Sie sind auf Seite 1von 132

08.

2013
08.2013

4,50 Euro
auch mit DVD erhältlich –
für nur 6,50 Euro!
CHIP FOTO-VIDEO

Im Test: ng NX300
nasonic GF6 gegen Samsu
▶ Pa
sse r- un d O u tdoorkameras
▶ Unterwa
es Zubehör
PLUS: Nützlich

Brandaktuell:CC
Das neue Photoshop
st
im ausführlichen Te

Foto-Ideen
Profi-Tipps: Scharfe
Fotos aus der Hand
für den Sommer
▶ Projekte & Workshops: Gegenlicht, Porträts, Sonnenuntergang, ...
▶ So geht‘s: Hyperfokale Distanz für perfekte Schärfe
Foto-Ideen für den Sommer

Die besten Leser-Fotos:


Bilder und ihre Geschichte

Schrit
Schritt
itt für
fü Schritt:
Schrit
itt: Farb
Farbe
und Helligkeit korrigieren

Mega-Test:
142 Objektive
▶ Die besten Zooms & Festbrennweiten
▶ Für Canon, Nikon, Sony
▶ Praxis: Objektivfehler beseitigen

Schon getestet:
▶ Canon EOS 100D: Wie
Schweiz: CHF 8,90
Italien, Spanien: EUR 6,10 gut ist die kleinste SLR?
Österreich, Benelux: EUR 5,20
CREATE
YOUR OWN
WORLD
Deine Vorstellungen werden Wirklichkeit – mit Kreativität und der Olympus OM-D:
Ausstattung und Bildqualität einer SLR-Kamera, verpackt in einem schlanken
Gehäuse. Immer bereit, überall. Mit dem weltweit ersten 5-Achsen-Bildstabilisator
und super schnellem Autofokus. Halte fest, was dich bewegt. Impulsiv. Kreativ. Mit
der Olympus OM-D.

Mehr erfährst du bei deinem Händler oder unter www.olympus.de/omd


A K T U E L L Editorial

▶ Die Redaktion von

Unendliche
CHIP FOTO-VIDEO

Ihr Team für


bessere Fotos

Möglichkeiten Christoph Giese


Zahlen-Jongleur,
Prozente-Papst,
Excel-Experte:
Messtechniker aus
Einer der wesentlichen Vorzüge in ei- dem CHIP-Testcenter.
ner Fotoredaktion zu arbeiten, liegt darin, im-
mer und jederzeit mit den neuesten und bes- Ludwig Groß
ten Kameras fotografieren zu dürfen, eine un- Panoramen, HDR,
begrenzte Anzahl an Objektiven im Schrank Selbstbaulösungen:
liegen zu haben und sich in jeden Urlaub eine der Tüftler der Re-
daktion. Geht nicht,
Kameratasche mitzunehmen, die vollgestopft
gibt‘s für ihn nicht.
ist mit Equipment, das ein Vielfaches des ei-
gentlichen Trips wert ist. Könnte man meinen.
Die Realität sieht allerdings etwas anders aus: Michael Hüttinger, Chefredakteur CHIP FOTO-VIDEO,
Sebastian Lang
musste erfahren, dass die beste Kamera manchmal Spezialist für Mode-
die ist, die einen fest eingebauten Akku hat. und Studiofotogra-
Endlich Sommer, und ich darf drei Tage ge- fie, universell ein-
schäftlich nach Hamburg! Bestimmt bleibt zwischen meinen Terminen noch genügend Zeit setzbar und immer
zum Fotografieren. Also kurz vor der Abreise noch schnell in die Testredaktion geflitzt, um gut gelaunt.
mir ein hübsches Bundle zusammenzustellen. Vielleicht die neue Canon 700D? Schließlich
bietet sie alles, was ich für meinen Kurztrip in meine Lieblingsstadt (klar: nach München!) Manfred Pfister
brauche: schnellen Autofokus, super Bildqualität, Klappdisplay. Oder doch eine Spiegellose? Textchef und CHIP-
Vielleicht ist die nagelneue Olympus Pen E-P5 schon da? Oder doch was ganz Großes für die FOTO-VIDEO-Urge-
dicke Hose? Eine Nikon D800? Oder, oder, oder ... Wie bitte? Wir haben keine der gewünschten stein: Er ist bereits
Kameras da? Noch im Testlabor, mit einem anderen Redakteur unterwegs oder gar schon zum seit der ersten Aus-
gabe dabei.
Hersteller zurückgeschickt??? Ihr habt nur eine Canon 100D mit Kit-Objektiv für mich??? Na
gut, immerhin ist unser Testchef Thomas Probst begeistert von der kleinsten Canon-SLR.
Thomas Probst
Also die 100D (wow, ist die leicht!) nebst Ladeschale (nach knapp einer halben Stunde auch Testchef und wan-
gefunden) und Speicherkarte (haben wir auch was Größeres als 512 MB?) eingepackt und ab delndes Kamera-
Lexikon: Canon,
nach Hamburg. Nach dem ersten Termin bietet sich beim Mittagessen mit Blick auf den Hafen Nikon oder Sony –
tatsächlich auch gleich die erste Gelegenheit, die Kamera zu testen. Doch was ist da los, das er kennt sie alle.
Display bleibt schwarz? Des Rätsels Lösung: In der Kamera befindet sich kein Akku! Die 100D
ist zwar leicht, aber so leicht dann doch nicht. Also schnell zu einem Fotohändler gefahren,
Kevin Reinhardt
um für Ersatz zu sorgen. Wie bitte? Fast 50 Euro für einen Akku? Nee, dann lieber nicht.
Multimedia-Produ-
cer und Filmer –
Das Ende vom Lied: Ich habe die ganzen drei Tage in Hamburg mit meinem iPhone fotografiert. viele Videos auf der
Hoffentlich erkennt mich keiner ... Heft-DVD stammen
von ihm.
Viel Spaß beim Lesen & Fotografieren!
Elmar Salmutter
Fotobegeisterter
Allround-Journalist
ohne Scheuklappen,
aber hohen text-
lichen Ansprüchen.

Juliane Weber
Titel: konradlew (iStockphoto); Porträt: Florian Schuster

Wie gefällt Ihnen diese Ausgabe? Klassisch ausgebil-


dete Fotografin mit
Ihr Feedback ist uns wichtig: Helfen Sie uns, CHIP FOTO-VIDEO
Hang zum Perfektio-
noch besser zu machen. Füllen Sie einfach unseren Online-
nismus. Geborenes
Fragebogen aus. Wir verlosen unter allen Teilnehmern einen
Organisationstalent.
100-Euro-Gutschein von Amazon.
▶ http://fotowelt.chip.de/umfrage0813 13

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 3


INHALT August 2013

Aktuell Foto-Ideen
für den
6 Foto des Monats
130 Fotos und ihre Geschichte

Test & Technik

Sommer
8 Neue Produkte
16 Die 142 besten Objektive
Objektive für APS-C- und Vollformat-DSLRs
26 Innovative Technik für beste Fotos
Was ein gutes Objektiv heute leisten kann
28 Wie gut ist Ihr Objektiv? Seite 78
So überprüfen Sie Objektive mit dem Testchart
32 Heiliges Canon(en)rohr!
Bizarre Linsen zum Staunen
34 Die drei Ausrufezeichen
Drei Tage in Mailand mit drei Objektiven
40 Strenge Schrumpfkur
Canon EOS 100D im Labor- und Praxistest
44 Vollkommen vernetzt
Getestet: Panasonic GF6 und Samsung NX300
52 Wasserdicht und unzerstörbar
Zehn aktuelle Outdoor-Kameras im Test
60 Neues Fotozubehör im Praxistest
Filterset, Baukastensystem, Kids-Kamera,
Staubtuch, Ministativ und Studioblitz
62 Adobe Photoshop CC
Die zehn coolsten Neuerungen der Software
68 Bestenlisten
DSLRs, DSLMs und Kompaktkameras sowie
Speicherkarten und Stative im Überblick

Praxis & Workshops


74 Inspiration aktuell
76 Leser fragen
77 Buch des Monats

Die 142 besten


„Der Mensch und die Weltmeere“
78 Foto-Ideen für den Sommer
Sommermotive perfekt in Szene setzen

Objektive
96 Katzenwäsche
Wie und warum diese Aufnahme funktioniert
98 Diesen Monat auf Ihrer Heft-DVD
100 Hyperfokale Distanz
Landschaftsbilder mit maximaler Schärfentiefe
104 „Ich habe die Kinder geschrumpft!“
Miniaturwelten erschaffen
106 Thailand-Rundreise Seite 16
CEWE FOTOBUCH als Reiseerinnerung
110 Farb- und Tonwertfehler korrigieren
So entfernen Sie Farbstiche und Farbsäume
114 Doppelt sehen ohne Alkohol
Doppelbelichtung mit Photoshop erstellen
116 Romantische Rauchzeichen
Mit Stilisierungsfilter Rose aus Rauch formen

CHIP FOTO-VIDEO Galerie


118 Ein Foto und seine Geschichte
120 Die besten Bilder des Monats

4 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


Alle Tests in
diesem Heft
Digitalkameras
40 Canon EOS 100D
52 Canon PowerShot D20
52 Fujifilm FinePix XP170
52 Fujifilm FinePix XP200
52 Nikon Coolpix AW110
52 Olympus TG-2
52 Olympus TG-830
52 Panasonic Lumix FT5
44 Panasonic Lumix GF6
52 Pentax Optio WG-3 GPS
44 Samsung NX300
52 Sony Cyber-shot DSC-TF1
52 Sony Cyber-shot DSC-TX30

Objektive
18 Objektive für Canon
20 Objektive für Nikon
22 Objektive für Sony
24 Objektive für Vollformat-SLRs

Software
62 Adobe Photoshop CC

Zubehör
60 BallPod-Stativ
60 Cokin Snap Kit

CHIP FOTO-VIDEO Galerie:


61 Elinchrom D-Lite RX One
Seite 120
60 Kidizoom Twist
Die besten Bilder 60 Kinetronics Antistatiktuch
unserer Leser 60 Xhia v-concept

Seite 98 Inhalt
nhaltt Heft-DVD

l
men- Specia
The
a rb e n
F r m e
& F o
:
PLUS
ops &
Workshcasts:
Sc re en r
hritt fü
Alles Sc erklärt
Schrit t
Technik
Test & a-Testb
r
Kame r Auflö
in volle
amera
Neue K ic GF6
Pansonng NX
Samsu 100D
Canon

So geht‘s: Mit Tilt-Shift


Seite 104 Test:
Seite 40

Miniaturwelten erschaffen Canon EOS 100D CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


08.201
08 2013
13 5
AKTUELL Foto des Monats

Die Power
der Pedale
An einem Samstag im April
roch die Luft in Budapest nicht nach
stinkenden Abgasen, sondern nach
Kettenöl und Schweiß. Statt knat-
ternder Motoren war nur fröhliches
Stimmengewirr und das Quietschen
von Handbremsen zu hören. Rund
100.000 Menschen hatten sich zusam-
mengefunden, um an einer der größ-
ten Fahrrad-Demos der Welt teilzu-
nehmen, der „Critical Mass“-Fahrt in
der ungarischen Hauptstadt.
Bei der ersten Demonstration 2004
richtete sich der Protest vor allem
gegen den damaligen Bürgermeister
der Stadt. Gábor Demszky hatte kurz
zuvor den autofreien Tag von einem
Werktag aufs Wochenende verlegt,
um ein Verkehrschaos zu vermeiden.
Mittlerweile haben die Demonstra-
tionsfahrten einen regelrechten
Fahrrad-Boom in Budapest ausgelöst.
Dennoch geht der Kampf um eine
Verbesserung der Infrastruktur weiter,
auch wenn zukünftig keine derartige
Fahrrad-Demo mehr stattfinden soll.
Die vorerst letzte Fahrt endete mit der
symbolischen Abschieds- und Solidari-
tätsgeste des sogenannten „bike lift“.

6 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


Foto: Attila Volgyi / Xinhua News Agen (action press)

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


7
TEST & TECHNIK Aktuell

Test &
Technik
▶ Neue Geräte ▶ Ausführliche Tests ▶ Kaufberatung

Objektive zählen Drei Dinge, die uns diesen Monat beschäftigt haben
neben der Kamera zur

1 2 3
Abgetaucht: Nass her Wie in der Sauna: Spaßiges Duell: Mit
wichtigsten Ausstattung
ging es beim Foto- Nach den vielen breitem Grinsen freut
eines jeden Fotografen. Shooting für den Test- regenreichen Tagen sich unser Testchef
Die angebotene Produkt- bericht zu den Outdoor- der letzten Wochen hat Thomas Probst über das
palette ist riesig: große, Kompaktkameras. Im Aqua- uns in München nun eine lichtstarke AF-S Nikkor 200
Thomas Probst kleine, teure, preiswerte, rium-Center Wildenauer Hitzewelle getroffen. Bei mm 1:2G ED VRII. Redakteur
Testchef GmbH in der Lindwurmstra- gefühlten 25 Grad Celsius Ludwig Groß nimmt lieber
lichtstarke, robuste,
CHIP FOTO-VIDEO ße in München staunten die morgens im Büro fallen dem die kleine Ausrüstung. Mit
schwere, leichte... wer neu Fische nicht schlecht über einen oder anderen kreative seiner farbenfrohen Kidi-
in diese Materie einsteigt, wird eine Weile die farbenprächtige Dekora- Denkprozesse nicht ganz so zoom Twist kann er nicht nur
brauchen, um das für ihn optimale Produkt tion ihres „Wohnzimmers“. leicht. Deshalb dröhnt jetzt fotografieren, sondern auch
zu finden. Um Ihnen die Suche zu erleich- Die gute Nachricht: Weder das Surren zahlreicher Ven- lustige Spiele zocken. Und
Fische noch Kameras haben tilatoren durch die Flure. das Beste: Die Kidizoom hat
tern, beschäftigen wir uns in einem Objektiv-
Schaden genommen. sogar zwei optische Sucher!
Special ganz ausführlich mit diesem Thema.
Wir erklären Ihnen, welche Technik dahin-
ter steckt und welche Objektive für APS-C-
und Vollformat-Kameras auf jeden Fall in die
engere Auswahl gehören sollten. Dazu gibt es
einige spannende Anekdoten zu Meilenstei-
nen der Objektiv-Historie. Ein echtes High-
light gibt es zudem auf Seite 28 unserer
DVD-Ausgabe zu entdecken. Hier finden
Sie ein exklusives Testchart, um Ihre
eigenen Objektive daheim zu testen!

8 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


▶ Dörr LED Dauerlicht DLP-820 (ca. 330 Euro)
▶ Midland XTC-400 Satte 820 LEDs erzeugen in Dörrs neuem Dauerlicht eine stufenlos
Actioncam regulierbare Leuchtkraft von bis zu 6.300 Lux. Auch die Farbtempe-
(ca. 300 Euro) ratur lässt sich einstellen und mit Werten zwischen 3.000 und 7.000
Die XTC-400 bietet eine Kelvin an nahezu alle Lichtverhältnisse anpassen. Mit einer Leucht-
umfassende Ausstattung: fläche von 422 mal 220 Millimeter und dem beiliegenden Diffusor
Neben einem Wi-Fi-Modul eignet sich das Dauerlicht sowohl für Fotografen als auch für Filmer.
mit dazugehöriger App gibt es Dank Akku-Anschluss (Sony V) ist das DLP-820 unterwegs einsetzbar.
einen Mikrofonanschluss und
ein um 270 Grad drehbares
Objektiv. Die Akkulaufzeit

▶ Samsung 10 mm
F3,5 (ca. 500 Euro)
Samsung erweitert seine
NX-Objektiv-Serie um ein
10-Millimeter-Fisheye. Die
Pancake-Optik wiegt nur 72
Gramm, ragt 26,2 Millime-
ter aus dem Gehäuse und
bietet eine Bildfeldabde-
ckung von 180 Grad.

NewsUpdate
Die interessantesten Produkt-Ankündigungen des Monats
für Sie zusammengefasst. h nicht g
etestet
Noc

▶ Pentax Q7 (Preis: k. A.)


Pentax spendierte dem
de neuesten Modellodel se
seiner
er Zigarettenschach-
igarettenschac
tel-großen Q-Serie einen größeren Sensor. Dieser misst nun 1/1,7
Zoll anstatt wie bisher 1/2,3 Zoll. Dadurch ändert sich auch der
Crop-Faktor und somit die effektive Brennweite. Die Sensor-
Empfindlichkeit wuchs ebenfalls und erlaubt nun ISO-Werte bis
12.800. Den Preis der in 120 Farbkombinationen erhältlichen Q7
will Pentax erst zur Markteinführung im September verraten.

▶ Nissin Di700
Systemblitz (ca. 200 Euro)
uro)
Der Di700 gehört mit einer Leitzahl
von 50 zu den stärksten Blitzen auff
dem Markt. Gespeist wird der Nissin n
über vier AA-Batterien oder einen
„Power-Socket“, an dem sich eine
externe Stromquelle anschließen lässt.
sst.
Zu den weiteren Features gehören ein in
Farbdisplay sowie eine Highspeed-
Sync-Funktion. Der Zoombereich fällt lt
mit 24 bis 200 Millimeter sehr hoch aus.

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 9


TEST & TECHNIK Aktuell
▶ Lowepro Transit
▶ Sony RX100 MkII
Sling 250AW (ca. 100 Euro)
Die RX100 MkII protzt mit Mit dem Transit Sling 250AW bringt
erstklassiger Ausstattung Lowepro eine schicke Taschenlösung
im edlen Gehäuse. für ausgiebige Fototouren heraus.
Dank eines Sling-Gurtes lässt sich
▶ 20,2 Megapixel ▶ 1,0-Zoll-
Exmor-R-CMOS-Sensor
der Rucksack vom Rücken bis vor
▶ 3,6-fach-Zoom den Bauch ziehen, um so mühelos
▶ ISO bis 12.800 ▶ Interner an die Kamera zu gelangen. Platz
Bildstabilisator ▶ 3,0-Zoll- bietet die neue Tasche für eine DSLR
Display (1.229.000 Pixel) mit angesetztem 70-200-mm-
Objektiv sowie für ein bis zwei wei-
tere Objektive und Zubehör.

