Didaktik
Dr. Daniela Ionescu-Bonanni
Aufbau der Fertigkeiten
rezeptive Fertigkeiten
• Hören
• Lesen
produktive Fertigkeiten
• Sprechen
• Lesen
Nebenfertigkeiten / Inhalte
• Wortschatz
• Grammatik
Lesen
Ziel
• Erfassen wesentlicher Informationen und
Aussagen im Text/ den wichtigsten
Gedankengang
Was tun wir?
• Verschaffung eines Eindrucks
• Vernachlässigung von Nebensächlichkeiten
und unbekannten Wörter.
• Suchen wesentlicher Aussagen/ Informationen
im Text. (Worum geht es konkret?)
Lesen Sie folgende Aufgaben,
welcher Lesestil ist das?
• Beantwortung von Fragen (z.B. W-Fragen)
• Markierung wesentlicher Informationen/
Schlüsselbegriffe im Text
• Gezielt nach einer Information im Text suchen
Selektives/ suchendes Lesen
Ziel
• Suche nach spezifischer Information im Text
Was tun wir?
gezieltes Herausfiltern von Informationen aus
dem Text, die wir für einen bestimmten Zweck
nötig sind
• Erkennen wichtiger Details beim flüchtigen
Lesen von kurzen Texten
Lesen Sie folgende Aufgaben,
welcher Lesestil ist das?
• Suche nach Namen, Zahlen
• Konkrete Informationen notieren/markieren
Beispiele
• Lesen des Fernsehprogramms: Auf welchem
Sender/ zu welcher Uhrzeit läuft die Sendung X
• Lesen von Anzeigen/ touristischen Prospekten:
Suchen nach passender Unterkunft
• Lesen von Veranstaltungstipps: Suchen nach
Filmangeboten am Wochenende
Detailliertes/ totales Lesen
Ziel
• genau wissen
• vollständige und tiefgründige Erfassung eines
Textinhaltes
Was tun wir?
• = langsam und gründlich lesen
• Verstehen aller Haupt- und Nebeninformationen
Phasen der Textarbeit
• vorsprachliche Planungsebene
• sprachliche Planungsebene
• Ausführungsebene
• Monitor für die Planung und Ausführung
Produktive Fertigkeiten:
Schreiben und Sprechen
Vorbereitende Übungen:
• Phonetik
• Wortschatz und Grammatik
• Sprechflüssigkeit (Klang und Sprechmelodie)
• Kompensationsstrategien
• Aufmerksamkeit signalisieren
• Redemittel
Produktive Fertigkeiten:
Schreiben und Sprechen
Aufbauende Übungen:
• Satzkarten
• Sprechkarten
• Dialogarbeit (Modelle + Redemittel), inkl.
Telefongespräch
• Diskussionen/ Aushandlungen (Modelle +
Redemittel)
• Monologarbeit (Modelle + Redemittel)
Produktive Fertigkeiten:
Schreiben und Sprechen
Simulierende Übungen:
• Rollenspiele / Diskussionen
• Dialoge
– Auskünfte einholen
– um Hilfe bitten
– Anweisungen verstehen und rückfragen
– Meinungen austauschen
– sich beschweren
– sich entschuldigen
– …
• Monologe
– Erzählungen und Geschichten
– Berichte
– Beschreibungen
– Stellungnahmen
– (Präsentationen und Vorträge)
Spezielle Aspekte
• Schreiben
• Bedeutung der Korrektur
• Schreiben durch Schreiben
• Sprechen
• strategische, soziolinguistische, diskursive,
lexikalische und grammatische Kompetenz
• Lernervoraussetzungen
– Vorkenntnisse
– Lerngewohnheiten
– soziales Umfeld
– Kontakte zu Deutschen
– Gründe, warum Deutsch gelernt wird
– Bildungshintergrund
– Zeit zum Deutschlernen
– Persönlichkeit
Umgang mit Sprechangst
• Motivation zum Sprechen schaffen
Atmosphäre
Sozialformen
Themen, die sie mitbestimmen
• Umgang mit Fehlern
behutsam
zur Selbstständigkeit erziehen
Feedbackzettel
• Tipps und Tricks
Chorsprechen
jeder kommt dran
Routinen schaffen (Dialoge im Kreis)
Flüssigkeit trainieren
Online-Übungen
Sprechen bei jedem Anlass