Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2013
08.2013
4,50 Euro
auch mit DVD erhältlich –
für nur 6,50 Euro!
CHIP FOTO-VIDEO
Im Test: ng NX300
nasonic GF6 gegen Samsu
▶ Pa
sse r- un d O u tdoorkameras
▶ Unterwa
es Zubehör
PLUS: Nützlich
Brandaktuell:CC
Das neue Photoshop
st
im ausführlichen Te
Foto-Ideen
Profi-Tipps: Scharfe
Fotos aus der Hand
für den Sommer
▶ Projekte & Workshops: Gegenlicht, Porträts, Sonnenuntergang, ...
▶ So geht‘s: Hyperfokale Distanz für perfekte Schärfe
Foto-Ideen für den Sommer
Schrit
Schritt
itt für
fü Schritt:
Schrit
itt: Farb
Farbe
und Helligkeit korrigieren
Mega-Test:
142 Objektive
▶ Die besten Zooms & Festbrennweiten
▶ Für Canon, Nikon, Sony
▶ Praxis: Objektivfehler beseitigen
Schon getestet:
▶ Canon EOS 100D: Wie
Schweiz: CHF 8,90
Italien, Spanien: EUR 6,10 gut ist die kleinste SLR?
Österreich, Benelux: EUR 5,20
CREATE
YOUR OWN
WORLD
Deine Vorstellungen werden Wirklichkeit – mit Kreativität und der Olympus OM-D:
Ausstattung und Bildqualität einer SLR-Kamera, verpackt in einem schlanken
Gehäuse. Immer bereit, überall. Mit dem weltweit ersten 5-Achsen-Bildstabilisator
und super schnellem Autofokus. Halte fest, was dich bewegt. Impulsiv. Kreativ. Mit
der Olympus OM-D.
Unendliche
CHIP FOTO-VIDEO
Juliane Weber
Titel: konradlew (iStockphoto); Porträt: Florian Schuster
Aktuell Foto-Ideen
für den
6 Foto des Monats
130 Fotos und ihre Geschichte
Sommer
8 Neue Produkte
16 Die 142 besten Objektive
Objektive für APS-C- und Vollformat-DSLRs
26 Innovative Technik für beste Fotos
Was ein gutes Objektiv heute leisten kann
28 Wie gut ist Ihr Objektiv? Seite 78
So überprüfen Sie Objektive mit dem Testchart
32 Heiliges Canon(en)rohr!
Bizarre Linsen zum Staunen
34 Die drei Ausrufezeichen
Drei Tage in Mailand mit drei Objektiven
40 Strenge Schrumpfkur
Canon EOS 100D im Labor- und Praxistest
44 Vollkommen vernetzt
Getestet: Panasonic GF6 und Samsung NX300
52 Wasserdicht und unzerstörbar
Zehn aktuelle Outdoor-Kameras im Test
60 Neues Fotozubehör im Praxistest
Filterset, Baukastensystem, Kids-Kamera,
Staubtuch, Ministativ und Studioblitz
62 Adobe Photoshop CC
Die zehn coolsten Neuerungen der Software
68 Bestenlisten
DSLRs, DSLMs und Kompaktkameras sowie
Speicherkarten und Stative im Überblick
Objektive
96 Katzenwäsche
Wie und warum diese Aufnahme funktioniert
98 Diesen Monat auf Ihrer Heft-DVD
100 Hyperfokale Distanz
Landschaftsbilder mit maximaler Schärfentiefe
104 „Ich habe die Kinder geschrumpft!“
Miniaturwelten erschaffen
106 Thailand-Rundreise Seite 16
CEWE FOTOBUCH als Reiseerinnerung
110 Farb- und Tonwertfehler korrigieren
So entfernen Sie Farbstiche und Farbsäume
114 Doppelt sehen ohne Alkohol
Doppelbelichtung mit Photoshop erstellen
116 Romantische Rauchzeichen
Mit Stilisierungsfilter Rose aus Rauch formen
Objektive
18 Objektive für Canon
20 Objektive für Nikon
22 Objektive für Sony
24 Objektive für Vollformat-SLRs
Software
62 Adobe Photoshop CC
Zubehör
60 BallPod-Stativ
60 Cokin Snap Kit
Seite 98 Inhalt
nhaltt Heft-DVD
l
men- Specia
The
a rb e n
F r m e
& F o
:
PLUS
ops &
Workshcasts:
Sc re en r
hritt fü
Alles Sc erklärt
Schrit t
Technik
Test & a-Testb
r
Kame r Auflö
in volle
amera
Neue K ic GF6
Pansonng NX
Samsu 100D
Canon
Die Power
der Pedale
An einem Samstag im April
roch die Luft in Budapest nicht nach
stinkenden Abgasen, sondern nach
Kettenöl und Schweiß. Statt knat-
ternder Motoren war nur fröhliches
Stimmengewirr und das Quietschen
von Handbremsen zu hören. Rund
100.000 Menschen hatten sich zusam-
mengefunden, um an einer der größ-
ten Fahrrad-Demos der Welt teilzu-
nehmen, der „Critical Mass“-Fahrt in
der ungarischen Hauptstadt.
Bei der ersten Demonstration 2004
richtete sich der Protest vor allem
gegen den damaligen Bürgermeister
der Stadt. Gábor Demszky hatte kurz
zuvor den autofreien Tag von einem
Werktag aufs Wochenende verlegt,
um ein Verkehrschaos zu vermeiden.
Mittlerweile haben die Demonstra-
tionsfahrten einen regelrechten
Fahrrad-Boom in Budapest ausgelöst.
Dennoch geht der Kampf um eine
Verbesserung der Infrastruktur weiter,
auch wenn zukünftig keine derartige
Fahrrad-Demo mehr stattfinden soll.
Die vorerst letzte Fahrt endete mit der
symbolischen Abschieds- und Solidari-
tätsgeste des sogenannten „bike lift“.
Test &
Technik
▶ Neue Geräte ▶ Ausführliche Tests ▶ Kaufberatung
Objektive zählen Drei Dinge, die uns diesen Monat beschäftigt haben
neben der Kamera zur
1 2 3
Abgetaucht: Nass her Wie in der Sauna: Spaßiges Duell: Mit
wichtigsten Ausstattung
ging es beim Foto- Nach den vielen breitem Grinsen freut
eines jeden Fotografen. Shooting für den Test- regenreichen Tagen sich unser Testchef
Die angebotene Produkt- bericht zu den Outdoor- der letzten Wochen hat Thomas Probst über das
palette ist riesig: große, Kompaktkameras. Im Aqua- uns in München nun eine lichtstarke AF-S Nikkor 200
Thomas Probst kleine, teure, preiswerte, rium-Center Wildenauer Hitzewelle getroffen. Bei mm 1:2G ED VRII. Redakteur
Testchef GmbH in der Lindwurmstra- gefühlten 25 Grad Celsius Ludwig Groß nimmt lieber
lichtstarke, robuste,
CHIP FOTO-VIDEO ße in München staunten die morgens im Büro fallen dem die kleine Ausrüstung. Mit
schwere, leichte... wer neu Fische nicht schlecht über einen oder anderen kreative seiner farbenfrohen Kidi-
in diese Materie einsteigt, wird eine Weile die farbenprächtige Dekora- Denkprozesse nicht ganz so zoom Twist kann er nicht nur
brauchen, um das für ihn optimale Produkt tion ihres „Wohnzimmers“. leicht. Deshalb dröhnt jetzt fotografieren, sondern auch
zu finden. Um Ihnen die Suche zu erleich- Die gute Nachricht: Weder das Surren zahlreicher Ven- lustige Spiele zocken. Und
Fische noch Kameras haben tilatoren durch die Flure. das Beste: Die Kidizoom hat
tern, beschäftigen wir uns in einem Objektiv-
Schaden genommen. sogar zwei optische Sucher!
Special ganz ausführlich mit diesem Thema.
Wir erklären Ihnen, welche Technik dahin-
ter steckt und welche Objektive für APS-C-
und Vollformat-Kameras auf jeden Fall in die
engere Auswahl gehören sollten. Dazu gibt es
einige spannende Anekdoten zu Meilenstei-
nen der Objektiv-Historie. Ein echtes High-
light gibt es zudem auf Seite 28 unserer
DVD-Ausgabe zu entdecken. Hier finden
Sie ein exklusives Testchart, um Ihre
eigenen Objektive daheim zu testen!