▶ Sony RX1R
Für anspruchsvolle
Fotografen verzichtet
Sony neuerdings auf den
optischen Tiefpassfilter.
▶ 24,3 Megapixel ▶ 35 Milli-
meter (Festbrennweite)
▶ ISO bis 25.600 ▶ interner
Bildstabilisator ▶ 3,0-Zoll-
Display (1.229.000 Pixel)

▶ Sony RX1R (ca. 3.100 Euro) ▶ Sony RX100 MkII (ca. 750 Euro)

Hochwertige Updates ▶ Tokina AT-X


12-28 mm F4 Pro DX
(ca. 660 Euro)
Mit der Cyber-shot RX100 MkII und der Vollformat-Kompakten
Das neue Tokina 12-28 mm für
RX1R setzt Sony voll auf den Highend-Trend. Nikon-APS-C-Kameras hat Poten-
Noch nicht getestet zial zum Klassiker. Die Brennweite
ermöglicht sehr weitwinklige
Sony überraschte im letzten Jahr mit lichkeiten erweitert. Als Objektiv bleibt der Aufnahmen mit einer konstanten
Lichtstärke bei Blende F4. Die
zwei echten Kompaktkamera-Highlights. Neben RX100 MkII das sehr lichtstarke Carl Zeiss-Ob-
Abbildungsleistung wurde laut
der sehr erfolgreichen Cyber-shot RX100 zeigten jektiv mit 3,6-fachem optischen Zoom und einer Tokina auf Sensor-Auflösungen
Sonys Ingenieure mit der RX1 und dem einge- Offenblende von f 1,8 erhalten. Ambitionierte jenseits von 20 Megapixel opti-
bautem Vollformatsensor, was derzeit technisch Fotografen dürfen sich darüber hinaus über ei- miert. Darüber hinaus kommt ein
möglich ist. Nun ist es Zeit für die nächste Gene- nen „Multi Interface“-Zubehörschuh freuen, der neuer Autofokus-Mechanismus
zum Einsatz.
ration. Die RX100 MkII überzeugt mit moderns- eine Erweiterung der Kamera mit Sony-Zubehör
ter Technik. Für die RX1R verspricht Sony sogar ermöglicht. Dank eingebauten Wi-Fi-Modul
noch schärfere Bilder als bei der Vorgängerin. und NFC-Technik (Near Field Communication)
kann die RX100 MkII ihre Fotos nun auch an
Klappdisplay und Zubehörschuh WLAN-fähige Geräte verschicken.
Anstelle des bisherigen Exmor-Sensors setzt
Sony in der RX100 MkII auf einen neuen, 20,2 Vollformat ohne Tiefpassfilter
Megapixel starken, „Exmor R“-Sensor mit einer Für rund 3.100 Euro zählt die RX1R ohne Frage
rückseitigen Belichtung. Auf diese Weise ist der zu den Exoten unter den Kompaktmodellen.
Sensor in der Lage, das einfallende Licht effek- Herzstück der Kamera ist ein großer Vollformat-
tiver zu nutzen. Die Signale müssen weniger sensor, wie er auch in Profi-DSLRs zum Einsatz
verstärkt werden, was zu geringerem Rauschen kommt – nur dass er bei der RX1R in einem sehr
führen soll. Bei der weiteren Ausstattung hat kompakten Gehäuse steckt. Neu ist in diesem
sich Sony an den Wünschen und am Feedback Fall, dass Sony auf den optischen Tiefpassfilter
der Fotografen orientiert und zum Beispiel das verzichtet, um die Schärfeleistung auszubauen.
3,0 Zoll große Display durch ein Gelenk mit Für qualitativ hochwertige Bilder findet man in
Klappmechanismus für flexiblere Einsatzmög- der RX1R weiterhin die 35-Millimeter-Optik.

10 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


Brennweite: 70mm · Belichtung: F/2.8, 1/80 sek., ISO 100

Entdecke die Schönheit des Lichts.

SP 24-70mm
F/2.8 Di VC USD
Das weltweit erste* Vollformat-Standardzoom mit Blende F/2.8 und
optischem Bildstabilisator von Tamron bietet Ihnen die professionelle
Vollausstattung: Ultraschneller USD-Autofokus, VC-Bildstabilisator
(Vibration Compensation), hochwertige Glaselemente (für höchste
Auflösung), Lichtstärke und Spritzwasserschutz – ein Objektiv der
Tamron Super Performance Klasse.

Modell A007
Di-Objektive (Digitally Integrated Design) können an digitalen
APS-C- und APS-H-Sensor sowie Vollformat-Spiegelreflexkameras
von Canon, Nikon und Sony** verwendet werden. Die Gegenlicht-
blende ist im Lieferumfang enthalten.

* Für lichtstarke vollformatige Standardzoom-Objektive.


Stand der Informationen April 2012 (Quelle: Tamron).
Registrierung auf: Ausgezeichnet durch
** Ausführung für Sony ohne Bildstabilisator. www.5years.tamron.de 17 Fachjournalisten

www.tamron.de
TEST & TECHN
TECHNIK
HNIK
HN IK Ak
Aktuell
Aktu
tuell
tu Voll abgedeckt:
Der optische
Sucher deckt 100
Prozent des Bild-
Weniger ist
felds ab.
mehr: Die
Rückseite der
Pentax K-50
wirkt gewohnt
aufgeräumt.
Alles beim Alten: Das 3,0
Zoll große Display mit
921.000 Pixeln kam bereits
bei der K-30 zum Einsatz.

Abwechslungsreich:
Abwe
Ab wech
we chsl
ch slun
slungs
un gsre
gs reic
reich:
ich:
Interessenten
Inte
In tere
teress
re ssen
ssente
en ten
te n können
könn
kö nnen
nn en die
die
GF6
GF 6 ab MMai
ai in
in den
den Farben
Farb
Farben
rb en
Schwarz,
Schw
Schwar
hw arz,
ar z, Weiß
Wei
eißß und
und Choco-
Choc
Ch oco-
oco-
Kit-Optik: Witziger Effekt: late
late erwerben.
erw
rwererbe
er ben.
be n.
Wer auf das Neben einem
18–55-mm- Auto-Picture-
Objektiv Modus bietet
verzichtet, die K-500 auch
zahlt 50 Euro zahlreiche Filter
weniger. und Effekte.

▶ Pentax K-50 (ca. 700 Euro) ▶ Pentax K-500 (ca. 500 Euro)

Bist du noch ganz dicht? Noch nicht getestet


Pentax präsentiert mit den Modellen K-50 und K-500 zwei kompakte SLRs, die sich nur in einem
Detail wesentlich unterscheiden: Outdoor-Tauglichkeit durch zusätzliche Gehäusedichtungen.

Im direkten Vergleich wirken die zeichnen mit einem 16,3-Megapixel-


Datenblätter der beiden neuen Pentax- CMOS-Sensor bis zu sechs Bilder pro
Modelle K-50 und K-500 wie ein Such- Sekunde auf und geben diese anschlie-
Pentax K-50 Pentax K-500
bild – finde den Unterschied. Zunächst ßend über ein 3,0 Zoll großes Display mit
Preis (ca.) 700 Euro 500 Euro
wäre da der Preis: Die K-50 kostet satte 921.000 Bildpunkten wieder. Wahlweise
200 Euro mehr. Aber weshalb? Unter der lassen sich die Fotos dabei über 19 Digi- Technische Daten
Effektive Auflösung 16,3 Megapixel 16,3 Megapixel
Kategorie „Besonderheiten“ schließlich talfilter und elf Farbeffekte noch kreativ
Sensor (Typ / Größe) CMOS-Sensor / CMOS-Sensor /
findet sich das entscheidende Merkmal: verfremden. Kaum Unterschiede also 23,7 x 15,7 mm 23,7 x 15,7 mm
Die zweistellige Pentax beherbergt stolze zwischen den beiden neuen SLRs. Bildstabilisator / ●/● ●/●
Sensorreinigung
81 Dichtungen, die das Gehäuse vor Bleibt die Frage: Was unterscheidet
Bajonett Pentax K Pentax K
Feuchtigkeit und Nässe schützen. Damit die K-50 vom Vorgängermodell K-30? Autofokus-Sensoren 35 35
fährt der Hersteller eine einfache, aber Zum einen erhöhte Pentax den maxima- Sucher (Art) / Optisch / 100 % Optisch / 100 %
sinnvolle Strategie: hohe Outdoor-Taug- len ISO-Wert auf 51.200, zudem entwi- Bildfeldabdeckung
Display 3,0 Zoll / 3,0 Zoll /
lichkeit für Natur- und Wildlife-Foto- ckelten die Designer ein Gehäuse, das (Größe / Auflösung) 921.000 Pixel 921.000 Pixel
grafen bei der K-50, günstiger Preis für wieder dem Erscheinungsbild einer nor- Verschlusszeiten 1/6000 - 30 s 1/6000 - 30 s
Amateur-Fotografen bei der K-500. malen SLR entspricht. Geriffelte Flächen ISO-Bereich ISO 100 - 51.200 ISO 100 - 51.200
und scharfe Kanten weichen geschwun- Belichtungsmessung TTL-Offenblendmessung TTL-Offenblendmessung
Identische technische Daten 77-Zonen-Mehrfeld 77-Zonen-Mehrfeld
generen Formen, die den Tragekomfort Bildformate RAW + JPEG, RAW, JPEG RAW + JPEG, RAW, JPEG
Abgesehen von den Dichtungen glei- erhöhen sollen. Erwähnenswert finden Videoauflösung / -format 1.920 x 1.080 (Full HD) / 1.920 x 1.080 (Full HD) /
chen sich die Kameras selbst nach gründ- wir auch die Auswahl an Gehäusefarben: H.264 / MPEG-4 H.264 / MPEG-4
Blitz integriert / Leitzahl / ● / 12 / ● ● / 10 / ━
licher Durchsicht der technischen Daten Neben einem schwarzen stehen ein rotes Blitzschuh
wie ein Haar dem anderen. Beide stellen sowie ein weißes Modell zur Auswahl; die Speichermedium SDXC, SDHC, SDXC, SDHC,
das Motiv über ein AF-System mit elf günstigere K-500 gibt es dagegen nur in UHS-I-kompatibel UHS-I-kompatibel
USB / WLAN / 2.0 / ━ / ● / ━ 2.0 / ━ / ● / ━
Messfeldern (davon neun Kreuzsensor- Schwarz. So lassen sich die beiden SLRs zu- Video / HDMI
ven) und einem Safox-IXi+Sensor scharf, mindest anhand der Farbe unterscheiden. Abmessungen (B x H x T) 129 x 96,5 x 70 mm 129 x 96,5 x 70 mm
Gewicht Body 590 g 590 g

12 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


▶ Braun DigiFrame
1850 (ca. 290 Euro)
▶ PNY-Speicherkarten Braun packt in seinen neuen
(ab ca. 13 Euro) Bilderrahmen alles, was das
Technikregal hergibt. So lassen
Der Kartenhersteller PNY bringt ein sich auf dem 18,5-Zoll-LCD in
neues Sortiment auf den Markt. schwarzem Acryl Bilder ebenso
Neben der Kapazität (8 bis 128 wiedergeben wie Full-HD-Videos
GB) und der Bauart (SD oder CF) mit Stereosound. Als Datenlie-
unterscheiden sich die Karten vor ferant kommen SC-, MMC- oder
allen in puncto Geschwindigkeit. MS-Karten sowie USB-Sticks zum
So überträgt die Serie „Elite Perfor- Einsatz. Die Diaschau-Funktion
mance“ bis zu 100 MB/s, bei „High wartet mit verschiedenen Wie-
Performance“ sind noch 50 MB/s dergabe-Effekten und -Zeiten
möglich, die„Performance“-Reihe auf, zudem lassen sich Helligkeit,
erreicht nur 30 MB/s. Die einfachste Größe, Kontrast und Farben indivi-
SD-Variante kostet mit 8 GB Spei- duell anpassen. Selbstverständlich
cherplatz etwa 13 Euro, das CF-Top- gehört auch eine IR-Fernbedie-
modell mit 64 GB rund 180 Euro. nung mit zum Lieferumfang.

▶ Walimex pro ▶ Canon EF


Mutabilis Action-Set 200–400 mm f/4L
(ca. 1.500 Euro) IS USM Extender 1,4x
Das in Deutschland gefertigte (ca. 11.800 Euro)
Video-Rig-Set lässt sich auf Mit einem Preis von knapp
dem Stativ ebenso einsetzen 12.000 Euro dürfte das
wie als Schulter-Rig. Neben 200–400-mm-Objektiv vor
dem Mutabilis „Action-Set“ allem professionelle Sport- und
gibt es noch zwei weitere Wildlife-Fotografen anspre-
Sets: „Start-UP“ für 700 Euro chen. Neben der konstanten
und „Portable“ für 1.000 Euro Offenblende von f 4 und einem
für spezielle Einsatzzwecke. Vier-Stufen-Bildstabilisator
bietet das Objektiv einen inte-
grierten 1,4-fach-Extender,
der sich per Schalter aktivieren
lässt. Die Brennweite steigt so
auf 280 bis 560 Milliemter, die
Offenblende verringert sich
jedoch auf f 5,6.

▶ Leica X Vario
(ca. 2.450 Euro)
Leicas neue Kompaktkamera wirkt
auf den ersten Blick eher wie eine
spiegellose Systemkamera. Auch
der 16,2-Megapixel-Sensor im
großflächigen APS-C-Format ist für
eine Kompaktkamera untypisch.
Das Vario-Objektiv 18-46 mm
1:3,5–6,4 deckt umgerechnet aufs
Kleinbildformat klassische 28 bis
70 Millimeter ab. Das TFT-Display
misst 3,0 Zoll und löst 920.000
Pixel auf. Videos werden in Full HD
aufgezeichnet. Zum Lieferumfang
gehört neben der Kamera auch
Photoshop Lightroom.

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 13


WETTBEWERB
DIE GEWINNE
20 x Panasonic Lumix G6
im Gesamtwert von rund

Wettbewerb
22.000 Euro
+ Objektiv-Paket für den Gewinner

Fototalent 2013
Mitmachen und gewinnen: CHIP FOTO-VIDEO und CHIP Online
suchen zusammen mit Panasonic das „Fototalent 2013“.
CHIP FOTO-VIDEO und CHIP Online Der Ablauf DMC-G6 am besten umsetzt, wird das „Foto-
suchen gemeinsam mit Panasonic das „Foto- Qualifikationsrunde: Laden Sie einfach Ihr be- talent 2013“. Das Kit dürfen anschließend alle
talent 2013“. Die Anforderungen sind hoch: Sie stes Bild bei CHIP Online hoch und schreiben behalten. Auf den Sieger wartet neben Ruhm
müssen uns in der ersten Runde mit nur einem Sie uns, warum ausgerechnet Sie das Zeug zum und Ehre noch ein zusätzliches Profi-Objektiv-
einzigen Bild überzeugen – mit Ihrem besten „Fototalent 2013“ haben. Ein Expertenteam Paket im Wert von 3.000 Euro, bestehend aus
Bild! Gefragt sind fotografisches und techni- bewertet die eingereichten Aufnahmen und den LUMIX G X VARIO-Objektiven 2,8/12-35
sches Können, gepaart mit einem Gespür für wählt 20 Fotografen aus, die sich anschließend mm und 2,8/35-100 mm sowie dem LEICA DG
originelle Aufnahmen – egal wo, egal wann. einer Reihe spannender Aufgaben stellen müs- Macro-Elmarit 2,8/45 mm.
Beeindrucken Sie uns durch einzigartige sen. Diese werden natürlich noch nicht verra-
Einfälle und Kreativität. Wichtiger als die ten. Worauf sich die 20 Halbfinalisten schon So nehmen Sie teil:
perfekte Technik ist die Bildidee. Ihr bestes freuen können, ist das Equipment für die Zwi- Laden Sie Ihr bestes Foto und Ihren Erklä-
Foto muss eine Geschichte erzählen. Machen schenrunde: Alle werden mit der brandneuen rungstext einfach auf CHIP Online hoch:
Sie mit und werden Sie unser „Fototalent DSLM Panasonic Lumix DMC-G6 plus dem www.chip.de/fototalent2013
2013“. Es wartet eine topaktuelle Micro-Four- Objektiv LUMIX G VARIO 14–140mm/F3,5–5,6
Thirds-Kamera aus der Lumix-G-Reihe und ASPH ausgestattet. Der Fotograf, der die ge- Teilnahmeschluss:
ein universelles Reisezoom-Objektiv auf Sie. stellten Aufgaben mit der Panasonic Lumix 25. Juli 2013

Die Kamera im Detail


Praktisch: Neben dem

▶ Panasonic Lumix DMC-G6


Moduswahlrad beher-
bergt die Kamera eine
Direkt-Starttaste für die
Video-Aufnahme.
Kauftipp Pana sonnic
nasoni
Panaso die DS
hatt die
nic ha LM m
DSLM it m
mit oderns
moder ten
nsten
07.2013 Tech ni
Techni k- Feat
k-Feat ur es
ures a gest
gestatt
usgest
us
aus
ausges t.
et.
te
attet.
at
tattet.

Für Profis: Mit gleich fünf konfigu-


rierbaren »Fn«-Funktionstasten
erfüllt die Lumix DMC-G6 auch die
Ansprüche erfahrener Fotografen.

Beweglich: Das 3,0 Zoll Alles im Blick:: Der Kombiniert: Das Jog-Rad
Displ
große Touchscreen-Display hochauflö ende,
hochauflössende, elek
de elek- auf der Rückseite hilft bei der
lässt sich für kreative Auf- eigt
tronische Sucher zeigt Belichtungssteuerung und
nahmeperspektiven nach volle 100 Prozent des lässt sich durch Drücken auch
oben und unten klappen. Bildfeldes. als Taste verwenden.

14 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


Unser Partner:

Das Lumix-G-System basiert auf dem


Micro-Four-Thirds-Standard. Diese kom-

Jetzt mitmachen:
pakten Systemkameras (DSLMs) bieten bei
vergleichbarer Bildqualität viele Vorteile
gegenüber DSLRs: schneller Live-View-

www.chip.de/fototalent2013
Autofokus, elektronischer Sucher und
Videofunktion. ▶ www.panasonic.de/lumix

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 15


TEST & TECHNIK Objektive

Die 142 besten

Objektive

Ob für Einsteiger, Foto-Freaks oder erfahrene Fotografen:


Wir zeigen Ihnen die besten Objektive für
APS-C- und Vollformat-DSLRs. Von Thomas Probst

16 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


Sie suchen für Ihre neue Kamera Seitdem die Preise für Vollformat-DSLRs fal-
ein passendes Objektiv? Oder Sie möchten len und somit auch ambitionierte Hobby-
Ihre Ausrüstung durch flexiblere Brennwei- fotografen ein Interesse an diesem Segment
ten weiter ausbauen? Die Zahl der auf dem entwickeln, reagieren die Hersteller mit
Markt angebotenen Objektive ist enorm. neuen und durchaus bezahlbaren Vollfor-
Vom Standardzoom über Reiseobjektive mit mat-Objektiven. Freuen wir uns also auf die
großer Brennweitenspanne bis hin zu Spe- Vollformat-Zukunft.
zialisten wie extremen Weitwinkeln oder
lichtstarken Makro-Optiken – wer sich hier Unser Tipp: Vergleichen lohnt sich
als Anfänger kaum auskennt, kann schnell Als passionierter Fotograf möchte man
den Überblick verlieren. immer das Beste aus seinen Bildern heraus-
Um das zu verhindern, bieten wir Ihnen holen und ist dafür oft bereit, etwas mehr
eine fundierte Hilfestellung auf Basis unse- in hochwertige Objektive zu investieren.
rer Labor- und Praxistests. Auf den folgen- Doch aufgepasst: Teure Objektive der neu-
den Seiten finden Sie die jeweils besten esten Generation sind nicht automatisch
Objektive für die Kameras der Hersteller die beste Wahl. So kostet zum Beispiel das
Canon, Nikon und Sony. Für die Marktfüh- inzwischen rund zehn Jahre alte Canon EF
rer Canon und Nikon haben wir – zusätzlich 100 mm 2,8 Makro USM nur rund die Hälfte
zu den Tests an DSLRs mit APS-C-Sensoren – vom deutlich jüngeren Canon EF 100 mm 2,8
auch die besten Linsen für Vollformatkame- L Makro IS USM – kann dabei aber mit einer
ras zusammengestellt. vergleichsweise hohen Leistung überzeugen.
Vor allem die zuletzt genannte DSLR- Preisbewusste Fotografen können folglich
Kategorie mit ihren großen Kleinbild-Sen- viel Geld sparen, ohne dabei auf eine gewisse
soren erlebt aktuell einen enormen Schub. Wertigkeit verzichten zu müssen.

