is1
schwer:e;.. dunkelbraune Terrakotta; als Fundort eines·von eiMr. Statuette hcrr.ührendcn Frnuen:
a:t(Seio,~· Gi'llli:~()el:N~E!:A,.el9cir kopfcs (Ii~ 0,07 ril). iin Atheni.s~ben Pol)'lechnion 1285
I· .llbrilichen K.~pf s.ah:'iCli bei Mar.g; angegeben. ln Trikkala gekauft und vermudich io der .
. A'pDSc~i>lid'iS in 'VFJ .FSI:IN,Q; '-\YO dottlgen G~gend gefunden i·st ein w der Gattung der
dersdoo ·aUCh pndcnf" 2:•,ein ai,JS.d.emsel~n,G~~b w.ie Brettidole · gehöriges,. Band I S. :!I Fig. 9 nbgebild~tes
IL 1. S(ari'tm~~es u.nd 'im· Th<5n gleic:h'at.tigts; o,o6f, rjf Stüc~,. dlis ~kh 1897 im Kunsthandel IX:fnnd. Ebcnfnlls
hri ltun'$!handel (~9ns.tantinopel) ist die I S. 257 Fig. 7
' ... v• : • •.• .I• • • • : • • , •• • • • •

·Ji'!)}J(s ai'\!Qh~C)t ,,einer ~hr · ron~i\ Fi~r· ,1\'l.e l :S. '~s. •.~
a~ ohn~<:G~1i!tlirsans.~: 3· Obert~il einer nr.~hlii­ abgebildete· Buste' .aufgenommen·, die aus Thes54licn
I
,~~1\Cii, .~ij~~en, .~~~iiG~·. Figur•."tiufGtAP}!YAA.l m.mmen spll Gleicher vrsprung wird for di~ Figur
{KAPU'RNA)".bi n;o~rm ~lbrödicher; S.:hwerer Thon",' des .Eros nuf einem lk.l.phin II S. :~ 1 1 Fig; 8 nngcgeben.
ii!i.T}'P.ii:$/llb;i!li,~Jj :~~''a :Wl~ 1 $. 55;.s. 40.~ in (!~ A11il· ln LA~l$~ 1S.'l'7 gefunden ist die
'•i'üiU:uog 'l!ez:sOlfiedem "' hie~ocbcn ·nach einer Zeichnung von
. ..PHARsALOS..
. ' •. . . . . Eiae-·-
··:. s 'tiietldci ·'·
·.. '•. -W.eililiclie'
·: :.. , ..•.
,.~n:e;.~~e<liillr,.,~,!Jii~S,.roj v~n,. ~o(etji Thof.( ..und gtoller
· ,.Fi~~• di.e. \\'olt!lf.$ obgebildctc Puppe eine$ Kämpfen
oder Gindiators. von der Art lfer 1 S. 173,
.Ai:belt; . ßiebt:s,J.. 'Reiii'äcl!;' Chroniq\l~ Worient I '$ ; ~5 ·\lllc! II S. 387, S· 6 zusnmmeogcstellten.
· <Nilu.iirs\i~l; i~i.U:$.; I i r)),IS'.i~·~J~:.d.es f-kl{o~ . Woher.~ .~merkt d~u: " Ri>tlicher Thon.
fra:nJ~eo: K"'nsu!S in•. Volo, ·;befindlicb'·tlll; . Reste von'r<lt und hellgelb ohne bestimmte
18 · Umii~.e. Bd A und ß wagcr~ht durch·
~(ij~a,).äs~~i~N~~i{qi~iiiiQ.:;p~~hl~~I~)
<stnmmteln•.jugendlicbez: milnlllicherKo,pf,in·halber'l..ehens. "-""_._...,., bohrt. Unten glatt. Innen hohl, h. o,135 m.•• .,

.MArtEDONlEN.
·-.· .· : ...· ..... .. . '

.A~1\f~ H:fP@.L.I:S' , :östen der .O.lte.n Smdt, die ausserdern Grllber .der Kahlscr-
. ' · , ' · · •·· ,zeit .und dcr. .. christllchC'n 7-cit cnthfilt. Die Nachric ten
. WiiiTAAo~~~ t.!)!i l\!jj~ll!~l!l Sb\~ Jiim ~nren' M!i!~• ober 4ie· Fu~de .~hen auf den Aussagen dti' Bauern
.bdtaont-' gelllllcht .durcli ·.P,ct.i1riZeto,-im·.'ßtl)lctin ·.d e ·cor,rt. von 'Y.cnik~u; .\•on deneil \Vie ebenso von ßnueni awr
. ~p·d~ii.~~ li.~~lq~ ~ .•iS!rt& &i.l,.ff;· l:ß,f.. V"":"Y!ll· )f.~ K~~ ur@ •AT~1,"f$! P~ril~t Probe~ der ver·
· Sle.~IJ\~i~'aus,gtii~iic)!;~:~G~OOü(~jl.ara!Wop6di.ques;: schiedeneo Typen. erworben hat. Einig~ E.~emplnr.e
~;P.tt!i~ 154ti~ en'.'wf 1itAA~!1) e\~cr- :~eiu!<ippjC! im· ;.sQil~n n11cli Pans g~brn~t s~in, ein wohlerhaltenes, an.

'l
1
XXXIX
.geblich auS' Gnllipoli erworbe~es Stück h:lt Pet:drizet phrygis~hc Trneht gekleideten Hirten mit Syrin.~ und
•89:. nur dem ~\i7.nr in Konstnnrinop$!1 l>ei dem. ~~C· P.cdum, die nls Atiis gcd.eutct we.rd~n. Sie si11,<l iil
niscltcn H!lndlcr Kalel..ian, zwei \veiblicli~ Gewandfiguren ßan.d II S. 37 1 zusammengestellt.
"de prorortions ~~~~z grnndes" ·berl~liusopulos in Athen Ausse~dcin erwlihnt J>..c rdrizct cine·n n.11ckten~ ·Su:.
gesehen. Eine Figur des in A mphipoli~ gc1vOhnlicl\eii nenden, itnyphaJiischen Satyr' mir grossem· B.art. und
Anistypu$ (IIS; 371, 7) ist li!lri.li~h vom Brh\~h Mu5ccum eine An7.ahl siiZe:ilcler, S!ehendcr un~ schi'citencler Mlld-
~!'Worben (Archliol. Anxeigcr 1 !JOO S .. z 13). cbeo: und sitZCnder Kinder~ auch eio auf .eioen Pfeiler
Eine An1:nhl augenscheinlich ntis den~elben Funden g~~tzter na~ktcr Rnaj)e (vgl. ll S. i43) wii'q ctwllhn~
herrohrender Figuren befinden sich im Besitze des .f.s scheint sich bei diesen StOcken :um Fig~~ren. .zu
Herrn Konsul Mordtmn:on in $nlonik. lil.h bio durch handeln, die de11 ~ori~ers: in BO.oticn httutigeo Typen
,\. Conzc auf sie .aufmerksam gemacht worden und ver. (vgt onmendich 11 s~ ro8, 2oii.· ~67, 243) de:S Yiw.en
danke gcnauerc Angaben und Photogrllph(eh der Goic Jahrhunderts vor Chr. cntsprechcll r io diese Reihe ge.
des· Herrn Adolf Stru~k in .SuJonik. Es sind grösstcn· hört nucb die rlin im· atheni~~lieo Kunsthand~l aufgc(
teils Auisfiguren, nuSscrdcm 1.wci Kna,bellStatuct!eh (:~es nomll).cne, nach ver-mutlich ricntigcr Angnhe all$ Ampbi.
Typus U S. ~:i!H und ein nackte~ sitzend~. o.dc.r w~it. polis stammende we.ibilcbe Figur ß S. 70 ·n. t: · e~~so
ausschreitendes Kindcrlig9rclien ähnlich ctwir II S.. z.6:1, 3> weisen die sog. Anisfiguren auf Typen. der ··gleichen
dem Arme und Unterschenkel
. fehlen.
.. .. c.fi Herrn Strucks
Na. . Entstehung wie d\c 11 ,S; 2:,8,s-S abgcllildereo:
Mitteilung sind gleicliurrige Stucke auch bei dein Händler verwandte Darstdlunge·n· Y.UTOck und ·eio: einzelnes Srth:k
* auf

Buffetti in S{tlonik: "Ich h.abe hier genau diesel.bcri ll $. 371, 3 (Bull de corr. helL 1ag7 Tai V 3 tirid VIU 3)
Terrakonen vielfach gesehen, sie werden zumeist .auf kommt der Art und dem Stil n11ch offenbar einer·.am
dem Ruinenfelde von Amphipolis gefunden und dann hin charakteristi~chsteri du(ch· die kl.einen Sitz6gOnjhen I
uod wieder in Seres zum Kaufe nn·geboten. Beim S. .8(> und 87 veranschaulichten Groppe · attischer:. uod
Dorfe Angistn nahe l~i Ser95· sind al!ch ~icsdllen Fi. korinthischer Terrakotten des viC:nen Jahr.hundcr!S s~hr
guren gefunden worden; wohin sie ober auch ''icllcicht oahe. Ob nus• diesen Beziehungen; wie es· scheint, fllr
aus Amphipolis gekommen .sind." die ·Figuren oder w~nigs!ens for einen Teil von ihnen
, Über Thon uod Technik macht .Perdrizet folgende frohere Entstehung zu folgern ·ist; als Perdnzet (S: 525)
Angnocn: "La .llQ!-IIcur, ln por<\si.tl!, Ia dureu! dc Ia !CITt mit . 4er Datierung der GeSiuntmaSsc: in die jungett
varient bcaucoup, comme il est nnturel, d'apres Ia .cuis. hellenistische Zeit angenommen hat; dUrfte ohne Kennt•
S()n. Rouge;, friablc ct porcuse, a cui5Son faiblc.\ eUe nis .der Originale k.num zu critschddeil sein,
devient; i\ cuisson plus Jorte, brunam: et assez dure. l.c
mka m~tnque pres~u~ toujolll's. D'uilleurS, ccue tcrrc I PELLA.
n'est pns belle: ord1narc.cmcnt Ia cassurc montrc un gr.o s
Jn der Archaeol. Zeitung •&tG S: 2o8 wird. nls in
DO)'<\U. noir. Le modeJage cst trC$ simple: jamais ln
der Sammlung !..cake in London b!!tindli~ eioe Tcrrn-
statuette n'est modelc!e par derriere; ileu;t moules ont du
kottngruppc aus Pelln genannt; .,eine Frnu io Mantel
sullire, un popr Ia teie, un pour l.c corps. 11 n,'y a pres-
gchUIIt, de$Sen Kragen ihr zur J<opfliedeck!-lng dient,
que jamnis de socle: Ia statueuc est ouverte d'cn bas,
den Kleinen n·e ben sieb".
ct cette ouverture scrt de trou d'evcnt: quc;lquefois un
second trOJJ d'event,. de forme im!guliere, est perc~
dans lc dos. Quelques statucttcs olit encore des traces
I
SALON IKI
de couleur. '; i~t nicht tils Fundori, sondern nur als. KaJifstätte vo,n
Unter den I'Orkommenden Typen· sind oberaus Terrakotten bekannt. For die von hier erworbenen
zahlrci~h und durch ihre Masse als charnkter.istisch fur. Stocke (I S. 4, • ~ 2g,3. ti•,+ II S. 46,o. 4t8,•b) ist die
den Orl sich erweisend Darstellungen eines in sog. Ursprungsbestimmung gnnz unsicher.

CHALKIDIKE. THRAKIEN.
Die weibliche ll'igur ll S. 48,.; ist bei KASSAN- ln einem Tumulus. in Thrakien soll dlc, Re\'Uc
DREIA (POTIDAEA) er.worben und wird aus der archeol. •895 I S. ~7!) abgebildete, im Nnturhistori~ch~n
dortigen Gegend stnmmen. Museum in Wien befindliche rohe Figur I'Om sog.
Astanctypus I S. 18 gefunden sein .


01~ FUNDST~LLI:S.

XL

. NORDKÜSTE DES PONTOS EUXEINOS.


weibliche Statuetten von gewöhnlichem Typus. •. parmi
1
OLBIA. lcsqucUes on distinj~uc ~(Imme particulicrcment curicusc
Compte rcn!fu p. t873- S. X\111: Durch 1.~flfllige Ia figurc comiquc d'unc fcmme dan~ante rnppclMt lcs
Funde und ·.ein~lnc Nachforschungen sind ·scn dem gro~~sque~ dc \o(cnsch."
Ende des )(VUI. Jahrhunderts xalilreichc Denkmöler ''on Die 1.u 11 S. 246. >b, 3$11 •· 365 1!. 402,7 gcmadnc
Olbia, n'alltcritlich Inschriften und MUn1.cn; bekannt ge· Fundangabc wird sich nicht nuf die Stadt Chersnt\CSO$,
worden. ~euc Unten;uchungcn sind 1873 nngcstellt sondern in weiterem Sin ne auf die taurischc Hnlbin~cl
wordc:'n und haben in der Umgebung der Stadt, wo bc· Oberhaupt beliehen.
rei!s. ,·on Ouvaroß' t8)1 Grabungen vorgenommen waren·
tvgl. Typcnket. I S. 156,3 ~- ~07, 7· 11 S. 57, 9) xur A~· THEODOS IA.
·findung \'On ~hon frOher nusgep!Underten, späten Stetn·
gn~bem und KammergrObem mit geringem Inhalt ge- · Aus dem Distrikt der milesischen Kolonie Theo-
lohrr. Aus dem Schuue der Gr«bu wurden Vasen· dosia sodwestlich von Kensch. zumeist nus den C.ra.
schuben, Lampen.- auch ein schöner weiblicher Terra. ' bern bei dem Gute Ehc~hcn. ruhren fol!(cndc Terrnkomn
konakopf hen·orgezogen. Desgleichen sind Grabungen her: 1 s. ,43,"' 1 (~1. '"· 2Z<I- " · ~36, gc. ~43;. t:
im nördlichen Tcil des St'adtgebietes sdbst ''orgcnommen, 111 S. 3.-~> 43, 9- 1 C)f~ •Anm. 144, 4· 194, 9"' b. 20Jt3·
unter den hier gdun!lc~en ~leioi~kdt~n '·ersch~ed.eris.u:r . ill>, 6c. 394, 3. .117• ••· Von diesen scheint die l'ro.
~.n werden ..Z\yei Thonuguren, cme su7.cnde I•tau und ~omc 1 ~36, Sc der altertOmliehen ionischen Gnnunj:
eine .SchililltrGtc, gcnnnnt. . . ·nnzugehörcn wahrend die im Typus verwandte Protomc
Von den im Typenkatalog 7.U~amm~ngcbrachtcn U :14~, 5 t-: clnc Arbeit des V. Jahrhunderts') ist. ,wie
StOcken ist d.li~: vermutlich dem V. Jahrhundert ent- die ~it ihr in ein und dem~elbcn Gra.bc gefundenen, ,·er·
stammend<! Fragment I S. 1~6, 3d dns Ultest~, ihm s.chlieSSt 1 mutlieh unischen Figuren I •<i9 od. z24, "· II 1(l(i, "'""'
I
sich die Siatuctttn'i•!ISe II ~· 2~4.~ b nn. die der name~t· '9'11 !I"' b beweisen, zu denen aus dem Inhalt des Grnbes
lieh in l'aman in 7.4hlr~tchco Exemplaren vertretenen Gompte rt'ndu p. 187ti S. XXII noch wenige bemahc unJ
Gattung attischer Gcfltss6gurcn des V.-TV. JahrhundertJö schwarz gefirnisste Vnsen erwllhnt werden. Dem V, - 1\'.
angcllört. Di~ !Ihrigen Figuren I S. 173, Hl."'. !Oi,.i· II Jllhrh. gcharcn auch die obrigen:) oben verz:ei~hnetcn
~- 2~ sA. 37,-"'r. 57•!1- 71, Ii. 175• SAnrn. 2~ 1•,' ~~n~ sll.mt· Terrakonen on, hi$ nuf die jOng~rc A.phroditeri~r
hch 1ongei'e ·~,ülek.e ·aus frohestens hcUemsuscher,) 7~ T. u ~ 10, üc. Ausser diesen StO,ken smJ l .. r. p. 1li7~
vermutlidl rlimisclter Zeit, s. XXVl ,~er A"hroditcli!lllren
,. . nls angeblkh am Fussc '
des Hogcls ,•on Opuk gefunden und G. r. P· tl>So
CHfRSONESOS. S. ·>'.V,eine sitzende weibliche .Figur uus c:inem Grnbe
1\l.!f (je'iti .Gebie.tc der 11.hco .Stadt, ctw·as weßtlkh ~ei Eh.e11hcn geminnt.
des heutigen Sewastopo( (vgt Arch. An7~igcr XII t~l7
S. 5), 'haben r888 unternommene Ausgrabungen na:ch ')Zwei gr6s$ere in "lleshen gefundene Gr:lb<r d.. _v. J11hr·
hundem mit mhtreicbcn Sc.hmuc.ksac.hen, dn,s eine Auch mat tmC!nl
Compte ren~u :P<>.ur. i888 S. CCXVI tu der Auftindung Hoboorkorbllg und einer 11Uiscben ~tfigurigen VILSe sind c. n.
eines Töpferofens und zahlreicher 11tonfol'lltcn for St.n• p. 18;; Tnf. 111 s ": und IV 1-3 ,..,rillfentli<ht.
tuenen, R~ief~ und Gellisse gcfoh". Unter den Formen, ') Auch die lilnrerin Jl $. ·~ wird dem IV. und ni<bt,
dii: ihrem Stil oueh dem 111.-11. Jahrhundert vor Chr. wie Sttpltoni C. lt P• 1S19 S. ''9 meint, dem IIJ, J•hrhund<l't
angebOren solfen, lVerden u. n. genannt: kleine Köpfe •n8eh6ren, woflluf auch d .. ~~nder> S""'"" ßrtnnloc!•" d..-
nicbt •utsdllhncn ltUck<eite 8Chliesscn l~,at. S~trboo1 f~hrt
des Apollon, der Apbroditc, AthenR, Silenköpfe in fonf rur seine D~liCN08 die ~Obrigen in dem.sei!Kn G,...be gef~nd<~~
verschiedenen Typen, eine MIISke des bärtigen Oionysos GegorutKndt" un. mit Verwel>uns auf c. n. p. •S;S t<• •L.X •
in archaßchem· Stil, ein Eros, mehrere Ephebenfigure!h Don sind ousser dor Termkou~ oio t'lllseh.<hen ,·on etru•kt$Ch<~
form, ein kleiner loweukopr ,·on eine-m Htl~bi'lnd un~ "~c5 1

•) ;Ob.<r b•il<ni~lc VCUC11 ·ou• Olbia ., .Om.acn..ionT,.1·crra Holton aua l(upfcr olo ftU< ~wei Grl\bem horrilbrend olm< go-
lisillato s., 11; tt noum l~hrdb1lng v•ueichner.


"' . Pl:"J
PANTJU.A .._ Q., :.~~
J·; 'l (~~'
~ .: E~T-_e . c,:·. H. ).
" ' ' _., .".."onn•n
• und ·-stOt7.t src
· h .zum~1st· ·au fd .:· u _,..." · ·s..1e:
a ugn1s·.
In der folgc,nd.cJ> Zusrunmcnstcllung sind zu d~n pliiliijS, ·in einigen Fllll~n lirit:~le ~I>C:r, <!a. i~JJ di~ Ö~igi.
Figuren :aus Kcrtsch dieie!ligcn Styckc ·mi t angcfllhr.r, n.nle nicht scl.bst gesehen· habe; .wie das-.~igefUgte ·Frage·· .
Ober deren Auffindurig riich')~ Genaueres bekannt isr, z'cieh~_rl andeu.t ct,' unslch.~l" blei~n · mil~~eli.
als .dass. sie ·V<io der T.nuri~chen Halbinsel hcrrohr~ri. I 79, 3~· So, 4~. 86, 1 s"· 89,6.1)!)4, 1oo· 140, 3°{?). 141,.
Es best~ht {Ur die' meisten vori ihneil ob;..e Zweifel die IA•t?). J#.5· 2) 169,' rp.q•• e.40.p; 11ö) re;'J 256, ,~.
gr()$Se VVahi"S:<;heinlichkclt; dass sit·c ~us der G~g~"d ,:oil llS: S,s• · 12,8.•) 15>1b•. 3!}, 1.~; 4~4m: 75i'~(1);
l{ertsch stammen, und ~ cmj>Ia"l ·siCh, si~ hiC:'t mit 92, 7"•8• (?). ro7; 9- ' 35- 6. •·36; •••; m(?): 141,-70:(?:); 145;.+ .
einzureihen, auch aus .d.em Grunde, weil dttteh eine 14,7,1Anm.• ('?-).. 14$,1o; •s7;sJ.nin.•. i;S,•.').Sb•. rsg;••m,
gesonderte Auf~.llhlung di~r St!l'ckc die den' Ty~n uri:(i 1!)4,·8. 197· o; 1) rgS; I h. c. 1!)9; • .,., 200;5 Anm. (?). 203'; +
der Art no.di zus:nmmenhliitgel\den :~{n$Sen auseinander~ ~··(?:J. 245•·7• 24G;·o·bo. 241),79• 2Q1,+ .~7:l,- t·b0.J•. 27.3;
gerissen worden wttren. cSie :sind -von den. siclier in 3<1 6: 40.9.3~0: 40~,7•:(?): 4•7,J 01·11..') 4•·S.-3:Anm.0.4Anm.•.
und bei Kertsch gefunclenen d.ur.ch .ein~:~ · b.eigcset1,ten. 9 B•. libo. 419.- 4C•:!l'(•o'l). 420, t\nm.•.(~). 41·•,-4°•.9.:•.
1\re.is kenntlich gemacht. •l% 6•. \435.7.·8 8 ?). (442, .. •?).. 46~.s.7o. 46&;;~oßo.
Ein:e ahrhodisch~ od~r milcsische väse. aus·· .einem Vide von · diesen Srocken· stamm·e·n:·a~ ;den: Grltbern:
Grabe. b<ii Ker~h Compte fendu p. ~ 8 C)/ J Taf. JV 7 7 und. dem Grllmii's~hutt dW au.5geq~hnieP. Mltlitt<I.a~,
foh:rt in die Zcir der mileslsthen Betiiedelung. der Tnu- b'erges, wo· auch rotligurige Vasen, -voll.slllndige un.d jn
ri~~hen Halbins~l. Ihr' entspricht dem Stil und der Sclterbcn, ln grösserer ·.Zahl %u "(ag~ ge~JlPU:*i:.n. -siil~~)
Entstehun(tSZeit. nach die ioriiscltc GefU~$6gur I·S. 4;, 3n.~, ])jeser Gruppe der fein ausgefObr.ten. Figuren'
der .$ich in einer Pr~tonie aJJS theodosin. (I s..
2 :;6, SJ:) schliesse .jch im folgeirden ·.die!· Mlr*- der w.~lligen·. gut
und in neuerdings gefundenen: Vasen:Schcrbeil aus Olbili 1) ge~b~iteteri, zuril'~ist si~hci' jongeren Stücke an; die
und nus einer Nekropole auf der Jn~el ~rczan nn der libenfalls der Mehrzaltl nach vo~ "Mitliridmf~.s~_rge i..tnd.
Mondung des Dniepr') weitere ReMe nus dersdberi . und seinen Abhängen und A!-!slilu(crri lierto(iten. f~r
ttltcr.cn Epoche der Geschieht~ dieser . L_andschaft an. einige geben lluch ·hier in den Glilbcrn rnitge(undcne•
schlicssen.3) Gegenstände eine gen!!l!ere'D'niimng, D.ic jil~~ten (''B~
• Die nl!ch~t iüriget,en Terr!lkotten I s. SMf. s~. ~d I s. 172,•-:-s II S: 468, I) reichen ~is in :das il.:....in .Jalir.
gelli>reo, wie vermutlich auch die StUcke 1 .s.
193, 3 A•: hunder: na~h CJ~r:. h.~rab und srn(\ dlll"<:_h ~P.~d,cr;
und 5 Anm.• bereits dem V. Jahrhundert an und leiten Grobhen und . br1.arrc Fo.IJlle.ngebung 1\ulfnllend. Dre.
die wie in T aman so auch hier. J~ge Reihe der attischen grö:ssere Menge .wird dagegen. wahrscheinlicher der hei-
Thonfigurc·n. ein, die den rotfigutigco V*n der §nd. . i) Zwej Esc.mp!•rc, 1a.3 .~....,mm.en. mit v.~o. dll,nmter
russischen Grllber .parallel g~hcn .und gleich diesen zum Lekythcn..mitGoldsdlm~ck,_ lneinem ·Tum(J]us Mi (l:9p,T~ . ~
TC'il importiert, zitm gröSS:cr.eil Teil Im f..:ailde selb.st ~) (unden (•~ntiq•ii!<i tlu ßosPh.,.Reinocb S. '4~
'l 'Zusammen mit. der Tllnzorin 11 S. ·145•• in· ciii~·,G~·
v9n· zugewan.derten Ari>J:itern im V-IV. Jahrnonden ~)' des Mhhridn.t~crses gefun'den, c. -r. ·p. ,~5 s. ~XVII.
hergestellt sein werden. ßei einer Aniahl von ihn~ri hnr ~~ Mit nocli ~wci glr!ii:luu1Jgen Piippen u·nd der weibll~hen
~ii~ Ursprungsh.cstimmun.g. in dem· Charakter der Gräber K•riklltur II & 46),} au8 einc.m Gnlbe in d~ Vo!$1ad1 Gllnitselie;:
dl\5' nnch C.·r. p. r.Sr;; S. Xl.V aussetdem noch·' an T~tten:
und sonstigcJl mitgefundenen B~igabcn feste Anhlilts; eine weibliclie Stn.!Ue.nc und die· Figur:en eines flnbnes u~d .einer
punkte, bei vielen wird sie auc.h durch das '\?'orko~n GanS, ·. rom.CT eine bemnltc V~ eine· A.nmhl kle.lner sclill''lll:Z-'
''On Wiederholungen in anderen :Gegenden bezeugt, die geßr'nlster G.e~ und ein~ gr&ss<:rc Menge "'" Sdtmu~chen
und (;<ritten nu• (;otd, ltronzc:, Hot: u, u. enthielt.
in dcrs.elbcn Zeit gleichfalls zi..t den Absat~geliietcn Arhens •) Die ~iden s~.n ori die .TciTn~<>tten ''on Konn!h u.n:a
gehörten. Für die Obrigen ist sie aus dem Stil ge~ Mcguru .erinnontdcn ,_:Cibl.klt<!n Figuren II s: 1>,8· und 3S. 1 Mlbren·
nach 1\shik, AnnoI! Uell' i1131. r&jo S. ot: (rsl t\ntiqult~·.du BOspiL,
1
) Ar~h. An~ger •90• S. 4S· (KillStrit~ky). E~end• S. .# Reinach S. 19) nus einem dun:h eine rnirgehmdene ~LU!Uii a·tiJ,
•in~ n.ucb Fun~e vop Gold$11chen ous d,cm Vl. Jahrb. nngcfllbn. (,euk,on (der 3~3 -3H ~or Chr. resierte) dollerten· Gmbe her, .das'·
' J Juumul of irell .. studi.cs XVI 1&)0 S. 344 (l'hammkO'wsky)._ aus:str<!•m _Gold$1!Chen· und kleine. mi1 Ciirlonde'\ ycni•rte \laseJ.I
F.s werden Schü~n \'On sog. Fikellura. nlio wnb~chtinlicb C!lllbiclt, l'gl.. auch .Milcbhöfer, Arcl\. Johrbu.:b IX 18!H S. 77.•
""mischen Gei\ISS:Cn und von •hodiscbeu, korinthillcloen ·uod Nou. ' J ln eine1ri Tumulus om C.p l"•wlowäi oDdlich \'Oll Kel'1l!Ch·
krntis\"Men gemumi. VgL liuch DragendortT, Arch. Anteiget gefunden zusammen mi1 der $Chö11cn TiiptolomOil\* ·c. ·r. p.
1S,; S. •· 1859 Tnf. I. II und den S<:luriucksnchen ~l>tndo Tnf. Ul ·•-7·
") Noch früherer l.cit seheinom die al• uus Ke.....:h her- ' I Vgl. unr•n die Anm. au 11 & 3a, ..
rUhrenJ bczeiclone1en tll'ei Termkonen des Ue.rlfn.,.. t\ntl~unriums '1 Im Schutl am N!Jrdabhong deS Mitlu:idlnesbc~ mit
n. s33s· onzugebOren, die Arch. An..:igCT •S,3. $. !l(i• II. •9 S!> be· \'ietcn· rotJiguri~n Vns<I)Schorben und UntchsiOcl;:en \'On Tcm-
>Chrieben werden: ~primitiYe mit der Hand scmn~te Figuren in konen, einem \Vclblichen ·Kopf, einer JOnglingsbU!itc und ·den>
der Art der Ultooten ous Grlechenl~nd, bllrliger Mnnn und· dne Kopf einer 1\urikMur \'On d_er Art der 11 S. -+3•·ou6'lmmengestellten
F1gur. die etwiiS on den ~·lund fllhrt." .gefu.nden, C. r. p. 1S77 :;. XXX. U..r lettl•re iln <on Stepbaol
') Au• dom Funde \' On tJ>hlreichl?ll Fragmenten I'On Thon- (C. r. p. tSi7 S. >tir) Olr do.< Bnoclk<tDck eine.; dtr Nanoi I S. '7>
rigur<n, Rdicf< und Vasen bei der SUdw~t.:Jte de3 Frl~dh!Jf~ .,crkannl und dirher fiii.Chlich als • p"trömiSch bexeii:linet worden.
<on Kcrt3dl ist C. r. p. tS;S.'79 S. X.."\Xl auf eine ~·abrll< oder em l)~r Kopf in •u• du Reihe 1 S. •;•,;~. w·o er unt~r r llllgofilltrt
~~•S'U_i\ \ 'Oll Termkonen •n d!-~ Stell.e ßes:"lo..en. llle Na~- ist. tu streich."-.
nchl ISI g~n• lfllfurctdiCIId, Ste grebt nrcht ernmol Uber den Sul ., 43$•'8 wohl eher lU den hclletti!iti.schen 1\nri!Uituren ge-
der· Funde A119kunr1. h6rig1
. •1 VgL l'urtw:inglcr, fler Goldrund \'On Vetten~relde (Berliner ") Vsl. Cotnpr• rcndu P• ·~ S. 'ill Tnt. IV. i8(3 s: ;3
\Vinckelnurnnsprog. 1&l:p S. 4s. Tllf. 111 tl. 1875 S. 4S. rS;6 S. ~XX.
d
l>IE fl:XDSTELLI!K
XUJ
Ienistischen al~ der römischen l'..dt an!lchörcn. der Ste• 271, II, •)- •)
"'t.~·· .
~~ l •
~i-.1·4· \i.') -;ho.su.
pbnni die jOngeren StUdtc llberhaupt im gnn1.cn 7.U· ~-1 N,It) •>''
2 -1 -1, ·'
••• .t hO,J,
"T • ' I
• , 2'. Sh
' " ~ •
0 t 'O
'' ' 311,• 4 ,,' 5,,• l'X.l,
_,_I)
.. , , 0
· ~ ~~',
1.uwciscn geneigt ist.' J Eine An1.nhl von gcrin~ aus11e· :;''· d. i•j,) 11. '.!81 •.:;.(;,\um.~. 2l\z, 1A".H".c;. .. o ,; n fl •• ~.~
n <\~"'
. ~ . ..• • "'''4•
fOhrtcn Figuren schlicsst in den Typen am meisten nn 4 ·0 •
I)
..n ... t.
,,OJ '
..,\"M). 2.
'-) ' io .,
h . .4) I.

~. ~-\~. 1 .. <)' , .,•.1.,• \
· .". .. · -' · ·· ·'" • '"''1".j l l'lnJ, "
die Terrnkoucn des IV Jahrhunderts nn. Stephnni hat zoo,
•.
• '). '\OI. A".ll•. <:. 1.1.
.
·;o·• ,... ·,to' •1 •'~' •"' "·
. ........
".1
Jll
nuch sie als römisch bcr.ekhn~r, es wird nber die Frage .J..Anm.ö~. 31'~·-J. \l(), l. "''~ n. "1-
.. .-... 1
, 1) 0. ·,·tS 1 .,.},.. 1 • 'l ~ ~·
. ,, ..... '" "" . . ..
nu(\lcworfcn werden mosscn, ob wir es hier nicht \"iel· 349· :r • .r& :\~IAnmY 3~3~ 1• 3:W·-':"J ·~;o: ~uau. j(i. ··).. .
mcllr mit ungeschickten. nber ~tlcich7.citi~tcn einheimischen ,6~,.;.
• •.
'\t.i+~·"· .;.
• 3• ti:..u•.
-•1-,,• ••;. ,.,,,
-'
·: .)OU~)
•' ;,, .,...
""'" • • . ; 1•
>''l--
Nachahmungen .iJcr' :~tti$chen Ware zu tbun haben. eine :. 3·4-" :l!JI.> (IV ..Iahrh.'?). 410.;. 41'!, 11 (1\'. Jahrh.'!).
Frage, deren Benntworrung nnlilrlich nur \'or den Ori. 4(..4- II n• ,::~
·I""·' ''J.
ginnl~n selbst möglich isr. Als Beispiele mögen die Ausscr an den angcfllhrren Stellen stnd in den
miteinander gefundenen Pi!{Uren II S. 107. )· q .R !•· z.;9-•n Ausgrabun~-tsberichtcn des Comptc rendu vielfach Funde
dienen. \'on ·n10nfigurcn crwUhnl, jedoch mit w wenig !(Cnauen
I S. 172.• · s.~,l •73.6. z~•·!>"· ~3z.• u•s•. 233, •· Angaben, als dass das Mitgereilte for den TypcnbtaloJ!
zso.•c.:•.;•.•)~•.;. 251,; (dazu II S. 364,5 4). hUHc verwertet werden können. Ich Stelle hier die auf
II S. 4'·S· 149Anm. •. lj-3°4-A. 18,:b.~b. zo, Kertsch bezugliehen ::\achrichten zusammen: c. r. r.
8Anm.0• 34 Anm. 37, ~ e. 42, 6. 4;,. S 11•. 4i>. •· 49-7 1! 0• •·8;~1 S. XI. 18tio S. \'1. 1861 S. 111. IV. •~i·: S. XI
so.ti.. 51~t 0• 71~-'Anm.o. ii!t.))'J. 7&t.:z.~'~3·7·lo.tr. 0 f~iobidcngruppe nbgcb. C. r. p. 1&i3 Tat'. 111. IV. ,·gl.
i!l;•··H· 81,~·. 8:,8°. 4•e. S~·c 94.3·3"· g;,.oAnm.0 1867 S. XI 1~68 Tuf. 11 Antiqu. du Bosph. Taf. LXVIII.
!)u,...
" 10;,
- 3"I' 112, · b , a•• I 25, y ~· 5•, 126', 6••. I 2!), ••
> • 1863 S. VII. ~~ S. XIII. XIV. XVII. XX. 1866 S. 111.
II s.
13!), .j. 141 •••. ~ 'J. •48. ()- 14!).2'>- I 70, •. 4-').
IV (Eros auf grosscn Schild ~tCstlliZt. ,·gt. Typu~ 11 ~-
1.92,,. (-:oo~sAnm.) .-aol,,,u3-.f. 203,,i·os,. ~·o~ 1-8. '225~9.,•·
349). V. VII I (Hnrpokraresstatuelle). X Ieine ~laske
und sieben weibliche Figuren). XI. 1867 S. \' (drei
~28,•··7·8•.
weibliche Gcwand1igurcn und ein Krieger mit phry.
II S. ~39-;.8. 24o,•o. 244,2. z.;!J.>Anm.•to. 261, ~
, giseher i\IOazc. nuf einen Schild !tCSIOtzr. ''!ll. Typ. II
1
)Er hnt sognr die beiden nockcco weiblichen Figuren II
I S. 384). Vl.ll (weibliche Figuren: eine Mnskc). XIII
S. 92,;· 3 und dllS Untcb~IOck. ll S. •gt;,•• fUr romiS<h <rkl!irt. j (Eros mit Traube und Vo!lel in den Hlfnden). 1868
'J Oiesc l'uppen oder Nnn.oi sind durdl MOnsen de. I, II S. IV. 1&~1 S. XI. X\ '11 (\'ier wcibl. FiAuren und
und 111 Johrhunder:tS MCh Chr. d•ticrt. die mit 172.)1>.<. d. in eine Priaphcrme). 1870 S. XV II I. XIX. XXII (nm Fusse
Grllbcm d~ Mithriaotcsberges gefunden sind, .C; r. p. •8;> S. XIX
und S. :;8 ( Bierher gehört >11ch ~ie C. r. p. •Si> Tor. XVII ; 'l ZUSllmm~n mit der C. r. p. •873. T111. II ~ obgebilde•en
S. 3«>. 31 • •hgcbOdete Puppe: mit H.clm uni! Schild, und ebenso Figur eiflCi rei1tndtn Skythen vom Typus II S. :r!)9.' in einem
wird die ebcndn Tof. XVII'4 S. 093 l\.nm, • vcrofTentliclttc rohe Gmbe de~ ~Hthridnt~berge:o g~funden. Vgt. nuch C r. I'· '~75
R<itetflgur, die uincr den Tomtkonen \-on Kertscl1 einen !lingu. S: oos.
Uln:n Trrus bildet, nls sj>llt bcocichnct. ') Zusammen mit II S. 2S6.n und ßntchstUcktm andtN:n \Vn

') Ahi<cbes StUck d.. IV. Jobrhunderl$? Figuren in einem 6rub des Mltbridote.b~rges g<fundcn, C. r.
1} Vgl. die von Stqlhani <;. r. p. 18;S S. 10 fT. tutammen.
p. ,s.;,
S. V.
lj ZuS'3mm('n mit lJ .S. l~Hd· 293,, J-4!), 4 in cmcm c.iraöc
sesteilte ü.te derilnigcr StUcke. d .. Mithridntesberges gd'unden, C. r. p. •SH S. n.
') ln dem$0lbeo Gntb Ofll Fum von Uolgain Skaln beim ') ln dcrruclbe·n Grnbc nm Mithridntcst;erg i:;t ein·e mbnn·
Mitbri~ote>;bcrg ~nd n.aclt .C. r. p. •8;~ S. L.y, 18So S. rn oumr liebe Figur, der ein Hund folgt. gefunden. C. r. p. •S;S/79 $. U\'.
Fmsmcntcn noch .z~'ci Slchende weibliche Gewandfiguren und ") Mit einer Fi.gur \'On dtr Art 11 S. 3-49,_. in einem Grnbt'
eine mit der 1... ouf einen · Pfeiler g~tUtzte, eine Moske belmQh, des ~litht~dotesbergc~ gefunden, C. r. p. 186; S. IV. .
1ende Figur (wohl identi>cb mi~ II S. 81,61) gefun!fen. Stephanis ~) II 2Sri,1• zuSilmm.:n mit II 349·g.· $0Wic einem hckl~t·
lk-leidtnuog nnlmi<ch" l<t in dl=m Flllle •·crmullicb bcsondm '-le1en Nnn~n mit ~iner Gnns im Arm uml d~:m Kopf einer "''c-th-
wautrtlfend. lidlen knrikutur. JJ ~Stl.-~.; m$lmmcn mit II :;..,u in GrJtbem
') Zu..mmen mit der Tlfnurillna•grup~ II S. 1.j.8,9o dem d"" Mithrid>lesberges gefunden.. C. r. I" oS;; S. IX. •S;S $. )~
~iluJiden Knabl!ti II S. 2591'" und noch einer vierten, nicht ge- 18th S.. V.
nouer ti~iclüteten Figu'r in einem Grube om· Mithridatc:$bcrge ') ..Vgl. obeo die t\nm. zu II S. o; o,> + und ru II S. 2 i3•'
gefunden, du noch C. r, p. •S;s
S. XV DU$$erd<m' Gotd.Chmucl< ') n. i und 8 und II S. 313,,. sir'h.f in einem {jmbc he:i Kcrt$Ch
enthielt. Au<b hier ""51 S.topl~oi C r. p. oSiU S; •o6 ,;ohne gtfund.en; ihr\: pJnttr 1-'orm hut .r.u der \'e-rmutuns geführt. iftt..""
lw<ifd llUS r6o1i<cber Zeir\ ,;e, \;\'i~ eben~ in dcm'Stlbc:n Grnb~ gcfunttenc Ter~kottcnn,:«~n
'l Zusammen mit II S. ;$;,• ln der NUhe von Kerucll ge- (Medusu} t11t Venienmg de$ S.1rg<s 0 edient hub<n, C. r. I'· 1:l63 :;. XI.
funden;. C. r.p. tSS1 S. i'· ~ Zusa.rnmen mit drei R~iterfiguren •- II S. :~:~1 uoJ
c:luem Erm mit liun~ aus dem Grihcmlcltutt be-i der Qunront.!tnt:'
') Mit der scbrcitenden weibliChen Figur C. r. p. 1Sti8 T•t 1
\'On Ktot1sdt unJ zu seilen di!r Chn~ nnd1 r cniknlt. C. r..
Ii (~ II S.~!)1 1B~} und mit Soldenen Schmucksoehen in einem
.Grube ·•m Mithridot~ge 6"fun4cn; C. r. r· •86; S. Jll. p•.ISSt S. XV. ' \'
lOt Von Stcphnni aß römi~th he~:eichncr. C r. r· 1~) S. ~ .
"j Die twiden Figuttn 17c..:t.. .. sind iusummcn mit der Antlq. mn · einer Anlllhl \'On F'undstUcken. '''IC · e-s sch ~mt~
· uus \'C~lUI!·
dtt 8M!ib. ·rot LXIV • obgebildeten Figilr det reitenden Slt)~hen denen Epochen. als aus .Jem &hut.t c dt!~ Mithridatdbergcs her·
II S. 299- • und mit Figuren in Gips, Scbmuclt.Saeben und eiDer Sch~rhcn b cmn II "r Vo>tn unJ
rührend nngeßihrt, darunter :stml.
l.ompc (1\l>tiq. Tof. VU 20. XXIV 26. t..XVII 4- 5• 6. 1...'\XVI ;. 9- die nuls<:lle figurcn\11~ II S. t9i,t •· Ch
LX)(V •· s.) io einem Grube det Mithridoleob<f'5CS. gefunden, '') lu:u.mmen mit MUnac-n nus. Jcr Zeit ,·on 1jl-li.f n.. .br.
.3- Rcinoch S. ,., in einem mit ~ptih.in "Vundmah.•rdcn a:us.8t~~b~Ucktc 1~ ~na c
"'Jluoammen mit II s. 'l9o71>Und '7~<9 in .e inem GNbc •u( dem HUgot l'ymmid11lny Khnln\ ~eim Mtthr~dot<sberg II"'
<1n ·~titbrldoteobcrg.. gefunden, .C. r, p. •873·S. 1ll. fuoden, C. r. r. 1875 S. X:'\Vl.
:-<ORDI(O$.Tß DI!S·P.OIITOS JIUXBIN.O.S. xuu
<t~Tcmir · Gora eine S.!atu.ette yon gtoller Ar~it; (eril.tr r.eichen Tumuli, die li,ei .der S ra.rion :von S.e.n n!lja; W!l
''icr ·Statuetten, .darunter· ·e ine sorgfaltig ·geatbeirete mli:n d'!s l!he Phanagpria :vcf.mutet; und weherhin
A.phro.~iu: mit D!:lphin). 187~ ~; XV (r.w~:i Fig\tr~n namentlich
. . · auf den· Arihllheri
.... der
.
~ . ... . . .:verstrein
Holbinsei •' ....
\'On grober Arb.eit, ,,wahrscheinlich Astn:rte darstellend, lie-gen, Unter ihnen ·ist. der unter dem !llamen ·der
fem~r I)Jnf weibliche Figuren~~ von I!Iiderem Stil). ~:y~. Grosseil Blisnit?.a ~liamire ~umulüs odor .l{l.iJ:g~
XXV (weibliche Figur: .mltnnlicb.e Figur mir Kap.uzc; · be.im. ~rfe Stebledka. der . bedeut~nd~; · Hier siiid'
Kopf und Obeneil von- T.\vci gtossm weiblichen Figuren). r86~J65 drei Gr!l\ier un.d .. cin Opferpla~ 1 Htn4 1~ ein
•SnS.lV. VI. VIJ-(Bruchst1lck.eines.;~na~ mli· Gans; vi!!fles Grab aufgedeckt W.orden2~ .alle <lcm lV; :J;~Jir.
weibliche•Figur mit Hüncichcn.zu ihl'CII Fos~en). X.(Pupp-e huitd~n angehörig nach .~em Charnkrer der Beigj.~n .
von roher Ar'lieit, :vgt Typ. I $.. 172). Xlij (?.Wei \'iici~ und' dem· Au~wc.is ein:e,- Goldmonze Al~~iui<i~ 4W
li.c he Figuren und ein Knabe mit Hahn). X:Vl (zwei Grosscn'. bie Ausstattung besteht in Soizsaikophagen,,
figuten, -di~ eine mir u.ngewö~rilicher Haanra.clit,. die !l~r.eo eme·r mir ;Eif~nl>einschmuc~ v~l~t \Var:, Oo11_l.
undetc mit· Stephane, Arme und Beine abgebrochen). sachen,. rotfigurigen Y~Sen'; da?.U Warern Thonfiguren nur
1877 S. lV (si~ztn<ter .Kn11l;;e). VI (si~ende .Frau mir in c:inein der GraW, in d_!:ili 1868 aufgC4~teii;.,~tit~
hoher.Frisur, Schal~ in der Rechten, Ball'ln der Linken, halten 1), CS · sind die f' .S. 86, ••· Zl'l, J; ZS4;4o rt· S; ·46,
' 'crmutlich eine Figur des Typus 1 S. 86, '). VII (T.\vci .6.Anni. 62, 6. 394, ,_ 41>0, :l.e. 418:;·. iob; 11. 4~1;•S:e. 43lj1:~.
groteske Figurep und · T,Wei kleine blirtige Masken). 435> ..." s- 6.. 436,·s. 4s7•ti- 46z"2: 3·· 463.-3· 464, • ,v,er..
vm (sitzende Frau: Reiter, von grober Ausftlhrung). zekhnercn, zu ihnen kommen .die zwei bei dem· Üpfer. ·
XII. XIX (sitzende weibli~hc Figur); 1 87K/79 $. XVlli plap: nahe ß em cr.Sten Gra~•) · gefurjdc~~~ §~~k'~:
(Skythe m.it-Schild; mehrere formlose Figuren, dar.uoter I! 3941 •· 4zt, 7 und die· Gdass6gur I S .. •54. 2 von ·einer
die Puppe 1 S. 17~,3 urid .e ine Pansr.JiaskeJ. }..T,\ (Ajihro. anger~n gl~ichfa.IJ.S:zum Opfer h!;tgerichtctcri>S~!!]t~~) ~es··
dite abgeb. ·u S. z oo,3; sitzende weibliche Figur; drei Tumulus hinr.u.
weibliche Figuren;. .
Reraklcs
. .
als, Kind
. . . ..
auf Pfeiler
·'
gc. lh einem anderen bei der Silt.tioit SCnnai.a .gel~g~~en:'
st1lp.t; Tyche); XX (,;Aswte"). X.'{Vl (:Sege(Statuette~ Tumulu~ fand .sich :s.86!J .!ilil Frauengrab mit e.in:cm .In·
XXXI (sehr viele Friign:t.ente \'on Statue.ni:n un~ R~liefs ~alr•) gleichen Chai:akrer:s'. .Hier Wiegen vor .den Gold-
• und Vas~n bei qer Südwestecke .des Friedh.9fes .von s.achen die rotfigurigeo \ ia$n, .Stätu~tteng~~ un,d
Kernch gefunden, dnrunrer mchr~te ·aus ·ein und .dllr· Thonfiguren vor: 1 S. 14'1,.1• 228,6. 22g,7b. US. 3>6:'
selben Form; aus dem Fun~e··i.st auf e.in~ Fabrik oder 94.+ •4!>;+ ·~g, e, '7<!.3· zOO;s. 293,~· 244..•·: j!is.:.'•
ein Magru:in von Terrakotten an dieser Stelle gcschlossen). Auch an diesem· Tumulus ·sind zwei .Brandstellen ''On
LVU f. (iw!!'i grobe f:iguren elner Gottheit· wid .cine$ .. .Opferpl~rzen eintdeckt worden, aus; ,det:~n s:~hu.n C .• t,.P•
Skythen auf galoppierendem Pferd, "81. II S. 2!)9, •). 1870 S: XVI Scherben einer feinen Rtliefvase mlt D.a.r.
es&> S. ~VII (zwei K~pfc von Sttlluett~n ~ XVIII stcllu.ng 4es ~cfs und der Aphroc)it~ (C'~ i', p. •.S (o
(·.,Astarre"). XX (Frauenboste mit Kalnthos). XXU S. 194) und zwei Thonfiguren,c ·ein Greis und ·.e in \Vi~l<el,
(drei Statuen~n un4. eine M!ISke). t88t 'S. XUJ tAphro- kind (?. "enfnrit emmaillott~") er\\•lihnt weraen.
dire, das liaar rrock~end mir Eros neben sich; mllim. Derselben Ani) s4lein~ ferner das; .C..r. p-. 1~3/8.1
liehe Figur mit Chlamys, im eine Suule gelehnt: gro!es- S. XLUl beschriebene Gr-ab d6 Tumulus Bolchaia Blis-·
ker Kopf e.ines Greis.cs.; mUnnlicbc Mas.kc; zwei Krieger, nitza ru sein, un~r seinem·Jnhalre"'imlen illilienSchmue)t.
nuf Schild aufge8~rzt; sitzend.c \Veibliche Figttr mit sachen und z. T. rotfigurigen Vasen ·.sieben· Thonfigur-en
Gans, in der Linken eine Traube). XV (aUs .einem genann~. Ebenso· werden als dem V-lV Jalirll. ange;
Grabe in Glini!Sche vier· Figuren: zw~i stehende Frauen ·Mr.ig die westlich von ..Taman ·aufgede<:kten Örliber .hi.e r
vor efner Priapliermei ein weibliCher Torso; eine si&~nde Rnzullchliesscn sei'n, in denen noch .d ein Bericht im
weibliche Figur, die· einer Gans etwas reicht). 1&!2 C. r. p. 1885 .S. XCI fei~·gearbeitere ~otligurlgc Vasen
S. XIV (kldnc Maske; ''ier Statuetten). XV ("Astarte" 0) C. r. p. o$(4 S. 111 ff, •865 S. S 0:
~itzend; BruchstOcke; weibliche. Figur mit Gans; Wein. ') Die Funde dco 1. .Grobes ..nnd nbsebildct C r. p; ·o&is.
traubc in der Linken; desgl. mit ·Ober der ßtust ge, T..t. I 1-,1, II 1--91 111 •-:37o I~ 1. o, V •-9o VI 1~; Das,
Jl, Grob, durob erhaltene Wondm1llertien· bemerkon9.wert, ....nr
kreuzten Armen·: desgl. mit Leier.; dcsgl.. mit Traube in lUIS!l<PIUndert. Dns. 111. Grnb ontbielt die El(cnM!rifrap•n•e
der Rechten und Taube in der Linken). C:. r. p. oSW Tat: I, II •-•6 und .~I~ Obrisen. G~ge~llnde el>ent!a·
ln einer Notiz im Arch. Aoz. r:Sro S. ~6 wird '7-3•· ln dem IV. Gmbe fllndm· sieh die ·C. r. p. i~ Tal. 1-lfl
mitgeteilt, dass- in einem Grabe in Kcrrsch zusammen abgebildeten StUcke.
•i C. r. p. •&i9 ~ 9 T..t. II, Ul 3-•S· 1868 S. V,
mit einer Menge :von gl!lnr.end schwarz gerimisteril ' ) Dief• zusnmmon mit der rotfiguri~ Vase C. r • .p. 1866·
Thongeschirr eine nrchnische Maske gefunden ist. Tafel 111 S. i9-
'l C. r. P• 1866 &: 77·
TAMAN. 'l C. r. p. •869 S. v; oS;o Taf. I. II •-;, 111 •· o; VI •-s,
Auf der Halbinsel von Tamah, Kcnsch gegenüber, oS81 T..C. IV oo. ''• rS8>JSS· Tnf. VIII !~-
') Entsprechende Grllbor·.dC$ V- IV Jllhtbundcns ~ili:l .a uch·
sind ~;ir t8;~/ ;3') Funde gemach~ worden, in den 7-!lhl. die ·im C. r. p.· o868 S. X und •&i9 S. 111 bddlriebelien. Aus. dem
'1 Vgl. Compto rcndu p. 1859 S. XII. - C. r. p. 1&i9 S. V letrieten w<mltn klo:.ine \'<!tgold•le Tboo:schciben.mit S1ernen un<l
werden 1852 nicht weit \'On Senn;~itt scfundene StatuencngdllsSe Medusenköpfen t't'wllluu, die als Sdlmuck der Howarkopb·aac
angefdhrt. · vcnuut~ v.·~den.
.....

DIE FUNDSTIU.LI!.N.

mit Goldschmuck gefunden sing und deren eine-s neben lieh einiger nnder~r nkht gcnnucr bekannt gemnchter
einer-,schwarzen mit einer Girlande \'Cr:r.imen Vast' und Stücke mU$5 wetfclh!tft bleiben: C. r. p. 1 &'lQ s. VII
kl~inen Sclimucksnchiln fonf Terrnkotfen enthielt. (mfinolic.hc Figur mit gehobenem Arm). ,s7~ S; IX
Auch die n~ch C. H. p. 1872 S. VII in .dem Schutt (Br'uchstUckc einer Fraucnstatueue), 1872 S. IX '-!Pd XIII
der ,,Ruinen ·-von Phnno.goria" auf dem olier~n Plateau (unbcr.cichnetc Bruchstlh:kc), tSSo S. XI (grobe f"igur
von Gorodicbtclie gefunde"nen B.J:uchst11cke von Thon. der ,,Astartc'').
figuren, unter denen eine Frau mit einem Kind auf der ANAPA
link,en &.;h\lher (vgl. I S. 144,-5~ eine ~n l~ind nahTende Mit dem r,wcifeuos· aus dem Ende dc$ V oder dem
Fr-11u.und weibliche Köpfe genannt werden; scheinen sich, IV Jnhrhundcrt stnmmcndcn. vermutlich auischcn Figor.
da sie unter Kleirifunde~n aus ,,grie.J:hisehcr 7..iiit" ange- clten J S. 86. 1 r und dem Obeneil eines glcichnnigen
führt-sind, .der fbr Taman be1>onders-cbßfakteristiscben StOcke~ sind nach Compte rendu p. Iss~ s, 7' die beiden
gr.OSscnßruppe der atp~chenTcrrakotten dcis v...:.IV Ja!Jr. KBriknturen II S. 435,3 und 4 in ein und demselben 1 88z
hundens· eiozur.elhen, der weiter die z. 't. einz_eln in geölfne~en Grabe, der ·Kammer eines Tumulus. ge.
Gr'~bem gefundenen Stücke I S. 86, •• (- C. r. p. 18i3 runden und werden da.~er als derselben Zeit angchilrig
Taf. ll r). IS<I.•· 16.p. 196,-•. II 141,1i. l)(i,z. 24l),tj z_u betrachten scin. Uber die Tumuli bei Annpn ist
angcl\ö~o. Compte rendu p. 1881 S. lß-VIl ausfohrlicher gehandelt.
Dagegen sind sputere Terrakott~il .a~ Tnman nur ln dem 'Schutt eines Grabes. das neben gewöhnlichen
in·-- sehr. geringer Zahl vorhanden. Eine fragmentierte Thonvasen eine bemalte Vase, .einen Rronzespicgel. ein
Wi~eclloluiig de,s galoppiereri~en ~eit~rs IJ S. 'l99.• • ist Alaba$tron und kleine goldene Schmucksneben enthieiL
nach C.·r.- p. 1'.111 S. X:XA'VI r.usammen· mit drci MOm:en . fanden -sich die ,schlecht erhaltene Kämpfergruppe ll S.
d_e$ Eubiotes in ·ein:~ Gt_alie g~fu'ilden und wird .dadurch 3.86, .,. die wohl fruhestcris hellenistischer Zeit 7.ugcwiescn
als Ar.beit .des IL J:ahrh. vor .Chr. beStimmt. l~rselben werde_n kann, und r.wci Fra.uenköpfe \'On Terrakoun.
E~he .mag d~ von StepM.ni der i'ömi~chen Zeit zugc- :Einige als grob bc:r.eichnete Ttertiguren (ein Stier und
Vil~e Erosfignr!lhen lLS: 277, 4S si>\Yie. die Hcr!lk.le~­ .zwei Vögel) und eine FraueninjiSkc werden ouch aus-dem
Sia.tliette 11 S. 378; 1 ai!Bcltören. Die Be-stimmung schliess; Schutt eines anderen Tumulus erw4hnt..


'


111~ ClliECHISCHI!N INSRLN.
• XLV

DIE GRIECHISCHEN INSELN.



SALAMIS s. S. IX. - EUBOEA s.- S.. XIX. - AEGLNA s, S, XXIV.

THASOS. Gote des. Herrn Dr. H. Thiersch Photographien vor.. Nach


• Reinach, Ghronique d' orient I S. 71i (Re,-ue nrcli. ~es~n sind die ß S. 350, 3 ( n. 2;(1) und 438, o (n. 277) und
1884 S.Sg): ,.En 188~ je ,;s chC7.lc gou,·crncurTou$$0un. do~ on nebenstehende Figuren (n. 27.6. Z'J9) abgebildeten
Bey ~ Cavalla deux ligurincs d'une tcrre rouge tres cuite, Zctchou!l8en hergestcUt. Die Figw n. 276 soll nach
nbondammcnt paille~ de mian: elles n\'Ricot ~u! d~cou. Funwllngler, Antike Gemmen
~
m S. !Jß An(Jl. .7 Hermcs
"
\'Crtcs dnos Ies tom~aux dc. Thnsos. L' une repr~s~nte im I· rnuenchiton und Chlnmys" '~or-stcllen und um 4~0
une tetc de femme: orn~c d' uoe couronne de feuillage, aogl:fertigt sein. Dem Eindruck der Photographie nncli
I' autre est un ·groupe de. joli St_vl~ ou l'on voit un cliicn würde man eher ·splltcrc Entstehung vermuten. Die
s'<!laq~nnt .s ur im ,coq (h. o,QI! I, o,o2 m). Je rte cr~is anderen Fi~ren sind jedenf11lls jllngei', n., 2.7~· und 279
p_as, q~e l'on ait ·sign11l6 jus~u'b pr.~sent nucune figu. schheS$en ~tch den b'este·n Tc:.rrakouen nus..der Trons,
rcne en terre cuitc: dc pro\'ennncc thnsicnnc:." wie e.s ·scheint als \'erwnndt, an.

SAMOTHRAKE. LESBOS.
Ketn, Athenische Mitleilungen XVIII 1893 S. 34; . Fllr die im Typenkatalog angefohrten Stllcl<e liegt
und 381 teilt mit, da.s Phardys in Grti~rn sOdlich vom keon Grund "or, an der ZuverläSsigkeit der Fundnng11.be
'Prolemaion ,.viele Fragmente \'On Terrakauen und zu zweifeln: charakteristisch ist die ziegelrote Far~ des
Vasea aufgelesen habe," und dass .. am Fusse des Hagios Thones. Der archaischen Kunst gehör.en nur die stehen-
F.lias in der Nahe einer kleinen Pnnagiakirche eine An. de weibliche Figur 1 S. 54,. r~ die in. Stil und Typus
7.4hl von Marmorskulpturen und Tcrrnkoucn gefunden mit den Terrakotten \'On Assos O~rcinstimmt, und die
wurden, welche die Vermutung nahe legen. dass don Protome .I S. 236, ''• (Ygl. dazu die in· den· Nachtrllgen
ein kleines Jiciligtum zum Teil nufg~~leckt sei." zu I S: z:~6. " nngefllhne J>r.otome dc.s Britlsh Museum
aus M>'tilene) nn. Die 7.U der lieg~n<leri Figur I S: 192, u
TE N EDO S. ange(Uhrtc Fi!lllr aus i'l'lytilene hat noch strenge ·Fotmen
Dns Antiquarium in Monehen besim fonf Tetr.a:- , 4es ·V. Jnhr~u~derts, .dem auch die schon en~ckeltere
kottco aus Tenedos, qic ,.00 Gerhnrd im Archaeol. An. st~hende _weobhche Frgur I S: %9C 1.uzuschrei~n sein
1.eiger 1 8>~ S. : 1.9 Anm.. 1g ~schrieben und in der word. ll1e .obrigen Stocke sind iPnger, der grösseren
Zahl nach wohl aus der hcllenistischen Ze.it: I ~- 195·l·
(vgl. Nachtr. zu I S. 166, -t-). II 20,9- 70, s A. (t u, s d 1).
I 51, 3· 45 I' .. f'llr die Hnrpokrat.esfigur n s. 361,' ist
die Fundnngn~ zweifelhaft.
Ein Mlldchenkopf aus Lesbos "trouv~ en 1866"
is,t bei Frochncr. Coll. Plot S. 75 n. 319 "erzeichnet.
Reinnch, Chroni<]Ue d'orient I S. 69i -{Re\'ll~ arc:h. •89<>
ll S. 245) giebt nn, dass Demosthenes D11hau:i ·auf der
Insel eine Anr.nhl Antiken, dtlrunter nuch Terrakotten,
7.!}Silmm~ng~bradu hnb<i und fOgt hinzu: ,.ce~ statueJtes
·sont tr~s nombrcuscs A M~telin, ma:is ·on ne !es trouve
gu~re quc bris~es." \'erl'nutlich werden die aus dem
Konstnntinopler Museum im Typenk-aUllog angeführten
Stllcke nus diesen Erwerbungen ßalc:azzis stammen.
üie &mmlung des ehemaligen Gouverneurs von Lesbos,
Fnkri Bey, in deren Bestande Chronique d' orie'nt II
$. 8~ (Re\'Ue nr~h. 18o:1 S. 149} u. n. Terrakonen llD·
gegeben werden. ist erst nac.h meiner Anwesenheit in
neuen ~earbeitung ,·on Christ, Fllhrer durch dns Anti. Konstantinopel in dns dortige Museum gelangt und hPt
quarium (1()01) S. 21 .n. :175-279 \'t.'r7.eichnet sind. pnbcr fUr den Typenkatalog nicht mehr verwertet wer.
Von:dcn \'ier Figuren n. 276-27!1 liegen mir durch die den können.
ntE: FUSO$Ttii.LEN'.
XLVI
ärmliche Grilber, die meiMcn Stdnslirt::e und bis auf
SKVROS.
wcni,:c Ausnnhmen ßcstattun~sgrllber, der zweiten Httlftc
Die nltcrtomlichc mfinnlichc Protom.e I S. 24'!, •o, des \'I. Jnhrhundcrts an~:ch<>rcn.
und die hellenistische Figur der betrunkenen Alten Sie sind zusammen \'orwicgcnd mit samischen. da.
II S. 46.'\.S sind mcines.\\'iS\Ie.ns die einzigen bish~r hc· r.u auch korinthischen, kyrtnacis~hcn und in Jiucchero.
knnnt ge.w<orJencn Terrakotten •·on Skyros. tcchnik gearbeiteten Vasen, wie mit glnsiertcn Steingut.
gcfnssen gefunden (lloehlnu S. ~9· .p . .p. 43. 4;.. 4ti.
CHI OS. 4i· 4\ Grab 21. 28. 37· 40. 44- 45· 48. ;.o). im
Srudniaka hat Athenische Miuheilun~cn XIII 1888 Schutte fanden sich neben Vnscoscberhcn nach Hochlau
S. 184 .einen jetzt im Derliner Museum befinillichen pri- S. 51 Fragmente ••on 11wnfiguren nkht sdtcn, meist
mitiven Kopf aus der Höhle bei Hag.. Go las abgebildet. Stucke von tlgttrlichen Salbgcfnsscn in Form von Pferden
Ebenda S. 187 ist das Bru~hstOck einer _gewöhnlichen (wie I S. 2t;.,1), ferner die weibliebe Stntuctte I S. 4z,;g
weiblichen Terrakottafigur st~ilgen Stiles•' unter den und Reste einer Maske.
kleineren AltertOmern der Snmmlung .•tcs Gymnasiums Oie sdthcrigen Gr!lbcrfunde geben ober die •·om
in Chios erw~hnt. Ende des VI. ,lnhrhundcrt:< nnschliessende Entwicklung
For die II S. 3o;; ~ abgebildete frngmcntiene Figur keine Auskunft. Oie einr.ige bis jetzt •·on Snmos bc.
de~ Eros auf d~m Dock ist es nicht sicher, ob sie nuf kannte jUngcrc Terrnkouc, dns sp~tc Rcitertigor~hen
Chios gefunden ist. II S. 301, '" rohrt nicht aus den Grabungen in der
SAMOS. Nekropole her, sondern ist \'On Hochlau auf der Insel
von eioem Bauern erworben.
Die Ausgraburigen in der Nekropole \'on Snmos,
die Joh. ßoehlnu 1~ ausgcfuhrt und in Sceinem 1898. Über Funde bei V ersuchsgrnbungcn innerhalb der
verölfentlichten Werke "Aus ionL-.chen und italischen !\l auern berichtet Boehlau S. :;o: "Die Tasrungcn er-
1-'ekropolen'' mit must~rh.after Genauigkeit beschrieben gaben nllenthnlbcn \Vohnungsreste mit Fragmenten •·on
bat> haben an Thonfiguren ausschliesslich solche der Terrakotten splltgricchiscbcr Zeit, nirgends GrUber oder
Grabreste.'• Auf eine briefliche Anfrn~:c teilt mir Boehlau
. •. . . nm charakteristischsten durch .die
ionischen. . GefHss-
tigurcn ber.eichneten Sone ergeben'). Es sind folgende mit,·.dass er sich unter diesen Fragmenten einer ca. o, 12 m
StOcke: I S. 42,~8· 43,Jb.c.dN4chtr.(-tg<>, o). t!)t,>b. hohen weiblichen Gewandfigur ohne Kopf, auch einiger
Zt3J3· ZIS,1.AII (-37,11Anm.). 223,>· 2Z(),J. 236,•·
BruchstUcke von Frauen mit Gefilssen auf dem 1\opf
D~Uu kommen eine Aw.ahl kleinerer Snlbgefa:sse in Tier. ermnere.
form und dni~ Mnsk~n, .d ie bei ßochlau S. 156 tt 7..u . DELOS.
sammengestellt sind.•)
Doehlau S. 1 :.s.:
"Aus demselben bellgdbrötlichen, Bei den französischen Ausgrabungen sind an zwei
mit (;timnterstßc~en swk durchsetzten Thon wie die Stellen geringe Reste ,·on Thontigurcn !(efundcn, ditt im
heimischen Lekythen verfenigt, mit wenig Rot' und Museum von Mykonos aulbcwahn \\'erden. Von Jcr
Sdt\\:417. in marigdhaftei' Technik bemalt, ?.um Teil so Osts~it~ d·c s Ancmisions stammeil die primitive Figur
.sßhlecht gebrannt, .dass das· Innere der Figuren noch I S. 20, 1 und einige gleichfalls primith·e Pfcrdcligür.
schwllrZiich ·grau Ist wid sich kleinere StUcke im 'Wnsscr chcn, sie lagen nach dem ßcricht im Bulletin de corr.
auflösen, sind die Terrakotten alle offenbar e.inheimisches hell. I\' 1~ S. '1 (vgl. nuch Archaeolog. Zeitun!( 1R.~~
Ert.eugn'is. Gleichzeitig zeigt nber da·s Auftreten der- S. 333) zusammen mit Vasenscherben und kleinen
selb:cn· Typen a·u f Rho.dos und nuf ·Sicilien, dass wir es Broti7.en glei.chcr Art nn der Stelk·, nn der nu.:h in
mit einem Typcoschatz.e zu thun haben, der· allenthalben grösserer Anzahl Mnrmorskulpturen, namentlich Torsen
im B~lclie der. ionis-chen Kunst ausgemllnm wurde;" nrchnischer weiblicher riguren zum Vorschein kamen.
·Ich h~b:c Arch •.Jnhrbuch XIV tll99 S. 73 fl: nachzuweisen Die zweite Fundstelle ist am Tempel der fremden (iotter.
ge.sucbr, .d ass diese Typen in der Kunst von .Samos vgl. B!JIIetin de corr. heiL \'J r88~ S. 312. Von hier
ihren UI'Sproilg haben. Über die Technik' vgl. S. L ll f. stammen·: von der li:.o rdwestecke des Tempels eine Figur
Die 'lnonfiguren .s tammen alle aus . der We:~tnekro.. vom Typus . der altertümlichen ionischen (samischen)
pole, .deren •·on Boehlnu un tersuchte r6t im gan~en Gef:lssstatueuen I S. 41, 1 t, eine Hhnliche sitzende
1) ·OiClltf Sorte S"bilron auch die -.·enlgen. schon (rOher be- I S. 51. • u (vielleicht besser zu I S. 43, • zu stellen•,
konnt<n Tcm&k!)tten \'On S.m"" on: die Gruppe Typ••~~t. 1 u:nd von der Südseite zwei enr:~prcchcnde sittende in
$. •:~t Jb, ferner eine M~ (U<>cd~Jn!J' ~ 157 F!g. 74) und eine ~· grösserem M4SSStabe (mir nur aus der Beschreibung itn
111ssfigur ln F'onn ein.. ·.ttzenden Ko.mcciJ; dle 188; JUr du llnti>h
13ull. de corr. 1&:12 S. 3 t:~ n. 3 und 4 bekunnt), ferner
Mu.stum. erworben ~tn. Vgl Classil!lll lle<!ew 1887 S. 11 7•
Rci®ch, Chro.nlque d'C\t:IC1lt I S. 363 (Rc\'Ue RtCI\; i88;. 11 S. 9,). YOn der ·Nordwest- und Westseite der II S. 176,; ab-
Oo_chln S, _1-., Na~)t ~hlau ;:<l't': .n~ch die Typ. Knv I $.SM D gebildete weibliche I<opf und dns Bull. S. 313 n. 5 bt~
~rw•bnte. f11gur des MullWm• m C.n!orbury tArc:h. ~tg. 11lö.j Tar.
schriebene BruchstOck einer mit Erotenreliefs geschmuck·
18:r, •1 lilil wahredlclnlitb O:IU S.mos stammen~ onsuubtn.
') Eine· ~om ßritislt·Mu~eum mvorbme we!blidoe Ge:o-and- tcn kleinen Basis, die vermudich eine Aphroditefigur
ßJur >~'Ir~ Arch. Anzeis~ 1~ S. 196 W; oltne nll.bere Anll"be getragen hat. (vgl. II S. 209 IT. ). Auch die Lampe mit
des StU. und Typut c.rwlhnt. ·
der Figur cJcs ·s,hlnfcndcn Negersklaven II S. 450,) u1td
DIB CRIBClltSCIItN INSELN. XLVII
~as. II S. 2·: i9 Anm. ·:en\•~hnte Relief mit -den ~Usten ·von MnnhtiS .Katalog n. s6s; ~· .6)o. 648·verzeichnet, 1i (Jie
Er.J>S un~ P~yc,he lilh~il von deri franzÖ~i~chen Aus- ·übrigen sind D!lrstc:llung(!n .St~llc:.l!der wciblicher Figüf~l.i.
grO.bUI!IJen her. Unter. den Funden \'On 1~ ·werden (n. '45· . 163. rf!6}, zwcier nebeneinander alebender
von $. R~in.a~h, Chroiiiqu~ d'ori~nt I S. <Mo ·(Revue Frauen (ri.. 1,64) und eiO,!)S: ~i~~ndcn ~lf.d.cli~n~ (n. 1p~)..
arch. 18go S. 284) ·,;de nombreux objets en ter.re cuite'·' ·Im Typenkatalog sind nur einige von diesen StOcken ab-
ohnl: ge-nauere Atlj;ab~: :gen.annt. gebildi:t oder angef!lhrt: r s. 82,+ 142:,3· U S; ·13~6
Ro.ss, Archae<il. Aufsät7.e .$. 71 fuhrt an. do.ss. er Arun. Aussttdem ist 11 S. 46, 6 ein~ 181.6 i.m atbenischen
in M~·konos "~ubscnc Thol)rilaskc1f aus Gtllb'ern von . R'unsti;n11del aufg~nomm:~n~ wcib!Jche Figur n~gebildet,
Rheneia'l gesehen !iahe: .e in dcraniges StOck .ist dur.ch die nls nus. Kythnos ,stammend )lc1.eii:hnet is.~ Att:~ g~,
ihn in dns &rlinei' · Antiquntium gi:lnngt. S. Reinlich, böten der jnngcrcn Kunst, die · m~iSten, wie a-;s~h,eint,
Chronique · d'or~ent 1887 S. 327 crwllhnt .es mit dem de)111V. Jahrhundert an. Eiil:~:. Flgur d~i' truti~n $amm
Zusatze, da~ er auf Delos zwei kleinere. Köpfe gröberen lung Rtiusopulos, angeblich 1866 aufKythnos gefunden-
Stils gefunden habe. .N~uerc auf ~ h~neia gemachte: h<Kh c. o;~o m; ;\pollon ~ith,~r!Jedi:!s in langem Gew~it'd.~
Funde von Thontiguten, sowohl in der nus l<nochen, die vob der L. gehaltene Leier auf' einen: Omphi.los,a:tif•
VIISen und anderen Gc:genstlfnderi geniisd)ien $dl\cl.\t, gestellt, d~~.:Spirze "dlyenra uoa. sp~ie ~i fün~ o oor,
die auf die. Über!Ohrung der Grll.ber von Dclos nach .done tan:o piu volte., ehe giungc fin"alla cetra" '- sclte'i'nt
Rhc:nc:ia im Jahr~ .J.Z6!425 bczogc;n \\\ird, wie auch 'in ,der ßeschreib.ung iiü' ßu!J~ d~ll inst. i866 S. IJQ' DJI.~li ·
Grilbern, die der Reinigung von .Deios gleich7.c:irig und {envlfhnr auch im Ar.cb. Anzeiger 1867 Si 3' ) mit ,d~.
jnnger. sind, we~dc:n Praktika •'Sro s.
IOi f. und 1!)00 Mlin~tiener Figur 11 S. 35o,i !ilier~inr.ustinime.n, for di~·
S. OS ohl\e Angaben von Einzc:lheitc:n crwlihnt.') Tened.o s als Fundort angegeben· wird.

SYROS, :SIPHNOS.
Die. beiden d~m V. Jahrhundert nngtl)örigen \Veib- Pollak, Athenische Mitteilungen XXI ''896 S. . 200
lichen Figuren I S. 61, 5 d pild 731 3 b sind nnch Heuz<:y; envllhnt nls· im ßc:Sit7. d~ Herrn Gki0n ~n Apoll.oni8,
L:s figurines de tcrrc cuite ·S. 11 von .d em frnnzösisch~n dem Hauptort der Insel "einen 1•12 cm ·hohen· archaischen
K.o11$ul M, Challet in ein~m griecli'is~hen Grabe oufSyros Tci"rnkoua.Silen, der hoc~~nd und ilhypfio,llisdi ~ie
gefunden und dem Louvre geschenkt worden. Hand.~ an seine!\ Bauch billt'' (vgl. Typenkatalog I S.
s•.
21 4"A'nm.).

