2013
10.2013
▶ Stative: Mit diesen
Modellen gelingen
6,50 Euro immer scharfe Fotos
mit DVD
▶ Objekive im Test:
Canon 18-135mm &
Sigma 120-300mm
CHIP FOTO-VIDEO
▶ Panasonic
Lumix GX7:
Die DSLM, die
alles kann
ehr
Jetzt m
Prlsajexmailss
a
zuvor!
Foto-Projekt:
Foto
Fo
Dinos durch
Dino
Focus Stacking
zum Leben
erwecken
Grundlagen:
Landschaft
Den Autofokus
verstehen
und richtig
einsetzen
neu entdecken
Bearbeitung:
Landschaft neu entdecken
Ausgefallene
Babyporträts
in wenigen
Schritten
Reiseziele für
Fotografen:
Die besten
Spots in
Valencia
Motiv-Ideen:
Diese Fotos
können Sie
jetzt gleich
umsetzen
▶ Foto-Praxis
Mit Heft-DVD
▶ Bildbearbeitung
Mit Heft-DVD
iten
· St
Stillleben im Park
· Ka
Kamerasensor reinigen
· Kr
Kreative Landschaftsfotos
Festbr enn w e
... und vieles mehr!
im Vergleichstest Euro
u ro bis 2.000
▶ von 1 30 E on & Sony
e ste n fü r Canon, Nik
Schweiz: CHF 12,80
Italien, Spanien: EUR 8,45
▶ die b
Österreich, Benelux: EUR 7,50
I AM CHAMPAGNE
Was uns
diesen Monat
noch mehr
Mit dieser Ausgabe feiern wir zehn Jahre
CHIP FOTO-VIDEO. Unglaublich, welch rasante
Entwicklung nicht nur die Digitalfotografie in Zugeneigte Modelle
diesem Zeitraum vollzogen hat. Ebenso hat sich Beim Kuhrücken-Shooting für
CHIP FOTO-VIDEO permanent weiterentwickelt unsere Praxis-Titelgeschichte war
und hat heute genauso wenig mit der Erstausgabe Redakteur Sebastian Lang nicht nur
für die Aufnahmen zuständig, son-
gemein wie eine Kamera von 2003 mit den aktuel-
dern diente den Modellen gleich
len Neuheiten dieser Ausgabe. noch als lebender Salzstein. Das
Ergebnis: ein eingedrecktes Hemd,
Statt uns zum Geburtstag auf etlichen Seiten Michael Hüttinger, Chefredakteur CHIP FOTO-VIDEO, ein feuchter Unterarm und jede
selbst zu feiern, haben wir unser Jubiläum zum vor der „Miniwand“ mit den Artikeln der neuen Menge glückliche Rindviecher.
Ausgabe; sichtlich stolz, aber auch urlaubsreif.
Anlass genommen, das Heft etwas zu überarbei-
ten. Dabei haben wir insbesondere Ihre Anregungen aus zahlreichen Leserbriefen und unserer
monatlichen Leserumfrage berücksichtigt. Und was Sie sich wünschen, ist eindeutig Praxis,
Praxis, Praxis! Deshalb räumen wir unserem Praxisteil ab sofort noch mehr Seiten ein – und das
im vorderen Heftteil, mit noch mehr Tipps und noch mehr Ideen. Mit den besten Tricks von
professionellen Fotografen sowie spannenden Geschichten von Fotoverrückten, die alles dafür
tun, ein perfektes Foto zu schießen. Mit den besten Fotos von den besten Lesern, also Ihnen!
Mehr Fotopraxis bietet wahrscheinlich kein anderes Fotomagazin in Deutschland.
Auch testen wir insgesamt noch mehr Produkte. Neben den gewohnt kompetenten und unabhängi- Kreativer Zeitvertreib
gen Kameratests finden Sie in jeder Ausgabe noch mehr Zubehör. Egal, ob Fototasche, Speicherkarte Sie kennen dies vielleicht: die
oder Ringblitz: Wir sagen Ihnen, mit welchen Produkten Sie Ihre Ausrüstung sinnvoll ergänzen. Langzeitbelichtung läuft und man
Und auch was Objektive angeht, können Sie sich auf mehr Tests als je zuvor freuen. Ob Ihre Kamera wartet ungeduldig auf das Ender-
gebnis. Wird dabei statt Sekunden
einen Spiegel hat oder nicht, ist dabei egal: Ab sofort testen wir Optiken für alle Systemkameras.
gleich mehrere Minuten belich-
tet, kann das Warten fast schon
Die neue CHIP FOTO-VIDEO soll Ihnen wertvolles Foto-Wissen vermitteln, inspirieren, beraten zur Qual werden. Deshalb: Ein-
und einfach Spaß machen. All das mit nur einem Ziel: Sie als Fotografen weiterzubringen. fach nebenbei mal kreativ werden
und wie Redakteur Ludwig Groß
„Lightpainting“ ausprobieren.
Viel Spaß beim Lesen & Fotografieren!
Foto: Johannes Brock
Bildbearbeitung
82 Tonwerte & Histogramm
So korrigieren Sie kontrastarme Motive
84 Kontrolliertes Durcheinander
Bild gerade richten und entzerren
86 Licht ins Dunkel bringen
Lichteinfall per Photoshop erzeugen
88 Ausgefallene Baby-Porträts
Porträtbilder mit ausgefallenem Look
Zehn Stative bis
Test & Technik maximal 200 Euro
92 Kameras im Test Seite: 122
Sieben neue Kameras von 230 bis 600 Euro
96 Erstklassige Allrounderin
Panasonic Lumix GX7 im Labor- und Praxistest
100 Top-Ten-Legenden
Highlights aus zehn Jahren CHIP FOTO-VIDEO
102 Die zehn besten Megazoom-Kameras Canon EF-S 18-135 mm
Top-Modelle mit viel Zoom und Ausstattung f/3,5-5,6 IS STM
Makro-Ringblitze Seite: 112
104 Bestenlisten
Die besten DSLRs, DSLMs und Kompaktkameras Seite: 128
110 Objektive im Test
Fünf neue Objektive von 620 bis 3.300 Euro
112 Spannende Neuauflage
Reisezoom Canon EF-S 18-135 mm im Test
116 Licht-Künstler für höchste Qualität
Festbrennweiten für Canon, Nikon und Sony
120 Neues Foto-Zubehör im Praxistest
Fotorucksack, Akku für Blitzgeräte, Blitzschiene, Panasonic Lumix GX7
Beamer, Funkauslöser und Fotodrucker Seite: 96
122 Zehn Stative bis 200 Euro
Aktuelle Dreibeiner im Labor- und Praxistest
128 Makro-Ringblitze
In der Praxist getestet: Spezialblitze für Makro
Auf Ihrer S:
Heft-DVDD
PLU
Worksho
Alles Sch
T
Test &
Testbild
Neue K
Lumix
Foto-Praxis
4 Video Praxis-Video: Retro-Bilder mit Dorfromantik
5 Video Praxis-Video: Kreative Landschaftsfotos
6 Video Praxis-Video: Stillleben im Stadtpark
7 Video Praxis-Video: So üben Sie Mitzieher
8 Video Praxis-Video: Knackscharf
9 Video Praxis-Video: Aus der Vogelperspektive
10 Video Praxis-Video: Stadt bei Nacht
11 Video Praxis-Video: Perfekte Porträts
12 Video Praxis-Video: Kamerasensor reinigen
13 CHIP FOTO-VIDEO Galerie: Wettbewerb „Nackt“
Bildbearbeitung
15 Video Screencast: Zum Heulen schön
16 Video Screencast: Kontrast- und Farbeinstellungen
17 Video Screencast: Bildrauschen korrigieren
18 Video Screencast: Licht ins Dunkel bringen
19 Video Screencast: Verläufe in Camera Raw
20 Video Screencast: Poster im Hitchcock-Stil
21 Bildoptimierung: In drei Schritten
zum besseren Bild
22 CHIP Kiosk: Exklusiver CHIP Guide
23 Zu den Photoshop-Workshops:
Ausgangsmaterial zum Nachklicken
Unser
Titelfoto
Wie landet ein Foto auf dem
Titel? Und warum genau dieses? Diese
Frage wird uns immer wieder gestellt.
Hier liefern wir die Antwort.
Im neu gestalteten Praxisteil wid-
men wir uns in der Jubiläumsausgabe
ausgiebig dem Thema Landschaft. Vom
Wetter über den Bildaufbau bis hin zur
Perspektive gehen wir auf alle relevan-
ten Aspekte ein, um Ihnen bei Ihrem
nächsten Landschaftsprojekt noch bes-
sere Ergebnisse zu ermöglichen.
Unser Titelbild greift viele dieser
Punkte auf. Die Aufnahme entstand Nikon D200 mit 70-300 mm f/4,0-5,6 | f 11 | 1/80 Sek | ISO 200
2
Toskana. Dort gibt er
Fotografie-Workshops und bietet Foto-
macht das Bild knackiger. Dynamik und Ton-
Touren an. Seit gut drei Jahren widmet werte anpassen
sich Pawlak zunehmend der künstle- Um die warme Abendstimmung zu-
rischen Fotografie. Unser Titelbild ent- sätzlich hervorzuheben, haben wir in
stand unweit seines Wohnortes. einer Einstellungsebene »Dynamik«
www.jaroslawpawlak.com den oberen Regler auf »+30« gescho-
ben. Anschließend kam eine Einstel-
lungsebene »Tonwertkorrektur« zum
Einsatz. Ein Verschieben des schwar-
zen Dreiecks links unter dem Histo-
gramm nach rechts sorgte ein leichtes
Abdunkeln der Tiefen, wodurch der
6 CHIP FOTO-VIDEO 10.2013 Kontrast verstärkt wurde.
LICHTKUNST IN
SP
www.tamron.de
Jeden Monat zeigen
wir Ihnen hier die
spannendsten Bilder
unserer Leser.
Die Konstruktion von Wechselobjektiv-Kameras bietet Foto- Durch diesen Service kann der Anschluss Ihrer SIGMA
grafen viele Optionen, da Objektive nach Bedarf gewechselt Objektive der Produktlinien C, A und S in ein anderes An-
werden können und somit mehr fotografischer Ausdruck er- schluss-System umgebaut werden.
langt werden kann. Allerdings ist jedes Wechselobjektiv auf-
grund seiner Spezifikationen auf ein Kamerasystem festge- Dahinter steht unser Ziel, den Fotografen mehr Freiheit zu
legt. bieten, indem sie sich bedenkenlos neue Kameragehäuse
auswählen können ohne ihre aktuellen Objektive ausrangie-
Objektive sind die Schlüsselinstrumente, um fotografischen ren zu müssen. SIGMA möchte den Fotografen dazu verhel-
Ausdruck zu kreieren, und dennoch gibt es bislang kein ein- fen, Ihre Objektive über einen langen Zeitraum zu behalten,
ziges System, dessen Standard die Kompatibilität mit allen unabhängig von dem Kamerasystem, das Sie nutzen. Aus
Systemen beinhaltet, wodurch Fotografen auch weiterhin die diesem Grund bietet SIGMA nun an, das Objektiv auf das vom
Funktionen und Eigenschaften ihrer ausgewählten Wechsel- Fotograf gewünschte Kamerasystem umzubauen.
objektive nutzen könnten.
Nehmen Sie sich die Freiheit, Ihr ganz persönliches System
Zu SIGMA‘s obersten Prioritäten gehört es, Objektive zu zu schaffen
schaffen, die es Fotografen über viele Jahre gewährleisten, Nehmen Sie sich das Recht, Ihr geschätztes Objektive zu be-
ihre gewünschten Aufnahmen zu erstellen. Wir haben schon halten.
immer verstanden, dass das Objektiv das Werkzeug ist, das Nehmen Sie den SIGMA „Anschluss-Wechsel-Service“ in An-
einen zum wahren und persönlichen fotografischen Ausdruck spruch.
führt. *Dieser Service steht ab September 2013 zur Verfügung.
Landschaft
neu entdecken
Baumgesäumte Hügel und saftige Blumenwiesen laden im warmen Licht des
Spätsommers zu ausdrucksstarken Naturaufnahmen ein. Mit unseren Tipps
gelingen
gelingen Ihnen
Ihnen einzigartige
einzigartige Landschaftsfotos
Landschaftsfotos vvoller
oller Kreativität
Kreativität u
und
nd Ästhetik.
Canon EOS 5D mit EF 70-200 mm f/4 L USM | 268 mm | f 13 | 1/50 Sek | ISO 100
Tipps vom Profi
Die andere
Perspektive
Ingmar Wesemann gibt
drei essenzielle Tipps,
wie Ihre Landschafts-
aufnahmen das gewisse
Etwas bekommen.
1
Natürliche Rahmen
verwenden
Baumstämme, Felsenformationen
und Höhleneingänge lassen sich als
natürliche Rahmen stilvoll ins Bild
integrieren, gleiches gilt für Brücken
und Torbögen. Nutzen Sie diese, um
Ihr eigentliches Motiv noch besser
hervorzuheben. Für eine optimale
Umsetzung kommt es vor allem auf
die richtige Perspektive an. Testen Sie
unterschiedliche Kamerahöhen und
verschiedene Brennweiten, bis Sie
die perfekte Komposition gefunden
haben. Fotografieren Sie stets einen
etwas größeren Bildausschnitt als
nötig, so können Sie die Aufnahme
anschließend gegebenenfalls noch
geraderücken, ohne dabei wichtige
Bildelemente zu verlieren.
Drittelregel
beachten
Der korrekte Bildaufbau
2
spielt bei Landschaftsauf-
nahmen eine besonders
große Rolle. Durch den
Horizont gibt es im Bild
eine klare Unterteilung,
deren Position die Bildwir-
kung maßgeblich beein-
flusst. Generell gilt: Auf-
nahmen mit zwei Drittel
Himmel wirken sehr weit
und frei, Bilder mit nur
einem Drittel Himmel wir-
ken dagegen lebendiger
und stellen die Landschaft
stärker in den Vorder-
grund. In einigen Fällen
bietet sich jedoch auch ein
mittiger Horizont an, bei- Von weit bis lebendig: Je nachdem,
spielsweise bei Aufnah- wie der Horizont positioniert wird,
men mit Spiegelung. Canon EOS 5D Mark III mit EF 24-70mm f/2,8L USM | 38 mm | f 6,3 | 1/160 Sek | ISO 100 verändert sich auch die Bildwirkung.
Blauer Nebel
Nebel verleiht einer Aufnahme etwas Ruhiges,
Mystisches. Diese Stimmung kommt am besten
mit einem leichten Blauton zur Geltung. Sen-
ken Sie dazu den Kelvin-Wert Ihrer Kamera ab.
Grüne Natur
Die wohl wichtigste Farbe bei Natur-Aufnah-
men ist grün. Landschaftsaufnahmen mit
grünen Bäumen, Wiesen und Feldern wirken
saftig, lebendig und harmonisch.
3 VVordergrund einbinden
Canon EOS 700D | 20 mm | f 8 | 1/125 Sek | ISO 100
Gelbes Gegenlicht
4
Wenn die Sonne langsam untergeht, ent-
steht zunehmend eine gelbe Lichtstimmung.
Besonders schön kommt die Farbgebung bei
Gegenlicht-Aufnahmen zur Geltung.
LLinien
i i nutzen
Linien führen das Auge des
Betrachters und helfen so, die
Bildaussage zu unterstützen.
Horizontale Linien beruhigen
das Bild, vertikale vermitteln
ein Gefühl von Nähe und dia-
gonale Linien erzeugen Dyna-
mik. Wer besonderen Wert
auf Weite und Tiefe legt, sollte
seine Linien wie auf diesem
Foto strahlenförmig ins Bild
laufen lassen. Neben Schie- Tiefroter Abendhimmel
nen eignen sich auch Stra- Kurz bevor die Sonne völlig hinter dem Hori-
ßen, Bootsstege oder auch die zont verschwindet, färbt sich der Himmel oft
Pflugspuren auf Feldern für blutrot. Hier kommt es auf das richtige Timing
Nikon D700 | 24 mm | f 11 | 1/60 Sek | ISO 200 diese Art der Linienführung. an – nach kürzester Zeit ist das Spektakel vorbei.
Längere Belichtung ab
einer 1/2 Sekunde
Ausgangssituation
Maximale Ausbeute
Ganz gleich welches Motiv, es bieten sich stets zahlreiche Möglichkeiten kreativer Nikon D7000 | 18 mm | f 16 | 1/160 Sek
| ISO 200
Umsetzung. Mit Profi-Kniffen gelingt Ihnen das perfekte Foto. Von Sebastian Lang
Jeder Fotograf kennt diese Situation. len: Schwenken Sie die Kamera während der Kameraschwenk
Ein aufregender Himmel, stimmiges Licht, die Aufnahme seitlich, um einen dynamischen
Kamera steht stabil auf dem Stativ, Belichtungs- Wisch-Effekt zu erzeugen. Am komfortabels-
zeit, ISO-Wert und Blende wurden penibelst ten gelingt Ihnen dies bei einem Stativkopf
abgestimmt und dennoch ist die Aufnahme mit Panoramafunktion, andernfalls lässt sich
nicht so wirklich das Gelbe vom Ei. Anstatt in vielen Fällen bei geöffneter Fixierungs-
frustriert das Stativ zusammenzuklappen und schraube die Mittelsäule drehen.
den Rückweg anzutreten, sollten Sie in dieser
Situation für einige Momente die Augen schlie- Kreativ am Computer Nikon D7000 | 18 mm | f 22 | 0,5 Sek | ISO 100
ßen und Ihre kreative Seite sprechen lassen. Sie In manchen Fällen tritt die Ernüchterung ob
spüren einen leichten Windzug, in dem sich des unspektakulären Motivs erst ein, wenn Sie Infrarot-Effekt
Ähren und Gräser sanft hin- und herwiegen? Ihre Bilder am Computer sichten. Kein Prob-
Wunderbar! Schließen Sie die Blende, wählen lem: Selbst in diesem Stadium stehen Ihnen
Sie den niedrigsten ISO-Wert und verlängern Sie noch zahlreiche Möglichkeiten offen, um ein
die Verschlusszeit auf 1/2 bis 1 Sekunde. Durch langweiliges Landschaftsfoto ohne viel Auf-
die lange Belichtungszeit und die Bewegung wand aufzupeppen. Über eine Einstellungs-
verschwimmen Getreidefeld, Grashalme, Dis- ebene »Farbbalance« lassen sich beispiels-
teln und Mohnblüten etwas und die Aufnahme weise die Farben gezielt verfälschen und so ein
wirkt deutlich weicher und dynamischer. Selbst eindrucksvoller Retro-Effekt erzeugen. Außer-
etwas lustlos gewählte Motive erhalten so eine gewöhnliche Ergebnisse erhalten Sie auch
fast schon malerisch anmutende Ästhetik. mit einer Infrarot-Umwandlung. Erstellen Sie
Mit Bewegungsunschärfe und langer dazu eine Einstellungsebene »Schwarzweiß«,
Belichtungszeit lassen sich jedoch noch wei- heben Sie die »Grüntöne« und »Gelbtöne«
tere interessante Bild-Kompositionen erstel- etwas an und dunkeln die »Blautöne« ab. Nikon D7000 | 18 mm | f 22 | 0,4 Sek | ISO 100
1 MONAT
TESTEN
1 ANRUF
GENÜGT
1 TAG
AUSTAUSCH
VOR ORT 1und1.de
0 26 02 / 96 90
*1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. In den meisten Anschlussbereichen verfügbar. Inklusive Internet-Flat. Telefonie (Privatkunden): für 2,9 ct/Min. ins dt. Festnetz oder immer
kostenlos für 5,– €/Monat mehr mit der 1&1 Telefon-Flat. Anrufe in alle dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. 1&1 HomeServer für 0,– € (Hardware-Versand 9,60 €). 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.
1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur
TITEL Landschaftsfotografie
Achtung Blitz!
Die meisten Landschaftsaufnahmen entstehen bei Sonnenschein. Doch es lohnt
sich, gerade auch bei Gewittern vor die Tür zu gehen. Von Sebastian Lang
Die Dynamik
des Gewitters
Alisdair Miller hat drei
Tipps parat, mit denen
Ihnen das Fotografieren
von Blitzen besser gelingt.
▶ Passende Location
vorab auswählen
Entscheiden Sie sich frühzei-
tig für eine Location. Wenn Sie
zu lange zögern, ist das Gewitter
möglicherweise bereits vor dem
ersten Foto wieder abgeklungen.
▶ Stativ und lange Belich-
tungszeit verwenden
Fotografieren Sie vom Stativ aus
mit 30 Sekunden Belichtungszeit
und nehmen Sie so viele Bilder
in Folge auf, bis sie das perfekte
Foto im Kasten haben.
▶ Wetterbericht stets
im Auge behalten
Ohne Gewitter keine Blitzauf-
nahmen. Informieren Sie sich
deshalb kontinuierlich über die
Wetterentwicklung und halten
Sie Ihr Kamera-Equipment stets
einsatzbereit.
Canon EOS-1Ds Mark III mit EF 24-70 mm f/2,8 L USM | 67 mm | f 8 | 20 Sek | ISO 100
Tolle Fotos bei
jedem Wetter
Nicht nur bei Gewitter, auch bei Regen, Sturm
und Nebel gelingen tolle Landschaftsaufnah-
men. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.
▶ Meteorologische Tipps
Gewitter sind nicht ungefährlich. Die Meteorologen
von Ubimet erklären, worauf Sie achten müssen.
Position und Zeitpunkt: Um Regen zu umge-
hen, positionieren Sie sich am besten vor oder
hinter einem Gewitter. Informieren Sie sich über
die Wetterlage auf www.uwr.de. Sobald zwischen
Blitz und Donner weniger als 30 Sekunden ver-
gehen, sollten Sie einen sicheren Ort aufsuchen.
Wenn Gefahr droht: Geraten Sie doch mitten in
ein Gewitter, entfernen Sie sich einige Meter vom
Foto-Equipment, setzen Sie sich in die Hocke
und nehmen den Kopf nach unten. Verharren Sie
in dieser Position, bis zwischen Blitz und Donner
wieder mindestens 30 Sekunden vergehen.
Gewitter-Stimmung einfangen
Ein blauer Himmel kann in Schwarz-Weiß und
je nach Motiv sehr langweilig wirken. Für eine
dramatische Bildgestaltung eignen sich dunkle
Wolken eines aufziehenden Gewitters.
Weiche Wolken
Monochrome und minimalistische Motive har-
monieren sehr gut miteinander. Durch eine
lange Belichtungszeit lassen sich Wolken oder
Gewässer besonders schön weichzeichnen.
Kreativer Bildaufbau
Wenn es um den Bildaufbau geht, lassen sich
1 Grundeinstellungen
Wandeln Sie ihr Bild in Schwarz-Weiß
um und passen Sie es dann mithilfe der »Tie-
2 Gradationskurven
Für die Feineinstellungen verwenden Sie
am besten die »Gradationskurve«. So lassen
auch alte Motive neu entdecken. Etwa, indem
man sie ungewöhnlich anschneidet,um die
Phantasie des Betrachters anzuregen.
fen«-, »Lichter«- sowie »Klarheit«-Regler sich die monochromen Abstufungen für einen
dem Motiv entsprechend an. besseren Gesamteindruck optimieren.
3 Verlaufsfilter
Erstellen Sie von oben nach unten einen
»Verlaufsfilter« und dunkeln Sie die Belichtung
4 Bildrauschen reduzieren
Unter »Details« kann das Bild nachträg-
lich geschärft sowie eine Rauschreduzierung
Nachträglich abdunkeln
Ein monochromes Bild kann gerne auch ein-
mal etwas dunkler ausfallen. Nehmen sie
sowie die Lichter ab. So kommt vor allem der durchgeführt werden. Vorsicht: Dramatische es mit der Kamera perfekt belichtet auf und
Himmel wesentlicher besser zur Geltung. Bilder wirken besonders durch ihre Körnung. dunkeln Sie es per Bildbearbeitung ab.
Tamron SP-Serie
SP 70-200mm:
1269,–
SP 70-200mm F/2.8 Di VC* USD
Hohe Lichtstärke Sehr hohe Schärfe, Auflösung und Brillanz
Ultraschallmotor (USD) VC Bildstabilisator Spritzwasserschutz
899, –
VC Bildstabilisator Spritzwasserschutz
499, –
SP 90mm:
* Di-Objektive (Digitally Integrated Design) können an digitalen APS-C- und APS-H-Sensor sowie Vollformat-Spiegelreflexkameras von
Canon, Nikon und Sony verwendet werden (Ausführung für Sony ohne Bildstabilisator).
Canon EOS 7D mit EF 100 mm f/2,8 Makro USM | 100 mm | f 4,5 | 1/8 Sek | ISO 125
1. ANMELDEN
Gehen Sie auf www.chip-digital.de,
klicken Sie auf »Registrieren« und
geben Sie eine Mailadresse sowie
ein Passwort an. Ihnen wird eine
Mail mit einem Aktivierungslink
geschickt, auf den Sie klicken.
2. AUSWÄHLEN
Loggen Sie sich bei CHIP
Digital ein und klicken Sie auf
den Reiter »Flat«. Wählen Sie
eine Flatrate aus – etwa die
„All-Inclusive-Flat“ mit allen
Magazinen aus dem Hause CHIP
oder die „Foto-Flat“ mit allen
EIN MONAT
Foto-Magazinen.
3. ANSEHEN
Geben Sie die benötigten Daten
und die bevorzugte Bezahl-Art
GRATIS
ein. Klicken Sie abschließend
auf „Weiter“. Nun bekommen Sie
automatisch jedes neue Magazin
UND ATTRAKTIVE
aus Ihrem Flat-Angebot in „Mein
Archiv“ gelegt.
WILLKOMMENS-GESCHENKE
SICHERN
www.chip-digital.de
TITEL Landschaftsfotografie
Langzeitbelichtungen üben einen schenleer. Ähnlich reizvolle Möglichkeiten tungszeit der Kamera weit hinausgehen. Erst
unwiderstehlichen Reiz aus. Durch die lange eröffnen sich auch in der Naturfotografie – ins- Belichtungen von mehreren Minuten lassen
Einwirkung des Lichts auf den Sensor entste- besondere an bewegten Gewässern. Denn eine in Wirklichkeit stockfinstere Umgebungen
hen Aufnahmen, die ganz anders sind als jene entsprechend lange Verschlusszeit lässt Wasser- plötzlich wie Aufnahmen am Tag erscheinen –
Eindrücke, die uns in der Realität möglich sind. fälle oder an Küsten anbrandendes Meerwasser hell, freundlich und einladend. Dabei sind es
Ein Beispiel: Stellen wir uns eine belebte Bahn- beinahe künstlich wirken – so, als ob der Ufer- meist nur Kleinigkeiten, die den Betrachter
hofshalle vor, in der Hunderte Reisende umher- bereich mit weicher Watte drapiert sei. stutzig machen und das Motiv als Nachtauf-
laufen. Mit einer sehr langen Belichtungszeit Wer solche mitreißenden Fotos schie- nahme enttarnen. Wir zeigen Ihnen detailliert,
wirkt diese Halle plötzlich ganz und gar men- ßen möchte, muss über die Standard-Belich- wie Sie die Nacht zum Tage machen.
Canon EOS 7D mit EF 100 mm f/2,8 Makro USM | 100 mm | f 5,0 | 128 Sek | ISO 1250
Lange belichtet: Das einzige
Indiz dafür, dass es sich um
eine Nachtaufnahme han-
delt, sind die Sternspuren.
Meer und Himmel erscheinen
so blau wie bei Tag.
1 Richtig fokussieren
Oft ist das Aufnahmeobjekt viel zu
weit entfernt, um es fürs Scharfstellen per
Taschenlampe anzuleuchten. Ermitteln Sie
deshalb mit einer Reihe von Testaufnah-
men die korrekte Entfernungseinstellung.
2 Belichtungszeit feststellen
ISO 100 und eine geschlossene Blende
sorgen für die beste Bildqualität. Zum Fest-
stellen der Belichtungszeit nehmen Sie mit
hoher ISO auf und rechnen anschließend
um – nach der Regel „halber ISO-Wert ent-
spricht doppelter Belichtungszeit“.
3 Kunstlicht meiden
Motive mit künstlichem Licht, etwa
von Straßenlaternen oder beleuchteten
Gebäuden, eignen sich nicht. Lichtquel-
len, die so viel heller sind, überstrahlen
bei Belichtungen von mehreren Minuten
das eigentliche Motiv deutlich.
4 Stativ verwenden
Ein Stativ ist Voraussetzung für eine
gelungene Langzeitbelichtung, vor allem
wenn diese über mehrere Minuten geht.
Je weniger weit das Stativ ausgefahren
wird, desto stabiler ist sein Stand.
