Sie sind auf Seite 1von 19

Einzelprobleme der

syntaktischen Analyse I
I. Probleme bei der Valenzbestimmung
II. Zum syntaktischen Status von sich
III. Zum syntaktischen Status von es
I. PROBLEME BEI DER VALENZBESTIMMUNG

I. PROBLEME BEI DER VALENZBESTIMMUNG


(1) Christian Nerlinger durfte die Öffentlichkeit schließlich über einen
sofortigen Wechsel Manuel Neuers informieren.
(2) Die Wohnung war ihm fest versprochen worden.
(3) Die Wohnung war ihm fest versprochen.
(4) Manuel Neuer hat tatsächlich unterschrieben.
(5) Er schläft einen tiefen Schlaf.
(6) Um nicht weiter vom Erdöl abhängig zu sein, fördert die
europäische Politik nachwachsende Rohstoffe.
II. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON SICH

II. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON SICH


Ergänzung oder fester Bestandteil des Verbalkomplexes?
 Peter schämt sich.
 Peter kämmt sich.
 Peter und Franz haben sich geeinigt.
 Peter und Franz nicken sich freundlich zu.
 Die Angelegenheit hat sich geklärt.
II. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON SICH

(1) Reflexive Verben


- Peter schämt sich.
- Peter kämmt sich.

Subjekti
II
Objekti
Subjekt und Objekt sind referenzidentisch
II. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON SICH

a) Echt reflexive Verben


– Peter schämt sich.
– Maria hat sich erkältet.

Kennzeichen:
 Verbaler Kern: x schämt sich, x erkältet sich
(*x schämt, *x erkältet)
 Das Reflexivpronomen ist fester Bestandteil
des Verbalkomplexes und kann damit keine
Ergänzung sein
II. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON SICH

b) Unecht reflexive Verben


(= transitive Verben in reflexivem Gebrauch)
– Peter kämmt sich.
– Maria schminkt sich.

Kennzeichen:
 Verbaler Kern: x kämmt y, x schminkt y
 Das Reflexivpronomen ist kein fester Bestandteil
des Verbs, sondern eine in der Valenz des Verbs
angelegte Ergänzung (hier: EAkk)
II. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON SICH

ZUR UNTERSCHEIDUNG VON ECHT UND UNECHT REFLEXIVEN VERBEN

Echt reflexive Verben Unecht reflexive Verben

Spitzenstellungstest *Sich schämt Peter, aber Sich schminkt Maria gerne,


nicht seinen Freund. aber andere Leute nicht.

Fragetest *Wen schämt Peter? – Wen schminkt Maria? –


Sich. Sich.
Ersetzungstest *Peter schämt seinen Maria schminkt ihre beste
besten Freund. Freundin.
Erweiterungstest *Peter schämt sich und Maria schminkt sich und
seinen besten Freund. ihre beste Freundin.
II. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON SICH

(2) Reziproke Verben


Peter und Franz haben sich geeinigt.
Peter und Franz nicken sich freundlich zu.

Subjekti Subjektj
II II
Objekti Objektj
symmetrische Wechselbeziehung
zwischen mindestens zwei Handlungsbeteiligten
II. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON SICH

(2) Reziproke Verben


 Peter und Franz haben sich geeinigt.
 Peter und Franz nicken sich freundlich zu.
 Peter und Franz haben sich informiert.

Kennzeichen:
 Bei reziproken Verben i.d.R. Ersetzbarkeit von sich durch
(mit-/gegen-)einander
 Analog zu den reflexiven Verben gelegentlich
Unterscheidung von:
 Echt reziproken Verben: x1 und x2 einigen sich (sich als fester
Bestandteil des Verbalkomplexes)
 Unecht reziproken Verben: x nickt y zu (reziproker Gebrauch
eines transitiven Verbs)
II. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON SICH

(3) Konstruktionen mit sich als Ersatz für


Passivkonstruktionen
 Die Angelegenheit hat sich geklärt. (= Die Angelegenheit
wurde geklärt.)
 Sein neues Buch verkauft sich gut. (= Sein neues Buch wird
gut verkauft.)

Kennzeichen:
 wie bei Passivkonstruktionen entspricht das syntaktische
Subjekt dem logischen Objekt: x klärt y vs. y wird (von x)
geklärt
 sich hat keinen Satzgliedwert (vgl. Testverfahren),
sondern ist Teil des jeweiligen Verbalkomplexes:
> x klärt sich, x verkauft sich irgendwie
II. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON SICH

Aufgabe: Bestimmen Sie jeweils den syntaktischen


Status von sich und geben Sie den verbalen Kern an.
(1) Peter und Max verbrüderten sich.
(2) Max hat sich das Rauchen abgewöhnt.
(3) Petra hat sich böse verschluckt.
(4) Er stellte sich seinen Kollegen vor.
(5) Er stellte sich vor, wie er in zehn Jahren leben würde.
(6) Sie gingen sich fürchterlich auf die Nerven.
(7) Er verbat sich derartige Anschuldigungen.
(8) In dieser Angelegenheit hat sich viel getan.
(9) Er fragte sich, ob das überhaupt zu schaffen sei.
III. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON ES

III. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON ES


In welchen der folgenden Sätze hat es Satzgliedstatus? Worauf
bezieht sich das Wörtchen es jeweils?