ANQROS. PAROS.
' .
!{awadins, (;lypta S~ :!5 ~hrt nus dem .alten In- ln dem·Ber ichte Ober "Amike·SC\IIptut~n:·.a.us Paro$"
ventar des Orphnnotrophion vom 11. September 1830 (ArchllologisP!·cpigraphis~h:~ Mindlungen:·~us Ösu~rreich
qen Kopf einer Thonfigur aus Andros und drei "<lt<~>.p.utu" 1887) hat Löwy S. r83 und 184. zwei The.a tefliia:Ski:n
\'Om llgllischen ·Meer an. abgebildet und eine ~ine tragis~h.~ Maske mit Binde
erwähnt, .die >er ·als. ähnlich mit den bei voil Rohden . .. ,
Terrakon en ''On Pomp~ji Ta(, XIV r. ·x·v
1 abgebildeten
TE NOS.
.. Ma~ken be~eic.h.ner: alle drei St0~ke im Besitz· von
Unter den Funden, die: bei den frari7.ösischen Aus- Michael Delagrammati ti.uf Pnros. . .
grabungen des P~cidontc.mpels gemacht sind,.. werd~n Eine grössere Masse \'On Terrakotten ist bei den
in einer Notiz der Voss. Zeitung \'Om 14 November 1!)02 r898 durch 0. Rubcnsohn 1\egonnenen Ausgrab~ng~n
"acht kleine Thonspicb:cuge und iwei ~Ieine Köpfe von des deu~cnen arcbllol. lnstitms bei dem auf einein H.~ge~
Statuenen" erwahn1. der h~ut1gen S tadt g~gennbc:r, entde~kten Heiligtum der
Artem1s ~sammen ·mit anderen Weihgaben .8eftu\d~n,
"SI. Athems~he Mitteilungen ~~ S; 353. l!)Ot S. 216,
KYTHNÖS. In dem \'Orläufig~n Bericht Arch. Ati7.dg~r 1!)00 S. ~o
Das Inventar des Polytcchnion in Athen gicbt for w.e rdeo ausser dtes·c.n nuch solche von dem Bezirk der
n. 162-166 Kythnos als Fundon .a n, desgleichen, aber Ei.lcithyin auf dem Kunadosberg östlich der Stadt genannt
mit dem Vermerk der Unsicherheit der Angabe, for n. . Nnch e.ine~ mir ''On befreundeter S~ite zuge-
1
4S· qö, 1;o. 1:;1. Die Ietzieren drei und n. 16z sind in kommenen i\'lmetl.ung bc:st~heo die Terrakotten aus.Pro-
tomen, hockenden 1\nnben, \Vi~k~lkindcrn, weihliehen

1
ln einer N.otiz c.Jer \~cstdcutsdum Ztits-=brift •89+ S. ~;,
) B~st~n und nnderen D<i.rstcllungen ''On Körperteilen,
~md 1m Ar~h. Ant.('.JS'-'r 1~)5 S. # wird filr ciriige im Antiqu"'rium Wie ..stc· He1lgottbei1en als Voth·e dnrgcbrac.ht .zu werden
ln :\hmnh\!'am er~'orbenc ..Tcrra.kottc::n nc~n Athen, Tnnngra und
pflegten. ~gl ~>. ßaur, Eilei1hyjn (Philologus Suppt. VIII)
Thct>en .fl.eh_ ()~lo~ nls Fundon :>ngcgehcn; wie n>ir H""r Prof.
BBumtt~n uuueiJc, it t \'on diese-n StUckcu nu:; DeJos:· nur ein S. 48o. -1-lSS II.
~.langohh<'nkel \'On der Form des im An:b. Jnhrhuch 1S<lo S. 121
hg. "c nbgcbiiJeten. · oso
. '>.Die ~:isur bei Mnnho. (Im·. 14. nicht .,.ie bei Man1111
nngtgeben o~o), stummt nicht nuo Kytbn<,>:~, sondun aus· Äsinoi.
I>J& FUNDSTEIJ..EI'.
XL:VUJ
nennt Bulletin de corr. hell. XII 11!8.': S. :126 unter denen
NAXOS. ''On Minoa .. frngment.s dc ligurines, vnse~ nnsc$ d'nm.
Far die ·~iden Knabellfigorchen II S. Zj~. 4 und phores ß\'C'· inscriplions, fnmJ>eS lun~rnircs ... prra.midc:s
:itll.> und dle Schnuspieierfigur U S. 4·1$, b b wird ~n.,os cn terrc cuitc . . . et specia.lcmcnt un ma$que.de tcrre
als . Fundort nngegeben. \\'enn diese St!lckc. \\1e e$ cuite, .d 'un bon lro\'toil, ct un plnquc ronde. represen-
scheint, nttischen Ur.;prungs·sind, ~chliesscn sie sieh den tunt cn rclicf lc comba1 d'un gucrrier contre unc Amn.
wenigen bisher beka.Dntcn Zeugnissen ~niS(:hen Importes zoncl)" und fohn 5. 3li unter den Funden ''On -~~inli~
nach..d~r his~l (~gl •. Athenische Miueilun~ten 189f> S. neben nhnlichen C"cgenswndcn "un petit hcrm~s en tcrre
~27 f.) an. cuite" nn. Die l' und$10cke terwnhnt auch Deliion tS.'>.'I
l OS~ S. 47 und Revue nrch:Col. 1~88 S. 470) sind zum grösstcn
Von der Sammlung de$ Polytechniun in Athen ist Teil dem Museum \'On Hcrmupolis einverleibt worden.
die weibliche P(o.tome n. 1469 (UhnliCh den I S. 2 54 • Die im Typenkatalog verzeichneten Figuren 11 S.
und ~s6, •· 3. abgebilde1en) im Jahre 1883 durch Ankauf 37,6e. 4~!<3· ~.t, ao. 7;•i• 114,tiA. 19~!;h. '.!:t;~.d~
erwor~n. Eii.le Notiz Ober lihe~ Funde teilt Reinach, 2.4;, S· ~6:,, t i\nm. 'ljj, -z. 351, 4· 39i· , stammen sämt.
Chl'onique· d•orient I sti~ (Re\"UC arcb. I~ n s.
II !)) lkh aus dem lksitz des Kun5thllndlers· Pnlliologos in
aus dem Werke .,Voynges cn orient de l'an·n k 1821 Athen: die meisten \'On ihnen sind 1882 for die Samm.
·A l'ann~e 1829 par V. Fon!anicr (P.aris, libmii'ie univer- Jung des Polytechnion dur~h Ankauf erworben. Oie
selle.· 1829) S. 279 mit: ;,Nous dcmandnmcs a Nio s'il Angn\le, dass sie auf Amorgos gefunden sind. darf auf
nc sei'ait pa's possible d'ß.cheter quelqucs antiquites et Grund der lkzichungeo des ''On der Insel gebO'n igcn
l'on Jl.OUS conduisit che:t. un 'habitnnt', qui ·e.n pl?SS6· Herrn Palaologos und bei dessen bewUhrtcr Glnuh-
dait bori nombre. C'~ta.itnt des camces . . . de petites w:Ordigkeit als zuverlllssig gelten. Oie StOcke gehc>rcn
~!811!C.$ cn tcrre cuitc qu'\f ~-:ait extrai1cs de tombenui rum Tcil dem IV. Jahrhundert, zum Teil J.er hcllc-
situes pr~ de Ia ville, ·r.cs. sw.rucs ressemblaient ll oisüscben :t.eit nn; ~:lic des IV. Jahrhunderts cmsprechcn
ceUes quc l'on di!couvre cn~ore 1\ DClos, ·mais eUcs ne im gnrir.cn den lqTenllischen Terrakonen und werden
port;iient p~ comme plusieurl>S de . c.es ~~~rni~es des .wie diese gro,;senteil$ athcnischen· oder korinthi$chen
hio!roglyphes ·egyp.ticns. Elles repr~cntaient des figures Ursprungs sein. Die der hellenistischen Epoche zeigen
hlUTlaincs ha~Uit!ci> d~iute lo~gue rolie qui smait lcurs die engste Yem·nndt'schn f1 mit den Terrakonen \'on
.iiras a.u tour ~u ,.c orps: les pic.d$ ~.1aient l'un ~Qnll'J! Myrina, die s.chllnstc unter ihnen II S. 42,' hnt die ln-
l'autr.e sur un pi&le~tlll, Ja tctc · ctnit couvene d'un voile sc)lrift ~~~pa.it.r..
tonibaiit sU:r Ia pOi!rioc: on ne voyait que ln ligurc, Aussc~r den aus dem Polyu~chnil)n angefilhnen ~·
~ODt· Je ne.z: eta.it tres· pr.O<!minent. To.utes ~taient siu.t diese SummJung noch n. 1192 eine Protome in der
d~ai.lieurs d'un ·travnil fort grossicr, de differentes gran. Mt der I S. 249. 3 abgebildciCm, n. •49i eine dur<h
dciliS, mai,s 4~passant rdl'emcnt un pied.de-roi;" s.chlechte F.rhnltung undcutlieh gcwordcne wcibJkhe
Figur (T!ln1.erin?). ferner n. lt!)4 und 11p;, r.wei Theater.
AMORdOS. . . maskcn, sowie 1 t96 und 1197 zwei roh gearbeitete Hllnde
Die ln <!e.n let7.ter~n' Zdtcn· l\·icderholt auf Amorgos und Fosse: nUe diese gltichfalls von Pa!Uologos er-
ausgefOhnJ:n Gr&bJlngen .sind ·naupiSlichlicb auf ·die Er. worben. .Zu der von Matthn n. ti77 '"CI"Z.eichoelen
fonchun$ <!er Reste <!er nltesten sog. Kyklndenkultur "figurine grot!lsque•' ist im lnvc:ntnr (n. 30) die Fund-
auig~ng~n. Do.c b ~lnd a4sscr ~i'lll)ern .dieser frtlben angabc Amorgos nls unsicher \'crmerkt
Epoohe; in denen hisher - wie · in Amorgos so ·a n deii
Obrigen FundstUnen - n~ben .den 1.1l:alll"nktcristis.;hcn MELOS.
Mar~ol!i~olen Thonfiß.ur.eri nicht kons:ratiert ;vordcn
~nd 1 ),· auch spUten: (ltiiber ·gcilfl"o~t worden, ·so liei den Die "mykenische'' Go.nung ist durch cm 181i4 ins
Ausgrabucmcn von 1894 .u'n d l~j, olici-.. di~ Prak~ika Briti~!• Museum gelnngtes sog. Idol I S. 2,, m 'J .und
~~ :'S: h, 1897 $. -:8, Epbem~is ar~h. t8QS S. z08 einige weitere bei· den ,\usgrahungen ''On 1~17 gefunden~
bcri~tct ·iSt.. Aber. nur von .cint!m dil!Se;. Grlibcr StOcke vertreten, die C. Smith, Annual of the Bri1ish
wird Praktika ·~ ·~~ ·nebc.n .Prolokoii.nthischen G:e- scbQol nt i\thens 1~G,97 S. z2 f. s() bcs~hrcibt: "a scr.ies
·s.
ll!U~n der Fund .einer Terruk9ttc, die· ·eine thronende. of terrn~oua idols in the u~ual primitiv..- types· of fcmale
wei~licb~ Figur (vermuilii:h ·im TyP.us der 1 S, 43 ab. figurcs ... one of thcse has the nrms rnised benC~Ih
gebildeten) darstellt, ~nvahnt. · · thc drnpery, Mother, wnnting thc h.~n<l, has thi~ unusunl
. .. . Jon~eier Zeit 'Y~rd~ ·,dii: Funde nog~h:öi'en, dii:- fcnturc, tbnt the nrms, witb thc lingers spreud, are
Jl1&$ ~~ Mn franz~si~t~eo. Grabungen auf ~r Ak'ropolis indicatc4 in 1hin lincs of black paint across th~ trcast ...
von Monoa und l).eo AgJal1s geriln~ht .~nd; Ocsc.h nmps 1
) Frngment einer &hnlc, ,~st. J\Ch\!flisc.h~ Miueilunsen •S9b

. ~.J)~J!~J!en gobllrt d.os· bci;l)Ummler, Klclric Sclirificn liJ


s. 1!);.
~ ~~ bg. <I".<- A:t~cn. Mluellungm oll&) S. '91··' •> nbgebitd...,. V••••
'l t\l•geb. b:ei Futtwlingler und L""""ht~e Mykeo1iscllc
Tboos••l!t·. ~'I!Se1' l::pocJo~""! du Wul'll1"4; Arch. Anxclger , 900 S. 3• ~ig; 11.. lHc .ebeoW. l'ig. >o iobgebildc:e l'isur im 'f)'PII>
S. •..S m•t t'lncrn ..mykcuuscllen• Allll'!l"rUt ous Krot" .vcrslclcbt. \'On I :>. :;, • nnmm1 nichr. wie dorc irnOmlich angegeben, DOS
Md~ $t)n.d~m a\.1$ t\thcn. ·
DIB GRIBCHISOI:&N INSti,N. XLIX
umons this scries wns found l\1\ nrm in tcmu:oun. R. R<X:hene, Troisi~me memoire .s ur les antiquit~s
o.oS; m. long, .:ompl~tely modclle<l in the round, en· chr<!tiennes bekannt gemachten Stücke gehören, die
circlcd with n s.eries of b.'lnds of blacl~ colour; the I S. 8(), 5· 221>. _.,. II S. 1 o6, 1 eingereiht sind.
fingers np~ar to hnve hdd somc objcct: this has beeil Im ßullettino dcll' instituto 1866 S. 111 beschreibt
detuched from n Statuette, which must hn,•e bcen vcry Rhu~9pulos eine o,21l m hohe Figur eines nnckt~o Eros
much lnrger in scnte, than i·s usunll>• thc cnse in tcrra. (in den SchultcJ"n Löcher fnr die FlUge~ recht~ Unt~r­
cottns of this type. A ~crr.acoun bont of thc ordinary bcin und linke Hand abgebrochen) mit einem Junglichen
my.:encnn fnbric." Gc!lensumd in der re.thten Hand: sie ist ~rch. Anzeiger
Von dem bisher BekMnten folgen hior nls nHchst I 867 s. r
ols Umcchus oder Hermaphrodit be7.ciChnet.
jongere StOcke, der Entstehung nnch mit d~n alter.
tOmliehen melischen Vasen ctwn glcichr.eitig oller wenig THERA.
jongcr. die hockenden Figuren I S. 213- J B. C und ö. Unter den von Lenormant gesammelten Tcrrn.
215, +m. 223, > Anm. und die als Geflissfigur gebildete kotum wird Gv.ene des Benu.-t-Arts r866 II S. 114 ein
Sirene I S. 226, -4l, die der im VI. Jahrhundert ursprong. kopfloses Figurehen einer n~ckten "Aphroditc" mit
lieh \'On lonicn nus ''~rbrciteten Sone nn~tehoren. Aus Ober der Ucusr gekreuzten Armen crwllhnt und als im
Jer Zeit des entwickelten Archaismus tand des \'. Jnhr· Stil an die alten babylonischen Idole (vgl. I S. 18) er.
hundcrts s~hlicssen sich die st.eh.cndcn und thronenden innernd bezeichnet. Diese, meines Wissen.~ einzige, aus
• weiblichen Figur<:n I S. ~:;, •· '· 5i1 3· ;S,; 8· die der {roherer Zeit bekannte Terrakotte von Thera 1) sGhcint
Gnnung der sog. melischen R~liefs zugehörigen Dar· mir den neuerdings bei den Ausgrabungen F. Hiller von
stcllungen einer Sirene und einer Sphini I S. l~i• 8 und Gnertringens nuf der Insel gefundenen Thonfiguren kein.e
229,8 b und die Protome I S. 243. ~ nn, alles kleine xier.
I lieh gearbeitete StUcke, die am wmhrscheinlichsten aus
Ähnlichkeit 1.u hnben. ln dem Bericht im Archneol.
Anzeiger 18g7 S. 8o (vgl. nuch Athen. Mitteilungen tB!J6
1\orinth oder Athen nach nielos gelangt ~ein werden. S. 26o) gicbt Drngendorfl' eine kurle Übersicht Ober
Als etwas jUngen:, z. T. aber vielleicht noch deßl Y. Jahr· die in der Nekropole gemachten Funde, deren ße.
hundert angehörige Stacke derselben An sind die Figur. nuu.ung for den Typenkamlog Hiller durch gOtige Zu.
• chen I S. 86,;. 8;,-+ (~ •6;,1) und 1:,8.1 :t.u be7.eichncn, wenduns von Photographiecn der wichtigsten Stocke
denen sich II S. 74.6 und ao6, • besonders eng an· moglic.h gemacht hu. Es sind, wie Dragendorff fest·
schlicssen. Aber auch · die Obrip.en jüngeren Srttcke, die stellt, zwei Gruppen von Figuren: .,Zu der er$ten,
sachenden weiblichen Figuren II S. 10, ;. 44• 5 (- ti3, ;). welche wohl thernisches Fabrikat ist, gehör~ die grosscn
;o, 3· So, .1· 9:, 3· !)4;7· 197 ,\nm.), die Asmagnlenpiclcrin Klngefrnuen," \"On <lcnen I S. 22 Fig. 7 und 8 (\•gl. OU(h
1:14, 1. die T~nzcrinnen 144, 3· 1 ;t~ ~· 157, 5• die Knnben. die Nn~htrllgc) zwei E:templarc abgebildet sind und
tigurcn ·:4h J· S. :72, 3· 285, >, die Silene 396,; und unter denen sich auch eine den primitiwn Reitern I
400, und der Schauspieler 417, • d geben sich grüssten.
3 S. :~ (\•gl. auch 1 S. 21, o) Uhnlichc m~nnlichc Figur bc·
teils nls auische \Vare des JV. Jahrhunderts r.u erkennen, findet, .,die zweite. viel feinere Gruppe besteht meist nus
wie denn aniseher Import fnr diese Zeit in gleicher Weise ligürlichen Solbgdllsscn, es sind stehende Frauen, ein
dur.:h die auf Melos g..:fundenen rouisurigcn Vasen bc· knieender Mnnn. Sirenen, ein Satyr (Silen) zu Pferde,
7.cugt ist. Vögel, ein Widder. ein fsel u. s. w." Eumplare dieser
Zu den verzeichneten StOcken sind noch zwei durch zweiten Gruppe, die dur.:h lmpon nus lonien (S4most)
t..:auf erworbene kleine stehende wc:iblichc Figuren des nach Thera gelangt sein wird. sind I S. 41 1 1 <. 4'!, s f.
tnhcnischen J>olncchnion ati:;:; und tli;ti (h. 0,13 und 43.;b.i. zq, oJ. ~·~··· 222, tob. z26,,.k. angefOhrt.
o, 1 ~:. m) nnzufuhrcn, die ihrer Art nach den II S. 32. Alle diese Stücke sind. wie gleichartige auch an mon~hen
'-4 74 abgebildeten zu vergleichen sind. J)ie im Museum anderen Orten, ~usnmmcn mit "protokorinthischeo"
~f fim! ans in BostOn befindlichen Jrd Terrakonen Vasen gefunden, nber nirgend in den Grfibcm selbst,
(~tchcndc und sitzende weibliche Fi14ur und Sntyrm.aske·~ sondern mit den \'nsen nn einem Fleck, wohin sie na~h
die nls in einem Grabe auf Melos gefunden b<!:r.cachnet Orngcndorllil Vermutung nls "kn.s sienc Weihgeschenke··
werden. sind mir nur nus. der AnfUhrung im Archncol. geJungt waren. . . .
Anzeiger ~~~7 S. i4 n. 3-5 bcknnnt. Zu den von Einige jUngcre StUcke guter hcllcoasnscbet Arbcu,
Hoss, Arch. Aufs5tze I S. 71') genannten ,.se~r schUricn nach dem Bericht in den Athenischen Mitteilungen 1900
Thonfiguren von Agina, Melos und aus ntuschen Grtt. S. 46z, sind bei der Fortsetzung der Grabungen im Jahre
bcrn im Besitr- des Baron Rouen, Frh. \'On Prokcsch. tgoo gefunden worden in cincn1 der an den Gebllude.
Osten und C:onsul Gropius~J werden \"ernlutlich die ,·on k~mplex sudlieh ''om Gymnnsium angrenzenden Zimmer:
vgl. 11 5 38 1\ndttr. und !)6 Nocbtr. Auch zwei hUrtige
') l~lreisen 111 S. , 5 ff, nennt l{o,;t unter den Grilberfunde~
kdnc: Thon-figuren, wohl abt"r St:U-.:.kc: dOT ~c.kAnntc.n ~ntcl~len
Köpfe und ein weiblkher Kopf ,·on lebeossrossen Thon·
Thonrdief~; Yßl. s. 19: "mir wurden nur e.n•s• Na.:baUglcr. d1.sc:, - ') ROlöS. l....,lrel..n 1 S. ;; fUb.rt unter d<n !kisoben in d<n
An 't\l fc:il, ein p:a:ar Sirenen unll tinc Jlellc nuf dem 'WuS.J.er. ,. n ihm in d~r Nekropole von <k3 aufgedccl<tcn jüngsten Grilbcm
0
') .•Einig(: 'lbonfigurcn \'on Mdor crwli.hnt Hosa.. lnsclrcrscn u. a. auch l'1gUtchcn t\U!&s~bnannter Erde nn. ohnt ,cdoch se.
111 "_ , ols in ,k.,. Sammlung Jcs nem...-.:hen N. llelcnJos nuf n.QU~ Angnben KU ma.,hen.
7
Thertl bclindlich. 7
0111 FUN1>5i'EU.&N.
L
.stßtu!m,. von.denen mir Pho.1ogr~phic:en vorliegen; werden LI S. 9~ ff.) Thonfiguren niGht crwnhnt werden. hat ('
bellenistißcber Zeit angehören. T. Newton Ende tl\54 und Anfang t8~; die Insel bcrci~;
Von der Sone der sog. melis·chen Thonrcliefs· und Ausgr.nbungcn in der ~ckropolc der Stndt Kalvmn<~s
··Stammen .drei E.~emp.larc aus Thera, eins \'On ibnen ist und 11m Apollotempel ,·~r(lnstnhc" Ober die ausffthrliche
~~S~öne, Griecli. RcliefsTaf. XXXV n. 135 abgebildet, Mitteilungen Travels. and discovcries in the l.cvnnt 1 s.
die b.eiden andern, &!JS d~r Sammlung. Delendas in ~So IT. vorliegen. ·unter den Funden der im gnn7.en
Santorio {:igl. Ross, Inselreisen mS. 2; ), sind im Bulle. ärmlichen Graber werden· zweimal S. 290 und 300 rohe
tin de. co~r.. hell. V 1881 S. 436 bekannt gemacht. Terrakouarclicfs, eins dn,·on mit. einer Dnrsrelluog zwcicr
von einander Abschied nehmender Frauen (vgl.. nuch
Bullcnino dell'in·stituto r8<'10 S. (>6, Ar'h. Anzciger t8;, 7
ANAPHJ:. S. 74 • f., r89o S. S3 ') und S. 302 dr~i "groteske" 1\0pfe
Die Glilbcr· \'On Anaphc hat Ross, Archllol. Aüf• von Thon, unter den Funden vom Apollotempel S. 307
s.A~ I s; 49 ~hriebm; ~ nennt als l,kigalltn in den "zwei oder drei interessante Terrakounrdid's'' crwi.lhnt
reich~re.n Grubern goldene Schmocksneben und ge- Stlituctten sind in dem Berkhtc nicht genannt, aber in
schni~ene Ste1ne, in den llrmeren habe die Ausstattung: der Synopsis of the cuntcnts of thc British Museum 11
meist nur in einer Monr.e bestandenl auch unbedeutendes S. 26. zo~ is.t zu ·dem Typ.-Knr. ll S. 17;,, • abgebildeten
Thongesclürr ~ vorhanden: die Fun.de wie die ln- BruchstOck einer 1\ybele angegeben, dass es vom Apollo.
schroten· weisen auf hdh:nistische Zeit Dieser oder tcmpcl stammt. Ausscr dieser sind \'icr nndcre Pigureo
weriigste·ns o.icht frOherer Epoche gehören auch die \'Oil l S. 14Z,7· 221, > und II S. 330, • .und 429,4 durch
Lenormaot, Coll. Raife to:,o und t097 (fypenkatalog n !i;ewton in das British Museum gelangt. - Zwei Stocke
S. 193 A und ~6s, • Anm.) ,•eruidmeten Figuren einet der. froher im Polytcchnion in Athen vereinigten Samm.
Aphrod.i~~· auf dem ' $ch~an und d~ Tel~horos an; luog, ein o,t8 m grosser Frauenkopf n. rzoo (Prakti~a
sie sind nach· Gazette iks Beaux.-Arts r8G6· 11 . S: r 14 aus r·882..S. 17) von steifer, aber sorgfllltiger Arbeit und ein
ro~e.m Thc>n, lllinli~h wie die Tcrtnkotten aus Alexandria, Gefas,s in GeStalt eines bllrtigen Männerkopfes Vas. lnv.
aber .besser. als diese gearbeitet; 2536 rohrcn nach Angabe des Verkifufers nus Kttlymnos
Ntch l{avvadias, GIYPta $. 35 sind 6 (JdltsSe her. Zwei durch M. de Cndah·cnc ins Cabinet des
"~ ~% ~~ ·~ ft [$0;, ·~ J.~ tk ~E" im itledailles gelangte, o.:l:, m hohe bekleidete weibliche
alten ln\·~rar des Orphnnotrophion \'tr:Zeichnet: "~)Jio·, Figuren aus· derselben Form, aber mir geringen Ab-
~ * vtjOWI 'A"d?ff' trf' 1ti ,\·;~, r83o.i' weichungen in der Ausflihrung·.dcs G~wandCS. nm Kopfe,
werden Revue nrch~ol. t&i!l I S. ;;48 n. 3 und 4 be-
schrieben und als in Kalymnos gefunden angcg~~n.
KALYMNOS.
Eine gröss.ere Anuhl \'On Thonfigur:en, fUr die KOS. •
Kalyninos als Fundort lingegeben wird, ist Archllol. R. Henog. hat bei den ergebnisreichen Arbeiten,
7~t1Jng 1!348 S. 277 f. nach Mitteilungen \'On Sam. B.i rch ·die er im Sommer tgoo auf der Insel unternommen hat,
beschrieben; sie wliren 1851 noch im BesitZ d~ Herrn .unti:r den Resten eines von ihm der Dcmcrtr zu11e·
:Ma_i•'?i' ·itl I..Q.nd\)n {Arch. Anz.. rSs1 $. 84). 0~ iliten schrie~nen liciligtums; nahe der Kirche Hng. Annn bei
weiteren:. Verbleib .isr, soviel ich .wciss und wie ·auch der ·-stadt Kos "gross~ Mussen von Terrakotten und
Iki'noull~. Aphr(),(lite s. .gS 'b.emerkt, nicht$ bekannt Va~~n" aufgefunden. Es. sind nnch dem IJcricht in•
Die Beschreibung lllsst- die Art und die Typen nur sehr Archneol. An·zeiger 1901 S. 131 f, dem in Abb. 4 und;,
un\•oUli.ommen .erkennen. J;:in~ ·<sitzen~~ \veibliche ·Figur leider s.chr kleine und undeutliche photop-aphis.:he.
wird als .~ai.scli ~~i~hnei. und de~ci~)leri. scheint es Wieder.ga~n beigegeben sind; Stucke, wi.e sie grossren·
sich bei den in:·grössercr Menge verrreteneli Figuren d~ teil~. ·gleicharrig von Rhodos bcknllllt sind, die meisten
.$1eh.~[\dCri oder .tl.\ro!)en_deti )apgbcklei~ete!) Göttin, aje . altertllinlich, duu auch sokhc cntwickeltercn Stils. Neue
als Aphrod.ite oder. llimcter .nufgefuhrt sind, und bei Typen sind ~nuril darunter; die folgenden entsprechen
einer :weib.licl),cp Protonic uni li\!ert!imlkhc,. v~nnudich den im Typenkatalog zu:sammc.ngcstclhen: .
denen. aus. -Rhod<>.~> . und . Kos entsprechende Stocke odc.r Hefzog Typ:.Knt. Herzog T~p.-1\ut.
S<i)~~. in. dcricn !)in llitertomli.clier Typus festgehalten Abb, o!o9 -I s..p,) Abb. "'1 o<btlot Abol• I "" sS,;
ist (vgl . .Z.. •B; I S.. 55 Fig; 4ll'; und s: 250) zu bnnde.ln. ,., ., - .p,s ·h q lhoUth • t.p u. t...,
~~8. 11 tbal. - 42, $ 4-ttO Khrint - 1
ii'•J
Die obrigen sind, wkes 's<:hcint, den j(lngtr.en griechischen
und kl~n~i~ti.sthen T.eiTtiko.nen libtili~h; es. haben nacli ."' •.s ,c; - •f'lt'" "J s, '· '·) - I}Ö.)o Ö

der unzuiJJnglichen Beschr~:ibung· nut' einige zu ·den·sonst


"'•7·•• - "'lt> s,• - ,,~, ..
""..
o.,
- ss,., ,·,, n ahalkll • 242 u. '·tl
bekannten Typen 4J:Igefülirt wci-de.n kl!onen: ll S? 3 Anm. 57~ I
oh) tdi4follbn1,....
), 9 • Jf .J;ci,'
·gi;·An01o 1.1S;S. :tGA~m. 2·1s, .. 27SA. zlbpo.· 3't4t8. Auch unter den Funden vom Asl;.lepicion. dessen
353>-J· Eti~deckuog Henog bei' der zweiten 1902 untcrnommen~n
·~~ L..·Ross, in d~ Bericht~ uber die i\1ter. E:~:pedition. g~luogen isr, befinden sich T~rrakottcn. na:~
.tOmer vorr Knlymnos·. (Reisen· auf den .griech. :lil.seln· der· Aa·gabe im Arch. Anzeiger 1!103 S. tQ. Geoaucr
DIE GIUtCHISCH.EN INSEI.:S. LI
ist Uber sie 1n dem ''orlNufigcn Berichte bisher nicht ·1\bweichend von ·.d en .o brigcn durch die Grös~,
mitgeteilt. die Art und den feicrlkhen Charakter der Darstellung
Vcreinr.elt sind nuch schon froher einige wenige ist die nus der Sammlung von Thicrsch in das Kar~$.
jungerc: Terrakonen in ver-schiedene Sammlungen gc. ruh~r Museum gelangte Gruppe II S. 367, 6, for. die die
langt. Die mir bekannten sind· l S. 73, !i und II S. 274·9 Ähnli~hkeit mit den II S. t!)S .ff abgebilde,e:n Figuren
und 300, 3 e angeführt. die Annahme attischen ·Importes nahe zu liegen scheint.
Von der aus römischer Zeit stammenden Figur
N ISYROS. ll S. 241,6 .ist es ganz unsich.er, ob sie von Nisyros
Heuzey, Canllogue des figurines S. 236 n. 50. 6o herrllhrr.
bc~cichnc't die beiden r s. !13·. b 1) und II s. IUj, 5 ange. .SVME.
fUhrten Figuren des Louvre uls ,,nttribu~es u l'iiot de
Nisyros." Der vc:n,•nndten Darstellurig nnch so;hliess~n Oer weiblic.hen Figur nus Hhodos I S. 93,-3 Sj:hr
sich an diese die zwei Fackel tragenden weiblichen nhnlkh ist eine Terrakotte des ntheuischen Polytech·nion
Fi.guren des Derliner Antiquariums 11 S. 1671 > und 7 an. 698 M. 678, die im Inventar als von der Insel Syme
Gleich ihnen sind die obrig~n im Amiqunrium bctin<l· smmmcnd bcr.eiehnet isr; sie ·hlllt ein Schwe.i n mit beide.n
Iichen Terrakonen nus Nisyros, die \veiblichcn Figu[en Händen ''Or die Brust (etwa wie 1 S. 93, •) und $1cht
II S. i!J. •· t42, s und d'ie Eroteri 1.1 S'. '!59.• 7· 332, • . auf hoher \'iercckiger Basis.
337, • und ;w.S. 3 von F. Hillcr ''On Gaertringen auf
der hisel selbst en,·orben. Sie Stimmen in Stil und CHALKE.
Technik mit denen des .Louvre· llberein, alle ~ind in
Snl. Reinach, Chroniquc ~l'orient I S. 7M (Revue
kleinem l\·lnssstnb zier-lich, wenn audi nicht sehr sorg. nrchcol. 13f10 n S. ~so): ,,Dans l'ile ChBlki !es auto.
fnltig ausgefOhrt und reihen sich im ganzen den helle- rites mrques ont .:onlisquc! . . . deu~ figurines en rerre·
nistischen T errakotten \'On Kleinasicn· an, ohne diesen cuite, I' unc: de style nrchnique, I' autrc du genrc des
völlig gleich 7.u sein. Bei einigen StOcken ist die Ober· l),crmnphrodites appuy.c!s s.ur un~ cplonne .q ui sonr l!6Scz
t!Hche glekhmllssig mit einer hellen grau. violetten Glasur frcquents il i\l yrina. La coloration de· ces statueues est
Obcrzogcn. tres vive ct l'argile en est d'une grande linesse." Vgl.
1) Dor1 i.r irrtUmlieh Rhodos· ul~ Fundort nngcseben. Typ.. Knt. II S. g8 zu Fig. 4

RHODOS.
IALYSOS. KAM I RQS.
Aus der von A. Bilioui 1SC'>8, 18;o un·d 1871 for Newton, Trnvels and dis(O\'cries I $; 233 teilt mit,
das British Museum unternommenen Ausgrabung der dass. er 1Ss3 b.ei seinem ersten Aufenthalt in dem bei
"mykenischen•' Nekropole, ober deren Funde "on dem .alten Kamiros gelegenen Dorfe Knlavarda \'astn
Furtwllngler und L~s.:hckc lllykenische V ~scn s. I n: und Terrakonen im ßcsit7.c der Bauern fand. Auf seine
gcnaue t\ogaben nuf Grund der Diliouischen TngebOchcr Anregung fnndtn dann 1859 bis 1865 Jie.Ausgrabungen
mitgeteilt sind, stammen die drei FigUrehen my. ''On Salzmann und ßilioni stntt. Über sie hat Salzmann
kenis.:her Art I S. 2, ,; e. 3, .c. 3· Über nachmykcnische kurze Notizen mit einem Plan der 'Nekropole in der
Grllber nuf lalysos ist nur sehr wenig bekannt. Furt- Revue nrch~ol. rv 1861 s. 467 o: V[ll 1863 s. I IT. \'Cf·
wllngler und Loeschcke S. 4 Anm. 3 bemerken von einem ölfentlicht1) und ein Stllck des wfihrend der Ausgrabung
der Bitionischen Grltbcr, <lasS' es "nUherc ße;-.iehungcn gcfOhrten Fundjournals in der ersten (und einzigen)
zu Fundstöcken \'On Kamiros'· aufweise. Newton, Lieferung des Bulletin nrcMologique du mus~e Parent
Travels and disco\'eries I S. z;.g crwllhnt aus dem Be. 1867 S. 29-35 mitgeteilt. "Auf Kombinarionen eise-ner
sit~c von H. Hedenborg in Rhodos .e ine .schwarzrigurige Ueobachtungen mit Berichten von A. Bilioni1) berub~o ..
Vase als aus einem Grab bei Philcremo, der Akropolis 1
die ''OD Loeschcke Athen. Mitt. Vl 1881 S. 1 ff. ver.
\'On lalysos, herrllhrend. Danach kann f!lr einige der ötlcmtlichteo Untersuchungen.s) Eine ausfOhrli~here
in l<nmiros huufigen ionischen Sorte angehörige ar.:hai. 1 1) Vsl. auch Longp<!rier Mlß~e N•poteon IJI. He·...ey, c..
sehe Swckc I S.•p, r d. 4z, 3 r. s d. 43, :e. s c. ;z, • b, tolo8'•• des· liJj\<rine3 S. ••, f.
die 1881 aus der Sammlung ßilioni for das Berli ner . 'J Ons l!iliouische Tagebuch is1 uueh von Funwll\gltr,
Antiq<.lllrium erworben sind (Arch. Zcitg. 1882 S. 27~ f.), Ar<:b. Jahrbuch I ,sg,; !Ur die l'ublikation der •ilSs bei der Auktion
der Sammlung llitiouis fllr llnlln <rworbenen Vasen benuut
sowie fOr ein in Wien befindliches Fragment derselben worden.
Art I S. 222,4 e. die Fundangabe lalysos richtig sein. 'J Vgl. ebcndn 18l!o Tnf. XIII.
7"
l
LU no.cbwcisbnr ist.') Es geht hier der mit dem Aur.
de U.una v Revue kommen des Gebrauchs der Hohlformen ~n~ebendcn
Bes<;h~bllDS der .GrabstGuen h 1\t l - • •
." ~~.. 11 g, iSHT. gegeben unter BenutY.ung , .o n Entwicklllnf! eine KlMsC \"On sehr rohen, messt breu.
ar,Mo I• t ,.,:; · • • I'' von Sal7,
. beo d' I:.ifterl~ der agent prmc•pa rurmlgen Figuren ' 'ornn, deren pri".'ith•stc Form durch
.Ang~ . 'd ;moni .. ~irnteiit h4t, und unter Berllcll· 1 .5. , ti und \'ernMchoulkht w•rd : der (1\.c.r~nng
.mann·
. .
un ' · · ."- • ·
eh d t 1889 von Knp•t~n u son .
a· 1 aus· 10 7
s•chngung· llt;~ ·.··.e • 1 hu eJ ober :ru einer de~ MtOrlichen Bildung zunu~hst der Köpfe,
. gefUhncn .Gm.bllDge.D . auf dem • Papn ures g . • cfann auch der Körper mehr gerecht wer~enden nnr.
• die sonst keine. Nnchnchten vorhegen. s;ellungsweise lässt si~h on I S. ~o. ; - ;. 11, 3-;.
Die Flll.lde stammen, bis allf die .'·on de~ sog. ~ 1 1,., 3 ~, •· 3 nrfolgen. Ohne Z\\'eifel reicht di<
latCilU sacN! des den Lauf der Akropohs begl~ttcnden F;briklltio~ dieser StUcke bis in die Zeit, in der die
~ogcls,t) in de,;,en· ~in Votil'llepot vermutet w~rd, nus: te\:hnisch so ,;e) ,•ollkommeneren, aU5 der Hohlform
den Nekropolen, die von der Akropolis l\US nach ·Snde~ gearbeiteten Figuren hergestellt sind. d. h. bis in do.s
Osten. und W~,s-~en siCh ausdehnen und von dea~n dte VI. Jahrbllßdert herab. \\ic denn ?., ß. dic Fi~ S. 22. 1
von Papalur.es und Kasviri im .Soden und dtc von :schon den kanoni5Ch ausgebildeten archaischen Typ~»
Fikellura und Keltraki (oder Kakirak.i} d~c umfl1ng- ganT. durcllgefohn zeigt.
a:eiChstcn .sind Unter den Grllbern haben· dJe der alten Wenn diese rohen Gebilde cinigermasstn nn

Suidt 11m oäc:h(!ten· gelegenen lll.ld als, die llll'eSten· ~~ nh·nJich primilh•e Terrakotten nus Cypern crin~ern, n~r
7,eithnemi d~· .F onn eines rechteckigen Schac:htes, .d~.n ~och ihren eigenen Charakter haben, so stut~nn d••
e),;_~ \:V~d .$.\CJ!' :r.u .einer Ar( l~a~mer etiYeiterr;.. ~5_0dl!~ glciehfnlls ohne Hohlform ge.arbeitete ~assi,·~. Figur 1
dtr ·Stndt im, Gebiet von P~p!llurcs· und Knavm stnd '$, a6. s k~) in'Typus und Form so sehr mu cypnseh.phO-
Gra).l~nm•nem mit ·SrufengMg nufgefund~n, de~ eine ·~ikis~hen StUcken Oberdn, d~ss filr ·sie phönikis~h•r
nnch dem 7~!J811i~ vOn·Llftcris' m.ehr ols 3!>0 VllSCn und {Jr$prung wird angenommen werden mOssen, wie denn die
uhlreicbe· Tbonfig~en enthnh:en haben soll. D~ebcil Minne"statuette 1S.ag, 3 deutlich cbendahinzurUckwcisL
sind hier wie 1ii den nbrigen Nekropolen die rus ein- .,.. . \Vie die von Dochlau (Aus ion. und itnl. :-<~km.
facheGruben elng~nittencn Grllber besonders zahlreich. polen) als samisch nachgewiesenen Vasen ~"ben d~n
Die Funde von Jiamiros geh6rc:n der gro~n ~~ "rhodischen", nach Lo6chcke Milet zuzuteilenden •n
nach dem VI. und V, Jahrhundert an. Einige primitiv~ Kamiros bnufig sind - sie haben ''on der Fikellura·
Figuren können :IIter .sein und auch·· aus jllngercr Zeit Nekropole ihren Namen erhalten -, so ist auch die
sind ''ereinzclte .Stüc.ke vorbanden. Das meiSte ist v.on ihrem Ursprun~: nnch ••crmutlich snmiS(hc Gnuung d~r
den SAlr.mann:Billoltischen· Ausgrnbungen in den .Besitz G~fliS$~gurcn und \'cnvandtcn Stnrucuen,. mit ~er d_le
d.qs arl!isli M~um übefgcgan,~en, doch hil.t ati~h !lie Technik de~ Hohlformverfahrens cingelcnct ward, m
·Sammlung· des Louvre· du~c:h .Salz!Jlnnn ,~lbsr:.und llw;4\· g.roSScr Zahl vertreten•): I .S. 41, 1. + ·;. 42.'· sd. + S·
Eiiwedi\lrigcn aUS'' der coiL P.artnt, ilie Fundstücke nus 43,•·3-.5• '90.• '· agt,o.:J- !h3,•·•· ~14,•. 21),>- ~1.
den erst~· Gra~n ~~~~~tTUllins ·,~nthiclt, .eine ansebn'- 222,+ z2G,4e.g. h 22!).~· 'l~6,· 3·+Ö.i· •
liche Ausw.4hl erli,ltcn (Revue ar~h. 1863 1 $; 2o6).. Manches in den Typen dieser Gattung fuhrt un·
EbenSo ist du Bl!l'liner, Alltiquarium r8Sl durch· Er- verkennbar auf die Ejn\\~rklll.lg eines V crkchres mit
wertiungeri 4~ der SammlllDg Biliottl in den B~.iz Aegypten4) hin, \'on dem direlüc ZcuJ:Ilisse in deo 7.ahl·
einer gr~ren Zahl von mel$t aus Kamiros snunmenden reichen, t~ls importierten teils nnchgC:bild~tcn D~yptisch·
Tc:rrUo~ten' g:elailgt. Einz~lnes befindet sich in·ander-en. ph6nikischen Salbflilsc:hchen, Sknrab!lcn und Fi~r.:hcn
Sammlung~ ~ im G,n)litiet pes m~ill.u. in .Paris (l ;S. aus~ glasiertem Thon und P ortcllnn ~) ''orlicgen. die hier
41 1 o~-s- ·42;se. ·43•-'J•Sb· tgo, •· agt,•. !l.t<!.•e. za6;8b. 'l VsL furrw~nglor und loe$chdr.e, Mykcnisclle \'A$(11 . s.. 1S
~ 6. II S; ~ ö b), in K!(d.sruhe (1 S. 42. •·!'), Bjlsel uD<I At-ob~ JAbrbucl• •886 $. 133 (l)lyl<enische \'IL$<tl wohN;CI1<1nh<b
(l S.~t,:4b, i~§.~B~ ~t)~~ ns. tP,Sd. :u,s.. 4t; rl;), ~us .dtr Geaend von 1\amlr<!., von d<m 0rte1'nnro ·~>tii\Ain\'llrdo).
in Konstantinopel (Ht 19, :1- 5!,1> s.c. 76, 5- · 93, 3o % 'Ober acc)mctri,chc V••en o.u• 1\omiroo·s. Arcb, Jnhrl>. aSSö S. 'H 1T.
·'900 $;.5•· l>ca:tcit•Chipie• VII S. "" r.
G;g tk J56,oc:. i7,8 ;;)', Smvrtia. (II .S. 41;.8)~ ·zwei ') Flll'big abgebildet bei Hution, Gre<k temlcntto $tlltuoll"
s;
~hQI\i5.!iJl~ :Frgur~n .. C't 41, ,,' 4~S) w~rden auch . i~ (Pon(olio •Sro n. -14) Tor. II S. XIII; Es i.<t dirs die \'On. Mm
C:atnlogu~ .dc·la .eoli. llilyer tS!;g.. n. :,., 1. ·•• ::.,-er-~:~kline.t. 598'• P.lllt!"'" $a.crd .~mmmendr ~1(111•· . ,
'> ·Eine det thronenden Figuren dies,er Ait ist noch SAJs.
.Der 8ti;t~.u~~ Fun!l.ort ist lici · .d~Ji m~is~cn .1•cm di~s~n ~n· (11. Heuoer, Cnaalosuo des fisurincs du Louvn: S. n;) ••·
'S\Uq~~·:m~lit.b. .nlf\vlrd-jedoclt om w.uhrsc:hcirtlichsten ·ummen mit einer Fikellura\'lll" unö einer Lek.,ho& mit Oorll<~
kamiios.·aeln: Iuna des t{eru.kJes und T.;jton in cinom .Grube 'serundcn.
.''Thonfiguren .d~r "mykenisdten'' Gattung, wie wir Arcb. J~rltuch t\100 S. &!.
'> Val. Booh111u, ""• Ion. und ir.tl. Nekrop<al~• S. o; ull<l •ss-
sie i11 Jalysos.. finden, fehlen io Kamiros, wo <Jie ·my. 'I VaL Hw110y. Cat11L S. ,"...:••!>- Sie ~nd, wie ~<U.<C)'
• kelrlsche K-üliur Oberhaupt nur in gcri(lgen Spu.i:.en S. ••3 usiebt, nicht 1\ur in den Grilbcrn, sondern oucb IQ d<n
YCnnuteton Voti•~"l''t" C~dAM I es Cl>cbettto d\ane .,;rl:uo•d• ...~
qw domiu Ia viUo") sefllnd<n. Im Journal or. hdl. st11<L X.l oll!lo
S: •81> Ann~o ' -.•ird au• dem Tasebucb Billamis mhgetellt, dati
Y!'l'\l<hitden< Poi'>\OII&tlllnuucmet~ und "nd~~ doruntcr eine .,pr·
clut~ 1'errakqtta• 1<\l.'>llmmen mit zwei protokorintltitchC1t JA.
kjtbeii.Auf d<r Ak.I'Oflollt~between the ""'UsOund·E•' gefund.., so!.,~
OIE GRIGQIISCHI!lil ,JNSl!I;N.
u.u
·wie an an.dc:rc:n Orten die .,snmischen" Termkotten ·Emstehun{ISzeit der.. genannten T«rnko.nen: QUO:b Zu-·
begleiten. sammel.isi\!delung von KamiroS; Jal)<Sös und l.indi>s iSt
Die Figuren dieser G:iuunJt ··sind mit )~nwcndung im .JahFe .108 die Slltd~ Rho4os gegr.ondct wp~en, P.!!~
,·on zwei Hoh lfor.men gcnrlx!itct, so drrss sie, auf der nttische Import wird mit dj~$:CI' Zeit nufgehört, hn~
Yordcr· und Rock~ilc glei~hnlll~ig nusgefohn, als volle und "~r ge,,~im~;n a1~ in diese,m Falh:' · ((\r wcit\~~·
Hundfigurcn erscheinen.') Die untere FlUche ist ·glatt brl!itete Stücke wie die Pupp~n: I S.·. 169; •·+-· r,70,.t ·eine
T.U~esuichen und mit einem kleinen Loch · durchbOhrt. wertvolle feste Dati~ru·ng. 1 )
T.U dem bei denjenigen Figuren. die den Salbflnsehcbe~ Ongegen knnn die DbcrsiedeJung keine allgemein
nnchgcbildet sind, eine etw~s .g;ö·sScrc · Öllnurig i·n ·d.e m SOitigc·· Zei~~n7.e für. alle Funi!Cvon Kariiiros Obcrha~pt
nls GcfilssmOndung gestnlteten Aufsatz auf dem Kopfe abgeben, Eine. klciinc l'..ahl von Terrakotten i~t deur,
hinzukommt. Dns technische Verfahren, wie nuch die lieh 'jongercn· Ursprungs. Wenn .bei J"i~cn . ·wie
Modeliierung im· einzelnen und d\e B~millung · ist .durch ß S. ~z.s~ 4t,S. 271,5 ri~lleicbt . ein, Scl\wan~en
gro><se. Sorgfnlt nusgezeichnct. möglich ist: so lass<m die Obrigc.n Stocke r 's. 14S'i
D~riigcgcnlllx!r 1-eigen ~lic i·m weitercn..anschlicsse.n . 3 Anm. • ;s, ~- II I·S'l;4· 2!)5; + 3i><1; 3 A. ~ dem
den nrchnischcn l~iguren, wie ebenso die ·des V. J(lhr. Stil und ,d~n· Typen nach eine Datie-rung in ·~·orheiJe.
hon.dcr.ts, eine weniger allS!bhi'lichc Beha·ndluns·, bei 'ni$tische Zei' nitht zu. Di~ Figuren ~ianiinen 7; 1':
ihnen ist in der Regel nur eine Hohlform filr die Vord~r. aus den Snh~man·n.Biliottischen· Funden; z. T. ·sind: sie
seite ,·erwendet, .die HOckSciitc glaugc5irichen.~) nur allgemein· .nJs rho4isch lx!zcichnct,· liönneil also von
lm folgenden sind die 1\rchllischcn Figuren und lll)'dcren Stellen· der Insel hcrrObr.cn, doch ist von jOngeren
zuglcii:.h die des V. Jllhrhunderts zti$smmengestcllt: Funden nuf Rhodos Obcrlinupt wenig ~kannt;') FUr den
l ·S . ;145· ~1,1-10. 53.•·· 3 6.7.8.') 55•+b.c. ':>1· auf Helios ged.cutcten KopfRöm. Mitt.lll88.;. S.t6r Fig. t ,
11\ncn. 5!).5· 6r,s.O.iAnm. %!l- 72;~(. 73;•·3·7· 76,5, der den kleinnsintisclien Köpfen Typ. Kat. [[ S. 367 n)ifs
93•3••) !)4,b.j~b. !J5d• 13.,Q,<i. 151 ~5-ÖC. J(~J·3•4i. engste vc.n\•nndt is.t, ~\·ird mnn die F.undnngl\he · nkh.t
•70. • (._ Nachtrage). 178. .. 4 b. r&, ~· 187, Sc. 191, C). als. ausreichend zuvcrlilssig nnseh~n können·.
I!J2,<i. 1!)31 3· 194,5· 216,1h.o4,!l!>· 222,9- 223,1. Slldlkh \'On Kamiros bei .dem Dprfe• S)nnn siri.d
::~~~· 2z6,3~ ~3•~:zc.(. 24!!,6. 4s~•.2. 249~~5b. in· Gräbern, in denen die Nekropole von KRETENIA
U S. rtl$, •· 266, t b und Anm. + ö b. 8 c:. d. 9- 267., 'b. vermut~t wird, arcliai~chc V nscn· und Terrti.konen ge-
z1i8.) f. g. funden, die denen von Kamiros ~lek.hen. Vieles ''M
Die Typen - Tcigkneterin., stehende und thron.ende den Funden, lllx!r die im Arcli. Jahrb!J~h I i886 S. 1j8.
weibliche Figuren, Kurotrophos, Hydrophorc, steh·e nde und 141. 144 1:,z gcnnuer berichtet· ist,~) ist in dßs B.crlinel'
gclogertc mllnnli.:hc Figuren, Silen, $ircne, Herme, Pro. Antiquarium, ·einr.elncs auch nnch Wien gelangt. Vgl.
tomcn, hockende Knalx!n - decken sich mit den in I S. zzo, !l b. ·236. or.
Mittcl$riechenlnnd geb'rlluchlichen, nm vollsinndigsrcn
aus böotischcn Fun.doncn lx!kanntcn Dnr.stellungcn und
KRETA.
sind diesen auch in Stil und Technik. z. T. gleichartig, Einige der wenigen kretiS<:hcn Tcrra"konen;·· die
l. T. nahe wrwnndt·. Als fnr diesen Zusammenhang sich in den öffentlichen Snmmlungeq lx!find~n, sind
besonders.lx!zekhnende Beispiele mögen die im stren11cn Mltere Erwerbungen, ~crmutlkh aus Grabfunden ·her.
Stil des V. .lnhrhundcrtli nusgefohnen Figuren I S. 59·>· rllhrcnd, wie die 'Sammlung, die der frnilzl.lsi~dle Koo.
61.;.6.7,\nm. 72.~f. 73· .. :1-7• •7S.~b. 231,>~.f. 249. sul (;nspari in Mi!o und {AI\din zusammengcbrnc.h t h~ttc.
s
4- b genannt werden, d~ncn si~h in I S. 6-1- 9 ein zum grossen Teil nus sokhcn Funden nus· kretischen
schönes ßeispicl des unter dem EintluS$ der Kunst des Grnbern lx!stand; nnch der A·ngalx! von R.. Rochette
Phidius ausgebildeten Stiles anschli~t. 'Die Funde rot. (froisi/:mc mcmoire sur les nntiquiu!s direticnncs S. 17
figuriger Vasen Inssen auch unrcr den Terrakotten im. Anm. 5)., der Ober den Inhalt der Sammlung leider nichts
portierte :mische SHickc Wl'lllUJcn. Als sokhc werden mit Gennucres. mitteilt.
einiger Bcsrimmtheit die Puppen .I S. rf19- 1 •· 4 i. 1;o., f Die ncucren. Ausgr3bungcn haben nnmentli~h 'i'Jion·
bc:r.dchnct werden dllrfen. die 1:1st ObernII, wo unisehe tiguren der nltcstcn Zeit mehrfach zu Tngc gebracht
Ware \'crtretcn ist, sich finden .. dcncn aber hier nutllllliger- ') Vgl. C.:. Torr, IUuxlcs in nncient r!me;; S. 113. ·Mitchhllfer,
wcisc von llen llmicn,•arts lnhlrckhcn übrigen Figlln:hcn Aroh. Johrhuch IX t~ S, ;S.
der zierli~hcn attischen Sorte nicht$ 1.ur Seite .steht. ') At heiL Miu. XIX 1ll9-l S. >1)11 (. i>'t ~inc Notl~ Ubcr dem
111. Jubrh. vor Chr. zugc..:hrichcnc '<.irll~r nm NordQbh,.~g d<'l'
Die Gcsdrkhtc \'On 1\amiros liefen uns mit ·grosscr Akropolis xnn R!tod<» mi1gcteitt, e9 werden ouoh Thon6guren
Wahrs~hcinlichkeit einen tcrminus. nnte qucm fOr die ~n~nnt, d~h sc.heinr di~e Angabe ria~h dem Ul).rigen lnh·ntt der
Nonx nul emem llruckfehler oder Versehen iu beruhen.
1
) Vgl. An:h. Jahrbn.:h 1~ S. i3 tr. Nur die Protomcn ') Aus: den t\ngn.h-cn ist hcr"orz:uhc~n~ d:\Ss die Ptototn~
(I S. 13cj) sind nur au~ dncr Forn-1 hcrgc.f'OtCHr und hinten lwhl I. S. :t)t), 6 t oder \!inc gll.'ichnrtige 1\t..o;.ummcn mir ein\!n-' !\K:otboo'\
gcln'!l>'ien. cuu:r .scltwn.rz~n Sclmlc und einem ,.Spinnwircel* in ~inem Grobe
'J Val. auch die lkmcrkungcn $.. Xllt. gefunden ist, d"" uu• cinom zcrbrochcncn !!"~ l'ithos b~tood,
' 1 lu 53, ) s.. Nnclui"Uge. fl'l'lltr, dnss ionis~he t;cßls~guren ($phin"' weibliche UD~tc, .Siier-
6) $. ,3,, b stammt nicht, wie "n~;cgcben~ ttus 1-t.hodos, son.
und Wid<lcrkopf. &ru.c; Affe) :rw<nmmec; mit ,,fhodL'!Chc'n" und
dem au3 Sisyros (Beuze:y. Ctnnl. $. 13Ö n. fio). korinthi$:llen Vasen gefunden •ind.


uv OIE F\INDSTELI.EN.

Gegenober der Masse "mykcnischcl"' \ ' n.scn, die in der die Trnch1 und die wohl damit zusammenhflngende Bil.
leu.ten 7-c:it aus Kreta bekannt gewllrden sind. ist frei. duog ~es Unterkilrpers in Form ~incs weiten Cylindrrs 1 ~
lieh die Znhl der ,.m\'kcnischen··
• Terrakotten gering. wrschtcdcn. Sie werden der )Ongcrcn mvkeniscJ • 1cn
Bei den Monumenti antichi dci l.ineci VI 1~!\ S. J7l 11. Epoche nngchörcn, Zu den Typen dieser Art triu unter
besehrie~ocn Ausgrabungen auf Sitia sind mehrere· den knossischcn Funden noch eine mlinnlh:hc f'i~:ur mi•
StOcke gefunden, denen die I S. 2,o Aotm. 3;+Anm. oo,S Huftschurt. h inzu, die in vorgcs1recktcn Hunden eine
veruichneten angehören. und eben$<~lche und einige Taube hnh.
fl1IOZ r.ohe Stocke, sowie auch en1$prechende Tier. Als mykenisdt wird auch das von Wohcrs, Atch
liguren 'l und Voth'lische. sind unter den Funden Anzeiger 1900 S. 148 (vgl. Znhn, ebenda 190; S. ";
des m~·.kenischen Palastes in PhaiHos: sie sind Mon. und l~vans, JourMI of hell. $tud. o~n1 S. 114) beschrie.
ant. XII rgo2 S. :;3. 6~. 68. 119 lf. Fig. 48. ~o. :,2. !>3 bene Aharger~t im Museum in lraklio bezeichnet.
beschrieben und abgebildet. Audl :~us der Psy~hro \'ermutlich aus onchmykenischcr Zeit sind dlt
Grotte (Diktaeischen Höhle) wird dcrartilles angefllhrt, rohen, den c~·prischcn wie auch den primi1iven rh"'
1•gl. Journal of hell. stud. 1~17 S. ~:, 1 .,se,·cral duy bulls dischen Terrako nen Uhnlichen "Idole.. I S. 10, ; u. I(~
and figures of the usunl m~·ccnoenn dn~s" und S. 355 5 (s. N~<ltlrBge). ~o, ; A. und z o. zz !s. ~•<bu·ngo), dcn~n
,,among the cernmic relies was a smnll dny figure of si.:h die im Museo ltalinno 11 Tnf. XI\' S. fl15 f. bckHnnt
an ox of n rode chnractcr, common nmong the lau: gemachten aus de1· Grotte des Hermcs Krannios und.
myccnaean remains of Crctn, nod of which n small der Beschreibung nach, auch die in Proisos (auf Sitia 1
deposit has ~eo found in the sam~ ashlnycr nearer the gefundenen Terrakotten anreihen, ober die Halbherr
inner IYllll of the.clive."') ln dem Bericht Uber die Funde im Americnn journnl of ar~hncology •8!4 S. )-13 (rgl. nuch
in der Psychrogrone im Annunl of the British school .
Heinnch, Chroniquc d'orienl II S. 46~, Revue arch, o&.1.<,
at Athens VI •899-1900 S. 10;, f. werden als U!teste II S. 3:.4 und Flull. de corr. hell. XXII ,~...~ S. rio, )
kretische Terrakonen zwei lkudlstUcke einer wahrschein. berichtet: . , , " I have e~humed from the soll of Prnisos
lieh weiblichen nackten und einer wahrscheinlich mllnn· a considera.ble number o{ mon chnractcri:lti.: ar~haic
Iichen Figur genannt, die in der Technik der Kamarcs. votive terrncottn::. among which are Sc\'eral ""'""''; with
•·asen bemalt sein sollen. 7.wei der mykcnischen Zeit representations in relid. , . among the smnll terraconns
lUgeschriebene StUcke, ein grosscr weiblicher Kopf und I and pinakes is the ligurc o f a man standing in prolile.
das Oberreit einer m:tnnlichen Figur, abgeh. Annual S. whose head is covcred profusdy with hair , .. thcre
to6 Fig. 37, '· 3, sind in Stil und Typus \'On den sonst are also fragmcnt~ of figures of warriors armed wi1h
bekannten mykenischen Terrakotten abweichend. lance nnd shicld, idols of nude godde~ses with nrms
Eine ganz eigenartige Sone von Thonfiguren ist straigt and clnsc to thcir body. as in a weil known scrlcs
aus den jüngsten Funden im Pnlnstc l'on Knos-s.o s . of J:)'priotc cxnmples.·' Derartige archaische ·n10nrclicf~
(Annual of the ßritish school VIII l!JOI - I!)OZ Fig. 14 aus Proisos werden auch unter denneueren Erwcrbunnen
1). 56)'), in Prinins bei Gort)'D und in Gurnia (Athen. des A.shmnlenn Museum in O~ford Ar~h. Anzci1,1er' ,,..~~·
Mineihmgen 1901 S. ~ tl'. Tnf. XII) bekannt geworden. S. 146 und 1900 S. 1 '4 genannt. Ein E~cmplnr mu
Es .sind neben Darstellungen in $nuten. und Pfeilerform, dem Relief eines Löwen ist a.bgcb. Monumenti ant. \'1
die durch zugefUgte Auribute (T11uben und Schlangen) S. 18l fig. 18. BruchstUcke mn zwei ähnlichen Reliefs
als Kultsrmbole bezeidlnct sind, Bilder von weiblichen, au.~ der Psychro grotte sind im Annunl of the Hr••·
~ T. mit densel.bc:n Antibuten versehenen Gottheiten in school \'1 S. 10~ beschrieben.
menschlicher Gestalt, wie es onch der gleidl:migen , Von d~n im Bull de corr. hell. XV ·~• S. o~;.~
Haltung der aufwllm gestreckten oder \'Or die ßrt1st ge. kurl erwllhnten Idolen und Tiertigurcn aus den Nekro.
bogenem Arme scheint, den gewöhnlichen mykenischen polen ,·0 n Sybrit.1 Eleuthcrna und A~o~ fehlen bisher
Idolen l'erwandt, aber \'On ihnen durch die Gröss~, durch genaucre Nachrichten .
•Aus den folgenden Epochen bis in die hdlcnistischc
'I VsL nucb die Gruppe I'On Rindern Mon. ••L VI S. 182
lle. 17, ou1 Zak.ro.· oder römische Zeit herab sind nur verhllltnismltssig wenige
'J Eine S.tierf03ur aus Gulus bildet E'~ Cretan picU>· Terrakotten aus Kreta bekannt. Von Pbaistos werden
pphs $. 9 fig. J (Joumal otT bell. al\ld. •8<.>5 S. :;8) ab und Mon. ant. XII 1110~ S. 21 unter den Funden in den
bemorltt douu: .,Temu:otta Ol or II type mrnmon in •••• My.",.
noton depo»lts troughout tho islond, aionllar eRntpl.. '"''·ing btcn Schichten der helienistiscben Smdt ,.statueue e bassorilicl'i
(0\lnd in the ca•"e o( tlte ldae<>n ~Ui, {n lhnt of Pilychro nnd in in tcrracotta'· und S. 6S :tus dem ober dem mykeniscben
ono1her grouo near Sybriu• io (<)Qlpony witb eorly bron:r.cs.• Palast Iiegendeo kleinen TemC!Ilos des Apollo un~
'I Aus dC'Jl Orabungon der I'Orh<l'l)<hendrn Jnll"' ..·erden Asklepios "unu suuue\ta tiuile di deu scJuta e aleuni
nur gon& gerilljC funde 1-on Tm"llkourn crwahnt. VsL AonWll
o( the llntWo sclloolnl Alben~ VI •S!J<J-•900 S. gt. ..,DtMr objccu
frummentl di gruziosi b0$$irilien·' angefUhrt. Eine An·
in Mym~•ean wore ill<ludtd • 1mllll "'' ellrnoulded fconole bll3t,
un(ortlltlllldy broken, IUI<I a CO\\'S heod: not a singte !dol o! the · ') 1<11 m()clllc in 4itscm cylind<nOrntigcn '1'<11 tin<' unhe-
Uillal erescent silored Mycrnoean type turned up.~ Ebenda S. o holfcn•1 stilisiert< Wiedcrgnbc: de-> 1·on den myltcni<chcn l)ent·
witd ein .,primilWO female lmngC" \'00 dtr Arl der Q\ltrojaniscllen mlllern bc:knnmen, bOUSChigm frnuem:ockes. S<"hen. I)L~b'~d~;
Idole auo der ~·ormyltrniid>en, n<Ql!LloiJ>chen Schicht om OslabLUing
1
ort.ig.. in der Thonrwtik au<lt in ni<ltt stilll<tertor Form 8<
des l'ltlaJthOgcbo ••Kclllhn. , wul\:le, ><:ist dio 1 S. oo,ij nbBcbildtt< Fij,'llr 011< Siu•.

I

I
LV

I 7.-ahl Figuren zumeist im Museum des Syllosos in r.andia gutem schworlern Firnis. Auch ein hockender Satyr,
sind Mooumenti ancichi (Lincei) VI 1896 S. 187 lf. be- den .Kopf mit beiden Armen stUtr.e.n!l, h. o,to m, die
schrieben und in kleinen Ski7.T.en absebildet, die leider .einzige Tcrrakounfigur, die ich auf Kythera zu sehen
nicht nllc zu einer genaueren Einreihung d.er T)l>en aus, bekam, soll dnselbsr gefunden sein." Voil 0. Rieman·n,
reichen. Von cin~r kleinen 188:; im Besitz d.es Herrn Recherehes nrch~ol. sur les lies ioriirones 11 (Biblio-
Minos Kalokerjnos in lrnklio bc:flnclli~hen· Sammlung th~u~ des ~~oles frnnf. d'Atbhe!S er de Rome XJI
liegen Noti?.en von E. Fnbricius vor. Einige der grösscren 1879) ·S; 66 wird eine ,.statueue·de terre c:uite (homme)
ötlernlichen S.1mmlungen enthalten verein7.elte Figuren> venant dc Cythere" in der Sammlung de$ H. A. Miglia-
for die, so,~cl ich. ~he, 7.u Zweifeln an der Hichtigkeit rcssi in Argostoli (l{ephallcnin) ange.fohn.
der Ursprungsbestimmung kein Anlass ist.•) F..s sind
mit einigen Ausnahmen kleine und wenig bedeutende. ZAKYNT.HOS.
StOcke, die zum grösseren Teil aus Griechenland nach Über einen Fund von 1bonwnr:en, unrer denen
Kretn imponiert sein werden, einige stimmen mit attischen Reliefs und Figuren genannt werden, sind kurze Nori7.en
und korinthischen Terrakotten Obc:rein. in den Athenischen Mitteilungen 1~11 ·S. 36o und im
Dem sechsten und ftlnften Jahrh. gehören folgende Bull. de corr. hell. 1 ~ 1 S. 668 ''erölfendicht.
nn : I. S. 43,50. ;,t,• C::- 53,3Anon. 57,3C. 63, 10.
j 2, 9 Anm. 74. 6 Anm. 156, ~ d. e. f. 158, cl B. 216, 6 f (s, KEPHALLEN IA.
Nachtrage).
Drei Köpfe von weiblitben Figuren (h. o,o6 bis
.Die jünger en, 7,um Teil wohl o()(!h dem vierten
o,•o m) sind nach Praktika 1888· S. 61 in das athenischc
Jnhrhundert. zum Teil der hellenistischen Zeit ange;
Polytechnion (lnv. 1970-71) gelangt. ln·. den Noti1.en
htlrigen Figuren sind I S. n, Ii. 164, 5· II S. S, 5 (s.
Ul:ier die mykenischen Grllber bei Krane. (Prakti!<a •897
l\achrrlige). ''•"' 4$. 7· 114, 7· '4~, i Anm. 15$ (s. Nach-
S, 104, Athenische Mitteilungen ttl94 S. 486 f. rSro
tr~ge). ~~5,\IAnm. ~66,~d. ~;t,sAnm. (~91 1 4!) 3/:Z,
S. 350 (: ''gl. nuch Reisch in Sena Harteliana· S. 155)
ö Anm. :nti. • c. 400 3 b \-erzeichnct: einige \'On ihnen
werden ThonfijiUreo nicht uwllhnt.
kehren in Obereinstimmenden E.~emploren on anderen
l~ndstlltten wi.e der und werden :lls othenischc Arbeiten
ITHAKA.
anzusehen sein, die zwc:i I S. ii> ö und II S. 1 14, 7 an-
!!c:COhrtcn ragen dur'h Grösse und Vorzogliehkeil der Aus dem Inventur des Pol~'lechnions tn Athen n.
Arbeit vor den !lbrigen hen•or. •8&!---«> notiert W oltcrs drei weibliche Protomen, jede
Zum Schluss mag auf die spt~ten Anatheme aus ge- auf einer Platte, bei der einen eine Fackel hinter der
branntem 11ton (Akonthosbltitter, Reliefbildehen des rechten Schulter und auf dem Kopfe .ein Halbmond,
thronenden Pluton) hingewiesen wcr.:len, die Fnbricius h. o,o86 m. o, 1o m. o, 1 1(j m. Sii sind dur.ch Ankauf
Athenische Mitteilun~en X 18Ss S. ' 9 lf. unter den ·als nus hhnka stammend · erworben.
Funden im lnnern der Zcusgrotte nuf dem ldo a nfohn.
LEYKAS.
KVTHERA. Von Leukas stammt nach der Angabe Synopsis II
R. Weil berichtet Athen. Miu. V oSSo S. z·:S Ober S. ~6 n. :oC. die dem British Museum angeMrige Figur
die Nekropole nahe der Bucht \'On A,-lcmona. ,.Die eines s;tTinxblasendeo Pan II S. 408. 2.
Grabgewölbe: sind, soweit sie olfen liegen, schon seit
Jnhrhumlcrtcn ihres Inhaltes bc:rnubt: bei den Ein7.d- KORKYRA.
grnbcm rindet mnn noch Reste I'On '11tongefassen mit Sicheres Material aus C:orfu haben liierSt die von
'I Von den bei Motll&a n. b)Ö-1i63 unter der Rubrik Kreta Karopanos t88g unternommenen Ausgrabungen gebracht.
<er~icbneton StUcl<en des l'ol)'tedlnion$ in Athen rUh""' ~eon fn. For die vorher bekn nnten Stücke der Snmmlung
vt ntnr nach I).Ur n. ti.sb (=- I S. Si~:Jd. t\,;; ct\opr cim!r ...isur in Woodhousc, die nnch 1865 durch Vcrm~~hmis dem
der Art d~r II $. as$ - vgl. II S. 3i21 6Anm.- r&L<on>m<ngcstell-
ten, erwllhnt l"mktikn 18<i a S. >31 und tis8 <-
II S. o.p,7 A•m.)
British Museum zutiel, fehlt es an ~ennueren !"und-
llUlf Krt>ta her~ \'On den übrigen ist der l'undnrt nidll btknnnt. angaben. Sie stammen ohne Zweifel zum Teil von de.t
Au~cr ihnen 11ind im JtwCmar der Snnunluns o:~ls au' Kretn Insel selbst und (Ur die nh~rtOmlichen mir den (\arll-
!Ot~mmcnt.l bet.tiehnet tjr (s:cehemle wtibliche Figur im Moth·
panosschen Funden Obereinstimmenden Figuren I S. 97·
der II S. ~g nbgebil<loton), ••!JS • frnu~uk<>pf}. 119!1 (Frnucnkorf~
•tk•_. 1.-. f S. ;;, f~ ) . 16ob (Sd\cibc mit l)nrst~Huns de::~ Eroi in einer 5 ab und i (vgl. S. ;3, s Nachtriigel wird das bestimmt
U!Ut<. rthnlich wio II S. •i•, G. uber grc>So'!Cr, l>urc:hm. U.>i m.). angenomm~n werden dOrfeo. Ongegen bleibt for die
o~ö; (J~osling), '""J (hlol), liJS (..t~oo• ~'"'""''" l'ntkllkn •893 übrigen Stocke, I S. 79, 3 b und die jongere.n, im ganzen
S. 1 01 . \!hCnso wird gcn:mnt ein ..?D'O;tai : ~).tw' ~11'm" p.j ~~
'f•~··,. ••i oy,41iw IA90)1) und ein Gelli$$Rg0r<hen in Form
wohl der fruheren hellenistischen Zeit angehörenden
einei weihliehen Kop(e:s in der \'"-'ien.snmmlung n. '2!)0"1· - UntCl' (1 S. I;, 10. ~0. 8. !)Ii. !• 220, I. ~it S. 288. 10. 3tio, S.
di:n natc,f:n Erw~rbungcn des Jlriti.llh Museum werden J\rch. 37ti S die Herkunft un~cwiss. Denn Woodhouse hat
An•eiger tS,; S. •0 n. V 18 oine weibliche ~·ignr und eben110
wtlhrend sein~s lonbillbrigen Aufenthnhes am Orte " den
1~)!1 :s. 2UÖ twei Sirenenfiguren aus 1\rcrn ztngeftU1n. - Arcb..
Ao:tc:igcr ~~~ $. 12 wird h:rcto um:h unter dtl\ fundorren d~r Aotiquit«ummnrkt nicht nur auf Corfu selbst. son dern
Tcrrukottcm d.:tS Akod. Kunstn1useums in Honl\ "ngenlhrt. auch uuf den ttbrigen ionischen Inseln und auf dem
OIE FUNOSTB.U.&N.
LVI
gegenaberliegenden Festland aus..•.:hlicsslith beherrscht" Entsteh~ng na~h. bis 1-um driuen Jahrhundert ,·or C:hr.
(Arch. Zcitun~ 1~ S. j6). 1) hernbrctchcndc (,cgcnstfindc machen die obrtgen Funde
Die sehr ·~1umpfc Artemisfigur des nthenischen aus.
Pol}~~hnion i<>9 (Martha 67f)) - im Typus nhnlith wie Die Terrakonen sind snmtli~h ahcrtUt•lich. Sie
II S. t66.). aber, wie es scheint, strenger in den Formen sind durchweg nicht sehr hart Rthrannt, aus einem Thon,
und darin mehr· den .Figuren II S. 1Ii~ entSprechend - dessen verschiedene Fllrhun~ (gelb, rot, ~r:ou. jlrUnlich)
soll oach Angabe ·des Verkuufe.rs aus Korkyrn stnmmen. ihren Grund nnch l.cchnt S. 11 nicht in sllfrkercm oder
Die L\nrnpanoss,hcn Funde sind I S. !)(~ s-S. 9;, schwUchcrem ßrenncn allein, sonJcrn nuch in der \'er.
o-6. 8.9- 98, o-J. 99, o-;. IOO,o-j. 101, o-;. 102, •-+ schiedenheil dc~ Thonm~tcrinls selbst hnt. t :mcr ihnen
2401 s und ~nchtr. z.usammcnjlCS1cllt') auf Grund d!!$ im befinden sich einige nnch :\rt der primith·en 13renfiguron
ßuiL de 'orr. h!'ll. XV t ~I s. I n: \'On H. l.echat, dem mit der Hand geknetete, ' 'On denen I S. !lli·, (zt.~ 1 tin
Leiter der Ausgrabungen. bearbeiteten Berichtes und Beispiel ~tiebt.l) ~lit ihnen stellt Leehat S. ~z ~ls in dtr
eigener Aufnnhmcn in der Sammlung J{nrnpnnos in Athen. Ausfohrung nOchst \'en\':tndt eine An7..ahl von Protomcn
Die Fundstelle liegt dicht ~n der Sodwcstspit?.c des zusammen, die der in Griechenland verbreiteten Sone
Stndtgebi~tes des o.lten Korkyrn. nahe bei Kanoni (\'gl. der ßrettprotomen I S. z:;S n: angehören: ein Bruchst!l~k
Jie Kurte ßull. S. 3, wo sie durch ein schwarz ausgc· ist I S. ~o, ' abgebildet.
flllhes Drei~k .nngcgebco ist). Ihre Entde,·kung geschah Die grosse Mnsse der Figuren ist aus Formen her·
tSi\l r.uflllllg durch Bauern bci der Feldarbeit: die d!l· gestellt. Die kleineren StUcke sind mit wenigen Aus.
mals gefundenen Terrakonenfragmente wurden an Ka- nnhmen massh· und platt: I S. !)1}, >-;.~.$. !17·•- !>· 9!•·
rapMos überbracht Wld gnben Veranlassung zu der zehn •·+ tot, >. Sie entsprechen den I S. 57. o-5. ;,S. >. ;.
Jahre $pllter l'o.rgcnommencn grUndliehen Untersuchung. 59, '·'·l nbgcbildetcn plnttcn Fi,:urcn nus 1\orinth.
Wenige Stücke ''On Kalkstcinqundcrn, die in schlechte; Athen und anderen Fundorten.') denen sie auch in Jen
nichtMtike -r.laucrn ,·erbaut waren, ein Gesimsfragment Typen und im Stil llhnlich sinJ, aber in der wenijlcr
und Ziegeln sind die einzigen \'On ehemaligen ßau- zierlichen Ausfnhrung na~hstchen. Technisch bczei~hncn
lichkciten llD dieser Stelle gebliebenen Reste,') nn der diese StUcke die einfache Fortführung o.les 3ltcn für die
nach dem Ze.ugnis der in einer Depotgrube massenhaft Brettfiguren geübten V erfahrcns unter ,\nwtndunjl Jcr
gefundenen Tcrr!lkottcn ohne Zweifel ein Artcmishei. inzwischen Obernommcncn Hohlformen. Bei eini~en
ligtum gestanden bat. Der fnst 1.ur lJnkcnntlichkeit u.:r· Figuren (I S. !)6, l· ;. !1. ''SI. Leehat S. ~3 !T.) ist ein brcn.
störte Torso einer Steinstatuette im Typus der lll'cbn· a.rti!:er Untergrund, nhnlich etwa wie bei den Protomcn,
iscben weiblichen Figuren von der nthcnis<:hcn Akropolis angebracht, so dass die Dnrstellung wie ein Hclicf auf
und von Delos, ·eine Anzahl Vasenscherben, darunter der Flache erscheint.
eine altkorintbi.schcn Stils, und l•crgchlcdcne nndere, ihrer Die grössercn l;'iguren sind mit Höhlung ~:cnr·bcitct.
Die Vorderseite ist aus der Form hergestellt, die Tluck·
'> Vg'L W. Viscbor, l::pignophi!cb-nrchMlogiscloe lieitri\ge S. 2 sdtc in der Regel glatt gestrichen. !'\ur in wcn1gcn
tl.<lei* Schrieleu II S. s>: .nie Sommluns enthllh dem grö...,...n
Teile noo:h GCB•nstllnde, die nuf den llicbe11 ln<Cin selbst Fallen ist nuch for die Rockseite eine Form benum
getundtn sind, wiewobt oic >l'h kclncowep au>=!ehliesslich und so, wie bei den nltcn ionischen Terrnk.oncn. die Fi~ur
Jansuf boSc~>ranl<t ••• Uie mhlmchon Tcrrnkotttn sind a. 8. o.a als 1·olles RundbiJ,J jlfStnltet. Beispiele hicrfor $ind die
der btolcn Zeit und mcllrttc mgcn ctnc hohe VoUendung der
""11>1, wllhrenJ ando"' durch ih"'n an:hoisclttn Stil die Auf. in ihrer röhrcnnrtigcn Form an die ionischen nodl er·
merks:unkei< auf .skh tiehtn. Go.n~ bCiOIId""' ist unt« di.sen ionernden Figuren I S. 100, o-;. Oie RUckseiten 1ind
ein kle1ner altenOmlidter Froutnkopf hen-orzuheben, ohne Zweifel immer geschlossen, 11ls ßr<:nnloch dient Jurchweg die
ein I'RIIask91>~ d« in Rineon stoifen uusdl'\lckolonn Uchcln
l!'lnl an die .KOpfe der ttltc:.<tcn nui!Citcn MOnun und an die untt!n ollen gelassene Höhlung,
Aginetcnstal\len erinnert." Dass die Figuren mit den Bnsen') und Köpfen in
Mol~ An•<is•r sStici S. ,.., • ...•dcw IO!lb>t ..,;, dem Jobre
e i ncm StUck nus den Formen hergestellt sind. ent·
t&tO eibebticbo Funde uuf Corfu gemocht wurden, nnmentUcb ln
d~r Nekropole \'Oß M"'!"lommotu oder lit. Helenn, iot ••• d<:r spricht der Obernil in der tlhercn Zeit herrs~hcndcn
• SCitril't l'on·Musrolidi "deUe ccm coreii'Cit" p. 'J"7 beknnnt• .Noch t~-cbnischen Gewohnheit. Den sinl(ulären Fnll I'On An·
nndere fanden ouf dem Doden der ahon Stodt Stn1tla statt, und sUII:kun!l eiues besonders gcnrbciu:t~n Armes hebt l.cchat
Jer 'v.morbcao; Woodbou.e plt ollgemein rur den kouß.ati5"n
AJtenumllf~d, .d= ohne Ablehnung jeder neue Fund IUfiel.~
') Andere bes<hroibt Lochot S. ,, (vgl. S. "~ Die md>l<ll
VsL oucb 0. RiemAlln, Ro:chmbts ""'Mol. ·SU< IoM lies ioniennes
(llibUolhÖque des kolt~~ !'tun~ d'Atbcneo ct do Rome VIII
$<:ltoinen ,voselkGpliJt' no sein und den ou> Korinth, ArS<».
oll;?), der S. •s ~•• Artikeln \'on Orioli Dbtt die Funde \'On o8.j6 Tegu bekunntcn Idolen zu <ntspn:dstn.
.,...... Vasen und l...ounp<u "~~.,. corp& ou dl!$ i•mbes de 5totumeo 'I Vgl. nudo dit S. S4o 1, ~ S.S· ~bgcbildctcn Figuffil ou> -"SOS
de ,.,..., ~uite d'<$f>Cce commune" anRlbn. und d.er Tr.,..., doe ebenso gearbeitet •iml. IJor Zu"'"'"'""~~~
1) Oie Figuren I S. g6, •· ~ 97•' ilnd auch $d\on I S. 21,1. in dc:n 1'ypcn Ht ~ndcna :auch in Je-n sc.hrciteaJcu F1gurtn !'. :--, •
•.,,. sS.•Aom. ongcrubrt. Vsl. ouoh I S• .S.t' •· ~ und !)(i.7. S. er~ichtlkb.
') J..ecbot bemem S. 6: "un m'a atlinn~, qu'nu "tempJ des ' I l>le lko!K!n •ind <lui\Ohu·eg vierL..:kis. bei den kleintr<n
. • . d sroa.:n
fonslais" (O\'tlrlt tll<4) on al'llit cnle,·e dc l~ ua cerrain nombro figun:n mel.s ni«<rig, mitunter srufenll;rmog, beo .., , 1
tle mnttriau< aocicna qui ~tuient &IC>nl ~paro our le ool*. Donocb Figu"'n bOhcr, nparfoiil ~• ,;ocle ""' double· et möm• mplr. t <t
w&n: eo sehr wohl m.Gglleh, d.,.. nuch die Tcnukonrn der S.mm. ln tnotutnc te dretiiC sur une vruie pymmiJ;~ '' dtgrCt"' Lee tR
Jung Woodbou~ I S,9;,,.,b.•nd7 ~on hier llommen. S. tS. Oie Abbildungen lassen dnvun· nicht$ erk.ennen.