Abstrakte Berglandschaft
Sie lieben Bergpanoramen, leben aber im Flachland? Kein Problem! Mit diesen Tricks gelingen Ihnen
faszinierende Gipfelaufnahmen, ohne wirklich in die Berge fahren zu müssen. Von Sebastian Lang
Berge und Kuppen gibt es nicht nur in Aufnahme für ein realistischeres Endergebnis Werkzeug« einzelne Bildbereiche selektiv auf-
Gebirgszügen, mit etwas Kreativität finden Sie in Schwarz-Weiß umwandeln. Zudem emp- hellen beziehungsweise abdunkeln.
entsprechende Formen überall. Ob Tierrücken, fiehlt es sich, vor der Suche nach geeigneten
kleinere Felsbrocken oder auch Körperformen, Motiven einen Blick aufs Wetter zu werfen. Modelle mit besonderen Eigenarten
mit der richtigen Perspektive und einigen Ein perfekt blauer Himmel wirkt in Mono- Beim Fotografieren von Tieren sollten Sie sich
Klicks im Raw-Konverter oder in Photoshop chrom fast so langweilig wie eine geschlos- etwas Zeit nehmen, damit das Modell sich an
lassen sich die unterschiedlichsten Motive in sene Wolkendecke. Einzelne Wolken oder eine Ihre Anwesenheit gewöhnt. Andernfalls kann
eine Art Landschaftspanorama verwandeln. heranziehende Gewitterfront werten das Bild es schnell passieren, dass es flüchtet oder ver-
Da sich die Farbe Ihres improvisierten Berg- auf und sorgen für zusätzliche Dynamik. Für sucht, Sie zu vertreiben. Hintern und Rücken-
rückens in den meisten Fällen von dem Grau eine stärkere Plastizität können Sie mit dem partien eignen sich besonders gut als Land-
echter Berge unterscheidet, sollten Sie Ihre »Abwedler-Werkzeug« oder »Nachbelichter- schaftsattrappe – bei Menschen wie Tieren.
Canon EOS 5D Mark II mit EF 24-105 mm f/4 L IS USM | f 4 | 1/250 Sek | ISO 1600
Über kurz und lang: An Bachläufen und Flüssen erzielen Sie ungewöhnliche Ergebnisse,
wenn Sie Aufnahmen mit langer und kurzer Belichtungszeit kombinieren.
Es hat Zoom gemacht: Selbst an sich lang- Plattenbau: Neben Kuh- und Pferderücken
weilige Motive gewinnen an Dynamik, eignen sich auch Schildkrötenpanzer für
wenn Sie während der Belichtung zoomen. illusionäre Landschaftsbilder.
4 Realistischer Bildausschnitt
Damit der Tierrücken am Ende auch wie
ein bewachsener Felsen wirkt, ist der rich-
tige Ausschnitt entscheidend. Schneiden Sie
das Foto so zu, dass nur der oberste Teil der Ein Spiegelbild der Natur: Fast schon malerisch muten Aufnahmen von Landschafts-
Rückenpartie zu sehen ist. spiegelungen im Wasser an. Leichter Wellengang erhöht den künstlerischen Look.
Canon EOS 5D Mark III | 200 mm | f 5,6 | 1/1.000 Sek | ISO 400
Canon EOS 5D Mark III | 200 mm | f 5,6 | 1/900 Sek | ISO 200
der Turbulenzen zu verwackeln, steigt, ist während des Flu- Alex MacLean ist der einer
Alex MacLean verrät, kommt noch die Eigenbewe- ges nur schwer zu kontrollie- der Pioniere der Luftbild-
worauf es bei Aufnahmen gung des Flugzeuges hinzu. ren. Ich verwende meist ein Fotografie. Er erhielt zahlrei-
aus der Luft besonders 1/1.000 Sekunde ist daher für 70-200-mm-Telezoom und als
che Preise und hat bis heute
elf Bücher zum Thema veröffentlicht.
ankommt. scharfe Bilder das Minimum. Ergänzung ein 24-105 mm. www.alexmaclean.com
jetzt zum
aktio!ns-
entertain preis
im komplettpaket
34,95 €1/Monat
Für die ersten 6 Monate, danach 39,95 €1/Monat.
QR-Code scannen
und mehr erfahren.
1.
Platz
Video-on-Demand-
Dienste
des Jahres 2013
Laut connect-Leserwahl 2013
1) Aktionsangebot gültig bis 11.11.2013. Entertain Comfort kostet für Neukunden die ersten 6 Monate 34,95 €/Monat, ab dem 7. Monat 39,95 €/Monat und ab dem 25. Monat 44,95 €/Monat. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate.
Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen Telefonanschluss 69,95 €. Voraussetzung sind der Festplattenrekorder für 4,95 €/Monat und ein geeigneter Router. Ggf. zzgl. Versandkosten in Höhe von 6,95 €. Entertain ist in vielen, VDSL in
einigen Anschlussbereichen verfügbar; individuelle Bandbreite abhängig von Verfügbarkeit. Ab einem übertragenen Datenvolumen (ausgenommen Entertain Fernsehen) von 75 GB in einem Monat kann die Übertragungsgeschwindigkeit
des Internet-Zugangs auf 2 MBit/s begrenzt werden. Bis 30.09.2013 kann VDSL 50 für 5 €/Monat dazugebucht werden. Bei Zubuchung von VDSL 25/50 erhöht sich das Highspeed-Volumen auf 200 GB.
PRAXIS Bildideen
Canon EOS 5D mit 24-70 mm f/2,8L USM | 27 mm | f 16 | 186 Sek | ISO 100
Spektakuläre
1 Skylines
Beste Bedingungen zum Fotografieren von
Skylines herrschen normalerweise kurz
nach Sonnenuntergang. Denn dann fällt
einerseits die Belichtung wesentlich einfa-
cher, andererseits taucht die Blaue Stunde
Städte oft in ein besonders schönes Licht.
Wie diese Aufnahme von Hongkong zeigt,
muss man nicht unbedingt warten, bis es
dunkel ist, um ein beeindruckendes Bild zu
schießen. Mithilfe eines ND-Filters wurde
das Motiv um zehn Blendenstufen abgedun-
kelt, was eine Belichtungszeit von knapp
drei Minuten erforderte. Natürlich spielte
auch die besondere Wetterlage eine wichtige
Rolle. Bei wolkenlosem Himmel hätte man
kaum einen Unterschied bemerkt, doch so
ist es gelungen, die Bewegung der zahlrei-
chen Wolken perfekt einzufangen und dem
Motiv so zusätzliche Dynamik verleihen.
Fotospaß auf
2 Volksfesten
Kurz nach dem Sommer fängt traditionell Equipment. Von der Kamera einmal abgese-
die Jahrmarktsaison an: Zuckerwatte, Fahr- hen reicht dabei für die allermeisten Motive
geschäfte, Bierkrüge. Neben dem größten bereits ein Standard-Reisezoom vollkom-
Volksfest der Welt, dem Oktoberfest in Mün- men aus. Genießen Sie die fünfte Jahreszeit
chen, steigen in ganz Deutschland unzählige mit allen Sinnen!
Herbst- und Volksfeste. Nutzen Sie deshalb
die Gelegenheit, neben ein paar Fahrten mit
Riesenrad und Kettenkarussell auch span-
So legen Sie gleich los:
nende Stimmungsbilder aufzunehmen. ▶ Regionalzeitung oder die Webseite www.
Mit dem entsprechenden Know-how er- volksfeste-in-deutschland.de informieren
über Jahrmärkte, Volksfeste oder Dulten.
öffnen sich vor Ort zahlreiche faszinierende
▶ Ideal ist ein Standard-Reisezoom – auch
Fotomöglichkeiten. Und zwar querbeet:
um für spannende Fotooserien Techniken
Von schön freigestellten Detailaufnahmen wie Langzeitbelichtungen oder ungewöhn-
über Bewegungsunschärfe hin bis zu Nacht- liche Bildausschnitte auszuprobieren.
aufnahmen ist alles möglich. Und das alles ▶ Achten Sie auch auf regionale Besonder-
ohne großen Aufwand und schweres Foto- heiten, die ein Volksfest einzigartig machen.
Details einfangen
Jahrmärkte sind bunt, schrill, aufregend und voller Gerüche und Farben. Nutzen
Sie genau diesen Umstand für stimmungsvolle Detailaufnahmen. Egal ob Lebku-
chenherzen, Maßkrüge oder feiernde Menschen – wichtig ist nur eins: Nehmen
Sie alles formatfüllend auf. Details wirken nur dann auf den Betrachter, wenn sie
großflächig abgebildet werden. Spielen Sie auch
mit der Schärfentiefe und probieren Sie diverse
Aufnahmewinkel aus. Mit einer möglichst offenen
Blende stellen Sie das fokussierte Objekt vom Hin-
tergrund frei, wobei sich ein schönes Bokeh bil-
det. Auch wenn der Hintergrund in der Unschärfe
verschwindet, eine zum Motiv passende Umge-
bung ist immens wichtig. Im Bild oben vermit-
teln die Lebkuchenherzen im Vordergrund und die
in Trachten gekleideten Personen im Hintergrund
eine fröhliche Oktoberfest-Stimmung. O‘zapft is!
Canon EOS 5D Mark II mit 24-105 mm EF F/4L IS USM | 105 mm | f 5 | 1/160 Sek | ISO 100
Traditionelles Nachtstimmung
Fahrgeschäfte wiederholen sich von Jahr- Eine besondere Atmosphäre entsteht
markt zu Jahrmarkt und ähneln sich mit auf Volksfesten kurz nach Sonnenun-
hoher Wahrscheinlichkeit in ganz Deutsch- tergang. Die vielen bunten Lichter und
land. Deshalb ist es wichtig, auf die Tra- Leuchteffekte eröffnen komplett andere
ditionen in der jeweiligen Region zu ach- Motivmöglichkeiten als tagsüber. Vom
ten und diese hervorzuheben. Denn was Riesenrad aus besteht zum Beispiel die
ist schon das Oktoberfest ohne Lederhosen Möglichkeit, sich einen Überblick zu
und Dirndl? Kommt dann noch ein interes- verschaffen und das Treiben von oben
santer Bildausschnitt hinzu, sieht das Foto abzulichten. Vergessen Sie dabei nicht,
perfekt aus. Beim Bild links ist es optimal dass man nach Einbruch der Dunkel-
gelungen, die Schuhplattler auf ihre Per- heit oftmals ein Stativ benötigt, um
formance zu reduzieren. Es kommt nicht verwacklungsfreie Fotos aufzunehmen.
darauf an, Gesichter oder Personen als Bedenken Sie allerdings, dass es bei
Ganzes zu fotografieren. Der Vorteil: Neben vielen Anlässen dieser Art aus Sicher-
einem außergewöhnlichen Anschnitt ohne heitsgründen nicht erlaubt ist, Stative
Gesichter umgeht man auch das Problem aufzustellen. Deshalb empfiehlt es sich,
mit den Fotorechten. Denn wo kein Gesicht das Geschehen von weiter weg aufzu-
abgebildet ist, muss auch nicht auf Persön- nehmen, statt mittendrin zu stehen
lichkeitsrechte geachtet werden. und Kopf und Kamera zu riskieren.
Canon EOS 30D | 133 mm | f 5 | 1/160 Sek | ISO 100
3 Weite einfangen
mit dem Fisheye
Wenn es darum geht, Weite einzufangen, sind
Fisheye-Objektive unschlagbar. Dank Ultraweit-
winkel, der unter Umständen bis zu 180 Grad
abdeckt, also die Hälfte der Szenerie, ist es not-
wendig, extrem nah an das Aufnahme-Objekt
heranzutreten, um es überhaupt formatfüllend
abbilden zu können. Vor allem bei Sportaufnah-
men sieht ein erhöhter Standpunkt gut aus, wie
4
man bei den Radfahrern oben sehen kann. Die-
ser ermöglicht es einerseits, besonders nah am
Geschehen zu sein, andererseits aber auch viel
von der Umgebung einzufangen. Eines sollten
Sie aber immer im Hinterkopf behalten: Über- Canon EOS EOS-1Ds | 70 mm | f 4,5 | 1 Sek | ISO 50
treiben Sie es nicht. Ein Fisheye ist ideal, um
einer Serie von Bildern einen gewissen Touch
zu verleihen. Solche Aufnahmen können aber
Verschwimmende Landschaften
Normalerweise gilt bei Landschaftsbil- Berg am Horizont. „Während der Auf-
auch genauso schnell langweilig und anstren-
dern die Regel: Je schärfer, desto besser. nahme habe ich die Kamera gleichmäßig
gend auf den Betrachter wirken.
Das sollte auch der Anspruch jedes Foto- bewegt und so die verschiedensten Effekte
grafen sein, der mit der Kamera in der erzielt“, erklärt Morag Paterson. Im Allge-
So legen Sie gleich los: Natur unterwegs ist. Manche Fotografen meinen sollten Sie bei solchen Aufnah-
▶ Versuchen Sie, gerade Linien wie Bäume haben sich jedoch das Ziel gesteckt, unkon- men darauf achten, die Kamera entlang
oder Gebäude an den Bildrändern zu vermei- ventioneller an die Thematik heranzuge- der Hauptlinie im Motiv zu bewegen.
den, da diese extrem verzerrt aussehen. hen. Zum Beispiel nach dem Motto: Lange
▶ Mit einer Blende von f 8 erhält man so viel Belichtungszeiten statt hoher Blende. So
Tiefenschärfe, dass das Fokussieren unter kam bei diesem Bild des britischen Foto-
So legen Sie gleich los:
Umständen gar nicht mehr notwendig ist. grafen-Duos Leeming + Paterson eine Ver- ▶ Testen Sie verschiedene Einstellungen
▶ Per Aufhellblitz heben Sie das Hauptmotiv schlusszeit von einer Sekunde zum Ein- und tasten Sie sich an das Motiv heran.
gegenüber dem Hintergrund hervor. ▶ Orientieren Sie sich an Hauptlinien
satz. Es handelt sich bei diesem Motiv
wie Bäumen oder dem Horizont.
übrigens um ein grünes Feld mit einem
Makro-Welten
entdecken
Noch blüht und summt es in Gärten und Parks. Auf
Spätsommer-Entdeckungstour lassen sich Hunderte
Motive für Nahaufnahmen aufspüren. Wir
zeigen, wie Sie perfekten Makro-
Aufnahmen nahekommen.
Text & Fotos: Mark Hamblin
Makro-Ergebnisse
4 positioniert, sodass die ganze Hülse samt der
feinen Härchen auf einer Fokusebene liegt.
(2) Das optimal einfallende Gegenlicht hebt
feinste Details der Härchen hervor und ent-
Früh aufstehen hüllt subtil die Samen im Innern der Hülse.
Es gibt einige Gründe, Makromotiv
e 1 (3) Vor rein schwarzen Hintergrund hebt sich
n
früh morgens aufzunehmen. Wen 3 die grüne Hülse samt der Härchen schön ab.
es noch kühl ist, sind Insekten we-
(4) Perfekt auf die grüne Hülse ausgerichtete
Belichtung, dazu feine Details und Glanzlichter.
niger aktiv, was die Annäherung
erleichtert. Auch ist es am Morgen
eher windstill und man profitiert
eignen sich für erste Erfahrungen mit der Was die Lichtsituation angeht, ist ein bedeck-
vom weichen Licht.
Makrofotografie, allerdings reduziert sich, je ter Himmel von Vorteil. Man vermeidet starke
nach Grad der Vergrößerung, die Bildqualität. Kontraste oder harte Schatten und auch durch
Polfilter nutzen Ob Fokussieren, Bildkomposition oder Aus- zu grelles Licht ausgelöschte Details. Gegenlicht
Wer Motive mit spiegelnden Blät- leuchtung, was zählt ist exaktes Arbeiten. Schon wiederum lässt sich, wenn Sie vor dunklem Hin-
tern oder nassem Laub aufnimmt, kleine Veränderungen der Kameraposition kön- tergrund fotografieren, für sehr schöne Effekte
dem verhilft der Einsatz eines Pol- nen große Unterschiede bewirken. Insofern ist nutzen. Wenn Sie hartes, direktes Licht nicht
filter, der die Reflexionen mildert,
der Einsatz eines Dreibeinstativs zwingend not- vermeiden können, bleibt nur ein Absoften per
zu satteren Farben. Da der Filter die
wendig. Natürlich ist es möglich, aus der Hand Diffusor, um natürliche Ergebnisse zu erhalten.
Belichtung jedoch um gut zwei Stu-
fen reduziert, benötigt man für die zu fotografieren, es mag in Einzelsituationen Kommen wir zum wichtigsten Aspekt –
Arbeit mit längeren Verschlusszeiten sogar von Vorteil sein – etwa zur langsamen dem Fokussieren. Der bei Makro erfasste Schär-
auf jeden Fall ein Dreibeinstativ. Annäherung an ein Insekt. Doch eine fest auf- febereich fällt selbst bei kleinster Blendenzahl,
gesetzte Kamera ist bei der Wahl des Bildaus- also bei großer Tiefenschärfe, sehr schmal aus.
Schärfe maximieren schnitts und zum Fokussieren eine große Hilfe. Jede Fehlfokussierung wird demzufolge im Bild
r deutlich zutage treten – in Form
Ob Libelle, Schmetterlingsflügel ode
eine s Vogels: Für ein von hin- einer ruinierten Aufnahme.
das Ei
ten bis vorne scharfes Hauptmotiv
Enger Fokusbereich
sollte die Kamera-Rückseite parallel
zum entscheidenden Motivbereich Setzen Sie deshalb den Fokus
ausgerichtet sein – damit dieser auf einfach auf den wichtigsten Teil
derselben Fokusebene liegt. des Motivs, etwa das Auge eines
Insekts oder den interessantes-
Blende variieren ten Teil einer Blüte. Statt alles im
Mittels Abblendtaste oder Live View Fokus haben zu wollen, nutzen
können Sie prüfen, wie viel vom Mo- Sie besser die maximale Blen-
tiv selbst und vom Hintergrund je denöffnung. Die geringe, nur ein
.
nach Blende scharf fokussiert wird kleiner Teil des Motivs erfassende
Machen Sie dieselbe Aufn ahm e mit
Tiefenschärfe, ist ideal für Blüten-
-
unterschiedlicher Blende und wäh Fotos und bestens geeignet für
len später die gelungenste aus.
Blüteninneres: Durch die Wahl einer weit offenen Blende ent- einen schönen Soft-Fokus-Effekt
steht ein träumerisch wirkender Weichzeichnungs-Effekt. und harmonische Farben.
Zu MF wechseln
Fokus voll unter Kontrolle
Welches ist die beste Art des Fokussierens Insofern ist es besser, zum manuellen Fokus
bei Makro-Aufnahmen? Den Autofokus (AF) (MF) zu wechseln. Eine noch größere Genau-
zu wählen, liegt nahe, doch gerade bei der igkeit verspricht die Kombination MF plus
Makro-Fotografie bringt dies Nachteile mit Live View, da Sie so den entscheidenden
sich. Denn entscheidend bei Makro ist die Bereich in zehnfacher Vergrößerung sehen.
volle Kontrolle über den Fokuspunkt. Diese Alternativ bietet sich eine Vorfokussierung
lässt der AF bei so geringen Abständen zum mittels MF auf eine feste Entfernung an.
Objekt immer wieder vermissen – und neigt Dann bewegen Sie mit dem Auge am Sucher
dazu, beim Scharfstellen zu „pumpen“, die Kamera Schritt für Schritt vorwärts, bis
Insekten-Porträt: Eine bildfüllende Aufnahme vor
speziell bei kontrastschwachen Motiven. ihr Motiv scharf fokussiert erscheint. ruhigem Hintergrund ist immer besonders effektvoll.
NEU!
Zum 2. Mal
Testsieger
bei Stiftung
Warentest!
Bestell-HOTLINE: 06031 7910 - 0 Über 130.000 Elektronikprodukte! Bei computeruniverse finden Sie eine
Onlineshop unter: www.computeruniverse.net riesige Auswahl an Hardware, Software, Unterhaltungselektronik und
Sie erreichen unser Team telefonisch Montag – Freitag von 8 Uhr bis 19 Uhr und Samstag von 9 Uhr bis 14 Uhr vieles mehr. Beste Auswahl. Bester Service.
PRAXIS Foto-Projekt
Invasion der
Dinosaurier
Lassen Sie mit Focus Stacking und Fotomontage-Techniken
Dinosaurier durchs Bild marschieren. Text & Foto: James Paterson
Die Glaubwürdigkeit von Fotomon- abhängt. Die meisten Objektive haben ihren
tagen hängt zum Großteil von der Qualität der Sweet Spot, mit dem die schärfsten Ergebnisse
Ausgangsbilder ab. Wenn Sie die einzelnen entstehen, zwischen f 5,6 und f 11.
Elemente richtig aufnehmen, wird die Bearbei- Auf den nächsten Seiten demonstrieren
tung in Photoshop viel einfacher, und dazu wir Ihnen, wie Sie per Focus Stacking ein ge-
wirken die Ergebnisse um einiges realistischer. stochen scharfes Makrobild aufnehmen und
Bei unserem Dinosaurier-Motiv etwa wäre dieses dann in Photoshop CS6 mit einer Stra-
es schwierig, die kleinen Plastikfiguren in ßenszene in wenigen Schritten zu einer aufre-
einem einzigen Bild komplett scharf aufzu- genden Fotomontage zusammensetzen.
nehmen – selbst mit der kleinsten Blendenöff-
nung. Die weite Fokusebene des Straßenbil-
des würde schlecht zu der engen Fokusebene Schritt 1: Für Focus Stacking fotografieren
der Dinosaurier passen. Die Lösung liegt in
einer Technik namens Focus Stacking (wört-
lich: „Fokus stapeln“), mit der die Schärfentiefe 1 Stativ benutzen
Die Kamera muss unbedingt in einer
festen Position bleiben, montieren Sie sie also
erweitert und so eine perfekte Schärfe von der
am besten aufs Stativ. Es liegt in der Natur der
Nase bis zur Schwanzspitze erreicht wird. Sache, dass sich bei Nahaufnahmen selbst
Focus Stacking geht erstaunlich einfach: dann geringe
Sie montieren Ihre Kamera aufs Stativ, schie- Differenzen zwi-
ßen eine Reihe von Aufnahmen, wobei Sie zwi- schen den ein-
zelnen Bildern
schen jedem Bild den Fokuspunkt etwas ver-
nicht immer
2 Einfacher Hintergrund
schieben, bis die Kamera das gesamte Motiv als vermeiden las-
sukzessive aneinander grenzende Schärfebe- sen. Aber keine Mit einem klaren, aufgeräumten Hinter-
reiche aufgezeichnet hat. Diese Fotos zu einem Sorge, das lässt grund wird es später leichter, die Objekte frei-
superscharfen Bild zusammenzufügen, gelingt sich später noch zustellen. Fotografen und Filmproduzenten
in Photoshop benutzen dafür in der Regel einen Greenscreen.
mit Photoshop im Handumdrehen. Außerdem
ganz schnell Wir haben hier mit einer Spieldecke für Kinder
können Sie mit beliebiger Blende fotografie- und einfach mit improvisiert. Als Nebeneffekt nimmt das Objekt
ren, da die Schärfentiefe davon ja nicht mehr »Automatisch wahrscheinlich etwas reflektiertes Licht an.
ausrichten« Dies lässt sich in Photoshop jedoch mit einer
korrigieren. Einstellungsebene leicht wieder entfernen.
3 Im manuellen Modus
fotografieren
Benutzen Sie den manuellen Modus »M«, um
4 Fokusring einstellen
Wählen Sie den manuellen Fokus aus
und stellen Sie für die erste Aufnahme auf
sicherzustellen, dass die Belichtung wäh- den Teil des Motivs scharf, der besonders nah
rend der Aufnahmereihe konstant bleibt und an der Kamera liegt. Drehen Sie am Fokus-
die Bilder somit später einfacher zusammen- ring, sodass der Fokus sich etwas nach hin-
zufügen sind. Wir haben die Dino-Figuren ten verschiebt, dann schießen Sie ein weiteres
mit einem weichen Kunstlicht ausgeleuchtet, Foto. Seien Sie vorsichtig, dass Sie beim Ein-
das die Beleuchtung der Straße imitiert. Für stellen des Rings die Kamera nicht bewegen.
maximale Bildqualität haben wir ISO 100 und Ändern Sie die Einstel-
eine Blendenöffnung von f 11 eingestellt. Die
dafür erforderliche Verschlusszeit lag bei zwei
Sekunden. Um Verwacklungen zu vermeiden,
lung weiter und neh-
men weitere Bil-
der auf, bis das
5 Genaue Kontrolle
Wenn es Ihnen mit Focus Stacking und
der Makrofotografie im Allgemeinen ernst ist,
nutzten wir an der Nikon D300 die Individu- gesamte Motiv sollten Sie darüber nachdenken, einen Ein-
alfunktion »D9: Spiegelvorauslösung«, um abgedeckt ist. stellschlitten anzuschaffen. Dieser lässt sich
den Spiegel Machen Sie am Stativ anbringen. Anstatt den Ring an
festzustel- lieber zu viele Ihrem Objektiv drehen zu müssen, stellen Sie
len und die Fotos als zu den Fokus dadurch ein, dass Sie Ihre Kamera
Auslösung wenige. gezielt nach vorne oder hinten verschieben.
um eine So bekommen Sie mehr Kontrolle über stufen-
Sekunde zu weise Fokusanpassungen und verhindern ein
verzögern. versehentliches Anstoßen der Kamera, was die
ganze Komposition ruinieren könnte.
1 Einstellungen
Camera Raw
in
Öffnen Sie Adobe Bridge und markieren Sie alle
2 Ebenen ausrichten
Gehen Sie zurück zu Adobe Bridge, las-
sen die Bilder ausgewählt und klicken »Werk-
3 Scharfe Bereiche
kombinieren
Wählen Sie »Bearbeiten | Ebenen automatisch
Dino-Bilddateien. Führen Sie einen Rechtsklick zeuge | Photoshop | Bilder in Photoshop-Ebe- überblenden«. Aktivieren Sie »Bilder stapeln«
auf eine Datei aus und wählen Sie »In Camera nen laden«. In Photoshop markieren Sie dann und »Nahtlose Töne und Farben«. Drücken Sie
Raw öffnen«. Drücken Sie auf »Alles auswäh- alle Ebenen in der Palette. Im nächsten Schritt »OK« und speichern Sie das Bild als JPEG ab.
len« und stellen folgende Werte ein: »Farb- müssen Sie zu »Bearbeiten | Ebenen automa- Nun klicken Sie in Bridge auf das gespeicherte
temperatur -30«, »Lichter -40« und »Tiefen tisch ausrichten« wechseln und im sich öff- Bild und auf „dino_street.jpg“ und wählen
+15«. Anschließend klicken Sie auf »Fertig«. nenden Fenster auf »OK« drücken. erneut »Bilder in Photoshop-Ebenen laden«.
4 Dinosaurier freistellen
Ziehen Sie nun die Dino-Ebene nach oben,
wählen per »Schnellauswahlwerkzeug« den
5 Farbsaum entfernen
Wechseln Sie zum »Verschieben«-Werk-
zeug und aktivieren »Transformationsstrg.«.
6 Baum kopieren
Klicken Sie auf die Straßen-Ebene, wech-
seln Sie dann zum »Lasso-Werkzeug« und
Hintergrund aus und drücken [Strg]/[Befehl] + Platzieren Sie den Dino und passen Sie dessen wählen den Baum und die Straßenlaterne
[ ] + [I]. Aktivieren Sie unter »Kante verbessern« Größe an. Erstellen Sie eine Ebene »Farbton/ grob aus. Drücken Sie [Strg]/[Befehl] + [J], zie-
die Option »Smartradius«. Wählen Sie »Radius: Sättigung« und klicken unter „Eigenschaften“ hen die neue Ebene in der Palette nach oben
4,9 Px«, »Abrunden: 3«, »Farben dekontami- (vor CS6: „Korrekturen“) auf das Schnittmaske- und wechseln dann zum »Zauberstab-Werk-
nieren« mit »Stärke: 75 %« sowie »Neue Ebene Icon. Wählen Sie »Gelbtöne« im Menü mit zeug«. Setzen Sie »Toleranz« auf »20« und
mit Ebenenmaske« und klicken dann »OK« . »Sättigung: -48« und anschließend »Grün- klicken nun auf den Baum.
töne« mit »Sättigung: -23«.
Noch mehr
Photoshop
De Workshop
Der
stammt aus
st
der Ausgabe 10
von Practical
vo
Photoshop,
dem Magazin
für ambitio-
www.vierfarben.de
PRAXIS Autofokus
Den Autofokus
verstehen
Mittlerweile warten Kameras mit unglaublich ausgefeilten AF-Systemen auf,
die das Fotografieren deutlich vereinfachen. Allerdings gehört etwas
mehr dazu, als den Auslöser halb zu drücken und auf den Signalton
zu warten. Wir zeigen, was Ihr Autofokus kann. Von Stefanie Biberger
▶ Motive in Bewegung
Bei der Tier- und Sportfoto-
grafie ist der nachführende
AF mit Mehrfeldmessung per-
fekt geeignet. Wählen Sie
möglichst wenig AF-Punkte
aus, damit der Fokus nicht an
Geschwindigkeit und Genau-
igkeit verliert.
▶ Porträts
Hier können Sie frei zwischen
Einzelbild-AF und nachfüh-
rendem AF wählen. Verwen-
den Sie in jedem Fall die AF-
Punkt-Automatik, weil Sie
damit bei spontanen Porträt-
aufnahmen die besten Ergeb-
nisse erzielen können.
▶ Detailreiche Bilder
Bei Motiven mit ganz unter-
schiedlichen Details lässt sich
der Autofokus schnell in die
Irre führen. Auch glänzende
Oberflächen stellen für den
Autofokus meist ein Problem
dar. Fokussieren Sie in diesen
Fällen lieber manuell.
Canon EOS 5D mit EF 135 mm f/2 L USM | 135 mm | f 4 | 1/1.250 Sek | ISO 100
Exakte Schärfe: Ob
auf der Wiese oder im
Studio, nutzen Sie die
AF-Punkt-Automatik,
um auf die Augen zu
fokussieren.