▶ Samsung 10 mm
F3,5 (ca. 500 Euro)
Samsung erweitert seine
NX-Objektiv-Serie um ein
10-Millimeter-Fisheye. Die
Pancake-Optik wiegt nur 72
Gramm, ragt 26,2 Millime-
ter aus dem Gehäuse und
bietet eine Bildfeldabde-
ckung von 180 Grad.
NewsUpdate
Die interessantesten Produkt-Ankündigungen des Monats
für Sie zusammengefasst. h nicht g
etestet
Noc
▶ Nissin Di700
Systemblitz (ca. 200 Euro)
uro)
Der Di700 gehört mit einer Leitzahl
von 50 zu den stärksten Blitzen auff
dem Markt. Gespeist wird der Nissin n
über vier AA-Batterien oder einen
„Power-Socket“, an dem sich eine
externe Stromquelle anschließen lässt.
sst.
Zu den weiteren Features gehören ein in
Farbdisplay sowie eine Highspeed-
Sync-Funktion. Der Zoombereich fällt lt
mit 24 bis 200 Millimeter sehr hoch aus.
▶ Sony RX1R
Für anspruchsvolle
Fotografen verzichtet
Sony neuerdings auf den
optischen Tiefpassfilter.
▶ 24,3 Megapixel ▶ 35 Milli-
meter (Festbrennweite)
▶ ISO bis 25.600 ▶ interner
Bildstabilisator ▶ 3,0-Zoll-
Display (1.229.000 Pixel)
▶ Sony RX1R (ca. 3.100 Euro) ▶ Sony RX100 MkII (ca. 750 Euro)
SP 24-70mm
F/2.8 Di VC USD
Das weltweit erste* Vollformat-Standardzoom mit Blende F/2.8 und
optischem Bildstabilisator von Tamron bietet Ihnen die professionelle
Vollausstattung: Ultraschneller USD-Autofokus, VC-Bildstabilisator
(Vibration Compensation), hochwertige Glaselemente (für höchste
Auflösung), Lichtstärke und Spritzwasserschutz – ein Objektiv der
Tamron Super Performance Klasse.
Modell A007
Di-Objektive (Digitally Integrated Design) können an digitalen
APS-C- und APS-H-Sensor sowie Vollformat-Spiegelreflexkameras
von Canon, Nikon und Sony** verwendet werden. Die Gegenlicht-
blende ist im Lieferumfang enthalten.
www.tamron.de
TEST & TECHN
TECHNIK
HNIK
HN IK Ak
Aktuell
Aktu
tuell
tu Voll abgedeckt:
Der optische
Sucher deckt 100
Prozent des Bild-
Weniger ist
felds ab.
mehr: Die
Rückseite der
Pentax K-50
wirkt gewohnt
aufgeräumt.
Alles beim Alten: Das 3,0
Zoll große Display mit
921.000 Pixeln kam bereits
bei der K-30 zum Einsatz.
Abwechslungsreich:
Abwe
Ab wech
we chsl
ch slun
slungs
un gsre
gs reic
reich:
ich:
Interessenten
Inte
In tere
teress
re ssen
ssente
en ten
te n können
könn
kö nnen
nn en die
die
GF6
GF 6 ab MMai
ai in
in den
den Farben
Farb
Farben
rb en
Schwarz,
Schw
Schwar
hw arz,
ar z, Weiß
Wei
eißß und
und Choco-
Choc
Ch oco-
oco-
Kit-Optik: Witziger Effekt: late
late erwerben.
erw
rwererbe
er ben.
be n.
Wer auf das Neben einem
18–55-mm- Auto-Picture-
Objektiv Modus bietet
verzichtet, die K-500 auch
zahlt 50 Euro zahlreiche Filter
weniger. und Effekte.
▶ Pentax K-50 (ca. 700 Euro) ▶ Pentax K-500 (ca. 500 Euro)
▶ Leica X Vario
(ca. 2.450 Euro)
Leicas neue Kompaktkamera wirkt
auf den ersten Blick eher wie eine
spiegellose Systemkamera. Auch
der 16,2-Megapixel-Sensor im
großflächigen APS-C-Format ist für
eine Kompaktkamera untypisch.
Das Vario-Objektiv 18-46 mm
1:3,5–6,4 deckt umgerechnet aufs
Kleinbildformat klassische 28 bis
70 Millimeter ab. Das TFT-Display
misst 3,0 Zoll und löst 920.000
Pixel auf. Videos werden in Full HD
aufgezeichnet. Zum Lieferumfang
gehört neben der Kamera auch
Photoshop Lightroom.
Wettbewerb
22.000 Euro
+ Objektiv-Paket für den Gewinner
Fototalent 2013
Mitmachen und gewinnen: CHIP FOTO-VIDEO und CHIP Online
suchen zusammen mit Panasonic das „Fototalent 2013“.
CHIP FOTO-VIDEO und CHIP Online Der Ablauf DMC-G6 am besten umsetzt, wird das „Foto-
suchen gemeinsam mit Panasonic das „Foto- Qualifikationsrunde: Laden Sie einfach Ihr be- talent 2013“. Das Kit dürfen anschließend alle
talent 2013“. Die Anforderungen sind hoch: Sie stes Bild bei CHIP Online hoch und schreiben behalten. Auf den Sieger wartet neben Ruhm
müssen uns in der ersten Runde mit nur einem Sie uns, warum ausgerechnet Sie das Zeug zum und Ehre noch ein zusätzliches Profi-Objektiv-
einzigen Bild überzeugen – mit Ihrem besten „Fototalent 2013“ haben. Ein Expertenteam Paket im Wert von 3.000 Euro, bestehend aus
Bild! Gefragt sind fotografisches und techni- bewertet die eingereichten Aufnahmen und den LUMIX G X VARIO-Objektiven 2,8/12-35
sches Können, gepaart mit einem Gespür für wählt 20 Fotografen aus, die sich anschließend mm und 2,8/35-100 mm sowie dem LEICA DG
originelle Aufnahmen – egal wo, egal wann. einer Reihe spannender Aufgaben stellen müs- Macro-Elmarit 2,8/45 mm.
Beeindrucken Sie uns durch einzigartige sen. Diese werden natürlich noch nicht verra-
Einfälle und Kreativität. Wichtiger als die ten. Worauf sich die 20 Halbfinalisten schon So nehmen Sie teil:
perfekte Technik ist die Bildidee. Ihr bestes freuen können, ist das Equipment für die Zwi- Laden Sie Ihr bestes Foto und Ihren Erklä-
Foto muss eine Geschichte erzählen. Machen schenrunde: Alle werden mit der brandneuen rungstext einfach auf CHIP Online hoch:
Sie mit und werden Sie unser „Fototalent DSLM Panasonic Lumix DMC-G6 plus dem www.chip.de/fototalent2013
2013“. Es wartet eine topaktuelle Micro-Four- Objektiv LUMIX G VARIO 14–140mm/F3,5–5,6
Thirds-Kamera aus der Lumix-G-Reihe und ASPH ausgestattet. Der Fotograf, der die ge- Teilnahmeschluss:
ein universelles Reisezoom-Objektiv auf Sie. stellten Aufgaben mit der Panasonic Lumix 25. Juli 2013
Beweglich: Das 3,0 Zoll Alles im Blick:: Der Kombiniert: Das Jog-Rad
Displ
große Touchscreen-Display hochauflö ende,
hochauflössende, elek
de elek- auf der Rückseite hilft bei der
lässt sich für kreative Auf- eigt
tronische Sucher zeigt Belichtungssteuerung und
nahmeperspektiven nach volle 100 Prozent des lässt sich durch Drücken auch
oben und unten klappen. Bildfeldes. als Taste verwenden.
Jetzt mitmachen:
pakten Systemkameras (DSLMs) bieten bei
vergleichbarer Bildqualität viele Vorteile
gegenüber DSLRs: schneller Live-View-
www.chip.de/fototalent2013
Autofokus, elektronischer Sucher und
Videofunktion. ▶ www.panasonic.de/lumix
Objektive
Weitwinkel, Offenblende Vignettierung: Weitwinkel, 2-fach abgeblendet Vignettierung: Tolle Lichtstärke, Bildsta-
Im Weitwinkel Wer abblen- bilisator, preiswert
kommt es bei det, kann die Testsieger
offener Blende Abschattung
Sichtbare Verzeichnung 08.2013
zu dunklen merklich ver-
im Weitwinkel
Ecken. ringern.