OIE·GIUECHISGHSN
. .. ·. .. JNS.Iil..ll:
. LVII
S. Rt•) an Bi'udi~ttlcken Z\'icier grdSi~Ci' Figtir'C'n tt~rvo~. ~~~)luilgell' inehr !l!>Ch nls.in.d~n·in~istc!i:l ander~n Fftlfen.-
Ebenso singulllr .steht die aucll bc.sonders grosse, frag- ,der Zusaromenhnog mit d~ s.rnruarisc~e.n' ~.uo.~t auge:~'
meritierte Figur I .S: 10~.1 ~Js nich.t nus der .Form . .f~llig; es sind hier :sogar eiti7.C\ne Terrakotten; die.iwie.
gewonnen, son<!eril mit ditr H11nd modelliert· un.ter· der vc.rkieinerr~ . i'reie.Nachbildungen 110. b'esiim~.re: crl\at~e
Masse der obrigen. Werke der l!ltertf.lmlichen Plastik .erln:nern:')
Von der 6.~~naluilg ~joQ liui' giiiog~ R~ste ~r· ~leno ~on d~ ~rettido.l~n· uhd .dim P,la:~.n. .ld~Jo.en
halten, 5ie entspriCht dem in der entwickelt arChaischen Figuren eine' Spur nach Korintb hinzufahren s.cheint,
l.eit und im Cilnft'en '~rhundert nllge1Jleiil geUiit~o Ver• ,die iO den F.u~den ll_onnthischer Vast:ß in Göiili ihf.e ·
fahren, wie wir .e s 7~ R aus' den zahlreichen böotischeo .Parallele liat") und in den·. polirisclleo \1erhllltniss.en :der
Terrakotteil ~eiiheJi. Die Figuren sind in: .ciii milchjg~ Stii.dt leich.t ihte F.rklirrUng fiiu!cr, ~. l~enßi.~ ~~~
Kreidebad eingetauc:hr und eiDZeine bunte Farben auf Figuren zu keiner der bisher .vom gt'iec:hischen F'esto
diesen Weissen ·Grund aufgeii:a~ lande bekannten G~pp.en und ßlittunge.n von T.ej:i'a"
Leehat s~ 95 seu:t die Masse .dieser Terrakotten ·kotten eine ·engere Vcrwandtschaft .erkenne~ ·Dagegen
''on Corfu iil .dllS fonft(! J.ahrhun!l~, ~llherlicp ..gC:li,ören wei~en ~ie d.u.rcb ihr,c Typ~n uiid i~· bliiteti ·Y,olle'ii
sie zum grossen Teil dem Anfang; in tlen · jungsren Stil auf' einen Z'usammenhnng., mit den Terrakotten von
Stücken2) vielleicht auch .<j.er ersten Hillftc dieses Jahr- .Sicilien uncl tarentll),. cl~n clie g.e;)grap~i~clui Lage ~~r
hund.e.ns· an, .werden aber zum· Teil·· auch in das Ende Insel v.ersrändlicb· macht.
des ~echsren Jilhrhun<!em zurOc~geh~nf. A,ui:n hier ist
wi.~ anderw~ ·- und . ~i .der Rci~bhali:igkeit d~ . l) Vgl. die S,Clif.jliunde I s .. •OO.• m(t det ~mi$ def
Typen, bei der Grösse .und Ausf!lhrlichkeit d.er Dilr- P!>m~c:l:\en Statuette un.d Mr MUni,<in (J!llife#telte •i~:~;
an:1t. hwtltuts 111 ·1900 S. ~A-?), uncl die FiBJU' '· ~·1,16;8 (lind
'J ."l'<>?Jr l..,juSter ,\ place, on o.VIlit employe le memt
SO· 96.
••
6. ?) mit der sog., AP.Iirodite

'aia

Mo~iUe,
• .< •• '·
.<;oliigiio'o,• .HIS!!ilre
• •
moyeo que pour !es stOtuC$ de marbre·: 0)1 anti!' !liCilliSt!· doos lo de 1n 'sculpnil): ~ue 1 s..·•~
11 AidlllciL ~IS· IV S. 378: Dumf)nt-Chapi!Ü,o, La ·cba,
coude uae mortaise rond.e creuse i4.'uo cemimctre. et ·dam~ oQ
i1 ''~riait 3'enm~r por u.n 1enon .c:o~poadnnt." miqu~ dc lo .Greee propre 1· S. 173.
') ~·. B. I S. '"'• •· ~> 11 'Vglo o~~mentlit:li tlie Figuren 1. '0!1- uo. 14- ·"S·

8

()(! FUSI>Sl'El.l.f.:<,
LVIIJ

·.

KLEIN ASIEN.

Aus SAMSUM. nn der KOste des ~chwarzen Meeres. I Teile aus den Ausgrabun11cn. die Herr C:al\'ert sdbst
westlich v.o n Ti'ap.~zunt' stammen einige im Arch. An· v~ranstaltet hat. "An der Stelle Tnbolia will Herr
zcigc!r 1ll92 S. 1 1o Ii. 48 beschriebene Terrakonen des Cah·err die meisten seiner Terrakotten helleniStischer
Berliner Antiquariums. (n,·. Sz.w-lbt6: "Drei liegend~ I Zeit gefunden haben, mehr ~ls er als von dort stammend
Löwen aus grobem rotem Thon. von barbarischem. doch ausdrUcklieh nuf den StOcken selbst mir T ß oder Tab.
etwa$ ahenomlichem Charalacr: 1.wei ·stehende Junglinge signiert
. hnt. ,\lso werden \'iclc derjenigen Figuren.. bei
aus grobem lbon. der .eine sehr roh und steif, der c;lenen kh keine Fundstelle beigeschrieben habe. nus der
nnder~ in einem Motiv dcs· JV.-111. Jahrh. \'Or Chr. an Gegend Tnbolin hcrrHhren. Fnr jede Terrakaue im
einen Pfeiler gelehnt: elf mcn~~hliclic Köpfe, fileist unten einzelnen den Fundort sicher an1.ugeben. war nicht gut
mit ·Znpfen zum Einsetzen ia: -eine Figur, ''On feinerem möJ:lich: ich hatte den J~indruck. Jas.• bei der Lllnge der
rötlichem Thon, roher ~pllterer Stil, die mei~tcn bekt'iln7.t, s~_it d'ei· Aufiindung verstrichenen Zeit der Besit7.er selbst
,·erwandt doch noch roher sind die. Köpfe Comptc r.c ndu in Zweifelsf~llen nicht mehr in der Lage war. sich
p. •87·3··Taf..ll 7-•o, 18So Taf. V s: Ko·p f eines Stier~, fUr den einen oder andern Ort zu entscheiden:'
\'On nltcrtßmlichem Charakter." H. Thiersch hut •!lO~ eine Re\'ision
Zw~i AphroditestD.tucnen ·sind 1898 \'On H. Bulle der Sammlung vorgenommen und nach
in der Sammlung Gaudin in -Smyma als aus AMIS.OS I Aussllj::e.n Cnlverts fUr eine Anzahl der
Stammend verzeichnet Die eine n s. 21<j. 6, im Motiv
der sog. Genetri~, mit ·cigenWm)ich reicher Frisur; ist
l bei BrUckncr unb~zeichnctcn StOcke die
Fundangaben nachgetrn~cn: sie erwei-
von. schokoladebraunem Thon, die a·nde-re II S. 216. ~ h tern 1-umeist das Mnterial fur Taboli4.
stimmt mit den gewöhnlichen hclleni~ti~Gh·kleinuiatischen in \'crcinzelten Fiillen auch fur llion
Terrakotten o~rein. - Ein "Bruc.hsrtl.ck einer b.~rtigcn (II S. 441, >~Kolonne (114;,~. 3), Tscham·
Maske· (Jupiter) aus A'misos" ~ h . .o. 1; m, ist Arch. lydscha(l I) 1, ; r) und ()vadjik ( l11 .H c. ;o
Anzeiger 1899 S: !)()· unter ·den ~~uerwerbungen des :'-iachtr/i~c).
LOU\TC· CA 793 ,•.erzeich·net. Die Sammlung cnthlfh auch einige
'
Atis PHRYG'IEN sin.d durch 1\. Kocrte'$ Aus. aus Griechenland erworben<' StUcke,l)
grabung de$ Tumulus bei ßos.öjyk (L4munia) einige Die Mehrzahl der obrigen nicht oder
primitive Thontigurcn bekannt .gcwotdcn,. die ·Athen. nicht gcnnucr lier.ekhncten Figuren wird
Miueilllll8.en XXIV 1899 S. 37 beschrieben und z. T. nls: uus der Troas herrohrend betrachtet
Tnf. 16, 111 .S. IV7· nbgebil,det sin<l werden dorfen. Sie sind in der folgen·
den ;r.,1sammcnstcllun~ aufgez~hh') zu.
gleich mit den wenigen in anderen
TROAS. Sammlungen (so namentlich im Museum
1.0 Levden) befindlichen Figuren, fur
Unsere·Kennttiis der Terrakotten. aus der troischen
die· die Trons ohne -gcn~uere Bezeichnung der Fundstelle
Lam!.schaft gr.Ondct :siC~ im w~entl)chen auf d~ eben.
angegeben wird.
sosehr durch R~iehho.ltigkcit wie durch Z.werlnssigkeh 1
.aitsgcz~ichndc Mn'tcril\), das in der S11mmlung Ms Heri'n I 1) So wAbt$dtcinlich ll S. 1~7. .. Aum. 4«i5 •.' Ud ::1~' üt
Frank Calv~rt in den Dardanellen (Tseho.nak. Knlcssi) llUschlich i\tlien ••8•s•bon• . Die Gruppe 1 S. :!Ö'·' (~on d~nk<~
rotem Tbonj ·wird aus Ktein~en oder Nnuk..roti.& $eJn! Thtcn:K
vereinjgt i$t. Wie Alfred Bruckner, dmen ·Muh~ si.eb1 llUsdr0ck1ich nn, dßss $ie ni.:bt ttu.iq; der Trons ~·ammt:
wal~- es· ~ankt· wird, da~~ der Bestand dieser . •1 Zu ibn.en ist· noc:h hinzu•uiUgen wo ob<n ubl!"bdJ<t~
.Snmmlung in .dem bis •·8!)3 .(OI'reichten Umfang \'Oll· w•ibllche Statuette ou~ Junkelrotcm Titon. die noch C•h-
·s t8ndig ftlr die vorlie,gende Arbeit hat verwenet werden Anß1lb• J:W!'lmmen mit und~n 1'e.,..koucn ouf deit\8CI'?"" Tb~~
\"'on ~lauem aus der 1·1'045 C'r«Orbcn ist: :sie hnt btntcn tm run~
.)!;l)nnen, inin~ih" stammen die Tertnk•:men r.um grösste~ · ßreunto<lt und itt o.>Gs m hoch.
,.

.ki.&JNASJtN,
. ·. IJX.
I S. 56,6. 73• •· 173.S· •g.;.~r. 194.7·8. irti,.s- gew6nnlichcn Ziegelsteinen, Sarkophage in Fo.n n kleiner
243. 6. 249, •. \-ltl;l:~kjg~ Steinkisteo, die Asc1le un!l kleine Gellisse
II s. 4, ~ 8, 3- 12. sII. 20, ,.. I 07, + '37··+ 5'· enthielten. In ein und demselben Grabe fande1.1 sieb
139> !). 145,,; und Nocbcr. s
170, Nocbtr. 176, G. 185, 10. einige Tboogegeostaodc, diii'Unter eine kleine siaeode
1!!4,3· ~'l4, .. 239JZ.3· 267, •. 2li9,•b·7· 29!).10li. 31'4.+' Gestok einer Göttin und eine Art Löffel mit einem
32t 1 ;Anm. 3iG.+ ~'JI,8S· 4451 t Nocbtr. kleineo weiblichen Haupt." Vermutlich ist diese Göttin
An diese schliessen wir im folgendem <ti.e obngc:n identis<h mit der Synopsis S. 21 n. 16t beschriebe'neo
im Besit7.e des Herrn Calvert und in II.Dderen Samm. und als aus Bruntons Ausgrabungen in .der Tron her·
Iungen befin.dlichen Termkonen den Fw11!onen nach rilhre.n d öezeich11~ten Figur des British Museum, die in
geordnet an. Art ,u nd Typus mit .der zu I .S. 43, • Anm. angefllhrten
KVZIKOS. ilb,ereirikoinmt. Ob auch die ebenfalls durch Brunton in
Die weo.igen als von hier stammend Mgegcbeneri €l~s British Museum gelangte liegende mllnnlithe Figur. I
St11cke gehören nlle spllter 7..eit ari1 ll S. 171,.t·. 265,S. ·S. 194,; aus Rcokioi herlilhrt, ist ungewiss: in dct:
Notir.'·.d~s :Ar.cb. Anteiger werden auch ·Grabfunde von
3~0, llo, 36 I, 0.
LAMPSAKOS. - 'nrunton .,.in der Gegend yon l':QV\lm lliun:i". ern•llhlit;
von Terr'~kotteit
.. .. i.n unter diesen freilich nur ein Kopf
Reinnch; .
Chronique d'O~ient II S. 471 . (Revue
.
a.rch. t8g:; ll S. 363): "A Biga, pr~ de La:mp5!iq~e, <;>Ii TAB'0LIA.
ll ttouvc!· une n~cropole de l~c!poque romaine; les...o.bjets
ln der folgenden Oix:..,icl)t sind die.' StOck,e. die
compre.o.ße'lit .. , un<: figurine en te'r re CUi\C· rcpt<!~il· H. Thimcl\ tiä'ct\ tleo .1902 gemachten Angtiben ·Calver•s
tant un ·g<!oie nil<! debo.ut jouant ovcc uo chien, .d!! .als ~us T~bolia su)mmenll noti.crt hat, .mit einem ·Si~li·
rrnvnil tr~~· ordinaire." Die Figur i$t 11 ·s.
2Si Aom. i:hen bci~kbnct turn Unterschied von den Figuren, die
ungefUhrt. ·a~ockner init .der B~schriftung ,,Tabolia'' verliehen vor-
PER KOTE: fand und vermerkt ·hat. l)
Perkote, zwis<hen Lnmpsakos und Abydos ist .der . I $; :;6,. , ·.~·4·· s.l!-.undNacbtr.• 73, to, 78,;': 84,•~.
Fundort der zwei den attisch.korinthischeo Tertakonen Sg,4'· g:;,f. 141,5 Nacbtr: 142,ta•.b•.+ 143,3•. 144,51"•
•des ,;erten Jahrhunderts nahe stehenden· Figuren l .S. 1:,4,·9"· r66;tf•. 216,te•. 218,6•.
144, ci und II S. 174. 1.• U. ·u, S· 49> • Anm. 79> , •• Ss, ••. I oO, ••· 3•. 168, ci•.
·~g,··· 147·,;·. •48.-~- 193·~·. •98.• <'-N.ocbtr.). ~00,3
ABYDOS. ($.·l'iadttt.). :ur, 4". :!~ t, t, 225, 6'. :!44.4°· 6•. 7". :~6:;.
Ausser einer oltertomlichen thronenden Gönin I I Anm.• .(:!. Nocbtr.). 268'), ••. 4·· sb•. 269, ••. c•. 277· s•.
S. ;6, cib sind drei jongere StOcke I S. 166, • g, II S. :!78.3·· '28o, .... 28t,;•. 28:,··· ~94,4·· s-. 2!)8,8•.
78, 4 und 4tiz. 3 Anm. von hier bekannt, dazu, wie diese ~o•,3•. 4"· 311. 5'· 313,s-. 9"· ~tj,7'· 31~··· 327, '·
letnereo. in Sammlung Catvert ein 0,07 m boher Kopf 351,3- 30- 1• 414.1 2•• 42j,l', 443·9··
einer grossen weiblichen Figur. in der An der. U S. Von diesen werden einige (I S. 56. 216, 1e, :tS.ci)
174 zusammcngcstelhcn, mit .,Polos" (wie II S. 174. • der Srrengc der Formen nach dem fünften Jahrhundert
und +) und herabhllngendem, ober der Stirn gc:scbeitel- angehören, und nicht ,•iel spllter sind namentlich die
tem Haar. schönen korinthisch-attisch.cn Gruppen ll S. r!JS 1 und
OPHRYNION. ::oo 3, wie wohl auch die Schauspielerfigur 11 ·S. 414. 12
anzusetzen. Die meisten Ubrigen sind aus jUngerer Zeit
Aus Ophrynion bei Renkioi ('•gl. Newton, Travels
und gehen in Stil und Typen 1.umeist mit den hellenistiscbea
and discoveries I S. 132, Calvert im Ar.ch!ologi~al J our,
nal XVII 1S'6o S. ~91 ff. Athen. Mitteilungen Ter.rnkottcn zusammen."'
XXVII tgo~ S. z44, H. 'l11iersch ebendn S. OVADJ IK.
~4!>) sJammt nuss·e r einem Kopfge/ass von· ?er Von den aus Ovndjik stammenden Figuten <!er
Art des bei Heuzcy, Figurines du··tou\T.e 1 af. Sammlung Calvert zeigt die' I ·S. ;,4, 3 nbgeblld'ete ·alter·
7, • ubgeliildcten die hierneben wieder.gegebenc tümlicheo Stil. Die Ubfigen I S. 77, 4· 78; 5 II S. I 4 4.c.

36 Nodnr. :i3!), • t\nm. 2(i6. •. ~68, 1 0. 276, 3 werdea


altertUmliehe Figur der Snmmlu'lg Cah•en, zu
der die I S. 53 zu$1lmmengestellten zu ver· dem vierten Jahrhundert angehören und sind der Mehr-
gleichen sind. Von Vundeo aus der Nekro. zahl nnch den auiscb.korlnrhischen Terrakonen ver,
· pole (Uhrt Calvert a. o.. 0. Vasen .,ältesten wondt, wie ebenso ein in flachem Relief gebildeter Hahn
Stils·· mit schwa.rztigurigen Tierdarstellungen auf gelbem von der Sone der sog. melischen Reliefs, der I S. ~191 9
Grund, und u. n. eine Vase mit rotfigurigem Frauenkopf abgebilde.u~n Sphinxfigur entsprechend.
auf schwar7.em Grund an. 'I VgL S. LVIII.
Eine :-\oti7. im Archuot. Anzeiger XV t8;7 S. ; • be. 'J Bei 24iS,, iSt Olltcblicb Athen ab Fundort angeg~.
richtet \on Au"grabungcn. die F. H. Brunton io Gril~ 'J Obet di< '-"1" von Tobalb und dte Nekropole v~L JCI1t
bei Reokioi verunStaltet hat. .,F.s waren Thoopnhm Cal<ert und Thi<nl<h, Athen. Miu<ilung<n XXVII t9"> ~ >4' (
mit Totengebein und Asche gefolh.. Einige Gräber aus >46 j[ s•
LX DIE FUNDSTELLEN.

ADAOELESSJ liguren. und . hint~n in, eine spitze . Hnube zusa.mmen.


I
sod&dich l'On Ül'lldjik i~t der Fundort der beiden Fi- genommen, _eme hoh_e Steph:.ne hegt daruber. die Ohren
guren l S. 95- ~ und ll S. ~!)8, :h die der An nach mit : U:agen ~~hetbenförrnogen Schmuck: der Thron ist mit
denen Yon o,·adjik zusammengehen. . e1_nem K1ssc_n ~deckt und an der ,·orderen Flllfhe sind
d1e Thronbemc m scharfem Rchd herausgearbeitet. Von
TSCHAMLYDSCHA den fehlenden UntcrRrmen bemerkt Brllckncr, dass sie
sUdOstlieh von Adn!\elessi (1'!11. Virchow, Alttrojanische .,wie an den Marmorstntucn be.sondcrs ein~esetzt waren
Gruber und Sehndei S. 127}. Von den sechs Figuren sicher wenigstens der rc~hte. der linke könnte auch ge:
der Snmmlung Calvert, die 1·on hier stammen, kommt brocbcn sein."
I S. 6t, 5P mit den griechischen Terrakotten des funften Eine sehr be$chndigte und in der mir vorliegenden
Jahrhundert$ Obcrein, die beiden 1 S. 86, ;• und f an- PhotOgraphie nicht recht deutliche F'igur eines gelagerten
ge(Ohrnn g1cichen röllig den kleinen rierlicheo Sitz- b:lnigen Mannes mit gerade emporgerichtetem ( lber.
fijtllrcheo der attisch. korinthis~heo So"e. die zwei korper (linke Hand in die Hllftc gesetzt. rechte auf .Jas
stehenden weiblich~n Figuren II S. z-:,~ und 41d weisen zur Seite ausgestreckte I\ nie gelegt, h. o,t 1 m) scheint
ihrem Stil nnch, wie es ~chcint. auf denselben Ursprung der Gruppe der l S. 19~-t94 7.llsammengcstcllten Typen
hin, wuhrend das ßruch$tOck l S. t67•l den hellenistisch- zuzugehören, ohne einem \'on ihnen genaucr 1.u cnt.
kleinasiatischen Terrakotten nilher steht. sprechen. Oie beiden in su-engem Stil ausgcfuhnen
Protorneo I S. ~43,o b und ~~ 3 b kommen f:lcicharrig
THYMBRA. auch sonst in der T roas (Neandrin) ,·or. Die Sirene
Oller Tbymbra {lwischcn Sunarli;tschi und Hissar. I S. 126,; erinnert in der Art a:m m~istcn an Tcrrt•·
lik) und die don l'Ofj~enommcnen Ausgrabungen hat konen aus Assos.
F. Calvcn im Ari:haeologicru Journal XVI r859 S. 1 ·ff. Die hUbsehe Astrngalenspielcrin 11 S. 1:\4. i b. in der
und ausfohrlicher in Schliemanns llios S. 78l-796 ge- feinen Arbeit StOcken wie II S. t!)S. ,, 199. • ('·gl. auch
haodclt.t} Auf dem }-!ogel Hanlii Te~h bezeugen Reste 11 5. t 37, 5) nachst l'envnndt. ist gewiss aus Athen oder

primitil~ Kultur, namentlich handgemachter matt- Korinth importiert.
schwllnlicher Tbonware, unter der aber ,,Idole" oder \'on gewöhnlicher hellenistischer Art ist die Figur
sonstige Thonfiguren nicht veru-cteo sind, cine alte- An- U S. %14, o, im )Ioth• der sog. Vcnus Genetrix. 3ber
siedclung. In geringer Entfernung da1•on, an der Stelle dur.cb das Attribut in der linken Hand. das nach
der heutigen Farm lhymbra, des fruheren Dorfe& BrUckncrs Angabe ein geöffneter Klappspiegel ist. von
Akschi Kio~ :sind die Reste der, wie Cah•en annimmt, den Ub.rigeo Wiederholungen verschieden. Als geringe.
geschichrlichen·Stadt Thymbra gefunden worden. ,.Ihre vermutlich gleichfalls spnte Swcke, sind schliesslich die
Nekropolis ho.t s·owohl archaische als. auch spHtere Figur einer Taube und eine komi$che ll-loske ~~~ nennen.
griechische Topfware bergegeben •. ·. ausscrd.em .glUscrnc letztercl'On demselben dunkelroten 11ton. wie die S. L,VIll
·vasen, Grabinschrifrcn, Pithoi und Clsten." ln cioer ern·ahnten, Hhnlich gro~n StUcke 1 S. 173, ~ b. .<· ll S.
kurten Notiz Journo.l of hell. studies I 1SSo S. 78 <~.Ii. 2!)9.... 361 ••.
werden dij: Funde archaischer \'mn ,.der An wie die
grttko.phönikilicbeo von Thera und Griechenland" her- BUNARBASCH I.
1·orgehobeo, aber runde von Thonfiguren ebenso Die eint.igc als \'On hier stammend bezeichnete
wenig wie in dem Berichte in Schliemann~ llios er- Terrakotte der Samntlung Cah•ert stimmt mit der
w:lhot. Dagegen bezeugen die Aufschriften o.uf einer thronenden Figur der "ionischen'· Sorte l S. 4:» 5 ober·
Anzahl von Terrakotten der Cah'el'l$chen Sammlung der- ein bei ihr ist nur der Kopfo.ufsntr. noch höher. als an
artige Funde, die ihrer Art nach den Vasen I'On Thym· de~ abgebildeten F.:xemplar. - Von Hahn. Die Aus·

bra durcb8us entspr!!C.hcn. grabungen auf der homerischen Pergarnos S. ~z cr-


D~ gröSStre Teil der ·ntonfiguren zeigt alt.ertom, wllhnr_,ein "bei der Ausgrabung der Sprnn-Tcrrn~se. (au~
IIchen Stil Einige - I 41, • m: 43•' Anm. ~2~ ~ b. der Akropolis von Bunnrbaschi) gefunden~$ W~lbh.:h~•
~i~j, tll,- wiedbrholen die zuerst in Ionicn $eclis Zoll hohes Terrnkonatigorchen ohne l~opf
111

ausgQbilde~en Typen. Von den beiden Sitz. stehender Stellung mit bis 7.11 den HOften hernbwallcn•ler
6guten 1 S. )6, 3') und 1 ist die erstere hier· Gewandung .•. nlle Embleme (~hlcn."
~eben in Seitenansicht Wiederholte durtb
die Ausfllhrlkhkeit der Detailbehandlung TROJA.
· · ant. wenij(<D.
merk,vOrdig. Das Haar ist ober der Seim Die mykenischc Gattung t.St nur •n g •
sorgtl!ltig in eint.doe gelockte Strthocn ~­ sehr geringartigen · Swcken I s. 3, • b . ~ b " eru-eten • Um
gliedert, ähnlich etwa wie bei den mit der so grösser ist die Zahl der gunt. prinlitiven .plat1~ " 1
· B · · 1 mngetel t
Kunst von Chios in V crbindung gebrachten Mannor- ,.Idole" von denen I S. 10, o. • · l· 4 etspte e T
') V&l- aueb Pnrot~'tlipita, Hinol..., de l'ort VI S; ·sti>. sind• ~ele weitere f'-Xemplnre. die aber in den ypcl"
· ' . · dem 1\t u
'l Im Test :m der Abbilduns bt die Fund1111pbe Tb)-m~ kaum etwas Neues bieten, hat Schhemann tn ·.
wes.---..
·w~ut w.orden.·
. jmOmllch det Figur n. S ouf del'&elt>eu Se.tte tr'ojo.nischcr Altertllmer (''SI. Hub. S, chm•.dt.. Schh~mnnns
._. •....., uad
S. N•C\'IIttiSt•


LXi
·Sammlung. trornn~her Al~rtümer r!)Ot· S; 2&> lf,)"abge- n.ennen,' ,nucb dos Untt~ceil ·einer. ;Aphr,jjp(~tiJ,tu~tte
bildet. Pa~ <jort '(a!, 33 n; ·805.1,111il, in· SehJj~mlln.,~ llip.~ U ':$. i·r~, s,. ~irie Telesjlhor~tigur ß S. 26~, t · Anm., ··~io
s: 6..~ jetzt.auch .bei Dörpfeld, Troja und Jlion rr ßeil~ge po11r unvollst'ltridige Figuren s~we~ri!lcr ;Ero~n .ll ·S;
:,6, I apge)jildelj! Bruclist~.ck i~t als zilSMimeil rriit ,;rli~i. .320, .. Anm: 3~'·7 An~. ass 6 ß; dil:" unterc·;Hillftc tlner
seifen" Vasen gefunden beT-ei~hnetund.vermutlich.eher'den Figur vom·Typ.us, Wie j:~~sci),einlf;·d~s ß §.; 3~4 &;.J.lgel
im Typ~ilkatillog· IS: ~2) als Mn.;s; 4to..,.43 ;~sani~cl!s.~- blldetcn ; Stucke:s~ (S'•. l\l~chtt~ge) und scbliesslich (wenn
srcllten Figu<en.anzureihen, 011ch 'rVinn.efeld ·bei Öilrpfcld wirklic.li \n Tr.o.)a gc.lü~Aen) die Figur eme:s. .wel~l~~berl
s. 442 gehöre •e~ ~.TeJ'.rakou~ii <j.er' leit, "~~ rii~n l.caum SchollSpielern !I S. ~l,8g und der Torso eines Sklnv~
modclliene Figuren·. mit .deii F.irnis(atben. und iin $Ql .d~ . ll ·s;44h3· . . ,
korinihischen VaStnm·aJerc:i beJ'Iiilltc:.•; Ein !)'aBT E."Cem~ Ob~'!> die a.us Troja zahlreich vorhandenen·. Y~~'
plare d!!$ altet.tomlich~n Typ:us .der. dii'otienden w~il:i. tlifekhen: mit d~r :o~Jluilg cin~· Reitei"S s; Wlnnvefeld
Iichen Fi.j:ur ·I S: 43; 2. Anm •. s-+. 7· 8. 5~ 7 e bieten zu .den ·S~ 442 lf.
aus nnder~n Fun.dlir«tten d~r TrO.as lleJT(llii;erid~ö d~r· SIOel
. . ÖN.
~ ...
nrtig~n Srucken nichts Neues, ih'nen schli~t .sich . dc:m Zu 1·s.~o,.lUiemerkt llr!lcl;n~i:. ,;Scllm.u~ig. ~ui).ef
Stil nach: ~lie htibsclie ~irene l $. :l2~;.6 a:lf, 'vlilireild Thon,. DQS' Gef~~. gehörc d~r von SdlliMwll1 rils lydisch
die Sphin.'C I S. 229. 9 Anm, an die Gan:ung d~r sog.. m·e. be7-.:ichneten '\TasenganU.ng aö;~ ~ li:i>~li.'!:Ä~~ Silen
lisclien Rcliefs. eriimerc.. Eine bei .. Scliliemaim.
. . Atlas
. 1 S. 215. .5 und zw:ei kleine ·Gdllssli'guren ·der Sam'rill~g
Taf. 17~ n. ~329 und besser bd Dörpfeld; Troja und :0a1~eri ·ii! Form e!ne"s li~ge!id~n 'Wid(l~ciJ jlllcl !!i.n~ ·
llion ll fleilage 56, • abgebildeie Figur im Mante); mit Widderkppf6, von dem dieselbe ·Siimuilung ei:n gleich.
I..eier in· der Rechten,. von· ·Sci:tliemann als weibiich 00. .artigc:s E.x..emplar aus. 'Neal)~a .enthliiJ, . .sind Ver~
r.eichriet, nach Winneleld lle(Dilr!)'(~ S. 442 "ein wohl l'reter der verbreiteten·. ·;;i.onischen" SOr.ce·; ihnen· ist die:
noch im Vl. Jahr.hunderc enrsrandcner .Jonglint' wl.rd· ll~gende, \:on Ill'\l~llner als. "'c!b.lich lle.z~iehi)'e,!e ~i~r
ru den Fig\Jren. l S: 178 T.U ~.tcllen ~ii.i. 1 ) 1 S. 194. a anzur~illen; die ·llhnlich u. o.. auch ·auf Rhodos
Ob die: kleine Panfigur ·sti:'CI\gen\Stiis'. IS~ 226, • Anni. :vcirk0min.t. Das . ~inT.ige, jßngerer· Z,eit, wohl: .dem IV.
wirklich.aus·T roja.s.tammr:und tiichtetwa·.r.u .deri\'onScbli!!:- Jahrhundert aogehörige StOck .aus Slgtion ist· die hobsChe·
mnnn aus· Griecheillari:d :.e rworbenen Teri'akoueil· g~bört, T'änz,erin II $: 147>+ - .lkmerken.~ert i~t; .das,s' .d ie
ist mir :m:eifelhaft. Die b.eiden ~itr.enden Figürchen I Sa:mll'ilung Calverr 11uch ein aus Sigeioii. ·stammendes"
$. 9;" 1 b und 167, 7 Anm; gehören. ·jllngerei' Zeit an,') ·&emplar der Oätt:ung der sog: .ineUsch~n R~i~fs .eii.t.
ebenso wie das Bruchsroiik ..ei·n~ bll.i'tigen Herq~e hält, die u:ntere Hillfte der Dlirstellung des BeUerophon.
bei Schliemonn, Atlas dct rroj. Altertllmer Taf. iin Kampfe mit der ChinWa. - In der Niihe \'On' Ye,,
173 n; 3344, ;r.u de.m no.~h .ein paar arid.~e Obef.teile nischehr bei Sigeion ist nach Schliemann; Jlios S. 746'
von bärtigen und unbärtigen Hermen im Berliner Mu. .,nahe der Oberllllche" d~s · primiiive S~ck I S; % s
seum for Völkerkunde liin7.)lkonimen. E~rilia ~tinMt ·gefunden, von da stammt auch' das, Figtrrchl:n eines
sich'. cine unten z. T.. ergtln7.te weibliclie P.rotome. (ScbJic:. Sc~wein~ (Sammlg. ("~lver>) in dc.r ~ .etwa <!er 1?.cim
ma.nn,. Atlas Ta(. 173 n,, 3343) mit kurz~m .HalsstA,c.k thebnniscben Kabirion gefundenen Ttere; "gl. ·z. B. I·S. 37;"'
und lang herabhtlngendcm Haar, d4s ober. dc'r Stirn S.C·
scheitelt und. mit Blättern geschmllekt ist. Von jUnger~ ALEXANDRJA TR()AS (KÖL_ONA(:').
Terrakonen ·sind ausserdem neben cin:er grösscren Zahl ... . .
in Schlicmanns Atlas ("gl. trojanische AltercQm~r 1874 · Aus den Funden in der Nekropole flllir.t Colvc:rr,
S. 283. 303) abgebildeter Köpfe (;,im Stil der sp!!ten klein- /\i'cha~ologicnl . J~uninl XVII rS,OO S. 287 ·~u$$er V!l~n
asialischen Terrnkotti:n" Winnefeld bei Dörp(eld, Troja xerscht.ed~nen· St1ls, darunter auch rotfigungen, "several
und llion. S. 44 , ) di~ weiblichen Figuren 11 S. 57, , ll. terr~coua penates" an: Die Silminlung Ciih-ert enthält
r~3, • A. 7, mehrere Bruth$t0c:ke von Kybel~figuren; zwet Figure~ \'On. hi:r, die wohl der anisch-korinthist.hen·
deren grössrcs II S. '74• 1 b angefOhrr ist (vgl. Winnefeld Are nngehönge zu:rhche Puppe· I·-$; 170, :r,, dc:ren unt~.
bei Dörpfeld. Troja und llion LI S. 439 ff;~ der Torso einer ''erlcm~ Ende, wie bei den StOcken I. S, ~~~ in drei
Nikc \'on der Are der II S. 186. 187 abgebildeten und dur~hbohrre Zacken ausging, und die rMnnliche Figur
''Or allem das ·nruchstOck eines ·E;:emplars der schönen, II S, 452, 3• die aus h~lenistischer Zeit smmmen wird,
\'Crmutlich der aniseh-korinthischen Gnttung d.c.s \!.- IV. wie ··eben·so die nach unbcdcnklil:h scheinender Angabe
Jahrh. angehörigen Aphrodite-Erosgrupp.e II S. 199, , ·zu v~n 1\:lexandri~ Troa~ herrührende Gruppe zweier.·neben.
emander stehender weiblicher Figuren II S. ~' ._
1) Noch Winoe(el~ S. 441 w~e nu<h unter den Bruclt51jl<ken
dor Kybelcfiguren (s. II S. 173,1 Nt<btr.) eine •ltenUmliche. im Stil
Jen Figuren aus rhodisdteo Grubem <cn.•un<lte. - D·i e Tem:t·
NEANDRIA.
kottender VIII- IX An•iedehmg sind bei H~bcn S<hinidt S. 310 IT. Aus Nearidri'a ·s tammen ··aU$Ser ein~r grösseren J\n.
hcscttrieben. ·
zahl Terrakotten der Sammlung Cah·erc einige ·z:umeist
') l~miJ<:ber Zeil gehörnt nnch Winne(eld · b.:i Oorpfel<l
II S. 538 die in dan Glilbero on der A"":<CnsCite der rllmi~~eben
frngmcnrierce Figuren, die 1\;oldewey bei s~inen Au~­
~~Qu<:r gefundeneo Terrakotu6gurcn ""· daruntC"r wird C!lnc grobu~gen 18~ gefunden und im LI. Berliner Winckc:J.
Sll'tende l'uppe (= T~p. KAt. I S. 167, : AoO>.I) erwAhnt, manosprogramm 1~1 S. 15. t!) und 'Zo ·bekannt .ge.
DIE fU~DSTili.LßS.
LXII
macht h~u. Sie· stammen zum Teil aus der Nekropole, wsnmmcngestellt. 1) Sie sind aus dem fUr A-- ...~os
deren G~ber Koldewcy S. 14- 18·a:u$fUhrlich beschreibt, charnkteristischen gelblich roten Thon hcrg<>stcllt und
Z!Jm T~il au~ d~r Umgebung d.es Tempels. Oie meisten schli~~en skh in den Typen, in ihren zierlichen Formen
die stehenden, plnu und ohne Höhlung gc r&itcte~
sind nltenomlich und gehörtn der ionischen Gnnung
an: I S. 4l!C:. 4Z,;h. 113, 1.!. ~l:.,>f. 272,4dund10, Fi~ren nu~h in der Te.:hnik, om n:ichsten on <{ie feinen
1
dii.ZU in .der Sammlung Cnlvcn ein Kopfgeföss. wie das attisch-korinthischen StU.:kc \'On der :\rt der 1 S .•
• J '~ l
bei Hcuzcy Tnf. 7, • abgebildete, und Gdusschcn in 58. '· l nbgebildctcn an. Als besondere EigcntUmhchkeit
Form ,·on Tierköpfen ('..Viddcrkopf, Li\wenkopf) und I mn.:ht sich die Zuthnt der 7.. T. sehr hohen spitzen
j!nnzen Tieren (.W idder, Ziegenbock, Rnt~ Kröte): auch MOt7.cn bemerklich, die !lhnlich (nur mehr nu.:h hinten
d i.c b,eidcn ho.ckcndcn Knabenfiguren II S. 2116. ' und 7 abstehend) auch noch bei jUngercn Figuren w>n
werden.,. wenn auch nls jU~ere F-~emplare. hier anzu. Assos (\•gl. z.l.l. I S. n. '· !1-1. ; .S. II :;. •·I und ebenso
schlicssen sein. me nbrit:cn Stllckc,. die Protome. I S. bei ,·crwandtcn Figuren l'on anderen Fundsttlttcn nomcnt.
z.tfl, 3 un~ die bei Koh:lewey S •. 19 f. abgebildeten Frag· lieh der Troas und i\<>Jis wiederkehren und l'ennutlich
mente kleiner thronender weiblicher Figuren scheinen nu& ursprtlnglkher Anlch·n ung an ein mit dieser Aus-
ihrem Stil nach, s9wcit ein Uneil nur auf Grun~ "on stattung versehenes 1\ultbild w crkiUren sind. ,\lit
Photographien und Abbildungen angllngig ist. dem Tcn·nkotten aus.. der Trons sind die l'on Assos eng 1·cr.
V.- IV. Jnhrhund~rt anzugehören.. Oie lct7.teren sind wilndt. völl.igc J.IIJereinstimmung zeigen die I S. :,~. 7.s
sltmtli~h ,·or der Ost. .und Westfront des Tempels ge. abgcbild~tco Figuren. die aus Troin herrühren. ·
fundeii und durften am besten mit den I S. 86·- Sg ·a b. In noch strengem Stil ist die Figur I S. q 4 1 ge.
gebHdeten Figu.ren 7.usammen7.ustellen sein. ar~iret. Die übrigen ~ehvren dem ausgehenden fonftcn
und l'icrtco Jnhrhunden und 1.11 kleinerem Teil der
KEBRENE. hellcnisrischcn Zeit an :"1
I S. i7·'·'· ;8,t;,3) !)4,;.8 ( ~ II 6~.1.2), '5i.!•
Aus> Kebrene (östlich von ·Nenndri~) enthält die
1fi6, I o 2~j, i· Z3J, t:
Sammlung Galv~n die Figur t:in<tS Hahnes auf mi)tel-
hoh~r.viereckiger Basis, in der Ausfnhruog em•n dem U S.
us. 3• '· 10., ... 79-s Anm. ~;,s. i. ~GS.
3 m. ~g8, 4· ;. 326, ;. ~86, 1. 43-1- S. -14S, ?-
2So, to nbgebildct,en StUck en~pred)cn!l. Über die ßrllbcr
Unter ihnen sind feine. den ntti·
.handelt .C'.ahcen im Archneologic.al Joumnl XXII 186~.
sehen Terrakotten naheSichende Sta.:kc.

Assos~
..
\'On d'enen einige die nltertomlkhcn
Typen unmittelbar fortsetzen, wie II S.
Die bei ~~~n amcriknnische~ Ausgrabungen ge- 3, t und I S. j7, r. 94. 5· ~. Zu den
fundenen Terrakotten ·sind zum Teil in das Konstanti. jüngeren. hcllcnistis~ben Figuren ge.
I.,..,Ji
oopler Museum,.zum Teil nnch Aincrika.gcbrncht (Rclnu~h, hören die Puppe I S. 1(~~ 1 b, die
Chroni.que d'orient 1&13 S. 33 f.). Von ihnen haben für Herme I S. 2 33· 12, der :'\egcrkop{ II S.
den Typenkatalog nur die in Konstantinopel liefiodliehen 448, !1. sowie die hicmcbcn abgebildete
vcrwenet..~!:!'den können;· dii.ZU kommen einige der ~it7.endci weiblich~ Figur, die den Typen I S. 11i;";- 8
frohe[tn Sammlung Misthos, Ober deren Auffindurig (1•gl. I S. 8& '· >. 3 und S. 13'>-13:\) llhnlich isr.
keine Nachrichten \•orhaodcn sind, .d.eren Herkunft aus.
AS$0$: ~)>er .. durch Ihre Glcißhanlgkei~ mit den ge~ 1) Noch der älteren 1..eit S':h.eint auclt die \"Oll gearbeitelc
<;rurpe cinCi auf einem licg<n!lcn Tiere (Schot? ltch~) sitltl!odM
sicherten Stiicken unzweifelhl\ft ist, SO\\~e ein paar \'Cf·
Adleno .Jtr S.mmlung Misthos nnrugchOrcn.
einzelte Stocke im.Bcrlii:i.er ;\n1iquarium )l.nd im C.a binet ') Einise im Koustuntinopler Museum befindliche Köpfe ous
.des ~dailles in Paris. Einige Figuren ·der Saminlung Assos sind im Ty~kotaloo nicht angellliU't. Onnmter ist n. ;S;
Galv,er:t und ~er Saminlung der e\·angelischcn Scliule in der Kopf einer grossco weiblieben Figur mit Stephane und
darüber her:~bbRngen..Jem Gewun4 in der Art etwn der b6otiscbcn
Smyrna . sind. ~.ls Replil;.en von TeiTllkotten aus Assos ·und ljl;l;,..,hen Figuren des fllnOe.n Jahrhundens , ein :.nd<m-
·verimitllch als: \'On ebtndn hers)ammend tu betrachten. weibL Kopf mit Hoube ist ein S<:h6nes ouischos StDck.dcrselben
. in I s; 54. '· :o. + s. o .is.t ,~ine· k!~ine Gruppe noch oder ·ot.was ;ansercr Zeit, •wei kleinere weibliebe und ein iu~nJ·
lieh"" m~nnlicher Kopf gehö"'n d",. hollcriistischcn Zeit ••·
.aher.tOmlkh · ausseheoder .weiblicher Figuren, die aber
') Im Tox.t ..., deil Abbildungen irTIDnilich unter n. 5 •tr·
SJ:hw:erlith Ober da~ ftiofte Jahrhundert ~ckrei~lien, selcbnet. die Nummern 5 und t.i sind im Text vertausche.
My ...
·.
.. . ..
CIIE
:
a . ''·
:· ~r u
1:~
..
..
· ·
:.
.
·
.'
Nn
:·.
:
·.~
··
·.. .
. A E ·A· t
.t:1....D~ I~·
·... a:.

PER(JAMON. F.igtir~ ;e.n. d.e:r der Kopf.·und ··linke. Ariil· aliie.bt()~h-~,il:


sin.d, ~e!l~il)t .~l!te · Wi~~.r4ölu~t(· de-r ~~riJi'~.~ ll S~:
Die Ausgra~ungc;o .a!Jf .4er ~ufg .li'-b~n· .einige 4g6;.,, die . daher, wenn:.dit ·Ob.ereinsdn'itrlunf wi~~li~4:
TciTakottafiS!Jren· und zanlreich'e .Fragm~nte ·ZU· Tage: ge'riau iS~ :~)~ kl~in~i~~h . ~11 geltC'rt _ ll'il~ ;ihr,tll: PlatZ
gefördert, der:en V,efAffentlichul!g Ju'r deif I, ~d ~~~t vielm.ebr bei .d en'.Figw:en Il$. 447 ·(xgk au.ih ~&j,,i~) (il,
Ahc;rtümc.r -voifPergt_!mon·in Aussiebt su!hr. ·Die:meisten find~n. hiluc: Eine S.ehi- ·aiJ~pruc\5sv9il gear.biite~ Kui.
betl.nden sich im Derliri~ ~'usl!unl. ~lnige in 4~ jiing· ka~: ei~~ mll~nÜfuen, b4rttos~n kiipfe:s; ,~J.~b . 4~11
s~en Zeit :gefun.dene- in. dem 'kleinen Museum in· ·P.er!!a, Mfsat;t ;ein~.r we,ifeii l'ot~n4un~ als Ge:fiJss h'erger.ichttt;
mon. selbst;t) ICh hil~ 4ie Stli~k.~! ·di~ n?ch brs .vör ist von Conzc auf .einem Gcor~ Pei:rot-..~.i!l ti: NOf
ein·em Jahre iil ·den. Kisren verpnc·kt l'!Ben·; nicht fu.r den. vem~ t9(>2 .gewi.driieicn Bla:!te ~bgebildet t), :zusammen
TyP:enkarolog aufricbm~n kößijen; doFJl · ~ti:eri miCJI di~ mit einem besonders.'bubs~h~n jugt{il~ljcl}~ll" ~kt~.te,ii
Aufi:eichilunßcri; die· A~ Cooze: vor kur7.em gcma.cht und Kopfe, der in '.dcn 1.~:~hwe)lCnden und steh.endiin grosseo
mir zur VerfOgurig gest~)l! bat., lri di:C: ~agc; ali .di~ &ot~o6gur.en ~us, kid)ia.S)eri ~ine U:äehs~ii A.r!Ji!O'gien
Stelle eine Übersicht über die .F.unde -~ gebeti finl!im .dUrfte. Von solchen .sinl!' :auch' •sonsti3.e eruch-
s1e geh!)reii dun.:h,veg .,;t~r .hell~ni~rischen Zejt a!); ~üc.ke mehrlach vo~handeR; darunter · B~iiit! liP.t~i_nem
sind in Typen und Technik den Ter.rnkot.ren ·aus,..den .einfachen Ri~~;g &m Oberschenkel wie; bei 'lf:S: 343, 3
~brigen FundorteIi de~ Äolis ' ve_rwandt und zei9.en· in oder .am Fussgelerik wie bei ·n .S~ .336. r, 358;-3. V.~~
den b.ervol'l'agenderen Stack.eo; ..,vie .das ·V.on· brbei~en einer gi'ö.ss~r.,c:n Figur rDhrt nucli <ein Armst11ck mit-
aus WerR~tättc;ti des Hauptortes ilio:llt ·anders zu er- Hand; .d le einen kleinen · Delphin gc:Ia~ it!llt, het;; eipf
warten. ist, eine 'hohe, li:int~r Clem Besten, Wll$: wir :an ,uliter den :~onst bekunteo Terrakotten.·singullfr.e Dar.
Thonfigurel)' aus den ll:cnnchbanen Pl!itten, il!inicntlkb· ~teliung-. Eine l.e.i\:1" wird 1\ls Attribiu ~in~r gr~~il
von Myrina kennen, nicht zurnc{<bl.elhJ:nde. I;.Onstle~sch~ weiblich~n (II S: 67, ~) oder- mllnnlichen F'tgur (11 S.
Vollendung. j:,o IT.) angehÖrt ·4aben; Sc!lliesslich sin~ atiß)!t 1\nder#)•
En~Sprechende o.der llhnlidie St!lcike 1\ii~en .sich Bruchsffi~k:en: zahlreiche; zumeist wcibücne Köpfcheo,
zu folgen4en Typ-en: I S. 142, 9· •66; •· 4- 1'67, 1 .,_ ßa.s Ende einet Kli!le (:vgt I S, t97.• •\ a)l~ R~ \'.o il
2 33. •3• z34. 3· n .s. .5 t, >' 6-}; ~ 86, .!)6; •• t7s, •· 2_
09. Tieren · und: Gerllten vorhanden. .<\ucb. ·'!ehT:t ~s itkht
zf'!H· 'i"J.7· 340 lf. 3;:,, 8 (.vgl. !)(), •). 38~, :;. 3!)j,4o ari Formen, unie,r ~~neo ~ie unvollsi!lndi!Ler~li~ii~i:a.
4Z5· 436, •· 437· g. Sie. sind in <len Nachtlilgcn zu den Darstellungen einer gd!Ugelten ~kleid.eten Figur~ eines,
l;letretfenden Stellen gena,uer angegeben. al~en Weibes (etwa wie .U 407, •··3" oder ~$), · ein~r
.Aus der Masse der abrigen Brocbstilcke ist ein kleinen wcib.llchea. Figur (etwa wie il S. ~9); .einer
EXemplar der ardiaisierendco wcibli~hen Göttin herl'or- Puppe tähnlkh I S; 166, ~) g~nannt #in inögcri; die
zuheben, hier · stcheod .gebildet iin Typus e,1wa wie I S. letztere Form ist hinten mh einem vor droi' Brennen
53,4- 54, o, ganz entsprechend (!er in. Myrina ·un'd .~onst eiii,gedrllckuin B bezeichnet.
vorkommenden thronenden Figu~ I S. 55; o~; Un·t er Per Thon der meis_ten Slilcke ist gelblich· rot und
Resten grös-seter weiblicher Gewandstatuetten findet nur \venig ' gljmmerhaltig; ~i einigen li.a~ .er, ·\voll! dQn;h
sieb das ·Minelstack einer oberhalb nackten Figur, in· starkes. Brennen, eine s.chmutzig . graue Fl!rbung :an.
der Haltung und Anordnung· des· Gewandes nberein. genommen; bei der ärchaisicrcnden kl~inen Figur ·ist et
stimmend mit der ~icili51=hen Figur II S. •0.3• 3< zu der lils dunkel-rotgelb ·bezeiChnet. Einige Fra:gnie~te tragen
es an zahlreichen «hnlichen. \'On anderen, auch klein- Reste ''on· ·Bemalung, meist der auch sonst obli.:hen
asiatischen Fundorten nicht fehlt. Der Torso einer· Arr, besönde~ ein Rose)irot ist m.chriach <irhult~il:
sitr.enden nackten weiblichen Figur kommt mit den II ungewöhnlich ist ein goldgelber gleichmassiger Über.
·S. t30 und \!OI 7.usammengc:stcllten.ohcrein. Eine kleine 1.u~ auf ßem Arm und der Harid mi~. d~m .Oelpbiri.
• Als.Beispiel von· der bei den kleinasiatisch•hellenistischen
') Auch die letztl'n Aussrubungen \:on 1!)0<> und '9"' habeo
nach dor kuo:zeo Notil in den A!}len. Mine\lungen ··:-<X.VII •!l"• Vg~ die Fonucn- deruf!iger StOcke aut f><!'rsumO"
1) ·ni
S. 1 ; ; . . htrciche Funde von Terrukotton ergeben. ~rUa Ii>!~", •· s. cijlio.
LXIV
Terrnkou~n hnufigen Anwendung roter Glnsur ist dns ' Spicgehh3l dem Berliner ,\nti<JU~rium zu~ckom ,
·
BruchstU~ k. emer nTossen,Mnske zu ~rwnh nen. 1) F'tguren I ::i.
• t00,4k.oih.
·· II S. •~-,; '· •I'", · c'tn men,
.. n
"'" ' •• _,u! ~ e 1'lf,:ur
Zu dit:Scn gesicherten Funden kommt eine Anzahl in der Snmmlung der E,·an~:clischcn Schule in ·Sm,·~ .
von Terrakonen hinzu, die zum~ist vor ßeginn der I S. 167, 7· zwei Fi~uren in Privatsammlun<>en in Sm. na
.. ,... .- '" \'rna
Ausgrabungen unter . der Fundangabc Pergarnon in ver. I S. ·:~?· 5 1.1 S. ~z '· >· ein 1\op.f Je~ frOhcren Sammiung
:ochiedene Sammlungen gelangt ~ind, l)as lkrliner Anti· Rado)\\ 117. (Jet7.t 1m Museum 10 Kon>~nnunopel) 11 S
qunrium besilzt auch unt~r diesen einige Thonformcn') 30!1,4. eine Anznhl von Formen im Polyted1nion riclz;
- AusgO.~ von r.weien sind II S. n~, s und z 16, oo Nntion41museum) in Athen ""'"· 4i~ l:i~-1<>;,:•) von dcnc~
wiedergegeben - und \'erschicdene ßruchstOde. meist eine 1.1 S. J6i, 4 Anm. nngcfuhn ist, ein zu 11 s. ~-Ii..
Köpfe, von StniUclten,A) die grösstentcils \'OD Humnnn \'erzcichnclcs Thonrelief Jer frOhercn Sammluoi
1
S:.
io d~n J.11hren t87z. •Sn und 1814 dem Museum Ober· buroif. Au.s der Summlunj:t d~s LomTe sind bei Pottier
ma~ht sind, deren Ursprungsbestimmung daher als et Reinach. Lcs terrcs cuitc$ de M~·rinn n. M. :lo-
7.UVcrWssig gelten kann: sie sind den bei den Au.s , 81~. 818. 8~o eine Anzahl von BruchstUcken ..a~~
grnbung~n ~:efunolencn Forineo durchnuS .gleichartig, Pcr~nmon·' \'erzeichnct. Rayet hnt filr einige Figuren
Ö3gegen fehlt es f()r ~lie Obrigen nngeblich perga· seiner Sammlung·~ - II S. .126. ~· ·14:•· '· -14i· 7 ,\nm.
menischen Terrakotten an au..~cicheod gennuen oder 4-J8, >. 3 - Pergarnon als Ursprungsort YCrmulct. ,.0 0
skhe~n Zeugnis.ocn, wenn auch in den meisten Fallen ihnen fallen die II S. 4-13, • und -14ll. ,, 3 abgebildeten
die Fundbezeichnung wenigstens insoweit auf .Glaub. durch ungewöhnliche Formcngcbung nuf, die wenigstens
wOrdig~e'it Anspruch haben kann, nl,s unter ihr die per. an den bisher bekannten sich~r pergnmcnischen StOcken
gamcnische Landschaft, .nii:ht Pcrgamon zu verstehen nicht ihresgleichen ha1. Als ganr. unsicher muss die
sein m.ng. Hierher gehören die I S. 16j, • c. II S. Fuoda.ngnbe der II S. 1~7- oo. ~!l !, o~- >· 3<>3, 4 wieder.
1j4,8. 36j, toAnm. 383; C, 386.,9Anm. -138Anm. ange. gegebenen Figuren nus Sammlung Lccuyer angesehen
{Uhnen StUcke der Antikensammlung des Wie.oeir Hof. 1 werden und zweifelhaft ist sie nuch filr den Kopf des
mu~ums,•) fer.n er die aus ,Per ·samnilung des Konsuls : British Museum II S. :18o, ;, der seiner AusfOhrung
nach wohl eh~r an Smyrnn denken 13~st. Fur Jie
~ Unt~r '!I"'
d<!n 1!100 und ouf der Burg gefundenen Tcrro.
Figuren II S. :185. • und: wird die Ursprungsbestimmung
kott<!n sind noch Titierscb, Athon. Mttt. XXVII 0!10'2 S. 1,;5 .einige
.vonige glilnz011d 'sd"',."' gefimisn wi~ die g!eiclltcoitigcn Va- \'ermutlkh n.ur aus den nn die Gallierk:impfe an .
und Lampen.• Dn.'<Selbc wird •oo zwei rergumcnischen StOcken schlie~nden Darstellungen ab11dcitet, al$o ohne Gcwllhr
d~· 1-!)U\1'10 <.:.~ 31i. 3!1- Pottier et Reinach, Les .tcm::s cuitc.t de
Myrinn n. 8oö. So; (vgl, G=uc orclt. 1&!8 S. t;8) ongegeben. sern. Auch unter den FundoTJen der Terrnkoncn des
') R. khn.<. Frcundliclo~eit •crd:lnke ioh die folgende l.u· nknd. Kunstmuseums in Bonn ist l'cr(!amon vcr7.eichnct,
samm011t1cliung der Formen: lnv,. 6>77 W<'ibl. Figur nur. Fel~n Arch. Anze:i11er r89o 5. 12.
si<Jcnd,. Kopf auf~Dl2L ~"!)Go • Gtil!cht eine$ hlrtigen Mannes,
\'Oll ciiiem Kopfgcll!.u, hinten 'f'. lit\)i>.' EphCll<trllu..;,;chen, ''on JENITZE
einem Gellis.-\ li>!)O,l 1\cg<rl<opf. ,;,90•• T,..giscbt weibl. Mnskc.
li•!JO>s R~licfmedoillon, Eros UDd rechts \'or ihm ein sltunder nördlkh von 1\egae. Nemrud Kaie (S. die Karu~ bei
Adle<. 629016 llrucbstUcll ein.er Taube,:;;pllt. li29017 llllrtlgd~n~ 13ohn, Alterturner \'On Acguc, II. Ergilnr.ungshcft des
moske. 029Q.& Weiblichtr l\0pf, oben p(o61ieter An.«~tz. wohl nrch. Jahrbuches Abb. 1 }. Gbcr <iie \'On Dem.
<Ur flers~ellung .~lne$ Kopfgcllls5<J. 6~9 Gefll<SgriJr. \istio Ge.
•tcht ei= jUgen.dticllcn S..tyr. tisG• 1\arikicrter 1\opf, I'Crmul· Baltnzzi ·ttefundene Nekropole liegt, soviel i.ch wciss,
lieh zu einem .Gcflt\is verwendet (gennu wie die ~u$ dtr Äolis our eine kurze. I'On S. Reinach , Chroniquc d'Oricnt
•lllmmtndc, 'von L. tlirScltfeld mitscbrochle Form ;o•o~ i1in1en ll. I S. 2~3 (Revue ·arcMol. 1886 S, 163) wicJcrgegeben.e
tisG. l'totome clnet IA\i'eri. ti5f>3 Diony50's mit Panther, Relief
out ~inem Getilt. 65!4 Eberk.opf. 6sti6 llll$tc ~uf runilem l'osu. Mitteilung \'Or: "Piusicurs objcts sont archaiques et ·
•~enr. osriS und tislio) Obertell und Unteneil elntr Aphroclite· • pr~sentent unc grnnd.c nna.l<lgie nvcc ceux d' Assos, une
l!lttueno 1~ Typ;,Knt•. II S. >ni, ••). 6570 un.d lOh• ~O>Sgl<ichen terre cuite rappeHe lcs. bronzes ph~ni.:iens trouv4s en
.(s. 1'yp;•l\11<,. II S. >121 !). ·657• Obertell einer Horm~ll\e11e
(~ Typ..J\at. II S; ~Go,, N.t<bor.). 6.17> ~tncho mh woibL f\op(. tS tr. otnmm<n die Terr.~konen
tim J,.Owcnkopf. 65j6 Si~mpol fUr Rundbild ein.. ouf
.einem D.clphin h01'116scbwcbenden F.ro's mit Focj<cl. li,;,7 R~licf
I S.Teil ~)I•
diosor S..mmlung "xun\ grö>ii<O
Pergnm.", sie •ind •·on Herrn \'On llillo<ie< . tcit•· ••
l)lkeli.Limoni (d. b. H•fenpl~u Oikcli] und "-ndnrh ld· lc
dnco Ern., dtr eine Girio'nde Uber Mr Schulter rrilgt. ös;S Tscbnndnrli-Pimne], rclls auf Jem \\'eso ''on lctxtcrcm llu.fen
lt0!1ette ''On <'inem megoriscb~ ll«btr. 6579 netiof eines S.!'m. no~h Pergnmo und an On und Stelle selb;t nicht :on
pl<;~mn. 65& Relief, 1\itlulro · und I. Hond nn den Sni<en. HNndlern, sondern \'On llauem gol<nuft worden. Ihre l'r?"emcn<
tis8r.•.•. •. Wcin!J>ub und Figuren mit 'l'b~ .vo.n ·einem Ge lAs:$ iSt .:tlso ·so un~erdn<htig wie moglieh. Einige StUcke (Jt.,.. ""d
.O<ter O~ot. ti5S3 &!}Tn b<im.Oprer, \'On einem R.eliefg~ o.·o. ~1. S. 18 Ao"'' •ufger!lhltj sind nn~hcincnd mod~ und •",.~
tist4 V~ntiert~ Handho~ •>s8s l'bullos. 6;86 Un5f.Cllllicb. 6613 zumeist Uber antiken Stucken berg<>tellr. 0... meiste <tnd Kopf<.
ltcli~t, Heil~ vO,. einem Bnum .rehe'nd. 6tit.j ·Relief, Apollo. - ') Oie mei,.<ton •ind formen 1'Ur Lampen oder GcrJ..<:;«!1•·
00... kommen nocll ..woi von G.Htruhl'cld 1870 er>•·orbenc l"orm'e~o . FigUrliehe Oor<tellunsen reigen nach dem mir vorliegend<~ \·er·
.aus Pctpmon: ti;n ltelief. 'Frau aus e{ner Kann·e in ciuen Krnttr teichn~ ,·on \Voh~rs:: n. S:; Vorderteil einer wtibl. bckh:Jd~\.-n
~ieosend, und 0713 bock~fUs~tiger l'an noch links .,;\lr<li<eod. Gonnlt 'mit Fockcl oder Sr.~ptcr ts. II ::;. tö;, •"""'·~ 8S "'"'~ ·
1

I) lnv. ti>go, so 0~rteU einer nockten weiblieben ~1sur mit Gesiebt. ll9 Oberte.il tiner wcibl. bekleideten Fisur. ~" I!Uck~tc
hint~ den:t 1\Uokeit "''cit oufgebnustlrtcm Gewond, an das die .<r· einer mannliehen llllcltten Fisur. ,3 f\Ock•<it< einer wet~L Fr.;;
ltqbene R<:<:ht~ gel.egt ist (llhnlicb' nbctr kleiner und einlachor wie !)II RUc)<S<:ilo einer bewaffneten mllnnl. Figur. !>9 I!Oek3<t~~ •
1·' S. :lOt,)). ~'!1"1 o) MjnclstUtlt einer bckkideten Figur. ·$11Z!tnd<n -.\·eibl. Figur. •a; R\lclcs.eite einer beklcide,ten f•su;~ch
0>90•'" p.,.. J6. "- •" G <*Kopfe. ") ·C.tologue ~· lo eoll. lloyet tS79 ·n. ~~~-11:>. VgL
. ') Al\$ S~mmluna. Miii..Uoz. Nl~b Arcb. cpigr. Mitt. I 1$77 Rayet, ~:tud.,. d'oNho!ologie 01 J•urr S. 38o und 3S:.
LXV

Sardaigne, une bague en .bronze esr munie d•un chaton nus Smyrna), 228, S•-f- 5· 231, 3 c un<h\nm. 233> ~· 6. 8. 9·
ou l'on voit deux palmes· er Je mot NI~H en caracteres ·~•38. 234,8.!). 237·7·*· 21)0,1. 2~6. 255>3-
cursi!s." Von den hi~r gefundenen Terrakotten sind· 0 S. 5, 1•3• 4• 5 Anm.6.7. 111 ;: 8. 10. 1::11.+•6 e. r. I;" 8.g.
s
1 meist fragmentie·rtc .figuren in das Berliner 'MQseUm t(j, 5•..;, 7•.8.· 17,11• 21,1·+6.7. i6,•(i)..~•.s.,_ 271 1· •·3-
gelaugt, dart~nt~r cl!ls Bru~hstOck ein~ primith~n m!inn, 4(1).·s.u. 7-9· 35i •--1· 6-8: 38, + 5-7• 3.9>·•· 3· 42; • A,nm ..S..
Iichen Figur I S. 21," ferner mehr~re altcr'tllmliohcrv.oli 4§,6~nm. M..• Anm.6;_1·1. 45oS..!)o • ~6,,.-;;. ~• 1 H· a.
der Art der il). der Tri>a$. vertre.t~n.cn und d!JrCh di~ 53; c;. 56, •-7· 57i8 Anmo~o.· n.· a2. 58, 1• ],.+ ·5- >'· S: G4, ' '
Verwandtschaft mit rhodiseben Terrllkouen oui loniell' ;j~;.+. s-7· 6s, 3·+ ~.;und N~cblr. G6; a-6.. ~7, •-.!- 70;5 f',G, H.
hinfUhrenden Sorte: I S. ;,;, 9 11 S. 4o6, c, Knnbmkopf ?2,,.B.s:6.S:9- 76, •. 78,6. 79>6.8. ~'.. 3·S-?" s~,··
mit spitzer Mütze wie TI S. 266, '• Fragment einer wei~ ~-i· ·86, 1.2. S• 87, •-+7•8. 88,1-6. 95;8. !)6, I.O.]·tl.
Iichen Protorile· {vgl. Arclh Jahrb. 1887 S. 2oz f.): auch 9i·•-s· 98;•-"- IOÖ,ol-i'· •o.S.•I?J. log,s.ll. 116,1.
einige. wie es scheint, jüngere Figuren von Frnucn mit 3·+ö.;(v~utUcl1Auclq). llj,]-8. 12317A.B. 124j,J.6.
Kindem I S. 14Z, 6. 144... • 128,1 {!). 12!), 5 Anm. I 30, 1 ß. •· 3·-!G.