- Das Kind liegt im Bett. Es schläft. Die Mutter sieht es liebevoll an.
- Es kamen alle meine Freunde.
- Es überrascht mich, dass du die Prüfung bestanden hast.
- Es schneit.
- Es sitzt sich gut in diesem Sessel.
III. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON ES

(1) Es als Proform mit Satzgliedwert


- Das Kind liegt im Bett. Es (ENom) schläft. Die Mutter sieht es (EAkk)
liebevoll an.
- Das Kind möchte Ball spielen. Es ist aber nicht erlaubt.
- Ich bin froh, seid ihr es auch.

Kennzeichen:
 vom Verb regiert, besitzt also Ergänzungsstatus (ENom oder EAkk)
 verweist auf ein Element im vorangegangenen oder (seltener)
nachfolgenden Kontext
 i.d.R. verweist es auf eine Nominalphrase im Singular Neutrum
(Beispiel 1), der Rückverweis kann sich aber auch auf andere
Kategorien (VP, AP, Satz etc.) beziehen (Beispiele 2 und 3)
III. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON ES

(2) Vorfeld-Es (Platzhalter-Es)


- Es kamen viele Leute.
- Es ist etwas Schreckliches passiert.

Kennzeichen:
 kein Satzgliedstatus (nicht erfragbar, nicht verschiebbar)
 steht nur im Vorfeld (Position vor dem finiten Verb) und dient als
„Platzhalter“ für die ENom
 keine Kongruenz mit dem finiten Verb:
 Es kam eine junge Frau in den Laden.
 Es kamen viele Leute in den Laden.
 entfällt zwingend bei anderer Serialisierung (*Viele Leute kamen es.)
 ermöglicht Hervorhebung der ENom durch Verschiebung in die Position
nach dem finiten Verb (Rhematisierung)
III. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON ES

(3) Es als Korrelat für Ergänzungssätze


- Es überrascht mich, dass du deine Prüfung bestanden hast.
- Mir kommt ??(es) seltsam vor, so lange warten zu müssen.
- Maria hat (es) sehr bedauert, dass wir schon gehen mussten.

Kennzeichen:
 verweist auf einen (meist nachfolgenden) Ergänzungssatz (ENom oder
EAkk) und bildet mit diesem gemeinsam ein Satzglied
[Korrelat = „Verweiselement in einem Matrixsatz, das auf einen
Ergänzungssatz [...] hinweist“ (Metzler Lexikon Sprache 2004: „Korrelat“)]
 Korrelate können obligatorisch (Bsp. 1) oder fakultativ sein (Bsp. 3)
 Korrelate entfallen bei Voranstellung des Ergänzungssatzes
-> Dass du deine Prüfung bestanden hast, überrascht mich.
III. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON ES

(4) Es als formales Subjekt/Objekt (expletives Es)


- Es regnet seit Tagen.
- Es gibt viele interessante Dinge auf der Welt.
- Ich habe es doch nur gut gemeint.

Kennzeichen:
 es ist hier obligatorischer Bestandteil des Verbalkomplexes (kann
nicht wegfallen, ersetzt werden o.Ä.)
 meist verschiebbar, aber nicht erfragbar (=> nach v.d.Elst/
Habermann kein Satzgliedstatus)
 im Nominativ Kongruenz mit dem finiten Verb
> *Es geben viele interessante Dinge.
 realisiert keine thematische Rolle (Agens, Patiens etc.)
III. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON ES

(4) Es als formales Subjekt/Objekt (expletives Es)


- Es regnet seit Tagen.
- Es gibt viele interessante Dinge auf der Welt.
- Ich habe es doch nur gut gemeint.

Vier mögliche Vorkommenskontexte:


a. Witterungsimpersonalia: es regnet, es hagelt, es blitzt etc.
b. Unpersönliche Konstruktionen: es heißt, es gibt, es fehlt an etc.
c. Verben des Befindens: es friert mich, es graut mir vor ihm etc.
d. Obligatorische Komponente eines Phraseologismus: es gut
meinen, es jdm. angetan haben etc.
III. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON ES

(5) Die Folge es + sich


- Es sitzt sich gut in diesem Sessel.

Kennzeichen:
 Die Kombination aus unpersönlichem es + sich bildet nach v.d.
Elst/Habermann einen Sonderfall (ebenfalls möglich wäre wohl eine
Erfassung unter (4))
 es bleibt auch bei anderer Serialisierung erhalten (In diesem Sessel sitzt
es sich gut.)
 nach v.d. Elst/Habermann kein Satzglied (nicht ersetzbar und nur
zusammen mit dem Verb verschiebbar)
 semantisch im Sinne einer Modalkonstruktion zu verstehen
> Es sitzt sich gut in diesem Sessel. (‘Man kann in diesem Sessel gut sitzen.‘)

Achtung: Auszunehmen sind hier reflexive und reziproke Verben!


III. ZUM SYNTAKTISCHEN STATUS VON ES

Aufgabe: Bestimmen Sie jeweils den syntaktischen


Status von es und geben Sie den verbalen Kern an.
(1) Es ist doch offensichtlich, dass er betrunken ist.
(2) Es hat schon wieder jemand für dich angerufen.
(3) Leider war es sehr teuer.
(4) Abends friert es mich häufig sehr.
(5) Es feiert sich richtig gut in dieser Halle.
(6) Es gibt zwei Möglichkeiten, sich für den Kurs zu bewerben.
(7) Er hat es immer eilig.
(8) Ich habe es mir gedacht, dass du hier bist.
(9) Hoffentlich schneit es an Weihnachten.
(10) Es handelte sich um ein griechisches Fabrikat.
(11) Es klopft an der Tür.

Das könnte Ihnen auch gefallen