▶Aus unserem Testlabor: So testen wir Objektive

1 Test an aktuellen Kameras 2 Aussagekräftige Messwerte 3 Die Gewichtung


Wie gut ein Objektiv ist, kann man nicht
losgelöst von einer Kamera beurteilen. Um
In unseren ausführlichen Testtabellen
finden Sie alle relevanten Messwerte in ver-
Wir bewerten nicht nur die Auflösung
(50 %), die Objektivgüte – also Vignettie-
praxisrelevante und einheitliche Ergebnisse ständlichen, nachvollziehbaren Einheiten rung, Verzeichnung, chromatische Aberra-
Auflösungsmessung bis in die Ecken
zu bekom- wie Blendenstufen und Pixel. Bei der Auflö- tion (25 %) – und die Autofokus-Leistung
men, tes- sung geben wir zusätzlich zu den absoluten (10 %), sondern auch die Ausstattung (15 %)
ten wir alle Messwerten in Prozent inklusive Lichtstärke. Wie alle CHIP-Besten-
Objektive an, wie nah die Optik listen werden auch die für Objektive dyna-
an für jedes an das physikalisch- misch auf 100 Punkte normiert – mehr
Bajonett Chromatische rechnerisch mögliche kann kein Objektiv erzielen. Setzt ein neues
festgelegten Aberration Optimum der Kamera Modell einen neuen Bestwert, werden alle
Kameras. an harten Kanten herankommt. anderen entsprechend herabgestuft.

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 17


TEST & TECHNIK Objektive

36 Objektive für Canon


Bestes Standardzoom
▶ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm XR Di II VC LD Asph. (ca. 380 Euro)
Unser Testsieger bei den Standard- falls mitgeliefert. Bei der opti- schattung, und die Verzeichnung
zooms ist ein echtes Schnäppchen. schen Leistung punktet das Tam- etwas zu hoch aus. Um diese Pro-
Für rund 380 Euro bietet das Tam- ron mit einer tollen Schärfeleistung bleme zu vermeiden, empfiehlt es
ron 17-50 mm sowohl einen Bild- und einem erfreulich treffsiche- sich, lieber auf eine etwas größere
stabilisator als auch eine durch- ren Autofokus. Kleiner Nachteil: Im Brennweite zu wechseln. Alles in
gängige Lichtstärke von 1:2,8. äußersten Weitwinkel fallen die allem eine super Optik zu einem
Eine Streulichtblende wird eben- Vignettierung, also die Randab- sehr fairen Preis.

Weitwinkel, Offenblende Vignettierung: Weitwinkel, 2-fach abgeblendet Vignettierung: Tolle Lichtstärke, Bildsta-
Im Weitwinkel Wer abblen- bilisator, preiswert
kommt es bei det, kann die Testsieger
offener Blende Abschattung
Sichtbare Verzeichnung 08.2013
zu dunklen merklich ver-
im Weitwinkel
Ecken. ringern.

Bestes Ultraweitwinkel Beste Festbrennweite


▶ Tokina AT-X 2,8/11-16 mm ▶ Canon EF 1,2/85 mm
PRO DX (ca. 600 Euro) L II USM (ca. 2.000 Euro)
Mit 84,1 Prozentpunkten setzt betrifft, überzeugt der Weit- Porträtfotografen werden am USM ein Kilogramm auf die
sich das Tokina 11-16 mm an winkel-Spezialist nicht nur mit Canon 85 mm ihre Freude Waage und zählt damit zu den
die Spitze der besten Ultra- vielen kreativen Möglichkei- haben. Die extrem hohe Licht- schwersten Festbrennwei-
weitwinkel für Canon-APS-C- ten – auch die Laborergebnisse stärke von 1:1,2 lädt zum Expe- ten seiner Klasse. Die hohe
Kameras. Das Objektiv fühlt können sich sehen lassen. So rimentieren ein und erlaubt Lichtstärke hat zudem seinen
sich wertig an und erreicht im erreicht das Tokina sehr gute Aufnahmen mit geringem Preis: Rund 2.000 Euro muss
Testfeld dank seiner durchgän- Auflösungswerte und begeis- Schärfebereich und herr- ein Fotograf beim Kauf auf
gigen Offenblende von 2,8 tert mit einem schnellen und lich harmonischem Bokeh. den Tisch legen. Dafür bietet
den Bestwert in der Ausstat- treffsicheren Autofokus. Im Form und Gewicht des Objek- die Optik dann allerdings auch
tung. Auch eine Streulicht- Weitwinkelbereich kommt tivs verraten, dass hier viel absolute Topwerte in allen Kate-
blende befindet sich im Liefer- es zu einer – in dieser Klasse Glas verbaut ist. So bringt gorien. Eine Streulichtblende
umfang. Was die Performance typischen – Verzeichnung. das Canon EF 1,2/85 mm L II ist im Lieferumfang enthalten.

Weitwinkel, Offenblende Weitwinkel, Offenblende


Klasse Haptik, flotter Sehr hohe Lichtstärke,
Autofokus, lichtstark klasse Performance

Hoher Preis, wiegt


Kein Ultraschallmotor
rund ein Kilogramm

Vignettierung: Bei offener Vignettierung: Die Randab-


Blende lassen sich dunkle schattung fällt mit 0,6 Blen-
Ecken kaum vermeiden. denstufen recht niedrig aus.
Weitwinkel, 2-fach abgeblendet Weitwinkel, 2-fach abgeblendet

Testsieger Testsieger
Vignettierung: Deutlich 08.2013 Vignettierung: Im zweifach 08.2013

besser wird das Ergebnis abgeblendeten Zustand fällt


nach dem Abblenden. das Bildergebnis optimal aus.

18 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


Gesamt- Objektiv- Aus- Auto- Sensor- Autofokus- Bild- Filter- Abmessungen, Bestes Telezoom
Top Produkt Preis wertung Auflösung güte stattung fokus größe Motor stabilisator größe Gewicht

Standardzoom ▶ Sigma EX 2,8/50-150 mm


1 Tamron SP AF 2,8/17-50 mm 380 € 87,8 % 90 82 83 98 APS-C ● ● 72 mm 80 x 95 mm, 570 g
DC OS HSM
XR Di II VC LD Asph.
(ca. 900 Euro)
Sigma EX 2,8/17-50 mm
2 DC OS HSM 620 € 87,3 % 93 81 92 70 APS-C Ultraschall ● 77 mm 84 x 92 mm, 565 g
Mit umgerechnet 80
Sigma 2,8-4/17-70 mm bis 240 Millimetern
3 DC OS HSM Makro 400 € 86,7 % 91 81 79 94 APS-C Ultraschall ● 72 mm 79 x 89 mm, 535 g
(Kleinbild) erreicht Testsieger
Sigma 2,8-4/17-70 mm
4 DC Macro OS HSM 420 € 86,7 % 94 80 71 93 APS-C Ultraschall ● 72 mm 79 x 82 mm, 470 g
Sigmas Telezoom in 08.2013

5 Canon EF 4/24-105 mm 880 € 85,7 % 91 87 58 96 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 84 x 107 mm, 670 g etwa die Brennweite
L IS USM
von Canons Profi-
Canon EF 4/17-40 mm
6 L USM 700 € 85,5 % 92 89 50 96 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 84 x 97 mm, 475 g Pendant Canon EF
2,8/70-200 mm L IS
Telezoom II USM – kostet dabei
Sigma EX 2,8/50-150 mm aber nicht einmal
1 DC OS HSM 900 € 92,0 % 96 92 83 85 APS-C Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.335 g
halb so viel!
Canon EF 2,8/70-200 mm
2 L IS II USM 2.150 € 90,5 % 94 98 83 67 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 89 x 199 mm, 1.490 g

Sigma EX 2,8/70-200 mm
3 DG OS HSM APO 970 € 89,5 % 89 94 83 92 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.430 g

Canon EF 4/70-200 mm Preis


4 L IS USM 1.100 € 87,5 % 94 94 58 83 Kleinbild Ultraschall ● 67 mm 76 x 172 mm, 760 g
04/2012:
5 Canon EF 4-5,6/70-300 mm 1.350 € 87,4 % 91 94 63 89 Kleinbild Ultraschall ● 67 mm 89 x 143 mm, 1.050 g 980 Euro
L IS USM
Preis
Canon EF 4/70-200 mm 07/2013:
6 L USM 590 € 86,9 % 93 96 50 90 Kleinbild Ultraschall ━ 67 mm 76 x 172 mm, 705 g
900 Euro

Reisezoom
Sigma 3,8-5,6/18-125 mm
1 DC OS HSM Asph. 250 € 83,0 % 88 77 67 99 APS-C Ultraschall ● 67 mm 74 x 89 mm, 490 g

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm
2 II DC OS 320 € 81,2 % 87 73 67 96 APS-C Ultraschall ● 62 mm 75 x 88 mm, 490 g

3 Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm


IS STM 400 € 80,9 % 88 76 63 87 APS-C Ultraschall ● 67 mm 77 x 96 mm, 480 g Bestes Reisezoom
4 Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 360 € 79,8 % 95 76 46 65 APS-C ● ● 67 mm 75 x 101 mm, 455 g
▶ Sigma 3,8-5,6/18-125 mm
Sigma 3,5-6,3/18-250 mm
5 DC OS HSM 310 € 79,2 % 87 73 67 71 APS-C Ultraschall ● 72 mm 79 x 101 mm, 630 g DC OS HSM Asph. (ca. 250 Euro)
Sigma 3,5-6,3/18-200 mm
6 DC OS HSM 370 € 78,9 % 84 77 67 78 APS-C Ultraschall ● 62 mm 79 x 100 mm, 610 g In puncto Brenn-
weite hat das
Ultraweitwinkel Sigma 18-125 mm
1 Tokina AT-X 2,8/11-16 mm 600 € 84,1 % 92 75 67 91 APS-C ● ━ 77 mm 84 x 89 mm, 560 g zwar nicht so viel
PRO DX
Zoom zu bieten
Sigma EX 3,5/10-20 mm
2 DC HSM 640 € 83,5 % 92 71 67 94 APS-C Ultraschall ━ 82 mm 87 x 88 mm, 520 g wie einige Kon- Testsieger
Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm trahenten, dafür
3 740 € 81,6 % 90 85 42 92 Kleinbild Ultraschall ━ ━ 87 x 120 mm, 670 g
DG HSM II kann die Optik 08.2013

4 Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 mm 710 € 81,2 % 90 80 46 93 APS-C Ultraschall ━ 77 mm 84 x 90 mm, 385 g aber in Sachen
USM
Leistung voll über-
Sigma EX 4-5,6/10-20 mm
5 DC HSM 400 € 80,5 % 91 75 46 92 APS-C Ultraschall ━ 77 mm 84 x 81 mm, 465 g zeugen. Vor allem
Sigma 4,5-5,6/8-16 mm der sehr präzise
6 660 € 79,4 % 90 77 42 89 APS-C Ultraschall ━ ━ 75 x 106 mm, 555 g
DC HSM Autofokus ist top!
Festbrennweite
Canon EF 1,2/85 mm
1 L II USM 2.000 € 92,3 % 89 94 100 92 Kleinbild Ultraschall ━ 72 mm 92 x 84 mm, 1.025 g

Canon EF 1,8/85 mm
2 USM 360 € 91,3 % 89 98 83 96 Kleinbild Ultraschall ━ 58 mm 75 x 72 mm, 425 g

3 Sigma EX 1,4/85 mm
DG HSM 900 € 90,0 % 91 97 92 67 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 85 x 88 mm, 719 g Bestes Makro
Canon EF 1,4/50 mm
4 USM 340 € 89,6 % 90 93 83 89 Kleinbild Ultraschall ━ 58 mm 74 x 51 mm, 290 g ▶ Canon EF 100 mm
5 Sigma EX 1,4/50 mm 450 € 89,5 % 88 89 92 97 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 85 x 68 mm, 505 g
2,8 L Makro IS USM (ca. 820 Euro)
DG HSM

6 Canon EF 2,8/28 mm 630 € 89,2 % 91 86 83 98 Kleinbild Ultraschall ● 58 mm 68 x 52 mm, 260 g


Canons 100-Mil-
IS USM
limeter-Makro
erreicht durchweg
Makro gute Ergebnisse
Canon EF 2,8/100 mm
1 L IS USM Macro 820 € 94,4 % 93 97 92 99 Kleinbild Ultraschall ● 67 mm 78 x 123 mm, 625 g und fällt mit einer
Sigma EX 2,8/105 mm maximalen Blende
2 630 € 94,2 % 93 97 92 97 Kleinbild Ultraschall ● 62 mm 78 x 126 mm, 850 g Testsieger
DG OS HSM Makro von 2,8 auch sehr
3 Canon EF 2,8/100 mm 480 € 91,1 % 92 98 75 93 Kleinbild Ultraschall ━ 58 mm 79 x 119 mm, 580 g lichtstark aus. Bei 08.2013
USM Macro
der Autofokus-
Sigma EX 2,8/50 mm
4 DG Makro 300 € 89,0 % 94 97 75 66 Kleinbild ● ━ 55 mm 71 x 67 mm, 320 g Genauigkeit ver-
Tamron SP AF 2/60 mm passt die Optik
5 Di II LD Macro 330 € 88,8 % 92 87 75 97 APS-C ● ━ 55 mm 73 x 80 mm, 400 g
nur knapp den
6 Tamron SP AF 2,8/90 mm
Di Macro 390 € 87,5 % 91 99 75 62 Kleinbild ● ━ 55 mm 72 x 97 mm, 405 g Bestwert.

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 19


TEST & TECHNIK Objektive

36 Objektive für Nikon


Bestes Standardzoom
▶ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM (ca. 580 Euro)
Mit einem hauchdünnen Vor- effektive Brennweitenspanne von zusätzliche Hilfe gegen Verwack-
sprung macht das Sigma 17-50 mm 25,5 bis 75 Millimeter. Eine durch- lungen ist das Standardzoom mit
das Rennen um das beste Stan- gängige Lichtstärke von 1:2,8 einem Bildstabilisator ausgestat-
dardzoom-Objektiv für Nikons ermöglicht selbst bei Dämmerung tet. Das Fokussieren klappt dank
APS-C-Format. Rechnet man die noch Aufnahmen mit Belichtungs- Ultraschallmotor recht flott. Im
Testsieger
Brennweite auf das Kleinbildfor- zeiten, die sich durchaus noch Test begeisterte vor allem die hohe
mat um, erhält der Fotograf eine ohne Stativ nutzen lassen. Als Auflösungsleistung der Optik. 08.2013

Weitwinkel, Offenblende Vignettierung: Weitwinkel, 2-fach abgeblendet Vignettierung: Eingebauter Stabilisator,


Bei kleinster Die Bilder wir- lichtstark, gute Schärfe
Brennweite ist ken wesentlich
mit dunklen angenehmer,
Deutliche Verzeichnung
Rändern wenn abge-
im Weitwinkel
zu rechnen. blendet wird.

Bestes Ultraweitwinkel Bestes Makro


▶ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm ▶ Sigma EX 2,8/105 mm
G ED (ca. 1.600 Euro) DG Makro OS HSM (ca. 650 Euro)
Bei kurzen Brennweiten leidet lich lohnt? Das zweitplatzierte Mit 96,2 Prozent in der rung) hält sich in Grenzen und
meist die Objektivgüte: Ver- Tokina 11-16 mm zeigt ebenfalls Gesamtwertung zieht der ist nach dem zweimaligen Ab-
zeichnung und Vignettierung eine gute Gesamtleistung, kos- Sigma-Testsieger eindrucks- blenden kein Thema mehr.
sind in dieser Klasse durch- tet aber weniger als die Hälfte. voll an der Konkurrenz vor- In puncto Ausstattung sorgen
aus normal. Dass es mit etwas Auf das Kleinbild umgerechnet bei. Grundlage für dieses tolle ein Bildstabilisator, ein Ultra-
mehr Aufwand und Glas auch kommt das Nikon-Weitwin- Ergebnis sind die erstklassigen schallmotor und eine maxi-
anders geht, beweist Nikon kel auf eine Brennweite von 21 Leistungen in allen Kategorien. mal offene Blende von 2,8
mit dem für Vollformat-Kame- bis 36 Millimeter. Während die Bei den Auflösungs-, Objektiv- dafür, dass das Sigma-Makro
ras optimierten Nikkor 14-24 Auflösungsmessungen tadellos güte- und Autofokus-Messun- rundum gut aufgestellt ist. Die
mm. Doch ob sich der hohe ausfallen, hinterlässt der nicht gen verpasst das Sigma-Makro Naheinstellgrenze liegt bei 31
Preis von 1.600 Euro für Besit- immer treffsichere Autofokus die Bestwerte nur knapp. Die Zentimetern, der Abbildungs-
zer einer APS-C-Kamera wirk- keinen guten Eindruck. Randabschattung (Vignettie- maßstab beträgt 1:1.

Weitwinkel, Offenblende Weitwinkel, Offenblende


Sehr gute Objektivgüte, In allen Kategorien
hohe Schärfeleistung über 90 Prozent

Kostspielig, Autofokus Keine nennenswerten


manchmal ungenau Nachteile

Vignettierung: Schon bei Vignettierung: Bei offener


Offenblende liefert die Optik Blende werden die Ecken
ein ausgewogenes Ergebnis. leicht dunkler.
Weitwinkel, 2-fach abgeblendet Weitwinkel, 2-fach abgeblendet

Testsieger Testsieger
Vignettierung: Wer zwei- 08.2013 Vignettierung: Zweifach 08.2013

fach abblendet, kann sein abgeblendet sind dunkle


Bild nochmals verbessern. Ränder kein Thema mehr.