..
PITANE (fSCHANDARLI).
. '
II S. 13:.,;.8. •3S.J· •391 S(zu.Ss.Naclctrllso~ 140,
s.•o.11.12. 142,9- 146,6111. 14!),~+9- 15o,a.>.5. 151,
S· 6. ;. 152, 3· 5· ;. 9· 10. 1;.i), s-·9. •o. 1~ 3-.7 (1). 170, ; .
Reinnch, Chroilique d'orient 1 S. !l {Revue arch~l. ·•7·1,3·6undA. • 7~.+5·.;. •n 1 s.r.. ~'7.5.·•~~'·... 11~ J76,·s-~
1883,1 S. 363): ,;.!.n nC,j:ropole . dc Pitnn~ est .con~i· 10. "· rSo, + 5•7• rg:l•3· r&l, n..c,.o. r86; •-s. ··•87,•-3·
dc!rnl\.le . . . ln sciule figurinc: ·!-!n t~ri'i: cuite <jue l'on nit r88,•-+ 19?·•'·3·5·•1. t!)S,I·.s·G. 1!)1i•··3·5· ~o1,s.O.;.
trouv~e, est un f-r.ngment r.epr~entnnt un Sil.ine c:.ntre :-2 05;·1. 3· 5· Ii. 200, 3' 207, • · 208, •· 2. 3; s-.. 2D!),·G.·7, 9 und 1).
!es bras duqud ·sei debnt une femme; ln tc!te du Sil~e 211.8.9 b. 212,•·3·8Mnl. ~ ~ 4~•b.-!·s:;. c.fi.;.S. us,
est d'un modele! tr~ exprc~il" Ebcndn ·I S. 10 (Re\'Ue 216,•.+8.!)(1/. 21!),7• ~20,+sundAnin.• 22t,sb.c. 2~6,
nrcMol. 1883, • S. 122): ,,En fait de tcrre cuite on n'a '· O.o~-SundAnm. ~2!), 1. •· 7.8. 23Z, 3 t!J..s-&.
trouvc! :\ Pito.nc! qu'une V~nus nue A sa toiJette." ß S. 2;3!),-f-IU. 241,1.J il~ 4ÖA •.B.;undAom. 248,
Das Museum in Konstantinopel besitzt drei Terra.· r-3. 24!),-I·S· 155,•·•·1i.7.S. -:6!!, -a-.J.S. 2GJ.>·3·
1couen nus Pimne, die . denen von Myrina gleichartig 269; ;.4-6. ro. <170, .-.8.9- :71, + 13 Anm. ~74t ;.9 Anm.
sind. eine die Sandale Jasende Aphrodite n S. 2o6, _. und z76,s.c>.;. :n, ~•~~ 2iS.+Ii.•o.ub. -:79Anm. 281,3-+
1.wei schwebende Eroten U S. 3~it • b. Sie rohren aus o.~ 282,,.;. :83,•· ....-s. 2'4,6-S. :8:"+ :86,1·3·+S.
Grnbungcn ' 'on D. Ualuw:i her. ~'],1.>.-f-5· :8!),;. :!)O.s-S. 29_1,6~8 10.11. '!g·J ,;
Anm. 6. 8. 2pj, •· 3b. + S. 9- 1!)4, 3· :g;,-6. ;. :ro, 7 A. 300, +
JOI,.;b.S:,!)o :i03d· 30f),li-1o. Jll,·a. !). ~14. 1 ·'·S·9-
ORYNEION.
. . 3'i•'·+5·S.!I. a•S.J• 3=6,·•·3•";.8• 3i.7,2-.9- j~·s; •...s.
nie Hafenstadt Gr.yneion Mr'!i an der S telle von 3~!lt'·3-7·1o. 330,7-!1· 331,•-8. 332.,6.7·9-11 • ~.33•
Tschifut-K:llcssi nördlich von Myrina nngc$etzt. ln den •-H-9' 33-1> •·+ 33:t• I Anm .. ;. S. 3'3!5. J-li. 337• J-8.
Grubern einer in der Nähe gelegenen Nekropole -s ind 338, .... s.ti. 539, •--7· 340, •-s- 34:1, •-s. 342, r6.
kleine Thongef:~Ssc und llroozc:sachen gefunden. Von 343. 3-;. 348. ·· ~· 5•... 34!1.7· 3:>0, ::.~-;. 35'• 1·7·8.
Thoniiguren \•erlnutct nichts {Re\"UC arcMol. 1883 I S. 353,6.;.~. 3S4t"s. u. 3~5- 1 -s. s;,6,•..,-s;;.s. 3S7• •-;.
30~. Pottier et Rcinnch, 1\o!cr. de Myrintt S. 3:1). Froher 358. •.•. Jo ;. 3(10, l--f-7· ;~6:, + 5· 3ti4> '· .. 3· 36:..
,·crmutcte man Gryneion bei Knlabassttri, bis durch "die 3-.f.S· 36<'1,3-1>. 3Gi,+ 368.6. 36!), a.>.3-10. 372, u11~
frnm:ösischen Ausgrabungen di.e sichere Bestimmung von n s.
3;6.;. :ns,3·+ >·7tl). sSo,•·9- 38:,... 383,
l\lvrinn an dieser SieHe ermittelt wurde. Dnher ist fUr I •• 3· s(1). 38.1. 5· ... i· 3$:.. ••• (1). 3- 386, + H· ~92., 6.
di~ aus den ersum Funden der Nekropole ' 'Oll 1\n)a. 3~10. 397•+ 40t,•·•·+S· 404.5•67.undAnm. 405·5·
bnssari stnmmcnden Terrnkouc:n vielfach flllschlich 6.;.. 4o6,o. 408,.f. 410,>. (4tS,ue), 4'!5,1-9- 42ti,
Gn'Tieion stntt Myrina angegeben (Neer. de Myrinn '· •·.f. s·"·
4=7,)- 8. ·~=8, ~· 5· s. 9· 429, 3· s.li 7· 430,1 - 4.
S. ~ :1 ,\nm.1): auch Ftllschungcn sind h!lutig unter dies~m 43'7, 4-7. 10(1). 440, r--11. 44'• .f. s.;;&9. 4'12t·3·-l 7·!•
Namen in den Handel gebrncht. 444,1· 44~·9· •1'16.•·3·1i. 447~Ö.S. #8,10. 4!tiS.
Zwischen Grvneion und Myrina, bei TsntJi.Dere 452o + S· 6. 46o, 8. 41i7, I. •· ~;I
~ind nach S. Reinnch, C11roniquc d'orient I S. 711 [ Die Nekropole von Myrinn ist 1870 in der Ebene
(Revue arch~ol. tSgo 11 S. 25j) von D. Bnltnzzi Grnbcr ,·on Kaiabossari I) durch ßnuern cntdcda worden. Nm eh
11ufgcdcckt und Bruchstücke \'On Terrakotren gefunden. den ersten '\'On Epmminondas BnltlllZi vorgenQmmcn~n
Gennurres ist darober nicht mitgeteilt. Grabungen, mus deren Funden eine in AJi.Aghll nu~·

MYRINA. 'I Dit sichrre lloslimmuns d.S Ones ist durcb clie rmn·

I s.
• ;;,, .. d. 8. 73·; c. s. 95> '· •4:, ü. 8. 9· 10. I;;, H·
:lllruehen Amsrabungrn ous den lOihlreieh in den Grilbcm 8"'
fundenen au1onoonen Kupfumansen ~Oll Myrino gewon.oeo. An·
•:.9.-1· t6<i,l.2.+5·7· 167,1·•·-1·5·6. 171,1. 173•. 1•
1!)7, fllnglicb hall< m;ltl in Kolab~US~~ri d1IS nltc Gryncion <<rmulel.
•· l·" s.
( ~ 2 s ist nicht nus .M.yrina, so11dern angeblich <fll· l'ottier cl lt<inocl~ Nlcr. dc Myrino S. :8. co6.
0
IIIE FU:<IlSTEI.LE"·
LXVI
bewohne. splltcr ,·erstreutc: Sammlung gebildet wurde,') der Mnsse einzeln<· fUis.:hlich 1<1yrina ZU):cschriebcnc
ist 1S.'Io ,·on scitc:n der Ecole frnn~aisc d'Ath~ncs eine 1 Tcrrnl<otten aus anderen Fundstellen der Aolis, wie
.systematische Er(or$chung dc.r Grnhcr ''crnnstnltet und nnmentlich Kymc. enthalten sein mvl.(cn. Wt> ,Jieselbcn
bis tSS2 durch E. Potticr. S. Reinach und A. Veyrics Typen hftutig waren. die in. wie neuerdin;:s dflrch die
unter Beteiligung ,·on Demosthcnes BnhH7.7.i .durch- l l.~un~c v~n Prienc sie!~ crge?en h~t. auch Uhcr dieses
geführt .worden: dieser sind sp!lterhin no~h emzdne (,ebtet hmaus cmc wellere \ crhrenung l(ehabt haben.
pri,·ate Nadtgrabungen gefolgt. AusfUhrliehe ßericluc Derartige Fllllc f~lschcr Zuweisung werden l'<.'i den
liegen !lbcr die französischen Grabungen \'Or in den im gnnr.en f!eringen Terrakottcnfunde.n aus der obrigen
.lahrg!lngen V r881 bis X 1~ti des Bulletin dc corrci. :\olis keinesfalls znhlrcid1 sein, wlihrcnd umgekehrt fur
·sp<>ndancc h~!Mnique und in der grosscn. von Pottier viele nur nilgemein als klcinnsimisch bez~id1nete und au.:h
und Reina.ch benrheiteten Publikation .La mkropolc dc fUr manche anderen l;!cina~intischco Fund.mc 11 zugc.
Myrina, Paris tSSll. wi~senc Figuren die \\'Hhrschcinli.:hkcit 1) besteht. Jass
L:nter den Beigaben in den Grubern sind Thon. sie aus ;\·lyrina St3mmcn.
figuren ülinlich zahlrekh wie in Tnnngra. Die bei den Da im ganzen dil· \\'nhrs.:hcinlkhkcit wescntli.:her
französischen Grabungen f(cfundenen sind 1.u zwei lrrtOmcr gering ist. ist in der ,·orstchendcn Ct>crskht
!)ritte!~) in die Sammlun~ des l.oU\Tc. zu einem von einer llusserlkhcn t.:ntersdteidung Jer verbur~ten
Drittel in das Museum ''On 1\onstantinopcl gelangt: und unverburgten StOcke Abstnn.l genommen, in zwei{el.
diesen Bestund hnben beidc Sammlungen durch Er. haften Fnllcn aber durch ein beigefUgtes Fr'4(e7.eichen
werbungen aus dem Kunsthandel') und aus dem Bnl· die l..insichcrhcit <ler Zuweisung kenntlich gemacht. Die
tnzzischcn Uesit7. bereidtcrt. und ebenso sind grossc nachwe.isbnr imilmlich Myrinn zuge$.:hrieb~.nen und die
·Massen ,·on ~-~~·rinntcrrakottcn dur.:h .lcn 1\unsthnndcl gcfulschtcn StUcke sind in der C'hcrskht ni.:ht mit.
in viele nndcrc llllcntlkhe und primte Sammlungen ober- angefohn.
11cgnngtn. Die nn kUnstlcrisch her- Die :\ekropolc ist in hellenistischer Zeit angelegt.
\'orrngenden StU.:ken reichste Snmm- wie es s.:heint auf der Stelle einer ahcrcn zerst<'•rtcn
I
lung dUrfte die \'on .1. Misthos in Nckrop<>le, von.dcr nur geringe Reste crhnhcn sind I :-<c~r.
Smvrna 1 Mt und w~hrcnd der nUchst- 1 de Mvrina S. 1 t o ).
folgenden .lnhre zusammengebrachte 'rar die Dnticrung der Gruber1) ist dur.:h ~lonz­
scin, die durch S.:henkung ihres ßc. fundc ein bestimmter Anhalt geboten: in einem Sl>nSt
sitZers Eigentum des 'Nationlllmusc- leeren. Grabe sind drei Monzen des Aleuoder. l.ysi.
umsi) in Athen geworden ist. 1 machos und Ptolem!los gefunden. e.in anderes cncnialls
For die durch den ({unsth.nndel anderer Beigaben cmbchr.endcs Grab enthielt eine Monzc
i•enricbencn StOcke ist dieFundnngnbc des Gcrmnnicus. Diese beiden Grnbcr bezeichnen Jen
I nicht .sicher \'crburgt, kann jedoch in Anfangs- und Endpunkt der Nekropole. und die t.uhl.
den meisten Ftlllen. wo es sich um reich ·gefundenen nutonomcn Kupfermonzen \'On ~ly·
den gc:si.:hencn Funden entSprechende rinn lassen die Mnssc der Grnbcr den beiden letzten
Swckc handelt, im gnnzcn nls. sicher ungenommen vorchristlichen Jahrhunderten zuweisen (Neer. dc
werdi:n, wenn auch damit zu re.:hnen ist, dn·ss unter Myrina S. 107). Dem so gewonnenen Zeitansatu ent·
. I h ·o 'I S 'I
'l Gustn• llirschfdd hnt b<i ci.nem li,<st~ch in Ali·Aglm Ubcr . sprcch en dte nsc rt~tcn unu. I trcm II M• • •
• ·h <lic in
Jen lnhnlt der Sommluns und Dber cjne in "'inem l!eisein ,·or- c:len Gr!lbern cothnltenen GegcnstUnde, neben den feml·
gCJlommcno klciQc <i!l>bung Notizen nufgcnommo~, die ''On kotten nnmcntlich die Thongelilsse. unter denen die
I'Oiticr ct Rdnocl~ N.:Cr. de ;'lyriM·S· 3 tT. ''crölf~nth<ht wordc~ \'erschiedencn hellenistischen Sorten. wie .. megarische"
sind. """ der Sammlung <lnd dun:h Gcscllonk """ F'. l~lltout . ., . I p k
r Figu= iJ> d .. ßorlinrr Museum (Groppe eiticr Frou und eines Becher, schwnrr.gelirn.~ste \ Mcn nm nuf~:cnlll tcn 'un eo,
Kinde& 1 S. •5>·"' die "'eiblicbc Figur II S. •P·l und eine Tlln· Vasen mit weisscm l'bcrzug und llcmalun!l tn m~nen
tc~ mit Krotulen,, ''~~'·. Arch. l.ei•s·· •J!So ~· 3\1) und.+ Fis_"r~n Farben, glnsiene Yusen u, n. \'crtreten sind."l
in d1e S.mmlung \\ nddmgton (F'roehner, rerres cuues d Aste \\" . . . . 1 • b t r Jen ~h·rina·
mineurr Tof. 'i• 14• 'i· 3~- 11 S. W.+ 'l"-' 3s.,,. ,&;,,rgc· 1
· ' IC m anagTn hnuen stc un c . : .
langt, v 1. Ni<:r. de Myrino S. ,,. Ausset den l'undi:n ·von My. teri'akonen neben der Masse der !(ewöhnhchcn btlhgen
8
rino enth!dt .die Summtuns .•uch Terrnkouon nuJ ~ymo, ous den \\'arc in grossc.r i.'.nhl kilnstierisch hervorragende Ar·
in de-n ;ttöttgtr Jalmm b.c• 'NBmurt geötTt'teten G~bem, de-ren
nQch cintm Jjic-hl ,·.,.bliob."er Rert mit den Myrillllfisuren 1) l ... B. II S. •i~,). Vgl. l,l.lnicr et Hcimh::h S. ~~··· .s. •· .
rerm~cht Uf)d dndun:h unbt.stimmbllr seword,cn l$t, Ni!cr. de 'J E9 worden TutT· und Erdgrllh<l' uut~l'1!ch1eden. 0••
My'rino S. ._ t'N\crcn sind in den hoch unter d«!r Hun,u:iSchicllt nnstchcnt~~
'J Ein klcincr<r Teil da,·on Ist Im Bw11 der Ecolo fr:ur. Tull' ~jnge'$Chn.chcete nlitunt~r übereinn.m.tcrtiegcndc. rcc::bt~k.t!(
~·~ in Athen fllrilckgebllcbcn. oder nuch runde l•rubcn; .. ' . xwca. I'·rtIIcn Stllu
m . ·• ..,.t"
...: ....1"'.. "L·amntt'r
• •
..
I) Nckr. dC' Myrirm s.
aS: nl~ mui;& du l,OU\TC 11 ru g~ber gebild~t. l)io frdgrft.b~r, wcnigtr tuhlrcic:h. ~mJ IIU:$. :,unr-
ndttt" d'un untiqunirc dc: Smymt- äftqllllntC tet'f't:s cui1cs pro- odt"t ·rurfplattcn hergcri~htc.'l oder b4.~chcn ous ~tt!IO• oo. •
o dt!t" Thn.n•
,~cnl\~t prc:squc tnutt'& dc Myri.On... sllrgcn: dazu kon1mcn m1s liegein gc(ormce Kind~rsr~bcr \Wh.
· · · J er g..•Ubt• do<
') Sie w•r •8!>•, ol$ den Typcnkollllog nuf·
ich sie 1\Jr Ue-stuttung und Verbrennung ~d ncl.lcnt:IDBil
nalim. inr e..i~n~lmuRUm auf(l<fttllt. liin Im 1'ypcnkntal<>g ver. \'ll'iegt di~ ßt"$lntlung \'Or. X.("VI
IJ"'""t.i StUck dlew- Snmmlung ln. ~"3· mllnnlicbe bekleidete ~"J VgL J)Ngt.!'ndonf, Terru sigillaru {Uonntr JahrbUI!ht'r • ·
fig\tr~ h. <>,185 m) tmge. ich in ob<:nitchendcr Abhlldun5 QOCh. s.
·~l) •7· .~. 3''· 33· 35· ''5·
A!>OI:.IS. U,{Vll

beiten, die 7.Um Teil in grws.em 'Mnssstnbe . nu$gefolin dru~!(t oder mit Stempeln aufgepresst sind; fern~r
~iil.~ und sich stiH~t1sch im nllgem~in~n nn di~· Pcrga- ·Buchstabe~. ~~~r~en .und Wöner, die ·zumeist ·nuf ,d~o
meniscl\en ··Skulp~u(eo der Eumcncsr.eit aoschliessen. Flugein angebracht;. wie ·CS scheint vorwiegend als Hlifs,.
~i ilinen· ist vielfach die V~rdcr. und Rockseite m:inel (cir <tk Zu~ammensetiung ~er verscliieden.cn Teile
gleichmlfssig nusgefnhrr, auch n·ach dem Brennen nl!!'A· einer Figur. beabsichtigt sind, in ein~elnen Fiillen ali~
·gearbeitet, W~l\n au~h im ganzen ni~lit mit ·der.selben .nu~h angere lkdcutung hnben, Wie z. ß. auf einer
Sorgfalt und ·Schllrfc ·wie bei deti besum tann81ifis~b~n Nikcfig~ dlc fUnf .Anfaogsbuchstabco, d~ Alpha~)~ IIJ
Figuren; aber auch die: igewöholicberen S~eke ,~in<l· in Rdicf angebracht sind.. Sclilie.SSiicli 'kommen nocll
der Regel mit Verwendung ''On zwei Rohlforinc-o als Graffiti, meist. Eigcnnam!m, die 11uf den Jlliscn ,dtr
\'olle Rundsuinxctt~o her~tellt. Die Figur~n haben Figuren cinge·ntit sind, hinr.u. Im· ganzem .sind. ·1n.
meist auf der RUckseite ·ein ziemlich ld~iMs Brennlo·ch schri!tenc an dcy~ (ciner~;n und grösstrcn StU~k.cil (\igL
von runder, o\•aler, rechteckiger, initunt~r l!IJclt •.di:Ci- s.
n .s. ti. G.~·i· •·so, I)' · seh~ner' nls nn· den gewöhn·
~ckiger .Form, ober. dem bei den· schwebenden l~iguren Iichen.
ein oder m •c:i ganz klein~ zum Aulli!ingeri bc!siin\mte • in . der 'Nekröpole von OU.MANLI-i>AGH sind·. im
Löcher angebmcht zu sein ptl~gen. Di~.Piinthen, vier- J.ahrc: t883 't!lfrak!)tten· gefunden, die (jenen von Myrin~
eckig oder rund und ·m~i~t h<\Ch, sind z. T. mit den nUcbsr \'erwandt sind. ·nie . r-'unde ,sind ·von S. 'Reinach,
Figuren aus, .denselben Formen hergestellt, z. T. for sich i\e\~ue nr.ch~ol. •8&3 l s,
36i; f. tJnd genauer eb'cnpa
geai'beitet, wie ebenso die nuch hi~ wie: in Tanagra 1883 II S. 12'! 0: Mch den i\iiueilungen \'On Bnlt$i
hllufig verwendetcn flachen Stnndphmen: bei' vielen F,i' . bcs~hrie~n.
guren fehlen. die$c jetzt, in manchen Filiitri sclleinc:it sie Ai:OAE.
auch Ul'Spr(lnglich weggelassen zu sein. Dnss Köpfe: Das G.rnberfeld vonAegat', nuf d~n nordüstli~h .unter-
und nucli Beine eing($etzt. sind, kommt mehrfach \•oi', h.alb der· s.tcilcn ß.erghöhe \'On Ni!mrud-Killcssi sieh hin.
gnnz gewöhnlich hat man bei geßogeltc:n Figucen; die 1.ich:end~n Terras.Se~ gelegen (s. die K.ai'te bei ·B.ohn,
hi.e r zahlreich . s\nd, die Flogel mit Z;tpien in Schlitze AltertOmer.. i•on Aegnc.-; 11. Ergt~nzungsbeft des archll<il.
oder Löcher cinge(Ogt, es sind ''iele Fi~en mit leeren· Jahrbuchs tS.'19 .zu S: S), is)' von M, Cl~c .durcli GrB·
0
·Schlitzen im Rock~n, wie andererseitS'· \•iele einzelne bungeri tintcrsuclit und im Bull. de corr. hell. A.'V 18g1
Fluge! erhalten. S. Zt3 ff: (vgl. ~bi:nda :X •886 S. :iU und J>oliier· e.t
Die Bemalung ist lfhnlich wie l>ei den tnnßgrllischc:n Heinach, Les tcrres cuites dc Myrinn S. ~89 0:) be.
Figuren·II.USgefUhn, auf einem WC.issen .Überzug Sind die scl_trieben \\'Orden. Die lkignbcn in den 4~0 geölfri.cu:il
li\)nten Fa.rben nufgetiO'gen, unter denen Gold reich- Grfiber.n sind 'sehr gering, unter ihnen werden von Terra.
licbel· als· in Tanagrn, ab.er nicht· wie bei ßen Terra· kotten 11 z. T. unw1llstHndig erho.ltcnc }Igureil und :eine
kotten ,·on Smyrila· auch for .die nackten Teile venvendet Anzahl \'On Köpfen gi!nannt. es .sind .die [.5. t4!l Nnchtr.
ist. Wie unter den Vasen Proben .glasieft.er Wnrc ·s,
234 Nochtr. II ~ ••h 3· ~55·"' 29~. 3 c. 354_, 3· 379 Nachtr.
sich finden, so kommen auch untc:r deil Thonliguren 3&!. Nochtr. 448'; u. Anm. angefuhnen StUcke und die
einzelne ·mit Glasur Ul>erzORene YOI'. Bullde corr.liell. iS!Jt S. z18f. o. g. 10.11 bes~rie~DC!l·
Der Thon hat im allgcm.dncn eine hellbrllunlichc BruchstOcke \'On einer ·.weiblichen und zwei mi1nnlichen
Farbe. Die Hcrnusgebc!r der Necropole de Myrina Figuren. Sie stimmen: im ganzen mit d~n Terrakotten
unterscheiden neun \'erschiedene No.ancen .~es Thones. von Myrinn Ubercin, sind nbcr bis auf wenige. wie Jl
Aus einem eigentUmlieh fettigen, blilssi'ötlichen, auch S. :14; und 2;,~, 4 in der t\usfllhrung geringer, weniger
ins Gelbgraue und Brltunlichc spielenden Thon ·ist ejnc: stark gebrannt und ''on röterem Thon.
kleine, im Abs~hnin "Kymc:" zusammengestellte .Gruppe Die Figur 1l S. 451,4 ist in .dem lkrichte v'oil Cle.rc
von Figuren gcnrbeitct, der ml.cb einige si~her oder an. nicht er.wllbnt, s(e ist von ·gelblich- r.otem Thon u.nd im
geblich aus Myriila su1mmende Stocke (U S. 278, + 286, Stil von den llbrigen nbweichcn<!, wohl jUnger.
3· 404 S· 446, 1) angehören. ln den Kunsthandel ~che.ine.n Terrakotten nus l~cgae
Eine Besonderheit haberi die Myrinaterrnkotten in nicht !lclnngt zu ·sein: die heimlichen Grabungen, deren
den auf vielen StUcken angebrachten lnschri.i'ten, Diese Spuren Clerc in .der Nekropole ~~orfand, werden oh~e:
fehlen auf den älteren griechiSchen Terrakonen 1) völlig, Fundergebnisse geblieben uild dllher wi~~r .aufgcgel>cn
sie kommen erst in hellenistis~her Zeit zugleich mit d~n sein.•)
St.cmpeln und Fabrikantennamen nuf Gefllssen U'nd Ge· KYME.
rftten auf. Die Inschriften der Myrinaligu~ ~ind
vollsttindige oJcr mit dem Anfangsbuchstaben oder I'S: ••f2·,••e. 166,1 h.• 4~·· c.•(• 232~31>.• 2J47•·"b:"

Monogrnmmen abgekUnte F.abriknntennamen, di.c auf .U $, 26, Ö.0 S(); I b' (Und Xnn>;l). 113, +0 I 15, 7•
( 1.30, IM). 150, 3·" (I ß.t. M) 1'87,., d:• c.' ~0!), 5• i 39,
den Rocksciten. mitunter auch· unt'cn nuf den Vordcr.
seilen Jn den ~och frischen ungebrannten Thon cinge- tj;• 24!),4.b·- ~55; I C. :158, 3• 26~, -l-0 277• ·7•~ 279,7,*
~
Die ßutimn>ung des I'IAn:es; der frUhcr.IUr J>Qnlienioil ge.
1)Oie cingericXte Wdhin!IGhrifl auf der ohertUmlfch<n Figur holten wurde, ist durcl1 ltnmso.y, Joum•l or. hel~ Stud. 1881 S. '9' IT.
AU$ Athen I S. 4<'!, , c gehört nie.bt in diC$C. K<uegoiie. und S. Rein•ch, l.lull. de eon. hell. •88• S. 200 """" , seßeb·en.
9'
LXVIII DIF. fUSDSn:t.LtS.

~SJ,>b.' 3·' 291,10~.· 3'7• >.' 3·' ,f.• 3~1,1i.' 333•4·' angabc nicht gesichert, doch kann sie viclfu.:lt nchti•
336, ~: 33~ ~· 340, ~ c.• 348, ;.• 35~· s.• 379- 1 ' ' · :'litt. sein. da es sich um Figuren handelt·, die wie die ,.c;
7· -1~1,4 h.' borgten mit d~n Terrakonen YOn Myrinn Ubcreinstintnlcn.
i''ber die Funde in den Grabern \'On Nnmurt. Die: Mnskc l'~cr. de Myrina Tnf. 1.11 1 und der Eros 11
auf der Stelle des alten Kymc, sodwestlich von Ali -Aghn, S. 338.4 sind in 'llton und Technik den feinc~en ~lv­
ist \'On Po11ier et Rcinnch. Neer. dc Myrina S. 2.15 und rinatcrrnkottcn glcichnrtig, die anderen entsprech~n <ler
;,oti fL und ve>n Reinnch, Chroniquc ,('orientl S. 81 (Revue gewöhnlicheren Sorte, sie sind zumeist aus rotem und
nrch. 1$84 S. .!J:l) und Bull. de corr. hell. X tS&i S. 4!12 schwerem Thon hergestellt. Eins der sicher kymbischen
berichtet. Die ersten Funde von Terrako11en sind bald • StUcke des I<onstantinopler Museums hat nnch Rc 1nachs
nach t874 gemacht und r.. T. in die Slllllmlung ßalta7.7.i Angabe (Neer. .dc Myrinu S. ~(>Ii und T<"rrcs cuites de
n·n,h Ali-Agha gelangt, nbcr durch einen Diebstahl ab- MyriM S. 238. 28j) einen glt1surnni~:cn i"bcrwg. wie
banden geliomincn un~ ,·erschollen, 7~ T: durch die ebenso d.ic Nikeligur des Lou,·re II S. 18j,, e. l'mcr
Bauern ,·on Tschakmnkli (bei Nnmurt) in den Handel den als aus Kyme stammend bezeichneten der frflhcren
gebracht. Eine genauere Untersuchung der Nekropole Sammlung Misthos beiindt:n sich einige Figuren 1II S.
ist 1881 \'On S. Reinach ,·orgcnommen. Die bei dieser 1so, 3- Zjj, ;. :i33· ~ :;:ll>. 7 \ nus hcllri\tlichem '11um. der
Gelegenheit gcsnmmchcn Terrnkoncn, die einzigen, deren II skh fettig anfns~t, und eine kryst11llinisch schimmcrndr,
Herkunft nus Kyme sicher vcrhorgr ist, sind bis o.uf glfinzcndc Oberllllche hat. Denselben fettigen hellen
die beiden N~crop. de Myrina Tal: 1.11 1 und 2. ~ ab. Thon zeigen au'h einige Figuren nus anderen Fund.
gebildeten dem l.ouvrc zugekommenen StUcke (ßOchse orten der Aolis. so eine nus A~i! (fcrres cttitcs dc ·:.ly.
in Form eines Hernklcskopfes; Typ. Kat. II S. 3i91 1 A rina n. <iS~). z\vei aus Myrinn II ~j8,4 un<l zSG. 3 (:\c.:.r.
und tmgische MAske) in das Museum von 1\oostanti- dc Myrina 31 o un<l ~ 11 ) und die 7.wei ~ngeblkh ebcn-
nopd ObcrfOhrt worden, es .sind die im Typenkatalog falls aus Myrinn herruhrenden II S. ~O-lo; und +tli. 1 ,
I S. 142, o.c und ll. II.S. 11 ~' ;. '!(1(_1, 5- 2.4~ 4 b (~ z;;, "~e ferner die gewiss f11lschlich mit der Fundangabc
1 c). z;~, 3(!~ 3~8, 4- ;l4. 7 n~t:~ekhncten Figuren. KlazomenU belegten. II S. 4ti;. z unJ Anm. un~efohnen
F.Or die übrigen in der .voranstchendcn Übersicht StOcke.
mit einem Stern bezeichneten Stocke'} isf die Fund- weibliche Figur mit der Inschrift AM$1/\0XOY. - Die eins<·
klt~ntmenen Nummern ~cuiclmcn verdnchtig-c: Stücke. fUr
'I ·Hinzuzufilgen i.<t die Nt!<:r. de Myrinn S; 17) Anoo. er- FtU~hungc-n in ou~ den N:.tmcn anderer k1<.-inasinti~her Fund·
..-Hhnte. ,.~n D. lloh".ul der F.colc (non<;ai"" in Athon s..chet~ktc one o.ud1 der ,•on J{~rme \'id(ach rniss.brnucht w(u·Jen .

IONIEN. LYDIEN. KARIEN.


(M~langes Grawc t!k~ S. t.~;l 0') besprochen sind,')
PHOKAEA. sowie eine neuerdings durch Schenkung ''on P. Gaudia
Reinach, Melangt:$ Grau~ .S. 144 btir.ei~hnet die in Smvroa erworbene Sammlung von mehreren hunJcrt
EXiStenz der "Fabrik~n von Gryneion und Phoklla" als Frapcnt~n, ober die zwei Aufs~tze von Regnault. L..es
;,plus que pr~bl~matique." Eine. in der c'·angclischen rerres cuites grecqucs dc Smrrne und Le r~alismc dans
Schule in Smyr.na befindliche Figur in dem an der llo- .('an grC.:c in der Re,·uc cncy~lop&liquc Larou~e X t!IOO
li~chen KOste. hftufigen Typus der sitzenden Frau mit s. )89 f. und lo03 n: handeln.
Kind 1 S. 142,6 soll aus Phokll~a .~tamm~n, doch i~t die Fundstlttte ist om ßer~e Pagos auf der Stelle
Die
Fundanga~ schwerlich g~sichert. Die im Kunsthandel der durch. Antigonos und J.vsimnchos zo Stndien
umlaufenden Anga~n tli).t:r Terrakotten von .dort her 1•on dem nhcrcn Smvrna entfernt angelegten helle.
sind völlig wertlos .. nistiscbcn Stadt. Rcin~ch bemerkt zu den von ihm I»
schriebeneo StOcken dass sie nach den von ihrem
SMY~NA.
frohereD Besitze-r gc.;,nchten Angaben in der N'ekropo_le
Eine grösscre Zohl "on BruchstUcken. zumeist auf dem Pagos· gefunden seien: die GrHber scten tn
Köpfen, die nach 7.\1\'ei'l:tsslgcr Angabe uus AJr.Smyrna alter l'...eit; vielleicht noch vor der byzantinischen Epoche,
herrOhri:n, ist in letzterer Zei.t in den Lo\lvre gelangt. nusgera.u bt, .die Terrakonen seien zerbrochen . und ober
F.s sind di~ ·~um grös~ei'en Teil aus einer PrivatsammiUDg .d en Hoden hin verstreut, an einigen Stellen tn grossen·
in Smvrna erworbenen ·88 .S!Uck.c, <Jic bei P omcr ct
• dDnf
I~einach; Les ~rrell cuitts de Myrino n. li99-787 \'Cr· ') Vgl. uuch J>ouic:r, La ·uo.tuettes cJe- 1trrc cunc
zeich.nef und, yon Rdnach, Les tc:ires'· cuites de Smyril~ l'antlquit.! S. 11!9 6'.
' IONIES. ·IL:A
V ·t ·.A:.
>ir,,·

Haufen .:iholil:h \Vie in 1)t~9S. Von..ebenda rOhren . die fett und glimmcrhnlrig.-1) Spuren der ~iostigcn.~mahif\g,
n~uerdings dem Lou'n zugekommenon S1.Dckc: h~r. be!lon4erS von ~kw'ei'SS, ~ind hier wie Obernil ·vor·
Aber sie sol\en nach der vermutiich n.u f ·Gaudins Nlit• hnndcn, an vielen Suiekcn t) finden sich aber ·R~I:C '<Oil
teilungcn beruhenden Angabe \'On Regnaillt·S. S~ nicht .Gold und .zwar ober die Obcrft!lclic hin versu:cut,. so
in Grll~.rn, sondern in dem S~hutt der un.tc.r den b\•· d~ \tc~goldung der· gönzen FigtU'cn nn7.U1)ehmen i.st. 3)
T.ilntinischcn Resren Iiegendeo hellenisliS'Chen Sin~t g~. D(ldurch erhielten· die Ti!rrlikotten .den Anschein. \(On
funden ~ein: ,,ils ne ''ienncnt· point <k.~p.uiturcs oü le M~tallliguren, um so rnehr, wenn sie, wie c~ hier h'llutig
respect des mAncs les nuraicmt.proteges: on les•.rctj'olivc der F11ll ist, nb. Rundfiguren mit ausgearbeiteter und'
c!pars .dans lcs. ruincs de Ia .,;ille; ·eose,·eli~. dnns les ohne S'rennloch gelil$sencr !1;ticksdtc g~bild~t w!lft\n,
dccombres:" Olfenbnr ist von .der durch Unberu(cnc Alis dieser Hctri~htung und .dnzu aus der Anlehnun~
.wiederholt v~rgcriommclien Aus&uning des Pli!ttc.s .an ..stat\11\ri~che \ 'orbllder h.nt' man vermuret, da# die
nichts Sicheres nber die Fundumstllndc bl?kannt. Dass :smyrnllischen Tcrrnk'onen ·vielfach· Ober Bronzestatueneo
die Terrn~otten nicht aus Gi'llbern, sond~tn 1\US {">j:bftude. g~form~ sci~n,~) (Or di~ sie·nls.o nls billiger Ersatz h#tt~n
·schult hcrl1lhren, ist wohl nur eine ·llu.s ihrem frng. dienen können.
meptai'i~hen Zt1siand gefoJgcrte Vcrrnutungi die aber Zu den ßru(h~tO~k~n dc:sLol!':re'k~mmen ~.nlilr~ii:~e
jetZt in · dem durch die Funde· von· Priene gewonnenen in versehiedcncn Sammlungen· verstreute Terrakotten
Nnch~vci$ d.e r Vc:·rwcndung von Terrakotten ~fs:Zimme.r. ))iru:u; !or .die. Smyi'n!l als Fundort angegeben '~ird; Die
s~hmuck eine. St111:re finden könnte. Angabe ist, we·nn &UI;h Vielfach glnubwnrdi.g , .doch
Von den Bruchsrtlcke11· d~s Lo.uvrc, von d~nen ich .durchw~ unsicher und zuma:l ~ei de.o a·l!S · dem Kunst,
nur 'iv~nige selbst gesehen hl!~ ist bisher: nur ein hnndel erworbenen Stocken um ·so wtniger von
kleiner Teil durch Abbildut1gen be.knnnt gemacht. Sie -vornherein zuvcrlil~ig; als Sm)Tn:l Stn'p'elplnti! fi1r
haben aus diesem Grunde· ·nur 'in bes'dirlln~teiii Umfang kleinnsintischc Terrakotten ist. Sie wird nber ia tillcn
for jl.cn Typenkatalog vcr.werret werden l;önn.en. Die Fallen; in denen es sich um Sloc:ke hltDdelt, die niit Mn
hcrnngCl.ogcneli sind nn folgenden Stellen angeführt: BruchstOcken des l.ou\•re in . den Typen, in der Tcchnik
I.S.167 und 173 Nnchtr. (Puppen). .2·2s,S(hockcnder und ini kons·ti.erischen Charnktcf. zus.1mmcnrrelfen, nls
~lfe: die Fundangabc l\~yrina beniht auf einem Ver- wnlirschcinli'ch richtig nn1.uschen .sdn. D11s gilt z. B:
sehen). 233, '3 Nnchtr. (Herrne). ·filr ,;eJc d,cr aus der Spiegclt))nl~chen Snmtiilung in$
II S. 176 Nnchtr: (Athena). 205 A.. (Aphr<Xjire). 3~6, Berlin·cr Antiquarium· gelnnwcn Fragmente, im· ganten
s C. (Ero.s). 367, 7· 8. ("Dionysos"). ~69,4 Anm. u;.Nnchtr. for <!.ic YOn Hayet gesammelten und, ·nls smyrnlliSj:h in
(Satyr ). 3i2• tl Anm. ("Attis"). :ntNnchtr. (Jupitor, ~ Anspruch genommenen 'StD~ke~) und fllr" nndcre, namcrit·
rapis). 37!), I 13.1::. sSo, ;C. s. (Heraklcs). s83 .Nnchtr. lieh fllr die in gNsscn Mengen verbreiteten kleinen
(Athleten). :t86, 9 (WagC:n.lenker). 3!)8 Nnchtr. (Silen). Köpfchen, uritcr denen wieder Karikaturen bcso.n.dcrs
438, S Anm. 443,6 Anm. ll, 444. >•.jb. 5.7b..und Anm ..S. 10. httufig sin.d . Dns nus der gcsicher~eo Uebc.~liefe.rung
44:7, 1. >C. 448, 3 Anm, S Anm. 0 und Nnchtr. 46o, 11 1) Glimmemntiig i$t der 'I'bon der tdcinas!lltischen T~
Anm, ., (Karikaturen).
kotten Oberh~upt, ober der der smymftischen in beso<>dcrs hohem
Da:zu w~rdcn von Rdnnch und Hcgnault' noch .Grode; Reio4ch, M&nse; Grnu< S. 1,.6,
BruchstOckl:•, meist Köpfe, \'On anderen Typen erwllhnr, ') Von dcn Tei'TC5 cuitcs de M1·rino n. ~787 l'<rxeicb.
\'On weiblichen Figure·o ; ferner ~·on c:Jotthciten, "~c: Dc. nctl!n StUCken sind bei n. t~ ;n. · ;it. 726. ;.j1 R~to \'Oil
Gold nur den· nock,ten Teili:n, bei n. ;•4· 728. 74-f. 754- (66
meter, ephesische Anemis, Apollon, Hermcs. .Eroten. Be.
.solche im Huor UJld Bart nngegcb~n.
sonders :r.ahlrekh und von z. T. V()rzOglicl\cr Aus- ') V<'t'f;oldung eim:elner Teil~, o"mentlich des kleine·ren
fohrung sind die KarikatUren, von denen Rcgnnult dne Schmuckwcrkes; kommt hci Termkotten nucb nnder<'l' Fundeirte
grösscrc Aus"'nhl in leider n11r unzurc.ichen.den Ab- wie Tnnnsm; Myrioo, Prienc ror, dogescn nicht \'OIIiß'e Vergolduns
d~r 8l'•z<>n Figuren: vgl. Neer. de Myrino, S. '39- Auch nn der
bildungen mitgeteilt hat; sie Ichren uns zusammen mit Figur nut Solo<i:~, b'oi Kekuhl, Terr. von !iicilitn TQ{; XXX. isr
den an konstlerischer Vollendung. und geistreicher Er. Gold om Gewnmllinum erhalten.
linduag gleich hervorragenden verwnndren· Darstellungen ' l lW)'CI, ~:tudc$ d'arclu!ol<>gic ct d'art S 3&> (GQI. des, ßeout
Am. ·•Sf8 S. 363). lteinnch, Melanges Gmu~ S. '47· N,!cr. de
nus Pergamon, Myrin.a, Pricn~ die hohe, \•crmudkh Myrü.>• s. •65. 3# ;<is.
durch .Lysippos hcrbeigcfohrtc Eatwicklung kennen, die •) tl:tudes· d'urch. S. ;So 11: (Gnx. des ß. A•. tSiS S. jM fl'.~
die Kunst der Karikatur in hellenistischer Zeit Ober die Cluologue de ln c<>lltction <J'aotiquit61 grt<:ques do' M. (). R~yc1
ilhc~c. so viel gröbere und plumpere Mittel nnwcndcnde 18;9 S. 30. Rnye"' Chomktcristik.d<r F'nbrik '""' Smvmo rlccla
sieh völlig mit dem, Wll$ die erst Spllter bekannt gewordcne~
Bildnerei dieser Art hianus erfahren hnt. fh:uchstUcke des Louvrc lehren. Sie i:<t wiederholt hci Pottier
Auch die übrigen· StOcke sind zumeist durch gute 0t R<in.ch, N,<cr. de Myrinu S: ••: .,Lu terr.: C$1 roug'Clllie nv~
UR nO)'UU noit, pnlllet~O de rorctlll:$ do miCil, biet~ Cuite, MW
und sorgf~ltige Arbeit ausgezeichnet, und mnni:he nnmcnt·
friobl~. Lc• flsurin~ """' de formes 1res <1~ er ~mi~cn1
lieh \'on den Götterköpfen zeigen, wie l~cinnch, M~langes SOIII'ent €trc rurmouloges. de rctit~ bronze:; on de:s copies dc
Graux ~ 143 tf. im einzelnen dargelegt ht!t, einen An. st.'ltueos, surtout dc 1'ccolc de l.y•ippc; Iet< 1YPOS·d'H~.ule, d'EI'O$
Schluss an statuarische Werke der lysippischen und \:on et d'Aphr<>dltc prtdomincnt. Apres Ia 'uis:son les figurinc. ont
Lysippi:ls l>ccinllusstcn. wie auch der frohc~en Kunst.
~IÖ caduiu:s tl'uno "".'lebe de jounc brun, ~lus rnremcnt. tl.c
roug~. sur loqucllc unc tlonu'c .n <'tc uprliqu~c au moycn d'un
Der Thon der meisten .StOcke isr von rotbrauner Furbe; \'igOUfC!UX froni'-"' .
PIE fUSt>S1'1:li.ES
LXX
grwonncne Bild wird durch· diese StOcke, unrcr denen von blru;srötlichem. fcuigem Thon, sind in ;'\lotiv unJ
sich hcrl'orrn~ende. zum Tetl auch aonühcrnd I'OilstUndi~ AusfUhrung den Myrinaterrakouen aufs en11ste ''CrwanJr
erhaltene Figuren befinden, in wesentlichen Zog~n ·er. und werden schwerlich ous 1\lnzomennc s tammen 1''!:I.
wcittn. S. !.XVIII).
ln der nachstehenden Übersicht sind dacse StOcke, Ein im Lou,·rc Ml'C ::,6; befindliches "efll:S$ in
soweil sie in Jen Typenkatalog aufgenommen sind,') Form eines Widder$, angcbli~h ou.~ J.;Jazvmenne. ist bei
getrennt von den oben angdohrtcn llruchstOcken des Pottier ct Reinnch, l.cs rerres cuites de Myrino n. ~ ~
.Lolm'c z.usammcngestcllt. ln ihr sind die zwcifclhuftcn und IIesehrreben und :als .,bon style, gcnrc archoique·' be.
3
1.. T. l'ermutlich unrkhtig Smyrnn 7.ugewiescnen') Exem· zeichnet. Als ebcnfnlls nrchais.:h und dem Typus 1 s.
pllll'c durch ein Sternchen l'l:zcichnct,. nuch die obrigcn •!R.• vcrwlllldt wird .\rch. An1.ciger l!>OZ S. 111 n. 4
können aber nicht nllc mit gleicher Wahrscheinli.:hkcir nls ein...- angcbli~h aus Klnzomcnae stammende thronende
srtiyrnUisch gehen, unter ihnen sind •idc, for die nur weibliche Figur in Dresden, Albcrtinum Z. \', , j\io llc·
ihrer Typcnl·cnvnnd!S<'hafr wegen die Möglichkeit sm~T· schrieben. Auf die Fundnngnbe wirJ schwerlich
nUi$chcn Ursprungs hat angegeben werden soll.cn. f>n. \'crlnss sein.
bei kommt in lk:trttcht, dass 1.nhlre.i chc Typen •·cnvnndt ERYTHRAE.
oder. gleichartig auch in M)Tina und ttmlcrwllrt.s l'or.
kommen. Die thronende weiblkhc Fi!:ur I S. ~:,, 6 und die
I S. i ;. ;.• i1d' ('$. Nnohtr.) 78, S • 93, 2.' ll4- • b.' Frau mit Kind I S. q2.; ~choren zu den !ihcren Typen,
1ti7, 1 c.. '(S. N11dnr.). t 7~: _... und Nueh1r. 1 1~ 9·• ~'l), J·
die in Kleinasien auch bis in spliterc Zeit festgehalten
23'!, 3· 'Z33~ 7· •'3· 234- 3· ~ '24.~ 3 Anm.• ::;j. r. ,, S. sind. Ein schönes Sru.:k, l'icllcicht noch des 1'ierten
1J S. I 0~ 9i.• ~j. 4-• i4\ Oh.• j~ 9-• 14~ ~ (\•crmutJich Jahrhunderts, ist die thronende 1\ybele II S. lj4, ;, ,·on
~Ui UOotien). 15-2, t.• t7~ s d ($. Nachtr.). 10 1\nm. <JOÖ, r.• 21 r, 9-
einer !!hnlichcn grössercn Figur stnmmt das Bruchstuc.k
~l;!_,)ß.Anm.<i.S. 214.'· sd. :lli),J..~;.tt ::::=9-""' b. 'i·h o. Die Aphrodite II S. 209.3 und dns Urudtstu.:k
eines Eros mit Leier II S. 3;...1,; Anm. reihen sich der
(232A). Z3!J,•oh. 266,,;,• 2i'd· 2!J4.3S· :;otE. (303,4
gross~n Gruppe Jer kleinnsiatisch hellenisti~chcn Terra.
31l,;<\nm.• 3·3 4•.zAnm. 33(~:A1111~· 340,~<'5-' 349-3·
kotten ein. ·
~so, 9-• 3ris.s''· a. 7· s. 3ti6, ,_• ;. ~ o. "- 367, sA. 11. .....
3~1. 2>\nm. ;. (A~ t:' 37Ö. .;, 7 ß. 5ii• z A. R. 3+ ,;. 0. 3j8, SARDES.
5 Anm, 37!J, 1. 5o 7· 38o, 3· ; ~· ll; C. S. 3~\z. 2. B. C. (0}. 38:~,+5.' A. Die I'On L.cnormant, Coll. E. P(iot) 1870 n. 21lL-~~~
384,S.!!- 386.~: ~$7,•·' 3~18,!• .jOt,Anm.• 404:3· (.jO~ t<>). (n. zzo Ath~i1DkoJ'f s. Typ. Knr. II S. !jliE: n. zrS
•'
410,+ 43S,+l· .WO·~•'"' '14'• 10nmiAnm..141, 1.z.& 4·13• ,.,Arindnekopf·' i$t spiftcr in S~mmlun~ Pnrnwy Ober·
3· ,,_ 444 3-+.i· 445; '· 3·+ 7· 8. .j41J. 5· #i· •. 3· ;. 418, gegnngen. Oe Wittc, Coll. l'aran•y n. 1!)8) als nus Snrdes
5-S.•o.11. 46o,S·!Io•o. 462,;b.' 46J,t.~nm. >G. s~ammcnd nogefohrren Tcrrakott~n gehören nnch' l'orrier.
Rcinad1, Ln n<!cropole de Mvrinn S. S ,·iclmchr der
KLAZO M ENAE. ,,Fabrik von Smyrnn" nn. Die Zuweisung an Sardcs "~rd
Die hockende Figur I S. 216, ,, ist aus Yurln er. skh auf .die lk:schatfenhcit des Thones groadcn, 1·on Jcr
worben und angeblich zusam111en mir den Thonsnrko. Lenormnnt sngt: ..La re'm: cn esr piquct<!c d'impcrccp.
phagcn ,\ntikc Penkmlller I Tnf. # 45 • 46. • gefunden. tibl~s paillcttcs d'or ,) mcmc Ia pnte, soir que cc> pail-
.Der Typus weist auf frohe Zeit 7.ur0ck, aber nach der Jettes Y aienr ct<! introduites n1·ec intcntion. soit plutot.
Fonnengdiung und ·der An, wie die l~nrikarur in der qu'elles se rrou1·n~scnr nnturellemcnt d:ms lcs nq:ilcs
Gesichtsbildung ausgc:dri.lckt ist, scheint d.ie Figur mit 1 ~es .nllul'ions du Pn~tole," \'on zwei im Loum.· bc·
den U S: 432 obgebildNcn Darstellungen auf einer Stufe hndhcheo Tcrrakottaköpfchco, die bei Pottier et Reinnch,
't u stehc1\, und c:s bleibt zweifelhaft; ob der aus der lcs terres cuites dc !\·l yrina n. S13 ("donnti commc pro.
Daric.rung der nlt~n Nekropole. zu gewinnende 7..eilllat7. venunt de Sar.dcs." ) un.J l>z~ (.. rnpporu! de Snrdcs par
-spätestens .e rstes'Drittcl de$ · V. Jahrhundcns•J _ for ?.~. Chnmpoisenu") beschrieben $in.i, wird der Thon
die Figur zutrifft Dni!$ell>J: gilt v.on d~n Stlt.:ken 1 s. crofach . nls "terre bistrc" ol)gegeben.
2'l4J ~. 2.56; S'o 'IJ 266, 3• ober deren Auliindung nichts.
Gellllllcrcs bekannt i~l Die throneod~n weiblieben KULA
Figuren I S. 95, • 11nd II S. ''74.'3.gehören in die Reihe ist .der Fundort der zwei Figuren der Aphroditc II S.
der · jun:geren, zumeist der 1\cllenistischcn Zeit noge. 212, • und des ~le'n [I S. 273 , ; . Dass der Ort. wie
höi'igim Typen; die Karikatjlren LI S. 46;, •buM.Anm., llngcnommen worden ist, mit dem nltcn KOL.O.J:: id~n·
risch sei. bat Buresch, Aus . Lvdicn S. ,.)8 wid~rlcgt:
) N~~t~~Ofttlicb die .Körfcb.en und und er< kleinere Fn~smentc
1

sind n'l'r oum 1'dl berttokslthrist .....,rdon. vgl. nuch Athen. MitteÜungcn r&JI $. 1 3i.
·') V\clfocb wird dlt· A:ngobe S.mymo nicht ols Fundort,
sond...... 1111· Er<(erbunP>r:t <)1 I'OT<tehen .~ln, so; . um nur einige HYPAEPA.
ßeioptele ':u nennon, bel I .S. 7So1· 78.~ 93 1 >. %•· H!h).
'J D•• St11dt :wur'd• .,.••. Furch' .vor <tc:o PGtaom'-· I'Om Reioach, C.'hronique d'Orient 1 S. '53 (Re•·uc .arch.
l'~laod . aut die IIlieI veti."Bt; vgl.· Julldeh,· · Alh~e. Mit· ·r88s II S. 103) crwlihnt .den Fund i:ines Tcrmkotta·
·~"'l8"" xy •89o s. :W>-·
köpfchen'S un.d einer 'Thonstatuette ohne 1(0 pf.
KO LOP HON. T~ttl~ls ;,II few pli)in'bu~well,ma'd~ terarcom.lam.ps~~an !~
./~.,.;__ · -... Zu .<Ji.~~:~ F.ii~deil g~h.\lt~n <Jie
Di~ schöne; .vermui)i~h nus My rinn stammende. Figur ·"' LI ,S; 4o6; 9 wi~&ergegd)~n~
eines s.:hwebendcn Eros·.IL S, 340.4 ist in den ·~ ·Voil. kl.ei,ne Dars\cltu·'!.~.· dnes Sa.ty.r
Fabric\us aufgenominerl_en N9.ur.cn o~r ~lie Sammlimg und .. : . .. . .
' 'die. hieni.elieri·n!lc1tciii.er.C.
. . . .
Misthos· als angc:blicll aus Kolophon: gebrncht bezeiclu\~t. Smith verdankten ., Zeichnung '
Ohne .Zweifel ist di<: AngnJje feine 'Ei'lindui,ig , d~~ V.~f.­ _R\igebi)~~~e Figur· .ein~r kärl.·
k«ufers, ·wie .vermutlich ebenso d'ieselbJ: Angnbc fur den kicnenPuppe.(~wei Exell)pln.i:.c
glcich(alls der früll_ereri Snriuitlung MistliaS nngeliörlgen lkir. Mus. B· ifh ~ 6. ~ zo.
merkwOrdigen l{opl; der in .den MonumentS et mc!moires Synopsis 11 S. 63 n. 9· to); die im Moti\• nn pie'S~l.n~n·
Pi~i. IV Taf•. }fVlll3 abMbih,iet ist..') Die Stlltt~ von {~ol<>' figuren n 443 eii)in~. . Von. den 'jetit .in Wien in der.
phon ist erst t884 von Si;!iuchh~.~rdt und \Volte.ts (J.Ühe, Anril;ensammlung de5.:Hofrous~:= b~fin!lli~lienoStll#.k!iil·
nis~he Mitteilung~n XI 188ti S. 398 ff.) bd Deirmendc'te giebt !}erindorf iin, dnSS' er.$ie t8!J5 .VO'n eln~ .Groeds.cbi
nachgcwie.s.c n. Vo~hcr wurde <)ic:· $tadt j_n .~sserer :bei der Platl)nComos.ilicc '!m SJldf'* von Aj!i~oluk Cf'
N!lhe der Koste im Thnli: des Awdschi•Tsohili ·gesucht. worben ha~, dem sie als in der Ruinenst~r~e und:jnd~~
Aber auch .dnss di~ Tc;rrnkott~il · von da.stam'"en.s()llte.n; Nähe gefundeh ''.on .Einwohnern. zilgetfligen wären. Es
ist gnnr. unw·a brscheinlich, es ist YOn irgendwelchen siöd folgende Stücke:
.derartigen Funden aus dies~r Gegend Oberhaupt ni!'hts Unterschenkel von ~'!!i gr<!~sl:n, sit;en~.en J,.>uppcli
bekannt. .des Typus 1 S; tt)G, •· +
. Mi.u~ls.tO~k ei.ner P'uppe .d~el\ien Typus ·n:iit oeid~r·
Sehs anli!igeriden· Armen.
EPHE$05. Arl)l (1. (),(!95 m) mit l~ing ob:en·und ali1 Hand-
~elenk, vermudich von· einer Puppe .des Typ\tS.) :g, r67, '•
ln ,·erschiedcncn Sammlungen bellnden siclr Bruch. Weibliche ßüste, genaucr be~dtrie~n ~adirr.. ·~ I
stOcke r:on Thon~~rchen kleinnsi.ari~h~n Si.ils, die nus s. z;o. .
Kpbel>os stammen sollen, fnr. die nber ·die Fundangabc Kopf (h. o,oj2 m) cincir Se~pisbü~te mit h.ohem
kaum als ,.öllig ges!dtert gelten kann; . Di!.l)in gehören Auf~u, Typ. I S. 25i• ~ und II S; 377,9-11.
aus der Sammlung Spiegelth·al im Jaltre 1813 ins Berlin~r BruchstUck (h. o,o7 m) des Unterkörpers einer
A~tiqunrium gelnngt.e Stjlcke ~,;e 7. B. II S. 3116, 4• siu.enden weibl. Figur, ähl)lich d~n Kybdefiguten · ll
·1(X'I, S \md ·7.ahlreichc Fragmente lnv. ; 597, • fl'-'), wli: w~hl S. t74- 'i~, doch in der Hrutung bew~gt.~r. mit vor•
~u~h die im Lou,Te befindliclieii, \'on Chnmpoiseau ge· gesetz~em r. uild weit zuroc~gezogentm I. Bei?: die
schenkten Prngmenre .CA 36--40, die b.ei P~t~ier ct r. Hnlld liegt neben dem r. Obe~henli,c:l und fasst an
Reinach, Tcrres .:oites de Myrina n. 8r6•.·8'14- 831. 836. den ·K opf .eines Tieres, dns · zur r. Seite· der ·Fi~r ge-
83i· 838 bcs.chricben sind•). Auch unter den Arc.h. ·sesseo· haben wird, qer Körper des: Tie,res isi iltcht er:
Am:eiger •&JO ·S. t'l. ltngcfohrten. Fundone_n :der. Terrn. halte11, der Kopf, 'schwer erkennbar, sieht einem Greifen-
kottcn des nkad. Kunstmuseum.~ in Bonn ist J::phcsos kopf nlinlicber, als einem l.öwcnkopf Scltörie helle.
e:ennnnt. nistische ·Arbeit.
. Als skhcr cphesis.ch sind nur die wenigen St.ückc Obere Hölftc: (h. o,o~ m. Kopf abgebr.) einer das
zu betrachten. die nus den •\usgrabungen von Wood her· Ha!!r austrocknenden Aphrodite \'Om Typus II $• :19\), 5· Ii
rUhrcn. und ·die bei Gi:l~cnhcit .der neueren· östcrrejchi, Unterteil einer stehenden bcklcidc,ten Figur ,h.
s•h·e n Grnbungen gcsrunmelt sind. \Vood· fohn in seinem .0.0 - 3 m. ohne Ba~s; r. Standbein), etwa wie:U S. 57,;,
Werke ober Ephcsos S. tz; unter den Kleiofundc.n .der do;h reicht der von· der I. Hüfte schrng n·nch r; unten:
Grabun.. von 1Sli8J6c) Frngments·o( small tcrtacott!l hgu· gewgenc Mantel bis. auf den r.. Fu:>s herab.
:-. . "
res. most of whkh wcrc roughly moulded" ohne..g~nauere Hohe quadrati~che BJ~s.is mit den sehr verle~teri
B~~eichnung der Fundstelle und S. ::j2 nu~ der Cella des Unterbei·ncn.e inerstchenden, w!eesschcint; langbekleideten·
fi'gur (h. o,o6; r. Standbein).
'I Ein ~hnlieher Torr ist \'On Froehoer, Terreo cui\e• d'Asic Dergl. mit d~m I. ·russ einer Figur, _rechts dnne_ben·
dc Ia <oll, Gr~nu Taf. !h ~ <- Coll. Gr..<au •S!l• u .. uSa) •eröiTent· ein länglicher, aufliegender Gegenstand mtt kugelförm•ger
.. • . • ' L•l' ueann•h M&n-
licbt; ''BI. auch dos Köp(chen """ :>m)rM '"' " -~ o-- Spirze, h·. o,o38 m.
Gmu• Tof. zu S. "U· B11riige, .stehende ·Figur, im Moth• de~ Herakl.~
'} Durunter sind die Köpfe ron Knri)Ulluren II S: -+3i• • darstellungen 11 S. 378 öhnlkh (h. o, 11 m, dte r. Hölfte
4J3·., ,1 a. 4-1-t, lt. 4 ,iS, 7• f'Ur die mnn o.m ehes~en Bn ~mynut des Körpers von der Brust apwllrts und die Fossc fehlen).
denken wird. .
•) lllts• in den sieb•iser Jl\hrcn \iclfGeh ~lcinns!ntisd•c Temd• ') Furt~Kn5ler und Lot'schc:l<e, Mj•keniJcllc· Vft&en S. 33:
, d b E h<SOS an dOll Hnn e1 .,Unler den oui defiller S<hlcltt in Eph~• gez.ogcocn T•~(lllcn
kotiCh IIOICt der fllloebhcltcn Fun angu e .r A cl1 rur
•ebrueht wurden i9t Nkr, dc ~1\Tina S. i bemerllt. u • _. ßr'tl$h ~luseum fehlen Reste. mykemsc:her Artl'. Ob ll1cronter
.- __. J L-eb 1 0 hUufig nu!IS>
o •
die Flllscl>unsen i<t der N:une "~'" dm ,". • n ° ~~Urli~he Temkoucn "" ventehen llin~, i>t mir nicht bekannt,
brnucht worden.
LXXU 01& FVSDS'f&LLiiN.

n:. S!nndbcin, Ober .d~n eingcstUtT.r.en I. Arm und di~ die bei Froehncr. Terres cuites d' I\ sie dc Ia coll. Grcau
l Schulrer liegt ein G~wand. 1:nr. 1::-~ und Coll. Grl!nu J~)l n. 1 tti~ Tnf. l.lX nbgc.
Vordere Hnlfre· einl!S jugcndlichC)o, mannliehen b1ldet tsl, soll aus Trnlles stammen. Dt~ Froehnet'llch~n
Kopfes (h. o,ö3~ m, sehr verscheuert), mit ctwM Fundangaben ·sind ,·ielfach nicht einwnndfrei. • Ob die
s~hwllrmeri~chem Gesichtsnusdru'k. Von einer Hcraklcs- Mas\le llbcrhnupt sicher echt ist'!
6gur? Vgl. II S. 3So.
Jllr)glingskopf (h, o,o:> m) mit Gcwnnd im .Nnckcn, LAODIKEIA
vermutlieh von einer Figur des·. Typus .II S. ~3\1 '" ('·gl.
auch 11 .S. 1155). am Lykos, dM heutige Denisli, - schon im phryjlischen
In d~n Ty~n und· in d~r Ausführung schlicssen Gebiet gelegen - ist nach glnubwordigcr Angabe der
sil:h die StUcke den gewöhnlichen hellenistis.:h • klein. Fundort der den Myrinutcrrnkonen cntsprechend~n
~sintisch.en Tcl'ntkott~ du-:chlluS 1\n. Der Thon ist bd Aphroditestatueue II S. 21 z, 1 d. F.s ist mir nicht bc.
den meisten· hellrot und schllrf (bis· zu grauer Tönung) knnm, ob.·sie mit einer in der Nekropole \'On Luodik~in
gebrannt. Dc:r Serapi~kopf ist aus .dunk~lrotem, d~r beim Eisenbahnbau mit o.ndcren Gcgcnslilnden zusammen
Arm ·der grossen .Puppe aus ziegelrotem, mit !einem gefundenen Terrakotte, die Athen. Mitteilungen X \'I, 1 ~11
Goldglimmer v.Cl'$eu.tcm Thon. Sehr glimmerhaltig ist S. '37 erwahnt wird, identi~ch ist.
.auch ein nnderes; seiner Form nnch uo\lcontliches
Frngment. PRIENE.
MAGNESIA a. M. In grösserer Menge sind Terrakonen bei den <lur~h
das Berliner Museum ausgefohrtcn Grabungen gefunden
Ho.yet, Milet ~~ le Golf~ Lntmique I S. 131 worden, durch die in den Jahren 189~ IT. die hcllcnisrisc1lc
(vgl Po'tticr ct Rcinach, La n~<Topole dt· Myrina Stadt untcrhal.b des die. Akropolis tragenden Felsen-
S.· 11) spdcht kutz von Gr~bcm liuf den Hö)tcn vorsprungs nufgcdei:kt worden ist. Sie sind im Hciiligtum
am linken Ufer ·des Lethnios und von einigen Bruch- der Demcter (Arch.Anr.eig~rllg9 S. ~S) und in den Ruinen
~~~~· VeJ:g91detcr Terrilkonen, die ·von den &u.ern der' \\'ohnhl!user zum Vorschein gekommen (:\rch. An·
d.o.rin gefunden ·und nn· 1), J3nltau.i geschic.k t worden zeigcr 1l!!l7 S. llh), in dic%~n haben sie als Zimmer.
seim In der Chi:oni<jue d'orient I s, 71 5 (Revue schmuck gedienL eine: Verwendung, die hier zum ersten
il.tthl!ol. 1&:!<>,. z. S. 26o) bc.richt~l S. Reinach, daS:S Mnl iri' grösscrein .Umfnng mit 'Sicherheit nachgewiesen
ilie !'leliroP<>lc \'On D. Bahu.il it\ifgcdcckt und eine worden ist.')
An1.11hl' von. F01gmentcn von TeJ'Ii!.kottcil . aufgcfondcn Die Figuren sin'd lum Teil in dll$ Berliner Anti·
woi'dc.d ·sti, Dielle ):und~ si·n!i in das Museum von quarium, zum Teil in das Museum ·von J.;onstnntino:opel
kons~rlno~l ~langt; zu ihnen•,geliör~n der Athena- oberfUhrt worden, •
ltopf 0 S. r76, i ADftl, .und . die ·aus gelbrotem, feinem ·Von den .durch Pullan fU.r die ·sodcry of Dilettnnti
Thon g!:feltlgre DionS·~~roctte II ·s. 366; '• (lu~~i'dem t869 \'OI'g~nnun.enen Untersuchungen nm Athenatem~l
das Brutb.st!lck (:Kop!, Brust und J\rme) eines links ~uf nlhrt die U S. 65, s abgebildete weibliche Figur her, doe
~en uiideußii:hin G~enstll.lld. nufgeSttltzten Knaben im Synopsis ll S. 30 n. 241 ul.~ "im Tempel gefunden··•
Motiv·dct' U S. 349, :~s abgcbil~et~n Er.oten, die unter\! ~zeiChnet ist: .sie stimmt mit den .grossen in den
·tlal.(te 4ef F:Jguf. einet <;Plit'Sischen Artctnis, dn o,o56 m · Priv~thlluscrn gefundenen Terr.nkoucn (''!!I. namentlich
'iroher ·weiblicher ~(opf ~h(i.ncn h~IIC:Iljs~s~heti . Sril11, U S. 86, ;<+) obcreim
·J!'ruclis.tOcke v6n:.?.Wci 8r~n llcki'Unztcn nlfinnliJ:ben Oie meiSten Stücke der ncuen Funde haben ip
'Rapfen :sehr. gt.~ier hellcn!Sti~chci- Arbeit, \•on einer:S~rk ·'den Typenkatalog aufgenommen werdc.n könnc:n,1J sie
.IWilCiert~ M~ske mit grossen· hohlen A)ll!cn· (öhnl1ch -sind ari folgenden: S.tellen angefUhrt:
etw~ ~b:er viÄ) ·~~ ''~~ ,Co! I. Lc.cuyer ~af. G~, ~), ''on 1 S. , 41, 10.Nn:chlr. t 57, 9 N.aclitr. .(hierncbcn in Fi~. I
·thicm Uiwenkopfe; sowie R~st~ yon ~e1 Reli~f~. d~ ·nb{tcJ>ifuct) '59> 7 N~chtr•.'!f.ig, 2•) 166 Nochtr. 167, • N•chtr.
&'e· mit. der· D~eU~g eines Naisk~ hinrer dem in (F'tg. 3, auch in den• Nnch~r. .z.u II S. 426 c:rwllhnt)
·;ciinem ·brei;~: bOge~rmfgeri Strcif~n H,clkfgruppe~ von ~·3~>+-i'· ~33· '· .:1)5t ••••
Ania>:nlleii~lliiip.f.en .angebril.cbt sind, do.s and.er.e mit .dct)l
o~~ii'Cincr· il\riln~#en bek:~.iilf!i~n wclbljchen Figur•. ') Sie .sfqd hier, wie ~.•dt<!iin, itl andere~ Sinn Oe.konn~
.m in l'ompeji; wo ciitaetnes dcmrt, ,·~oesen~ "ohl h
den L:l...."kuttus be•timmt, ln deii I!Uumtil on kleonen i\'iJC ~
outb<:"·olirt wu'rdc. VsL ·;,on Rohdcn; Tcrrokotten \'OD l'omr•i•
TRALLES· •3
S. f, l'attier, Les su.tumes de temo <)litc S. >67 (.
. . 'J•f.o\'ll;cl~~:. s,irl<! d~e Ticrprotomen, die •erm~tli<.~S:~
Sdunuc~ oii sl.cr Wond· befestigt · ""'"'" (Ar<:h. Ao•••F ·.0
S· oS.~ und diC· Sltenisclicn MAS!tcn, Jemor klc.inere StUcl:c, "'
• . ' . .. . d • LI ckclOCluO gefunden
Ti~""'•·' 1·on dclico.&hwelnc un ·eoo u .. G..
&a 1 una das. Fragmeo.t· ·einer J.tleinen Noehbolduns elocs
bludt$· (ll«<in. lf!4o, h. o,o..QS),


I

I
II s...... Anm. ···5·7f• II. ro;,..., :n,.d.. ~6,s-Anm. kl.eineren StückenI) und .diese. sind in· de·n. ~n un~
Jlo!lo 35• S Anm. :38; 6. . 4)f6; 7; ;, r,;:6 Aiun. 5;~; 3, Ailai. im Stil 'von ,der Mj'l'ina\vritc · merklich vtrsthieden.. Sie
55>7· f>i,4-~ 6.3,6.&A"m• .f?i!. •:• 6~, 5:. 66,1 Anm.' r.eigen. durchweg. einen. engeren Ans.cllluss ari ..<!je ·Te~i'!l,
72; 1. •· 77, 10 tlach'tr. (Fig: 4.) &t+ 86, •· .T + 87• ,.J'
n. k<it,ten des ''i~rt~il .Jalirhunderti und $Jeheti ·darin' ,den
II 6, :i. •·~'7• 9· I f2, 5Anm. <i. ·•4!hß· !I .A!Im, 1:,o,-.6. 7· 8..9 Figuren etwa von Hnlikarnassos, Knidos.; auCly ~n~
un!l Nuch.t~. (Fig. S•). I;,~, 8; I 59> 8. 16?;'3• I14,;. 10. naher als ~enell vciil MyriniJ.- Man· wird sie im Gegen.
5411, zu den iettteren, die der gro.ssen· M~e n(ch qem.
• 7.\veitcil und ersten vorchristlichen Jahrhun4~ ange-
. h.Orc.o, der tllter.en hellenistischen 7-ei.t 1.uweisen ,lloffei);
.Fur die zumcisi k.Oristler.isch liölier st~~nd~n Figuren
.aus den Pf.iY.athnusem wird. ctwo die 'Miue ·ies zwei~.n
Jnlirhundcr~ . als . untere Zcit~.rize aru:ünehmen s~ili.
FUr diese Datierung fällt es ins Gewich~ dass e$. in
Pricri~ wahrend Analogien zil den ~S$ctcil. Myriilil:.
u!rr!llwtten· r,ahlr.eicb vorhanden ·sind, an entsprechenden
Ptiralleten zu 4cr i11 Myrina in klcine'o li.lid. der ~~~·
fnlirung nach .geringen StOcken massenhalt venr.e.renen
gewöhnlichen \VI\tc, .die gr~~~ilteils d~.r letzten
hellenistis.ch.en Zeit angehören wird , so ·. gut wie
ganz fehlt. •
Eine besondere Gruppe unter den .Prienetcrrnkonen
bilden gie . ~us dem . Derhetcrbeiligtum li~hrerid~n.
we.iblichen Figuren; ·die· nur aus Köpfen, Armen und
·Für. ' ·fit. ) Jkin~il b.eSte)ten. Sie sind "Js. na~k.u: weib!.ißhe F'.gui-en
in ß S. z-.:.3 den Apbroditetypen ·angereiht, wnrc!n aQer
• 17;, I. •76, II. rSo, 3· 6. t85 Nacbrr; (Fig. 6, die Flligel· \~Ohl richtiger 7.U de~ Ka.nkaiuren DI!Ckt~r \'i.lei~ ge•
nnslltze sind erhalten). :i~, •;.J b, :u 5, 5, zzo,.;. 223, stellt worden, obwohl sieb nucb dort unru all~ Ubtigen
~- 2 6'3· Z4s An m. 249, "3• Z55, S· ''l9t, 3· .32.." ~ 5 Anm.. '.'or.hAndenen Terrakotten ntcht's Ä.holiches. findet. Jeden'
332, + s. 334. 5· 6. 339. 8.· 369; .;, 37s, 2 , 4 Anm, 405 ,s, <l' fnlls berühren sieh die Darst~lungeil, welches im!lttr
4~1, 3+ 423,.1• "43> 5• 44s, 1.4- ' ' ' ihr Sinn s~i.n möge - mnn d.~nkt nntOrl(h an .Baub.o;·
I vgl. Diels, poet. philos., fragm. . Empedodcs 1~3 -.
d~rch die Naclftlieit .und Stellung der. Beine, durch die
Gcschlechtsnngnb~ durcli das l\')issvcrhftlmis der auf den
Unterkörper aufgesetzten. oberaus gro~ gebilde~~n Köpfe
am meisten mit de'n Kllrikn.tureti; (\nd.uriter der Voraus.
setzung dieser Bedeutung wllrd.e auch am leidit~teti
die Beigabe der verschiedc:namge!l Attribute zu V.!!~­
s.tehen sein, durch .die die Figuren als kan~phoren, ols.
Leierspielerin, Fackeltr.ftgerin (Deineter?)' u. s. w. be.
~1 •. )
z.eichnet und so als verschiedeaartig~ wenn ·auch :vi~l­
leicht durch Gemeinsamkeit .des Kuh-es \'erbundene
Eine geuauere Be.hondluog dieser Stocke nach. den WC$cn yon einander unterschieden sind.
Typen und rll!Ch ihrer tcchnisj;hen und künstlerischen
Ausfuhrung wird von der ftlr bald ·iu Au·ssiclit stch·enden M I LET~ D I DYMA.
Publikation der Ausgrabungen von Priene zu erwarten
sein. Es mag hier nur kurz angegeben werden, dass ßei einem nn der l..inie des heiligen \Veges- geJc.
viele eine nahe Vcrwandtsebaft mit de.n Terrakotten \'On gcnen Grnbc· hat Newton "zwei Fragme.ritc einer. kleineu
Myrina aufwe-isen, dnss ober die besten unter ihnen bekleideten Thonfigur der besten Period~ ·der griechischen
diesen durch eine gewisse GrosszOgigkeit und auch n9ch Kunst'' gefunden, •. History .or d!sco,•erics II S. 540 ·und
feinere Durchbildung der Formen ,(lberlcgen $ind.') Die 546, - Roycr, l::tudes d'a.rt et d'archc!ologie ·s. 38o
den Myririaterrakonen llhnlichen ·stOcke rühren sftmtlicli (Gazette de$ Beaw:.Arts rli78 S. :j62) fUhrt Mil~t unter
nus den Privathausern her. Abweichend bestehen die den Fun.d:itllnen kleinasiatischer Terrakotten an, ohne
Funde aus dem Dem.eterheiligtum ausschliesslich aus von d_on sran:mende StOcke zu b.cr.eichnen: vgl. Pottier
et Remach, N~r. de Myrioa S. to(

.. ')Al$ ßoispid~ seien s-enannt: 1 S. •3'•" •55•'·'· II S.


&.,~.. S;,?o 159-S. >o6,>.$> 215,1· >1.0,6. 3J.I,s-6. 3~11.
4"'). :~-.. +13. ,, +!8, 1...

10
DIE PONQSTfiLI..EN.
LXXIV
den 13esltr.er des GrundstOckes• .lcr S>:hon froher Tcrrn.
MYLASA. ' kotten an di~-scr Stelle gefunden hatte. auf <l.en PIMt.
Die hierneben ubgchildete l'lgur des akademischen aufmerksam ~temncht und ist bei fortgescmcm Ausheben
·Kunstmuscums in ll<>nn ist ·mn mir 18-~7 .in Mylnsa .er. de:< Bodens auf Schichten nm Thontigurcn, wie nnmem.
worbcn: a.ls Fundon wurde Kcrnmos lieh auch von Lnm(l<'n, gcstosscn: Jic r.ucrst ~fundencn
angesebcn. Sie isr o,t6 m hoch, der Figuren, mehrere hundenStock von schlechter Erhaltung.
Körper ~ylindrisch gebildet, der Kopf be1.cichner er S. 3~ii nls "römisch". wns wohl nidu zu
11ebrochen ober 1.ugehörig. Der Art wörtlich r.u nehmen sein wird, S. 327 fol~:t die ~us.
nach !lthürt dnJ Stllck zu den I S. fohrlichere Be-schreibung einer weiteren Schicht. in der
10_ 2 zj. 7.\!Sammcngcstelhen Figuren nus : die Figuren und die J..ampen wie in einem Loden nssor.
''• I
Rhodos, Them und anderen Orten, ticrt r.u·srunmengelcgen hUtten. Die Hnupuypen ·sind
denen (Ii~ rohen cyprisch~<ri Terrakotten S. 327-:,~9 nufgcr.llhh und einige im Atlns Taf. XLVI,
.verwaodt sin<l. - Mehrer~ der Grup}i,c XLVll, LX 1-li, '' abgebildet und dnnnch und nnch
.J.cr "samisch·en" Terrllkoncn zugchör:igc einigen ncucn Aufnahmen im Typenkatalog I S. ·~•· ;
Figuren I S. 42,3S· 41,;L 43·'"· 4~,;e. 1\nm. 931 6. !!4. •· >· J-9- 14;.,;. '~!1,'-';•7· II S. 1t.i,3
~ 13; 3" sind der Sammlung der evnngelischcn Sch~lc 63, l Aom. 'i'hi· ;>ili, 3· 4;.1.; eingcorJnet. Die ubrigen
in Smyma lll!.s M.ylnsa geschenkl, :Sie werden vertnuthch kleinere.n ßruchsrocke, die: \'On Newton nicht beschrieben
auch dort gefunden sein. Ihnen :sChli~st .skh ßcr Art I worden· sind - er giebt Travcls nnd disco,·crics II S. 7•
nach: ~in kleines KopfgefHss \'On der l;'orm der bei Hcur.ey, I die Gesamtzahl der gefundenen StOcke uuf Ober ein.
Les· fi.gurines dc terre · Cui~c Tn(. ;, • abJlebildetenl) im Tausend, die Znhl der Typen auf "nicht Ober ,;erzig-•
ll.theoischcn Polytechnion Vas. lnv. ~925 · (Bull. dc corr. an _ hnben for den Typcnkntalog nicht ve-rwertet
h~l. II S. 5-10, .p} c'ng ·nn, da.S mit "Mylasn" bezeichnet werden können. Die Figur.cn dUrften his nuf einige.
ist. Ferner wird J'j[yl~~ nus_dro4lich als F!-!n~ort Rn· wie es·' scheint, ältere der Mehrzahl nach dem rie.ncn
gege~n \'On einer Figur; die· im ·Auktions.k<~tniOI! Anti· Jahrhundert und der hellenistischen 7.cit nngehürcn.
quit~· trOU\~~e.<; eri Gr~~. PariS, vcnte '9 juin •895 S. fm Bulletin des Musees 111 •~92 S, •47 n. ~o. ·21.
14 11: 35 ·so ·beschrieben ist: .,Veilus·. t)Ue e.t diade~~ z5 ·Sind drei Figuren des Louvre CA 23;.. 43S·
a5si~, ~~~ b~os repJi~· sur le dcvant du corps, lcs p1eds 434 als au$ 1-hiliknrnnssos s(ammend angeführt, von
~h.nus~es di: s.QniJ~Ies comme cclles dont ori ~ sert dans denen die beiden ersten, eine stehende weibliche Figur
'"' bnios tures, h. o,t6 m. Terrc pftle".·· mit 'Frucht tn· dc'r zur Brust erhobenen Rechten ('·gl.
.I S. g4, ')'und eine bekleidete nuf cin.em Hohn si1zcnde
HALl . . KARNASS.
. . . O S. "Göttin" (\·gl. II S. t!)2 Anm.l nls Rrchnisch, die dritte:,
~ine stehende bekleidete wei.bliche Figur mit hcrnb-
Bei der Ausgrabung d~s ·Ma.us~leums ~lnd nncll
NeMon; A bistory of discoYeries at Htillcnrnassus, Cnidus h!lngc'nden Armen, in der "Hnltung der Karyatiden~. als
lisllenistisch ber.cichnet "'erden. •
Rn4 nranchidae I s. t47i t:i.!, t;4, 93>' '39 an ver·
se.hied~nen Stellen Tcrrako~n~um.Vors.chein gekommen·:
in- eirie_r" der :r.\vei als Gröber li~.cichritten Kamillern im
KNIDOS.
:SO.den uniern~tlb clcs. Mau~olei.lms\iere4s, .clle wi'e dlt' Die aus ~ewton~ Au~grnbungcn stnmmenden Terra·
mit ihnen io Verbindung stehende: .,obere Galerie·~ von .kotten I S. 159;'·'· 1li9,~•· 231,8. II S. ti:;,··H· %>-
.einer ·.'lllteren Anlage hc.rrohr~n. ein.e Aii.~hl pr-imitiver t66, 5 (vgl. Nn(htrnge zu Tl S. 13!). 37i) sind History
R~iterftgurcn, \'On de,o~n eine I S. 37> 3 abge.b.iii!et ist; of disco\·enes at Hnlicnrna~u.'>, Cnidus and Branchidac
bti einem nahe der Sudostecke gefundcileil Sarkophag Taf.LL'i:2.3.4LX7 •.8.9.t0. IZ.t3 LXXXI\' ~abgebildet
.ein ~'·i~ es ~~cint in '~.t~:~tig~m ~iil ~~ foo(ten J~\U-. und ~~nda 11 S; 294- 396. 398.. 40~. 418. 420 f•
hJ!IIilerts a\lsgefUhrt<;!>.K.opfgefll5s {abgeh; Newton; History b.cs~hricben (\'gl. N.ewton, Trn,•els and: discov.cries II S.
I S, •14} und s~hUwlich an ·d~m ~~~ li:iß8.ang zum 176.. r86 f. 189 ( und die kOt7.er.:n Mittcilun·gcn Hull
l;laussolo~'* vermuteten gro~en: Stcln v0 r der ~vest­ :d~ll'iMt:. •ll6o S. •oS; Arch. Anz!liger 1&io S. ~:r. !JO'}.
lichen Stufcntr~ppe ,;einige k'leine:Thonfigut~", d.rurunutr ·Sie sind bis auf \'creinzelte ,·om ··sog. Gymn.asium bdm
der. bei Newton, Hlsrory Atl. T~ I.X 5 iil)gcbildete Kopf ,;Aphrodit~tcmpcl" (Newton Taf. LX 8 S. 403. 46~} und
" einer wei\>l~chcni 'Figur im· S.tlJ ~ vierten Jah[hundens voni' S!!g. Tempc.l der Musen (Newton S. 4-P ) h•r:
I oder der hcllenumscheo: Zeit. rohrende Stocke in d~m .am Sodabhang Jc.r Akropolis
. Grös_#r~ M~ng~ vo.n T~rräkotien; !iie orfenbar von ·von Krud~. gelegenen Tem.enos der J)emeter zusamiuen
Weihungen h~n:.ahren, bal .die Ausgrnbill!g dts so.g. mit lnschrifren, M\u-morfiguren, Zllhlreicheo s~hwart·
Demetenempels ergeben.. N~vton (Hijti)cy I. S. 3 ~ 5 tt.; ,gefirnis.teri Litmpen, Gl:isgeflfsscn und anderen kleinen
''S~ ~üch Bull. dell'' lil~t.: 18<'10. S. U);· 104} wurde durch Wcihg~~n gefunden· und gehören wie diese dem
IV. Jahrh\Uiderr und frohlieUerilstischer Zeit an. Der
lnl\alt .~~e$~ Vo.tivilepots ent$prich~ in der Art und i'..u·
~me,~s.et·z.ung dem aus dem ''ermuteten· Jkr.irk der
D.emeter in l-lalikar•lnsios und er-innert an die wesentlich·
.. ..
.derselben ·Epoche. angehörigen Fuudt . der
~~~s.~cn
.. . -
kömlricii; UiltC!r
' '
den
. . fUr dij: . Ailrikennmmlung
. ' '
de$,.
i{elligtomer. pie grö$5.e~ Ma~e d~r: k~la~~h~n te.rr:n-:
'

lil.tcrreichlschcn•·Nai,.<ethnu$es in 'Wi!!n ill!S · JY.ii.döj 'e'(:


kotten :ist in das;Bri.tish Museum> ·eine kJd·nere AimViihl \\iotbenli)l. Termltof~~ri· (ll.eisen. tm südwesclich'en :ßlCJJi.
auch in 4.a~ Antiqüorian M"s~öm hi .F..dirib~r~ ~~gl. a$lcn ~ s, 17 Fig. ii! uM· lt, A,r~!iol Anzeiger· i·Sg,.
Michaelis; •.W.Cient marl:ilcs ·in.. Grcu ·Bfitain S. 29S>: !JI!· S. 120 n.. ·~) slnd $tatuett,tn nicht ''ettrcreno