Testsieger Testsieger
Vignettierung: Deutlich 08.2013 Vignettierung: Im zweifach 08.2013
5 Canon EF 4/24-105 mm 880 € 85,7 % 91 87 58 96 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 84 x 107 mm, 670 g etwa die Brennweite
L IS USM
von Canons Profi-
Canon EF 4/17-40 mm
6 L USM 700 € 85,5 % 92 89 50 96 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 84 x 97 mm, 475 g Pendant Canon EF
2,8/70-200 mm L IS
Telezoom II USM – kostet dabei
Sigma EX 2,8/50-150 mm aber nicht einmal
1 DC OS HSM 900 € 92,0 % 96 92 83 85 APS-C Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.335 g
halb so viel!
Canon EF 2,8/70-200 mm
2 L IS II USM 2.150 € 90,5 % 94 98 83 67 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 89 x 199 mm, 1.490 g
Sigma EX 2,8/70-200 mm
3 DG OS HSM APO 970 € 89,5 % 89 94 83 92 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.430 g
Reisezoom
Sigma 3,8-5,6/18-125 mm
1 DC OS HSM Asph. 250 € 83,0 % 88 77 67 99 APS-C Ultraschall ● 67 mm 74 x 89 mm, 490 g
Sigma 3,5-6,3/18-200 mm
2 II DC OS 320 € 81,2 % 87 73 67 96 APS-C Ultraschall ● 62 mm 75 x 88 mm, 490 g
4 Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 mm 710 € 81,2 % 90 80 46 93 APS-C Ultraschall ━ 77 mm 84 x 90 mm, 385 g aber in Sachen
USM
Leistung voll über-
Sigma EX 4-5,6/10-20 mm
5 DC HSM 400 € 80,5 % 91 75 46 92 APS-C Ultraschall ━ 77 mm 84 x 81 mm, 465 g zeugen. Vor allem
Sigma 4,5-5,6/8-16 mm der sehr präzise
6 660 € 79,4 % 90 77 42 89 APS-C Ultraschall ━ ━ 75 x 106 mm, 555 g
DC HSM Autofokus ist top!
Festbrennweite
Canon EF 1,2/85 mm
1 L II USM 2.000 € 92,3 % 89 94 100 92 Kleinbild Ultraschall ━ 72 mm 92 x 84 mm, 1.025 g
Canon EF 1,8/85 mm
2 USM 360 € 91,3 % 89 98 83 96 Kleinbild Ultraschall ━ 58 mm 75 x 72 mm, 425 g
3 Sigma EX 1,4/85 mm
DG HSM 900 € 90,0 % 91 97 92 67 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 85 x 88 mm, 719 g Bestes Makro
Canon EF 1,4/50 mm
4 USM 340 € 89,6 % 90 93 83 89 Kleinbild Ultraschall ━ 58 mm 74 x 51 mm, 290 g ▶ Canon EF 100 mm
5 Sigma EX 1,4/50 mm 450 € 89,5 % 88 89 92 97 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 85 x 68 mm, 505 g
2,8 L Makro IS USM (ca. 820 Euro)
DG HSM
Testsieger Testsieger
Vignettierung: Wer zwei- 08.2013 Vignettierung: Zweifach 08.2013
Tamron AF 2,8/17-50 mm
Das für APS-C-
3 SP XR Di II VC LD Asph. 380 € 87,4 % 92 82 83 84 APS-C ● ● 72 mm 80 x 95 mm, 570 g
Kameras opti-
Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm mierte Sigma- Testsieger
4 DX G ED 1.250 € 86,6 % 85 94 75 93 APS-C Ultraschall ━ 77 mm 86 x 111 mm, 755 g
Tele kann 08.2013
Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm
5 ED VR 450 € 85,9 % 92 84 63 94 Kleinbild Ultraschall ● 72 mm 78 x 82 mm, 465 g rundum begeis-
Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm tern: ordentliche
6 510 € 85,8 % 89 90 63 97 APS-C Ultraschall ● 67 mm 72 x 85 mm, 485 g
DX VR G ED Brennweite, hohe
Lichtstärke, einge-
Telezoom bauter Stabilisa-
Sigma EX 2,8/50-150 mm tor und ein flotter
1 DC OS HSM 950 € 93,1 % 97 92 83 92 APS-C Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.335 g
Sigma EX 2,8/120-300 mm
Ultraschallmo-
105 mm 114 x 289 mm,
2 DG OS HSM 2.500 € 92,7 % 93 98 83 94 Kleinbild Ultraschall ● 2.980 g tor. Auch die sehr
3 Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm 1.900 € 92,4 % 93 97 83 93 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 87 x 209 mm, 1.540 g
guten Bildergeb-
VR II G ED
nisse überzeugen.
Sigma EX 2,8/70-200 mm
4 DG APO OS HSM 950 € 91,1 % 92 94 83 93 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.430 g
Tamron AF 2,8/70-200 mm
5 Di SP LD Macro 620 € 86,2 % 89 94 67 83 Kleinbild ● ━ 77 mm 90 x 194 mm, 1.150 g
Sigma 3,5-6,3/18-250 mm
3 DC OS HSM 350 € 83,6 % 89 79 67 95 APS-C Ultraschall ● 72 mm 79 x 101 mm, 630 g
82,5 %
Bestes Reisezoom
5 Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS 320 € 89 75 67 92 APS-C Ultraschall ● 62 mm 75 x 88 mm, 490 g
6 Sigma 3,5-6,3/18-200 mm DC
OS HSM 370 € 81,3 % 85 79 67 94 APS-C Ultraschall ● 72 mm 79 x 100 mm, 610 g ▶ Nikon AF-S Nikkor 3,5-
5,6/18-105 mm VR DX G ED
Ultraweitwinkel (ca. 210 Euro) Testsieger
Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm
1 G ED 1.600 € 87,8 % 93 92 75 69 Kleinbild Ultraschall ━ ━ 98 x 132 mm, 970 g
Das auch im Kit 08.2013
3 Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1.600 € 90,2 % 88 93 92 93 Kleinbild Ultraschall ━ 67 mm 83 x 90 mm, 600 g
Beste Festbrennweite
4 Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 € 90,0 % 89 93 92 84 Kleinbild Ultraschall ━ 58 mm 72 x 53 mm, 185 g
5 Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 350 € 88,8 % 85 97 92 84 Kleinbild Ultraschall ━ 58 mm 74 x 54 mm, 280 g
▶ Nikon AF-S Nikkor
1,4/85 mm G (ca. 1.450 Euro)
6 Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 450 € 88,7 % 86 89 92 98 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 85 x 68 mm, 505 g Testsieger
Wie es sich für
einen Testsieger 08.2013
Testsieger Testsieger
08.2013 08.2013
lichtstarke Sigma
Sony SAL 2,8/16-50 mm
3 SSM 640 € 86,9 % 99 71 92 61 APS-C Ultraschall ━ 72 mm 81 x 88 mm, 577 g 17-50 mm einen
Sony Zeiss Vario Sonnar T*
sehr guten Ein-
4 730 € 85,1 % 99 74 54 91 APS-C ● ━ 62 mm 72 x 83 mm, 440 g
3,5-4,5/16-80 mm DT ZA druck. Auflösung,
Sony SAL 3,5-5,6/18-55 mm Ausstattung
5 80 € 82,0 % 90 78 54 91 APS-C ● ━ 55 mm 70 x 69 mm, 210 g
DT SAM und Autofokus
sind erstklas-
Telezoom sig. Nur Vignet-
Tamron AF 2,8/70-200 mm tierung und Ver-
1 640 € 91,9 % 97 91 75 91 Kleinbild ● ━ 77 mm 90 x 194 mm, 1.150 g
Di SP LD IF Macro zeichnung fallen
2 Sony SAL 4-5,6/70-400 mm 2.000 € 91,0 % 98 96 54 98 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 95 x 196 mm, etwas hoch aus.
G SSM 1.490 g
87 x 196 mm,
3 Sony SAL 2,8/70-200 mm G 2.050 € 89,8 % 98 93 75 64 Kleinbild ● ━ 77 mm 1.340 g
Tamron AF 4-5.6/70-300 mm
4 Di USD 320 € 87,4 % 95 88 54 99 Kleinbild Ultraschall ━ 62 mm 82 x 143 mm, 765 g
Sigma 4,5-5,6/8-16 mm
2 DC HSM 700 € 83,5 % 96 75 50 94 APS-C Ultraschall ━ ━ 75 x 106 mm, 555 g
1 Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1.400 € 92,2 % 93 89 92 99 Kleinbild ● ━ 72 mm 82 x 73 mm, 560 g wie alles, was man
Sigma EX 1,4/50 mm von einem Makro
2 480 € 90,5 % 90 83 100 95 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 85 x 68 mm, 505 g
DG HSM erwarten darf:
3 Sigma EX 1,4/85 mm 940 € 89,6 % 92 95 100 47 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 85 x 88 mm, 719 g
Hohe Auflösung,
DG HSM
eine sehr gute
4 Sony SAL 1,8/50 mm 160 € 89,2 % 90 84 92 93 APS-C Ultraschall ━ 49 mm 70 x 45 mm, 170 g Objektivgüte und
DT SAM
eine Autofokus-
5 Zeiss Distagon T* 2/24 mm 1.200 € 88,4 % 94 81 83 86 Kleinbild ● ━ 72 mm 78 x 76 mm, 555 g Genauigkeit auf
6 Sony SAL 1,4/50 mm 360 € 88,0 % 90 83 92 84 Kleinbild ● ━ 55 mm 66 x 43 mm, 220 g hohem Niveau. Die
Verzeichnung liegt
Makro bei nahezu Null.