20 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


Top Produkt Preis
Gesamt-
wertung Auflösung
Objektiv-
güte
Aus-
stattung
Auto-
fokus
Sensor-
größe
Autofokus-
Motor
Bild-
stabilisator
Filter-
größe
Abmessungen,
Gewicht
Bestes Telezoom
Standardzoom ▶ Sigma EX 2,8/50-150 mm
1 Sigma EX 2,8/17-50 mm
DC OS HSM 580 € 88,4 % 91 82 92 83 APS-C Ultraschall ● 77 mm 84 x 92 mm, 565 g DC OS HSM
Sigma 2,8-4/17-70 mm (ca. 950 Euro)
2 DC OS HSM Macro 400 € 88,3 % 95 79 79 93 APS-C Ultraschall ● 72 mm 79 x 89 mm, 535 g

Tamron AF 2,8/17-50 mm
Das für APS-C-
3 SP XR Di II VC LD Asph. 380 € 87,4 % 92 82 83 84 APS-C ● ● 72 mm 80 x 95 mm, 570 g
Kameras opti-
Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm mierte Sigma- Testsieger
4 DX G ED 1.250 € 86,6 % 85 94 75 93 APS-C Ultraschall ━ 77 mm 86 x 111 mm, 755 g
Tele kann 08.2013
Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm
5 ED VR 450 € 85,9 % 92 84 63 94 Kleinbild Ultraschall ● 72 mm 78 x 82 mm, 465 g rundum begeis-
Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm tern: ordentliche
6 510 € 85,8 % 89 90 63 97 APS-C Ultraschall ● 67 mm 72 x 85 mm, 485 g
DX VR G ED Brennweite, hohe
Lichtstärke, einge-
Telezoom bauter Stabilisa-
Sigma EX 2,8/50-150 mm tor und ein flotter
1 DC OS HSM 950 € 93,1 % 97 92 83 92 APS-C Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.335 g

Sigma EX 2,8/120-300 mm
Ultraschallmo-
105 mm 114 x 289 mm,
2 DG OS HSM 2.500 € 92,7 % 93 98 83 94 Kleinbild Ultraschall ● 2.980 g tor. Auch die sehr
3 Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm 1.900 € 92,4 % 93 97 83 93 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 87 x 209 mm, 1.540 g
guten Bildergeb-
VR II G ED
nisse überzeugen.
Sigma EX 2,8/70-200 mm
4 DG APO OS HSM 950 € 91,1 % 92 94 83 93 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.430 g

Tamron AF 2,8/70-200 mm
5 Di SP LD Macro 620 € 86,2 % 89 94 67 83 Kleinbild ● ━ 77 mm 90 x 194 mm, 1.150 g

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Preis


6 Di VC USD SP 320 € 85,8 % 92 94 54 84 Kleinbild Ultraschall ● 62 mm 82 x 143 mm, 765 g
02/2011:
980 Euro
Reisezoom
Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm
Preis
1 VR DX G ED 210 € 84,7 % 88 89 63 91 APS-C Ultraschall ● 67 mm 76 x 89 mm, 420 g 07/2013:
950 Euro
Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm
2 DX VR II G ED 640 € 84,0 % 84 87 71 97 APS-C Ultraschall ● 72 mm 77 x 97 mm, 560 g

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm
3 DC OS HSM 350 € 83,6 % 89 79 67 95 APS-C Ultraschall ● 72 mm 79 x 101 mm, 630 g

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm


4 G ED VR 800 € 82,7 % 83 95 63 78 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 83 x 115 mm, 800 g

82,5 %
Bestes Reisezoom
5 Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS 320 € 89 75 67 92 APS-C Ultraschall ● 62 mm 75 x 88 mm, 490 g

6 Sigma 3,5-6,3/18-200 mm DC
OS HSM 370 € 81,3 % 85 79 67 94 APS-C Ultraschall ● 72 mm 79 x 100 mm, 610 g ▶ Nikon AF-S Nikkor 3,5-
5,6/18-105 mm VR DX G ED
Ultraweitwinkel (ca. 210 Euro) Testsieger
Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm
1 G ED 1.600 € 87,8 % 93 92 75 69 Kleinbild Ultraschall ━ ━ 98 x 132 mm, 970 g
Das auch im Kit 08.2013

2 Tokina AT-X 2,8/11-16 mm 570 € 84,3 % 91 78 67 92 APS-C ● ━ 77 mm 84 x 89 mm, 560 g


angebotene Rei-
PRO DX
sezoom bietet
Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm
3 DG HSM II 750 € 83,5 % 92 88 42 94 Kleinbild Ultraschall ━ ━ 87 x 120 mm, 670 g eine Brennweite
Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm von 27 bis 158 Mil-
4 770 € 83,3 % 88 86 54 97 APS-C Ultraschall ━ 77 mm 83 x 87 mm, 460 g
DX G ED limeter (umge-
5 Tokina AT-X 4/12-24 mm 480 € 83,2 % 94 85 42 88 APS-C ● ━ 77 mm 84 x 90 mm, 540 g rechnet auf KB).
PRO DX II
Hervorzuheben
Sigma EX 3,5/10-20 mm
6 DC HSM Asph. 620 € 82,9 % 91 79 67 78 APS-C Ultraschall ━ 82 mm 87 x 88 mm, 520 g ist der treffsichere
Autofokus mit
Festbrennweite Ultraschallmotor.
1 Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1.450 € 91,9 % 90 97 92 91 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 87 x 84 mm, 595 g

2 Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 850 € 91,6 % 92 95 92 82 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 85 x 88 mm, 719 g

3 Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1.600 € 90,2 % 88 93 92 93 Kleinbild Ultraschall ━ 67 mm 83 x 90 mm, 600 g
Beste Festbrennweite
4 Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 € 90,0 % 89 93 92 84 Kleinbild Ultraschall ━ 58 mm 72 x 53 mm, 185 g

5 Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 350 € 88,8 % 85 97 92 84 Kleinbild Ultraschall ━ 58 mm 74 x 54 mm, 280 g
▶ Nikon AF-S Nikkor
1,4/85 mm G (ca. 1.450 Euro)
6 Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 450 € 88,7 % 86 89 92 98 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 85 x 68 mm, 505 g Testsieger
Wie es sich für
einen Testsieger 08.2013

Makro gehört, leistet sich


Sigma EX 2,8/105 mm
1 DG Makro OS HSM 650 € 96,2 % 97 98 92 97 Kleinbild Ultraschall ● 62 mm 78 x 126 mm, 725 g das 85 Millimeter in
Sigma EX 2,8/150 mm puncto Bildqualität
2 1.000 € 94,7 % 95 99 92 88 Kleinbild Ultraschall ● 72 mm 80 x 150 mm, 1.180 g
DG OS APO HSM Makro keinerlei Schwä-
3 Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm 760 € 93,2 % 94 95 92 90 Kleinbild Ultraschall ● 62 mm 83 x 116 mm, 720 g chen. Auch der
VR G IF ED
Autofokus arbeitet
Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm
4 DC G Micro 230 € 92,2 % 93 94 83 94 Kleinbild Ultraschall ━ 52 mm 65 x 69 mm, 235 g erfreulich genau.
Tokina AT-X 2.8/100 mm Sehr gut gefällt uns
5 450 € 91,2 % 94 99 75 85 Kleinbild ● ━ 55 mm 73 x 95 mm, 540 g
AF PRO D Macro die extreme Licht-
6 Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm 500 € 91,2 % 92 96 83 86 Kleinbild Ultraschall ━ 62 mm 73 x 89 mm, 425 g stärke von 1:1,4.
G ED Micro

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 21


TEST & TECHNIK Objektive

32 Objektive für Sony


Beste Reisezoom
▶ Sony SAL 3,5-5,6/18-135 mm SAM (ca. 400 Euro)
Einen souveränen Sieg feiert das motor funktioniert das Fokussie- mit ihren großen Brennweiten-
Sony 18-135 mm in der Klasse ren zudem angenehm leise. Die spannen. Einer der wichtigsten
der Reisezooms. Besonders her- gemessene Schärfeleistung ist top. Faktoren für den klaren Abstand
vorzuheben ist der äußerst prä- Lediglich im Weitwinkel und im zur Konkurrenz liegt in der exzel-
zise Autofokus, der in unserem Tele fällt die Auflösung zum Rand lenten Objektivgüte. Im Test sahen
Test mit einer hohen Trefferquote hin etwas ab, aber das gilt als wir kaum Verzeichnungen. Auch die
überzeugte. Dank Ultraschall- typisches Problem in dieser Klasse Vignettierung hielt sich in Grenzen.

Weitwinkel, Offenblende Vignettierung: Weitwinkel, 2-fach abgeblendet Vignettierung: Erstklassige Objektivgüte,


Mit 0,9 Blen- Blendet man super Autofokus
denstufen zweifach ab,
wird es an den ist das Problem
Schärfeabfall an Testsieger
Rändern etwas nahezu
den Rändern
dunkler. behoben. 08.2013

Bestes Ultraweitwinkel Beste Festbrennweite


▶ Sigma 3,5/10-20 mm ▶ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm
DC HSM (ca. 650 Euro) ZA (ca. 1.400 Euro)
Auf der Suche nach einem lich ist. Lediglich das Tokina Hochwertige Objektive von weite zählt zu den besten
Ultraweitwinkel für Sony- 11-16 mm kann hier mit 1:2,8 Carl Zeiss haben bekanntlich Objektiven im gesamten Test-
Kameras mit APS-C-Sensor mehr bieten. Was die Objek- ihren Preis. Auch das Planar feld über alle Bajonette. Der
führt kein Weg am Sigma 10-20 tivgüte betrifft, bleibt das T* 1,4/85 mm ZA für das Sony- Autofokus schrammt mit seiner
mm vorbei. Das Objektiv punk- Sigma 10-20 mm vor den in Bajonett bildet hier keine Aus- Treffsicherheit nur knapp am
tet mit einer sehr guten Schär- dieser Klasse üblichen Proble- nahme und schlägt mit sat- Bestwert vorbei. Schärfeleis-
feleistung und einem tadello- men nicht verschont. So macht ten 1.400 Euro zu Buche. Im tung und Ausstattung befin-
sen und schnellen Autofokus sich im Weitwinkel eine recht Gegenzug bietet Zeiss ein erst- den sich auf Topniveau. Zudem
samt Ultraschallmotor. Die starke Verzeichnung bemerk- klassiges Stück Ingenieurs- zeigen unsere Testaufnahmen
Lichtstärke beträgt durchgän- bar. Zoomt man auf eine etwas kunst. Die mit einer Offen- fast keine Verzeichnung. Einzi-
gig 1:3,5, was im Vergleich zur größere Brennweite, tritt aber blende von maximal 1,4 ges Manko: zu starke chroma-
Konkurrenz durchaus beacht- eine deutliche Besserung ein. extrem lichtstarke Festbrenn- tische Aberrationen.

Weitwinkel, Offenblende Weitwinkel, Offenblende


Präziser Autofokus, Hohe Lichtstärke,
gute Auflösungswerte kaum Verzeichnung

Starke Verzeichnung bei Sichtbare chromatische


kleinster Brennweite Aberrationen

Vignettierung: Bei diesem Vignettierung: Trotz hoher


extremen Weitwinkel sind Lichtstärke hält sich die
schattige Ränder normal. Abschattung in Grenzen.
Weitwinkel, 2-fach abgeblendet Weitwinkel, 2-fach abgeblendet

Testsieger Testsieger
08.2013 08.2013

Vignettierung: Durch Abblen- Vignettierung: Wer zwei-


den lassen sich die Ecken bes- fach abblendet, kann das
ser in den Griff bekommen. Optimum herausholen.

22 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


Gesamt- Objektiv- Aus- Auto- Sensor- Autofokus- Bild- Filter- Abmessungen, Bestes Standardzoom
Top Produkt Preis wertung Auflösung güte stattung fokus größe Motor stabilisator größe Gewicht

Standardzoom ▶ Sigma EX 2,8/17-50 mm


Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM (ca. 670 Euro)
1 DC OS HSM 670 € 90,7 % 98 77 92 91 APS-C Ultraschall ● 77 mm 84 x 92 mm, 565 g Testsieger
Für rund 670 Euro
Tamron SP AF 2,8/17-50 mm
2 Di II XR LD Asph. 310 € 89,3 % 96 76 83 97 Kleinbild ● ━ 67 mm 74 x 83 mm, 430 g hinterlässt das 08.2013

lichtstarke Sigma
Sony SAL 2,8/16-50 mm
3 SSM 640 € 86,9 % 99 71 92 61 APS-C Ultraschall ━ 72 mm 81 x 88 mm, 577 g 17-50 mm einen
Sony Zeiss Vario Sonnar T*
sehr guten Ein-
4 730 € 85,1 % 99 74 54 91 APS-C ● ━ 62 mm 72 x 83 mm, 440 g
3,5-4,5/16-80 mm DT ZA druck. Auflösung,
Sony SAL 3,5-5,6/18-55 mm Ausstattung
5 80 € 82,0 % 90 78 54 91 APS-C ● ━ 55 mm 70 x 69 mm, 210 g
DT SAM und Autofokus
sind erstklas-
Telezoom sig. Nur Vignet-
Tamron AF 2,8/70-200 mm tierung und Ver-
1 640 € 91,9 % 97 91 75 91 Kleinbild ● ━ 77 mm 90 x 194 mm, 1.150 g
Di SP LD IF Macro zeichnung fallen
2 Sony SAL 4-5,6/70-400 mm 2.000 € 91,0 % 98 96 54 98 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 95 x 196 mm, etwas hoch aus.
G SSM 1.490 g

87 x 196 mm,
3 Sony SAL 2,8/70-200 mm G 2.050 € 89,8 % 98 93 75 64 Kleinbild ● ━ 77 mm 1.340 g

Tamron AF 4-5.6/70-300 mm
4 Di USD 320 € 87,4 % 95 88 54 99 Kleinbild Ultraschall ━ 62 mm 82 x 143 mm, 765 g

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm Bestes Telezoom


5 G SSM 880 € 86,7 % 95 91 50 89 Kleinbild Ultraschall ━ 62 mm 83 x 136 mm, 760 g

Sony SAL 4-5,6/55-200 mm ▶ Tamron AF 2,8/70-200 mm


6 260 € 85,3 % 96 83 46 98 APS-C ● ━ 55 mm 72 x 85 mm, 305 g
DT SAM Di SP LD IF Makro (ca. 640 Euro)
Reisezoom Der lichtstarke
Testsieger glänzt
Sony SAL 3,5-5,6/18-135 mm
1 SAM 400 € 87,6 % 87 94 71 98 APS-C Ultraschall ━ 62 mm 76 x 86 mm, 398 g mit durchweg
guten Leistungen
Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm
2 Di II VC PZD 390 € 82,5 % 95 63 67 96 APS-C Ultraschall ● 62 mm 74 x 96 mm, 450 g bei Auflösung, Testsieger
Sigma 3,5-6,3/18-200 mm
Objektivgüte und
3 490 € 81,6 % 96 64 58 89 APS-C ● ━ 62 mm 70 x 78 mm, 405 g 08.2013
DC Asph. Autofokus. Der
Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm fehlende Stabi-
4 170 € 79,1 % 91 63 58 89 APS-C ● ━ 62 mm 74 x 84 mm, 398 g
Di II XR LD Asph. Macro lisator ist kein
5 Sony SAL 3,5-6,3/ 18-250 mm DT 520 € 77,7 % 89 61 58 92 APS-C ● ━ 62 mm 75 x 86 mm, 440 g Problem – den
haben Sony-
Ultraweitwinkel Kameras bereits
im Gehäuse.
Sigma 3,5/10-20 mm
1 DC HSM 650 € 85,1 % 96 66 75 94 APS-C Ultraschall ━ 82 mm 82 x 88 mm, 520 g

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm
2 DC HSM 700 € 83,5 % 96 75 50 94 APS-C Ultraschall ━ ━ 75 x 106 mm, 555 g

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm


3 630 € 82,4 % 93 64 75 87 APS-C ● ━ 77 mm 84 x 89 mm, 560 g
PRO DX Bestes Makro
Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm
4 400 € 76,7 % 92 59 54 78 APS-C ● ━ 77 mm 83 x 87 mm, 406 g
Di II SP LD Asp IF ▶ Sony SAL 2,8/100 mm
5 Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 610 € 75,6 % 93 57 42 86 APS-C ● ━ 77 mm 83 x 81 mm, 360 g Makro (ca. 770 Euro)
Testsieger
Sonys 100-mm-
Festbrennweite Optik bietet so gut 08.2013

1 Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1.400 € 92,2 % 93 89 92 99 Kleinbild ● ━ 72 mm 82 x 73 mm, 560 g wie alles, was man
Sigma EX 1,4/50 mm von einem Makro
2 480 € 90,5 % 90 83 100 95 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 85 x 68 mm, 505 g
DG HSM erwarten darf:
3 Sigma EX 1,4/85 mm 940 € 89,6 % 92 95 100 47 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 85 x 88 mm, 719 g
Hohe Auflösung,
DG HSM
eine sehr gute
4 Sony SAL 1,8/50 mm 160 € 89,2 % 90 84 92 93 APS-C Ultraschall ━ 49 mm 70 x 45 mm, 170 g Objektivgüte und
DT SAM
eine Autofokus-
5 Zeiss Distagon T* 2/24 mm 1.200 € 88,4 % 94 81 83 86 Kleinbild ● ━ 72 mm 78 x 76 mm, 555 g Genauigkeit auf
6 Sony SAL 1,4/50 mm 360 € 88,0 % 90 83 92 84 Kleinbild ● ━ 55 mm 66 x 43 mm, 220 g hohem Niveau. Die
Verzeichnung liegt
Makro bei nahezu Null.
Sony SAL 2,8/100 mm
1 Makro 770 € 94,5 % 96 97 83 97 Kleinbild ● ━ 55 mm 75 x 99 mm, 505 g

Sigma EX 2,8/70 mm
2 DG Makro 500 € 93,5 % 100 94 83 75 Kleinbild ● ━ 62 mm 76 x 95 mm, 530 g
Preis
06/2006:
Sigma EX 2,8/50 mm 820 Euro
3 DG Makro 330 € 93,4 % 98 89 83 96 Kleinbild ● ━ 55 mm 71 x 67 mm, 315 g

Tamron SP AF 2,8/ 90 mm Preis


4 Di Macro 400 € 92,0 % 96 93 83 80 Kleinbild ● ━ 55 mm 72 x 97 mm, 405 g 07/2013:
770 Euro
Tamron SP AF 2/60 mm
5 Di II LD Macro 330 € 87,9 % 93 79 83 94 APS-C ● ━ 55 mm 73 x 80 mm, 400 g

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 23


TEST & TECHNIK Objektive

Bestes Telezoom
▶ Canon EF 2,8/70-
200 mm L IS II USM
20 Vollformater für Canon
Gesamt- Objektiv- Aus- Auto- Sensor- Autofokus- Bild- Filter- Abmessungen,
(ca. 2.150 Euro) Top Produkt Preis wertung Auflösung güte stattung fokus größe Motor stabilisator größe Gewicht

Testsieger Standardzoom
Nicht nur die Pro- Canon EF 2,8/24-70 mm
08.2013 fis sind sich einig: Das 1 L II USM 1.950 € 92,5 % 97 87 83 96 Kleinbild Ultraschall ━ 82 mm 89 x 113 mm, 805 g
Canon EF 2,8/24-70 mm
mit Stabilisator und 2 L USM 2.300 € 89,1 % 93 86 75 96 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 83 x 124 mm, 950 g
Ultraschallmotor erst- 3 Tamron AF 2,8/24-70 mm 900 € 87,7 % 95 72 92 85 Kleinbild Ultraschall ● 82 mm 88 x 117 mm, 825 g
Di VC USD
klassig ausgestattete Canon EF 4/24-70 mm
4 1.200 € 86,2 % 95 76 67 99 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 83 x 93 mm, 600 g
Telezoom erreicht den L IS USM
Canon EF 4/24-105 mm
Bestwert in der Auflö- 5 IS USM 880 € 84,8 % 95 79 58 91 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 84 x 107 mm, 670 g
sung und zählt zu den
besten Objektiven im Telezoom
Canon EF 2,8/70-200 mm
gesamten Testfeld. 1 L IS II USM 2.150 € 95,1 % 100 93 83 93 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 89 x 199 mm, 1.490 g
Sigma EX 2,8/120-300 mm 105 mm 114 x 289 mm,
2 DG OS HSM 2.200 € 90,9 % 95 87 83 94 Kleinbild Ultraschall ● 2.980 g
Tamron AF 2,8/70-200 mm
3 Di VC USD 1.350 € 90,1 % 96 84 83 85 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 86 x 197 mm, 1.470 g
Canon EF 4/70-200 mm
Bestes Ultraweitwinkel 4 L IS USM 1.100 € 89,9 % 97 90 58 100 Kleinbild Ultraschall ● 67 mm 76 x 172 mm, 760 g
Sigma EX 2,8/70-200 mm
5 DG OS HSM APO 970 € 88,9 % 95 79 83 93 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.430 g
▶ Canon EF 2,8/16-35 mm
L II USM (ca. 1.300 Euro) Ultraweitwinkel
Canon EF 2,8/16-35 mm
Auf Platz eins kann 1 L II USM 1.300 € 88,9 % 94 83 75 97 Kleinbild Ultraschall ━ 82 mm 89 x 112 mm, 640 g

sich das licht- 2 Canon EF 4/17-40 mm


L USM 700 € 85,2 % 94 84 50 95 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 84 x 97 mm, 475 g
starke EF 16-35 Tokina AT-X 2.8/16-28 mm
3 PRO FX 850 € 85,1 % 93 75 67 98 Kleinbild ● ━ ━ 90 x 133 mm, 950 g
mm als bestes Tokina AT-X 4/17-35 mm
Weitwinkelzoom für 4 PRO FX 670 € 79,9 % 94 70 42 93 Kleinbild ● ━ 82 mm 89 x 95 mm, 600 g
Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm
Canons Vollformat 5 DG HSM II 740 € 77,9 % 96 65 42 76 Kleinbild Ultraschall ━ ━ 87 x 120 mm, 670 g
durchsetzen. Zu den
Highlights zählen Festbrennweite
die hohe Auflösung 1 Canon EF 1,2/85 mm 2.000 € 92,0 % 93 91 100 78 Kleinbild Ultraschall ━ 72 mm 92 x 84 mm, 1.025 g
L II USM
und der treffsichere Sigma EX 1,4/85 mm
2 DG HSM 900 € 91,9 % 95 87 92 90 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 85 x 88 mm, 719 g
Autofokus.
Canon EF 2,8/14 mm
3 L II USM 2.100 € 91,1 % 99 77 83 100 Kleinbild Ultraschall ━ ━ 80 x 94 mm, 645 g
Testsieger
Canon EF 1,2/50 mm
4 L USM 1.400 € 89,6 % 91 78 100 97 Kleinbild Ultraschall ━ 72 mm 86 x 66 mm, 580 g
08.2013
Canon EF 2,8/40 mm
5 STM 190 € 88,3 % 96 77 75 98 Kleinbild Ultraschall ━ 52 mm 68 x 23 mm, 130 g