·.
L
. . YKLEJN·.
. . ' P.IS ID IEl\J.
. . PAMP,HYLlE:
.- . . . .. . .N
. .... '·

Aus MYE}\. soll~n. :r;w~i :v.~n F~hn~; ;Goll.· Gr~a~ I de · ~~JT. h~ll.ItS'n s~ 3!i.G i1li:i. ~s.cluii~!*n: ,)iine;.s~il~ll~,~e
1~1 n. 116:~·. und nl4 besclmebene· Terrakotten b·ctr· ~o t~rre·. cuhe ·:d~une terrc· rouge e~lour:de;: 1igutllli~ un~
rühren: ••63 "V~nus · i!:ue; . Ia jaml,ie g. . ör~~ $1)loe femti)e .di"a~e;a · .
pmsketide. H. o,21. Tene ptile.. La: ·t~te et les b~as ADALIA. i)ie .\~On hier stammende ldeiße· (~·
manquent.. 1 i()4 .P(ii~.~(}~· rcpi'e~~n~:nt ·1111 horiim.e ~n ,l.d<:pio$;J) Figlit Jl S..:g7.6, ~· .di~ .a~ ~er Bilio~tl.tS,i!;lßtill!!#$;
costumc servile;· les jombes. er les. bras nus. Ses .dcu.'t in ·das Berliner Antiquarium gelangt isr (Ar@. :Zi!ir,ut~g
m:iins a,ba!SS:~e<S .tienrl~nt u11e gnu!~ ou.W) inst\'Uri'l~(lt .dt 1882' ~- ~76), 'stimmt mit ~\vei, aus Mlieil. lirid ~e.t(h~:
jardinage." rollrenden .E:mnplnr.en ·. Olx:re.in und wir!L adi,eni~l\er
Eine in l,{lli.\'J{A ~fuil.\l~ne Figur wird ·:BI!lldin En~teb)itig scim

ICILIKIEN.
. . .

Wilhelm und Hcbetdey, Reisen in fruikien (Denk· I Fnr aie l.Ueine Harpoktatcstigur ·n S. ·~kl:~i)n;t.
schrift~.n der Wiener Akad~e X:L.!V 1:sg6) ·~•.94 be; wir~ Hilikien ohne :gcnnu~re Fun·~lit'zei~bnu'lg~,tige.geb:~n:
richten pbcr Thonflg·prchcn; die nach der
Angabe des
Besitz~rs, ·eines Griechen in T~h~Jindre, ai1s Gräbern TARSOSi
. . .. . . ..
von KELENDERIS stammen. ·von de:n nach· Skizzen Die TerrRkoneri ''on Tarsos' coliren \·on dtti Aui;
Hebercleys . in kleineo Abbil~ungei:t mitjjeteihcn ·$~cl;'cn gr.abungell' h~, die . ··~S Willinm Bark~ ~nt~hdh.. d~~
s~heint drie alS· areMisch ~eic:hnete: Figur den Typen J~ue'üsl!l.· o4~r K.usuk.:Killah·. genannten J:l:Oli$. ·~
I s: :;3>b-'S oder S. s,-,o~ 1.u ~nt~prl!eheti, Als be' dtr alten Smdnnauer.und:.tS52 Langlois·an einer·uderen,
sonders' liilufig wird der "Typus der Frau oiit dem 6o Meter enU:emt. gel~genen Stelle d~~b.Cn Hagels vor·
Kind auf dem Arme" ~ngeg_ebeo; dk n\lg~lji.Jd~t~n dtei genommen hn~n. Di.e Barkcrsehen Funde') (Bo.rker;
Exemplare scheinen den Typen I S.. 145, • und 4-li Lar.e~ and· P!!nares i ~.53 S. t5i tf.) sind in pd' B.riti*~
tlhnlkh, aMr strenger in der Formengelilmg liit ~in; Museum, die.:der Langloi~chen Gnlbung ~m gr&Sten
.eins·· von ihnen wir4 als ar~hitis~h bezeichnet. .Eine Teil in dcii Louvre (\1~1. Re\'liC nrch~ol. I Ssg n ·Si 6z I;
thronende weibliche Figur eri~ert an .di~ I s 9f»·1UI\d:i 1854 1 S, 1 ~7); zu gerioger.em Teil in nndcre Samm.
nbgebildettn Typen, zu einer. un'•ollstlllldigen, hockenden lung~n, . wie in die dci Qlbinet dts mc!dllilles iti Paris; •
oder knieenden m!fnnlichen Figur mi~ ·:spit.zer MOi)!e in die coil. P.iot (Cllllll n. z6g. :;o. ztr), .coll. B.me
mag I S. 21 31 5 zu vergleichen sein. Auch ein :"primi- (cnt~l. n. 48z. 485): olierg~gn.ngcn. Auch die vc:iii
rivcs Idol (im sog. P!ipn~typus) und zwc:i rolie. Tier- Fi:o.ehner, Terres cuites ~~· Asje de ls c9ll Gn!au Tnf. .S
figuren (Widder)" w~d<:n 'crwlllint. ,;Das· Material ist und 9 S, 8 und die bei Lell'6rmlinr, coll. Raifl! n. 97.7.·
ein rötlicher Thon, der einst weiss~ :Ueberzug ist fa~ 9 ao. m 1014- •or6, 1o3;. •043 - •046. 107:.-
.durchgllrigig· grnu geworden·, Far.bspuren fehlen. Die
')·Eine ou>lllhrlklie Anzciga der l'ubliknrion Bntkffl gi~b.!
Arbeit is.t wenig sorgfllltig· und stumpf. . . Jn. grosser .Gerhllrd, Arcll. A.U.ijW 1S53 S. :1!!9 lf. Vgl. Arcl!. Anzdger tSs.h
Zahl sollten sich Temtkonco auch in ·einem m~hrer<: 4 ,s Aotn. J7• .,Dio· bcacbtenswerten ln'editn der B<i'rktrs<:h<n Slimm·
Stunde• landeinwtlrts gelcgcaen, uns DURUSCHKHAN lunll sind in dcm,dniilbet' ~bienenen Werk ih~ .ßelitltt't'S llicltt
el'$cl\6p(t; boispielswo~e· wird die nus llee<tll unedlett sebtiebene
genannten Onc finden, der doch wohl m'it. der Dl~OU· eiucnd.e fisur eines. derb pbo.llt;~<llon allen Manne>~ un• ern·~hnt.
HANJAILA Colli!!'lon-Duchesne~s (Bull. de coJt. hell. ·do1,11 nls r~l$<:1lta(tes 'Aurihut (1' ll!l•·ins in the ground) ein Esds.
IV zo3) identisch ist". kop( in einer Mus.dtol beigeht."
to•
tX.XVJ
t077-•o&! ailgefllhrten StUck~ rOitren vermutlich aus : bis in die 7.eit desTrninn hcrnb. Bei nller Verwnndtschnft
d~n Grabungen von tll52 her. im Siil und in den Typen mit den genannten kleinasia.
Genauere Angnbl!n ober die FundstcUe· und die rischen Terrakotten bestehen Verschiedenheiten, durch die
Fundum~tllnde und ausfoltrliche Untc:Nu~hungen ober sielt die Terrakotten aus Tarsos als besondere GruQ.Pe von
Tc.chnik und.Stil der im Louvre befindlichen StOcke hat loknl be.srimmtem Chqraktcr werkennen !(eben. DerThon
L. H~uxc~, Gazctt~ d_cs ßcaux-Ans X~V,z 1876 S. 3!13 ff. 1 is~ bei d_cn meisten StUcken dunke~ot, gleichmässig und
veröftentltcht.') Es smd zusammen m11 .den Thonfiguren, fem, er tst han gebrnnnt und haufig blank nuf der Oh<:r.

die bis .auf wenige ?.erbrochen in Haufen zusammen· flö~he. J)ie Rocksettc ist in der Regel glatt, nach aussen
Jagen, namentlich 7"'hlrciclie Lnm~n und andere Ge· gewölbt. und hat ein kreisrundes Brennloch. Von An·
räte.'), ~j den Gr.nbungen von I..anglo~s auch Knochen, StOckung cin1.elner Teile ist reichlich Gebrauch gemacht.
·die 1.: T. verbl"l'lnrit und mit Asche '"ersetn.waren, und • doch sind die Köpfe und Basen mit den Körpern der
,;dc Stocke \"On ~icgcln gefunden. Dps fohne auf die I Figuren uu~ einem Stock ~formt. Hcu1.cy rohmt die
·Vermutung einer Nekropole; deren Grllbcr - es hat : fcine Ausfohrung der verwendeten Formen und bemerkt,
sieb an keiner Stelle der ober 400 in ~usgeddtntcn ' dliSS die A[)drOcke nicht nach·genrbeitet, sondern so ge.
~ut.tst~llc .ciQ intoktcs, als solches bestimmt erke.nn· la~cn sind, wie sie: fabrikmllssig aus den Formen her.
I
bares Grab·· gefunden - in ·splltcrc:r Zeit, etwa bei der gestellt waren.') Die Figuren zeigen vielfa·c b weichliche
Anlnge der minc:Jaherlichc:n Bcf~tigungen oder, wie i und seitwulstige Formen und einen· gewissen Überschuss
I
Fr~hner meinte,•) durch S.cba11.grUber und Grabrnuber an schmuckenden Zutha.ten, unter denen grosse breit.
christlicher Zeit zerstört worden wllreil. Entgegen dieser billurige l<.rlln7.<! nls besonders beliebte Kopf1.ier nuf.
Al)nahme und d~r von Bnr~er .und llirch aufgestellten, fallen. ln den Darstellungen .macht sich mehr als bei
a:uch von Reinach, Melnnges Graux· S. 146 vertretenen den Termkotten der Myrinagruppe ein Einfluss fremder,
~cinung,. ~ie Funde seien als Vori,·c zu crklär~n, hRt narilcntlich ugyptis~hcr El~mente geltend, auf die Pouier.
!ie~ey darauf aufmerksfirn ~em3.cht, dnss manche StUcke· Lcs sratuettes de terce cuite S. 24, f. ausfbhrlichcr hin.
uqtcr aen Terrakonen um-ollcndet sind und sich Kürper gewiesen bot.
und ~~M:e]gll~~r· mit glnttcn, 7.. T. auch ein~cpickten Die folgende Zusammenstellung c:nthUh die im
Scluutt· oder Aoschlussllt!chen finden: aus dtcscn fllr T~rpenkataiQg· nngefOhrten StUcke aus Tarsos: "l)
sich· gearb.eiteten Teilen blltten aber, da sie g~brnririt
·sin<l, .ganze Figuren nicht mehr zusammengesetzt werden LS. 5;,3. 73,s (s:Nachtrllge). 145, • b. '7'·' Anm.
können, sie .s~i~11 daher als weggeworfene Auiö$chuss. 23~ 6 und Anm. 13.·3, .3· 234-1-
\vare ru l?~rncl•\~n und die · ganze ~1ns,se der Fragmente U S. 1t7Anm. 124,2Anm•. •59-·SAnm. 171 C. 173,,.
·~c:lle :einen· Abfallhaufen einer Terrakonenfabrik ''or, der 175Anm. 176,6undC. 18S,G.;. 211,•·•· ~12,7. ~15--uA.
~leb im Ve.rlaufc l«ngerer Zeit an ein und <terselben ~16; t. ~20dAnm. 2:i1,3. 22S,.,o.11. 239> toAnm. 25~ :l-
·Stelle abgelagen habe. 1.6 t,s C. 26.5, • Anm. 276, n. '.184, 5·· (291, 9~) 292, •· 3· :100,
Die mciS!en StOcke sind den kleinasiatischen Terra. 8Anm.undll. 307 E; 310,-1- 3t4.7• 330,b. 3:\2,J.S.\)Anm.
~o.tten aus.lliyriita, Smy;.n!l und den l!nd~ren Funds.tDttcn 334. :r :üö,6 Anm, 36o, b. 361, (> Anml). 3·-1- 367, 3• 372,
der llolischen und ionischen KOste verwandt; wie. unter + S• 7.10. 3i3• 6 Anm. ·3i7t 7· 379. 3 Anm•.9 und Anm. 3l!o, 4·,;.
· di~n finden sjch ~ertin7,el~ Darstelluqgen, wie l S. 55, 3 3S'i,•Anm.undE. 41o,uAnm. (437,•0). (441,1). 443,
~nd 73;8 (s. Nachtrllg.e). die altere Typen wi~erge~, 4 Anm. 444, 6. 448, > Anm.
aber mö{!lichc·rweisc nicht selbst llherer Zeit angehören:•}
AJlderc Stlic.ke weisen in.die ·E po.che der römischen }Jcrr· ~ Vgl. Gliutte d~ &uux-Arts t87ci S. :l(lS C
scliaft in::Kieino.s.ien, nach lieuzeys Meinung (S. 40~) sogar 'l Oi~ nuf ein~ U.okoonS"'ppe gedeu•eten Fr.ugmente von
!)eineo mit ~nsen, Im Typenkata!Ojl nicht erwlbpt, .$ind im
'I · vat. ~~d> FroehiJ.er, lA musia d~ Frunc:e au To/. 3' lt Arcb. Jllbrbud> ·:vJ •89• S. 1$8 abgebildet; "'' •erslei<hen $Iod
und Pottier, IM ·itatümu,. dc 1trre cultc s. •8§ lt die ~~ }(okulo!, ~emoltottea· ·\'1in. Skilien S. ~9 Fig. So. 81 •bg<·
I) Vgt. &rur, Lllres And P"ii1ites S. •99 IT. Und >53 ff. bildeten ßroclmOckc cU,ea·1noM>Iicl'o im ~tus:eum •on Taorm.i.no,
'I T4nU .C!Üt.e•Ld'.Aotc cle. lll ~ urO..u s..!). d~re.n. ricl!!Ja• l>cUt\lfl3 ouf Heraklc$ und lol•os im Kampfe mit
. 'l Bei de.r tll!l'r I ·S. ss,' woren die ~rme ~n<lerJ on· der Hydm lknndon gq;e~ bar. JAhmlMft~ lns.tilute>~
ges<tr,t; 'BI; die· fi~ out T)tymbna S. t..X.
. ~

.
\ .' t90J ::;. 1 ~'·
des osterr.
KYP'R·OS.

. .
Bei der Zusamm~nstellung der ··cypri·sch~n Terra; ..envllhnt, cine Anza~l von zus.nmmenhangen:de·n. Grab.
~Ot~n bin ich mcli:r darauf ausgegangen, di~ ,;er. (und~il hat ~us.slir za~ichen·.E.inzels~ck~n 0~~.f.~·
schiedencn Arten .durch bezeichnende Pro~n zu vu. Richter Taf. CL'{VIll-CLXXIII nus ·seinen r883/84..·Ver-
:\DSChlluli.chen, al~ eine Siunmlung der grös.sen und bei ansialteJen Ausg~ab.ungen ~~gl. :D~min:ler, KJ.. Scluifteli [IJ
der besonderen Art der maisten· eioschlllgigen Publika- S. 87- Athen. Mltt. 11is6 S. ·2t3) .mitgeteilt, ·Ober einen·
tionen ungewöhnlicll scll\ver :Z)I b~vlilt.lgendcn M\l:sse · ro·r <las Berliner Museum erwor.beoen.Grabfund·ist ~h.
der Einzelstücke zu geben. Vieles, was ·daher im T~n· A.nl:eiger.. ;~ S. 93 berlcbter. N~uer:e Unt~~u~huUg~~
kRt1110'g unerwähnt gcb)i~~ ist, habe jCJ". SOWeit ~:SiCh ~ind •894 ftlr den f;yprus E.~ploriltion Fund u.~tir­
• um Sto.ckc, (Or die genauerc Fundangaben vorliegen; nommen und im iournal of 'heR srudies Xvll 1897
handelt und s~\V!!it ~s mir die hier zugllng!Jcl)en, be- S: 71 ff.. und 134 lf. ~ri~.. . Hier · werd~ zw.ei
s.c:hrlinku:n linerarischen .Hiifsmittel gestatteten,· in der Klassen von Grtlbern unterschieden, ·deren :erste nur
folgenden Übe~icht der Fundorte nncligetra~, in d~ , 1red polished .wa.re" en.!balte, wllhrend . die iw~jt~ jOtiiltr~·
auch fOr eine Anzahl \'On Figuren die Fundbezeichnungen in d~r auch .·bereits i\tykenisches auftritt, bemalte Vasen.
genaucr angegeben sind und daS nach Fertigstellung d.~ und in gr&sere'r Menge Bro.nze, aufwcisr. ~· .4ec~t.:~iclt:
Typcnk.atalogs. no.c:h bekannt gemachte Material•) heran- 4ie Einteilu~g ·mir :der auch vo.n. . Oh~e.fo.lscMiichier:
gezogen werden konn.te2), ·s. ~7 .t'uim. nach T. B. $s.ndwith aulgdli!llttl,l,Sch~id\\ilg
eines;lllteren und jüngeren AbsChnittes der sog. Bronr.ezcit.
N I KOSIA (Leukosia) ,Unter d~n T~j'rakotten g~örefl die mit eingeri~li.en
unweit des antiken Ledral. Gcnauere Beschreibung: Linien. ''erzicr.ren brettförm·igen Gebilde.wie '1'.&' 11, • und 61.
und Plan der Örtlichkeit bei Oh!lefl!,l~h-Ricih~er, ~ypro$. ihrcrur.sprongllcheit E.rt$ehung Mcb, der.e~tmn K}as$e
die Bibel und Homer S. 464 tT. Sodlich des heurigen . an. Diese primitivsten Formen sind aber aui:h in der.
Nikosia a~f dem Leondl).ri Vuno genannten Hogel, ·in · jongercn: Epoche der .Bronzczel.t wl!itcr.geftlhri., ~vie z. B..
dem die alte Akropolis von L:drai vermutet wird, sind ein Stack vom Typus i s: n, ~ (Journal of 'hell. stud.
bei AusgrabUJJgen for den Cyprus F..Xplorai.ion Fund •897 S. •36 Fig. 1) in einem Grabe d!!r zweiten Kl~
(Journal of heiL srud. 1888 S. 1:;4 ft) Bau. und Grllber- gefunden iSt und ·ebenso die 'ihrer Art ~eh .v~rwandten
restc gefunden, die nach Ohncfals.ch-Riclitcr 467 Anm.s: sog. Astartefiguren \'On\ Typus· I S. •.8; + s hier· und an·
"mit den Burgen von Mykcnn und Tiryns· zeitlich zu. andet:en Fllndsu:llen zusammen mit bemalten cyprisclren'
sammenfallcn". Zwi~cin diesem Hügel und der moder. un:d jungmykeniscben Vascn Yorkoinmeli'. (v~l. 1, B,
nen Stadt zieht sich die grosse gleichfalls der ~og. .Bronze· Ohnefllls.ch. ~ichrer ·s; 31 Taf. CÜ'Xll. Milrray, Smith.·
zeit angehörige ~ckropole von Hagia P.a:ra·ske.\vi hin. Walters, Exea"atiolis in Cyprus S. 37, FtirW.!!n.gl~r,.
Die Gru~r sind zuerst bei C~nola-Stern· .s, 2.16 kurz '\ntiRc Gemmen Hl S. 35).
'> So namentlich die von Murray, Smitb und Wollet$, E•· Die mir bekannt gewordencn. Stücke aus· Hag.
C<lntion• in C)·p".. (l..ondon 1!)00) verliffentlic:ht~n Fun~e \'On Par~skewi sind an· folgenden Stellen v~rzei.chnet·: I S. 11, ' ·
Enkomi. Kurion und Amathus.
,. 3·+ GA (dazu weitere bei Ohnefalsc.h-Richter Tar. Xli.'XVI·
'l Es sind im folgenden natOrUch niU' die· 'Orte oogeCUhrt,
von denen Funde von Thonlisurcn bekannt geworden sind. l!:ino 2. 9 tind S. 277), S. •8,-4-c. sr. (dazu Ohneflilsch,Rich~cr
O_he,...c!lt über die VcrbN>itu.ng der alttoten Kultur in Cypcm S. 37), S. 1!), +L 8· tiAnm. - \\7enli die I S. 12,8 wicikr-
Sl<bt Dllmmler, Kleine Schriften 111 S. 80. Hinzu ko.mml die
gegcbene Gruppe aus Hag. Parask~n·i .stammt. so muss.
~~ nu•gesrob.ene Ncluopolo von 1\otopslda (•wi,.,hen Nikosiu
und Fomosuna), un«r der<:n Funden Journot of hell. 'tudi.. XVII sie wohl einem der juogsten Grllber dieser Nekropole
r&.17 S. 138 IT. Tbonli5'1t<:n nicht genonnt werden. angehören.
OIE ~uNOSTtLL&l'.
LXXVIU
Oltnefolsch.Richtrr anltcstellt worden und hnben nnment.
PHO IN IKIAIS lieh eine grössere An7.11hl 1·on HeiligtOmern teils er·
(~Odlich \'On Nikosill, nördlich \'On ldnlion) enthKit .GrKbcr schlossen. tdls ~cnnucr nuff;eklllrt (1\ypros. die Bibel
de~elben Ep<>che wie Hng. Pnrnskewi. ln einem bei und Homer S. 1 ri n. ~~;\·~). •
Ohnefalsch. Rich~r, Nypros T.af. (.:XLVI 3 B und An den meisten Stellen') .sind neben den 7.ahl.
CLXXln zo. '.i1 (vergl .. S. ~u Fig. 19) ~ollsmo<lig nb- rekhcn obrigcn Fundgcgensttlnden nller Art nuch 'lll<>n·
gebildeten Grobf~nd nus der jUngeren Epoche der fi!l\lreo ~um Vorschein gekommen und diese gehiircn
Bronze1.cit berindeu sich ein paar Br~nliguren, die dem der grösscren Menge nnch der sog. grllkophönikischcn
I S. IId abgebildeten Typus ahnlieh sind. Periode an. Aus der ßron7.czcit, die nnch Jer Angnbe
\'On Ohnefnl~ch·Richter S. 3~0 n. '!j. 1~ in der Nekro.
pole \'On ldnlion \WI.I'eten ist. ist mir nur ein SCOd<.
ALAMBRA.
das "Asumc-ldol·' I S. rS,H,') beknnnt geworden. l>ic
Der glei.:hen Zdt gehören die Gröber von Alimbrn Figuren der ,,grnkophönikischen" Zeit ~ind nn fol,:enden
(sOdlich von ldßlion) an. Oie von don stammeodc.-o Stellen onge!Ohrt: I S. 13, 'S. 3C. 0 . .;,\.(:;, 7 A. 14. 3· uc. <
Figuren (vgl. da7.U Ccsnola.Stem S. S1 f. T:tfel XII) t;, >< (dazu Ohnefalsch.Richter S. lO n. 41 ,.Streitwa~en.
t S. u.6C urui N~chtr. und cl!, .. d. sh entspre~hen völlig gruppen" aus Thon von dem Apolloheiligtum in der
denen ,:on H,.g. Parnskewi: singularunter den cypriscltcn Einsattelun11 der beiden Akropolen n. 30 unJ \'on dem
Terrakonen
. sind. .
. die 111\'kenischen s. 1
. StU,ke 1 2, II und s, ) nordwestlich von Dnli beim Dorf Niso gelegenen Heili!l·
sie finden jedoch in den znhlrcidt auf Cypern \'ertretenen t urn n ••p). ;d.<. 16,rAnm.~ 171 1.:.;A.C. ~~~J8·~•.b.
mykenis~hen Vn:sen ihre Pnralklen. - Einige andere d ... 51'. 2,1- 1 Anm.•) Mit Stock~n dieser Art ist die I
Figuren 1 13; •E. 15,;c (;d o. Nnchtr.). 371 "b, o:, ferner S. 53; 4 11 vcr1.eichncte, in griechischem Stil des sechsten
die bt:i Hc:uuy, Figurines du l.ou\'l'e Tnf. 10, ' abgebil- Jnhrhund«:rtS nus!\cfohne weibliche Figur in dem 1AA5
d~tc Ölirstellung einer in einem kleinen Heilig1um thro. au5gograbcnen Aphroditehcili~um nürdlich der antiken
neoden Gottheit scheinen ihrem Stil und den Typen Srodt (Ohnefalsch.Richter Tnf. LU S. 6 n. 3, "f:l. Arch,
nach der jOogcten, sog. grHkophOnik.iscben Epoche Jahrbuch 111 18SII S. ~~) gefunden.
zuzugehören. Da. Alnmbra in der 1\llhe von ldnlion Jongerer Zeit, da sie den I S. 91 ab~tebildcten
lieftt, könnten nach Annahme Ohocfnlsch-Richters S. Figuren \'On Achnn mtsprcchen sollen, ~:ehörcn die
200.\l)m. z;.6Änm. ~66. 434Anm. 4)0 manche Fuiide aus Thonfi!lUJ'CD ''on "Tempeldiencrinnen•· nus dem kleinen
der Umgebung \'On ldalion imUmlich for Alnmbra in westlich des grossen Asmrtehciligrums gelegenen Aphro.
Anspruch gciilommcin sein. Das kann jedoch kaum fur .ditetemenos (Ohnefnlsch-Richtcr S. t!) n. :l• und S. I :l\1)
diese Stacke gehen angcsichu der sehr bescimmti:n An. nn, wie ebenso die den Typen II S. zc.il) und 2~ ent-
g~be bt:i Ccs.n oln·Stern S. 82, dass in den za:hlreidtcn .spre.:hendc hockende Figur bei Ohnc:fnlsch. Richter Tnf.
tSf.S und. t874 ·vpn Ct~noln in Alnntlirn geöffneteil CXII 2 S. 208 und die zu I S. 14-~ Ann\. nngcfUhrte
Grubern ausser '"roh nngefcniglen Bildnissen der '1'Pri· weibliche Figur mit einem Kind nuf dem Arm. Diese
sehen Venu5 altesten Kun.siStiles"· nuch ,;Reiter zu Pferde, wenigen StUcke weisen in dns ,;crte Jahrhundert.
Kri~ger mit Schil!ien und Wagen mit Manncrri und Ihnen reiht sich nls v«:reio:zeltcs Beispiel attischen Im·
Weibern" gefunden seien (s. auch S. 83 und 84). Vgl. portes') da~ scMne bei Ohnefalsch.Ridttcr Taf. CC:IV i
Heuuy, Cat!llogu~ des figurlnes S. 140. abgebildete weibliche l<öpfchen on, das nn Stucke wie
I S. ti.j,;. 77, '· ~ II S. 3: 1 (Athe.o, Trons. Assos) er·
IDALI ON. innen. Aus der hellenistischen Zeit, der 7.ahlrckhe
Gröber Jcr Nekropole von ldßlion angehören (\'j!l. Ces.
Pion bei ObnefniS(h.Richter Taf. II U1 S. 350. noiR.Stern S. 72, Ohnefalsch.Richter S. 350 n. 1~· 1 ~.
Fundstacke von ldalioo sind zuerst durch L. Ross·. 2~), sind 'lltonfi!!uren nicht 1•orhnndcn: denn fur da.•
bekannt gewprden, « envnrb •845 eine. AnTAhl . von ein1.ig~ \'ermutlich hcllcnistis~he StOck U S. :zr, s -
F iguren aus ·.S~in und Thon for das Bcrhner Mu.s cum bei <;csnolo.Stcrn Taf. V 4 mit (zugehörigem?) Ober·
' (11\~clrcis~ IV ß,. tOO, Arcb. Anzeiger V •847 S. 1·)1).
Nach Ihm haben La~e tnc:YUc nrch. 111 S. 190)! Vogn~ 'I Alo Aullnnhme fllhn Ohoefal><:h·RiChtor S. oti n. >S ou\lo
drllckllch das Al~cn•h<iligtuon nuf Ambilleri, dem w..dl<bon dor
(AI:cQ, Anzeiger 1863 S. f, Heuzey,. Catal?gue des figu. belden Aktopol!shU~I, ~n: "wnlmmd bei (llSI ollen "~'"'" und
rlnes du Lou~ S. 127), Colonnil Ceccald1 (Revue arch. 1\llbren Mengen """ Ulldwtrken ull!< Thon, St<in un~ tlrooue
l 869., s s.
2o8; 1&,0, 1 32) .u nd in grösscrcin u.m:ange, berumliecen .•• (cldon hier olle llildwcrk.<frnsmcnte. lloo Fund<
sind Mctllllscludto, MetollwatTen und Mctollins<briften." ,
hauptsichlieh durcb Grabuntlen in · der Nekropole, ~es­ ') Die Fundnngube beruht nuf l:csnol:>. o\15 d~ :;nmm·
nola und l.,llng (CesnOlll·Stcm S. G.t-89. TronS3CUons lung du StUck t8;. in~ lktlincr /onliqwrium gelangt '"'
()( the Roynl ·s~iety of Literawre 1878) die Fund,stdl~ 'J :C:u diCK~' Gruprc gchOn auch d4s in 1dall0l1 gefund~e
erforsdiL ·Neiic:rc l.fsutrsucbungrn sind seit 1SSs durch Hlusclltn H<U&<y, Flgurinu du Lou= Taf. 9-'- l'enot lll flS·
208. Ohnefil.l$<1>-Richter Tof. X 3 S.. SOJ•· Vgl. die '"'"'"~~en
') Von myll~tll To~nen ""' . ~y~un sind mir DnN«IIungcn nu• Alambm bei liou..y To.t 10, • und aus """'"
ou.spdcm nur die Sti~gur ausSalo.m!. (S. I.X,.IX) und d"l S. bei Obnefn.lscl~ltichter Tof. XVII ,, J·
• 'I Sc:bwarn ottioteloe Thon\\'llr<: fUhrt Obnrfolsd1·Ricbt'"'
o,)o ."scl)lbrto lCiol belwoat. Dio Figur 1 S. 3.1 pbon einer
S. ;so n. 38 in (11cllcnlnisohen!) Grllbem mit· <il••sci1\JI:~<n ""·
<eho.n jUnsC!'<n Snlie an.
.;

·LXXIX··
korper abgebildet -, .das nach &.es11ola aus l~lllic>n Piinitrianösi macht Ohnefa)S(b·Richrer S. 14, '3 Taf. LV
stamme~ . 'SOll, giebt de Chanot, ~IIZette ß('"h~~ •ß78: s, . G 'die Typ. K.t•· I S; 19., abgebildete,· mit clii,ef!l·
S. 51 I\.UtOn als · FundoJ:t an. Se1ne Rc~kunft ist nlso Nasenringe \'ersehene AphroditeJlgur von sthr der~­ •
jedenfalls zweifelhaft. Glj'lifaJit!!r.i~ii~ (1883 gefunden) bekannt, Auch .der K.O!!f
.einet Iebensgrossen Thoruaarue') Ta! XLVID 4 rahn cfa.
TAMASSOS (frarigissa). . . b.er. Von eilicin innerhalb der Stadt gclcgeuen-,.Astarte-

Eine Verllfl'entlichung der bci den Ausgrabungen Ap.hrodite"· Temenos· stammen ß.rudtstO.cke von Du"
von 18$5 und tSSg gemc.chten Fu11de, di~ rum Teil 'in. 5tdl9~gen d~s Rcigenttlnt.es um einen b.ciligen Baum..
diiS Berliner Museum gelongt $ind, bat·•~ic:h Ohnelnis~b· Obnef.i!s~·Richter $.. ts,·~ und S. 1107 Tel. I..'<X'Vl
Richter tllr ein· besonderes Wc"rk ''orbd!hlten. Bi.~ · 3-'4 6-& 1c-111 .f~gl. Typ. Kat. I S. I :I, SN~~
sind ober .sie nur kurze Mitteilungen im Arch. Anz,eig~ Einige jOngcl:e Fi~n, fur die .voo C,esnoJ.t\.X~rea:
tSSg S. ·~ rSgo ·S. 5·8, rS!)t S; 73 ·und. ~i' 0~(~· als:; Fundon •angqgeben wird, ·sln'd n ·S•.·So, 6 Allm. ·Ss;
·~ichter, Kypros S. 7• 11. ~4•· 341 .. 367 ecsdi.ienen·; 3~n'm. i 39. 13 ~1 (vgl, die Fjguren von AchDill S. 9.1 );
Danach ist 1885 in Frongissa ·c!in "Apollobefuk" miuie_l~ '11'38;-9 o ·verr.eiclutct.
thön!)nlen und steinernen · K,olos~figuren- aus d~.r. Z~i~
etwa des. seeh.sten und vierten Jahrhunderts'\' ünd 'Ziih.l, VON-I
r.eic:hen kleineren Votivteti'ak<,>t~~n" liaup~c.hlich. G~ ·csadlichwou Ky:threa). Aus,detn \'On· Ohnefals'eh•Rici)t~r;
•spannen . un'd Reitern (wie Typ; [ S. (5),. aufgedetkr, ~);pf.O, ~. 3·ft:~ b.'C~i:i~~ii~n; i 883 ~~~~gtal\~·fie~ ~pair~
f~riier •889· in Tllttj~ ~~b~t ~~~~ 1-J~jg.ti&m 4.erGll~u· ·heiligtum wird von Te.r.rakotten nur eine ·,lklei~t, Ar-
muuer, das ;,viel Volivgaben nber·.nur ;bekann~e 'i)rpen." teniiS' ~!li'S(Cileili.l~~·· Figlir· s,; 'i63 "~.m. : ~""·~~iit .twolil
enthielt, .un'd· a·m· .Pi!dai.osflu~· eine ß\lt~h F)iiid~.:vpn .ideutis:c.b mit der Athenische 'Mitteilungen 'LX r884 S. ·•28
:ßronT.efiguren ausgezeichnete ··KuJts!li~ de~ Apoiiou geill!rint~n ."~veiblichcn Stiltuche .oll.ri.~ ~opl"'~· ,Die
(vgl. R~ InselreiSen IV S. '161, C~nola.:.Sttrn: 5'. 24•), ·übrigen ·Votivfigurcn .sind .Aus Kalkstciin.
Dazu sind die bei der Stadt gelegenen 'Nekropolen unter-
·su~ht worden, die z. T. der Br<i!IZC!iei,t,, ll, :f• dJ:r' foJ; SALAMIS.
• genden Eisenzeit ·od.er "grllkopbllnikiscbeDJ', Epoche· an- . lii 9-er l'jalte des in Enkoml
gehören, wllhrend, soweit uus _den BeriChten em~htlicb Tumulus sind r8!16 Grllber "spntmykeniseber" ~it aus-
~i .Safamis. gelegenen
ist, in den Funden der Heiligt11mcr auch die jOugc:re gegrajlen ·\VOrll.etl, o6er die Murro.y, E:lca.vations in
Zeit, namentlich des fanften und \>ierten Jllhrhun!ie~ Cypro.s S. t-54 (daselb"r zcu S.· l ein Plnn von Salamis)
vertreten ist. Ohnefalsch-Ricbter hebt henpr, d~ sfch beriditct hat. Unter den z. T. ins ßritisb ·Museum')
in Tamassos ,.alle Kulturepochen dicht beieinander ·~la.ngtc:n, llD Thongefltssen, Elfenbein., Br:ouze:., Gold-
finden." Von Terrakotten sind ausser den sc<hon· ge, -~chen u. a.. rci~hen Funden, die ein AU$. und Na.eh-
nan11ten Reiter- und Wagenfi'guren "brenfOnnige ldole lebc:n des.entwick.c:lteo mykenischen Stils bekunden uod
der Oltesten Zeit" (vgl. Typ. r S. 11) und "ers~ gegep denen si~h in festgehol~nem, primitiv cyprischem Stil
Ende der Kupferbronzezeit auftretend nackte Rundbilder ausgetllhrte 'Vasen mit eipJ~e.riv.teo und aufgtmalten
der Astane" (vgl. Typ. I S. 18) ~v.llhnt. Ornamenten aJjsehlicssen, befinden ·sich auch uhlrtitbe
Tho.nfiguren des sog. Astartetypus 1 S. tS..flllld s,s) wie
GO LOO I (Athienu, Hag. Photros). s'ic: llUSIII!imen Diit gleichartiger Keramik auch in G'rabetn
Zwei benl\chbnrte ,,ApolloheiligtUmer·" , ein .!!lter.es, von H.ag, 'Paraskc,vi, Alambro vorkommen. D11zu fcmden.
reicheres ·und ein jUngeres "mit mehr .griC::cbisthen ·s'ich' aussc:r einer Tierfigur des bekonnt·en mykeniscbetl'
Werken des vierten und noch spllterer Jahrhundenc."•· Typus (llbgeb; bei Mut'rny S. ~6 Flg. 57) ve~einz~lt
bcide nach \'orausg~gangenen Grabungen d~r llau~rn :· einige BruchstUcke \'On Terrakotten jongen:r Art, dem.
schon von Cesnoln (CesnoJa.Stctn, S. 90 Ir., Revue •ar.ch. Typ,us I .& •7d) .entsprechend, .dle· oncn&ar _von:. sJ>ll,.
1870, .I S. :161 ff. ßull. dell' iit~l. 1871 S; 2~ lf.)aus. terc.r Benutmng der Grltber herrühren. ~Vie diese·
gebeutet, sind ''Oti' .Ohocfalsch-Ricbter S. J s. •s uod·,.; be. lc~1eren, .so. gehören; die nnch de.r Be~~hrei~ung i~
schrieben. Die Funde sind \'otwiegend Stcitiskulpturen. Journal ofhell. ~tud. X.JI rfl9t S. tl:!. lf. den Typen 1 S. 14
Einige wenige ·primitiv.e Terrakotten · sind 1 S, 15, 1 und 1~ . e~I'Sprechend~n Terrakotten, die i.n ~alitmis ~ti
• d. ... 5 d. und 1s, .s "· b. angeführt. Die Jid· Cesnola.Stern den n~e;lrtgsten .$chtchtc:n. an der ,~Stelle .~er G~an~t·
Taf. XXXVll unter den Figuren von Goigoi al!gebildete slltileu ·uod massenhaft m der. "Ctsternc , soWie 111
Gruppe eines Viergespannes (II S. ·~ 6) wird von . •t Drei m4nnl!tlae KOpfe von Tbonstntucn a111 Cb)'lmi uu.:b
Heutcy (Figurines du touvre Tnf. 1o,ö) als aus der bei Ctsaolo.Stem T~ 'XUII.
Gegend von Amnthus kommend angegeben. 'I VsL Mcbltol. Anzci~ •1197 S. •!)Ci.
') Eln den~n!ges StUck. ouch bol ~olll, Slllamini'A (>. Auß.
• 18S.j) Thfol '" S. ••o Fis. '56 und <~da Fis. ·~i tlnc dem
• KYT H REA (Chytrot). Typu.n S. 11, • etwn en~r«honde BrNtligur.
• . ,
Aus dem mtch tnschrlftltchen Zeugfussen ~er

Apbrodite gchOrij:~D Heili!l'um westlkh bei Hogtos


.
I ') ßruchmlc)< ciner ontspredaenden l'ißur (I S. 17, JD) bei
Ceaoolll, SabtminiA S. r;S Fis. • " und •bendo llbnli~ r.1. 2 ,_.
uod a1, dem Typ~ü I ~ 17,• ent<Jpr<c:bc:n<L
OIF. FUNDSTELLS·S,
LXXX
J~m Heiligtum von Tumbn sodlich der Stadt zusnm~cn AC ~ NA
1
mit grosscn rckh bemalten Thonstntuen ) gefunden smd: (zwi~chcn Salamis und Kmon}. Ohnefalsch. Ri~htcr,
der sog. gr~~ophönikischcn Epod1c. ~n.') An den 1.\~CI 1 Kypros S. 1 ~- 3~z..3~~- 4~l:lf. Tnf. IV. XI. XII. LXVIII
ersterem Fundstcllcn und an noch ·em1gen anderen 18!1 1 4_ 15. CCIX-CCX!l. \-om·stntucttcn aus dem 1&;1
0
unterswhtcn Pllltzcn der Stadt (.lournnl of hell. ~tud. au$gegrnbcnen "Artcmis-l{ybclc" Ternenos wm der Art
1& 11 S. qz und 145') sind nucb jOngere Terrakotten der 1 S.. 1z, 1. 17.:. (II , > n: (v~l, II S. 13!1 Anm.) ~b~c-
7.\1~ Vor's~hcin gekommen. Uesondcrs in der "Cisterne;' bildeten. eine Anzohl darunter von primiti1• roher ~nd
waren. wie Vnscnscherben der verschiedensten Art 1 von nhcrtOmlicher Art, die meisten im Stil des ' 'iencn
(cypris~he, ~milcsisd,'e" von derGauuns von Hhodos· und Jahrhunderts vor Chr., das nach Ohncfalsch-H i,hteu
Nnukrntis. schwa.n und rolligurige attische und sc~wart. Angabe für die Funde in Achnn Oberhaupt di( untere
getlrnistc), ausser den crw~hntcn rohen cypr1schen Zeitgrenze beY.ekhnet. Bei den roh unJ uherl!lmlkh
Termkotten BruchslOcke \'On zahlreichen anderen ent- nus~cbcndcn Figuren scheint es sich x. T. nicht um
halten: Köpfe in archaischem,•) strengem und freierem wir~li'h nltcre, sondern um den jOngcren ann~hernd
Stil, silz~ndc und stehende weibliche Figuren, den Terra- glcic.hz.citige, in zurUckgebliebenen Formen f(C~rbeitete
kouen ' 'On A'bna I S. !)t entsprechend (vgl. Obnefal~ch. Stocke w bt\Ddeln. Alle sind lokal einheimischer En1.
Rkhtcr s; ~6 n. 66 und S. 4~).'! .lungllnge. nn Pfeiler s1ehung. die besseren iilnl;lcrcn (I S. !11) zeijlen den im
gelehnt. Knaben, di( mit Vögeln und Hunden sp1clen. vierten Jnhrh. in Cypcrn massgcbendcn nnischcn F.iruluss.
Widdenruger. Reiter, ein Sat)T mit einem Eros· nuf der Von einem 7.Wcitcn Heiligtum in Achnn rUhrt nach
Schulter, Ka.riknturen. Obnefa.lsch-Richter S. tz. •o eine im Brit. :\lus. bctlnd-
Verwnndte Stocke, wie diese. aus den jUngeren liehe ~nhe Thonfigur der Artemis.Kybele'". sowie das
Grubern bei Snlnmis. die namentlich A. di Cesnota ebcndn Taf. CCXII 6. 7 abgebildete r•)hC .. sehr nlter-
1877/78 ausgebeutet. nach ihm Ohncfalsch.Richter 1881 romliche'· fn StOck her.
und 1&;3 durch Ausgrabungen untcrsu,ht hat (Mhcnische Mehrere andere Heiligtümer in der Nnhc \Ühnc-
Miucilungen VI 1881 S. 1!1' und 244·1r Vlllt8S:; S. 1~3 ß ), falsch-Richter S. 13, " _ , 4 , .. hnbcn ~. T. cnt~prcchende
sind in grossen Mengen bei Cesnol~ Salaminia Kap. Funde, wie das erstgenannte der .. Ancmis-Kybele'" ~c­
~VIII:-X,'\. bcsc~ri~bco un_d ab~ebildet. Die folgende liefen, so Mmentlich ein bei Phnr 11 n~ns gelegenes.
l:bcrs1cht g1ebt d1e m den lypcnkatnlog aufgenommenen _ Qhnefnlsch-Ricluer S. 13, 14 (,·gl. nuch S. z6;Anm.) \'Cf·
jOngere.n Stocke~): ; mutet, dass die bei Ccsnola. Snlnminia· nbgebildeten J!lcich.
l S. 8;._. 8 (s. Nachtr.lgo). go, üd. 91, :l (s. Nnchtrllge). nrti!!en Typen (s. unter Salamis) ebcnfnlls nus l'harnnt~as
l.j!...:;.
~· herro hren.
1
US. 1,,41l. 2),<ib. 3i•'· 4S,S,\nm. 54,S.· ,
O RMIDIA
Go, 6 Anm. 1oS (s. NaohtrUgo.) 110, S. 14 5(~. Nnclurilge).
t6j,Ö Aom. 176,+ 194,4- 197(s.Noc!Ur11&e). 199,;Anm. an der l..nrnaknbucht, sudlieh \'On Achna. Ohnefalsch-
205 ß. 211, 6. 228,; Anm. (s. N~cht~gc~ Z49J 1. z<ig, 6Anm. Richt~r· S. 13,15: .,kh fand 18"0::~ u. a. die Thonstatuette
10. (s. 1\ochirngc). 2j6, 1 Anm. 278, • unJ ß. ~So. • Anm. eines Mannes mit einem kleinen Ochsen unter dem Arm,
29!),~Anm. :;oo,öAnm. 301, .. 310"nm. 313-Jl. 316A. sowie einige lindere Weihbildcr.;' Nach Cesnotas Zeugnis
3:.4Anm. :;6.pi. 372_. 10Anm. 381, 5· 387 Anm. 398,0.. rOhren von dorr, wohl nu~ den bei Ohncfalsch-Richler
400A.(1.No<btrRge). 415,S. 418, I.Anm. 450A. 46;.,;Anm. S. 100 crwtlhnten ,,grakophönikischen'" Grllbcrn, die
I S. 15, '· • c angefUhncn rohen Reitcrtig!lrchcn her: sie
') Farbige Abbildungendiekron 11$$yrio.:hci\UnJtmnncmdcn entsprechen der Zeit und Art nnch den bei Cesnola·
Stsuuca Im Journa.l of bell. stud. •8?• Tot L~ X: •lmldo S. •-!Ii IT. Stern Tnf. XXXVlll 1. z nb!lebildcten und S. '-l!l bc.
wird auf vorWandte Figuren aus Tnmt\S:iO$-I'mnglm hinge.,·!~n. sproch~n~n Vasen aus· der l.wisch~n d.e n Dörfern Or·
V&l.' Ollo.el4lsch.-llith<tr, K).'PI'OS S. 28; de-r ouch nas Idolion
•tummendc StUcke d.. llminu MlUCums anfUiln. midia, Timbo und Avgoro gelegenen Nckropol~.
. ') Vgl: oucb d.. Vicrg..ponn nus S.loml$ bci Cesnoln,
.Salominlll· <•· AuH. 188.j) S. >18 Flg. '43 und die ebendo Fi0. PYLA
,.s-•p abgtbildetm Figuren.
westli.:h \'On Ormidia. OhnefaHch. Rkhtcr S. tli, >i
') B, C und F auf dem Im Journal milg~eil<en Plant.
Vgt. ÖbncfoJ>ch.n;clu.;., Kypros S. ,.; o. b.j. <>;. und S. 2ii5. Aus.ser Steinfiguren, die ,·on H. Lang in
') Wo1111 die Gtlllo$ßpr I S. 213,,. aus Salamis stammt, einem na.ch lns.c hriften dem llpollon Mngirios ~tcweihten
so ho< sie, wie sieichfalls du a.ls Hcr.ll<le.J.Kopf gebUdctc Gefllool>ei heiligen Haine gcfund.e n sind (vgl. Colonna. Ceccoldi
<:eonolu, Solamhi.U. (2, AuO. 188.j} S. :J4" f'is. .&; hier oll ionllocbcr Revue arch. tS;o, 1 S. ~3 ff.), werden ,,,·ich! Terrakotten
Import niil dco rbodisclu>n VIU<n$Cbcrlml <!er Cis1crna ihre
Porallele. Ionische Torrukonm dct$cllml Art fis>den tieh nucb einzelner tanzender Priesterinnen und steinerne Gruppen
·in Kition. eines Reigentanzes, der durch Pri~sterinnen um eine
') Derunige Figuren ouch bei .Ce$1101A, Sal,minill (>. Aufl, Cypress~ ausgefohrt wird", crwnhnt.
~~ S. 18o Fis, >~7·· S. "'+ Fig. >;o.
') Das mcis<c aus. Canolo, Salominill. o.. eine oder on. KITION (Larnaka).
dere Stuck kAnn nuch aus ciMm nadorcn cyp~en Ort $1l\mmen,
dll Cesaoloa·Sammlnng nicht llll*'blies811cb aut f.undttUckon ~on Plan in der Revue archeol. 1870, 1 S. 24 und im
Solomit boswld, Corpus inscr. Semit. S. 35· Di~ HauptfundsUltte ist
KVPROS.
. . LXXXI
auf dem Gebiet des alten· Kition zwirchen der .Mjlrina Catll). S. •67 Ober d~n Befund des DepotS .·:v.om Pllrili&,
~nd der St4dt L4rrtakil. bc.i .den S;tliii~ii gelegen; sie· baJ h~lligtume scheint:, hil:r wie an an:d~~n :orte~ Jaoge;
ausser den Grllb.ern ein D.e pot von: Voth~en ·ergeben, noch ·durch <Jas V. .Jahr.hundert hindun:h gehalten.
dlis na~h dem Au~weis. mitgefundener 1~(\hriften· einem Nebe11 Ihr trith llnnli~h ~e in Säliunis und Marion;
Heiligtum .der Artemi.s. Paralia .angehnrtc und grosse g~iechischer Import nur ':ercinzeit.auf, in .eii)er k.l~in~n
Mengen von Terrakotten der :sllg. grtlköphöni~iSc!lt!il ~bl von ioili~fllcil .~fllssli·~ des VI. Jabrhl!adtrtS
Art und d~~ "schönen" .gri~~;h1s.ch~n StilS" nach He;v,ey I S. 215; •e und Ce$nola, Salam)nia (2; A.uß. 1884) $..~
S: 16:] durcheinander liegend, cnthiC:h (vgl. Cololillß· .F ig. 290-292;') uild ~b~nso·~rsr grlecliischer Eioftuss im
Ccccaldi., Reyue arcMoL i~'}o, 1 S. 23 (f; Ce~nom:Srcrn Vf. .und·v.,)abrh'un!lert nur in· se~ schwachen· Spl!fen~)
S. s-t-57· Hcuzcy, Catalogue des 6gurines S. 1631[ bemerkbar.
Ohnefalsch·R!chter, Kypros .$. ri n; .7).1) Spl,iren on- Um~ e.nt$~hdd~nciP" mjt:cbt ~ich di~.r; von Ati1~
derer Heiligt11mer sind auf .einem im Sndwest~ · des aus naeh .Cypern .geleitet, seit .Beginn des 1V..Jahr.
Sa.l?.s.ees vorspringenden Rog~J., der von der Anli~h'e;,der .hlJ.IIdertS geltend.
Arremis Para.lia durch Grll.ber getrennt ·iSt; und auf ·.d er "Unter ·den· in .dieser 'Zeit entsto.ndenen T.eJT.QkOttell
Bambula genannten Akropoli~hllhe · nO:tlige,Vits!!n {Ces, liebt sicll zuni!t!lst di~ L~: 79, s·'l 59, 7,. 8. go, •-P.: 9:1,
nola.S.rern S .. sS. Ohnefnlsch,R'ichter s, a n. 8. 9. S. • ·Anm.t) 3 ·zusammengestellte Gruppe feierlich thrpnendet.
-
#)i2J Plan .a uf Taf. CCI). Neuerc ·Untersuchungen· ~er Göttinnen· heraus, mit denen die Reiterfiguren ll & 299;
Gr!iber, Ober die. Journal ·of hell. swd. XVU 1~7 ··S. -4> s als Reste vom Akroterionsc.hm~ck der Throtil!ilin,en
1~2 ff. und r64 I[ berichtet ist, sind 1&j7 vorgi;nomni~n zuslill'imenhJ[ngeri, un<l denen sich die.weibliebeil Fij!Uren
und 1t%)8 fo.ngescm ("gl. M~b. Anzeiger. 1900 S: 2J f.); mit Kindem I S.. 141,4-ls!)6.. 8.•~ 1Jl3,5\ 144,3- 155. •
s
sie haben u. a. bei t ekke an den. Salinen., wie bei eng anschlie$sen. Über den Sti~ die Tecfmik. un:d die
Klaudia im Lamakadistrikt "myk.cnisch~" Funde. ergeb@, Typen dieSJ:r Gruppe hat Heuiey, CaiaJ; S. 173 ~- ·iii .
aus deneil bei Mw:tay, Excavations in C)ipt:Us S. ·7• mustergoltiger und eingchen<ler Weise gehtilld~t. Es
.eine primith•c Thonfigur erwähnt wir.d, uoci'· an der i$t. k~in Zwel!el, d~s.s di~ Figuren in Kiri!ln s~lb~~ her• •
·Stadtritauer im .Stld\vestcn vQ'n: Alt.Larn:aka zu .d er Aut .gestellt sind mit Benutzung. attischer Vorbilder oder
• fioduog ein~ Votivdcpo~ von Terrako)lc:n geftlhrt, die vi~Jfei~ht richtiger von attisch~n, nach Cyji~m ober.
alle der sog. gräkopböriikischen Sor~e (fyp.. Kar. I S. t ~.tr.) gesiedelten Atbeitern, die ihre Technik und Formen'
angehören .. spracbe in clie Frcnidc Obertrugcn, l)ber in P!r A.l!~
Diese ist in K ition Oberhaupt rciclilich vertreten ·foh:ruog von Einzelheiten, :wie namendich in den ober...
- Beispie.lc im Typenk!!tnlog 1 S: 1~.·4.A. C. 6 A. 11 Anm. reichen Zu~hat~n \'on Schmu~k.\verk, der vom ()ri~nt
I :;, 3 E. I 4, 6d. e. f. IS. Nacbtr• .tu tMJ. r6, S• t.Q. +f. 58&) -Und bestimmten alten Lokaltradition folgten. Dett en-gen
bat sich, wie es. nacli. Mn AuSf(lbrurigJln· von Heuzey, Zusllii'Im~nhang <!ie5~r F.iguren mir der attisohcn Kuii#.~
vermag die Vergleichung mit den !ihnliehen, in· ..der
') Die ersten G111bungen. sind 1SG3 ••on Eufl'inc de Mo.ricourt AusfOhruilg geringeren Figlircn \'On Achna I S. 91, die
unttmommen, dessen Tcm~kottemammlu.ng. li.emey. .a. 11. 0. er.
wJihnt. Eine Anltl)hl \"On hier Stllrnmender Figutcn ist. llUS der
vermutlich von cyprischeo Arbeitern nach attis.chen Vor-
S.mmlung Pieri~ in dns Berliner Antiqu•rium gel~ns! (Arcb. bildern gescbaflcn :sind, DOCh deiltli~her ZU nl!IC~tn.
Zch.ung •SiO S. •.•3), die 1879 noch h<!i l'iendes·b.cfiodliclt!"l S~clce Wenn die Figuren der· ihronenden Göttinnen fUr
5ind ~on Ponior, ß.ull~tin dc corr. bell. 111 1879 S. 83fT. be· den loknlcn Bedarf in Kirion Selbst gemacht sind, sp
sdlrieben. Au=r de'm B<Tliner Mu.~m ~ind llllm~llicb die
Sammlungen des Louvre (Heu'!'y, ClltaL ·S. 103ff.}, Britith Mu- findc:n wir in einigen ßruchstOckc:n; allmlich in:.den n s.
seum (S)'llopsil II $ ..8• n. ••-••), Polytccltnion in Athen (Manlul, 3, 1 b 'l c. '45> 6 c. 1!)8; • "· e. 200, 3 c angcfuhrteil, siChere
C.•ml n. 0<4-07o), MotrOpolltan Museum ln .Ne\\•.York (Cesnolll, .a.ttisclle lmpomvare; 1\(S solche bezet.Jgt durch die ge.
Atl<lS) reich un Lnta.okotemkotten, mouiclte· StOcke a~· lArnllka.
d~ in der Coll. Ban-e (Froehners Ko.t1ll0ß •8;8 gie~t nur ICI.olion . 'I Die aus Killon lltnmmcnde hO<~ende bilrtige Figur ~)
ab fnndort nn) und CoU. P.iot (in l'roelin·e rs .Katolog •l!!lo feltltn Heu«:y, Figurine$ du Loitrre Tofol 8,6 scheint o.n lobte ·~acb­
genauere Fundbeuiehnungen) enthohen waren, sind <pNter io d.en llbmung eines ionioclten ·stock~·dCt!lieo zu 1~. Den Sitm>UUm·
Lou•·re, dns ß.ritish" Museum un.d on~ere Snmmtung<J> O~rge­ vom heiligen Wege beim Llidymolon kommt betOI)det$ nahe dll)
gangeo. Oie H.erltunft aus dem Anemisheiligrum ist Obrigeos f'igUr~hcn· des thronenden .&lll-HI\mmcin~ (ColL &rre n, t6t.
nicht durchweg .gesi!'hCrt. Perrot.Cltipiez 1Il S. i3 Fig.,>s), das im T)'p• Kat. zu I S. 190 hlltte
') " Im We."ten ein lllnglich •·ierecl.<iger Rttum ••. • bierlogen einsertiht .wcr<fen >iOII.c.n. 'Vgl. ,\hnlicbcs AUS Amotbus· S. LXXXI.
die Weihgesthenke nuf einem I•laufen. TlioogeOisse nus· bellenisti· 'J Einwitltung gricclti..:ner orcll3ikherKuru~takenn~Reuzey,
scher und römi>cher Zeit, ober ins ·VI. oder VII. Jahrhundert g<· Cutol. S. 1S3 o. 123-131 io einer klemen.Gruppe .•on Tertnkotteo
hortnd ein Rauch.,..gefllu. Weibliebe und manntic~i: kypris.:be nus Lnmoko, d<T die im Typenkoflllos I S. ~3· • A. 139. 7' •+t-.9-
Köpfe, Idole ngyptisierenden Stil~ (nnclt. S. '200 und ·383 ·sind es •43, sA (t.·:O:•~trt.ad nngehOren4
die T)·p•. K:.r. 1 •Ii, ~ • S"""""'"" neun Figuren), mehrere Kuh- 'l Die Figur stammt rermutlich ~on einer ·DarsJelluns der
kopfidole (''gl. C!>fnola St""' To(. 1, 7) ••. nach NO zu stieß an Thronenden mit zw~i Dien<Tfnnen zur Seite wie I S. 901"'·
di.,..n Rnum ein Treppchen, nn dem d.S Figl!r<hen Taf. CCII S ') D••· BruchstUck ·wird ·n'llhnlcheinlicber von einer tb'ro-
(vgL Typ.•l<nt. 11 S. •s, 7 Nachtr.) log.'' nonden obl '"on einer ·stehenden Figur herrilbr<n.
'} ll11hin geh6rt auch dic.merltwUrdige,.mit den H•uschen aus ') Du Fragment Lou\'te ·~ Ist nicht richtis· zu die$er
Alombrls, LXXVlllund Idolion S. LXXVIII Anm. 3 vcrwundlc Du· Gruppe, :ru der es Heuccy, Cll11tl. S. 19> bezOj!tn b.u, ·und· ·zu II &
gtellung <iues Gönerbildes in kcgelformigem Schrein, ~b8eb. bei ~~ • d Mgcfllhn ..,.ordet1, die Abbildung bei H~'ICy, Figurioe&
Ohnduts<.b-Ricbter Tof. XVII 2. 3 S •. >B; Fig. 1S7. 188, n•ch Tot. ui >lo, 6 zeigt vielmehr, dnss.-es ei11o Replik der einen~
S. •6!1 ongeblich nus dem Anem;..Poml.in.heiligtume. der Gruppe II S. ••s,6 ist.
II
LXXXII
naue Übtreinstimmung mit Darstellungen. die nus Amen II S. n,sAnm. 38.7~ 48,8s. ~g,;A. :>'·'· :;8.x. 11 8.
und aus dem Absatzgebiete dc:$ attischen Handels im 4 a. 12:>, 71; (Noohtr~ge). 138. • und ,·erschiedenanif:< T)ven
IV. Jnhrhundcrt, aus der Troas und aus . Kcns~ S. ~20. '· 221. S (? nBCh Cesnoln aus ldnlion). ~ 2 s. 3-
#lammen. Diese StOcke sind von grömer SchonheiL in 36) A (1).
der Ausfllhrung und in der Art und Behandlung des MARON I. •
1l1one$ jenen Figuren der thronenden Guuinnen, wenn Bei Maroni, ~wi~chcn Kition und Amnthus. sind
11.uch sehr Hhnlkh, ~o doch nn Feinheit bedeutend Ub.er- im Jahre I 897 Grnber aurgedcckt worden, in denen ~kh
legen und hierio den besten der nus Athen selbst stam· jungmykenische GegenstUnde und einige primitil·e Terra.
menden Termkonen glckhanig.1} konen fanden, u. n. solche der sog. Ast.-lrtefi~:ur I S. t& ~
Aus den ziemlieb t.ahlrcichen verwandten Terra- und Stierfigurchen: ,·gl. Arch...\n7.ei~ter tll9S. S. ~38.
kotten \'On Kition die an Ort und Stelle gefertigte und Murray. Smitb. Wallers. Exca,·ations in Cyprus S. 71.
die 1·on Athen imponierte W nre auszuscheiden i.st Aus früheren Funden werden mykcnische Gcf~sse und
schwierig. un'd im einzelnen Falle eine sichere Ent- Scherben aus Mo.roni auch bei Cesnola-Stern S. 116 und
scheidung nicht immer möglich. Oie I S. 1;,8, l angc· bei Dllmmler, Kl. Schriften 111 S. '' o (Athen. ~lineiiRn
ßlhrttn weiblichen Figuren. die ein Opfcrgertlt trngen, t886 S. 23:;} erw/lhnt.
möchte man, da der Typus in Melos und Kyrenaika
(I S. t :;8. 1. •} wiedcrk(hrt, für nttisch holten, geringer OOSC H I,
der Ausfohrung nach sind die im Typus 1•cnvandten nordw~stlkh von Lnrnaka. Ohneralsch.Richter S. '4· :o
Da~ellungcn der Hydrophoren I s. I s6. 6 k.l. I ;8, .;,i.. berichtet von einem heiligen Bezirk, in dem zur Zeit
159. s, denen sich die wieder feiner ge~rbcitetc Figur der tOrkischcn Herrschaft Funde gem~cht und MI di(
mit dem Fruchtkorb ll S. 77, ~ nls gogenstllndlich nahe. Konsuln in LR.rnnkn verkauft worden seien. Neben zahl-
stehend anschliesst. Schöne StOcke sind die tan7$nde.n reichen Resten von Steinsmtuen werdon Frn~:mente \'on
Figuren U S. 141,5 1}. ·~Ii,~'). s-<i~~ t5!).l ('·gl 3ß.;,•o), Mengen kleiner Terrakonen env~hnt und unter dic:sen
die let'Ztercn der von Athen aus weitl'erbreiteten Typen- viele "Strcitwagenszenen''· wie in Fr3ngissa bei Tnmas$OS
reihe der sog. Oklasrruttllnzer angehörig, ferner. in der u. a. 0 .. hervorgehoben. Eine dem Louvre angehörigt
Feinheit der Arboit den obongennnnten Fragmenten röhrenförmij(e F'tgur der sog. grUkophöoikischen Sone I
gleich, die Göttin nuf dem SchwMI II S. 19'\. s1} und, S. 14, , stammt aus H. Lnngs Grabungen in Goscht.
jenen auch in den T~'Pen besonders nahestehend, die
ReSte von Eros"Apbroditcgruppcn II S. •98. 3 Anm. und.s 1}. AM ATH U S.
~uch der sil7.ende Hermes I! S. 361. • '), der im Moti.- Oie !lltesten Grnbcr \'on Amathus gehören der sog.
den attischen und tanagrllischen sit1.enden JOnglingen grnkophöoikischen Epoche an. Terrakotten scheinen
eng.\'erwnndt ist, ist \'on gleich vorzüglicher Ausführung. in ihnen bei den rrohere11: wie bei den neueren Aus.
Die l''iguren von ·SilM~n, P«dagoge·n, Schauspielern und grabungen (Cesn<illl·Stcrn S. Z~4 ff. Ohnefnlsch-Rich}<r.
Karikaturen II :·S; 3!)1!,~. (401 o. Noehtr.) 40~.~. 415,10. Kypros, die Uibel und Homer S. 2~9- 3(1!), 487, Murray.
416,ll. 417,0. <P!), s-6Anm. 42o,ti. 421, 5· 434>-Anm. Smitb. Wnlters, F.~cavations in Cyprus S. 111 ff.) 1l nur
(s. Naclur.). 4;8, 3o denen auch der hockende Alfe I S. 225, ~ in geringer Zahl zum Vorschein gekommen zu sein. Ein
al17.l1Teih~il ist, weisen, wie durch den Stil. so besonders bei Ohndnlsch-Richter Tnf. CXCIX t. : abgebildetes
au<h durcb. die Typen auf Athen zurtlck. Thonkapelleben ist zusammen m.it zwei Figuren \'om
Dieser :Serie, z. T. attischer, z. T. cyprisch.attiscber Typus I S. 1 z, 2 in ein und demselben Grabe !(~fun(~en.
Figuren des iv. Jahrbundens. sind wahrscheinlich auch Ein anderes Kapdlchen') ist Exca,•ations S. 113, F1g. '"!>· 1
das Fragment der Gruppe eines Liebespaares 11 S. 228,.., abgebildet. Reiterfiguren und Bruchsrücke ge~ömter
die Knabenfiguren 239> •· 3o;, + der einem Asklepios· Kentauren sind obenda S. 112 Fi~. 1Ö4 und bei Ohne·
nholi'che Kopf 376, ' und das fragmont 385, s (vermut- {alsch-Richtcr Tnf. XLVII 17 bek;nnt gemacht. vgl. die
lich aus Kidon) 1.u~uweisen. Dagegen scheidet von ihr ~achtrnge zu Tyr. Knt. I S. t ;. Darstellungen I'OO
nus eine Reihe geringerer und jllngeror StUcke, die im '\Vagen· erwl!hnt Pottier, Bull. de corr. hdl. 111 .'8?9
ganten den all· die tanagTI!i$chcn Typen .anschlitSSCnden S. !H nus der Sammlung l.nsu1n in Limnssol. Ote ,' 0
kyrenllisch.en und kleio~intisc~en Tcrrak~u~n ver:vandt Kition hllutigc U~'Ptisiereode thronende Gi\Hin I S. 1o.s
$ind: es ·sind stehende und SltT.ende wetbh~he Ftgur~ ist in zwei l~xemplnrcn ohne Kind ( F.x~avations S. 1_13
Fig. 16,, & ~) auch bier \'enreten. an sie schliesst s1ch
') Heu= Catulogue s. tg;: .ce oont lto m<mes procMH,
e'est ausoi 1a ·";imc ttm:, bit11 quc, dons ... fif'~ d_u tre5 btau der Ausführung nach die zu I S. •g, ! 6 angerohne
style, m pS1c soit plus 6ne et plul ••m!e qo'>ll orchnuore, un pc~ nackte stehende Göttin (zwei E.templD.re bei Cesnola·
lulAnte .; 1a iiltfao:e d d'un ton plus pAle, t!roat sur le ebamo~ Stern Taf. L 3 S. :3;}, wie es scheint, aufs ent~$~C en.
clair." Heuxcy, der •oa tibeninltintmonden J::xompl>rc!> .••: d1e
Gn&ppe n s. 3o' onlllb<en konnte, hlll .. Rlr wobndletn~Chtl',
Exemplnrc nnderer Typen der stehenden Göttin, bts "uf
dlll1l Thonformen von Athen notII Kition importi<rt $lad. .Doch
') Vst den Erw~rbunssb•ricbt des Brit!Jb Muscum im Ar<ll·
bncuS... die an yonchiccl....,o SIMtOD c,·perns sefundenao otti5chtn
y die ObcnllhNns fet1i1fe< Wore out den atheniteh<n l'olnil<en, An•eiser 189s S. •6?f. , l'clottt
') Vsl. ouclt F.sca\'Orio., S. u• fig. ~~" und ~~·Al>~
1
....,.'J Der sonnuere FIUiclort iJt nicht onsesebeno ~nn ab.er untn den Funden Yon l<ition und ldo..lion erw4bnten ScUtkr.
nncli dem Clulrakttr da .StUck<J wohl nur l.arnllko "'"··
~V
., .PROS.
'

die E.xcn:varions S; • 12 F!g-. t% 1 il~gcbildet~ !1Us·q3nol~ ~fun~ h~t ·Walte~ (E."Cc1wations S. 86) den Scblllss ge. ·
Grabut;lgen; ~ind I 17, 3F, •!),-+.fo··~E.-. 6·A1!m• verzekbnet. T.ogen; dass: das. ahestc Kurion.. die· lia~ .!?tr~b9. ~­
Ein hockender .lks .un:d. ein uhnliches· ul\~tig~ Figu.r. gh•iS(bc Koloiiie, O~di~ )>ei 4~m heuti8t.n Episkopi ge-
cllen; abgc:l>. E.<tc_a,•nti9~~ S. 1 '3 fig' t!);:, 3+ '), sind·.Äb- l~en hnbe un_d. in· 71gr/ikoph!lni~lsChej-'' ~t, .etw!l' :7.U
lmcn der I S. 2 13 n: ·ZUSJ~mmengc:srcllten ionisclJeri :Typt:il. B.e}Jhin des VI. Jahrhunilens, die Utttlegung der Stadt
s:
Die Figur ein~ bllrtig~il \\>'idd~i'trilg~rs F.x<iavaUo.ns 112 nach We.stm liin, a!lf die Höbe aß) Meeh:. ei:folgt S(:j.,
Fig. t64, '3 (vgh Typ. I S. 1So) wird l'et:mutlich tu deii Nöl:dll~h der Akropolis sind bei den el)glischen Aus.
"gräkop):lönikischen" StOcken gehör~n, wie .ebens.o d.:IIS graburigen ,die ~e.s)c ein~ kl?ine~ nach nin~r Inschrift.
I S, 87, • Anm. nngefrihrte ·.ßrochstück einer ganz piatt der Demcter und Kore• gehör-igen .Belcirkes aufgc<le.c~t
geformten thronenden Fi!WI', die nli.fh . Öhn~alSI)b· worden, in dem sich in einein :Schutthliufen. cdie E:t-
Richter S. 487 aus •!!er ;,grä'kopbönikistben" Fundschicht cav~~ions S. 1; Fig.·. l2t, ,:5 nbg~blldeten un_d S.. ~
st,ammen soll Das späterer Zeit .nngeliörige Vilitg~pann b.t'schriebenen Brucbs~cke von Tcri'jl)_(ottns.taruetten (Ar-
n S. :z!)S; 6 stnmmt nach Heuzey aus Amathus, ist aber tein'is, lihnllch Typ. n s. r63. t64, Hydrophore; fthrui~·
bei Cesnola-St~rn unter den Tcrt~kottcn :von. Goigoi ·al>· Typ.l S; 1'Ji, •· t5!), 1 und.dt.ci Köpfe, vgl. Are~. Anz~er.
gebildet. • t~ S. 142) fanden.l) Die Ubrige.n von Kurion licr,
Unter den Vasenfunden \'On Amiithus ist llhe.rer rohrenden Termkotten stammen ßus den "ersdiitdeneo·
gri~hischcr Import (ygl. Exca,•nt.io.ns S, t.o4fh dem Nekr~>rolen.'J · · · · ··
unter den Terrakotten nichts zur Scite:s tcht.. Dag~li .Dfe Gr.llbcr der. llltest~n Nekropole wcistn nur ·sdlr·
mag bj:i einigen d.em IY.. Jahrh. Qd~r <!.er hcllenisti~chen '\\enige Thonfiguren au~ · )!:in paar Fragm~te von ,sog.
Zeit angehörigen Thonfiguren - E.<tcavations S. toS Astar-tefiguren Typ: I S. r8, 5 und:. (abgeh; EtcM•Jitions
Fig. •;s, • stehendes Mild~heil mit Tl}ube (vgt Typ. li S. 7.0 Fig, 107 un<l tQO) sinil, W:ic: auc1t 11n an<ler~n
S. 79), ebenda Fig. •s·:" 5 Eros oder Rnnbe mit Traube cyprisch·en Fundstätt~n zus«mmen mit ;,mykenischen".
('·gl. Typ. n s; Z44- 285 N~chtr.), cbenda s. 114 St~hende.r (!eg~n'!~ndenf namentlic.h Vas~l), in Gral) .50 .und 5'7
J!lngling und zwei stllhendc: weibliche Figuren') - <!ie gefunden (Excavations S. 79· So); dazu in :letzterem·
Frage, ob es sidi um imp.ortiei':te od~r lok.al cypris~he Grabe eine Schale des. ~teinheiniis~eh cypfis~n 'S.ril~
\Vnre handelt, oiTen bleiben. Von .. der aus Marion und mit aufgemalten · Linienornamenten (E.'tcavations .S. i'li