Vor allem Anfängern bringt die Ver- ren kann. Zum anderen sollte ein Mindestmaß Einfacher
wendung des Autofokus (AF) zunächst große an Licht vorhanden sein. Bei zu wenig Beleuch- Autofokus
Vorteile, da die Handhabung unkompliziert tung funktioniert der Autofokus nicht zuverläs-
ist: Einfach in den Kamera-Einstellungen den sig oder gar nicht. Vereinfacht gesagt: Je mehr
AF-Modus auswählen und dann den Auslöser Kontrast und Licht vorhanden ist, desto akkura-
halb durchdrücken – das Scharfstellen auf das ter kann der Autofokus arbeiten.
Hauptmotiv übernimmt die Kamera automa-
tisch. Zudem bieten vor allem die neueren Autofokus-Messpunkte
DSLRs verschiedenste Autofokus-Modi und Anzahl, Verteilung und Art der AF-Punkte Ihrer
Zusatzeinstellungen an, was in bestimmten Kamera haben einigen Einfluss darauf, wie prä-
Aufnahmesituationen deutlich mehr Spiel- zise der Autofokus arbeitet. Einsteiger-DSLRs
Einfache AF-Punkte: 9, 11 oder auch 15
räume eröffnet. Das Autofokussystem lässt verfügen beispielsweise über weniger als drei AF-Punkte bieten Amateur-DSLRs – meist
sich dann weitgehend an Ihre Ansprüche AF-Punkte, wohingegen einige Profi-Modelle ist der mittlere als Kreuzsensor ausgeführt.
anpassen. Eine intensivere Beschäftigung mit mit weit über 60 Punkten aufwarten können.
dem Thema Autofokus lohnt sich, da Sie ver- Man unterscheidet bei den Autofokus-Punkten Erweiterter
mutlich bislang nur einen Bruchteil dessen zwischen Liniensensoren und Kreuzsensoren. Autofokus
nutzen, was Ihr AF-System leisten kann. Die Liniensensoren nutzen eine einzelne Sen-
sorlinie, um Kontraste wahrzunehmen. Kreuz-
Kontrast und Licht sensoren dagegen erfassen Details sowohl in
Damit das Autofokussystem exakt arbeiten horizontaler als auch in vertikaler Richtung,
kann, sollten zwei Bedingungen erfüllt sein. sodass sie im Vergleich zu den Liniensensoren
Zum einen sollte das jeweils anvisierte Motiv deutlich bessere Ergebnisse liefern. Die Anzahl
ausreichend viel Kontrast aufweisen. Beim Ver- der Kreuzsensoren variiert je nach Kamera-
such, eine glatte, einfarbige Fläche zu fokus- modell – manche besitzen nur einen Punkt,
sieren, erhalten Sie kein zufriedenstellendes neuere DSLRs verfügen dagegen über mehrere Erweiterte AF-Punkte: Mehr als 50 AF-Sen-
Ergebnis. Der Autofokus wird hier fehlgeleitet, Kreuzsensoren – bei fast allen Modellen ist aber soren für erweiterte Fokussierung findet man
da er kein Objekt findet, das er sozusagen fixie- der zentrale Autofokus-Punkt ein Kreuzsensor. nur bei Semiprofi- und Profi-DSLRs.
Was den Autofokus-Einsatz angeht, stehen selbst, welcher Modus für die Situation am Unterschiede. Bei Canon heißt der Einzelbild-
Fotografen im Allgemeinen zwei Haupt-Modi besten geeignet ist. Das System orientiert sich Autofokus »One-Shot AF«, Nikon verwendet
zur Verfügung. Doch neben Einzelbild- und dabei daran, ob es sich um ein bewegtes oder dafür die Bezeichnung »AF-S«. Für den nach-
nachführendem AF bieten manche Einsteiger- statisches Motiv handelt. führenden oder kontinuierlichen Autofokus
und Mittelklasse-DSLRs auch eine Mischung Die Bezeichnung der Autofokus-Modi vari- findet sich bei Canon die Bezeichnung »AI
aus beiden Modi an. In diesem automatisch iert je nach Hersteller, doch bei der Handha- Servo AF«, Konkurrent Nikon wiederum nennt
wechselnden Modus entscheidet die Kamera bung und Funktion gibt es keine gravierenden diesen Modus »AF-C«.
Nikon D800 mit 90 mm f/2,8 | 90 mm | f 8 | 1/8 Sek | ISO 250 Nikon D4 mit 70-200 mm f/2,8 | 200 mm | f 6,3 | 1/1.600 Sek | ISO 400
▶ Einzelbild-AF ▶ Nachführender AF
Im Einzelbild-Modus fokussiert das System auf Im nachführenden AF-Modus stellt die Kamera
das anvisierte und somit von den AF-Punkten auf das zentrale Motiv scharf und regelt die Einstel-
stel-
abgedeckte Objekt. Dabei ist der Auslöser solangee blo- lung anschließend kontinuierlich nach, wenn sich ch iin d
der
ckiert, bis das Hauptmotiv scharf abgebildet wird. Der Einzel- Zwischenzeit die Distanz zwischen Kamera und Aufnahmebereich
bild-AF eignet sich besonders für statische Motive, da es in die- verändert. Dieser Modus eignet sich deshalb perfekt für Motive in
sem Modus keine Fokusnachführung gibt. Dadurch haben Sie die Bewegung, da das AF-System den Schärfebereich ständig aktuali-
Möglichkeit, den Bildaufbau nach dem Scharfstellen noch zu ver- siert. Außerdem ist der Auslöser nicht blockiert, sodass auch foto-
ändern. Das AF-System speichert die ursprüngliche Scharfstel- grafiert werden kann, wenn sich das Hauptmotiv nicht im Fokus
lung, solange Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten. Achten befindet. Das System arbeitet dabei vorausschauend und berech-
Sie darauf, die Distanz zwischen Kamera und Motiv nicht mehr zu net exakt, wo sich das Objekt befinden wird, wenn die Kamera den
verändern, da Sie sonst erneut fokussieren müssen. Sensor frei gibt – die Auslöseverzögerung ist da schon einkalkuliert.
Einzelfeld: Bei
Makro sollte man Fix: Die »AF-ON«-Taste an der
Canon EOS 7D und den Semi-
immer mit dem
profi-Modellen erlaubt Fokus-
präziserem Kreuz- sieren per Knopfdruck.
sensor fokussieren.
Lichter
der Stadt
Bei manchen Bildern anderer Fotografen denkt man sich:
„Warum habe ich das nicht gemacht?“ Wir erklären, wie und
warum diese Aufnahme funktioniert. Von Sebastian Lang
Stern-Effekt
Dank geschlossener Blende und langer
Belichtungszeit entstehen an den Lichtern
sternenförmige Strahlen, die der Aufnahme
zusätzlich nächtliche Stimmung verleihen.
Perfekte Position
Die Brücke bildet dank der sorgfältig
gewählten Perspektive einen natürli-
chen Rahmen um die Skyline und das
berühmte Sydney Opera House.
Canon EOS 5D Mark III mit 24 mm TS-E f/3.5L | f 22 | 16 Sek | ISO 800
Foto: Premjith Narayanan
Mystischer Himmel
Die Wolken geben dem Nachthimmel mehr
Kontur und Leben. So erhält die Aufnahme
einen geheimnisvolleren Charakter.
Gelungene
Linienführung
Die leicht diagonal durch das
Bild verlaufende Brücke führt
den Blick des Betrachters und
vermittelt räumliche Tiefe. Und
im Kontrast der ausgeprägten
Bögen zu der geradlinig verlau-
fenden Fahrbahn gewinnt das
Bild zusätzlich an Reiz.
Farbenvielfalt
Die diffusen Reflektionen der bun-
ten Reklamelichter, aber auch die lila
angestrahlte Oper setzen auffallende
Farbakzente und erhöhen die Dyna-
mik der Gesamtkomposition.
Ratgeber
Sebastian Lang: Spezialist
für Mode- und Studiofoto-
grafie, universell einsetzbar
und immer gut gelaunt.
Ausgetüftelt: Das
Freiluftstudio von
Wolfgang Korazija
dürfte manchem
Lust auf eigene Foto-
Projekte machen.
Anschluss-Wechsel-Service von
Sigma – gibt es den wirklich?
Ja, den gibt es tatsächlich: Seit 1. September Objektive können jedoch auch über 300
bietet der Objektiv-Hersteller in Deutsch- Euro fällig werden. Wer diesen Service nut-
Wie gut ist die
land einen sogenannten „Anschluss-Wech- zen möchte, sollte sich an die nächste auto- Fujifilm x20?
sel-Service“ an. Momentan können laut risierte Sigma-Niederlassung oder einen CHIP FOTO-VIDEO-Leser Hans-Joa-
chim Lempelius ärgert sich: „Ausgabe
Sigma Objektive der drei Produktlinien Sigma-Distributor wenden. Der gesamte
08/2013 war wieder eine Enttäuschung
„Contemporary“, „Art“ und „Sports“ um- Vorgang soll laut Hersteller ungefähr vier in Bezug auf den überfälligen Test
gebaut werden. Wer etwa ein Sigma-Objektiv Wochen bis zur Rücksendung dauern. der X20, auf den ich nun seit Mona-
mit Canon-Anschluss besitzt, mitt- ten warte. Ihre Bestenliste „Kompakte
lerweile aber mit einer Nikon- Allrounder“ ist längst nicht mehr
aktuell, weil die X20 dort fehlt!
SLR arbeitet, kann den Ser-
vice in Anspruch nehmen. In der Ausgabe 09/2013 haben wir die
Das Objektiv muss dazu ein- Fujifilm x20 genauer unter die Lupe
genommen. Positiv fielen die hohe
geschickt werden – nach Bildschärfe, das lichtstarke Objektiv,
Japan (!) – und kehrt nach der schnelle Autofokus, die vielen Ein-
dem Umbau zurück nach stellmöglichkeiten und der optische
Deutschland. Die Kosten Sucher mit Info-Einblendungen auf.
richten sich nach der Bauart Nicht so gut: der schwache Akku sowie
die einbrechende Schärfe am Bildrand.
des Objektivs und beinhal- Unter dem Strich eine Kompakte für
ten Porto und Mehrwertsteuer. erfahrene Fotografen, die DSLR-Kom-
Festbrennweiten starten bei 100 Präzisionsarbeit: In Japan werden die Objektive fort und Vielseitigkeit vermittelt.
Euro Umbaupreis, für größere Tele- an andere Kamerasysteme angepasst.
Testen &
behalten
CHIP FOTO-VIDEO sucht zusammen mit Nikon fünf Leser,
die die Nikon Coolpix A – Nikons neue Kompaktkamera mit
APS-C-Sensor – vier Wochen lang im Foto-Alltag testen.
Die Nikon Coolpix A hat mit einer Und jetzt sind alle gefragt, die sich gerne
gewöhnlichen Kompakten nur wenig ge- ein eigenes Bild von der Nikon Coolpix A ma-
mein: Mit ihrem großem APS-C-Sensor und chen möchten. Wir suchen fünf ambitionierte
der lichtstarken Festbrennweite hebt sie sich Leser! Testen Sie vier Wochen lang für uns die
deutlich von der Masse ab. Der APS-C-Sensor Nikon Coolpix A und berichten Sie per Online-
(Nikon DX-Format) kommt ohne Tiefpassfil- Fragebogen über Ihre Erfahrungen. Zum Dank
ter und garantiert so mehr Auflösung und dürfen Sie nach Testende das Highend-Kom-
Schärfe. Im Inneren findet sich ein weiteres pakt-Modell im Wert von rund 1.000 Euro
Ausstattungsmerkmal großer DSLR-Modelle: behalten. Wir drücken Ihnen die Daumen!
die Expeed-2-Bildverarbeitungs-Engine! Dazu
passt, dass Fotografen bei Bedarf alles auch Mitmachen unter: http://galerie.chip.de/nikon
manuell einstellen können: Blende, Ver-
schlusszeit, RAW-Format, ISO-Empfindlich-
o Das Rad auf der keit. Letztere reicht von ISO 100 bis 6.400
Oberseite rechts
und kann auf 25.600 erweitert werden.
dient der manuel-
len Anpassung von Nikon setzt auf eine Weitwinkel-Optik mit
Teilnahme-Coupon
Blende und Zeit. fester Brennweite von 18,5 Millimeter (ent- Füllen Sie diesen Coupon aus und dann ab zur Post damit oder nehmen Sie einfach
online teil. Den ausgelosten fünf Lesertestern schicken wir je eine Nikon Coolpix A zu.
l Die Coolpix A spricht 28 Millimeter Kleinbild) und einer Die Kamera dürfen Sie nach Test-Ende behalten. Voraussetzung: Sie füllen den
steckt in einem
hochwertig verar-
Lichtstärke von 1:2,8. Dazu bringt die neue Online-Fragebogen für CHIP FOTO-VIDEO aus und schicken uns Ihre Praxis-Bilder.
beiteten Gehäuse Kompakte einen hochauflösenden 3,0-Zoll- Ja, ich erkläre mich bereit, die Nikon Coolpix A vier Wochen für CHIP FOTO-VIDEO
und wird in den LCD-Monitor (921.000 Bildpunkte) mit. zu testen und einen Online-Fragebogen auszufüllen.
Farben Schwarz
und Titansilber Unterschrift:
angeboten.
TECHNISCHE DATEN Senden Sie den Coupon bitte an: Redaktion CHIP FOTO-VIDEO, Stichwort: „Nikon“,
u Das 3,0 Zoll Maximale Auflösung: 4.928 x 3.264 Pixel Poccistr. 11, 80336 München oder nehmen Sie online teil unter: http://galerie.chip.de/nikon
große Display lässt Effektive Pixel: 16,2 Megapixel
sich selbst bei
Sensor (Typ / Größe): Einsendeschluss: 29. September 2013
starker Sonnen- CMOS (Nikon DX-Format) / 23,6 x 15,6 mm
einstrahlung noch Name:
gut ablesen. Display (Größe / Auflösung): 3,0 Zoll / 921.000 Pixel
Brennweite (Kleinbild): 28 mm Straße, Nr.:
Lichtstärke Objektiv: 1:2,8
Verschlusszeit (auto / manuell): PLZ, Ort:
30 - 1/2.000 s / 30 - 1/2.000 s
Blende (auto / manuell): 2,8-22 / 2,8-22 Tel., Fax:
Ja, ich bin einverstanden, dass die CHIP Communications GmbH mich per E-Mail
über interessante VorteilsangeboteCHIP FOTO-VIDEO
informiert. XX.2013
Meine Daten werden 63
nicht an Dritte weiter-
gegeben. Dieses Einverständnis kann ich selbstverständlich jederzeit widerrufen.
PRAXIS Tricks der Leser
Die Tipps
unserer Leser
Neben Dokumentationen stand bei Wolfgang Fink schon
immer das Genre Porträt im Mittelpunkt – vor allem mit
Musiker-Porträts und Serien von Freunden. Von Manfred Pfister
Mit einer Nikon F3 und einem Nikkor Mitch in Nicaragua oder als Fotograf einer Dele-
f2,8/125 mm fing alles an. Nach einem Sigma gation von Wahlbeobachtern in der Türkei.
SD10-Zwischenspiel – vor allem des Foveon-Sen- Die Fotos hier sind noch vor dem Umzug nach
sors wegen – kehrte der gebürtige Stuttgarter vor München entstanden. Seither ist die Anfang
einigen Jahren mit der D300 zu Nikon zurück. des Jahres geborene Tochter das Hauptmotiv bei
Das Nikkor 125 mm nutzt er nach wie vor, doch improvisierten Shootings – inzwischen mit der
meist kommt bei zeitlich begrenzten Shootings Nikon D800. Deren direktere Bedienmöglichkei-
das Sigma 24-70mm 1:2,8 EX DG zum Einsatz. ten, Vorteile bei Aufnahmen mit natürlichem
Soweit der Beruf Zeit ließ, hat Wolfgang Fink Licht lassen sich dabei gut erproben, denn nach
häufiger auch fotografische Dokumentationen der Elternzeit will der Fotograf wieder aktiver
für Menschenrechts-Organisationen erstellt. werden. Eine Homepage ist erst im Aufbau, doch
So zum Beispiel über die Folgen des Hurrican Feedback ist unter wofi@gmx.net willkommen.
Die Location
optimal nutzen
Ein ausdrucksstarkes Porträt
von einem kurzfristig orga-
nisierten Shooting mit den
Musikern der Band „No Better
Question“ in einem Stuttgarter
Club: „Da benötigt man neben
dem, was man vor Ort vorfin-
det, auch etwas Glück, wie hier
mit dem Hintergrund aus Sicht- Nikon D300 | 54 mm | f 13 | 1/160 Sek | ISO 100
beton. Dessen eher raue, leicht
marmorierte Struktur war ideal,
um die unverbrauchte Jugend-
lichkeit des Bassisten der Band
noch stärker hervorzuheben.“
Live-Atmosphäre
Konzert-Aufnahmen, wie hier im Stuttgarter
Jazzclub „Bix“ beim Auftritt des Andrea Rehm
Quartetts, finden sich im Portfolio von Wolfgang
Fink zuhauf: „Mit Available Light die Stimmung
und intensive Momente von Live-Auftritten ein-
zufangen, fasziniert mich immer wieder. Und mit
meiner neuen Nikon D800 eröffnen sich ganz
neue Möglichkeiten hinsichtlich schneller Bedie-
nung und rauscharmer Fotos bei hoher ISO.“
Nikon D300 | 157 mm | f 5,6 | 1/80 Sek | ISO 2.000
▶ Pixum Foto-Workshop
Ute Scherhag
(Username: Penelope)
Der Workshop war
ein tolles Erleb-
nis. Wann kom-
men schon auf
vier Teilnehmer
zwei Profis, die ebenso foto-
besessen sind und einen
auch noch an ihrem reichen
Erfahrungsschatz teilhaben
lassen? Ich habe an den zwei
Tagen viele Dinge gelernt,
die mir noch oft nutzen wer-
den. Als Highlight habe ich
die Nähe zu den Rennteams
in den Boxen und die Atmo-
sphäre vor den Rennen emp-
funden. Fantastisch auch die
Punkte an der Strecke, von
denen man das Rennge-
schehen aus unmittelbarer
Sony Alpha 77 mit Tamron AF 70-200 mm 2,8 Di SP | 202 mm | f 7,1 | 1/400 Sek | ISO 100 Nähe fotografieren kann.
Nikon D300 mit Nikon AF-S 400 mm /2,8 | 600 mm | f 3,2 | 1/640 Sek | ISO 100
Canon 5D Mark III mit Canon EF 24-105 mm f/4 L IS USM | 100 mm | f 11 | 1/80 Sek | ISO 100
Faszination
Fotografie
Beeindruckende Bilder, und wie sie entstanden sind.
Vernünftige Menschen
bringen sich bei einem
Vulkanausbruch mög-
lichst schnell in Sicherheit und
versuchen, einen größtmöglichen
Abstand zu glühenden Lavaströ-
men und Aschewolken zu halten.
Nicht so die Fotografen Nick Selway
und CJ Kale. Sie versuchen, akti-
ven Vulkanen auf Hawaii so nahe
zu kommen, dass sie Rauch und
Magma-Eruptionen in einzigar-
tigen Bildern festhalten können.
Vom durch Lavaströme auf über 40
Grad aufgeheizten Meerwasser aus
versuchen sie, ausgerüstet mit Sta-
tiv und Unterwassergehäuse, das
spektakuläre Geschehen abzulich-
ten. Unfälle bleiben dabei nicht
aus, wie CJ Kale zu berichten weiß:
„Letztes Jahr fiel ich in einen Lava-
graben und brach mir den Knö-
chel. Nach dem Herausklettern
mussten wir erst mein Bein schie-
nen, ehe ich – mit 20 Kilo Gepäck
– die zwei Meilen Rückweg durch
holprigstes Gelände antrat.“
Besonders eindrucksvolle Vul-
kan-Aufnahmen entstehen am
besten zwischen Sonnenunter-
gang und dem frühen Morgen. Die
tiefschwarze Nacht im Hintergrund
verstärkt das rot-gelb-blaue Far-
benspiel der Naturgewalten
zusätzlich. Insgesamt gibt es auf
Hawaii derzeit drei aktive Vulkane.
Der Mauna Loa brach zuletzt im
Jahr 1984 aus, der Kilauea spukt
seit 1983 kontinuierlich Lava und
der südlich von Hawaii liegende,
unterseeische Loihi
bricht seit 1996 immer
mal wieder aus.
Das Unterwasser-Projekt
Mark Tripple ist ein
australischer Doku-
mentar-Fotograf,
der mit seinem
„Underwater
Project“ bekannt geworden ist.
Seine Arbeiten wurden bereits in
„National Geographic“ und bei
„Discovery Channel“ publiziert.
www.marktripple.com Canon EOS 7D | 10 mm | f 3,5 | 1/1.000 Sek | ISO 100
Canon EOS 5D Mark III mit EF 16-35 mm f/2,8 L II USM | 16 mm | f 5,6 | 1/1.000 Sek | ISO 320
Es ist in der Tat ein unge- zer zugleich auch als Fotograf tätig So gestalten sich die oft auch län-
Hama DiCaPac
wöhnliches Foto-Pro- und an Sydneys Küste zu Hause ist, ger dauernden Shootings von Mark
Die rund 80 Euro teure Out-
jekt, an dem Mark Tripple wird schnell verständlich, warum Tripple relativ frei und spontan:
door-/Unterwassertasche eig-
während der letzten drei Jahre er sich gerade auf solch ein Foto- „Alles was ich zu meinen Shooting
net sich für
ür SLRs unterschied-
gearbeitet hat. Menschen, die projekt kapriziert hat. Seine Bil- brauche, ist lediglich eine Taucher-
licher Größe
ße
unter Wasser der Natur vollkom- der wirken sehr natürlich, fast gar brille, Flossen und meine Kamera.
und schützt
tzt
men ausgesetzt sind, versuchen elegant – wohl auch, weil in sol- Menschen gibt es an den Stränden
zuverlässigg
sich gegen die Kraft der niederge- chen extremen Situationen keiner- rund um Sydney genug. Und viele
vor Staub,
henden Wellenberge zu behaup- lei Posen möglich sind oder diese sind auch bereit, im Aus-
Sand und
ten. Wenn man bedenkt, dass der geplant, geschweige denn vorher tausch gegen meine Bil-
Wasser.
begeisterte Surfer und Naturschüt- geübt werden können. der mitzumachen.“
Alle Preise in €, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten; Avenso AG, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin, Deutschland
Mit wenigen Klicks bequem online von zu Hause
aus bestellen. Ob als echter Foto-Abzug hinter
Acryl-Glas, als beeindruckender Direktdruck auf
Aluminium, oder als wandfüllendes Panorama.
Bei uns mit Preisgarantie und TÜV-Siegel.
ab
KLICK.DE
PRAXIS Faszination Fotografie
Canon EOS-1D X mit EF 600 mm f/4L IS II und EF 2x III Extender | 1.200 mm | f 25 | 1/125 Sek | ISO 2500
Reiseziele für
Norwegen
Berlin
Island Helgoland
München
Kanada London
New York Prag
Irland Nepal
Alaska Istanbul
Hawaii
Kalifornien
Paris
Valencia
Marokko
Rom
Hongkong
Fotografen Teil 17
Las Vegas Ägypten Historische Gebäude neben postmoderner Architektur – im
Indien
Miami
Kenia Red Centre Stadtbild von Valencia findet man eine spannende Mischung.
Peru Kapstadt Sydney
Neuseeland
Und so ist an Motiven wahrlich kein Mangel. Von Selina Popovic
Feuerland
Kurz-Info
Wetter: Ein mildes, vom Mit-
telmeer geprägtes Klima ist
kennzeichnend für die dritt-
größte Stadt Spaniens. Nahezu das
ganze Jahr über herrschen tagsüber
mindestens frühlingshafte Temperatu-
ren. Und von Juni bis Oktober liegt die
Wassertemperatur über 20 Grad.
Übernachtung: Günstigen
Backpacker-Pensionen und
Hostels stehen Ferienwohnun-
gen, aber auch noble Hotels gegen-
über. So reicht die Preisspanne im
Stadtzentrum von rund 20 bis zu 200
Euro oder auch mehr pro Nacht - da
dürfte jeder fündig werden.
en sich
Fujifilm FinePix F70EXR | 25 mm | f 6,4 | 1/800 Sek | ISO 100
Diese Motive lohn
die Seidenbörse
: Geschichtlich ist
Lonja de la Seda ud e Valencias und bie-
endsten Gebä
eines der bedeut n wie außen.
Fotomotive - inne
tet sensationelle
edrale findet man
n: Neben der Kath
Plaza des la Virge d Bauwerke aus
-Springbrunnen un
hier den Riu-Túria r Fla ir un d Fotomotive.
Ein Ort volle
diversen Epochen.
s Aufbruch fer-
Jahre vor Kolumbu
Kathedrale: Zehn uz eit . Im Inneren
200 Jahren Ba
tiggestellt – nach und Gemälde.
druckende Fresken
findet man beein
rium lässt mit
ropas größtes Aqua
L‘Oceanogràfic: Eu nten Tierfoto-
benden Tiefseegiga
seinen atemberau Oz ea ne eintauchen.
ime Welt der
grafen in das gehe
rch übergroße
Frühlingsfest ist du
Fallas: Valencias be kannt, die vor
und Pappmaché
Figuren aus Holz tive abgeben.
nen grandiose Mo
und beim Verbren
cia ist Teil der
Die Provinz Valen
Costa de Azahar: . Orte wi e Ga ndia, Cullera
Küste
„Orangenblüten“- Fo to motive.
eten lohnende
oder Peñíscola bi
sischen Stil
e Arena im neoklas
Plaza de Toros: Di ch ga nz ohne
hren erlaubt au
aus den 1850er-Ja fn ah m en .
kuläre Au
Stierkampf spekta
rde 1928 im
Die Markthalle wu
Mercado Central: t. Ku lin ar isches Schla-
o“erbau
Stil des „Modernism ich ermaßen.
hitekturjuwel gle
raffenland und Arc
aus dem 14.
s: Der Wehrturm
Torres de Serrano Stadt. Hier
Wahrzeichen der
Jahrhundert ist ein de r Fa lla s sta tt.
ffnung
findet auch die Erö
au f halber
Nikon D700 mit AF-S Nikkor 70-200 mm 1:2,8G ED VR II | 200 mm | f 7,1 | 1/500 Sek | ISO 200
: Felsenfestung
Castillo de Morella d Ba rce lon a. 14
Foto-Tipp: Hier zählt die Motivkomposition: Sie räumt dem weiten Valencia un
Strecke zwischen hl t di e go tis che Anlage.
To re zä
Strand und blauen Meer genügend Platz ein, was eine Art Freiheits- Türme und sechs
gefühl in diesem Porträt mitschwingen lässt. Dazu betont die tiefste-
hende, seitlich einfallende Sonne das Gesicht des Straßenmusikers.
CHIP FOTO-VIDEO 10.2013 75
PRAXIS Profi-Fotografen erzählen
Die Welt
mit eigenen
Augen sehen
Reisefotograf Gavin Gough erzählt im Interview, wie man den Job bekommt,
von dem viele träumen – und warum echte Fotografen nicht ständig
aufs Kameradisplay schauen … Text: Geoff Harris, Fotos: Gavin Gough
Oben, links:
Indien, 2010
Alter Mann in der Fatehpuri-
Masjid-Moschee, Delhi.
Aufnahme-Details: 85 mm,
f/1,2, 1/1.600 Sek., ISO 100
schen Klischeebilder zu vermeiden? „Ehrlich fügbare Zeit. Ich zum Beispiel verbringe ge- Oben, rechts:
gesagt mache ich mir darüber kaum Gedan- rade eine Woche in Rangun in Myanmar, wo Kambodscha, 2012
ken“, so der Fotograf. „Ich habe schon immer ich Ort wie die Shwedagon-Pagode über meh- Traditionelle Aspara-
die Dinge fotografiert, die mich so sehr inte- rere Tage fotografieren kann. Ich nehme sie Tänzerin in einem mythi-
schen Pfauenkostüm in
ressiert haben, dass ich sie gerne anderen zei- im Morgengrauen und bei Abenddämmerung
Angkor Wat.
gen wollte. Manchmal sind das die beliebten auf, im Regen oder auch bei Dunkelheit.
Aufnahme-Details: 200 mm,
Touristenorte, meistens aber nicht. Ich glaube, Da ich immer wieder zurückkehre, lerne f/2,8, 1/500 Sek., ISO 800
was einen ambitionierten Foto-Enthusiasten ich, wie sich das Licht im Laufe des Tages ver-
auf Reisen von einem professionellen Reisefo- ändert. Zugleich beginne ich, die Bewegungs-
Oben, Mitte:
tografen unterscheidet, ist vor allem die ver- abläufe der Menschen, die an den täglichen
Kambodscha, 2013
Meditationen im Tempel teilnehmen, zu ver-
Der „Bambuszug“
stehen. Dieses Wissen hilft mir, neue Perspek- in Battanbang.
