Sie sind auf Seite 1von 1

PZ Pforzheim vom 06.05.

2017
42 SAMSTAG, 6. MAI 2017 G E S C HICH TE N AU S D E R R E G I O N Stark! U N D VON DA H E I M PFORZHEIMER ZEITUNG NUMMER 104

TAU B E ALS SYMB OL

Ein Zeichen
des Friedens
Die weiße Taube wird heute über-
all auf der Welt als ein Symbol des
Friedens verstanden. Entstanden
ist diese Bedeutung beim Weltfrie-
denskongress 1949 in Paris, für
den der spanische Maler Pablo Pi-
casso ein Plakat mit einer weißen
Taube entwarf. 1955 erhielt er für
sein Werk den Internationalen
Friedenspreis.
Die weiße Taube steht auch für
Treue: So lassen viele frisch Ver-
mählte nach der Trauung ein Tau-
benpaar gen Himmel steigen. Tau-
ben sind – ähnlich wie Pinguine –
treue Tiere: Hat sich ein Tauben-
paar einmal gefunden, bleibt es
zusammen.

ZAHLEN ZUM THEMA

130 Wertvolle Tiere: Teuer gehandelt werden Zuchttauben auf dem Weltmarkt. Die schnellen und sportlichen Vögel können bei
Rennen Preisgelder im sechsstelligen Bereich einfahren.
Rund 200 Tauben beheimatet Andreas Drapa heute in seinem Schlag in Königsbach.
Angefangen hat er vor etwa 25 Jahren mit ein paar Tieren.

Kilometer pro Stunde kann


eine Taube mit viel Rücken-
wind zurücklegen und ist da-
Profisportler in luftiger Höhe
mit schneller unterwegs, als
viele Autos. „Bei Gegenwind TEXT: JULIA FALK Wichtig sei das Futter: Der Züchter füttert Zwölf bis 13 solcher Rennen gebe es pro rum gerade diese Vogelart für den Sport so
erreichen die Tiere nur noch FOTOS: SEBASTIAN SEIBEL seinen Tieren eine Mischung aus 27 ver- Saison. Das Ziel ist, so oft wie möglich eine geeignet ist. Um auf einem Wettflug den
um die 70 Kilometer pro schiedenen Getreide- und Mineralstoffen. Taube auf einem der vorderen Ränge zu Weg nach Hause zu finden, orientieren sich
Stunde“, erklärt Experte And- Die Brieftaube ist für die meisten 1000 Euro verschlinge das monatlich für platzieren. Andreas Drapa haben Tauben die Tiere am Magnetfeld der Erde und an
reas Drapa. die 200 Tauben. schon immer fasziniert. Im Alter von vier der Sonne. Gutes Wetter erleichtere des-
ein Nachrichtenüberbringer längst Schnelligkeit und Ausdauer der Tiere Jahren spielte er halb die Bedingun-

500
vergangener Zeiten. Doch in den sind gefragt, um ein Rennen zu gewinnen. mit den Hoftauben gen. „Tauben ler-
Tieren steckt viel mehr. Andreas Die Taubensport-Saison geht von Ende Ap- im großelterlichen
„Tauben müssen versorgt werden, nen und begreifen
ril bis Mitte September. Am Tag vor dem Haus. Später waren sehr schnell“,
Drapa aus Königsbach-Stein hat Wettfliegen werden die Tiere bei den Züch- die Vögel sein Hob- wie Hochleistungssportler. meint Drapa. Ihre
„Heimatstark“ in die Welt des Tau- tern abgeholt und etwa nach Frankreich by, das er seit rund Das ist eine Mentalität und
bensports entführt. gebracht. Jede Taube tritt dann ihren indi- 25 Jahren nun
Wissenschaft für sich.“ Art, immer heim-
Millionen Tauben leben viduellen Heimflug zurück in den Schlag hauptberuflich kehren zu wollen,
an. Ein Mikro-Chip mit GPS-Sender misst ausübt. Angefan- prädestiniere die