Kurion bekannten ßarturig init pla5Pschcn weiblichen Fig. i2sJ und ein in der Abbildung Excavution.s :.~; 7!>
Figuren \'crzierter Gi~ssgefltsse ist ein· Exemplar· Ex:c:a. Fig. 1o8: uokenotliches, mit der Hand gemachtes, ·hinten
vations S. 109 Fig, 157 auch in Amathus vercre1en. gißni:s "Kind~rfigtn:cben". Oli' Walten aucl.l d\~ klciine
Von der Art der beiden im Bult de corr. hell. mllnnlicbe Figur E~Cil\'lltions S. 70, 105 und die Stierfigur
lU rS79 S. 94 angefohrten Thonfigul'l;n (Prall und S. 70, 109 mit Rc:cht der Brolll(~_~eit .zuschreibt, Ist nur·
i\-l!ldchen auf einem ·wagen ·\l.lld m!!rutlicbe ßOste} .giebt zw.cifelhnft, da nnch seiner- Angabe einige ·. der Grllber,
die Beschreibung keine genUgende Vorstellung. dieser
. Nekropole ober di.e Bronzezeit . hi·naus·
.. •in: Be·
nutzuog geblieben sind. So enthält G(ab 9<<! (&ca-r.ations•
KURION (Episkopi). S. s·.) nelkn einer nlterim eine spllterc Kammer·-und
weis1 an Thonfiguren StOcke der charakteristisch "grllko.
Plan bei Murray, Sniith, Wallers; Exca,•ation·~ in phöni.kischen" · Sorte von der An der Typen ~ ·S. t:)
Cyprus S. 56. Die Akropolis von Kurion erhebt ·sich (E."~.cnvations S. 70,115. S. 71, no. S. ·.8 1; to) auf.
nahe dem Meeresstrnnd wcs~ich \le5 Dorfes Episkopi.
Zahlrei~her is.r die ,,grllkophönil;.isclie." Ganung io
An ihrem südlichen Abhang sind 7.nhllose (in unbe-
den Nekropolen östlich und sudlieh der Akropolis ver-
kannlcr Zeit ausgeplonderte) F~lsgr!Jbcr eing'esdminen,
treten. Dahin ·gehören aus -<leri Ausgt:abungen von •8.9s.
deren Anlage von Ccsnola-S1em S. 25~ f. genauer be-
die Figurcn· E.~cavations S, jO, uo-H4 ltG. 11;-nq
schrieben ist, Im Suden und Sodosten nach Episkopi
(Krieger, Reiier, Tiere, Kentaur nus Grab $. 26. n' 59
zu ziehen sich· andere Nekropolen hin. Na.cb den Er-
S. 82. 83. $4) und aus den frohereo Funden~) <lie im
gebnissen der Ausgrabungen, die Cesnoln in ihnen \•or-
genommen hat (CesnoJa.Stern S. ·254 ff.), und der nc:uercn . 1) Die ·Stllc:.ke werden dem IV. Jaltrh. oder bellcoistiKbltl'
•ll9s angestellten Untersuchungen (Excnntiolis S. 57 ff.J Ze.it nngeMren. Die mitgefundenen Gegcnstlln<le reichen .vot.n
reichen ihre Grllber von der sog. .grnkophönikiscben IV. Jllhrl~ bio in rc:lmiscbe Zeit.
Periode bis ln die römische Zeit hinein. Die englischen ') Nocb Cun,ola.Stem S. 'i3 •ind in einer dtr Kwnmeru
der tief liegen~en Anlage, die den "Sclul"' .~oo K.orion• enthielt;
Ausgrabungen von 18g5 huben sodann ;ru der Auf.
"Gruppen in Tcm~kona, wcl.clt~ \'tts<:hicdent Szenen des bllll$o
findung einer llltere.n der Dron7.c7.e.it nngchörigen Nekro- Iichen l.ebem dnnte11 0n, Pfmle und K!iegcr und Weiher mit
pole östlich von F:pis.kopi gcfohrt, deren Gräber baupt- Krllgcn auf den Köpfen" gefunden. Eine der IC!ZICr<m Figuren.
snchlich myRcnischcn Inhalt aufweisen. Aus diesem ist· Tot l.:ax • in, ·wie es s.:beint, stork entat~llter Zeichnung
wiedergegeben, sie wil'\1 \'ermutlich dem im Typenltotolog I S.
1) Gleiche l'igUrcheu om Lou,-re 'tu. t
17 (Heuoey, Cnllllogue· •o~.• obgebllde1en StUck gleichortlii :Iein. ·
S. 173 lmitoti<>n du Pt"h~mbryon des Egyptiens") und bei Ohne· ') Auch der Areh. Jahrbuch I tS&i S. t 3> b.eschriebene, ins•
fntsch-Riclut'r, Kypro• T•f. XCII 3 nu• ldotion. ßcrlincr AmiqW>rium gclimgte Grobfund (Tholt$IU'kopbag in einet"
') ni.." StUcke sind Arcb. An•eiger •89.1 S. otiS ohl d~o Fclslulmmor) enthalt ou=r einer Gotdblecltploue ~in llltem cypri$cb.
..,Tanagr:lfigurenu !lbnlich bc:&eithnet. phönikilleben Stil" ein pnnr Tcrrnkontn di~ ~ · ...

LXXXIV lliE FUNDSTI!LLilN.

TyPfnkatalog I S; 12, •· 14,-1 (s. NachcrHg<). IS,sd. 35 eine Amphora fand, und auch bei den 1~ \'crans~<~heten
IS. Nocbtrlltl<) verzeiclmeten StOcke ( l'gl. auch II S. englischen Untersuchungen sind nach einer Notiz im
398, ; Anm.). Einige der genannten Gr~ber werde.n dem Arch. An7~ t!)O? S. ~ t ~ f. nur aus~raubte Grnber ge.
V. Jahrhunden zugc.schriebcn und enthalten griechischen fonden worden.')
lmpon dieser Zeit. Dagegen fehlt es an Thonfiguren Im wesentlichen resultatlos waren nuch Jlc nn der
des grie~hischen archaischen und strengen Stils in Kurion St~uc des Aphroditchciligtums. (Ross, Ar.:h. Zeitung
\'öllig, wnhrend die Z4hl der jüngeren T crrnkonen ver. 1851 S. 321. Ohnefldsch.Richtcr. ''~<pros S. ~2. >-1) 1 8t~fio
hältnism~S§ig gross ist. Dahin gehören die schon .er. und. 18j.J,/75 \'On Cesnnla angestellten Nachforschungen
wMnten Stücke aus dem De1.irk der Demeter und 1\ore, (Ccsnola·Stern S. 174 ff.), glücklicher sind die Aus.
die Ex.:a\'ntions S. 7t Fig. 121, •- s nl>gebildet sind, die grabun~cn gewesen, die t88i ebcndn \'om Cyprus E~.
ebendn Fig. 121 abgcl>il.dete. aus dem Grab 81 stammende ploration f'und ''orgcnommen worden sind. Über ihre
weiblkhc Figur. die den Typen IJ S. 15·; ~hnlich ist, Ergebnisse ist Journal of hell. stud. IX 1888 S. •6J,ff.
sowie die an folgenden Stellen des Typenkatalogs ange. (''~tl. au.:h •59; S. jl IT) berichtet. \'on Terrakotten
fohnen Slilcke: \\:erden rohe .. Aphrodite~.Fij.luren gcMnnt, wie solche
II S. t39> dl. 1;:,~. 163.G. t(i;.<i. 228, S·9Anm. der sog. gr«kophilnikis.:hen Sorte nngchöri~e nuch nus
244,4 A. II. 'l#.), S Anm. 261, 1 Anm. S 1.1. (266, Ii ,\nm., flilhercn Funden mn J>nphos schon ,·orhnnden ~ind
IIIIeres StUck?) 268, $ Anm. 2f19, sAnm. tiß. C. ljO, ,, Jl. (Typ. Kot. I S. 17. 3· ~ Anm. 1!'l· ; c ).1) On zu tinden $ich
:;6,., .~nm. 300, )b. G. 30;" ;Anm. 353· ;C. 400 (<. NRch. zusammen mit rotfi!:Urigcn
' '
nuischcn Vasen .., '·ers.:hie.
tl'llgo). 449. • C. dene Figuren in gewöhnlichen griechischen T~·pen uus
Die meisten dieser Figuren werden der helle. gu1er 1'.-!!it" erwöhnt, wie schliesslich (Journal of hell.
ni.stischen Zeir ~ngehören. Schliesslich ist zu bemerken. stud. 1888 S. 217) ein der aus Marion bekannten Gattung
dass in .Kurio·n nu.:h die in Amathus und besonders 1.ugchöriges Giessgef~ss mit einer plastischen Gruppe
häufig in Marion \'Orkommendcn Kannen mit pla~tiscb~n \'On Eros und Psyche (''gl. Typ. Kar. II S. 228).
Figuren am Ausguss venreten sind. Die Excn\'ations Von den cn~:Jischen Ausgrabungen in AMARGETTI
S. 71> abgebildeten Stocke mit sitzenden. einen 1\rug nördlich \'On Alt.Paphos rühren ;r.nhlreichc Frngmente
haltenden . Frauen werd~n \'On \-\ 'alter-s dem 1\'. Jnh~. sehr roher f'iguren her, Ober die .Journal of hell stud.
hundert zugeschrieben. Zwei von P. Hcrrmnnn, Das t888 s. I~ und I i I r. berichtet ist. V!!I. auch Ohne.
Grabcrf~ld von Mnnon S. 6o Fig. 43· 44 ~bgebildete falsch.Richtcr, Kypros S. 18o. ZiS. ·~9G. 298.
und der hellenistischen Zeit zugewiesene S!Ocke. zeigen
den f!lr diese Gauung ungewöhnlichen Schmuck mit MARI ON -ARS I NOE
stehenden weiblichen Figur.en "tnnagr5ischer" Art, die
eine Figur entspricht im Typus den 11 S. 13 zusammen. (Poli tis Chrysoku). Die ausgedehnten Nekropolen bei
gestellten T crrakoneo. dem Dorfe Poli gehören ;r.u der Stadt 1\lorioo. die im
Kriege zwischen Antigonos und Ptolemaios zerstön
wurde, und 7.u dem nn der Stelle ''On Marion in helle·
HYLE,
nistischer Zeit neu erbnuten ..\rsinoe. Ccsnoln erwr.hnr
nordwestlieh bei 1\urion, ist .die St!lne 7.\V,cier Apollo. die Gräber nur in einer ku1'7.cn NotiT., Ccsnofn.Stcrn
hciligtUme(, die bei Ohndalsch.Richtcr, Kypros S. 21 S. 1~. Umfassendere Au~rnbungcn hnt 1.uerst Ohne·
n, 48 und 49 (vgl. auch Ross, Arch. Zeitung 184:.. S. folsch-Richtcr 188~ unternommen, ihre Er~ebnisse ~inJ
99 ff.) verzeichnet .sind. ln dem einen fnnd·Cesnola bei \'on P. Herrmann, Das. Grl!berfcld n)n Mnrion (.jS. Der.
seinen Grabungen "einige Krieger mit Hdm und Schild Iiner Winckelmannsprogrnmm 188S) dargelegt. Über
in Terrakotta" (vgl. Typ. Kat. l S. 15) und in der NUhc die wenige Jahre sp~ter veranstalteten englischen
S!lltuen und Statu.e tten ''On Kalkstein, darunter kauernde Grabungen ist im Journnl of hell. Studies XltS9o 2 n·. s.
Kn'abcnfiguren ganz derselben Art, wie sie in Kurion und Xll 1~1 S. 298 n: berichtet. Die nn ersterer Stelle
auch in Th•m (Typ. Kn). II S. 270, ••) vorkommen, vgl. \'On Munro und Tubbs ·erhobenen Zweifel an der Hich·
Cesnola-Stern S. ~82l Tafel LX.Kil und LXXIII. tigkeit der von Herrmann ,·ersuchten zcitlkhen I< lassi.
fizierung der FundstUcke sind ''on Funwllngler. Ar.:h.
Anzeiger t~)o S. •Ö;l (v~l. nuch Journal of hell. stud.
PAPHOS (Kuklia). XVU t897 S. 153 f.) xurudgewicsen. Die Funde be-
Über die Grllbcr bemerkt ROSS\ Arch. Zeitung finden sich rum gr~sten Teil im ßritish Museum, im
t851 :S. 321, d.ass die. meisJen in der frllnkischcn und
') Vgl. RUCh Joumol of hell. $lud. 1S88 S. >io: • Th.~ f.uhioR
vcnerian:ischeo Zeit, I) wenn nicht schon früher, ausge. ~f $Ntioning 14rg:e- ttmcouu 6gürei u gunrdinns ot the euu"Doce
piOnden seien; dasselbe sagt Ccsnolo S. ·•8~ und· ;8:,, or tomb~! whicb prevoiled ot Poli. was not a1ftctcd by thc
der nur in einem Grnbc zwei Terrakotta·. Rdrcr und Pnphiara. \Vith fcw o-xceptions terr:tcotm figuru did not occur
in tbt tOß1bll.\i
'J Von dersdben Art $1nd drei rur dDS llritioh Museum •••
.'l VsJ. die bei Can~lo.Stern· S. 3<Mi abscdrtlclue Ao52bc Kuki.U. erwo·rbcne Thonfigurt>rl, der llesebrcibuns im Arth. An·
des ·Ptater Steffiono Lu&isoaa Ober Grubfwtde. ztiger 1900 S. >16 noch den Typttn I $. q ent~procbend.
LXXXV

&:rliner Antiquarium und im Cyprusmuscum in Nikosia. tritt der Typus der stehenden weiblieben F'!ßU.r sowie
Über die Gröberformen vgl. Ohnefalscß.Richter, KyprOs: de.r der Gruppe eines neben einem Mllikhcn ·Steh_ende.n
S. so2 ff. Tllf. CV:'{::l{l\r. f, ... Eros. hinz.u. Jn ,d er Ausfohrung ist derselbe E1nftu1S
Die lllte~ten Grllh~r in Marion.werden ·dem VI. Jahr. griccbi~cber Muster nicht 1.U ·verk~nn-e.n; .der. in selbsUin·
hundert :~~ugeschrieb.~; nach den Va~enfuo<ten wercjen digen ;tnonstaruetten, .soweit diese ,ßieht wie namentlle.h
pliönikische und griechische unt!l'rschiedcn, in .dl,'n letz- z. B. die Protomc I 'S. 236;8 als. importierte grieChlsc;!le·
teren lindcn·si~ ncbe.n lokaler War~ Importlette rh:odi~~li~ Ware zil~UI\'Chteo sind, vör.wruret. 1)
(milcsischc) und attische scliwarzfigurig~ und stN!ng rot'
fi![llrige Gdllsse. Thonfi~n sind nur in geringer 7..!!hl
\•ertteum, es werden primitive Reiterfiguren in sog. LIMNITI.
Schneemannstechnik (Typ. I S. 1~) erwllltnt, die der·ein· Aus einem Ternenos im Flussthai von Limniti,
heimischen "grllkophönikischen" Sorte angehören (Herr• nahe der NordwesrkOste, astlieh von Marioo-Arsinoe,
mann, Grllberkld S. 13., Journal of hell. stud. rS!Jo ·sind Funde, die durch Bcuern gemacht worden sind,
S. 51}, in dem JoW'llal of hell. srud. 1ll91 S. ;112 be- vorwiegend. Reste von Thonstatuen und kleinere Thon·
schriebenen Grabe n. 36 fanden sich solche Stücke zu. figuren, 1888 in das Berliner Antiquarium ~aogt; Arch.
sRmmen mit einer schwarzfigurigen Kleinmeist.erschnle. Anzeiger 1889 S. 87f., Ohnefalseh-Richter, Kypros S. 22, S'l·
Den erwllhnten rhodisch-milesis~hcn Vasen ~ntSpr.i.ebt di.e Eine t88g durch den Cyprus &plol'l\tion Fund ve.r-
I S. z36. s abgebildete weibiiebe Protomc: des. CypruS' ·anstalti:te Nachgrabung lint nur g~in'ge Ausbeute ge-
museums in ~ikosif\ (vgl. N!tchtrllge). Ebenso hab.tn liefert; Journal of hell. studics XI tSgo S. 621T.
die wenigen im strengen Stil des· V. Jahrhunderts aus• Die Stücke! S. u , ~B. S· 0. 7· l S,.S· on. SA. •S• >b;;.
j>:efOhrum, stehen<len und thrQncnden weiblichen Figuren t7, + ·s- 1!), sC. 4c. 6 gebOren .der rohen Sorte .des sog.
I S. 61, ~ n und S. 73,; Nncbtr. ihre Analogleen in Typen,. grll.kophÖnikischen Stils an. Aus dein V. Jahrh. stammt
die, wie in Grie.cbenlarid, so auch in Rhodos vertreten eine stehende weibl. Figur 1 S. 61; s m. Im Journal of
sind: an sie schliesst sich die wohl etwas jüngere Figur hell. srud. 1890 S. 9S werden auch, r,usammen mit
I S. 78,9 an. schwarz getirnisten .,attischen" Gefllssen, griechische
Der attische Einßuss bat. nachdem er durch \Jas Terrakotten aus der zweiten Hlllfte des IV. Jahrh.

V. Jahrhundert, wie es scheint, nachgelassen hatte, zur angefOhn.
Zeit der Herncbaft des Euagoras in Cypern, durch Vom CAP BUM.O giebt Ohndalsch-Rkhter, Kypros
dessen Politik b.cgonsrigt, 7.U Anfang des IV. Jahr. S. z~, 5'· 358. 408 einen Aphroditealrar an, an dem
hunderts einen ne:uen Aufschwung genommen. Die "Bildwerke yerschiedcnen Stiles, au.:b \'iele llligrMkt>
Zeugnisse daflir finden wir freilich weniger in den phönikisch-kyprischen Stiles, nuch .rohe· Bilder in sog.
Tbonstatuettcn, ,·on denen die Gröber nur Unbedeutendes Schneemannstellhnik waren". Die: \Veihbilder "von
und auch der Zahl nach Geringes aufweisen - es ·sind Liliputgrössc bis 7.U Koloss~lgrÖSse" söllen nach Ausweis
die sitzende weibliche Figur mit Kind I S. 141, • U, die d.cs stark roten und grobkörnigen Thones am One
~iden liegenden Figuren I S. 19~, •· 3 und eine der selbst gefertigt sein.
Eros.Psy.:he.Oarstellung LI S. z:S entsprechende Gruppe
abgeb. bei Ohnefalscb-Ricbter Tnf. CCVIll 3 ---, als in SO LO I.
rotligurigen Vasen jon·geren Stils und namentlich in den
grosscn Thnn.staruen der Gr3ber, die am Orte selbst, Ccsnola-Stcrn S. 197 ff. Taf. XLI. Die wenigen von
nach Herrmanns wnhrscbeinlicher Annahme IS. 4~)LJ hier beknnnten Thonfiguren stammen aus Cesoolu
\'On zugewanderten atbenischen Kllnstlero hergestellt sind. Grabungen: es sind zwei weibliche Figuren in strengem
Eine besondere f11r Marion charnkteristische Gat- griechischem Typus I S. :,3, ,.c und !)4, ~ un.d eioe jongere
tung, die ausscrdem auch in .1\urion und Amathus ver. weibliche Figur lT S. 64. 6.
treten ist, bilden die·Giessgelllsse mit plastischen Figuren
111n Ausguss, Ober die Hcrrmann, Grilbe:rfeld S. 46 fl.
KADYDATA- LINU 1
ausfUhrlieh gehandelt hat. Am ht!ufigsten besteht die
Ver1.icrung in einer sitzenden weiblichen Figur, die sudöstlich des alten Soloi. ln einem t88~ ausgegrabenen
einen Krug in der Hand hlllt. An einem bei Herrmann Bezirk ist die: altertUmliebe Dlii'Stellung eines Reigen.
Tnf. 3. 1 abgebildeten E;~;emplnr llhnelt die Figur noch tanzes I S. 12, 9 gefunden: nach Obnefals.:h. Richter.
den rohen Terrakou~n der SO!{. grakophönikisc:hen Sorte Kypros S. ~-:, n und S. lZ3 wtlren derartige Bilder, wie
I S. 13 IT., der Typus !!Isst sich sod~nn weiter \'erfolgen sie llhnlich auch in uukosia, Ltpithos, Chytroi, Achno.
durch die Emwickelun.g des archaischen Stils hindurch

.
bis in die freiere Formengebung des IV. Jahrhunderts 1) P. Hemnonn mochtS. 53 d:mouf oufmerb:Jm, dll# clle
(\'gl. Kurion S. L}.'XXIV) hinein: an den jüngeren Gci!lssen strcns•= Figuren der Goflisse denselben Stilchanltter teiaen,
- wie die Ternkot~ 1 S. ;8,9; !hnlich dOrfte den etwas jUngc"'n
1
)Vgl. zu HcrrmannsA\I.tfUhrun~n licuzey, Gn~lle orcMol. StUcken die liegende t'igur I S. 195, 1 entsprechen, die Eros-
1SS,S. 1 ff. Über ;ttt~bcn Einlluu ouf cyrrucbr:n Münztypen r>.ycbe-Grupre II S. nS, 1 geht nueb im Moth· mit <len Gel'lß.
dor ZA:it o. J. P. $ix, Num. chron. r8!h $. 84)1f. figuren nt$!1rnmen.
DIE PUIIHSTI!l.I.Kii.
LX..'«'<.VI
vorkommen, an dieser Stelle "gnnz besonders haufig" "auf dem ßoden lagen vide BruchstOcke von Tcrrakonn.
unter den Wcihge~hcnken. -Im Jahre tSSs sind durch statueneo und SteinstatUen 7.crstreut umher. die lctzttrcn
OhnefaJsch-Ridner ~cchs Grlihcr "aus dem Übcrgnng mei~t in l..ebcnsl(rösse und mn C)·prischer Arbeit"
von der Bronzezeit %\1 der grftkophönikischen Periode'• (CesnoJa.Stcrn S. io3). Vermutlich von dn wird die
geöffnet, deren Inhalt in das Berliner :\nriqoarium gelangt .,j:l'llkophönikische" Gruppe eines Reigentanze~ 1 S. 1 ~.
ist, Arch. An7.e iger 1891 S. 1:i. ln zwei Grllh<:rn fnndcn $ b hcnilhren. Von Knrß\'n östlich bei l.npithos stammt
.sich "Idole der nackten Göttin", c.ins da,•oo, im Typus die primitive Brcttfi!,'Ur I S. ll,<i•
''OD I S. 18, o~o ist ,·on Ohnefnlsch-Richter, Kypros Tafel
CXL Vlll 11 und CL XXII 1G abgebildet.
KARPAS lA,
LAPITHOS nahe der Ostspit7.e der Insel, ist nach lieuzcys Angabe
an der !llordküste. Sudwestlich der neueren Stadt, in der der Fundort der I S. 1 ~·; abgebildeten Reiterfigur
N~hc des \'On den alten Fclsengrfih<:rn so gennnntcn "grllkophönikischen" Stils. Von Grabun~en daselbst
Ortes Larnaka hnt Cesnota bei Grabungen 1872 "die spricht Colonna.Ceccaldi, Revue arcb. t8;o. I S. 23 11.
Triimmer eines kleinen oblongen Tempels" gefunden, und Ccsnola, Snlaminia (2. Aufl.) S. XVIl.

PHOENIKIEN UND SYRIEN.


Über die Terrakotten von Phönikien hat Heuzey, Figurines du Louvre Taf. ·8, •-3 und :;, •-3 abgebildeten
Catalogue des 6gurines du Louvre S. :.4 lt auslllhrlich Besliguren und Dar-stellungen \'On Gespannen gehend.
gcli~ndelt. Er schcidet 1.wischen denen des nördlichen Dagegen uin in der Reihe stehender und thronender
und des ·sodlichen Phönikiens. 'Oie ersteren, aus den weiblicher Figuren I S. 41, a c. 4~, 3 e. S· 43, a. > d. H
Nekropolen ''on TORT OSA (ANTARADOS) und AMRIT und der hockenden mllnnlichcn Gestalt I S. 214. a der
(MARATHVS) 1), seien ,.d'un t.ravail r®11ivemcnt soigne, griechische Einfluss ein; die StOcke gehören der S()rtc
d'une terre douce et bien prc!pan!e; ~e terrc, d'une der ionischen GeP.lssliguren•) an, diG in Cypern in viel
couleur orangee; tirant plus ou moins sur le rouge, sc geringerem Umfang vertreten ist. Auch die Figur d~
disrioguc difticilcment de ceUc, qui etait choisie et em- sitzenden Affen I S. 2z2. 3 wird hier anzuschliessen sein,
ployc!e de pri!fl!renc:e par h<:aucoup .d'atelien~, dans IC!! wllhrend die st.e hendc ,weibliche Figur I S. 53,~. die
II~, en Grece m6me et jusqu'en ltnlic". Unter den hier gan1. llhnlich in Cypern wicdcrkehn, dem ~hon cm-
vertretenen T y·p en sind von besonderem lntc~ die in wickcltcren griechischen Archaismus angehön. Die Gruppe
llgyptisiercndem Stil au.sgcfohnen thronenden weiblich~n gelagerter Figuren I S. 12, 1o scheint mit c.~l'rischen
F'tguren {. S. Ui, s- ö, die gleichartig in Cypem, und Figuren des· sog. grUkophönikischen Stils am meisten
1:war if! Phönikerst11dten, ·Vorwiegend in dein Hauptone Ähnlichkeit zu hab!!n. - Aus "iel späterer Zeit sind die
.Kition yorkommen, 1\'0 si~ nicht etwa uls Import .auf- F'tguren U S. 205,, (0. Nnchtr~ge). 20!), 6 Anm. 300, S.
'trcten, sondern nach Ausweis des Thones an Ort und 302,, Anm. (vgl. HcUley, C.utal. S. 91 unter dem Abschnin
Stelle .gearbeitet sind').; sie geben sich dadurch sl5 !!igent• "lias..,e ~poque grcco- romoinc"), sowie vermutlich die
,. lieh phönikischer Typus zu erkennen. Wie hier macht Figur einer Kriophoros ll. S. 363 ;.. aus Amrit, eine
sich "ie Abli4ilgigkeit von ägyptiSchen Vorbildern und glei~hc Darstellung 11 S. 364, ö "aus Bei r ur" mag aus
ander~its von der ass~hen Kunst in .d.en bei Hcuzcy, del'$clben G;:gcnd h.erruhren.
Im ~Udljchen PMnil!,ien sind TYROS und SIDO:'S
') Als von Toi'IOJ:I und Amrlt stammend wird eine 8~ die einzigen bisher bekannten Fundstellen von Terrakonen.
Zahl der in d~n l.ouvre gciADs'"n T<rrnkort<n ~.,. ehemAligen
So:mmlung Porelid aniJOl!Cbcn, dle a8s• in Pttris· versteigert wurde Von Tyros stummen zwei Köpfchen (Hcuzey, Catal.
(Ard\•. Anzciser 1853 S. 403). llle FundOUßllben beruhen nacla S. !)4)1 von Sidon ciuc Anzahl mei~t geringer F~mente,
Heuuy, C.ml •. S. 5-1 ouf den All8$llßtn ·des. M. Gu.illaumc· Re)'· die auS den \'On Rcnan in der Nekropole vorgenommenen
Z.~ci Thon68\lrcn, ein Harpokrntes .(s. Nnchtr. <tl II ·S. 3tit) und
eine mit II ~. '!>5, > UbertiDlititnm<n~e kauemde Aphrodite
Grabungen in den Louvrc gelangt sind. Sie sind von
Aoadyomene werdcn Re\'lle arcbl!ot. a~," I .S. )14 ouo der X'clcro- Heuzey, Catal. S. 95 n·. 2 19- 23(1 beschrieben'), einige
polc im SUden von Tort- angoi\Uirt, "d'ob .sont sbrties qUOJltltd sind nach Heuzey, Figurincs du Louvrc T af. 6 und 1•2
d'4Jltlquit~ m<lis ob jomois unc fouillc m6th'odique n'u ~tJ
entn>priu".
im Typ.-Kat. 1 S. 16, >. 3 wiedergegeben; m.e zeigen Wtt:
'I Heu1ey, <l!Jtof. $. 70 bctoni, dw d<r fcinc rote 'fbon, iil der Technik der Herstellung aus Hohlformen, so im
"""' ~em oio geformt . #lad, d~lbc ist, wie der der im t:flt•
wid;eltcn attd<bt:fl Stil •uijldllbrtcn thronenden Fisuren von 1
) Vgl. ·llou~ey, .Catol. S. "3· .
Kitlon (T)'p..K4t. I S. !)0). 'J Vsl. Ren•u, Mi.<tion d< l'binicie T.U. XXIV,
I•HO&."'IllliM ' UND $'i'l\.la.~.

Siil bel all~ Plumphelr)} .und loknlen ~geii'Qn den Ein- ~ blei~ nOdt einige rtguren l!IZ\I.führen, fil~
fluss arebaischer ~eehiKhcr (wohl ionischer) Kunst• . die seMucre FQDdangaben.· nicht :vorliegen·: 1 ·S; t3,.1.l)'
Hciizcy .ftihrt S. ·94 auch StOcke, die ·Oh~ Benl!~u.Dg t6,,.A11m.7.&. ' 9t+b. 34,7• .,,s,,;....... u. '09E. ·s.
von Formen gemacht i3lacl, 11n und bemerkt, d~US im 219, >. (3). s un.d Naoht,r; 2.93; 1.Cs. N~cbl:<tso). 411,8.
111l~einen .~!~ Terrakott~ von· Sidon .grö~ lll\d. F'18Uren'aus· BABY.LONlEN ~. 1 S. .tS, a.oJ) 19; "
weniger sorgfältig sincl, als di~ von TotloK und Ämrit, 207, ,... u·S. 26),.s. Vgl.. auch Ammcan Journal of
und sich a'!ch dur~ den Thi?:n, der rosa odtr braunrot ~.I'Cb: ll%15" Taf. )> Arch. Jallrbu.ch 1888 $. 243·
ist, von ~e.~;en unterscheiden. - Jongere·SiQ~ sin!f.' die
1 S. 14~, •· '73.·3- ~· S. 353,2 abgellildeten. 'l zu den .unter deM Ei:nfluu ~ .ion~hen G.elhaß~
(I S. -+•t) onbltilndenen. Typ:en ,~hOriJ?
'I Die Arme sind. ROd>, wie bei den· prlmidyen .,Idolen", I) Oiesen und dcnlhllllcbencYJirisclu:O Flsql'tftentspmhond.e
durch $<!ltliche StOmple eNeUt. G<ll,.ueret Ober ·~ Einll!tlh,eltc.~ Stbdte ~us SEo'iDSCHIRI.l in Syrien lind Nachtr. au 1 S. 18, • •
siebt Hcu&ey S. 95 n. >n, .97 n•.~>7· .. MSOIUbr;.

- •


01& FUNDSTELLEN.
LXXXVlll

AFRIKA.

Teilen des Stadtgebietes her; zwei jungerc StUcke, eine


AEOYPTEN. Knabenfigur und die "Eros-Psyche" Gruppe Typ.-Km. II
Einige in DAPHNAE 1.usamm~n mit V~cn d~ S. 225, !• b stammen aus den Grllbern (Nuuknui~ II S. ~9
Yll.- vt ·Jnhrh. gcl'undenc primitive Stocke smd bet Taf. XV( ,,;, •S). Auch ncuerc, •898fro unternommene
F1inders-Petrie, Tanis U S. 71 f. Taf. XXIV~+;-$ Grabungen haben nach cincr Notiz im Arch. Anzeiger
verötlentUcht; s. Nachtr. ~u I S. to, G. 7· •899 S. 57 u. a. "eine Reihe bemoher T errakotten" ergchtn.
Aus Ägypten sind zahlreiche hellenmische Terra- Als ungriechisch fällt die I S. 1S, 3 mi1 babylonischen,
konen bekannt, für die die Ursprungsallgabe ALEXANDRIA cyprisehen und ngyprischen "Astane"bildem 1.usnmmcn·
JiUufig wohl nur die Bedeutung haben wird, dass sie ~on gestellte Figur aus der Reihe der Ubrigen Terrakotten
dort ~rworbcn ·sind. Ich habe das ''orhandenc Matcnal, heruus. ~n cyprischen Pferdefigürchen ~hnlichc StOcke
..on dem ein grössercr lkstan.d in dem M~um · von werden Naukrutis I S. 36,40 als "found in thc town"
Alcxandrien (vgl. NeruuO.< Bey, L'nncienne Alcxandrie. crwnhnt (s. Nachtr. 1.u I S. 1 ~· 16). Ocr ionischen Gnttung
G. Bott!, Notice des· monumcnts c~pos<!s au. m~ gruo- der Gefllssfiguren des Vl Jahrhundens gehören die Stocke
romain d'Alcxandri~ Cairo 1893, darin S, 9)-IU terrcs I S. •p c. 42,: Koch11'. und 2 13, te, sowie da.~ Nnukrmis
euites d' Alexandrie, Fay.o um et Saqgarah, mir nur nus ll Taf. XV i ubgebildctc hockende Figürchen vom T~·pus I
Anführung bekannt), vieles auch in den europöischen S. 21414 an, gleicher Entstehung wird auch der Naukratis I
,Sammlungen .enthalten ist, nicht methOdisch durch·g e- Taf. XV Jlbgebildcte oltenomliche Hcrakleskopf S:Cin.
arbeitet, sondern nur, wns··skh mir gelegentlich und qhnc Attischer lmpon des vierten Jahrhunderts ist in , der
besonderes Suchen o.ucb in der .Linerurur darbot, zur Puppe I S. 1tig, , d, vicllcicht auch, \\~e die Replik ausder Krim
Verglc:jchung herangezogen: I S. 18,$. 145, ;. ~ t ~,s Anm. llS. wahrscheinlich mo.cht, in der "Eros-Psyche" Gruppe II
8, 6 D. 10, Sb. 11,6 C. o. 3 Amn. 15,9 Anm. 25, s b. 37, • A. S. ~25,9b vertreten; .auch einige der Naukrntis I Tuf. XV
3~ s·Anm. 42,4 G. )4- I .... ll. ;8, IJ Anm. iO, s 1>. E. 74, ""· wiede.rgegeben.en hübschen Köpfchen weiblicher Figuren
112,.1 Mm. 124,3 A. lJ). •·Anm. (18;,9). 1!)7S.·Noclurllg<. und .!er ebclida abgebildete Kopf einer nhen Frau, der
i ·t3C. 229•.Nothtrllge. ~dAnm. 314-10. 33),l>l.s. 361, voQ einer Figur wie II S 461,; ('•gl. nuch 46;." u11d
6A11m.;.8. 36jll. C. 3771 •o.ub. 383,sAnm. 38)C. 446, 4(19, S) stammen könnte, ~verdcn ·ver-
6 Anm. 4)0, ; . 4)1, 7 Anm. 454 A. 4ticd Anm. mutlich auf attischen Import zurück-
Aus Eleusis; dem jetzigen Hadra, fUhrt von Bis.sing, gehen. Oie übrigen StUcke Scheinen
Arch. 1\.,nzeigcr 1!)01 S. 59 · Funde von Tcmikon.m an, zumeist hellenistisch und römisch 7.u
"die ihre böodschen Muster in Stil und Tracht nicht sein und sind wenigstens zum grösscrco
verle)lgnen." Teil sicher einheimischen Crsprungs:
I S. 14;, •·+ 230, 3· 11 S. toS,~Anm.
NAUKRATIS. lt4o61J. '7'•5· 1j6,öB. 211,J<. N•chtr.
Bei :.den im Jahre 1885 veränslllltc:ten Ausgrabungen l!)t ~ Naclnr. Z9:! s. Nndttr. ~S5' 3· 361, S·
des Egypt e:tploration furi~ , ~d Termkotteil gefunden 36!.J, 7· 437• 10 Anm. 451, i {s. No~hrr.).
worden, uber die bei.Fiindcrs Pelrie; Naukratis· I S. 1:3, •;. 46o,7(s:l'3tht1'.). Zu ihnen ist das hierneben abgebild~•e
36, ""' 4'•.~7· 43, ;3. 45· II S. 29 (vgl. auch A~demy F'.gürchcn (ßrit. Mu~. h. .o, 135 m) hinzuzufogcn. Esn•s•
•88; s. w1. Journal of heU. ·~rud. VI· S. 202. R.ein.ach; Köpfe \'On Karikaturen der Art wie LI S. 440 tf. und vn
. . l
Chroniquc d'orient 1 S. 383. :,So) berichtet iSt. Sie als Lumpe hergerichteter Negerkopf smd Naukruus
rOhrcn aus. dem Apollonheiligtume und aus·v.cfsi:bieilenen Taf. XV abgebildet.

• ••

I
·:1 r..:.
. •.
' -
• .1

.. .,- •
-L

~·~·' I
-
- r-•

KYRENAlKA.
. .-
. ') . . .. . .

r

I


DIE fU:<DSTEI.I.ES.
XC
Hauptmasse der in Benghui gefundenen Vo<en, und der 3us der Krim 1), auch aus Cypern, Melos, der Troas,
hellenistischen Zeit an. Es sind die aus Band I noch Kalymnos u. o. 0. Sie finden ou.- der gcmeiMnmcn
Dbrigen Stn,ke S. J.l.;. c.. N•<htrllgc). 14~,s. 166, t m.j· S· Abh«ngigkeit wiederum ,·on Athen ihre Erklnrung, wnhrend
170, 6ll. l!)::,, ö. tg6(s.!o:•<htrlso). ~% 11 Anm. 225,,. -schliesslich die in den jUngstcn SIOckcn hen•onrelcndcn
230, •· 255."' 2~6, 3 und mit Au~nuhme im wescntlkhcn Entsprechungen mit den kleinasiatischen 1~rrakonen

der vorhin schon gcnnnmcn Figuren die in Bond II zu. llhnlkh z. ß. wie die Funde von Tnr.o•. von der weiten
~mmcitgc~clltcn; Stehende weibliche Figuren s: 4. •· Verbrcitun~t dc1· hellenistischen Typen im ollgemeinen
5,5. 1o;S. tl,t;A..fl. 13,1A.;.8. 14, 5d(?).t<1. r;,;c. d.e. Zcugni~ geb<on.
tti, 1.1. r;, 2. 20. ;. z::, 5 U. 'l5, +· .S· ti.-; und Anm.
':.! J 1 t, '· TRIPO LI S.
26,)•4-S· ~7,& 38,o.j. 3!),t. 41,5A.•p,;. 4-l,'-'·3·+ Jnnssen, Terra-conus uit hct .Mu~eum ''an Oudhcden
45-3.SA. 40,5. 48,1u. ::,1,4. ;.~,)Anm. ;?,re.>.,:. 6:1, hat Tnf. l4 111 12. 1:; IX 47· 4!t dnige Thonfiguren ver-
t.>.JS. 65,1. ;o,~c.$1l.C. 72,4-;. 74,6C. iitl· ;8, (lffendlcln, die 183; und 1838 bei Au•grnbungen des
OAnm.9, 791 'J'.IO. S...,•. 8S,!J· SO,Anm. 9~,3b.-;Anm. niederlllndischen Konsuls Oifford Cocq van llreugd in
95, s b. ;. 97, ü. - Sitzende weiblkhe Figuren r~, ;. der Umgegend von Tripolis zu!<:lmmen mit bcmnhcn Vosen'J
I IO,s !IJ. 112,6A. 114,2. II!),)· IZJ,Jb. 12.f.•· •· S· und Lampen in Grltbem gefunden worden sind. Es sind
1~5•'·'-9b• 12ll,S.- Astrugulen~piclcrin 134.ti. 135.+- die Puppen I S. ati6, ;g. cfi9, or.~q. der Schauspider
Ephedristnos 136, • o ls. Nochu11sc). '· - M~i7Jerende und II S >I 1.1, • b und eine tragische Mush, alles \'ermudich
tanzende Figuren 13$,1. t.lt),,;. 14;,s.S. 149,•·>·6.7. ouis,he Stllcke.
150,4. 1o. '5'•'· 1)2,8. 156,-s.!l-- ,.Mnnud~·· r68.; - Ausscr dem Leydencr Museum besitzt dns Museum
Nike •i'9r+ 183, ]II. t$8,8!). - W~iblichc figur.n auf in Konstnntinopel dnc Anzahl von Termkonen uus Tripolis.
Tieren 192,+- Aphrodite ~oS,~.6.- Lie~paurc 2:!~, •· Von diC$Cn ist die Tllnzerin .JI S. 1461 3g glekhfall~
228, 6. - K'tlaben und Eroten 2 .1!), ~· 240,... 2.14. !I· ~;, ~nischcn UN~prungs, die Obrigcn [ S. 11Xi, 4 d . II S. ~6, ,.,_
6.; und'NachiTigt. ~!), Ii. 26S, 31.
26:! 1 + 7· ~fig, 5• 270, 3· .~,ooAnm. 72,~11. S4,td. 12-l-;4- 139-•· 1;.1,>b. l'jO,
274o7• 276, 1 b. l. 277, I. 0:78, 5· ~So, 3· 282, 10. 285, )• 6Anm. ~o7,•· z-tt. üb. 301, ,r. sind DU$ hellenistischer
2!)t1 ; . s<>t,öb.;b.d.e. 307, t, 311,... 31R B. 326, 1. Zeit und schliessen sich den kleinasiatil'Chen und jOngeren
330, l. 3· 334 Anm. 337, 1. 342, >. ~8, r. 3~3, • b. 300, k)•renRischen T crrakottcn sn. Mit den letzteren z•igen
SA. - Silene, Padagogcn 39'·'· 3!19· )·+ ~· 405, 1.2. 3·~· namentlich die beiden weiblichen Figuren 11 S. :6. 10 und
408, S· - Schauspieler -1191 3· 42;. •· - Karih.turen (43:, S.., 1 d die grllsste Verwandtschaft.
oAnm.) {448,o}. 449,•· 4~1,3.~Anm. 4)6,;1l. 458,o. in einem Arcb. Anleiger JIS~S S. 133 • ,·erl!fl'cnt-
461, 9· 464. 6. 9· 46~, s. lkhlen Briefe on Gerhard schreibt der preu'!Si5Che Gencrul-
~us dieSdl Typenreih~n lo~n sich namentlich in _konsul Spicgclcltnl, dass er "c. 30 Terrakotten, einige
den stcheri.dcn und sitzenden weiblieben Figuren je nach An1phoren und Locrymutorien, sl!mtltch ·in neuerdings
·dem engeren ZU$!llllmenhnnge mit den griechischen gcllflnetcn Grabern dicht bei Tripoli gefunden" erworben
(atti~he~ und tlll1jlgntiscllen) und mit den kleinasiatischen habe. ,.Oie Tcrrokonofigurtn bester Erhaltung hoben die
T)~pen ver.schiedene Gruppen unterscheiden ui\d man seltene Grössc von zo-40 cm. Die weiblichen Fi-
tl'kennt leicht, dus in uhlrcicben Figuren, von denen guren, unter denen eine. wahrscheinlich Kvbclc mit 1urm.
dien -~ 16,,.•. '7·•· 20,7· 2t,l.l. 25,4-;. 45-J. artigem KopfpuiZ, sind in Fonn, einfucher-Gewandung und
46.5- 48, 10• 57, o.>. 63,•·•·3· 65,•· &!, '· 971 6 ab- Stellung von ~lcr Arbeit und erinnern un die I'Orpraxitclische
gebildeten als· charal.1erisli$Che Beispiele flctlannt w.erden Epoche . . . Der Kopfputz der Statuetten besteht meiMens
kllnnen, ein besonderer, ohne Zweifd lokaler Stil aus- aus scllr breiten und l.·nmzanig um den Kopf gelegten
geprllgt ist. Die Kennzdchen sind llhnlichc wie bei den Flechten". Dnu erwähnt Spiegelehai Ttcrtiguren (Htlhn,
$tOcken, die sich unter den ttlteren F'~g~~ren -nl:s eigene Schwein) und bemerkt, dass der Thon U~rst fein und
vermuclich einbeimische Gruppe ausscheiden lie:sstn; eine dOnn, die Bemulung bei einigen .gut erholten und in sehr
mc:hr wei.cblicbe alS' leharfe Behandlung der Formen bei zarten Farben ausgeführt sei. Wo diese Stacke geblieben
e!nt:i' ~e.\i~n . Breite und Völllgkeir der . Anloge; datu sind, ist mir nimt bekannt. In das Berliner Antiquarium
!!lne reichliebe ·Verwendung von Zutha'ten, von denen ·liier .sind.sle mitder 1873 angekauften Spiegeltholsehen Sammlung
, .... grosse wübd'Ormige und btl:itbiSttrigc Ktiluzc besonders nicht gelun!JI'. 'Der Beschrclliung nach scheint es sich um
a~ß'allen. f:s sclltlilt dieser .jllng~ Stil auf die gleiche StOcke zu handeln, ~ie den im Konsl1lntinopeler Museum
I~ Quelle zurllckzuwc:isen wie jtner llllc're; Figuren wie z. B. befindlichen aus Tripolis· emsprcchcn.
I
<lie S. •7,->. -~~•7· 21,1 abgebildeten kllnnten ~~•relbar 1
) Auf die Ähnlicbkrit mic den Fun<lon nu• d1•r Krim hoben
nach V orbildem von del' An der IJrOSSCil aus Korinth und Newtol~ Synop•l• II S. •7 und Po&ti<r w st>IU<Ilt$ ~c ocrn
cuhc .s. &s·1: hingt1"t'letco.. '
Megnro. bekannten Terrakotten gearbeitet !ein, die mit der •• '>. 0. J>ba. llo<sel>rtibuns d.,. V-.s:unmluns in )IOndl<n
~"" !{yn.tt iil enger Beziehung $Iehen. S.. X.\:IX: ,..Auqcn- mciLN:ten nu.r wit Om::a.mrnt~n \'c:nitrten Gf'-
11!...,., Ö01 eins mit t.;b,.·aacn Fi~ au! g~lbem tintnd \lnd die
Namentti~h in der Gruppe der IGnderfigDrchen aber meilttn mit nntn figunn auf sdlwnr,&em Grund dtm Stil wit
auch in den übrigen Reihen finden skh uhlreic.lt; Flill~ dca Gcs.n•ut~don IIA<b der apätel\'n 7..eic ang<horlg. Em klclnN
voa Oberc!~mung in den Typen mit den Terrakotwt ucncn""'. qetll$, entsprtch& do11 Anm. ;; onsofllbrccn onischen 111il Kind«·
T:U N:.t.S. UN 0: ALO l fR. si!l.tzte Vase hlllt tDcltlme; 1. Än. S' r:;· F'J8,v2_g:und··;$; ·16)·
i\11$ Turiis ruhr~ eiriig~ um rSao .durch den Rd~ die htcrnebi:n .(noch ~l~t1re 2. ~\'t· ~; i6 Fl~ ·ll{) allge-
.senden Humbcrt und r8~5 d.llrth ;J. Nij~r( Ins' Ltydciner bUdc:!ei o,o!>_ ·.\ti hph~ tl'Oriende Figur; ·eil~ iri mdlr:~n
MU$tum 1) sc;JuQgtc späto.r~ Tbo_nfigllr'en.,hcr, .i:liCI'S, 256.;9 Exemplaren, ·aucli in der Ne.kr6polc yon S; Lo~ yer•
und U S~ t&l,. r. ~H,2b;;. 218,ac. !U!);,ri 3~ö,9·A!'.m. ~tri. ist; vgt Noc~tr. 'ii! [ $, ., ~7, ·H . .
vcrzeic.hner Sind; li!lr YOI) ein6- \!Oitl' di<*n (U S, in, 2b) HAÖRUMETIJM· . . und. THY:SD'RUS
. . . werden,
......"".''·· .far:
.. diif
' ....
;

i~t !!er f:\mdort gcn!luer.. ~ka:nnr,. sie srammr nach Jmssen ß~c.k!l be.i Blan~.~r~, CQitection~ ·d.u ·m~ Alsonl Tat;.:Ii.
S. 13 vom !Wg Murn ).H.:i Nebel (l'!eaJf~li$). und oo Cagna:r, Exploi'llrici~ l!J)i~rnphiqu$ et ..ai;-clt~io~
A:us ~~THAG0. (v~l. lic:uzey, Catlllogue des. figu- giq!l~ cn T~niSi~ Ta.f. vm. ~_;~;ty, XV. ~IS lfl,lr:iO.O:i-(ii
rines du Louvre S. roo IT.) s.tam:mcil. die Figuren t ·~~ bcztichnetrdaher,i&·der U S. 45 116witdergegcl>ene,Kiuneel-
•7, 6d. 72. 3Anm. U S. ·13$;-t!l '\n!l b~), sowi~ di.e bei ici.ter ~tnqnini~, A~s H~d~en!Jfi (~Stj)'·!i!ln'ifut; !Ii~
Perror-Chipiez, Histoire de l'an m s. 41>4 Fig, 340 uni:l w:eiblithc F~r auf einem Deiphinil S. t95, + ln 'Hcnclür
bei Reinn~;h ~~ Baticlnil, ·Birltetin nr~Moiogique du comitl! BinW.~ bci Susn sind di~ vo~· .:(;iJgp~\J' A.~lv~ . ;d~
r886 Tllf. J....;ID abgebildeten ·St1lcke, ferrncr liluil der Näh~. niisSi~ns s.:[entifiqu~ ru .s&. X( rSS~ s. ~7 ß: Tlifel xtv. .
''On Byrilli) die . Ptoro~e Hhizey, Figuriti~ du lou.Vre XV vetöt1enliich~en Terrakoiten gdili)i:l<!il: z~11.rt~f
Taf. 7, 1 (vgl. Heuzey, Catab.S . ;,S.f.), unddie mir n.ur BU$ srtihend~ bC~l_ei~cte ~ ahnli~h .1 vs: 24.a,-o~<.6 .nii.t v~t~
,dem Citnt von;O~j l>fonum~ti a!lticlii ~hitdenen ·Antibillen (Gelliss,. Widilet) in i:l~n .nach ~~r.
(Lincei) lX ·r899 S. 532> I· bekanntelf Bru~ . hin t~tiho~Jieri }1~nd~, <i~Jzu . eiit ~it#i:idiif ~~b.e
Prötom~ . ~~ Delllttrc;; Cnrtliage, 1:) mit Vogel in di!r L. und Trau~ in··der R, .sehr l!hli.lielt
n~r. punique ·de Di>uimcs, fouilles dc wie. li s. ii3, 7.• ~bcr ohne die .Sicbetan!liiz~ · u~d :cm~
r893-94 Fig. 39: ~·55· ·Neücre Funde, sitzende wdbli.chc ·F'~BUr,
.diein<(er 1&.>7Ji8g8aufgedeckten Nekro- Ange):lli~h ..aus UTICA. rühren di.e vcn J. d; Hl!clsson;-
pole nordilstli:ch der ßaner:ic von· Boid- Rclati.on d'urie missjoil archeologjque tri Tunisi~ Ta(.
DJedid g~acht Sind., .sind VPll Dehlnrc I-VII .vei'öfrentUch~ Temikot.t~ her. . .
in ·zwei Artikeln ,;Csrthage, Ia nl!cro- Au~ THAPSO$ l~t durch A. W . Fi'im~ ~.ne A~l
• pole puniq!Je" :;.n (A,~~ · 1899 mit~ hellenistischer Tct:rakoncn von·;clgennrtigem Stil ·und' z.. T.
geteilt. An T errukontn sind änrunt!!i' h_er~oriiigclld ~höriei' AU$f9bi'U!lg. in. ·d~ Biitii;b· M~
die iil .den N>~ch~Jg~n zu 11 S. 140, 5-7.. (vgl .. .Newton; Synopsis 11 S. 32 tf. u. 253-~64) 'Und: in.
300, o.. ö und 4f.S ·crw!lbnten S1Utk~, sowit aus:ser einer· nur die Sttnimlungeir V.()il-C>Xford und Liverj:lO(?I; ~wie;' in):!as
zur oberen. Hälfte . crhnltc:n'en weibliehen
. und einer o:ut
. ein·ein
.·. MUSj!um von .K.openbogen gelangt; diese sind D S. 13S;,s;
Widder liegenden Figor, die in 'der R; eine aufs Knie gl!· 140,a3. 218,•-?· 219,li. a~tr,+ 311,,. 367.;5· ·387i9-
'l Jnnuen, Tcrm.couns uit het Museum son .Oudhedeo n. 40!}, 2 ( ~ 1 S. 2 21, s) abgebildet. ··
g. •;. •9- ••· ""· •5· •7·. 3'· 39- 54- ss• ;6. ln Algicr bci TEB.ESSA sind ns.ch einer Notiz.. iin
'> Ausser - d~ JeieNpielen~en Figur ·JJ ·s. •38;<.b Ist 1111ch
Arch. Anz. i!lso S. 148 aus der 1\ulai'on·"knr:thngis<her ~~ltert.Umez", A.J:cli. Aniei3~ 18;9 S. 75 ;!lieöen i.n .zwei ,lJririel li~ll,lt"'
die ous tlh5.f36 un<ornomme-ru:n Gr~·bungen des britij(:l1en Gettenrt. llch.er Gr6~ ausgeführte Thonfiguren, dllr.unter.'ein "Prißp-
koniiUit 'in Tuni&, Sir Thon'"' Ren~<, b=Uhtten, eine ,.Fnauetl'
bU!te mit Schleier und Sphendci'nc" !Ur d!ta Britisl'i Museum er·
Hcr·maphrodit", gefunden; "sie sch~ö ..vpn gil~ Arb~~
.worben. . lU seiil uild ~1!5 d.er erst~ Klili.;erii:it tu ~mcn. '.'

COSSYRA (PANTELLERIA).
Die sp!lrlichCn .und ziemlich unl>esrimmten Nach- auss<!f v~chie'dencrl~l Voscnschcrbeii hier aufgefun~~'eti:'
richten · über alter~: Fund~ auf Pamc:lleria h~t K~k.uk, BruchSttick~ \'On Thonfig~ti liin; in denen er die ~r.­
Terrakotten von Skilien S. 41 zUSilmmengesteUt. bleibsel ,;di un a.ssai piu ricco <leposito ehe ando disperse"·
ln der a~fohrlichc:n Abhandlung Ober die G~i~hte e~kennt. Di~ Terrakotten sind :S. :;'.i8 lt. ~i\ebe.ri
und die Altc:ttomcr von Pamdlerin, die ·in den Monument! und Fifl'; 6r-68 abgebildet: ein Kopf agy:pti!ieren<len.
amiehi pubblicari per .au:n della rc}lle I!Ccil.d~mia 4ei Stils, Oberteile von drei wcibiiclien Figuren in 4er Art
Lincei IX •899 S. 450-540 ') verölfentlicht ist, gicb.t der im Typenkatlllog 1 S. 17,6 und l!J,S abgebildeten.
p. Orsi S. 527 ff. Naebricht von ~inem 1894 bei Bagno St1lckc aus &lrdlnien und Kanh~go, feiner .ciili: sehr r(ihe
dell' Acqus nahe der Nordküste gemachten F.unde. ·Nach welbliciie Proto.me, zwei,gut g!lßrbdtete·weililichc:."Mask'en"·
dem, wos er an Ort und Stelle Ober die nach der Auf- (Protomen) und der vorges~ktc· Unterarm einer F'IJIUi,
de.ckung wieder .zerstörten Reste ermitteln konnte; gewann !II)es altertOmliehe A:rl>eiten und, \Yie .Qrsi bemerk~,. ausscr.
er den Eindruck, dass es sich um ein Heiligtum handele, vielleicht den beiden rein gri•-chisch au~henden M~)len,
und at.lf .diese Vcrmutung fohrtcn ihn namemlic.h di~ "prodoui deila coropliiS)!t~ cnrtngiilese ~tto· ·J'intlusso dell'
- ·,}-Vg.i:l-lo<izie dcgli s.:ovi •ll9s S. 2-10. lt6m. Miu.l0llts9SS, 39'· arte. greca· aruica."·
I

DIE. FU~DST!.U.&.N.
xcu

SICILIEN.

~ n·e posscggono da! Museo palcrmitano, dove pure ne


SELJ NU$. . abbondan.o 1 frnJTlmcnti c mu.ssime le teSte. Prcgcvole
s.;
~ciCule, Terrak~tt~n von-Sletllcn· v~rxcic~nc't•. 1.~ n: pe.r ·finczm dl mo.Aelluturn il grosso fr!lmmento di tigura
Tc!iiikonen:funde von d~ Awgrabung c!nes als. Hsl>atJ:- muliehre · con 110 l;occivolo nclla deStra lX 293 ... Ia
heiligtuiii v~um'en Gcblludes wes1llch .vorn f!usse Selinus testu · col Sßt(O$, al· qualc e oggiun)a una luga fuscin, ~
(~vaUarl, Bull delia commissione no. VU, P~o- 1~4 notevole pel numcro dclle ~liehe . . . Ai Propilei
S. €?), -vpn den Gnabilngen an den Tempeln C, A und D continUQtono Je numcril$e 5copene di temu:oue ... sotto
(Notme .degli scavi 18-}6 s. n. s.
103 1877 io, ~ f. •sß Ia data dcl 13 maggio .si registrano 148 Statuette sedenti,
und .ein.cn kleinen z~llg bci den ·F."~bahnarbeiten ·ge- 17 statUttte in piedi, 9~ testine e busti mulicbri. Odlc
macht~ F\md (Notizie t8So S. •Ö4l· 6gurine dl carnnere ori~e (fane di crcl.a pcr lo piu
Zu diesen sind folgcode neuefl: Funde hinzu- rossa con paaliaue piccolissimc l11ccicanti a color di ·oro)
gekommen! uoviamo una bella figura muliebre in piedi a forme di
1. Yo~ T~pel C: Nodzie 1884 S. 319 ""~ YaSO·lenetlte UDII colombe, ·con ~~ di colore roSSD \"iVO
I l'a~~gol~-·sud"<!Vtst"dello l.nto mcrldionolc. ••• framm!:lltJ' di XV 17~ [vgl. Typ.·K~t. I S. 105, •], uo'altra figurn mulicbre
Sla~e 41:tcfuic»tta." .sedcntc-. con Ia colomba .c tri!C~ di piuura (vgl. Typ.-Kat.
.. -~da S. 3U unci 3it1 t-•v· V 1 54· 4.14' 4.4'· I S. 1~1,9], . \lOB figura crmafrodlta .ac.c;oa:ola\o XV 28o
~: ,,~eJlo ·SGllv~ del lato' seuentrl~al~ . •.. ; oleu_m (vgl. Typ.-Kat. 1 S.. 2i.3, 3), un:~!'J'em111l di Vtl.'IO a fdrma
-.!.~tr.ie,i~;.dl;·,tWii~OW! dl bU.OJlO. s~lt, ·C:On tratce dJ ~)Ori dl figura. come qpella riportnl8 ,piu sopra,· ma con qu~ia
e ·ifl dor.awra·-~·.;; -una meaa sutttiettn !l:uomo b.~to; peculiaritll di unn rem blfrome XV 78, a.lrro va.so a f~rm~
··~~ ·u:ziä pjzu in' ano dl .IIC(ostarln· aua bocca • • • un di uc:«<lo con testll di donJl!l. Delle figure mubebn
altrO i~ent~ .di S«<tUettn finite, rappmm!Qß'c un.a nrchaiche una reppresentn il tipo rudimenrale dcllc figure
figu'r.a ~: baibara, avesne sul <:apo un fior:e· 8c $81icio: sedo:nti, un'ala:a pill gnmde ba i buchi per ripomrvi lc
[TYP..•Ku.-1. S. 2!13t 9 Aam.) • .. vnse~d e $tlltUette· fittili." braccia, e dietro un grande N ~ inciso; cd una ulthtut
s. Von .den Propilei alla Gaggem: Nome· rß94 ba. un11 c»llana con bulle ~ mqze tune (vgl. Typ.- Kat.
S. tii'S-! ,;'J.;.O scaYO. dimoma, come in quel J!Os:to pcr 1 S. 1.:17,.3). Ln figun appJ'[tieiie od un tipo piu frequent<
·r&Jlone dl. culto;,si .acc!UIIl.ui&sse una qunntitä di stawene a· Setinunte neile figure scd~mt Rara ~ . pure Ia figura
~~~ ~~..__\Ü:~~u~e,tne ..•,. Si'!golnre ~ smto il nu~ d~Uc eh:~· ti~ne sulte gii1<x:Gjila uti ~bino (vgl Typ.-Kat. I S.
~- ~~;;e:-dene {igl,ld.li~ ~r 1.11'• .plfl li.a~ (()~. : ;mi~~ilte t'lß·Acun·l·
-~ei<subio:..antlco. mnto. ·della <grßdinal8 ·.·che:o-ddl'iutemo. e NeUo stile plll ·progtedito ~ slngijlart Ia figure: mu·
e
cltll!. .i> ;~ta ~~-. anigu. l!,it•ing'rils80 .••• .PUte a l~bl'li ·vcsti'rlf !ß· d~ppiG ~hirone .. ·l.e inani awiei'onte nl
~~~~dl' mirit_ero "d~c; remicott~ figunit~. a.~.l!! peno .con Ia punm. deHe ditll' -in .su, 6gurin4 ehe 5I ripe\~
''9uiitt:.:~·so(~. alcunhlpl plu notevoli: ·due r:naschere in dlverac gran.dep-e-; Dl ane iincol' piu·.sviluppatn ~ il
~~:~ ~78: ~;!),i), \IDII plcx:o~ pla~ C(jn}ina'_.figutll. ~e framm,ento della p~ ,auperlore dl una figura
&Gaiaa .äi-"Medlm .tx. ~ . • . 1a 8\llt~ll$ niu~t~ :Ciln muliebre· XV 41! ehe aveVll sulla' rnano . sini.slnl a.luua un
l.a .~lilf ii1 mano ronna una ttansiziooe fra· il li.po ~ con <>118<ni' (frunn e piccdl~ tone), II braccio d~
Mieft'~ !1-Ylii ~wette. di A.&odl!t e que11ö ~~ s1111.up~t0, m confinato in un b\la) • . ."
di·. ecl quest'anoo si ~ qu1 uovata \na l)db .statuettll. Notizie 1898 ·S. 2~ß :wird' ober die weitere Auf·
~~)X 29!·~14 D;37• ehe ~ r. piu complet!L ili quan~ ~lllrllbg dea. ~kes ~ ~cli· ·Propi~ a.ll11 Gaggen ~
richtet: ,.•.. degli oggetti rin.v.enuti non ~ possibllt di
.. ,')· ~-~- ~ -ic)ea-.d!e,.!'lum~t'm der Sdl~ l.ll)r:lli~
yO,j.'.,;.""""";.. . dllr notim somm~. t~ l'~uto -& distgni; dirö solo
h ~~~·':'~ .