„Ich habe immer Dinge fotografiert, tiven zu entdecken, besondere Ereignisse vor-
Aufnahme-Details: 200 mm,
auszuahnen und die Szene im bestmöglichen
die mir persönlich gut gefielen und die Licht einzufangen. So effektiv könnte ich
f/2,8, 1/800 Sek., ISO 100
ich auch anderen gerne zeigen wollte.“ nicht arbeiten, wenn ich nur auf der Durch-
lich und enorm international, sodass ich hier Rechte Seite, oben:
„Ich begegne sehr gerne Menschen. regelmäßig viele neue Kontakte knüpfe.“ Bhutan, 2008
Gavin gelingen immer wieder fantastische Tanzdarbietung auf
Selbst ohne gemeinsame Sprache ist es Porträts. Wie schafft er es, dass die Menschen einem Festival.
möglich, effektiv zu kommunizieren. so natürlich erscheinen? „Meine Herange- Aufnahme-Details: 105 mm,
f/11, 1/15 Sek., ISO 50
hensweise ist einfach. Das Foto steht an zwei-
reise wäre.“ Von seiner Basis in Bangkok aus ter Stelle. Ich glaube, wenn man denkt, dass
sind es nach Kambodscha, Vietnam, Malaysia, man ein Foto unbedingt machen muss, dann Rechte Seite, links:
Singapur, Indonesien, Myanmar, Laos, China, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es nicht Thailand, 2008
Indien und Nepal jeweils nur ein paar Stun- klappt. Ich treffe gerne Menschen. Selbst ohne Buddhistischer Mönch im
den. „Das eröffnet mir die Möglichkeit, Auf- sich sprachlich verständigen zu können, ist es Tempel Wat Pho Chai.
träge für diese Regionen anzunehmen, ohne möglich, sehr effektiv zu kommunizieren. Am Aufnahme-Details: 70 mm,
f/4, 1/20 Sek., ISO 800
das Budget meiner Auftraggeber überzustrapa- Ende eines solchen Gesprächs frage ich, ob ich
zieren. Inzwischen bin ich bei vielen meiner ein Foto machen darf.
Rechte Seite, rechts:
Kunden in Europa und Amerika als ‚Der Typ Der beste Ratschlag, den ich Fotografen
in Asien‘ bekannt, und die Wahrscheinlich- geben kann, ist, hinauszugehen und mit den Burma, 2013
keit ist groß, dass sie an mich denken, wenn Leuten zu sprechen. Wenn man dann den Mädchen in Rangun.
sie Bilder aus dieser Ecke der Welt benötigen. Punkt erreicht, dass man denkt, ‚Mensch, Aufnahme-Details: 85 mm,
f/1,4. 1/4000 Sek., ISO 100
Zudem ist Bangkok farbenfroh, sehr freund- was für eine interessante Begegnung‘, ich
2 Zu Hause üben
Fotografieren Sie
Ihren Wohnort und Ihre
Nachbarschaft mit den
Augen eines Reisefoto-
grafen. Dies ist eine gute
Übung, bevor Sie viel Geld
für eine Reise ausgeben.
Histogramm
digitalen Aufnahme. Die Pixel sind
der Helligkeit nach auf einer Skala von
»0« (Schwarz) bis »255« (Weiß) sor-
tiert. Alle Pixel einer bestimmten Hel-
ligkeit werden in dem Graphen über-
einandergestapelt und bilden so das
Diagramm. Achten Sie schon bei der
Aufnahme auf einen hohen Tonwert-
Korrigieren Sie flaue und kontrastarme Motive per »Tonwertkorrektur«. umfang auf dem Display Ihrer Kamera.
Wir erklären Ihnen, was dahintersteckt und wie das Ganze funktioniert.
Beim Fotografieren
unbedingt beachten
e des Gra-
Das linke und rechte End
zeigt den du nke lste n und den
phen
Bildes an . Bei der
hellsten Ton des
me sollten sow oh l in den Tie-
Aufnah
den Lich ter n noch
fen als auch in
zu seh en sein, oh ne dass die
Details
itten we rde n (Clipping).
Ränder beschn
tet Foto
en
Bei einem korrekt belich
Gra ph auf beiden Seiten
senkt sich der
rigieren Sie
langsam nach unten. Kor
we nn die Tiefen (links)
die Belichtung,
am Ende des
oder die Lichter (rechts)
ho he We rte anzeigen.
Graphen noch
Kanal Auto-Korrektur
Der RGB-Kanal regelt die Klicken Sie auf diese
Gesamthelligkeit. Rot-, Grün-
Vorgaben Schaltfläche, um die
Wählen Sie eine Vorgabe aus der Liste als Tonwerte automatisch
und Blaukanal stellen jeweils
Ausgangspunkt. Über das Bedienfeld- korrigieren zu lassen.
die einzelnen Farben ein.
Menü oben rechts können Sie übrigens Mit gedrückter [Alt]-
Ihre eigenen Vorgaben speichern. Taste bekommen Sie
Zugriff auf verschie-
Schwarz-Weiß-Aufnehmer dene Optionen.
Wenn Sie mit dem Weiß-Aufnehmer ins
Bild klicken, werden alle Töne, die heller
sind als dieser Pixel, in reines Weiß umge-
wandelt. Umgekehrt werden sämtliche
Pixel schwarz, die dunkler sind als der
Klick des Schwarz-Aufnehmers.
Mittelton-Regler
Bewegen Sie den Reg-
ler für die Mittel-
töne, um einen neuen
Punkt für die Pixel mit
Mittelton- der Helligkeit 127 fest-
Aufnehmer zulegen. Gleichzei-
Ein Klick ins Bild mit tig werden die Töne
diesem Werkzeug links und rechts davon
setzt die gewählte komprimiert bzw.
Farbe als neutrales ausgedehnt.
Grau fest. Damit wird
die Farbverteilung in
der gesamten Auf- Regler-Werte
nahme komplett neu Die Werte in den drei
berechnet. Boxen geben die Regler-
Einstellungen wieder. Die
Zahlen für den Schwarz-
und den Weißpunkt
beschreiben den Tonwert
Schwarzpunkt- (0 bis 255), während die
Regler Zahl für den Mittelton den
Wenn Sie diesen Regler Gamma-Wert angibt.
nach innen ziehen, wer-
den alle Pixel mit einem
Tonwert links davon in Weißpunkt-Regler
reines Schwarz verwan- Ausgangswerte
Wenn Sie diesen Regler nach innen zie-
delt. Halten Sie [Alt] für Diese Werte geben die Grenzen des Tonwert-
hen, werden alle Pixel, deren Tonwerte
die Clipping-Warnung umfangs an. Vor allem für den Druck sind
rechts davon liegen, zu reinem Weiß. Bei
der Tiefen gedrückt. diese Einstellungen wichtig, da sie den Ver-
gedrückter [Alt]-Taste wird die Clipping-
lust von Details sowohl in den Tiefen wie auch
Warnung für die Lichter angezeigt.
in den Lichtern verhindern können.
Original
So geht’s:
Kontrolliertes e
v
E xklusriDVD
auf Ihr aterial
gsm
Durcheinander
Ausganachklicken
zum N
DVD Seite
23
Das brauchen Sie: Adobe Photoshop oder zu dunkel aus. Mit einigen Klicks können Ecken vertikal wie auch horizontal verschieben,
Das lernen Sie: Fotos gerade richten, entzer- Sie solche Fotos in Photoshop optimieren. Als um das Bild zu entzerren. Blenden Sie zu die-
ren, Tonwerte korrigieren, Farben anpassen besonders hilfreicher Filter darf die »Objektiv- sem Zweck am besten über [Strg] + [R] die »Line-
So lange brauchen Sie: ca. 5 Minuten korrektur« gelten. Damit lassen sich gekippte ale« ein und ziehen Sie vom Linealrand aus mit
Horizonte und stürzende Linien mithilfe eines gedrückter linker Maustaste horizontale und
Beim Sichten der Urlaubsfotos begeg- einblendbaren Rasters optimal korrigieren. vertikale Hilfslinien in Ihr Bild.
nen einem häufig interessante Schnappschüsse, Ein gerader Horizont gelingt jedoch ebenso Je radikaler Sie beim Zuschneiden sowie He-
denen es allerdings an fotografischer Grundsorg- per »Linealwerkzeug« oder mithilfe der Funk- rauskitzeln einer individuelleren Farbgebung
falt mangelt. Der Horizont verläuft schief, die tion »Frei Transformieren« ( [Strg] + [T] ). Damit vorgehen, desto näher kommen Sie bei geeigne-
Linien stürzen, der Bildausschnitt stimmt nicht lässt sich das Bild drehen, und bei gedrückter ten Urlaubsmotiven einer Verwandlung in ein
und so manche Aufnahme fällt insgesamt zu hell [Strg]-Taste können Sie zudem die einzelnen abstraktes Kunstwerk. Text & Foto: Sebastian Lang
3 Bild zuschneiden
Wählen Sie das »Freistellungswerkzeug«und passen Sie in der Opti-
onenleiste über »Breite«, »Höhe« und »Auflösung« Größe und Seiten-
4 Tonwerte optimieren
Erstellen Sie im nächsten Schritt eine Einstellungsebene »Tonwert-
korrektur«. Ziehen Sie den schwarzen Pfeil links unter dem Histogramm
verhältnis des Zuschnitts an. Wählen Sie in diesem Fall ein Seitenver- bis zum Anfang der aufsteigenden Kurve, um die Tiefen etwas abzudun-
hältnis von 4:3. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste den Bereich keln, und wiederholen Sie diesen Schritt mit dem weißen Pfeil, um die
auf, den Sie freistellen möchten. Drücken Sie anschließend die rechte Lichter aufzuhellen. Den mittleren grauen Pfeil lassen Sie unberührt.
Maustaste und wählen Sie »Freistellen« oder drücken Sie [Enter]. Diese Einstellungen können später noch jederzeit korrigiert werden.
So geht’s:
Licht ins Dunkel bringen
Das brauchen Sie: Photoshop CS5 oder höher
Das lernen Sie: Bewegungsunschärfe,
Weichzeichner und Ebenenmodi anwenden
v
ExklusriDVD
sowie mit Masken arbeiten
So lange brauchen Sie: ca. 15 Minuten
Original
Original
So geht’s:
Ausgefallene
v
ExklusriDVD
auf Ihre aterial
gsm
Ausganachklicken
Baby-Porträts
m N t
zu reencas
plus Sc
DVD Seite
5
1
Das brauchen Sie: Photoshop CS4 oder höher anprangerten. Die Bilder heben sich jedoch masken und Einstellungsebenen können Sie
Das lernen Sie: Grundkorrekturen in Camera durch die stilisierte Bildbearbeitung und eine den Effekt jederzeit nachträglich regulieren.
Raw, Abwedeln und Nachbelichten im Modus dramatische Lichtsetzung von der Masse ab. Der Look macht sich gut, wenn das Gesicht
»Lab-Farbe«, Schärfen per »Hochpass«-Filter
Wir zeigen, wie Sie ähnlichen, aber anders zu- von vorne sowie mit seitlich einfallendem
So lange brauchen Sie: ca. 30 Minuten
stande gekommenen Porträts einen solch künst- Licht oder sogar Gegenlicht ausgeleuchtet ist.
2006 löste die Fotografin Jill Greenberg lichen Look geben, indem Sie den Hintergrund Unser Baby ist von hinten links beleuchtet,
mit ihrer Fotoserie weinender Kinder kontro- entfernen und das Gesicht in Szene setzen. Dabei dazu kommt ein leicht schräg von oben rechts
verse Diskussionen aus. Um herzzerreißende lernen Sie, wie Sie per »Korrekturpinsel« in Ca- einfallendes frontales Licht. Das sorgt durch
Emotionen einfangen zu können, gab sie den mera Raw selektiv arbeiten und in Photoshop ausgeprägte Schatten und Lichter für Tiefe, die
Kindern einen Lolli und nahm ihnen diesen einen Farbverlauf anlegen. Dank nicht-destruk- wir durch Abwedeln und Nachbelichten noch
wieder weg, was Kritiker als Kinderquälerei tivem Bearbeiten mit Smart-Objekten, Ebenen- verstärken. Text: Judith Jensen, Bild: James Paterson
3 Korrekturmaske anlegen
Zoomen Sie zur Optimierung der Augen ins Bild und aktivieren
nun den »Korrekturpinsel«. Stellen Sie »Belichtung +1,55« ein. Dann
4 Augen zum Leuchten bringen
Aktivieren Sie oben rechts den Modus »Radieren«. Setzen Sie
»Größe« auf »2« und malen Sie die Pupillen frei. Dabei gilt es, noch
gehen Sie nach unten zu »Größe«, stellen diese auf »3« ein, dazu etwas heranzuzoomen. Anschließend blenden Sie die Maske wieder
»Weiche Kante« auf »50« und setzen Sie abschließend ein Häkchen aus und gehen nach oben zu den Korrekturwerten. Setzen Sie diese mit
bei »Maske anzeigen«. Wählen Sie über das Feld rechts davon eine Ausnahme von »Belichtung« gegebenenfalls zurück auf »0« und stel-
markante Maskenfarbe aus und malen damit über die Iris. len dann »Kontrast +26«, »Klarheit +40« und »Sättigung +49« ein.
5 Hintergrund auswählen
Halten Sie [ ] gedrückt und klicken Sie auf »Objekt öffnen«, um
das Bild als Smart-Objekt in Photoshop zu laden. Aktivieren Sie das
6 Haarauswahl verfeinern
Klicken Sie nun bei gedrückter [ ]-Taste, um Pixel hinzuzufü-
gen, bis der gesamte Hintergrund ausgewählt ist. Aktivieren Sie dann
»Zauberstab-Werkzeug« und stellen oben in der Optionenpalette »Auswahl | Auswahl umkehren« und »Auswahl | Kante verbessern«.
»Toleranz« auf »10«. Aktivieren Sie »Benachbart«, um nur aufein- Wechseln Sie zu »Ansichtsmodus: Auf Schwarz« und malen mit dem
ander folgende Pixel aufzunehmen. Dann klicken Sie in den Hinter- »Radius-verbessern-Werkzeug« bei »Radius: 2,4 Px« am Kopf ent-
grund, um die Auswahl zu starten. lang, um den Verfeinerungsbereich zu erweitern.
9 Hintergrundfarben auswählen
Klicken Sie bei gedrückter [Strg]-Taste auf in der Ebenenpa-
lette. So erstellen Sie eine neue Ebene unter dem freigestellten Baby.
10 Verlauf erstellen
Rufen Sie per Klick auf den Pfeil bei der Verlaufsvorschau oben
in der Optionenleiste die Auswahlliste für Verläufe auf. Aktivieren Sie
Wählen Sie das »Verlaufswerkzeug« aus und stellen Sie als »Vorder- die erste Vorgabe »Vorder- zu Hintergrundfarbe« und rechts vom Drop-
grundfarbe« Weiß ein. Klicken Sie nun auf das »Hintergrundfarbe«- down-Menü für »Radialverlauf«. Ziehen Sie eine Linie vom Gesicht
Quadrat und stellen einen dunklen Blauton ein, zum Beispiel mit den des Babys nach außen. Eventuelle Überbleibsel vom Freistellen lassen
Werten »R: 66; G: 76; B: 119«. Bestätigen Sie die Eingaben mit »OK«. Sie mit einem schwarzen Pinsel auf der Ebenenmaske retuschieren.
15 Effektstärke anpassen
Klicken Sie nun im Menü »Ebene«auf »Ebene duplizieren«,
wählen als »Ziel«-Dokument „baby_vorher“ und klicken abschlie-
16 Farben intensivieren
Erstellen Sie nun eine neue Einstellungsebene vom Typ
»Dynamik«. Als Einstellungen eigenen sich hier »Dynamik: 22« und
ßend auf »OK«. Rufen Sie das Dokument auf und erzeugen Sie über »Sättigung: 18«. Es folgt nun eine weitere Einstellungsebene, dieses
eine Ebenenmaske. Die Schatten und Lichter sollten dort, wo sie Mal vom Typ »Farbton/Sättigung«. Wählen Sie im Drop-down-Menü
zu ausgeprägt geraten sind, mit einem schwarzen, weichen »Pinsel« die »Gelbtöne« aus und reduzieren deren »Sättigung« auf »-31«.
und »Deckkraft: 20 %« reduziert werden. Anschließend drücken Sie erneut [Strg] + [ ] + [Alt] + [E].
17 Selektiv nachschärfen
Wählen Sie nach Rechtsklick auf die neue Ebene »In Smart-
Objekt konvertieren«. Nun aktivieren Sie »Filter | Sonstige Filter | Hoch-
18 Kontrast anpassen, Ecken abdunkeln
Legen Sie eine Einstellungsebene »Gradiationskurven« an
und wölben Sie die Linie vom Mittelpunkt aus leicht nach unten,
pass« und schieben den »Radius«-Regler auf »3,5 Px«. Ändern Sie den um das Bild insgesamt ein wenig abzudunkeln. Markieren Sie die
Ebenenmodus auf »Ineinanderkopieren«. Dann drücken Sie [Alt] und obere „Abwedeln/Nachbelichten“-Ebene und greifen nochmals zum
klicken , um so eine schwarze Maske anzufügen. Mit einem weißen »Nachbelichter-Werkzeug«. Setzen Sie den »Bereich« auf »Mittel-
»Pinsel« können Sie dann Kanten und feine Details nachschärfen. töne« und dunkeln mit einer großen Pinselspitze die Ecken ab.
2 Bildrauschen
Unsere Testinge-
nieure messen mithilfe
eines speziellen Durch-
licht-Charts, wie stark Ausprobiert: Wir testen jede Kamera in
der Praxis – in verschiedenen Situationen
Störpixel im Bild auf-
und unterschiedlichen Einstellungen.
treten. Dabei geben wir
zwei Rauschwerte an.
Der eine gibt das am Monitor in
100 %-Ansicht gemessene Rau-
Messung des Dynamik-Umfangs
zum Einsatz. Wie gut kommt
die Kamera mit Motiven klar, die
4 Detailtreue
Vor allem in höheren ISO-
Stufen haben viele Kameras Pro-
5 Visuelle Beurteilung
Drei Kamera-Experten beur-
teilen unsere Testaufnahmen hin-
schen an, der zweite, wie es auf sowohl sehr helle als auch sehr bleme, in unruhigen Strukturen sichtlich Rauschen und Detail-
einem DIN-A3-Ausdruck wirkt. dunkle Bereiche enthalten? Wir feine Details zu erhalten. Ein spe- treue – unabhängig von den
messen in allen gängigen ISO- zielles Testchart hilft uns, fest- Laborwerten. Durch die visuelle
3 Dynamik-Umfang
Das gleiche Chart wie beim
Bildrauschen kommt auch zur
Empfindlichkeiten, wie viele Blen-
denstufen zwischen hellstem und
dunkelsten Punkt im Bild liegen.
zustellen, wie stark die Auflö-
sungs-Leistung einer Kamera bei
solchen Motiven sinkt.
Bewertung können unsere Mess-
werte maximal um 20 Prozent
auf- oder abgewertet werden.
Funkendes High-End-Modell
Lange war es ruhig um Canons High- weite, die Lichtstärke von F1,8 - 2,8,
End-Kompaktkameras der G-Serie. ein Empfindlichkeitsbereich von
Mit der G16 steht nun das neueste ISO 80 bis 12.800, ... Was also ist neu?
Auflösung: 12,1 Megapixel
Update in den Startlöchern. Ein Blick Die Neuerungen stecken im Detail.
Sensor: 1/1,7-Zoll-CMOS
auf die technischen Daten sorgt aller- Canon setzt auf einen Digic-6-Bild- ▶ Canon S120 (ca. 500 Euro)
Display: 3,0 Zoll (922.000 Pixel)
dings für Verwunderung. Fast alle prozessor für rauschärmere Auf- Canons PowerShot S120 kommt
Optisches Zoom: 5-fach
wichtigen Merkmale erinnern an die nahmen und eine insgesamt höhere mit neuem Digic-6-Bildprozes-
Brennweite (KB): 28 - 140mm Vorgängerin G15: zwölf Megapixel, Geschwindigkeit. Zudem ist die G16 sor, einer verbesserten Lichtstärke
ISO: 80 - 12.800 ein 1/1,7 Zoll großer CMOS-Sensor, das erste G-Modell mit integriertem von F 1,8 - 5,7, integriertem
Video: 1.920 x 1.080 Pixel WLAN und einem 3,0-Zoll-Dis-
ein 3,0-Zoll-Display mit 922.000 Bild- WLAN-Modul. Dazu gibt es »Fokus-
play mit satten 922.000 Bild-
Gewicht: 356 g punkten, ein 5-faches, optisches Zoom Peaking«, neue Kreativfilter und punkten. Aus der Vorgänge-
Größe: 109 x 76 x 40 mm mit 28 bis 140 Millimetern Brenn- einen optimierten HDR-Modus. rin übernommen wurden der
12-Megapixel starke 1/1,7-Zoll-
Sensor und das 5-fach optische
1 2 1 Kabellos: Die G16 Zoom mit 24 bis 120 Millimetern.
überträgt ihre Fotos
per WLAN an Smart-
phones und Tablets.
2 Durchblick: Opti-
sche Sucher sind in
3 4 Kompaktkameras
eine Seltenheit.
3 LCD: Das 3,0 Zoll
große Display löst
gute 922.000 Bild- ▶ Canon SX510 HS (ca. 330 Euro)
punkte auf. Dank 30-fachem optischen Zoom
4 Klasse: Für wich- ist die PowerShot SX510 HS für
tige Einstellungen wie alle erdenklichen Motive gerüs-
ISO und AF bietet die tet. Der 1/2,3 Zoll kleine CMOS-
G16 eigene Tasten. Sensor löst zwölf Megapixel auf.
Darüber hinaus können Bilder
kabellos versendet werden.
tet
ht getes ▶ Sony NEX-5T
Noch nic (Preis: k. A.)
Sensor: APS-C
Auflösung: 16,1 Megapixel
ISO: 100 – 25.600
NEX(T) Generation:
Nummer 5 lebt
Serienbilder: 10 pro Sekunde
Display: 3,0 Zoll (921.600 Pixel)
Video: Full HD (1.920 × 1.080)
Autofokus: Hybrid-AF
Gewicht: 218 g Sony spendiert erstmals einer NEX-Kamera die „Near Field Communication“-
Größe: 110,8 × 58,8 × 38,9 mm
Technologie – aber auch sonst muss sich die NEX-5T nicht verstecken.
Sony baut die NEX-Reihe aus und setzt 3,0-Zoll-Touchscreen, der sich hervorragend
dabei auf moderne Features wie eine Wi-Fi-Funk- für Selbstporträts eignet, Full-HD-Videos mit Es werde Licht:
Im Lieferumfang
tion und die NFC-Technologie (Near Field Com- 50p, 50i oder 25p, Serienbildrate von bis zu befindet sich ein
munication). Die NEX-5T verfügt über beide zehn Fotos pro Sekunde, ein neu entwickelter, externes Aufsteck-
genannten Ausstattungsmerkmale, vor allem die laut Sony besonders schneller Hybrid-Autofo- Blitzgerät mit der
erstmals in einer NEX-Kamera zum Einsatz kom- kus, ISO-Empfindlichkeit bis 25.600, Schwenk- Leitzahl 7, was
mende NFC-Funktion erleichtert Datenaus- panorama-Technik, Auto-HDR, zahlreiche kre- fürs Gröbste rei-
chen sollte.
tausch-Wünsche ungemein: Eine Berührung ative Motivprogramme und, und, und.
genügt – schon landet das gewünschte Foto auf
einem anderen NFC-fähigen Android-Mobilge- Megapixel-Zurückhaltung
rät. Per Wi-Fi können Aufnahmen im Handum- In Sachen Sensor-Auflösung bleibt Sony beim Drei dezente
drehen in soziale Netzwerke hochgeladen wer- bewährten, 16 Megapixel starken APS-C-Sen- Farbvarianten:
Die Sony NEX-5T
den – eine Funktion, die vor allem jüngere sor mitsamt BIONZ-Prozessor – kein Wunder wird in Weiß, Sil-
Zielgruppen anspricht. Hinzu kommt noch die angesichts der bekannt guten Abbildungs- ber und Schwarz
»Smart Remote Control«-Funktion, mit deren leistungen. Wie schon bei den zuletzt vorge- lieferbar sein –
Hilfe man die Kamera über ein Android-Tablet stellten Modellen NEX-6 und -5R lässt sich die auf knallige Far-
oder -Smartphone fernauslösen kann. ISO-Empfindlichkeit auf satte 25.600 hoch- ben verzichten
die Japaner.
Auch sonst lockt die NEX-5T mit attrak- schrauben. Ein Praxistest folgt in einer der
tiven Ködern: Ein um 180 Grad klappbarer nächsten Ausgaben der CHIP FOTO-VIDEO.
4 3 Schaltzentrale: 4 Angenehm:
Mit dem Einstellrad Durch den verhält-
auf der Oberseite nismäßig großen
legt der Fotograf Griff liegt Sonys
den Aufnahme- DSLM sehr gut in
modus fest. der Hand.
Neuartiges
Zwitterwesen
Hoppla, was kommt denn hier daher? Eine
spiegellose Systemkamera in einem SLR-Gehäuse!
Und gleich noch mal Sony: für eine ernst zu nehmende DSLR-
diesmal mit einer spiegellosen Alternative. Beeindruckend klin-
Systemkamera, die im großen gen hingegen die 20 Megapixel
Gewand einer Spiegelreflexkamera auf einem APS-C-Sensor, hier sind
steckt. Warum, fragen Sie sich? wir auf die ersten Praxis-Testbilder
Schwer zu sagen. Wer sich eine gespannt. Videos gelingen standes-
Spiegellose von Sony wünscht, gemäß in Full-HD-Auflösung.
greift zu einem NEX-Modell, das
wesentlich kleiner und leichter als Einsteigerfreundlich
die Alpha 3000 ausfällt und unter- Neben einem Blitzschuh besitzt
wegs auch mal in die Hosentasche die Sony zudem einen integrier-
passt. Und wer DSLR-Feeling erle- ten Aufhellblitz, was nicht darüber
ben möchte, greift gleich zu einer hinwegtäuschen kann, dass sich
Alpha 77 oder Alpha 58. Die Alpha das Gesamtpaket eher unspekta-
3000 stößt folglich in eine Lücke, kulär anhört – vom 20-Megapixel-
die zwar existiert, bisher aber nicht APS-C-Sensor vielleicht einmal
besetzt wurde. abgesehen. Die Zukunft wird zei-
Ihr unbewegliches Display gen, ob im Bereich der DSLR-Ein-
kommt zwar auf die klassenübli- steiger-Modelle auch ein spiegel-
chen drei Zoll, löst aber lediglich loses Zwitterwesen im SLR-Kleid
230.000 Bildpunkte auf – zu wenig sein Plätzchen finden kann ...
1 Durchblick: Die
Alpha 3000 verfügt 1
über einen elek-
tronischen Sucher
mit 100 %-Bildfeld-
abdeckung.
2 Enttäuschend: 2
Das starre 3,0-
Zoll-Display löst
gerade mal 230.000
Bildpunkte auf.
3 Sicher ist
sicher: Sony
schreibt aufs
Gehäuse, dass
im Inneren der
Alpha 3000 ein
3 APS-C-Sensor
werkelt.
TEST DSLM
Erstklassige
Allrounderin
Panasonic geht in die Offensive und präsentiert mit der Lumix GX7 eine flexible testet
High-End-DSLM als Top-Alternative zum Flaggschiff GH3. Von Thomas Probst bor & P raxis ge
I n La
Was ist eigentlich aus Panasonics GX- lange Entwicklungsphase gelohnt hat, beweist sind. Das Display misst in der Diagonalen gän-
Serie geworden? Nach der GX1 vor rund zwei das gute Abschneiden der GX7 auf dem zweiten gige 3,0 Zoll und löst mit 1.040.000 Bildpunk-
Jahren folgten keine weiteren, speziell für Foto- Platz unserer Bestenliste. Dabei lässt die GX7 bis ten beeindruckend scharf auf. Das LCD lässt
Enthusisaten entwickelten und besonders kom- auf die Spitzenreiterin GH3 aus gleichem Hause sich nach oben wie unten kippen und dient
pakten DSLMs mit umfassenden manuellen die restliche DSLM-Konkurrenz hinter sich. bei Video-Aufnahmen als Touchscreen zur
Einstellmöglichkeiten. Nach endlosen Spekula- geräuschlosen Bedienung der Kamera.
tionen ist die Katze nun aus dem Sack: Panaso- Touchscreen, NFC und ein Top-Sucher Auch wenn sich das Display bei starker
nic überspringt gleich einige Generationen und Mit satten 92 Prozent in der Ausstattungs-Wer- Sonneneinstrahlung in der Praxis noch gut
schickt mit der GX7 getauften neuesten Version tung setzt die GX7 ein großes Ausrufezeichen. ablesen lässt, werden einige erfahrene Fotogra-
eine sehr anspruchsvolle DSLM ins Rennen, die Schaut man sich die Kamera im Detail an, hat fen lieber auf den ebenfalls integrierten elek-
sich dank modernster Technik und zahlreichen man tatsächlich das Gefühl, dass Hersteller tronischen Sucher ausweichen. Für diesen Fall
hochwertigen Features nicht vor den Besten Panasonic nahezu alle technischen Highlights hat sich Panasonic etwas ganz Besonderes ein-
ihrer Klasse verstecken muss. Dass sich die verbaut hat, die derzeit am Markt zu haben fallen lassen. Anders als herkömmliche, starr
Bildrauschen: Sehr Panasonic Lumix GX7 mit 14-42/F3.5-5.6 II | 48 mm | f 5,6 | 1/160 Sek | ISO 200
niedrige VN-Werte
Der neue Sensor hat das Bildrau-
schen gut im Griff. Bis einschließlich
ISO 3.200 ergaben unsere Messungen
sehr niedrige VN-Rauschwerte. Das
gute Ergebnis wird zusätzlich durch
die visuelle Bewertung im Testlabor
bestätigt. Störfreie Ausdrucke oder
Ausbelichtungen auf DIN A3 sind bis
ISO 6.400 möglich. ISO 12.800 und
ISO 25.600 sollte man dagegen nur
im absoluten Notfall verwenden.