Bestes Standardzoom
▶ Tamron AF 2,8/24-70 mm
Di VC USD (ca. 900 Euro)
Große Überraschung
18 Vollformater für Nikon
Gesamt- Objektiv- Aus- Auto- Sensor- Autofokus- Bild- Filter-
bei den Standard- Top Produkt Preis wertung Auflösung güte stattung fokus größe Motor stabilisator größe Technische Daten
zooms: Das Tamron
Standardzoom
24-70 mm kann am Tamron AF 2,8/24-70 mm
Testsieger Nikon-Original vor- 1 Di VC USD 900 € 87,0 % 89 76 92 95 Kleinbild Ultraschall ● 82 mm 88 x 117 mm, 825 g
Tamron AF 2,8/28-75 mm
08.2013 beiziehen! Zu den 2 SP XR Di LD Asph. Macro 360 € 86,0 % 88 80 83 95 Kleinbild Ultraschall ━ 67 mm 73 x 92 mm, 510 g
wichtigsten Vorteilen 3 Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm 1.500 € 83,3 % 87 80 75 86 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 83 x 133 mm, 900 g
G ED
des Tamron zählt der Sigma EX 2,8/24-70 mm
4 760 € 81,7 % 88 70 75 88 Kleinbild Ultraschall ━ 82 mm 89 x 95 mm, 790 g
eingebaute Bildsta- DG HSM
Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm
bilisator. Aber auch 5 ED VR 450 € 81,4 % 85 83 63 88 Kleinbild Ultraschall ● 72 mm 78 x 82 mm, 465 g
der Autofokus arbei-
tet erstklassig. Telezoom
Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm
1 G ED VR II 1.900 € 87,7 % 86 93 83 90 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 87 x 209 mm, 1.540 g
Sigma EX 2,8/120-300 mm 105 mm 114 x 289 mm,
2 DG OS HSM 2.500 € 87,5 % 90 89 83 79 Kleinbild Ultraschall ● 2.980 g
Sigma EX 2,8/70-200 mm
3 950 € 86,9 % 91 84 83 82 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 86 x 198 mm, 1.430 g
Bestes Telezoom DG OS HSM APO
Tamron AF 2,8/70-200 mm
4 Di SP LD Macro 620 € 82,8 % 85 86 67 91 Kleinbild ● ━ 77 mm 90 x 194 mm, 1.150 g

▶ Nikon AF-S 5 Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/


28-300 mm G ED VR 800 € 80,3 % 81 85 58 95 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 83 x 115 mm, 800 g
Nikkor 2,8/70-
200 mm G ED VR II Ultraweitwinkel
(ca. 1.900 Euro) Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm
Testsieger 1 G ED 1.600 € 86,7 % 91 84 75 87 Kleinbild Ultraschall ━ ━ 98 x 132 mm, 1.000 g
Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm
08.2013 Mit seinem Gewicht 2 VR G ED 1.050 € 82,3 % 85 87 58 95 Kleinbild Ultraschall ● 77 mm 83 x 125 mm, 685 g

von rund 1,5 Kilogramm 3 Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm


DG HSM II 750 € 79,6 % 91 78 42 86 Kleinbild Ultraschall ━ ━ 87 x 120 mm, 670 g
bietet das lichtstarke
Nikon-Telezoom rich- Festbrennweite
tig viel Glas fürs Geld. 1 Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 440 € 91,6 % 93 91 92 85 Kleinbild Ultraschall ━ 67 mm 80 x 73 mm, 350 g
Bei den hervorragenden Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm
2 VR G ED Micro 760 € 88,1 % 89 91 92 71 Kleinbild Ultraschall ● 62 mm 83 x 116 mm, 720 g
Leistungswerten über- 3 Sigma EX 1,4/85 mm 850 € 87,8 % 90 85 92 77 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 85 x 88 mm, 719 g
DG HSM
zeugt vor allem die sehr
4 Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1.600 € 85,0 % 85 81 92 86 Kleinbild Ultraschall ━ 67 mm 83 x 90 mm, 600 g
hohe Objektivgüte.
Sigma EX 1,4/50 mm
5 DG HSM 450 € 84,9 % 84 79 92 92 Kleinbild Ultraschall ━ 77 mm 85 x 68 mm, 505 g

24 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


1&1 ALL-NET-FLAT
D-NETZ QUALITÄT ZUM BESTEN PREIS!

FLAT FESTNETZ
FLAT HANDY-NETZE
ALLE

FLAT INTERNET

Nokia Lumia 925


HTC One

19, 99,
29 99 €/Monat*

-NETZ
D
Riesige Auswahl an
Samsung Galaxy S4 Premium-Smartphones
unter 1und1.de

Sofort In Ruhe Defekt? Morgen


starten: ausprobieren: neu bei Ihnen:

NACHT MONAT TAG


1und1.de
OVERNIGHT- TESTEN AUSTAUSCH
LIEFERUNG VOR ORT

0 26 02 / 96 96

* 1&1 All-Net-Flat Basic in den ersten 24 Monaten für 19,99 €/Monat, danach 29,99 €/Monat. Auf Wunsch mit Smartphone dann immer für 29,99 €/Monat. Einmaliger Bereitstellungspreis 29,90 €, keine
Versandkosten. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.
1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur
TEST & TECHNIK Objektive erklärt

Innovative Technik
für erstklassige Fotos
Die Anforderungen an hochwertige Objektive sind immens: mehr Zoom, höhere Lichtstärke,
kompaktere Bauweise. Wir zeigen, was ein gutes Objektiv heute leisten kann. Von Thomas Probst

Wer sich schon einmal gefragt hat, Stabilisiert:


warum er für ein günstiges Kit-Objektiv nur Hersteller
rund 100 Euro bezahlt, während professio- wie Tam-
nelle, lichtstarke Objektive 2.000 Euro und ron setzen
zur effekti-
mehr kosten, der findet auf dieser Seite einige
ven Stabili-
wichtige Hintergründe für das Preisgefälle. sierung auf
ausgeklü-
Mit Innenfokussierung im Vorteil gelte Technik
Preiswerte Kit-Objektive arbeiten häufig mit mit Sensoren
einer Außenfokussierung. Dabei fährt das und Mikro-
prozessoren.
Objektiv beim Scharfstellen ein kleines Stück
nach vorne aus, während sich der Fokus-
ring außen hörbar mitdreht. Diese Rotation des Objektivs sowohl horizontale als auch ver- 5 Lamellen 7 Lamellen
erschwert den Einsatz von Polfiltern, da sich tikale Vibrationen und führen eine Korrektur
der Filter vorne mitdreht und die mühsame durch. Dabei wird ein frei gelagertes optisches
Justierung zunichte macht. Um diese Proble- Element automatisch in die Gegenrichtung
matik zu vermeiden, setzen viele Hersteller bewegt. Dank solch effektiver Lösungen kann
in wertigeren Objektiven auf eine Innenfo- der Fotograf selbst bei Dämmerlicht noch wei-
kussierung. Dabei werden nur eine oder meh- testgehend verwacklungsfrei arbeiten.
rere Linsengruppen im Inneren des Objektivs
Hochwertige Linsen und Glassorten Bokeh: Sieben bis neun Blendenlamellen füh-
bewegt. Auf diese Weise fährt die Optik nicht ren nach heutiger Technik zu einem kreisrun-
mehr aus und die Frontlinse bleibt stehen, Um Objektivfehler wie beispielsweise häss- den Bokeh. Bei weniger bilden sich Kanten.
sodass der Fokussiervorgang leiser abläuft. liche Farbsäume zu minimieren, kommen in
einem Objektiv verschiedenste Linsentypen
Effektive Bildstabilisatoren und Glassorten zum Einsatz. Ihre Aufgabe ist
Zoom-Objektive sollten im Idealfall mit einem es, das einfallende Licht so in seine einzelnen
internen Stabilisator ausgestattet sein, da sich Wellenlängen aufzubrechen und auf der Sen-
extreme Telebrennweiten sonst nur schwer aus sorebene wieder zusammenzuführen, dass am
der Hand einsetzen lassen. Um Verwacklungen Ende im Idealfall kein Versatz der einzelnen
zu vermeiden, erkennen Sensoren im Inneren Farben entsteht (siehe Illustration). Mit der
3
Anzahl und der Beschaffenheit der
einzelnen Glasarten steigt natür-
lich auch der Preis für das Objektiv.
2
Optimierte Blendenlamellen
Sammellinse Früher galt es als echtes Highlight,
wenn ein Objektiv mit 15, 17 oder 1
Zerstreuungslinse gar 20 Blendenlammellen aufwarten
konnte. Heute werden für ein schö-
nes Bokeh meist nur noch knapp sie-
blaue Strahlen ▶ So sieht die Blende aus
(Wellenlänge: 480 nm) ben bis neun Lamellen benötigt. Der
1 Linsen-Bauteil: Die Blendenkonstruktion ist
rote Strahlen (Wellenlänge: 644 nm)
Unterschied liegt in ihrer gewölb- am Sockel jedes Objektivs zwischen den Linsen-
ten Form, sodass bereits nur wenige elementen zu finden. Das Schema zeigt das Canon-
Präzise: Durch die Kombination verschiedener Linsentypen Lamellen eine kreisrunde Blenden- Objektiv EF 50mm f/1,8. 2 Motor: Dieser öffnet und
und Glassorten, lassen sich Farbfehler minimieren. öffnung gewährleisten. schließt die Blende entsprechend der eingestell-
ten Blendenzahl und der Brennweite, sobald der
Auslöser gedrückt wird. 3 Irisblende: Die Blende
besteht aus fünf bis neun überlappenden Lamellen.

26 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


Fokussiereinheit: ZEISS setzt beim
Distagon T* 2,8/21 auf eine Innenfo-
kussierung. Dabei bewegt sich die
▶ So funktioniert ein Objektiv gesamte Gruppe der hinteren Lin-
sen einige Millimeter nach vorne oder
nach hinten. Dadurch bleibt die Bau-
Moderne Objektive enthalten jede Menge Technik und länge des Objektivs unverändert.
Know-how. Werfen Sie mit uns einen Blick in das Innere
des lichtstarken ZEISS Weitwinkels Distagon T* 2,8/21.
Blende: Eine
sogenannte Iris-
Blende besteht
Verzeichnung: Die aus mehreren
vorderen und hinte- Lamellen, mittels
ren Linsengruppen derer eine Verän-
haben bei Weitwin- derung der Blen-
kelobjektiven den denöffnungs-
größten Einfluss auf weite möglich ist.
den Grad der Ver-
zeichnung.

Frontlinse: Die Linse mit dem


größten Durchmesser sitzt ganz
Hochwertig: Die 16 Linsen des Objektivs sind,
vorne und hat neben optischen
laut ZEISS, aus 13 verschiedenen Glasarten
Eigenschaften auch die Auf-
gefertigt. Darunter sind auch moderne und
gabe, die dahinter platzier-
teure Gläser, die es früher noch nicht gab.
ten Linsen zu schützen. Spezi-
Jede dieser Glassorten bricht das Licht auf
elle Beschichtungen (Vergütung)
eine andere Weise. Die richtige Kombination
minimieren Reflexionen und
dieser Vielfalt von Gläsern ist der Schlüssel zu
verhindern Verschmutzungen.
einer sehr guten Farbkorrektion.

▶ Interview
Hohe Anforderungen an Bildqualität und Verarbeitung
Dr. Michael Pollmann ist Pro- fluss auf Größe und Gewicht des Objektivs. So Warum gibt es bislang nur wenige ZEISS
grammkoordinator, Produktma- benötigen hochwertige Optiken meist mehr Objektive mit Autofokus?
nager und Projektleiter im Linsenelemente. Bei Objektiven mit sehr Für einen voll funktionsfähigen AF-Mecha-
Bereich der ZEISS Consumer hoher Lichtstärke kommen noch größere Lin- nismus muss die Kommunikation zwischen
Lenses (Photoobjektive). sendurchmesser hinzu. Zur Verarbeitung set- Objektiv und Kamera sichergestellt sein. Dazu
zen wir ausschließlich Metall ein. bedarf es einer detaillierten Kenntnis der AF-
Systematik der Kamera. Deshalb bieten wir
Herr Dr. Pollmann, warum verfügen Weit- Wo sehen Sie die besonderen Herausforde- AF-Objektive nur für die Kamerasysteme an,
winkelobjektive (siehe oben) meist über rungen bei der Produktion sehr lichtstarker bei denen wir einen engen Kontakt mit den
mehr Linsenelemente als viele Teleobjektive? Objektive? Kameraherstellern haben.
Der ausschlaggebende Faktor sind die gro- Bei größeren Linsendurchmessern steigen
ßen Bildwinkel bei Weitwinkelobjektiven. auch die Anforderungen an deren Fertigung. Was verbirgt sich hinter dem Kürzel „Apo“
Die abzubildenden Lichtstrahlen müssen Die erlaubten Toleranzen im Hinblick auf die und warum kommt diese Technik so selten
im Objektiv viel stärker umgelenkt werden. Reinheit und Defektfreiheit des Glasmate- zum Einsatz?
Dafür ist eine höhere Anzahl an Linsenele- rials müssen eingehalten werden. Auch die „Apo“ (Apochromat) bezeichnet Objektive,
menten und Linsengruppen notwendig. erlaubten Formabweichungen der Oberflä- die extrem gut korrigierte Farbfehler haben.
chen spielen eine wichtige Rolle. Ähnlich Dafür ist ein hoher Aufwand in den Aufbau
Lichtstarke ZEISS Festbrennweiten fallen oft verhält es sich mit der Korrektion der Bild- der Optik zu legen – sowohl was die Anzahl
größer und schwerer aus als so manches fehler. Auch hier erfordert die Korrektur mehr der Linsen, deren Form als auch die verwen-
Zoomobjektiv. Woran liegt das? Aufwand, je höher die angestrebte Objektiv- deten Materialien angeht. Hier muss der
Wir stellen hohe Anforderungen an die lichtstärke ist. Das ist auch der Grund, warum Hersteller entscheiden, ob der nötige Auf-
Bildqualität und die Verarbeitung unserer die Abbildungsqualität der meisten Objektive wand für ein „Apo“-Objektiv den resultie-
Objektive. Beides hat einen direkten Ein- ansteigt, wenn abgeblendet wird. renden Preis des Objektivs rechtfertigt.

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 27


TEST & TECHNIK Exklusives Testchart

Wie gut ist Ihr Objektiv?


Machen Sie den Test!
In unserer Ausgabe mit DVD finden Sie ein exklusives Testchart, mit dem Sie Ihre eigenen
Objektive zu Hause ganz bequem auf Stärken und Schwächen prüfen können. Von Thomas Probst

Ist Ihnen das auch schon einmal aufge- entsteht und wahrgenommen wird, erfahren die höchste Schärfe erzielt wird. Durch weite-
fallen: Wenn Sie mehrere Aufnahmen mit ver- Sie ausführlich ab Seite 100 in unserem Artikel res Abblenden wird es nicht noch schärfer.
schiedenen Blenden-Einstellungen fotografie- über die Hyperfokale Distanz. Stark vereinfacht
ren, liefert Ihr Objektiv ganz unterschiedliche lautet die Grundregel: Je weiter die Blendenöff- Hoher Kontrastumfang vorteilhaft
Ergebnisse. Mal wirkt ein Bild gestochen scharf, nung geschlossen wird (große Blendenzahl), Am besten können Sie die Schärfeleistung
ein andermal kommen Ihnen die Ecken Ihrer desto schärfer wird die Szene von vorne bis hin- oder auch Objektivfehler wie die chromati-
Aufnahmen zunehmend „verwaschen“ vor. ten abgebildet. Umgekehrt nimmt die Schärfen- schen Aberrationen beurteilen, wenn Sie das
Auch Farbsäume und dunkle Ränder scheinen tiefe ab, wenn die Blende weiter aufgeht (kleine Testchart bei Tageslicht aufnehmen. Unter
sich hin und wieder bemerkbar zu machen. Blendenzahl). Hier gilt es dann, umso präziser diesen Voraussetzungen sind die Kontraste am
scharfzustellen. Aber nicht nur das. Jedes Objek- höchsten. Wir empfehlen deshalb, das Chart
Die Auswirkungen der Blende tiv hat einen „Sweet Spot“: Unser Testchart hilft entweder draußen im Schatten oder in Fenster-
Die Ursachen für die oben genannten Phäno- Ihnen, die für Ihr Objektiv optimale Blenden- nähe zu positionieren. Auch spezielle Tages-
mene sind physikalischer Natur. Wie Schärfe Einstellung zu finden – also die Blende, bei der lichtlampen sind bestens geeignet.

100 Prozent
▶ Ihr Testchart im Überblick Chromatische
Auf unserem exklusiven Testchart gibt es einiges zu entdecken. Hier Ab
Aberrationen und
Vignettierung
Vi
zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bereiche und deren Aufgaben. Un
Unter chromatischen
Aberrationen versteht
Ab
ma
man Farbsäume, die
Auflösung im in der Regel an harten
Bildzentrum und Ka
Kanten auftauchen. Um
in den Bildecken festzustellen, bei wel-
fe
cher Blende das Pro-
Wie scharf ein Objektiv
blem entsteht, zeigt
abbilden kann, erken-
das Chart in der rech-
nen Sie am ehesten an
ten oberen Ecke einen
feinen Linien mit har-
„Stern“, der hierfür
ten Kanten. Im Zent-
optimal geeignet ist.
rum und in den Ecken
Vignettierung (Randab-
des Testcharts finden Sie
schattung) sieht man
deshalb einige Balken
hingegen recht schnell,
mit zahlreichen Linien,
wenn das weiße Chart
deren Zwischenabstände
in den Ecken sichtlich
nach innen immer wei-
dunkler wird.
ter abnehmen. Je mehr
einzelne Linien hinter-
her noch zu sehen sind,
umso besser.

100 Prozent

Verzeichnung an den Bildkanten


Unser Testchart zeigt zwei rechteckige tet, müssen die Linien dieser Rahmen auf dem
schwarze Rahmen. Einen für das Seitenver- Testbild exakt gerade sein. Liegt hingegen
hältnis 3:2 und einen für Aufnahmen im Ver- eine Verzeichnung vor, erscheinen die Linien
hältnis 4:3. Wenn Ihr Objektiv optimal arbei- leicht nach innen oder nach außen gewölbt.

28 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


v
ExklusriDVD
auf Ihre ipps
it T
Video mlärungen
▶ So erstellen Sie Ihre Testreihen und Erk
DVD Seite
27
Kleiner Tipp vorab: Stellen Sie die Belichtung Ihrer Kamera so ein, dass Sie alle
Helligkeitsabstufungen im Balken »Belichtung« noch gut erkennen können.