I
chll I~· statuette di temicotta, 'intere .-o frtrmnrentnt<:, sog: Dioskurc:ntcmpels ~~6Jndep' ·sind; "O!,l ;demselben ;
ase.e ndonti n..piil. di cinqu!: n'i~n . . • piil i.l.i 4~1l inilil .f~ ~rbciter, der •$94 d,en :vori· ~0 ~e)ie)l#.: V.~t.~ffi.iii~l?.tf:
lu~e .~ frominenti <!i tern!c:9nn furono 1\l.sdati a cSeli- gt:össcten Fi.tnd ''On F.ormen bdlcnisii$:hcr · Rdld'g~
nunte stesso." slldllc.h n.alic 1>\!i d,cm~lberi Tempcl ~OG~t bat.
3.· B.ci den Rc!inigung~tcn aii d<if n:~@.liclieö 0~ sp.*l)t iil .den M~ii.uincirlti ämi~b~ .fi(e\ J1.iri~'
Burgmauer. ,sind nach·Notil'.ie •894 S. :nS'.gefunden: "una· L~ 1!)00 S. 234 ·1lbtt ll>epOt!l• von. Votivtemlkotten· ·und
'statlietta ~eilte XIX 46 :di buono'S:tilc • ,. . questo ·~~m­ ·· cr:w~tint
.. · .· nuliSCr ,d,enen
.. ·. ... · ..,Kilmlirina,
:von
····" '•" :' .,, . . . . .· und
Granln\i:hcle: ..
p)ar.e ba un!l pllnicolarit& curiosa in questo genere ·: dl oMi!gara Hyblllll aucli ,.uno incdlto .di Agrig~nto:'! ..
terta~oue,, btacce di co,lor.e aziurrö (!:' roSso in V.nri pun.ri . . ~~e Rcih·~ ~.er. 'f.Ypeil ~g!ntit mft dat. ~lonisclfen".
,:Iei cliitof1C, n:~J ~U01 nellc ginCX~hia !! jlcJll or!Q. inf~riote .~liguflln t,tl)d den 1111 <!\~ :~n~bl~n~.eil ß~~
(abgeb. Typ,-'Kllt. I S. .110,;) ••• ·ili· rinven·n~ pür~: piirtc (l ·S; lOS; rli.•. ~H~, >·E. 136,3 E),. lässt die Ganuqg.:der.
inferiore <!i uila ~t:ntu~ta di Nr~dite s~enu: ~it I~~ . CC)n .~iehiilidim imd th..;,ncii(j~ 'V,~ililish~ll figu~il vo'n <len
ln :colomba in ·'seno simile n qutlla· ricordata piil .sopra, ·arcbaische.o bis zu ·itlngcren wohf0ir:i .·di!S ~etie .i~lir~
un~ te~tina di ,:ion:n!i di bcllo ~le XIX 7'; . . • .~n fram~ ht,tnder~ hi(lab~eichendt:rl Bijduggc~ >Veifolgen illi4 weist
mento .di Jigura muliehre .~dente ·XIX 161>" JIU!:li in den tibrlgen Typcii~PPW iii;,~ .M( 1i~elil'iahl
OiC$;e Funde haben, l'l'ie ~.~liejln, weien'tll~li· l):eu~ lllter<!r ·Stoclu:: mnnehc aus .sparer:er Zeit 11uf.
z.u .der "im ganzen ziemlicli ·einf~r:migcn ·Ma-sse" des· von r s •<>.5, .b,. ..<- 4~, ,b. ~sk), ··•.os,,~ qQ.6;.
frtihci' ß«:kimntcn: nij:ht· hin:z.ugcbro~t. lil gu.tei( lind \•er- 1'~4,1. Anm,.3•'·7• H).l b;2. 126,-•·+ -127;·1,2.So: I.Z $,\:o.
schiedenanigc:n Typen ist i:lie ,;ionische'' ..G11ttung :ve.r - 1~3·1• .\nm, 5• 7• 146; •· 3· rlh,o~o •% 5liim1- ·i'68,, 'a..7
rretl:n; qie gewöhnlichen arch~hcil FiguNri; untci' Mnen (-1·33>5-7)· 1 7~;6: 1!)3,38. r!)S;•IIn~d·A.IIm, -:i 1~;3E.
die stehenden. und .thronenden 'Göttinnen v.orb~el\ 2'14, ... tt. ·2·15, ;·~nm. . 218, . ,. Aam, 236,,3 E. 24,\t.A•>m.
. 'lf12,
.
w~. wjc Kek!llc S. 11 .f. gei<!igt hat, vi~ni:he engere 3 C. 5·Anm.
Heziehuoge.n ~u <len ·m~garisch~n T~rr:ikottm .1\Uf. l;lincr Jl S. 124.3·C. 14I:I,'S:9Anrn; l,j.i1 1iAnm. (t!)I),.;..·Sun4
den Gaggci'aft,~ndcn wird· N!>tilie •894 S. 2oS eine weib- Anm.). i27, •I), 26t~ l• 3 15, B.
liCh~ J:o"igur ;,ncllo stilc 'piu pto81Jldiio~' gci\!lnm, s~ '&:~eint
, der· BcsC.hrcibung nach 'dem V.. Jahrh. anzugehören und OELA.
ist vermutungswei.s e..dem T ypos I S. 112, • ßi!g~chl~n .. Das Wenige; w.as' Ke.t!ule an li~~iis(.hen· Nach-'
Als noch junger lst Notitic •894 S: 208 das Bruchstück richten Ober Tcrrakottenfunac aus. ~Ia h~( · e.ßii.tte.lil
ein~r weibtidten FigUr mit. Froc~~.~!iillc in ~er Linken k~nnen, erfährt aus der lctiten Zeit nilr. gcrinse·fiereichc:rung;
bezeichnet. Kekulc. bemerkt S. 1-3, dass, "wie .sich nach Eine J\tittcil.ung ''~n . ~li~ns. (Notiiie d~gU ~,.;, i8g6
.dem, wa:;. ober Selin!IS geschichtlich bc:kannt ist, nicht S. 1 18) Ub.er die in ViA Cuba auf dem Temiin . einer
nn:ders- vermuten IUsst, der splltcren Kunsremwic'ldung ,;vas'a ri~rqpoll" vqrgenommeneil R~licrun~l~
angehörige StUdio~ wie z. .a; der Kopf nuf Tnf. XXII 4, melde! nur ''On Funckn rolliguriger und aii'det;!!r V~ii>
nur vereinzelt vorkommen." Dazu ~in4 der. Notizi~ •894 nicht ,;on Tlionfig.uref1. Pctei'scn b<!m~kt im Artb. An"
S. ~18 erwll~nte:weiblichc Kopf ,;di bello·stilc" und neben zciger 1901 S. 6o: "Otsi hat 1!)00 'h'l Gela zu· t;et!~
strengeren und altertOmliehen eine Anzahl der voi\ Kekule g#ue.Jl~, was iltl$ laqg~n Zeiten .der Raubßnibung ,oocb
S. r ~ f.. gen!J.uer bcsehriebencn Formen als jongere StOck.e t.u renen W!lf; docll er(o~rcn wir :iUF .~oef. S!Jlji,Siik
zu nennen. der Grabförmen zunllchst nur einige, ·allerdings bea.diten.s"
Die im Typen~ntalog verzeichneten F'JgUr~n .stehen wene Einz.~lbeitcn; so ~!!eint di~ Stätte gef~~~n:, wo·
nn folgenden Stellen: . d~r Stadtgrander Antiphamos · ~tehrt.. )v.urde init. ;aU~rl~ ·
1 S. J ~' l\'ocbtr.) 105> 1 (= 41~ •). 107;4' ' ' ' •. Wc:lhgCS.:hcnken, Thonfiguien: 'W~gcn, Reitet; K!Dl-pfe,
rAnm. rn;2Anm. 120,7• 121,!)-· 12i,3· t.j6t\nm. 1!)8,r. die vor Or-sis Eingreifen gefuoilcn .un~ · ze~.\!~, tiüf
2.13, 3 E.. Z44 Anm. 252, s .b . ~ 6 Anm. 2)3• 9 Anm. durch )'erhör konstatien wer4en konnten." Gerade der-
(I S. 13!)Anrn. t4(),SA. t6;, 3· 394A· nnige Öilrstellungep (ehlen abe.r in.. $icilien \<ölli~ Oder.
gehören, wie die Reiter, zu .den grössten ··S!!lten.hei~;.
AKJ'{AOAS. man wird <lahcr geg~n eine Vel'wcnung dieser ,;nur d_urcb.
Verhör konstatierten" Stocke ~jnige ~dc:rikdt hii~
Zu dem, was Keku!c als sicher odet waht"Uhciolicli mO~Il-
8US Akragas stammend s~ tÖ lf.. 'z.u$Qmmengebr:acht bot': Über die Ergebni~ der Grabungen a11f dein Hoa#
·sind · nur sehr wenige .StUcke hinzugekommen! darunt~r Bimlemi und auf dem ;,predio Vemura"· unterhalb :d~·
an neuen Funden die I S. 127, • s und · 230,3 E ange- rroheren Klosters S. M~tri~ di Gcw liegen bisher nur
rahnen Formen, die nnch Rizzo's. Angabe, Rb'n1 .. .i\iittcilgn.. . . . kurze .Nachrichten io den Notizi~ degJi· :w,avi 1901 369 ·s.
Xll •897 S. ~63, I) im Jahre r8!)2 zusammen mtf e~ntgen vor. An de'r· ersten Stelle glaubt man ein Depot eines
anderen im· Handel verschollenen Tcrrak'ouen unweit .de$ Heiligtums aufgedcc~.t z.u lut~, die Fund.e be5fehen a)is
' I Von d~r eb<mfolu durcb Rino beltnnnl gcmochcen f'ro.
Bruchsiilckcil figOrlicher Terrakotten ;,per lo pi.il .~h~,
tom• und der Form einer l"rotomc, die I S. 044 Anm. angcOIIut 'l Wllhrscl..elnllchot"' QU$· Kentoripo.
•ind, iSt Zd< und Ort du Auffinduns oi<bt scnoucr bek<lnnt.
DIE FU~DSTEJ.Lc;.
XCIV"
. '
·~eil~ $111tuin~; podli~inii vuil, robba· aruicw, ehe
tuUO I s. 10!-ill (- 42,)1). 100,6. 10j,, IC. ""·1·:0..3.
-non ~~C:tnde sono· i· pclmi •.d~f .del sec,.'";" voo .~n n;,,. 1. •· 3• (1. nuob Naclur.) + S• 116, ,, 6 Nochtr. f 1S, 1 , .
3
Funden -auf dem Grundstock- Venrura werden 11wsser s· lii~.:Jur. 12fu •ound N•chtr. (126, 3• 127.5· tzS,s).
Zl~ u~d Thongettchirt· "podic ligurif\t leriltiche e 146, 1. '15t7· 'l2S; "· 236,;,\•m.s». "44.8. 11 S. 266
pazi di grandi rillcvi arcaici" gcnnnnt. Nachtr. 4i'3 Nochtr. •
Zu den von K~uk S. %1 tf. :tU$0mmcngestcllten
Flglli'Cil sind die zwei ols.aus Gela stammend bezeichneten AVOLA.
Sißck'e des Mhmolean .Museum · in Olford 1 S. tos, 3 e
• Norizie dtgli Si:avi rs&.t S. 287: ,.NeUn \'8Ue deua
.(,;;. ~ $ ~) .und 1o3, s ·liili~gek~m men; 1:3 ht mir ~chi
del ~tro sl ·rinvenncro qunnro 5tatuettc finili e quaran-
Nkllllllt, wie wcit die .IJT-sprunplngobe gesichert i.st;
runo frammcnti .di v~si :nntichi; i lleu.i furon.o deposiuni
;j~eilfaiJS wird• !lic d~h d,ft: ubrigen btluuu;uon Fisuren
•ncl museo 'dl S:U'IlCÜl\11~'.
;aus Gels ~kht. v~rbOfBt: 1 S. .t.o ;, 3 o gehon zu d~ ·G'e-
~gurcn ·Cier t,!_ onischeii" Sone. die· in ~a soast··nicllt
venmen &iild, 1 S. 1o8, 8· is.i ·keine dgendlche Staru'ime, S.YRAKUSAI.
~J;!dun eine vor einem Reliefgrund he:ra.\ISU'W:Ildc, '1\'0hl
AU5Serholb der geschlossenen lltasR der griechischen
af(bitektonisch vc~cte ·f'~gUr, .dcttn Schonhcit der slcilischen Tcm~koncn steheil die Thonidole aus den neuer-
.A:usfohrung ·und Ftgenar.t des Typus Yer&lll~g war, dings .aufgcfundcncn ~ikulischen Grllbem; Ober Sie vgl.
•Sie ._o.ls ~ei'sp)el . d~n ·Staruene)liypen einzufugcr.. Notizie 18g2 S: 103. Monument! nnticbi pei Lincei VI
Die meil!m Tcrnkot,~;!i_vo)'!· Geln r.cig~ dctl'~gei,l S: Sgff. ~.ult comwuilc fgoo S. 195 und 'die don angc.
.&JII d~,fonfteil Jahrhundcrtii, 'ols hei'\'Ornsgende ~piele JUh"e Littcratur.
"di'~· An ml.lgen die thronC!ß\lc w.ellilidte Figvr·I·Si· i 27.-~
und ··cler -einen in Slcilien seltenen Typus dar,stelltnde NEKROPOLE DEL FUSCO. Eine umfa:~Sende Er·
W~dutifger 1 S. 180,7 hervorgehoben werden. Einige forschung der Gtäber ist erst in letzter Zeit durch Orsi
'Wenige StOcke reichen in, jOngerc Z·d t herab. durcbgdllhn und darüber in den Notizie det!li scavi r8g1
I S. 105.3e (-41,;o), 108,8. 112,4- 116, 1. nS,S. s. 4~ff. 11193 s. 44:;0: 18gs s. tCJ!llf. 1l 18!nS.47tff.
d20i'3A"",. 124,1· 125,3- ·t2b,;Jd(:l},, 1;7,0. 146)S. berichtet wo[l!en. Ober di.e frOhereD Funde bis rSn hat
·•s'ii: 1. ·~ ,. 1'1·3· 3.D. 2b2~, •'- 5 Anm. Mnuceri, 1\nnall dell' inst. 1877 ·S. 37 !f. gehandelt, die
ll S. i63i.~ A'nl'l'l. I 71; ~ · Er.gebnlsse der Gia))ungeli von 1881 sind v.on Cavallari,
•I
Notide 1881 .S: 124- 1!)8. ~01 mitgcteilri); vgl. Kckule
kAA:\Al(INA. S. 26 und :t8.
Die ·GrUber .Sind in Anlnge und Inhalt d!:ne:n von
Ktkule R !14 teilt .aus• Biscari, Sopm sti aotlchi l\:tcgCll'll Hybllla verwandt; ihr Inhalt besteht vormegend
oQiain.cnti e .uuulli (Fit:aiie t 781) S. u die N•chricbt aws Vasen, dcttn Rclb.e mit den geometrisch dekorierten
·von änem gr0ssc:m1 Terrilkonenfllnd in Kam•rlna Diii .•. protollorinthiadlen Gefissen bej;lnnt und mit den schwa'fz-
, ;,uila:' qi!l\ntl~ .dl .~i ligurin~ . cJ!e le 301e in1en: ersno · ~iü figungen attbdien ab$dtlieSSt 1). Ihnen stehen in geringer
di· ·cento, olire le rOHe ~e ~mmu~~iate in .!JD ·luO~Q, Zahl - wie euch die .Beigaben on Scbmi!CkSildlcn und
'
... .
~:c· p,<it~ -~e ·UIIa. .. cifficjna ·o· pure una .boltf!8&~. l\iit Brcinr.cti~ftlen ~pörlic.h'·sirid- Thonfiguren zur Seite. Die
·ili~ f\.011~: :\i!lng\ ~ill,'~~gs ~.ufs«!~\115 .V:~~v­ Vertl'C!tencn T:Ypen· Sind an folgcDd~n SrC:I!Ilii Im Typen·
• ii~tt Qbel:. das in den· .M:onamenti..aritichi .del• u~ .IX k.ata!og ongefohni):
r~:S. 2~1. berich~et:~ ;wif~ ,~· 228 Anm. 1 vermuret, 1 S. 27, 8e ( - 12·1, 1). ro;, 1 Anm. 38· 120, >b-e.
ml!ßlltbuwt.ise IU$4Dim~; .ilc:nn der Btfund lless erkenn.e!!, 3d.9o 191, •Anm. (- 1g8, ~A). 213, rg.(a.oucbNacbtrl;•).
c!~ ~esesl>e~t scllon fi:ll.ba-cliunal ausgebeuttt worlk11 214, tb• :1171 7Aam. ~Z, 10h (:1. N•chtt!lge))).
isf,,es:Wet:en-von T~~ot.te~i'~~~ ·gunxen .od.er aanllh'ernd Es sind O~d StOcke, die mit. deli G~·
~~en f1aprm, .sontlern n.ur. kleinett. Fqsgm~~e ftg\\fen d,er "ion~t.n" Gattung Obcreinstimm.en oder ·s1ch
~~ge.bij~.li :~tJP.·.·.d.t~ ';IW!jini~ durclta.~ mit 'Iien
~ng o.n 011\e ans.chU~n. D!I:Ss durch di.esen Zusammen·

,;--·
·~...·~..u·

:",. -·~· u,
S ·~·•· · d& ··.. ·l.lw.
crnilltcn.en t..,.,.~ ... ·~II'" . , Samnllun · B' ·
.8·... ~ ri hlln,..die !J~ertrl!~B··! der Typen v0 11 Korint)t nach
:.Die •'tlhtel'au~~gep·'~·lil ·d~n'Nc!k('Opol~. v>~otip.e I) VaL ~llC!I. so~ ~~~,.. 11l9s s., ;s. 1896 s. :oocr.
') :var: cwdi Ca:Yallari> Notl!lo rSSs S. ~9ft.(dc>r1 S. 53 fucd
,t8g~k$; 117. Mon; IIDt'. tt I!)OO'··s; :36lt) 1\11\>en 'V9ij dner thr'llnenden ·w.es'bllCheit f iS"r vom T)'pl!i I S. 120, •. und
~su~· nur ~et·~oge ~e ergd>en, die in :den ,pllri ftonimonll d.l' ..,;-ue fiulll"). .
011" 1 '
n
~lrllgen zu s.. ,66, 6. und' 463 •ngd'obrt sina. . ') Alt Ausaalunt!l werden Notlaie J8g7 S. t ? se<'
;,pocbi di -'it~ ~ riDVCJIUU \'idnl Al punto, d.oade 1131:1 111 b<Ua
·· ·,Q~- veo Keilale ,geamllldte Material an sicher .oder pellb coo 1,\-(I'Oma~ Nodd' ·~~ S. ...,S.".
'W"~~ilt~ ~us. ~~-~$"!J'~ell!l,e~ T~OI(en, ·~ ') Nkht oul'ponunm iißd dle unttr den F,unden meb~och
'iili1'i ·ifu~·..dle neuen•1.\"UO:de ·mcln um. ~~~~~:::~;, •aaelllbitto ·JtlriMii 'twrßiuron wie Tnube, Scbßd~t~ Rind,
~ieaend Kind~rs<ftbcrn 0
~~-!i;,';.
~;r~""*t~. '.l':.''. llif~.J
•7Fis·•·on.dill'fll-.i""'
~"t:w.. ........ - !t :.weitaus.
. Rrl.l$!ten ·Teile
"1.
Widder u; a. w., dltt in """'""'"'
") D'crSUen II S. m, 6'A-.·Illt IrrtUmlieh o.luua d~ Nck~:
"'

;Jcmiin't1idi \und·· .i).ejöl!~ ~ ··1n..d,Qii: !'fai.IP.tty~. :am del. •11:sco lterrllllrm~d ~~q.o.t; "" aeh6rt zu "-"" Sdli:k..,
iJli~~.mi! .~enC!J ·vol_l. 'M~· unci.''Grannii'b.ele; · Ncapo11s.


I.
Sfr:lJtU$ nic~'ta~htoAtn''.lsr,.~gi~t•SlG!i;a~~~rwdt~n .llciltc :~1~ ,C;;'r.eg~'~ jPilg~t :,von -\)~ ßil~~t ~~
Vcrbreitung ·d~r ·Gattu~g. Gan~ •ver~inr.i:it •st~ht ;irf I ·S: il!t. Er beriCht-et ·d.~rol# in :den Notizie..:.;9.00 S;· 3~l Jf•.
~2t, 1 (- 27., SeUln I~ T~p~:. urn.f Art A:rgo.s.;
d~·il ·iil (.~gl. ..8u~h ~.cli. J\nz~jg~ . 1_!)0:! . -$·.~6.t}. Naiti~~~ij~ !!1:
Korioth, TcgClt u; s. .w. lllufigen ·nrc:ttliguren \'UIVtll)iltts der li. :Grotte sind .7.1ihlr~·Ch.e ·Temkoucn,. ~uni~ -~
Ic~gntC!teri ~~air:t. pri~ltivcti .$tiG; ~~$' ~ . ~liw!iiiidi Bruclt~lll,c~~· gefi!n}l~~. :.P~nt~ :51~~ ~-· ~-or:w.~.~i:~
'~iel älter sein w:it'd; •.lils. die nlirigen dem •s«hsteß Jahr~ Köpfe im Stil des :V..-;W.. uod:·IV•.Jabtlilfl1il~;l),)l~
hu!\!icrt 1) aliseh!)rigen Tcmi~Qt~~ .d~t ~ek~po!~ ~ K~J-u.l.c J)f.... x1 G:~ ~t ~~b11Mtel\ ~DJI!P~P.ead"
fem.cr Artemisiigul:Cil dtt:~ il'Y.Peft ll $ .. I~3.·M·. t~'.1 ·:
A,CJiRADlNA. Iin Jitfu:e tl392· str.id zu :de~ ;olli~ht .r();,.C!•7 llhtilich', u·~ll ari~~ mit Palme hint~~~· cin:.::rier
mehr ·gam: nh&rllmiichen und freien Terrnkottell~!, ·-die bi!s in:.der. ·gclio.bcnco·. n, ,Piler .die- Uand .iin..d~o ~9P.I..~n~:
d~hiil IIU$ Ach~J~diil!l· ll<:knnnt waren (\'gl J{~kule·;s: ~7),· Hii'Wl~ lialtelil!>· Totlien li.älbna~t~r und mit ·kurzem·
einige t!ltere; den Figuren der. Nekropole del Fusco .ver- Ctil~on bC~iciii~!er Arti!ti).~8ln:eii ·(Q!i~ 's. ·3'7.~,~ a~'
wandt!! hirp:uge!lomm~n: ~ s.ind di~ b'eid~n r. S.•P-·5•1!! Fig. 24----26), Tymp~nonschll!llcrin· nhn1ich, Typ,.•Kät•. 'II:
("" 41,od) und 120,~b erwfthnten Srncke<; die ·von Or.si1 s; i:S9, IO(liJtl<kb~n l)li~ Dojip~ff,öie ~ur'sel\e J\i!.~ i:W~\l:!_l
Notlzie •ll!ü S: 128 um~ dcri.Fundcn.vön.. cintr· im Ahcir, F.ig!lr (Orsl S: 384 1-ig, 3o;· ~st Typ.:.Kat. U S. ~'f<>. ~),
tum .zerstörten ·1\iekropo)!: ,.ncll' appaZUtmcoto ehe p;end.c Fri!gtriente W,ciliilchei' &.ewandfigur~ lhilji~·~'· wif J:~'}"l:'"
nome dlilla< ~-. c01oriic!l Novanti,c:ri" angcl'Ohrt w~t4en.• Ktit. n s. ~8; I. • • 5~; '• K.nabcnfigur :lihnlich wie ··U
.zUSllmmen mit noch .anderen ·ßru.:hstüi:JI~n aus \'et-
S: 239. '· •· .
schj~deril:ri Ep<icllen.. 01\\'(m \\~erd~n ·ge,ilatiilt: als nltei'•
Hiernach \verdcn die seMneo Dei I<ekule i'a!
tOmlieh ein Kopf; ~er mit dem• bei Kck).ll~ TaL VI 7 n~ :Xtii 3 und~ . abgeb.ilde~n ·Frogß,e~t~. '(l:P~ I!~' mi~
_gebildeten nrgliChen wird, und·ein "stnmpo di miiS~h'e.ron­
l~ackcl uriä t;ii.i Palme) ~llN•lü~m' 'iri' $yrilk~B"als·'~~
.dno goi'gonico''; 111S Bejspiele d~r ;~unc grnndiOiln" BDste
Tycha licrstarilmend-·anr.ugiteo. seih. '
einer \\•ciblichen, eiri &h'wcin hnh~~n Figur "~.e 1 S:
116,~ ul)d Kopf . ein~ ltbnli~en .f"rgur; .J$0~\~e ei.n ~hn­
iicber, d~m blli Kekule Tllf. XI 3 -abg~bildetcn ent- ~EA~OLiS; No.tiiie ·.1889 S. 38z: ,.Dalmb.l.ioi)!o
iprccherider Kopf; als fiellenistisch zwei weibliche K~j>f~ S. Lucia e~.·<hille. terre ®nttgQe pr0\'engoll9 ,con ,gt.i~~
• wi«: Kekule Taf. X.XXIV oz. 4 und cio driuer wie Kekule frcqucrizit numcro,'* lerfii~ouc e lu~ct'ne:littili;!' Ehvir:d
Taf. XVI 1; ~li!l551i,~ als m(lg(icli~f:ivc~ römisCh ;;bii~!O uot~r .den Erw:erb.uJtgen .des ~tuse).llllS iii.Sy~liu~. ~~· ·~
militare· (?) acefnlo; in· costum~ croico, iruiisrente ·so· dl un 5öli<)cres ·Sm~ ~iil ·Silen licl'\'orge.holil;o, der d~ ·&.
~bfclbuilg . nach .der Figur Il . $; j!)4,ö · ie~t -~U
cippo ·ionico· h. of115··" 1) .
Die im Typenkamlog angc!llbnco Stücke ;aus Achra- -sein scheint.
dioa. sind an folgenden -$icll«;n v~rz~chnc~: Notizi~ •S!l7 S. 484 gicbt Orsi.Na~liricbt von d~r
I S. to:,, ..s (= 4•,•4). ~o~Z,3•' n6,4Nacbtr:llse- N~~ropole am ·~bharig4t!! Teinciiii~hag~(~ .l'f~ch ~i~nz,
do,.~ b. :i ::,~, 3 t:.;. fundcn gehören die GrniYer.der· Zeit nach·· der römisclieo
n S..t8,SAnm. 29JI.-\•. 13!), II.· t!JS, I tl. Dazu sind Eroberung,. ~\vo .deril' zw~it§n Jahrhu~deq v.~r:·gJhr; ,;~1ij; .
nussWem .. die
. bei Kckulc. Täf. XlU .. 1. XVUö
·. .. und.. XIX. . Ab\'!r in einem Grnb (lU) sind z atrische Lekythen ."des
abgebildeten Köpfe zu nennen. forift~n .b.is vierten Jahrhunden~" gefunden:,. und::til,t~r<!.ein
die beiden Ii S. 434. s Anm. und 464, S verzeidlnc:ten Thon-
TYCHA. Die .[ S. 11:i; s abgebildete w~ibliche figliren, so\\.J.<i ~in klcinp- "Kar:rth)1ros ii~~; cami>niü):!'
Figur mit-Früchten. im .Gewandbaus.ch. ist zusamm.cn ·mit Or.si hält die ·Lekythen fur älter als'- .den ribrigeo ·!nhalt
~iner ills apulisdic lmhlltio~ bczciJ:hne!~n rolligurigen d~ Gt~tbci und meint, sifwort~en von ft:(Jhcrer ~lät!~ng
Lekythos in einem Grabe (L'{) .der llrmiichen Nekropol~ .hemihren. Aber uucb die beiden Tcmtk:Qiten weroen-dc!n
bei Scula grcca gcfuqdcn, Norizie t Sg; S. 493· Sie wird Typen uiid der An n9ch, soviel auS. d~il Abliilduri.~ ~i
dci"S!!Ibcn Zeit, d· .h. dem vicncn Jahrhundert, ungeMrcn ÜrSi S. 485 Fig. :IQ• .zt zu cr,sehcl\ ist:, mit .aller ·wabr.-
wie die •schOnen Köpfe von Protomen bei Kckule Taf. sdlciolichkcit als grieclliil:hc den Lekythen g!&~hz~lri.l!~
XI 3· ~ ~ und d(ls Frngm.ent .der ~bron.cnden figur .1· S. SrDcke zu betrachten scin. Es \\;lrd .dnher wohl:das .ganze
1~s, 3, dem der bei K.ekule Tuf. XVII s abgebildete Kopf Grab nls ein früheres 7.\vi'Sehen den splltctiri ong~b:en
sehr nahe steht. Diesen möchte man fDr ,:!im Kopf. -~incr wcrde!l mU~n. D.Cr etwa glci~hen Zeit gehöl-en die
Ancmis halten (vgl. II S. 163, ;. t6s,o), deren Hciligmm beid~n bei erneuten Grnbungcn an d~IJ;eii Stelle· ge·
"in zwei Grotten.• link5 vom Haupll!usgange dt!i H!!~~pylon; öftneteil Grither an, Ober die; Notizi.c· t!)OJ :S. 337 be-
1) Oie Vo ..n der NekropOle pll<ßen -mit RUck![cht IIUf dns richtet ist. ln dem einen (Gr. 8), das dUrch M~· \llld
Uberliefcrte Grllndungsjllhr der griechischen ·Stadt bis in dll$ VII .. Va5cllfunde in die zweite HHI(te d!lS IV. Jalirb. datiert
bis VIII. Jahrhundert hinaufgerUckt xu werden. wird, waren u. 'II. zwei Köpft von Thonligorcl\en, I!U$
') Notitie •8?• S. 401 werden U~tc •·on grOsseren Figur('ll dem ander~.n (Gr. 9) werden .,.vasetti· Mri deli\'-,IJI ~.
aus dem Funde in einer der koniscbco Cistorneo (V) in ~cbrn.dino
e.-..·abflt. una stntucua· finile in framumi" u. a. genann!.
' ) Sie gehören zum 'l'ypus der I S, •.;o.J- ) &U. . mmen.
Settellwn. "" denen die mit dem lloppelkopf Kckulc TLÜ. Xl ; 11 J;:inige wenisc wllrtn noch ~- S. 303 nu.ib <fern JII •.Johrb..
hntto mitobgebildct werden $0llt:n. tuzuweii·en. ·
OIE 11\JI<O."'Tf.l.t.f.N.
XCVI
ORTYGIA. Kckule S. 27: .,Bei weitem om wenigsten der in ßnnJ II w~nmmcng~tclh~n weiblichen Fogureri
war obc:r Tcrrnkonenfundc in Ortygin 1.u erfahren. Hier sind die ~chöncn Köpfchen, die b<:i Kckule Tnf. XVU
sind mit Gcwis.~heit nur die Neger· und Komikerfig11ren XX;. XXII3 nbgebildct sind, nnch hinwzunchmen.
Tnf. LI 1-6 (- Typ.•KnL II S. -~~~. '·'· 3· 449· ;) und I S. 1o;,Jh.l (= .p,J m). ~:(i,4.
einige Stirnziegel zu nennen." II S. 14, ~ J. 34, 8. ;4. 3 II. ;!) Anm. qo, • ~· Anrn.
Noti1ie degh scavi 188!1 S. 378 n. .,Esplon11.ione di 310, J• ~):!, > Annt. 3~1 >. 40: Annt. .12:1, g b. 463. S.
pozzi antichi pr.:sso ,;a Gelonc . . . Als zweifelhaft, ob aus Syrnkus oocr Akrai, be-
pozro n. 6. La mct;\ ameriore ossin Ia faccin di una 7.eichnct Kckule die StOcke II S. 1S, ;. 1oS, ,, q 1,,;.
te:<ta mulicbrc linllc di nrte c modellatura squi~itissimn: 1t~3, 1· 200, p A. ;l!i~. >. 4l ~, 9-
c dl stile moho S\'iluppnto con ln chioma diviSII in Dcr I S. 1zG, : Anm. angcf!lhrtc grO!'-'C ohmomliche
ciocche ondulnte c diun di dindcmn; si avvicinu ·nssai Kopf dc1' SummJung Fiedler wird nls nu~Syrukus ~tammend,
od altri tipi simcusani cono5Ciutl (Ke.kulc tob. vm I nbcr im Stil \'öllig den agrigemini~chen Tcrrakouen ent-
XU o); a. o,O!) m ... sul fondo, \'erso i m. 3,70 fu sprechend bezeichnet. Stocke dieser An sind bisher in
fi!.Ccolta uno quantitA di frammeml di tigurine in lerta- Sylllkus nicht nachgcwi=.
coua e ci~: figura muliehre ncdnlu, ~dutn sopra una
cline puhinata, \•cstito di un legsiero himation, poggin
ln mano sin. sulla mommella sin. e con Ia d. sosticne MEOARA HYBLAEA.
le pieghe dclln vcstc sulle c~cic, u.. o,095 m, si puo Die Terrnkoncn von Megora belindcn $ich grössten-
considerare comc rcplica in minori proporz~oni dcl tcils im Museum in Syrnku~, sie ~lammen ihrer Mehrzahl
Kekulc XXVIll-~o ['·gl. Typ ..Kat. II S. IIS,,b). Meta nach ous Ablngerungs.~tcllcn \'On W eihgc:<ehcnkcn und
inferiore di liguro muliehre a. o,oS m, tipo Kekulc XXL'\ dergl., lum geringeren Tcil aus Grllbcm. Grössere runde
['•gl. Typ.•KaL 11 S. sl!,o~,\nm.J. Figuru acdala (mu- der ersteren An sind 7.u ''erschiedcnco ~Iaien gemacht
liebnc?) sconscrvatl.ssims, scdutn sulle spullc di un uccello worden, der erste im Jnhrc rS58 nur dem Besit1.e d<$
(clf;no.'), il quale e impostnlo soprn un piccolo pfinto Notnrs A. Vinci; daher rilhrcn die meisten der \'On Kekulc.
circolare, a. o,()I,J m. Onque oltri frammcnü di ngurc Terr. "· Siellien S. 7ff. beschriebenen und abgebildeten
femminili, st311li, panneggiate. Figura di cagnolino peloso, Figuren. Die donuch .wiederholt gemachten Funde nament-
~o.n Ia eoda nrric(iaui, Jung. o,o7 m, lich in Grabc:rn haben die Regierung seit 18;9 zu mehr-
Po~o n. ·7· Tcstina fitiilc mulicbrc, u. o,o38 m, tipo mutigen Gntbungcn \'ernnlasst, von denen die 1~ und
Kckule XVI <>." in den folgenden Jahren in grö':i.<erem Mossstnb vorge-
Notizlc 1Sg1 S. 37i o: nommenen ausscr durch die Erforschung der Nekropole
Pozzo n. 9· Weibliche Protome Typ.- Kat. I S. ::.~.; 6 dun:h die Aufdeckung einer AnhUufung ,·on T =kotten
und f\cste von drei en)spncchenden StOcken. und Gnderen Sachen an der Nordwestseite der Stadtmauer
Pozzo n. 1 1. Relief eines hockenden Silen, Typ.· Kat. ergebnisreich gewesen sind. ') Die Umersuchung <!Cf
I S. ~16, >Anm. Nekropole ist 1891 und 1892 fortgesetzt•), und 1~5 auf
Pouo n. t6. Brucbsttlcke nrretinL~hcr Gcfllssc, ~wc1 dem GrundMUck A. Vinci nahe der Stelle des 18S!) auf-
Bruthstllck~ einer tmgiscllcn Maske. in Tiefe von gedeckten Depots nochmals eine Anhnufung ''On Terra-
4.30 m ~in wciblich~rKopLwie KekulcTaf.XV ti:;. XVI kotten gefund~n worden.') .
·Und StOcke eines· weiblichen Gewandfigur. Die Figuren so\vohl von den Ablagerunjlsstellen WIC
Pozzo n. 18. Avanzi di due 6gurine fittili muliebri, una , d'
aus den Grllbc:rn sind durchweg arehuisch. FUr te
accfllln, a. o,og; m, con chitone ionico 11 rieche picghe Datierung glebr, wie mit grosser Wahrsche~~lichkcit on·
sorretto oi fionchl dalla c:.;.·rr;, tlene sul peuo uaa colomba genommen wird, die im Jahnc 482 erfolg~e Eu;mnhme der
cd e tipo nuovo pcr Ia Sicilia (erwnhnt Typ.-Kat. I Stadt einen terminus 311te quem. Denn d.oe be1 der Stadt·
S. 106, • Anm.]. Frlllt'lmcnto di ultra con l'fi::i=nuz. mauer gefundenen Ternr~ouen sind. mit dem Sc~uue dc;
Poz;zo n. 28. ,Ein weiblicher Kop'f mi1 Polos und schciben- Mauer vcrn1i5Cht und allem Anschcm noch, als d1c i\loue
flSrinigcm Obrsduuuck, ein Ephcbcnkopf. nicderge'ilsscn wurde. in den Boden gekommen; ihren
Pozr.o. n. 31. Torso .cincr weiblichen Figur, die ein Typen nach, ·unter denen die der stchcnde.n und th~nende~
Schwein an die Brust h!llt, Typ.-Knt, I S: 117,SA. weiblichen Figuren vorwiegen, werden s1e als VI·ClllUngc
Unterteil einer anderen bekleideten Figur. einem Heiligtume 110gchört haben, und ·d•u:ses ~~·ird .\'Cf•
p~0 n. 3+ BruclutOc~ einer weiblichen Figur mit mutlieh zugleich mit der Mauer l.erstön worden sem 4).
k!lrzem, gegunetem Oliton, Typ.- Kat. U S. 16.!, 1 A.
Nochricht<n Ober die Funde siod ~mmeDj!est~~;
'J Die
PLEMYRION. Aus einem Notizic 1891 S. 415 bei 1\cl<ule ;5. tof. und in dem ~u<lllllrliclten O~rr~tc. OlK~> ,
Gr.1buns~n \'oa. tSS, in den Monumeoc.i antidU ..Iei l.an«' 1 • ·9
1
mitgeteilten Grabrunde smmmt die Puppe I S. 16g, 1g.
S. 6891f. SI(
Das folgende Verleichnis ,enthnlt die ~umeist aus Ke· ;u...
') l'lotilie dt11li ICßvi •89• S. •:14· 17"· 21 "" "-13·· •7 n
') Bulletin dc co.IT. hell. XIX •11!•5 S. 30711'. Unt« f'0$.1tl'
.k,ul!is Werk in den Typenkamlog ubc:rnommcncn StOcke, ·Funden lind oumr den St11n1cnen oueh llnoobStUcl<c leben•&
·die sicher oder wahrschcinlich aUs Syrakus stummen, deren Thooßgu~n.
gmauerer Fundort ob<!!' nicht bekannt Ist, Zur Erganzung ') Vsl. 01'11, ~ton. ont. I S. 9':1·
\
SICIUE!l, I xcvn
Unter den' weniger uhlreichen Terrakonen der Gräbu (.t)Sll:IO.t merkwordig; die Figur, vori der nur das
sind dieselben Typen :vcnreten ,~·ie in den Depot~ a~­ Minelstoclt erholten ist, könnte zu,d~ Typen schwebender
dem aber, nam~ntlicl! in den Kindergrnbern , neben ·kleinem· Niken, wie sie ll S. •119 :r.usammeng!eS!cllr :Sind, gehll.ren.
Spielzeug die groteldcen Fi~rchen hockender Damone, .I
105·,• Anm. 1171 tiAnm. t201' 3Mm• 1211 3-'SO 125,.
Silene u. ·s. w. h!iufig. O:er Inl)nlt der clnzeinen :Grllber a··[ \nm; 152Anm. 207 1 3. ~1l5 1 ?.JI.I\!:IIi '2).t;,t ·b. 25~3·e.4•$-.
iSt in den Berichten . in. den Monumcmi antkhl· I und ·WS.59;sb. 761 6A·. u •2,Jc:. 118, i . :t~t ~6Anm.
No!izic. 1.Sflz 1) genau angegeben;, .wie auch schon Kekuic. 140;9' 163.8Anm. 105JI (!).. tB9'Nncba:. 37!1;·2· 399i'?··
S. S. den Gesamtinhalt eines 1875 nufg<id~:Gktert G~bes; 403Niichtr. 417, • Nachtr. ~2 Nni;blf. 4!i!l·Nacbtr. 403 .
mitgeteilt hin~ · Nocbtl', 466, 7· 40fl;7 (!J,
Über die Technik und die Typen, in deil.~n die
Terrukotten von ·Megara mit denen tiU$ Syrokus .uncf
anderen sicililschen .Fundonen eng \'Cnvandt .sind, bat nach
LEONTINQI.
Kekulc Orsi Mon. nnt. I S. 917fT. ausf1lhrlich gehandelt. Kekule fabn aus Skizzen· -·und" Notizen
.
Avolio.S
.
zwei
Das nachstehende Verzeichnis giebt eine Überi~cbt Figuren, ein Meerschweinchen (wie Biscari, Sopra gli an-
der Typen; zur Unterscheidung der in dtn Depots und tichi ornamemi e t~uiJi Taf: Vlll) .\!ild ein 1.C:rbrochencs
der in den Grllb~m gefundenen StOcke•sind die linztereil Pferdchen aus grobem gelbem Thon nn. Dazu kommt
durch einen beigc.s.ctiten kleinen Kreis kenntlich gemacht: jetzt die 1 S. 222, 1o l l!ngcl'Uhne Statuette: efncs· hocken.den
t S ·n; ;•. 103, '"' roo~, •· + u(c01• 7· s. ros, •~~"· Affen, die aus dem tSSaJ84 gem~.chten Fimde von d.er
1-4~di•).J·f".(= 42,3s•). 3k. O. roG, tc.:~.:j.+i·S. 1071 Neju'~pnlc Im Pre<li~, Pis!lno &1)111lint, d~ vo.n· Winilefe)d~
'·l· 120i 1°.:;·+· 12·r,.o1':·9A•. 1251 2Anm. r6o, 5· t.6 J";. Altgriechisches Bronzebecken nus leontini (591C:S Berliner
1!)J,SAnm.0 198,1. 2'1j,11"•. 3~·s•· 2141 u•. 2t5,•Anm.:•· Winckelmailnsprogr. ißro) ~~a.Dd~t und audt von Q·~,
'8· :161 1A00• E0• 2191 3. 22t 1 Anm.o 2:17, ~Aom.• 2J6,)A· SicuU e .Greci in l eontinoi, Röm. Mineilgn. XV 1900 .S.
II. C'. 242; • Anm. 244 1°. o\', ). 11 S. 1021 7 Noclur. 16~
; . S :\achtr. 'l6f)~ 8 eo.
.... 62 ff, beschrieben i!t.
KATANE.
• AKRAl. Kckule S. 30 fllhn au,; Alessi, ·Storia critica di
Neues lllaterial .Ober das \'On Kekule S. ~s tr. Ge- Sicilia 1 (Catania 1834) S 331 eine in Catania "nel piano
sammelte hinaus jst mir nicht bekannt geworden. Na~h dcl Borgo" gefundene ahenamliche Figur a.n, die der Be-
Kekul~ rohren die alten.Omlichen StUcke wahrscheinlich schreibung noch zum Typus I S. 1O), 3 · Zl! gehören
alle aus der Nekropole Pinirn. her,. aus der sichere Funde sq,cint 1). Zu die3er· wUrd~ als thronender Typus die
derart bezeugt sil)d; die Typen sind im go.nzen die ge- von A. Kalkmono in Ctuonia .er\vorbene Figur der
wöhnlichen bis auf die brettförmige Figur [ S. 121,3 und ionischen Gattung I . S. t ~o; ' gut passen. AlrertUmlicli
die an diese "onschli<:SSende freilich viel weiter entwickelte~~ ist auch eine andere ebenfalls in Catanüi er.wor~ne
1-i gur I S. n 1, s, die den cbenda n. 4 und Gabgebildet~n siehende Figur I S. •o8,-~, wllhrend die dn &hweinchen
Figuren aus Lccri im Typus recht nahe steht. i~ Arm haltenden Figurtn I S. 11'7.13 Anm. 8. 119.., wie
Die jongeren Stocke - zumei~t au:~ den Aus- ~e fOr Klltane auch durch Alessi S. 232 (s. Kekule S. 30)
grabungen von Judiea, in dessen Anrichitä di Acre bezeugt werden, bereits der enrn-ickdten Kunst angehl!ren.
archaische
. Typen gar nicht enthalten ~ind - ,, kommen Au.s spttterer Zeit sind auch· die Dbrigen xumeist
meiSt mit denen von Syrakus Ubercin;" fOr manche Stocke durch Kekule bchnnt gemachten Srocke, die im Typen.
(II S. t8,;. 118,o. 13t,o. 163,7· 200,~,,. 3!15,., 422, 9) katal~ an folgenden Stellen verzeichnet sind:
bleibt es zweifelhaft, ob sie nus Syrukus oder Akrai 1 s. •tiS,ti. II s. 5!),28(1). 103, I. ZI3>S(l), 2il A.
stamm.en. "Doch sind die Köpfchen nus Akrai [s. Kekulc ::So, 9- 300>.. ?48. IO. 454, 7·
Tru. XI i· XV. XYir-9- XYlll. X.\: •-G) vielfach be-
sonders anmutlg und fein, und gerade die in d~r Form-
~ebung am meisten ausgezeichneten lki~piele zeigen Bl!th KENTORIPA.
1
~ dem an der Obertl!lche etwas grnu erscheinenden Thon Zu dem Material, dllS Kekule S; 3, tr. mit Hilfe der
e1ne !lusscrlic.b leicht kenntliche Besonderheit" Angaben von Ale.<~Si in der Storin critica und A~ldi ·
Von den Pormen aus Akrni ist eine bei Kekule den zwei Schriften Sulla rdigione degli antichi Centuripi~~
~· 3<>. abgebildete (aus der froheren Sammlung Judica, dedona
. ~~··6) und 1 monumenn·
.dal monumemi (unnnia 1.,..
Jetzt 1m Bonner akad. Kunstmusc:um) durch die lnscbrif1 dcll .etnuca. Cemuripi (Ütania '~>st) zusammengebracht
'l Au• folgenden Gr11bern werden TClTllllottell nnserubn· hat, rst ~emes Vl'i"sens aus neueren Funden nur die in
Mon. 11"."'·I~. Sonar. Ur. ~· ~~. '3· 30. i'· i•· SG. 88. I:JO. ""'
'.lJ. '3· '!Ii· " \'· Noti•ic •89•
S. •1.tlf. Gr. c;3o. 6)8. s. ,.,ir,
'3; dem Bencht Nolizie 1901 S. 34·1 n. abgebildete gro.<.se
,ln der ll<!tobreibung he~t es nlu> if modio $Ul CD _
1
G~. II.OK.
s $.8 ..11olf. • . .;&;. ~;. TO+ -I 0 ;• .
ür -•ti. -3<1. ~, 1 - .. '- o' · )
• Q..
~i,iiessl: :i
.,.
~· Gr. 70!1. i90- i~li~ m
81;.
i I ,.,. •
1'-· •ind f1151 ou..
5
, ...... I '-'
~uch btl anderell dor Unler I S. lOS, 3 aurgezahltcn Elte \""
d ' B ,'"
1
rkopboggrtlber. .,Ob.,r die Gr~bcr 3•3-•h- stobt üt der dem •Typu.s u ..prUnglich eisentUmticbc Kopra~r:!. •:
•• <n<ht•nnnttung ou:l''. IIom. Miu. •&J' S. 3~ Anm. ~. Gesmlt etntr Gellls:smUndung wesgclbssen O'det- d -• .
mec:rt. u...., """"" andrres.

13
XCVlll DIE FUNDSTEt.L&N.

Anemisprotome hinzugekommen, die z.usammen mit einer CA LTAO IRON E


Monr.e Hie.rons ll in cincm Grabe "in conll11do Tavcroa
pre.sso il Casino" gefunden wurde. Eine ult.cnümliche Figur ist 1 S. roG, 5 b angeführt
Die nachweisbaren Exemplare gehören sllmdich der der Fund einer anderen "di stile egizio" wird Notizie t 81,'
entwickelten und jnngeren Kunst an, doch werden 1n den S. 53 erwnhnt; vgl. Kekulc S. 38. • ~
Notizen von Alc:ssi und An~ldi ultc:rtUmlichc weibliche
Figuren der in Slcilien gewöhnlichen Art crw~hnt. CALTANISSETTA.
Ausser den in dem no,hfolgcndcn Vcrzeichnis an-
geführten Typen sind bei Kekule S. 36 auch Masken, Notizie dtgli scavi 1884 S. z;,ß: "Oggetti =vari 3
Tiere, Volivglic:dcr, Formen u. o. ongefUhn. Gibü-Gabib prcsso Cnhanissctta, conscrvnri nel musco
1s. I q, 6. 8 b ($. N•chtr.). l )2, i· 20). 0. ~3Z, •. nazionnlc di Palermo ..• scpokri, loculi ina~vati nella
233. ... 2St, )• 1;,2,) 0. rocda ... un~ •.. era copcno da mnnoni posti a schicna
11 S. q,6.;. 18,2.). ~ 6.8. 30,1-4. 34-Sb. 41,11. d'asin l. In qucsto fu trovata una stntuelta mulicbrc di
42,iA. 47,3-ib·S· 52,9- 59•'·i· 68,•·3-S. !)0,1 • · 102, tc.rraconn, alabastra •.. c una mc:daglin sirncusann. Nct
>Anm. 103.•-s. 118,3- 124,)0. 13t,1. 7b. 132,3• complcsso dcg!i oggetti rinvcnuti negli ultimi scovi si vede ,
137,6.7. 153, '·'·S· t~;,•-S·i· 163,8. 164,t. t6;,, ehe quci loculi dovcnno contcncre ricca suppellc11ile di
•i.? (9 C~ 193 C. tg:,, •· 19(), 3•~ 8. 200,9- 10) 7 Anm. buona epoca grccn."
1

20'],4-l· 213;+5· Zli 1 1. 2:l71 1 lfl, 130ß. 23t 1 + 233,3·


~9.7· 251,8. 254JJC. ~64,;. 276,8. 311,2. (343,6). ECHETLA -GRANM ICH ELE.
346,6.7. 8. 559• 2. 5· 36o, S• 370. '· 38 1A. •P I d· 6, 422
A.nm. 42.31 7· ~.;. 4',;3,s b.!). 469,6.;. Vgl. ferner die Kckule hat S. 38 eine Notir. Ober den Fund kleiner
weiblichen Köpfchen bei K~kule Taf. XXI •... XXXIV • ff. thronender Figuren, wie e.< scheint \'om TypUll I S. 1 ~o.
3·4. mitgeteilt und Taf. IX. X (I S. 252, Jl einige gros.<e
Protonlen \'eröffentlicht, die ,.aus Gronmichcle, also ver-
ADRANON.
mutlich aus Oo:chiol~". wo man d;u; 41te F.chctla nnscm,
Oie t86; von Senndorf nus Ademo nach Horn ge- stammen sollen. Oic:<e StUcke kommen Oberein mit den
brachm~ Tcrrakonen, 31les jDn~tere StOcke, sind nach der •B9'7 bei O<chiolä, an dem Hogcl Pojo ddi'Aquja, g<-
Beachrtibung in der nrch. Zeitung 1867 S. 121• f. (wieder. machten Funden aus dem Votivdepot <:ines Heiligtums.
holt bei. Kekule S. 36 f.) 11n folgenden Stellen 3ngefohn: die bis auf geringe in den Kunstbandd gelangte Stocke
1 S. 117, SC. 118d Anm. 119 Nocl1tf. in dos Museum von Syrakus Oberfahrt und von Orsi in
ll S. 48, >Noclttr. Sgl'lnchtr. 1;,~,8.9Anm. 155, den .Monumemi anticlti dci Lincci VII 1Sg7 S. 201 fl'.
>Anm. 1g6,3Anm. 230,A. 3591 1. ~2,11Anm. v.erötfentlicht worden sind. Einer Notiz in der Vo:<sischen
Kekule macht auf die nahe Verwandtschi1ft mit den Zeitung vom t, Nov. t go~ entnehme ich die Nuchricht
Terrakonen ''On Kentoripa aufmerksam. von der Auffinduns 7.nhlreichcr, der ß •'SChrcibung nach
• 11.ic:der jenen l>rotomcn entsprechender Tc1TtlkottabUsten
TROINA. in "einer der Ocmctcr geweihten Grotte."
Oie dt:ei von Kckulc nachgewiesenen Fignrchen sind Die von Orsi beschriebenen Terrakotten, nach der
1 S. 128,4 und 11 S. t8, 3 b. '53· 8 b verzeichnet. Sie ge- Gleichmt!Ssigkeit des im ganzen grauen und durchweg gut
hllren der jongeren Kunst an, doch wird dllS Sin6gOrchcn gebrannten Thones alle nus einer Fabrik, bilden mit Aus-
1 S. 128,-1- das einen lllteren Typus festhlllt, nicht spater nahme einiger StOcke, die in T echnik, Stil, Grösse ab-
nls im vierten Jahrhundert enmn:~,!~n sein. "'eichen und ganz rar $kh stehen,•) eine geschlossene
111asse und gehören der Zeit etwa ''om t::nde des sechsten
bis zum vienen Jahrhundert an. L;mcr ihnen sind die
•• ASSAROS. Gefllssfiguren nicht vertreten. Die Typen, denen ,·on
• Kel<ule S. 37· Oie weibliche Figur mlt Kind 1 S. Kamßri!\11 n«ch~l v~rwandt, sind ,·orwicgend thronende
1 so, a sie,lit noch altertümlich aus und . def hock~nde und stehende weibliche Figuren, unter den letzteren sind
hhyphalliscbe Satyr 1 S. ~ r6 D wiederholt 1edenfalls em~n die.cin Schwcin~hen haltenden hllufig, und wie in nrchuischen
nrchaischcn Typu·s. Die Figur mit Fackel und Schwern so in besonders schön~n und grossen F.;{cmplarcn der
1 S. 11 7 7 gehört dagegen schon der jongeren Reihe an. cntwiGkdt-strengen Kunst des fünften Jahrhunderts (vgl.
1
1 S. 118, sl vorhanden.
ENNA. AIDONE. MENAI. Neben diesen Typen sind die Protomcn zahlreich
Aus Eno11 stammt ein weibliches Köpfchen Kekule und weisen n11.mentlich in den grossen als Rundbasten
Tnf. xXJl z aus Aidone die Figur einer F1ötenbl1lserin ') Otti Tar. 111 und S. "7-u>. Diese: seht robctl mt
't der
(T~. !Ut. 'n s. 140, 9Anm.) und die ~~ liegenden Hand semachten Fisuren hal>cn mehr :~t:~tuori•eben CMr.~ktcr.
Löwen im.Museum ~u Palermo. ln Mcn11 WJrd dgs Ver- sie fallen alll dem K,.,;,e der im Typcnklltalo8 l>ehandch~n Ttn""
kommen der nltcrtilmllchen Sit:zligUn:hen l wie I S. 120) kotten lternlll und tmd daher aucb nicht mit aufgenommen.II Nur
bciJpid$\l'~ise in eins der Fragmente ou I S. 21, s P •nseru rt·
durch Al~l ~gt; vgl. Kdmlc S. 3tl.
.-

SICIU&N. X.CIX
gebildeten (I S. 2,52), sowohl in den jj)teren wie in den I und rolligurigen attischen Vnscn. und pPiy.ch~mcn uod
jOngeren, wohl in den·Anfnng d~-s IV. Jahrhunderts herab- !iehwanen "c.ampnnischen" T hongelllsscll'J. auch clnc Anzahl
reichenden Exemplaren (Kckulc Tof. lX. X) ober das von T!=rralr,onen zu Tage. gefllrd~. . Rizzo bc$direibt
Gewöhnliche hinausgehende Arbehcn auf. S. 243 folgende Stocke ous der Sammlung Vagllnsiodl in
Eine kleine Sil~nmii,ske,. bei 9rili ~· 230 F'~g, 20 ab-. ß,nn4av.o: 1. Plinthe mit den o,tsmt~ng~il. FU.'-~cn clnet
gebildet, mag ·:erwllhnt werden wegen der Seltenheit dtT- altert11mliehen Figur; 2. eine thronende· Figur der Art,
nl'dger. Srtli:ke.in Sicilien; OI'Si ftlhrt ein·t: qnedierte ~nliche s.
wie I 12;, •- 3; 3· Protome der An. wie 1 S. ·~;:a,3;
li1Mkc au~ Akral (im Muse.um von Syrakus) ·an. 4 Protoml.'1 abgeh. Röm. Mitt. ·1!)00 S. ·244 Fig. 21 .etwa
oa,.
I S. ~u, 5 B. 104. S· •01>, ab. to 7, ... b. 5•.;. 1 1. von der -Arr der J S. 244 zuSilinmengeSiellteh, mit Z\\'ei
114. • c. + .s- 11 s, .._ b. 1161 .. 3- 117, 3 c. 118, .. ]b-4- .s- Ro:ihen BuckcllCJckchen und vom Hinterkopf Ober die
•~o,o~-Anm. 121,8. 125,>d. 126,,, oc (o.Noc:htr1ge). 1g8 Schultern fallendem Gewand; 5· kauerndes Killlbchen wie
l'lachtr. n: Nachtr. 244. 3·-4 b. 5 Anrn. o. 25~, 1• •· 3• 5 .s. U S. 266; 6. hockender Silen, vgl. 1 ·$ :us ff.; 7· Druch·
StOck einer Ma:.,ke etwa wie Kekule Tllf. UU 5·
NAXOS. •
K~kulc S. 38 fllhn aus einem Fund um diiS Jahr. TVNDARlS,,
1850 die 1-i g. 90· 91 abgebildeten noch etwas. alte('lflm- Kekule fllhrt ousser den Typ.-Js:a~. D S. 30o, • ~IQ.
lichen Slimzlcj:el ·an. und 4231 9 A verzeichnetenStOcken einige :w.eibüthe Köpfchen
Xotizic degli scavi 1889 S. 462: " .•• Nli!ISO, donde jongeren Stils aus -d~m ·Berflnei- AntiqiJ!itiuni ~nd derri·
tlno o.d 088;i son ve.nute fuori tcrrccouc· .dl b'cllo s~lc Museum in -Palermo an, wie ferner ~den vo.n BNSndstedt,
greco·antieo, siccpmc puo vc:dei'si dalh: teste, cbe .dalla Reisen U $. 133 verlltfenllfcht~n Me41!Senkopf; .,der "wohl
mio. collezionc ptt">Sat<ino ncl Musco Pnlermitnno." von einem Reliefgefässc herrUhren wird'·'·
Orsi, ßull. dc cotT. hell. XVll 18g3 S. 64•: ,,J'o.i In einer Notitie t8g6 S. 116 mitgeteilten kurzen
rcconnu sur l'cnlplacemcnt de Ia ville anrique au Cap Nachricht Ob« Graberfunde auf dem fondo Mendolita ist
Schi 50 ct Je long du fleuve de S. Venern des restes de von "oggeui della suppcllenile funehre di bronzo e di

murs colossau."' en blaß enormes de lave. Cette muraille terracona" und von "~ari oggeui 6tlili c: di \'etTo" die
f:lisait, l n'en pas douter1 panie des plus !lllciennes fortitl- Rede,.~naueres ober die Thonsachen aber nicht ungcgeben.
cations. E:<.amim! ·aussi un d~p6t de terres cuites, toutes
archruques, trouvo!cs ~ quelqucs pus dc Ja villc: je citcrai Aus GIOIOSA werden einige ~e Terrakouak!tpfe
sculemem Jes. frogmcnts d'une belle cyli:t dc fabricat\~m Notizie 1884 S. 25~ angeftlhn, deren einer, Tof. I abge-
cyr~n~ennc." bildet, an die aus Syrakus, Graninicllele, Akral s~mmen­
den j3Usten 1 S. 252, 3 erinnert.
TAUROMENION.
Aus einem von Kekulc S. 38 verzeichneten Gm\>- INS EL LI PARA. •••,~
funde, der 1874 in T auromeoion gemocht wurde, stammen
die I S. 117,8 ß angefUhnen Figuren mit Fackel un~ Von den drei von Kekule verzeichneten T errakotten
anderen Attributen; cs.sollen im ganzen neun gleiche Exem- ist die archaische Protome 1 S. 236, 3Anm., der "sitzende
plare gefunden :sein. Olympos mit Flöten" n S. 4~9. gAnm. ongcftlhrr, die drine
L>ie Stücke U S. 21 ?d· :~99> 7 Anm. und 4~t 1 11 Anm. ist eine: o, 12 m hohe ,.stehen~ weibliche Gewaodfigur,
giebt Kckule als 187~ in Taormina in Privetbesiu: .be- mit Blattflicher in der Hand".
findlich an. Über Antiken au~ Gr!fbem von bipara, im Besitz
·Noli~ie 1886 S. 41>~ wird der Fund eines weiblichen des ,\l r. James Stcvcnson in Glosgow berichtet Murray
Terrnkonnkopfes und ldcinc:r umcritulischcr Thongcfl:.sc im Journal of hell. studies 1886 S: 510. Er he~t S. 50 ·
m emen1 Grab in Ginrdini di T uorminu verzeichnet. unter den T crrokon.:.n eine archaische thronende weib-
liche Göttin mit Tnulle in der H!lfld hervpr, das· Stock
ist im Typcnkutulog zu I S. 12 '• 9 llllgefllhn, wird uber
S. ANASTAS IA. der Beschreibung nllch in der An mehr den Figuren
Rizzo berichtet in den JUSmischen Mincilungcn XV I S. 120 und 43 en~prcchc:n.
•goo S. 237 Ober eine •889/go aufgedeckte Nekropole Eine: N~chricht Ober Grobfunde ist Notizie 1879
bei dem sechs Kilometer östlich von Rundo.uo lln den Ab- S. 19~ gegeben; neben rotfi~urigen und schwarzen Vasen
hangen de$ Aetnn, zwischen Cat.ania und T aorminn ge- werden 18 Thonmasken und 14 Thonstatuetten angefllhn.
legenen S. Ana>'taSio. Die 1.uerst von dem Be:!itter des Etwas seltsam klingt die Bull. dell' inst. 1864 S. )4
Grund<tUckes, dem Cav. Paolo Vogliasindi vorgenommenen, gegebene Beschreibung von zwei Retieffiguren, die bei
sodann unter Leitung von Salinas ausgc((lhncn Grabungen einer Grabung .,in luogo dcnominato Disna" gefunden
huben>·unter anderen Funden'), wie spttt schwarz6gurigen sein sollen; "due figurinc: in terracona nd alto rillcvo,
1) nie Funde rei~bcn nAell Niao s. •39 Uber dit Zeit \'Om
rapprcscntantl l'unll un soldato ron folta borba, ve."ho
lllnl'ten Jahrh. vor Chr. bi• in die bpontinl•che Epaehe. di tunico, clamide e cotumi, tcncnte. le braccia conscc te
lS"'
c DIE I'VNDSTI>I,I,&l'.

a1 pctto; e l'altt11 un ciabanino ignudo teMme nella. d. ~ SOLOE IS. CANN ITA. PANORM OS.
aportula, calcinm·emaria, e nella ~. un pajo di SCltl'j>e; sono
enltllmbe di buon disegno". Oie ''ier weiblichen Figuren ,.,
. II S. 4;, 4• ,; und ••
•· 11 rühren nus dem t8j2 betm Bnu der Station von
Snnm Flnvin gemaehren Grnbfund her, Ober den•im Bull.
ALONT ION. dclln commissione n. VlU (Palermo r875) S. S und
Daher stammt i!ie U S, r rll, > t\urn. ongefohne weib- Rassegon nrcheol. Sicllinna 1872 n. 5 und 7 (wiederholt
liche Figur un.d.die Maske bei Kekule Tof. Ul1 1, ~ide dem bei Kekulc S. 69 7.U Taf. X.'<X) berichtet ist, Sie waren
.Museum von Palermo angehdrig. mit lebhaften bumen Farben bemalt, umer denen sich
auch Reste \ 'On Gold erhalten haben.
HIMERA. Aus Cnnniro smmmcn II S. !JO, ~ und r63, 9 Anrn.
und Bruchstocke \'On noch drei weiblichen 1-iguren; die
Ons geringe ous Himera bekannie ?lhterial hat Kuule auf die Auftindung (1 863) bezOgliehen Nachriebren h3 1
S. 40 zusammengestellt. Kekulc S. 41 zus3mmengestelh.
Aus Ponormos ~ind sichere Funde nicht bekiUint.
POLI ZZI. Wie !Ur die Gruppe ll S. 404- 2., so wird auch for die
·Figuren I S. 116, S· z36, 3 0. 244, •o die Angabe nur
Kekule S . .87: ,.Nicht nus dem Orte Polizz~ sOI)d~m
bedeuten, dass die StOcke in Palermo erworben sind.
aus d.em ~itze de$ Giu~ppe Poliui werden vcrmutlicli
di~ T~konen in Karl.mlhe hel'rUh1~n, wel~h~ Fr.öhner,
Die griech; Vasen und Tcmkoncn S. 77,309 S. So, 190 ERYX. M OTYE. LILYBA JON.
5. Sg, ,.0• onfilhri:" Danach ist die Angabe im Tyl'tn- Ober dos gcdnge von hier Bekannte s. Kckule S. 4' ;
katalog R Sc ~ ~~Anrn. !133,9b zu berichtig~n. vgl. nuch I S. z36, 3 Anm.

•'

I
UI.ITl!RITAI.I~~. CJ

UNTE.RITALIEN.

BRUTTIEN. St)DLUCANIEN!

RH EOION. cii)e andere llhnli~h etgie,bige Fundstelle, in Via A.scllcncz


. .
zvo.ischcn den Häusern Tataschi und B•rilla, ,aud'i
Die von hier bekannten Terrakonen rOhren ntit altertOmliehe Terrakonen geliefcn bat. Die hier .ge-
wenigen Ausnahmen aus den seit 1883 in Reggio ge- machten Funde, denen schon fr!lhcre einsprej:hendc: ·&ei
machten Funden her und gehören dem Museum in Reggio Gelegenheit eines· Umbaues des Hauses Tllt8SChi voran~
an. Den Bestand dic:5Cr Sammlung hat H. Winnefeld im gegangen waren 1), sind Nomie 1883 S. 353 (, summa·
Jahre 1 Sg::. in Zeichnungen und Notizen, die dem im ri5ch besebriebcn. Zu ihneil gehören die im T ypenkamlog
Typenkalalog verarbeiteten Material zu Grunde liegen, nngefilhrten I S. 7.8,4!3 (= 112, ob). 104. 41>. t.o;. ·~
·aufgenommen; seitdem sind noch einige Stlltkc hinlu- (-4a.1 >c). t i3.S• 117,•0. IIS,.si\nm.')G, no,:.s-.. 126,-.;.
gckomme.n, ober die in den Noritie degli ·scavl folgcn<Je r::8, !)o 11 S. '19i 6o. n. 5· 2o;,s: 372, 3· 454. ;Anll).
berichtet ist: und ferner "molri5Simi csemplad di figurine muliebri di:llo
189::. S. 488 "al bii.S!;O di collina Salvutore •.. SICSSO tipo, tioe di forme giovaniJi, nudc, ed in ano di
frnmmenti di eleganti figure panneggiate, dl arte fina, scdere rolle mnni poggiatc !'IIIIe ginocchia (wohl vom
conservami ancora tracce di colore, e molris.~ime tesrine Typus I S. 132, 7· 168, jj . . . nnimnll domesrici di' forme
muliebri e virili; rro queste sc ne bnnno due di Palladc, pili o meno rozze c rudimcmali, frammemi di volri
con clmo, talune di lircole, di Giunone e di altre divi- umani, venendo giu dalla ·grandezza noturale lino· all' ai-
nir:\, tune di forme vdghissime. Conservommo cziandio ICZZil di pochi cenrimetri, delle pieroJe c diversissime pro-
dei pezzi di forme in terracona ehe servivnno pcr 1avoral'4! tomi di tipi moho diversi, fipalmente una tc51in!l m.~re·
tali 6gure". moho notevolc per l'anistica atconciaturn de' capelli";
1~5 S. 476 "ncl fondo del sig. Filippo Meduri, Das Ganze wird als Vorivdepc)t3) bczelcbnet, zu dem
ndla "ia Barracche, di.e tro Ia chiesa di s. Giuseppe ~~ n.och andere der An nath entsprechende StUcke gebOren,
scoprl una ci.tcrna; 11 m. 1 circa al disono del suolo die in der N~he auf dem (irundstllck Gius. M.a frica•)
anurue si e rinvenuto l'intonoco solito di tali cistemi e
') ~Chc furono ln pnne diStruue e in panc rnigNrt>no fuori".
tra Ia tetra ehe ln riempil•a si racco!sero questi oegetti . . .
Dnnoch k6nntcn deronige Stüclce in nn~e~ Sammlungen selanat
busto. di statucna muliebre finile, piccola statueua di stin. Mir i"' nieins dllvoo bäonot geworden. l>os cinsi!e ni~t
satiro. pure di terracoua, oha oppena o,o3 m". in lleggio selbst b•findlicbe StUclc, der bnnigo Kopf in !kt-lin I S.
Über die frtlhcrcn Funde ist Noti7.ie 1883 ff. be· 199, , hnt keine An•logie unter den in der Stadt gefundenen TY~·
l'nnofko giebt in den Abhondlungen der Berliner ;\ka~emie
richtet. 'Eine grosse Zahl dei' Terrakotten stammt aus ·~ S. 111 llesglo nl< l'undon fllr l11n nn: an:~<heiitend dOll'
den bimenförmigen mit Kalk ''crpumen Cisternen, die scl~n Kopf b..~icltn•• er nber M..:hllol. leiluns VI a&jll S. 248
Ober den ganzen höher gelegenen Teil der Stadt verstreut 31$ .,in1 Loori ousscgra!M!n."
) I)M StUck scheint der mir \'orliegenden Skizze ""~alter·
sind. Besonders reich sind die Funde dieser An auf dem tUrnlieber ols die 1 tS.) abgebildete Figur aus Gnlnmicl!ele :u seio.
Hogel Salvatorc gewesen (Notizic 1883 S. 97· 3S:u 189o ') F.il w•l\lcn 11uclt ..:hwonfisurise Vo«n, klei"" THI'I\.
S. 196, 1892 S. 488), von don rOhrcn folgende her: kottopymmtden u. n. unter den FunJen a-w~hnt.
'J ,.Un. srnn rumero di terruc.ou~ interct. oltrc le rmmmeo·
1 S. 117, o.>.)b. II S. 40,4C. S2,>A· 59> 3d. 63, tAnm. tote: dot d•llc pie~:ole oinochni e balSQmorti .•. nnimnletd •••
89 N•chtr, 138, 9Anm. 1:;3, 7• 1)4, 5• Z39 Nochlr. 268 roi dolle risur!ne Npp~ntnnti 0 l'lside, somisll•m• ll$$ll • qu<IIA
Nocbtr. '!75· i · 344. sb. 38;, i· 399 N•clm. ·W3,6. degli sc.~l'i Tort1$Chi llarillA {\'gl. T)'P• 1 S. oos l, o ultri dp,i con Ja
Zu ihnPn kommen die vorhin ungefilhncn, 18g2 gefundenen p,CI'$0M rillo 0 •<d<ntc, mn di ''1\I'Otlero sricCAIAillOIII~ cglzio , . ,
e .:on eio nncho qul, comc nogli sawl Tnnls.:hi l.larilla dello
Fragmente noch hinzu. rrotomi dl ti['O cong<'nere, ma di di<e""' gnondeua, col fore!Uoo
Es sind dieses durchweg jOngcrc StOcke, wahrend in cnpo da potere uoll11r iOspe.ie."
DIS F.UNDSTI!IJ.F.;<.
CII
utid bcl· der Vtlla Gri,so-Laboccc.tt#') {Nouzie •884 vincialc zu Reggio und dem Mu~co nuzionalc in Neapel
S; .) 83) gefunden :Und·; at. von let:.terem Plntz h~rrohrend an 1) und sind durchwc~t Arbeiten des se,hstcn und fünften
·sind im Muscum von Reggi~ die Figuren 1 S. 105,7· JahrhundertS, in An und Typen den Terrukoueti von Rcggio,
.u 31 s1\. ~ 1s, 6 b nogcgebc:n. Für dliS einstige VorHanden· auch .denen -von Tarent und Sicilien \•crwundt. Über die
:stcin eines. Tempels fuhrt Bamllbci, Nolizie 1886 S. 242 Auffindul18 sind Nachrichten, die sich auf beslimmt~ StOcke
.die F~n~e "di aleuni p=.l di decoiJii:ione atchitcnonica beziehen li~n, nicht vorhanden. Nolizi.c 1882 S. 4ol
1. qwdi nel terren·o Grlso-Labocena furono S(!lvali" nn, und t8N6 S. 436 ist von Erwerbungen ~c.~ Museums in
tu di~ werden dio mehrfa~h in den Ber-ichten genaooten Reggio die Rede, aber es handelt sieb nur um Köpfe, die
~e,il ~ehter und Köp~e gehöreti-. auf dem Grund"Uck des Pictro Scabclloni in Gerace su-
Voo.Funden an. liDderen Stellen d~r .Stadt.. sin!i noch peri0rc gefunden waren. Übc:r ~cn Fund ein~ Depot~
.~zufUhren: nord03tlich unfern des Tempels i.'t bisher, soviel Ich wci,;s,
NotWe i~3 S. 9.6: "Non PQehe tcrreeotuHntere e nur eine kurze Mitteilung von Orsi Noti7.ic tt!go S. 2 6 2
:Crrunmonune \dl figure, d'omali e ·di ceramica;'~ in zwei (vergl. Petcrsen, Röm. Miu. tl!!>o S. 221) bekannt gemacht:
:~en ~n ~er KreuZ!J118 der Vin Giullu und P ossi- ., . . . c molto verisimilc ehe un ri"o dcposho di terrc-
do.oia und an.·der Via Barracchc, wo auch 1895 die .c0ue da m.e ,esploralo in grand~ prossimiu\ dcl tempio,
~· ·e,rwahmen Funde gentacht sind. pro:venga dalle demolizioni c dnll' nbbandono dd tempio
~Othi~ 1886 S. 63: Zwei Si!w~m>mmeln un!i dabei lii:C!Iico· non· ~e <!ngli sc~richi di volgari nnathemata del
auch .einige Terrakonen ahnlieh den .sonst in .d er :Stadt nuovo; ·ma .d.elle ·numerose figurine in :esso rnccohe ncssuna
~fu~eneri, . ~~ 4er V:m4118erilng dei1 Corso Marina ~~ pare s'abbia a ritenere con certczza JX:r Proscrpina; ehe
der. Rhede .des T ravio Doßlenico. anu nll' iocontro si dovrebbe inclinare n vederc d"lle
Notizle 1888 S. 7s4: " ln quest! ultimo trimcstrc da Afroditi· in numerl>si piccoli simulacri colla colomba c col
4iy~ pti~rl d~li estremi 4ella einA; sl -sono ric~tpernte mclogrnno''. 2) llc:n Fund eines einzelnen ,,unbc:deutrnden«
delle.~el~antl teStine· mulicbri di terracott."'·"' ·Stückes der An, .,in dem· ein nrcltaischer weiblicher Typus
ln folgcii!iem V c.n'~chnis sind die im Ty~nJ.cntnlog. zu erkennen Wllr'', vernjchnct Pctci'sen Röm. Miu. tfl9o
ongclllbrten S)tlcke zusnmmeo8estell), fj!r. .einige dieser S·. 221 nu~ dem .Schutte des Tempels selbst. Zu den
:F:~rcn iM es, so viel ·-ich :sehe, nicht \'Ollig sicher, ob sie ·schon ltmger bc:kn.onten Reliefs :von Locri (vgl ßuU. Nap; VI
i,n· R.~o ~ gefundcll sind, w~.nig~!:ns fe.hlt es an s.
93; .Mnali 1847 S·. 188, Ovcrbeck, Kunstmythologie Il4
Angaben.der..Fundsrelle, ich ·habe: sie mit einem Sternchen S. 592), Ober deren genauere.Fundstelle mnn nichts weiss,
.beZcicliiict.
. . . . .. . ist nitch Notizie t8R1 S. 2_51 dn neucs Srock angeblich
1 t.03f'8 AI111). IQ4,~b'. tOS,· IC:(~4t,2,C).Jd.7. 1p, am,Fu.ss des Manclln b.enonnten nö~lichcn der drei Burg-
6b(~78,~B). tt~,S· 1171 1. 2.;tb.g.ro. tt8,sAnm.6. bagel hinzugcfunden, vgl. Röm. Mitr. tSgo ·S. 221 Anm.
i~9,~r.• s. s: 1.26,5. i2S,9- i3~;7B. •48 und 149 Noclicr: Obc:.r den 1.5. 1!)9, • abgebildeten Kopf vgl. S. CIAnm. •·
t6S;s•h. (199, •). 213;s·J>,. 21.~;6b; Le.normant, La Grunde. Gr.ece lll S. 415 ') erwähnt, .dll55
U 19.> 6o. 4o; ~ C; .SZ., • A. )9,l<l 68, • Aum. 771 S· ef Proben von Terrakonen aus Locri milgebr.ncht habe;
7~•• N~cl\ir.~ S9i:-/~obtr. t38,9.t\nrit. 153;7· 15-M· ;QS;S. v.crmutllch -sind ~ die Köpfe von gröSse~:cn w~iblichcn
2!1!)NACbtr, ·26SN~chtr. ~7-51 7.10." 344;5b. 372; 3- 387;7. ·Statuetten noch strengen··Stiis, die Pouier, l es SUituettes
.399.Nocblf. 4!>.4> sAl>m. 463., Sc.' G. . de t'cmculte S. 2 1 1 ·a{$ Neuerwerbungen !!es Louvre anführt.
Aus dem ,;Ge.biet von Locri" .\\~rd in der Zeitschrift
LAZZARO. L' Ellade·lmliCo- 18g5 Ii. 1.S. 36 der·Fund einer nur ober-
halb erbru(enen w~iblu:Jicn Figur mit ;:ichnle in der R.,
Ail!l j:in~m tfötW~ t.88:4 .S. 93 uwlllinten Funde ·etWU von ·einer :Darstellung in der· An der Tar~nriner
:w..:;;quaiC:he tl~tllnte figupn.)l di.terracoua" angefrihn, "Totenm·nhle" licrrllht:CJlC!, er.\vl!bm.
;Neitlzle 1888 S: .&J •.

LOCRI. MEDMA.
I S.
• v ·

to3,&9. •·..:· .104,4c. 1o5, 3b (- 42, 3q) +· toS,


. .
Aus Nicotera, nördlich 'der Mondung de,; Mcsima,
··.,·J·.S··~· ·l.l2, ,8; 121,. 1 Anm. +6. 122, j. f24, +·s. 6.·8 werden Norizi~ tSS:i: S. 39.8 folgende in dn~ Mu~um von
1·25; ;a;Aiil!l•' t7,~;S. I7?;S' 2o8; 4.!' (- ll $; '{Oj, I c).
1 :a.~a, sc;; 2SO',a?
nin .dem Cilllt .lW$ Lenorm<ltll I S. '9!1 Anm. und S. ~
Anm. ~ Locii !rnUmllc)l .ru Mctllpo<Jt und Hippanion hinzugellls,t.
1r ·· ü:·s~ 391,.6: ~2,6Anm. ') .Puc~~iri, ·Arch. ~abrb. 11196. S, 73 Anm. bemerkt bienu:

l~ _l)ie5e .siockc gebÖ.~n .bi}. wfdlc. ioi:~niim M~1.1m ,.ln LoCri ..fil\<1 [I!Joammoa mit .~leinen,. ~ermutiicb von den Opfirr>
hcrrilbi'eol!en V..eii) \'iete·Temikounfiguren gefund.n wordeH, o1s
befindll~ ·Protome I S. 250, 6,:dcl'Cn Herkunft aus l..cxri wenn auch diese \'On einem Ahilr; nicllt n.u.s dtm Temp;41 hcr--

~i -~t vöJlit·~~~tti~ und djc I!,US Priv.atbc:lli(Z c.rwahn~e


'Sibauspielerflgur :fi· S: 4:12;6Anmo; alle .dem M1,1seo pr~
rOhrten~. Vg~ nuch 'Ko!<le.wcy und Pucb.<t<in, Die griedl. TcmJ'<'I
ln .Umcri111Jh:n und S!tillen S. •·
'1. ojti YOU ~~ II s. 314 •u• dem Ahueum von
I
~· "A,;~qo~~~· r.,~ ill_i•Cb•, df ·tlpi dfffm:ntl olquiato Caia:D%111'0 nls nus Loi:r! itllmMend o.nsdllin:te ~cbcnafisur (J'yr.
I
.• .• • :~ qü:•tl<i:deatJ lcOr• 'nntiebr BurUa .• •· . Je sol(~. protonll 1'0d~, Ko.t. II S. 178C)' rllbrt ·ru~~lt llor mit BUlt dell. insto r88r S. ><>, •
. 'fN hi q..ali.;,Jcunot·.)li no.tunlo an>n.d~l!l • •• pi<COII animoll." Ob~einstimm.".a.n Mpbe von Wmnetel.d vielmehr aus Tiriolo b<r.

t
...