Sony SAL 2,8/100 mm
1 Makro 770 € 94,5 % 96 97 83 97 Kleinbild ● ━ 55 mm 75 x 99 mm, 505 g
Sigma EX 2,8/70 mm
2 DG Makro 500 € 93,5 % 100 94 83 75 Kleinbild ● ━ 62 mm 76 x 95 mm, 530 g
Preis
06/2006:
Sigma EX 2,8/50 mm 820 Euro
3 DG Makro 330 € 93,4 % 98 89 83 96 Kleinbild ● ━ 55 mm 71 x 67 mm, 315 g
Bestes Telezoom
▶ Canon EF 2,8/70-
200 mm L IS II USM
20 Vollformater für Canon
Gesamt- Objektiv- Aus- Auto- Sensor- Autofokus- Bild- Filter- Abmessungen,
(ca. 2.150 Euro) Top Produkt Preis wertung Auflösung güte stattung fokus größe Motor stabilisator größe Gewicht
Testsieger Standardzoom
Nicht nur die Pro- Canon EF 2,8/24-70 mm
08.2013 fis sind sich einig: Das 1 L II USM 1.950 € 92,5 % 97 87 83 96 Kleinbild Ultraschall ━ 82 mm 89 x 113 mm, 805 g
Canon EF 2,8/24-70 mm
mit Stabilisator und 2 L USM 2.300 € 89,1 % 93 86 75 96 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 83 x 124 mm, 950 g
Ultraschallmotor erst- 3 Tamron AF 2,8/24-70 mm 900 € 87,7 % 95 72 92 85 Kleinbild Ultraschall ● 82 mm 88 x 117 mm, 825 g
Di VC USD
klassig ausgestattete Canon EF 4/24-70 mm
4 1.200 € 86,2 % 95 76 67 99 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 83 x 93 mm, 600 g
Telezoom erreicht den L IS USM
Canon EF 4/24-105 mm
Bestwert in der Auflö- 5 IS USM 880 € 84,8 % 95 79 58 91 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 84 x 107 mm, 670 g
sung und zählt zu den
besten Objektiven im Telezoom
Canon EF 2,8/70-200 mm
gesamten Testfeld. 1 L IS II USM 2.150 € 95,1 % 100 93 83 93 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 89 x 199 mm, 1.490 g
Sigma EX 2,8/120-300 mm 105 mm 114 x 289 mm,
2 DG OS HSM 2.200 € 90,9 % 95 87 83 94 Kleinbild Ultraschall ● 2.980 g
Tamron AF 2,8/70-200 mm
3 Di VC USD 1.350 € 90,1 % 96 84 83 85 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 86 x 197 mm, 1.470 g
Canon EF 4/70-200 mm
Bestes Ultraweitwinkel 4 L IS USM 1.100 € 89,9 % 97 90 58 100 Kleinbild Ultraschall ● 67 mm 76 x 172 mm, 760 g
Sigma EX 2,8/70-200 mm
5 DG OS HSM APO 970 € 88,9 % 95 79 83 93 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.430 g
▶ Canon EF 2,8/16-35 mm
L II USM (ca. 1.300 Euro) Ultraweitwinkel
Canon EF 2,8/16-35 mm
Auf Platz eins kann 1 L II USM 1.300 € 88,9 % 94 83 75 97 Kleinbild Ultraschall ━ 82 mm 89 x 112 mm, 640 g
Bestes Standardzoom
▶ Tamron AF 2,8/24-70 mm
Di VC USD (ca. 900 Euro)
Große Überraschung
18 Vollformater für Nikon
Gesamt- Objektiv- Aus- Auto- Sensor- Autofokus- Bild- Filter-
bei den Standard- Top Produkt Preis wertung Auflösung güte stattung fokus größe Motor stabilisator größe Technische Daten
zooms: Das Tamron
Standardzoom
24-70 mm kann am Tamron AF 2,8/24-70 mm
Testsieger Nikon-Original vor- 1 Di VC USD 900 € 87,0 % 89 76 92 95 Kleinbild Ultraschall ● 82 mm 88 x 117 mm, 825 g
Tamron AF 2,8/28-75 mm
08.2013 beiziehen! Zu den 2 SP XR Di LD Asph. Macro 360 € 86,0 % 88 80 83 95 Kleinbild Ultraschall ━ 67 mm 73 x 92 mm, 510 g
wichtigsten Vorteilen 3 Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm 1.500 € 83,3 % 87 80 75 86 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 83 x 133 mm, 900 g
G ED
des Tamron zählt der Sigma EX 2,8/24-70 mm
4 760 € 81,7 % 88 70 75 88 Kleinbild Ultraschall ━ 82 mm 89 x 95 mm, 790 g
eingebaute Bildsta- DG HSM
Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm
bilisator. Aber auch 5 ED VR 450 € 81,4 % 85 83 63 88 Kleinbild Ultraschall ● 72 mm 78 x 82 mm, 465 g
der Autofokus arbei-
tet erstklassig. Telezoom
Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm
1 G ED VR II 1.900 € 87,7 % 86 93 83 90 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 87 x 209 mm, 1.540 g
Sigma EX 2,8/120-300 mm 105 mm 114 x 289 mm,
2 DG OS HSM 2.500 € 87,5 % 90 89 83 79 Kleinbild Ultraschall ● 2.980 g
Sigma EX 2,8/70-200 mm
3 950 € 86,9 % 91 84 83 82 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.430 g
Bestes Telezoom DG OS HSM APO
Tamron AF 2,8/70-200 mm
4 Di SP LD Macro 620 € 82,8 % 85 86 67 91 Kleinbild ● ━ 77 mm 90 x 194 mm, 1.150 g
FLAT FESTNETZ
FLAT HANDY-NETZE
ALLE
FLAT INTERNET
19, 99,
29 99 €/Monat*
-NETZ
D
Riesige Auswahl an
Samsung Galaxy S4 Premium-Smartphones
unter 1und1.de
0 26 02 / 96 96
* 1&1 All-Net-Flat Basic in den ersten 24 Monaten für 19,99 €/Monat, danach 29,99 €/Monat. Auf Wunsch mit Smartphone dann immer für 29,99 €/Monat. Einmaliger Bereitstellungspreis 29,90 €, keine
Versandkosten. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.
1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur
TEST & TECHNIK Objektive erklärt
Innovative Technik
für erstklassige Fotos
Die Anforderungen an hochwertige Objektive sind immens: mehr Zoom, höhere Lichtstärke,
kompaktere Bauweise. Wir zeigen, was ein gutes Objektiv heute leisten kann. Von Thomas Probst
▶ Interview
Hohe Anforderungen an Bildqualität und Verarbeitung
Dr. Michael Pollmann ist Pro- fluss auf Größe und Gewicht des Objektivs. So Warum gibt es bislang nur wenige ZEISS
grammkoordinator, Produktma- benötigen hochwertige Optiken meist mehr Objektive mit Autofokus?
nager und Projektleiter im Linsenelemente. Bei Objektiven mit sehr Für einen voll funktionsfähigen AF-Mecha-
Bereich der ZEISS Consumer hoher Lichtstärke kommen noch größere Lin- nismus muss die Kommunikation zwischen
Lenses (Photoobjektive). sendurchmesser hinzu. Zur Verarbeitung set- Objektiv und Kamera sichergestellt sein. Dazu
zen wir ausschließlich Metall ein. bedarf es einer detaillierten Kenntnis der AF-
Systematik der Kamera. Deshalb bieten wir
Herr Dr. Pollmann, warum verfügen Weit- Wo sehen Sie die besonderen Herausforde- AF-Objektive nur für die Kamerasysteme an,
winkelobjektive (siehe oben) meist über rungen bei der Produktion sehr lichtstarker bei denen wir einen engen Kontakt mit den
mehr Linsenelemente als viele Teleobjektive? Objektive? Kameraherstellern haben.