Hier rauscht es dann doch deutlich.
4,1
3,0
Rauschen Monitor (100%-Ansicht)
Rauschen Druck (DIN A3)
2,5
2,0
1,5
1,0
Referenz
0,5
VN
ISO min 400 800 1.600 3.200 6.400 12.800 25.200
ISO 100 ISO 200 ISO 400 ISO 800 ISO 1.600 ISO 3.200 ISO 6.400 ISO 12.800
Auflösung: Sehr
scharfe Aufnahmen
Bei maximal 1.626 Linienpaaren pro
Bildhöhe überzeugt die GX7 mit einer
tollen Schärfeleistung auf dem hohen
Niveau der GH3. Das Top-Modell kann
zwar in allen ISO-Stufen etwas besser
abschneiden, doch dieser Umstand ColorChecker bei Tageslicht
schmälert das gute Abschneiden
der GX7 in keinster Weise. Auch hin-
sichtlich der Detailtreue befinden
sich beide auf Augenhöhe.
Ansicht 100 %
Farbe: Keine
Detailliert: Die
Ausreißer
Vergrößerung Die »Standard«-Farbeinstellungen, mit denen die GX7
auf 100 Prozent ab Werk fotografiert, führen zu recht natürlichen Farben
zeigt, wie viele ohne nennenswerte Ausreißer. Grün-, Blau- und Rot-
Details der GX7- Töne wirken nicht zu übertrieben. Auch die Haut-Nuan-
Sensor scharf cen, die bei Porträtaufnahmen von Bedeutung sind,
einfängt. fallen angenehm harmonisch aus. Wer es auf seinen
Aufnahmen hingegen lieber etwas knalliger mag, kann
die Farbeinstellungen zum Beipiel auf »Vivid« ändern.
Technische Daten
Maximale Auflösung 4.592 x 3.448 Pixel 4.592 x 3.448 Pixel 4.608 x 3.456 Pixel
Effektive Pixel 15,8 Millionen 15,8 Millionen 15,9 Millionen
Sensor (Typ / Größe) NMOS / 17,3 x 13,0 mm NMOS / 17,3 x 13,0 mm NMOS / 17,3 x 13,0 mm
Bajonett Micro Four Thirds Micro Four Thirds Micro Four Thirds
Bildstabilisator / Sensorreinigung ━/● ●/● ━/●
Autofokus-Sensoren 23 (0) 23 (0) 23 (0)
(davon Kreuzsensoren)
Sucher (Art) kein Sucher elektron. Livesucher elektron. Livesucher
Bildfeld-Abdeckung / Vergrößerung ━/━ 100 Prozent / 1,39-fach 100 Prozent / 1,34-fach
Display (Größe / Auflösung) 3,0 Zoll / 460.000 Pixel 3,0 Zoll / 1.040.000 Pixel 3,0 Zoll / 614.400 Pixel
Verschlusszeiten 1/4.000 - 30 s 1/8.000 - 60 s 1/4.000 - 60 s
ISO-Bereich 160 - 12.800 125 - 25.600 125 - 25.600
Kürzeste Blitzsynchronisation 1/160 s 1/160 s 1/160 s
Belichtungsmessung 144-Zonen- 1.728-Zonen Multi- 144-Zonen-
Mehrfeldmessung Pattern Sensing System Mehrfeldmessung
Weißabgleich 2 Presets / 2 Presets / 4 Presets /
mit Kelvinstufen / mit Kelvinstufen / mit Kelvinstufen /
manueller Weißpunkt manueller Weißpunkt manueller Weißpunkt
Bildformate RAW + JPEG, RAW, JPEG RAW + JPEG, RAW, JPEG RAW + JPEG, RAW, JPEG
Video-Auflösung 1.080p 1.080p 1.080p
Blitz integriert / Leitzahl / ●/8/━ ●/7/━ ● / 12 / ●
Blitzanschluss
Speichermedium SDXC SDXC SDXC
Video- / HDMI-Ausgang ●/● ●/● ●/●
Akku-Typ / Energie / Preis (ca.) DMW-BLD10E / DMW-BLG10E / DMW-BLF19E /
▶ Kompliment an Panasonic: Mit der GX7
7,3 Wh / 70 Euro 7,4 Wh / 50 Euro 13,4 Wh / 75 Euro ist dem Hersteller eine tolle High-End-
Gehäusematerial Kunststoff Aluminium / Kunststoff Magnesiumlegierung DSLM gelungen, die mit moderner Aus-
Gehäuse abgedichtet ━ ━ ● stattung und erstklassiger Bildqualität für
Abmessungen (B x H x T) 116 x 68 x 39 mm 123 x 71 x 55 mm 133 x 93 x 82 mm
Begeisterung
ge ng in der Redaktion gesorgt
ge rg hat.
Gewicht Body 320 g 405 g 550 g
(1) Gemessen nach ISO 12233. Je höher der Wert, desto höher die Auflösung. (2) Gemessen nach ISO 15739 (Anhang „visual noise“). Entspricht dem
Weniger geeignet für Videos, bei denen
Rauschen bei 100 %-Ansicht am Monitor. Je höher der Wert, desto höher das Rauschen, je niedriger der Wert, desto geringer. (3) Entspricht dem externer Ton aufgezeichnet werden soll.
Rauschen bei einem DIN-A3-Ausdruck. Einstufung wie bei (2). (4) Je höher der Wert, desto mehr Details bleiben bei kontrastarmen Motiven erhalten.
(5) Abweichung (Delta E) vom Sollwert in Helligkeitsstufen bezogen auf 16 Bit je Farbkanal. Je niedriger der Wert, desto geringer die Abweichung.
(6) Die Gesamtwertung setzt sich zusammen aus Bildqualität: 45 Prozent, Ausstattung / Handling: 40 Prozent und Geschwindigkeit: 15 Prozent.
Top-Ten-
7
Legenden
Rückblick: Diese zehn Kameras standen in zehn Jahren
CHIP FOTO-VIDEO nicht nur auf Platz eins der Bestenliste, 9
sondern hinterließen auch sonst Eindruck.
1
05/2003 ▶ Sony
DSC-F717
→ UVP: 1.300 Euro → 5 Megapixel → TFT: 1,8 Zoll,
123.000 Pixel → Besonderheit: erste Nummer eins
3 4
12/2005 ▶ Canon
EOS 5D
→ UVP: 3.400 Euro → 12,8 Megapixel → TFT: 2,5 Zoll,
230.000 Pixel → Besonderheit: Vollformat-Sensor
4
10/2006 ▶ Nikon
D2Xs
→ UVP: 5.000 Euro → 12,5 Megapixel → TFT: 2,5 Zoll,
235.000 Pixel → Besonderheiten: schwer, groß, teuer
6 ▶ Innovations-Urknall
02/2009 ▶ Canon
EOS 5D Mark II Diese Kamera war ihrer Zeit voraus: Die 2005
von Kodak präsentierte EasyShare One besaß
→ UVP: 2.500 Euro → 21 Megapixel → TFT: 3,0 Zoll, eine WLAN-Funktion, einen klappbaren, 3,0 Zoll
920.000 Pixel → Besonderheit: überragende Bildqualität großen Touchscreen und eine Videofunktion.
Nachteile: Touchscreen-Bedienung nur per Stift
Nikon D300? Langweilig im Vergleich mit der 5D
Mark II, die einen Vollformat-Sensor besitzt und
und die geringe Auflösung von 4,0 Megapixel.
in puncto Bildqualität alles in den Schatten stellt.
Die Redaktion feiert: „Für das beste Bild und eine
überragende Auflösung führt derzeit kein Weg an
der 5D Mark II vorbei.“ Der Klassiker schlechthin.
10 ▶ Panasonic 7
07/2009 Lumix DMC-GH1
→ UVP: 1.500 Euro → 12 Megapixel → TFT: 3,0 Zoll,
430.000 Pixel → Besonderheit: Vorreiter-Rolle
▶ Linsen-Verdoppelung
„Ist sie gar ein Vorbote der kommenden Kamera- Noch mal Kodak, diesmal mit der Kraft der
Generation?“, fragt der Redakteur im Vorspann. zwei Augen. Denn die EasyShare V570 besitzt
Yep, scheint so! Die Redaktion ist verwirrt: eine nicht nur eine 39 bis 117 Millimeter starke Zoom-
neue Kameragattung. Panasonics Spiegellose
optik wie andere Digitalkameras, sondern dazu
bietet keinen optischen, sondern einen elektro-
nischen Sucher und beherrscht Full-HD-Video. noch – direkt darüberliegend – ein 23-Milli-
Der Siegeszug der DSMLs konnte beginnen. meter-Weitwinkel-Objektiv.
8
11/2011 ▶ Sony
Alpha 77
1 → UVP: 1.300 Euro → 24 Megapixel → TFT: 3,0 Zoll,
921.600 Pixel → Besonderheit: XXL-Ausstattung
Die 10 besten
Megazoom-
Brennweite, Brennweite und noch mal
Brennweite: Warum kleckern, wenn man auch
klotzen kann? Das dachten sich wohl auch die
in unserem Top-Ten-Testfeld vertretenen Her-
Kameras
steller von Bridge- und Mini-Megazoom-Kame-
ras. Bridge-Modelle fallen größer und schwerer
In Labor & aus, bieten aber extrem viel Brennweite und
t
Praxis geteste Ausstattung. Mini-Megazooms kommen da in
puncto Brennweite und Features nicht mit,
Kann den Brennweite Sünde sein? Nein, diese Megazoom-Modelle passen dafür aber in die Hosentasche.
Die Vorteile von 30-fach-, 50-fach- oder gar
bereiten himmlisches Vergnügen – wenn man bereit ist, kleinere 60-fach-Zooms liegen auf der Hand: Sie decken
Abstriche bei der Bildqualität hinzunehmen. Von Elmar Salmutter fast jede erdenkliche Aufnahmesituation ab,
vom weit entfernt liegenden Motiv, das extrem
herangezoomt werden kann, bis hin zum ganz
Brennweite: 20 mm nahen Objekt, das per Weitwinkel in den Bild-
Platzhirsch: Panasonic
Nachteile gibt es natürlich auch: kein klassi-
scher, sondern nur ein elektronischer Sucher,
kleine Bildsensoren, die anfällig für Rauschen
sind, häufig nachlassende Schärfe im extre-
men Telebereich. Auffällig oft findet sich Pana-
sonic in der Top-Ten-Liste wieder – der Herstel-
ler macht in diesem Segment offensichtlich
mehr richtig als andere: Sowohl Testsieg als
auch Preistipp gehen an den Unterhaltungs-
elektronik-Giganten aus Japan.
Japa
v
ExklusriDVD
auf Ihre ende
flös
Hochau r zur FZ72
e
Testbild
DVD Seite
8
2
Panasonic Lumix DMC-FZ200 (ca. 440 Euro) Panasonic Lumix DMC-FZ62 (ca. 290 Euro)
▶ 12 Megapixel ▶ 25–600 Millimeter (24-fach) ▶ 3,0-Zoll-Display (460.000 Pixel) ▶ 16 Megapixel ▶ 25–600 Millimeter (24-fach) ▶ 3,0-Zoll-Display (460.000 Pixel)
Bereits seit über einem Jahr auf dem Markt, aber immer noch das Platz sechs in der Bestenliste und ein Straßenpreis von unter 300 Euro
absolute Highlight auf Platz eins: die DMC-FZ200. Das Gute daran: Der ergeben zusammen einen Preistipp: Die Lumix DMC-FZ62 kann viel,
Listenpreis von 600 Euro wird mittlerweile deutlich unterboten. Vor kostet aber verhältnismäßig wenig. Schon die Ausstattung kann sich
allem in puncto Ausstattung setzt die FZ200 einen Bestwert – sie ver- sehen lassen: 18 Motivprogramme, manueller Modus, Full-HD-Video
fügt über alles, was man sich wünschen kann: 18 Motivprogramme, mit Stereoton, 24-fach-Zoom, Bildstabilisator, 16-Megapixel-Auflö-
Blenden- und Zeitautomatik, manueller Modus, durchgehende Licht- sung, griffiges Gehäuse. In Sachen Bildqualität überflügelt sie sogar
stärke von 2,8, Schwenkdisplay, hochauflösender Sucher, 24-fach- ihre Schwester, die Fz200 auf Platz eins, was vor allem an ihrer höhe-
Zoom, Full-HD-Video mit 50 Vollbildern pro Sekunde, RAW-Fotos und ren Auflösung liegt: 1.478 Linienpaare pro Bildhöhe bei ISO 100. Die 16
vieles mehr. Auch der Akku entpuppt sich als äußerst stark – er hält im Megapixel haben jedoch den Nachteil, dass in 100 %-Ansicht am Bild-
Idealfall bis zu 970 Aufnahmen durch. Positiv fällt auch der Autofokus schirm Rauschen schon ab ISO 400 zu beobachten ist. Während der
auf, der im Weitwinkel 0,42 und im Tele 0,47 Sekunden benötigt. Ver- Akku bis zu 1.000 Fotos abwirft, bekleckert sich der Autofokus in Tele-
haltene Kritik kommt bei stellung nicht mit Ruhm:
der Bildqualität auf: Die Hohe Lichtstärke, RAW-Fotos, 0,89 Sekunden sind zu Hohe Auflösung, manuelle
Maximalauflösung bei Akku, schneller Autofokus lang. Der elektronische Möglichkeiten, starker Akku
ISO 100 liegt lediglich bei Sucher fällt viel zu klein
1.044 Linienpaaren pro Kleiner Sucher, geringe aus und ist in der Foto- Bildrauschen ab ISO 400, lang-
Maximalauflösung samer AF im Tele, kleiner Sucher
Bildhöhe. praxis keine große Hilfe.
Geringe Maximalauflösung: Die Kantenschärfe bei Kunstkopf im Testlabor: Die Abbildung feiner
ISO 100 liegt bei mageren 1.044 Linienpaaren pro Details gelingt der Panasonic Lumix DMC-FZ62 bis
Für Kreative: Das Display lässt Bildhöhe. Dennoch schafft es die Panasonic FZ200, Praktisch: Der integrierte Auf- einschließlich ISO 800 sehr gut, danach sehen die
sich schwenken und drehen. feine Details erstaunlich präzise darzustellen. hellblitz lässt sich ausklappen. Aufnahmen allesamt zu matschig aus.
1 Panasonic 440 € 85,9 % Mit überragender Ausstattung sichert sich die FZ200 den Spitzenplatz in der Bestenliste. 73 100 86 0,42 s 280 / 970 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 25-600 mm, 11/12
Lumix DMC-FZ200 Das 24-fach-Zoom, durchgehende Lichtstärke und der schnelle Autofokus überzeugen. 3,0 Zoll, DMW-BLC12E, SDXC-Card, 595 g
2 Panasonic 480 € 85,4 % Gute Bildqualität, super Ausstattung und eine überzeugende Geschwindigkeit machen 75 96 89 0,33 s 210 / 750 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 25-600 mm, 11/11
Lumix DMC-FZ150 die leichte 24-fach-Superzoom-Kamera zur Top-Kandidatin. Sehr gute Videofunktion. 3,0 Zoll, DMW-BMB9E, SDXC-Card, 510 g
3 Canon 390 € 85,2 % Mit 50-fach-Zoom, RAW und manuellen Einstellmöglichkeiten ist die Kamera absolut 79 93 82 0,34 s 180 / 600 Linse 12,0 Megapixel, ISO 80 - 6.400, 24-1.200 mm, 1/13
PowerShot SX50 HS empfehlenswert. Der Spitzenwert in puncto Bildbearbeitung unterstreicht das Ergebnis. 2,8 Zoll, NB-10L, SDXC-Card, 600 g
4
Fujifilm 510 € 83,9 % Robuste Kamera, die mit 26-fach-Zoom aussieht wie eine DSLR. Auch Gewicht und Preis 76 92 85 0,24 s 220 / 700 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 24-624 mm, 7/12
FinePix X-S1 bewegen sich auf SLR-Niveau, was angesichts der Bildqualität in Ordnung geht. 3,0 Zoll, NP-95, SDXC-Card, 945 g
5 Sony 340 € 82,4 % Neben seinem 30-fach-Zoom bietet das Sony-Modell mit GPS-Modul, Stereomikrofon, 73 91 87 0,20 s 260 / 900 Linse 18,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 27-810 mm, 8/12
Cyber-shot DSC-HX200V Digitalsucher und zusätzlichem Objektiv-Drehrad eine umfangreiche Ausstattung. 3,0 Zoll, NP-FH50, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 585 g
6 Panasonic 290 € 82,2 % Hohe Auflösung und bis ISO 800 gute Wiedergabe von Details. Die Lumix bietet viele 77 90 80 0,20 s 250 / 1.000 Linse 15,9 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 25-600 mm, 12/12
Lumix DMC-FZ62 manuelle Einstellmöglichkeiten und ein Serienbild-Tempo von zehn Bildern/Sekunde. 3,0 Zoll, DMW-BMB9E, SDXC-Card, 495 g
7 Fujifilm 460 € 81,7 % 42-fach-Zoom, schwenkbares Display, manueller Modus und RAW-Format – eine üppige 69 96 83 0,24 s 260 / 890 Sensor 15,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 24-1.000 mm, 7/13
FinePix HS50EXR Ausstattung. Bei der Bildqualität schwächelt aber die relativ schwere Fujifilm. 3,0 Zoll, NP-W126, SDXC-Card, 810 g
8 Sony 400 € 81,4 % Handliche Reisezoom-Kamera mit enormem Brennweitenspektrum. Sie ist etwas schwe- 78 84 84 0,29 s 190 / 680 Linse 20,2 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 24-720 mm, 9/13
Cyber-shot DSC-HX50V rer als die Konkurrenz, verfügt dafür über Wi-Fi und erreicht eine gute Bildqualität. 3,0 Zoll, NP-BX1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 272 g
9 Sony 330 € 80,2 % Das Vorgängermodell der HX50V bringt weniger Zoom mit, erreicht aber ebenfalls eine 77 82 85 0,32 s 160 / 640 Linse 18,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 25-500 mm, 5/12
Cyber-shot DSC-HX20V beachtliche Bildqualität. Noch nicht mit an Bord ist Wi-Fi. 3,0 Zoll, NP-BG1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 255 g
10 Panasonic 400 € 80,0 % Furore macht die im Vergleich zur Vorgängerin FZ62 nochmals gesteigerte Brennweite. 67 94 80 0,21 s 240 / 890 Linse 15,9 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 20-1.200 mm, 3,0 10/13
Lumix DMC-FZ72 Das Tempo und 34 Motivprogramme sind top, Auflösung & Detailtreue nur mittelmäßig. Zoll, DMW-BMB9E, SDXC-Card, 610 g
Die besten
Sie suchen nach der perfekten Foto-
ausrüstung? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie
achten sollten. Vom Preis abgesehen gibt es
beim Kauf einer Kamera zwei Grundfragen zu
Kameras
klären: Was wollen Sie fotografieren? Wie
groß und schwer darf die Kamera sein? Beste
Bildqualität, auch bei wenig Licht, erhält man
inzwischen nicht mehr nur mit einer SLR.
Auch viele kompakte, spiegellose Systemka-
meras, kurz DSLMs genannt, liefern Bildergeb-
Das CHIP Testcenter testet jedes Jahr 1.200 Geräte, darunter nisse auf sehr hohem Niveau. Soll die Kamera
wirklich in die Hosentasche passen, muss es
über 100 Kameras. In unseren ausführlichen Bestenlisten fin- eine Kompakte sein. Hier finden Sie schon für
den Sie garantiert ein Modell, das zu Ihren Ansprüchen passt. 200 bis 300 Euro handliche Modelle, die eine
Canon Super Bildqualität, erstklassige Schärfe. Keine Vollformat-DSLR ist schneller als diese 22,1 Megapixel, ISO 50 - 102.400, 3,2 Zoll,
2 EOS 5D Mark III 2.700 € 90,2 % Kamera. Leider fehlt ein integriertes Blitzgerät. Dennoch eine der besten Allrounderinnen. 97 88 77 ━ ━ ━ 1.190 / 1.820 1.080p, SDXC, CF I/II, 950 g 6/12
Nikon Enorme Auflösung und erstklassige Kantenschärfe. Von den Funktionen her vergleichbar 36,2 Megapixel, ISO 50 - 25.600, 3,2 Zoll,
3 D800 2.400 € 89,6 % mit der D800E ohne Tiefpassfilter. Unter den Spitzenmodellen vergleichsweise preiswert. 95 90 73 ━ ━ ● 460 / 1.080 1.080p, SDXC, CF I, 1.020 g 6/12
Sony Ausstattung und Geschwindigkeit lassen kaum Wünsche offen. Dazu eine klasse Schärfe- 24,0 Megapixel, ISO 50 - 25.600, 3,0 Zoll,
4 Alpha 77 880 € 89,1 % leistung, nur bei höherer ISO kommt der APS-C-Sensor nicht an die Vollformat-SLRs heran. 79 100 90 ● ● ● 390 / 760 1.080p, SDXC, Memory Stick Duo, 750 g 11/11
Sony Vollformat-Kamera mit abgedichtetem Gehäuse, professionellen Videofunktionen und 24,0 Megapixel, ISO 50 - 25.600, 3,0 Zoll,
5 Alpha 99 2.750 € 88,5 % klasse Ausstattung. Die Bildqualität erreicht aber nicht die Spitzenwerte der Konkurrenz. 85 99 71 ● ● ━ 580 / 570 1.080p, 2x SDXC, 735 g 12/12
Nikon Die preisgünstigste Vollformat-DSLR bietet eine umfangreiche Ausstattung und eine sehr 24,2 Megapixel, ISO 50 - 25.600, 3,2 Zoll,
6 D600 1.550 € 87,5 % gute Bildqualität, aber nicht ganz auf dem Niveau der großen Schwester D800. 91 89 73 ━ ━ ● 980 / 1.670 1.080p, 2x SDXC, 860 g 12/12
Canon Erstklassige Bildqualität, integrierte Wi-Fi- und GPS-Funktion – damit macht diese 20,0 Megapixel, ISO 50 - 102.400, 3,0 Zoll,
7 EOS 6D 1.700 € 87,2 % Vollformat-DSLR Schwächen wie das Fehlen von Blitz und Klappdisplay annähernd wett. 95 83 73 ━ ━ ━ 1.610 / 2.540 1.080p, SDXC, 777 g 2/13
Sony Schnelle und sehr gut ausgestattete Kamera. In der Bildqualität kann sie nicht ganz mit 16,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
8 Alpha 57 650 € 86,7 % der Konkurrenz mithalten. Störendes Bildrauschen zeigt sich aber erst ab ISO 3.200. 83 93 82 ● ● ● 480 / 950 1.080p, SDXC, Memory Stick Duo, 630 g 6/12
Sony Kleine Schwester der Alpha 77. In der Bildqualität in etwa ebenbürtig, jedoch schwächer 24,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
9 Alpha 65 660 € 86,2 % in der Ausstattung: weniger AF-Punkte, weniger Bilder pro Sekunde, nur ein Rändelrad. 80 94 85 ● ● ● 430 / 860 1.080p, SDXC, Memory Stick Duo, 625 g 11/11
Pentax Abgedichtetes und superrobustes Allwettergehäuse. Zusammen mit der ordentlichen 16,1 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
10 K-30 550 € 84,8 % Bildqualität und der sehr guten Farbwiedergabe eine rundum gelungene Kamera. 86 89 70 ● ━ ● 440 / 1.100 1.080p, SDXC, 650 g 10/12
Pentax Etwas schärfer als die K-5 II mit Tiefpassfilter. Die Schwächen in der Bildqualität gleicht 16,1 Megapixel, ISO 80 - 51.200, 3,0 Zoll,
11 K-5 IIs 1.100 € 84,0 % die gut gegen Wasser und Staub abgedichtete Kamera mit einer klasse Ausstattung aus. 78 93 78 ● ━ ● 710 / 1.760 1.080p, SDHC, 765 g 3/13
12 Sony
Alpha 58 440 € 83,8 % Die Einsteiger-DSLR überzeugt mit klasse Schärfeleistung, hoher Detailtreue und geringem
Rauschen. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen. Große Leistung, kleiner Preis. 87 88 62 ● ● ● 530 / 1.100 19,8 Megapixel, ISO 100 - 16.000, 2,7 Zoll,
1.080p, SDXC, Memory Stick Duo, 570 g 7/13
13 Nikon
D7100 1.000 € 83,5 % Mittelklasse-DSLR mit absolut zufriedenstellender Leistung. Herausragende Features wie
51 AF-Felder, i-Taste und Spot-Weißabgleich. Weniger geeignet für schnelle Serien. 82 88 76 ━ ━ ● 1.140 / 1.200 24,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,2 Zoll,
1.080p, 2x SDXC, 765 g 5/13
Canon Vier Jahre alte Kamera, die den Vergleich mit der aktuellen Konkurrenz nicht scheuen 21,0 Megapixel, ISO 50 - 25.600, 3,0 Zoll,
14 EOS 5D Mark II 1.950 € 82,6 % muss. Wird noch immer von vielen Profis für Full-HD-Videoproduktionen eingesetzt. 89 81 70 ━ ━ ━ 1.190 / 1.930 1.080p, CF I/II, 900 g 2/09
Pentax Nahezu baugleich mit der K-5IIs, aber mit Tiefpassfilter. Dadurch fallen Ergebnisse in 16,1 Megapixel, ISO 80 - 51.200, 3,0 Zoll,
15 K-5 II 840 € 82,4 % puncto Bildqualität etwas schwächer aus. Schwächen bei Türkis- und Blautönen. 75 93 77 ● ━ ● 720 / 1.790 1.080p, SDHC, 765 g 3/13
Pentax Viel Kamera zu einem fairen Preis. In Sachen Bildqualität besser als die Vorgängerin 16,1 Megapixel, ISO 100 - 512.000, 3,0 Zoll,
16 K-50 650 € 81,4 % K-30. Überzeugend dagegen das gute Handling und vielfältige Features. 79 90 68 ● ━ ● 450 / 1.190 1.080p, SDXC, 650 g 9/13
Nikon Einst die beste Spiegelreflexkamera der Mittelklasse. Gute Bildqualität und prima 16,1 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
17 D7000 700 € 81,3 % Ausstattung. Inzwischen aber von der D7100 mit besseren Aufnahme-Features abgelöst. 77 88 76 ━ ━ ● 1.520 / 2.240 1.080p, 2x SDXC, 795 g 1/11
Sony Günstige Einsteiger-DSLR mit vielen interessanten Features. Eine beachtliche Bildqualität, 16,0 Megapixel, ISO 100 - 16.000, 2,7 Zoll,
18 Alpha 37 420 € 81,1 % der schnelle Autofokus und die viele Automatikfunktionen sprechen für diese Kamera. 84 84 65 ● ● ● 350 / 680 1.080p, SDXC, Memory Stick Duo, 520 g 8/12
Canon Wenig Rauschen, super Verarbeitung, umfangreiche Ausstattung. Diese Kamera ist seit 17,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 3,0 Zoll,
19 EOS 60D 720 € 79,3 % 2010 im Handel, aber noch immer eine gute Wahl für alle, die viel Leistung wollen. 75 85 77 ━ ● ● 1.680 / 3.110 1.080p, SDXC, 755 g 12/10
Pentax Das Vorgängermodell der K-5 II überzeugt mit toller Ausstattung und rundum abgedich- 16,1 Megapixel, ISO 80 - 51.200, 3,0 Zoll,
20 K-5 620 € 78,9 % tetem Gehäuse. Die Bildqualität ist für heutige Verhältnisse nur unterdurchschnittlich. 69 92 73 ● ━ ● 730 / 1.980 1.080p, SDHC, 740 g 1/11
21 Nikon
D300s 990 € 78,9 % Gut vier Jahre alte Semiprofi-DSLR mit komfortabler Bedienung, dazu beachtlich schnell.
