3 Schätzen sie mit Hilfe der Elektronegativitäten ab, ob folgende Elemente überwie-
gend kovalente oder überwiegend ionische Bindungen bilden!
Wenn die Bindungen überwiegend kovalent sind, ordnen sie Ihnen schwache
(0,1 ≤ ∆EN ≤ 0,5), mittlere (0,6 ≤ ∆EN ≤ 1,0) oder starke Polarität (1,1 ≤ ∆EN ≤ 1,6) zu
(∆EN: Differenz der Elektronegativitätswerte).
a) B, Br
b) Ba, Br
c) Al, Cl
d) C, H
e) C, O
f) C, S
4) Wie sind mit der Elektronengastheorietheorie der metallische Glanz und die elektrische
Leitung von Metallen erklärbar?