Der ausschlaggebende Faktor sind die gro- Bei größeren Linsendurchmessern steigen
ßen Bildwinkel bei Weitwinkelobjektiven. auch die Anforderungen an deren Fertigung. Was verbirgt sich hinter dem Kürzel „Apo“
Die abzubildenden Lichtstrahlen müssen Die erlaubten Toleranzen im Hinblick auf die und warum kommt diese Technik so selten
im Objektiv viel stärker umgelenkt werden. Reinheit und Defektfreiheit des Glasmate- zum Einsatz?
Dafür ist eine höhere Anzahl an Linsenele- rials müssen eingehalten werden. Auch die „Apo“ (Apochromat) bezeichnet Objektive,
menten und Linsengruppen notwendig. erlaubten Formabweichungen der Oberflä- die extrem gut korrigierte Farbfehler haben.
chen spielen eine wichtige Rolle. Ähnlich Dafür ist ein hoher Aufwand in den Aufbau
Lichtstarke ZEISS Festbrennweiten fallen oft verhält es sich mit der Korrektion der Bild- der Optik zu legen – sowohl was die Anzahl
größer und schwerer aus als so manches fehler. Auch hier erfordert die Korrektur mehr der Linsen, deren Form als auch die verwen-
Zoomobjektiv. Woran liegt das? Aufwand, je höher die angestrebte Objektiv- deten Materialien angeht. Hier muss der
Wir stellen hohe Anforderungen an die lichtstärke ist. Das ist auch der Grund, warum Hersteller entscheiden, ob der nötige Auf-
Bildqualität und die Verarbeitung unserer die Abbildungsqualität der meisten Objektive wand für ein „Apo“-Objektiv den resultie-
Objektive. Beides hat einen direkten Ein- ansteigt, wenn abgeblendet wird. renden Preis des Objektivs rechtfertigt.
Ist Ihnen das auch schon einmal aufge- entsteht und wahrgenommen wird, erfahren die höchste Schärfe erzielt wird. Durch weite-
fallen: Wenn Sie mehrere Aufnahmen mit ver- Sie ausführlich ab Seite 100 in unserem Artikel res Abblenden wird es nicht noch schärfer.
schiedenen Blenden-Einstellungen fotografie- über die Hyperfokale Distanz. Stark vereinfacht
ren, liefert Ihr Objektiv ganz unterschiedliche lautet die Grundregel: Je weiter die Blendenöff- Hoher Kontrastumfang vorteilhaft
Ergebnisse. Mal wirkt ein Bild gestochen scharf, nung geschlossen wird (große Blendenzahl), Am besten können Sie die Schärfeleistung
ein andermal kommen Ihnen die Ecken Ihrer desto schärfer wird die Szene von vorne bis hin- oder auch Objektivfehler wie die chromati-
Aufnahmen zunehmend „verwaschen“ vor. ten abgebildet. Umgekehrt nimmt die Schärfen- schen Aberrationen beurteilen, wenn Sie das
Auch Farbsäume und dunkle Ränder scheinen tiefe ab, wenn die Blende weiter aufgeht (kleine Testchart bei Tageslicht aufnehmen. Unter
sich hin und wieder bemerkbar zu machen. Blendenzahl). Hier gilt es dann, umso präziser diesen Voraussetzungen sind die Kontraste am
scharfzustellen. Aber nicht nur das. Jedes Objek- höchsten. Wir empfehlen deshalb, das Chart
Die Auswirkungen der Blende tiv hat einen „Sweet Spot“: Unser Testchart hilft entweder draußen im Schatten oder in Fenster-
Die Ursachen für die oben genannten Phäno- Ihnen, die für Ihr Objektiv optimale Blenden- nähe zu positionieren. Auch spezielle Tages-
mene sind physikalischer Natur. Wie Schärfe Einstellung zu finden – also die Blende, bei der lichtlampen sind bestens geeignet.
100 Prozent
▶ Ihr Testchart im Überblick Chromatische
Auf unserem exklusiven Testchart gibt es einiges zu entdecken. Hier Ab
Aberrationen und
Vignettierung
Vi
zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bereiche und deren Aufgaben. Un
Unter chromatischen
Aberrationen versteht
Ab
ma
man Farbsäume, die
Auflösung im in der Regel an harten
Bildzentrum und Ka
Kanten auftauchen. Um
in den Bildecken festzustellen, bei wel-
fe
cher Blende das Pro-
Wie scharf ein Objektiv
blem entsteht, zeigt
abbilden kann, erken-
das Chart in der rech-
nen Sie am ehesten an
ten oberen Ecke einen
feinen Linien mit har-
„Stern“, der hierfür
ten Kanten. Im Zent-
optimal geeignet ist.
rum und in den Ecken
Vignettierung (Randab-
des Testcharts finden Sie
schattung) sieht man
deshalb einige Balken
hingegen recht schnell,
mit zahlreichen Linien,
wenn das weiße Chart
deren Zwischenabstände
in den Ecken sichtlich
nach innen immer wei-
dunkler wird.
ter abnehmen. Je mehr
einzelne Linien hinter-
her noch zu sehen sind,
umso besser.
100 Prozent
▶ Technik erklärt
Vor der Therapie
kommt die Diagnose
Schließen Sie andere Fehlerquellen aus,
bevor Sie das Testchart verwenden.
1 Die Verschlusszeit
Die kürzeste Verschlusszeit
nach der Faustregel (1/30 Sek.
bei 30 mm) ist keine Garantie
gegen Verwacklungen.
Zentrum: Bei extrem licht- Zentrum: 2-faches Abblen- Zentrum: Bei zu starkem
starken Objektiven mit Blen- den führt meist zum besten Abblenden tritt eine Beu-
denöffnungen wie hier von Ergebnis. Das Bildzentrum gungsunschärfe ein. Das
F1,4 ist selbst die Bildmitte oft wirkt im Gegensatz zur Offen- Motiv ist aber noch deutlich
nicht richtig scharf. blende gestochen scharf. schärfer als bei Offenblende.
Ecken: Sehr deutlich wer- Ecken: Immer noch nicht Ecken: In den Ecken nimmt
den die Schärfeprobleme bei optimal, aber schon deutlich die Unschärfe ebenfalls wie-
Offenblende an den Rändern. schärfer: Nach dem Abblen- der etwas zu. Sie tritt aber
Hier sollten sich besser keine den werden auch die Ränder nicht so deutlich hervor wie
wichtigen Motive befinden. schärfer abgebildet. bei Offenblende.
Faszinierende
Spezialisten ngenen Jahrzehnte hat viele
07
Der Fotograf:
Daniel Hansel-
mann reist gerne
und fotografiert am
liebsten Städte und Menschen.
Eine kleine Auswahl finden Sie
unter www.lichtblitz.info.
▶ Walimex Pro
Fish-Eye 8 mm 1:3,5
(Preis: ca. 340 Euro)
8 SSM
▶ Sony DT 16-50 mm F2,
(Preis: ca. 620 Euro)
In Praxis &
Ausrufezeichen
Drei Tage Mailand mit drei Objektiven und dabei nicht mehr
als drei Kilo schleppen – geht das? Ein CHIP FOTO-VIDEO-Leser
kam mit qualmenden Füßen zurück. Text & Fotos: Daniel Hanselmann
Mailand, „Tor zur Welt“, Stadt der sowie als Exot unter den Kandidaten ein
Mode und des Designs, der Kunst und Kultur. leichtes Fisheye, das preiswerte Walimex Pro
Tausende von Motiven warten darauf, ent- Fish-Eye 8 mm 1:3,5 für rund 340 Euro.
deckt zu werden: Opernhaus, Kunstschätze,
Modeviertel und, und, und. Doch die Zeit ist Das lichtstarke Weitwinkelzoom
mit drei Tagen begrenzt – ebenso wie der Fotografen lieben lichtstarke Weitwinkel-
Platz im Fotorucksack. Welche Objektive zoom-Objektive mit einer durchgängigen
dürfen mit? Die eigenen Anforderungen sind Lichtstärke von 2,8. Denn auf Reisen deckt
schnell formuliert: Bestmögliche Bildquali- dieses 16–50-mm-Objektiv viele Wünsche
tät bei noch erträglichem Gesamtgewicht, ab. Der deutliche Weitwinkel (umgerechnet
denn wer schleppt schon gerne zehn Kilo auf das Kleinbildformat rund 24 Millime-
Glas und riskiert eine kaputte Wirbelsäule? ter) eignet sich super für Architektur-, Land-
Die Aufnahmen auf diesen Seiten ent- schafts- und Innenaufnahmen. Wer gern mit
standen mit genau diesen dramatischen Perspekti-
Anforderungen – knapp „Das Ziel: drei ven arbeitet oder Dinge
drei Kilo Gesamtgewicht Kilo Gesamtgewicht in den Vordergrund rückt,
inklusive der Sony Alpha inklusive Kamera.“ um Aufnahmen räumli-
77. Die hier getestete cher zu gestalten, ist mit
Objektiv-Zusammenstellung gibt es in dieser dieser Anfangsbrennweite ebenfalls sehr gut
Form bei nahezu allen großen Kameraher- bedient. Das abgedichtete Sony 16–50 mm
stellern: ein lichtstarkes Weitwinkelzoom macht sich in Mailand hervorragend. Auch
(hier das Sony 16–50 mm F 2,8 SSM), ein bei einem kleinen Regenschauer fotografiert
Galleria Vittorio Emanuele II leichtes Telezoom (der beliebte Allrounder man entspannt weiter, während andere Foto-
Schöner shoppen: Edle Restau-
Tamron AF 70–300 mm F 4–5,6 Di SP USD) grafen ins Trockene flüchten.
rants und Luxusboutiquen in der
überdachten, 1877 erbauten Ein-
kaufsgalerie direkt neben dem
Mailänder Dom – magisch.