Der 12,2-MP-Chip reicht bei den Auflösungswerten nicht an heutige Modelle heran. 74 84 83 ━ ━ ● 1.300 / 1.940 12,2 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 3,0 Zoll,
720p, CF I, SDHC, 940 g 11/09
22 Canon
EOS 650D 580 € 78,7 % Sehr gutes Bedienkonzept mit Touchscreen, schwenkbarem LCD-Monitor und guter
Bildqualität. Perfekt für Hobbyfotografen, die nach einer guten Allround-DSLR suchen. 82 78 73 ━ ● ● 580 / 1.140 17,9 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 580 g 9/12
23 Olympus
E-5 1.450 € 78,7 % Extrem robuste, breit konfigurierbare Profi-Kamera mit Four-Thirds-Sensor. Knapp drei
Jahre alt und in puncto Bildqualität inzwischen von der Konkurrenz abgehängt. 70 92 69 ● ● ● 560 / 1.010 12,2 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 3,0 Zoll,
720p, CF I/II, SDXC, 800 g 2/11
24 Canon
EOS 700D 600 € 78,5 % Kaum verbesserte Nachfolgerin der EOS 650D. Das ändert aber nichts daran, dass auch
diese Allround-DSLR für Hobbyfotografen weiterhin absolut empfehlenswert ist. 81 78 72 ━ ● ● 420 / 1.190 17,9 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 585 g 7/13
25 Nikon
D5200 630 € 78,4 % Viel Megapixel und trotzdem geringes Bildrauschen. Bis ISO 6.400 sind große DIN-A3-
Ausdrucke locker möglich. Aber kein Touchscreen-LCD wie Canons Konkurrenzmodell. 81 80 69 ━ ● ● 590 / 1.110 24,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 560 g 3/13
26 Canon
EOS 7D 1.250 € 77,8 % Mit umfangreichen Funktionen sorgte diese semiprofessionelle Kamera vor vier Jahren für
großes Aufsehen. Heute mag der hohe Preis nicht mehr recht zur Leistung passen. 70 84 85 ━ ━ ● 690 / 1.340 17,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 3,0 Zoll,
1.080p, CF I/II, 915 g 12/09
27 Nikon
D5100 400 € 77,1 % Ordentliche Ausstattung, klasse Bildqualität. Auch wenn diese Kamera mit Schwenk-Display
schon nicht mehr zum Neuesten zählt, stimmt hier das Preis-Leistungs-Verhältnis. 79 77 71 ━ ● ● 690 / 1.240 16,1 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 560 g 5/11
Canon Fast ebenbürtig zur zeitgleich vorgestellten Nikon D5100. Diese Kamera begeistert noch 17,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 3,0 Zoll,
28 EOS 600D 430 € 75,0 % immer durch eine tolle Schärfeleistung und einen sehr guten Full-HD-Modus. 79 74 68 ━ ● ● 510 / 1.020 1.080p, SDXC, 570 g 5/11
Canon Superkompakte Einsteiger-DSLR. Sie glänzt mit toller Schärfeleistung und geringem 17,9 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
29 EOS 100D 540 € 74,7 % Rauschen. Eine hervorragende Alternative zu DSLMs ohne optischen Sucher. 81 73 61 ━ ━ ● 560 / 1.100 1.080p, SDXC, 410 g 8/13
Nikon Diese Kamera ist ein Dauerbrenner. 2008 als erste DSLR mit Videofunktion vorgestellt, 12,2 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 3,0 Zoll,
30 D90 580 € 72,9 % gehört sie inzwischen längst zum alten Eisen. Der Kauf lohnt sich nicht mehr. 73 74 69 ━ ━ ● 1.250 / 1.850 720p, SDHC, 710 g 11/08
Panasonic Sie hat alles, was eine High-End-DSLM braucht, darunter ein integriertes WLAN-Modul 15,8 Megapixel, ISO 125 - 25.600, 3,0 Zoll, Test
2 Lumix DMC-GX7 990 € 85,4 % und einen in der Vertikalen schwenkbaren Sucher. Und dazu eine Top-Bildqualität. 84 92 71 ● ● ● 270 / 500 1.080p, SDXC, 405 g S. 96
Olympus Olympus‘ Erfolgsmodell glänzt mit geringem Bildrauschen und guter Schärfe. Dazu 15,9 Megapixel, ISO 200 - 25.600, 3,0 Zoll,
3 OM-D E-M5 900 € 84,8 % kommt die beste Ausstattung bei DSLMs mit rasantem AF und hochwertigem Gehäuse. 81 93 76 ● ● ●(2) 250 / 530 1.080p, SDXC, 425 g 5/12
Sony Die Kamera bietet eine gute Bildqualität, einen erstklassigen OLED-Sucher und fast so 24,0 Megapixel, ISO 100 - 16.000, 3,0 Zoll,
4 Alpha NEX-7 850 € 82,3 % viel Ausstattung wie ein DSLR-Modell. Performance auf ganz hohem Niveau. 83 81 84 ━ ● ● 290 / 570 1.080p, SDXC, Memory Stick Duo, 295 g 1/12
Sony Abgespeckte Variante der NEX-7, die ihrer großen Schwester aber kaum nachsteht. 16,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
5 NEX-6 660 € 82,2 % Sie erreicht sogar eine bessere Bildqualität. Mit Wi-Fi-Modul und Klappdisplay. 85 79 80 ━ ● ● 210 / 430 1.080p, SDXC, Memory Stick Duo, 290 g 1/13
Olympus Die E-P5 hat ein wirklich schönes Metallgehäuse. Doch auch Schärfe, Rauschen und 15,9 Megapixel, ISO 200 - 25.600, 3,0 Zoll,
6 Pen E-P5 1.000 € 82,0 % Dynamikumfang sind auf Top-Niveau. Die Ausstattung kann da nicht ganz mithalten. 86 76 84 ● ● ● 300 / 610 1.080p, SDXC, 420 g 9/13
Panasonic Gute Bildqualität und moderne Ausstattung – auch diese DSLM muss sich nicht hinter 15,9 Megapixel, ISO 160 - 25.600, 3,0 Zoll,
7 Lumix DMC-G6 600 € 81,6 % den klassischen DSLR-Modellen verstecken. Kabellose Steuerung über Wi-Fi möglich. 82 84 75 ━ ● ● 270 / 530 1.080p, SDXC, 340 g 7/13
Samsung Scharfe Kanten, natürliche Farben, hohe Detailtreue. Diese handliche Kamera mit 20,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 3,0 Zoll,
8 NX20 560 € 81,0 % elektronischem Sucher bietet DSLR-Feeling. Mit schwenkbarem AMOLED-Display. 85 82 66 ━ ● ● 280 / 570 1.080p, SDXC, 420 g 9/12
Fujifilm Fujifilms Topmodell hat einen innovativen Hybrid-Sucher und ein klassisches 16,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
9 X-Pro1 1.150 € 80,7 % Bedienkonzept. Die Kamera begeistert mit überragender Bildqualität und Detailtreue. 91 74 68 ━ ━ ━ 300 / 610 1.080p, SDXC, 450 g 5/12
Olympus Kompakte und schnappschusstaugliche Systemkamera mit Touchscreen-Display. Sie 15,9 Megapixel, ISO 200 - 25.600, 3,0 Zoll,
10 Pen E-PL5 (1) 600 € 80,0 % bietet eine erstklassige Schärfewiedergabe und durchweg sehr geringes Bildrauschen. 86 73 80 ● ● ● (2)
300 / 600 1.080p, SDXC, 347 g 2/13
Fujifilm Erstaunlich, wie viel Auflösung und Details Fujifilm aus dem X-Trans-Sensor herausholt. 16,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 2,8 Zoll,
11 X-E1 870 € 79,6 % Der Sucher ist elektronisch, das Bedienkonzept orientiert sich an Messsucher-Kameras. 90 75 60 ━ ━ ● 310 / 630 1.080p, SDXC, 350 g 1/13
Panasonic Das Vorgängermodell der G6 vereint gute Performance in einem kompakten Gehäuse mit 15,9 Megapixel, ISO 160 - 12.800, 3,0 Zoll,
12 Lumix DMC-G5 440 € 79,1 % einem schwenkbarem LCD. Zur beachtlichen Ausstattung kommt ein flottes Tempo. 80 81 73 ━ ● ● 290 / 580 1.080p, SDXC, 395 g 10/12
Samsung Bildqualität sowie Smart-Camera-Funktionen (schnelles Wi-Fi-Modul und NFC) überzeu- 20,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,3 Zoll,
13 NX300 (1) 590 € 77,3 % gen. Bei der sonstigen Ausstattung zeigt die schicke Kamera aber noch Schwächen. 88 67 73 ━ ● ●(2) 220 / 460 1.080p, SDXC, 360 g 8/13
14 Olympus
Pen E-PM2 (1) 500 € 77,2 % Exzellente Verarbeitung und gute Bildqualität, wie von Olympus gewohnt. Das kleinste
Pen-Modell ist äußerst kompakt und besonders für Einsteiger geeignet. 82 71 80 ● ━ ●(2) 290 / 610 15,9 Megapixel, ISO 200 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 270 g 3/13
15 Sony
NEX-5R (1) 580 € 76,1 % Mittelklasse-DSLM mit guter Bildqualität. Bis ISO 3.200 ist das Bildrauschen kaum
sichtbar. Highlight in der Ausstattung sind das klappbare Display und das Wi-Fi-Modul. 85 65 78 ━ ● ●(2) 260 / 600 16,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, Memory Stick Duo, 306 g 2/13
16 Pentax
K-01 440 € 75,5 % Trotz des ungewöhnlichen Designs kann die K-01 klasse Bildergebnisse vorweisen. Die
Ausstattung ist beachtlich, trotz des fehlenden Suchers. Kompatibel zu Pentax K-Bajonett. 84 72 60 ● ━ ● 430 / 910 16,1 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 560 g 6/12
17 Panasonic
Lumix DMC-G3 330 € 73,1 % Kompakte DSLM mit elektronischem Sucher und solider Bildqualität. Modell mit einigem
Abstand zum neuesten Stand der Technik, dafür attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. 74 76 63 ━ ● ● 220 / 460 15,7 Megapixel, ISO 160 - 6.400, 3,0 Zoll,
1.080i, SDXC, 395 g 7/11
18 Panasonic
Lumix DMC-GF6 510 € 73,1 % Ausgestattet mit schnellem AF, Wi-Fi und klappbaren Touchscreen-LCD hat kompakte GF6
viele aktuelle Technologien an Bord. Manko: eher knallige Farbwiedergabe. 80 69 65 ━ ● ● 220 / 450 15,8 Megapixel, ISO 160 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 325 g 8/13
19 Sony
NEX-F3 (1) 490 € 72,8 % Sehr kompakte DSLM mit APS-C-Sensor. Gute Handhabung dank ausgeformten Griff.
Die Bildqualität überzeugt, die Ausstattung ist eher unspektakulär. 85 62 66 ━ ● ● 330 / 680 16,0 Megapixel, ISO 200 - 16.000, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, Memory Stick Duo, 315 g 7/12
Samsung Günstige und kompakte Wi-Fi-Kamera mit guter Bildqualität bei Tageslicht. Bei schlech- 20,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 3,0 Zoll,
20 NX1000 (1) 300 € 72,2 % ten Lichtverhältnissen und hohen ISO-Stufen zeigt sich bereits ab ISO 800 Bildrauschen. 79 66 70 ━ ━ ●(2) 240 / 480 1.080p, SDXC, 305 g 11/13 (3)
Sony Die Zoomwippe erinnert an Kompaktkameras, die Bildqualität liegt aber auf deutlich 16,0 Megapixel, ISO 200 - 16.000, 3,0 Zoll,
21 NEX-3N (1) 380 € 71,1 % höherem Niveau. Ihre Akkuleistung ist top, doch die Geschwindigkeit leider nur mäßig. 85 62 53 ━ ● ● 420 / 980 1.080p, SDXC, Memory Stick Duo, 270 g 5/13
Samsung Wi-Fi-Camera mit guter Bildqualität und Bildrauschen auf niedrigem Niveau. Schneller 20,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 3,0 Zoll,
22 NX210 (1) 450 € 70,3 % Serienbildmodus, aber extrem lange Einschaltzeit. Auch der Autofokus ist recht langsam. 76 66 66 ━ ━ ●(2) 320 / 660 1.080p, SDXC, 310 g 11/13 (3)
Olympus Das einstige Pen-Topmodell überzeugt mit ordentlicher Schärfe und kreativen Art-Filtern. 12,2 Megapixel, ISO 200 - 12.800, 3,0 Zoll,
23 Pen E-P3 500 € 70,1 % Bis ISO 1.600 fällt das Bildrauschen kaum ins Gewicht. Geeignet für Schnappschüsse. 70 73 61 ● ━ ● 240 / 520 1.080i, SDXC, 385 g 11/11
Olympus Kompakte DSLM mit klappbarem Monitor. Ordentliche Farbwiedergabe, aber leichte 12,2 Megapixel, ISO 200 - 12.800, 3,0 Zoll,
24 Pen E-PL3 (1) 380 € 69,9 % Schwächen beim Bildrauschen und in der Detailtreue. Für Einsteiger empfehlenswert. 70 72 66 ● ● ●(2) 250 / 520 1.080i, SDXC, 320 g 12/11
Canon Gute Schärfe, geringes Rauschen, einfache Handhabung, aber auch gravierende 17,9 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
25 EOS M (1) 400 € 69,7 % Schwächen: Der AF ist langsam, die Auslöseverzögerung beträgt eine lange Sekunde. 80 64 54 ━ ━ ●(2) 190 / 400 1.080p, SDXC, 300 g 1/13
Nikon Kleine und rasante Spiegellose mit elektronischem Sucher. Wegen des kleinen CX-Sensors 14,2 Megapixel, ISO 160 - 6.400, 3,0 Zoll,
26 1 V2 (1) 720 € 69,0 % aber nur durchwachsene Testresultate. Bildrauschen ab ISO 400 sichtbar. 61 69 93 ━ ━ ● 240 / 510 1.080p, SDXC, 345 g 2/13
Panasonic Allrounderin in fast klassischem Design. Viele manuelle Einstellungsmöglichkeiten, 15,8 Megapixel, ISO 160 - 12.800, 3,0 Zoll,
27 Lumix DMC-GX1 400 € 68,7 % bewährtes Bedienkonzept und passable Bildqualität. Leider nicht die Schnellste. 74 64 66 ━ ━ ● 240 / 490 1.080p, SDXC, 320 g 2/12
Nikon Gute Automatikfunktionen, klasse Sucher und ein hochauflösendes Display sprechen für 10,0 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 3,0 Zoll,
28 1 V1 (1) 380 € 68,3 % diese superschnelle Kamera. Leider geringe Detailtreue und starkes Bildrauschen. 61 68 93 ━ ━ ━ 320 / 650 1.080p, SDXC, 280 g 12/11
Sony Spiegelloser NEX-Pionier aus dem Jahr 2010. Die superkompakte Systemkamera hat 14,0 Megapixel, ISO 200 - 12.800, 3,0 Zoll,
29 Alpha NEX-3 (1) 480 € 66,4 % inzwischen fast schon historischen Wert. Die Bildqualität ist nach wie vor ordentlich. 76 58 61 ━ ● ● (2)
240 / 480 720p, SDXC, Memory Stick Duo, 320 g 7/10
Panasonic Einsteiger-Kamera mit ordentlicher Bildqualität, ab ISO 800 zeigt sich aber Bildrauschen. 12,0 Megapixel, ISO 160 - 12.800, 3,0 Zoll,
30 Lumix DMC-GF5 300 € 65,7 % Viele nützliche Automatiken für Hobbyfotografen und ein übersichtliches Menü. 72 62 56 ━ ━ ● 240 / 490 1.080i, SDXC, 280 g 7/12
(1)
Preis inklusive Kit-Optik
Externer Aufsteckblitz im Lieferumfang
105
(2)
CHIP FOTO-VIDEO 10.2013
(3)
Kein Test veröffentlicht
TEST Bestenliste
Panasonic Furore macht die im Vergleich zur Vorgängerin FZ62 nochmals gesteigerte Brennweite. 15,9 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 20-1.200 mm, Test
8 Lumix DMC-FZ72 400 € 80,0 % Das Tempo und 34 Motivprogramme sind top, Auflösung und Detailtreue nur mittelmäßig. 67 94 80 0,21 s 240 / 890 Linse 3,0 Zoll, DMW-BMB9E, SDXC-Card, 610 g S. 102
Canon Das klappbare Display und die vielen Einstelloptionen gefallen. Auch die Bildqualität ist 12,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 24-840 mm,
9 PowerShot SX40 HS 380 € 79,5 % passabel, beginnt aber, typisch für diese Klasse, bereits ab ISO 400 zu schwächeln. 77 87 68 0,44 s 230 / 740 Linse 2,7 Zoll, NB-10L, SDXC-Card, 600 g 2/12
Sony Spitzenwerte in puncto Auflösung, Brennweite und Geschwindigkeit kann die Sony 20,2 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 24-1200 mm,
10 Cyber-shot DSC-HX300 370 € 79,5 % vorweisen. Doch sie neigt zu Bildrauschen und zeigt deutliche Mängel in der Farbtreue. 67 90 90 0,15 s 190 / 730 Linse 3,0 Zoll, NP-BX1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 650 g 7/13
1 Sony Cyber-shot 750 € 90,1 % Professionelle Zweitkamera, gegenüber der erstklassigen Vorgängerin RX100 stark verbes- 96 86 84 0,39 s 220 / 720 Linse 20,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 28-100 mm, 9/13
DSC RX100 II sert. Sie erreicht eine Top-Bildqualität, hat integriertes Wi-Fi und einen Zubehörschuh. 3,0 Zoll, NP-BX1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 280 g
2 Canon 500 € 89,7 % Erreicht dank großem Sensor eine erstklassige Bildqualität. Rauschen ist bis ISO 3.200 zu 100 87 66 0,54 s 120 / 400 Linse 14,2 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 28-112 mm, 4/12
PowerShot G1 X vernachlässigen. Toll ist auch das Schwenk-Display. Leider ist die G1 X recht langsam. 3,0 Zoll, NB-10L, SDXC-Card, 535 g
3 Canon 400 € 89,4 % Robustes High-End-Modell, das mit sehr natürlicher Farbwiedergabe überzeugt. Das 89 92 86 0,33 s 200 / 1.160 Linse 12,0 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 28-140 mm, 1/13
PowerShot G15 lichtstarke Objektiv und geringes Bildrauschen machen Sie zum Low-Light-Favoriten. 3,0 Zoll, NB-10L, SDXC-Card, 355 g
4 Panasonic 430 € 88,7 % Gute Bildqualität, sehr lichtstark, schneller Autofokus – so präsentiert sich diese Kamera 86 90 93 0,27 s 310 / 950 Linse 10,0 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 24-90 mm, 10/12
Lumix DMC-LX7 für ambitionierte Amateure. Die Ausstattung ist üppig und der Akku hält lange durch. 3,0 Zoll, DMW-BLB13E, SDXC-Card, 300 g
5 Sony 500 € 87,9 % Riesige Auflösung in kleinem schwarzen Metallgehäuse. Die RX100 sieht superschick aus 91 84 89 0,25 s 200 / 760 Linse 20,0 Megapixel, ISO 80 - 25.600, 28-100 mm, 8/12
Cyber-shot DSC-RX100 und erreicht auch eine überzeugende Bildqualität. Klasse ist auch das brillante Display. 3,0 Zoll, NP-BX1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 240 g
6 Fujifilm 530 € 87,6 % Highlights sind der optische Sucher und manuelle Bedienmöglichkeiten (Belichtungs- 86 88 93 0,23 s 130 / 460 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 28-112 mm, 9/13
FinePix X20 korrektur, Zoom). Schnell und lichtstark ist sie auch. Eher schwach ist die Akkuleistung. 2,8 Zoll, NP-50, SDXC-Card, 355 g
7 Fujifilm 340 € 85,6 % Erstklassig verarbeitetes Premium-Modell im Retro-Look. Die Vorgängerin der X20 punktet 83 89 85 0,33 s 160 / 480 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 28-112 mm, 1/12
FinePix X10 mit großem Sensor und großem Sucher. Leider nur eine eingeschränkte Videofunktion. 2,8 Zoll, NP-50, SDXC-Card, 360 g
8 Nikon 370 € 84,7 % Überzeugende Ausstattung und eine solide Bildqualität. Dank lichtstarker Optik und 83 90 77 0,39 s 210 / 690 Linse 12,0 Megapixel, ISO 80 - 6.400, 28-200 mm, 11/12
Coolpix P7700 guter Rauschwerte ist die Nikon perfekt für Aufnahmen bei wenig Licht. 3,0 Zoll, EN-EL14, SDXC-Card, 395 g
9 Panasonic 400 € 84,2 % Edles Design und ein elektronischer Sucher machen LF1 zum Hingucker. Sie bringt zudem 80 87 91 0,28 s 100 / 370 Linse 12,0 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 28-200 mm, 9/13
Lumix DMC-LF1 eine gute Bildqualität, manuelle Einstellmöglichkeiten und ein Wi-Fi-Modul mit. 3,0 Zoll, DMW-BCN10E, SDXC-Card, 195 g
10 Canon 290 € 84,1 % Eher unauffällige Kamera, die mit einer sehr guten Bildqualität überrascht. Ebenso 86 82 86 0,32 s 130 / 410 Linse 12,0 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 24-120 mm, 2/13
PowerShot S110 gefallen der schnelle Autofokus, das Touchscreen-Display und die Wi-Fi-Funktion. 3,0 Zoll, NB-5L, SDXC-Card, 200 g
1 Casio 200 € 75,7 % Rasante, gut ausgestattete Kamera mit starkem Akku. Die Bildqualität ist passabel, die 67 77 98 0,07 s 220 / 670 Sensor 15,9 Megapixel, ISO 80 - 3.200, 24-300 mm, 4/12
Exilim EX-ZR200 Detailtreue bis ISO 800 ordentlich. Im Tele-Bereich zeigen sich aber deutliche Farbsäume. 3,0 Zoll, NP-130, SDXC-Card, 205 g
2 Canon 200 € 75,7 % Die kleine Schwester der SX260 HS überzeugt mit guter Bildqualität. Selbst in voller Tele- 76 74 77 0,41 s 140 / 490 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 25-500 mm, 10/12
PowerShot SX240 HS Stellung bleiben erstaunlich viele Details erhalten. Schnappschusstauglich ist sie auch. 3,0 Zoll, NB-6L, SDXC-Card, 225 g
3 Canon 200 € 75,5 % Das GPS-Modul qualifiziert das Canon-Modell als gute Reisebegleiterin. Bei niedriger ISO 76 75 77 0,45 s 140 / 500 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 25-500 mm, 6/12
PowerShot SX260 HS iefert sie glänzende Auflösungswerte – leider begleitet von stärkerem Randabfall. 3,0 Zoll, NB-6L, SDXC-Card, 230 g
4 Casio 190 € 75,0 % Schneller Autofokus, rasante Bildserien, diese Kamera ist kaum zu bremsen. Rauschfreie 70 71 100 0,15 s 150 / 630 Sensor 15,9 Megapixel, ISO 80 - 3.200, 25-200 mm, 12/12
Exilim EX-ZR20 Fotos sind aber nur bei Tageslicht möglich. Auch die Farbtreue ist nicht gerade glanzvoll. 3,0 Zoll, NP-110, SDXC-Card, 170 g
5 Casio 150 € 74,9 % Mit der schnellen ZR300 entgeht Ihnen kein Schnappschuss. 39 Motivprogramme helfen 65 79 95 0,31 s 210 / 610 Sensor 15,9 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 24-300 mm, 3/12 (1)
Exilim EX-ZR300 beim Fotografieren. Bei der Bildqualität sieht es jedoch eher mau aus. 3,0 Zoll, NP-130, SDXC-Card, 205 g
6 Sony 160 € 74,7 % Winzige Kamera mit Wi-Fi-Funktion, die in jede Hosentasche passt. Daneben auch einige 74 71 87 0,33 s 130 / 480 Linse 15,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 25-200 mm, 5/13
Cyber-Shot DSC-WX80 Mankos: Schwaches Display, geringe Lichtstärke und Schärfeabfall am Rand. 2,7 Zoll, NP-BN1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 125 g
7 Sony 160 € 73,2 % 2011 war die superleichte Sony spitze. Heute kann sie trotz kräftigen Farben und sehr 68 74 87 0,37 s 130 / 430 Linse 15,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 25-125 mm, 5/12
Cyber-shot DSC-WX50 guter Schärfe keinen Pokal mehr gewinnen. Immerhin ist der Autofokus recht schnell. 2,7 Zoll, NP-BN1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 120 g
8 Canon 140 € 72,9 % Kantige Mini-Kamera, die für Aufsehen sorgt – etwa mit ausgezeichneter Detailtreue und 79 68 69 0,45 s 130 / 430 Linse 10,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 28-336 mm, 12/12
Ixus 500 HS akkurater Farbwiedergabe. Leider wird bei ISO 400 bereits Bildrauschen sichtbar. 3,0 Zoll, NB-9L, microSD, 155 g
9 Panasonic 170 € 72,0 % Eine der leichtesten Kameras der Bestenliste. Positiv sticht in erster Linie ihre Schnelligkeit 72 70 78 0,21 s 110 / 370 Linse 15,9 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 25-250 mm, 5/13
Lumix DMC-SZ9 heraus. Bei der Bildqualität zeigt sie leichte, aber verschmerzbare Schwächen. 3,0 Zoll, Panasonic DMW-BCK7E, SDXC-Card, 135 g
10 Ricoh 190 € 71,7 % Ein großes, gut aufgelöstes Display und schnelle Auslöseverzögerung zeichnen diese 65 75 83 0,12 s 140 / 420 Sensor 10,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 28-300 mm, 3/12
CX6 Kamera aus. Die Bildschärfe hingegen fällt zum Bildrand hin deutlich ab. 3,0 Zoll, DB-100, SDHC-Card, 200 g
(1)
Kein Test veröffentlicht
106 CHIP FOTO-VIDEO 10.2013
Alles paletti!
Jetzt im CHIP Kiosk die digitale Kunst entdecken.
NEU!
Stative & Stativköpfe Weitere Stative und passendes Zubehör finden Sie auf unserer Internetseite Speicherkarten
Beleuchtung & Studioausrüstung Wir haben eine ständig wachsende Auswahl im Bereich der Studioausrüstung!
Gemini Kits Gemini Pulsar Tx Kits 750 Pro 2 Kopf Kit
2x Gemini Köpfe, 2x Lichtstative, 2 x Gemini Köpfe, 2x Stative, 1x ..........................1599,– € 1,8x
2x Schirme, 2x Reflektoren, 1x 1680 Softbox, 1x 90cm Schirm, 1000 Pro 2 Kopf Kit 2,15 m
Stromkabel, Kabel , Sync Kabel 1x weiter Reflektor, 2x Stromk-
Plus III
..........................1899,– € Transceiver
und Tasche abel, Sync-Kabel, Tasche, Pulsar
.......148,– € Ezybox Softbox
200/200 2 Kopf Kit Tx Kit (1x Pulsar Tx und 1x (54x54cm)
..........................479,– € Empfängerkarte) Pulsar Plug- ML120 Pocket LED Twin Set
400/400 2 Kopf Kit 500/500R 2 Kopf Kit In Radio ab. 34,99 € .......279,– € 129,– €
..........................649,– € ..........................1139,– € Trigger Card Fabric Grid 72,– €
Travelpak Kits 500R 3 Kopf Kit ..1779,– € 90 ,– €
Klein ..................539,– € 500 Pro 2 Kopf Kit L-308s Flashmate Lastolite HiLite Hintergrund
Groß ..................609,– € ..........................1409,– € 172,– € EzyBox Quad Halterung
359,– €
MiniTT1 FlexTT5 ......................................139,– €
D-Lite RX Kits BRX Kits Style RX Kits für Canon für Canon
2x Style RX Köpfe, 2x 16cm 2x BRX Köpfe, 2x Lichtstative, 2x Style RX Köpfe, 2x 16cm Re- EzyBox Speed-Lite Softbox
Reflektoren, Snoot, 2x Cliplock 2x 66cm Softboxen, 2x Trage-
oder Nikon oder Nikon ......................................53,99 €
flektoren, Snoot, 2x Cliplock
Lichtstative, 1 83cm Schirm taschen, 1x Skyport Sender, Ständer, 1 83cm Schirm (durch- 195,– € 195,– € Joe McNally Triflash ......75,74 €
(durchscheinend) 83cm, Stromkabel, Sync-Kabel scheinend) 83cm, 1 83cm Schirm 30x120cm Hotrod Softbox
1 83cm Schirm silber/schwarz),
AC3 Zone
D-Lite One Kits 250/250 BRX (silber/schwarz), 1x Portalite
Controller für ......................................139,36 € Strip
2x D-Lite One RX 100 Watt 1x Portalite Softbox, 2x Sync- Softbox Kit ab. ..952,– € Softbox, 2x Synchronisationska-
Köpfe, 2x Lichtständer, 2x 66cm tertasche für die Lichtständer bel, Hartschalenkoffer, Schulter- Canon oder Nikon
500/250 BRX
Softboxen oder 85cm Schirme, 200/200 D-Lite 2 RX Softbox Kit ab. ..1089,– € tasche für die Lichtständer 69,89 € Orb
2x Tragetaschen, 1x Skyport Softbox Kit ab. ......684 500/500 BRX Softbox Kit RX600 Twin Kit ab. NEU!
Transmitter, Kabel z,– € NEU!
Kit ab. ................1139,– € ..........................1499,– € Ranger Q
D-Lite One RX 200/400 D-Lite RX Schirm RX1200 Twin Kit ab. Hybrid CB Mini-RC 40,– €
Softbox Kit..........509,– € Set ab ...................649,– € Skyport Universelles ..........................1892,– €
ab RF-PRO Rapid Fire Apollo Orb.............169,– €
D-Lite One RX 400/400 D-Lite 4 RX Funkauslöser Set
Schirm Set ..........439,– € Softbox Kit ab. ......759,– € ..........................116,– € 1329,– € Bracket 238,– € Apollo Strip ...........169,– €
K-50
Schwarz Ferngläser und Spektive
Verfügbar in Weiß, Rot und K-5 II
Rot, Weiß
oder Schwarz
Schwarz
NEU!
