Sie sind auf Seite 1von 1

“Mei Baião” -

1. Envio por e-mail para a Norma.


2. Salvo em .doc.
3. Faço a revisão.
4. Termino de escrever.
5. Começo a escrever.

1. Começo a escrever.
2. Termino de escrever.
3. Faço a revisão.
4. Salvo em .doc.
5. Envio por e-mail para a Norma. ​nowupf@unicamp.br​. 08/04.

● Quem vai me obrigar a ser samba?


● Minha mãe, vem da Bahia. Nordestino. E eu que vivo aqui. De onde você é? Do
Brasil? Paulistano.
● Não sou Baiano, sou mei baiano. Tão paulistano, quanto japonês. Eu falo inglês,
assim, assim. Na minha cama dorme o preto e branco dos amores que deixei lá. Longe
o barco à vela, vê-la.
● E eu que nem sei dançar samba. Não jogo capoeira, nem jogo futebol. Sigo
estrangeiro aqui e lá. Quem vai me abrigar? Quem vai me obrigar? Quem vai me
obrigar a ser samba?

Die Lied ist über Identitätskonflikt. Zum Beispiel, am Beginnen, ein Mensch sagt der sei kein
Baiano (von Bahia), aber fast baiano; der sei sowohl Paulista, als auch Japanisch; der kann
nicht Samba tanzen und spielt nicht Fußball oder Capoeira. Das heisst, für ihn, er ist
brasilianisch, aber nicht wie die Leute denkt ein Brasilianisch muss sein .
Ich mich identifiziere mit der Lied, weil viele kulturelle brasilianische Dinge gefallen mir,
aber keine Dinge das gefällt dem typisch Brasilianer.
Am Ende, haben wir der stark Vers, der sagt: “Wer will mich zu Samba sein zwingen?” und
die Lied ein Samba geworden. Denke ich, dass die Dualität Melodie-Inhalt, am Ende, ist wie
der Mensch am Lied gefühl. Dabei ist er brasilianisch und identifiziert sich nicht mit die
brasilianisch Stereotyp. Auch ist die Lied zweisprachig - wie die Identität, die ist nicht ein,
aber viele - singend auf Portugiesisch und Französisch, und haben wir auch viele Stimmen.
Alles hier der Titel erklärt, einschließlich der Rhythmus, das heisst: die Lied ist ein Baião,
aber nicht volles – ist ein fast Baião.

Das könnte Ihnen auch gefallen