Walimex Pro Fish-Eye 8 mm 1:3,5 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 35
TEST & TECHNIK Objektive
1 01 3
Optisch bewegt sich das Sony-Objektiv auf Nicht nur für Paparazzi: Telezoom kein Problem dar. Der Autofokus zeigt sich
hohem Niveau: Scharf schon bei Offenblende Zugegeben: Leicht und kompakt ist das Tam- bei ausreichendem Licht sehr treffsicher, in
und nur minimale Schwächen an den äußers- ron 70–300 mm 4–5,6 USD nicht wirklich – es der Dunkelheit kann es beim Fokussieren hin-
ten Rändern, was durch ein leichtes Abblen- belastet die Fototasche mit gut 765 Gramm. gegen kritisch werden. Haptisch und optisch
den behoben werden kann. Schraubt man es an die bereitet das Telezoom Freude: In der Bildmitte
Die hohe Lichtstärke von „Telezooms haben Kamera, zeigt es sofort, bildet es sehr scharf ab – und auch an den Bild-
2,8 erleichtert das Foto- auf jeder Reise ihre warum es auf Reisen nicht rändern bleibt das Niveau hoch.
grafieren in Innenräumen Daseinsberechtigung.“ fehlen darf. Obwohl am Fazit: Telezooms haben auf jeder Reise ihre
und erweist sich auch in langen Ende mit 300 Mil- Daseinsberechtigung. Natürlich dürfte es
der Blauen Stunde als Vorteil. Mit knapp 600 limetern und Blende 5,6 nicht wirklich licht- gerne eine Nummer leichter und kompakter
Gramm zwar kein Leichtgewicht, in Anbe- stark, eignet sich das Tamron bestens für sein, aber das ist konstruktionsbedingt leider
tracht der Lichtstärke und Vielseitigkeit geht Porträts mit schöner, sehr gleichmäßiger Hin- nicht möglich. Schöne Porträts und ergän-
das aber in Ordnung. Zeit für einen Cappuccino tergrundunschärfe. Durch den Ultraschallmo- zende Detailaufnahmen runden eine Reise-
im Goldenen Viertel: Beine ausstrecken, in die tor fokussiert es ausreichend schnell – spon- reportage aber erst ab, weshalb ein Telezoom
Sonne blinzeln, Passanten beobachten. tane Porträts stellen in technischer Hinsicht dieser Art in jede Fototasche gehört.
1 Shine A Light
Wer dem Trubel entfliehen
möchte, findet im Dom einen
Ort der Besinnung. Tipp: Kerze
anzünden, ISO nach oben
schrauben oder eine Bank
zum Abstützen verwenden.
Sony DT 16-50 mm F2,8 SSM
3 Auto? Fahrrad!
Gesund, leise, umweltfreund-
lich: „Bike Me“ bietet über 100
Verleihstationen im Stadtge-
biet. Neben dem gut ausgebau-
ten Metronetz ein heißer Tipp für
flexible Mobilität in Mailand.
Tamron AF 70-300 mm 4-5,6 Di SP USD
Sony Alpha 77 135 mm * f 4,5 * 1/400 Sek * ISO 250
4 Männergespräche
5 6 Weißes Sakko, roter Schips,
Sportzigarette: Dieser junge
Mann hat uns entdeckt – trotz
genügend Abstand und 300 Mil-
limeter Brennweite. Verdammt!
Tamron AF 70-300 mm 4-5,6 Di SP USD
5 200 Stufen
Das begehbare Dach des Mailän-
der Doms unbedingt während
der Blauen Stunde besuchen –
dann sind Stimmung und Motiv-
vielfalt kaum zu übertreffen. Es
gibt übrigens auch einen Aufzug.
Walimex Pro Fish-Eye 8 mm 1:3,5
6 Gefährliches Pflaster
In Deckung: Tauben treffen Tou-
risten. Achten Sie auch auf
Taschen- und Trickdiebe, die auf
dem Domplatz auf Opfer warten.
Sony Alpha 77 8 mm * f 3,5 * 1/100 Sek * ISO 100 Sony DT 16-50 mm F2,8 SSM
Fun-Faktor: Fisheye Perspektiven und Fotos. Allerdings verfügt das gewissen Suchtfaktor. Im Rahmen einer Städ-
Wer eine Fisheye-Optik auf witzige Porträts Walimex Pro Fish-Eye 8 mm 1:3,5 nicht über tereportage kann der Effekt jedoch schnell
reduziert, wird diesem besonderen Objektiv- einen Autofokus. Dieser ist auch gar nicht not- langweilig werden.
Typus nicht gerecht. Natürlich macht es Spaß, wendig. Praxistipp: Die Blende auf 10 und das Doch welche Objektive hätten zu Hause
mal eine Nase riesengroß zu fotografieren oder Objektiv auf unendlich einstellen. So wird ab bleiben dürfen? Keines. Die getestete Kombina-
seine eigenen Füße auf dem Landschaftsfoto zu der Naheinstellgrenze von 30 Zentimeter bis tion liefert brillante Bildergebnisse bei rücken-
sehen. Aber das ist nicht alles – gerade Städtere- zum Horizont alles knackig scharf abgebildet. schonendem Gewicht und erträglichem Kos-
portagen leben von außergewöhnlichen Archi- Die Blende wird über den integrierten Blen- tenaufwand. Möchte man Gewicht oder Geld
tekturaufnahmen. Und nicht immer ist genug denring vorgewählt – die Kamera lässt sich sparen, verzichtet man lieber auf das Bier am
Platz vorhanden, um mittels „Fuß-Zoom“ den so per Zeitautomatik nutzen. Haptisch und Mailänder Domplatz. Denn neun Euro für ein
Aufnahmebereich zu vergrößern. Hier schlägt optisch ist dieses Objektiv (gerade in Anbe- Gläschen des Gerstensaftes werden manchem
die Stunde der Fisheyes: Der kreisrunde Bild- tracht des Preises) eine absolute Empfehlung. Fotografen schon mal – schnüff – die Tränen in
winkel von 180 Grad ermöglicht fantastische Denn der Fisheye-Effekt verursacht einen die Augen treiben.