K-50 Gehäuse 639,– € 16,3
K-50 + 18-55mm WR DAL Megapixel
Monarch Action EX Natureview
698,– € 7,0 bps Ferngläser Ferngläser Ferngläser
16,0 K-50 + 18-55mm WR DAL 10x42 DCF WP 249,– € 10x50 172,– € ab 129,– €
Megapixel
+ 50-200mm WR DAL 1080p
Movie Modus
6,0 bps 798,– €
K-50 + 18-135mm WR DA
1080p
Movie Modus 998,– € K-5 II Gehäuse
NEU! K-50 Verfügbar in Schwarz
K-500 + 18-55mm DAL
799,– € Auslöser Smart Kit
OpTech Tragegurt
für Ferngläser
Celestron Outland X
8x25 ................................39, 70 €
Swarovision für die Natur- und Fashion ......19,80 € 8x42 ................................65,30 €
495,– € K-5 II + 18-55mm 864,90 €
ab 639,– € K-5 II + 18-135mm 1139,– €
K-5 IIs Gehäuse 999,– €
Ferngläser
ab 1674,– €
Tierbeobachtung
...................299,– €
E-Z Comfort Gurt
..............ab 11,70 €
10x25 ..............................43,20 €
10x42 ..............................74,60 €
Keine Grauimporte ALLE Produkte werden mit europäischer Garantie geliefert. Weitere Modelle von Nikon, Swarovski, Bushnell, Opticron u.v.m. Online!
Sony Objektive 16mm f2,8 Fischauge ............785,– € Nikon Objektive Sigma Objektive für Canon, Nikon, Sony u.v.m.
24mm f1,8 ZA Sonnar T* ......909,– € 10mm f2,8 EX DC HSM Diagonal
100mm f2,8 D Makro ............729,– € Fischauge ..............................629– €
135mm f1,8 ZA Sonnar T* ....1529,– € 15mm f2,8 DG Diagonal Fischauge
135mm f2,8 STF ....................1179,– € 10,5mm f2,8 G IF ED AF DX Fischauge ..............................................694,– €
300mm f2,8 G ........................6099,– € ....................................................662,– € 70mm f2,8 EX DG Makro ......498,– €
E10-18mm f4,0 OSS ..............789,– € 50mm f1,4 D AF ..........................295,– € 85mm f1,4 EX DG HSM..........818,99 €
11-18mm f4,5-5,6 DT AF ........628,– € 60mm f2,8 D AF ..........................449,– € 500mm f4,5 EX DG HSM........4998,– €
16-50mm f2,8 DT SSM ..........609,– € 85mm f1,8 D AF ..........................359,– € 24-70mm f2,8 IF EX DG HSM
18-55mm f3,5-5,6 DT ............176,– € 105mm f2,8 G AF-S IF ED VR Micro ..............................................749,– €
24-70mm f2,8 ZA Sonnar T* SSM Nikon 105mm f2,8 G ....................................................749,– € Sigma 10-20mm f3,5 EX DC HSM 50-500mm f4,5-6,3 DG OS HSM
..............................................1799,– € AF-S IF ED VR Micro 180mm f2,8 D IF ED ....................848,– € 569,– € ..............................................1219,– €
Sony 35mm f1,8 DT SAM 55-200mm f4,0-5,6 SAM........233,– € 300mm f1,4 D AF-S IF ED ............1309,– € 150-500mm f5,0-6,3 DG OS HSM
199,90 € 748,89 € 200-400mm f4,0 G AF-S ED VR II 6159,– € 8mm f3,5 EX DG Fischauge....847,27 € ..............................................849,– €
Panasonic Objektive Unterschiedliche Ausführungen: Standard & Neutral, Weich & Hart
HiTech 85mm Verlaufsfilter:
Panasonic 25mm 0.3 ..........................ab 28,– €
NEU! Lee Inspiring HiTech Reverse 0.6 ..........................ab 28,– €
f1,4 Leica DG Professionals 2 ...........14,99 € Verlaufsfilter 0.9: 0.9 ..........................ab 28,– €
519,– € Lee Triple Pouch 85mm ....................53,– € 1.2 ..........................ab 28,– €
Dreiertasche ..............30,– € 100mm ..................91,– € HiTech 100mm Neutraldichte:
Weitwinkel Adapter-Ring Pro HiTech Pro Stopper 10 – HiTech 100mm Neutraldichte 0.3 ..........................ab 46,– €
45mm f2,8 Makro Leica D Vario- Elmar (77mm) ......................44,– €
..............................................679,– € Stopper Lee 100 Fit: Verlaufsfilter Set: 0.6 ..........................ab 38,– €
Filterhalter .................65,– € 85mm ....................81,– € 0.3, 0.6, 0.9 Hart ....128,– € 0.9 ..........................ab 38,– €
35-100mm f2,8 OIS ................1129,– € 10
100-300mm f4,0-5,6 Lumix G Vario Lee Inspiring Professionals Kood Step-Up Ring 100mm ..................111,– € 0.3, 0.6, 0.9 Weich..128,– € 1.2 ..........................ab 38,– €
..............................................529 ,– € 13,99 € ...........................ab....9,– €
Weitere Filter von Lee online! Artikel zum Thema auf blog.wexcameras.de
Objektive
etestet
Noch nicht g
Neue Objektive
kurz vorgestellt
etestet
dieses Objektiv ist nun auch für Sony - und Pen- in das Motiv einspiegelt. In der Beweglichkeit der
ra x is g tax-Fotografen erhältlich. Mit einem Preis von Linsen liegt auch der Grund, warum das Objek-
In der P knapp tausend Euro macht walimex den Herstel-
lern Canon und Nikon zumindest im Weitwinkel-
tiv keinen Autofokus hat – Sie müssen manuell
scharfstellen. Auch die Blende wird mechanisch
bereich der Spezialobjektive Konkurrenz. Durch über den Blendenring gesteuert, jedoch in hal-
die Beweglichkeit der Linsen lässt sich auch an ben Blendenschritten von F3,5 bis F22.
der Spiegelreflexkamera die Schärfeebene steu-
ern. So verwandelt sich die DSLR quasi in eine Qualität: Die
Fachkamera. Dadurch können Sie stürzende Bildqualität des
Tilt-Shift kann sich
Linien ausgleichen oder bei Produktaufnahmen sehen lassen. Die
Bedienung der
Erschwingliches Fachobjektiv, erhältich Rädchen erfor-
für Canon, Nikon, Sony und Pentax dert etwas Übung.
Beim Einstellen
Erfordert etwas Übung, um es optimal sollten Sie beide
nutzen zu können, kein AF integriert Hände nutzen.
Bei allein dreieinhalb Kilo für den sich, dass zweifaches Abblenden deutlich Technische Daten
Konstruiert für Sensorgröße Kleinbild Kleinbild
fast 30 Zentimeter langen Tele-Riesen kam höhere Auflösungswerte bringt. Allerdings
Brennweite an APS-C-Kamera 192 - 480 mm 180 - 450 mm
für Praxisbilder nur unser durchtrainierter fällt dann die Auflösung zu den Bildecken (umgerechnet auf Kleinbild)
Grafik-Kollege Mario Wüstenberg in Frage. hin auch stärker ab. Dafür lassen sich an der Maximale Lichtstärke 2,8 / 2,8 2,8 / 2,8
(Weitwinkel- / Telestellung)
Er wurde seinem Ruf gerecht und kehrte Nikon-DSLR weniger Randabschattungen Kleinste Blende 22 / 32 22 / 22
(Weitwinkel- / Telestellung)
ganz ohne Muskelkater vom Nürburgring bei Offenblende ausmachen und in Weit-
Konstruktion: 23 / 18 23 / 18
zurück, begeistert vom schnell und sicher winkelstellung besteht eine noch geringere Linsen / Gruppen
fokussierenden Ultraschallmotor der Sigma- Neigung zu sichtbaren Farbsäumen. Nahgrenze 1,5 m 1,5 m
Filtergröße 105 mm 105 mm
Teleoptik, wie auch von der Auflösungsqua- Manch ein Sport- oder Tierfotograf wird Abmessungen / Gewicht 124 x 291 mm / 121,4 x 291 mm /
lität der geschossenen Motorsportfotos. angesichts der 100 Millimeter mehr Brenn- 3.390 g 3.390 g
weite gegenüber gängigen 70-200er-Tele- Ausstattung
Top-Auflösung am Canon-Bajonett zooms unruhig werden. Erst recht, da die AF-Motor Ultraschall (HSM) Ultraschall (HSM)
Streublende mitgeliefert ● ●
Im Labor haben wir die lichtstarke Sigma- Sigma-Neuentwicklung am Canon-Bajonett AF-MF-Schalter ● ●
Optik sozusagen doppelt getestet, die Canon- dem überragend guten Canon EF 2,8/ 70-200 Bildstabilisator ● ●
Version an der EOS 5D Mark III und das nahekommt und das Nikon AF-S 2,8/ 70-200 Zoom-Lock ━ ━
Nikon-Pendant an der D800 – also an Voll- sogar überflügelt. Bleiben die über 1.000 Euro Messwerte Canon 5D Mark III Nikon D800
format-Spitzenmodellen beider Hersteller. mehr – Brennweite hat eben ihren Preis. Vignettierung (offene Blende / 2-fach abgeblendet)
Weitwinkelstellung 1,0 / 0,2 Blendenstufen 0,6 / 0,2 Blendenstufen
Dabei traten durchaus beachtliche Unter- Mittelstellung 0,9 / 0,3 Blendenstufen 0,7 / 0,2 Blendenstufen
schiede bei den Auflösungswerten zutage. Teuer, schwer, aber bei den Telestellung 1,3 / 0,7 Blendenstufen 1,1 / 0,7 Blendenstufen
Verzeichnung
Bezogen auf die maximale Sensor-Auflösung Leistungen eine große Versu-
Weitwinkelstellung 0,2 % 0,1 %
werden an der 5D Mark III durchgängig bes- chung für Tele-Enthusiasten. Mittelstellung 1,0 % 1,0 %
sere Werte gemessen, vor allem aber eine Manfred Pfister, Textchef Telestellung 1,4 % 1,3 %
zwischen dem Bildzentrum und den Ecken Chromatische Aberration
Vor allem an Canon-Vollformat erst- Weitwinkelstellung 1,2 Pixel 0,7 Pixel
deutlich ausgewogenere Auflösung. Darüber klassige Auflösung und AF-Leistung Mittelstellung 0,6 Pixel 0,5 Pixel
hinaus bilden Sigma-Optik und Canon-DSLR Telestellung 0,5 Pixel 0,6 Pixel
auch in Sachen Autofokus ein harmonischer Nicht so treffsicherer Autofokus an Auflösung (Bildzentrum / Bildecken)
der Nikon D800 Weitwinkelstellung 1.666 / 1.511 1.888 / 1.697
agierendes Duo. An der Nikon D800 zeigte (Offenblende) ( 87% / 79% ) ( 77% / 69% )
Weitwinkelstellung 1.717 / 1.640 2.107 / 1.764
(2-fach abgeblendet) ( 89% / 85% ) ( 89% / 72% )
Leichtes Spiel: An der Rennstrecke beeindruckte das Sigma an
Mittelstellung 1.735 / 1.430 2.007 / 1.695
(Offenblende) ( 90% / 74% ) ( 82% / 69% )
der Nikon D800 mit tollen Autofokus-Eigenschaften – der Mittelstellung 1.741 / 1.525 2.138 / 1.858
Ausschuss missglückter Aufnahmen blieb überraschend g
hen gering.
g (2-fach abgeblendet) ( 91% / 79% ) ( 87% / 76% )
Foto: Mario Wüstenberg
Telestellung 1.694 / 1.475 1.852 / 1.583
(Offenblende) ( 88% / 77% ) ( 75% / 64% )
Telestellung 1.716 / 1.558 2.120 / 1.681
(2-fach abgeblendet) ( 89% / 81% ) ( 86% / 68% )
Autofokus-Leistung (Weitwinkel / Mittelstellung / Tele)
Maximale Auflösung 1.666 / 1.735 / 1.694 1.888 / 2.007 / 1.852
Vignettierung: In Tele-Stellung manuell fokussiert ( 87% / 90% / 88% ) ( 77% / 82% / 75% )
nimmt die Neigung zu dunklen
Maximale Auflösung 1.621 / 1.688 / 1.641 1.816 / 1.937 / 1.851
Ecken zu. Meist hilft da Abblenden. mit Autofokus ( 84% / 88% / 85% ) ( 74% / 79% / 75% )
Schlechteste Auflösung 1.539 / 1.562 / 1.603 1.688 / 1.706 / 1.639
mit Autofokus ( 80% / 81% / 83% ) ( 69% / 69% / 67% )
Gesamtwertung (1)
Auflösung 98 90
Objektivgüte 87 90
Ausstattung 83 83
Autofokus 95 93
Vignettierung: Die im Weitwinkel Gesamtwertung 92,9 % 89,1 %
o,6 bis 1,0 Blendenstufen starke
Nikon D800 mit Sigma 120-300 mm f/2.8 | 170 mm | f 13 | 1/400 Sek | ISO 100 Testurteil sehr gut gut
Abdunklung ist leicht minimierbar.
(1) Die Gesamtwertung setzt sich zusammen aus Auflösung: 50 %,
Objektivgüte: 25 %, Ausstattung: 15 %, Autofokus: 10 %.
Spannende
Neuauflage
Umgerechnet 21 bis 216 Millimeter lassen sich mit Canons Reisezoom
In Labor & t
Praxis gete
ste
Wer sich beim Kauf von Canons gelingt dies überzeugend und dazu auch so leise, Weder der Brennweitenbereich noch der Licht-
aktuellen Amateur-Modellen EOS 700D oder wie man sich das für Video wünscht. Doch uns stärkebereich
bereich haben sich gegenüber dem Vor-
EOS 100D für das 18-135er als Kit-Optik ent- interessierte vor allem, was das Reisezoom Foto- gänger-Modell
-Modell verändert. Die Testergebnisse
scheidet, kann den beim Einzelkauf deutlichen grafen ohne Video-Ambitionen zu bieten hat. dagegen schon: In zwei der vier Wertungska-
Preisvorteil der Reisezoom-Klassenbesten von tegorien hat sich das Canon Reisezoom ver-
Sigma egalisieren. Das weckt die Neugier, ob Klasse Handling, schwache Auflösung bessert. Mit dem im neuen Modell verbauten
das Canon an die Abbildungsleistungen der Große Freude macht die Handhabung der Optik. Ultraschallmotor legt es bei der Ausstattungs-
Vorgängerin anknüpfen kann oder gar beim Bei unter 500 Gramm und angenehmen Abmes- wertung zu und erreicht zudem bessere Mess-
Autofokus aufgeholt hat? sungen stellt das EF-S 3,5-5,6/ 18-135mm IS STM werte bei der Autofokusleistung.
Hinter dem „STM“-Kürzel verbirgt sich die an der EOS 700D eine optimale Kombination So schön das ist, ausgerechnet beim wich-
auf Videofilmer ausgerichtete„Stepper Motor“- für Fototouren in der Stadt dar. Den fehlenden tigsten Testkriterium, der Auflösung, büßt die
Technologie. Im Zusammenspiel mit dem Hyb- Zoom-Lock vermisst man nicht. Selbst bei nach STM-Variante sieben Punkte ein. Damit ver-
rid-AF der Modelle 650D, 700D und 100D soll unten gerichtetem Tubus fährt dieser nie von dient sich das Objektiv immer noch ein „Gut“,
diese für eine schnelle, gleichmäßige Scharfstel- allein aus und erweist sich beim Anvisieren doch die Praxisergebnisse zeigen, dass vor
lung im Videomodus sorgen. An der EOS 700D dennoch als wunderbar leichtgängig. allem im Tele-Bereich weiche Bildergebnisse
Canon EOS 700D | 110 mm | f 18 | 1/50 Sek | ISO 1.600 Canon EOS 700D | 53 mm | f 16 | 1/80 Sek | ISO 800
Eine Stocherkahn-Fahrt vermittelt den Reiz der Lichtsituationen wie hier auf dem mit Platanen bestandenen Bursaplatz wird das Canon-Zoom
Langsamkeit – ist also eher leicht einzufangen. bestens gerecht. Das vor Jahrhunderten erbaute Eingangstor, hinter dem sich ein Garten hinab
An die Stange dürfen nur zertifizierte „Stocherer“. zum Neckar zieht, wirkt durch leichtes Nachschärfen per Hochpassfilter noch etwas imposanter.
Canon EOS 700D | 56 mm | f 8 | 1/640 Sek | ISO 400 Canon EOS 700D | 77 mm | f 11 | 1/50 Sek | ISO 400
Der Sommer-Nach-
mittag sorgt für präg-
nante Schatten, die
sich deutlich auf der
kleinteiligen Pflas-
terung abzeichnen.
Auch in diesem Fall
reichte die Brenn-
weite des Reise-
zooms absolut aus.
Die 100-Prozent-
Ansicht zeigt: Die
Schärfe reicht aus,
doch überragend
ist sie insbesondere Canon EOS 700D | 216 mm | f 5,6 | 1/1.000 Sek | ISO 400
zu den Ecken hin Volle Telestellung und Makromodus – für eine scharfe
nicht. Freihand-Aufnahme brauchte es da eine ganze
Reihe von Versuchen und einen windstillen Moment.
Technische Daten
Konstruiert für Sensorgröße APS-C
Brennweite 28,8 - 216 mm
(umgerechnet auf Kleinbild)
Maximale Lichtstärke 3,5 / 5,6
Kleinste Blende 22 / 38
Licht-Künstler für
höchste Qualität In Labor &
Praxis geteste
t
Festbrennweiten gelten als Crème de la Crème unter den Objektiven. Hersteller können sie mit
wenig Aufwand optimieren, sodass man Bildqualität auf höchstem Niveau erhält. Von Thomas Probst
Die einen lieben sie, die anderen ma- Fotografen und Profis gehört die Festbrenn-
chen einen großen Bogen darum – Festbrenn- weite daher längst zur Grundausstattung.
weiten sind nicht jedermanns Sache. Doch
woran liegt das? Ein entscheidender Faktor ist Ideale Korrekturmöglichkeiten
die fehlende Zoom-Möglichkeit. Wer sein Motiv Festbrennweiten bestechen durch ihre erst-
näher heranholen möchte, muss sich angesichts klassige Objektivgüte. Doch warum schneiden
fixer Brennweite selber in Bewegung setzen. sie eigentlich so viel besser ab als zum Bei-
Vor allem Einsteiger greifen deshalb meist spiel Zoom-Objektive? Da sich die Brennweite
lieber zum komfortableren Zoom-Objektiv. nicht verändert, müssen die Linsen solcher
Wer sich hingegen auf das Abenteuer „Fest- Optiken, mit Ausnahme der Fokussiereinheit,
brennweite“ einlässt und den Komfort-Gedan- nicht bewegt werden. Der Strahlengang des
ken außen vor lässt, der kann in dieser Kate- Lichts wird somit kaum verändert. Aus diesem
gorie absolut hochwertige Objektive mit teils Grund können typische Abbildungsfehler wie
enormer Lichtstärke und nur sehr geringen Verzeichnung und Chromatische Aberratio-
Objektivfehlern finden. Für anspruchsvolle nen viel besser korrigiert werden.
116
116 CHIP FOTO-VIDEO 10.2013
Festbrennweiten für Canon
Qualität muss nicht teuer sein. Das beweisen unser Preistipp wie auch Platz zwei für 360 Euro.
Testsieger Preistipp
10.2013
10.2013
Canon EF 1,2/85 mm L II USM (ca. 2.000 Euro) Canon EF 2,8/40 mm STM (ca. 190 Euro)
▶ 72 mm Filterdurchmesser ▶ Kein Bildstabilisator ▶ 92 x 84 mm / 1.025 Gramm ▶ 52 mm Filterdurchmesser ▶ Kein Bildstabilisator ▶ 68 x 23 mm / 130 Gramm
Seine extrem hohe Lichtstärke von 1:1,2 macht das Canon 85 Millime- Unser Preistipp ist das krasse Gegenteil zum Testsieger: Das Canon-
ter für sage und schreibe 2.000 Euro zu einem der teuersten Objektive Pancake-Objektiv wiegt gerade mal ein Siebtel und kostet auch nur
im gesamten Test. Wie das Kürzel »USM« im Produktnamen verrät, ein Fünftel. Die extrem flache Bauweise erlaubt aber natürlich keine
setzt Canon auf einen Autofokus-Ultraschallmotor, der sich im Test besonders hohe Lichtstärke mehr – aber 1:2,8 geht durchaus noch in
als erfeulich treffsicher erweist. Form und Gewicht der Festbrenn- Ordnung. Das 40 Millimeter gehört zu einer neuen Objektiv-Genera-
weite lassen keinen Zweifel daran, dass hier viel Glas verbaut ist: Eine tion des Herstellers mit einem Stepping-Motor (»STM«). Diese Tech-
so schwere Festbrennweite (1.025 Gramm) findet man selten. Für ein nologie ermöglicht eine angenehm leise und gleichmäßige Fokussie-
gleichmäßiges Bokeh kommen acht Blendenlamellen zum Einsatz. rung im Videomodus, allerdings nur bei kompatiblen DSLRs mit »Movie
Im Test an einer APS-C-Kamera erreicht die Brennweite durch den Servo AF«. In Sachen Auflösung und Autofokus steht das Pancake dem
Verlängerungs-Faktor Testsieger in nichts nach.
136 Millimeter. Dass es Extreme Lichtstärke, Ultraschall- Abstriche müssen bei der Klein, leicht, gute Leistungen
AF-Motor, hohe Objektivgüte bei Autofokus und Auflösung
bei Endnote „sehr gut“ Objektivgüte gemacht
nicht wirklich was zu werden. Insbesondere
meckern gibt, versteht Sehr hoher Preis, mit über einem die Vignettierung fällt Sichtbare Randabschattung bei
Kilogramm sehr schwer Offenblende
sich von selbst. insgesamt zu hoch aus.
Platz 1: Porträtfotografen werden am Canon 85 mm ihre Unterwegs: Das leichte und kompakte Pancake macht
Freude haben. Die hochwertige Optik mit erstklassiger richtig Spaß. Es benötigt kaum Platz und passt pro-
Abgeblendet: Hier zeigt das Ausstattung und Objektivgüte eignet sich mit umge- Abgeblendet: Die Ausleuch- blemlos in die Jackentasche. Dank der hohen Licht-
85 mm ein ideales Ergebnis. rechnet 136 Millimeter als optimale Porträt-Brennweite. tung ist viel gleichmäßiger. stärke ermöglicht es Fotos mit geringer Schärfentiefe.
Testsieger Preistipp
10.2013
10.2013
Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G (ca. 1.450 Euro) Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G (ca. 190 Euro)
▶ 77 mm Filterdurchmesser ▶ Kein Bildstabilisator ▶ 87 x 84 mm / 595 Gramm ▶ 58 mm Filterdurchmesser ▶ Kein Bildstabilisator ▶ 72 x 53 mm / 185 Gramm
Mehr Ausstattung geht fast nicht: hohe Lichtstärke mit einer maxi- Wer seine erste Nikon-Festbrennweite kaufen will, dem sei das AF-S
malen Blendenöffnung von F1,4, ein flotter Ultraschallmotor sowie ein Nikkor 1,8/50 mm G für rund 190 Euro ans Herz gelegt. Hier gilt wirk-
Schalter für den Wechsel zwischen automatischem und manuellem lich: Topleistung zum kleinen Preis. Die Optik bietet an DSLRs mit APS-
Fokus. Das Nikon, das natürlich auch preislich gesehen „First Class“ C-Sensoren eine auf Kleinbild umgerechnete Brennweite von 75 Milli-
ist, leistet sich bei der Bildqualität keine Schwächen und auch der meter. Zur Ausstattung zählen ein Ultraschallmotor und eine sehr gute
Autofokus arbeitet sehr genau. Die hohe Lichtstärke erfordert große Lichtstärke von 1:1,8. Darüber hinaus fällt unser Preistipp mit gerade
und damit schwere Linsen – rund 600 Gramm müssen beim Packen mal 185 Gramm deutlich leichter aus als der Testsieger. Natürlich geht
der Fototasche dazu addiert werden. Nur das zweitplatzierte Sigma ist es für Festbrennweiten-Einsteiger auch noch einmal günstiger – gut
noch schwerer, kostet aber bei fast gleicher Leistung 600 Euro weniger. 60 Euro spart man mit dem auf Platz neun liegenden Nikon mit glei-
Im Einsatz an APS-C- chen Eckdaten, das eine
Kameras verlängert sich Sehr gute Ausstattung, hohe solide Leistung bietet. Leicht, lichtstark, UM-Motor,
Lichtstärke, Ultraschallmotor hohe Objektivgüte, preiswert
die Brennweite nach Unser Preistipp liegt in
Umrechnung auf Klein- Sachen Auflösung und
bild auf 127,5 Millimeter. Mit rund 600 Gramm kein Ausstattung aber deut- Autofokus nicht immer
Leichtgewicht, recht teuer treffsicher
Ideal für Porträtbilder. lich vorn.
Ideal für Porträts: Das 1,4/85 mm gewährleistet eine Für Kreative: Durch die hohe Lichtstärke mit einer
gute Schärfeleistung und zeigt sich, 2-fach abgeblen- maximalen Blende von F1,8 gestattet das Nikon 50 mm
Abgeblendet: Ein Schließen det, nahezu frei von Vignettierung. An APS-C erreicht Abgeblendet: Hier ist das ein kreatives Spiel mit der Schärfe. Bei Offenblende
der Blende wirkt Wunder. die Optik umgerechnet 127,5 Millimeter. 50 mm nahezu fehlerfrei. schrumpft die Schärfentiefe auf wenige Millimeter.
Testsieger Preistipp
10.2013
10.2013
Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA (ca. 1.300 Euro) Sony SAL 1,8/35 mm DT SAM (ca. 220 Euro)
▶ 72 mm Filterdurchmesser ▶ Kein Bildstabilisator ▶ 82 x 73 mm / 560 Gramm ▶ 55 mm Filterdurchmesser ▶ Kein Bildstabilisator ▶ 70 x 52 mm / 170 Gramm
Wie alle unsere Testsieger in der Kategorie Festbrennweiten reiht sich Das SAL 1,8/35 mm DT SAM ist die einzige Sony-Festbrennweite im
auch das Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA in die Riege der hochpreisigen Testfeld, die speziell für das APS-C-Format entwickelt wurde. Damit
Lichtkünstler ein. Rund 1.300 Euro müssen für das hochwertige, aus ergeben sich gleich zwei wichtige Vorteile: Zum einen fallen die Lin-
Metall gefertigte 85 Millimeter auf den Tisch gelegt werden. Dass sich sendurchmesser für den kleineren Bildkreis kürzer aus, was sich im
die Investition absolut lohnt, belegen die sehr guten Ergebnisse in Gewicht bemerkbar macht. Mit gerade mal 170 Gramm fällt unser
Sachen Objektivgüte, Ausstattung und Autofokus. Moment, Autofokus? Preistipp unterwegs kaum ins Gewicht. Zum anderen können für APS-C
Musste man bei Zeiss nicht in der Regel manuell fokussieren? Bei den konstruierte Objektive preiswerter hergestellt werden. So kostet das
meisten Zeiss-Objektive ist das tatsächlich der Fall. Sony gehört aller- Sony mit 220 Euro gerade mal ein Sechstel der Summe, die für unseren
dings zu den wenigen Kamera-Herstellern, die ihr Autofokussystem Testsieger fällig wird. Dabei muss sich das 35 Millimeter in Sachen Leis-
für Zeiss offengelegt tung keinesfalls verste-
haben. So bietet unser Hochwertige Verarbeitung, cken – die Messergeb- Äußerst preisgünstig bei sehr
lichtstark, guter Autofokus guter Performance, leicht
lichtstarker Testsieger nisse sind überraschend
einen flotten Autofokus, gut. Nur die Treffsicher-
der zudem erfreulich Relativ hohes Gewicht, zählt zu heit des Autofokus lässt Schwache Autofokus-Leistung
den teureren Objektiven
treffsicher agiert. zu wünschen übrig.
In der Praxis: Durch den Verlängerungsfaktor an einer Top-Leistung: Das Sony 1,8/35 mm erreicht bei Auflö-
APS-C-Kamera kommt die Zeiss-Optik umgerechnet sung, Objektivgüte und Ausstattung gute bis sehr gute
Abgeblendet: Vignettierung auf eine Brennweite von 127,5 Millimeter – ein idealer Abgeblendet: Noch besser Werte. Für Details (oben) kann man bis auf 23 Zenti-
verschwindet fast komplett. Abstand für Porträtaufnahmen. wird‘s zwei Blenden drunter. meter herangehen – und stellt besser manuell scharf.
im Test
lich, beim Wechsel ins
Hochformat zeigt der
Blitz jedoch zur Seite
axis
In der Prtet
und leuchtet das Motiv
dadurch ungleichmäßig g
getes aus. Der RF-Pro behebt
dieses Problem. Über eine gekrümmte
Schiene lässt sich der Blitz binnen einer
Sekunde elegant um 90 Grad schwenken.