·)

• -
II.R~l!~\ S0DLUCANI1!)'1. cm
Catanzar9 gelangte Funde getiannt: "Ne!. r87o nel fond~ et dC groupes rcpro4~nt nv:~ ~tiitude; maisvtrait~ P."f'
Caramaui
.. fur.ono trovari. diversi frammfoti . di ·smtucttt. d~autres mains,av:cc un acccnt.ditf~rent ct.dails ICS(4einn~
timli . . . t886, 26 ·,Silign,o, uo ~;'zo di tcrraconil ~o.n d'une· autrc ~ole. d~4rt, (.c silkt le plus,habitücl des'-tcrres
figum· dJ uomo nudo a bassorilievo" (genaucr; beschrieben cuitcs vori:ves dc Tareme,. do.ot o.n ttj)\lv.e uo ,51 inorrii,f
Billl. dell' inst. i 881 S. 2<>3 ri. a, daal'acl! ~~ .~ einl? deO· amu !IUP~ d"' Mat~ Pi~lo .et .dolit un aütte d~p6n
Tarentiner Totenmahlen entsprechende 'Darsrellung;.s. Typ.- c!te rcconnu ä Metaponte.· C'cst. le m~c h~ni!'ile, ·timt6~
Kt~t. li S. 203.7 Anm.). Von elxmdii wcrqtn Nptiz.ie 1887 dan! Ia· f9~ de l'~gc er barbp,. tant6t ·ephelic imberbe. le
S. 163 einige Termkonak~pfchcn erwähnt; In der Iilieren bns. du •COI'Jl$ envelopp~ .dilns son mntiteau; I~ teirK ·n.~
Liitci'atur finde ich lliC<jma nur for :die Figur c.incr tenant ,uri;e cou~ alil main, couche ~ur . "'n u~ ~t banq~tt,
.,kleinen B.a«hantio mit Tympal\on'' genannt; in .der Noti~,. sur icquel il est seul ou ·bicn a'l:ompagn~ d~im:e leuime
die Panofli'!l Arch. Zeitung VI 1848 S. ·2<j.l:! übet Teml- voilc!C., .asijSe a l'~arerriite c;luJit, aupt!:$ <ie·ses pi~t) .• :
kotten im Besi~ des cav. &e'tti .giebt. D'e· ~~me q~c IL'S -terr.es- cuitcs d~ Tamllc ettilent·
Die Bemerkung Lenormlims, la ·.Gmndc Gf#~ Dl pon&s ei'i i\lioridariee a Mempo~ue, edles d'1'fiPP.9ilioir se
$. z 12 Ober die Oberein~iimmung der Terrakonen von r~n'daicnt dans les IOCB!it~· voisines.· l:.e$-;sllltuettes .. quc
Nicotcni mit denen vqri Hipponion (wöfilich wlcdet- l'on decouvrc A NiCoti!ra, da~~·Jes rpines de M.~irili· er A
g~eben am Schluss unseres Abschnittes. "Hipponion'') Rosamo, ·sont pour.lir plupart ·e.uctement pardllcs•! .edles
ll!Sst darauf s<:hJicsscii, daS8Lenormam cinc grösse~ Zahl de · loionieteonc pai' Ia nature d.e 1a terri; par Je c6i~
von Figuren nn Ort .unci Stelle 1.u sehen Cktegcnhclt ge- t«hnique de Ia fabri~rion, par lc style d'art ,et par la
habt hat, r!Ch~ des .~ujets. PliS moy~11 dc dolitcr, qu•.ei~,. n~·
sortent des m~mcs oteiier.s."·
HIPPONION,
Lcnot'niam, La Gmnd~ Gr«e m .s: ZIO .,La partie STILO.
dc !Ii colleclion [M. COrdopatri in Montclcone] qui m'a Öm bcs:thrcibt Notilic 1B91 S. 61 aus dem Ftmd~
offen !es. c;hoses fes· plus n'euves est cc.Uc .des statuettes cihiger Terrakonen ili«l bei~cri im 1:'ypenkil,talog I S: 194, 1
de terre· cuile. On en rrouve frequcmment daris les und 232, 1 abgebildeten Bruchstücke einer .urehaiscllcn
.tombeaux de I'Hipponion g~ et j'ai pu · .en acquw .8 weiblichen F'tgur und einer .l>artlosen Htrine. ·
Monteleone paur lc Musl!e du LOuvre un petir Iot, prove-
namde fouillc:; tout~ ~ntcs; ou il y a quelques fragmcnts
n!cllemcnt c:tquis. M. Cordopatri cn po:iSede unc plcinc
TIRIOLO.
armoirc. Ces terres cuitCll d'HippPriion sont purcment Lenormant, La G1'8Dde Grece m S. :i4 er.\VUbnt dlc
he!Mniques, d'un art fin ct charmant, et .se distingucnt 4 seit t 88o gemachico Flinde von Terrakotten, die in .ci~
des caracteres parfailement acc~ des tcrres cuitcs des Museo provinciale von Catnnzaro gebracht sili~. Ein-
aurres localit~ de Ja Grande-Grece, dc cclles par e1ciriple zelne dieser StOck~ sind an. folgcod.en Stell~n angefllhrt::
dc Tarente, dc Tinolo ct de Locres, q!Ji apporaissent Bull. dell' inst. 18!lt S. 204 die .im T)rpcil~~ill)og. li
comme autam de centrcs de fabrication ayant lcur manihc S: 178 C verzeichl)etc Athcoafigur ;,di stiie avanzato."
propre, ou bien de cellcs de Reggio, lesquelles sont tout Notizie 1881 S. .392 "piccole teste di stiltue~e finili";
ä fait sicilicnncs d'aspccr. ß CSI evident, qu'il )' 8 CU hl. S. 393 "uns sta~uctta muliebrc di tcrracoua, mcdiocremente
line indusuie dc!velop~c de coroploste$; qui commence .conservata ·a. 0,12. m, un altra statucna. aeef.ala"; S: 394
daos 1a p~riodc dc l'art archaique., vcrs Ia. fin .du VI• "due ml!Schere !Ii terracotta ben lavorate e frammenti di
~ieclc, ct se .continue jusqu'au momem ou Iu ville p«<1 una tern con capdli ondulau c ben d4~nati . . . mezia
compl~tement . son cnract~e hell~nique. L'~poque culmi• testa muliebre .di tcmcona a .bassorilievo; con .capeUi ·ben
namc en a ~tc cel!e qui a suivi le rc!mbllsscmcnt de ·Ja discgnnti, della mi~\ira di o,36 pcr o,15 ni;"
''ille au dchut du 1V • si«lc. C'est dans Ii: cours dc cc Norizic 1883 S. 137 "uoa testolioa muliehre cfi
siede que lcs modeleurs d~argilc d'Hipponio~ onr- prod~it crc1a . . . una ltstolioa fittile rappresent81ltc un tlsinO' . . ...
lcurs ccuvrcs !es plus gracic·uses ct les plus parfait~ uoa piccola 1\llltueua finite . . . una tcstolina in terracaua,
parmi cellcs quc nous connnissons jusqu'ici. Ellcs om il torso di una statuinll . . . un.a mcua testa virile . . .
plus dc grandeur er un acccnt moins fumilicr · que les una testolinn dLl>tatuena . . . un prismo di cretit a. o,o4,
figurines de Tanngra . . . A ce point de vuc je puls dtcr ·sembm comc ba~.e di unn ~tatuetta . . . una · testolln~ di
comme type cxquis et l!lc,•c! a Ia fois unc t!tc dc Perre- terracoua."
p~onc!, _Ia aetc voil~e ct surmontee du calnthos, laquelle Winnefeld hat in Ciltanzaro ausser d~r Athena 0
fau part•c du Iot quc je suis pan•enu ä faire eriu'cr dans S. t 78 C noch die F'~gur eines ·mit dem r. Arm nuf einen
nos collections· nationale..~ . . . A. Hipporiion il y a cn Pfeiler aufgestUtzten Eros tils aus Tiriolo s1ammend ver-
memc tcmps, comme A Tanagra, des figurines dc genre, ?.cichnet (h. o,t6s m. ~opf)bgebrochen, linker F10gi:l
rcpn!semant des fcmmes.saisies sur lc ,.;( dc leur e:dstence halb crbnlten, Typus \\'IC U S. 2 53; 4. doch bedeckt der
iou:Oalitre. Ce qui m'imeresse d'une fa~on toute porti- Mantel die I. Brust und fllllt dus r. Bein frfilassend von
cuhere dons l~s terrcs cuitcs hipponiatcs de Ia collej:uon der r. Hnnd breit vor den Pfeiler herab). Die F'~gudl
<::ordopntri, c'est d'y trouvcr un certain nombre dc figurines 1
) Vgl. Typ..Kat. I S. 199 Anm. und i04 Arun.
CIV
S; 2!), ' C ·ist iri'lllmlich uls nus Catanzoro selbst stammend zur Aufdeckung einer Nekropole "di cornncrc puramcnte
ftngcgeb.en, der Fuflllon .ist nicht .bekannL itolico" gcfOhrt, die dem uchtcn bis ~icbent~n Jahrhunden
Aus GrAberfunden bci Amatcllo (com. Gizt.cr in) zugewi= und der cn<tcn Periode der Nekropole von
11·crden Notizie 1B!lt $; 345 Kupfennllo17.cu und "qunlche Sucssuln zeitlich gleichgesetzt wird. Thonfiguren f'heincn
figurine di terracoua" genannt. wie crklnrlich, in diesen Grnbcrn nicht gefunden zu stin:

KROTON. METAPONTUM.
Über Funde aus:(lu:one i~t Notizic dcgli ~cu\'i •Sft7 Die von hier bekannt gewordcncn Terrakotten sind
S. 3..i n: beri~inet: S. 354 Fig. 12 ist die im T ypen- mit denen von Turcnt nächst verwandt. Sie befinden
klltnlog ll S. 392, 4 Anm. ungefUhrte Figur ·eines auf einem sich alle im Museum zu Mct"pom ~lb;t, dt:Ssen Bestnnd
Schlauch $ir.!cndcn Silen nbgebildet. Ausscrdem w<-rden H 'Vinnefrld im Jnhre 1~11 aufgenonlmcn hat. Er vcr-
Kastenreliefs \'On der Art <!er sicilischcn, die Kekule S 47 z~ichnet cu. ~oo BruchstOcke von ,.Totcnmohl"darstellungen
zusummengesteUt hat, erwähnt. ganz in der An der tarcminischen, 1) durunter tuich ver-
cinzdte ·E.~emplare \•om Typus des reitenden oder neben
dem Pferd stchendl:n " Heros'·, diese olle beim Tcolpel d~
STRONOOLI. Apollon Lykcios gefunden;') femer etwa ~chzig meist ar-
Oie von hier bekann.t gewordenen Antiken Mamm~n chnische, z. T. aber uuch dem fonften und vierten Jahr-
aus·der Nl!be des heutigen Ortes von "controdn Je Pianeltc". hundert angehörige Köpfe, z.wci archaische Silensköpfc, eine
Das· frO~er gcfundeil.e,.daiumcr "molri!isimi o~ctti ligulini", komische ·ll'lnskc, eine in lcl>hnfter Bew.,gung sirzcndc
ist nach Notizic dcgli sea,•i oß&> S. 68 von lgnazio Giunti nackte m«nnl\che Figur und den Torso einer ähnlichen,
gestlnlmdt utid von Domenico Marincola Pistoiu in ciner sowie die im Typcnkmalog on folgenden Stellen ani(C·
1867 e!'SChien~nen ·Schrif1 ''eröR'cmiicht. Von ncucr~n ftllmen StOcke: 1 S. •<>3dd·7· 131,3A. 131, • Anm.
Funden sind 1879 an Terrakl>ttcn ein w.ciblicher Kopf o68,5s t~l,oAnnt. 4Anm. II S. l!l,~on. 30,,8. -!Odll.
natllrlicher G~ ein kleinerer weiblicher· Kopf und eine 14,, II Anm. 45!\.~.
M.asi>e (No1izie r8So S. 71)1 ferner t.wei weibl\che Köpfe
und ·eirie \~dblichc Figur ohne Kopf (Noti7.ie t8So S. t6~
OALLICCH 10.
und· 1886 $. 17 I) hinzugekommen.
Nnch Notizie 1991 S. z()g sind korzlh:h in der
Gegend ''On Gallicchio· (n:tbe dem Flusse Agri) Funde
SYBARIS.. gemocht worden; darunter Monzen von Mctnpont,
Aui; Grabungen bei Sertn di Polihnru wird Notizic Heroklea, Thurii, Kroton, Turent, und Thonrigorchen, die
dcgli ·$c)l\'i t879 S. 50 und 248 der Fund eines ot.cn · als idemisch mit denen \'On l\1etnpont und licmklcn on-
dur~hböhrten, also wohl ·als Protomc uufzufas.~nden; gegeben werden. •
.ar4Jn~en M:iblichcn TerrakottakopfeS erwllhnt, i:lcr als· I , • • , • . , .• • • • .,
. l \ sl. llull. dcll '"''· •SS• ~: 20'· Gazeu, arciL .'&;o.l;>
1
ahnlieh .den Te1'1'l!-konen nus Megaro H tobloca S\'l'likus, 1
· · · ; ~ "' S. o,~ LC"normant. fA Grunde.Grcce 111 S. -:1t r. Potttcr, l.A.."$
·Sclinus bezeichnet wird. Ebendn·S . 252 und tSSo S. 153 stotutttc• dc tcrrc ouit~ s. '"i· l.ocn\':1, Topogrnfia c storio Ji
ist ;von .Gru)lungcn in dcrNekro(l'Ole bei Caccia di F11vellu, Mcmpont~, Nnp. •t'9•. (mir nur ou< Pt~~n• Anxtige R~m. Mon.
nubc dem Timponc ·Poladino berichtet C:! wurden •&.!• S 3~> II. h<!kunntJ.
·· · •· · · V d 'r f J tb 'l O<lltcr ..•cnlo:n ••rmutlich oucto Jic Ubrigcn .Sracke
Scherben
·· ' · rotfigunger
. ntti:ICher a.o;co
. · , es , tOn ten. l r-. kommen, a~r .. ~, Oekl.u: b br!U!Ugt fi nd ~ IC
. h ~ h C1· \\'. r Jd nur
' IOßC1C
b.underts und QIISS!:f. an.c!crcn . KJ~n·gkctten auch zwet, rur die I s. IJI,J•\ und lJ>, •A«OI. WIS<filbrten wci~Jichen Figuren.
wie es $chcin~ weibliebe Terrakottaköpfchen gefunden. die Ubrigens !n do:n ''orliegcn~en Zeichnungen ·St,..,nscr u~d
·. G . brener au.:sse~en als die Abgebildet.cn. Au:O neueren Funden bc1m
D1e 1887 unternommenen rnbu11gen, Ober dte Tcmrel ist Notilic ·~ .s ,,;s ~uno picoola te>1n ti11ilc" ""'
Pigorini in den Notizie r8lSS.S. ~39 ff. berichtet hut, huben gdUhn.

CALABRIEN.
s·odostcn anschlicssen~en Vor~prunges des Festlandes
TARENT.
tlUSI{edchnt und hier ist seit 1879 die heutige Neustlldt,
Das mit1elaltcrliche Tnrent, die h~utige Altsta<!l, der Borgo nuovo, enn>tandcn. Durch die Unoarbeiten ist
nimmt di~ Stclle ,der untikeh Ak,ropolis nuf .d er das d~r !Wden auf weite Streck~o hln gcölfn.ct worden und
MAre piccolo ·vom ~{are grnnde trennenden Insel e.io. bat in un%11hligcn Mengen von AhcrtOmcrn, unter d.cnen
llie Sta.d t hat sieh im. Ahenum ober die Flache des im die T~rrnkonen vorwiegen, .,jie .reiche Hinterlnssenschaft
cv
des gneehis.chen T~ Ul\d des . römi$.ch~il J'nr~ntum lir~tcht. Aber o.uch •in dem Kun5thandel ~i~cL ® iP.'~
r.urückgegebcn. M~il . von Thontigur~m .gd!tnp, <laSs· die ·me.isten
F~here \•or dlden .Stad.te~\•eiteruogsarbeit~n g~. S.a111nilungen eine Auswo:hl ·~i.v.cil, .
m!(chtc Funde sind nur in sehr· ger.inger Znlil und Eine g~nauere· Obersiebt über den Inhalt ,der ein-
wenig genau blikannr. Von T'crriikoue~. li!lbc ich in ~e!neil F.im~stellen 7.\l.ge.wione~~, ist bei.4er,$umml,\riS:~o:
den Illreren Publikationen nicht mehr .als drei Figuren lkrichterstatrung ·nur un,•oUkommen möglieh:
mit der F):mdbli~eichnut)g Tar~t ~~n4en, !!$' si!!d. die l)ie wei.t!lU~· gtösste Menge·,.P;er Terrakptten ·ffih~
I S. 14~·5 f und ß S: 3Ql! Anm. ;p ;, • nngefllhncn 1). For aus den Grabungen ..YOm .F.ondo:Giovin·a zzo·h.et•. l)le
einig~ andere Sti!cke aus den lllteren: ß..citlinden vc:r·. Z81il ,der .von bi~r ins Mu$ro nuio.nii.le Ub'erftllirt~n·
schiedeocr Sammlung!ln legt das B.ellanotw.erden von Fragmente .wird von . \'iOin' o.uC 20.000 g~cb-tiizt und
\v":iedcrholungeo a.us d~n ne'licreo Funden - .vgl. z. B. diiiu kommt die MaS5e· der in .den ·auSiie.rittilischen
I[$. IQO,olo 168.; S· 250,4. i8j),O. 294, 1.9d. 348;9.- :Sn~ml~ngen cnthal~~~ SJO~ke, .die der Mdir#hl ~c.h
die Annahme uirentini~~heri Urs(5r.uilgs .ni!,lie, doch igt daher suimmcti; lkr Cliaraktet di~.er Funcbtelle in
sie· nicht :sicher,· da von dc.n Typen der 'jOogercn Terra' .d~ch dl~ 1 198--2os.ond 2o.8"""np :tusanuneng~t~lt~il
s.
!;orten \'On Tar~nr (nur um j{lngcrc handelt es 'sie}! in Dar..5tellungen 4er gclilgcnen· und l?~ncncil Heroen od~
dies.cn F.lill!ln) nicht wenige genau Obereinstimmend auch Götter gegeben, die bauptSllcblidi,. W~l)n auch nicht
an ~ndcrerf Ut:~terit!lliSche·n Fundorten, \vie ·Capua,. Ru\•o; a.u$5\:hliesslich hier vor,kon'imen •). 0~~ a:nd~re unter
vertrel!lll .sind. den Fu~den vom Fond~ GioviJUi?..zo venrcten~ T~
Völlig vereinzelt steht bisher das: bei dc:r ~orzlich ist wenig bekannt. Hcibig, .S.ull. d~ll' inst. i88.1 S. 1g6
bei Puntn Tonno erfolgl!ln Aufdeckung einer .Pfahlbau. fUhrt nrc.h11ische EinzeUigureo, Mann niit Ui.~r, tht'Onen<J~
ilnsicdlung gefundene mykeniscbe Idol vom: Typus l S. .Frau .an und d·~ Jongetes -wie cin~ Gruppe·. \'On
2>' (s Naclttr.);es ist·nn~li .PctJ!rsen, Ar~haeol . .Anz~iger 1.901 Kampfern (ll S. 29-J• s. 9- ro!); einen JUI)glil)g riuf :ei.nem
S. 6o in eii!cr . höheren :Schicht Ober . dem Pfahlbau
. . .zu.
~
s,
Schwan (vgl. U 315.S·), ·«:incn Knaben auf einem B~k
Tage gekommen, di!= mykenisi:he und protokorintl:lische (vgt u s. 300, 7•); des.gleichen E.\'!1115, .Journal of nell. :Stu~
V~eriSchcrbeil enthielt; vgl. Nolizie ~~ eS; 41 1 ff. .Bull. 1886 S. z.2 und ~3 ..~ine! Figur ·1m ~cstypus (vgl. I S, 21 ~
di paletnologin italinna 1!)00 s, 286. s.), d!is .Oberteil eines Sil~n und · me)irere Athel)aköp(~
Oie Hauptfunde im Borgei nu:ovo 'sind t879 und (vgl U S: •n, •· l·+l· M~hrf11ch, 1.ucrst soviel ich sehj!
188o auf d.e m Fond.o .G.iovinaliZO bei s~ Lucia im hei ~nonnant, Gazette arcli~.ol.. 188r s. •55 tf., findet
nördlichen Teil der Stadt'), bei .den römischen Thermen:
nahe dem Castel S.nraccno an der SudkOste und in den
.
sich dk Bemerkung, . ..
dass cdie Stllckc vom Foodo. Gio~
. . .
nuzo ' 'PD der nrchsi$chen .Zeit bis ins dritte Jllhrhundcn
Ober das ganze alte Stadtgebiet VCTbrciteten ~.) Gtäbern hci'abreichen. Über die Bedeutung. der Funde \\·ltren
gemacht worden, zumeist bei den nach 4.er' ntifaogs: di.e Ansichten fniher geteilt, neuerdings wii:d d.ie Kli<ln
aufsich!Sioscti Ausbeutung (vgl Lenormant, La Grande von Lenorml)nt aufgcstclhc Meinung, dass· ··e.s sieb um
Grece I S. 87) von der italienischen Regierung angestellten ein Votivdepot ~ines H eiligtums lian4eh, wohl aUgemein
Grabungen unter Leitung von Luigi Viola; vgl. Viola, als richtig ang~nommen.') b:-l'nns beiielit das Heiligtum
Noritie degli '"·avi 1881 S. 331. .376 ff. 402 lf. 4PS. auf Grund der o·arstcllungen der Tcrra~onen nuf Per-
413 IT. 434 ff. Helbig, .J3ull. dell' inst. t88t S. 1!}6 lf. sephone.Gaea und den chthonischen Dionysos;
Lenormant, ·Ga7.enc ar:chc!l>l. VII 1881 S. 1;; tf, 201 ff.. Das zweite Vorivdepot. vom Castel Saraceno,
l::vnns, Journal of hell. ~-rudies •886 ·s: 2 n: ln den Notilde tSf!? S. 403 tT., s~heint den Dat,stellunge~t nach,
spUteren .tnhr~n .sind weitere erfolgreiche Untersuchungen unter ·denen Bruchstücke \'On Figuren des Apollo mit
ttn verschicd~ncn Stellen, Mment.lich· in den Grllbern, der Leier (siehe di.c Typen II $. 35~, 3-6) vorwicg~; zu
\"Orgcnommen, Ober die Notizie dcgli ~cnvi t8S3 s. 178 n: einem Apolloheiligtume r.u gehören, dns, wie Viola
·~3 s. 252 n: 1895 s. 236 0: rS!)ti s. 107 n: t897 ''crmutet, den spötcr hier angelegten Th.ermen zum Qp(er
S. z 1o 0: berichtet ist. gefallen sein mag.
Die Ausbeute an Terrakotten ist grösser gewesen Au~er den Apollodnrstdlungen sind au~h weibliche
als irgendwo. \Vas aus den stantlichcn Ausgrabungen Figuren~) und eine grosse Menge Yon entspreth~nd~n.
hcrrtJhrt, ist zu grösserem Teile in das i\•luseo nazioonle 1)S. wtitCrbio die Angubcn Ubtr die beim Arseonl und
in Nenpd, 7.U kleinerem in das. Museum in Tarent ge- auf dem GnandstUc~ I>'Aynlo gorna~ten Funde, Violo giebt
1) Im ßull. doll' inst. 1~1 S. ,s.; .werden .,nrgitle di forma Notixie 1881 S. ~34 an, do.l'< auch in don Grilb.ern IUinlicbe
cireolare, gli orli molto pin rilovnti ehe il fondo, lo 11gur11 uon StOcke gcfutid"" seien. Womuf funwsaglel'$ cntgt~Cng~~
btne irnpr.e5S3", gefunden beim Klo;ter S. Antonio <le' fr11ti 1\eh>uptuog (MOO:chener Siuung8berichte ·~ S. 133 ft) bcmbt;
itf mir nicht hek."\.nnf.
minori crwtthnt (\'81· ~il! Tilon:Sto:hciben aus Tarent Joomo.l or
htll. ••ud. 1SS6 S. ~· rt:). E::inigc Notizen Ub01' ongeblich in Torcnt ') OUmrnler, Annali <SS3 S. 192 IT. bemerkt, dass Hclblg und
gefundene 111nnsef.~S><: giebt 0. John. Einleitung zum MUnchenor Violu wohl richtiger oo einen 1\erarneiko$ gedllcht hllttco w~a
V11Scnkatoi2S S. XXXV. d<!r :wblreichco Tbonformon. lclt finde Ober die Funtbtelleo der
•1 llle Fund;MIIL"Il slnd nuf den l'lbncn Notizi< desli ..:ari Tium(ormcn kcioe bestimnucn Angnbe·n. Vgl. ouch Evnnil .S. -1+
•83• Ta(, VI und Journ"l of hellenie studi.. 1S&i S.,. ve....,ichnct. ') ~:,...ns, Joumnl of 11~11. stud. 1880 S. 7 nennt "M~ ond
. 'I l'olybili~ VIII 3"" VgL nnm.,..rlich DUrnmlcr, Annoli dell' otber femnlo ...,p..C..ntudoits'", Eine sichere MU#ßdnnrtcllung ~t
lOSt. 1!lS3 S. 192 tf. (Kleine Schrillen lll S. ~ R:~ nur unter den Fundeo olcllt belillont.
CVI OIE FVSOSTEI.Lf.l<.

mftnnlich~n und w~iblichen Köpfen gefumlen; nls \'OrlOg- , nicht d~u1lich, ob es sich hier nicht wenigstens >.um
Uchcs Stück \'On anderer Art wird dns Untefleil eines Teil um Grnberfundc handelt.
Knaben neben einer nm Boden stehenden Amphora Oie G rn be r tinden 5ich - cntsprc.:hcnd der ron
an~tefuhrt. Alle gehören der entwickelten Kun~t nn. Pol)•bius VIII 30 fllr Torcnt Ubcrliefcr~cn, ,.01"_ Srnna
F:in .d riues Vmivdcpot von Tcrrak<mcn ist im uorJ. nbcrkommcncn Sitte der ßcisctr.ung inncrhnlh der
östlichen Teile. der Stadt nuf dem .Pi1.1.0ne gefunden .Mnuern 1) - Ober dns Studtgebiet verstreut (Nutizic
und Not~ie t883 S. li8 fl' und Journut of hell. stud. 11!81 5. ·P·I t:), nm 1.nhlreichsten nb.:r im nordösllkhcn
1886 S. ~3 lf. beschrieben. Die Darstellungen weisc.n auch Teile der Stndt nnhe dem Pizzonc. Die hier nament·
· hier. wie Evnns dnrgelcgt hat. auf ein J>er-sephonehciliSlUm lieh nul dem ~undo Colucd und l.ojucco ~temnchten.
hin. Es sind zumeis1 altertOmlkhe, 7. T. auch jongere J besonders crs:lcbl~tCn Ausgrabungen, Ober die ~littd.
Figuren in den Typen der stehenden und thronenden Iungen ,·on Lenormnnt. G11Zcttc arctu!ol. 1881 S. 1;-:.
Göttin I S. 1o;1 ß.. unter denen die Gruppen neb.:ndn. t-on VioiL :\otizic 1881 S. 4'3 lf. 1&i3 S. 186, \'On
mndergereihtcrFi.guren (l S. 111 ),die Figuren mit schciben. E,·ans. Journal of hell. stud. 1886 S. 13~ ,·orliegen.
förmigem Schmuck nn den Schultern (l S. 1 ~·;l und hnb.:n mehrere hundert grösscre und einfachere Grnb:m.
s:
solche mit AttribUien (Fackel. Schwein. Granate 1 117, 5, logen aufgedeckt. t'bcr sp!lter nuff'ltdccktc Grllbcr
1'\otizie 1883 S. 1&l, .loum:ll of hell. stu<l 18&j S. ~ 3 ), beim Pi~zone und beim ArSl:nal ist Noti7,ic 1~6 S. 11 ;
sodann 7.llhlreiche weibliche Köpfe \'Crschiedenen Stils, und rfl9; S. 111i und 225 berichtet. Es sind durchweg
einige in Namrgrössc. und viele Figuren \'On Tieren, Bcsrnnungsgrnber.') Die ATösscren sind durch Stufen
namentlich. \'On Vögeln hen·orgehoben werden. Auch zugangliche unterirdische ~nmmern mit Sreinln 11ern fOr
die mtinnlichcn nrchoischen Fifluren I S. 1;;, ... ,;. rollen die Leichen (Notilic t88l Tn( \ ' 11), die kleineren ?.nhl.
von hier stammen und T.usammen mit anderen wie reicheren sind ,.tomb.: n formn di cassc". in den !loden
I S: 103,4 nach El•nns einer ~hercn, a~yptischen Impo~ eingeschninene Gruben oder Stcinkisten. ~it Steinplatten
aufweisenden Schicht angehören. Die 7..ahl der ge. gedeckt.•) Reste \'on architektonisch-figürlichem Schmu.:k
fundenen StOcke wird auf etwa 5000 angegeben, ausscr aus Kalkstein und Terrakotta lassen in Verbindunf'l ntil
den ins Neapeler Museum OberfOhnen sind lidc durdt den Darstellungen auf npulischcn Thongefss.o;cn darauf
den Kunsthandc.l in nusserillllis.:hc Sammlungen ~tcls.ngy. schlirssen. dass - wenigstens im ,·iem~n Jahrhundert
Eine •ierte Fundstcllc. sudwestlich der Cb 1 ;sndel - die grössercn und reicheren Grllber mit ,\ufbnutcn
Carmine im Borgo nuo,·o, gicbt nmch AuSSQ~te Violas in Form \'On ,\diculcn. wie auch mit Stelen ausgestattet
Pcterscn, Römische Mitteilungen )..'Y 1!)00 s~ ~ n:for waren.•) Der Inhalt der Graber besteht 3US gerinf!Cll
die dem vicncn Jahrhundert zugeschrieb.:ncn Dioskuren. Schm11cksachen, Vnsen \'Orwicgend unteritnlischen Stils~~
rclicis des Tarentiner Museums nn. die wohl auch und 1nontill'tren. Unter diesen finden sich weibliche
wahNclieinlicher Reste eines Vo1i\'dcpors, als VcrkQ.ufs- Fi.gurcn, die den schönen tanagrllis.chen Statuetten ver.
oder Ausschussware einer Töpferei sein werd.en. ghchcn werden, Eroten und Krrabcn. Aphroditcdar-
KUI'le Mitteilungen Notir.ie 1Sq7 S. 222 IT. liegen ·~tcllungcn; Silene, Schauspieler angcfOhrt; essind lnut'l:r
Ob.:r Funde an nocb anderen Stell~n der alt~ Stadt JOngere Typen. 7.. T. geringe, 7. T. ab.:r auch in J\us-
vor, die 1896 und im J:tnuar 1Sg7 gemncbt wo~den foh.rung und ~Ioth• h~n·orragend schöne StOcke. Die
sind: beim Arseo.al in der Nnhe der dort aufgedeckten ~eisten der 1" Bnnd li aufgcfllhrten Figuren werden
Grllber, wie auf dem Grundstock O'Ayala fanden sich bierher~ehören, doch lttsst sich aus den ungcnllgendcn
AnbMungen von Terrakotten, in denen ausser Köpfen Bes~hre•bung~n und ~otizen nur for \'erh~ltnismnssig
und Bruchstocken von Sl4tuetten Exempllll'e der vom '~enlgc ;on Ihnen die Herkunft aus den Grt!b.:rn mil
Fondo Giovinazzo beknnntcn Typen der gelagerten SICherheu feststellen.
Heroen oder Göuer enthalten wmren. ·dnhcr stammen Über die Technik vergl. Aie Bemerkungen von
die beiden StOcke I S. 19!), a und 2u1. ;d: ebenso ~resscl im Bull. dell' inst. 188;, S. 66, die namentlich
werden Funde von Statuetten und Köpfen "ncl nu01•0 cmgehend \'On den angesetzten Ziernten handeln.
trncci~to dclla ~tr~da vccchia di Porrn l.~cce•· und. Oie nnchfollt'CJtde Übersicht giebt die in den 1\•t>cn-
auf dem G.rundstOck Cnc,ace in Viu Principe Amcdeo,l) katalog aufgenommenen StOcke, mit denen nntOrlich der
von w.o der Si! bei-schau: itemmt, gennmn. Doch ist es
., vst s. cv ""M. ,.
') Natilie o8So S. 4 ,c;.
'> NotUl• •897
S. n3: ",igu"""" >Neote acefalo (0.10):
. 'l ~O':'i.sdoe $arkopbog. und l.icgei.Gr~h<:r heim AN<nnt
•ltr'l fi~retta- ~em:e u.n auore comi~ con una tpecie di
a.ppu<C&O sul copo, bcn conscn11<o (o.o8sl: .,olueuu rnppr«en. "erden Notroe 18q3 S. 3j2 beftbriebea und unrer dtn }"undtfl
tDntt un etiope con berreuo (riaio ed enorme foflo. mo.nc::o.nte zwei kltine ThonfiSu~ rohester Ausftibrung gt,n.;nnt.
dd piodi (0,11)." Notilic 1~ S. 303 ,.l'urono .,...,; in Iu~ ••tte :) ''.s'l.. Lrnormant. G:tL IU"Ch. 18S1 S. 1;11 f. \\'otz:ingn. Oe
nscuht ptcti<J 1ormunis S. 6 (. ,..,.
d!
poui RA~I • • • iD UDO. qumi ponJ, .(~ rin\'ChUtO UD ßr.mde
') ~olido 1118 1 S. H~ f. JourODJ of hell stud. rSSii S. J'
ICIIric.o da t~ croe mouch~ '"'nli e mulie:bri~ busrini Vo
buctce. auicatuna di un :Ratiro 11 Q\'uldoni ~"' un <;aprone. eh; . n der :;,one der f>OS. apullseheo Prachtcxtmrll\rt-. Jit n(uef'·
&vvinJbla con le due bmccio (vsl. Typ..l\a1. 11 s. ..... 1~ 1 ~ d'"S' .sewOhnli<h Ta,..,nt rug...,hriob<n werden (•SI t<'•il~<h
suer~ pilrato ttduto di fianco iOpm un canaUo, tt4tu~te sl,nti ~~~roua, Lu Ctr:untco anllaa nrll' hnli2 meridionAl~ S. •)• 11',~
tce.w. Diese StOck~ sind Im Bnnx von Coco.c.:. · \1 mnofeld, ll<ul~c:he Lluonuurzcirung ~~ :>. b&J lo31 •ich ~ein
StUck ~~runden.
.nach .vielen Ta~s.enihm ~hlcn.de :Vorrat · der Tnrenririet
Termkonen nicht erscb·~;tpft i~t, nber' \'{,q~IAIIS ~ic!htig~ .. . , .
URIA.
. . .. ~ ~

.und Cliai.l!k~c;i$ris$e g!!g~~n ·sein dOr.ft~.· Die Besittnde 1\l,(h dem' .vort ö. D. de T<>mMi im Billl ,cfdl•:
cjniger kli!lnerer Sammlung~n·, wie 4es M11s:~~nil$\"~n :ßiiii ·in§.j,_!:834 :$;:s~ ·f!i V.eraffe'ii~i*~" B.~ie.il~ ~~· .~f.l!~r,·
(N9.ti1~~ tS!I<! S. 546), 4~· ·F il\c arm riluscÜ.iri in Boston Jundc• in ·den · Jabr.e n t813._t83·J;·. in· denen von Thon•·
( Annual c-epon: rl!gg . S, 52) u~d. !iJali,ch~ Priv)lt- figur~n riiclj~.\"'ci"laiit~ .ISt Orln:et-~t'in. <J.~Ii' 1,~~~ .fl}!)r,
:sammlung~n'ha~li· l~~crun'*rQ~~!cli~i~:ßl~ihen:m.tlssc~ ~ehnten. gekgenilicb wieder. .ak. ;EU1\_dSt.llne .genannt
die konlich· ''Om· · Antikenkabinet 'in Graz ·e.nvotbencn ·;wotd.~.
Stg~e habe ich f!lr. .difl. Na~htflig~ ~ii.\lt~e.en .k~~e~: · :.rm BUU:. ci~Ui .i~t.. i:Sn :S., '4' :und•'N ®zie d~
. . $<4vl t 8fl $, 12:9; 3~ i!n& r878· S. •4P ~t.(.Qiid' di.~
l S t chende··und thronen d·e w eiblich.!! F·ig'iJN~I). A\ifdec~ti,ii~(:v.:oo G;ti,bern :a:usserii!!lb:.d~·r- ~<>tll!, Tat.tn.~'n..,·
.S, 63, 5 A"m. 103, •·•, "'· I 04;<):..t o. tög; r-9- u ·o; r.:S.~~cht~;;. ·bericftrct, in cien:eil neb\lii ~Vl\si rustic<i'! Ulld·: \lller~liJ14
11 1;•-S·(Nnch.<r"•l· 1 1·2,!1- •« l ·rs;·r...J.6:•;.. 1.17., 5- ü8;1. r.2~; G~ti~t~~ "vari~:tert~co~te·r~pp~~ntliJitHCl91i't':m~1ä~~"
.; Nnchir. 1Z'J ;· • Nnchtr. 1~u, ·t-Q (!'(a:~!i'•),, · i 2'3> ....7.1N~eD.tr.), ,cnchnh~n ·w.a:ren,' auch .die· Statuene·: ein.er ,sitz.co:d·Cll<
1.)10!1••3•· •·- Kurotroph'os :e.t c; 1 46;.7~ r~J8,s·fhinil ~1.\'l~ide,i# ·.F~u' :!l.nd cilr ~# Tiefflt!lr~li~~ 'o/.lirM11
N~cbcr.1 )0, 3Anm.+ s-. i S~4Änni. 153! 7.--l:fydro.,plio.r.er 59; er.WIIhnc:. · Gimauer· ist·~e angeblich ·aus .Oria. stammende,
;Nnch.n:.- Nike. Wcibl Figur.cn :aufT{ll·r.eb. •6o.+ TCI'riikonj~ppe im ß#ili des ~ii~iii~o ,Fä.~ · ~o~Zi~
r(il, 1.2.;.- P:u.pp.e n. 107*·8. r6S,s. ·s0!) 1.n. · r]t,.sl\nm. r88r S:;g6 ~schri.ehen; Si.e .stellt eine bckleidetcnv.eibliGbe
s A·.S;~.;. •7·2,7.·- Mllnnli.c he Fi.g·ure:n. 177,4-0. r8o;·S Fig_in' mit Blft!!~kr:ilnz und einAn gl~id,ifall$ . ~k,tlln~~n,
(N'ocbtr.);· 189, 1, 3 Aan'i.; A:nm. - Sog. Tounml!'h ltypus· .l!is, ,auf die Ghliurjys nack'ten -Kntiben . ~or; .d.e r ·in dw.
und. V.cr\vandtcs.- r9S;·3-9(Naebtr.).. 1!)9;:1-'7\Na·cbtr.). Linksn ~iit~n ~0 r\5 bal! lind ~ich d.cr P!'iiiliiriiJJl.g d.~~
zoo, 1- 11 (Nachtr.~ :io1, •-9· ·zo~,;•-••tN'ttch!.f,~ 2!>3,.• -11 Mud~he.ils.. zu .cnu;ielien sc.ht:ink
fN~ch.tr;); :!04,. 1-S·~'I~.cbtrJ. 205, r--~o·;.-,9-·· 2o6, 1-3 -~.t..·c. 10. f Qr- di~ im Typenkatalo~ :v~(e~ne\~ rn:~j thro-·
2o8,.1-11 (Nachtr.). :i()j),.J-S(~~chtr.~ zi.o; r--8.- Dil·m·onj:n; n~nd~ w~l~iicl)e.ri Fj~rclu:n I ;S: ·t31H s:
t3i, 7 A. \u~,d.
Silene etc; z•&:.Sd. Zt7,4.b•c.sAnm ..c>-s; ·:!t!),sAnm.ll. die . Reiterligür ß S: 3~2, ~ beruht :die. Urspru·ng~~ngn~'
22;,o.11A.ß.- Sirenen. S·phinx~ H~r men; :!'z(),~c; auf 4i!oniiail~ ·Zeug'*' · ·· ·
. 6 Aam. c:N~Cinr.), 2331 ;. - Protomen. 237>9-
2'30, . . 243,
s ·Nac.btr. 244, ••-.<N•char:). 253, • C. '2)8,·-J.·$ Na,~htt;· MA NüU.Rl-A.
. . . . . .
II Stehend·c und si.tzende .weibliche Fi·gurtn. Z)v~i:TbonfjgUferi, d(e
:rusamil)e.n mit uit1&itiiiscbea
S. 4,8. 13,38. i!),ci. :8,2A-E. ~!), 11\nm. 3~,4·c. 3''• Vasen in. Grabern .gefunden sind, die wie die Tmo:lin~
'· 3 1\nm."' 31:• • c. 40,.,. ß 5· 4J·.s R 41,.. c. n.. 4S;.s a: Grll~r inn~rhalb d~. $tadtb~zirkes lagen; wei:clen N:otizie·
5-z, ;. 59. 3 e. c;. 68, Ii. jo,s K. 73, • B. sb. c.·8. i6, s- ii·a. r880 S. 102 ·so beschrieben: ,..1. Smtutltil ·muüebre ·ntre.
91,2 b. 9!), • Anm.S. f<lo, 2 b.4b.c. ro ti3· s.6. roz, 3 q . S· in pie<ji e<l·aVYoha in un manto; ba Ia mano ,~ij!. ptega~a
l<J9>i· 11-3,ti.. 118,2A~m. IZS,-;t>. 131;2.7. 13-2,s. - al nanco e· ln d. rivolta sul pen o, ·am~ue·. sonostanti
Ephedrismos. '37i>- - Leieupielcrinnen. 1 3~ al mnnti> is1cssj); i capclli.diVi~i'su Ia fron~)o~ 0 sW.t,~ut!
o.;.S(Naclirr.).-T:l!nierilinen. l4!l,S. •:>1»•Anm.3. 1:,4, da un ccrchietro scn7.a altun or.namento; ane.di deea:den:u;.
1.6..;.8. •s;,l.>c.fi.g. ~'S!'I,·ÖAnm. - Artemis c 1·c., al!Ji m. o,z j.
Athenil, Nikc; \Veibl. Fig 11 ren 11uf Ti!!ren. 162, z; Piecola .smtuetta di Siieno di srile megliore, era
•-•o (Nacbtr.~ 1 64;;.r·tiS,;b:177;~-3·4·unliC. 18JU.r89,•·>- ~e<luro ad .un p"odio ~c piu non 6l~% ·r~mva !!ue e
1!)2,8: 'fi:J,;. - Aphrodite. zoo,S. 20·5 ,7· zo6,5. 6. p.iccole luci; ·Unfl su Ia testa., tenuta ,con ·rune· e 'due le
·zo7,3· ZI7;.• ·3· z.z:~,llB.9. - Liebespnare. ·:3t,.1. - mani,. l'alti'a su'ginoccbi, alta m. o,s:,."
Jonglinge, Knaben, Eroten. z:,o, ·1-ti.7c.·Sb; :!:,z, A,ucb .die beiden I S.·25t,•Cund6 verz.eichnereo·.
:d.s,,. 253, t Anm.+ 254,8. 263;<i-u. 264,·2. 266,6.c (Nach(r.). weiblichen Protomen des Musto pro'vinciale in' Lcete.
268,3p.q.r.11(Nochtr.). 271,)A.Il.b.;f.g. 27.~1_.i. S.9: zSo, sollen .aus Mandüna: hert11bren,
'3· 285.5-8. 186, ;. S. 289; "' 3· + .6 - to; 2!)4..1· S.!). 10. 295>
!). I L 302, ti, 303, I, :;100, 7• :W7, •H· $. 308, 3 und Anm. MESAO NE..
3CI9JtC.d.e.l· 312,A. 3 1S,>:;.Io: q .l,, 3'0.+5·10. 318,6. Noti1.ie 1887 S. 46o ist Ober die Auffindung zV.<eier
33°, 5· 3~s,o: 344>+ .;.6. 345,1-8. 348;9b. 34!h 1 ·;;; 352, Grllber b&iChtet. "Ndla prim~ .e .sr:am tr!)vat.a · uoa
3·-J.s.o. 3S9A~m, - Herm.e·S! Hcrakles, Athlet, srotuelr:a \'Oth·n, fittile, di uoa .dei!ä femmioile, e tre·
Krieger. 363;1.2.3·+ 38t,1o. 382,sundA·. 388,;.8.- altre ronc, uo,a deUe quali mäsi:hile· ... aleuni giuoc:a1elli;
Silene e t c. 390o9· 391.J.S.!). 392oH•7· 393>5·0·7· tra i qunli uno rapprtsenraote un piccolo ·Cavallo, ehe:
3!)4. + 5· 6. 8. 9· 39S, 1.3· 399> "· 4oi, 3· 402, S· 4o6, 6. 7· m11nca deUa 1~sta. ''
40;, 1. ' · - Schauspieler. 4 17, .e. 42r,9Anrn. 423,
+5·6·91lundAnm.A.B.- Karika t uren·etc. ·43'9,6. 441
RUDIAE.
. .
:An ~ • d
m. 447, 9· 10. 449> z-6 und Anm. A. 430, 5· 454. •· 5·" un 1-'llr folgende 1-1~ \\'ird Rudiae als. Fundort
Anm, fl. 4~8,s. 10. 459o 3· 5· 10. IL 400, I b. 400, 1 • .f. 10; angegeben; 1 S. 113,7Ailm. •33,9- 168,+ 2:,1,4-7.
46i' + 6. 4(>8, ; .•;. 46!). I. 3· n s. 76, st. tol, •. I S5> 8; !93,!). 30~, 9 t;, Sie ~hllr.en
H'
CVJII IHE i''UNOSTEl.U:X.

d~r Mehrzahl nach dem Museo provincio.lt in Lecce o.n,


vermutli~ werden o.uch die ebendort belindlichcn, ohne
Fundbeletchnung :~~führten Figuren 11 s.
t68. 8 d und
I 1S·: , , b von hier stammen Es sind u ·

stehen.
0
die in den Typen den · Tarentinern C:~nnkg:t:e Stücke,
1
en nahe

APULIEN.
RUBI. alle der jongcren 7.cit angehören, eine Ausnahme
Über die lllteren Grabungen $eh oSso, durch die Nori7.Cie s8g3 S. 8'2 und sSg<i S. :,.t6 wird unter den i~
Ruvo zum ausgiebigsten Fundon Apuliens. jo. bis zu Obri_gen nus unteritalischen Vasen bestehenden Funden
den neueren Funden in To.rent und Capua zum reich. zweser t8g'2 geöffneter Grllber eine kauernde Aphrodne
sten ·•·oo gn_nz Untcritnlien wurde. berichtet Giov. Jaun angef~hrt, die der 13e~chreibung nach der II S. 2 "4- 1
in der Einleitung zum Ültnlugo dd Musen Jaun {Ne- nhgeb!ldeten Statuette 1m Typu-5 fihnlich zu sein scheint,
apel 1&ig} S. 7 ff. J::S handehe .sich ausschliesslich um nber als Relieffigur bezeichnet wird').
Aufdec~ung \'OD Grnbern, denen also auch die Terra. Oie meisten der im Typenkatalog verzcichneoen
kouen eoiSinmnien mussen, obgleich sie nur nnchtig Stucke ~:e~ören der Sammlung Jaua nn und stammen
$. 4i im Ans~hluss an die Vasen ~cnuont wc.rden und ohne Zwoofel aus Ru•·o selbst, 3ls sicher d!irfen wohl
im Katalog seihst nur geh:gentlich bestimmter T\'pen . im t~anT.cn auch die Fundanga~n for die Figuren des
!IIS iri Kinder.grll~rn gefunden Erwffhnung geschieht ~1useo . nazional~ in Neapel gelten und als wahrschcin.
(Schweine, Pferde, Vögel, ferner Knabe auf dntm Pferde heb doe for dtc: Mchmthl der aus nnduen Samm.
Nr. 68 Typ:-R'at. n 302, ;, Nr. 125 Typ..l\at. 11 299, Sb: Iungen verzeic_b neten Stocke. Hei dem Fehlen ge.
Kot~ auf einem Schwein Nr. ,47 Typ.. J\at 11 3og, , g, nau:rer Nachrichten Ober di~ ~heren f'unde~) ist eine
Nr. 148 Typ.• Kot. U 30!11 6; Knabe nuf einem von Hunden besnmmte Umgren7.ung des h1erher gehörigen Materials
gezogenen Wagen Nr. 1654 Typ.. Kat. 11 3o8. 8). Die kaum möglich, . ohne Zweifel werden nicht wenige der
Gr«~r scheiden sich nach Jatu, S. 6o fT. in Tulfgr!ber ohne F'undbezetchoung angcftlhnen unteritalischen F;.
- entwedu au~ Tuffblöcken aufgemauert und innen guren aus RU\•o herrühren.
verputzt oder aus .einem ein1.igen Tufl'hlock geschniueil Trotzdem nur ein gewiss sehr kleiner Bruchteil
--, Steingrtlber - entweder gleich der ersreo Art. der der Terrnkunen aus Ru,·o nls sicher dort gefunden
Tu.fl'gfa'ber ~mauert· oder aus. ••icr Platten zusnmmen- na,;hwcisbnr i~t, zeigt docl1 dieser s,;hon eine vcrhBhnis.
gefogt -, Fdsgr~r; :die grl.\$stca und rci~hsten \'On mllssig grosse· Mannigfaltigkeit der Typen, so dass for
allCJ! , un!l endlieh cinfach.e Er!olgrnbcr, die lll'mlichste den Gcsamtbestnnd ein noch sehr ••iel 11rösserer Form~­
Gattung. Alle sind mit Steinpinnen abgedeckt, ow reichturn \'Oraus~:csellt werden darf. Ein betrltthtlichcr
den·e n hlufig mehrere.· Schichten ·flrosser Ziegel liegen-; Teil der Typen. inshtl'ondere die thronenden weiblkhcn
nur in ·so hergerichteten Grabern wurden nach S. 58 Gestalten, reichen wohl noch ins vierte Jahrhundert
"terrecotte" gefunden, 1vnhrcnd bemnltc Vasen in ihn·en zurück und stellen s.icb mit denen •·on Egnatia nahe
selten sind; ·doch sind hier - und ebenso S. 6z bei l!Ustlrntnen. Im nilgemeinen sind die Ru,·eser Figuren
Besprechung der ciofocben Erdwaber, die nur "intime weniger maniricrt uls die nus C.nnosn. mit denen sie
terrecoue" enthalten - unter terrecotte haup!Sfichlicb e~nso wie mir den jOngercn Tarentiner Termkotten
die unbemalten -Vasen verstanden (vgl. S. 46); ob die mannigfache BerUhrungen 7.cigen, und trot7. durchou$
mit diesen· in. der Sammlung unter Nr. 1-404 und fabrikmttssiger ;\usfubrung \-ldfach schlichter und feiner
1ti37-11i93 ZllSammengmelhen l~iguren auch mit ihnen im Motiv und der Durchbildung. der Form.
zusammtn gefunden -sind, wird nirgendsgesngt:· beider l ~· 130,>.)'. 131,3. 132,o. 4 -;. s:~;~.~.s. t)!.>.
Aufzahlung der l)'j)is.~hea An<lrdnung der G~genstHnde ~06, +· ~17, + ~ao. s b. c. ~s~. ~ Anm.
im Jnn~ der mit.. bcmalten V~sen ausgcsrat~ten Grllbcr II S. 17, , 1. 1!)r nk. ~8, • J. 30, >A. ;p, ou. 68, •· 7 (.
S. 63 w~en Ttrtakotlllliguren nicht genannt.
1J Ein paar e:e:ringc klei~ StUcke dtr So.mmlur-s Jaua,
. EiDe ~eine Thonform Rlr de.n Kopf ein~ wdb.
Kindersplei~J· ln l'orm cin., meoucblichon Fusse. und rin
lieben Statuttte soll oach Notizie degli sca~i 1894 Grano.tap(el, werden auo neuercn Funden Notiaie o8n S. ,., und
S. 1HG, ll i4 einc.m Gra~ der unren:n &bicb~ der 188.3 S. 38o IUlßemhrt. Ebendo. o883 S. J79 sind an Funden •••
lheren Nekropole gefunden sein und wird auch wege.n IWOI( GrAbern aur einem GrundslOck .ddl Fra.oe..co Cloputl b...
malte Vuen, Termllotten und Woll'en &onaonc.
ihres sueageh Stiles der altertOmliehen Zeit zuge-
'l Oie llnichoc Ober die Au.gr.o.bunson Bull. dell' init. o8)4
schricbell. .Wenn sie wirklich -so alt ist'), bildet s)e so
S. 361T. o8Jii S. ci91f. o837 S. 17lt So lt oS.p S. I[ h;lnJcln
unter den bisher bekannten Termkonen aus Ru-vo, die· Oder die Funde von bemullen V:uon und Walfen. Von Thon-
fip= wird nur ein kleiner li~nder Silen m.i t SchiAuch llull.
? Ober "'refnal1e Funde lhercr Vll#n in Rui"' 1. Jo.h~. oS)i S. 19 und 87 ~rwfthnt, er wird in die Reihe der II S. '9'
Eln.lcituag. 11110 .MODCison« V•"'ßbtlloa S. XL. lllSllmmeng..l•llren Ssuck.e seböron.
AI>.ULIItN.
:CJX
·69,·6. 73r4li· 75,9 b. ·89, 31>. ~ 6.
!l!>> 3·"' 100.; 5 c. incrociate ·sw _ginocchio (n. o, 19 m),~' im .Museum.
102, r<. to3,so. ng;S.. u~,s. 13r,,.b•.!l. 17~.~· in Ban.
182,2 (AUS Qmosn/~ 183, t.+ 1!)6; 5· 2.% · •·•·.3• (2·13· .1), . ·.Die im-Typenkataiog verzeichneten StOcke gehören
2!\'3·'· !l4!),9d• 2~0·7· 2~1,4- 2)..~.·· 2j);,•O. ...
2!)9;8 b • zum weit~us .!rö#Stcn .Teile dem ~~~~~ o~~ional~ in
302,;'. 308,8. 309• 'B ci. 314,GA~in.1N3eh1r.)i 39~; •I?. NC.~pcl ~nd d.e m British Museuro an. i!or die mterc:n;
. ·59!1•6. 4S~,Sb. 4S3·3· 4~~5· 4ß6,.s. wie ebeMo filr einige rius der S.ammlul)g Jr1tta in RIJ~<i
wird di~ Fundangn~ als gesichert geiten 1\0nnel), von·
CA,NUS I UM, denen des· British· Museum:stimmen -m~lirere niit .Figuren
ln den Mittcilung~ii Ober die älteren Gräbeffuo.de. Au$ CtlPUA U~!Creiri 1) ' und werde~ .c bp -vo.n.dort lltS VOI\
die mit .dem Jahre 1813 begannen,· isr neben den Vasen, Gnnosn ·stnmmen, for die meisten obrigen: scheint die·
deren reiche Ausbeute d(is ln!ertsse \•orwiegcnd in An. F.UJjdangnbe aber unbedenldidi. D~ss unter·d~r: gr(>*rl'
spru:ch o:ahm, den Thonfiguren wenig ikn~htung _ge. Ma.sse der im Typenkntnlog nur ·allgemein als italisch
:$chenkt worden. Im Dull. dcll' insL 1·829 S. 183 wcrd.en oder untcriullis~li · angcfO.Iirlen F'~gur.en viele .au~li i\us
\'On Terrakotten aus ein.c:m Grab nicht weit von der Canos.n sein werden. .brnucht .wohl kaum .ausdrocldii::h
Kathedrale, die ins Musco B.orbonico nadi - Ncapcl gc. Y~ririerkt ?.u \v.e rden.
langten, drei weibliche. Statuen und 7.Wci lcbensgrosse ln den T}-pen zeigen· die canosiner Te~rnkotten
weibliche Basten crw«hnt, el>cndn S. 188 auch Figuren wenig Mrmnigfahigk~it, ~s sind m!t geii'iigcn Atisttnhm~n
"di una .dc:a -seli.uta · c.ol modio in cap.o e tah•olta· cogli s.teh~nl!e und sitzende \\;eibliche Figuren ~nd Jongiinge,
.auributi di Cercre" namhaft gem!lclit. Von ·tihnlichen ,.jtJfach nls Niken, Mllnaden, Eroten gebildet; sie ·.sin:d
Funden ist in de.m durch toppgraphische Angaben u.b er aliffifllig durch die manieii.cne Bewegung. uild den ~ist
die Grl!ber w ichtigen Berichte Gerhards Arch. 7..~itg. sehr gut erhaltenen gliiDZ~nd \\'eissen Oberzug iils
XV rS;7 S. s; tl die ~ede. Billt ddl' inst. 1868 S. Umcirgrund der UemalUJig.2) ·7""meistwcrd~n si~,ebe'nS.o
•·S; werden aus dem Besitze des ..cnnonieo Frnncesco wie die 'Masken und: Halbfiguren \'On Kenmuren -und.
Fatclli in Ruvo und d!!S S:VYoCnto B.asti in r..nnOSl! G.C· l!ergl. ljen in Canosa ~ondef$ hllufigen und ''On dn~
fl!sst mit plastischem Figurenschmuck ('•gl. )(. B. n S, in alle 'Museen verbreiteten unter dem Namen Askoi b.e~
·<\S fT. 1oo. tf. 1St. 249) und Dars.tellungen ''on der An kailoten Gef«ssen al~ Schmuck gedient haben. Die AUS;-
der Niobidengruppen (llull. Nap. V 3l angefuhrr. folirung ist durchweg unf.cin .und go.nz · fabrikmllssig;
Von nrueren Funden i~t· einige~ in del) t\otizir Stil und Tethnik weisen nuf junge En!Stthung.
degli scavi mitgeteilt: 1886 ·. S. 87 eine ins M'useum ''On I S. 149, cl·b (&. N~chtr:.J. rs~.-9- 253,-4 ~\am. ~58,· 5·
ßari gelangte weibliche bekleidete Figur mit Kann~ in II S. u,6E. 13> il· 10. 18, 31l. 19,3- eil 28, •B·
der gesenkten r«hten Hnnd (h. 0,15 m, l. Arm ab~tebr.); 29> 3· 39, • t><ci; (3S· ,c). 40; •· :,-'::, •·.3 b. 59;·+ s.·s:
1887 S. 200 wc;ibliche bekleidete Figur mit Mas~e in C.Sfib· '69,8. 9· 7:1, '· 76; 3· 99> 9- 10. roo l A. >. rot,
.der gesenkten linken Hand (h. o,r9 m. in ßesiu: des .r.,g.,h.+ 102,3•· 140.7· t(}$,ci_(So). •69.:~- t']9,6·a
sig. Filomcino Fatelli in \luvo): •89.3 S. 8;. eine: Anzahl ISt,:i.Jb. 182,:r··+s- 183,,.Aam.;. t&t,lb.>-3·5· (2'%•·)
von mannliehen und weiblichen Figuren, im Besit..: des 207,;<:. 230. !1· 233 1 9- Z49>9Anni. 359,8. ,.363,s-
·Can. !). Francesco Fatclli in Ruv0 , •89~ i·n Cnnosa ge. 3731•· 424-5·9Anm; 430i9·
fundc.n, alles verhähnismässig sp«tc Srtlckc:, die zumeist
als Gefnssschmuck verwent!et waren und die gewöhn· EONATI A.
lichen Typen derartiger Gefllssfiguren wiederholen: Die nus F..gnatia angeftlhnen· Terrakonen si·nd der
Notiiie •893 S. 442 "Bacchantin" mit Efc:ukJ!lnli und _grösstren Melil7.ahl tia~h im Museo na:cional~ in .Neapel
weibliche: Figur (beide h. o, rS m}, ein Schwein und. ein Sie werden, soweit sie sicher aus Egnatia herr!lhren, in
Widd9r, zusammen mit Vasen in Grabern in contrndn den Gräbet"n gefunden sein, ·u lier -deren rd~he· ;\U$: ·
Chiancone gefunden: 1894 S. r ;o zwei von Fr. Fntclli stattung mit Wandmalereien und Vasen Mineo•ini im
•SM aus Canosa erworbene Figuren, ein nackter Bult. Nap. IV, V und VI lic:richtc;t hnL ") Sie g~hörcn •
sitzender Mann mit komisdtc'r Maske. (angeführt 11 S. zum Te.il vermutlich no.c h dem \'ierten Jahrhund!:rt an,
4~4. 9 Anm.) und ein Licbesplinr (nngefuhrt U S: z~o, namentlich gilt das ''on den an die strengeren Typen
9 Anm., beschrieben auch Röm. Mitt. X •S!ls S. &!,): nnschliessenden stehenden und thronenden weiblichen
•894 S. 1:,2 situnde bekleidete weibliche l~igur mit 1) Auch bei den t\>tr:~g<otc"'ipielcrinncn des Br!t. Mu.<. (ll
Kind an der Brust (vgl. LI S. 149,n): r89Q S. 4!)1 nus S. 135· )) >ebw:onkt die Fu11illing<obc zwischen C..puo un~ C..no3o.
Gr~bern auf dem Fondo Mandorleto Groticelle ein Kopf· l)ie Gruri'pe wird sc\l•iss nicbt au'i Can<>S9 513mmtn, \'On wo ktin
gef~ss mit pla$tischem FigureMchmuck (vgl. 1.1 S. •8•!. im S.tit und in der Feinheit d<.'1' AusfUhruns ver-w•ndtl!$· StUck
b<:knnnt ist: vgl. S. CXVI.
ac.h t mehr oder weniger vollstilndige weibliche bekleidete
') Übc:r Jio llemolung der .;,tnoslo.e r Torn~kouon ~- "'"
Figuren von ca. 1 m Höhe, eine sehr grossc Za'hl \'On Rohden, Tt.ttrokoucn ,·on l;;omreji S. 2'l
Statueneo und Bruchstllckcn, die als Geflfssschmuck ') Vgl. John, l::inlcltung S. XXXVI(. t!ull. Nap. V rS..;
dienten, •und Tierfiguren: ·8!)0 S. 546, •· 3 "due cosideue S. -19- 63. 105 hesprichr Minemni einige wnlli-:<chc:lnlich aUJ F.gnntiu
herrührend·• Termkonen <!,er Sammlung llarono,- so die 'Niobideo.
prclichc in piedi con tlebile nnegginmento (n. o,33 m.), gruppen un'il dio ~·orm· einer weiblit:liffi Figur tnit ltbchril't
pretka sedentc: con lc: gambc: accavnllate e le mani ferner Uull. Nop. VI 18~8 S. )O llruchttUckc ,•on l'uppen.
cx UIE fUS'UST ..:I.I.f:S

Figuren, die einen engeren Zusammenhan~ mit den · neben Vasen einige Thonfiguren genannt: ,.unn statucua
Terrakotten von Pl!stum ·und mehr noch mit .denen Yon (a. o.t4) rnppresentantc unn donna seduta, nlln •)Unle il
Capun aufweisen. Mit .Jic:scn lemeren kommen nuch pallio sccndc dallc spalle, c .:hc ha Ia dcstrn pogg1nta
.1ie anderen in Egnmia \'ertretenen Typen, unter denen sulln gambs, mentre con ln mnno sini~tra so.<r~enc un
die Putten auf Tieren besonders znhlrckh sind, vielfach mainie (?) prcsso il suo pctto: un' altra slatueun (n. <>.t8)
Obcrcin. Auch zu den jllngcren tarcntiner Terrakotten rapprcscntante una donnu scduta, .:hc con ln sinistra
finden skh manche ßelichungcn, sonst am meisten lU ·sostiene in nlto il pnllo, ehe ricoprc le spnllc, nvcndo
denen aus Ru1·o und Cnn<>sa. nudo il pctto . . . i detti oggcui sono comuni ed
I S. 11 !), ,; c. 1 :;o, 4- 5; 131, '· 3 b. l·.;. 1 32, • c. •·l· appanengono indubbinmentc nd epoca bassa romnna."
133,l·•o. •3;.,1o. •5Z 1 Jc.R t59,s. 168;3c. 206,1Aom. Es wird sich wohl um Figuren \'OmTypus I S. 130 bis
~.~b. '!07,8. 'l(~Q. ~~7~~· 'l~9,7Anm. ~5t,lg. 133 handeln.
II S. 43· !l..<· •!\•· t!),t. ~.üd. 28.•G. :!),•<.>.+
4t,.!)Aom, ti!;,,d. 73,tt\. !)0,6.8. too,tl3. 101,>.
•st,S. 165,9- tSa,;. •83,•b.sr. (195>te). tgti,.;. 2~4. LYPATIA (ALTAM U RA).
:r :\nm. 2)4 Nochtr. 265, ,, 271~; b. (2j~ n~s.N~tchtr.). 27ti~ 12. Über Thonfi{!uren von Altamura. wo 1Rli die den
3001 7· 302, S d. 306, 3 <. Ii. 3071 3· o. 7· 309, tf. P• !I b. 10. Prnchmmphorcn von Cnnosa und Ruvo !lkichanigc
3111 >·3· 315,8C. 318,4- 35z,;. 303,8Nncb~r. 37o,6. Unte.rweltsl'ase (Mon. dell' inst. VIII Taf. !l) gefunden
381·, S. ·sSs, ti. 392,: Anm. 4 ~·!. S d. 45.5! 3· 41iS, •· 4~1, 8 c. wurde, ist GeDtlucrcs nicht bek~nnt. !'iuch einer l\otiz
Hier schlicsst sich die Figur II S. 449- S an, for die im Arch. A nr.eiger 186:, S. rh1ltte der Kunsthfindler
MONOPOL! nls Fundon angegeben wird. ßarone "nnschnliche Thonrigurcn rococconnigcn Sl)' lcs"'
\'on hitr crhahcn. Aus einem Funde von etwa ;o Gräbern
0 I O VI NAZZO. mit sehr geringem lnhnlt werden Notizie dcgli s.:nvi
Aus einem 1Si7 gemachten Grä\!Crfundc in Gio\'i. 1~)0 S. .3;7 neben Vasen u. n. auch ,.parccchic tcrrn.
nn7,zo bei ßnri werden Kotizi.e degli scavi t 878 S. 2fi9 cottc" genannt.

NORDLU CANIEN. C AMPAN IEN.


Au·s. POMARICO soll die II S. ZZj, ~ h nngefohrte Ge\\~chte in Pyrnmidenform), darunter auch etn
Gruppe ·eines Licbespaar~s stammen. Köpfchen einer weiblichen Stntuettc erwnhnL
Aus Gruberfunden bt:i .FERR:\NDIN:\ werden Ein Bericht ''on A. Lombnrdi im ßuiL dell' insi.
Noti1.ie degli S~=a•·i tgoo S. 38' ,.,•itSi grcci o d'imitnzione 11>3o fohn S. •g, z t, ·1 2, ~6 unter Funden in Grlil>ern
scadenti, idoletti ·di nrgilla sedenti po.nnc:gginti con· polos von S. VENERE bei ManuelL. VENOSA. GRUMf.\11JM
[vgl. T)'P••KaL I S. 130 ff.J, una testn di ·donna in tc:rra. bei Saponara, MARSICONUOVO neben Vasen, Monzen
co.na CQD ne<:oncintura gr«aa angcfohn. u. a. auch "idoletti" und .,idoli" an. ln der Gegend von
Die wenigen von. ~lliliNTO bekannten Figuren BANTL•\ sollen nach Bull. Nap. V •l47 S. 6S Bauern
L1 S. t7;t<. 31,2b. t08Anm. 1ß.t,><. Z33,5d. 392,5 bei der Feldarbeit "una grande quuntill\ d'idoleui di
sind Arbeiten jonger.en Stils, die ~ine von ihnen, dcr terracottn cd nltri utensili de.lla stcssn mnterin e di n<>n
· bockcndc.Silcn 392,5 fllllt durch seine for Figuren dieser disprege\'olc lnvoro"· gefund~n haben.
Art ungewöhnliche Grösse auf, ln einer kurzen Notiz Aus der Gegend von J>OTENZA werden Notizie
ober die Grnbt:non Armento Bull. dell' inst. 1829 S. 1<i9 .,gs, S. 123 Thonstatucuco, die bei VAGLID ~cfunden
ist baup'tsl,lchlich von Vasen die Rede. Bull. 183o S. ~7 sind, und l\otizie tfl97 S. t86 die Form eines bl.tnigen
beisst es·: "Gli sca1i di Armento han dato e vasi e Kopfes· aus GALLITELLO erwl!bnt.
caitdclitbri e idoli e D.rmi, ed altre anticaglie rimnr· Bei SAL.A C:ONSIÜi'IA sind nach Notizic 1~6
~·be,·oli non .solo pcr Ia quantitil, mn· o.ncbc per l'ecccllenza S. 173 und 18gi S. t63 lirehaisehe Grllber gefunden, nus
e lai'Orio;" Über neuere Funde ,,ncll' angusta volle den:~ wesentlich in V8,$en bestehendem Inhalte eine
sonostante al · piano di Serralustrnnte ed 11 ccnt'O metri sitzende. weibliche Figur . oltertOrnlichcn Stils und eine
dttl fabhricato della masseria del sig. Filip(Xl &ionn" ist An7.ahl FigUrehen von Tituben und einer Ente •n!!e-
NoriZie .degli S.:a1i '90' S. 268 kurz berich~ct. Es sind fOhrt werden.
Reste BIJfgC<leck,t worden, die \'Cmlutungswetse auf CIOen
·Temp'el bezogen werden; untei' den aufgefundenen Gegen. PAEST UM.
~Uinden \vetden ,.teste ed' idoletti finili" gen.a nnL
· ...Aus CERSOSlMO' unweit Lngonegr'o $ind Norizic: Bullenino .dell' inst. 1829 S. 18!1 (Gerhurd):
1889 S: 90 Funde· Yon ThongegenstJ!nden (Ziegel, kleine .". . . sopra. ogni altra cos11 saria d'uopo l'adoperarsi a
.
NOROU/CA:>~IB~ <:Al!~ANIE.S. CXI

.determinn~e il sito e in fabbrica di miglinia di terre. tutti i punri della c:ittb, ne' subborgh.i de:l m~glorno,
cone, mnssimamente· dclle 6gure relative nl cufto di e ne' ruderi di quel monumento vuso Ja marilia, cl\e
·C:ererel), le qunli, son o aJfp~na dieci a n.n i, ·Si ebbero c,ioveva. essernJ: il d.epoiito o I~ . f~bbtica prinoipale!'.
da Pesto; e beli presto tutti i negozi1mti dl N~poli 1 tutti B()ll d,ell' lnst.· t SG's .S•.gs. gi,e~t H~lb~. eine·Notiz
1 visitntori di quefle contrilde n'avcvano. tJn11o :sg:l(a ober ~;antichitil lrovate ncgll ultimi .a nni ~ P~tD" Im·
collczlone n 'c rimllsa presso Usig. prlncipe di Sangiorgio; C&Slno p:~ta!JO. dc:s Gmetnlio ·aetlelli ·von.CilpB:ecio: ,;FI.t·
unico rnccoglitorc:, ~r gunnto io mi sa~)Si11, eh~ .le a)ibia 1~ grande · quantim di ldo.ii di !erra~o~ basw·,, .
.dcibltamcnte appre1.zate; ed io ne trassi buona ~opia di nimmcntare uoo molto ml'calro delia: soverchia altezza
dise~i i quali rilev-errumo i s'oggctti di .esse:, ehe sono cit ~.2·7 ;". Ritrae unn .diviniu\ fcmmißil~ . ehe :si~e· in
pcr lo pil) relative al culto dl Cerere. E di· quella un trono col modio sulla rc:sta{ vestita con un chltooe
·scopenn quantunque d'epoc:n recentissima non mi fu ed. un manteUo, ehe le c11de dallJ1: ·spalla $UIIe cosc:le.
duto iino ad ora di rintraccinre il sito; seoperta rile- Tiene essa coUn $. un piatto con fnmi,· cotra .d. un11
vantis.sima . . . forse per Ia vera denominl!lcione d e1 patera. Lc: spallierc: dcl trono sono omate in ogni lato
ttrnn tempio di Pes:rp, pressp cui quello scopri- con ucia testn, probabilmente ·di Medi!S4".
mento si dicc: fauo. Lc sole notizic: Chc, tornnto ln den Grllbern ,•on Pllstum, Ob.ei' die Bull. d.ell'
rcc~ntemente a Pesto, potei raccogliere sulla $Copena· iiiSt. '1829 S. Gg. 191, 18~4 S. )I f. (~gl 0'. 'Jahn, Ein·
dclle figurine di CT\1ta, fu ehe un buon numero di sitfatte · Ieitung S. L) gehandelt ist, scheine.n' n~bect· .den· Vasen
cosc cr11 stato ritwenuto nel {ossato chc·dicontr() aJ gr.an Thonfigurc:n· nic:lit gefund,Cn zu ·S(!ln·; wenigstens fehlt es
t~mpio fn p11rte del suo recinto: lo ehe, sc volcsse rife- ltn · bestimmten NBcbricht~n ~ßrtlber;l)
rirsi nlla scoperta medssima, portere)>be un manif~sto Pi~ in den 11ngefohnen · Mitt~iluo~ri geoaucr bc:-
errore di data, imperciocchl: lo scoprimcnto dn me· ~chricbenen Darstellungen stehender und throncnd~r
ncccnnnto e nnteriore di molto nllo scnvare di quel w~iblicher Figuren mit Schwein, K.iistc'n, Schale, Fackel
fossato, il quale sono appcna·qunttro 11nni ehe fu costruito. sind unter den als aus Plisturn kommend bezeichneten
l)nl qunl tempo in poi ·pochi oggetti di quesm specie si Terrakotten, die·aus ver$tbiedenen Sammlungen, rumeist

ritrovnr ono, eccettun~c ·alcune tcstine sciolte, le quali aus· Berlin und Neapel, im Typenkara,log rusammc:n-
diconsi rin,·eoute lungo Ia stnd.a nuovamcnte fatta, ehe ..estelltsind, als die Haupttypen (I S. tt8, 9- 119. 129 tt.)
tra\·ersando l'antioo nnfiteatro orm conduce dal mirior ~errreten'). Sie sind in rotem Thon· aUs ziemlich aus-
tc:mpio di Pesto aJ di ln de' due mnggiori." fuhrlieh modellierten Hohlformen ohne: besondere Feinheit
Zu diesen M.ineilungcn giebt Gerhnrd Annnli dcll' fabrik~lfssig. hergestellt. Viele zc:igen ·