Strenge
t
Pra xis geteste
In Labor &
Schrumpfkur
Canon
C schrumpft
h ft die
di EOS 700D auf die Größe einer spiegellosen Systemkamera. Das Ergebnis
in Form der EOS 100D kann überzeugen: leicht, kompakt und bildstark. Von Thomas Probst
Nachdem Canons EOS 700D in der EOS 100D vielleicht sogar um eine DSLM? zudem platzierten sie diverse Bedienelemente
letzten Ausgabe mangels echter Innovationen Keinesfalls: Die EOS 100D ist und bleibt eine neu. Der Speicherkarten-Einschub wanderte
ordentlich Kritik einstecken musste, kann die klassische Spiegelreflexkamera. Der einge- von der rechten Seite nach unten neben den
neue EOS 100D mit einer erstaunlichen Verän- baute Schwingspiegel gewährleistet nach wie Akkuschacht. Die Diät wirkt sich auch auf das
derung glänzen: Canon ist es gelungen, das ty- vor schnelle Phasen-Autofokuszeiten sowie Gewicht aus: Mit 410 Gramm ist die EOS 100D
pische EOS-Gehäuse sicht- und spürbar zu die Nutzung eines optischen Suchers. die derzeit leichteste DSLR im Markt.
schrumpfen. Das Ergebnis erinnert in seiner Um die Abmessungen dennoch auf 117 x Doch wie sieht es eigentlich mit dem Hand-
Kompaktheit an spiegellose Systemkameras 91 x 69 Millimeter zu reduzieren, haben sich ling aus? Lässt sich eine solch kleine Spiegel-
wie zum Beispiel eine Panasonic Lumix G6. die Entwickler in erster Linie das Gehäuse- reflexkamera noch vernünftig halten? Wir ha-
design vorgeknöpft. So verzichtet Canon ben den Test gemacht und die Kamera einigen
Canons Antwort auf kompakte DSLMs beispielsweise auf ein Schwenkdisplay, da Kollegen in die Hand gedrückt. Dabei stellte
Wie war es möglich, das Gehäuse so extrem das hierfür nötige Gelenk zu viel Platz einge- sich heraus, dass die EOS 100D in erster Linie
zu verkleinern? Hat Canon etwa auf den Spie- nommen hätte. Weiter rechts vom Monitor bei Frauen mit eher kleineren Händen sehr gut
gelkasten verzichtet? Handelt es sich bei der verkleinerten die Ingenieure das Tastenkreuz, ankommt. Bei größeren Männerhänden wird
v
Die Canon EOS 100D auf einen Blick ExklusriDVD
▶ 17,9 Megapixel ▶ APS-C-CMOS-Sensor ▶ ISO 100–25.600 ▶ 3,0-Zoll-Display (1.040.000 Pixel) auf Ihreerie der
al
Bilderg EOS 100D
Can on
Touchscreen: Durch Nur Durchschnitt: Der interne
eine berührungsemp- DVD Seite
25
Blitz mit Leitzahl 9 fällt eher
findliche Oberfläche schwachbrüstig aus.
können Einstellungen
mit dem Finger
direkt am Display
vorgenommen
werden.
Im Herzen eine EOS 700D ▶ Geschwindigkeit: Schwächen ▶ Die EOS 100D im Detail
Wer im geschrumpften Gehäuse eine einfache bei Live-View-Anwendungen Gut aufgestellt:
Amateur-DSLR im Stile einer EOS 1100D Im Suchermodus mit Phasenautofokus stellt Die EOS 100D
vermutet, wird überrascht sein – die Technik die EOS 100D angenehm schnell scharf. Selbst ist mit einem
bei schlechten Lichtbedingungen braucht Anschluss für
stammt weitestgehend aus der großen Schwes- sie nur knapp 0,4 Sekunden. Mit 1,54 Sekun- externe Video-
ter EOS 700D. Zu den Highlights zählt in erster den dauert es im Live-View-Modus deutlich Mikrofone aus-
Linie das 3,0 Zoll große Display, das nicht nur länger. Zudem pumpt der AF recht stark. Im gestattet.
mit einer sehr hohen Auflösung von satten Serienbildmodus erreicht die Kamera eine
1.040.000 Bildpunkten glänzen kann, sondern Geschwindigkeit von vier Bildern pro Sekunde.
Allerdings schafft sie nur vier Fotos in Folge. Gute Auswahl:
auch gleich alle Touchscreen-Eigenschaften Das Modusrad
der EOS 700D mitbringt. Fokuspunkt wählen, bietet sowohl
Einstellungen vornehmen und auslösen – all ▶ Optionales Automatikpro-
das kann der Fotograf ganz bequem direkt am Zubehör gramme als
auch manuelle
Display erledigen. Auch bei der Bildwiederga-
Möglichkeiten.
be wird per Touchscreen mit dem Finger am
Monitor weitergeblättert. Ein kleines, aber
Für Einsteiger:
nennenswertes Detail ist die Multitouch-Fä- r DSLR-Neulinge
▶ GP-E2: GPS-Empfänge
higkeit des Canon-LCDs. Auf diese Weise wird (Preis: ca. 260 Euro) können sich
mit zwei Fingern in ein Bild hinein- und wie- EX: Systemblitz Erklärungen für
▶ Canon Speedlite 320
der herausgezoomt – wie beim Smartphone. (Preis: ca. 200 Euro) wichtige Funk-
tionen einblen-
Da es sich bei der EOS 100D um eine
den lassen.
klassische DSLR handelt, ist zusätzlich zum
Display auch ein optischer Prismensucher
Für Filmer: Im
integriert. Der zeigt 95 Prozent des Bildfeldes ▶ RC-6: Fernauslöser
(Preis: ca. 17 Euro) Videomodus
und ist mit einem Augensensor ausgestattet, ▶ ST-E3-RT: Blitz-Fernaus
löser zeichnet die
der immer dann das Display ausschaltet, wenn (Preis: ca. 280 Euro) Kamera in
sich der Fotograf mit seinem Auge dem Sucher Full-HD bei
nähert. So lässt sich auf Dauer ein wenig Strom 25 Bildern pro
sparen. Ihre Energie bezieht die EOS 100D
▶ Akku: Solide Leistung Sekunde auf.
Wer hauptsächlich den optischen
übrigens nicht aus dem gleichen Akku wie die
Sucher nutzt, kann mit Für Spezia-
EOS 700D, sondern aus der etwas kompakteren LP-E12
einer Akkuladung 560 bis listen: Per
Lithium-Ionen-Variante LP-E12, die bereits in 1.100 Bilder aufnehmen. 4 Euro
5 Spiegelvoraus-
Canons spiegellosem EOS-M-Modell zum Ein- Im Live-View- lösung lassen
satz kommt. Einziges Mako: Die Akkulaufzeit Modus sinkt die sich ungewollte
Ausbeute jedoch Verwacklungen
fällt im Live-View-Modus stark ab. Das könnte
rapide auf 170 bis vermeiden.
vor allem Hobbyfilmern ohne Ersatzakku 350 Fotos ab.
schnell den Spaß verderben.
Künstlerisch:
Der »Ölgemälde-
Spotlight: Bildeffekte für kreative Fotografen
Effekt« erhöht Witzige Bildeffekte und verfremdende in den Live-View-Modus und wählt dort in
stark die Intensität Filter zählen mittlerweile zur Grundaus- der rechten Leiste des Schnellmenüs (»Q«-
der Farben. stattung jeder DSLR. Sie erhöhen den Spaß- Schaltfläche) den gewünschten Effekt aus.
faktor und bieten die Möglichkeit, selbst Insgesamt sieben Filter stehen zur Auswahl
bei schlechtem Wetter noch spannende – das ist im Vergleich zur Konkurrenz nicht
Aufnahmen hervorzuzaubern. Canon hielt sonderlich viel, aber besser als nichts.
von diesem Trend bislang nicht beson-
ders viel. Bei der EOS 650D ließen sich die
wenigen Effekte nur im Nachhinein bei
der Bildwiedergabe einsetzen. Im Zuge Eingeschränkt:
der neuen EOS-Modelle 700D und 100D hat Es gibt nur sehr
Canon nun endlich umgedacht und zeigt wenige Filter,
die Auswirkung der Effekte ab sofort schon Spaß hat man
während der Aufnahme an. Um das Feature mit ihnen aber
nutzen zu können, wechselt der Fotograf trotzdem.
Bildrauschen: Fast Canon EOS 100D 55 mm * f 5,6 * 1/80 Sek * ISO 200
identisches Ergebnis
Im Testlabor schlägt sich die EOS 100D
wacker. Das Bildrauschen liegt auf
einem guten Niveau. Ausdrucke in
DIN-A3-Größe sind bis einschließlich
ISO 3.200 unbedenklich. Lediglich
am PC-Monitor bei einer Vergrö-
ßerung auf 100 Prozent treten die
bunten Störpixel bereits bei ISO 1.600
in den Vordergrund. Im Vergleich
zur EOS 700D fallen die Messungen
aufgrund der gleichen Komponenten
nahezu identisch aus.
4,1 4,2
3,0
Rauschen Monitor (100%-Ansicht)
Rauschen Druck (DIN A3)
2,5
2,0
1,5
1,0
Referenz
0,5
VN
ISO min 400 800 1.600 3.200 6.400 12.800
ISO min ISO 800 ISO 1.600 ISO 3.200 ISO 6.400 ISO 12.800 ISO 25.600
Auflösung:
Sehr scharfe Kanten
Die Schärfeleistung kann sich sehen
lassen: Wir messen sehr gute 1.579
Linienpaare pro Bildhöhe bei ISO
100. Laut Labor bleibt die Auflösung
bis einschließlich ISO 1.600 konstant
hoch. Erst bei höheren Empfindlich- ColorChecker bei Tageslicht
keiten nimmt die Schärfe langsam
ab. Ähnlich verhält es sich mit der
Detailtreue, die ebenfalls bis
ISO 1.600 in Ordnung geht.