Befestigt wird das System am Stativge-
▶ ONA Camps Bay Field Tan Fotorucksack (ca. 400 Euro) winde der Kamera, für SLRs mit Batterie-
griff lässt sich die Kipp-Schiene auszie-
Urbaner Style für hippe Fotografen hen. In der Praxis funktioniert der RF-Pro
prima – vorausgesetzt, man hat an das
Dass Fotorucksäcke ansprechend, cool und sönliche Gegenstände. Die beiden äußeren erforderliche Blitzauslösekabel gedacht.
stylisch sein können, aber trotzdem alle Vor- Seitentaschen eignen sich ideal, um kleineres
züge klassischer Verstaumöglichkeiten mit- Fotozubehör zu verstauen. Für Fototouren in Hochwertig verarbeitet,
bringen, beweist der neue Camps-Bay-Ruck- der Stadt eignet sich der Rucksack optimal. einfache Montage
sack der Firma ONA. Der sehr hochwertig
wirkende Rucksack im Retro-Design ist aus Retro-Look, hochwertige Verarbeitung, Sehr hoher Preis
wasserfesten und gewachsten Canvas von Platz für eine DSLR und Objektive
Hand gefertigt – zusätzlich sind Bereiche wie
der Boden, die besonders strapaziert werden, Sehr hoher Preis, kein Schnellzugriff,
mit Leder verstärkt. Mittels Öffnen der beiden Kratzer auf Oberfläche sichtbar
Schnallen und dem jeweiligen Reißverschluss uss ▶ Rollei Innocube
hat man sowohl Zugriff auf den eigentlichen n
Stauraum für Kamera und Objektive wie auch ch IC200T (ca. 290 Euro)
auf ein zusätzliches Fach für Laptop und per-r- Der Innocube ist
mit einer Kanten-
länge von nicht ein-
mal fünf Zentimetern
der wahrscheinlich
kleinste Beamer der Welt. Ein Kabel für die
meisten Android-Smartphones liegt bei,
wer ein Apple-Gerät anschließen möchte,
muss allerdings mindestens 30 Euro für
einen Adapter investieren. Ist das Gerät
dann angeschlossen, wirft der kleine
Edles Design: Die Verschlussschnallen sind Würfel ein überraschend großes und kon-
mit Lederapplikationen veredelt. trastreiches, allerdings etwas lichtschwa-
ches Bild an die Wand. Für die kleine
Foto-Diashow am Abend im Kreise der
Liebsten reicht das aber allemal aus.
Das „All-in-one“-Modell Photo XP-850 rung – ideal, um direkt von der Speicherkarte
ist auf Sechsfarbdruck mit 5.760 x 1.440 dpi oder über PictBridge auszudrucken.
Auflösung ausgelegt. Dazu kommt eine hoch- Die neu entwickelte Claria-Photo-HD-Tinte
auflösende Scanner- und Kopiereinheit mit liefert eine überzeugende Druckqualität: Aus-
automatischem Dokumenten-Einzug sowie drucksstarke, natürliche Farben bei exzellen-
vielfältigen Verbindungswegen: USB, Ethernet ten Farbton-Abstufungen und fein aufgelösten
oder Wi-Fi, dazu eine Details – eine Leistung, die mit preiswerteren
Scan-to-Cloud-Funktion, Epson-Modellen nur schwer zu erreichen ist.
um eingescannte Doku-
mente in Cloud-Diens- Ideal für Fotokunst in Schwarz-Weiß
ten abzulegen. Auch mit Auch wer seine monochromen Kunstwerke
Google Cloud Print und auf Profipapier bringen möchte, darf beim XP-
Apple AirPrint ist der 850 mit Top-Qualität rechnen. Keinerlei Farb-
XP-850 kompatibel. Und stiche trüben das hochwertige Ergebnis. Für
Auch vom Smartphone
nimmt der Epson XP-850 auch Faxen ist möglich. einen DIN-A4-Multifunktionsdrucker ist der
Druckaufträge entgegen. Trotz solch weit ge- Epson recht teuer, doch angesichts umfassen-
spannter Eigenschaften der Ausstattung und Leistung sein Geld wert.
und Funktionen erweist sich der XP-850 dank
Hochwertige Ausdrucke, überzeugende
der zwei frontseitig zu öffnenden Papierfächer Verbindungsvielfalt, intuitives Menü
als ultrakompakt. Bedienknöpfe gibt es nur we-
nige, stattdessen bietet der Epson einen 8,8-Zen- Hoher Preis (auch bei den Claria-
timeter-Touchscreen mit intuitiver Menüfüh- Photo-Patronen), kein Scan-Einzug
uchscreen oder
Alles easy: Ob To
zug, alles ist opti-
Dokumenten-Ein .
ziert und flott zu bedienen
mal plat
10 Stative
bis 200 Euro
Stative gibt es wie Sand am Meer: große, kleine, leichte, schwere – da fällt die
Wahl nicht leicht. Wir stellen zehn Dreibeiner bis 200 Euro vor. Von Thomas Probst
t
raxis geteste
In Labor & P
Komfortable Accessoires
Die Preisunterschiede hängen in der Regel mit
spezifischen Extras zusammen. Komfortable
Schaumstoff-Überzüge, mitgelieferte Taschen
und Werkzeuge, hochwertige Materialien, eine
solide Verarbeitung, präzise verstellbare Köpfe
– all das wirkt sich am Ende auf den Preis aus.
Da aber sicherlich kaum ein Hobbyfotograf für
sein Stativ genauso viel ausgeben möchte wie
für die ganze Kamera, haben wir uns in die-
sem Test auf zehn Stative bis maximal 200 Euro
beschränkt. Auch in dieser Preisklasse dürfen
Sehr gut ausgestattet, Polsterung, Sehr kompakt und leicht, gute
sich Fotografen über viele tolle Extras freuen. gut verarbeiteter Kopf Verarbeitung, stabil bei Wind
Klasse: Der Kugelkopf Nervig: Teils hakelig zu Übungssache: Das Einfach: Zum Verstellen
Auf geht‘s: Christoph Giese (links) und Thomas bietet eine Friktions- bedienende Schraubver- Schnellkupplungssys- der Beinwinkel wird die
Probst auf dem Weg zum Praxis-Test. Feststellschraube und schlüsse können in der tem funktioniert etwas Sperre durch Ziehen in
eine Panorama-Achse. Praxis schnell nerven. anders als gewohnt. Pfeilrichtung gelöst.
Stative des Herstellers Giottos tragen meist Unser Preistipp Delta Pro 180 stammt Das Induro AT-113 zählt in Kombination mit
recht kryptische Namen. Das GTYTL9253 vom Hersteller Hama und macht mit einer dem Drei-Wege-Neiger PHT0 zu den High-
ist da keine Ausnahme. Der Aluminium- erfreulich soliden Leistung auf sich auf- lights des Tests. Neben der sehr wertigen
Dreibeiner belegt im Test den fünften merksam. Anders als die von Hama be- Verarbeitung überzeugt das Aluminium-
Platz und überzeugte im Labor mit einer kannten Billig-Stative aus Kunststoff ist Stativ vor allem mit einer erstklassigen
sehr guten Stabilität. Insbesondere bei dieses Dreibein-Modell aus robustem Performance im Stabilitätstest. Es steht
eingefahrener Mittelsäule konnte unsere Aluminium gefertigt. Das macht sich vor angenehm stabil – und das selbst dann,
Windmaschine dem Giottos kaum etwas allem in der Stabilitätswertung bemerk- wenn unsere Windmaschine auf vollen
anhaben. Da das GTYTL9253 auch dann bar. So steht das Delta Pro 180 bei einge- Touren läuft. Bei eingefahrener Mittelsäule
immer noch eine Höhe von 147 Zentime- fahrener Mittelsäule und einer Arbeits- erreicht der Dreibeiner eine Höhe von
tern erreicht, dürfte ein Ausziehen der höhe von 151 Zentimetern erstaunlich 137 Zentimetern. Sollte das nicht reichen,
Mittelsäule ohnehin nur selten nötig sein. stabil. Selbst unser Belastungstest mit wird mit dem Ausfahren der Mittelsäule
Gut gefallen haben uns auch die Skalen der Windmaschine zeigte kaum Wirkung. eine Arbeitshöhe von bis zu 160 Zentime-
von eins bis acht auf den untersten Bein- Merklich wackliger wird es hingegen bei tern erreicht. Was die Ausstattung betrifft,
segmenten. Auf diese Weise ist es ein Kin- ausgefahrener Mittelsäule. Das Hama lässt kann das AT-113 mit einer Schaumstoff-
derspiel, alle drei Beine auf gleiche Höhe sich so zwar auf satte 182,5 Zentimeter Ummantelung der Beine und integrierten
zu bringen. Für unseren Test haben wir verlängern – sollte allerdings am Aufnah- Spikes für Aufnahmen auf weichem Unter-
das Giottos-Stativ mit dem Drei-Wege- meort ein kräftiger Wind gehen, ist die grund aufwarten. Der Stativkopf zählt
Neiger MH5001 kombiniert. Der macht Stabilität nicht mehr ausreichend gege- darüber hinaus zu den besten im Testfeld
zwar an sich einen stabilen und gut ver- ben. Pluspunkte gibt es für die integrier- und ermöglicht eine präzise Ausrichtung
arbeiteten Eindruck – die Gummierung ten Spikes und für die mitgelieferte Ta- der Kamera. Die Griffe lassen sich für den
an den Griffen könnte aber sauberer ver- sche. Ärgerlich: Der Kugelkopf wirkt eher Transport platzsparend einklappen, und
arbeitet sein. klobig und dazu schlecht verarbeitet. auch eine Tasche wird mitgeliefert.
Preistipp
10.2013
Sehr stabil bei Wind, Polsterung Stabiler Stand, gute Arbeitshöhe, Gute Stabilitätsleistung, Top-
an den Stativbeinen Tasche und Werkzeug mit dabei Verarbeitung, Tasche mitgeliefert
Ausrichten: Der Drei- Verarbeitung: Die Gum- Nachteil: Für feine Integriert: Schraubt Kompakt: Für den Klasse: Die wertigen
Wege-Neiger ist mit mierung an den Grif- Justierungen ist der man die Gummifüße Transport können die Verschlüsse lassen sich
gut ablesbaren Wasser- fen zeigt sichtbare, recht Hama-Kugelkopf hoch, kommen Spikes Griffe des PHT0 einfach in der Praxis angenehm
waagen ausgerüstet. hässliche Nahtstellen. leider nicht geeignet. zum Vorschein. eingeklappt werden. leicht verstellen.
Komfortabel: Vor
allem im Winter bei
niedrigen Tempe-
raturen ist es sehr
angenehm, wenn
die Beine des Sta-
tivs mit Schaumstoff
ummantelt sind. Das
erhöht den Trage-
komfort ungemein.
Verschlüsse: Schrau-
ben oder klemmen
– hier muss jeder
Fotograf selbst ent-
scheiden, welches
Stabil und erstklassig verarbeitet, Gute Arbeitshöhe bei leichtem Prinzip er bevorzugt.
Polster, gute Klemmverschlüsse Gewicht, Spikes, Polsterung Für viele kann die
Art des Verschlus-
Recht wenig Ausstattung, keine
In windiger Umgebung instabiler ses sogar ausschlag-
Tasche mitgeliefert
gebend sein, ob sie
sich für oder gegen
ein bestimmtes Sta-
tiv entscheiden.
Mit dem Rollei Fotopro CT-4A befand sich Zugegeben, es ist nicht sonderlich über- Mit dem Vanguard Abeo 243AV stellt sich
auch ein klassisches Reisestativ im Test- raschend, dass das schwerste Stativ sich ein Videostativ der Foto-Konkurrenz. Passt
feld. Das Packmaß fällt mit 40,5 Zentime- im Test zugleich als das stabilste erweist. ein Videokopf überhaupt ins Testfeld? Wir
tern besonders handlich aus. Dazu kommt Beeindruckend hingegen, dass es schein- finden schon – schließlich nutzen immer
ein Gesamtgewicht von lediglich 1.360 bar völlig egal ist, ob die Mittelsäule des mehr Fotografen ihre DSLR dank integrier-
Gramm inklusive Kugelkopf. Und auch in Slik Pro 500DX ein- oder ausgefahren ter Videofunktion häufig auch für Film-
puncto Ausstattung glänzt das CT-4A mit ist – in beiden Fällen bleibt der Dreibei- aufnahmen. Davon abgesehen ist der
einem Top-Wert – kein Wunder, denn ner maximal stabil. Bei insgesamt 2.620 Vanguard-Videoneiger durchaus auch für
dem Rollei-Dreibeiner liegen sowohl eine Gramm Gewicht dürfte aber man das Slik Foto-Einsätze geeignet – lediglich Auf-
Tragetasche als auch Werkzeug bei. Darü- nicht gerade gerne mit auf Reisen neh- nahmen im Hochformat sind nicht ganz
ber hinaus werden drei zusätzliche, be- men. Es ist eher als Heim- oder Studio- so einfach. Wem der Videoneiger nicht
sonders kurze Beine mitgeliefert, die sta- stativ geeignet. Die Verarbeitung geht zusagt, bekommt das Abeo-Stativ wahl-
tivgestützte Aufnahmen aus sehr niedriger grundsätzlich in Ordnung, nur wirken die weise auch mit einem normalen Kugel-
Höhe ermöglichen. Und damit noch nicht Klemmverschlüsse sehr plastiklastig. Dies kopf. Dann kostet das Kit allerdings etwas
genug der Flexibilität: Wird eines der nor- wirkt sich aber nicht auf die Stabilität aus. mehr als 200 Euro. Im Test erreicht die
malen Stativbeine abgeschraubt und mit Der im Kit enthaltene Drei-Wege-Neiger Video-Variante gute Stabilitätswerte und
dem Kopf kombiniert, entsteht aus dem erlaubt recht präzise Einstellungen, wirkt kann auch in Sachen Ausstattung punk-
Dreibeiner in wenigen Minuten ein Ein- jedoch mit seiner eher altbackenen Sta- ten. Die maximale Arbeitshöhe beträgt 163
beinstativ. Einziges Manko dabei: Möchte tivplatte etwas antiquiert. Zudem ist der Zentimeter. Eine Tasche für den komfor-
man die Beine ausfahren und dazu die Hebel zum Lösen der Platte nicht extra tablen Transport wird mitgeliefert. Auf-
Schraubverschlüsse lösen, dreht sich oft gesichert. Den Testsieg sichert sich das Slik grund des recht großen Packmaßes von
gleich das ganze Bein ab. Das hat uns in vor dem punktgleichen Induro AT-113 auf- 67,5 Zentimetern ist das Abeo allerdings
der Praxis oft Nerven gekostet. grund des günstigeren Preises. nicht für längere Reisen geeignet.
Testsieger
10.2013
Umfangreiche Ausstattung, Stabilstes Stativ im Test, großzügig Stabiler Stand, gute Stativlösung
Umbau zum Einbeinstativ möglich gepolsterte Stativbeine für DSLR-Filmer, gepolstert
Öffnet man die Schraubverschlüsse, Keine zusätzliche Sicherung an Wer vor allem fotografiert, sollte
löst sich das Stativbein oft ganz der Stativplatte, recht schwer eine anderes Kit wählen
Simpel: Der Kugelkopf Solide: An der Verarbei- Ungünstig: Dem Hebel Durchwachsen: Die Hilfreich: Der Videokopf Einfach: Um die Winke-
fällt zwar recht einfach tung der einzelnen zum Lösen der Stativ- Klemmverschlüsse hal- mit langem Arm eignet lung der Beine anzu-
aus, erfüllt in der Praxis Elemente gibt es nichts platte fehlt eine extra ten gut, könnten aber sich für gleichmäßige passen, drückt man auf
aber seinen Zweck. zu bemängeln. Sicherung. besser verarbeitet sein. Videoschwenks. die seitliche Taste.
Testsieger Preistipp
10
1 10.2013
2 3 4 5 6 7 8 9 10.2013
Slik Induro Bilora Rollei Giottos Vanguard Cullmann Mantona Hama Delta Manfrotto
Pro 500 DX AT-113 Twister Neo blau Fotopro CT-4A GTYTL9253 Abeo 243AV Concept One 622T Titanium Carbon Pro 180 Ball MK293A4-D3Q2
Stativ, 170 cm
Preis (Stativ einzeln) ━ ca. 120 Euro ━ ━ ca. 130 Euro ━ ━ ━ ━ ━
Preis (getestetes Kit) ca. 165 Euro mit ca. 185 Euro mit ca. 155 Euro mit ca. 200 Euro mit ca. 190 Euro mit ca. 200 Euro mit ca. 180 Euro mit ca. 200 Euro mit ca. 125 Euro mit ca. 135 Euro mit
Kopf ABLE 300DX Kopf PHT0 Kopf Kopf FPH-53P Kopf MH5001 Kopf PH113V Kopf Kopf Kopf Kopf MH293D3-Q2
Technische Daten
Größe (1) (min. / max. ohne Mittelsäule / 34 / 138 / 42,5 / 137 / 21,5 / 128,5 / 20,2 / 122,2 / 50 / 147 / 27 / 134,5 / 25,5 / 119,8 / 42,7 / 141,5 / 49 / 151 / 38,1 / 128,9 /
max. mit ausgef. Mittelsäule) 166,5 cm 160 cm 148 cm 148,2 cm 178 cm 163 cm 136,6 cm 166,6 cm 182,5 cm 147,6 cm
Packmaß (ohne / mit Kopf) 62 / 72 cm 58 / 67,5 cm 37,5 / 37,5 cm 40,5 / 40,5 cm 57,5 / 69,5 cm 59 / 67,5 cm 34 / 34 cm 46,5 / 46,5 cm 52 / 62 cm 43,7 / 52,4 cm
Gewicht (ohne / mit Kopf) 1.980 / 2.620 g 1.520 / 2.200 g 1.260 / 1.620 g 1.080 / 1.360 g 1.400 / 2.300 g 1.560 / 2.100 g 1.080 / 1.440 g 1.100 / 1.420 g 1.240 / 1.740 g 1.480 / 2.060 g
Maximale Belastbarkeit 6 kg 5 kg 6 kg 8 kg 5 kg 4 kg 5 kg 5 kg 5 kg 4 kg
Kopf austauschbar ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Segmente je Stativbein 2 2 4 3 2 2 4 3 3 3
Feste Einrastwinkel je Stativbein 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2
Verriegelung der Stativbeine Klemmverschluss Schraubverschluss Schraubverschluss Schraubverschluss Klemmverschluss Klemmverschluss Schraubverschluss Schraubverschluss Klemmverschluss Klemmverschluss
Stativfüße Gummi Spikes und Spikes und Gummi Gummi Gummi Gummi Spikes und Spikes und Gummi
Gummi Gummi Gummi Gummi
Material Stativbeine Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Carbon Aluminium Aluminium
Wasserwaage (Achsen) ━ 1 2 2 2 1 1 ━ 1 3
Lieferumfang Tasche Tasche, Werkzeug Tasche, Werkzeug Tasche, Werkzeug Werkzeug Tasche, Werkzeug Werkzeug Tasche, Werkzeug Tasche, Werkzeug ━
Messwerte
Stabilität eingefahren, bei Wind 94 % 92 % 93 % 89 % 92 % 92 % 88 % 89 % 92 % 88 %
Stabilität ausgefahren, bei Wind 94 % 87 % 93 % 87 % 83 % 86 % 89 % 82 % 76 % 86 %
Wertung (2)
Stabilität (70 %) 100 97 89 85 90 86 85 83 83 84
Ausstattung / Ergonomie (30 %) 69 76 85 85 73 75 75 79 76 66
Gesamtwertung 90,7 % 90,7 % 87,8 % 85,0 % 84,9 % 82,7 % 82,0 % 81,8 % 80,9 % 78,6 %
Testurteil sehr gut sehr gut gut gut gut gut gut gut gut befriedigend
Platzierung Bestenliste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
(1) Größe mit Kopf. (2) Die Gesamtwertung setzt sich zusammen aus Stabilität: 70 Prozent, Ausstattung / Ergonomie: 30 Prozent.
Makro-Ringblitze
Perfektes Licht fürs Makromotiv: Wir vergleichen Makro-Ringblitze von sechs verschiedenen
getestet
Herstellern und verraten, welche Geräte wirklich was taugen. Von Ludwig Groß In der Praxis
Testsieger
10.2013
Canon Ringlite MR-14 EX Nikon R1 Makro Blitz Kit Nissin MF18 Ringblitz
(ca. 550 Euro) (ca. 525 Euro) (ca. 290 Euro)
▶ Leitzahl: 14 ▶ Gewicht: 430 g ▶ E-TTL Messung ▶ Leitzahl: 14 ▶ Gewicht: 430 g ▶ E-TTL Messung ▶ Leitzahl: 14 ▶ Gewicht: 446 g ▶ E-TTL und iTTL
Der Originalblitz von Canon überzeugt mit Nikons Ringblitz-Variante für die Makrofoto- Der Nissin-Ringblitz kommt in einer separa-
einer guten Verarbeitung und hoher Zuver- grafie fällt auf. Statt einem kreisrunden Blitz ten Transportbox daher, in der auch die Adap-
lässigkeit, zudem eignet er sich sowohl für sind es zwei Blitzgeräte, die einander gegen- terringe Platz finden. Ein großer Vorteil: Dank
die E-TTL- als auch für die TTL-Blitzautoma- überliegend am Objektiv befestigt werden. sechs verschieden großer Adapterringe, die
tik. Auch die drahtlose Steuerung mehre- Anstatt mit Kabel arbeitet der Nikon-Zangen- einfach in das Filtergewinde geschraubt wer-
rer externer Blitzgeräte ist per Master-Slave- blitz drahtlos. Im Lieferumfang befinden sich den, können nicht nur Makro-Optiken, son-
Steuerung problemlos möglich. Der MR-14 EX neben einem Anschlussring ein Ultranahbe- dern auch herkömmliche Objektive verwendet
kann leicht an Canons 100-mm-f/2,8-Makro- reich-Vorsatz für die frontale Ausleuchtung im werden. Die Bedienung gestaltet sich auf-
Objektiv befestigt werden, doch leider liegen Makrobereich, verschiedene Farbfilterfolien grund der logisch gestalteten Menüführung
keine Adapterringe bei, um den Ringblitz an sowie Adapterringe für die gängigsten Filter- einfach – und so gelingen nach nur wenigen
andere Objektive zu montieren. gewinde bis 77 Millimeter. Versuchen tolle Aufnahmen.
Gleichmäßige Ausleuchtung, Totale Freiheit bei der Ausleuchtung Getrennte Leistungsregelung der
einfache Handhabung des Makromotivs Blitzröhren, Adapterringe, Leitzahl
Verwendung an weiteren Objektiven Kurze Verzögerung beim drahtlosen Nicht mit weiteren Blitzgeräten
umständlich, sehr hoher Preis Auslösen, umständliche Handhabung kompatibel
Sigma EM-140 DG Ringblitz Walimex Pro Makro Ringblitz Yongnuo MR-58 LED Macro
(ca. 420 Euro) (ca. 150 Euro) Ring Flash (ca. 50 Euro)
▶ Leitzahl: 14 ▶ Gewicht: 430 g ▶ STTL, E-TTL, iTTL ▶ Leitzahl: 14 ▶ Gewicht: 410 g ▶ E-TTL, iTTL ▶ Leitzahl: 12 ▶ Gewicht: 180 g ▶ manuell
Die nicht gerade preiswerte Ringblitz-Variante Der einfach zu bedienende Pro Makro von Mit 58 hellen LED-Zellen ist der Yongnuo-MR-
von Sigma braucht sich in puncto Ausstattung Walimex ermöglicht nur mäßig ausgeleuch- 58-Ringblitz ein nützliches Hilfsmittel für das
nicht vor den Geräten der Originalhersteller tete Makro-Aufnahmen. Kein Wunder, kos- Ausleuchten von Makromotiven. Neugierig
zu verstecken. Im Lieferumfang befinden sich tet er doch nur rund 150 Euro. Immerhin lässt macht insbesondere auch sein äußerst nie-
Adapter für alle gängigen Objektiv-Filtergrö- er sich einfach und intuitiv bedienen, obwohl driger Preis von rund 50 Euro. Die Betriebsart
ßen. Die Bedienung stellt kein Problem dar alles manuell eingestellt werden muss. Positiv ist hier von Dauerlicht auf Blitzlicht umschalt-
und ist vergleichbar mit klassischen Blitzge- fällt auf, dass beide Blitzröhren unabhängig bar und in sieben Helligkeitsstufen regelbar,
räten, wobei alle gängigen TTL-Belichtungs- voneinander regelbar sind. Außerdem liegen die maximale Synchronisationszeit beträgt
methoden der Kamerahersteller unterstützt Adapterringe zur Befestigung an den gängigs- 1/250 Sekunde. Dennoch fällt er eher in die
werden. Sogar die Kombination mehrerer ten Objektiv-Filtergewinden bei. Die Verarbei- Kategorie „nettes Spielzeug“, da die Aus-
Blitzgeräte miteinander klappt tadellos. tung wirkt allerdings weniger hochwertig. leuchtung recht bescheiden ausfällt.
Separate Regelung der Blitzröhren, Günstiger Preis, getrennt regelbare Günstiger Preis, getrennt regelbare
mit anderen Blitzen kombinierbar Blitz-Halbkreise, einfache Bedienung Blitz-Halbkreise, einfache Bedienung
Fast so teuer wie ein Originalblitz, Billig wirkende Verarbeitung, schwache Billig wirkende Verarbeitung, schwa-
schwache Randausleuchtung Ausleuchtung, nicht kombinierbar che Ausleuchtung, nicht kombinierbar
ten – auch das konnte 1955 Wirtschaftswunder gen auch diese sein Gespür für den richtigen Herstellung: Frank Schormüller, Medienmanagement,
Vogel Business Media GmbH & Co. KG, 97064 Würzburg
sein. Wer das passende Kleingeld in der Hose Moment und perfekt komponierte Motive.
Druck: Vogel Druck & Medienservice GmbH, Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg
hat, ist König. Die zehn Knirpse in ihren Leder- Der Fotograf: Der am 28. Juli Vertrieb: MZV GmbH&Co.KG, 85716 Unterschleißheim, www.mzv.de
hosen sind so auf den Storck-Automaten fixiert, diesen Jahres in Bonn gestorbene Leiter Vertrieb und Produktmanagement: Andreas Laube
dass fast alle den Fotografen gar nicht bemer- Josef Heinrich Darchinger, meist
Porträt: dpa/Picture Alliance | Foto: J.H. Darchinger/darchinger.com; Taschen Verlag
Software und andere auf der Heft-DVD gespeicherte Werke werden unter Ausschluss
jeglicher Gewährleistung und ausschließlich zum privaten Gebrauch überlassen.
ken, der die Szene mit seiner Leica einfängt. Jupp Darchinger oder auch „das Die Haftung für mittelbare Schäden oder entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen.
Produktbezeichnungen und Logos sind zu Gunsten der jeweiligen Hersteller als Waren-
Das Foto gehört zu einer Reihe von Auf- Auge von Bonn“ genannt, wurde 1925 ebendort zeichen und eingetragene Warenzeichen geschützt.
nahmen, die auf Reisen von Josef Heinrich geboren. Nach der Flucht aus französischer Nachdruck: © 2013 by CHIP Communications GmbH
Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags,
Darchinger quer durch die BRD von 1952 bis Kriegsgefangenschaft schult er zum Fotolabo- Kontakt: Claudia Grzelke, cgrzelke@chip.de, Tel. (089) 74642-243
Articles in this issue translated or reproduced from Digital Camera Magazine
1967 entstanden sind. Mit seinen Schwarz- rant um und eignet sich autodidaktisch fotogra- are copyright or licensed by Future Publishing Ltd., UK 2008-2013.
All rights reserved. For more information about magazines published
Weiß-Fotografien von Politikern, ihren Gesten fische Kenntnisse an. Als „Selbständiger Foto- by the Future plc group, contact http://www.futureplc.com
und geschichtsträchtigen Begegnungen gilt er journalist“ wird er ab 1952 für die SPD und
BEZUGSPREISE / ABONNEMENTS:
als Chronist der bundesdeutschen Politik. Dane- Gewerkschaften tätig. In den 60er-Jahren folgt Einzelheft: 6,50 Euro (mit DVD) / 4,50 Euro (ohne DVD);
ben gibt es Fotos wie dieses, die einen genauen der Aufstieg zum Foto-Korrespondenten für den Ausland: Österreich 7,00 / 5,20 Euro; Schweiz 12,80 / 8,90 SFr;
BeNeLux 7,50 / 5,20 Euro; ItSpaPor: 8,45 / 6,10 Euro
Blick auf das Nachkriegs-Deutschland offen- Spiegel und die Zeit. Nach dem Umzug der Regie- Nachbestellung (zzgl. Versand): www.chip-kiosk.de
baren, geprägt von kleinen Szenen und Alltags- rung von Bonn nach Berlin zieht er sich aus der Jahresabonnement (inkl. Versand):
73,80 Euro (mit DVD) / 49,90 Euro (ohne DVD);
situationen, dem Nebeneinander von Tristesse Dokumentation des Politik-Geschehens zurück. Ausland: Österreich 84,00 / 60,00 Euro; Schweiz 153,50 / 106,80 SFr;
BeNeLux 90,00 / 62,40 Euro; ItSpaPor: 101,40 / 73,20 Euro
und Aufbruchsstimmung. Die Bilder aus der Studenten-Abonnement: 15 % Rabatt gegen Nachweis
Josef Heinrich Darchinger: „Wirtschaftswunder“
Wirtschaftswunder-Epoche sind alle mit Farb- Verlag: Taschen, Format: 24 x 30 cm, 208 Seiten,
Journalisten-Abonnement: 30 % Rabatt gegen Nachweis
Abonnentenservice: Abonnenten Service Center GmbH, CHIP-Aboservice,
film aufgenommen. Wie bei seinen berühm- Preis: 9,99 Euro, ISBN ISBN 978-3-8365-4016-2 Postfach 225, 77649 Offenburg, Tel. (0781) 639 45 26 (Mo bis Fr, 8 bis 18 Uhr),
Fax (0781) 639 45 27, E-Mail: abo@chip.de, www.chip-kiosk.de
FUJIFILMSchool präsentiert:
Klein und leicht, aber ganz groß in der Leistung! Kompakte Systemkamera mit erstklassiger
Ausstattung, X-Trans CMOS Sensor für herausragende Bildqualität, innovatives X-Bajonett und
große Auswahl an erstklassigen Fujinon Objektiven. Ihr Einstieg in das professionelle X-System.
www.fujifilm.de