1 Die ersten Schritte


Di 2 Ka
Kamera einstellen 3 Blendenreihe starten
Bl
Richte Sie die Kamera auf dem Stativ so
Richten Schalten Sie zuerst alle automatischen Nehmen Sie nun eine Blendenreihe auf.
ein, dass der Mittelpunkt Ihres Objek- Objektivkorrekturen in Ihrer Kamera aus Um Verwacklungen zu vermeiden, emp-
tivs genau auf das Zentrum des Testcharts (z.B. Verzeichnungs- und Vignettierungs- fiehlt es sich, entweder einen Fernauslö-
zielt. Kamera und Chart sollten horizontal korrektur). Anschließend wählen Sie die ser oder den Zeitauslöser der Kamera zu
ausgerichtet sein – und das direkt paral- niedrigste ISO-Empfindlichkeit und wech- verwenden. Starten Sie Ihre Reihe mit der
lel zueinander. Bewegen Sie das Stativ nun seln in den Modus »A« für die Blendenpri- größtmöglichen Blendenöffnung (kleinste
soweit vor oder zurück, bis das Testchart orität. Bei Nikon-DSLRs würden wir zudem Zahl) und schließen Sie diese nach jeder
für die gewählte Brennweite formatfüllend erfahrungsgemäß eine Blende überbelich- Aufnahme um eine volle Blende. Danach
im Display oder im Sucher zu sehen ist. ten, da sie sonst eher dunkel belichten. können Sie Ihre Bilder am PC beurteilen.

▶ Technik erklärt
Vor der Therapie
kommt die Diagnose
Schließen Sie andere Fehlerquellen aus,
bevor Sie das Testchart verwenden.

1 Die Verschlusszeit
Die kürzeste Verschlusszeit
nach der Faustregel (1/30 Sek.
bei 30 mm) ist keine Garantie
gegen Verwacklungen.

2 AF-C oder AF-S?


Im Modus AF-C refokussiert die
Kamera kontinuierlich – unnö-
tig bei statischen Motiven. Für
Testbilder AF-S verwenden.

3 Den Fokus prüfen


Fokussieren Sie zweimal hinter-
einander auf einen bestimmten
Punkt. Manche Objektive wei-
sen leichte Abweichungen auf.

4 Live View nutzen


Bei Einsteiger-DSLRs zeigt der
Sucher oft nicht das ganze Bild-
feld. Im Live View sehen Sie
dagegen volle 100 Prozent.

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 29


TEST & TECHNIK Exklusives Testchart

▶ Objektivfehler erkennen und beheben


Ist die Blendenreihe im Kasten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bilder in 100-Prozent-Ansicht
am PC-Monitor anzuschauen. Nur in dieser Größe werden alle Fehler sichtbar.

„Sweet Spot“: Welche Blende bringt die schärfsten Bilder?


Die Blendenreihe bietet eine sehr gute Mög- denziell befinden sich sehr viele Motive in der Kits. Grundsätzlich werden Sie bemerken, dass
lichkeit, um herauszufinden, bei welcher Bildmitte oder zumindest in deren Nähe. Aus die Ecken auf Ihren Testbildern meist etwas
Blendenöffnung die eingesetzte Kamera/ diesem Grund sind Objektive, was die Schär- unschärfer ausfallen als bei gleicher Blende
Objektiv-Kombination ihre optimale Schärfe- feleistung betrifft, auf das Zentrum optimiert. im Bildzentrum. Gerade bei ganz geöffneter
leistung erreicht. Wenn Sie sich Ihre Ergebnis- Schwieriger wird es in den Bildecken und Blende (kleine Blendenzahl) kann es hier zu
aufnahmen am PC-Monitor anschauen, soll- somit auch mit Motiven, die zum Beispiel einem deutlichen Schärfegefälle kommen.
ten Sie sich vor allem zwei Bereiche auf dem nach dem Goldenen Schnitt näher an den Als grundsätzlichen Tipp empfehlen wir
Testchart etwas genauer ansehen. Die feinen Rändern positioniert sind. Die Auflösung in Ihnen, zweifach abzublenden. Also beispiels-
Linien im Bildzentrum geben zum Beispiel den Bildecken zählt zur Königsdisziplin und weise von F2,8 über F4 auf F5,6. Bei manchen
Aufschluss über die Bildschärfe im sicherlich unterscheidet hochwertige, meist kostspielige Objektiven kann auch das dreimalige Abblen-
wichtigsten Bereich Ihrer Aufnahmen. Ten- Objektive von den eher preiswerten Standard- den (hier F8) das beste Ergebnis bringen.

Zentrum: Bei extrem licht- Zentrum: 2-faches Abblen- Zentrum: Bei zu starkem
starken Objektiven mit Blen- den führt meist zum besten Abblenden tritt eine Beu-
denöffnungen wie hier von Ergebnis. Das Bildzentrum gungsunschärfe ein. Das
F1,4 ist selbst die Bildmitte oft wirkt im Gegensatz zur Offen- Motiv ist aber noch deutlich
nicht richtig scharf. blende gestochen scharf. schärfer als bei Offenblende.

Blende max. offen 2-fach abgeblendet Blende geschlossen

Ecken: Sehr deutlich wer- Ecken: Immer noch nicht Ecken: In den Ecken nimmt
den die Schärfeprobleme bei optimal, aber schon deutlich die Unschärfe ebenfalls wie-
Offenblende an den Rändern. schärfer: Nach dem Abblen- der etwas zu. Sie tritt aber
Hier sollten sich besser keine den werden auch die Ränder nicht so deutlich hervor wie
wichtigen Motive befinden. schärfer abgebildet. bei Offenblende.

Verzeichnung: Wenn Linien krumm und schief werden


Per Definition versteht man unter einer Ver- Nachträglich: Photoshop
zeichnung eine sichtbare Krümmung von bietet ein Dialogfenster für
eigentlich gerade verlaufenden Linien. Dabei gezielte Objektivkorrekturen.
unterscheidet man zwischen kissenförmiger
(Wölbung nach innen) und tonnenförmiger
Verzeichnung (Wölbung nach außen). Wäh-
rend die Linien im Zentrum weitestgehend
gerade verlaufen, nimmt die Krümmung zu
den Rändern hin verstärkt zu. Besonders stö-
rend fällt dieses Problem bei Architekturauf-
nahmen mit vielen horizontalen und vertika-
len Linien ins Gewicht. Ob Ihre Optik ebenfalls
verzeichnet, können Sie auf Ihren Ergebnis-
bildern anhand der schwarzen Rechtecke
erkennen. Viele Kameras bieten mittlerweile
eine interne Korrektur. Falls das nicht hilft,
gibt es bei Zoomobjektiven einen einfachen
Trick. Meist genügt es, wenn Sie ein oder zwei
Schritte zurück gehen und mit Ihrem Objektiv
ganz leicht hineinzoomen. Einige Millimeter Problemfall: Speziell bei weitwinkligen
reichen oft schon aus, um den Abbildungs- Architekturaufnahmen, treten Verzeich-
fehler weitestgehend zu vermeiden. nungen sehr deutlich in den Vordergrund.

Hilfreich: In vielen aktuellen


Kameras lässt sich eine interne
30 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 Korrektur hinzuschalten.
„Backfocus“: Den Autofokus rekalibrieren
Hin und wieder ist ein Foto nicht richtig
scharf, ohne dass es dafür ersichtliche
Gründe gibt. Sie sind sicher, dass die Be-
lichtungszeit kurz genug war, um Verwack-
lungen auszuschließen. Und auf das Motiv

ist das Bild unscharf! Vielleicht trifft nicht


Sie, sondern Ihre Kamera die Schuld. Zwi-
schen Kamera und Objektiv können kleine
Abweichungsfehler auftreten.
Meistens bleiben solche Abweichungen
unbemerkt. Sie werden nur dann sichtbar,
wenn Sie eine hohe Brennweite verwen-
den, mit einer großen Blende fotografie-
ren oder wenn sich das Motiv sehr nah an
der Kamera befindet. Alle drei Einstellun-
1 Versuchsaufbau
Stellen Sie das Buch oder ein anderes Objekt
senkrecht vor die Kamera. Wir haben die Hülle
2 Kameraeinstellungen
Die Kamera wird auf ein Stativ geschraubt
und die Höhe so eingestellt, dass sie abso-
gen führen zu einer geringen Tiefenschärfe, unserer Heft-DVD verwendet. Daneben wird das lut senkrecht zum Motiv steht. Wählen Sie Zeit-
weshalb die Fokussierung hier besonders Lineal in einem Winkel von etwa 45° so platziert, automatik (A) und stellen Sie die zweitkleinste
empfindlich ist. dass eine Markierung auf der Skala präzise an Blende ein, die Ihr Objektiv erlaubt. So erhalten
Es gibt einen einfachen Trick, um eine der Vorderseite des Objekts ausgerichtet ist. Sie mehr Kontrast als mit einer großen Blende.
eventuelle Abweichung zu erkennen. Vie-
le Mittelklasse- und Profi-DSLRs bieten zu
diesem Zweck die Möglichkeit eines Feintu-
nings des Autofokussystems. Bei Canon und
Nikon nennt sich diese Option zum Beispiel
»AF-Feinabstimmung«.
Wenn Sie bei der Vorbereitung und der
Durchführung präzise arbeiten, stellt die-
se Justierung kein Problem dar. Es ist aber
wichtig, Versuchsfehler auszuschließen, um
jegliche Fokusabweichung auf die Ausrüs-
tung zu beschränken. Die Korrektur hängt
vom jeweiligen Objektiv ab, manche Objek-
tive benötigen überhaupt keine Korrektur.
Meistens ist es sogar möglich, gleich meh-
rere Objektive mit der entsprechenden Kor-
rektur im Menü der Kamera zu speichern.
Alles, was Sie jetzt noch brauchen, ist
3 Testbild
Stellen Sie auf das Motiv scharf und lösen Sie
aus. Sehen Sie sich das Bild an und zoomen Sie
4 Feinabstimmung
Am Beispiel einer Nikon-DSLR schalten Sie
auf »AF-Feinabstimmung«, wählen »Gespei-
ein Lineal, etwas Geduld, Fingerspitzen- auf das Lineal. Die Skala sollte an der Vorderseite cherter Wert« und stellen eine positive oder
gefühl und ein Buch oder etwas Ähnliches. des Motivs am schärfsten sein. Anderenfalls müs- negative Kompensation ein – je nachdem, ob der
Wir haben zum Beispiel die Hülle der CHIP sen Kamera und Objektiv justiert werden. Öffnen Fokus vor oder hinter dem Motiv lag. Überprüfen
FOTO-VIDEO-Gratis-DVD zweckentfremdet. Sie dafür das Menü »Kameraeinstellungen«. Sie an einem Testbild, ob der Fehler beseitigt ist.

Chromatische Aberrationen: Störende Farbsäume


Unter chromatischen Aberrati- meistens in grünen oder roten
onen versteht man Farbsäume, Kanten im Bild bemerkbar
die im Bild hauptsächlich an machen. Das Problem tritt in
Kanten mit harten Kontras- der Regel bei einer weit geöff-
ten auftreten. Ihre Entstehung neten Blende auf und lässt sich
hängt mit der physikalischen ganz gut in den Griff bekom-
Ursache zusammen, dass Licht, men, wenn Sie gezielt zwei-
je nach Wellenlänge, unter- fach abblenden. Mittlerweile
schiedlich stark gebrochen gibt es auch in den neueren
wird, wenn es auf einen Glas- Photoshop-Versionen die Mög-
körper trifft. Vereinfacht kann lichkeit, chromatische Aberra-
man festhalten, dass die ein- tionen über das Dialogfenster
zelnen Farben teilweise leicht »Objektivkorrekturen« zu mini-
versetzt fokussiert werden. Ist mieren. Photoshop bietet dazu
das der Fall, kommt es zu stö- drei Regler für Rot, Grün und Ärgerlich: Farbsäume treten häufig bei Offenblende auff
renden Farbsäumen, die sich Blau-Korrekturen. und werden meist bei einer Vergrößerung des Bildes sichtba
sichtbar.
bar.
bar.

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 31


06
TEST & TECHNIK Objektiv-Exoten

Faszinierende
Spezialisten ngenen Jahrzehnte hat viele
07

Die Objektiv-Geschichte der verga


nnende und schräge Meilensteine hervorgebracht. Von Thomas Probst
spa

Lichtkünstler, Schwergewichte oder


Schnellschussexoten – die Hersteller haben
01 04
sich in der Geschichte der Foto-Objektive mit
immer neuen Superlativen übetroffen. Wir
haben ein paar seltene Ausnahme-Talente
zum Staunen ausgegraben – Bühne frei!

01 Tair 11 133 mm f/2,8: Das lichtstarke Tele-


Objektiv mit einer festen Brennweite von 133
Millimetern stammt vom russischen Hersteller 08
KMZ (Krasnogorski Mekhanicheskii Zavod) und
zählt bis heute zu den Klassikern. Ausgerüs-
tet mit sage und schreibe 20 Blendenlamellen
sorgt die Optik für ein traumhaftes Bokeh.

02 Carl Zeiss Apo Sonnar T* 4/1700: Das


schwerste zivile Teleobjektiv der Welt stammt
von Carl Zeiss und wiegt 256 Kilogramm! Kon-
05
struiert wurde diese Sonderanfertigung für
einen reichen Tierfotografen für Aufnahmen
in freier Wildbahn. Die Brennweite von 1.700
Millimetern bei einer Offenblende von f 4
stellte die Konstrukteure vor große Herausfor-
derungen: Einige der Linsenrohlinge wogen
mehr als 25 Kilo und waren laut Zeiss teurer
als eine Luxuslimousine. Gesamtpreis: unbe-
kannt. Ideeller Wert: unendlich.

03 Carl Zeiss Planar 0,7/50 mm: Eines der


lichtstärksten Objektive der Welt. Das Zeiss 02
Planar 0,7/50, wurde 1966 ursprünglich für
die NASA entwickelt. Das Ziel der Konstruk-
teure: erstmals Bilder von der dunklen Seite
des Mondes schießen. Die Vorzüge der extre-
men Lichtstärke mit einer Offenblende von
0,7 wusste auch Regisseur Stanley Kubrick zu
schätzen – er erwarb drei dieser Objektive für
seinen Film „Barry Lyndon“. Dank der Licht-
stärke gelang es ihm, einige Szenen aus-
schließlich mit Kerzenlicht auszuleuchten. 09
04 Leica APO Telyt-R 1:5,6/1.600 mm: Leicas
exklusive Sonderanfertigung eines 1.600-Mil-
limeter-Teleobjektivs gilt bis heute als das
teuerste zivile Objektiv der Welt. Der Preis soll
bei 2.064.500 US-Dollar gelegen haben.

05 Olympus Body Cap Lens 15 mm 8.0:


Die Body Cap Lens von Olympus fungiert als
Gehäusedeckel mit eingebauter 15-Millime-
ter-Festbrennweite – wie praktisch! 03
06 Samsung NX 45 mm F1,8 2D3D: Einen
Ausblick auf die Zukunft gibt Samsung mit
seinem neuen, sehr lichtstarken 2D- und

32 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


3D-Objektiv. Es kann sowohl dreidimensio-
nale Fotos als auch Videos aufnehmen.

07 Nikon Zoom-Nikkor 1.200-1.700 mm


f/5,6-8P IF-ED: Das mit einer Baulänge von
888 Millimetern größte jemals von Nikon
10 gebaute Zoomobjektiv kam erstmals 1990 bei
einer Baseball-Meisterschaft im Koshien-Sta-
dion in Nishinomiya, Japan, zum Einsatz. Ent-
wickelt wurde der Zoomriese für Sportfotogra-
fen, um die große Entfernung in Stadien besser
yrene
scyren
yrene
kr, sc
überbrücken zu können. Laut Nikon wurden
insgesamt nur 15 Exemplare gefertigt. Der Preis
Fo : Flickr

lag damals bei umgerechnet rund 130.000 DM.


Foto

08 Leica Noctilux-M 1:0,95/50 mm ASPH.:


Das Leica Noctilux zählt mit einer Offenblende
von 0,95 zu den lichtstärksten, regulär im
Handel erhältlichen Objektiven. Interessenten
Ganz nah ran: Das müssen dafür rund 9.000 Euro hinblättern.
spezielle Canon-Lupen-
objektiv ermöglicht ex- 09 Canon EF 1.200 mm f/5,6 L USM: 836 Mil-
treme Vergrößerungen.
limeter lang und 16,5 Kilogramm schwer –
diese monströse Canon-Festbrennweite sorgte
1993 für Staunen. Die 1.200-Millimeter-Tele-
optik war bereits für DSLRs optimiert, verfügte
über ein Autofokussystem mit Ultraschallmotor
und ermöglichte mit Telekonvertern enorme
11 Brennweiten bis 1.700 Millimeter bei Blende f 8
oder bis 2.400 Millimeter bei Blende f 11.

10 Canon MP-E 65 mm f2,8 1-5x


Macro Photo: Detailverliebte
Makro-Fotografen werden an
dieser Canon-Spezialoptik
ihre Freude haben. Durch
eine spezielle Lupenfunktion
ermöglicht sie eine fünffache
Vergrößerung vom Abbildungs-
maßstab 1:1 auf 5:1.

11 Sigma 200-500 mm 2,8 EX DG: Sigma hat


2011 das erste Telezoom der Welt vorgestellt, das
über den gesamten Brennweitenbereich von
200 bis 500 Millimeter eine konstante Offen-
blende von f 2,8 gewährleistet. Ein Lithium-
Ionen-Akku versorgt den Zoom- und AF-Motor
12 mit Strom. Kostenpunkt: 23.500 Euro.

12 Nikon 6 mm/2,8 Fisheye: Schon einmal


ein 5,2 Kilogramm schweres Fisheye-Objek-
tiv in den Händen gehabt? So viel wog das in
den 70er-Jahren von Nikon für das F-Bajonett
entwickelte Objektiv. Besonders spektaku-
lär: Die Brennweite von sechs Millimeter, die
einem Bildwinkel von 220 Grad entspricht!

s sehr cremig wir- 13 Canon 50 mm f/0,95: Im August 1961 star-


„Dream Lens“: Da
gilt als Markenzeichen tete das extrem lichtstarke Canon 50 mm f/0,95
kende Bokeh
illimeter-Optik.
der lichtstarken 50 -M
14 seinen Siegeszug als „Dream Lens“ und gilt bis
heute als echtes Liebhaberstück. Sein Marken-
zeichen: ein herrlich cremiges Bokeh.

14 Schnellschuss-Objektive von Novoflex:


Was auf den ersten Blick an ein Gewehr erin-
nert, gehört zu den einzigartigen Schnell-
schuss-Objektiven des deutschen Herstel-
lers Novoflex. Bei diesem speziellen Objektiv
fokussiert man nicht per Zoomring, sondern
über einen Pistolengriff. Dabei verändert sich
der Fokus – abhängig davon, wie stark der
Griff durch den Fotografen gedrückt wird.
Anfang der 70er-Jahre galt diese Technik als
die schnellste Methode, um sich bewegende
Motive scharf abbilden zu können.
Foto: Flickr, pure9

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 33


13
TEST & TECHNIK Objektive

Der Fotograf:
Daniel Hansel-
mann reist gerne
und fotografiert am
liebsten Städte und Menschen.
Eine kleine Auswahl finden Sie
unter www.lichtblitz.info.