Ansicht 100 %
Farbwiedergabe:
Recht intensiv
Ho Auflösung:
Hohe Da Einsteiger und Hobbyfotografen meist nicht die
Bei kleinster ISO
Be umständliche Bildbearbeitung bemühen wollen,
erzielt man mit
er setzt Canon in der EOS 100D bereits bei den Werksein-
der EOS 100D sehr
de stellungen auf ziemlich lebendige Farben. Ein blauer
scharfe Fotos.
sc Himmel und grüne Wiesen kommen ähnlich knackig
daher wie bei vielen Kompaktkameras von Canon. Wem
das zu intensiv ist, der kann die Intensität im Menü
Canon EOS 100D 44 mm * f 11 * 1/320 Sek * ISO
SO 100 etwas zurückschrauben.
Canon Canon
EOS 100D EOS 700D
Preis ohne Objektiv (ca.) 560 Euro 620 Euro
Preis mit 18-55 mm Kit-Objektiv (ca.) 660 Euro 720 Euro
Technische Daten
Maximale Auflösung 5.184 x 3.456 Pixel 5.184 x 3.456 Pixel
Effektive Pixel 17,9 Millionen 17,9 Millionen
Sensor (Typ / Größe) CMOS / 22,3 x 14,9 mm CMOS / 22,3 x 14,9 mm
Bajonett Canon EF/EF-S Canon EF/EF-S
Bildstabilisator / Sensorreinigung ━/● ━/●
Autofokus-Sensoren 9 (9) 9 (9)
(davon Kreuzsensoren)
Sucher (Art) Prismensucher Prismensucher
Bildfeld-Abdeckung / Vergrößerung 95 Prozent / 0,87-fach 95 Prozent/ 0,85-fach
Display (Größe / Auflösung) 3,0 Zoll / 1.040.000 Pixel 3,0 Zoll / 1.040.000 Pixel
Verschlusszeiten 1/4.000 - 30 s 1/4.000 - 30 s
ISO-Bereich 100 - 25.600 100 - 25.600
Kürzeste Blitzsynchronisation 1/200 s 1/200 s
Belichtungsmessung TTL-Offenblendmessung mit iFCL mit 63 Messsektoren
63 Messsektoren
Weißabgleich 1 Preset / mit Kelvinstufen / 1 Preset / mit Kelvinstufen / Die EOS 100D ist ein
manueller Weißpunkt manueller Weißpunkt wahrer Zwerg unter
Bildformate RAW + JPEG, RAW, JPEG RAW + JPEG, RAW, JPEG
Video-Auflösung 1.080p 1.080p
den klassischen DSLRs.
Thomas Probst, Testchef CHIP FOTO-VIDEO
Blitz integriert / Leitzahl / ●/9/━ ● / 13 / ━
Blitzanschluss
Speichermedium SDXC SDXC
▶ Canon reagiert auf den Trend der immer
Video- / HDMI-Ausgang ●/● ●/●
kleiner werdenden DSLMs und zaubert mit
Akku-Typ / Energie / Preis (ca.) LP-E12 / 6,3 Wh / 45 Euro LP-E8 / 8,1 Wh / 30 Euro
Gehäusematerial Aluminiumlegierung und Edelstahl und Polykarbonat
der EOS 100D eine gut aufgestellte, klas-
Polykarbonat mit Glasfaser mit Glasfaser sische DSLR im Miniformat aus dem Hut.
Gehäuse abgedichtet ━ ━ Dass sich die derzeit kleinste und leichteste
Abmessungen (B x H x T) 117 x 91 x 69 mm 133 x 100 x 79 mm
(410 Gramm!) Spiegelreflexkamera vor der
Gewicht Body 410 g 585 g
Konkurrenz der gehobenen Einsteiger-Klas-
Messwerte (getestet mit Canon EF 2.5/50) se keineswegs verstecken muss, verdankt
Auflösung bei ISO min / 1.579 / 1.572 / 1.561 / 1.580 / 1.571 / 1.556 / sie nicht nur den vielen Ausstattungs-
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (1)
1.537 / 1.375 Lp/Bh 1.536 / 1.397 Lp/Bh
Rauschen am Monitor bei ISO min / 1,1 / 1,3 / 1,6 / 1,1 / 1,5 / 1,7 / merkmalen von der großen Schwester, der
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (2) 2,2 / 3,0 VN 2,3 / 3,1 VN EOS 700D. Touchscreen, optischer Sucher,
Rauschen im Druck bei ISO min / 0,7 / 0,8 / 1,0 / 0,7 / 0,9 / 1,1 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (3) 1,3 / 1,8 VN 1,4 / 1,8 VN schneller Phasen-Autofokus – es befindet
Detailtreue bei ISO min / 86 / 85 / 73 / 88 / 86 / 77 / sich alles an Bord. Darüber hinaus glänzt
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (4)
75 / 43 Prozent 74 / 45 Prozent die EOS 100D mit einer tollen Bildqualität,
Dynamikumfang bei ISO min / 9,33 / 9,33 / 9 / 9,33 / 9,33 / 9 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 8,67 / 8 Blendenstufen 8,67 / 8 Blendenstufen bei der vor allem die Schärfeleistung und
Farbabweichung DeltaE 12,6 dE 9,5 dE das geringe Rauschen überzeugen können.
bei Tageslicht (5)
Wer bei den DSLMs bislang die Vorzüge
Auslöse- / Einschaltzeit 0,1 / 0,3 s 0,1 / 0,4 s
mit manuellem Fokus eines optischen Suchers vermisst hat,
Serienbildgeschwindigkeit RAW / JPEG 3,89 / 3,94 B/s 4,85 / 4,8 B/s findet in der EOS 100D eine tolle DSLR-
Serienbildanzahl RAW / JPEG 4 / bis 4 in Folge 6 / speicherabhängig Alternative im kompakten Gehäuse.
Anzahl Bilder (min. / max.) 560 / 1.100 420 / 1.190
Anzahl Bilder im Live-View-Modus 170 / 350 190 / 390 Sehr kompaktes und leichtes
(min. / max.)
Gehäuse, gute Bildqualität
Wertung (6)
(1) Gemessen nach ISO 12233. Je höher der Wert, desto höher die Auflösung. (2) Gemessen nach ISO 15739 (Anhang „visual noise“). Entspricht dem Rauschen
bei 100%-Ansicht am Monitor. Je höher der Wert, desto höher das Rauschen, je niedriger der Wert, desto geringer. (3) Entspricht dem Rauschen bei einem
DIN A3-Ausdruck. Einstufung wie bei (2). (4) Je höher der Wert, desto mehr Details bleiben bei kontrastarmen Motiven erhalten. (5) Abweichung (Delta E)
vom Sollwert in Helligkeitsstufen bezogen auf 16 Bit je Farbkanal. Je niedriger der Wert, desto geringer die Abweichung. (6) Die Gesamtwertung setzt sich
zusammen aus Bildqualität: 45 Prozent, Ausstattung / Handling: 40 Prozent und Geschwindigkeit: 15 Prozent.
CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 43
TEST & TECHNIK Systemkameras
▶ Panasonic GF6 (ca. 550 Euro) ▶ Samsung NX300 (ca. 670 Euro)
Vollkommen vernetzt
Der Trend bei spiegellosen Systemkameras geht immer stärker in Richtung Vernetzung und
Kommunikation. Wir klären, was von Wi-Fi, NFC & Co. zu halten ist. Text & Praxis-Fotos: Ludwig Groß et
& Prax is getest
In Labor
Full-HD: Videos
Großflächig: Das mit 3,3 Zoll zeichnet die NX300
sehr große Display ist nicht mit 50 Bildern pro
nur berührungsempfindlich, Sekunde mit einer
sondern auch schwenkbar. Auflösung von
maximal 1.920 x
1.080 Pixeln auf.
Aufgehellt: Einen internen
Blitz sucht man vergebens. Haptik: Der kom-
Im Lieferumfang befindet sich pakte Kamerabody
aber ein Aufsteckblitz, der auf liegt trotz des
dem Blitzschuh montiert wird. geringen Gewichts
von 310 Gramm
gut in der Hand.
Sucherlos:
Samsung ver-
zichtet auch bei
der NX 300 auf
einen Sucher.
Direkte Verbindung: Per »Direct Link«-
Taste loggt sich die Kamera in Netz-
werke ein und überträgt Fotos kabellos.