W
nach Schätzungen des Deut- Andreas Drapa,
schen Naturschutzbundes enn Andreas Drapa seinen Ar- die Geschwindigkeit. Zwischen 200 und gen hat er mit ein ausgezeichneter Taubenzüchter aus Königsbach-Stein Tiere für den
weltweit in Städten. Die ty- beitsplatz in Königsbach betritt, 750 Kilometern können die Strecken lang paar Tieren: „Es Sport. Doping sei
pische Stadttaube zählt zur erwartet ihn bereits ein lautes sein. Von Rennen über gar 1000 bis 1500 war auch Glück, dass ich die richtigen Tau- kein Thema, meint Drapa. „Das würde nur
Art der Felsentaube. Da Tau- Gurren aus allen Ecken. 200 Tauben emp- Kilometer hält der Kö- ben gefördert habe.“ Es ge- eine kurzfristige Leistungssteigerung brin-
ben in Städten oft verwahr- fangen den 52-Jährigen. Drapa ist Brieftau- nigsbacher Züchter be nicht viele Züch- gen, die Tiere müssen aber über viele Ren-
lost sind und Krankheitserre- ben-Züchter im großen Stil. nichts. „Ich ter in Deutsch- nen stark sein.“
ger übertragen können, wer- Die Vögel tragen Namen wie „Poker- möchte, land, die – so Für Drapa ist der Taubensport ein wenig
den sie vielerorts auch ab- face“, „Sky Fighter“ und „Young Super dass mei- wie er – rein so, wie Lottospielen: Man wisse nie, was
wertend als „Ratten der Lüf- Crack“. Nicht für alle 200 Tiere hat sich ne Tau- vom Tau- passiert. Spannend ist für ihn jedes Mal
te“ bezeichnet. Drapa einen Namen ausgesucht, aber für ben den bensport aufs Neue die Rückkehr seiner Tiere in den
die Besten. Denen verdankt er seinen Er- Weg an leben Königsbacher Schlag: „Da stehst du am
folg, denn Drapas Tauben sind oft schnel- einem könnten, Wettkampftag da und schaust in den Him-
ler, als die anderer Züchter. Zahlreiche na- Tag sagt Dra- mel, ob deine Tauben bereits im Anflug
tionale und internationale Preise konnte prob- pa. Fünf sind.“
der gelernte Fliesenleger bei Rennen be- lemlos viel- Drapa kann sich ein Leben ohne seine
reits einheimsen. „Eigentlich habe ich alles zurück- leicht, Tauben nicht vorstellen. Die Zahl der pro-
erreicht“, meint er im Gespräch mit „Hei- legen meint er. fessionellen Taubensportler in Pforzheim
matstark“. Sein Hobby, das er Anfang der können“, „Ich hatte und dem Enzkreis gehe trotzdem stetig zu-
90er-Jahre zum Beruf gemacht hat, will er sagt Drapa: dafür 20 Jahre rück. Waren es zu den besten Zeiten noch
trotzdem noch lange weiterführen. Unter- „Das ist für keinen Sommer- 100, seien es heute kaum mehr 20, sagt
stützt wird Drapa von seinem Vater Walter mich das Fairste für urlaub“, so der 52- Drapa: „Die Leute werden alt, das Putzen
und gelegentlich von seinen beiden Söh- die Tiere.“ Jährige, „und auch in meiner und Füttern und sich um die Tiere sorgen
nen. Ohne diese Hilfe ginge es auch gar Um die 60 Tauben schickt er in die Ren- Freizeit gibt es immer nur Tauben.“ So et- kostet viel Einsatz.“ Anders in Ländern wie
nicht, meint er, denn die 200 Brieftauben nen. Ein bisschen Verlust sei auch immer was baue man sich nicht von heute auf China und Taiwan. Dort boome der Tau-
bedeuten viel Arbeit: „Die Tiere müssen mit dabei: „Nicht jede schafft es nach Hau- morgen auf. bensport-Markt, 80 Prozent seiner gezüch-
versorgt werden, wie Hochleistungssport- se. Unterwegs lauern Gefahren, etwa durch „Tauben haben einen riesigen Willen teten Jungtiere verkauft der Züchter in den
ler. Das ist eine Wissenschaft für sich.“ große Wildvögel“, erklärt der Züchter. und viel Potenzial“, erklärt der Züchter, wa- asiatischen Raum.
„Lieber den Spatz in der Hand, als die
Taube auf dem Dach“, lautet ein bekann-
tes deutsches Sprichwort. Gemeint ist,
dass sich die Menschen lieber mit dem
zufriedengeben sollen, das sie bereits
besitzen – also dem Spatz in der Hand –
als immer nach etwas Größerem oder
Besseren – wie der unerreichbaren Tau-
be auf dem Dach – zu streben.

TAU B ENMARKT

Professionell
aufgestellt
Als „Rennpferd des kleinen Man-
nes“ wurden Brieftauben früher
oft bezeichnet. Heute gilt das laut
Experte Andreas Drapa nicht
mehr, denn die professionellen
Taubenzüchter und -sportler wür-
den kleinen Beständen kaum eine
Chance auf dem Markt lassen.
„Die Situation ist unausgegli-
chen“, sagt Drapa. Zahlreiche Preise hat der Königsbacher Taubenzüchter Andreas Drapa (links), hier mit Vater Walter, schon mit seinen Tieren gewonnen. Allein 17-mal wurde er von der Deutschen Bundesregierung ausgezeichnet.

Das könnte Ihnen auch gefallen