Sony Alpha 77 8 mm * f 3,5 * 1/60 Sek * ISO 800

34 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


▶ Tamron AF 70–300 mm
4–5,6 Di SP USD
(Preis: ca. 320 Euro)

▶ Walimex Pro
Fish-Eye 8 mm 1:3,5
(Preis: ca. 340 Euro)

8 SSM
▶ Sony DT 16-50 mm F2,
(Preis: ca. 620 Euro)

In Praxis &

Die drei Labor geteste


t

Ausrufezeichen
Drei Tage Mailand mit drei Objektiven und dabei nicht mehr
als drei Kilo schleppen – geht das? Ein CHIP FOTO-VIDEO-Leser
kam mit qualmenden Füßen zurück. Text & Fotos: Daniel Hanselmann

Mailand, „Tor zur Welt“, Stadt der sowie als Exot unter den Kandidaten ein
Mode und des Designs, der Kunst und Kultur. leichtes Fisheye, das preiswerte Walimex Pro
Tausende von Motiven warten darauf, ent- Fish-Eye 8 mm 1:3,5 für rund 340 Euro.
deckt zu werden: Opernhaus, Kunstschätze,
Modeviertel und, und, und. Doch die Zeit ist Das lichtstarke Weitwinkelzoom
mit drei Tagen begrenzt – ebenso wie der Fotografen lieben lichtstarke Weitwinkel-
Platz im Fotorucksack. Welche Objektive zoom-Objektive mit einer durchgängigen
dürfen mit? Die eigenen Anforderungen sind Lichtstärke von 2,8. Denn auf Reisen deckt
schnell formuliert: Bestmögliche Bildquali- dieses 16–50-mm-Objektiv viele Wünsche
tät bei noch erträglichem Gesamtgewicht, ab. Der deutliche Weitwinkel (umgerechnet
denn wer schleppt schon gerne zehn Kilo auf das Kleinbildformat rund 24 Millime-
Glas und riskiert eine kaputte Wirbelsäule? ter) eignet sich super für Architektur-, Land-
Die Aufnahmen auf diesen Seiten ent- schafts- und Innenaufnahmen. Wer gern mit
standen mit genau diesen dramatischen Perspekti-
Anforderungen – knapp „Das Ziel: drei ven arbeitet oder Dinge
drei Kilo Gesamtgewicht Kilo Gesamtgewicht in den Vordergrund rückt,
inklusive der Sony Alpha inklusive Kamera.“ um Aufnahmen räumli-
77. Die hier getestete cher zu gestalten, ist mit
Objektiv-Zusammenstellung gibt es in dieser dieser Anfangsbrennweite ebenfalls sehr gut
Form bei nahezu allen großen Kameraher- bedient. Das abgedichtete Sony 16–50 mm
stellern: ein lichtstarkes Weitwinkelzoom macht sich in Mailand hervorragend. Auch
(hier das Sony 16–50 mm F 2,8 SSM), ein bei einem kleinen Regenschauer fotografiert
Galleria Vittorio Emanuele II leichtes Telezoom (der beliebte Allrounder man entspannt weiter, während andere Foto-
Schöner shoppen: Edle Restau-
Tamron AF 70–300 mm F 4–5,6 Di SP USD) grafen ins Trockene flüchten.
rants und Luxusboutiquen in der
überdachten, 1877 erbauten Ein-
kaufsgalerie direkt neben dem
Mailänder Dom – magisch.
Walimex Pro Fish-Eye 8 mm 1:3,5 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 35
TEST & TECHNIK Objektive

1 01 3

Sony Alpha 77 110 mm * f 6,3 * 1/200 Sek * ISO 200

Optisch bewegt sich das Sony-Objektiv auf Nicht nur für Paparazzi: Telezoom kein Problem dar. Der Autofokus zeigt sich
hohem Niveau: Scharf schon bei Offenblende Zugegeben: Leicht und kompakt ist das Tam- bei ausreichendem Licht sehr treffsicher, in
und nur minimale Schwächen an den äußers- ron 70–300 mm 4–5,6 USD nicht wirklich – es der Dunkelheit kann es beim Fokussieren hin-
ten Rändern, was durch ein leichtes Abblen- belastet die Fototasche mit gut 765 Gramm. gegen kritisch werden. Haptisch und optisch
den behoben werden kann. Schraubt man es an die bereitet das Telezoom Freude: In der Bildmitte
Die hohe Lichtstärke von „Telezooms haben Kamera, zeigt es sofort, bildet es sehr scharf ab – und auch an den Bild-
2,8 erleichtert das Foto- auf jeder Reise ihre warum es auf Reisen nicht rändern bleibt das Niveau hoch.
grafieren in Innenräumen Daseinsberechtigung.“ fehlen darf. Obwohl am Fazit: Telezooms haben auf jeder Reise ihre
und erweist sich auch in langen Ende mit 300 Mil- Daseinsberechtigung. Natürlich dürfte es
der Blauen Stunde als Vorteil. Mit knapp 600 limetern und Blende 5,6 nicht wirklich licht- gerne eine Nummer leichter und kompakter
Gramm zwar kein Leichtgewicht, in Anbe- stark, eignet sich das Tamron bestens für sein, aber das ist konstruktionsbedingt leider
tracht der Lichtstärke und Vielseitigkeit geht Porträts mit schöner, sehr gleichmäßiger Hin- nicht möglich. Schöne Porträts und ergän-
das aber in Ordnung. Zeit für einen Cappuccino tergrundunschärfe. Durch den Ultraschallmo- zende Detailaufnahmen runden eine Reise-
im Goldenen Viertel: Beine ausstrecken, in die tor fokussiert es ausreichend schnell – spon- reportage aber erst ab, weshalb ein Telezoom
Sonne blinzeln, Passanten beobachten. tane Porträts stellen in technischer Hinsicht dieser Art in jede Fototasche gehört.

Objektive erklärt: Aller guten Dinge sind drei


▶ Sony DT 16-50 mm ▶ Tamron AF 70-300-300 mm 4-5,
4-5,6
5,6 ▶ Walimex Pro Fish-Eye ye
F2,8 SSM (ca. 620 Euro)
uro) Di SP USD (ca. 320 Euro)
uro) 8 mm 1:3,5 (ca. 340
40 Euro)
Den Preis für die größte
te Das darf auf keiner Reise
ise Der Spezialist für abgefah-
efah-
Vielseitigkeit gewinnt das fehlen: ein Telezoom mit rene Architektur-, Action-
ion-
Sony 16-50 mm 2,8 – schön 300 Millimeter Endbrenn-
enn- und Spaß-Fotos. Auch ch
lichtstark mit großzügigem
igem weite. Ein Bildstabilisator
tor per Video lassen sich mit
Weitwinkel, hinzu kommen
mmen wird in diesem Fall nicht
cht dem Walimex fantastischesche
hervorragende optischehe benötigt. Den haben Sony- Effekte erzielen. Sollten
ten Sie
Eigenschaften. DLSRs bereits im Gehäuse.se. unbedingt mal ausprobieren!
robieren!
▶ Brennweite: 16-50 mm ▶ Brennweite: 70–300 mm ▶ Brennweite: 8 mm
▶ Bildstabilisator: nein ▶ Bildstabilisator: nein ▶ Bildstabilisator: nein
▶ Maße: 81 x 81 mm ▶ Maße: 81 x 142 mm ▶ Maße: 75 x 77 mm
▶ Gewicht: 577 g ▶ Gewicht: 765 g ▶ Gewicht: 420 g
▶ Preis: ca. 620 Euro ▶ Preis: ca. 320 Euro ▶ Preis: ca. 340 Euro

36 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


4

1 Shine A Light
Wer dem Trubel entfliehen
möchte, findet im Dom einen
Ort der Besinnung. Tipp: Kerze
anzünden, ISO nach oben
schrauben oder eine Bank
zum Abstützen verwenden.
Sony DT 16-50 mm F2,8 SSM

2 Oase der Ruhe


Der Zentralfriedhof von Mailand
gilt als fotografischer Geheim-
tipp fernab vom Großstadtge-
wühl. Ein besonders reizvolles
Motiv: die Kuppelhalle.
Walimex Pro Fish-Eye 8 mm 1:3,5

3 Auto? Fahrrad!
Gesund, leise, umweltfreund-
lich: „Bike Me“ bietet über 100
Verleihstationen im Stadtge-
biet. Neben dem gut ausgebau-
ten Metronetz ein heißer Tipp für
flexible Mobilität in Mailand.
Tamron AF 70-300 mm 4-5,6 Di SP USD
Sony Alpha 77 135 mm * f 4,5 * 1/400 Sek * ISO 250
4 Männergespräche
5 6 Weißes Sakko, roter Schips,
Sportzigarette: Dieser junge
Mann hat uns entdeckt – trotz
genügend Abstand und 300 Mil-
limeter Brennweite. Verdammt!
Tamron AF 70-300 mm 4-5,6 Di SP USD

5 200 Stufen
Das begehbare Dach des Mailän-
der Doms unbedingt während
der Blauen Stunde besuchen –
dann sind Stimmung und Motiv-
vielfalt kaum zu übertreffen. Es
gibt übrigens auch einen Aufzug.
Walimex Pro Fish-Eye 8 mm 1:3,5

6 Gefährliches Pflaster
In Deckung: Tauben treffen Tou-
risten. Achten Sie auch auf
Taschen- und Trickdiebe, die auf
dem Domplatz auf Opfer warten.
Sony Alpha 77 8 mm * f 3,5 * 1/100 Sek * ISO 100 Sony DT 16-50 mm F2,8 SSM

Fun-Faktor: Fisheye Perspektiven und Fotos. Allerdings verfügt das gewissen Suchtfaktor. Im Rahmen einer Städ-
Wer eine Fisheye-Optik auf witzige Porträts Walimex Pro Fish-Eye 8 mm 1:3,5 nicht über tereportage kann der Effekt jedoch schnell
reduziert, wird diesem besonderen Objektiv- einen Autofokus. Dieser ist auch gar nicht not- langweilig werden.
Typus nicht gerecht. Natürlich macht es Spaß, wendig. Praxistipp: Die Blende auf 10 und das Doch welche Objektive hätten zu Hause
mal eine Nase riesengroß zu fotografieren oder Objektiv auf unendlich einstellen. So wird ab bleiben dürfen? Keines. Die getestete Kombina-
seine eigenen Füße auf dem Landschaftsfoto zu der Naheinstellgrenze von 30 Zentimeter bis tion liefert brillante Bildergebnisse bei rücken-
sehen. Aber das ist nicht alles – gerade Städtere- zum Horizont alles knackig scharf abgebildet. schonendem Gewicht und erträglichem Kos-
portagen leben von außergewöhnlichen Archi- Die Blende wird über den integrierten Blen- tenaufwand. Möchte man Gewicht oder Geld
tekturaufnahmen. Und nicht immer ist genug denring vorgewählt – die Kamera lässt sich sparen, verzichtet man lieber auf das Bier am
Platz vorhanden, um mittels „Fuß-Zoom“ den so per Zeitautomatik nutzen. Haptisch und Mailänder Domplatz. Denn neun Euro für ein
Aufnahmebereich zu vergrößern. Hier schlägt optisch ist dieses Objektiv (gerade in Anbe- Gläschen des Gerstensaftes werden manchem
die Stunde der Fisheyes: Der kreisrunde Bild- tracht des Preises) eine absolute Empfehlung. Fotografen schon mal – schnüff – die Tränen in
winkel von 180 Grad ermöglicht fantastische Denn der Fisheye-Effekt verursacht einen die Augen treiben.

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 37


TEST & TECHNIK Objektive

Die Objektive im Labor


Sony DT 16-50 mm F2,8 SSM
Gutes, lichtstarkes Sony SAL 2,8 Tamron AF 4-5,6
Weitwinkel-Zoom mit 16-50 mm SSM 70-300 mm Di USD
hoher Schärfeleistung. Preis (ca.) 620 Euro 320 Euro
Thomas Probst, Testchef CHIP FOTO-VIDEO
Technische Daten
Vignettierung:g: Konstruiert für Sensorgröße APS-C Kleinbild
Im Weitwinkelkel Brennweite an APS-C-Kamera 24 - 75 mm 105 - 450 mm
(umgerechnet auf Kleinbild)
kommt es zu
Maximale Lichtstärke 2,8 / 2,8 4 / 5,6
Randabschattun-
ttun- (Weitwinkel- / Telestellung)
gen, die sich aber Kleinste Blende 22 / 22 32 / 45
durch Abblenden
enden (Weitwinkel- / Telestellung)
reduzieren lassen.
assen. Konstruktion: 16 / 13 17 / 12
Linsen / Gruppen
Nahgrenze 0,3 m 1,5 m
Sehr gute Auflösungswerte, klasse
Lichtstärke, AF-Ultraschallmotor Filtergröße 72 mm 62 mm
Abmessungen / Gewicht 81 x 88 mm / 577 g 81,5 x 142,7 mm / 765 g
Deutliche Verzeichnung im Weitwinkel,
nkel, Ausstattung
Farbsäume, sichtbare Vignettierung
g AF-Motor Ultraschall (SSM) Ultraschall (USD)
Streublende mitgeliefert ● ●
AF-MF-Schalter ● ●
Bildstabilisator ━ ━
Tamron AF 70-300 mm 4-5,6 Di SP USD Zoom-Lock ● ━
Messwerte
Das 70–300 mm über-
Vignettierung (offene Blende / 2-fach abgeblendet)
zeugt mit einer tollen Weitwinkelstellung 1,6 / 0,8 Blendenstufen 0,4 / 0,2 Blendenstufen
Leistung zum fairen Preis. Mittelstellung 1,1 / 0,4 Blendenstufen 0,4 / 0,1 Blendenstufen
Thomas Probst, Testchef CHIP FOTO-VIDEO Telestellung 1,2 / 0,3 Blendenstufen 0,7 / 0,1 Blendenstufen
Vignettierung:g: Verzeichnung
Trotz seines gro-
ro- Weitwinkelstellung -5,6 % -0,4 %
ßen Brennwei-ei- Mittelstellung -0,8 % 0,9 %
tenbereichs zeigt Telestellung 0,4 % 0,9 %
das Telezoom im Chromatische Aberration
Weitwinkel kaum
aum Weitwinkelstellung 1,7 Pixel 1,5 Pixel
dunkle Ecken.. Mittelstellung 1,1 Pixel 1,3 Pixel
Telestellung 1,4 Pixel 1,6 Pixel
Gute Schärfeleistung, Ultraschallmotor,
motor,
or, Auflösung (Bildzentrum / Bildecken)
flotter Autofokus, preiswert Weitwinkelstellung 1.449 / 1.248 ( 89% / 76% ) 1.395 / 1.237 ( 85% / 76% )
(Offenblende)
Nicht allzu lichtstark, sichtbare Weitwinkelstellung 1.481 / 1.400 ( 91% / 86% ) 1.428 / 1.347 ( 88% / 83% )
(2-fach abgeblendet)
Farbsäume an harten Kanten
Mittelstellung 1.489 / 1.167 ( 91% / 72% ) 1.325 / 1.273 ( 81% / 78% )
(Offenblende)
Mittelstellung 1.493 / 1.316 ( 91% / 81% ) 1.404 / 1.353 ( 86% / 83% )
(2-fach abgeblendet)
Walimex Pro Fish-Eye 8 mm 1:3,5 Telestellung
(Offenblende)
1.416 / 1.057 ( 87% / 65% ) 1.323 / 1.255 ( 81% / 77% )

Telestellung 1.475 / 1.278 ( 90% / 78% ) 1.321 / 1.249 ( 81% / 77% )


Die extreme Brenn- (2-fach abgeblendet)
weite lädt Kreative Autofokus-Leistung (Weitwinkel / Mittelstellung / Tele)
zum Experimentieren ein. Maximale Auflösung
manuell fokussiert
1.449 / 1.489 / 1.416
( 89% / 91% / 87% )
1.395 / 1.325 / 1.323
( 85% / 81% / 81% )
Thomas Probst, Testchef CHIP FOTO-VIDEO
Maximale Auflösung 1.427 / 1.294 / 1.422 1.389 / 1.325 / 1.323
mit Autofokus ( 87% / 79% / 87% ) ( 85% / 81% / 81% )
Achtung: Da das Walimex 8mm als Fisheye
shey
eye
ey e Schlechteste Auflösung 293 / 283 / 592 1.335 / 1.293 / 1.278
gewollt starke Verzerrungen an den Rändern
änd
der
ern
n mit Autofokus ( 18% / 17% / 36% ) ( 82% / 79% / 78% )
aufweist, ist ein Test nach den gewohnten
hnte
ten
n Gesamtwertung (1)
Kriterien nicht sinnvoll. Aus diesem Grund
nd
Auflösung 99 95
verzichten wir auf eine Testtabelle.
Objektivgüte 71 88
Ausstattung 92 54
Tolle Perspektivmöglichkeiten,
Autofokus 61 99
stig
180-Grad-Bildwinkel, preisgünstig
Gesamtwertung 86,9 % 87,4 %
Nur manueller Fokus (stellt in der Testurteil gut gut
Praxis aber kein Problem dar)

(1) Die Gesamtwertung setzt sich zusammen aus: Auflösung: 50 %,


Objektivgüte: 25 %, Ausstattung: 15 %, Autofokus: 10 %.

38 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


Alles paletti!
Jetzt im CHIP Kiosk die digitale Kunst entdecken.

Jetzt für nur


9,95 Euro!
TEST & TECHNIK Spiegelreflex

▶ Canon EOS 100D (ca. 560 Euro)

Strenge
t
Pra xis geteste
In Labor &

Schrumpfkur
Canon
C schrumpft
h ft die
di EOS 700D auf die Größe einer spiegellosen Systemkamera. Das Ergebnis
in Form der EOS 100D kann überzeugen: leicht, kompakt und bildstark. Von Thomas Probst
Nachdem Canons EOS 700D in der EOS 100D vielleicht sogar um eine DSLM? zudem platzierten sie diverse Bedienelemente
letzten Ausgabe mangels echter Innovationen Keinesfalls: Die EOS 100D ist und bleibt eine neu. Der Speicherkarten-Einschub wanderte
ordentlich Kritik einstecken musste, kann die klassische Spiegelreflexkamera. Der einge- von der rechten Seite nach unten neben den
neue EOS 100D mit einer erstaunlichen Verän- baute Schwingspiegel gewährleistet nach wie Akkuschacht. Die Diät wirkt sich auch auf das
derung glänzen: Canon ist es gelungen, das ty- vor schnelle Phasen-Autofokuszeiten sowie Gewicht aus: Mit 410 Gramm ist die EOS 100D
pische EOS-Gehäuse sicht- und spürbar zu die Nutzung eines optischen Suchers. die derzeit leichteste DSLR im Markt.
schrumpfen. Das Ergebnis erinnert in seiner Um die Abmessungen dennoch auf 117 x Doch wie sieht es eigentlich mit dem Hand-
Kompaktheit an spiegellose Systemkameras 91 x 69 Millimeter zu reduzieren, haben sich ling aus? Lässt sich eine solch kleine Spiegel-
wie zum Beispiel eine Panasonic Lumix G6. die Entwickler in erster Linie das Gehäuse- reflexkamera noch vernünftig halten? Wir ha-
design vorgeknöpft. So verzichtet Canon ben den Test gemacht und die Kamera einigen
Canons Antwort auf kompakte DSLMs beispielsweise auf ein Schwenkdisplay, da Kollegen in die Hand gedrückt. Dabei stellte
Wie war es möglich, das Gehäuse so extrem das hierfür nötige Gelenk zu viel Platz einge- sich heraus, dass die EOS 100D in erster Linie
zu verkleinern? Hat Canon etwa auf den Spie- nommen hätte. Weiter rechts vom Monitor bei Frauen mit eher kleineren Händen sehr gut
gelkasten verzichtet? Handelt es sich bei der verkleinerten die Ingenieure das Tastenkreuz, ankommt. Bei größeren Männerhänden wird

v
Die Canon EOS 100D auf einen Blick ExklusriDVD
▶ 17,9 Megapixel ▶ APS-C-CMOS-Sensor ▶ ISO 100–25.600 ▶ 3,0-Zoll-Display (1.040.000 Pixel) auf Ihreerie der
al
Bilderg EOS 100D
Can on
Touchscreen: Durch Nur Durchschnitt: Der interne
eine berührungsemp- DVD Seite
25
Blitz mit Leitzahl 9 fällt eher
findliche Oberfläche schwachbrüstig aus.
können Einstellungen
mit dem Finger
direkt am Display
vorgenommen
werden.

Professionell: Mit der


Abblendtaste lässt sich
schon vor der Auf-
Angepasst: Das Tastenkreuz nahme kontrollieren,
wurde aus Platzgründen ver- wie sich die gewählte
kleinert, lässt sich aber nach Blende auf das Bild
wie vor gut bedienen. auswirken wird.

40 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


Ausstattung & Handling
Die EOS 100D hat trotz ihrer kompakten Abmessungen einiges zu bieten. Schade fin-
es schwieriger: Greift man die Kamera wie ge- den wir nur, dass Canon keinen Batteriegriff als optionales Zubehör vorgesehen hat.
wohnt, rutschen schnell die beiden kleineren
Finger unter das Gehäuse.

Im Herzen eine EOS 700D ▶ Geschwindigkeit: Schwächen ▶ Die EOS 100D im Detail
Wer im geschrumpften Gehäuse eine einfache bei Live-View-Anwendungen Gut aufgestellt:
Amateur-DSLR im Stile einer EOS 1100D Im Suchermodus mit Phasenautofokus stellt Die EOS 100D
vermutet, wird überrascht sein – die Technik die EOS 100D angenehm schnell scharf. Selbst ist mit einem
bei schlechten Lichtbedingungen braucht Anschluss für
stammt weitestgehend aus der großen Schwes- sie nur knapp 0,4 Sekunden. Mit 1,54 Sekun- externe Video-
ter EOS 700D. Zu den Highlights zählt in erster den dauert es im Live-View-Modus deutlich Mikrofone aus-
Linie das 3,0 Zoll große Display, das nicht nur länger. Zudem pumpt der AF recht stark. Im gestattet.
mit einer sehr hohen Auflösung von satten Serienbildmodus erreicht die Kamera eine
1.040.000 Bildpunkten glänzen kann, sondern Geschwindigkeit von vier Bildern pro Sekunde.
Allerdings schafft sie nur vier Fotos in Folge. Gute Auswahl:
auch gleich alle Touchscreen-Eigenschaften Das Modusrad
der EOS 700D mitbringt. Fokuspunkt wählen, bietet sowohl
Einstellungen vornehmen und auslösen – all ▶ Optionales Automatikpro-
das kann der Fotograf ganz bequem direkt am Zubehör gramme als
auch manuelle
Display erledigen. Auch bei der Bildwiederga-
Möglichkeiten.
be wird per Touchscreen mit dem Finger am
Monitor weitergeblättert. Ein kleines, aber
Für Einsteiger:
nennenswertes Detail ist die Multitouch-Fä- r DSLR-Neulinge
▶ GP-E2: GPS-Empfänge
higkeit des Canon-LCDs. Auf diese Weise wird (Preis: ca. 260 Euro) können sich
mit zwei Fingern in ein Bild hinein- und wie- EX: Systemblitz Erklärungen für
▶ Canon Speedlite 320
der herausgezoomt – wie beim Smartphone. (Preis: ca. 200 Euro) wichtige Funk-
tionen einblen-
Da es sich bei der EOS 100D um eine
den lassen.
klassische DSLR handelt, ist zusätzlich zum
Display auch ein optischer Prismensucher
Für Filmer: Im
integriert. Der zeigt 95 Prozent des Bildfeldes ▶ RC-6: Fernauslöser
(Preis: ca. 17 Euro) Videomodus
und ist mit einem Augensensor ausgestattet, ▶ ST-E3-RT: Blitz-Fernaus
löser zeichnet die
der immer dann das Display ausschaltet, wenn (Preis: ca. 280 Euro) Kamera in
sich der Fotograf mit seinem Auge dem Sucher Full-HD bei
nähert. So lässt sich auf Dauer ein wenig Strom 25 Bildern pro
sparen. Ihre Energie bezieht die EOS 100D
▶ Akku: Solide Leistung Sekunde auf.
Wer hauptsächlich den optischen
übrigens nicht aus dem gleichen Akku wie die
Sucher nutzt, kann mit Für Spezia-
EOS 700D, sondern aus der etwas kompakteren LP-E12
einer Akkuladung 560 bis listen: Per
Lithium-Ionen-Variante LP-E12, die bereits in 1.100 Bilder aufnehmen. 4 Euro
5 Spiegelvoraus-
Canons spiegellosem EOS-M-Modell zum Ein- Im Live-View- lösung lassen
satz kommt. Einziges Mako: Die Akkulaufzeit Modus sinkt die sich ungewollte
Ausbeute jedoch Verwacklungen
fällt im Live-View-Modus stark ab. Das könnte
rapide auf 170 bis vermeiden.
vor allem Hobbyfilmern ohne Ersatzakku 350 Fotos ab.
schnell den Spaß verderben.

Künstlerisch:
Der »Ölgemälde-
Spotlight: Bildeffekte für kreative Fotografen
Effekt« erhöht Witzige Bildeffekte und verfremdende in den Live-View-Modus und wählt dort in
stark die Intensität Filter zählen mittlerweile zur Grundaus- der rechten Leiste des Schnellmenüs (»Q«-
der Farben. stattung jeder DSLR. Sie erhöhen den Spaß- Schaltfläche) den gewünschten Effekt aus.
faktor und bieten die Möglichkeit, selbst Insgesamt sieben Filter stehen zur Auswahl
bei schlechtem Wetter noch spannende – das ist im Vergleich zur Konkurrenz nicht
Aufnahmen hervorzuzaubern. Canon hielt sonderlich viel, aber besser als nichts.
von diesem Trend bislang nicht beson-
ders viel. Bei der EOS 650D ließen sich die
wenigen Effekte nur im Nachhinein bei
der Bildwiedergabe einsetzen. Im Zuge Eingeschränkt:
der neuen EOS-Modelle 700D und 100D hat Es gibt nur sehr
Canon nun endlich umgedacht und zeigt wenige Filter,
die Auswirkung der Effekte ab sofort schon Spaß hat man
während der Aufnahme an. Um das Feature mit ihnen aber
nutzen zu können, wechselt der Fotograf trotzdem.

CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 41


TEST & TECHNIK Spiegelreflex

Canon EOS 100D: Bildqualität in Labor & Praxis


Wie schon bei der Ausstattung setzt Canon auch in puncto Bildqualität auf die bewährte
Technik aus der EOS 700D: In der Schaltzentrale verrichten sowohl der 18-Megapixel-
APS-C-Sensor als auch der DIGIC-5-Bildprozessor der großen Schwester ihren Dienst.

Bildrauschen: Fast Canon EOS 100D 55 mm * f 5,6 * 1/80 Sek * ISO 200

identisches Ergebnis
Im Testlabor schlägt sich die EOS 100D
wacker. Das Bildrauschen liegt auf
einem guten Niveau. Ausdrucke in
DIN-A3-Größe sind bis einschließlich
ISO 3.200 unbedenklich. Lediglich
am PC-Monitor bei einer Vergrö-
ßerung auf 100 Prozent treten die
bunten Störpixel bereits bei ISO 1.600
in den Vordergrund. Im Vergleich
zur EOS 700D fallen die Messungen
aufgrund der gleichen Komponenten
nahezu identisch aus.

4,1 4,2
3,0
Rauschen Monitor (100%-Ansicht)
Rauschen Druck (DIN A3)
2,5

2,0

1,5

1,0
Referenz

0,5

VN
ISO min 400 800 1.600 3.200 6.400 12.800

ISO min ISO 800 ISO 1.600 ISO 3.200 ISO 6.400 ISO 12.800 ISO 25.600

Auflösung:
Sehr scharfe Kanten
Die Schärfeleistung kann sich sehen
lassen: Wir messen sehr gute 1.579
Linienpaare pro Bildhöhe bei ISO
100. Laut Labor bleibt die Auflösung
bis einschließlich ISO 1.600 konstant
hoch. Erst bei höheren Empfindlich- ColorChecker bei Tageslicht
keiten nimmt die Schärfe langsam
ab. Ähnlich verhält es sich mit der
Detailtreue, die ebenfalls bis
ISO 1.600 in Ordnung geht.

Ansicht 100 %
Farbwiedergabe:
Recht intensiv
Ho Auflösung:
Hohe Da Einsteiger und Hobbyfotografen meist nicht die
Bei kleinster ISO
Be umständliche Bildbearbeitung bemühen wollen,
erzielt man mit
er setzt Canon in der EOS 100D bereits bei den Werksein-
der EOS 100D sehr
de stellungen auf ziemlich lebendige Farben. Ein blauer
scharfe Fotos.
sc Himmel und grüne Wiesen kommen ähnlich knackig
daher wie bei vielen Kompaktkameras von Canon. Wem
das zu intensiv ist, der kann die Intensität im Menü
Canon EOS 100D 44 mm * f 11 * 1/320 Sek * ISO
SO 100 etwas zurückschrauben.

42 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


v
ExklusriDVD
auf Ihre voller
er in
Testbildflösung
Au
25
DVD Seite
Fazit: Das Testurteil
stermodell
Das größere Schwe

Canon Canon
EOS 100D EOS 700D
Preis ohne Objektiv (ca.) 560 Euro 620 Euro
Preis mit 18-55 mm Kit-Objektiv (ca.) 660 Euro 720 Euro

Technische Daten
Maximale Auflösung 5.184 x 3.456 Pixel 5.184 x 3.456 Pixel
Effektive Pixel 17,9 Millionen 17,9 Millionen
Sensor (Typ / Größe) CMOS / 22,3 x 14,9 mm CMOS / 22,3 x 14,9 mm
Bajonett Canon EF/EF-S Canon EF/EF-S
Bildstabilisator / Sensorreinigung ━/● ━/●
Autofokus-Sensoren 9 (9) 9 (9)
(davon Kreuzsensoren)
Sucher (Art) Prismensucher Prismensucher
Bildfeld-Abdeckung / Vergrößerung 95 Prozent / 0,87-fach 95 Prozent/ 0,85-fach
Display (Größe / Auflösung) 3,0 Zoll / 1.040.000 Pixel 3,0 Zoll / 1.040.000 Pixel
Verschlusszeiten 1/4.000 - 30 s 1/4.000 - 30 s
ISO-Bereich 100 - 25.600 100 - 25.600
Kürzeste Blitzsynchronisation 1/200 s 1/200 s
Belichtungsmessung TTL-Offenblendmessung mit iFCL mit 63 Messsektoren
63 Messsektoren
Weißabgleich 1 Preset / mit Kelvinstufen / 1 Preset / mit Kelvinstufen / Die EOS 100D ist ein
manueller Weißpunkt manueller Weißpunkt wahrer Zwerg unter
Bildformate RAW + JPEG, RAW, JPEG RAW + JPEG, RAW, JPEG
Video-Auflösung 1.080p 1.080p
den klassischen DSLRs.
Thomas Probst, Testchef CHIP FOTO-VIDEO
Blitz integriert / Leitzahl / ●/9/━ ● / 13 / ━
Blitzanschluss
Speichermedium SDXC SDXC
▶ Canon reagiert auf den Trend der immer
Video- / HDMI-Ausgang ●/● ●/●
kleiner werdenden DSLMs und zaubert mit
Akku-Typ / Energie / Preis (ca.) LP-E12 / 6,3 Wh / 45 Euro LP-E8 / 8,1 Wh / 30 Euro
Gehäusematerial Aluminiumlegierung und Edelstahl und Polykarbonat
der EOS 100D eine gut aufgestellte, klas-
Polykarbonat mit Glasfaser mit Glasfaser sische DSLR im Miniformat aus dem Hut.
Gehäuse abgedichtet ━ ━ Dass sich die derzeit kleinste und leichteste
Abmessungen (B x H x T) 117 x 91 x 69 mm 133 x 100 x 79 mm
(410 Gramm!) Spiegelreflexkamera vor der
Gewicht Body 410 g 585 g
Konkurrenz der gehobenen Einsteiger-Klas-
Messwerte (getestet mit Canon EF 2.5/50) se keineswegs verstecken muss, verdankt
Auflösung bei ISO min / 1.579 / 1.572 / 1.561 / 1.580 / 1.571 / 1.556 / sie nicht nur den vielen Ausstattungs-
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (1)
1.537 / 1.375 Lp/Bh 1.536 / 1.397 Lp/Bh
Rauschen am Monitor bei ISO min / 1,1 / 1,3 / 1,6 / 1,1 / 1,5 / 1,7 / merkmalen von der großen Schwester, der
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (2) 2,2 / 3,0 VN 2,3 / 3,1 VN EOS 700D. Touchscreen, optischer Sucher,
Rauschen im Druck bei ISO min / 0,7 / 0,8 / 1,0 / 0,7 / 0,9 / 1,1 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (3) 1,3 / 1,8 VN 1,4 / 1,8 VN schneller Phasen-Autofokus – es befindet
Detailtreue bei ISO min / 86 / 85 / 73 / 88 / 86 / 77 / sich alles an Bord. Darüber hinaus glänzt
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (4)
75 / 43 Prozent 74 / 45 Prozent die EOS 100D mit einer tollen Bildqualität,
Dynamikumfang bei ISO min / 9,33 / 9,33 / 9 / 9,33 / 9,33 / 9 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 8,67 / 8 Blendenstufen 8,67 / 8 Blendenstufen bei der vor allem die Schärfeleistung und
Farbabweichung DeltaE 12,6 dE 9,5 dE das geringe Rauschen überzeugen können.
bei Tageslicht (5)
Wer bei den DSLMs bislang die Vorzüge
Auslöse- / Einschaltzeit 0,1 / 0,3 s 0,1 / 0,4 s
mit manuellem Fokus eines optischen Suchers vermisst hat,
Serienbildgeschwindigkeit RAW / JPEG 3,89 / 3,94 B/s 4,85 / 4,8 B/s findet in der EOS 100D eine tolle DSLR-
Serienbildanzahl RAW / JPEG 4 / bis 4 in Folge 6 / speicherabhängig Alternative im kompakten Gehäuse.
Anzahl Bilder (min. / max.) 560 / 1.100 420 / 1.190
Anzahl Bilder im Live-View-Modus 170 / 350 190 / 390 Sehr kompaktes und leichtes
(min. / max.)
Gehäuse, gute Bildqualität
Wertung (6)

Nichts für große Hände, nur


Bildqualität 81 81
vier Serienbilder in Folge
Ausstattung / Handling 73 78
Geschwindigkeit 61 72
Empfehlenswert für Reisefotografen, die
Gesamtwertung 74,7 % 78,5 % auf leichtes Gepäck angewiesen sind.
Testurteil befriedigend gut Weniger geeignet für die Verwendung
Platzierung Bestenliste 28 (Spiegelreflex-Kameras) 23 (Spiegelreflex-Kameras) mit großen und schweren Objektiven.

(1) Gemessen nach ISO 12233. Je höher der Wert, desto höher die Auflösung. (2) Gemessen nach ISO 15739 (Anhang „visual noise“). Entspricht dem Rauschen
bei 100%-Ansicht am Monitor. Je höher der Wert, desto höher das Rauschen, je niedriger der Wert, desto geringer. (3) Entspricht dem Rauschen bei einem
DIN A3-Ausdruck. Einstufung wie bei (2). (4) Je höher der Wert, desto mehr Details bleiben bei kontrastarmen Motiven erhalten. (5) Abweichung (Delta E)
vom Sollwert in Helligkeitsstufen bezogen auf 16 Bit je Farbkanal. Je niedriger der Wert, desto geringer die Abweichung. (6) Die Gesamtwertung setzt sich
zusammen aus Bildqualität: 45 Prozent, Ausstattung / Handling: 40 Prozent und Geschwindigkeit: 15 Prozent.
CHIP FOTO-VIDEO 08.2013 43
TEST & TECHNIK Systemkameras

Such mich: Panasonic hat bei der


Lumix GF6 auf einen optischen
Autofokus: Das
Sucher verzichtet – dafür sorgt
neue Autofokus-
das große Touchdisplay für hun-
System arbeitet mit
dertprozentigen Durchblick.
kontinuierlicher
Fokussierung und
Tracking – auch bei
Videoaufnahmen.
Touch me: Das 3,0 Zoll große
Touchdisplay löst 1.040.000 Bild-
punkte auf und sorgt durch die Steuerzentrale: Das
Klappfunktion für kreative Auf- Steuerrad erlaubt
nahmemöglichkeiten. den direkten Zugriff
auf das Menü, in
dem sich auch 19
kreative Fotoeffekte
zu finden sind.

Drahtlos: Neu Bewegtbild: Full-HD-Videoclips


ist bei der GF6 werden mit 1.080p und 50 Bildern
die integrierte pro Sekunde aufgenommen.
Wi-Fi-Funktion
mitsamt NFC-
Technologie. Bedienung: Das Moduswählrad
erlaubt direkten Zugriff auf die
wichtigsten Aufnahmefunktionen.

▶ Panasonic GF6 (ca. 550 Euro) ▶ Samsung NX300 (ca. 670 Euro)

Vollkommen vernetzt
Der Trend bei spiegellosen Systemkameras geht immer stärker in Richtung Vernetzung und
Kommunikation. Wir klären, was von Wi-Fi, NFC & Co. zu halten ist. Text & Praxis-Fotos: Ludwig Groß et
& Prax is getest
In Labor

Full-HD: Videos
Großflächig: Das mit 3,3 Zoll zeichnet die NX300
sehr große Display ist nicht mit 50 Bildern pro
nur berührungsempfindlich, Sekunde mit einer
sondern auch schwenkbar. Auflösung von
maximal 1.920 x
1.080 Pixeln auf.
Aufgehellt: Einen internen
Blitz sucht man vergebens. Haptik: Der kom-
Im Lieferumfang befindet sich pakte Kamerabody
aber ein Aufsteckblitz, der auf liegt trotz des
dem Blitzschuh montiert wird. geringen Gewichts
von 310 Gramm
gut in der Hand.
Sucherlos:
Samsung ver-
zichtet auch bei
der NX 300 auf
einen Sucher.
Direkte Verbindung: Per »Direct Link«-
Taste loggt sich die Kamera in Netz-
werke ein und überträgt Fotos kabellos.

44 CHIP FOTO-VIDEO 08.2013


v
ExklusriDVD
auf Ihre
Panasonic GF6: Ausstattung & Handling ts zur
hligh
Alle Higsonic GF6
▶ ca. 550 Euro ▶ 15,8 Megapixel ▶ ISO 160-25.600 ▶ 3,0-Zoll-Display (1.040.000 Pixel)
el) Pana
DVD-Seite
24

Die Nachfolgerin der handlichen GF5 wurde Sensor: Der NMOS


NMOS-
im direkten Vergleich mit einigen brauchbaren Sensor weist 15,8
Features aufgerüstet. Stichwort Kommunikati- Megapixel auf
und sorgt für
on: Erstmals wurde ein Wi-Fi-Modul mitsamt
rauscharme Auf-
NFC (Near Field Communication) integriert. Via nahmen auch
NFC lassen sich Tablets oder Smartphones mit bei wenig Licht.
nur einer Berührung kabellos mit der Kamera
verbinden. Per App (iOS, Android) können
Sie die Kamera aus der Ferne steuern sowie
Fotos und Videos übertragen. Ebenfalls zum Beweglich: Als erste
ersten Mal wurde in einem GF-Modell ein um Kamera der GF-
180 Grad nach oben und unten klappbares Serie wurde die GF6
Intuitiv: Die Menüführung ist in mehrere mit einem Klapp-
Display mit Touchfunktion verbaut. Kreative Display ausgestat-
Aufnahmepositionen wie zum Beispiel knapp Untermenüs aufgeteilt und leicht zu verstehen.
tet, das um 180
über dem Boden stellen nun kein Problem Grad kippbar ist.
mehr dar. Der neue NMOS-Bildsensor im Four-
Thirds-Format löst knapp 16 Megapixel auf und
weist im Vergleich zur Vorgängerin ein bes-
seres Rauschverhalten auf. Dafür sorgt unter Flexibel: Der
anderem auch der weiterentwickelte Venus- Funktionshebel